Diskussion:Christian Michelides

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2018 um 03:02 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Belege fehlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Belege fehlen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Christian Michelides“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Erledigte höchst umfangreiche Diskussionen findet man in den Archiven. Bitte prüfe vor der Eröffnung neuer Abschnitte zunächst, ob dein Anliegen bereits diskutiert wurde. Sollte dies der Fall sein, lies bitte zunächst die bereits geführten Diskussionen. Sofern du die Notwendigkeit siehst, an diese anzuknüpfen, verlinke diese bitte und beziehe dich auf die dort bereits ausgetauschten Argumente. Bitte mache insbesondere deutlich, welche neuen, bisher noch nicht berücksichtigten Aspekte du siehst.

Generell zu dem Artikel, den Formulierungen, den Quellen und zu der Lemmaperson als deWP-Benutzer:

Es war insbesondere 2011, dem Jahr der Artikelanlage, ein langwieriges Gerangel um den Artikel Christian Michelides. Benutzer:McWien (auf die Namenszusammensetzung McWien auf dieser Artikeldisk und in der Versionsgeschichte des Artikels der Lemmaperson darf sich jede/r selbst ihren/seinen Reim machen) hat damals nicht nur ständig auf Zusammenstauchung gedrängt, sondern ist auch dafür verantwortlich, dass einige Quellen nicht mehr im Artikel sind. Andererseits hat er viele Detail-Puzzlesteine in der Disk beigebracht, die er, wie er behauptend darlegte, als McWien unmittelbar von der Lemmaperson CM bekommen haben will, wie Details aus Lebensläufen, Ausbildungsurkunden korrekte Firmennamen aus der Vor-Internetzeit, etc. pp., wobei sich WP:ANON alias McWien als IP im Laufe des Geschehens da und dort durchaus in einen Wirbel hineingeschrieben hatte). Siehe zu diesem Thema auch, wer in der Artikeldiskussion aller als oder im Auftrag der Lemmaperson seinen IK einbringt/eingebracht hat, hierzu in Diskussion:Christian Michelides/Archiv/1#Investigativ als Stichwort; siehe hierzu auch User:Christian Michelides in Diskussion über meine Biographie in der deWP auf Commons am 25. Juni 2018, 19:51, worin User:Christian Michelides die Signatur des Beitrag schreibenden [1] User:Meister und Margarita überschreibt.


Nach regulärer Löschdiskussion am 22. August 2011 wurde der Artikel nach Admin-Entscheidung behalten (29.08., 19:13). Darin Behaltens-begründend:

  • Oliver S.Y. (22.08., 20:22): „… Ich halte CM als mehrjährigen Vorsitzenden des nationalen öst. Schwulenforums für relevant. …“
  • Machtjan X (25.08., 15:42): „Die Relevanz der Person C.M. ist reichlich belegt mit seiner allgemein öffentlichen Auffälligkeit durch Aktivitäten in öffentlichem Interesse an Minderheiten- und Menschenrechten (Initiativ zunächst mit anderen, sodann und - als die Mitinitianten aufgeben wollten - der entscheidend einzig Beharrliche bei Gründung der Regenbogenparade; zunächst allein initiativ, sodann treibende organisatorische Kraft zur Gründung und Durchführung des 1. Österreichischen Menschenrechtstribunals mit dem effektiven Erfolg der erwirkten Entkriminalisierung gleichgeschlechtlicher Sexualität unter Erwachsenen); ferner durch seine initiativen Beiträge zu historischer Aufklärung insbesondere nazistischer Kontinuitäten im postnazistischen Kulturleben (Forschungsgruppe Kulturgeschichte zum Toepferschen Netzwerk); schließlich, aber nicht zuletzt, durch seine nicht bloß treibende und beharrende Rolle, sondern als sogar entscheidend tragende Kraft beim Betreiben des Lighthouse Wien: Schon dass finalisierter Entzug keine Voraussetzung für die Aufnahme Drogenabhängiger ins Lighthouse darstellt, ist eine vielfach lebensrettende Regel, die zudem und deshalb für Drogeneinrichtungen der Stadt Wien beispielgebend war und ist. Die unsubventionierte Existenz des Lighthouse Wien ist zudem ein finanzielles Wunder, das keinem anderen zuzuschreiben ist.“

Diskussionen wurden unter anderem bereits zu folgenden Themen geführt (in zeitlicher Reihenfolge):

Zusammengestellt von: --Elisabeth 12:29, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Überarbeitet von --Elisabeth 06:39, 13. Aug. 2018 (CEST) nach diversen Eingriffen von Benutzerin Fiona und Benutzerin Donna Gedenk.Beantworten

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Studienabschluss

Für den Leser wäre es natürlich interessant zu erfahren, ob mindestens einer der Studiengänge abgeschlossen wurde. --80.147.101.51 09:36, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Fragestellung schließe ich mich an und möchte noch etwas ergänzen. Die im Artikel aufgeführten Studiengänge lassen nicht darauf schließen, dass Herr Michelides damit die notwendigen Grundlagen für seine spätere Tätigkeit als Psychotherapeut gelegt hat. Ich bezweifle nicht die Angaben im Artikel, aber entweder umseitig oder im Artikel Psychotherapeut sollten passende Ergänzungen vorgenommen werden. -- Kickof (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ist dasd Thema irgendwo öffentlich rezipiert worden? Falls nicht, haben wir das auch nicht zu tun. --M@rcela   17:48, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht hier nur um Stimmigkeit. Das hat nichts mit irgendwelchen Rezeptionen zu tun. -- Kickof (Diskussion) 22:36, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage der IP war berechtigt (und da entfernt, von mit reingesetzt). Sie ist nicht beantwortet. Da müssen die Angben zum Beruf (Psychotherapeut) als unglaubwürdeig u.U. entfernt werden. -jkb- 22:48, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Psychotherapeut#Österreich. Bitte keine Märchen erzählen.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja gut, Mautpreller, war mir nicht bekannt und ist interessant (da meine Frau, in DE ebenfalls Psychotherapeutin ist, ist mir bekannt, was sie machen musste um...). Aber die Frage der IP war nicht nach der Art der Ausbildung, sondern ob die Ausbildungsgänge abgeschlossen wurden. Was im Artiekl nicht steht, unüblicherweie. -jkb- 23:17, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Mautpreller. Dann sollte tatsächlich die Einleitung des Artikels Psychotherapeut umgeschrieben werden, wo zurzeit noch die bundesdeutsche Sicht dominiert (und Leute wie meine Person auf eine falsche Fährte gelockt werden :-( ). -- Kickof (Diskussion) 07:05, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Erstmal, am Rande erwähnt: Die Angaben in Psychotherapeut#Österreich sind ebenso wie in Psychotherapiegesetz#Ausbildung teilweise falsch - da war wieder einmal wer, der/die Quellen zu lesen und zu verstehen nicht in der Lage ist:

  • Konkret, gem § 10 Abs 1 Psychotherapiegesetz genügen für den ersten, allgemeinen Teil der Ausbildung (Psychotherapeutisches Propädeutikum), neben der Eigenberechtigung (Z 1) a) österreichische Reifeprüfung (Z 2) oder b) ein gleichwertiger nostrifizierter Abschluss aus dem Ausland (Z 3) oder c) (zusammengefasst gesagt) ein abgeschlossener Gesundheitsberuf (Z 4) oder, wenn Z 2 bis 4 nicht erfüllt, die Einholung des Gutachtens und ein Bescheid zur Zulassung (Z 5).
  • Erst für die aufbauende Ausbildung im Psychotherapeutischen Fachspezifikum nach § 10 Abs 2 benötigt es neben Eigenberechtigung, Vollendung des 24. Lebensjahres und erfolgreich absolviertes Propädeutikum a) eine schriftlich zugesicherte Ausbildungsstelle einschließlich Praktikumsplatz und Gesundheitsberuf (Z 5) wie in Abs 1 Z 4 aufgezählt oder diverse Ausbildungen Akademien wie in Abs 2 Z 7 oder diverse abgeschlossene Studien wie Z 8 aufgezählt oder ein gleichzuhaltendes, nostrifiziertes Studium aus dem Ausland (Z 9) oder, wenn Z 5 und Z 7 bis 9 nicht erfüllt, die Ausnahmezulassung durch Gutachten und Bescheid (Z 6).

Was den Michelides konkret betrifft:

  • Ja, CM hat eine abgeschlossene Psychotherapeutenausbildung (siehe oben § 10 Abs 1 und Abs 2 Psychotherapiegesetz) und ist als zugelassener Psychotherapeut in der PsychotherpeutInnenliste (leider keine Direktverlinkung zu einzelnen Personen möglich) des BM für Gesundheit und Frauen eingetragen seit 5. Oktober 2010, Psychotherapie Eintragungsnr. 7530, Berufssitz Praxisgemeinschaft Löwengasse (die wohl zwischenzeitlich als solche aufgelöst ist, deren Website funktioniert schon einige Zeit nicht mehr, die dort tätigen P. haben ihre eigenen Webauftritte und sind wohl nur mehr in den dortigen Räumlichkeiten nach Bedarf eingemietet), Berufsort Lighthouse. Dieser Nachweis stand schon einmal im Artikel, wurde aber von McWien alias CM erfolgreich entfernt, mit der Begründung, das stünde ja bei anderen Psychotherapeuten auch in deren Artikeln nicht drinnen.
  • Nein, CM hat kein abgeschlossenes Studium und damit auch keinen akadem. Grad. (Hätte er einen akadem. Grad würde dieser auch in der PsychotherapeutInnenliste des Bundesministeriums vermerkt sein.) Auch das stand schon einmal im Artikel drinnen (eben das Faktum, dass keines der angegebenen Studien abgeschlossen wurde). Und auch diese Beifügung hat McWien alias CM erfolgreich entfernen können, hier unter Berufung auf "NICHT BELEGT, siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen". Wobei McWien alias CM geflissentlich darüber hinweg argumentierte, dass eben gerade nicht belegbar ist, was nicht ist. Und was ein Hinweis auf ein nicht abgeschlossenes Studium mit WP:BIO zu tun hat, bleibt auch in McWiens alias CMs Gedankengängen verborgen.

HTH --Elisabeth 07:52, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich habs ja schon lange aufgegeben hier in diesem Artikel mitzumischen. CM hat sich im Zusammenwirken mit allen seinen Socken- und Einzweckaccounts und IPs durchgesetzt, "seinen" Artikel in IK und SD-Darstellungsmanier schönzuschreiben, die einen Dinge aufzublasen (Stichwort der Ausstellungskram), dafür andere Dinge kleinzuschreiben bzw. manches überhaupt komplett aus dieser Biografie rauszuhalten. Am Rande noch erwähnt, weil weiter unten auch diskutiert: Das MRT 1995 war nicht nur CMs Erfindung, er hat in der ihm eigenen Art von aktivistischer Forschheit und von Chuzpe die Idee durch das ÖLS-Forum (den späteren Verein ÖLSF) durchgesetzt und war natürlich der maßgebliche Organisator. Ohne ihn hätte es keine Aussendungen zum MRT gegeben, keine Einladungen an die teilnehmenden Personen und Organisationen, etc. pp., geschweige denn überhaupt dieses MRT 1995. --Elisabeth 08:07, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Tatsachen:
* da es nicht sekundärbelegbar war, steht im Artikel kein Studienabschluss.
* Michelidis ist auf der Seite des österreichischen Fachverbands für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) (vergl. Wikipedia-Artikel über den DAGG) als Mitglied aufgeführt (ohne Mag.) und als ein Vertreter des Vorstands im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP).Es ist also davon auszugehen, dass er eine entsprechende Ausbildung absolviert hat.
* Laut Quelle Der Standard ist Christian Michelides OPD-2-zertifizierter Psychotherapeut und arbeitet in freier Praxis in Wien.
Da ich in dem Artikel belegt editiert habe, verbitte ich mit deine Unterstellungen, Elisabeth. Fiona (Diskussion) 08:43, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, es sollte dich nicht verwundern, dass ich mich unverdient von hintenraus seitwärts angegangen fühle. Weder habe ich dich angegriffen, noch dir irgendetwas unterstellt. Ja, ich habe nicht einmal dich angesprochen oder über dich gesprochen.
  • Natürlich steht im Artikel kein Studienabschluss, weil er, CM, keinen hat. Was es nicht gibt, lässt natürlich nicht belegen. Aber darum ging es ja gar nicht. Es geht um die Beifügung, dass er keines dieser diversen aufgezählten Studien abgeschlossen hat. Er hat deswegen keinen akad. Grad.
  • Dass CM seine Psychotherapeutenausbildung abgeschlossen hat und in der Pyschoth.liste des BMGF drinnen steht, habe ich ja ohnehin oben verlinkt dargestellt. Niemand - jedenfalls ich nicht - will ihm das absprechen. Ein akad. Grad ist mit der Pschoth.ausbildung nicht verbunden.
  • Was das nun alles mit der OPD-2-Zertifizierung zu tun hat, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Das war bis zu diesem Zeitpunkt kein Gegenstand der Diskussion. Aber wenn du es schon ansprichst: Das im Standard-Artikel, das ist ein von ihm, CM, verfasster Artikel in der Reihe von "Kommentar der Anderen" und OPD-2 beruht daher natürlich auch nur der von ihm dargebrachten Eigeninformation. Damit ist dieser Artikel strenggenommen keineswegs als taugliche WP:Quelle für einen Sekundärbeleg zulässig.
--Elisabeth 09:10, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Würdest du bitte hierzu Stellung nehmen. Du hast den auskommentierten Abschnitt wiederhergestellt. Wenn du Michlidis Funktion und Rolle beim Menschrechtsprozess belegen kannst, dann bitte tu es.Fiona (Diskussion) 09:36, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Habe ich doch schon, drei Minuten vor dir hier, aber hat sich wohl zeitlich mit dir überschnitten. Siehe also meine Stellungnahme unten.
Und nebstbei, wenn dir heute in dem Artikel Quellen fehlen, nach all den vielen Bildschirmkilometern auf dieser Disk (siehe im Archiv rund um das Jahr 2011 herum), dann sei bitte so gut und beschwer' dich nicht bei mir, sondern bei deinem Schützling CM alias damals McWien et al. alias den Benutzer, der heute so ganz viel auf ANON besteht, nach all den Jahren des Sockentheaters.
--Elisabeth 09:46, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Funktion und Rolle beim Menschenrechtstribunal

Ich habe nun folgenden Abschnitt vorerst auskommentiert, da er nicht nachvollziehbar belegt ist.Fiona (Diskussion) 09:14, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Und ich hab's revertiert. Das ist doch bitte - verzeih - Unsinn. Nur weil der Klenk in seinem Falter-Artikel den Michelides nicht erwähnt hat, heißt das doch noch lange nicht, dass "nicht nachvollziehbar belegt" ist.
--Elisabeth 09:33, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Was in einem anderen WP-Artikel "drinsteht", ist unerheblich. Zu belegen ist dieser Artikel. Fiona (Diskussion) 09:39, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, ich bitte dich. Wenn du nicht bereit bist, dich mit dem Diskarchiv auseinanderzusetzen sowie den alten Versionen wie vor von mir Diff-verlinkt sowie über die Versionsgeschichte die Entwicklung des Artikels seit Anbeginn, inklusive die Zurechtwascherei von - damals als - McWien, dann kann ich dir nicht helfen. Ich habe oben schon drauf geantwortet hier noch einmal, in verkürzter Form: Die Belege waren vielfach in dem Artikel drinnen, alles gut und feinsäuberlich belegt. Dass die Belege nicht mehr drinnen sind, verdankst du deinem Schützling CM alias McWien etc. pp. alias der Benutzer, den man/frau aus ANON-Gründen nicht mehr mit CM in Verbindung bringen dürfe. --Elisabeth 09:55, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Weißt, Fiona, irgendwie ist das schon ganz erstaunlich, wie du mit selektiver Wahrnehmung von Quellen argumentierst, siehe Fiona am 02.08.2018 09:12: "auskommentiert: die Funktion und Rolle von Michelides beim Menschenrechtstribunal ist nicht belegt; der Artikel von Klenk erwähnt ihn nicht".
Das ist also nun doch reichlich absurd:
  • Zum ersten beschäftigt sich Klenk in seinem Artikel mit keinem Wort mit dem MRT - Wieso um Himmels willen sollte Klenk ihn also in diesem Zusammenhang erwähnen?
  • Zum zweiten belegt der Klenk-Artikel als EN aber sowieso auch gar nicht einmal das MRT. Zitat aus dem, was du versuchtest auszukommentieren:
„Ab 1994 verlagerte sich seine Arbeit […] 1995 war Michelides für Idee und Konzept des […MRT… …] In der Folge gründete er die Initiative Häfn human, die Häftlinge betreute und besuchte,[1] […]“
Da wird also in dem Klenk'schen Falter-Artikel genau über das berichtet, was per EN belegt werden soll und auch wird, nämlich Gefängnisbetreuung durch Michelides als Häfn human. Das MRT aber genau nicht. - Soo arbeitest du, Fiona, also. Tut mir leid, aber da hört bei mir Verständnis auf. --Elisabeth 11:02, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  1. dzt. EN 15 im Artikel umseitig, Florian Klenk: Drei Leichen im Keller. In: Falter. Nr. 24, 13. Juni 2001.
Hallo! Der Artikel hat viele Probleme, hier zeigen sich zwei verschiedene. Es gab massive Kritik an alten Versionen, Elisabeth hat damals mit ihren Kenntnissen dankenswerterweise neutral mitgewirkt, eine "Konsensversion" zu erstellen. Diese sollte man auch entsprechend nur im Konsens ändern, selbst wenn man damals noch kein Interesse für diesen Konflikt hegte. Meine Vermutung ist, daß hier auch Gesichtspunkte einer anderen Konfliktdiskussion (Menschenrechtsaktivistin Anneta Kahane) reinspielen, ohne benannt zu sein. Aber auch das begründet eher eine Diskussion, bevor etwas geändert wird. Ich persönlich hielt und halte eher die Zuschreibung alleiniger Verantwortung für das Problem dieses Artikels, wo offenkundig Gruppen und Strukturen gemeinsam an Etwas arbeiteten. Egal ob MRT oder Lighthouse. Denn sry, Elisabeth, wenn Deine Darstellung stimmen würde, gäbe es Kritikern wie mir umso mehr Recht, die hier massive verdeckte Interessenkonflikte in den letzten 10 Jahren sahen, die immer wieder mit dem Hinweis auf die Gemeinschaft und fehlende Einzelkompetenz abgebügelt wurden. Die Baustelle ist vermeintlich geräumt, wenn man es hier wieder aktualisieren will, sollte man Alles zusammenpacken und einen neuen Konsens suchen, denn wohin Einzeldiskussionen führen, sieht man ja bei Kahane leider deutlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, ganz kurz: Natürlich stimmt meine Darstellung genau so. Das wissen wir ja eh beide mit dem IK und der SD samt dem Sockenpuppentheater seit mehr als 10 Jahren, wie ja nicht zuletzt auch hier im Artikelarchiv nachlesbar ist. --Elisabeth 09:55, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nachdem ich nun versucht habe, mich ein bissel schlau zu machen zu A.K.: Kann ich nicht nachvollziehen, in dem Tumult bekomme ich auf die relativ Schnelle nicht die Kurve, worum es da genau geht. Offensichtlich aber, wenn ich es doch richtig verstanden habe, ist Menschenrechtsaktivist an A.K. in Verruf geraten? (Übrigens gibt es eine Version, wo McWien alias CM umseitig von "wird gesehen als" auf "sieht sich selbst als" ausgebessert hat, bevor er es sich dann anders überlegt hatte und den MR-A doch ganz draußen haben wollte ...). --Elisabeth 11:08, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es eher so, daß mal wieder ein überkritisches Verhältnis besteht, und man Begriffe mit bestimmten auswärtigen Ikonen verbindet, aber nicht für den Nachbarn gelten lassen will. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was besser bei AK passt, da man ja allgemein von der "Bürgerrechtsbewegung" spricht. Das wäre auch im Rahmen der Parade für mich passender. Das Problem war dann aber eher die Bezeichnung des Tribunals. Aktivisten dabei sind entsprechende Aktivisten. Wenn man die Bezeichnung für die Arbeit im Rahmen des Lighthouses verwendet, sieht es anders aus, aber das macht ja eigentlich niemand. Bin ja wirklich kritisch, aber bei dem Punkt sehe ich gerade kein Problem, sondern eher einen Grund für die Relevanz. Beim IK gings auch nicht gegen Dich, sondern seit 2011 hab ich auch ohne Deine Beteiligung ja bestimmte Beiträge geliefert^^, die nicht ganz ohne Folgen blieben, aber nicht immer Reaktionen wie erwartet brachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sollte der Begriff Menschenrechtsaktivist im Artikel AK in Verruf gekommen sein, so wäre dies fatal. Was da zu Schaden gekommen ist ist eher die neutrale Betrachtung einer Person, wobei sich da eben zwei extrem voneinander unterschiedliche Ideologien bekämpfen. Da kann eben nichts gutes rauskommen. Hier bei CM ist es sccheinbar ähnlich (einschl. zweier sich "bekämpfenden" Lager), nur ist CM nicht derart prominent. Und wenn er sleber in der Person McWien nicht so richtig weiß, ob er MRA sein möchte, so gesehen sein möchte oder sich selber so sieht, dann gehört es raus. -jkb- 18:07, 2. Aug. 2018 (CEST) (P.S. wobei ich Olivers Idee Bergerrechts-A anstatt Menchenrechts-A zu verwenden nicht so abwegig finde.)Beantworten
Was für Ideologien, bitt'schön? Das ist so ziemlich die unpassendste Beschreibung, die ich bis jetzt gelesen habe.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hey, Leute, darf ich nun die Artikelüberschrift in Erinnerung rufen? Um den MR-A (der ja eh schon durch Fiona aus dem Artikel entfernt wurde, was auch ich entgegen anderen Änderungen von Fiona nicht beanstandet habe) geht es hier in dem Abschnitt eh nicht. Da geht's um die Funktion und Rolle CMs beim MRT und dass dies angeblich nicht oder nicht genügend bequellt ist. Lauter Detailbequellungen, die dank McWien seit ID/SD-Anbeginnscharmützel 2011 draußen sind. --Elisabeth 20:30, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Er hat mitgewirkt. Punkt. Kannst du mehr belegen?Fiona (Diskussion) 11:12, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Abschnitt auf die folgende Version zu kürzen:

1995 war Michelides am Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien beteiligt. In der Folge gründete er Häfn Human, eine Selbsthilfegruppe, die aidskranken Häftlingen Wohnungen und Betreuung verschaffte. Von 1995 bis 1997 war er Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF) und wirkte massgeblich an der Organisation der ersten Regenbogenparade 1996 auf der Wiener Ringstrasse mit. Im Jahr 1998 begann seine soziale Arbeit für Obdachlose.

Fiona (Diskussion) 11:22, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"schlichtweg falsch"?

Ich bitte um Erklärung hierfür, @Elisabeth59.Fiona (Diskussion) 15:54, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Fiona, bitte habe die Freundlichkeit, wenn du etwas zitierst, es nicht sinnentenstellend zu verkürzen: Ich habe bei dem Revert in der ZQ keineswegs nur "schlichtweg falsch" allein geschrieben, sondern, korrekt zitiert, Elisabeth in der ZQ: „Dieser Satz ist 'in dieser Form' schlichtweg falsch.“ Beachte hierbei die Beifügung „'hier in dieser Form'“. Warum das so ist, darf ich hier nicht schreiben, wegen WP:BIO und wegen WP:ANON.
Ganz auch davon abgesehen, dass dein Satz »Er engagierte sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und TransGender-Personen in Österreich« in der Einleitung gleich den ganzen Rest der Einleitung erschlägt und es so wirken würde, als wäre in diesem ehemaligen sich Engagieren die mehr oder weniger deWP-Relevanz stiftende Hauptsache gelegen sein, und - damit lehne ich mich jetzt doch ein bisserl aus dem Fenster raus - das würde CM und damit dem McWien von damals und anderen heutigen Accounts selbiger dahinter stehender realer Person so ganz und gar nicht gefallen. Und abgesehen davon, dass das, dass er sich in der LGBT-Community engagiert hat, steht ja eh im Artikel drinnen, das muss nicht prominent in die Einleitung.
(Und am Rande erwähnt, war bis zum MRT 1995 TG in der LesBiSchwulen Community nichts, worüber man/frau Genaueres gewusst hatte, was über das damalige Allgemeinbewusstsein von "Transen" in schillernder Form u/o "Rotlichttransen" hinaus ging, dass TG-Personen in der Mehrzahl ganz "normale" (iSv von in der Gesellschaft nicht auffallen wollende) Menschen sind, wie du und ich, daraus folgend geschweige denn, dass sich jemand aus der LBS-Community für TG-P engagiert hätte, TG war eine andere Welt, die "uns, die Schwulen und Lesben" uns nichts angeht, mit uns nichts gemein hat (was auch, fairerweise gesagt, vice versa der Fall war). Das trifft auch auf die Person CM zu, ein Ausdruck dessen war auch der von CM kreierte Titel MRT mit seinem Untertitel, worin TG nicht vorgekommen war.)
Desweiteren schrub ich in der ZQ ja auch an dich, Fiona, gerichtet, Zitat: „Lass es bitte, um diesen Artikel und die einzelnen Formulierungen wurde jahrelang, seit [seiner Neuanlage im Jahr] 2011, gerungen.“ Und das ist wirklich wörtlich zu verstehen, um jede Wendung, um viele einzelne Wörter wurde einzeln gerungen. --Elisabeth 17:03, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich "lass es nicht". Du kannst mir doch nicht verbieten, in dem Artikel zu editieren, was ich schon zuvor gemacht habe. Bitte nimm zu meinem Kürzungsvorschlag Stellung. Wikipedia veröffenlicht, was belegbar ist, und es ist an Dir Belege vorzulegen.Fiona (Diskussion) 17:08, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Schon wieder eine Aussageveränderung. "Lass es bitte" ist keine Form, jemand etwas verbieten zu wollen. "Lass es bitte" ist eine Bitte und hintergründig vielleicht auch ein wenig ein Ratschlag, dies eben auch in Hinblick auf die eh schon schwierige Geschichte um den Artikel und um die IK/ID-Interessen der porträtierten Person, die möglichst keine Fortsetzung finden sollte, weil das nur zu Frust bei allen Beteiligten und vielen weiteren unsinnigen Bildschirmkilometern führt. --Elisabeth 17:20, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Elisabeth, du scheinst einen IK zu haben und meinst es reiche aus, in Wikipedia hereinzuschreiben, was du meinst zu wissen. "Lass es" ist übrigens eine Befehlsform und keine Bitte. Und auch eine Bitte wäre unangemessen. Das alle ist offtopic
Zurück zum Artikel: was von den Aktivitäten beim Tribunal ist nachvollziehbar belegbar? Bitte gib die Quellen an.Fiona (Diskussion) 18:50, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, du wirst persönlich. /Das/ ist unangemessen.
Was die Quellen angeht, die habe ich dir im Abschnitt drüber zur Funktion und Rolle von CM im MRT angeboten. Die interessieren dich aber offensichtlich herzlich wenig. Auf diesem Niveau kann ich mir dir leider nicht inhaltlich diskutieren. --Elisabeth 19:17, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Siehe Artikel-VM von zuvor. --Elisabeth 19:17, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Quellen hast Du angeboten? Fiona (Diskussion) 19:20, 4. Aug. 2018 (CEST) Wie ich lese, haben sich schon 2011 User die Zähne daran ausgebissen. "Ihr" legt einfach nichts vor. Fiona (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2018 (CEST) Was nicht nachvollziehbar ist, werde ich nach unseren Regeln entfernen. Solltest Du revertieren, landet das auf der Vandalismusseite.Beantworten
Auch hier nur der Hinweis, daß Elisabeth von Anfang an klargestellt hat, wie sie zu CM stand bzw. steht. Sry Fiona, daß kann man bei Dir leider nicht sagen, obwohl Du Dich für Ihn so umfangreich in der Wikipedia quer durch diverse Seiten engagierst. Das mit ANON hat er mittlerweile selbst aufgehoben. Du greifst hier einen Punkt an, der in der Vergangenheit unter anderem von Leuten wie mir als einer der wenigen unstrittigen Fakten angesehen wurde, welche zur enz. Relevanz führten. Bist Du Dir also wirklich im Klaren, welchen Bärendienst Du ihm hier lieferst? Es wäre etwas Anderes, wenn Du mit der selben Kraft die richtig groben Schnitzer behebst, aber bei der Frage der Ausstellungen warst genau Du es, die AGF und auch WP:Q zu CMs Gunsten ausdehntest. Wie Elisabeth richtig schreibt, das hier ist nen Gesamtkompromiss, wenn Du den für nicht mehr gültig erklärst, dann bitte auf den gesamten Artikel (und auch den Themenring). Denn dann vertrittst Du das, was etliche Kritiker spätestens seit 2011 häufig bemängeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Überall, wo Fiona auftaucht, entsteht Zoff. Überall Editwars. Warum plötzlich das große Interesse an diesem Personenartikel? Es war jahrelang ruhig. Nun ist der Artikel glücklicherweise geschützt. Meine Bitte an @Doc.Heintz: bitte auch nach Ablauf der Sperre beobachten und ggf. eingreifen. --M@rcela   00:54, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"Warum plötzlich das große Interesse an diesem Personenartikel?" - Gute Frage: jemand, der sieses Gebiet seit zig Jahren beobachtet, kann ich folgendes sagen: seit etwa Januar 2018 fällt Fiona damit auf, dass sie Artikel eines infinit gesperrten Benutzers gut//schlimm-verbessert, diese dann bspw. in SG? durchdrückt und sonstwie protegiert, egal, von wem solche Artikel im ANR postiert wurden (dritte Benutzer, IPs, erwiesene Socken...). Hier ist sie dabei, eine Biographie eines (ehm, ebenfalls) infinit gesperrten Benutzers [2] in ihrem Sinne / seinem Sinne per NPOV zu verändern. Diese rigorose Entschlossenheit ist beängstigend. -jkb- 01:20, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
 @Gustav von Aschenbach:, ich revertiere dich ungerne, aber wenn das, was du entfernt hast (einen Betrag von Ralf, einen von mir) , tatsächlich entfernt werden sollte, dann bitte nur per Admin. Fiona meldete die zwei Kurzabsätze auf der VM, siehe im Arhiv, die VM wurde entschieden mit "Unterhalb meiner Eingreifschwelle; wie anscheinend auch unter derer der Kollegen. -- ɦeph (A/CU) 17:44, 5. Aug. 2018 (CEST)"; ihr Revert hier ist schon eine kleine Frechheit und Overruling des Admins, die folgende Socken-Bearbeitung interessiert mich 'ne Bohne, deine Entfernung basiert dann, würde ich gern vermuten, auf Unkentniss der Hintergründe und Hephaions Entscheidung. Noch einmal: eine nochmalige Entfernung bitte nur per Admin. @Hephaion: z.K. Danke und Gruß -jkb-  23:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dies ist eine Artikeldiskussionsseite. Und für die gilt: Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. WP:Disk. Konventionen, Regel 11.Fiona (Diskussion) 17:54, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, ich "stehe" zu Michelidis gar nicht. Ich kenne ihn nicht einmal. Nach dem, was ich gelesen habe, anerkenne und wertschätze ich seine Leistungen und was er auf die Beine gestellt hat.
Was mich stutzig macht, ist, dass Du zu meinen scheinst, dass Regeln für eine nachvollziehbare belegte Darstellung der Biografie hier nicht zu gelten haben. Ich habe schon im Juni für Michelidis' Arbeit als Ausstellungsmacher, die in Frage gestellt wurde, recherchiert und den Abschnitt entsprechend formuliert und würde mich über Unterstützung freuen. Fiona (Diskussion) 07:39, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Noch ein Wort, Oliver, zu deinem Vorwurf, ich hätte die AGF und auch WP:Q zu CMs Gunsten ausdehnte(s)t. Der Absatz lautete vor meiner Bearbeitung: 82 gründete er mit Jorit Aust in der Wiener Stiftgasse die Fotogalerie Molotov. Zwischen 1983 und 1985 organisierte er mehrere Ausstellungen und brachte Arbeiten internationaler Fotografen – John Dugdale, Marcus Leatherdale, Robert Mapplethorpe, Christian Vogt, Todd Watts und Joel-Peter Witkin – nach Wien. Er verantwortete 1983 mit der Fotografie '83 die erste Fotografie-Kunstmesse Österreichs in der Wiener Stadthalle (1983) und gab dazu einen Katalog heraus. Ich habe die Darstellung ausgearbeitet und zurückgerückt auf valide belegbare Fakten. Micheldis war auf dem Gebiet aktiv, als sich Fotografie als eigenständige Kunstform (dank Anna Auer et al.) gerade erst etabliert hatte in Österreich.
Den Abschnitt In den frühen 1990er Jahren schrieb er für die Zeitschriften FORVM, Falter, profil und weitere Medien halte ich für aufgebläht. Jeder einzelne Artikel, der mal erwähnt wurde, wird hervorgehoben. Ich glaube nicht, um Michelidis als mehr darzustellen als er ist, sondern vermutlich um die Relevanz auszumalen. Übrigens ist der Werdegang im ersten Abschnitt völlig unbelegt. Woher kommen die Informationen ?Fiona (Diskussion) 08:43, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, es ist ja nicht nur mein Eindruck, daß Du Dich häufiger für ihn bzw. seine Arbeit einsetzt, und das auch dann gegen die Meinungen vieler erfahrener Benutzer. Es wurde nun mehrfach darauf hingewiesen, daß dieser Artikel hier seit 2011 sehr umstritten war. Die alte Formulierung war nicht perfekt, aber entsprach dem Kompromissgebot, was mehrere Admins von uns gefordert haben. Da hat jeder Abstriche machen müssen. Man kann darum nicht einfach kommen, und einzelne Passagen durch eine überharte Auslegung einer einzelnen Regeln nach seinem Verständnis ändern. Das hat nichts mit uns Beiden zu tun, sowas führt meist unabhängig von den Accounts zu Wikistress. Man kann mir sicher in dem Konflikt vieles vorwerfen, aber ich hab meine Meinungen immer begründet. Ob hier nun etwas falsch ist, bewußt mißverständlich ist, oder zufällig so formuliert wurde, es ist eine gewisse Linie der Übertreibungen erkennbar. Und ich will das Fass nicht neu aufmachen, aber "Ausstellungsorganisator" ist keine allgemein übliche Tätigkeitsbeschreibung. Vor allen nicht wenn sie einen Angestellten meint, der im Auftrag seiner Firma eine Ausstellung in den Unternehmensräumen "organisiert". Das machen ggf. auch Praktikanten. Hier wird bewußt die Nähe zu den Ausstellungsmachern gesucht, warum auch immer. Die Beleglage mit den Randnotizen in Lebenserinnerungen entspricht keinesfalls WP:Q. Denn es kommt nicht auf die "valide Quelle" an, wie Du seit Jahren versuchst zu argumentieren, sondern ob dies das Ergebnis solider Recherchearbeit ist, oder wie hier eine Meinungsäußerung ohne Kenntlichmachung zu solcher umdefiniert wird. Vermeintlich eine Nebensächlichkeit, aber nach 11 Jahren Konflikt um genau solche Edits, ist man irgendwann einfach satt, und setzt generell auf Contra. Das meine ich, wenn Ich Dir vorwerfe, hier WP:Q unmittelbar im selben Artikel unterschiedlich zu interpretieren. Wenn eine harte Linie, hast meine Unterstützung, dann aber generell, und nicht so viele irrelevante Nebensächlichkeiten überbetonen. Wie zum Beispiel den FAKT, daß viele der angeblichen "Ausstellungen" einfach nur Präsentationen für wenige Stunden in einem Gastronomiebetrieb (manche sagen Szenelokal) waren, also keinesfalls den Status von Anderen haben. Da wird auch mit dem Mißverständnis gespielt.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, dann frag dich doch mal, wer diesen "Eindruck" verbreitet und in welchem Verhältnis Du und diese User zu M. stehen.Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Stolpersteinlisten Ich setze mich nicht für seine Arbeit ein, ich setze mich mit solider Recherchearbeit für eine korrekte belegte Darstellung ein. Das habe ich im Juni gemacht und das mache ich jetzt, s. Abschnitt unten. Ich bin ganz bei dir, Nebensächlichkeiten nicht hervorzuheben (s. meine Bemerkung zu seinen journalistischen Beiträgen) und ggfs. den Abschnitt zu den Fotoausstellungen zu kürzen. Wir müssten uns darüber unterhalten, was wir als "Nebensählichkleiten" verstehen.Fiona (Diskussion) 09:05, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann probieren wir es mal, direkt. Aber glaub mir mal einfach, es war hier alles schon viel schlimmer ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:11, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann kann es noch besser werden.Fiona (Diskussion) 09:12, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

1995 war Michelides für Idee und Konzept des Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich

Da ist nun haarklein auch die Rolle von CM als Kopf des IMRT von Null bis zum Ende dargestellt. Macht daraus für hier, was ihr wollt.
--Elisabeth 11:43, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Deinen Satz: Die Durchführung eines Tribunals wurde von Christian Michelides auf dem Abschlussplenum des 4. Österreichischen Lesben- und Schwulenforums „Alpenglühen“ am 1. November 1994 in der Rosa Lila Villa in Wien vorgeschlagen. finde ich gut und trifft es wohl auch. Doch "Chefankläger" und "war für Idee und Konzept des Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich" ist weiterhin eine überhöhende Eigeninterpretation.Fiona (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, *gähn*. Du greifst einen einzelnen Satz heraus ohne das Ganze zu lesen. Es ist nun wirklich haarklein /alles/ belegt. Auf deiner Basis ist es unnötige Liebesmüh' über irgendetwas zu diskutieren. EOT meinerseits an dieser Stelle, der Service-Einschub war ja auch gar nicht dazu gedacht, /hier an dieser Stelle/ eine Diskussion abzuführen. --Elisabeth 11:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das "Service" zu bezeichnen, ist schon lustig. Wenn Du Informationen im Artikel haben willst, ist es an dir sie nachvollziehbar zu belegen.Fiona (Diskussion) 12:10, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ist es eben nicht. In dem Folder zur Veranstaltung ist Michelidis als einer von ca. 20 AnklägerInnen genannt. Er heißt darin auch: Organisation dr Anklage. [3]. Warum eigentlich muss der Artikel ihn zum "Chefankläger" machen? Warum muss er im Wikipedia-Artikel zum "Verantwortlichen für Idee und Konzeption" gemacht werden? Fiona (Diskussion) 12:01, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hör' bitte auf, mich zu quälen: Lies die Einleitung genau, studiere die Einzelnachweise mit all den Zitaten und dann komm' wieder. Mir stehts bis oben hin, wahrlich. --Elisabeth 12:10, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag, weil sich mein letzter Beitrag mit deinem Einschub zeitlich überschnitten hat: Ned bös sein, aber der Satz Das "Service" zu bezeichnen, ist schon lustig ist schlichtweg eine Frechheit. Ich hau mir eine ganze Nacht um die Ohren, damit der IMRT-Artikel ordentlich belegt ist und gebe hier den Servicehinweis darüber, und dann muss ich mir "Service" unter verächtlichmachenden Anführungszeichen und ist schon lustig hintendrein schieben lassen. --Elisabeth 12:18, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eine "Frechheit" ist wieder dein aggressiver Ton. Belege zu suchen ist kein Service für andere, sondern deine verdammte Pflicht, wenn Du Informationen im Artikel haben willst. Der Artikel wurde ja gesperrt, weil du sie unbedingt und unbelegt in dem Artikel haben willst. Doch auch mit deiner OR ist die Frage nicht gelöst, die Aussage nicht belegt. Fiona (Diskussion) 12:24, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Elisabeth, Sekundärquellen gibt zu dem Thema offfenbar gar nicht. Und die Primärquellen sagen nicht das, was der Artikel behauptet. "Chefankläger" ist Pov-lastiger Mumpitz. Wir können nicht mehr tun, als die Primärquellen sachlich auszuwerten, wenn man sie denn als Belege zulassen will, jedoch nicht interpretieren und was nicht drinsteht, hinzuerfinden.Fiona (Diskussion) 12:17, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


just for the records:
Die angegriffene Satzformulierung
  • „1995 war Michelides für Idee und Konzept des Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich.“
… wurde wurde am 18. Sept. 2011, 18:15, von Robersan (scheints seit 2016 nicht mehr aktiv) als …
  • „1995 war Michelides für Idee und Konzept des Internationale Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich.“
… in den Artikel eingefügt; dies nachdem zuvor durch vielfaches Hin- und Her ob und wenn ja, um die Formulierung gerungen wurde. Die Formulierung stammt daher nicht von Elisabeth und steht demnach seit Sept. 2011 praktisch unverändert im Artikel. --Elisabeth 12:55, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Es geht um die Funktion von Michelidis beim Internationalen Menschenrechts-Tribunal 1995 in Wien. Für die Aussage war für Idee und Konzept des Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich. gibt es weder im biografischen noch im Artikel über das Tribunal einen Beleg. Fiona (Diskussion) 21:58, 4. Aug. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 07:50, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich schlage folgende Version vor:

1995 war Michelides am symbolischen Internationalen Menschenrechts-Tribunal im Republikanischen Club in Wien beteiligt. In der Folge gründete er Häfn Human, eine Selbsthilfegruppe, die aidskranken Häftlingen Wohnungen und Betreuung verschaffte.[1] Von 1995 bis 1997 war Michelides Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF) und wirkte massgeblich an der Organisation der ersten Regenbogenparade 1996 auf der Wiener Ringstrasse mit.[2] Im Jahr 1998 begann seine soziale Arbeit für Obdachlose. Seit 2000 leitet er das Lighthouse Wien, in dem obdachlose Menschen mit schweren Traumata, mit HIV und AIDS leben und betreut werden.[3] symbolisch ergänzt Fiona (Diskussion) 09:56, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

(im Artikl von Klenk ist Michelidis als Geschäftsführer von Häfn Human zitiert) Ergänzung: Ergebnis meiner Anfrage bei BibliotheksrechercheFiona (Diskussion) 09:50, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

  1. Florian Klenk: Drei Leichen im Keller. In: [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)Falter. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  2. Andreas Brunner: Regenbogen-Parade. Wie alles begann. (PDF, 5,23 MB) In: Lamdanachrichten. Heft 3/2005, S. 6 f. Abgerufen am 15. September 2011.
  3. Werner Grotte: Besuch im "Lighthouse", Wiens einziger Wohngemeinschaft obdachloser Drogensüchtiger mit Aids-Infektion. Licht in Wiens "Schwarzes Loch", Wiener Zeitung, 13 Februar 2009 (abgerufen am 2. August 2018)

Diskussion

Hallo! Dann versuche ich es mal sachlich. Wir sollten die Aspekte trennen, also nur über

  • war für Idee und Konzept des Internationalen Menschenrechts-Tribunals im Republikanischen Club in Wien verantwortlich.

und

sprechen, das ist genug Stoff für eine Diskussion.

Ich denke hier ist eines der Hauptprobleme, daß man dieser Veranstaltung überhaupt den Status eines "Tribunals" zugesteht, obwohl es symbolisch war, außerhalb aller Rechtssprechung und Justiz war. Darum wäre mein erster Vorschlag, hier vom "sogenannten Internationalen Menschenrechts-Tribunal" zu schreiben. Gerade weil der Begriff sich damit in eine Reihe mit Nürnberg und Den Haag stellt, ohne eine Entsprechung zu sein. Positiv für CM würde ich "maßgeblich beteiligt" oder einer der Hauptbeteiligten/akteure schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:48, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Direkte Antwort: Statt 'sogenannt', was delegitimierend ist, schlage ich vor: 'symbolisches Internationales Menschenrechts-Tribunal'. 'Maßgeblich' beteiligt - bitte auch das nur belegt.Fiona (Diskussion) 09:54, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Als ein Bürger der "sogenannten DDR" halte ich es nicht wirklich für deligitierend, aber symbolisch für mich eine bessere Wortwahl. Naja, wenn man die Anzal der Beteiligten sieht, er war kein Gast. Egal ob er nun "Chefankläger", Sprecher der Anklage oder einer von 4 Personen war, die Ankläger gespielt haben. Aber gut, wenn Du es kritisierst, mir kein Streit wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

OK, zum Rest. Oben ging es ja bereits um "Nebensächlichkeiten". "Häfn Human" ist eindeutig enz. irrelevant. Sogar soweit, daß der Verein nur hier in der Wikipedia erwähnt wird. Kann also gestrichen werden. Daß er seit Jahrzehnten in ehrenamtlichen/sozialen Projekten/Vereinen aktiv ist, kann man wie bei anderen Personenartikeln zusammenfassen. Zur Regenbogenparade, die Anschrift Wiener Ringstraße ist hier auch eine überflüssige Nebensächlichkeit, mit der man den Text nur aufbläht, vor allem da dies bereits im Hauptartikel in der ersten Zeile steht. Zur "Leitung" des Lighthouses - so gibt es dafür eigentlich auch keinen Beleg. Denn es wird als Objekt dargestellt, obwohl es sich um einen Verein handelt, der mehrere Wohnprojekte/Gruppen führt. Ist zwar eine andere Baustelle, aber die miese Quellenlage sollte auch eher Grund sein, hier vorsichtiger zu formulieren. Denn auch wenn er sich selbst dort als "Direktor" bezeichnen lässt, wodurch ist diese Rolle belegt? Selbst wenn das stimmt, ist er einer von zwei Vereinsvorsitzenden, während hier mal wieder eine Übertreibung stattfindet, indem das Mißverständnis von Alleinverantwortung erzeugt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zu Häfn Human - ich halte es für relevant zu erwähnen, da es die Entwicklung von Michelidis zum sozialen Engagement für aisdkranke Menschen und Obdachlose dokumentiert. Dafür muss die Organisation selbst nicht relevant sein. In Berichten wird Michelidis als 'Chef' oder 'Betreiber' des Lighthouse genannt. Zur Geschichte heißt es auf der Website: Die Gründung der ersten Wohn­ge­mein­schaft in der Löwengasse erfolgte – durch Friederike Baca, Christian Michelides, Her­bert Rausch und den Selbsthilfeverein Men­schen und Aids (Club Plus) – unter dem Namen Dach überm Kopf im März 2000. Fiona (Diskussion) 10:05, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe [4], selten war Irrelvanz krasser, und die Erwähnung in der Wikipedia einzeln. Naja, und wie war das oben mit der Belegfrage? Wer meint, daß es die Entwicklung seines "sozialen Engagements" dokumentiert? Ist genauso fraglich, wie der Punkt, ob er maßgeblich beteiligt war. Und es ist ja eben auch völlig unbelegt, ob er früher gar nicht sozial engagiert war, was ich irgendwie bezweifel, oder Häfn nur ihm bzw. seinem Team wichtiger war als zurückliegendere Tätigkeiten, weshalb das hier überhaupt erwähnt wurde. Und nein, wir erwähnen nicht jede Aktivität einer Person, daß ist in Biografieartikeln unüblich. Ja, und sry, diese Website halte ich für extrem unzuverlässig, sie hat nichtmal ein Impressum! Versuche einfach mal, unabhängige Belege für die Rechtsform dort zu finden! Und Gefälligkeitszuschreibungen von Journalisten sind das eine, hier gehts um Fakten, und einen "Verein". Und vieleicht ist auch nicht nur dieser "Fakt" überholt, bei Lighthouse stehen auch noch 12 Grundsätze, auf der Homepage nur noch 10. Das passiert, wenn POV-Gepushe verteidigt wird, und man per AGF gerne zwei bestimmten Accounts alles glauben mag. Wobei es nicht darum geht, ob der Vorsitz nun Obmann heißt, sondern ob es überhaupt ein Verein ist. Bin ich wieder zu böse? Siehe [5]. Dort steht es als die "Lighthouse Gmbh", er ist also ggf. Geschäftsführer eines Unternehmens, aber nicht Direktor eines "Hilfsvereins", auch wenn sich dieser einfach mal so nennt. Und siehe auch [6]. Die Journalisten dort relativieren selbst, daß es sich laut Eigendefinition um ein "Wohnprojekt" handelt. Was auch eher unüblich ist, und Zweifeln eine Grundlage gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:18, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
... leitet das Lighthouse mit - hatte ich schon einmal formuliert, wurde von Elisabeth revertiert.
Na ja, der Artikel von Klenk ist doch aber ein Beleg und kein "POV-Gepushe". "Gefälligkeitszuschreibungen von Journalisten" klingt wenig seriös und ist eine Unterstellung. Es geht doch darum, nicht nur relevante Stationen zu listen, sondern eine Person begreifbar zu machen.Fiona (Diskussion) 10:22, 5. Aug. 2018 (CEST) ok, wie würdest du seine Funktion für das Lighthouse im Artikel formulieren?Beantworten
Sry Fiona, aber daß die bloße Erwähnung am Rande in einer Reportage nichts mit Relevanz zu tun hat, sollte unstrittig sein. POV-Gepushe wird es durch die Übergewichtung dieser Randnotiz zu einem Fakt, der erwähnt werden muss. Und hier lesen auch Andere mit, die Deine Einstellung dazu ganz anders kennen, wenn auf die Beleglage verweist. Dort steht übrigens "Geschäftsführer von "Häfn Human", einer Selbsthilfegruppe, die aidskranken Häftlingen aus Stein Wohnung und Betreuung verschafft.", nicht das er der Gründer ist. Und auch die Beschränkung auf Häftlinge einer einzelnen JVA wurde hier nicht übernommen. Was auch die Relevanz dessen einschränkt. Du findest, daß mein Diskussionsbeitrag wenig seriös klinkt? Sry, wenn man Journalistentexte als Basis nimmt, sollten die solide recherchiert sein, und überprüft. Also klar geschrieben, was er ist, und von wem er es ist. Geschäftsführer einer Selbsthilfegruppe, nun ist das nicht deutsches Recht, aber wenn man es als allgemeine Beschreibung in der de:WP schreibt, sollte man Mißverständnisse vermeiden. Eine GbR hat einen Geschäftsführer, ein Verein in der Regel nicht. Vor allem wenn er so klein und unbedeutend ist, daß er von der Öffentlichkeit fast unbemerkt existiert(e). Das reicht keinesfalls als Beleglage! Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Oliver, Dritte Meinungen sind weder du noch ich. Darum habe ich die Überschrift unter unser Gespräch gelegt.Fiona (Diskussion) 10:27, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sry Fiona. Siehe [7]. Du hast hier etwas thematisiert, was gar nicht bei WP:3M als Thema benannt wurde. Und ganz ehrlich, was meinst Du denn, wer hier nach 11 Jahren noch antwortet, ohne mit dem Thema befasst gewesen zu sein? Die gibt es schlicht nicht. Du mußt meine Einwände nicht beachten, aber diesmal hast Du den Artikel in die Sperre getrieben, ganz ohne mein Zutun. Darum ja, bin ich diesmal 3M.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, die Anfrage der Dritten Meinung dient und wird emofohlen, bisher nicht involvierte User in eine Diskussion zu holen. Das hilft gerade in umstritteten Artikeln Lösungen zu finden.
In diesem Artikel von 2018 wird Michelidis als Experte zitiert. Es geht noch nicht nur darum die juristische Funktion zu nennen, sondern die Tätigkeit inhaltlich zu beschreiben. Und beides können wir uns nicht ausdenken.Fiona (Diskussion) 10:42, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll der Schmarrn? Natürlich geht es hier um Fakten, wenn man juristische Begriffe verwendet! Du bist es hier, welche die Beleglage einfordert, und Quellen, welche eine "Tätigkeit" falsch oder verzerrend beschreiben, sind ungeeignet. Du solltest Dir nochmal wirklich überlegen, was Du hier willst, denn irgendwelche Zeitungsschnipsel zu einer Collage zusammenzufügen, um den Meister toll darstehen zu lassen, das willst ja gerade nicht. Auch wenn Du es damit selbst machst.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Oliver, werde bitte nicht aggressiv. Wir führen einen Meinungsaustausch. Beziehe dich sachlich auf meine Argumentation. Ich habe dich nach deinem Formulierungsvorschlag gefragt. Wie soll Michelidis Leistung und Funktion beschrieben werden?Fiona (Diskussion) 10:52, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also mal der Reihe nach. Ich halte Begriffe für Geschäftsführer, Vorsitzender, Obmann und Direktor für unzulässig, wenn sie nur als Tätigkeitsbeschreibungen gedacht sind. Denn es handelt sich um juristische Fachbegriffe, die beim Leser bestimmte Vermutungen über die Hintergründe erzeugen. Hier bietet sich z.B. der Begriff "Leiter" an. Ebenso wie bei AK sollte man auch nicht von "Gründer" schreiben, wenn diese Rolle nicht entsprechend belegt ist, bzw. eher "Mitbegründer" gemeint ist. Denn dann kommt noch das unnötige Mißverständnis der Alleinvertretung hinzu. Und sry Fiona, wenn Du meinen Schreibstil als aggressiv ansiehst, wenn Du hier Formulierungen wie "können wir uns nicht ausdenken" oder "Unterstellung" verwendest, sind wir mal wieder beim Thema Wald und Rufen. Ich hab diesmal keine Battle mit Dir, sondern wir klopfen scheibar Beide die Argumente des Anderen ab. Mühseelig, aber ergebnisorientiert. Also entweder sind wir dann Beide auch etwas unempfindlicher, oder passen Beide den Schreibstil an die Erwartungen des Anderen an. Ich denke, ich kenne Deine Antwort, darum konzentrieren wir uns doch vieleicht auf die Einzelpunkte. Häfn ist ne typische 3M-Frage, aber Gründer oder Geschäftsführer ergibt sich bereits aus der Quelle. Ob man diese für verwendbar hält, auch eine 3M-Frage. Das Weglassen von Fakten wie die Beschränkung auf die JVA Stein ist dagegen auch keine 3M-Frage, da sie ein Mißverständnis erzeugt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:00, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
He said, she said - führt nicht weiter. Wie also sollen die Sätze lauten, die nach deiner Meinung Michelidis Arbeit für das Lighthouse beschreiben?Fiona (Diskussion) 11:04, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So komplex sind meine Einwände nun nicht wirklich: "
Michelides war von 1995 bis 1997 Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF) und gehörte als dessen Vertreter zu den Initiatoren und Mitwirkenden des symbolischen Internationalen Menschenrechts-Tribunal im Republikanischen Club in Wien. (Funktion beim Tribunal nach OR von Elisabeth) 1996 wirkte er massgeblich an der Organisation der ersten Regenbogenparade in Wien mit.[1] Im Jahr 1998 begann er seine soziale Arbeit für obdachlose und HIV-positive Menschen.[2] Er gründete Häfn Human (Menschlicher Knast), eine Organisation, die aids- und suchtkranke Häftlinge der Justizanstalt Stein betreut.[3] 2000 gründete er das Wohnprojekt Lighthouse Wien mit, als dessen Leiter er fungiert.[4] Halte meine Version für wesentlich nachvollziehbarer.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:47, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Ich finde deine Ergänzungen gut. Problematisch sind die OR-Auszüge. Darum würde ich ergänzen: ... und gehörte als dessen Vertreter nach Angaben der Veranstalter ..Fiona (Diskussion) 18:39, 5. Aug. 2018 (CEST) Angaben ist nicht richtig. Wir schließen das aus Aussendungen. Wie formuliert man das besser? @Oliver S.Y.Beantworten
Primärquelle als jpg auf Commons: ein Folder der Veranstalter, auf dem die Teilnehmenden genannt sind.Fiona (Diskussion) 09:46, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Modifizierter Vorschlag nach Diskussion

Michelides war von 1995 bis 1997 Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF) und gehörte als dessen Vertreter zu den Initiatoren und Mitwirkenden des symbolischen Internationalen Menschenrechts-Tribunal im Republikanischen Club in Wien. 1996 wirkte er massgeblich an der Organisation der ersten Regenbogenparade auf der Wiener Ringstrasse mit.[5] Im Jahr 1998 begann er seine soziale Arbeit für obdachlose und HIV-positive Menschen.[6] Er gründete Häfn Human (Menschlicher Knast), eine Organisation, die aids- und suchtkranke Häftlinge betreut.[7] 2000 gründete er das Wohnprojekt Lighthouse Wien mit, als dessen Geschäftsführer er fungiert.[8] Fiona (Diskussion) 13:03, 5. Aug. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 09:27, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung, wenn kein Widerspruch kommt, füge ich morgen Abend:

Michelides war von 1995 bis 1997 Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums (ÖLSF) und gehörte als dessen Vertreter zu den Initiatoren und Mitwirkenden des symbolischen Internationalen Menschenrechts-Tribunal im Republikanischen Club in Wien. (Funktion beim Tribunal nach OR von Elisabeth) 1996 wirkte er massgeblich an der Organisation der ersten Regenbogenparade in Wien mit.[9] Im Jahr 1998 begann er seine soziale Arbeit für obdachlose und HIV-positive Menschen.[10] Er gründete Häfn Human (Menschlicher Knast), eine Organisation, die aids- und suchtkranke Häftlinge der Justizanstalt Stein betreut.[11] 2000 gründete er das Wohnprojekt Lighthouse Wien mit, als dessen Leiter er fungiert.[12] in den Artikel als Konsenstext ein, dem Fiona und ich zusammen formuliert haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

erledigt.Fiona (Diskussion) 18:10, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Andreas Brunner: Regenbogen-Parade. Wie alles begann. (PDF, 5,23 MB) In: Lamdanachrichten. Heft 3/2005, S. 6 f. Abgerufen am 15. September 2011.
  2. Alexa Lutteri: HIV: Wie leben. Österreicher mit dem Virus? News.at, 28. April 2018 (abgerufen am 5. August 2018)
  3. Florian Klenk: Drei Leichen im Keller. In: [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)Falter. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  4. Werner Grotte: Besuch im "Lighthouse", Wiens einziger Wohngemeinschaft obdachloser Drogensüchtiger mit Aids-Infektion. Licht in Wiens "Schwarzes Loch", Wiener Zeitung, 13 Februar 2009 (abgerufen am 2. August 2018)
  5. Andreas Brunner: Regenbogen-Parade. Wie alles begann. (PDF, 5,23 MB) In: Lamdanachrichten. Heft 3/2005, S. 6 f. Abgerufen am 15. September 2011.
  6. Alexa Lutteri: HIV: Wie leben. Österreicher mit dem Virus? News.at, 28. April 2018 (abgerufen am 5. August 2018)
  7. Florian Klenk: Drei Leichen im Keller. In: [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)Falter. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  8. Werner Grotte: Besuch im "Lighthouse", Wiens einziger Wohngemeinschaft obdachloser Drogensüchtiger mit Aids-Infektion. Licht in Wiens "Schwarzes Loch", Wiener Zeitung, 13 Februar 2009 (abgerufen am 2. August 2018)
  9. Andreas Brunner: Regenbogen-Parade. Wie alles begann. (PDF, 5,23 MB) In: Lamdanachrichten. Heft 3/2005, S. 6 f. Abgerufen am 15. September 2011.
  10. Alexa Lutteri: HIV: Wie leben. Österreicher mit dem Virus? News.at, 28. April 2018 (abgerufen am 5. August 2018)
  11. Florian Klenk: Drei Leichen im Keller. In: [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)Falter. Nr. 24, 13. Juni 2001. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  12. Werner Grotte: Besuch im "Lighthouse", Wiens einziger Wohngemeinschaft obdachloser Drogensüchtiger mit Aids-Infektion. Licht in Wiens "Schwarzes Loch", Wiener Zeitung, 13 Februar 2009 (abgerufen am 2. August 2018)

Beitrag in der Artikeldiskussion zum Tribunal.Fiona (Diskussion) 08:41, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

+ "Massgeblich" ist in diesem nicht-Schweizbezogenen Artikel falsch. "Maßgeblich" wäre korrekt. --Sakra (Diskussion) 01:39, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wurde korrigiert. --M@rcela   02:15, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion zum roten Kasten ganz oben

Hier wurde jetzt eine ganze Menge Text entfernt, innerhalb des roten Kastens von Elisabeth wie auch der Text darunter (DG). Die Entfernung geschahen teils mit der ZUQ "nach rücksprache mit oversightern entfernt" (entfernt mit Hinweis auf die einschlägige Regel), und da bestehe ich transparenterweise auf einem Link oder Hinweis auf den Oversighter, (entfernt mit Hinweis auf die einschlägige Regel) So ein Towuhabohu geht nun mal nicht, und wenn keine Erklärung kommt, revertiere ich. -jkb- 19:48, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

sende mir ein mail, ich schicke dir das mail weiter.--  Donna Gedenk 19:57, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das "Towuhabohu" hat Elisabeth verursacht. [Ticket#2018081210004596]Fiona (Diskussion) 20:06, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
„Die Admins sind kein Korrektivorgan der Oversighter (dazu dient der Ombudsmann). Sollten die Oversighter allerdings Bedarf sehen, Informationen zu entfernen, so machen sie dies selbst. Fiona möge sich also administrativ ermahnt fühlen, das Rumdoktern in fremden Benutzerbeiträgen zu unterlassen. --DaB. (A) (Diskussion) 23:17, 12. Aug. 2018 (CEST)“
--Elisabeth 06:39, 13. Aug. 2018 (CEST) (@DG: Meine E-Mail-Adresse hast du, bitte um "ich schicke dir das" wohl: Ticket-"mail weiter". Danke.)Beantworten

Vorschlag für Diskussionsintro und Seitengestaltung

Hallo! Nur mal so als Vorschlag, wie man die verschiedenen Punkte und Auffassungen miteinander harmonisieren könnte:

  1. Die beiden Archive werden zu einer Seite zusammengefügt. Es gibt derzeit 66 Abschnitte, die Teilung nach 48 ist nicht wirklich plausibel.
  2. Der Baustein von Elisabeth ist zumindest in dieser Form umstritten. Darum ist er zu entfernen.
  3. Für das Archiv wird ein kommentierter Index erstellt, da die Abschnittsüberschriften nicht immer den Inhalt wiedergeben, und auch wesentliche Inhalte nicht erkennbar sind. Die Erstellung obliegt Elisabeth, und soll bewußt als Alternative zum gegenwärtigen Intro verstanden wissen. Sowohl was die anzuwendenden Regeln, als auch den gestalterischen Spielraum betrifft. Es wird nichts hinzugefügt oder entfernt, es dient dem Archiv dieser Diskussion.
  4. Auf das Archiv wie den Index wird im Intro verwiesen. Das hemmt eine weitergehende Aufmerksamkeit, hindert aber nicht die Nachvollziehbarkeit und Verwendung des Archivs.

Was meint Ihr? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Man kann so oder so verfahren, sicher. Zuerst würde ich aber Gripweeds VM-Abarbeitung zum Lesen empfehlen, alle dort vorhandenen Aspekte und Gedanken. Gruß -jkb- 00:46, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Der erste Abschnitt des Artikels - der Werdegang, die Regieassistenz, das Studium - ist völlig unbelegt. Auch die Weblinks oder die angebenen Einzelnachweise sagen nichts darüber aus. Grundsätzlich sollen Wikipedia-Artikel überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Es ist mir auch nach eigener Recherche nicht gelungen, diese Angaben über die Vita veröffentlicht zu finden.

Fiona (Diskussion) 00:31, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kein Grund, Bauklötzer zu schuppsen, es wird so schon viel mehr als nötig diskutiert herumgeschwatzt. --M@rcela   00:39, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Neue Beiträge gehören nach unten - und unterlasse deine bauklotzschuppserei. Es sind ausreichend Belege angegeben. --M@rcela   01:36, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ralf Roletschek, wenn du dich mit den Belegen, die für andere Textstellen im Artikel beschäftigt hättest, so hättest du feststellen können, dass der Werdegang wie im ersten Abschnitt dargestellt, mit nichts belegt ist. Keiner der EZ und Weblinks sagt etwas darüber. Da haben Leute mit einem IK vor Jahren regelwidrig gewerkelt. Regieassistenz am Burgtheater z.B. ist keine Banalität. Wenn so etwas in einer Biografie steht, so muss dafür eine unahängige Quelle angegeben werden. Falls das nicht geschieht, werden ich den Abschnitt mit Hinweis auf die Belegpflicht entfernen.
Der rote übermäßig längliche Kasten gehört in dieser Form sicher nicht auf eine Diskussionsseite. Du hast mir also weder zu sagen, was wohin gehört noch hast du meine Beiträge anzufassen!Fiona (Diskussion) 01:51, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dir wurde bereits administrativ klargelegt, daß du in fremden Beiträgen nichts zu suchen hast. Dazu gehört auch, den roten Kasten zu okkupieren, indem du eine Überschrift darüber setzt. Ob der Kasten bleibt oder nicht, hast du nicht zu entscheiden. Ich halte ihn übrigens auch für unangemessen aber das wird woanders entschieden. Wenn du durch Diskussionen nicht weiterkommst, hast du deine Privatmeinung nicht durch Bauklötzer im Artikel durchzusetzen, dafür gibts diese überbordende Disk. Geh und störe woanders, dieser Artikel kann auch sehr gut ohne deine Störmanöver verbessert werden. --M@rcela   02:03, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
"In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." - richtig. In strittigen Fällen. Diese wären hier erst einmal zu benennen. Über viele wird ja bereits ausufernd diskutiert - trotz der bereits stattfindenden inhaltlichen Diskussion einen solchen Baustein in den Artikel zu setzen ist schlicht Projektstörung. --Stepro (Diskussion) 02:10, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jaja, ob irgendwem der Kasten gefällt oder nicht: Wie RR richtig sagt, das hat nicht Fiona zu und wird anderswo entschieden. Doch genau für Accounts wie Fiona habe ich - über Details der Ausführung kann ja durchaus diskutiert werden - den Kasten mühevoll zusammengetragen. … Siehe hier nun z.B. "Regieassistenz am Burgtheater z.B. ist keine Banalität." Alles schon dagewesen, auch zu diesem Punkt:
Aber es zeigt sich gerade wieder, dass Fiona ja gar nicht gewillt ist, sich mit den vorhergehenden Diskussionen auseinanderzusetzen, sondern erstmal alles neu und über den Haufen werfen wollend, wieder und wieder neu durchkauen zu wollen und ihre schon vorgefassten Meinungen durchboxen zu wollen, notfalls per Editwar und Artikelsperre. Hauptsache sie hat wieder jemand gefunden, den sie zur Eskalation auf die VM zerren kann …
Und weil ja Fiona immer so gern die anderen mit WP:DISK belehrt: Du mögest dir doch bitte WP:DISK#7, "Hänge neue Diskussionsthemen unten an", zu Gemüte führen. Danke. --Elisabeth 02:29, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Robertsan schrieb 2011: „Die Zeitschrift Bühne (Ausgabe 196 - 207 über google books snippet verfügbar) berichtet zwar über die Aufführung des Einakters von Ionesco "Opfer der Pflicht" unter Regie von Peter Lotschak, Premiere am 13. März 1975, und nennt die Darsteller, von Herrn CM ist nicht die Rede.“ Tatsache ist: nichts davon ist belegt. Es ist völlig gleichgültig, ob ihr das schon einmal besprochen habt - die Belege für nicht banale Behauptungen fehlen immer noch. Angaben in enzyklopädischen Artikeln haben nicht auf privaten Gesprächen, wer wen in Wien kennt oder wer wem was erzählt hat, zu beruhen. Und wenn es schon Jahre dort steht, so ist es immer noch regelwidrig, ein Verstoß gegen grundlegende Richtlinien. Ein enzyklopädischer Artikel ist wahrlich kein Blog oder Forum für Accounts wie dich, Elisabeth, und keine Plattform zur Selbstdarstellung.Fiona (Diskussion) 02:48, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Je mehr ich in den verlinkten Diskussionen lese, desto fassungsloser werde ich. Wie konnte sich diese offensichtliche gradezu peinliche Selbstdarstellung nur durchsetzen? Armax schrieb: „Alles so aufgeblasen, dass es für jeden Aussenstehenden sofort als zweifelhafte Selbstdarstellung wirkt.“Fiona (Diskussion) 03:02, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten