Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2019 um 06:14 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:E7:BF27:8804:F449:178:E208:D6E2 in Abschnitt Lukas Hochholzer (Autor)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Daniel Dingel

Mal was völlig Schräges, zur Einführung das hier. Es gibt einen Kurzbericht auf N3, dazu einige Berichte in Auto Bild. Vermutlich ein Scharlatan, auf Websites und PDFs zu ihm wird gerne von Äther-Energie gefaselt, Verschwörungstheorie inklusive. Wäre so einer relevant? Ein Interwiki-Link und ein Patent reichen mir natürlich nicht; meine Tendenz geht also eher zu nicht relevant, aber wenn hier alle den Daumen heben, fände ich dieses abwegige Thema dennoch reizvoll. Roxedl Disk 17:05, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

KeyHelp®

KeyHelp® ist ein beliebtes Administrationstool mit stetig steigender Nutzerquote für Linux-Webserver und wurde vom Webhosting-Unternehmen Keyweb entwickelt.


Auf der Suche nach einer Alternative zu Plesk & Co. hat das Unternehmen rund um den ehemaligen Vereinspräsidenten des FC Rot-Weiß Erfurt Frank Nowag die kostenfreie Serververwaltungssoftware auf den Markt gebracht, welche den kostenpflichtigen Varianten in nichts nachsteht.


Das Tool gehörte zu den Siegern des „Innovationspreis-IT 2018“. Mit dem Zertifikat „Landessieger Thüringen“ wurde KeyHelp® als beste eingereichte IT-Lösung aus dem Bundesland Thüringen von der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Mit diesem Preis wird KeyHelp® als Lösung gekürt, die innovativ ist und gerade mittelständischen Unternehmen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft hohen Nutzen bringt.


Dass die Software bei Insidern bereits ihre Kreise gezogen hat, macht sich in sämtlichen Foren wie auch in der verhältnismäßig hohen Trefferzahl der Google-Suche bemerkbar.


Einige Stimmen aus Foren:

https://forum.netcup.de/anwendung/sonstige-anwendungen/8364-keyhelp-wer-kennt-nutzt-es/

https://community.keyhelp.de/viewtopic.php?f=2&t=7991&sid=959c0d0a90aa313400b6ebd3a9e745cf&start=15

https://community.keyhelp.de/viewtopic.php?f=2&t=7692


Homepage:

Deutsch: https://www.keyhelp.de Englisch: https://www.keyhelp.de/en/


Externe Quellen

https://wiki.sourceway.de/index.php?title=KeyHelp&mobileaction=toggle_view_mobile

https://www.my-vm.de/tutorial-keyhelp-setup-debian-9-ubuntu-18-lts/

https://www.imittelstand.de/themen/presse_innovationspreis.html?boxid=905110

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/keyweb-aktiengesellschaft/Die-Keyweb-AG-praesentiert-die-neueste-Version-des-Administrationstools-KeyHelp-auf-der-Mitteldeutschen-Messe-fuer-Digitalisierung-ITLS/boxid/947050

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/keyweb-aktiengesellschaft/Webhoster-Keyweb-praesentierte-auf-der-Business-Digital-das-Serververwaltungstool-KeyHelp/boxid/957001

https://www.vm-bestenliste.de/#/jahr/2018/32


--Keyweb AG (Diskussion) 14:45, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

mal vom PR-Slang abgesehen sehe nicht die notwendige Rezeption oder Verbreitung. Eigene Pressemitteilungen; Vorankündigungen und Postings in Foren reichen da nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Kommentar. Ich denke schon, dass KeyHelp eine gewisse Relevanz zukommt. Andere Lösungen dieser Art besitzen ebenfalls einen Wikipedia-Eintrag. Der Innovationspreis ist auf jeden Fall ein Argument dafür ebenso wie die Foreneinträge. Die Verbreitung ist in Insiderkreisen bereits sehr hoch, ausgetauscht wird sich hauptsächlich über die Foren. --Keyweb AG (Diskussion) 08:55, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, dann mal Butter bei die Fische: wie groß ist die Verbreitung in konkreten Zahlen? Wie groß der Marktanteil? -- O.Koslowski Kontakt 08:57, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier einen reinen Werbeeintrag; den üblichen Linux-Spam. Würde von mir im Artikelraum einen SLA ( Schnelllöschantrag) einfangen. Empfehlung: nicht machen. Gruß, --CC 08:58, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wir verstehen gut, dass der Eindruck erweckt werden kann, dass es sich hierbei um einen Werbeeintrag handelt. Allerdings ist es nicht unsere Absicht, einen Werbeeffekt zu erzielen. Wir betrachten auch die andere Seite dahinter. Aktuell hat KeyHelp ca. 15.000 Nutzer (Tendenz steigend) und damit hat die Software eine gewisse Relevanz, um Wikipedia als Informationsquelle zu ergänzen. Gut zu vergleichen ist beispielsweise die Software cPanel, welche auch einen Wikipedia-Eintrag hat. Ein Unterschied ist für uns an der Stelle nicht erkennbar. --Keyweb AG (Diskussion) 10:25, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hier werden nur Ratschläge gegeben, die man befolgen kann, aber nicht muss. Von einer Artikelanlage halten wir hier auch niemand ab. Überlege dir also, ob du die o.g. Hinweise beachten willst oder nicht, beschwere dich dann aber nicht darüber, wenn nach Erstellung ein (absehbarer) Löschantrag gestellt wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zwei kurze technische Hinweise. Als kleiner: das "®" ist hier nicht üblich, soll heißen, sollte nicht im Artikel stehen, würde sonst einfach rausgelöscht. Etwas wichtiger: wenn es zu einer Diskussion wie von SchnaTaTi angesprochen kommen sollte, wird ein Vergleich mit anderen Unternehmen als Argument nicht positiv aufgenommen werden. Uns ist klar, dass es hier, gerade im Grenzbereich unserer Relevanzkriterien, nicht immer hundertprozentig konsistent zugeht, auch nicht zugehen kann, aber eine Gleichheit im Unrecht gibt es auch hier nicht. Deswegen muss sich jeder Artikel unabhängig von allen anderen an den Relevanzkriterien messen. Ich verstehe, dass das für den Neuautoren die Einschätzung, ob sein Artikel bzw. dessen Gegenstand die Kriterien erfüllt nicht erleichtert, aber ist nun mal so. Nur als Tipp. --131.169.89.168 15:29, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Prof. Dr. Alfred Katz

Argumente für Relevanz:

  • Erster Bürgermeister (für Finanzen) der Stadt Ulm von 1984 bis 2000
  • Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Öffentlichen Rechts
  • Seit 1991 Honorarprofessor an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg


Unabhängige Quellen:

  • Viele Veröffentlichungen von Prof. Katz sind im Katalog der deutschen Nationalbibliothek aufgeführt
  • Zahlreiche Einträge im Stadtarchiv Ulm
  • Veröffentlichungen von Prof. Katz sind auf Amazon verfügbar

Artikel ist schon einmal grob formuliert, unter: Benutzer:Wiwian80/AKatz

--Wiwian80 (Diskussion) 21:04, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Als (ehem.) Stellvertreter der*des Bürgermeisterin*s Ulms zweifelsfrei relevant. Mit der Professur ebenso. --Rübenkopf 21:35, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und mit den Publikationen sowieso. Sieht für mich bei den hohen Auflagenzahlen sehr nach Standardwerken aus. --elya (Diskussion) 22:01, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Aber bitte beachten, dass das Lemma Alfred Katz (Jurist) heißen muss und dass weder Arvchivalien noch Amazon-Einträge geeignete Quellen sind. Es werden sich doch hoffentlich neben der eigenen Website auch andere Belege finden lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Visable

Hallo zusammen,

vorab: ich bin im Auftrag des Unternehmens unterwegs und auf der Unterseite ist bereits ein Artikel vorbereitet.

Relevanz für einen Artikel herrscht meines Erachtens, da kein anderer Anbieter (B2B-Online-Marktplätze) aus Europa mehr registrierte Nutzer aufweist. Zudem wurde über den Launch der Unternehmensmarke in mehreren großen Medien berichtet: Süddeutsche, Hamburger Abendblatt, Business Insider etc.

Besten Dank --OBME (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

offensichtlich ein frisch gegründetes Startup. Sehe keine Chancen, weder als Unternehmen noch als Webseite. „da kein anderer Anbieter (B2B-Online-Marktplätze) aus Europa mehr registrierte Nutzer aufweist“ klingt nach einer selbstgeschnitzten, in der man dann halt der Größte ist, die aber nicht relevant macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Frage zum Verständnis: Sowohl Wer liefert was als auch EUROPAGES (fr. Wiki) haben bereits eigene Einträge bei Wikipedia. Warum ist das Unternehmen, dass beide Marktplätze nun unter sich vereint dann anscheinend so chancenlos? Und spielen die Beiträge in Medien wie Süddeutsche, Handelsblatt & Co. keine Rolle bzgl. der Relevanz? --OBME (Diskussion) 14:10, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der französische Artikel ist hier unerheblich, weil die fr-wp, wie jede Sprachversion, eigene Regeln hat. Wer liefert was ist als Marke aufgrund der langen Tradition der Buchausgabe relevant, sekundär dann auch als Unternehmen. Bei dem neuen Unternehmen sehe ich keine automatische Relevanz, was aber nicht ausschließt, dass der Artikel doch behalten wird. - Beachte bitte auch die Hinweise auf Benutzer Diskussion:OBME. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:02, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
AW Warum ist …
"Wer liefert Was" und "Europages" sind Markennamen, die über eine erhebliche Bekanntheit verfügen. Dagegen ist das herausgebende Unternehmen, eben Visable, weitgehend unbekannt. Das Unternehmen erfüllt die generell relevant-machenden Kriterien der WP:RKU nicht. Allgemeine Relevanz aufgrund von Bekanntheit, Rezeption oder Wirkungsmacht liegt auch nicht vor. Diese "allgemeine Relevanz" liegt allerdings bei WLW und EP vor. Es kann durchaus sein, dass ein Produkt relevant ist, der Hersteller aber nicht. Yotwen (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mandelknolle

 
Mandelbulb

Am 18.6. habe ich schon einmal einen Relevanzscheck bezüglich des gewünschten neuen Artikels "Mandelknolle" abgeschickt, aber bisher (24.6.) keine Antwort erhalten. Ich muss wohl etwas falsch gemacht haben. Noch einmal eine Begründung für die Relevanz eines Artikels "Mandelknolle": Die Mandelknolle ist die 3-dimensionale Erweiterung des 2-dimensionalen "Apfelmännchens" (siehe Artikel "Mandelbrotmenge"). Mit einem exakten Abbildungs-Verfahren kann ich jetzt eine bisher nicht gesehene korrekte Abbildung der Mandelknolle anbieten und zudem extrem hoch aufgelöste Ausschnitt-Vergrößerungen des Randes zeigen, die bisher im Internet noch gar nicht zu sehen sind - und das ist, meine ich, relevant genug. --Waldmannheinrich (Diskussion) 13:37, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

ich finde keine vorherige Anfrage. Wo in der Literatur wird die „Mandelknolle“ beschrieben, sprich: auf welchen Belegen soll dein Artikel beruhen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:39, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Sicher relevant. Der deutsche Begriff "Mandelknolle" findet sich bei einer Googlesuche vielfach. Er ist zu neu, um in einer Publikation zu erscheinen. Das Problem wird eine allgemeinverständliche Einleitung sein. Der englische Artikel lässt mich als Nicht-Mathematiker ratlos zurück, aber die Bilder im Netz find ich faszinierend. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Waldmannheinrich, meinst du die Mandelknolle (engl. Mandelbulb) von Daniel White und Paul Nylander, die 2009 veröffentlicht wurde, z.B. im Spiegel, FAZ, und auch Spektrum der Wissenschaft? Die würde zumindest von 10 weiteren Wikipedia-Sprachen schon mal als relevant angesehen. --elya (Diskussion) 22:36, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@elya Es gab keinen BK??? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:47, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nightflyer, nein, ganz sicher nicht … --elya (Diskussion) 19:34, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also ja, das ist relevant, wenn es sich belegt darstellen lässt. Die Nomenklatur muss so wie im Lemma geführt in der deutschsprachigen Fachliteratur geführt werden. Bei allen anderen Fragen helfen dir unsere Mentoren sicher gerne weiter. Yotwen (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Definitiv relevant. Allerdings (für hier unbedeutend) würden die Bilder wohl schnell rausfliegen (nicht das nebenstehende, die anderen im en-Artikel), da mangelnde Qualität (zu dunkel). Aber ein derart besprochenes mathematisches Konzept hat immer die RK auf seiner Seite. --131.169.89.168 15:37, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wolfgang Kahle

Relevanzcheck, bitte um Veröffentlichung

Werte Mitarbeiter, ich möchte den eingereichten und fertigen Text zu Wolfgang Kahle, Künstler gerne veröffentlichen. Von den Kriterien der Relevanz denke ich, sind Argumente gegeben und nachvollziehbar. Die Aufbereitung und das Verfassen des Beitrages habe ich mit Hilfe des Mentoren - Programms fertiggestellt. Welche weiteren Schritte muß ich gehen, um den Eintrag zu veröffentlichen. Ich bitte um Unterstützung und Hinweis. Danke und LG --dwl 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST) dwl.....dwarslöper (nicht signierter Beitrag von Dwarslöper (Diskussion | Beiträge) 21:22, 25. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Beim Relevanzcheck geht es um eine Kurzvorstellung des Lemmas und im Falle eines Entwurfs um einen Verweis auf denselben (Service). Abgesehen von zahlreichen QS-Problemen und der erforderlichen Exegese der teilweise sehr blumig formulierten Ausstellungsliste wäre eine Straffung dieser Liste sehr hilfreich, um wirklich die Relevanz beurteilen zu können, ohne eine Glaskugel bemühen zu müssen. Bitte das hier beachten. Roxedl Disk 21:43, 25. Jun. 2019 (CEST) PS: Die Vergabe des Echo der Klassik wird hier von Mentor Artregor angezweifelt. Roxedl Disk 21:49, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist doch alles sehr dünn und bietet nur, was sehr viele Kunstmaler in 45-jähriger Schaffenzeit, wenn sie ein wenig rührig sind, so einsammeln. Jedoch: Keine monografischen Erwähnungen in wichtigen Kunstzeitschriften und Feuilletons, keine Ausstellungen in überregionalen Kunstinstitutionen, kein Lexikoneintrag, keine wahrnehmbare Außenwahrnehmung. Für Matthias Kaul und das Ensemble L’ART POUR L’ART hat er eine originelle CD-Hülle zu Haltbar gemacht entworfen, mit der die Gruppe 2012 den ECHO-Klassik-Preis erhalten hat. Wer auf seiner Homepage schreibt: Wolfgang Kahle ist einer der weltweit größten zeitgenössischen Maler. Ich liebe seine Werke. Seine Kunst ist immer einzigartig, rein und sensationell... Sanama Ahmadi II, muss sich nicht wundern, nicht richtig ernstgenommen zu werden. --Artmax (Diskussion) 10:50, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dachverbände und Landesverbände (am Beispiel: Philologenverbände in den Bundesländern)

Ganz allgemein formuliert möchte ich wissen, ob einzelne Landesverbände die RK:Vereine erfüllen, wenn sie in einem bundesweit tätigen Dachverband organisiert sind (und dieser Dachverband bereits einen Wikipedia-Artikel hat).

Beispiel: Es existiert ein Artikel zum deutschen Philologenverband (Gewerkschaft und Interessenvertretung für Lehrende im gymnasialen Lehramt). Wie im Artikel korrekt beschrieben, handelt es sich um einen "Dachverband" ohne eigene Mitglieder/Mitgliedschaft dem 15 einzelne Landesverbände unterstehen.

Meine Frage ist nun, ob einzelne Landesverbände die RK:Vereine erfüllen. Ist zum Beispiel der Hessischen Philologenverband e.V. (https://www.hphv.de) als rechtlich eigenständiger Verein Lemma-würdig obwohl der Dachverband einen relativ umfangreichen Artikel hat?

Denn rein praktisch würde ich sagen der regionale Verein erfüllt im Bezug auf Mitgliederzahlen und pol. Tätigkeit bzw. Presse-Rezeption die RK. Würde man einen Artikel anlegen, gäbe es aber vmtl. deutliche inhaltliche Doppelungen/Überschneidungen mit dem Dachverband.

Der Philologenverband ist hier nur ein Beispiel, ähnliche Fragen stellt sich imho bei vielen Verbänden mit Dachverbänden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:33, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ob Landesverbände relevant sind, lässt sich nicht per se beantworten. Bei Hilfsorganisationen sind sie es bspw. nicht, in anderen Fachbereichen aber bei ausreichender Rezeption oder wichtigen Veröffentlichungen durchaus denkbar. Es kommt also wohl auf den Einzelfall an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:28, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Holland, Gottfried

Holland, Gottfried, (* 02.07.1965 in Stuttgart) ist evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Geschäftsführer der Gnadauer Brasilien-Mission e.V.

Leben und Beruf Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen (Kirchliche Dienstprüfung 1994 und 2001) arbeitete er von 1994-2004 als Prediger im Evangelischen Gemeinschaftsverband Württemberg - die apis. Seit 2004 ist er Geschäftsführer der Gnadauer Brasilien-Mission e.V., einer Einrichtung mit 260 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Süden Brasiliens mit Sitz in Schwieberdingen. 1998-2001 absolvierte er sein Vikartiat in den Schwarzwaldgemeinden Wittendorf und Lomabach. 2001-2008 Pfarrer mit ehrenamtlichem Dienstauftrag an der Stadtkirche in Freudenstadt. Dort baute er die Arbeit Konfirmandenunterricht für die 3. Klasse auf. 2008-2016 Pfarrer mit ehrenamtlichem Dienstauftrag im Kirchenbezirk Ditzingen, seit 2016 in der Evang. Kirchengemeinde Münchingen.

Engagements Holland seit 2001 Mitglied im Leitungsgremium des Evangelisen Gemeinschaftsverbands in Württemberg - die apis. Er vertrat die Kirchenbezirke Freudenstadt und Sulz am Neckar von 2007-2014 in der Evangelischen Landessynode in Württemberg und war stellvertretendes Mitglied im Landeskirchenausschuss und in der EKD-Synode von 2008-2015. Seit 2018 ist er Mitglied des Kuratoriums der Freien evangelischen Schule Stuttgart.

Veröffentlichungen Holland ist verantwortlicher Redakteur und Herausgeber der Periodika "Brücken bauen", die 4 mal im Jahr publiziert wird. Er ist Autor vieler Andachten, die in Andachtsbüchern des Gnadauer Verlags, dem Brunnenverlag und weiteren Verlagen veröffentlich werden.

Quellen Verzeichnis evnagelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Württemberg Ausgabe 2016 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ein-fest-in-korntal-muenchingen-die-besondere-weihnachtsfeier.2aaacbf1-86ea-4c39-a1e6-01dcb93b59f3.html https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/2018/10/30/von-freikirchen-unterstuetzter-bolsonaro-wird-praesident/ https://www.idea.de/frei-kirchen/detail/gnadauer-brasilien-mission-mission-ist-keine-einbahnstrasse-88005.html https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Suedwest-Junge-Themen-kommen-bei-Wahlen-zu-Bezirkssynode-zu-kurz-_arid,19367.html

Keine Relevanz. Wenn das hier an zwei weiteren Standorten verfügbar wäre (derzeit 3 in 2 Verbänden + F + L) und Herr Holland klar als Chefredakteur benannt wäre, sähe das allerdings anders aus. Roxedl Disk 14:07, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da sehe ich keine Relevanz. Pfarrer in ähnlichen Funktionsstellen in der Evangelischen Landeskirche Württemberg, bzw. dem Evangelischen Gemeinschaftsverbands gibt es vermutlich Dutzende. Auch als Mitautor oder Chefredakteur ist es eher mau. Wikipedia ist bei Bürokratien, seien sie weltliche, ökonomisch oder kirchliche eher zurückhaltend. Gabriele Wulz hat da doch als "stellvertretende Bischofin" ein anderes Gewicht. --Artmax (Diskussion) 15:03, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch so. Dabei bin ich ja selbst evangelischer Pfarrer und schreibe auch überwiegend über Personen des Protestantismus, aber hier sehe ich nicht genug Relevanzstiftendes.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Geldwäsche

@Benutzer:Letters78, deinen Text, den du hier versehentlich reinkopiert hast, findest du --> hier. Einen Artikel zu Geldwäsche gibt es bereits. Hier beraten wir nur zu Artikeln, die es noch nicht gibt. Danke für dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:47, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Christoph Buser

Christoph Buser ist im Baselland und darüber hinaus eine bekannte und einflussreiche Persönlichkeit. Mit seinen vielen Ämtern ist er eine Person, welche etwas bewegt.

2019: Kandidat Nationalratswahlen

2007 - 2019: Landrat

Seit 2018: Präsident Hauseigentümerverband Baselland

seit 2013: Verwaltungsrat Rofra Holding

seit 2013: Verwaltungsrat TCS Schweiz und TCS beider Basel

seit 2013: Verwaltungsrat Elektra Baselland

Seit 2012: Direktor Wirtschaftskammer Baselland

seit 2010: Präsident Liga Baselbieter Stromkunden

seit 2009: Vorstandsmitglied HEV Pratteln und Umgebung

seit 2007: Vizepräsident Förderverein der Baselbieter Wirtschaft für das Römerfest

seit 2006: Geschäftsführer Schweizerische Gesellschaft zur Förderung des Bausparens

seit 2005: Geschäftsführer Bürgerforum-H2

Quellen: https://www.christoph-buser.ch/home/de/willkommen https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/landrat-parlament/personelles/landratsmitglieder https://www.kmu.org/de https://www.bazonline.ch/basel/land/die-fdp-setzt-weiterhin-auf-christoph-buser/story/17984383 https://www.bzbasel.ch/basel/baselbiet/christoph-buser-schafft-es-auf-die-siebner-liste-der-baselbieter-fdp-134328582 https://www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/parteitag-nominiert-fdp-zieht-mit-abgewaehltem-christoph-buser-in-nationalratswahlen http://www.tag-der-wirtschaft.ch/kontakt.html

Fehlend hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Landrat_(Basel-Landschaft)

Basisdaten: Christoph Buser engagiert sich seit Jahren in der regionalen Politik und Wirtschaft. Die Region ebenso tatkräftig und wirkungsvoll in Bern zu vertreten - das treibt ihn an. Die folgenden vier Schwerpunkte sind für ihn besonders zentral: - Berufsbildung & Innovation - Mobilität & Infrastruktur - Wohneigentum - Energie & Umwelt

--157.161.162.66 09:37, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Als Mitglied im Landrat (Basel-Landschaft), dem Kantonsparlament, zweifelsfrei relevant. Im Artikel dazu heißt er allerdings Christoph Buser-Ruesch. Für die Erstellung des Artikels sei dringend auf WP:IK, daneben auch auvch auf WP:NPOV und WP:BLG verwiesen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

con.fee AG

Die con.fee AG ist ein Dienstleister und eine Plattform für die Honorarberatung in Finanzen. Sie wurde im Jahr 2005 gegründet. Versicherungsvermittler und Versicherungsberater nach §34d GewO, Honorarfinanzanlagenberater nach § 34h GewO und Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO erhalten gegen eine monatliche Partnergebühr Zugang zu Netto-Produkten, Software, und speziellen Dienstleistungen für honoarberatende Vermittler und Berater.

Keine ausreichenden Angaben zur Beurteilung. --Magnus (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Umsatz, Mitarbeiter, Standortanzahl, Besonderheiten? --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 12:45, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach

Die EWMG (Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH) unterstützt die Stadt Mönchengladbach in ihrer Entwicklung als Wachsende Stadt. Sie bereitet den Boden für wirtschaftlichen Erfolg, gibt Menschen ein Zuhause und Mönchengladbach ein neues Gesicht. Sie ist der kompetente städtische Partner, wenn es um die Erschließung von Wohn- und Gewerbeflächen geht.

Die EWMG hat Prestige-Projekte realisiert wie das traditionsreiche Wohnbaugebiet „Am Bökelberg“, das als schönstes Einkaufzentrum Deutschlands ausgezeichnete Minto und den internationalen Businesspark II auf der ehemaligen Konversionsfläche Nordpark. Gemeinsam mit der Stadt setzt sie Impulse für weiteres Wachstum in Qualität: auf dem innerstädtischen Maria-Hilf-Areal, das zu einem neuen Wohnviertel mit viel Grün entwickelt wird, auf dem ehemals militärisch genutzten REME-Gelände, auf dem Wohn- und Gewerbeflächen entstehen oder in der 14 Hektar großen Seestadt mg+, die Platz bietet für einen komplett neuen Stadtteil mit attraktiven und bezahlbaren Wohnungen für alle Bedarfe.

Die EWMG beschäftigt knapp 40 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz in Höhe von rund 12 Mio. €.

Weitere Infos zur Gesellschaft sowie aktuelle Meldungen finden Sie auf der Webseite der EWMG www.ewmg.de --92.50.115.82 13:07, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz erkennbar. Für einen Abschnitt in Mönchengladbach sollte es aber reichen. PS: Hatte das für eine kommunale Gesellschaft gehalten, ist es aber nicht. Bitte nicht in den Artkel einpflegen. Roxedl Disk 14:16, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, sehe nicht einmal, was dieses Unternehmen im MG-Artikel verloren hätte.--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
offensichtliche PR-Versuche bitte woanders unternehmen. Schnabeltassentier (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Karin Kraus

Guten Tag, ich habe einen entsprechenden Artikel zu Frau Karin Kraus bereits als Entwurf angelegt und unter meinem Benutzernamensraum abgespeichert. Folgende Basisdaten werden in dem Artikel aufgeführt:

  • geboren 1956 in Bad Nauheim
  • eine deutsche Sozialwissenschaftlerin, Organisationsentwicklerin und Autorin
  • Promotion zusammen mit ihrer Schwester zum interdisziplinären Thema der Schwesternbeziehung
  • Dokumentarfilmerin im Hessischen Rundfunk
  • Vorstand des Feministischen Frauengesundheitszentrums Frankfurt
  • Beratung von Frauen mit beruflichen Konflikten
  • Engagenent zur Aufwertung von Frauenberufen

Dabei kann u.a. auf folgende Quellen zurückgegriffen werden:

  • die Promotionsschrift von Karin Kraus: Helga Kraus und Karin Kraus: Schwestern über Schwestern: Die Kunst der Balance, Ulrike Helmer Verlag, Frankfurt 1991.
  • eine Dokumentation zum Feministischen Frauengesundheitszentrum Frankfurt: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/meta-objekt/10-jahre-feministisches-frauengesundheitszentrum-frankfurt-1978---1988--dokumentation/19693auszeiten
  • eine Analyse zur Kampagne zur Aufwertung von Frauenberufen bei der Kraus beteiligt war: Heike Gumpert, Elke Möller, Barbara Stiegler: Aufwertung macht Geschichte. Die Kampagne der Gewerkschaft ÖTV zur Aufwertung von Frauenarbeit (1990–2001). Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion. In: www.fes.de. Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 27.06.2019.
  • eine Analyse von Karin Kraus zur Kampagne: Barbara Dürk, Karin Kraus: Das Projekt „Neue Zeitpraxis“ zieht nach zwei Jahren Bilanz, In: Der Personalrat, Nr. 7/99, Juli 1999.

Folgende Argumente könnten gegen eine Relevanz von Frau Karin Kraus sprechen:

  • Lebende Person: Wikipedia ist kein bloßes Personenverzeichnis.
  • kein Literaturpreis oder Wissenschaftspreis, kein hoher, universitärer Posten

Folgende Argumente sprechen für eine Relevanz von Frau Karin Kraus:

  • Aufführung in dem GND und DNB-Portal
  • Aufführung im Digitalen Deutschen Frauenarchiv
  • Veröffentlichung von zwei Monographien und weiteren Artikeln
  • Eine beachtete Sozialwissenschaftlerin auf dem Gebiet der Schwesternforschung.
  • Politisches Engagement für Gleichstellung und die Rechte von Frauen am Arbeitsplatz.
  • Forschung zur Arbeitsplatzflexibilisierung für Frauen.
  • Bekanntheit im Raum Frankfurt und Weiterentwicklung der Rechte von Frauen am Arbeitsplatz im Frankfurter Raum.

Über eine Antwort bezüglich einer Relevanz wäre ich dankbar, da ich ein Löschen des Artikels nach Veröffentlichung vermeiden möchte, nachdem ich nun einige Arbeit in das Schreiben gesteckt habe. Vielen Dank im voraus. --A. Mandaro (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Keine enz. Relevanz erkennbar. Der DNB-Link ist etwas irreführend, da werden genug Monographien aufgeführt (es braucht 4), aber das sind verschiedene Personen. Ein anderes Kriterium wäre die Nennung in einem "anerkannten biographischen Nachschlagewerk", dazu zählt das Digitale Deutsches Frauenarchiv wohl eher nicht (oder?). Das Andere trägt meines Erachtens nicht zur Relevanz bei. Eine besondere Präsenz in den Medien sehe ich auch nicht nachgewiesen. Aber: Der Dokumentarfilm könnte wohl relevanzstiftend sein, wenn belegt und die Rolle klar wäre. Ist mir noch a bisserl zu nebulös dargestellt. Roxedl Disk 18:10, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
A. Mandaro, was hat es denn mit der Dokumentarfilmerin auf sich? Welche Titel, wo und wann ausgestrahlt? Hatte sie da eine wesentliche Funktion? --elya (Diskussion) 22:01, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Beschuldigtenrechte nach der StPO

Nach den gesetzlichen Vorschriften besteht bei einer Strafanzeige bereits bei etwa 1% Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Straftat die gesetzliche Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten (§§ 152-II, 160-I StPO). Jedermann kann also bereits bei geringem Anlass Beschuldigter in einem Strafverfahren werden. Gleich zu Beginn des Ermittlungsverfahrens werden aus Unkenntnis die meisten Fehler gemacht, die dann zu einem ungünstigen Ausgang des Ermittlungsverfahrens führen können.

Diese Fehler sollen im Lichte der Rechte eines Beschuldigten nach der deutschen Strafprozessordnung aufgezeigt werden.

--Peter Schmidt (Diskussion) 14:01, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

und was soll jetzt konkret beschrieben werden? Gemäß WP:WWNI ist hier kein Ratgeber. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:03, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Berlinickeplatz und Alt-Tempelhof

Es handelt sich um einen Platz und eine Straße in Berlin-Tempelhof. Generell stellt sich mir die Frage, ab wann Straßen und Plätze in Berlin relevant sind. Andere Straßen wie Tempelhofer Damm sind ja relevant. --Peter Littmann (Diskussion) 11:17, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da gibt es eine Sonderregelung. Berliner Straßen und Plätze sind alle relevant und werden nie gelöscht. Grüße --h-stt !? 21:16, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Was natürlich beinahe unsichtbare Ironie meines Vorredners ist. Auch in Köln werden relevante Plätze und Straßen nicht gelöscht ;-) Alles steht und fällt bei solchen Artikeln mit guter Literatur und der darauf aufbauenden guten Qualität des Artikels. Begrifflich wäre allerdings zu klären, ob dieses Ensemble als Lemma tauglich ist: werden die beiden Objekte in der Literatur so zusammen behandelt oder warum sollte man sie sonst zusammenfassen? Du darfst das Ensemble so nicht selbst „definieren“. --elya (Diskussion) 22:11, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wollte die schon einzeln erstellen, aber nicht zwei Einzelfragen stellen. --Peter Littmann (Diskussion) 22:38, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das paßt zum Thema: Johann Gottlieb Berlinicke. --M@rcela   22:49, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alt-Tempelhof dürfte, da es sich praktisch damit um den Dorfkern Tempelhofs handelt, klar relevant sein. Beim Berlinickeplatz muss ich passen, wenn der Umfang nicht allzu groß sein sollte, könnte man ihn in der Straßenliste des Ortsteils abhandeln. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:58, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Volkseinwand

... Nach dem jedem Gesetz, das der Landtag verabschiedet, hat die Bevölkerung die Möglichkeit ein Veto einzulegen, also dieses Gesetz zu verhindern. Dies soll in einer bestimmten Karenzzeit möglich sein, zum Beispiel 100 Tage. So lange wäre das Gesetz noch nicht gültig - es tritt erst in Kraft, wenn es diese 100 Tage ohne Veto übersteht. ...[1]

Links:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/volkseinwand-so-funktioniert-das-veto-bei-gesetzen

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/cdu-sachsen-will-nichtwaehler-mit-volkseinwand-erreichen-16260686.html

https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Dresdner-Politikwissenschaftler-haelt-Volkseinwand-fuer-hoechst-gefaehrlich

eine Idee, die in Sachsen gerade mal ins Spiel gebracht wurde - das reicht noch nicht für einen Artikel, frühstens wenn so etwas in der parlamentarischen Beratung wäre, könnte man an einen Artikel denken. --Lutheraner (Diskussion) 15:46, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Noch keine Relevanz (falls denn jemals). Es ist derzeit ein Punkt im Wahlprogramm einer Partei (die nicht einmal unbedingt die stärkste werden wird). Als Gesetzesvorlage und wie oben in der parlamentarischen Beratung wäre das u. U. noch etwas anders, aber auch dann wäre zu empfehlen, das erst einmal verabschiedet zu sehen. Roxedl Disk 15:51, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

l'histoire der Ort Le Village Nabadji Mbal in Wikipédia hinzufügen, das ist ein historische Ort, in Region von Matam

--Le Village Nabadji Mbal (Diskussion) 08:50, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach Le village nabadji mbal, Le Village Nabadji Mbal und diesr Anfrage habe ich ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass du in der Lage bist, einen passenden Artikel zu verfassen. --Magnus (Diskussion) 09:02, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sehe ich leider auch so. Wobei an der Relevanz von Dörfern bzw. historischen Stätten eigentlich nicht zu zweifeln ist. Aber vielleicht sollte die Information, wenn das in einigermaßen verständlichem Deutsch gelingt, zuerst in Liste der Denkmäler und historischen Stätten in der Region Matam oder an anderer geeigneter Stelle zugefügt werden. Hinweis: In der fr-wp wurde der Artikel fr:Nabadji Mbal offenbar wegen Qualitätsmängeln gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:16, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Varo Libre

--Kegelfreund boe (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)Guten Tag liebes Wikipedia Team,Beantworten

ich weiß nicht genau, ob es hier wirklich richtig und wichtig genug ist.

Varo Libre ist eine Bezeichnung für einen "Cocktail" oder eher Long Drink, der bei uns im näheren Umkreis so genannt wird.

"Eigentlich" ist es nur Cola Korn mit Limetten und Eiswürfeln. Aber der Name ist bei uns in der Gegend wirklich Programm.

Der Name ist abgeleitet von dem Begriff "Cuba Libre", da es ja auch eigentlich nur ein Long Drink ist. Der Name Varo stammt von der Ortschaft "Varenrode" im Emsland. Die Kurzform dieses Ortes ist "Varo" und in dem Ort leben die "Varos".

Und in diesem Ort wurde der "Cocktail" erfunden und so genannt. Auf jeden Fall lau meinen Recherchen. Es gab bestimmt vorher schon Menschen, die Cola Korn mit Limetten getrunken haben, aber dafür keinen Namen hatten. Zudem wird er im Emsland, besonders südlichem Emsland, sehr viel konsumiert.

Ein Rezept dazu gibt es bei Chefkoch, und bei diversen Restaurants und "Kneipen" kann man Ihn schon bestellen.

Aber reicht das schon aus, um extra einen Artikel zu erstellen ?


Mit freundlichen Grüßen

Christopher --Kegelfreund boe (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

nein, das reicht vermutlich nicht aus, solange das Rezept keinen Eingang in die Cocktailliteratur gefunden hat. „der bei uns im näheren Umkreis so genannt wird“ ist ein deutlicher Hinweis für WP:TF, und ein Artikel über Cola Korn wurde aus ebendiesem Grund frisch gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

PDV GmbH

Die PDV GmbH ist ein deutschlandweit führender Softwarehersteller und Dienstleister im Bereich E-Government. Nach eigenen Angaben sind über 80.000 Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung mit dem ECM-System VIS-Suite ausgestattet.[pdv 1] Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 23 Millionen Euro und beschäftigt bundesweit über 190 Angestellte an den Standorten Erfurt, Dresden, Chemnitz, Berlin und Kiel. Der Unternehmenssitz ist Erfurt, Thüringen.

Zum Kundenkreis gehören zahlreiche Ministerien und Behörden auf Bundes- und Landesebene, Steuer- und Finanzbehörden, Kirchen und Wohlfahrtsunternehmen, Städte und Kommunen, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Polizei, aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen. 2016, 2017 und 2018 wurde die PDV GmbH in einer groß angelegten Leserumfrage der Fachzeitschrift eGovernment Computing [pdv 2] für ihre E-Akte-Software mit dem Platin-Award ausgezeichnet.

Geschichte

Die PDV (ehemals PDV-Systeme GmbH) wurde 1990[pdv 3] von Wolfgang Schulz gegründet. Er benannte das Unternehmen nach seinem Kerngeschäft: "Prozess-Daten-Verarbeitung". Seit November 2018 [pdv 4] firmiert das Unternehmen unter PDV GmbH (Premiumpartner für die digitale Verwaltung). Geschäftsführer des Unternehmens ist aktuell Dirk Nerling, der diese Position bereits in der PDV-Systeme GmbH innehatte.

Produkte

Das bekannteste Produkt ist mit Abstand das seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung führende System zur digitalen Aktenführung und Prozessmanagement, die VIS-Suite[pdv 5]. Bereits ein Drittel aller Bundesländer in Deutschland haben sich für den Einsatz dieser Software[pdv 6]entschieden. Auf Basis der VIS-Suite stellt Baden-Württemberg als erstes Bundesland in Deutschland seit 2016 auf die elektronische Gerichtsakte [pdv 7] um. Daneben stellt das Unternehmen aber auch folgende Produkte und Branchenlösungen her:

  • VIS-Scan
  • VIS-Justiz
  • VIS-Kommune

Einzelnachweise

  1. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Umfirmierung-vollzogen/boxid/931828
  2. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Beste-E-Akte-des-Jahres/boxid/923242
  3. https://www.pdv.de/ueber-pdv/chronik
  4. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Umfirmierung-vollzogen/boxid/931828
  5. https://www.pdv.de/ecm-software
  6. https://www.pdv.de/ecm-software/vis-fuer-die-allgemeine-verwaltung
  7. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Digitalisierung-in-der-Justiz-Arbeitsgerichte-in-Baden-Wuerttemberg-arbeiten-jetzt-digital,digitalisierung-arbeitsgerichte-102.html

[3][4][5][6][7][8][9]--145.253.86.239 12:22, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Für das Unternehmen ist definitiv keine Relevanz erkennbar. Für das Softwareprodukt unter Umständen schon. 80.000 Anwender klingt zwar nach viel (es stehen – noch 2017 – 60.000 Anwender in der Presse), aber selbst dann wäre es weiterhin ein Nischenprodukt. Wenn man nach den Einzelprodukten sucht, finde ich primär zu "VIS-Justiz" etwas Verwertbares (Beispiel). Und was fehlt: mediale Beachtung dieser [Software], etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. Roxedl Disk 14:15, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lukas Hochholzer (Autor)

- Argumente:

- für: hat bereits zwei Romane veröffentlicht, hat gut besuchte Lesung in seinem Heimatort gehalten, es existiert ein Nachrichtenartikel über ihn, stellt selbst Informationen über sein Leben auf seiner Webseite bereit - gegen: neuer Autor, "erst" zwei Werke veröffentlicht, nur eine Handvoll Internetquellen über ihn

Quellen: objektiver Bericht in den Oberösterreichischen Nachrichten, Lebensgeschichte und Hintergrundinformationen auf seiner Webseite (ich schätze, es kann davon ausgegangen werden, dass er nicht über sich selbst etwas erfindet)

Basisdaten: Lebenslauf, Enstehen seiner Romane, Veranstaltung (Lesung)

--194.96.50.213 23:01, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gegen Relevanz spricht, dass seine beiden Veröffentlichungen nicht in einem regulären Verlag erschienen sind. --2003:E7:BF27:8804:F449:178:E208:D6E2 23:50, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten