Hallo,
  • dein Beitrag ist mir willkommen.
  • Mit einer Antwort solltest du auch hier rechnen.
  • Wenn ich Dir auf Deiner Benutzerseite etwas geschrieben habe, kannst du auch bei dir antworten.
  • Ich wünsche mir neue Beiträge unten auf der Seite, wenn neue Themen begonnen werden mit einer neuen Überschrift

→ und so geht’s: Aufs kleine plus oder das Abschnitt hinzufügen oben auf der Seite drücken und loslegen.

  • Alte Diskussionen wandern nach gewisser Zeit ins Archiv.
  • Bitte Beiträge immer signieren, wie das geht steht hier.
Kein Einstein
Archiv Archiv

André Braun (Unternehmer)

Hallo Kein Einstein,

sie haben vor kurzem den Artikel "André Braun (Unternehmer)" gelöscht. Allerdings kann ich ihre Entscheidung nicht nachvollziehen, bzw. die Ansicht von "Lutheraner".

Ich habe keinerlei Absicht einen Werbeeintrag zu erstellen. Alle genannten Sätze waren Fakten, welche komplett sachlich und meinungslos waren.

Haben sie die Berechtigung solche Löschungen rückgängig zu machen? Außerdem hieß es von Lutheraner, dass die Person fake sei, denn es gäbe nur den Bogenschützen André Braun.

Ich könnte den André Braun auch nach einen Ausweis fragen, wenn sie eine Verifizierung benötigen.

Liebe Grüße Dekruzius (Diskussion) 10:59, 29. Jan. 2019 (CET)DekruziusBeantworten

Es war keine gute Idee, den Artikel erneut einzustellen. Der Artikel zu André Braun (Unternehmer) war unenzyklopädisch und werbend, die Löschung vertrete ich weiter als durch unsere Regeln vorgegeben. Anlaufstelle für eine Löschprüfung ist die Löschprüfung. Kein Einstein (Diskussion) 21:23, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Was ist das denn für eine Sperrbegründung?

Und die hier auch. --95.112.189.90 23:34, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Probiers mal mit GemuetlichkeitGoogle Translate...    MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:40, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo auch. Ich wollte damit den Hinweis geben, nach den "Globalen Beiträgen" dieses vermeintlichen Neukontos zu schauen. Dann bemerkst du, dass es im jeweiligen "Heimatwiki" mit dieser Begründung unbeschränkt gesperrt ist. Falls dein Dänisch bzw. Tschechisch nicht ausreicht empfehle auch ich ein Übersetzungstool.
Kurzfassung: Das ist jeweils ein alter Bekannter, der es über Schwesterwikis versucht. Kein Einstein (Diskussion) 07:50, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 9.2.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Luke081515 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 10.2.2019

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Wibramuc, Krd, Der-Wir-Ing, Buendia22, Mikmaq, LexICon, Pimpinellus und Count Count bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Mattia V. Morleo

Moin @Kein Einstein: gemäß den Regeln der Löschprüfung kontaktiere ich erst dich. Du hast den Artikel Mattia V. Morleo nach LD gelöscht und gegen Neuanlage gespeert. Ich bin davon ausgegangen, dass er nach Kompletüberarbeitung (siehe QS vom 28. Januar 2019) bestehen bleibt. Die Löschung aus 2016 war durchaus berechtigt, allerdings hat sich in der Zwischenzeit einiges Punkto Relevanz getan. Seine Veröffentlichungen (Singles, EPs und LPs) sind immer noch im Eigenverlag, aber er hat mittlerweile mehrere Filmmusiken komponiert, die auch über seinen Eintrag in der ImDB belegt sind. Dazu kommen noch mehrere Internationale Auftritte (zumindest in 4 Europäischen Ländern), die ebenfalls für eine Relevanz sprechen. Ich muss leider gestehen, dass ich diese Argumente in der LD schlicht und ergreifend verbaselt habe. Bitte gib eine kurze Rückmeldung, Danke. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:55, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Tronje07. Du bist, glaube ich, nicht ganz richtig bei mir - aber ich antworte dir natürlich trotzdem und gerne. Meine Löschung von Mattia V. Morleo geschah ohne große inhaltliche Prüfung, die Regeln hier sehen einfach vor, dass ein einmal regulär gelöschter Artikel nicht einfach wieder neu eingestellt, sondern zur Löschprüfung gebracht wird. Und das war nicht geschehen, daher die Schnelllöschung (ohne LD) von mir. Der Admin, den du vor einer Löschprüfung ansprechen soltest, ist derjenige, der die entscheidende Löschdiskussion entschieden hat: Er hat sich ja damals eingelesen und könnte nun vor einer Löschprüfung ggf. grünes Licht geben. Er - das wäre die hiermit freundlich angepingte "sie", @Nicola:, die allerdings keine Admin-Rechte zur schnellen Wiederherstellung mehr hat. Und den Artikelentwurf nicht mehr einsehen kann. Blöd gelaufen - aber formal ist sie ja nun mit im Boot.
Natürlich habe ich den Artikel vor der Löschung mit dem alten verglichen um zu sehen, ob es evidente Änderungen gab. Die Filmmusiken kann ich in ihrer Bedeutung nicht einschätzen, sehe das eher als Nische, relevanzstiftende Auftritte kann ich nicht erkennen - daher mein Entscheid nach Aktenlage.
Und nun? Wenn du die relevanz-relevanten Auftritte im Artikel noch nachtragen und ihn dann der WP:LP vorstellen willst, dann kann ich ihn dir gerne in deinem BNR wieder herstellen. Machen wir es so? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:03, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guter Plan, wenn du ihn in meinen BNR wieder herstellst, übernehme ich die weitere Aufarbeitung. Danke und Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:22, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Tronje07: Benutzer:Tronje07/Mattia Vlad Morleo. Mal sehen, ob du dir damit einen neuen Freund gemacht hast. Ein Artikel über diese Person ist derart hartnäckig in zahlreichen Sprachversionen erstellt worden, dass in mehreren Projekten das Lemma gesperrt und beispielsweise der Bild-Hochlader global gesperrt ist. Aber wenn er nun relevant genug für die de-WP ist, dann haben Eigenheiten der vorherigen Artikelersteller darauf keinen Einfluss zu haben... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Entsperrung SGA

Moin, nur als Hinweis, wenn jemand für eine SGA entsperrt wird haben wir eine Vorlage mit eigenen Hinweisen ;). Ist jetzt ja nicht schlimm, nur macht dir dann zukünftig etwas weniger Arbeit. Danke fürs entsperren. Viele Grüße, Luke081515 12:16, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Aha. Ob ich das schon mal wusste?? Danke für den Hinweis. Zur Optimierung des Workflows wäre es nett, diese Vorlage schon bei der Anfrage auf AAF mitzuverlinken, dann müsst ihr nicht einzeln die Admins nachträglich schlauer machen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:19, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachfrage @Luke081515: Ist meine Interpretation, dass der temporär entsperrte auf seiner Benutzerdisk schreiben kann falsch? Der Wortlaut deiner Vorlage wiederspricht dem - und Diwata sollte nicht aufgrund eines Missverständnisses zwischen uns ein Problem kriegen. Kein Einstein (Diskussion) 12:22, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde das mit der Vorlage mal mitnehmen, ich muss die eh noch mal wiederfinden. Ich hatte vorhin einfach den Text von der BD von Gwadainfo ge c'n'pt und angepasst. Zu der Disk: Das wurde meines Wissens bisher wie bei einer SP gehandelt, das man auf der eigenen BD schreiben darf, es gibt nur selten einen Fall, wo die BD mal nicht freigegeben wurde. Ich denke in dem Fall ist das so wie es ist aber völlig in Ordnung, und daraus sollte kein Problem resultieren. Aber ich werde auch das mal weiterreichen. Vielen Dank für deine Nachfrage. Viele Grüße, Luke081515 13:47, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Friedrich Möller / Friedrich Möller (Begriffsklärung)

Hallo, Kein Einstein. So geht das gar nicht! Es ist ein Unding, daß Benutzer:Wonderland2001 durch seine regelwidrige Copy-Paste-Verschiebung zum Ersteller der BKL wurde und die Bearbeitungen anerer Benutzer in dieser BKL zuvor gelöscht wurden. Außerdem ist der Wikidatadatensatz verloren gegangen.

Ergo das ganze bitte wie folgt korrigieren:

  1. Friedrich Möller löschen,
  2. Friedrich Möller (Begriffsklärung) wiederherstellen,
  3. Item auf Wikidata wieder eintragen,
  4. Friedrich Möller (Begriffsklärung) verschieben nach Friedrich Möller
  5. Nur falls die gelöschte Version abweicht, diese wieerherstellen.

Nie, nie aber wirklich NIE so verfahren, wie du das abgearbeitet hattest. Nie! Danke. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:00, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Matthiasb. Nun ist die Urheberschaft der IP wieder erkennbar. Ein Wikidata-Datensatz war auch vorher nicht da, es gibt nur zu einem der Möllers einen anderssprachigen Artikel (cs:Friedrich-Wilhelm_Möller). Bitte. Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schoeben's Fehler, Schoebens Leid

Hallo "Kein Einstein", nach vielen Nächten intensiver Beschäftigung mit dem Lemma "Franz Josef Schöningh" möchte ich hiermit meinen Abschied von der Wikipedia wenigstens unter Beibehaltung meiner "Ehre " vollziehen. Ich gebe zu, daß ich die Kontrolle über mich selbst im Bezug auf dieses Lemma und das Lemma "Daniel Giese (Musiker)" verloren habe. Im ersten Falle mehrfach, im zweiten Falle nur ein einziges Mal. Im ersten Falle habe ich versucht, wie ich meine zu recht, den von "Knud von Harbou" - er ist bisher, der einzige Veröffentlicher einer Biografie zum Lemma - geprägten Artikel über das Lemma in einem "objektiven Sinne" zu verbessern. Knud von Harbou hat eine persönliche Beziehung zum Lemma. Ich habe ebenfalls eine persönliche Beziehung zu F. S. Schöningh. Den Machern des Artikels zu F.J. Schöningh habe ich sehr früh zu erkennen gegeben, daß ich familiäre Bezüge zu ihm habe. Von da an haben sie mich gemobbt und sogar die Falschinformation verbreitet, ich würde die Nazivergangenheit eines meiner Familienmitglieder zu vertuschen versucht. Franz Josef Schöningh war niemals ein Nazi und wie durch Quellen wie Enzensberger belegbar ein ausgewiesener Nazigegner in München, der daraus keinen Hehl machte. Ich habe also versucht, durch Primärquellen diesen meinen Standpunkt zu verteidigen. Ich bin grandios gescheitert, nicht am Mangel an Quellen sondern an der Überwältigung durch den Mangel an aktueller Sekundärliteratur zum Lemma.

Was Giese angeht, da verstehe ich überhaupt nicht, warum ich "auf ewig" gesperrt wurde. Ich hielt meine Diskussionsgegner -wahrscheinlich zu unrecht - für Unterstützer eines Neonazis und reagierte störrisch.

Ich habe ohne das auf meiner Seite darzustellen und ohne mir zu merken, wer es war, an vielen Wikipedia-Seiten mitgewirkt und unbeanstandet quellenbelegt (Quellensäufer) wichtige Informationen zu Persönlichkeiten des Widerstandes oder der Widerständigkeit im Nationalsozialismus beigetragen.

Auf Wiedersehen

B.S. --Schoeben (Diskussion) 01:08, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es geht um den Widerspruch zu meiner unbegrenzten Sperre --Schoeben (Diskussion) 01:08, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nicht schlau, sondern eher gegenteilig

Benutzer:Schmeißfliege ist nicht Benutzer Frietjof, insofern gibt es da auch nichts an Artikeln einem Autoren zuzuschlagen, der er nicht ist. -- Sam Buca (Diskussion) 08:22, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass du mir keine Begründung deines hier offenbarten "Wissens" geben kannst. Dann habe ich keinen Grund, vom Verfahren gem. Meinungsbild abzuweichen.
Übrigens finde ich es schon verwunderlich, dass ein so in diversen Regeln und Vorgängen hier vertrauter Mitarbeiter wie du die Regelung zum Sichterstatus bei Friedjof-Artikeln nicht kennt. Aber kommt Zeit, kommt Sorgfalt. Kein Einstein (Diskussion) 08:31, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Siehe Mail. -- Sam Buca (Diskussion) 11:17, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion Tonne

Rückgängigmachung war voll ok. Ich hab irgendwie schon gespürt, dass das rückgängiggemacht werden wird. Hatte ja auch nix mit auf der Diskussionsseite verloren.

Danke, dass du die Wikipedia sauberhälst. Ist ernst gemeint. :) (nicht signierter Beitrag von Lucamon97 (Diskussion | Beiträge) 25. April 2019, 22:05:31 Uhr)

Passt scho'. Kein Einstein (Diskussion) 22:17, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-26T14:00:28+00:00)

Hallo Kein Einstein, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:00, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Arbeitskreis MUNA

Hallo

Ich bezweifel zwar die Relevanz des Vereins, sehe aber keine Grundlage für einen sla. Daher bitte die Nachricht als Einspruch gegen den SLA werten und in die reguläre LD überführen --ZxmtIst das Kunst? 13:45, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie du meinst. Der Artikel ist im ausgebauten Stand auf der LD eingetragen. Kein Einstein (Diskussion) 13:55, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Reaktionstreffen

(Es war in der Überschrift zwar anfangs nur ein Typo, aber vom Sinn passt es auch so.)
Ich habe mich aus der Teilnehmerliste wieder ausgetragen. Wenn ich dort auf jemanden treffe, der nicht in der Lage ist, sachlich, WP:AGF-orientiert (vor allem: auf gegenseitiger Achtung orientiert) zu diskutieren, dann würde das auf einem vielleicht in der weiteren Umgebung noch so netten und freundlichen Treffen nur eine Belastung sein. --≡c.w. @… 16:38, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

„Die Physik ist eine wunderbare Wissenschaft, allein der Physiker ist oft nicht den roten Heller wert.“

Georg Christoph Lichtenberg
Ich bedaure das, denn die persönliche Begegnung würde vermutlich die zum Teil wesentlich durch die nurschriftliche Kommunikation entstandenen Irritationen beheben helfen. Aber es gibt, glaube ich, wenig, was ich hier tun kann. Danke für die Benachrichtigung. Und es sind ja noch über vier Monate … Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(Ich wäre sowieso in Berlin, da ich eine offizielle Einladung als Fachbesucher der IFA habe. Aber ich befürchte, auch das „nurschriftliche“ ist keine schlüssige Erklärung für Arroganz. --≡c.w. @… 17:33, 28. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
Spielt zwar für diese meine Entscheidung keine Rolle mehr, aber die dort behauptete Physiker-Aversion ist einfach nur eine eine freche Lüge, die jedes andere aktive Mitglied der Physik-Redaktion mit der ich je Kontakt hatte, aus eigener Erfahrung widerlegen könnte. Glaubst du mir nun, dass es einfach keinen Zweck hätte? Das Hauptproblem mit ihm ist, dass er den Diskussionspartner als antagonistischen Diskussionsgegner ansieht und wenn er keine fachlichen Argumente mehr hat, ihn nur noch mit herabwürdigenden Editkommentaren begegnet. Auf die Idee, dass er sich selbst mal irren könnte, kommt er nie. (Irgendwie muss der oben zitierte Herr Lichtenberg ihn wohl schon gekannt haben.)--≡c.w. @… 21:18, 28. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
Nein, das glaube ich nicht. Ihr seid beide Personen mit Kanten (was ich nicht negativ meine) - leider habt ihr euch ziemlich verhakt. Die VM sehe ich erst jetzt, muss mich wegen Befangenheit aber ohnehin heraushalten. Wenn ich mich recht erinnere hat dein Diskussion"partner" in Atmosphärenchemie schon akademisch veröffentlicht (mehr sage ich wegen WP:ANON nicht), daher traue ich ihm da fachlich durchaus etwas zu. Der nurschriftliche Umgang einer Person stellt sich, glaube mir, ganz anders dar, wenn man die Person kennt. Aber natürlich brauchst du mir da nicht zu folgen. Aus WP-Verhalten Aussagen über die Realperson abzuleiten geht manchmal ganz schön schief (insofern wäre ich schon gespannt gewesen, wie wir beide harmoniert hätten ...). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:03, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es fallen aber seine stets herabwürdigenden Editkommentare negativ auf, nicht nur mir gegenüber, sondern generell. Damit hat er bei mir nicht als Physiker verloren, aber als Mensch. --≡c.w. @… 22:26, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Baby Sussex

M.E. Nach kein Schnellöschgrund für die Weiterleitung Baby Sissex zu N.N. Of Sussex. Google-Ergebnisse für N.N. Of sussex im deutschsprachigen Raum sehr überschaubar, Baby Sussex dafür extrem viele. Gerne diskussionswürdig, aber kein „Unsinn“—Früchtebrot (Diskussion) 14:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"unsinn" ist nicht von mir, meine Begründung war "unerwünschte Weiterleitung". Von einem "Baby Sussex" ist allerdings erst seit kurzem in der Einleitung des Artikels 'vernünftig' die Rede. Oh, weiter unten stand ja vorher schon etwas, wo der "Name" wenigstens auftaucht. Auch wenn ich diesem Absatz keine lange Lebenszeit gebe, ich habe ihn offenkundig übersehen. Eine Google-Suche findet auch in deutschsprachigen Qualitätsblättern durchaus ausreichend viele Treffer.
Überzeugt, ich stelle die Weiterleitung wieder her - in der Hoffnung, dass sie in wenigen Tagen nach der Namensbekanntgabe wieder überflüssig wird. Kein Einstein (Diskussion) 15:23, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Schöne. Gruß!—Früchtebrot (Diskussion) 08:57, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Elektronenvolt

Du hast in der Box den Namen in Elektronenvolt geändert. Die Box behauptet jedoch, dass der Gebrauch mit dem SI zugelassen sei. Belegt ist das aber nur für die Bezeichnung „Elektronvolt“ [1]. Wie willst du das zum Ausdruck bringen, wenn nicht durch Anpassung an die amtliche Bezeichnung? --Volljurhorst (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich denke es ist unstrittig, dass "Elektronenvolt" und "Elektronvolt" keine zwei verschiedenen Einheiten bezeichnen (?) - dann geht deine Anfrage aber am Problem vorbei. Ich habe auf die alten Diskussionen zur "richtigeren" Bezeichnung ja schon verwiesen, was ich nicht gut finde ist ein Wechsel innerhalb des Artikels (mal so, mal anders), daher habe ich auf die einheitliche Verwendung von Elektronenvolt umgestellt und will das wieder tun. Diese inhaltlichen Fragen sollten wir auf der Artikeldisk besprechen, findest du nicht? Alternativ, da die WP-Verwendung uneinheitlich ist (~40 Elektronvolt im ANR, ~110 Elektronenvolt) auf der WD:RP. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Für die gesetzlichen Einheiten sind die festgelegten Namen und Einheitenzeichen zu verwenden. Wenn du nicht zwischen gesetzlichen und sonstigen Einheiten unterscheidest, gibt es dennoch diesen Unterschied. Der Text wird durch die von dir in Aussicht gestellte „einheitliche Verwendung“ falsch, was dir nicht auffällt, wenn du auf „grob“ stellst. Es ist aber nicht korrekt, die gesetzliche Einheit als Elektronenvolt zu bezeichnen. An anderer Stelle habe ich damit kein Problem. --Volljurhorst (Diskussion) 15:28, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dein Satz „Für die gesetzlichen Einheiten sind die festgelegten Namen und Einheitenzeichen zu verwenden“ klingt toll - trifft hier aber überhaupt nicht zu. Ein Wikipedia-Eintrag hat nichts mit dem geschäftlichen oder amtlichen Verkehr zu tun. Ich kann ja durchaus nachvollziehen, dass du hier eine Trennlinie zwischen "korrekt" und "nicht korrekt" ziehst, aber das ist nicht die Trennlinie, die unserem Selbstverständnis nach zu ziehen ist. Wikipedia hält sich nicht per se an DIN-Vorgaben oder gesetzliche Normung, wir bilden den Sprachgebrauch der einschlägigen und im entsprechenden Gebiet etablierten und akzeptierten Literatur ab. Und da hat die damalige Diskussion ergeben, dass das Elektronenvolt die Nase vorne hat. Im Zweifel ist das neu zu diskutieren - aber ich halte es weiterhin für potentiell Leser-verwirrend, an einigen Stellen im Artikel auf die Schreibweise ohne "en" umzustellen und an anderen nicht.
Vielleicht hole ich ja auch zu weit aus mit meinen Betrachtungen? Wenn ich dich richtig verstehe willst du die Änderungen auf die Abschnitte im Artikel beschränken, die direkt und explizit auf die gesetzliche Regelung Bezug nehmen? Auch diesen Vorschlag sollten wir eher auf der Artikeldisk. besprechen. Wenn du nichts dagegen hast würde ich diese Diskussion dorthin "umtopfen". Kein Einstein (Diskussion) 15:48, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Volljurhorst: Fundstelle zur Verwendung der Schreibweisen, da kann man viel herauslesen ... Kein Einstein (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Ngram hatte ich auch nachgeschlagen und finde das Wort „überwiegend“ im Artikel angemessen. (Im Duden könnte man einen umgekehrten Eindruck gewinnen.) „Das Elektronvolt ... ist ... eine gesetzliche Maßeinheit.“ sollte aber so bleiben, weil keine der Quellen in diesem Satz (PTB, Richtlinie, Einheitenverordnung [CH]) die andere Schreibweise gebraucht, sondern nur diese. Darauf hatte ich auch den zitierten Satz bezogen, dessen Klang du toll findest. --Volljurhorst (Diskussion) 17:00, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Verschoben. Vielleicht meldet sich dort jemand. Kein Einstein (Diskussion) 22:09, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Veraltet"

Ich hatte die Seiten schon im Browser, als die Aktualisierung gespeichert wurden. Keine Ahnung, warum es keine BKs gab... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:23, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

So was passiert. Du warst ja auch etwas früh dran mit dem "Veraltet"... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einheit "mol" im neuen SI-System

Hallo KeinEinstein. Würdest Du einen LA unterstützen?

  • Artikel widerspricht der Systematik die wir bisher mit den Einheiten verfolgt haben
  • Überschrift alleine ist schon disqualifizierend: "SI-System"!!!

Danke, --Cms metrology (Diskussion) 22:04, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich passt der Artikel nicht in die Systematik hier. Ich bevorzuge den Vorschlag, dass Benutzer:Dodecaeder schaut, welche Inhalte in den Artikel Mol passen und den Artikel dann mit seinem Einverständnis zu löschen. Das hat er so ja auch auf der Artikeldisk vorgeschlagen. Magst du das so machen, Dodecaeder? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Quelle zum Preis

Moin, [2] belegt aber gar nichts. Es müsste die Seite des Preises verlinkt werden, wo dann das Münchner Projekt aufgeführt sein sollte/müsste. Grüße, --PCP (Disk) 12:11, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich lese im Stadtportal München: „Der Anita Augspurg Preis der Landeshauptstadt München zur Förderung der Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen geht in diesem Jahr an „amanda – Projekt für Mädchen und junge Frauen“.“, dieses Stadtportal ist von der Landeshauptstadt München betrieben, also als zuverlässig einzustufen. Wenn die Seite des Preises nicht schnell genug gepflegt wird und daher der 2018-Preis dort nicht auftaucht, dann ist das imho besser diesen indirekten Beleg zu haben als gar keinen. Kein Einstein (Diskussion) 12:16, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe, Du hattest die Seite der Stadt München verlinkt. Entschuldige bitte. Vorhin war die Seite des Projekts als Quelle angegeben worden. --PCP (Disk) 12:20, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
OK, jetzt verstehe ich deinen Protest. Ich habe der Benutzerin auch erklärt, dass ihr Link nicht geeignet ist, deinen Revert bei ihrem Edit also erläutert. Ich denke, das war in deinem Sinne. Nichts für ungut und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:25, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

IP-Beiträge

[3] Falls du den anderen Beitrag nicht gesehen hast. --DWI 15:34, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Den einen habe ich beantwortet, den anderen zurückgesetzt. Also: Ja, habe ich beide gesehen. Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:38, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Chat 03.06.2019

Entschuldige, dass ich Dich so anspreche, aber ich scheine aus dem Chat geflogen zu sein und komme nicht mehr rein. Läuft das noch bei Dir?--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:13, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Problem. ich habe das allerdings eben erst gesehen und das hat sich ja nun erledigt, oder? Kein Einstein (Diskussion) 22:41, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ist erledigt. Ich wollte nur darauf hinweisen, falls ich nicht mehr reingekommen wäre
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:45, 3. Jun. 2019 (CEST)

Autor "irrelevant", weil ohne Verlag

Guten Tag, ich hatte vor Monaten einen Eintrag über einen Autoren verfasst, der mittlerweile 6 Bücher geschrieben und 5 veröffentlicht hat. Dieser hat nun begonnen, seine Bücher als Hörbuch zu produzieren und sie sind ebenfalls bei allen gängigen Plattformen zu finden. Seine Bücher haben auch einen Eintrag in der dt. Nationalbibliothek. Was macht "irrelevant" bei diesem Autor aus? Weil er nicht über einen bekannten Verlag veröffentlicht, sondern seine Bücher in Print und digital als Self-Publisher, sowie die Hörbücher, die er produziert hat, ebenfalls unter seinem eigenen Label vermarktet? Ist er weiterhin irrelevant, obwohl eine große Zeitung ein Interview mit ihm veröffentlicht hat?

Ich frage nur, bevor ich erneut so "dreist" bin, einen Eintrag zu verfassen.

--Hirnzentrale 17:45, 14. Jun. 2019 (CEST)

Hallo, ich weiß nicht, um welchen Autoren es geht. Die Grundlage für Löschentscheidungen bzw. für Relevanz findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Ob ein Interview einer überregionalen Zeitung eine nachhaltige und zeitüberdauernde Wahrnehmung des Schaffens dieses Menschen aufzeigt, das hängt vom Einzelfall ab, da wird die Messlatte aber in der Regel höher als ein einmaliges Interview gelegt. Eine Hilfe für dich kannst du beim Wikipedia:Relevanzcheck finden. Kein Einstein (Diskussion) 18:44, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Geht es um Stephan Fölske? Ich gönne dem Herren seine Eigentherapie durch Bücherschreiben (Nur sicherheitshalber: das meine ich nicht ironisch oder abfällig) - aber die Relevanzkriterien findest du oben und die übertrifft er nicht. Kein Einstein (Diskussion) 19:29, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, den hätte ich gemeint. Aber ich sehe das ein, wenn ich das "Regelwerk" betrachte. Vielen lieben Dank für die Antwort und den Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:F22:D609:BB1C:3BF1:847A:A5D5 (Diskussion) 11:21, 18. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Hi! I am new. You are welcome to correct me, but just don't delete my text.

Ich habe wahrscheinlich zu viel über mich unter "Benutzer" geschrieben, mit dem Gedanken die Glaubwürdigkeit meiner Sprachkenntnissen zu erklären. Mein Schreiben soll nicht als Werbung angesehen werden und ich brauche auch keine Werbung über mich noch meine Schule zu machen. Ich bin neu als "Beiträger" und habe kaum technische Erfahrung im Wikipedias Tech-Dschungel, deswegen sind Sie herzlich willkommen mich zu korrigieren aber Sie können meinen Text nicht einfach so löschen. Ich habe sonst keine Kopie gespeichert. Zusätzlich bitte Sie-zen mich. Please behave like a real German. (nicht signierter Beitrag von Sprachenschiff (Diskussion | Beiträge) 19:04, 20. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Sprachenschiff. Natürlich kann ich Sie - im Gegensatz zu den Gepflogenheiten hier - mit Sie ansprechen. Gerne würde ich Ihnen auch bei Ihren ersten Schritten helfen - aber Ihre Werbeeinlage auf der Benutzerseite war nicht konform mit unseren Regeln, wir sind kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Gegen eine kurze Selbst-Vorstellung ist nichts zu sagen - aber die Strukturierung Ihrer Sprachkurs-Schuljahre, "Alle Gruppenunterrichte sind auf maximum 8 Teilnehmern begrenzt, und normalerweise trifft sich zweimal pro Woche." und ähnliche Angaben sagen nichts über Ihre Arbeit hier.
Ein Tipp: Legen Sie doch für Ihre Artikelentwürfe jeweils eine eigene Unterseite an. Ein Kollege hat das für Benutzer:Sprachenschiff/Lied der ewigen Bedauern erledigt.
Ich freue mich auf Ihre Beiträge - vielleicht wäre für den Anfang das Mentorenprogramm eine gute Idee für Sie? Kein Einstein (Diskussion) 19:51, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schwerelosigkeit

Entschuldigung wegen der BKs. Hatte nicht darauf geachtet, ob du noch zugange bist. --PM3 23:59, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@PM3: Das war kein großes Problem - aber ich war mir eben irgendwann nicht mehr sicher, ob ich auf deine Änderungen genügend aufgepasst habe. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:21, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Entfernung Verstoß KPA

Du solltest dich an die Regeln des Projektes halten, und nicht Verstöße gegen KPA wieder herstellen. Diese darf übrigens jeder Benutzer entfernen und das gilt auch für Diskussionsteilnehmer. Oder habe bezüglich Regeländerungen was verpasst? --Label5 (L5) 22:45, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten