Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
In Liste der Stolpersteine in Wittstock/Dosse und Jüdische Geschichte von Wittstock/Dosse müsste ggf. noch ein Versionsimport erfolgen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:03, 11. Mär. 2019 (CET)
Gemeinsame Nutzung eines Wikipedia-Kontos?
Hallo, Nightflyer meinte, dass ich wohl mal hier vorstellig werden sollte mit der nachfolgenden "Erkenntnis". Es gab schon mal eine Anfrage nach Authentifizierung, habe ich auf der Disk gesehen, die ist aber wohl nicht weiter verfolgt worden.
- beim Sichten habe ich ein Wikipedia-Konto gefunden, was mir seltsam erscheint:
Gruppe von Studenten von Georg Weidinger. Wir wollen die Ideen der TCM verbreiten und unter die Leute bringen.
- Wenn ich richtig informiert bin, dann ist es unerwünscht, dass Gruppen von Menschen ein gemeinsames Konto benutzen.
Grüße von Iva 19:10, 11. Mär. 2019 (CET)
- Da wurde ich falsch verstamden: Hinweis, das es Konten mit mehreren Inhabern gibt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:41, 11. Mär. 2019 (CET)
- Oh, verstehe. Also alles lassen, wie es ist? Nicht mal eine Bestätigung anfordern, weil es ja mehrere Personen sind, die u.a. den Artikel über die Person Georg Weidinger editieren? Nachdenkliche Grüße von Iva 19:54, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Weitergabe_von_Benutzerkonten und dort verlinkt: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2016/Juli#Account-Sharing. Meine persönliche Meinung: Wir haben ganz viele Accounts, die Organisationen statt Personen zugeordnet sind wie Benutzer:Benutzer:Spd fraktion nw. Solange dies offenkundig ist, halte ich das für sinnvoll. Wenn es zur Tarnung dient geht das gar nicht.--Karsten11 (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2019 (CET)
- EnWP hat die Policy No shared accounts. Dort gilt, dass Konten einem Individuum zuzuordnen sein müssen, schon um Sockenpuppen zu verhindern. Wir haben das leider versäumt. Daher hat sich ein Gewohnheitsrecht eingeschlichen und es müsste wohl ein MB her. −Sargoth 21:01, 11. Mär. 2019 (CET)
- Wobei es eigentlich völlig Wurscht ist, ob sich drei verschiedene Personen drei verschiedene Accounts teilen. Problematisch sind i.e.L. multiple Accounts einer einzelnen Person oder eine Vielzahl von Accounts, die von einigen wenigen Personen betrieben werden. Ein einzelner, konsequent von einer Personengruppe genutzter „Sammelaccount“ hingegen ist IMHO prinzipiell unproblematisch... --Gretarsson (Diskussion) 02:10, 12. Mär. 2019 (CET)
- EnWP hat die Policy No shared accounts. Dort gilt, dass Konten einem Individuum zuzuordnen sein müssen, schon um Sockenpuppen zu verhindern. Wir haben das leider versäumt. Daher hat sich ein Gewohnheitsrecht eingeschlichen und es müsste wohl ein MB her. −Sargoth 21:01, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Weitergabe_von_Benutzerkonten und dort verlinkt: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2016/Juli#Account-Sharing. Meine persönliche Meinung: Wir haben ganz viele Accounts, die Organisationen statt Personen zugeordnet sind wie Benutzer:Benutzer:Spd fraktion nw. Solange dies offenkundig ist, halte ich das für sinnvoll. Wenn es zur Tarnung dient geht das gar nicht.--Karsten11 (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2019 (CET)
- Oh, verstehe. Also alles lassen, wie es ist? Nicht mal eine Bestätigung anfordern, weil es ja mehrere Personen sind, die u.a. den Artikel über die Person Georg Weidinger editieren? Nachdenkliche Grüße von Iva 19:54, 11. Mär. 2019 (CET)
- Da wurde ich falsch verstamden: Hinweis, das es Konten mit mehreren Inhabern gibt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:41, 11. Mär. 2019 (CET)
Vielen Dank für Eure Äußerungen - wieder was dazu gelernt. Grüße von Iva 10:54, 12. Mär. 2019 (CET)
- Habe das Erledigt mal kurz auskommentiert. Ein Gemeinschaftskonto mag zwar unproblematisch sein, aber die Intention dieses Kontos ist es nicht: „Wir wollen die Ideen der TCM verbreiten und unter die Leute bringen.“ Das ist nicht nur SPA in Reinform, sondern v.a. mit enzyklopädischen Grundsätzen unvereinbar: Die WP dient nicht zur Verbreitung von Ideen (und schon mal gar nicht auf einseitige Weise.) Gut, bisher ist das Konto wenig aktiv und weit von Sichterrechten entfernt; da jedoch das Steckenpferd der Gruppe zwar wenig wissenschaftlich, dafür aber umso mehr zeitgeistaffin ist, ist die Wahrscheinlichkeit der Sichtung fragwürdiger Edits recht hoch und natürlich dass Problembewusstsein der Community sehr gering. Wenn stattdessen von den Ideen etwa einer legalen, AFD-nahestehenden Gruppierung die Schrift wäre, wäre das Konto sofort dicht und das durchaus regelkonform. --Trollflöjten αω 14:15, 12. Mär. 2019 (CET)
Es existiert ein neuer subtype für Logbucheinträge (Siehe WP:NEU). Bitte zur Systemnachricht Informationen über den type=upload&subtype=revert
, also setzte … auf eine alte Version zurück: einfügen. --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:27, 11. Mär. 2019 (CET)
- Etwas wie ”– Setzte … auf eine alte Version zurück : Es wurde eine alte Version einer bestehenden Datei aktiviert. Andere Dateiversionen sind...” ? Weiss nicht recht. Mir scheint der ganze Header ab dem zweiten Satz redundant, brauchts das denn zum Verständnis der Logeinträge? —MBq Disk 22:24, 11. Mär. 2019 (CET)
BTW, das müsste ggf. ein WP:BOA machen, die ihre Aufträge gegenwärtig auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen erwarten—MBq Disk 22:29, 11. Mär. 2019 (CET)- Nein, BOA gilt nur für .css und .js. Das da kann jeder Admin bearbeiten. Ich kann zumindest die Seite im Edit-Modus aufrufen. Viele Grüße, Luke081515 22:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Stimmt, ist ja nur Text —MBq Disk 22:34, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nein, BOA gilt nur für .css und .js. Das da kann jeder Admin bearbeiten. Ich kann zumindest die Seite im Edit-Modus aufrufen. Viele Grüße, Luke081515 22:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Nein, eingentlich benötigt man das nicht zum Verständnis, da alles selbsterklärend ist. Sowas gibt z. B. es auch im Neuanmeldungs-Logbuch und im Rechte-Logbuch, aber (unterschiedlich dazu) nicht im Lösch-Logbuch. Also könnte man das gleich aus allen MediaWiki:*logpagetest – Seiten entfernen. Also müsste man erst einmal einen Konsens herstellen, ob ein solcher Hinweis (bei mehreren subtypes) vorhanden sein soll oder nicht, und, ob das Lösch-Logbuch in „Lösch- und Wiederherstellungslogbuch“ umbenannt werden soll.
Ortsweiterleitungen - Fortsetzung
Hallo zusammen,
gehört der hier [1] auch zum Orts-WL-Spammer? Und wie soll man umgehen mit diesen Mikroartikeln, die in dieser Qualität auch ein Bot erstellen könnte? --Septembermorgen (Diskussion) 23:29, 11. Mär. 2019 (CET)
- Der-Wir-Ing hat auf Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen/Hauptkamm_und_weitere darauf hingewiesen. --Filzstift ✏️ 07:28, 12. Mär. 2019 (CET)
- inhaltlich gehören die IP-Anlagen jedenfalls dazu. Aber es sind gültige geografische Stubs, die ärgerlich sind, aber abgesehen davon, nicht unbedingt unseren Regeln widersprechen (abgesehen von BNS, aber müssen wir uns gestört fühlen?). Im Gegensatz zum Hauptkamm-Sockenzoo kann mit IPs keine multiple Stimmberechtigung erarbeitet werden. Im Gegensatz zum Hauptkamm-Sockenzoo ist bei IPs ewiges Nachsichten notwendig und Kommunikation erheblich erschwert. Neben dem Bot-ähnlichen Teil sind allerdings auch inhaltliche Fehler enthalten, die in dieser Menge schwer aufzuarbeiten sind (2 Stichproben):
- Hub (Gemeinde Ottnang) liegt nicht nördlich vom Ottnang, sondern südlich
- Kogl (Gemeinde Wies) liegt nicht im Tal der Weißen Sulm, sondern auf einem Rücken über dem Tal
- Insgesamt geht das Spiel mit den Ortschaften schon seit Sommer, als ungefähr 10 Ortsstubs von OP-IPs angelegt wurden, die allesamt zeitnah gesperrt wurden. Das Nachrennen und Weglöschen macht eher mehr Aufwand als das Erstellen dieser Stubs und hindert v.a. andere Benutzer nicht daran, fortzusetzen. Der große Aufwand ist allerdings der Ausbau dieser (mE unnötigen) Artikel. Zentral dafür sind die Metadaten, die Benutzer:Geonamen Österreich vom BEV abgesaugt hat und die auch noch schlimmer verwendet werden können: Aichbach (Gemeinde St. Leonhard).
- Alternative Lösung: Wenn ein bot diese Ortstubs besser anlegen könnte, wäre vielleicht zu überlegen, genau das zu tun. Erst dann wird der Spuk hier aufhören. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- Zu Aichbach (Gemeinde St. Leonhard): Guckt euch mal den Quelltext an... Fast mehr Vorlagen als Text im Fliesstext. --Filzstift ✏️ 08:39, 12. Mär. 2019 (CET)
- das meinte ich mit auch noch schlimmer verwendet werden können --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 12. Mär. 2019 (CET)
- Zu Aichbach (Gemeinde St. Leonhard): Guckt euch mal den Quelltext an... Fast mehr Vorlagen als Text im Fliesstext. --Filzstift ✏️ 08:39, 12. Mär. 2019 (CET)
Derartig massive Einbindungen sehe ich nicht im Einklang mit Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR. Gruß --Itti 09:20, 12. Mär. 2019 (CET)
- Die Daten stammen aus hiesigen Vorlagen, aber das geht auch so nicht. NNW 09:26, 12. Mär. 2019 (CET)
Diese "Artikel" haben allesamt das gleiche Schema. Man könnte sie also per Filter verhindern. Da zumindest die Range des Erstellers bekannt ist, könnte man den Kollateralschaden auch einigermaßen eingrenzen. Nur so als prinzipielle Möglichkeit mal erwänhnt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:00, 12. Mär. 2019 (CET)
- Was machen wir also akut mit sowas: Spezial:Beiträge/91.115.162.60? VM? Hier melden? Nichts? --Roger (Diskussion) 16:40, 12. Mär. 2019 (CET)
- Die Beiträge und IPs erst im laufenden CUA zu Hauptkamm und co. sammeln. Für mich ist das zwar kein Artikel und eigentlich schnelllöschbar. Das sollte aber besser ausdiskutiert werden, weils auch andere Meinungen gibt, die das schon als gültige Stubs ansehen. Zumindest mit zwei oder drei zusätzlichen Sätzen mit nicht-trivialen Informationen könnten imho daraus gültige Stubs werden. --Septembermorgen (Diskussion) 16:49, 12. Mär. 2019 (CET)
Könnte demnächst mal abgeschlossen werden. Alle wesentlichen Argumente wurden vorgebracht. --Belladonna Elixierschmiede 15:16, 12. Mär. 2019 (CET)
- Wurde durch Filzstift erledigt. --Itti 19:19, 12. Mär. 2019 (CET)
Ersuchen um Aufhebung einer (verm. irrtümlichen) Sperre
Ich bin wikipedia-user Doktorboerne und stelle diese Administratorenanfrage für meinen Freund, den user Franz_Soelkner. Dieser wurde mit seiner IP-Nummer 212.95.5.6 von Ruslik0 und Green_Giant aufgrund von „long term abuse“ global gesperrt allerdings unkoordiniert zu verschiedenen Zeitpunkten und für verschiedene Perioden.
Warum ich diese Anfrage stelle und nicht Franz_Soelkner? Weil es ihm aufgrund seiner Sperre nicht möglich war, Nachrichten auf den Diskussionsseiten von Ruslik0 und Green Giant zu hinterlassen und weil er aufgrund seiner Sperre auch nicht in die Benutzerkonteneinstellungen kommt. Hier scheint mir bereits eine Lücke vorzuliegen, weil ein gesperrter Teilnehmer offensichtlich keine Möglichkeit hat, Anfragen zu stellen. Wir gehen davon aus, dass er deshalb auch keine Administratorenanfrage stellen kann.
Franz_Soelkner weiß nicht, warum er gesperrt wurde. Deshalb hinterließ ich in seinem Namen Nachrichten auf den Diskussionsseiten von Ruslik0 (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ruslik0) und Green Giant (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Green_Giant). Green Giant antwortete bereits auf seiner Seite und nimmt an, dass es sich um einen Irrtum handelt:
'This is almost certainly a misunderstanding. Sometimes we have to block an entire group of IPs because of abuse by one or more users. It does not mean Franz is being blamed for the abuse (…) In the first instance, I would recommend he asks a local administrator to grant him local IP exemption. If this is not possible, please ask him to send an email to stewards wikimedia.org} outlining his situation.'
Hiermit ersuchen wir also einen lokalen Administrator, die Sperre von Franz_Soelkner aufzuheben oder ihm die Möglichkeit zur Verteidigung zu geben. Per Email ist Franz_Soelkner unter franz.soelkner thalbeigraz.at erreichbar. --Doktorboerne (Diskussion) 17:12, 12. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt allerdings keinen Franz_Soelkner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) oder Franz Soelkner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Magnus (Diskussion) 17:19, 12. Mär. 2019 (CET)
- Es geht wohl hier drum: [2]. --Septembermorgen (Diskussion) 17:26, 12. Mär. 2019 (CET)
Benutzer zweiter Klasse
Admin Seewolf antwortet mir auf meine Anfrage auf seiner Benutzerdisk: „Ja, IPs sind Benutzer zweiter Klasse. Wer sich nicht anmeldet, verzichtet bewusst auf einige Rechte, so das Editieren bestimmter Artikel[3]. Ich lese das in den WP-Regeln anders: "Nicht angemeldete Benutzer können Seiten in der Wikipedia einsehen, bearbeiten und anlegen. Benutzer mit IP-Adressen haben im Prinzip dieselben Rechte wie angemeldete Benutzer. Lediglich bei Abstimmungen wie Meinungsbildern wird ihre Stimme nicht gewertet." Meine Frage: Ist es zulässig, allen IPs die Bearbeitung bestimmter (nicht gesperrter) Artikel durch Bearbeitungsfilter zu verwehren? Macht allein seine Eigenschaft als IP einen Benutzer unglaubwürdig, egal was er inhaltlich schreibt? Ist die Auffassung, IPs seien Benutzer zweiter Klasse, auch der Standpunkt der Adminschaft? --2003:ED:672A:6288:8D2:D6DB:1D6C:72EE 18:22, 12. Mär. 2019 (CET)
- Seewolfs Aussage bezieht sich auf halbgeschützte Seiten. Die können von Benutzern mit Account bearbeitet werden, aber nicht von unangemeldeten Benutzern (besser bekannt als IPs). Die Tatsache, dass du sogar Abschnittslinks und Wikitext-Formatierungen korrekt anwenden kannst, legt nahe dass du dich hier gut auskennst, und das schon lange weißt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:29, 12. Mär. 2019 (CET)
- Die eingeschränkte Zugriffsmöglichkeit auf einige Seiten stimmt, und sie macht auch Sinn, dass möchte ich bestätigen. Etwas anderes ist die Behandlung der IPs durch recht zahlreiche - auch dienst-alte - Benuter, die sie bei jeder Gelegenheit Denunzianten, Vandalen usw. nennen, und es gibt welche, die sie voll ausschließen möchten. Diese arroganzen Benutzedr haben wohl keine Ahnung, was IPs hier für Arbeit schaffen. Die meisten IPs, die Zoff machen, sind ohnehin zweckgebunden abgemeldete ehrenwerte Altmitglieder. -jkb- 18:47, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe eben gerade versucht, den falschen Eintrag Tohmas zu korrigieren (Burwitz hatte keine nachgewiesene Funktion in der SED und kann deshalb nicht als SED-Funktionär in der EL bezeichnet werden), und bin ebenfalls an diesem Bearbeitungsfilter gescheitert. Hier ist eindeutig grundlos die freie Bearbeitung von Artikeln eingeschränkt.--87.178.11.210 19:21, 12. Mär. 2019 (CET)
- Nein, nicht grundlos. Der Proxy-Stalker ist heute sehr aktiv. Die Diskussionsseiten sind ungesperrt und unbenutzt. --Seewolf (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2019 (CET)
- Wieso wird dann nicht ein Seitenschutz verfügt? Ich weiß nicht, was ich mit einem Porxy-Stalker zu tun hätte, ich habe heute schon Dutzende Artikelbearbeitungen gemacht.--87.178.11.210 19:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ein Filter ist die mildere Methode, weil er nur sehr gezielt und nachvollziehbar bestimmte Edits verhindert, eine Seitensperre verhindert jeden Edit durch unangemeldete Benutzer und das ohne Log. Dass du schon Dutzende Edits gemacht hast, kann ich sehen, der Filter leider nicht. Melde dich an, dann kann er es auch. --Seewolf (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2019 (CET)
- Und wann wird der Filter deaktiviert, so dass man die völlig POV-ige, unrichtige Einfügung von Tohma wieder beseitigen kann?--87.178.11.210 19:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- Wenn der Spuk vorbei ist. Du kannst aber mit Tohma diskutieren, wenn du recht hast, wird er sich sicher überzeugen lassen. --Seewolf (Diskussion) 19:33, 12. Mär. 2019 (CET)
- //BK// Beseitigen solltest du nichts, das läuft auf ein EW hinus. Benutze die Disc oder 3M, dann knn es bei Konsens ja jeder dort ändedrn. -jkb- 19:35, 12. Mär. 2019 (CET)
- (ebf. BK) Dann warte ich, bis der Spuk vorbei ist. Diskussionen mit Tohma kenne ich schon, dass er sich jemals überzeugen ließ, ist mir nicht erinnerlich...:-) @-jkb-: Wer etwas einstellt, muss belegen, dass die Einstellung richtig ist, das kann ich bei Tohmas Ergänzung nicht sehen.--87.178.11.210 19:38, 12. Mär. 2019 (CET)
- Und wann wird der Filter deaktiviert, so dass man die völlig POV-ige, unrichtige Einfügung von Tohma wieder beseitigen kann?--87.178.11.210 19:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ein Filter ist die mildere Methode, weil er nur sehr gezielt und nachvollziehbar bestimmte Edits verhindert, eine Seitensperre verhindert jeden Edit durch unangemeldete Benutzer und das ohne Log. Dass du schon Dutzende Edits gemacht hast, kann ich sehen, der Filter leider nicht. Melde dich an, dann kann er es auch. --Seewolf (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2019 (CET)
- Wieso wird dann nicht ein Seitenschutz verfügt? Ich weiß nicht, was ich mit einem Porxy-Stalker zu tun hätte, ich habe heute schon Dutzende Artikelbearbeitungen gemacht.--87.178.11.210 19:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- Nein, nicht grundlos. Der Proxy-Stalker ist heute sehr aktiv. Die Diskussionsseiten sind ungesperrt und unbenutzt. --Seewolf (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe eben gerade versucht, den falschen Eintrag Tohmas zu korrigieren (Burwitz hatte keine nachgewiesene Funktion in der SED und kann deshalb nicht als SED-Funktionär in der EL bezeichnet werden), und bin ebenfalls an diesem Bearbeitungsfilter gescheitert. Hier ist eindeutig grundlos die freie Bearbeitung von Artikeln eingeschränkt.--87.178.11.210 19:21, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe, dass manche unangemeldete Benutzer damit unzufrieden sind, weniger Rechte als angemeldete Benutzer zu haben. Vielleicht können wir eine Software-Lösung entwickeln, die es erlaubt, dass sich solche Benutzer auch an Wahlen beteiligen, halbgesperrte Seiten editieren, die Dankesfunktion und die Wikimailfunktion und all die anderen Funktionen nutzen können, die bisher angemeldeten Benutzern vorbehalten sind? --Seewolf (Diskussion) 20:34, 12. Mär. 2019 (CET)
- ich glaube, weder der IP 2003. noch mir geht es um Dankefunktion oder wikimails oder Abstimmungen.--87.178.11.210 20:45, 12. Mär. 2019 (CET)