Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2020 um 14:29 Uhr durch Alma-Park (Diskussion | Beiträge) (Alma-Park). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Aalfons in Abschnitt Liste der Stiftsarchivare von St.Gallen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Reinhard Herrmann Schwarz

Reinhard Schwarz - Mainz

Hallo zusammen,

Ich bin neu auf Wikipedia und kenne mich nicht allzu gut aus, somit bin ich für jede Hilfe dankbar!

Ich habe einen Artikel für Reinhard Schwarz, ein Urgestein aus Mainz-Hechtsheim erstellt.

Er ist in Hechtsheim und Mainz nicht nur bekannt wie ein bunter Hund, sondern setzt sich auch für die Freiwillige Feuerwehr, die Brauchtumspflege der Mainzer Fastnacht und in der Politik in Mainz ein.


DAFÜR: - Eine wichtige Person, sowohl in der Brauchtumspflege der Mainzer Fastnacht, als auch in der Mainzer Politik - Viel für Mainz-Hechtsheim getan, sowohl in Politischer Hinsicht, als auch in Hinsicht auf die Freiwillige Feuerwehr

DAGEGEN: - nicht für jeden relevant, da nur innerhalb der Landesgrenzen wirklich bekannt.


Gerne würde ich hier Infos zu der Relevanz des Beitrags bekommen.

Den kompletten Artikel habe ich anbei verlinkt:

Benutzer:Flosch57/Reinhard_Schwarz


Ich freue mich auf eure Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von Flosch57 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 24. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo, echt nett von dir, hier zu fragen. Ich würde dir von einem Artikel deutlich abraten – die Person ist, wie du schon selbst schreibst, nur sehr lokal begrenzt bekannt und engagiert. Am ehesten hätte ich die Relevanz noch im Karneval gesucht, aber ich habe keinen Auftritt bei Mainz bleibt Mainz o.ä. Bekanntes gefunden. Also in der Summe: mach's lieber nicht. --elya (Diskussion) 17:29, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die Antwort ! Allerdings ist er bereits bei der Nostalgiesitzung der Mainzer Fastnacht im Kurfürstlichen Schloß Mainz aufgetreten. Zudem ist er, wie ich heute erfahren habe auch überregional in der Fastnacht aufgetreten. Ich fände es wirklich sehr wichtig, wenn dieser Artikel auf Wikipedia vertreten wäre. Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel auch für viele andere Leute relevant ist. —flosch57 ([Benutzer Diskussion:Flosch57|Diskussion]]) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flosch57 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 28. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Den hatten wir schonmal: [1]. Der Artikel war damals schon mal gelöscht worden und es wäre die Löschprüfung zuständig, was dem Antragsteller damals auch mitgeteilt wurde. --Sylvia Anna (Diskussion) 18:37, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenigstens ist er ein Neuling, der fragt. Machen die Wenigsten. Allerdings sehe ich hier "nur" lokale Relevanz und ein Löschantag auf den Artikel wäre wahrscheinlich. Ich empfehle dir den Artikel in einer passenden Regiowiki unterzubringen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:26, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hätte ich auch empfohlen, im Regiowiki unterbringen. Leider gibt es keins. Das Wiki, das hier in Frage gekommen wäre, ist seit 2018 offline. Nur ein kleiner Teil von deutschsprachigen Ländern ist von Regio- und/oder Stadtwikis abgedeckt. Es wollen halt alle hier in Wikipedia schreiben, alles drunter ist wohl zu popelig. Obwohl man da sehr viel mehr machen kann als hier. Aber das wissen nur wenige.--Kerchemer (Diskussion) 00:28, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Als er das damals in den Artikelnamensraum eingestellt hat, hat er vorher nicht gefragt. Erst nachdem es schnellgelöscht worden war.--Sylvia Anna (Diskussion) 00:49, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterführung: alfatraining

Hallo zusammen, hier die Weiterführung des Relevanzchecks zu alfatraining.

Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Mai#alfatraining

Wir erfüllen ein Relevanzkriterium, da wir 80 Betriebstätten haben, an denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfangen und betreuuen. Zudem sind wird eine große Kapitalgesellschaft, da wir sowohl mehr als zweihundertfünfzig Arbeitnehmer haben (Quelle: alfatraining 700 Angestelle) und wir im vergangenen Jahr die 40 000 000 Euro Umsatzerlöse hatten. Einen entsprechenden Nachweis von unserem Steuerbüro kann bei Bedarf verschickt werden.

Herzliche Grüße alfatraining presse, --217.243.175.51 12:29, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hmm, stimmt. Beim ersten RC hatte ich mich um eine Null vertan. Dafür möchte ich um Entschuldigung bitten. Aber bitte einige Dinge beachten. Unbedingt die Benutzerverifizierung durchführen. Dann die Hilfsseite Wikipedia:Interessenkonflikt gründlich lesen und verstehen. Nicht vergessen. Die Wikipedia ist kein freier Webspace für Werbung. Alle Benutzer dürfen in allen Artikeln editieren. Der Artikel gehört euch nicht und kann bei entsprechender Werbelastigkeit drastisch gekürzt oder umgeschrieben werden. Also versuchen die Vorgaben auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu beherzigen. Ein enzyklopädischer Artikel ist bestimmt willkommen. --Ocd→ schreib' mir 13:27, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Benutzerverifizierung haben wir bereits durchgeführt und uns auch den Artikel zu Interessenskonflikt und Neutraler Standpunkt durchgelesen. --Alfatraining Presse (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gemäß Jahresabschluss 2018 im elektr. Bundesanzeiger handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft. Die Anzahl der Betriebsstätten ist also egal, die Zahl der Mitarbeiter ist mit 364 auch viel zu gering. Insgesamt sehe ich noch keine Chance für den Artikel. Erst mit einem geeigneten Beleg (z.B. Jahresabschluss 2019 im elektronischen Bundesanzeiger) kann das funktionieren. Zudem ist nicht die Anzahl der "Köpfe" auschlaggebend, sondern die Vollzeitäquivalente. Wenn also 800 Teilzeitmitarbeiter nur 25% arbeiten sind es nur 200 Vollzeitmitarbeiter, die aber auch im Unternehmen angestellt sein müssen (kann ich so nicht sehen/beurteilen). Flossenträger 12:30, 29. Mai 2020 (CEST) P.S.: Sorry, Ocd, ich sehe das nicht so optimistisch wie Du, deswegen noch mal enterlt.Beantworten
Hallo zusammen, hier jetzt noch einmal ausführlicher, weil ja einige Verwirrungen bzw. falsche Annahmen bestehen. Im Jahr 2018 hatte alfatraining einen Wechsel der Gesellschaftsform. Vor April 2018 bestand die alfatraining e.K., ab April 2018 wurde daraus eine alfatraining GmbH. Dadurch sind im Bundesanzeiger lediglich die Geschäftszahlen der GmbH, also von April bis Dezember 2018. Die Gewinne bzw. der Umsatz aus den Monaten Januar, Februar und März sind daher nicht inkludiert. Wie weiter oben bereits erwähnt, kann bei Bedarf ein Nachweis von unserem Steuerbüro bereitgestellt werden, in denen die min. 40 Millionen Umsatzerlöse bestätigt werden. Zu der Mitarbeiteranzahl: alfatraining beschäftigt mehr als 250 Vollzeit-Angestellte, die im Unternehmen angestellt sind. Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 15:29, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch nicht positiv. Keine Große Kapitalgesellschaft, Mindestgrenze von 100 Millionen € Jahresumsatz bzw. 1000 Vollzeitmitarbeitern nicht erreicht. Ich würde momentan von dem Artikel abraten bis die RKs erreicht werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, es würde mich interessieren, auf welche Eigenschaften einer großen Kapitalgesellschaft sich hier berufen wird. Große Kapitalgesellschaften sind nach § 267 HGB [1] solche Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Punkte erfüllen: (a) 20 000 000 Euro Bilanzsumme, (b) 40 000 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag und (c) im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer. Wie oben bereits erwähnt, erfüllt die alfatraining Bildungszentrum GmbH zwei dieser Kriterien, die geforderten Umsatzerlöse (b) sowie die erforderten Arbeitnehmer (c). Meines Erachtens ist damit das Relevanzkriterium (Große Kapitalgesellschaft) erfüllt. Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 10:52, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Funktionsprinzipbeschreibung des TEG-WP Systems

Hallo: Mein Artikel (s. Betreff oben) wurde bereits auf eigenen Wunsch 1 x gelöscht, da er unvollständig war. Nun bitte den Artikel Namen zu ändern in : Thermoelektrische Energieumwandlung . Siehe auch den aktuellen Entwurf - Benutzer: Axel Krueger/Entwurf - (Ein Link hierzu ist schon vorhanden). Ich bitte um erneute Relevanzprüfung des überarbeiteten Artikels: Axel Krueger/Entwurf, siehe hierzu auch meine aktuelle Begründung. Vielen Dank, Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 21:43, 28. Mai 2020 (CEST) Zur weiteren Relevanzprüfung sende ich hier eine Publikation über thermoelektrischer Generatoren zur Abwärmenutzung in stationären Systemen von der UNI: Hochschule Niederrhein: Literatur2017.pdf https://elib.dlr.de/122799/ Author u.a. : Dr. Dirk G. Ebling, In diesem Forschungsbereich - Thermoelektrischer Generator - sind noch weitere "auch internationale" Artikel zu dem Thema: THERMOELKTRISCHE ENERGIEUMWANDLUNG (z.B. auch: TEG Nutz-Anwendungen) veröffentlicht. Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2020 (CEST) Eine ergänzende wissenschaftliche Veröffentlichung zum Relevanzcheck für eine thermoelektrische Energieumwandlung: Energieumwandler zur Rückgewinnung von Prozessenergie in der Massivumformung auf Basis von thermoelektrischen Generatoren (TEG) - siehe Link: https://www.massivumformung.de/fileadmin/user_upload/6_Presse_und_Medien/Veroeffentlichungen/massivUMFORMUNG/Maerz_2016/MU_TuW_3.pdf - hier kann man deutlich, in einem Foto, die einzelnen thermoelektrischen Generatoren (TEG's) zur effektiven Wärmeenergie Nutzung (Energieumwandlung) erkennen. Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

alfaview® Video Conferencing Systems

Hallo Wikipedianer,

anbei eine kurze Beschreibung sowie die Relevanzkriterien, die für einen enzyklopädischen Eintrag für alfaview® bei Wikipedia sprechen.

Die erste Version des Videokonferenzsystems alfaview® wurde als Prototyp von dem Bildungsunternehmen alfatraining GmbH für die digitale Umsetzung der eigenen Weiterbildungskurse entwickelt. Heute haben Unternehmen, Universitäten, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen mit alfaview® die Möglichkeit, sich entsprechend ihrem spezifischem Bedarf mit Kunden sowie Kooperationspartnern audiovisuell zu vernetzen. Mit handelsüblicher PC-Technik können Online-Präsenzschulungen sowie professionelle Business-Meetings oder virtuelle Online-Schulungen mit alfaview durchgeführt werden. alfaview® ist dabei DSGVO-konform und wurde in Deutschland entwickelt. Alle Rechenzentren sind nach ISO 27001 zertifiziert. Alle Server des Systems stehen in Deutschland und der Europäischen Union, wodurch ein sehr hoher Standard in der Kommunikations- und Datensicherheit gewährleistet werden kann. Die Daten sind nach aktuellen Standards verschlüsselt (TLS/AES256). Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit der audiovisuellen Kommunikation mit 250 Personen gleichzeitig.

Relevanzkriterien

Verbreitung/ mediale Erwähnung u.a.:

  • Hochschule Pforzheim [2] [3]
  • HdM Stuttgart [4]
  • DHBW Karlsruhe [5]
  • Hochschule Furtwangen [6]
  • Stadt Karlsruhe [7]
  • KIT Karlsruhe [8]
  • Veranstaltungsreihe „Round Table Tourismus“ [9]
  • Brandenburgs größte Schule Oberstufenzentrum Oder-Spree [10]
  • Sandkorn Theater [11]
  • Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt [12]
  • Balthasar-Neumann-Technikum Trier [13]

Testberichte/Reviews:

Auszeichnungen:

  • alfatraining wurde mit dem Prädikat „Best of 2015“ beim Innovationspreis IT-Mittelstand ausgezeichnet, durch seine Entwicklung des Hightech-Videokonferenzsystems alfaview. [17]

Stimmen:

  • Der Landesvorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg, Ralf Scholl, sagte im SWR-Interview, dass er "mit dem Videokonferenzsystem Alfaview mit Sitz in Karlsruhe gute Erfahrungen gemacht." hat. [18]

Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 11:22, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ohne mich jetzt tiefer eingelesen zu haben...
Heise hat weder eine Testbereicht noch ein review, alfaview taucht dort nur in einer Aufzählung von ca. 20 Systemen auf. Also ein reine Erwähnung.
Appgefahren hat ein Review, ist aber auch nciht gerade so bedeutend wie der Heise-Verlag.
Der Einsatz in elf von 32.000 Schulen und 400 Hochschulen in DE ist ein netter Erfolg, aber sicher alleine relevanzbegründend.
In jedem Fall ist das ® eine ganz schelchte Idee. Bitte unbedingt weglassen. Flossenträger 12:39, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Die oben aufgezählten Kunden, die alfaview nutzen, sind selbstverständlich nicht alle unserer Nutzerinnen und Nutzer, sondern lediglich eine sehr sehr kleine Auswahl. Es sollte lediglich beispielhaft verdeutlichen, welche unterschiedlichen Organisationen etc. alfaview nutzen. Eine vollständige Aufzählung aller Unternehmen, Institutionen, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Verbänden etc. die alfaview nutzen, ist vom Zeitaufwand und aus datenschutzrechtlichen Gründen in diesem Rahmen nicht zu leisten. --Alfatraining Presse (Diskussion) 14:44, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre dann aber etwas für den eigentlichen Artikel, bringt hier aber, wie gesagt wenig. Dann wäre aber auch eher ein Fleißtext mit Begründungen bzw. Auführungen zur Heterogenität sinnvoll, statt einer unkommentierten Liste. Aber das ist eben etwas für den Artikel, bisher bin ich noch nicht überzeugt und auch sosnt hat noch keiner "Hurra" geschrieen, was ich eher als Bedenken bzw. Ablehung interpretieren würde. Baer warten wir einfach noch mal ab. Flossenträger 12:03, 2. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Generell sollten Begriffe wie Karlsruher Institut für Technologie oder Hochschule der Medien ausgeschrieben und verlinkt werden. Die kennt sicher nicht jeder und will sich auch nicht jeder selber suchen müssen.Beantworten
  1. https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__267.html
  2. https://www.hs-pforzheim.de/news_detailansicht/news/hochschule_pforzheim_stellt_auf_digitale_lehre_um
  3. https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Hochschule-Pforzheim-stellt-um-auf-digitale-Lehre-in-200-virtuellen-Hoersaelen-_arid,1424641.html
  4. https://www.hdm-stuttgart.de/informationen_zum_studium
  5. https://bnn.de/lokales/karlsruhe/digitale-vorlesungen-so-haben-sich-die-karlsruher-hochschulen-auf-das-neue-semester-vorbereitet
  6. https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.furtwangen-willkommen-in-einem-virtuellen-semester.92b1af1d-a15f-434c-ada8-b0c87d5d919e.html
  7. https://www.durlacher.de/start/neuigkeiten-archiv/artikel/2020/april/29/den-indischen-partnern-auch-in-diesen-zeiten-nahe-sein.html
  8. https://www.youtube.com/watch?v=AUQIbuO9KTs
  9. https://www.karlsruhe-erleben.de/partner/round-table
  10. https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/coronavirus/beitraege_neu/2020/05/osz-oder-spree-eisenhuettenstadt-digital-lehre-unterricht-arcelormittal.html
  11. https://www.die-neue-welle.de/display-news/karlsruher-sandkorn-theater-setzt-auf-videokonferenz-statt-livestream
  12. https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/frankfurt-oder/artikel9/dg/0/1/1801045/
  13. https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/digitale-bildung-in-zeiten-des-coronavirus-fuer-manche-so-normal-wie-zaehneputzen_aid-49715675
  14. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktualisiert-Software-Tipps-zur-Coronavirus-Pandemie-4685120.html
  15. https://www.appgefahren.de/alfaview-videokonferenz-loesung-aus-deutscher-entwicklung-276110.html
  16. https://www.micestens-digital.de/tools-fuer-videokonferenzen/#2_Alfaview
  17. https://www.alfatraining.de/ueber-uns/presse/it-mittelstand-best-of/
  18. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/reaktionen-brink-zoom-100.html

Pi Network (Bezahlsystem)

Argumente: Pro: -Userzahl von min. mehr als 5 Millionen user. Tendenz stark steigend. -Wird vielfältig in der Cryptoszene diskutiert. -Projekt wird von 3 Absolventen der Stanford University geführt, mit der Intention eine neue globale Währung zu etablieren. (https://minepi.com/team) -Google Trends zeigt, dass das Projekt sehr oft gesucht wird. (https://trends.google.de/trends/explore?q=Pi%20Network) -Das Projekt baut auf das Stellar Protokoll auf. (https://de.wikipedia.org/wiki/Stellar_(Bezahlsystem)) -Es gibt bereits ein unabhängigen Markt um "Pi" gegen Produkte zu tauschen. Contra: -Das Projekt steckt noch in der Beta der Entwicklung

Quellen: Unabhängig: https://en.cryptonomist.ch/2020/05/27/what-is-pi-network-cryptocurrency/ https://sweatcoins.de/allgemein/pi-network/ https://changelly.com/blog/pi-network-pi-price-prediction/ https://wissen.fun/pi-network-krypto-mining-auf-dem-handy/ https://pisocialproject.com/ https://www.pi-network-info.de/ https://thepatheticcompany.com/mine-pi-coin/ https://pinetworkmarket.com/ https://thepioneernetwork.weebly.com/ https://www.cryptomateria.com/

Abhängig: https://minepi.com

Basisdaten: -5+ Millionen User -Cryptowährung mit eigener Blockchain -Gegründet von Dr. Nicolas Kokkalis, Dr. Chengdiao Fan, Vincent McPhillip -Symbol Pi -Mining ist auf dem PC und Handy möglich -Offizielle Website:https://minepi.com -Erscheinungsjahr: 2019 (nicht signierter Beitrag von Nick~Autor~ (Diskussion | Beiträge) 12:15, 30. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo. Welches unserer Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Die Benutzerzahl für diese Kryptowährung von 5mio+ ist jedenfalls zu wenig. --Ocd→ schreib' mir 14:05, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

The Arabian Superstar Hakeem Waqur/Artikel/Eintrag

Hallo,


Ich bin neu bei Wikipedia und möchte gerne einen Artikel/Eintrag über den arabischen Profi Wrestler The Arabian Superstar Hakeem Waqur(aka Waseem Azem) anlegen/reinstellen.


2 Einträge auf deutsch&english sind vom Autoren geschrieben..Dabei gehts um seine Karriere und um internationale Mediapräzens vor allem was in England in 2016 geschah.


Bitte um Kontakt wenn das Interesse besteht oder wenn jdn. weiterhelfen kann/möchte.

https://www.cagematch.net/?id=2&nr=11948&name=Hakeem+Waqur

https://www.thearabiansuperstar.com/

gruss.

--Arab84 (Diskussion) 01:32, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke das wird schwer. Unser Relevanzkriterien haben keine spezifischen Anforderungen für Wrestler, also bleibt nur die allgemeine Relevanz:"...auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal)"
Eine recht flüchtige Goooglesuche brachte jetzt keine besonders vielversprechenden Ergebnisse. Auch sein Karriereende, wo er als israelischer Araber des Rasssismus wegen seines Auftritts als Arabian Superstar gezichtigt wude ist kein ausreichender Skandal (recht skuril anmutend aber schon). Flossenträger 12:16, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Flossenträger: →Hier← gibts die derzeit IIRC gültigen Wrestling-RK --Holmgir (Disk) 20:05, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Arab84: Nach Durchsicht des Cagematch-Profils und der (recht neuen/im Aufbau befindlichen) Homepage kann ich - leider - nichts relevanzstiftendes im Sinne der eins weiter oben verlinkten RK für Wrestler erkennen. --Holmgir (Disk) 20:16, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
naja, das ist ein Entwurf in einem Hinterzimmer. Aber danke für den Hinweis, kannte ich natürlich noch nicht. 20:33, 2. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Flossenträger (Diskussion | Beiträge) )

The Arabian Superstar Hakeem Waqur/Artikel/Einträge zum reinstellen(deutsch&englisch).

Hallo,

Danke für eure Feedbacks bzgl dem arabischen profi Wrestler The Arabian Superstar-Hakeem Waqur(aka Waseem Azem).

Ich habe auch jetzt gerade einen fertigen Eintrag auf english zu dem deutschen von davor mit reingeschrieben(bei Benutzerbeiträgen).

Bzgl der UK Geschichte..Er ist noch aktiv..nur in UK wird er seitdem nicht mehr gebucht..

Ich verstehe dass es schwer wird..aber is das unmöglich?Ich hoffe dass es nicht unmöglich ist.. :)

Ich habe auch Links bei den Nachweisen von den internationalen Mediacoverages die er seit 2012 gewinnen konnte..alles internationale und grosse Nachrichten wie bbc guardian AJ plus und viele mehr..spielt das keine Rolle?

  • Man kann auch als Waseem Azem nachschauen(das is sein bürgerlicher Name).

Ich finde als Wrestler mit der Leistung bisher und seine internationalen Mediapräzens sehr bemerkenswert..wir haben kaum jdn der in der wrestling independent/unabhängige Szene(d.h nicht WWE) arbeitet,der soo viel Aufmerksamkeit gewinnen konnte..

Ich bedanke mich natürlich für jegliche Hilfe!

Gruss.

--Arab84 (Diskussion) 00:08, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nenne uns doch bitte die URLs unter der wir die von dir genannten Texte finden. Ganz unabhängig von der Relevanz solltest du auf jeden Fall zuerst den Benutzernamensraum nutzen, da du sprachlich sicher noch etwas Unterstützung gebrauchen kannst. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:44, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Innerwalk

Innerwalk ist eine buddhistische Gehmeditation, die es aktuell noch nicht in Deutschland gibt. Erfunden wurde sie von einem buddhistischen Mönch auf Koh Phangan, Thailand. Die Methode Innerwalk funktioniert so: die Teilnehmer machen ein Grundseminar (laufen 4 Tage lang jeden Tag 4 Stunden) - danach können sie die Methode immer und überall selbstständig anwenden.

Wir haben den Innerwalk e.v. Deutschland gegründet und starten damit, die Methode in Deutschland anzubieten. Die Vision ist, den Innerwalk so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Da es sich bei Innerwalk um eine eigene Meditationsform handelt, die es so noch nicht in Deutschland gibt, hat der Artikel hohe Relevanz. Der Artikel wird angelehnt an den Text der Homepage und soll als Basisinformation für die interessierten Teilnehmer dienen.

Geplanter Inhalt: Entstehungsgeschichte Innerwalk Erläuterung der Methode Vorstellung des gemeinnützigen Vereins

Quellen: www.innerwalk.org www.innerwalk.de

--Innerwalk (Diskussion) 13:00, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

WP:RK#RG nicht erfüllt, Werbung, keinerlei mediale Rezeption. Es wird abgeraten zu versuchen, hier einen Artikel zu veröffentlichen. --Aalfons (Diskussion) 13:47, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zudem gibt es "prior art", das mit dem stundelangen Herumlaufen zum Zwecke der Besinnung auf sich selbst und dem klaren Denken haben schon die ollen Griechen gemacht: Peripatos / Aristoteles. Das wird auch heute noch/wieder von Coaches angeboten. Also auch nichts Besonderes und mit dem Punkt, dass wir nichts bekannt machen woleln, sondern nur etabliertes Wissen abbilden wollen, kann man nur dringend abraten eine Artikel dazu anzulegen (und diesen Weg der Meditationweiter zu beschreiten). Flossenträger 13:56, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Darstellu ng der Arbeit des AK

Ich übe noch und verstehe die Löschung nicht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fkappenberg/Artikelentwurf&oldid=200558795--Fkappenberg (Diskussion) 16:11, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unverständliche Anfrage. Der Text ist aufrufbar. Der Gegenstand des Artikelentwurfs ist allerdings enzykolpädisch nicht relevant, und Sätze wie "hob sich Dr. Franz Kappenberg mit zahlreichen eigenen Ideen hervor" verweisen direkt auf WP:IK. Bitte auch WP:WWNI und WP:WSIGA lesen und verstehen. --Aalfons (Diskussion) 17:42, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hier falsch - es geht dem Anfragenden um einen schnell gelöschten Text, den er immer wieder (in verschiedenen Formen) z.B. auf seiner Benutzerseite veröffentlicht (dort läuft gerade mal wieder ein SLA): Entweder kann er nicht oder will er nicht begreifen, dass für seine "Artikel" hier kein Ort ist.--Lutheraner (Diskussion) 20:29, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ob es ihm darum geht, dass diese Seite via Google-Spider im Netz erscheint? Mir kommt die Benutzerseite wie ein Verstoß gegen WWNI#6 (kein Ersatz für eine Webseite) und #9 (keine Anleitungen) vor.--Aalfons (Diskussion) 10:40, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Oliver Gunia

Oliver James Alfons Gunia. Geboren 08.06.1968 Musiker und Filmkomponist Vater: Paul Vincent Gunia (Komponist/ Musiker) Mutter: Monika Gunia (Opernsängerin/ Autorin/ Musikerin)

Zusammen mit seinem Vater Paul Vincent Gunia arbeitete er für alle großen deutschen TV-Sender und komponiert Musiken für Fernsehfilme, Familien- und Krimiserien. Er war bis 2012 fester Bestandteil von Vincent Rocks. 2016 beendete er die Arbeit als Musiker und Filmkomponist und ist seither als Krankenpfleger und Fachtherapeut für Wunden ICW in der Arztpraxis für Obdach und Versicherungslose in München, St. Bonifaz Karlstr.34 80333 München als Leiter des Wundmanagements tätig. [2]

Filmkomponist/Musiker (Auswahl)

  • In aller Freundschaft (1998 bis 2016)
  • Rosenheim Corps Staffel 1 und 2 (2002-2003)
  • Tatort: Der dunkle Fleck (2002)
  • Tatort : Verraten und Verkauft (2004)
  • Die Luftbrücke (2005) Nur der Himmel war frei
  • Wilsberg Ausgegraben (2005)
  • Wilsberg Falsches Spiel (2006)
  • Polizeiruf 110- Keiner Schreit
  • Ein starkes Team: Lebende Ziele: 2005, Der Mann, den ich hasse (2002)
  • Die Kinder meiner Braut: (2004)
  • 2002 Der Mann von nebenan (TV Movie)
  • 2002 Liebe ist die halbe Miete (TV Movie)
  • 2001 Die Braut meines Freundes (TV Movie)
  • 2000 Der Kuß meiner Schwester (TV Movie)
  • Brecht - Die Kunst zu leben (TV Movie documentary)

Weblinks: http://www.luxusmusikverlag.de/pages/og.html https://www.imdb.com/name/nm1232609/?ref_=fn_al_nm_1 (nicht signierter Beitrag von Oliver Gunia (Diskussion | Beiträge) 20:42, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Lateinische Relativsätze

Hallo zusammen, momentan gibt es noch keinen Artikel über lateinische Relativsätze. Ich finde so ein Artikel wäre schon wichtig, weil viele Sprachen sich vom Lateinischen ableiten und man damit einen besseren Durchblick durch die lateinische Sprache bekommt. Zudem werden im Lateinischen Relativsätze nicht nur mit Pronomen eingeleitet sondern auch mit Partizipalkonstruktionen. Ein Phänomen, das man in kaum einer Sprache findet. Der lateinische Relativsatz kann auch mit anderen Konstruktionen verbunden werden (AcI).

Quellen:

Ich habe noch keinen Artikel angelegt. --Strahlen.schutz (Diskussion) 11:26, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mein Latiunum liegt leider schon recht lange zurück, daher sind mir die Besonderheiten nicht mehr ganz so präsent. Ich würde aber empfehlen, znúnächst Latein oder Lateinische Grammatik auszubauen. Sollte sich herausstellen, dass es weiteres lexikalisch belegtes Wissen gibt, das sich auf diese Weise nicht adäquat darstellen lässt, kannst du immer noch einen separaten Artikel anlegen. Allerdings scheinen mir die hier genannten Quellen noch nicht ausreichend reputabel. Da solltest du noch mal etwas stärker nach fundierter Literatur schauen. --muns (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Autorin Dorothee Kunz-Fischer *1909

Pro: Hat 1 bekannten Roman verfasst (Unter dem Dach der Kröte, ISBN-13 9783886530755). Laut Uni-Bibliothek Bielefeld noch diverse andere Schriften (hab mal eine E-Mail-Anfrage hingeschickt). Keine Ahnung, was sie sonst so gemacht hat (hab ich noch nicht recherchiert). Ihr Ehemann war Hanns Kunz, Leiter der Wendeltreppe (Kabarett in Hamburg), verstorben 1979. Info aus der hamburger Stadtteil-Zeitschrift "Schanzenleben" 12/1984. Dort steht auch "Prosa, Lyrik und Balladen geschrieben, davon einige in Anthologien veröffentlicht".

Kontra: Hat nur 1 Roman verfasst. --Erbsenesche (Diskussion) 15:04, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das Kontra gilt. Keine anderen Relevanzgründe geltend gemacht, so weit. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Woran machst du denn fest, dass der Roman "bekannt" ist? Gibt es professionelle Rezensionen, Übersetzungen, Auszeichnungen, Einträge in Bestsellerlisten o.ä.? Und was für andere Schriften sollen das sein, hat sie noch unter einem anderen Namen publiziert? Unter ihrem finde ich jedenfalls nichts. Beiträge zu Anthologien "zählen" so ohne weiteres erstmal nicht, falls sich nicht umfangreiche Rezeption dazu findet. Wenn nichts mehr in der Richtung kommt, dürfte es nicht reichen für Relevanz.--Berita (Diskussion) 21:05, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hubert Wallner (Koch)

Ein österreichischer Koch mit diversen Auszeichnungen. Langt das? Artikelentwurf unter Benutzer:Raffaelaloebl/entwurf vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:39, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen "Koch des Jahres" von Gault&Millaut sollte Relevanz belegen. Die Liste mit den Auszeichnungen würde ich aber tendenziell kürzen.--Rocky187 (Diskussion) 11:27, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Stiftsarchivare von St.Gallen

Liebe Wikipedianer*innen: Ich habe einfach mal aus Spass eine Liste der Stiftsarchivare von St. Gallen verfasst. Analog, gibt es eine Liste der Stiftsbibliothekare des Klosters St. Gallen. Jetzt möchte ich wissen, ob meine Liste relevant genug für Wikipedia ist. Dafür spricht, dass es eine solche Liste für die Stiftsbibliothek gibt und die Personen auf der Liste teilweise eigene WP-Artikel und einschlägig aus Lexika bekannt sind.--Rocky187 (Diskussion) 10:31, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Relevanz sage ich nichts (dazu müsste man herausarbeiten, welche Rolle die Position des Stiftsarchivar in Regierungsgefüge des Klosters hatte), aber die Daten bei Ildifons passen nicht zu seinem Biographieartikel: Nach der Liste leitete er das Archiv, obwohl er lt. Artikel woandershin strafversetzt war. Das ercheint mir schwer möglich. -- 217.70.160.66 10:38, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Als Leiter einer vermutlich der Kanzlei nachgeordneten Einrichtung würde ich da zunächst zweifeln. Das Problem scheint mir aber ein anderes, enzyklopädisches. Bei der Bibliothekarsliste steht ein Artikel über die Bibliothek im Hintergrund, und ganz angemessen verweist der eine Satz zur Erklärung der Liste darauf. Im vorliegenden Fall isoliert es so vor sich hin, die Liste ist nicht eingebaut in einen Artikelzusammenhang. Ich würde hier wenigstens ein, zwei Abschnitte über das Archiv selbst erwarten (Geschichte und Bestände), und zwar so verfasst, dass es an eine entsprechende Stelle im Artikel über die Fürstabtei andocken kann. Dann die Liste umbenennen in die korrekte Archivbezeichnung, auch wenn die Archivinformationen erst mal nur Stub-Charakter hätten, aber das kann ja ausgebaut werden. Dann innerhalb dieses Artikels die Liste. Damit ist jede Relevanzproblematik beseitigt. Was dann noch irritiert: Wieso bleiben viele Namen geschwärzt, obwohl sie - wie die Leute mit HLS-Eintrag - mit Sicherheit relevant sind, also gerötet sein könnten. Dann wäre dein Projekt ein prima Start dafür, das Thema Stiftsarchiv St. Gallen in der Wikipedia zu etablieren. --Aalfons (Diskussion) 11:15, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Artikel zum Stiftsarchiv St. Gallen ist vorhanden, habe ich auch bereits vor einigen Tagen überarbeitet, Liste kann problemlos integriert werden. Was du mit "korrekter Archivbezeichnung meinst, verstehe ich nicht.--Rocky187 (Diskussion) 11:23, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Recht haste, ich wollte meine Antwort gerade komplett löschen und durch die nachfolgende ersetzen, dann kam der BK: Könntest ruhig dazuschreiben, dass es zu den Archivaren mit Stiftsarchiv St. Gallen einen ebensolchen Hintergrundartikel gibt wie zu den Bibliothekaren der dort verlinkte Bibliotheksartikel. Als de-facto-Auslagerung aus dem Hauptartikel sehe ich keine Relevanzprobleme. Und wenn ich das richtig sehe, sind alle Amtsträger aus den unterschiedlichsten Gründen (historische Person, Autor, HLS-Artikel usw.) enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Beim Lemma bin ich noch etwas unsicher. "Liste der Stiftsarchivare des Klosters St. Gallen" finde ich aus zwei Gründen schlecht. Erstens gibt es das Kloster nicht mehr und zweitens ist der Titel redundant, weil ein Stift und ein Kloster in diesem Kontext das gleiche bedeuten. Ich würde das Lemma "Liste der Stiftsarchivare von St. Gallen" bevorzugen. Was meinst du, gibt es Alternativen?--Rocky187 (Diskussion) 11:30, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte es ganz profan "Liste der Leiter des Stiftsarchivs St. Gallen" heißen. Nach deutschem Sprachgebrauch ist "der Stiftsarchivar" entweder eine einzelne Person oder eine Amtsbezeichnung. Vor 1805 war das vermutlich die angemessene Bezeichnung, für die Gegenwart wäre zu schauen, ob bei euch dieser Titel noch passt. Wenn "Leiter" der angemessene Oberbegriff wäre, könnte der Titelwandel auch in der Einleitung der Liste erwähnt werden. Wie ist denn die Amtsbezeichnung des Archivleiters heute?--Aalfons (Diskussion) 11:52, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Amtsleiter heisst heute "Amtsleiter/Stiftsarchivar". Ich würde Stiftarchivar bevorzugen, weil es das historische Amt ist. Amtsleiter ist der Stiftsarchivar nur wegen des momentanen Organigramm des Kantons.--Rocky187 (Diskussion) 12:01, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn die Amtsbezeichnung "Stiftsarchivar" noch heute aktuell ist, schließe ich mich deinem Vorschlag "Liste der Stiftsarchivare von St. Gallen" an. Es gibt nun mal nur einen dort, egal ob im Kloster oder sonstwo im Kanton. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro Klare Relevanz, das HLS nennt z.B. Franz Perret «Stiftsarchivar». – Würde mich freuen, wenn diese Liste nächste Woche ( #IAW2020) im ANR ist. -- Gruss 1rhb (Diskussion) 12:49, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Alma-Park

Pro:

  • der Alma-Park ist der größte Indoor-Freizeitpark Deutschlands
  • auf ehemaligem Zeche-Gelände
  • Fläche von ca. 10.000 m²
  • mehr als 110.000 Besucher im Jahr
  • beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter
  • im zentralen Ruhrgebiet gelegen, damit Hotspot in NRW
  • Gründung 2013

Auswahl unabhängiger Quellen:

Kontra:

  • evtl. Gefahr von Eigendarstellung oder Werbung

Basisdaten:

  • Historie des Freizeitparks (Gründung, Umbenennung, Bezug zu Zeche-Alma)
  • Daten und Fakten (Fläche, Besucherzahl, Mitarbeiterzahl)
  • Aktivitäten

--Alma-Park (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten