Wikipedia:Fragen von Neulingen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2017 um 21:56 Uhr durch Hans Haase (Diskussion | Beiträge) (Stichwortproblem wegen Dopplung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Stichwortproblem wegen Dopplung
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Literatur

Meine Frage ist wie soll man verfahren, wenn das Werk für die Quellenangabe z.B. kein Buch sondern eine (Sammel-)Karte aus einem Sammelordner ist? Reicht es wann man den Titel , die Nummer und den Ordner sowie den Verlag des Werkes angibt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:37, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ziel der Literaturangabe ist, dass ein Außenstehender sie mit der Angabe finden/nachlesen könnte, so er wollte, bspw. in einer Bibliothek. Passt da keines der unter WP:LIT genannten Beispiele? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:23, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wartungs-Baustein? Wenn ja, welcher?

Moin zusammen. Es geht um den Artikel Samuel Israel. Dieser ist IMHO zum einen ein belegloser Stub, zum anderen steht er im Widerspruch zum dort auch verlinkten Artikel Hamburger Konstituante (Israel ist dort nicht als Mitglied genannt). Ich frage mich nun, ob man im Artikel einen Wartungsbaustein einfügen sollte, und wenn ja, welchen. In Frage kämen für mich zum Beispiel „{Überarbeiten}“, „{Belege fehlen}“, „{subst:QS}“ oder auch „{Widerspruch|Artikel1|Artikel2}“. Hierzu würde mich eine erfahrene, fachkundige Meinung interessieren! Vielen herzlichen Dank! --Landlümmel (Diskussion) 21:46, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hm, ich würde auf jeden Fall den {subst:QS} setzen. Gruß --WuffiWuff2 (Diskussion) 13:31, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorenwunsch

Guten Morgen,

ich bin neu hier und habe daher einen Mentorenwunsch hinterlassen. Daraufhin wurde eingeblendet, dass sich der betreffende Mentor bei mir melden würde. Auf welche Weise erfolgt diese Kontaktaufnahme?

Und was ist, wenn bspw. der Wunschmentor verhindert ist (Urlaub u. ä.)? Kann man als Neuling auch mehrere Wunschmentoren angeben, damit eine gewisse Wahrscheinlichkeit gegeben ist, eine einigermaßen zeitnahe Hilfestellung zu erhalten?

Herzlichen Dank und freundliche Grüße Akteneinsicht

--Akteneinsicht (Diskussion) 09:03, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Akteneinsicht, die Kontaktaufnahme erfolgt für gewöhnlich auf deiner Diskussionsseite, die derzeit noch nicht angelegt ist und in deiner Signatur noch als Rotlink →Diskussion erscheint. Du musst nichts weiter tun. Normalerweise wird im Falle einer Abwesenheit des Wunschmentors dies einer der Comentoren, in diesem Falle wäre das Werner von Basil, tun. Hast du eine konkrete Frage, dann helfe ich dir auch gern weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zum Beleg der Korrektheit von Angaben

Hallo,

ich wäre dankbar, wenn mir jemand bei meinen nachstehenden Fragen weiterhelfen könnte:

1) Sehe ich das richtig, dass Angaben in Printmedien bei Wikipedia offensichtlich ausreichen, um als BELEGT und WAHR zu gelten, nur weil es sich schließlich um Printmedien handelt, die bspw. irgendwelche Pressemitteilungen verarbeiten, deren Inhalte niemals durch Recherchen auf Korrektheit überprüft worden sind?

2) Auf welche Weise lassen sich bspw. durch Akteneinsicht, Whistleblower u. ä. gewonnenen Informationen, die zu einer korrekten - womöglich den Angaben von Printmedien unter 1) entgegenstehenden - Erkenntnis führen, als Belegmaterial bei Ergänzung von Abschnitten zu einem Wikipediaeintrag einbinden? Sollte man die Materialien scannen und über irgendeinen Fileshareservice verlinken?

Wie wird in diesem Zusammenhang den datenschutzrechtlichen Bestimmungen hierzulande Rechnung getragen?

Beispiel: Es liegt ein Gutachten eines Experten zu einem bestimmten Thema in Form einer EMail vor. Zwar kann man die EMail zitieren, ist aber natürlich nicht ohne weiteres befugt, Absendermailadressen oder Signatur mit Privatanschrift aus der EMail zu veröffentlichen, Vor und Nachnamen etc. dagegen - weil genehmigt - schon. Kann man bei Wikipedia bestimmten Personen solche Belegmaterialien- wie bspw. EMails, Aktenscans etc. zwecks Überprüfung vorlegen, damit in Wikipedia eingestellte Informationen unter Bezug auf diese Quellen als "geprüft" o. ä. im Rahmen einer "Sichtung" freigeschaltet werden können?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Originalbelege weniger stark gewichtet werden als das, was bspw. Presseorgane von sich geben, die mangels sorgfältiger Recherche erst gar nicht in den Besitz solcher Informationen gelangt sind oder weil diesen bspw. "Whistleblower" nicht vertrauen.


Herzlichen Dank und viele Grüße Akteneinsicht


--Akteneinsicht (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo
zu den grundsätzlichen Anforderungen siehe WP:Q. Eine Grundforderung ist, dass die Belege von Jedermann nachvollzogen werden können. Das wäre bei einer Erkenntnis, die aus einer Mail gewonnen wurde, nicht der Fall, sondern WP:OR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:53, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hinweise!

Nach wie vor kann ich aber diverse Punkte nicht nachvollziehen. Ein "Beleg" im Sinne eines Beweises ist nicht identisch mit der Benennung einer "Quelle", deren Angaben nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft wurden.

Wenn bspw. irgendein Presseorgan irgendwelche Interviews führt und deren Inhalte angibt, ist damit noch lange nicht belegt, dass die Behauptungen des Interviewten korrekt sind. Gleiches gilt für politisch eingefärbte Pressemitteilungen per EMail, die inhaltlich von einem Printmedium verarbeitet werden, ohne die EMail mit der betreffenden Pressemitteilung abzudrucken. Nach Deinen Angaben wäre eine Pressemitteilung per EMail, die nicht von jedermann nachvollzogen werden kann, aber gleichsam von einem Printmedium interpretiert, verarbeitet, nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft wird, aber dann in einem Bericht berücksichtigt wird, nicht als Beleg geeignet, da bereits die zugrundeliegende EMail nicht von jedermann nachvollzogen werden kann.

Daher stellt sich nach wie vor die Frage, wie bspw. EMails mit Stellungnahmen von Behörden, Experten etc., die sich auf einen bestimmten Sachverhalt beziehen, als Belege anführbar sind, damit die daraus gewonnenen Erkenntnisse der Öffentlichkeit in Wikipedia als konträre oder sogar Unwahrheiten entlarvende Darstellungen zugänglich gemacht werden können? Nichts anderes machen ja bspw. verschiedene Medien, nur dass diese in der Regel nicht einmal die Originalquellen als Beweis/Beleg zugänglich machen.

Wenn ich bspw. vor 1 Jahr ein Dokument von Wissenschaftlern gehabt hätte, dem zu entnehmen war, dass Dieselmotoren manipuliert würden, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein solches bspw. nicht anführbar gewesen wäre, wenn man dieses Dokument vorlegen konnte. Hätte man das Dokument dann verlingen müssen?

Ich hoffe, ich konnte rüberbringen, um was es mir geht.

Danke und Gruß Akteneinsicht

Wenn wir Primärquellen benutzen würden müssten wir diese auch bewerten und das liegt weit von dem was wir können und wollen. Deshalb warten wir bis jemand die Primärquelle auswertet und dann über das Thema etwas veröffentlicht. Diese Sekundärquelle können wir dann benutzen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 17:37, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


--- Danke für die Info!

Ich fasse zusammen:

1. Wenn beispielsweise irgendein Medium ZY behauptet, das Nahrungsmittel XY sei für die Bevölkerung ungefährlich, weil es eine Pressemitteilung erhalten hat, die dies behauptet, kann man in Wikipedia behaupten, das Nahrungsmittel XY ist ungefährlich und als Beleg das Medium ZY angeben, auch wenn der Mitarbeiter von ZY genauso wenig dazu in der Lage ist, den Wahrheitsgehalt der Pressemitteilung zu bewerten wie die Sichter hier.

2. Besitzt man dagegen Original-Unterlagen und Untersuchungsergebnisse zum Nahrungsmittel XY, die unterdrückt werden, weil man die Öffentlichkeit über das Gefährdungspotenzial von Nahrungsmittel XY täuschen will, gelten diese nicht als Beleg.

Fazit:

Wikipedia akzeptiert lt. Deinen Angaben nicht die tatsächlichen Beweismittel und Belege für eine Aussage/Behauptung, die in Wikipedia eingepflegt werden müsste, weil man diese nicht bewerten könne, akzeptiert stattdessen aber, wenn "jemand" die Primärquelle auswertet und dann "über das Thema etwas veröffentlicht", wobei "auswertet" bereits erfüllt ist, wenn bspw. irgendeine Behauptung einer Pressemitteilung ungeprüft durch ein Medium übernommen wird.

Habe ich das so richtig zusammengefasst?

Falls ja, würde dies bedeuten, dass in Wikipedia bewusst in Kauf genommen wird, dass den Nutzern von Wikipedia bspw. auch ungeprüfte, lediglich durch Medien weiter kommunizierte Pressemitteilungen als Beleg angegeben werden können, auch wenn diese nachweislich Unwahrheiten enthalten, weil der Nachweis der Unwahrheit ebenfalls in Form einer Veröffentlichung ohne Verifikation/Recherche durch das Publikationsorgan erbracht werden müsste, da die ORIGINAL-Nachweise weniger wert sind als Sekundärquellen.

Gruß Akteneinsicht

QS und LA

Moin zusammen, es geht um den Artikel Rainer von zur Mühlen. Dieser ist seit 14 Tagen mit {subst:QS} markiert, ohne dass er sich seitdem verbessert hätte. Er erfüllt in meinen Augen mit Abstand keinerlei Relevanzkriterien (weder er als Person noch die im Artikel genannten von ihm gegründeten Unternehmen). Meine Frage daher: Kann / Sollte ich LA stellen? Wie wird in diesem Fall verfahren? QS-Baustein entfernen oder LA zusätzlich zufügen? Oder würde ein LA wegen der ja noch irgendwie aktiven QS als "unhöflich" empfunden werden? Vielen Dank für etwas Aufhellung :) --Landlümmel (Diskussion) 19:48, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nach oberflächlicher Durchsicht teile ich deine Ansicht. Du kannst den QS-Baustein jederzeit durch einen LA ersetzen. Bitte trage den Artikel aber auf der QS-Tagesseite aus. --Prüm 20:52, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stichwortproblem wegen Dopplung

Guten Abend, hoffentlich kann mir jemand helfen. Ich möchte gern zu dem Theologen Johann Friedrich Voigtländer (1769 - 1844) erstellen. Doch wenn ich das neue Stichwort "Johann Friedrich Voigtländer" eingebe, öffnet es die bereits bestehende Seite über den Optiker. Was muss ich tun? Ich möchte auf keinen Fall eine bestehende Seite zerschießen. Vielen Dank in die Runde. Doreen Pappritz bzw. dopade --Dopade (Diskussion) 21:52, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Du kannst den den Artikel: Johann Friedrich Voigtländer (1769–1844) anlegen. Wenn Du nicht schon etwas vorbereitet hast, mache das besser in Deinem BNR unter: Benutzer:Dopade/Johann Friedrich Voigtländer (1769–1844). --Hans Haase (有问题吗) 21:55, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten