Politik
siehe auch Liste der Staatsoberhäupter 1960
- 1. Januar: Max Petitpierre wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Das Atomgesetz zur friedlichen Kernenergieverwendung tritt in Deutschland in Kraft
- 1. Januar: Währungsreform in Frankreich, 1 Franc hat den Wert von 100 alten Franc
- 1. Januar: Das erste US-amerikanische Atom-U-Boot, das mit Mittelstreckenraketen bestückt ist, wird in den Dienst gestellt
- 1. Januar: Ost-Kamerun (Kamerun) erhält die Unabhängigkeit von Frankreich
- 12. Januar: Die Tätigkeit der Parteien in Indonesien werden drastisch eingeschränkt
- 20. Januar: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Honduras und Deutschland
- 27. Januar-1. Februar: Besuch des britischen Premierministers Harold Macmillan in Südafrika; er warnt vor der Fortsetzung der bisherigen Rassentrennungspolitik; dies wird als Einmischung in die inneren Angelegenheiten Südafrikas zurückgewiesen
- 2. Februar: Guinea wird Mitglied in der UNESCO
- 6. März: Im Kanton Genf (Schweiz) erhalten nach einer Volksabstimmung die Frauen das Stimmrecht
- 17. März-26. April: Tagung der UNO-Seerechtskonferenz in Genf mit 88 Ländern
- 21. März: Im südafrikanischen Township Sharpeville werden 69 Schwarze bei einer Demonstration erschossen (Sharpeville-Massaker)
- 30. März: Die Regierung von Südafrika verbietet den Afrikanischen Nationalkongress sowie die Panafrikanische Bewegung zunächst für ein Jahr
- 1. April: Der UNO-Sicherheitsrat fordert Südafrika auf, die Rassentrennung zu beenden
- 2. April: Unterzeichnung des Vertrags über die Unabhängigkeit Madagaskars (Madagassische Republik). In Kraft am 26. Juni
- 8. April: Unterzeichnung des deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrags über die endgültigen Grenzverlauf nach dem 2. Weltkrieg; die von den Alliierten 1949 unter niederländische Verwaltung gestellten Gebiete Elten und Selfkant fallen an Deutschland zurück
- 27. April: Der südkoreanische Staatspräsident Syngman Rhee tritt nach Vorwürfen des Wahlbetrugs auf Druck der USA zurück
- 27. April: Togo wird von Frankreich unabhängig
- 1. Mai: Abschuss eines US-Aufklärungsflugzeugs vom Typ U-2 über Swerdlowsk durch sowjetische Streitkräfte. Bekanntgegeben am 5. Mai
- 1. Mai: Einweihung des DDR-Überseehafens Rostock
- 3. Mai: Das Übereinkommen zur Errichtung der EFTA tritt in Kraft
- 5. Mai: Ahmadou Ahidjo wird erster Präsident der Republik Kamerun
- 7. Mai: Der Oberste Sowjet wählt Leonid Breschnew zum neuen Vorsitzenden seines Präsidiums, nachdem K. J. Woroschilow zurückgetreten war
- 11. Mai: Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires
- 27. Mai: Das türkische Militär putscht unter Führung von General Cemal Gürsel gegen die Regierung von Adnan Menderes, der hingerichtet wird. Eine neue Verfassung, die liberaler ist als die vorherige, wird verabschiedet, garantiert aber keine erweiterten Rechte für Kurden. Der kurdische Separatismus (türkisch: „Kürtcülük“) wird zum Staatsverbrechen erklärt
- Mai: Ein von Argentinien aus unternommener Putschversuch gegen das Regime von General Alfredo Stroessner in Paraguay scheitert nach kurzer Zeit
- 5. Juni: In einer Volksabstimmung in Kambodscha stimmen mehr als 99 % (1,3 Mio.) für den Prinzen Norodom Sihanouk; er verfolgt eine neutralistische Politik (für ein kommunistisches Kambodscha stimmen lediglich 78 Wahlberechtigte)
- 18. Juni: Unabhängigkeit der Republik Senegal
- 23. Juni: Der Sicherheitsrat der UN fordert Israel auf, eine angemessene Wiedergutmachung gegenüber Argentinien vorzunehmen, nachdem es in der Eichmann-Entführung dessen Souveränität verletzt hatte. Die Entschließung macht klar, dass sie nicht als Entschuldigung der Verbrechen Eichmanns angesehen werden darf
- 26. Juni: Madagaskar wird von Frankreich unabhängig
- 26. Juni: Unabhängigkeit von Somaliland (vormals British Somaliland)
- 1. Juli: Unabhängigkeit von Italienisch-Somaliland (südliches Somalia)
- 1. Juli: Vereinigung von Somaliland und Italienisch-Somaliland zu Somalia
- 14. Juli: Der Konvent der Demokratischen Partei der USA wählt Senator John F. Kennedy zum Präsidentschaftskandidaten für die im November stattfindenden Wahlen; als Kandidat für den Vizepräsidenten wird Lyndon B. Johnson aufgestellt
- 15. Juli: Ho Chi Minh wird als Präsident von Nordvietnam wiedergewählt
- 21. Juli: Erste weibliche Regierungschefin der Welt wird Sirimavo Bandaranaike als Ministerpräsidentin von Ceylon (heute Sri Lanka)
- 28. Juli: Der Konvent der Republikanischen Partei der USA wählt Richard M. Nixon zum Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen, als Kandidat für den Vizepräsidenten wird UNO-Botschafter Henry Cabot Lodge aufgestellt
- 1. August: Wegen Streitigkeiten um Niederländisch-Neuguinea dürfen holländische Schiffe keine Häfen in Indonesien mehr anlaufen
- 1. August: Dahomey (ab 1975 Benin) wird von Frankreich unabhängig
- 3. August: Die Republik Niger wird von Frankreich unabhängig
- 5. August: Obervolta (ab 1984 Burkina Faso) wird von Frankreich unabhängig
- 7. August: Côte d'Ivoire wird von Frankreich unabhängig
- 11. August: Die Republik Tschad wird von Frankreich unabhängig
- 13. August: Die Zentralafrikanische Republik wird von Frankreich unabhängig
- 15. August: Die Republik Kongo erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich
- 16. August: Zypern erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 17. August: Die Republik Gabun erhält ihre Unabhängigkeit von Frankreich
- 20. August: Senegal wird als Republik von Frankreich unabhängig
- 30. August: Die Regierung der DDR verbietet Bürgern der Bundesrepublik Deutschland die Einreise für die Dauer von fünf Tagen; es finden verschärfte Kontrollen an den Zonengrenzen statt
- 8. September: Staatsstreich in Laos, neuer Führer des Landes wird Suvanna Phuma
- 9. September: Bürger der Bundesrepublik Deutschland dürfen ab sofort nicht mehr ohne besondere Aufenthaltsgenehmigung nach Ost-Berlin einreisen. Im Gegenzug erhalten Einwohner der DDR kein Visum mehr für Reisen außerhalb der Ostblock-Länder
- 14. September: Gründung der OPEC in Bagdad. Die Gründungsmitglieder sind Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela
- 14. September: Portugal wird Mitglied der OEEC (Vorläufer der OECD)
- 20. September: Die Zentralafrikanische Republik, Zypern, Somalia, Niger, Madagaskar, Kamerun, die Republik Kongo, Gabun, Obervolta, Côte d'Ivoire, Zaire und Dahomey (Benin) werden Mitglied der Vereinten Nationen
- 22. September: Mali wird unabhängige Republik (vorher Föderation mit Senegal)
- 28. September: Die Republiken Senegal und Mali werden Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. Oktober: Nigeria wird von Großbritannien unabhängig
- 7. Oktober: Nigeria wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 11. Oktober: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kolumbien. In Kraft seit dem 18. November 1965
- 13. Oktober: Vor der UNO-Vollversammlung trommelt UdSSR-Chef Nikita Chruschtschow mehrmals mit seinem Schuh auf das Pult, um Ruhe im Plenarsaal zu bewirken
- 18. Oktober: Dahomey (Benin) wird Mitglied in der UNESCO
- 27. Oktober: Côte d'Ivoire wird Mitglied in der UNESCO
- 28. Oktober - In Bonn wird der Bundestagsabgeordnete Alfred Frenzel (SPD) der Spionage für die Tschechoslowakei verdächtigt und verhaftet.
- 7. November: Mali wird Mitglied in der UNESCO
- 10. November: Madagaskar, Niger und Senegal werden Mitglieder in der UNESCO
- 11. November: Kamerun und die Zentralafrikanische Republik werden Mitglieder in der UNESCO
- 14. November: Obervolta (Burkina Faso) und Nigeria werden Mitglieder in der UNESCO
- 15. November: Somalia wird Mitglied in der UNESCO
- 16. November: Gabun wird Mitglied in der UNESCO
- 17. November: Togo wird Mitglied in der UNESCO
- 18. November: Kuwait wird Mitglied in der UNESCO
- 25. November: Kongo und Zaire werden Mitglieder in der UNESCO
- 28. November: Mauretanien wird von Frankreich unabhängig
- 13. Dezember: Gründung der Europäischen Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol)
- 14. Dezember: Gründung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe OECD (vorher OEEC) in Paris
- 19. Dezember: Tschad wird Mitglied in der UNESCO
- 31. Dezember: Max Brauer (SPD) tritt als Erster Bürgermeister von Hamburg zurück
Wissenschaft und Technik
- 9. Januar: Gamal Abdel Nasser eröffnet die Arbeiten am Assuan-Staudamm
- 25. Januar: Jacques Piccard sinkt mit seinem Tauchboot auf die Rekordtiefe von 10.916 m
- 29. September - Der erste österreichische Kernforschungsreaktor geht in Seibersdorf bei Wien mit einer 5.000 Kilowatt-Leistung in Betrieb.
- Das SI-System wird beschlossen
- Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen
- Auslieferung des ersten Silberpfeils an die Köln-Bonner Eisenbahn.
Kultur
- 22. Mai: Uraufführung der Kinderoper Der Mann im Mond von Cesar Bresgen am Schauspielhaus Nürnberg
- 15. August: Uraufführung der Oper Le Mystère de la Nativité von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen
- 22. September: Uraufführung der Oper Rosamunde Floris von Boris Blacher im Städtischen Opernhaus Berlin
Katastrophen
- 6. Januar: Bolivia, North Carolina, USA. Eine Douglas DC-6B der National Airlines explodierte in der Luft, nachdem ein Selbstmörder eine Bombe gezündet hatte. Alle 34 Personen starben
- 18. Januar: Nähe Charles City, Virginia, USA. Absturz einer Vickers Viscount 745-D der Capital Airlines. Alle 50 Menschen an Bord starben
- 25. Februar: Rio de Janeiro, Brasilien. Zusammenstoß einer Transportmaschine der U.S. Navy und eines Verkehrsflugzeugs, einer Douglas DC-3 der Brazilian Real. Alle 61 Personen beider Flugzeuge starben
- 29. Februar: Erdbeben der Stärke 5,7 in Agadir, Marokko, 10.000 bis 15.000 Tote
- 17. März: Tell-City, Indiana, USA. Ein Electra-Jet, auf dem planmäßigen Flug von Minneapolis nach Miami, explodierte in der Luft. Alle 63 Personen fanden den Tod
- 25. März: Der L'Oros-Staudamm bei Fortaleza im Bundesstaat Ceará, Nordost-Brasilien bricht vor seiner Fertigstellung und verursacht eine Flutwelle, die rund 1000 Todesopfer fordert
- 15. Mai: Im Sudan, Afrika, stürzte eine Douglas DC-4 der Swissair ab. Alle 12 Menschen starben
- 22. Mai: Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile, 4.000 bis 5.000 Tote
- 18. Juli: Kopenhagen, Dänemark. Eine Verkehrsmaschine stürzte Sekunden nach dem Start, 40 m vom Strand entfernt, ins Meer. Alle 9 Menschen an Bord starben
- 4. Oktober: Boston Harbor, Massachusetts, USA. Ein Verkehrsflugzeug stürzte ab und explodierte kurz nach dem Start. 62 Menschen starben, 10 Menschen konnten gerettet werden
- 6. Oktober: Mackay, Australien. Eine Fokker F-27 der australischen Fluggesellschaft Trans Australia Airlines stürzte ins Meer. Alle 29 Personen starben
- 16. Dezember: Brooklyn, New York, USA. Eine Douglas DC-8, auf dem Flug von Chicago nach Idlewild und eine Super Constellation der TWA, auf dem Flug von Dayton, im Anflug auf den Flughafen LaGuardia, kollidierten im Nebel über New York City. 134 Personen starben, ein Kind wurde gerettet
- 17. Dezember: Flugzeugabsturz in München. Die zweimotorige Convair 346 beschädigte beim Absturz die St. Pauls-Kirche und setzte eine Straßenbahn in Brand. Alle 20 Personen an Bord sowie 32 Fahrgäste der Straßenbahn starben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 6. Januar: Max Bolkart gewinnt als erster westdeutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee
- 18. bis 28. Februar: VIII. Olympische Winterspiele in Squaw Valley, USA
- 18. Mai: Eintracht Frankfurt verliert das Spiel um den Europapokal der Landesmeister gegen Real Madrid in Glasgow mit 7:3. Das Spiel ist bis heute das mit dem höchsten Endergebnis. Eintracht Frankfurt war die erste Deutsche Fussballmannschaft, die das Finale erreichte.
- 25. August bis 11. September: XVII. Olympische Sommerspiele in Rom
- Fußball-EM in Frankreich: Die Sowjetunion gewinnt das Finale gegen Jugoslawien (2:1 n. V.)
- 15. November: New York, New York: Basketballspieler Elgin Baylor erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord
- 24. November: Boston, Massachusetts: Basketballspieler Wilt Chamberlain holt 55 Rebounds in einem Spiel
- 13. Mai Erstbesteigung des Dhaulagiri, des siebenthöchsten Berges der Erde
Januar
- 1. Januar: Axel Wintermeyer, deutscher Jurist und Politiker
- 2. Januar: Naoki Urasawa, japanischer Mangaka
- 3. Januar: Marla Glen, US-amerikanische Sängerin
- 4. Januar: Michael Stipe, US-amerikanischer Sänger und Musiker (R.E.M.)
- 5. Januar: Bettina Tietjen, deutsche Fernsehmoderatorin
- 5. Januar: Hans Stangassinger, ehemaliger deutscher Rennrodler
- 8. Januar: Dave Weckl, Schlagzeuger
- 9. Januar: Matthias Pöhm, bekannt als Rhetorik- und Erfolgstrainer
- 10. Januar: Claudia Losch, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 10. Januar: Ise Thomas, deutsche Politikerin
- 11. Januar: Stefan Gasser, deutscher Richter am deutschen Bundessozialgericht
- 14. Januar: Andrea Fischer, deutsche Politikerin
- 16. Januar: Dirk Rühmann, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 17. Januar: Andreas Jung, deutscher Schauspieler
- 18. Januar: Mark Rylance, US-amerikanischer/englischer Schauspieler
- 20. Januar: Paul Francis Luke King, britischer Sänger und Songwriter
- 20. Januar: Falk Boden, deutscher Radrennfahrer
- 20. Januar: Ján Figeľ, slowakischer Politiker und EU-Kommissar
- 20. Januar: Jeff „Tain“ Watts, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 20. Januar: Will Wright, US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler
- 22. Januar: Michael Hutchence, Sänger der australischen Rockband INXS († 1997)
- 22. Januar: Marcos Kyprianou, zypriotischer Politiker und EU-Kommissar
- 27. Januar: Reinhold Lopatka, österreichischer Politiker, Generalsekretär
- 28. Januar: Robert von Dassanowsky, US-amerikanischer Kultur- und Filmhistoriker
- 29. Januar: Greg Louganis, US-amerikanischer Kunstspringer und Olympiasieger
Februar
- 3. Februar: Joachim Löw, deutscher Fußballtrainer
- 7. Februar: Klaus J. Behrendt, deutscher Fernsehschauspieler
- 7. Februar: James Spader, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Februar: Alfred Gusenbauer, Politiker
- 10. Februar: Robert Addie, britischer Schauspieler († 2003)
- 13. Februar: Artur Jussupow, deutscher Schachspieler russischer Herkunft
- 13. Februar: Pierluigi Collina, Fußballschiedsrichter
- 13. Februar: Peter Baartmans, Pianist und Komponist
- 14. Februar: Meg Tilly, US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Autorin
- 16. Februar: Andreas Homoki, deutscher Regisseur und Theaterleiter
- 16. Februar: Reiner Maurer, ehemaliger deutscher Fußballspieler und aktuell Fußballtrainer
- 18. Februar: Dirk Brossé, belgischer Komponist und Dirigent
- 18. Februar: Greta Scacchi, italienische Filmschauspielerin
- 18. Februar: Gazebo, italienischer Musiker
- 19. Februar: Andrew Mountbatten-Windsor, Duke of York, drittes Kind von Königin Elisabeth II
- 19. Februar: Theo Hameder, Rettungssanitäter und Träger des Bundesverdiestkreuzes
- 20. Februar: Hardy Mertens, niederländischer Komponist und Dirigent
- 23. Februar: Gloria von Thurn und Taxis,
- 24. Februar: Sunnatik, deutscher Kunstschmidt
- 25. Februar: Heiko Fischer, Eiskunstläufer († 1989)
- 26. Februar: Hannes Jaenicke, deutscher Schauspieler
- 27. Februar: Andrés Gómez, ecuadorianischer Tennisspieler
- 29. Februar: Cheb Khaled, Vertreter der algerischen Volks- und Populärmusik Raï
März
- 1. März: Armin Reutershahn, deutscher Fußballtrainer
- 2. März: Peter F. Hamilton, britischer Science-Fiction-Autor
- 2. März: Frank Rohde, deutscher Fußballspieler
- 3. März: Andreas Thiel, deutscher Handball-Torwart
- 4. März: Mykelti Williamson, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. März: David Tibet, Musiker, Maler, Sänger
- 7. März: Siegfried Wentz, deutscher Leichtathlet
- 7. März: Danny Tenaglia, DJ und Musikproduzent
- 7. März: Ivan Lendl, tschechischer Tennisspieler
- 8. März: Ilme Schlichting, deutsche Biophysikerin
- 8. März: Birgit Lechtermann, deutsche TV-Moderatorin
- 8. März: Finn Carter, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. März: Jeffrey Eugenides, US-amerikanischer Schriftsteller
- 9. März: Linda Fiorentino, US-amerikanische Schauspielerin
- 13. März: Adam Clayton, Bassist
- 13. März: Gal Rasché,russisch-österreichische Dirigentin
- 13. März: Jurij Andruchowytsch, ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 17. März: Thomas Strobl, deutscher Politiker und MdB
- 17. März: Thomas Kempe, Fußballspieler
- 20. März: Henning Heske, deutscher Lyriker und Essayist
- 20. März: Uwe Fahrenkrog-Petersen, deutscher Musikproduzent und Komponist
- 21. März: Ayrton Senna, Formel-1-Rennfahrer und dreifacher Formel-1-Weltmeister († 1994)
- 21. März: Hansrüedi Zbinden, Walliser Entertainer
- 22. März: Annette Ramelsberger, deutsche Journalistin
- 23. März: Yōko Tawada, japanische Schriftstellerin
- 24. März: Nena, deutsche Popmusikerin
- 24. März: Klaus Kern, deutscher Physiker
- 24. März: Yasser Seirawan, US-amerikanischer Schachmeister
- 25. März: Markus Maria Profitlich, deutscher Comedian und Schauspieler
- 25. März: Peter Seisenbacher, österreichischer Judoka
- 26. März: Axel Prahl, deutscher Filmschauspieler
- 26. März: Jennifer Grey, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. März: Hans Pflügler, deutscher Fußballspieler
- 28. März: Heidi Wiesler, deutsche Skirennläuferin
- 28. März: Eric-Emmanuel Schmitt, französischer Schriftsteller
- 29. März: Marina Sirtis, britische Schauspielerin
- 30. März: Bill Johnson, US-amerikanischer Skirennläufer
- 31. März: Popa Chubby, Bluesmusiker
April
- 1. April: Reijo Ruotsalainen, finnischer Eishockeyspieler
- 1. April: Shanna McCullough, Pornodarstellerin und Produzentin
- 2. April: Linford Christie, britischer Leichtathlet
- 3. April: Elizabeth Gracen, amerikanische Schauspielerin
- 4. April: Hugo Weaving, australischer Schauspieler
- 5. April: Peter Kurth, deutscher Politiker
- 7. April: Norbert Schramm, deutscher Eiskunstläufer
- 8. April: Birgit Friedmann, deutsche Leichtathletin
- 13. April: Rudi Völler, deutscher Fußballspieler
- 13. April: Olaf Ludwig, deutscher Radsportler
- 14. April: Norbert Rier, südtiroler Musiker
- 15. April: Philipp von Belgien, belgischer Thronfolger, Herzog von Brabant
- 15. April: Susanne Bier, dänische Regisseurin
- 15. April: Pedro Delgado, ehemaliger spanischer Radrennfahrer
- 16. April: Sonja Leidemann, deutsche Politikerin
- 16. April: Rochus Hahn, deutscher Comic- und Drehbuchautor
- 16. April: Pierre Littbarski, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 16. April: Rafael Benitez, spanischer Fußballtrainer
- 17. April: Jörg Michael Peters, Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus auf Sizilien
- 18. April: Neo Rauch, deutscher Künstler
- 18. April: Jelena Schupijewa, ukrainische Leichtathletin und Olympionikin
- 20. April: Debbie Flintoff-King, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 22. April: Michael Gahler, deutscher Europaabgeordneter
- 22. April: Rolf Sethe, deutscher Jurist
- 24. April: Friðrik Karlsson, Gittarist
- 26. April: Roger Andrew Taylor, Schlagzeuger der Popgruppe Duran Duran
- 28. April: Walter Zenga, ehemaliger italienischer Fußballspieler (Torwart)
- 29. April: Bernhard Setzwein, Autor
Mai
- 3. Mai: Kathy Cook, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 3. Mai: Steffen Schleiermacher, Komponist, Pianist, Dirigent
- 6. Mai: Anne Parillaud, französische Filmschauspielerin
- 6. Mai: John Flansburgh, US-amerikanischer Musiker
- 7. Mai: Eric Lobron, deutscher Schachmeister
- 7. Mai: Almudena Grandes, spanische Schriftstellerin
- 8. Mai: Franco Baresi, italienischer Fußballspieler
- 8. Mai: Dagmar Dimitroff, Künstlerin († 1990)
- 10. Mai: Harald Meller, deutscher Archäologe
- 10. Mai: Gerry Kley, deutscher Politiker
- 10. Mai: Bono, irischer Sänger und Musiker (U2)
- 10. Mai: Merlene Ottey, slowenisch-jamaikanische Leichtathletin
- 11. Mai: Jürgen Schult, deutscher Leichtathlet
- 12. Mai: Lisa Martin, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 13. Mai: Maggie Mae, deutsche Schlagersängerin
- 13. Mai: Claus Dieter Classen, deutscher Rechtswissenschaftler
- 13. Mai: Benjamin Völz, deutscher Synchronsprecher
- 14. Mai: Anne Clark, Sängerin und Songschreiberin
- 14. Mai: Simonetta Sommaruga, Schweizer Politiker
- 18. Mai: Yannick Noah, ehemaliger französischer Profi-Tennisspieler
- 18. Mai: Jari Kurri, finnischer Eishockeyspieler
- 20. Mai: John Billingsley, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Mai: Tore Brunborg, norwegischer Jazzmusiker
- 21. Mai: Jeffrey Dahmer, Mörder († 1994)
- 22. Mai: Michael Haase, Diplom-Mathematiker und Astrophysiker
- 24. Mai: Kristin Scott Thomas, britische Schauspielerin
- 26. Mai: Doug Hutchison, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 27. Mai: Emir Mutapcic, Basketball-Spieler und -Trainer
- 30. Mai: Christoph M. Ohrt, deutscher Schauspieler
Juni
- 1. Juni: Lutz Stratmann, deutscher Politiker
- 1. Juni: Wladimir Jewgenjewitsch Krutow, Eishockeyspieler
- 2. Juni: Tony Hadley, britischer Popsänger
- 2. Juni: Olga Bondarenko, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 3. Juni: Anett Pötzsch, Eiskunstläuferin
- 6. Juni: Steve Vai, US-amerikanischer Gitarrist und Komponist
- 7. Juni: Steffen Seibert, deutscher Fernsehjournalist
- 8. Juni: Mick Hucknall, britischer Musiker, Gründer der Band Simply Red
- 9. Juni: Eva Dahlgren, Sängerin und Autorin
- 11. Juni: Sissy Raith, ehemalige deutsche Fußballspielerin und aktuell Fußballtrainierin
- 12. Juni: Hagen Stamm, deutscher Wasserballer
- 17. Juni: Uwe Niesig, deutscher Künstler
- 18. Juni: Martin Rivoir, deutscher Politiker und MdL
- 19. Juni: Martin Schwanholz, deutscher Politiker und MdB
- 20. Juni: Silke Möller, deutsche Leichtathletin
- 21. Juni: Andreas Knebel, deutscher Leichtathlet
- 22. Juni: Erin Brockovich, US-amerikanische Umweltaktivistin
- 27. Juni: Steffen Reiche, ehemaliger Bildungsminister von Brandenburg
- 30. Juni: Andreas Schmidt (Bariton), deutscher Bassbariton
- 30. Juni: Jack McConnell, Premierminister von Schottland
Juli
- 1. Juli: Marie-Luce Waldmeier, französische Skirennläuferin
- 1. Juli: Mikael Håfström, schwedischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1. Juli: Lynn Jennings, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 3. Juli: Vince Clarke, britischer Musiker, Gründer von Depeche Mode, Yazoo und Erasure
- 4. Juli: Richard Garriott, Computerspiel-Entwickler
- 4. Juli: Roland Ratzenberger, Formel 1 Pilot († 1994)
- 5. Juli: Pruitt Taylor Vince, US-amerikanischer Schauspieler
- 6. Juli: Valerie Brisco Hooks, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 9. Juli: Matthias Roeingh, Gründer der Musik- und Tanzveranstaltung Love Parade in Berlin
- 10. Juli: Karl Leo, deutscher Physiker
- 12. Juli: Corynne Charby, französische Schauspielerin und Sängerin
- 15. Juli: Dennis Storhøi, norwegischer Film- und Theater-Schauspieler
- 17. Juli: Dawn Upshaw, US-amerikanische Sängerin (Sopran)
- 18. Juli: Lazaros Voreadis, griechischer Schiedsrichter
- 19. Juli: Volker Bengl, deutscher Tenor
- 19. Juli: Joachim Wuermeling, deutscher Europaabgeordneter
- 19. Juli: Atom Egoyan, kanadisch-armenischer Regisseur
- 21. Juli: Fritz Walter (Fußballspieler, 1960), deutscher Fußballspieler
- 23. Juli: Onno Meijer, niederländischer Schauspieler
- 24. Juli: Catherine Destivelle, französische Alpinistin
- 28. Juli: Harald Lesch, deutscher Physiker, Astronom, Philosoph, Autor und Fernsehmoderator
- 28. Juli: Hitoshi Iwaaki, japanischer Mangaka (Comiczeichner)
- 29. Juli: Eckhard Nagel, deutscher Chirurg, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Ethikrates
- 30. Juli: Andreas Schmidt (Schauspieler), deutscher Schauspieler und Rocksänger
- 30. Juli: Richard Linklater, US-amerikanischer Filmregisseur
August
- 1. August: Ann-Kathrin Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin
- 1. August: Chuck D, US-amerikanischer Rapper
- 2. August: Neal Morse, US-amerikanischer Rockmusiker
- 3. August: Kim Milton Nielsen, dänischer Fußball-Schiedsrichter
- 3. August: Tim Mayotte, ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler
- 4. August: Bernard Rose, britischer Regisseur
- 4. August: José Luis Rodríguez Zapatero, Politiker
- 7. August: Michael Roes, deutscher Schriftsteller
- 7. August: David Duchovny, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. August: Ralf König, deutscher Comic-Zeichner
- 8. August: Ulrich Maly, deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
- 10. August: Nicoletta Braschi, italienische Schauspielerin
- 10. August: Antonio Banderas, spanischer Schauspieler
- 12. August: Laurent Fignon, ehemaliger französischer Radrennfahrer
- 13. August: Jürgen Gauß, deutscher theoretischer Chemiker
- 14. August: Sarah Brightman, englische Sängerin und Schauspielerin
- 15. August: Susanne Mischke, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 15. August: Karlheinz Essl, österreichischer Komponist, Klangkünstler und Elektronik-Performer
- 16. August: Franz Welser-Möst, österreichischer Dirigent
- 17. August: Stephan Eicher, Schweizer (Rock-)Chansonnier
- 17. August: Sean Penn, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Autor
- 18. August: Andreas Pinkwart, deutscher Politiker
- 24. August: Steven Lindsey, Astronaut der NASA
- 24. August: Kim Christofte, DäneFußballspieler
- 24. August: Takashi Miike, japanischer Filmregisseur
- 24. August: Franz Viehböck, österreichischer Elektrotechniker und erster österreichischer Raumfahrer
- 24. August: Heike Trammer, Wiener Gemeinderätin und stellvertretende Parteichefin der BZÖ
- 26. August: Branford Marsalis, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 28. August: Romerito, ehemaliger Fußballspieler
- 31. August: Christian Käs, deutscher Politiker
- 31. August: Klaus Baier, deutscher Politiker
September
- 1. September: Ralf Außem, deutscher Fußballspieler
- 2. September: Kristin Halvorsen, norwegische Politikerin
- 6. September: Stephan Engels, deutscher Fußballspieler
- 7. September: Stephan Kuhnert, deutscher Fußballspieler
- 8. September: Aimee Mann, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Bassistin und Gitarristin
- 9. September: Hugh Grant, britischer Schauspieler
- 9. September: Michael Feichtenbeiner, deutscher Fußballtrainer
- 10. September: Colin Firth, britischer Schauspieler
- 10. September: Harald Krassnitzer, österreichischer Schauspieler
- 11. September: Predrag Nikolić, bosnischer Weltklassespieler im Schach
- 13. September: Kevin Carter, südafrikanischer Fotojournalist († 1994)
- 14. September: Christian Petzold (Regisseur), deutscher Filmregisseur
- 14. September: Callum Keith Rennie, kanadischer Schauspieler
- 16. September: Wilhelm Rahn, deutscher Politiker
- 16. September: Mike Mignola, US-amerikanischer Comicautor und -zeichner
- 17. September: Günter Dworek, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland
- 19. September: Petra Emmerich-Kopatsch, deutsche Politikerin
- 19. September: Alexander Häusser, deutscher Schriftsteller
- 19. September: Manfred Rumpl, österreichischer Schriftsteller
- 20. September: Alice Brown, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 21. September: David James Elliott, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. September: Andrzej Stasiuk, polnischer Autor, Journalist und Literaturkritiker
- 25. September: Igor Belanow, ukrainischer Fußballspieler
- 26. September: Uwe Bein, deutscher Fußballspieler
- 27. September: Patrick Lindner, deutscher Schlagersänger
- 27. September: Jean-Marc Barr, französischer Schauspieler
- 29. September: Chris Bauer, US-amerikanischer Jazz-Mundharmonikaspieler
- 29. September: Jennifer Rush, US-amerikanische Sängerin
- 30. September: Désirée Nick, deutsche Entertainerin und Kabarettistin
Oktober
- 1. Oktober: Michael Schindhelm, deutscher Autor und Theaterintendant
- 5. Oktober: Daniel Baldwin, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Oktober: Ralf Minge, deutscher Fußballer, ist 36-facher DDR-Nationalspieler
- 10. Oktober: Arlene McCarthy, Abgeordnete im Europäischen Parlament
- 10. Oktober: Dieter Fensel, deutscher Informatiker
- 12. Oktober: Michael Grosse-Brömer, deutscher Politiker
- 13. Oktober: Pe Werner, deutsche Sängerin
- 13. Oktober: George Pratt, US-amerikanischer Comiczeichner, Illustrator, Künstler und Autor
- 14. Oktober: Steve Cram, englischer Leichtathlet
- 16. Oktober: Johannes Schild, deutscher Komponist und Dirigent
- 16. Oktober: Jürgen Jansen, deutscher Schiedsrichter
- 16. Oktober: Petra Pfaff, ehemalige deutsche Leichtathletin
- 17. Oktober: Hartmut Weber (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet
- 17. Oktober: Rob Marshall, US-amerikanischer Regisseur und Choreograf
- 18. Oktober: Jean-Claude Van Damme, belgischer Schauspieler
- 19. Oktober: Jean-Michel Pilc, französischer Jazzpianist
- 20. Oktober: Lepa Brena, jugoslawische Sängerin
- 24. Oktober: Joachim Winkelhock, deutscher Automobilrennfahrer
- 24. Oktober: Christoph Schlingensief, deutscher Film- und Theaterregisseur
- 24. Oktober: Wolfgang Güllich, deutscher Sportkletterer († 1992)
- 25. Oktober: Jörg Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell am Bodensee
- 29. Oktober: Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist
- 30. Oktober: Diego Maradona, argentinischer Fußballspieler
November
- 2. November: Andy Borg, österreichischer Schlagersänger
- 3. November: Augustin Jagg, deutscher Theaterregisseur
- 4. November: Frl. Menke, deutsche Sängerin
- 5. November: Christof Lang, deutscher Fernsehjournalist und Moderator
- 5. November: Martin Blumenau, österreichischer Radiomoderator
- 5. November: Tilda Swinton, schottische Schauspielerin
- 7. November: Charlie Bell, Chef des weltgrößten Restaurantkonzerns McDonald's († 2005)
- 7. November: Robin Beck, US-amerikanische Sängerin
- 9. November: Andreas Brehme, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 11. November: Katja Flint, deutsche Schauspielerin
- 11. November: Marcel Koller, Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 11. November: Claus Kaminsky, Oberbürgermeister von Hanau, SPD-Mitglied
- 11. November: Stanley Tucci, US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regisseur
- 13. November: Petra Bierwirth, deutsche Politikerin und MdB
- 13. November: Wolfgang Murnberger, österreichischer Filmregisseur
- 14. November: Elias Bierdel, ehemaliger Leiter einer Nothilfeorganisation
- 15. November: Susanne Lothar, deutsche Schauspielerin
- 17. November: Petrik Sander, Trainer/Team-Manager des FC Energie Cottbus
- 18. November: Kim Wilde, britische Musikerin
- 19. November: Matt Sorum, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 20. November: Veronika Maria Bellmann, deutsche Politikerin
- 22. November: Leos Carax, französischer Filmregisseur
- 25. November: Amy Grant, US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin
- 25. November: John Fitzgerald Kennedy Jr., US-amerikanischer Jurist und Verleger († 1999)
- 27. November: Eike Immel, deutscher Torhüter
- 27. November: Julija Tymoschenko, ukrainische Politikerin, Premierministerin der Ukraine
- 30. November: Hiam Abbass, Palästinensische Schauspielerin
- 30. November: Gary Lineker, englischer Fußballspieler
Dezember
- 1. Dezember: Andrea Ehrig-Mitscherlich, deutsche Eisschnellläuferin
- 1. Dezember: Petra Sitte, deutsche Politikerin
- 1. Dezember: Carol Alt, ein US-amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin
- 2. Dezember: Justus von Dohnanyi, deutscher Schauspieler
- 3. Dezember: Igor Nikolajewitsch Larionow, Eishockeyspieler
- 3. Dezember: Julianne Moore, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. Dezember: Daryl Hannah, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Dezember: Glynis Nunn, australische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 5. Dezember: Günter Hermann, deutscher Fußballspieler
- 7. Dezember: Yasuhide Itō, japanischer Komponist und Pianist
- 7. Dezember: Erhard Riedlsperger, österreichischer Drehbuchautor und Regisseur
- 9. Dezember: Christoph Chorherr, österreichischer Politiker
- 10. Dezember: Kenneth Branagh, britischer Schauspieler und Regisseur
- 10. Dezember: Stefan Münz, deutscher Autor der Referenz für Hypertext, SELFHTML
- 11. Dezember: Rachel Portman, britische Komponistin
- 12. Dezember: Martina Hellmann, deutsche Leichtathletin
- 12. Dezember: Volker Beck (Politiker), deutscher Politiker
- 15. Dezember: Andrea Simmen, Schweizer Schriftstellerin († 2005)
- 16. Dezember: Detlef Dähn, deutscher Historiker, Fotograf und Autor
- 17. Dezember: Jürgen Tarrach, deutscher Filmschauspieler
- 17. Dezember: Moreno Argentin, italienischer Radrennfahrer
- 18. Dezember: Hans-Jörg Criens, ehemaliger Fußballspieler
- 18. Dezember: Kazuhide Uekusa, japanischer Wirtschaftswissenschaftler, Vorsitzender des Three-Nations Research Institute
- 22. Dezember: Felicitas Hoppe, deutsche Schriftstellerin
- 22. Dezember: Jean-Michel Basquiat, US-amerikanischer Graffitikünstler, Maler und Zeichner († 1988)
- 24. Dezember: Peter Hauk, Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg und Minister
- 26. Dezember: Mutter Meera, indische Mystikerin
- 27. Dezember: Maryam d'Abo, britische Schauspielerin
- 27. Dezember: Gerald Eckert, deutscher Komponist, Cellist, und Kunstmaler
- 28. Dezember: Ray Bourque, Eishockeyspieler (NHL)
- 28. Dezember: Terri Garber, US-amerikanische Fernsehschauspielerin
- 30. Dezember: Sabine Zimmermann, deutsche Politikerin
- 30. Dezember: Rick Amann, ehemaliger deutscher Eishockeyspieler
- 1. Januar: Margaret Sullavan, US-amerikanische Schauspielerin (* 1911)
- 2. Januar: Fausto Coppi, italienischer Radrennfahrer (* 1919)
- 3. Januar: Victor Sjöström, schwedische Regisseur und Schauspieler (* 1879)
- 4. Januar: Dudley Nichols, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1895)
- 4. Januar: Albert Camus, französischer Schriftsteller (* 1913)
- 6. Januar: Erik Robert Lindahl, schwedischer Ökonom (* 1891)
- 12. Januar: Nevil Shute, englischer Schriftsteller, Flugzeugingenieur und Pilot (* 1899)
- 14. Januar: Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler (* 1892)
- 19. Januar: Ralph Peer, Protagonist der Country-Musik (* 1892)
- 24. Januar: Edwin Fischer, Schweizer Pianist (* 1886)
- 25. Januar: Ernst Gehrcke, deutscher Physiker (* 1878)
- 25. Januar: Rutland Boughton, englischer Komponist (* 1878)
- 25. Januar: Diana Barrymore, US-amerikanische Schauspielerin (* 1921)
- 26. Januar: Hans Lukaschek, deutscher Politiker (* 1885)
- 27. Januar: Oswaldo Aranha, brasilianischer Politiker (* 1894)
- 28. Januar: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Schriftstellerin und Anthropologin (* 1891)
- 3. Februar: Gustave Guillaume, französischer Linguist (* 1883)
- 5. Februar: Rudolf Nelson, Musiker, Pianist, Komponist und Theaterdirektor (* 1878)
- 7. Februar: Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, sowjetischer Physiker (* 1903)
- 8. Februar: Hans Hinkel, Journalist und Ministerialbeamter (* 1901)
- 8. Februar: John Langshaw Austin, englischer Philosoph und Linguist (* 1911)
- 8. Februar: Giles Gilbert Scott, englischer Architekt (* 1880)
- 9. Februar: Arthur Schütz, österreichischer Ingenieur und Schriftsteller (* 1880)
- 9. Februar: Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist (* 1877)
- 10. Februar: Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb und Kardinal (* 1898)
- 11. Februar: Karl von Buchka, deutscher Politiker (* 1885)
- 11. Februar: Victor Klemperer, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler (* 1881)
- 12. Februar: Oskar Anderson, Statistiker, Ökonom (* 1887)
- 12. Februar: Oskar von Hindenburg, Sohn des Reichspräsidenten, Paul von Hindenburg (* 1883)
- 14. Februar: Sven Rudolphsson Lidman, schwedischer Schriftsteller (* 1882)
- 15. Februar: Tonny Kessler, niederländischer Fußballspieler (* 1889)
- 15. Februar: Johannes Hoffmann (Zentrum), deutscher Politiker
- 20. Februar: Philipp Wehr, deutscher Politiker
- 21. Februar: Jacques Becker, französischer Filmregisseur (* 1906)
- 27. Februar: Hermann Lindrath, deutscher Politiker (* 1896)
- 28. Februar: Walter Zawadil, deutscher Politiker (* 1909)
- 1. März: Paul Leverkuehn, deutscher Politiker (* 1893)
- 12. März: Semjon Iljitsch Bogdanow, Chef der sowjetischen Militäradministration in Brandenburg (* 1894)
- 21. März: Hermann Burte, deutscher Dichter und Maler (* 1879)
- 23. März: Said Nursi, islamischer Theologe und Aufklärer türkisch-kurdischer Herkunft (* 1876)
- 23. März: Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker (* 1883)
- 29. März: Luís Americano, Klarinettist, Saxophonist und Komponist (* 1900)
- 29. März: Luó Americano, Klarinettist, Saxophonist und Komponist (* 1900)
- 30. März: Joseph Haas, deutscher Komponist (* 1879)
- 8. April: Henri Guisan, General der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs (* 1874)
- 9. April: Arthur Benjamin, australischer Komponist (* 1893)
- 12. April: Walter Peterhans, deutscher Fotograf (* 1897)
- 15. April: Wilhelm Gülich, deutscher Politiker (* 1895)
- 17. April: Eddie Cochran, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Star (* 1938)
- 20. April: Xenia Alexandrowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* 1875)
- 22. April: August Friedrich Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe, Begründer der Limnologie (* 1882)
- 24. April: Max von Laue, deutscher Physiker (* 1879)
- 25. April: Amanullah Khan, von 1919 bis 1929 König von Afghanistan (* 1892)
- 25. April: August Kopff, deutscher Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (* 1882)
- 26. April: Wolfgang Müller (Schauspieler), deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1922)
- 26. April: Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker (* 1878)
- 27. April: Anton Pannekoek, niederländischer Astronom und marxistischer Theoretiker (* 1873)
- 28. April: Carlos Ibáñez del Campo, chilenischer Militär und Politiker (* 1877)
- 29. April: Adolf Cillien, deutscher Politiker und MdB (* 1893)
- 1. Mai: Ernst Otto Oßwald, Architekt (* 1880)
- 6. Mai: Paul Abraham, ungarischer Komponist (* 1892)
- 8. Mai: Hugo Alfvén, Komponist, Dirigent (* 1872)
- 8. Mai: John Henry Constantine Whitehead, britischer Mathematiker (* 1904)
- 11. Mai: Hans Luther, deutscher Politiker, Reichskanzler in der Weimarer Republik (* 1879)
- 11. Mai: John D. Rockefeller II., Philanthrop (* 1874)
- 12. Mai: Cecil Armstrong Gibbs, englischer Komponist (* 1889)
- 17. Mai: Jules Supervielle, Lyriker, Verfasser von Bühnenwerken und Kurzgeschichten (* 1884)
- 27. Mai: George Zucco, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler (* 1886)
- 27. Mai: James Montgomery Flagg, US-amerikanischer Zeichner und Illustrator (* 1877)
- 30. Mai: Boris Leonidowitsch Pasternak, russischer Dichter und Schiftsteller (* 1890)
- 31. Mai: Hans-Joachim Böhme (SS-Standartenführer), SS-Standartenführer und Kommandeur der Sicherheitspolizei (* 1909)
- 31. Mai: Walther Funk, deutscher Journalist und Politiker (* 1890)
- 31. Mai: Willem Elsschot, niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien (* 1882)
- 1. Juni: Paula Hitler, Schwester Adolf Hitlers (* 1896)
- 7. Juni: Clemens Laar, deutscher Schriftsteller (* 1906)
- 9. Juni: Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur (* 1900)
- 13. Juni: Kenneth McArthur, südafrikanischer Leichtathlet (* 1881)
- 13. Juni: Wilhelm Keppler, deutscher Unternehmern und SS-Obergruppenführer (* 1882)
- 14. Juni: Józef Haller von Hallenburg, General der 2. polnischen Republik (* 1873)
- 19. Juni: Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1937)
- 19. Juni: Alan Stacey, Formel-1-Rennfahrer (* 1933)
- 20. Juni: Herbert Fritsche, Dichter (* 1911)
- 22. Juni: Hermann Duncker, Dt. Politiker und Gewerkschaftsfunktionär (* 1874)
- 25. Juni: Otto Ender, österreichischer Politiker (* 1875)
- 25. Juni: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker (* 1893)
- 27. Juni: Otto Köhler (FDP), deutscher Politiker und MdB (* 1897)
- 27. Juni: Charlotte Dod, englische Tennisspielerin (* 1871)
- 1. Juli: Hermann Neubacher, österreichischer Wirtschaftsfachmann und Politiker (* 1893)
- 5. Juli: Otto Hersing, deutscher Marineoffizier
- 6. Juli: Aneurin Bevan, britischer Politiker (* 1897)
- 6. Juli: Johann Gottfried Bischoff, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (* 1871)
- 9. Juli: Edward Burlingame Hill, US-amerikanischer Komponist (* 1872)
- 9. Juli: Walter Scharwenka, deutscher Komponist und Organist (* 1881)
- 10. Juli: Hans Jahn, deutscher Politiker (* 1885)
- 12. Juli: Pietro Fumasoni Biondi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1872)
- 13. Juli: Hans Loch, Vorsitzender der LDPD und Finanzminister der DDR (* 1898)
- 14. Juli: Maurice de Broglie, 6. Herzog von Broglie, Physiker, Mitglied der Académie française (* 1875)
- 16. Juli: Albert Kesselring, Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1885)
- 20. Juli: Hans Schlange-Schöningen, deutscher Politiker (* 1886)
- 21. Juli: Massimo Bontempelli, italienischer Schriftsteller (* 1878)
- 22. Juli: Wolf von Niebelschütz, deutscher Schriftsteller und Historiker (* 1913)
- 24. Juli: Hans Albers, Schauspieler (* 1891)
- 26. Juli: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Art Director (* 1893)
- 27. Juli: Liesl Karlstadt, bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin (* 1892)
- 28. Juli: Ethel Lilian Voynich, britische Schriftstellerin (* 1864)
- 29. Juli: Max Becker (Kassel), deutscher Politiker (* 1888)
- 1. August: Ascan Lutteroth (Jurist), deutscher Landgerichtsdirektor (* 1874)
- 10. August: Frank Lloyd, britisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1886)
- 10. August: Oswald Veblen, US-amerikanischer Mathematiker (* 1880)
- 10. August: Emil Strauß, deutscher Dichter (* 1866)
- 18. August: Carlo Emilio Bonferroni, italienischer Mathematiker (* 1892)
- 20. August: John Francis O'Hara, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal (* 1888)
- 23. August: Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor (* 1895)
- 24. August: Erwin Ackerknecht, deutscher Volksbibliothekar, Direktor des Schiller-Nationalmuseums (* 1880)
- 29. August: Artur Kutscher, Dt. Literatur- und Theaterwissenschaftler (* 1878)
- 29. August: Vicki Baum, österreichische Harfenistin und Schriftstellerin (* 1888)
- 4. September: Alfred E. Green, US-amerikanischer Regisseurin (* 1889)
- 7. September: Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR (* 1876)
- 8. September: Feroze Gandhi, indischer Politiker und Journalist (* 1912)
- 8. September: Dagoberto Godoy, chilenischer Pilot, der als erster die Anden überflog (* 1893)
- 9. September: Jussi Björling, schwedischer Sänger (* 1911)
- 12. September: Egon Berger-Waldenegg, österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer (* 1880)
- 12. September: Curt Goetz, deutsch-Schweizer Schriftsteller und Schauspieler (* 1888)
- 13. September: Leó Weiner, ungarischer Komponist (* 1885)
- 21. September: Frank Elmore Ross, US-amerikanischer Astronom und Physiker (* 1874)
- 21. September: Franz Merkle, Volkswirt, (* 1905
- 22. September: Melanie Klein, österreichisch-britische Psychoanalytikerin (* 1882)
- 24. September: Harald Braun, deutscher Regisseur (* 1901)
- 24. September: Mátyás Seiber, ungarischer Komponist (* 1905)
- 27. September: Herman Nohl, Pädagoge, Philosoph (* 1879)
- 1. Oktober: Giuseppe Fietta, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1883)
- 10. Oktober: Basil Ruysdael, US-amerikanischer Schauspieler (* 1888)
- 14. Oktober: Abram Fjodorowitsch Ioffe, sowjetischer Physiker (* 1880)
- 15. Oktober: Henny Porten, Schauspielerin und Star des deutschen Stummfilms (* 1890)
- 19. Oktober: Franz Schwede, nationalsozialistischer Politiker (* 1888)
- 26. Oktober: Erik Peterson, römisch-katholischer Theologe (* 1890)
- 1. November: Heinrich Albert (Politiker), deutscher Politiker und der letzte Reichsschatzminister (* 1874)
- 2. November: Dimitri Mitropoulos, griechisch-amerikanischer Dirigent (* 1896)
- 2. November: Anni Holdmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin (* 1900)
- 5. November: Mack Sennett, US-amerikanischer Filmemacher (* 1880)
- 5. November: Johnny Horton, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1925)
- 6. November: Erich Raeder, Großadmiral im Dritten Reich (* 1876)
- 7. November: A. P. Carter, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1891)
- 8. November: Ernst Beutler, deutscher Literaturhistoriker und Goethe-Forscher (* 1885)
- 9. November: Ernst Wilhelm Bohle, NSDAP-Gauleiter und Leiter der Auslandsorganisation (* 1903)
- 11. November: Hermann Apelt, deutscher Politiker (* 1876)
- 14. November: Karl Wegele, deutscher Fußballspieler (* 1887)
- 16. November: Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler (* 1901)
- 24. November: Olga Alexandrowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* 1882)
- 28. November: Tsunenohana Kan'ichi, Sumo-ringer und 31. Yokozuna (* 1896)
- 28. November: Bernhard Fischer-Schweder, Polizeichef von Tilsit, Massenmörder (* 1884)
- 28. November: Richard Wright (Schriftsteller), US-amerikanischer Schriftsteller (* 1908)
- 1. Dezember: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger (* 1887)
- 2. Dezember: Fritz August Breuhaus de Groot, deutscher Architekt und Gestalter (* 1883)
- 7. Dezember: Walter Noddack, deutscher Chemiker (* 1893)
- 7. Dezember: Richard Ermisch, Architekt und Oberbaurat in Berlin (* 1885)
- 7. Dezember: Clara Haskil, Pianistin (* 1895)
- 14. Dezember: Robert Grumbach, jüdischer Rechtsanwalt und Politiker (* 1875)
- 14. Dezember: Friedrich Maier, deutscher Politiker (* 1894)
- 14. Dezember: Hermine Körner, deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Theaterleiterin (* 1878)
- 21. Dezember: Eric Temple Bell, schottisch-amerikanischer Mathematiker (* 1883)
- 31. Dezember: Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising (* 1901)
Nobelpreise
Musik
Weblinks
- www.dhm.de Lebendiges virtuelles Museum Online
- www.beliebte-vornamen.de Die beliebtesten Vornamen des Jahres