Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Normal oder schon Spam
Wenn sich jemand mit Wirtschaft auskennt [1] ist das Literaturspam? --Ephesus und Kupille (Diskussion) 22:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, das ist Literaturspam, da das genannte Buch für einen Gutteil der Artikel zu allgemein ist, siehe WP:LIT: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Es gibt bspw. zu Grundstücksbewertung spezielle Fachliteratur, da ist ein Werk zur Entwicklung betrieblicher Immobilien fehl am Platze, auch wenn darin sicher Bewertungsfragen behandelt werden. --Wdd. (Diskussion) 22:35, 4. Okt. 2017 (CEST) P.S. Lediglich bei Gewerbeimmobilie dürfte es passen. P.P.S. Eigentlich ist das eine inhaltliche Frage und muss nicht durch Admins entschieden werden, ich habe hier daher nicht als Admin gehandelt. Bitte nächstes Mal besser auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ansprechen. --Wdd. (Diskussion) 22:42, 4. Okt. 2017 (CEST)
Massenhaftes Einfügen von Links auf das Autor*innenlexikon der Universität Duisburg-Essen
Benutzer:Lillyaumonde fügt gerade in Artikeln bekannter Autoren massenhaft Weblinks auf die entsprechenden Seiten in dem Autor*innenlexikon der Universität-Duisburg-Essen ein. Nach WP:WEB sollte bei so etwas vorher Rücksprache gehalten werden. Das ist meines Wissens nicht erfolgt. Mir ist unklar, ob das so in Ordnung bzw. gewünscht ist. Deswegen stelle ich das als Anfrage hier. --Count² (Diskussion) 12:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ewig lange „Titel“ wie hier scheinen mir jedenfalls nicht angemessen zu sein. Wenn überhaupt, dann etwas wie „Seite auf autorenlexikon.de“, aber sicher nicht die zweizeilige Aufzählung von Fakultät und Institut.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 13:23, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ich halte die Links als Uni-Projekt für durchaus hochwertig und weiterführend und habe sie deswegen gesichtet, wo sie auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht sind. Gerade zum Werk wissen sie meistens viel mehr zu sagen als unsere WP-Artikel. Den Linktext kann man sicher noch modifizieren. Die Benutzerin setzt ja den Vorschlag um, der ihr auf ihrer Diskussionsseite gemacht wurde. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- ein paar Studenten schreiben etwas über ein Thema im Netz. ist das als Weblink brauchbar? Nein. Und an diesem Ergebnis ändert sich nichts, wenn es "Projekt" ist, dem eine Universität ein infrastrukturelles Dach gibt. Es bleibt damit ein Elaborat, auf dem Niveau (bestenfalls!) von kleinen Hausarbeiten.
Das macht es im konkreten Fall nicht zu einem anerkannten Literaturlexikon. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:25, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hallo liebe Community, ich bin neu hier und stelle mich kurz vor.
Ich arbeite an der Universität als wissenschaftliche Hilfskraft. Wir haben ein studentisches Autorenlexikon: frei, unentgeltlich, wissenschaftlich korrekt und vorallem verfolgen wir keine wirtschaftlichen Interessen. In unserem Lexikon steckt viel Arbeit. Wir möchten euch nichts böses sondern für alle Interessierten präsent sein.
Dass man in diese Kommentarbox schreiben kann oder sogar soll, wusste ich nicht. Entschuldigt bitte.
Vielen dank und ich hoffe, dass wir gut zusammenarbeiten werden.
lillyaumonde (nicht signierter Beitrag von Lillyaumonde (Diskussion | Beiträge) 12:41, 6. Okt. 2017 (CEST))
- Die Anmerkung von Magiers oben ist bitte zu beherzigen; WP:WEB wird nicht verletzt. --Felistoria (Diskussion) 14:31, 6. Okt. 2017 (CEST)
Wie Artregor in der QS so schön bemerkte: die Artikel des Benutzers seien zumindest partiell problematisch. Er hat viele viele Artikel geschrieben, und ist auch oft verlinkt, siehe Spezial:Linkliste/Helmuth Furch, aber er hat sich selber den Artikel Helmuth Furch geschrieben, er hat eigene (!) Werke als Literatur genommen und verlinkt sich fröhlich selber. Ich habe auf die Schnelle 20 Artikel per Zufall überprüft: alle vom Benutzer begonnen, alle mit eigener Literatur garniert und sich immer selber verlinkt. Das entspricht nicht wirklich WP:NPOV. Eigentlich müßten alle Artikel des Benutzers überprüft werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:58, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Daher meine Anfrage[n]: wer kann das übernehmen? Und wer beobachtet den Benutzer? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:59, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Für diese Beobachtung braucht man Adminknöpfe? --tsor (Diskussion) 01:03, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ein Admin hat da eher Durchsetzungsmöglichkeiten und nein, ich werde mich darum nicht kümmern. Weil ich dazu gelinde gesagt keinerlei Gelüste verspüre, trotzdem habe ich es vorsorglich gemeldet. Für mich ist das Thema damit durch, weil ich bei solcher völlig exzessiven SD ganz einfach mental aussteige: wie kann man sich nur so wichtig machen? Also: Ausstieg wegen offensichtlich fehlender Neutralität. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:06, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, da bringt einer mehr zustande als Verschieberei von Artikeln oder 1:1 Abschreibübungen aus alten Büchern - so etwas muss ja suspekt sein. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 01:15, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Anfrage an die WP:Redaktion Geschichte weiterreichen --Artregor (Diskussion) 01:23, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, das ist aber auch kein Thema für eine einzelne Redaktion, wie es auch kein Administratorenthema ist. Im Prinzip sind hier wirklich alle gefragt. Informationswiedergutmachung hatte ja auch einen Löschantrag in Helmuth Furch gesetzt, ihn aber gleich darauf wieder herausgenommen. Ich nehme zwar an, dass angesichts der Publikationen auf "Behalten" entschieden worden wäre, aber im Zuge der LD wäre vielleicht zumindest dieser geradezu peinliche Selbstdarstellungsartikel noch weiterbearbeitet worden... --01:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, ja in einem LA müsste man, wenn schon, dann nicht in erster Linie auf die Relevanz abstellen, sondern, sofern sich keine anderen unabhängigen & validen Belegen finden lassen, auf WP:WWNI, Punkte 2 & 6. --Artregor (Diskussion) 01:48, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Das liefe aber vermutlich trotzdem auf Behalten wegen Relevanz hinaus. Und vermutlich lässt sich Helmuth Furchs Existenz auch beweisen;-) D. h., es würden dann auch allenfalls solche Nebenthemen wie die Schusterei des Opas und der Sprachfehler herausgekürzt werden. --Xocolatl (Diskussion) 01:56, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, ja in einem LA müsste man, wenn schon, dann nicht in erster Linie auf die Relevanz abstellen, sondern, sofern sich keine anderen unabhängigen & validen Belegen finden lassen, auf WP:WWNI, Punkte 2 & 6. --Artregor (Diskussion) 01:48, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hm, das ist aber auch kein Thema für eine einzelne Redaktion, wie es auch kein Administratorenthema ist. Im Prinzip sind hier wirklich alle gefragt. Informationswiedergutmachung hatte ja auch einen Löschantrag in Helmuth Furch gesetzt, ihn aber gleich darauf wieder herausgenommen. Ich nehme zwar an, dass angesichts der Publikationen auf "Behalten" entschieden worden wäre, aber im Zuge der LD wäre vielleicht zumindest dieser geradezu peinliche Selbstdarstellungsartikel noch weiterbearbeitet worden... --01:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Anfrage an die WP:Redaktion Geschichte weiterreichen --Artregor (Diskussion) 01:23, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, da bringt einer mehr zustande als Verschieberei von Artikeln oder 1:1 Abschreibübungen aus alten Büchern - so etwas muss ja suspekt sein. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 01:15, 8. Okt. 2017 (CEST)
Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Oktober 2017#Helmuth Furch --Artregor (Diskussion) 15:19, 8. Okt. 2017 (CEST)
Info: Wird jetzt weiter diskutiert unter:- Ja, allerdings nur der Biographieartikel. Informationswiedergutmachung hatte aber oben ja eigentlich auf ein umfassenderes Problem hingewiesen. --Xocolatl (Diskussion) 15:37, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist schon richtig, eigentlich müsste man alle Artikelanlagen des Autors einmal kritisch gegenlesen. Aber mit einer Sache muss nan halt anfangen und diese erstmal abschließen. Allerdings hatte ich hier ja auch sehr bewusst extra noch nicht auf "Erledigt" gesetzt ;-) --Artregor (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Es wurden die Artikel gelesen und einige Biografien bedeutender, aber laut unseren Relevanzkriterien nicht nachweisbar relevanter Steinmetzmeister gelöscht. Sollte es weitere Probleme mit den Belegen geben, kann man das jederzeit im Artikel kenntlich machen. Eine allgemeine Hatz auf Jahrzehnte alte Artikel eines einzelnen Autors, wie sie mir in jüngster Zeit mehrmals in verschiedenen Themengebieten aufgefallen ist, halte ich jedoch für unfair. Diese Autoren sind noch immer bei uns tätig, und sollten nicht unter einen Generalverdacht gestellt werden, nachdem jahrelang niemand etwas an den Artikeln auszusetzen hatte. Warum man zur inhaltlichen und Qualitätsüberprüfung Admins braucht, erschließt sich mir ebenfalls nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 19:24, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist schon richtig, eigentlich müsste man alle Artikelanlagen des Autors einmal kritisch gegenlesen. Aber mit einer Sache muss nan halt anfangen und diese erstmal abschließen. Allerdings hatte ich hier ja auch sehr bewusst extra noch nicht auf "Erledigt" gesetzt ;-) --Artregor (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Nun, Admins braucht man dazu nicht, darum kann sich auch jeder andere erfahrene Benutzer kümmern. Dass die Probleme mit diesen Artikeln allerdings seit zehn Jahren niemandem aufgefallen sind, ist kein valides Argument und behebt diese Probleme auch nicht. Das sie derzeit akut ins Blickfeld geraten sind, hat deren Autor durch seinen erst jüngst eingestellten SD-Artikel selbst verursacht, niemand anderes sonst. --Artregor (Diskussion) 19:48, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wie gesagt, es sind schon Artikel gelöscht worden, und zwar mehrere. "Autor" heißt "Urheber", "Verursacher". Man sollte jeden Neuling davor warnen, dass er als Autor sehr leicht ins "Blickfeld" geraten kann, das heißt, mit allen seinen Artikeln unter "Beobachtung" gestellt wird und nicht nur die sonst üblichen QS-Maßnahmen und diversen Bapperl dazu eingesetzt werden. Das führte in mehreren Fällen bereits zu Sperren der "Autoren". Ich gebe zu, dass ich selbst vor mehr als einem Jahrzehnt Artikel ohne die geringste Quellenangabe eingestellt habe. Welche das waren, weiß ich selbst nicht mehr. Ich habe mich zwar 2006-2007 im Rahmen der QS selbst an einer "Nachbequellung" beteiligt. Falls aber nicht alle Belege von mir und der Community schon nachgeliefert worden sind, muss man mich jetzt auch unter "Beobachtung" stellen. Je länger man hier mitarbeitet, desto größer wird die Gefahr, dass man "ins Blickfeld" gerät und sich das auch noch "selbst zuzuschreiben" hat. Obwohl manchmal davon gesprochen wird, Wikipedia sei eine "Meritokratie", und langjährige, verdiente Mitarbeiter würden unterstützt, kann ich davon nichts bemerken. --Regiomontanus (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Nun, Admins braucht man dazu nicht, darum kann sich auch jeder andere erfahrene Benutzer kümmern. Dass die Probleme mit diesen Artikeln allerdings seit zehn Jahren niemandem aufgefallen sind, ist kein valides Argument und behebt diese Probleme auch nicht. Das sie derzeit akut ins Blickfeld geraten sind, hat deren Autor durch seinen erst jüngst eingestellten SD-Artikel selbst verursacht, niemand anderes sonst. --Artregor (Diskussion) 19:48, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das Problem ist im hier diskutierten Fall doch nicht, dass jemand in seiner Anfangszeit sich erst in die WP einfinden und hinzulernen musste, und es deshalb etwa bei seinen allerersten Artikelversuchen gewisse Probleme gegeben hätte. Das wäre nichts Besonderen und bei einem Neuling auch nicht groß diskutabel. Der hier diskutierte Fall ist doch völlig anders gelagert: der Autor hat nach 10 Jahren & zahlreichen Artikel eben augenscheinlich leider nichts hinzugelernt und gerade sein jüngst erstellter Artikel ermangelt jeglicher unabhängiger Belege und stellt in nicht unwesentlichen Teilen Theoriefindung dar. Und genau aus diesem Grunde ist es doch nachliegend, auch seine bisherige Arbeitsweise nochmal genauer anzuschauen. --Artregor (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Es ist aber merkwürdig, wenn in der QS über den Benutzer so diskutiert wird, als wäre er schon infinit gesperrt oder nicht mehr in der WP tätig und seine Artikel müssten nun nachträglich mit dem "Reisbesen (Reisig- oder Rutenbesen) ausgekehrt" werden (das Zitat stammt nicht von mir). Er ist aber noch aktiv, kann alles mitlesen und weiß nur nicht, was er ob der Bapperlflut (Belegbaustein, QS, LA und schließlich Admin/Anfragen) und der schnell schwindenden Artikelsubstanz eigentlich tun soll. Was ich damit sagen will: Neulinge haben es schwer, aber besonders alt kann (darf) man hier auch nicht werden. --Regiomontanus (Diskussion) 23:25, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das Zitat stammt auch nicht von mir. Zu der von Dir angesprochenen Bapperl-Flut kam es ja nur, weil der Benutzer selbst bis jetzt ja nicht aktiv mitgeholfen hat, etwas am Zustand des Artikels zu verbessern. Das einzige, was von ihm als Feedback kam, war auf der Artikeldisk die wenig hilfreiche Aussage, dass er zu sich selbst ja die beste Quelle sei. Bei einem Neuling hätte ich dafür Verständnis gehabt, aber bei jedmandem, der so lange dabei ist und so viele Artikel geschrieben hat, ist das kein wirklich konstruktiver Ansatz in einem kollaborativer Projekt, erst recht nicht, wenn es um einen SD-Artikel über sich selbst geht. Sollen jetzt etwa andere auch noch für seinen Selbstdarstellungswunsch die Arbeit übernehmen und für ihn die Quellen raussuchen? --Artregor (Diskussion) 05:31, 10. Okt. 2017 (CEST)
Vsndalismusmeldung Siwibegewp
Benutzer:Siwibegewp Verstoß gegen WP:KPA [2] --80.187.96.79 07:22, 8. Okt. 2017 (CEST) (auf der VM-Seite geht's nicht)
- Geil Danke für die Bearbeitung! 👍 --80.187.102.232 16:34, 9. Okt. 2017 (CEST)
Anonymisierung nur im Artikel ?
Beim Elternmord von Morschen hat vor einem Jahr eine IP den vollen Nachnamen reingeschrieben. Ds wurde per Versionslöschung rausgemacht. Okay, kann man so sehen. Es nützt aber nichts, wenn der Name groß in der Disk angegeben wird. Entweder - oder ! Viele Grüße. --Hachinger62 (Diskussion) 22:47, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Schon erstaunlich... War mal so frei neu zu tapezieren, Rest ist etwaig Adminsache. --Verzettelung (Diskussion) 23:12, 8. Okt. 2017 (CEST) P.S.: Letztlich dürfte eine Versionslöschung auf der Disk wenig Sinn ob Verwendung des Zeitungsberichts, der die Klarnamen nennt, als (valide) Quelle zur weiteren Unternehmenshistorie machen. --Verzettelung (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Nun, es gibt Regeln die besagen sinngemäß, dass eine Zeitung bei der Verurteilung einen Namen nennen darf, aber nicht mehr, wenn die Strafe abgebüßt ist. Die Wikipedia gibt sich eigene Regeln, die strenger sind, was die Veröffentlichung von persönlichen Daten angeht. Aber: Was in einem Artikel steht kann man auch in zwanzig Jahren noch lesen, während Zeitungen zum größten Teil bis dahin Altpapier sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:13, 9. Okt. 2017 (CEST)
Ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll
Versuche gerade, dem Artikel Würstchen ein wenig mehr Konsistenz zu geben, und dann passiert das, ohne Diskussion: [3]. Für mich ist die Arbeit noch keinesfalls abgeschlossen, weil ich die von Oliver hier [4] vorgeschlagenen Punkte abarbeiten wollte. Kann jemand bitte den Herrn ansprechen, vielleicht bekomme ich 36 oder 48 Stunden und danach möge sich bitte ein Fachkundiger damit auseinander setzen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:49, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe wg der Konfliktausweitung das SG angepinggt. Die Sperre sollte mMn auf das SG-Mitglied -jkb- ausgeweitet werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:52, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Du hast nicht das SG sondern Mautpreller angepingt was nicht identisch sondern ein großer Unterschied ist. MMn sind dem SG hier die Hände gebunden da sich der neuerliche Konflikt nicht innerhalb des Themenbereichs der SG-Anfrage befindet. Was mir allerdings zu der Verlagerung des Konfliktes auf dieses Themengebiet einfällt verkneife ich mir mal und würde beide Seiten gleichermaßen betreffen. --codc
Disk
01:01, 9. Okt. 2017 (CEST)- Ich habe Mautpreller angepinggt, da er an der Disk schon beteiligt ist. Sie mußte ich nicht anpiggen, da Sie ja noch wach + aktiv sind. LOL. Den Rest des SG muß man sowieso nicht anpinggen, weil das lediglich graue Eminenzen im Hintergrund sind, die schwerpunkztmäßig nicht präsent sind. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:05, 9. Okt. 2017 (CEST)
- (Nach BK) @Codc: Also diese stereotype Reaktion: Da ist Krieg, da sind beide schuld, geht mir langsam massiv auf die Nerven. Ich habe vielleicht in ein, zwei bis höchstens fünf Artikeln meiner Kontrahenten ediert (und dort auch nicht polemisch und bösartig), hingegen hat mich die Verfolgerpartie in mindestens 300 Artikeln heimgesucht. Diese Gleichstellung von Tätern und Opfer nervt unheimlich. Ich renne niemandem hinterher und spiele mich auch nicht als Besserwisser in fremdem Terrain auf. Das Lemma Würstel wurde von mir ausgebaut, in dem Bereich war vorher kein jkb tätig, nie und nimmer.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:09, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Du hast nicht das SG sondern Mautpreller angepingt was nicht identisch sondern ein großer Unterschied ist. MMn sind dem SG hier die Hände gebunden da sich der neuerliche Konflikt nicht innerhalb des Themenbereichs der SG-Anfrage befindet. Was mir allerdings zu der Verlagerung des Konfliktes auf dieses Themengebiet einfällt verkneife ich mir mal und würde beide Seiten gleichermaßen betreffen. --codc
Übrigens habe ich mehr Lemmata angelegt, als alle vier Kontrahenten (C/j/O/S) zusammen. Das hab ich schon einmal auf die SG-Stolpersteinseite geschrieben, wurde aber von … gelöscht. Ich rede jetzt nur von den Lemmata, die nicht gelöscht wurden und die keinen Baustein haben.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:13, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Meinst du das „Tätern und Opfer“ hier die richtige Bezeichnung ist? Nach allem was ich in dem Konflikt um die Stolpersteine (der Rest – Essen und Trinken – braucht micht nicht zu interessieren da es nicht Bestandteil der SG-Anfrage ist) gibt es solche eindeutigen Schuldzuweisungen nicht. --codc
Disk
01:15, 9. Okt. 2017 (CEST) - @Brodkey65: Was meinst du warum ich jetzt fast eine Woche in der WP nicht aktiv war weil ich eine Wikipause brauchte und da ist die SG-Anfrage nicht unschuldig dran dass ich die brauchte (Bin aber auch gleich im Bett). --codc
Disk
01:29, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Meinst du das „Tätern und Opfer“ hier die richtige Bezeichnung ist? Nach allem was ich in dem Konflikt um die Stolpersteine (der Rest – Essen und Trinken – braucht micht nicht zu interessieren da es nicht Bestandteil der SG-Anfrage ist) gibt es solche eindeutigen Schuldzuweisungen nicht. --codc
Es gibt eine eineindeutige Schuldzuweisung meinerseits. Die vier skandalisieren jeden Edit meinerseits, löschen, maulen, lästern, schimpfen – von Koordinaten bis zu Hausnummern. Naturgemäß frage ich mich jeden Abend vor dem Einschlafen und jedem Morgen nach dem Aufwachen, wie konnte es mir passieren, derart impertinente Verfolger anzuziehen, was ist mein Anteil daran, was hab ich falsch gemacht … Und ich schau mir die Edits an und finde nichts als fallweise einen Anflug an Verachtung für Inkompetenz, ja auch von Überheblichkeit. Aber rechtfertigt das eine derart massive Reaktion, dass mir nunmehr das Edieren in der deWP generell untersagt sein soll?--Meister und Margarita (Diskussion) 01:21, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das mit der Schuldzuweisung deinerseits habe ich begriffen aber teile diese Ansicht selber nicht. Ansonsten hilft es nichts den Konflikt immer wieder auf eine emotionale Ebene zu hiefen. Wenn man sich von so etwas derartig einnehmen lässt dann ist es Zeit für eine Wikipause – das Projekt hier und jedes WP-Projekt muss nicht bis Ende des Jahres fertig werden. --codc
Disk
01:29, 9. Okt. 2017 (CEST)- Wirf mir bitte nicht Emotionisierung vor. Hätte ich gestern nicht mega-cool agiert, wäre ich vier Monate gesperrt worden (und nicht Oliver drei Tage). Bin schon wieder absolut ungerechtfertigter Weise drangekommen (6 Stunden für nix!). Irgendwie fehlt Dir die Optik für obszönes Verhalten. Die Sache ist sonnenklar – und Ihr macht Euch lächerlich vor der Geschichte, wenn Ihr weiterhin die Verfolgung, das Stalking und Mobbing leugnet. Itti hat sich in der Causa des Schweizers vor der Geschichte auf ewig blamiert und diskreditiert. Jetzt seid Ihr verbliebenen Neun gut drauf, das SG vollkommen zu diskreditieren und zu blamieren. Es ist Eure Entscheidung, nicht meine. Darüber entscheiden werden spätere Generationen. Wollt Ihr wirklich als NS-affine Truppe dastehen, die die Stolpersteinarbeit zum Erliegen gebracht habt? Das müsst Ihr mit Eurem Gewissen ausmachen, meines ist rein (zumindest diesbezüglch).--Meister und Margarita (Diskussion) 02:09, 9. Okt. 2017 (CEST)
ich persönlich finde es auch mehr als eigenartig, dass ein mitglied des schiedsgerichtes!! so massiv eskalierend agiert. schon wieder! dazu noch konfliktbeteiligter. wann wird er nciht nur getröstet und gehätschelt, sondern tatsächlich mal auf sein massives fehlverhalten tatsächlich hingewiesen? sorry, aber hier wird ja das SG ver&&&& und ihr macht mit, weil ihr jkb alle so mögt. wo ist die neutralität? wo wird mal objektiv begutachtet, dass seine edits größtenteils eskalierend sind? kann nur noch den kopf schütteln und habe mit dem mich wundern schon aufgehört--Donna Gedenk (Diskussion) 01:25, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Auch wenn du wieder unerleserlich in Minuskeln schreibst - -jkb- wird im Rahmen der Anfrage wie jeder andere Konfliktbeteiligte behandelt. Den Rest muss man nicht kommentieren da rein subjektives Empfinden. --codc
Disk
01:33, 9. Okt. 2017 (CEST)
Weiohweih, ich glaub einen vergleichbaren Fall kenne ich in meiner Wikilaufbahn nicht, wo so viele Buchstaben in einen objektiv unlösbaren Konflikt erzeugt wurden. Auch diese Anfrage, nachdem ich sie nun 3 mal durchgelesen, habe ist für mich komplett unverständlich. Mit leicht ratlosen Groetjes --Neozoon (Diskussion) 02:23, 9. Okt. 2017 (CEST)
dieses Edits habe ich Meister und Margarita für 1 Tag gesperrt. Stefan64 (Diskussion) 02:53, 9. Okt. 2017 (CEST)
Info: AufgrundInterview der Administratoren zum Thema "Cybermobbing"
Sehr geehrte Administratoren,
ich muss im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Cybermobbing Interviews durchführen und würde mich sehr freuen, wenn sich einer von ihnen dafür bereit erklären würde. Dabei interessiert mich zum Beispiel ob Cybermobbing bei Wikipedia präsent ist und was dagegen unternommen wird. Das Interview dauert maximal eine Stunde und kann gerne per Telefon oder Skype erfolgen. Sie können mich über diese E-Mail-Adresse erreichen: masterarbeit_cybermobbing@gmx.de
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Tatj ana900 (Diskussion | Beiträge) 10:08, 9. Okt. 2017 (CEST))
- Als Interviewpartner komme ich nicht in Frage, aber ich kann bestätigen, dass Mobbing/Harassing ein wichtiges Problem der Wikimedia-Foundation ist. Hier ein Einstieg (folgen Sie einigen der dortigen Links). -- MBq Disk 16:26, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht kann Benutzerin:CSteigenberger (WMF) hier mit Kontakten und Einsichten weiterhelfen?--Cirdan ± 20:53, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Cirdan, danke für den Ping. Die Anfragende hat ja nun die Administratoren der de.WP angesprochen und sich nicht an den Verein oder die Foundation gewandt. Von daher möchte ich alle Admins, die so etwas interessant finden, ermutigen, sich selbst zu beteiligen. Bevor ich selbst beitragen würde, würde ich gerne noch einiges mehr über die Masterarbeit wissen - geht es um die deutschsprachige Wikipedia, oder um alle Wikimedia-Projekte? Wird Cybermobbing als einzelnes Phänomen untersucht, oder geht es generell um soziale Interaktionen (und ihre Probleme) im Netz? Vielleicht mag Tatj ana900 ja hier noch etwas mehr sagen, das wäre möglicherweise auch anderen hilfreich für die Entscheidung, ob sie sich melden wollen. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 14:49, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht kann Benutzerin:CSteigenberger (WMF) hier mit Kontakten und Einsichten weiterhelfen?--Cirdan ± 20:53, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Es werden zum Cybermobbing nur „Administratoren“ befragt. Hihi. „Interessanter“ methodischer Ansatz. fossa net ?! 14:55, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Es ging ja auch darum, was dagegen unternommen wird, da sind Admins tatsächlich etwas mehr gefragt als andere Wikipedianer. Aber vermutlich kennt sich die Fragestellerin mit WP einfach nicht besonders gut aus. Und Mitlesen tun hier ja auch Nicht-Admins. Kannst Dich ja als Interwiewpartner melden ;-) -- Perrak (Disk) 15:09, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Dürfte sich um qualitative Interviews handeln, da kann Wikipedia-Admin durchaus ein sinnvolles Auswahlkriterium sein. Jedenfalls ist es etwas verfrüht, kurzschlüssig, sich darüber lustig zu machen, Fossa. - Okin (Diskussion) 16:28, 10. Okt. 2017 (CEST)
Richtlinie zum Umgang mit Verharmlosung
Hi Admins, gibt es eine Richtlinie, wie mit der Verharmlosung der NS Zeit seitens Autoren umzugehen ist? Ich kann es nicht ganz verstehen, aus meiner Sicht ist das eine klare Sache, infinit ohne Warnung, doch ich sehe, das wird anders interpretiert. Gibt es da tatsächlich Diskussionsbedarf? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:46, 9. Okt. 2017 (CEST)
- SlartibErtfss der bertige meint, man hätte hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/10/09#Artikel_Corps_Gothia_Innsbruck.E2.80.8E_.28erl..29 einen User unbegrenzt sperren müssen. Koenraad 19:16, 9. Okt. 2017 (CEST)
- meint er nicht ;-), vielleicht hier noch nicht, aber wenn das so weiter geht und da keine Einsicht kommt, weiter die SS und SA Infos aus den Artikel gelöscht werden, dann ja. Das hier ist eine Anfrage bezüglich der Richtlinien bezüglich deS Umgangs mit diesem heiklen Thema. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn ein Wikipedianer die NS-Zeit verharmlost, ist das sicher mindesten ein Grund für eine administrative Ansprache. Ich sehe in dem von Dir monierten Edit aber nicht notwendigerweise eine solche: Ist "Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP" harmloser als "Mitglied der NSDAP, der SA und der SS"? Außerdem geht es hier nur um eine Personenliste. In Mirow (Begriffsklärung) steht sogar nur "deutscher Diplomat", das könnte man schon eher als verharmlosend auffassen. Aber die eigentlichen Informationen zu Personen stehen immer im Artikel, wenn ein Mensch nicht als SS-Mitglied relevant war, dann muss die Mitgliedschaft meines Erachtens in solchen listen nicht erwähnt werden. -- Perrak (Disk) 19:54, 9. Okt. 2017 (CEST)
- das geht schon durch das ganze Corps Gothia so, in der Mitgliederliste wurden diese Infos verschwiegen, teilweise weggelöscht und so weiter. Es ist nicht der berühmte Einzelfall. Die ganze Liste war dezent geschädigt und ich konnte noch nicht alle gelisteten durchgehen um etwaige NS Vergangenheiten zu überprüfen. WP externe Quellen haben im Zusammenhang mit der Causa Hochstöger, Apothekerkammerfunktionär, FPÖ Landesvorstand, Nazi Schilder Sammler, NeoNazi Artikelaussteller und WP gelöschter (sic!) auf diesen, auch seinen Corps als SS Eliteschmiede hingewiesen, nur im Artikel war keine Spur zu finden. Bedenklich? ja! Verwunderlich? Nein, denn es sind dementsprechende Autoren hier aktiv die im Zusammenhang SV alles schön weiß waschen. Wie also, gehen wir damit um? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:34, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn es tatsächlich auffallend viele Mitglieder mit NS-Vergangenheit gibt, wäre ein eigener Abschnitt im Artikel dazu sinnvoller, als die Kürzel in der Mitgliederliste zusammenhanglos an die Namen zu hängen. Mirow zum Beispiel trat schon 1931 in die NSDAP ein, war also kein Mitläufer, der nur aus Karrieregründen nach 1933 Parteimitglied wurde. Aber das ist eher eine inhaltliche Frage, die nicht unbedingt etwas mit Adminhandeln zu tun hat.
- Sollten Benutzer solche "Bereinigungen" tatsächlich häufiger vornehmen, würde ich das nicht als Verharmlosung der Nazizeit beurteilen, sondern eher als den Versuch, sich von dieser reinzuwaschen. Nicht gerade enzyklopädisches Verhalten, aber auch nicht unbedingt sofort eine infinite Sperre wert. -- Perrak (Disk) 00:16, 10. Okt. 2017 (CEST)
- <quetsch> Klar war Mirow kein Mitläufer, daher auch die inhaltliche Ergänzung meinerseits mit "Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP". Ebenso auch meine inhaltlichen Erweiterungen in der Liste, wie Hummel,Karl Hochstöger, Foppa, Albrich, Clara. Wenn SlartibErtfass der Bertige noch mehr Nazis kennt soll er die halt ergänzen, die Kösener Corpslisten sind öffentlich einsehbar. Wo sind denn nun die "Bereinigungen" meinerseits, die ein Versuch der Verharmlosung der Nazizeit reinzuwaschen sind? Haltlose Unterstellungen. Ich finde das schon ein starkes Stück, was man hier lesen darf und die Administration schaut zu. Danke. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 00:52, 10. Okt. 2017 (CEST)
- "der fortgesetzte Versuch, Artikel von Informationen über historische Nazizusammenhänge weisszuwaschen, ist kein Grund für inifinite Sperre." Interessant, interessant. Wie man sich bettet, so wacht man auf. --Jens Best (Diskussion) 00:25, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Woher stammt das Zitat? --79.253.31.44 00:46, 10. Okt. 2017 (CEST)
- @ Jens Best: Verstehendes Lesen hilft. Das, was Du dort in Anführungszeichen gesetzt hast (als Wikipedianer solltest Du eigentlich wissen, wie man korrekt zitiert) ist etwa das Gegenteil dessen, was ich oben geschrieben hatte. Ich schrieb, das sei "nicht unbedingt sofort eine infinite Sperre wert" (Hervorhebung nachträglich). Das impliziert, dass wiederholtes Verhalten in dieser Form eine infinite Sperre rechtfertigen könnte. -- Perrak (Disk) 09:56, 10. Okt. 2017 (CEST)
- das geht schon durch das ganze Corps Gothia so, in der Mitgliederliste wurden diese Infos verschwiegen, teilweise weggelöscht und so weiter. Es ist nicht der berühmte Einzelfall. Die ganze Liste war dezent geschädigt und ich konnte noch nicht alle gelisteten durchgehen um etwaige NS Vergangenheiten zu überprüfen. WP externe Quellen haben im Zusammenhang mit der Causa Hochstöger, Apothekerkammerfunktionär, FPÖ Landesvorstand, Nazi Schilder Sammler, NeoNazi Artikelaussteller und WP gelöschter (sic!) auf diesen, auch seinen Corps als SS Eliteschmiede hingewiesen, nur im Artikel war keine Spur zu finden. Bedenklich? ja! Verwunderlich? Nein, denn es sind dementsprechende Autoren hier aktiv die im Zusammenhang SV alles schön weiß waschen. Wie also, gehen wir damit um? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:34, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn ein Wikipedianer die NS-Zeit verharmlost, ist das sicher mindesten ein Grund für eine administrative Ansprache. Ich sehe in dem von Dir monierten Edit aber nicht notwendigerweise eine solche: Ist "Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP" harmloser als "Mitglied der NSDAP, der SA und der SS"? Außerdem geht es hier nur um eine Personenliste. In Mirow (Begriffsklärung) steht sogar nur "deutscher Diplomat", das könnte man schon eher als verharmlosend auffassen. Aber die eigentlichen Informationen zu Personen stehen immer im Artikel, wenn ein Mensch nicht als SS-Mitglied relevant war, dann muss die Mitgliedschaft meines Erachtens in solchen listen nicht erwähnt werden. -- Perrak (Disk) 19:54, 9. Okt. 2017 (CEST)
- meint er nicht ;-), vielleicht hier noch nicht, aber wenn das so weiter geht und da keine Einsicht kommt, weiter die SS und SA Infos aus den Artikel gelöscht werden, dann ja. Das hier ist eine Anfrage bezüglich der Richtlinien bezüglich deS Umgangs mit diesem heiklen Thema. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2017 (CEST)
Österreichsicher Wahlkampf
Hallo zusammen. Auf den Seiten Christian Kern, Tal Silberstein, Paul Pöchhacker und Silberstein-Affäre scheint sich mir der östereichische Wahlkampf fortzusetzen. Es stellt sich mir die Frage, soll WP wirklich hier eine Plattform bieten. Da wird gelöscht, ergänzt, aus fragwürdigen Quellen zitiert etc. etc. Gibt es da nicht eine Möglichkeit, die Sache bis nach dem Wahltag, 15. Oktober, einzuschränken? Verbessert wurden diese Artikel mE teilweise wirklich nicht. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:03, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Asurnipal, bei Wahlen oder auch aktuellen Ereignissen ist das ein leider nicht vermeidbares Phänomen. Administratoren greifen indes nicht inhaltlich oder qualitativ ein. Oft werden deshalb entsprechende Artikel erst in einem Nachhinein in Form gebracht. Was gut ist: wenn jemand sie beobachtet wie Du und z. B. einen Artikel bei Editwar zur VM bringt oder einen Benutzer, der sich eventuell als besonders einseitig (WP:NPOV) hervortut, anspricht, so dass ggf. eine VM-Meldung eine Basis hat. Gut ist immer, wenn versierte und kundige Benutzer auf die entsprechenden Artikelfelder achten so wie Du. --Felistoria (Diskussion) 20:30, 9. Okt. 2017 (CEST)
Klarnamen Hämatom (Band)
Hallo zusammen, in der Vergangenheit wurden die Klarnamen der Künstler o.g. Band mehrfach wegen fehlender Quellen entfernt, s. Disk. Die Namen wurden jetzt - ausreichend anhand Presse bzw. der Webseiten der Personen selbst bequellt - durch mich wieder eingesetzt. Jetzt wird revertiert mit der Begründung, die Namen seien mehrfach auf Wunsch der Künstler entfernt worden. Auf der DISK steht dazu nichts (nur ein Verweis auf eine OTRS Option), sowohl in der Versionsgeschichte der Seite als auch in der DISK fehlt ein Hinweis auf eine OTRS Anfrage der Band bzgl. Entfernung der Klarnamen. Daher meine Bitte:
- könnte jemand schauen ob es eine entsprechende Anfrage gibt
- könnte dazu eine klare Aussage auf Disk und/oder Seite gemacht werden, damit das nicht weiterhin vorkommt
Ich habe damit kein Problem, wenn das die Künstler wünschen - so ist das aber ein Hickhack mit unsinnigen Aussagen. Erst entfernt weil "nicht bequellt", dann entfernt weil "nicht gewünscht". VG, --Exoport (disk.) 10:04, 10. Okt. 2017 (CEST)