„Gewollt war das Beste, aber es kam wie immer.“

Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin


Willkommen!
Willkommen!

Hallo Ordercrazy,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von Jón + 20:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort zu Deinem Disk.Beitrag bei Didi43 auch hier

Lieber O., ich habe Deinen Hinweis, da ich nicht viel vom "vollautomatischen Parsen" verstehe, an Bjs weitergegeben. Er hat mit Rudolph zusammen mehr Erfahrung und wird dies beurteilen können. Man kann natürlich, wenn man Zeit und Geduld hat, die Koordinaten für jede Adresse einzeln bestimmen und einfügen. Aber wichtig ist es zuerst einmal, dass die Daten der PDF-Listen des Landesamtes in die entsprechenden Wiki-"Baudenkmäler-Tabellen" eingefügt werden. Wenn man dann so viele Bilder einfügt, wie in Kaufbeuren schon geschehen, dann ist schon viel gewonnen. Der Rest wird einfach später erledigt (Wiki loves Monuments kommt auch 2012!). Macht einfach in Schwaben alle Kreisfreien Städte und alle Landkreise "blau" und kümmert Euch auch um Augsburg. Der Beginner Brezelsuppe war etwas im Prüfungsstress und macht jetzt anscheinend Semesterferien. Die Hauptstadt-Liste sollte zu allererst als Vorzeigeobjekt fertig sein. Das Portal Augsburg ist da etwas zu "lahm" oder hat andere Schwerpunkte. Weiter so in Kaufbeuren (und mit Alufok in Kempten!?)! --Didi43

Wikimedia Highlights from February 2014

Highlights from the Wikimedia Foundation Report and the Wikimedia engineering report for February 2014, with a selection of other important events from the Wikimedia movement
 
About · Subscribe/unsubscribe, 09:53, 1 March 2014 (UTC)

Schnupper-Fotoflugkurs Waren 2014

  • Schnupperfotoflugkurs Waren 2014 - es werden interessierte Fotografen gesucht die mit Spaß und ohne jeglichen Erfolgsdruck dieses Thema erkunden möchten, Einschreibung läuft

Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016

Hallo Ordercrazy!

Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.

 
Ordercrazy (Deutschland)
Kempten (Allgäu)
Ordercrazy (Deutschland)

Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich Dir versprechen. Solltest Du dir einen Programmpunkt vorab wünschen, darfst Du mir das selbstverständlich mitteilen.

Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:

  • Zu Ostern vom 25. bis 27. März oder vom 14. bis 16. Mai

Ich bitte dich bei Interesse auf der Seite des Treffens unter deinem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember.

Auf WP:SÜD wirst Du genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:

  • Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend auch hier:

Vorlage:Box

  • Der Hashtag für das Treffen:

Vorlage:Box

Bei Fragen darfst Du dich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen, Hilarmont

Alles Gute im Jahr 2016

 
1. Preis von Wiki Loves Earth in Österreich 2015. Im Mai 2016 findet WLE zum dritten Mal statt.

Prosit 2016, lieber Ordercrazy! Vielen Dank, dass du dich im Vorjahr an der Vorjury von WLM in Österreich beteiligt hast. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Zwei der Bilder wurden auf die Liste der internationalen Preisträger gesetzt: Plätze 7 und 14. Im Jahr 2016 wird WLM in Österreich weniger auf Quantität als auf Qualität ausgerichtet sein. Da es kaum noch größere Lücken bei der Bebilderung denkmalgeschützter Bauwerke in Österreich gibt, wird es um Verbesserungen im Projekt Denkmallisten, um Sonderpreise für Fotos vernachlässigter Gebiete des Denkmalschutzes und zum Tag des Denkmals in Österreich sowie um die Artikel zu den Bildern gehen. Eine weitere gute zusammenarbeit wünscht sich das Organisationsteam. Alles Gute und ein erfolgreiches Jahr 2016! --Regiomontanus (Diskussion) 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #321

Wikidata weekly summary #322

Wikidata weekly summary #323

UTM und "normale" Koordinaten

Hallo Thomas,

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung bietet ein kleines Statement von Dir zur Umrechnung von UTM Koordinaten in landläufige. Ich muss gestehen, dass ich über Georeferenzierung nie nachdachte (da ich in WP als Philosoph und Historiker primär unterwegs war). Ich brüte gerade über einer Liste, die ich hier vom Netz sog. Sie bietet alle Adressen Thüringens Georeferenziert. Ich kriege über den Schlüssel die mich interessierenden Gothaer Adressen raus (ich will alle Adressen Gothas von 1800 am Ende referenzieren - nur dass Du siehst, was ich mache), sehe aber das die UTM referenziert sind und frage mich, wie man die massenweise in das Format bekommt, mit dem Wikidata (genauer: unsere in Erfurt laufende Wikidataschwester FactGrid) dann weiterkommt. Du sagst, Du hast eine Maschine gebaut, die umrechnet? (Ich verstehe nicht einmal, warum man nicht global mit den "normalen" Koordinaten läuft). Vielleicht kann Wikidata auch UTM und ich muss nur noch sehen, wie man das Eingabeformat umschaltet. Da dachte ich, ich klopfe mal bei Dir an, da ich über Dein Angebot auf besagter Seite stolperte und Du demnach viel mehr über das ganze Problem weißt als ich bis vor einer halben Stunde. Gruß --Olaf Simons (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Olaf, ich hab mich auch gefragt, ob Wikidata nicht auch UTM kann... Ich weiss es nicht. Wenn du mir eine Liste der Koords als Text oder XLS schickst, kann ich dir ein XLS mit den passenden Koords zurücksenden. thomas.springer@wikipedia.de oder halt wikimail. --Ordercrazy (Diskussion) 18:16, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Forum#Koordinaten-Formate_(UTM,_Gauss-Krueger) - ich hab mal hier gefragt. --Ordercrazy (Diskussion) 18:21, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Prima Angebot, Danke Dir - und stehe vor dem nächsten Problem, dass mir Excel noch immer abstürzt bei Versuchen, diese Daten zu ordnen und klein zu kriegen. Muss ich bei mehr Zeit nächste Woche mal sehen, wenn es ruhiger sein sollte auf meinem Schreibtisch. --Olaf Simons (Diskussion) 08:23, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #324

Wikidata weekly summary #325