6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Auch wenn es ein Artikelwunsch bei Berliner Schule war, sieht das doch sehr nach Begriffsbildung und Glaskugel aus. Google liefert mit "Berliner Schule" Film gerade 4 Ergebnisse am Anfang einer Liste über völlig andere Themen. --EvaK Post 00:17, 10. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Das Lemma muss seine Relevanz noch zeigen.--Xeno06 02:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Riecht ein wenig nach Begriffsbildung. Ich denke nicht, dass Berliner Schule derzeit bereits ein so etablierter Terminus ist, dass man dazu einen Artikel in einer Enzyklopädie anlegen kann. Da müsste es schon deutlich mehr Literatur (nicht zuletzt aus dem Bereich Filmwissenschaft) geben. Was aber nicht der Fall ist. Das Wort "wahrscheinlich" im Text sowie ein Fragezeichen machen sichtbar, dass man sich hier auf noch sehr unsicherem Terrain befindet. Ich schätze diese Filme und Filmemacher, besonders Christian Petzold, dessen Gespenster für mich ein Meisterwerk ist, das zu sehen ich jedem dringend empfehle. Aber der Artikel kommt einfach zu früh. Leider also: Löschen --Gledhill 02:42, 10. Mai 2006 (CEST)
Thermopane erl. redir+ erklärender Satz
In der Form reine Werbung. diba 00:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Grenzwertige Relevanz, 7 Tage mit viel gutem Willen.--Xeno06 02:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- wikipedia ist aber kein Markenverzeichnis, die behauptete Nutzung des Begriffs für Isolierglasfester kann ich nicht nachvolllziehen und istwohl eher der Wunschtraum von deren Marketingleute.löschen Andreas König 06:52, 10. Mai 2006 (CEST)
O je, "Grenzwertige Relevanz" - bei 132.000 Google- Fundstellen für "Thermopane" ? Da besteht doch wohl Klärungs- statt Löschbedarf!? Der Gegenwärtige Inhalt ist ja dürr, aber dem Ausbau steht ja nichts im WWege!?
und ":wikipedia ist aber kein Markenverzeichnis," - wieso stehen dann beispielsweise die olle AEG und Volkswagen hier auch drin? Herr König und Herr Xeno06 könnten sicher mal von einem Besuch auf der Logik-Schule profitieren - oder sie sollten rechtzeitig ins Bett wenn ich mal auf deren Uhrzeiten gucke! #Psiakrew 10.5.2006.
Thermopane ist sicher eine bekannter Begriff und vielleicht sogar inzwischen sogar eine Art Gattungsbezeichnung für Isolierglasfenster (Tempo-Taschentuch, Selter) - der Artikel ist aber unterirdisch --212.202.113.214 11:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Kurz, aber enorme Relevanz (kuckt mal in ältere Isolierglasfenster rein, was da in der Aluabdichtung zwischen den Scheiben drinsteht). Behalten - 62.134.227.4 15:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma sollte hier schon gefunden werden, der "Artikel" ist aber Käse, die heutige "Handelsmarke" ist bedeutungslos. Redirect nach Isolierglas, dort einen Satz einführen:
- Insbesondere in den 1960er und 1970er-Jahren bildete der Markenname des US-Herstellers Thermopane im deutschen Sprachraum nahezu ein Begriffsmonopol für Mehrscheiben-Isolierglas ... Hafenbar 15:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal (vorschlaghalber) gemacht, und markiere das erstmal nicht als erledigt ... Hafenbar 19:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- ack, so in Ordnung Andreas König 19:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Es hat den Anschein, als sei der Ersteller dieser Zeilen nach dem zweiten Satz eingeschlafen. diba 00:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Frechheit!(nicht signierter Beitrag von 132.199.223.178 (Diskussion) diba 00:55, 10. Mai 2006 (CEST))
- Hmmm...wurde es gekauft und anschließend umbenannt ? Das Lemma wird nicht erklärt.diba 00:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Laut Artikel Bobingen ist Burgwalden ein Ortsteil mit 80 Einwohnern. Wenn da nichts Umwerfendes mehr kommt, tut es wohl auch ein Redirect. --WürstchenköniginOi You! 01:02, 10. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. 80 Einwohner ist etwas wenig, und den absolut zwingenden Grund, trotzdem ein eigenes Lemma zu haben, sehe ich nicht recht.--Xeno06 02:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Jede Gemeinde oder ehemalige Gemeinde ist automatisch relevant, unabhängig von der Einwohnerzahl - ausbauen oder Redirect. --sd5 09:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Unglückliche_Doppelnamen (erl., gelöscht)
Die Relevanz dieses Lemmas leuchtet mir nicht ein. --Tobnu 01:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Von Finanzer zu Recht schnellgelöscht. -- Perrak 02:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz erscheint mir zweifelhaft. -- srb ♋ 01:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Hm, zwar etwas abgefahrener Verein, aber da international eigentlich relevant. Komisch kommt mir vor, dass die Abkürzung als Lemma verwendet wird, aber das nur am Rande. Eventuell Lemma neu formulieren, sonst behalten.--Xeno06 02:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Würde die Relevanz auf den ersten Blick bejahen - auf den zweiten muss ich Sie verneinen. Verein für Radfahrer die Esperanto sprechen. Eine Kunstsprache die weltweit von etwa 50 - 60 TSD Menschen gesprochen wird - und wieviele sind davon Radfahrer in diesem Verein? Abschieben ins Vereinswiki. Hier löschen.--SVL 10:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten bei Esperanto und löschen. So nicht relevant Frederic Weihberg 20:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Ist im Artikel Übernatürliches schon beschrieben. Der Rest geht nicht über die Bedeutung des zusammengesetzen Lemmas hinaus. Insofern kein Mehrwert zu bereits vorhandenen Inhalten. --((ó)) Käffchen?!? 06:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- der Artikel beinhaltet Über-bzw außersinnliche Wahrnehmung, welches im Artikel Außersinnliche Wahrnehmung besser erklärt wird, Übersinnliches als Lemma ungünstig, da damit weit mehr gemeint sein kann (Transzendenz, Übernatürliches (?) etc), daher löschen, allenfalls BKL--Zaphiro 12:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- den absatz ueber die "sinne" hat sich keiner richtig durchgelesen, oder? die geistesgeschichte ist so unterschiedlich wie die etymologie der beiden woerter und hat nichts mit der heutigen laxen synonymie aller zu tun. was ueber der natur ist, ist uebersinnlich. aber nicht andersherum. und bei der aussersinnlichen wahrnehmung wird grundsaetzliche wahrnehmbarkeit angenommen. beim uebersinnlichen aber nicht. ist das euch zu detailliert? manchmal wuenschte ich, ihr wuerdet den gleichen heiligen eifer bei artikelwuesten wie pokemon zeigen. -- kakau 14:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Als Hauptproblem orte ich hier die Gefahr von Lemma-Überschneidungen (Beispiele genannt). Trotzdem befriedigt der LA nicht. Der Artikel ist erst wenige Stunden alt und weiss Gott besser als viele andere. Die problematischen Lemmaüberschneidungen werden besser in der QS diskutiert. Da kommt gad das nächste Problem: In der QS steht der Artike auch schon. Es ist eher arrogant, einen Artikel dieser Art, der seit wenigen Stunden besteht und bereits in der QS gelistet ist, mit einem LA zu bedenken. Benutzer:Dickbauch hat mit diesem LA IMHO übertrieben. Ich plädiere vorerst auf Fortführung der QS.--Xeno06 17:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Wenn du als Hauptproblem Lemma-Überschneidung ortest, dann kannst du doch nicht auch für QS sein. Eine Lemmaüberschneidung ist doch nichts, das die QS irgendwie wegdiskutieren könnte. Richardigel 19:20, 10. Mai 2006 (CEST)
- Text ist doch soweit ok ... Struktrell würde ich das aber - als Abschnitt - in Sinn (Wahrnehmung) einbauen, da gehört es hin ... und dafür dort diesen Schmonkes rauswerfen: Der siebte Sinn ist vielmehr der Gipfel der Empfindungsstärke aller Sinne. Der siebte Sinn wird heute oft als ein Zustand der besonderen Klarheit angesprochen, also als ein gewisses "Schweben über den Dingen". Laut des Anthroposophen Rudolf Steiner wird dieser Zustand am Besten durch das "Christusbewusstsein" (Sieben Energiezentren im menschl. Organismus) erreicht. ... Hafenbar 21:01, 10. Mai 2006 (CEST)
[farb]lich
Adjektiv als Lemma ungeeignet, bei einem Farbstich heißt es z.B. "rotstichig", rötliche Farben müssen nicht blass = mit hohem Weißanteil sein. Daher sind beide Anstriche der BKL nicht exakt. Zudem wird hier ein Wörterbuchartikel als BKL getarnt. Andreas König 07:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat reine Wörterbuchartikel und unbrauchbar. Löschen - genauso wie auch Schwärzlich und Weißlich--KV 28 07:43, 10. Mai 2006 (CEST)
einwand unberechtigt, adjektiv als Lemma erlaubt siehe Namenskonventionen – und ein bißchen Suche ergibt auch hauptwörtlichen gebrauch: ein ins Bläulich gehendes Grün (Tannengrün (Farbe), zum fachlich falschen einwand siehe Diskussion:Farbstich: falls da eine Löschung rauskommt, kommen schwärzlich und weißlich noch dazu.. --W!B: 07:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Also alle behalten. Und wenn dann auch noch ein falscher Einwand gebracht wird, dann handelt es sich hier um mißbräuchliche Löschanträge, die sofort abzulehnen sind. 195.93.60.137 08:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- LOL... in Zukuft füge ich meinen LA vielleicht noch eine Salvatorische Klausel an: ""wenn einer der angegebenen Löschgründe nicht berechtigt sein sollte, wird davon dei Gültigkeit der andern Gründe nicht berührt" ;-) Andreas König 19:43, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte den LA dagegen für absolut berechtigt. Adjektive mögen auch als Lemma geeignet sein, aber in diesem Fall sehe ich das nicht. Ich sehe da keine Erklärungen der Begriffe, sondern eher Wörterbucheinträge, daher löschen. —da Pete (ばか) 09:31, 10. Mai 2006 (CEST)
eine BKL erklärt begriffe nicht, sondern verteilt zu den erklärungen --W!B: 09:49, 10. Mai 2006 (CEST)
- sollte zu den Farbartikel redirected werden (also Bsp. Grün) und dort verlinkt (hier Grünstich) sein--Zaphiro 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)
Eher überflüssig, tut aber auch nicht weh. Neutral. Die rot-, grün-, blaustichige Kanzlerin finde ich hingegen sehr gelungen. --Aegon 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, der ultimative Beweis, dass die Frau einen Stich hat. :-) SCNR --Proofreader 20:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Völlig überflüssig. Löschen und auch kein redirect. Oder auch Grüngelb mit leichtem Blaustich anlegen.
- aber nur, wenn dieses Grüngelb mit leichtem Blaustich eher rötlich-orange-isch schimmert, also mehr ins dünnschissbraun abdriftet :)--KV 28 15:30, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Kein Mehrwert ersichtlich.--Xeno06 17:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja gräulich. weg. -- Martin Vogel 17:44, 10. Mai 2006 (CEST)
löschen, da überflüssig. --Raubfisch 18:14, 10. Mai 2006 (CEST)
löschen, da kaum mehr als Worterklärung --Zellreder 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Unhaltbare Darstellung einer fiktiven "Republik" der Deutschen in Böhmen. Zitat:
„Deutsch-Böhmen (vielfach auch Deutschböhmen geschrieben) war bis zum Ende des 1. Weltkriegs bzw. zum Abschluss des Versailler Vertrags die offizielle Bezeichnung für die westlichen Randgebiete des historischen Böhmen.“
Dieser von Benutzer:Postmann Michael erstellte Artikel, tut so, als habe es sich dabei um ein völkerrechtliches Gebilde gehandelt. Tatsächlich war diese Eintagsfliege eine Operettenrepublik, deren Führer und Gründer sich überwiegend in Wien befanden. Einen Völkerrechtlichen Status hat sie nie besessen. Absolut inakzeptabel auch die Karte und die Unterschrift dazu: Die Provinz Deutsch-Böhmen innerhalb der Republik Deutschösterreich, womit suggeriert wird, die deutschsprachigen Gebiete Böhmens seien jemals rechtlich Bestandteil der Republik Österreich gewesen. --Johannes Rohr Diskussion 08:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Eher eine Randerscheinung, aber immerhin ein Bestandteil der tschechischen Geschichte. Wissenschaftlich fraglich, aber nichtsdestotrotz relevant. Auch wenn`s nur den Landsmannschaften gefällt, die Provinz wurde am 29. Okt. tatsächlich ausgerufen, ein Landeshauptmann gewählt. -- Punicus {gemeint ist: Behalten}
Als Randnotiz der Geschichte gewiss relevant. Der Artikel zeigt, dass die Grenzziehungen von 1918 nicht immer sehr klug waren und zudem nicht immer dem Willen betroffener Gebiete und ihrer Bewohner entsprachen. Wären die Gebiete bei Österreich verblieben, hätte sich manch späterer Konflikt vermeiden lassen. Behalten --Gledhill 10:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- schlechter Artikel, der sich, wie meistens beim Postmann, durch Ungenauigkeiten auszeichnet. Die Deckungsgleichheit mit dem Egerland ist Blödsinn, das Bild irreführend. Abspecken auf Gesichertes und dann behalten --DieAlraune 11:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Solche kurzzeitigen Ereignisse mögen Randnotizen sein, sind aber Bestandteil der Auflösung der k.u.k. Monarchie und für das Verständnis der Zwischenkriegszeit wichtig. Der Artikel ist allerdings bisher sicherlich POV (entsprechender Baustein ist drin), insbesondere, weil er so tut, als habe es D-B als völkerrechtlich existierenden Staat und sogar de facto bis 1938 (als "Kern des Reichsgaus Sudetenland") gegeben. Den Artikel korrekter und neutraler formulieren und behalten; alternativ wäre eine Einarbeitung in Österreich-Ungarn, Tschechische Republik und Egerland in Betracht zu ziehen. Beides bedarf allerdings der Arbeit von jemandem, und seit Monaten ist im (schon 2004 eingestellten) Artikel nichts Wesentliches mehr verändert worden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten Es handelt sich um einen historisch eindeutig belegbaren Versuch, eine eigenständiges staatliches Gebilde zu schaffen. Wenn das nicht relevant ist! Ich stimme Gledhill zu. --Raubfisch 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Es handelte sich um einen schnell gescheiterten Versuch, Gebiete an die Republik Österreich anzuschließen, wie auch die beigefügte Karte eindrücklich zeigt. An einen eigenständigen Staat "Deutsch-Böhmen" hat niemand gedacht, selbiges gilt für "Deutsch-Südmähren" und was es da sonst noch alles gab. Vollkommen frei erfunden ist die Behauptung, "Deutsch-Böhmen" sei "bis zum Ende des Ersten Weltkriegs" die "offzielle Bezeichnung" für irgendwas gewesen. In Österreich-Ungarn gab es keine Einheit namens "Deutsch-Böhmen" (da war das gesamte öffentliche Leben der Städte ohnehin deutschsprachig, selbst tschechische Beamten waren gezwungen, miteinander deutsch zu sprechen).
- Ausgesprochen merkwürdig auch dies hier:
„Am 29. Oktober 1918 schlossen sich die in Deutsch-Böhmen wohnenden 2,07 Millionen Deutschen zur eigenständigen Provinz zusammen und trugen damit dem Zerfall der K+K-Monarchie Rechnung.“
- Wer soll sich da im einzelnen zusammengeschlossen haben? Es gab in den deutschsprachigen Gebieten keine einheitliche politische Willensbildung. Das ganze Republikausrufen wurde ganz überwiegend in Wien veranstaltet. Die Vorstellung "die" geographisch und sozial äußerst dispersen Deutschen Böhmens hätten sich qua Volkswille "zusammengeschlossen" ist historisch, freundlich ausgedrückt, äußerst fragwürdig.
- In der Artikeldisku wurde auch richtigerweise folgende Phantasie des Postmanns kritisiert:
„Die rund 116.000 Tschechen spielten in der Provinz so gut wie keine Rolle, da sie sich vielmals als "deutschgesinnte Böhmen" verstanden.“
- Ich fände es wirklich mehr als peinlich, wenn in der deutschsprachigen Wikipedia solche revisionistischen feuchten Träume einfach so stehen bleiben können. --Johannes Rohr Diskussion 12:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Fehler sowohl in Artikel als auch hier mit dem Anspruch von Geschichtswissen verbreitet werden. Was den Artikel selber angeht, so hat Benutzer:Die Alraune vollkommen recht, das kann man entweder überarbeiten oder das Ganze löschen. Gewisse Aspekte sind aber erhaltenswert, vielleicht aber unter einem anderen Lemma. Der Anschluss der deutschsprachigen Gebiete Böhmens an die Tschechoslowakei erfolgte natürlich gegen den Willen der dort ansässigen deutschen Bevölkerung. Die Bezeichnung "Deutschböhmen" für die Bewohner, natürlich nicht für irgendeine Region war im Gegensatz zu dem später erfundenen "Sudetendeutschtum" allgemein üblich. Separatismuspläne gab es spätestens seit den 1880er Jahren auch, sie waren aber im Gegensatz zu dem Wunsch eines Anschlusses an Deutsch-Österreich wohl nie mehrheitsfähig. Angesichts dessen, v.a. aber angesichts der merkwürdigen Literaturauswahl im Artikel, wäre vielleicht ein Löschen besser, wenn sich niemand die Mühe einer kompletten Überarbeitung machen will. --Historyk 13:18, 10. Mai 2006 (CEST)
QS. Die grossen fachlichen Vorbehalte wurden zu Recht genannt. Die Sache gab es aber, und relevant war es trotz allem. In der QS war das Ding noch nie, man kan bei unbefriedigender Entwickllung darauf zurückkommen. - Ausnahmsweise POV-Frage: Könnte man dem Benutzer:Postmann Michael, nachdem er sich zu unser aller Wohl aus der Turkologie verabschiedet hat, nicht auch einen Rücktritt aus der europäischen Geschichte nahelegen? SCNR.--Xeno06 17:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Der ganze Artikel ist völlig irrelevant. Die Geschichte der Deutschen in Böhmen ist an anderer Stelle ausführlich geschildert. Der Versuch einer deutschen Staatsgründung in Böhmen blieb Episode. Löschen ist da noch das beste. Dodo 19:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, das, was davon brauchbar ist, im Artikel Sudetenland einzubauen, denn da kommen die Ereignisse vom Herbst 1918 noch etwas zu kurz (da steht bislang nur: "Wenige Tage nach dessen faktischer Auflösung (gemeint ist die kuk-Monarchie) Anfang November 1918 schlossen sich deutschprachige Grenzgebiete Böhmens, Mährens und Mährisch-Schlesiens der neu gegründeten Republik Deutsch-Österreich (später Republik Österreich) an. Die Besetzung des Landes durch tschechische Truppen vor allem ab Ende November 1918 verhinderte die volle Etablierung der deutsch-österreichischen Verwaltung im Sudetenland." Dabei sollten natürlich alle revisionistisch bis deutschnationalen Erklärungsansätze vermieden werden; die Kritik, die hier an entsprechenden Deutungsmustern angeklungen ist (nicht: "die Deutschen" in Böhmen haben sich zusammengeschlossen; von den angeblich deutsch-treuen 116.000 Tschechen mal nicht zu reden), kann da auch mit rein. Als eigenständiges Lemma ist es, vor allem in der jetzigen Form, aber äußerst unglücklich. --Proofreader 20:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz der Straße? Eine Bushaltestelle und eine U-Bahn Haltestelle sind doch etwas wenig. --HendrixIsAlive 09:32, 10. Mai 2006 (CEST)
For the record: Nach Schnelllöschung wieder da - daher kein LA im Artikel --212.202.113.214 10:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen und Lemma sperren. Zuviel Irrelevanz auf einen Haufen.--SVL 10:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Tz, Tz, da heißt immer man soll mutig sein und dann kommt ein SLA (wurde jetzt in La umgewandelt). --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das Mutigsein gilt eben für alle. Manch einer ist mutig und stellt einen Artikel über irgendeine STraße ein, ein anderer ist mutig und stellt einen SLA. :-) --Proofreader 20:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen --ST ○ 11:02, 10. Mai 2006 (CEST)
B E H A L T E N: A ist der Artikel noch NEU und B kann man Ihn ja noch ausbauen Relevanz ist schon wegen dem Bahnhof gegeben --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen: Falsches Lemma: Die Überschrift suggeriert, daß es um eine Straße geht (welche übrigens über 4km lang ist und nur an einem Ende am Frankenschnellweg liegt), anscheinend soll es aber um den U-Bahnhof/RB-Bahnhof gehen. Ist zwar eine wichtige Einfall-/Ausfallstraße, aber ansonsten nicht wirklich erwähnenswert. --Gnu1742 11:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Wurde schon Verschoben aber nich von mir =) --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich wars, trotzdem enthält der Artikel (noch) keine Relevanz, so jedenfalls löschen--Zaphiro 11:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- hatte ich schon erwähnt das der Artikel noch nicht alt ist und immer wieder ausgebaut wird wenn er jetzt gelöscht wird kann man Ihn ja nicht mehr ausbauen :( --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Habe das Lemma zu mir ins Private verschoben Benutzer:Nahkampfsöckchen/Rothenburger Straße (Nürnberg) grüße --Nahkampfsoeckchen ~_~ 11:44, 10. Mai 2006 (CEST)
American Jewish Comitee (gelöscht)
Der Name ist falsch geschrieben. Der Artikel wurde unter American Jewish Committee neu aufgesetzt. -- Kilima8 09:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. So etwas könnte auch mit SLA erledigt werden, da es keiner Diskussion bedarf. Irmgard 11:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 26. März; Begründung damals: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, sieht eher nach Selbstdarsteller aus. --Svens Welt 10:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar --212.202.113.214 10:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- 3 Handvoll Erwähnungen in Internetforen und auf privaten HPs; außerdem ist das eine poesievolle Abschreibung von der Webseite des Beartikelten, aber kein Wiki-Artikel. Da sich auch in den vergangenen 7 Wochen nichts mehr im Artikel geändert hat, kann dies gelöscht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe hier auch vornehmlich einen irrelevanten Selbstdarsteller, der uns eine schicke Textwüste zurückgelassen hat. Löschen--SVL 11:01, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn wir das so behalten, haben wir nichts davon. Also entweder kräftig bei Relevanz und Text nachlegen, sonst löschen. --Scherben 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Ein Waldschrat, in meinem Dorf haben wir auch so einen, der hatte sogar schon mal 'ne Marienerscheinung. °ڊ° Alexander 13:53, 10. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. In vorliegender Form nur schlechte Realsatire.--Xeno06 17:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Taucht weder bei Amazon noch bei der deutschen Bibliothek auf. Relevanz nicht erkennbar löschen Frederic Weihberg 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 9. April; Begründung damals: keine Relevanz ersichtlich, irgendein Mitglied iene Taekwonodklubs. --Svens Welt 10:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel besteht aus einer Satzhülse. Daraus läßt sich entnehmen: Völlig irrelevanter Sportler, im Artikel sind keine nationalen oder internationalen Erfolge bezeichnet. Löschen.--SVL 11:04, 10. Mai 2006 (CEST)
2 echte Gugls, 2 Siege des damals 16-jährigen (2005, Adidas Cup und German Open), die nicht mal im Artikel stehen: wenn nicht schnell nachgewiesen wird, dass es sich dabei um bedeutende überregionale Titel handelt, fix löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:10, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen: Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Isea (Gelöscht)
Nachgetragener Kandidat vom 21. März; Begründung damals: nur ein Institut von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. --Svens Welt 10:13, 10. Mai 2006 (CEST)
ISEA ist die Abkürzung für "Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe" der RWTH Aachen. Diese Aussage = Artikelinhalt, kann wohl schnellgelöscht werden.--SVL 11:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 12:37, 10. Mai 2006 (CEST)
BKL für zwei noch nicht existente Artikel zu Ortschaften in den USA. Die eine hat rund 2000 Einwohner, die andere kennt noch nicht einmal die englische Wikipedia. Ich glaube, solche Blindverweise können wir uns sparen. -- Zinnmann d 10:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auf beide der dort verlinkten Ortschaften existieren bereits Links, weswegen die BKL bereits notwendig ist. Ich verstehe auch nicht was du mit der Nennung der Einwohner erreichen willst, Orte sind grundsätzlich relevant, egal wie die Einwohnerzahl aussieht und auch egal, ob die englischsprachige Wikipedia einen Artikel dazu hat. Behalten. --sd5 10:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Orte sind grundsätzlich relevant" verstehe ich immer noch so, dass prinzipiell über jeden Ort ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann. Aber nicht jeder zu einem Ort geschriebener Artikel ist auch sinnvoll. Das gilt vor allem für die ganzen Stubs zu irgendwelchen Einödkäffern, die sich nur aus veralteten, irgendwann einmal von einem Bot zusammengetragenen Statistikdaten speisen. --Zinnmann d 11:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Zwar finde ich, dass auch ein Stub zu einem Ort behalten werden sollte, doch spielt das hier ja keine Rolle, da es sich nur um eine BKS handelt. --sd5 14:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Orte sind grundsätzlich relevant" verstehe ich immer noch so, dass prinzipiell über jeden Ort ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann. Aber nicht jeder zu einem Ort geschriebener Artikel ist auch sinnvoll. Das gilt vor allem für die ganzen Stubs zu irgendwelchen Einödkäffern, die sich nur aus veralteten, irgendwann einmal von einem Bot zusammengetragenen Statistikdaten speisen. --Zinnmann d 11:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich möchte mich aus der Diskussion insoweit heraus halten, als ich weder für behalten noch für löschen stimme. Ich möchte nur erläutern, warum ich diese (und andere) Begriffsklärungen angelegt habe.
- Ich habe mir das Ziel gesetzt, den Artikelstamm zu Maine aufzubauen; dort ist eine riesige Artikel-Brache zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang hatte ich die County-Artikel mit diversen Ortschaften, wie sie in der englischsprachigen Wikipedia aufgeführt werden, eingepflegt und dort die Orte jeweils mit dem Klammerzusatz (Maine) versehen. Daraufhin war ich darauf angesprochen worden, dies bitte nur zu tun, wenn der Ort Namensvettern hätte. Seither gehe ich die County-Artikel durch, entferne die Namenszusätze wo sie nicht gebraucht werden bzw. ergänze sie, wo sich neue Mehrfachbedeutungen auftun. Ich hatte angedacht, die "unnötigen" Orte später durch die Entfernung der Verlinkung zu einfachen Namensnennungen zu "degradieren", aber sie zur Information weiter als Text zu nennen. Das würde dann auch für die Begriffsklärungen gelten.
- Bis die Sache hier geklärt ist werde ich aber meine diesbezügliche Arbeit sicherheitshalber einstellen. Ich habe zwischenzeitlich genügend andere Artikel entdeckt, die verbessert oder ergänzt werden sollten.
- Freundliche Grüße, Hannes Kannes 10:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Thema wurde x-mal durchgekaut. Und nur weil es in der en:WP nicht steht, heißt das noch lange nichts. --peter200 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Gemeindereform Glarus (erledigt, zurückgezogen)
Noch nicht umgesetzt, damit noch nicht relevant. Sollte dann in die dann zugehörigen Gemeindeartikel eingearbeitet werden. Siehe auch die vielen Gemeindegebietsreformen in Deutschland. -- Alma 10:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Bereits im Grundsatz beschlossen und daher sehr wahrscheinlich - Artikel aufgrund der Löschdiskussion zu den vermutlichen Gemeindenamen erstellt. Siehe[1] - behalten --212.202.113.214 10:21, 10. Mai 2006 (CEST)
behalten wie Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 Berger 10:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Ziehe LA zurück, siehe [2] . Man könnte es natürlich beim Kanton Glarus einbauen. --Alma 10:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Klingt sehr interessant. Um was geht es? --ST ○ 10:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Um RNA in Zellen von Eukaryoten? Irgendwie verstehe ich die Frage nicht.--Gunther 10:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man in einem Einleitungssatz erst mal erklären was Kleine RNAs sind, so dass es auch für Nichtbiologen, Nichtmediziner usw. verständlich wird. So 7 Tage.--SVL 11:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- So besser?--Gunther 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Ach ja: Der Artikel überschneidet sich auch noch mit microRNA.--Gunther 11:26, 10. Mai 2006 (CEST)
SO wäre es m.E. besser. --SVL 11:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Normalerweise ist der Reflex, Abkürzungen zu expandieren, ja sinnvoll. Aber wer etwas mit "Ribonukleinsäure" anfangen kann, weiß auch, was RNA bedeutet. Bei DNS/DNA dürfte sogar die Abkürzung wesentlich bekannter sein.--Gunther 11:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Nur mal als Anmerkung... im Artikel tRNA findet sich folgender Einleitungssatz: "tRNA ist die Kurzform für transfer-RNA. Es handelt sich um eine Ribonukleinsäure, die aus 50 bis 105, im Regelfall aber etwa 75 Nukleotiden besteht." Warum soll dieser Artikel dann bitteschön nicht gelöscht werden? Die Abkürzungen DNA und RNA sollten hinlänglich bekannt sein, zur Not kann man ja gerne Ribonucleinsäure ausschreiben. Man kann meiner Meinung nach doch nicht bei jedem Artikel der besondere RNAs behandelt eine komplette Einführung zu Nucleinsäuren voranstellen. Die Funktionen der kleinen RNAs werden im folgenden Teil des Artikels erläutert... Die Frage "um was geht es" sollte also hinlänglich im Artikel geklärt werden, wo ist also das Problem. Gruß --JBrain 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Das war von Anfang an kein Löschkandidat. Behalten. Das Lemma sollte kleine RNA heißen. RNAs sollte man generell besser vermeiden und stattdessen schreiben, was eigentlich gemeint ist, also RNA-Moleküle, RNA-Arten,... --Aegon 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Lemma wird erklärt, vielleicht doch unter Small RNA ablegen, aber auf jeden Fall Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 10. Mai 2006 (CEST).
Leute haut mich, aber ich verstehe immer noch nicht so genau, worum es geht. Den Oma-Test hat der Artikel so nicht bestanden. --ST ○ 17:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ist das hier genehm?
- --Gunther 17:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass der Artikel sehr viele Fremdworte beinhaltet, finde ich ihn als Laie gut verständlich. --84.163.230.74 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Trägerbetrieb (gelöscht)
Nachgetragener Kandidat vom 17. März; Begründung damals: Wörterbucheintrag. --Svens Welt 10:43, 10. Mai 2006 (CEST) Das war kein Artikel. Hier das Vollzitat: "Ein Betrieb, der in der DDR eine Patenschaft über Vereine übernommen hat."
Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanzfrage, Werbe- oder Branchenbucheintrag. Kein lexikalischer Artikel -M. wehler 10:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, bitte die Verlinkungen und das Bild (Spezial:Contributions/Geheimercode) berücksichtigen --AN 10:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel. Entweder gründlich von Werbung und Weblinks befreien, oder löschen--SVL 11:14, 10. Mai 2006 (CEST).
7 Tage. Relevanz fraglich, so jedenfalls net gut.--Xeno06 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbeartikel: Sagt im Text selber, das die Firma erst mal relevant werden wird: löschen Frederic Weihberg 21:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 25. März; Begründung damals: Es fehlt die Relevanz. --Svens Welt 11:14, 10. Mai 2006 (CEST)
Kurz bei ADFC mit erwähnen. Den Rest löschen. --SVL 11:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen und kurze Info bei ADFC einbauen --Ralf 21:30, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanzgrenze unterschritten. --ST ○ 11:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- da er nur in (auf?) unterklassigen Liegen (sic!) zum Einsatz kam, löschen--Zaphiro 11:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- Klasse Wortspielerei. Artikel trotzdem löschen--KV 28 11:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- wobei ich nicht weiß, inwiefern er als Torwarttrainer des MSV Relevanz hat--Zaphiro 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Torwart-Trainer von Bundesligavereinen sind relevant, behalten-- Jörg frei 11:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, in etwas so sehr wie der Masseur, der Platzwart etc. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- nehme mal an, du interessierst dich weniger für Fußball, denn einen Masseur mit einem Trainer zu vergleichen, ist schon seltsam. behalten-- Jörg frei 11:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Wir haben vor wenigen Monaten nach Löschdisku schon mal einen Assistenztrainer (oder war es der Physiotherapeut) einer dt. Profimannschaft entfernt. Das sollten wir auch mit MG tun. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:37, 10. Mai 2006 (CEST)
Trotzdem wech. --Northside 13:50, 10. Mai 2006 (CEST) Wieso "trotzdem"? Ich komme doch zu dem selben Ergebnis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Was wird hier denn nun beschrieben? "Kopfnicher Records" oder "0711 Entertainment"? Zudem fehlen sämtliche Angaben, die eine Relevanz des Unternehmens begründen könnten. --((ó)) Käffchen?!? 11:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- Näheres hier. HTH. --NoCultureIcons 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das war keine Löschdiskussion, das war pures Chaos. Die Hälfte der Einträge bezog sich auf einen anderen Kandidaten, der Rest war nicht unterschrieben. Das zählt nun wirklich nicht. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Zweifelst du die Kompetenz von Uwe G. an? --NoCultureIcons 11:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die verlinkte Diskussion war ja wirklich chaotisch, aber die dort genannten Argumente überzeugen, deshalb behalten--Zaphiro 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gut, um was geht es denn "Kopfnicker Records" oder "0711 Entertainment"?!? Ein Bezug wird zwischen beiden im Artikel jedenfalls nicht hergestellt. Und es fehlen alle Daten zu dem Unternehmen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die verlinkte Diskussion war ja wirklich chaotisch, aber die dort genannten Argumente überzeugen, deshalb behalten--Zaphiro 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Zweifelst du die Kompetenz von Uwe G. an? --NoCultureIcons 11:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das war keine Löschdiskussion, das war pures Chaos. Die Hälfte der Einträge bezog sich auf einen anderen Kandidaten, der Rest war nicht unterschrieben. Das zählt nun wirklich nicht. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Als Veranstalter ein Zwerg am Markt, als Label ebenso (oder wie der Artikel es selbst beschreibt: man kann die Tätigkeit als Label durchaus außen vor lassen.) Imho irrelevantes Unternehmen ohne hard facts im Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Du hast schon gesehen dass du letztesmal anderer Meinung warst? Im übrigen bin ich auch nicht unbedingt für behalten, der Artikel ist ein bißchen wirr. Als Veranstalter der HipHop-Open aber definitiv kein Zwerg am Markt. Neutral. --NoCultureIcons 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Dies ist kein Enzyklopädieartikel, sondern eine Denkschrift. Es wird nicht neutral und sachlich beschrieben, sondern fröhlich fabuliert und interpretiert. --((ó)) Käffchen?!? 11:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hier fehlt vollständig die Erklärung was technisch dahintersteckt. Filesharing ist nicht ganz mein Thema. Aber die Begriffe "anonym und P2P" wiedersprechen sich normalerweise. Wenn das eingebaut wird und der Artikel von den philosophischen Gedankenspielen zum Thema Filesharing befreit wird dann behalten. 7Tage --FNORD 12:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eine verunglückte Übersetzung des englischen Artikels. Die technische Umsetzung findet man in den einzelnen Programmartikeln [z.B. Freenet). Es geht bei diesen Programmen auch häufig gar nicht um absolute Anonymität, sondern teilweise nur um plausible deniability (etwa: glaubhaftes Abstreiten) durch die Verschlüsselung der Daten. Der Empfänger weiss nicht woher die Daten ursprünglich kommen, sondern kennt nur den letzten in einer Kette von Netzwerkknoten. Die Benutzer in dieser Kette können sich darauf berufen, dass sie vom Inhalt der Daten keine Kenntnis hatten (weil verschlüsselt und/oder unvollständig). Anonym ist sowas nicht, aber der Aufwand zur Ermittlung der Datentauscher wird sehr stark erschwert insbesondere wenn es sich um grenzübergreifenden Verkehr handelt. Meines Erachtens ein Essay und löschbar. Das Wenige was man zum "anonymen" P2P sagen kann, in Peer-to-Peer einbauen (aber bitte jemand der das besser versteht als ich). --AT 14:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Kaum Informationen zum Lemma, dafür viel über Hermann Göring und viele kleine Swastikas - --212.202.113.214 11:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- unsinniger LA, klar behalten--Zaphiro 11:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vandalenantrag - LA entfernt. --ST ○ 11:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Wegen Zeigen von Nazisymbolen SLA gestellt - und in dem Artikel steht nicht das drin was das Lemma verspricht. --212.202.113.214 15:32, 10. Mai 2006 (CEST)
So kann dieser Artikel nicht stehenbleiben. Der Teil zum Lemma besteht aus 3 Sätzen, von denen der erste erklärt das das Oberkommado der Luftwaffe eben genau das war (Wörterbucheintrag). Im zweiten wird das bereits genannte Gründungsdatum wiederholt.
Dann folgt ein Absatz über die Oberbefehlshaber, die beide ihren Einzelartikel haben und dann wird die Gelegenheit genutzt, Hakenkreuze in großer Vielzahl zu zeigen.
Zusammenfassung: erklärt das Lemma nicht, verstößt eindeutig gegen deutsches Recht--Bahnmoeller 20:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Lemma ist ok, ja notwendig ... Abschnitt Oberbefehlshaber ist auch ok ... und dann kommt die "Flaggenparade" samt redundantem Text aus en:wikipedia (dortiger Artikel diente wohl als Vorlage und ist leider recht schrottig) ... Die Hälfte der Flaggen gehört ohnehin in Reichsluftfahrtministerium ... aber oje, da hängt ja die ganze Hütte voll ;-) ... behalten und überarbeiten, notfalls die Flaggenparade einfach rauswerfen ... Hafenbar 21:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 9. März; Begründung damals: So nicht wirklich ein Artikel. --Svens Welt 11:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- 7 Tage --ThePeter 13:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein sinnvoller Artikel. Wer glaubt sowas? Wann wurde das erdacht? Welche Bedeutung hat es? So, nicht mal ein Wörterbucheintrag. --((ó)) Käffchen?!? 11:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Immerhin 435 Ergebnisse in Google - scheint also nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein. Bin zwar in afrikanischer Mythologie nicht firm, aber die Story paßt schon ins Bild. Hartmut
- Was an der Tatsache des nicht vorhandenen Artikels nix ändert. ((ó)) Käffchen?!? 12:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- wirkt ein wenig ausgedacht und infantil ... ist auch sehr kurz und inhaltsarm - also entweder grundlegend überarbeiten oder löschen Sven-steffen arndt 14:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht nützt ein Blick auf den niederländischen Artikel... --Atamari 18:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- hatte ich auch schon gesehen, aber mein Niederländisch ist nicht so gut (ich kann nur die englischen und deutschen Bruchstücken übersetzen) ... da muss also jemand anderes ran! - Sven-steffen arndt 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- Also ein Fake ist es ja wohl nicht, es scheint sich um eine Vodun-Gottheit der Fon Benins zu handeln (wird z.B. auf der Seite des Museums in Abomey erwähnt:http://www.epa-prema.net/abomeyGB/juniors_gb/dan_gb.htm. Aber Energie in den Artikel zu legen reizt mich auch nicht, ergänze nur den obigen Inhalt. Vielleicht eher mit "muß überarbeitet werden, entspricht nicht Qualitätskriterien" kennzeichnen, als gleich löschen Gruß ? Ahanta 22:28, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 2. April; Begründung damals: eher ein Werbe- als enzyklopädischer Artikel über ein Softwarepaket - eine Neutralisierung ist angebracht. --Svens Welt 11:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe hier auch vornehmlich verschwurbelte Werbung. 7 Tage um da einen enzyklopädietauglichen Artikel draus zu machen.--SVL 15:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Und wo ist das Theater? Entweder einen Artikel daraus machen oder löschen. --ST ○ 11:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Copy & Paste von Theater Viktor Emanuell II und somit schnellöschfähig. Allerdings ist dieser Artikel auch erst von heute und möglicherweise auch ein Löschkandidat. --139.18.1.5 15:56, 10. Mai 2006 (CEST)
Benutzerunterseiten
Ein Uniprojekt in der Wikipedia, kein feststellbarer Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Die Benutzerin missbraucht Wikipedia offensichtlich als Webspace-Provider. Laut Beitragszähler nicht ein einziger Edit im Artikelnamensraum seit ihrer Anmeldung Anfang April. --WürstchenköniginOi You! 11:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Edit ist in diesem Zusammenhang interessant. :-) --Fritz @ 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Nach einem Blick auf die Seiten erspart sich jeder Kommentar.--SVL 12:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Benutzerunterseiten sind bekanntlich Tabu 195.93.60.137 12:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- mit der Benutzerin reden und auf eine freiwillige Entscheidung (Löschung) einwirken, ansonsten neutral--Zaphiro 12:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- @195.93.60.137: Das ist ein Märchen, vgl. WP:WWNI.--Gunther 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Also bittschön, etwas konkreter darfs schon sein. Welchen Punkt meist Du? 195.93.60.137 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nr. 6, insbesondere: "Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten."--Gunther 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Also bittschön, etwas konkreter darfs schon sein. Welchen Punkt meist Du? 195.93.60.137 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- @195.93.60.137: Das ist ein Märchen, vgl. WP:WWNI.--Gunther 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe Jeanpol angesprochen, der damit auch irgendwie zu tun zu haben scheint und im Gegensatz zu Sonjab auch im Artikelnamensraum aktiv ist.--Gunther 12:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann nur hoffen, dass Ihr euch die Zeit nehmt, die lange Diskussion, die dem Projekt vorangegangen ist, nachzulesen. Auf jeden Fall werden hier Studenten vorbereitet, um ein Wissen zu konstruieren, dass sie dann in die Wikipedia einbringen werden, nur eben langfristig. Anders ausgedrückt: die Studenten bereiten sich vor und wenn sie Wissen konstruiert haben, dann speisen sie dieses Wissen in Wikipediaartikel ein. Behalten. --Jeanpol 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich darf Dich an dieser Stelle an "No original Research" erinnen? ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist keine original Research, wenn man Leute darauf vorbereitet, gute Artikel zu schreiben!--Jeanpol 12:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- nur ein teil eines weiter verzweigten ipk-privat-webspace. man betrachte auch mal Benutzer:Michaelk/Führungskompetenz (effektiv ein stundenplan, wo ist da die wikipediarelevanz?) und Benutzer:Michaelk/IPK-Tools. --bärski dyskusja 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- Interessant! Die Aktivitäten von Benutzer:Michaelk beschränken sich auch – bis auf einige Ausnahmen – nur auf den Benutzernamensraum. Wenn ich mir das so ansehe, dann wäre ich dafür, das gesamte IPK-Zeugs im Benutzerraum zu löschen. Auch wenn ich normalerweise dafür bin, dass Seiten im Benutzerraum für Löschanträge Tabu sind. Die Benutzer sollten sich für ihr Projekt besser ein eigenes Wiki einrichten. --ThomasMielke Talk 12:47, 10. Mai 2006 (CEST)
- nur ein teil eines weiter verzweigten ipk-privat-webspace. man betrachte auch mal Benutzer:Michaelk/Führungskompetenz (effektiv ein stundenplan, wo ist da die wikipediarelevanz?) und Benutzer:Michaelk/IPK-Tools. --bärski dyskusja 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist keine original Research, wenn man Leute darauf vorbereitet, gute Artikel zu schreiben!--Jeanpol 12:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich darf Dich an dieser Stelle an "No original Research" erinnen? ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Diese Diskussion hier finde ich wirklich traurig. Kommentar: "Kein Eintrag seit April?" April ist genau seit 10 Tagen vorbei. Naja.... Die Studenten von IPK werden von uns auf Wikipedia als ein sehr nützliches Tool hingewiesen. Sobald sie alle eine Benutzerseite haben werden sie sicher den ein oder anderen Eintrag schreiben. Aber erstmal sollen sie lernen, wie nützlich die Verbreitung von Wissen im Internet sein kann. Mensch, freut euch doch, dass Jean-Pol Martin für Wikipedia auf der ganzen Welt Werbung macht! Bevor ich IPK belegt habe, habe ich mir immer das Encarta Enzyklopädie-Programm gekauft, weil ich die Wikipedia gar nicht kannte. Jede andere Firma würde Jean-Pol noch was für diese Werbung zahlen. --Birgit-B 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Bevor Ihr das ganze "IPK-Zeugs" löscht wäre es vielleicht nicht schlecht, diese Diskussion zu lesen: [[3]] und auch bei Gelegenheit diesen Artikel von Benutzer:GS: Kollektive Wissenskonstruktion. Ich weiß, das ist ein bisschen viel Theorie, aber Wikipedianer sind nun einmal Leute, die sich gerne mit Wissen, Wissensinhalten und Wissenskonstruktion befassen.--Jeanpol 12:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist ja vielleicht erhebend, durch Löschen von Seiten zur Hebung des Niveaus der Wikipedia beizutragen. Aber doch nicht gerade von den Seiten, wo systematisch an der Verbesserung der Wikipedia gearbeitet wird.
- Wir alle wissen, dass die Erstellung von Wikipedia-Artikeln jetzt wie von selbst läuft. Die Aktivität der Administratoren ist daher zu Recht nicht darauf gerichtet, neue Wikipedianer anzuwerben, sondern die Qualität der Artikel, die geschrieben werden, zu verbessern. Was kann in diesem Sinne Besseres passieren, als dass der akademische Nachwuchs darim geschult wird, Wikipedia-Artikel zu schreiben? – Damit wird dasselbe Ziel verfolgt wie mit der Anwerbung von fertigen Akademikern, die die Wikipedia Academy verfolgt. Zugegeben, das Ganze ist langfristiger angelegt. Aber die Steigerung der Qualität ist gewiss keine Sache von wenigen Monaten.
- Deshalb behalten. --Fontane44 14:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hochinteressant, dieses Netzwerk, und der Mastermind meldet sich auch gleich zu Wort. Wie viel Interesse die Studenten an einer Wikipedia-Teilnahme haben, sieht man an deren Beiträgen im Artikelnamensraum (nämlich Null), Klassenziel nicht erreicht, setzen, 6, löschen-- Kunz von der Rosen 14:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Auf en:Comparison of wiki farms hinweisen und nach Übertragung der Inhalte löschen. --Pjacobi 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wie war das mit dem Anwerben neuer Wikiperdianer? Einer wird hier gerade vertrieben. Da gab es wohl schon mehrere, auch in der letzten Zeit. Zu so viel Zank und Missgunst habe ich keinen Bock. Löscht doch gleich alle Platten und fangt noch mal von Vorne an. In einem Blog fand ich eine interessante Liste von Aussteigern. --84.178.69.197 14:49, 10. Mai 2006 (CEST)
- In welchem Blog denn? Ansonsten solltest Du mal die Richtlinien studieren: Sei Grausam! heisst es da, nicht zu übersehen. 15:36, 10. Mai 2006 (CEST) von: 195.93.60.137
- Eingeschoben: Habe ich nach einigem Suchen in Google gefunden, einfach nach wikipedia blog austritt suchen. Es stimmt tatsächlich, die sind alle weg. Der letzte Anfang März, letzte Aktion war User-Seite leermachen. Ich wollte übrigens an etwas nützlichem mitschreiben und nicht erwa einem BDSM-Forum beitreten, wo ich mich quälen lasse. --84.178.69.197 18:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- In welchem Blog denn? Ansonsten solltest Du mal die Richtlinien studieren: Sei Grausam! heisst es da, nicht zu übersehen. 15:36, 10. Mai 2006 (CEST) von: 195.93.60.137
- Wie war das mit dem Anwerben neuer Wikiperdianer? Einer wird hier gerade vertrieben. Da gab es wohl schon mehrere, auch in der letzten Zeit. Zu so viel Zank und Missgunst habe ich keinen Bock. Löscht doch gleich alle Platten und fangt noch mal von Vorne an. In einem Blog fand ich eine interessante Liste von Aussteigern. --84.178.69.197 14:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Und wenn es von der Benutzerin Einträge gegeben hätte, dürfte es dann bleiben? Seit wann ist hier die Menge der Einträge ein Kriterium? Und was stört die Seite? Ein unterstützenswerter Versuch, behalten -- 89.58.32.51
Ich würde dem Projekt erst mal Zeit geben, sich zu bewähren, Jeanpol's Ziel ist es schon seit langem, qualitativ hochwertige studentische Beteiligung an der Wikipedia zu erreichen. Stören tut die Seite auch keinem und ist insbesondere mit so manchem anderen Kram, der sich auf Benutzerseiten tummelt, nicht vergleichbar. Daher behalten und gutes Gelingen wünschen! -- sebmol ? ! 16:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich hab' ja lange überlegt, ob ich mich hier einmischen soll, aber jetzt doch noch meinen senf: das ist ja alles sehr schön und gut, die aktion selber steht hier aber gar nicht zur debatt. die frage ist: wieso liegen die seiten unter wp? wieso kann der seminarplan nicht auf dem webspace der anbietenden uni stehen? das ist doch die frage, die den la ausgelöst hat - und darauf hat, wenn ich mich nicht täusche, bisher noch niemand geantwortet.--Merderein 16:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Bin sehr überrascht, dass auch Benutzer(unter)seiten strenger inhaltlicher Kontrolle unterliegen. Ich selber war der Meinung, dort hätte man eine gewisse Narrenfreiheit, dürfte ein paar Sachen ausprobieren, selbst wenn es nicht unmittelbar zu den Zielen der Wikipedia beiträgt. Die Löschkriterien, die oben genannt wurden, treffen grösstenteils auch auf meine Benutzerseite zu, und auch ich war bis jetzt kein sehr aktiver Autor. Aber offensichtlich organisiert Sonjab eine Art WP-Fortbildung und wirkt als Multiplikator, der weitere qualifizierte Benutzer anziehen kann. Bin daher für behalten. --Simon Martin 16:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde dem Projekt erst mal Zeit geben, und stimme da sebmol zu! Ich verstehe auch diese Disk. nur wenig, denn langfristig wird die wikipedia davon nur Nutzen haben - behalten!--Ot 16:43, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Die Benutzerin ist mit anderen Leuten vernetzt, die echt mitarbeiten. Vielleicht fängt sie auch noch an. Solange das in diesem geringen Rahmen bleibt, ist das gar kein Problem. Vandalismus kostet weit mehr Space (es wird schliesslich immer die ganze Seite gespeichert). --84.73.153.248 17:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen --ST ○ 17:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Private Seite, Stimme Pro-Argumenten zu. --Kungfuman 17:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Merderein Soll die Uni für den Zweck auch noch die Wikipedia spiegeln? Mit der Wikipedia arbeiten lernen kann man nur mit der Wikipedia. Und Feuer fangen dafür auch nur dort. Deshalb: behalten --Cethegus 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Cethegus: "Feuer fangen" ist der richtige Begriff: meine Studenten sind begeistert und viele schreiben sehr gute Artikel, wenn man ihnen nur ein bisschen Zeit lässt. Ich könnte eine ganze Menge von Artikeln auflisten, die von meinen Studenten eingestellt oder angereichert wurden. Aber ich stehe hier nicht vor einem Wiki-Tribunal, oder?--Jeanpol 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Merderein Soll die Uni für den Zweck auch noch die Wikipedia spiegeln? Mit der Wikipedia arbeiten lernen kann man nur mit der Wikipedia. Und Feuer fangen dafür auch nur dort. Deshalb: behalten --Cethegus 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten: 1) weil es sich um Seiten im Benutzernamensraum handelt und 2) weil es sich um ein Projekt zur Schulung von Autoren und zur Verbesserung der Artikelqualität in der WP handelt. -- Achim Raschka 18:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Achim Raschka: das freut mich sehr, dass meine Intention (nach längeren Auseinandersetzungen, das ist hier nicht die erste) erkannt wird! Es wäre sehr schade, wenn ich mich in ein anderes Wiki (das ZUM-Wiki wäre eine Alternative) flüchten müsste...--Jeanpol 18:43, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten Wir haben kein Speicherproblem, wohl aber ein Expertenproblem. Darüberhinaus volle Zustimmung zu Achim Raschka. --Frank Schulenburg 18:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- @F.Schulenburg: meine Strategie ist einfach: ich locke die Studenten hierher und mache sie vertraut mit den Möglichkeiten der Wikitechnik; gleichzeitig hebe ich immer den Gedanken der "gemeinsamen Wissenskonstruktion" hervor. Damit hoffe ich das Terrain vorzubereiten, damit die Studenten von sich aus an der Artikelerstellung aktiv mitwirken. Aber zwingen kann und will ich sie nicht. Indirekt aber erreiche ich, dass einige anfangen, gute Artikel zu schreiben (z.B. Benutzer:marom). Aber man muss eben Geduld haben. Man muss ein Terrain schaffen, auf dessen Grundlage Menschen den Drang verspüren, Wissen (WP-Artikel) einzubringen. Ich schreibe dir diese Gedanken deshalb, weil dein Name mir immer wieder von Leuten, die ich schätze, positiv genannt wurde und ich davon ausgehe, dass du diese "Strategie" verstehst. Wer aber linear denkt, meint man gibt einen Input und dann kommt gleich der Output. Dem ist aber nicht so. Man schafft ein fruchtbares Terrain, und wenn man ein bisschen warter, "emergiert" dann etwas Positives, das man nicht genauso, aber ähnlich erwartet hatte. Und in diesem Fall wären es eben Artikel.--Jeanpol 20:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal gegoogelt und tatsächlich ein Blog gefunden, in dem Aussteiger stehen. Was passiert eigentlich mit den ganzen Unterseiten von denen, sollten die dann nicht eigentlich auch gelöscht werden, die haben dann ja wohl gar keinen Sinn mehr. Einer hat eine irre lange Abhandlung über einen ganz komischen Raumschiffcomputer, das scheint wohl ganz abstruser Quark zu sein, sonst hätte das ja wohl ein Artikel werden können. Kann, darf oder soll ich einen LA stellen? --195.254.156.98 19:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Abwartend: Wenn ich sehe , dass Benutzer:Sonjab seit über einem Monat werkelt, ohne auch nur einen einzigen Edit im Artikelnamensraum zustande zu bringen, wird mir das Projekt suspekt. Alles in allem scheinen wir da ein Netzwerk von Leuten zu haben, die seit einem Jahr Bleistifte anspitzen, Papier zurechtlegen und sonstige Arbeitsvorbereitungen treffen und sich ansonsten bis auf wenige Ausnahmen streng an ihr Gelübde halten, dem Artikelnamensraum fern zu halten (ich habe spaßeshalber mal durchgezappt). Als ich das erste mal vom Projekt hörte, hatte ich mir mehr davon versprochen. Außerdem erscheint es mir etwas fragwürdig, das das Projekt hier die Wikipedia-Server als Homepage, Chatroom und was weiß ich nicht benutzen. Hat die Uni (?) keinen eigenen Server? Andererseits haben wir hier wirklich größere Probleme, und ich denke, wenn wir nun einfach Benutzer:Jeanpol mal darum bitten, seine Leute anzuhalten, bis zum Jahresende eine produktiev Wikipedia-Arbeit aufzunehmen, da wir ab dann wieder übliche Maßstäbe gemäß "W. ist kein Webspace-Provider" anlegen werden, ist der Angelegenheit hier zunächst hinreichend Aufmerksamkeit zuteil geworden. -- RainerBi - ✉ - ± 19:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- RainerB.:"Wenn wir nun einfach Benutzer:Jeanpol mal darum bitten, seine Leute anzuhalten, bis zum Jahresende eine produktiev Wikipedia-Arbeit aufzunehmen, da wir ab dann wieder übliche Maßstäbe gemäß "W. ist kein Webspace-Provider" anlegen werden, ist der Angelegenheit hier zunächst hinreichend Aufmerksamkeit zuteil geworden." Guter Vorschlag. Bisher ging es in erster Linie darum, Studenten zu motivieren sich überhaupt mit der Wikipedia (und der Wikipediatechnik) zu befassen. Jetzt wird der Akzent auf die Erstellung von WP-Artikeln gelegt (obwohl wir bereits eine beachtliche Menge erstellt haben, aber das ist natürlich subjektiv und hängt von der Sympathie/Antipathie des Betrachters ab).--Jeanpol 19:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- @RainerB "Wenn ich sehe , dass Benutzer:Sonjab seit über einem Monat werkelt, ohne auch nur einen einzigen Edit im Artikelnamensraum zustande zu bringen, wird mir das Projekt suspekt" -Ich verstehe diesen Gedanken, wenn ich versuche, mich in jemanden hineinzuversetzen, der die Wikipedia als sein Hauptbetätigungsfeld sieht. SonjaB hat aufgrund ihrer vielen unterschiedlichen (Gott sei Dank!) Aktivitäten ein begrenztes Zeitbudget. Kann man es ihr zum Vorwurf machen, innerhalb von 3 Wochen keinen Artikel verfasst zu haben? ;-) --Michael 21:46, 10. Mai 2006 (CEST)
wird bei deutlichem Votum behalten -- Achim Raschka 20:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich teile diese Einschätzung nicht.--Gunther 20:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Und ich auch nicht. Die Teilnehmerin des Netzwerks Benutzer:Birgit-B schreibt oben: Jede andere Firma würde Jean-Pol noch was für diese Werbung zahlen. Dies zeigt schön, was das IPK bisher gebracht hat. Ansonsten volle Zustimmung zu Rainer Bielefeld. --Nina 20:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Herrlich, wie hier wieder über Leute diskutiert wird, ohne sie mal selbst zu fragen. Ich habe das jetzt nachgeholt und plädiere einstweilen für löschen, da ich keinen direkten Projektbezug erkennen kann. --Schwalbe D | C | V 21:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Bei allem Respekt vor der Eloquenz, mit der Jeanpol seine Projekte verteidigt: Wichtig ist, was konkret dabei herauskommt, und das würde in diesem Fall locker einen Heißluftballon füllen. Ansonsten meinerseits Zustimmung zu Rainer Bielefeld. Stefan64 21:27, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten: Das Projekt ziehlt darauf ab, Studenten für die Wikitechnik und die Wikipedia zu sensibilisieren, sie mit dem Medium vertraut zu machen, sie für das Moto "OPEN SOURCE" zu motivieren, um sie auf die Wissensgesellschaft vorzubereiten. Sie sollen die Kompetenz erwerben, mit virtuellen Hilfsmitteln zu kommunizieren, Projekte durchzuführen und idealiter ihre Ergebnisse in die Wikipedia einspeisen.--Michael 22:02, 10. Mai 2006 (CEST)
MediaWiki lässt sich auch auf Uni-Accounts installieren, den Unterschied zwischen Wikipedia und einer e-Learning-Plattform klar zu machen wäre ein erster Beitrag zur Medienkompetenz der Studenten, bitte löschen. --Monade 22:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung --ST ○ 11:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Alle EBC's als reine Werbung löschen --Geos 11:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Sämtliche Euro-Business-Colleges bitte umgehend in die Tonne entsorgen. Wikipedia ist kein Verbreitungsportal für unausgelastete Colleges. Alle löschen - gerne auch schnell.--SVL 11:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- gerne schnell löschen --david
Werbung --ST ○ 11:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbeartikel mit identischem Inhalt gelöscht. °ڊ° Alexander 12:11, 10. Mai 2006 (CEST)
War SLA, wurde von IP geringfügig ergänzt. Relevanz nicht ganz von der Hand zu weisen, aber so kein Artikel. --°ڊ° Alexander 11:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- 7 Tage vielleicht kann man noch was anständiges daraus machen --Nahkampfsoeckchen ~_~ 12:14, 10. Mai 2006 (CEST)
Um was geht es? So ist das kein Artikel. --ST ○ 12:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- um musikalische Kamele? so kein Artikel--Zaphiro 12:08, 10. Mai 2006 (CEST)
- Musikrichtung, Tanz, ausbaubar; infos in en:Joropo und es:Joropo. --Jo Atmon 'ello! 12:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Eine völlig unneutrale Lobhudelei. Zudem hege ich URV-Verdacht (DDR-URV). --((ó)) Käffchen?!? 12:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Letzter Absatz raus (unbelegter POV), erster Absatz in Agrargeschichte einarbeiten--Zaphiro 12:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Man kann zu Thema sicher Büüchser schreiben, aber hier gehts kunterbunt zu, die verschiedenen Aspekte sind nicht nur äußerst mangehaft beschrieben, sondern auch noch chronologisch falsch zusammengefügt. Ich sehe nichts was man in Agrargeschichte retten könnte. Platz für einen Neunanfag machen, für jemanden, der zumindest ein bisschen Ahnung von der Agrarentwicklung in der DDR hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Bzgl. DDR-URV kann ich schon mal Entwarnung geben. Sowohl Stil als auch die einstellende IP-Adresse sind unverdächtig. Inhaltlich ist das natürlich nicht so dolle, daher sieben Tage, sonst löschen --Schwalbe D | C | V 21:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie, sondern eine völlig unbelegte politische Streitschrift. POV pur, so nicht zu gebrauchen.# --((ó)) Käffchen?!? 12:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich genauso, fast nur wüste Verschwörungstheorien (Pharmafirmen verhindern Zulassung wirksamer Medikamente gegen AIDS, um an unwirksamen länger zu verdienen ??). Da kein brauchbarer Rest zum überarbeiten vorhanden, löschen - 62.134.227.4 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Die Organisation ist für das Verständnis der Anti-AIDS-Bewegung unerlässlich. Ich stimme jedoch zu, dass der Artikel dringend überarbeitet werden müsste. --BabyNeumann 15:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Act Up ist in den 80er Jahren und Anfang der 90er so oft in den Nachrichten gewesen, dass man an seine Relevanz nicht zweifeln kann. Wenn der Artikel POV ist, so ist das kein Löschgrund, sondern eine Herausforderung für die Leute, die an dem Artikel editieren. Behalten--Bhuck 19:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme beiden Seiten zu. Falls innerhalb des Löschzeitraums eine sinnvolle sachliche Version zustandekommt Behalten, sonst Löschen. --Hansele (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nie an der Relevanz des Themas gezweifelt. Nur der Artikel ist Schrott. ((ó)) Käffchen?!? 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel Schrott ist, schreibt doch einen neuen, und ersetze die alte Version mit der neuen. Dafür ist eine Löschung gar nicht notwendig. Wenn ihr aber den Fleiß nicht aufbringt, eine bessere Version zu schreiben, habt ihr auch nicht verdient, dass der Löschwunsch entsprochen wird.--Bhuck 23:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme beiden Seiten zu. Falls innerhalb des Löschzeitraums eine sinnvolle sachliche Version zustandekommt Behalten, sonst Löschen. --Hansele (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Mäulesmühle (LA zurückgezogen)
Werbung --ST ○ 12:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- Werbung sehe ich jetzt nicht umbedingt, aber ist es eine Windmühle oder ein Mühlrad? Denkmalschutz? Artikel ist ziemlich dürftig--Zaphiro 12:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Das überspringt wegen der regelmässigen Fernsehübertragungen die R-Schwelle leicht. Werbung ist entfernt. --Gf1961 12:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Als Stub müsste es jetzt durchgehen denk ich. Behalten. --NoCultureIcons 12:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nach der Überarbeitung meinen LA zurückgezogen und im Artikel entfernt. --ST ○ 13:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Es wird mit keinem Wort erwähnt WAS das eigentlich ist. Irgendein Softwaremodul, welches ein anderes ablöst. Ja, und? Haben die auch einen Nutzen oder gar Sinn? Und was ist nun so anders? Wie funktioniert das denn? Keine der wichtigen W-Fragen wird hier beantwortet, sondern das Thema gekonnt umschwurbelt. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Lemma wird nicht erklärt.--Thomas S.Postkastl 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen schadet sicher nicht, weil der Begriff Advanced Planning and Scheduling auf allen gegoogelten Websites reines Werbe- und Marketinggefasel ist. Kein Wunder dass es im Artikel keine Definition gibt. UlrichJ 15:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Wurde gelöscht und trotz zugegebener Nichterfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien imho ungerechterweise wiederhergestellt. Offenbahr reichen solche Diffamierungen wie "Die Heterosexisten haben zugeschlagen!" aus. Imho reicht seine Erwähnung bei Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik aus, eine eigenständige oder herausragende Bedeutung als Politiker kann ich aus dem Artikel beim besten Willen nicht erlesen. --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Reisst IMHO die Relevanzhöhe, Löschen. --He3nry Disk. 12:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten Die Ausgangsdiskussion(LA) war schon nicht eindeutig im Meinungsbild. Bei der Wiederherstellungsdiskussion waren die Argumente für Pro besser und auch mehr. Rolf Ohler, der gar nur ein Ex-Sprecher ein solchen ähnlichen Vereinigung war und KEIN Abgeordnetenbüro leitet, hat eine Löschdiskussion auch eindeutig überstanden(LA vom gleichen Benutzer). Im übrigen handelt es sich um das Abgeordnetenbüro von Farid Müller. Der eingebrachten Entwurf und die Einführung der Hamburger Ehe war der ernsthafte Beginn der Diskussion um das Lebenspartnerschaftgesetz. Da dürfte der Büroleiter, der gleichzeitig auch Sprecher der zuständigen Grünen-BAG ist, vielleicht nicht ganz unbeteiligt sein --Northside 12:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Wie schon letzten Monat: Löschen - erfüllt die Relevanzkriterien eben nicht. Ob blond, schwarz, grün, schwul oder hetero tut hier nichts zur Sache, dient aber auffallend oft zur Diffamierung von LA-Stellern. --212.202.113.214 12:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Rolf Ohler ist sicher ebenfallls irrelevant, dass er hier steht ist kein Argument für andere Personen. Den LA reiche ich gleich nach. --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt Quetsch. Soweit ich das hier von anderen Admins mitbekommen habe, sind wiederholte LA unzulässig mit den gleichen Argumenten. Das wurde hier als Trollerei bezeichnet. Das müsstest Du als Admin aber wissen *grübel* oder haben wir doch etwa mit gewissen Thematiken Probleme --Northside 13:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich wiederhole hier nochmal, was ich bereits in der Wiederherstellungsdiskussion ausgeführt habe. In der ersten Löschdiskussion hatte ich noch gemäß RK anders. Nun habe ich nochmal etwas mehr mit der Aussagekraft der RKs beschäftigt und festgestellt, dass diese mit "Vorstandsmitgliedschaft" zu wenig die unterschiedliche Ausprägung von Bundesvorständen der Parteien berücksichtigen: Während Bündnis 90/Die Grünen lediglich über einen sechsköpfigen Bundesvorstand verfügen, hat der der CSU 45 Mitglieder, die FDP kommt gar auf 47 Mitglieder. In der praktischen Bedeutung sind die BAG-Sprecher für die inhaltliche Arbeit der bündnisgrünen Partei sicherlich bedeutender, als ein Vorstandsmitglied der FDP aus der Kategorie "Beisitzer 2. Abteilung". Die Relevanz für die Wikipedia sollte sich nicht an der Benamsung der Funktion durch die Partei orientieren, sondern an der praktischen Relevanz. Mit einem reinen Verweis auf die RKs wird man der Bedeutung der bündnisgrünen BAG-Sprecher zumindest nicht gerecht. Es wäre jedoch alternativ zu diskutieren, ob nicht die Mitglieder des 32köpfigen Parteirats der grünen Partei eher mit dem großen Zirkel an Vorstandsmitgliedern anderer Parteien vergleichbar wären. Aber nochmal: ein Verweis rein auf die jetzigen RKs zur Bewertung von Jörg Ebel reicht nicht aus! --Mghamburg 13:01, 10. Mai 2006 (CES
- LA entfernt, da erneuter LA ohne neue Argumente nicht zulässig. --BabyNeumann 13:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Und wieder drin. Nicht so schnell! Löschen, da WP:RK verfehlt. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wenn eine Wiederherstellung ohne valide Argumente erfolgt, muss auch eine erneute Löschprüfung möglich sein. --Uwe G. ¿⇔? 13:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Da nach Löschen ständig neu eingestellt wird, Lemma sperren - 62.134.227.4 13:55, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gute Idee. Artikel ist gesperrt und BabyNeumann ist verwarnt. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dass ein Admin den Artikel wieder eingestellt hat ohne etwas zu sagen, heißt noch lange nicht, dass es dafür keine Argumente gab. Sollen das doch die Admins erstmal unter sich ausmachen. Bis dahin halte ich einen erneuten LA für unzulässig. Und noch ein Hinweis an die ominöse IP: Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion von einem Admin behalten. Von "Wiedereinstellen" kann also keine Rede sein! --BabyNeumann 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich in der damaligen Löschdiskussion für behalten gestimmt, da ich meinte, dass es sich bei Ebel um den Sprecher eines für die Grünen wichtigen Politikfeldes handelt. Nach Recherche auf der Website der Grünen, bin ich nun aber zum gegenteiligen Ergebnis gekommen. Weder wird Ebel dort namentlich erwähnt, noch geht aus den Seiten hervor, dass es sich hierbei um eine "wichtige" Bundesarbeitsgemeinschaft (die wohl den Bundesfachausschüssen anderer Parteien entspricht) handelt. Vielmehr scheint es "eine von vielen" - nämlich von insgesamt 23 - zu sein (vgl. [4] und [5]). Deshalb: löschen --TMFS 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Schwulsein begründet keine enzyklopädische Relevanz.--Thomas S.Postkastl 14:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Ich möchte hinzufügen, dass die Relevanz des Artikels bereits in einer ersten Löschdiskussion geklärt wurde und ich damit diesen LA für unzulässig halte. Es ist hinreichend klar gemacht worden, dass die BAGen bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine wesentlich wichtigere Rolle spielen, als die Fachausschüsse bei anderen Parteien. --BabyNeumann 14:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Zitat aus den Löschregeln: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. --BabyNeumann 14:21, 10. Mai 2006 (CEST)
-@TMFS Die BAGs haben zwar bei den Grünen wohl die gleiche innerparteiliche Stellung als Gruppe, allerdings will doch keiner Bestreiten, das Minderheitenpolitik ein überdurchschnittlich relevanter Punkt bei den Grünen ist. Die AG Arbeitnehmer oder Gewerkschafter in der SPD hat ja nun auch trotz allen einen größeren Einfluß als die AG Selbstständige. Das ist einfach die Mitgliederstruktur. P.s. Die Begründung von Benutzer Dickbauch ist falsch zum Thema LA wieder reingesetzt. Der Ersteller und derjenige, der den LA wieder rausgenommen hat, sind verschiedene Benutzer. Ich will hier aber keinen Editwar starten --Northside 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- @BabyNeumann: Du vergisst dass der Artikel damals gelöscht wurde, es handelt sich also nicht um einen der "aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde". --Uwe G. ¿⇔? 17:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Soll dann also so verfahren werden, dass man den Artikel durch einen LA gelöscht bekommt um ihn anschließend wieder mit einer Wiederherstellungsdiskussion wiederherzustellen? (Noch dazu mit den immer gleichen Argumenten) Das könnte man auch automatisch machen. <ironie> Ich schlage vor, dass der Artikel wochenweise gelöscht und wieder hergestellt wird. Das würde allen ziemlich viel Arbeit sparen. </ironie> --BabyNeumann 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Selbstverständlich ist der neue LA rechtmäßig, nach der letzten Löschdiskussion wurde der Artikel ja gelöscht. Ich habe ihn wiederhergestellt, da die Argumentation meiner Meinung nach nicht ausreichend beachtet wurde. Ebel ist als einer der Bundesvorsitzenden einer AG der Grünen als Politiker einflussreicher als es die meisten Hinterbänkler in den Parlamenten sein dürften. Diesen wird aber automatisch Relevanz zugebilligt. Daher ist sie meiner Meinung nach in diesem Fall auch gegeben. -- Perrak 21:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja wohl garnix außer dem Hinweis "Ja, gibbet". --((ó)) Käffchen?!? 12:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, gibbet sogar sehr viele. Vielleicht sagt Dir der Text jetzt eher zu. --84.178.69.197 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Feststehender, sehr gebräuchlicher Rechtsbegriff; daher behalten. Wird bestimmt noch von jemandem weiter ausgearbeitet, Juristen gibt's ja in D genug :D - 62.134.227.4 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Hier hat jemand einfach mal ein paar Gedanken zum Thema in die Runde geworfen. Schön auch Sätze wie "die aG hat viele Verscheidene Aspekte" ohne dann auch nur in einem Nebensatz auf diese einzugehen. Dazu ein paar Allgemeinplätze und Stammtischparolen und fertig ist die neue Philosophie. --((ó)) Käffchen?!? 12:28, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Arikel ist sch....on noch verbesserungsfähig. Aber das Lemma ist berechtigt. Insofern ist es wohl eher ein Kandidat für Verbesserung denn für die Löschseite? Dies hier: "Laut Aristoteles ist Gerechtigkeit ein Maßstab für die Angemessenheit eines Verhaltens. Er unterschied abstrakt zwischen ausgleichender (kommutativer) und austeilender (distributiver) Gerechtigkeit." ist der Gedanke, der im Artikel näher erläutert werden sollte. Oder Verweis auf den Artikel Gerechtigkeit, in dem der Gedanke aufgegriffen wird. --Raubfisch 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist seit Erstellung Sommer 2005 Mist. Und bevor das mit der QS kommt. Sie war bereits sehr erfolgreich. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Brainstorming löschen.--Thomas S.Postkastl 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - wirklich ein ziemlicher mieser Artikel, der bei diesem anspruchvollen Thema einfach nur peinlich ist. Ich weise aber darauf hin, dass der Artikel vor einem Jahr schonmal irgendwie einen Löschantrag überlebt hat [6]--Alkibiades 18:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Ernst Wissmann (Gelöscht)
Fake. Ein "Norman Brenecke Institut" in München ist nicht bekannt, die verlinkten Veröffentlichungen gehören zu einem anderen Autor, die Fußballveröffentlichungen kommen darin selbstredend nicht vor, usw. --WürstchenköniginOi You! 12:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Tonne auf, Deckel zu, weg ist der Ernst. --ahz 12:30, 10. Mai 2006 (CEST)
Berufsdemonstrant (erl. redirect)
Unenzyklopädisch, keine Quellen, zudem bezweifele ich die Relevanz dieser Bildzeitungswortschöpfung. --((ó)) Käffchen?!? 12:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- das mit dem Mietdemonstranten sollte belegt werden, der Artikel ist allerdings recht schwach, 7 Tage--Zaphiro 12:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- PS: war das wirklich eine Bildzeitungsschöpfung? wenn ja, warum steht das nicht im Artikel--Zaphiro 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ahnung aber es würde passen... ((ó)) Käffchen?!? 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- PS: war das wirklich eine Bildzeitungsschöpfung? wenn ja, warum steht das nicht im Artikel--Zaphiro 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)
Redirect auf Demonstration den Begriff dort kurz erwähnen, da es sich bei dieser Wortschöpfung um eine sehr gebräuchliche handelt.--SVL 12:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mach doch einfach... ;) ((ó)) Käffchen?!? 13:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Weisungsgemäß erledigt. :-) --SVL 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Merci. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 14:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Beschäftigungsabweichung (erl. redirect)
Hier hat jemand offensichtlich einen Absatz seines Berufsschulskriptes abgetippt. "Also haben wir hier...", ein Sinn auch nicht recht erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 12:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das Ding war schon mal in der LD, wurde als relevanter Begriff mit Überarbeitungsnotwendigkeit betrachtet. Ich hatte daraufhin auf Behalten entshcieden und ÜA gesetzt. Mit der Überarbeitung ist der Artikel aber eher noch schlechter geworden, ich denke ein neuanfang ist hier einfach sinnvoller. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Redirect auf Abweichungsanalyse dort wird auch die Beschäftigungsabweichung in hinreichendem Maße erläutert, so dass es kein eigenes Lemma bedarf. --SVL 12:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Setze das mal um. Wenn es nicht recht ist, kann neu gelöscht bzw. hergestellt werden.--SVL 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nee, is Klasse. ((ó)) Käffchen?!? 14:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Zwei Sätze rechtfertigen keinen eigenen Artikel. --ST ○ 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte... (Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)
- Eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- hackts hier? richtige lexikonartikel haben weniger als einen satz. LA-Antrag also ungültig kein Löschgrund. lemma redirecten. und wir erstellen auch kein Lexikon nach dem Motto: Welt-Messina-Brunnen. sondern nach direkten Stichwörtern. Verschieben nach Orionsbrunnen (Messina) und redirecten. behalten. --Wranzl 15:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, Wikipedia ist kein Reiseführer. Der Antrag ist immerhin begründet genug, um ihm die gewöhnliche 7-Tage-Frist zur Diskussion zu geben (@Wranzl). --139.18.1.5 15:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- @ 139.18.1.5 2-Sätze ist keine Begründung, siehe Löschregeln. mangelnde relevanz schon. --Wranzl 16:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Zudem ist das hier kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. ;) Aber mal im Ernst: Was rechtfertigt einen eigenen Artikel zu einem Brunnen, wenn es dazu nur zwei Sätze zu sagen gibt? Die Relevanz an sich wird dadurch ja gar nicht in Frage gestellt, sondern nur, ob es dazu in dieser Form tatsächlich eines eigenen Artikels bedarf. --NickKnatterton - Kommentar? 15:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Hm, ich war ja schon immer schwach in Mathe, aber ich zähle drei Sätze. Das ist ein ganz normaler Stub. Behalten. --Proofreader 21:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Zwei Sätze rechtfertigen keinen eigenen Artikel. --ST ○ 12:33, 10. Mai 2006 (CEST)
Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte... (Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- hackts hier? richtige lexikonartikel haben weniger als einen satz. LA-Antrag also ungültig kein Löschgrund. lemma redirecten. und wir erstellen auch kein Lexikon nach dem Motto: Welt-Messina-Brunnen. sondern nach direkten Stichwörtern. Verschieben nach Neptunsbrunnen (Messina) und redirecten. behalten. --Wranzl 15:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nicht erledigt, s.o. --139.18.1.5 15:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Auch hier: LA-Steller sollten zumindest bis drei zählen können. Behalten, das ist ein Stub wie tausend andere auch. --Proofreader 21:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Habe es noch etwas ergänzt, jetzt sind es neun Sätze, plus Koordinaten. Bild wäre nicht schlecht, sieht wirklich hübsch aus und ist als bedeutendes Werk der sizilianischen Spätrenaissance natürlich auch relevant genug. --Proofreader 21:42, 10. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --ST ○ 12:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Ist dünne, aber ausbaufähig - Bild schlummert noch auf meiner Festplatte...
(Artikel ist nicht von mir) --212.202.113.214 12:55, 10. Mai 2006 (CEST) Irrtum - davon habe ich keine Bilder --212.202.113.214 12:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz für einen eigenen Artikel. --ST ○ 12:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ebenfalls eingebaut in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- kann man dieses hingerotzte keine Relevanz mal begründen. immerhin ist das ding ziemlich alt und es gibts noch. somit ein historisches etwas. behalten --Wranzl 15:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- dieser Artikel ist in Messina gut aufgehoben, wie ich finde, genauso wie Theater_Viktor_Emanuell_II. Natürlich ist es keine einfache Frage, zu entscheiden, was ein eigenes Lemma bekommt und was nicht. Aber angesichts der Fülle historischer Bauten gerade in Italien halte ich die Eingliederung in die jeweilige Stadt für sinnvoll. Und dort sucht auch jeder, der speziell darüber etwas wissen will. Boeks 16:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- dann soll das dort kurz erwähnt werden und weiterverlinkt werden, ausserdem wird hier inkrementell gearbeitet. das heiß am anfang sind 2 Sätze schon mal ne Menge. --Wranzl 16:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Genau. Und wenn diese zwei nicht sehr vielen Sätze eine kritische Masse erreicht haben, können sie gerne aus dem Artikel von Messina in einen separaten Artikel ausgelagert werden. Aber so macht das absolut noch keinen Sinn. --NickKnatterton - Kommentar? 16:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Gerade weil in Italien die Städte voller architekturhistorisch äußerst wertvoller und interessanter Paläste, Brunnen, Denkmäler und Kirchen sind, kann man die kaum alle in einen Stadtartikel stopfen, ohne dass der überquillt. Wir reden von Bau- und Kunstwerken, die maßgeblich für die europäische Kunstgeschichte sind. Dass es davon Hunderte gibt, macht jedes einzelne nicht weniger relevant. Es steht auch im Artikel über den Palast genug drin; ich wäre jedenfalls froh, wenn viele andere Stubs über Sehenswürdigkeiten fünf solide Sätze wie diese aufweisen würden. Behalten. --Proofreader 21:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Bis auf den Einleitungssatz ein wunderschöner Schulaufastz über eine Novelle. Nur leider kein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 12:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten, wie ähnlich gestaltete Filmartikel und in Form bringen--Zaphiro 12:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten. Kann durch Überarbeitung in Form gebracht werden, besser auf QS listen.--Ewald Trojansky 13:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es handelt sich bei diesem Text um ein Schülerprojekt, genauer gesagt um die Arbeit einer 13. Klasse eines Deutsch-Leistungskurses (sic!) aus dem Jahr 2001/02. Also: 1. mal nachfragen, ob das überhaupt ok ist, daß der Text hier engestellt wurde und 2. sollen die Damen und Herren Deutsch-Leistungskursler ihren Text lieber selbst überarbeiten: Sonst lernen die nie, wie man gute Texte schreibt ;) --Henriette 15:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es wäre sinnvoll, den Beitrag zu behalten und zu überarbeiten, da BT wohl eines der wichtigeren Werke Hauptmanns ist und somit früher oder später sowieso ein neuer Artikel kommen würde--Schnappidullus
Für 13.-Klässler gar nicht mal so schlecht. Das Ding wurde übrigens schon überarbeitet (an die 100 edits), ohne, dass sich jemand groß an der Gesamtform gestört hätte. Die Grenzen zwischen Schulaufsatz und Enzyklopädie-Artikel über eine Novelle sind halt fließend. Auf jeden Fall ist das nix für eine Löschung; man sollte den Text vielleicht etwas straffen, auf der anderen Seite verdient die Novelle als einem Hauptwerk des deutschen Naturalismus natürlich auch eine ausreichende Würdigung im Artikel. Klar behalten. --Proofreader 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Grauenhafter POV, Geschwurbel, so kein Artikel, Relevanz zweifelhaft --°ڊ° Alexander 12:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Lt. fussballdaten.de bisher 21 Profi-Einsätze in der 1. österr. Liga. Wenn diese bei Wikipedia als relevant gilt ;-) , behalten - 62.134.227.4 14:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dann bleiben immer noch drei weitere Löschgründe. °ڊ° Alexander 14:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung.--Thomas S.Postkastl 14:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Da triefen POV und Superlative aus jedem Satz. Der Artikel über dieses "sensationelle" "Supertalent" muss komplett neu geschrieben werden. --Proofreader 22:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sicher das, aber die RK erfüllt der Foda-Protegé eindeutig. Ein Fall für Benutzer:Triq und die QS; Hier eher erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Eine Denkschrift oder auch blos Geschwurbel. Jedenfalls kein Enzyklopädieartikel. Der Leser soll hier von irgendwas überzeugt werden und das ist POV pur. Von Quellen neben dem vom Artikel völlig ungeniert beworbenem Buch mal ganz zu schweigen... --((ó)) Käffchen?!? 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Bibliotherapie gibt es, bei 24.000 Google-Treffern (deutsch) wohl auch nicht unbedeutend. Der Artikel enthält eine Literaturliste und Weblinks, das dürfte als Quellennachweis gelten. Eher ein Fall für die QS. Behalten und bearbeiten --Dinah 20:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist Reklame für eine Buch... ((ó)) Käffchen?!? 21:40, 10. Mai 2006 (CEST)
Bibliotherapie ist kein Unfug, sondern durchaus gängig. Literatur gibts wie Sand am Meer, im Artikel ist bereits einiges angegeben. Entschwurbeln okay, Löschen nein. Stefan64 21:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Eine religiös motivierte Streitschrift mit einem wirklich großen Literaturverzeichnis (Quellen sind genug angegeben). NPOV ist aber was gänzlich anderes... --((ó)) Käffchen?!? 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)
- Und der Löschgrund? --139.18.1.5 16:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ein Entfernen eines LAs ist dennoch nicht gegeben. So wie der Artikel jetzt vorliegt, ist er auf gut Deutsch „Müll“. 7 Tage oder löschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 16:55, 10. Mai 2006 (CEST)
- Teilgebiet der Theologie (Studienfach an dt. Hochschulen). Ansonsten bitte begründen, warum es "Müll" sein soll. --139.18.1.5 17:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- „Müll“ ist vll. das falsche Wort, allerdings besteht der Artikel zu über zwei Dritteln aus Quellen und das spricht nicht für einen guten Artikel, des wegen plädiere ich ja auch auf Überarbeiten. Die Relevanz für das Thema ist gegeben. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Vandaliert da eine IP in Artikel, Wenn der La noch mal weg ist bitte Teilsperrung --StillesGrinsen 17:43, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Literaturliste gegebenenfalls auf Disku-Seite oder Unterseite verlagern. Lemma als solches relevant, alles andere ist ein Fall für QS, aber nicht für Löschen. - Helmut Zenz 23:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten - aber überarbeiten. Der Artikel traktiert ein wesentlichen inhaltlichen Aspekt der christlichen Theologie, der so unter anderen Artikeln nicht behandelt wird. Die Literaturliste muss dringend gekürzt werden. Von "Müll" kann hier keine Rede sein, von einer "religiös motivierten Streitschrift" zu reden, halte ich für gänzlich an der Realität vorbei geredet. --- Bazille 23:14h, 10.5.2006 (CEST)
Einzelnes Gebäude in Messina - rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --ST ○ 12:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Integriert in Messina --NickKnatterton - Kommentar? 13:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- altes Theater durchaus begründet. suche nach stichwörtern nicht nach ellenlangen artikeln. Lexikonprinzip. la-ünbegründet. --Wranzl 15:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auch hier bitte eine Stellungnahme des Autors abwarten. Der Artikel ist eine Kopie von Theater Sant´Elisabetta. --139.18.1.5 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich ist es keine einfache Frage, zu entscheiden, was ein eigenes Lemma bekommt und was nicht. Aber angesichts der Fülle historischer Bauten gerade in Italien halte ich die Eingliederung in die jeweilige Stadt für sinnvoll. Und dort sucht auch jeder, der speziell darüber etwas wissen will. Boeks 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz? Ist für mich nicht nachvollziehbar. --ST ○ 12:56, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Apache Software Foundation wird auch genannt, OSGeo ist das Pendant dazu für geographische Software - wo bestehen da Unterschiede in der Relevanz? -- Grüsse Martin
- im Frühjahr 2006 gegründet - reicht das? --ST ○ 17:36, 10. Mai 2006 (CEST)
War bereits Löschkandidat und wurde ohne Angaben von Gründen von Benutzer:Markus Schweiß behalten. 3 Jahre Bundesvorsitz der LSU und offenbahr keinerlei politische Spuren rechtfertigen imho keinen Personenartikel, die Erwähnung in Lesben und Schwule in der Union dürfte ausreichen. --Uwe G. ¿⇔? 13:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Wurde bereits in der genannten Diskussion entschieden. Erneuter LA(hier vom gleichen Benutzer) sind unzulässig, laut der geläufigen Handhabung bei den Löschkandidaten(es wurde als Trollerei bezeichnet). Ich sehe auch keine neuen Argumente --Northside 13:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe den LA auch nicht. Nur weil Markus Schweiß sich aufgrund der Diskussion eine Meinung gebildet hat und auf deren Basis entschieden hat, ist kein neuerlicher LA statthaft, im Gegenteil. Bei Uwe hatte ich zuletzt mehrmals den Eindruck, dass er gerade diese sinnvolle Vorgehensweise als Admin nicht immer beherzigte...--Kramer 13:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es gab weder eine eindeutige Diskussion noch valide Sachargumente. Vorsitzender einer Arbeitsgruppe wurde als mögliches Relevanzmerkmal diskutiert, dies ist allerdings nicht von den Wikipedia:Relevanzkriterien abgedeckt. Meine LA-Begründung war damals etwas unsachlich, hier bringe ich neue Argumente "keinerlei politische Spuren", damit ist der erneute LA zulässig. --Uwe G. ¿⇔? 13:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- LA entfernt, da ohne neue Argumente ein erneuter LA unzulässig ist. Ein Administrator sollte so etwas normalerweise wissen. --BabyNeumann 13:54, 10. Mai 2006 (CEST)
Schwul zu sein macht Leute nicht per se relevant (genau so wenig wie Haarfarbe oder Schuhgröße). Löschen, da unter der Hürde der WP:RK, die für alle sexuellen Orientierungen gelten. ((ó)) Käffchen?!? 13:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Da er immerhin drei Jahre lang als "Bundespolitiker" gelten durfte, bin ich in diesem Fall knapp für ein behalten --TMFS 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann nix von MdB finden... ((ó)) Käffchen?!? 14:01, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Schwulsein ist nichts, was eine Person enzyklopädisch relevant macht, der Rest ist Vereinsmeierei.--Thomas S.Postkastl 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ein neuer LA ist ohne neue Argumente unzulässig. Die Community hat sich in diesem Fall für die Relevanz ausgesprochen, daher erübrigt sich der Verweis auf die Relevanzkriterien. Muss ich jetzt Admins die Regeln erklären? --BabyNeumann 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein Revert und Du kriegst Ärger. Siehe es als letzte Verwarnung. ((ó)) Käffchen?!? 14:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich nicht als bindend an. Unzulässige LAs gibt es gar nicht. Wenn genügend Benutzer meinen, dass dieser Artikel weg muss, dann muss er eben weg. Ich bin jedenfalls wegen mangelnder Relevanz für Löschen. -- Rfc 14:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- In den Regeln zu den LAs ist eindeutig festgelegt, wann ein LA unzulässig ist. Wer lesen kann ist da klar im Vorteil! Behalten mit dem Hinweis, dass ich diesen LA für unzulässig halte. --BabyNeumann 14:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten, Bundesvorsitzender der LSU reicht meiner Ansicht nach für einen Artikel aus. Wäre schön, zu erfahren, was er konkret in dieser Funktion ggemacht hat. 83.161.18.11 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Zitat aus den Löschregeln: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher auf Löschkandidaten gelistet war und aufgrund der Diskussion nicht gelöscht wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. --BabyNeumann 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne all diese "Regeln", aber diese Regeln sind nicht bindend. Einzig die Zentralen Grundprinzipien der Wikipedia sind bindend. Wer das gelesene auch richtig verstehen kann, ist da klar im Vorteil! --Rfc 14:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Was ist das für ein Stil von Admin ((ó))? Einen Benutzer verwarnen/bedrohen, der sich im Gegensatz zu ihm an die GÜLTIGEN BISLANG MEHRHEITLICH AKZEPTIERTE LÖSCHREGELN hält? Stellen jetzt einzelne Admins eigene Regeln auf? Das ist schon sehr dreist. Ps. RFC: Dann kann man sich auch die ganzen Meinungsbilder und sonstigen Richtlinien und Regeln schenken, wenn das auf einmal in pikanten Fällen keinerlei Auswirkungen hat. --Northside 14:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Meinungsbilder sind prinzipiell unrepräsentativ und haben deshalb kein messbares Gewicht. "MEHRHEITLICH AKZEPTIERT" muss ich deshalb anzweifeln. --Besserwisserhochdrei 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aha, und Lösch-dikus sind repräsentativ oder was? Ich glaub Du hast den Schuss nicht gehört.--Kramer 15:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Alles ist erlaubt, wenn die richtige Admin-Klicke es für sich selbst erlaubt. Das ist wirklich zum Ko..en. Was wird immer auf den Regel-Busch geklopft, wenn es den werten Admins Dickbauch und Gille in den Kram passt. Fühlen sie sich ertappt wie hier, dann werden Benutzer eingeschüchtert und plötzlich sind die Regeln nur noch grobe Orientierungspunkte. Gut, das werde ich dann sogleich in meinen laufenden Diskussionen umsetzen... Jetzt kommt mal wieder klar. Admin-Willkür as its best. Rolf Ohler ist mir vollkommen egal, aber nicht dieses Geklüngel.--Kramer 14:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aha, die Löschregeln sind also für den A....? Man kann also sozusagen per Akklamation festlegen, dass man sich an bestimmte Regeln nicht hält. Natürlich dürfen solche Erklärungen nur von den durchlauchten Admins gemacht werden. Aber ich werde mir merken, dass ich für jeden Artikel immer einen LA stellen kann. Mal sehen, ob ich was finde. --BabyNeumann 14:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia Überarbeiten. Da ist genug Material...hau rein! ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)
LA unzulässig. steht in den hauseigenen regeln. die eben auch für admins gelten. auch wenn's ihnen nicht in ihren kram passt. peinlicher auftritt für dickbauch und uwe gille. --bärski dyskusja 15:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Unzulässige LAs gibt es nicht. Wir sollten hier nicht stur irgendwelche "Regeln" zitieren, die sowieso nicht bindend sind, sondern uns fragen, ob der Artikel wirklich verdientermaßen bleiben soll. Nur das entscheidet. -- Rfc 15:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich vergass zu erwähnen: peinlicher auftritt auch für rfc. --bärski dyskusja 17:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Nun hört mal auf, die fleißigen Admins zu beschimpfen. Die tun auch nur, was sie für richtig halten (wer tut das nicht?). Vielleicht könnt ihr das Ganze besser ertragen, wenn ihr euch vor Augen haltet: Wer im Computerspiel so richtig Dampf ablässt, der richtet im wirklichen Leben weniger Schaden an. Was diesen Artikel angeht, bin ich für Löschen. Wir können und wollen nicht jeden Politiker aufnehmen, sondern nur die wirklich wichtigen. Mir ist er nicht wichtig genug. --Besserwisserhochdrei 15:03, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube die Löschregeln sind kein Meinungsbild, sondern REGELN, wie das Wort schon sagt. Sollte es nicht so sein, empfehle ich ein Redirekt auf: Löschregeln, die keine sind und von einzelnen Admins willkürlich nicht befolgt werden, bzw. wenn es zufällig, passt wieder als Argument genommen werden. Es lebe die Anarchie. --Northside 15:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich würde mir wünschen, dass langsam auch mal ein paar andere Administratoren hier ihren Senf dazu geben. Ob der Typ relevant ist oder nicht, ist mir herzlich egal, auch wenn wir ähnliche Politiker bereits gelöscht haben. Was mir allerdings auch auf den Keks geht, ist dass nach langen Diskussionen festgelegte Löschregeln, an denen wir uns praktisch immer orientiert haben (Ausnahmen sind Entscheidungen vom Typ "bleibt vorerst", da isses auch okay), plötzlich zur Disposition gestellt werden, nur weil ein Admin mit einer Entscheidung nicht einverstanden ist. Was soll das? Gerade von euch könnte man doch erwarten, dass ihr Regeln, die grundsätzlich gut funktionieren, nicht einfach so über Bord werft. --Scherben 15:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wenn wir uns sklavisch an sogenannten "Regeln" festklammern, die irgendwann einmal unter möglicherweise anderen Umständen von ein paar Benutzern so formuliert wurden, dann ist eine Weiterentwicklung der Wikipedia nicht möglich. -- Rfc 15:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- You missed the point. Ich habe gar nichts dagegen, dass man Regeln infrage stellt und seien sie noch so lange praktiziert worden, nur: Wenn Otto-Normaluser hier einen LA für einen behaltenen Artikel stellt, ist der LA binnen zwei Minuten entfernt. Zurecht. Gerade von Administratoren erwarte ich, dass sie in der Lage sind, an einer zentralen Stelle grundsätzliche Kritik an der Löschpraxis formulieren und nicht mal eben Regeln spontan außer Kraft setzen, nur weil es ihnen in den Kram passt. Schon gemerkt: Gerade in offenen Projekten wie der Wikipedia muss man Kompromisse eingehen, sich auch mal zurücknehmen und nicht völlig unnötig solche Fässer aufmachen. Kann sein, dass ein anderer Admin einen Fehler gemacht hat. Genauso wie Uwe G. und Dickbauch mitunter völlig überzogen löschen. Diese Aktion hier steht einfach in keinem Verhältnis zur Bedeutung der internen Regeln für die Mitarbeiter. --Scherben 15:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die sogenannten "Regeln" werden nicht spontan außer Kraft gesetzt. Sie sind einfach nicht bindend und müssen deshalb nicht unbedingt befolgt werden. Es ist immer Ermessensfrage. -- Rfc 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Warum heißen die Löschregeln wohl Löschregeln? Damit man sich grundsätzlich an sie hält und sie nicht ohne Not bricht. So schwer zu verstehen ist das wirklich nicht. Sie sind nicht das Ergebnis einer Einzelaktion von User xyz, sondern sie bestehen aufgrund von Diskussionen und Kompromissen. So etwas wirft man nicht einfach über Bord, nur weil sie einem in einem umstrittenen Einzelfall nicht passen. Das ist ein Teil der Verantwortung, die jeder einzelne User für die Wikipedia hat. Und deswegen erwarte ich gerade von Administratoren, dass sie sich dessen bewusst sind und einfach mal in den sauren Apfel beißen. --Scherben 17:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- LA-ungültig. gleiche löschbegründung wie vor ein paar tagen: Dümpelt seit einem Jahr als Liste rum. Ich erkenne nur banale politische Ämter, sein einziges "Verdienst" ist offenbahr seine Homosexualität. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sehe ich jedenfalls nicht erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 22:04, 19. Apr 2006 (CEST) Löschungen werden eh kaum begründet. und selten auch von dem hier anklagenden Benutzer:Uwe Gille --Wranzl 15:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Mann ist definitiv nicht relevant - und das sehen die Formalisten eigentlich auch so, sonst würden sie ja nicht laufend ungültiger LA rufen. Wir haben heute noch einen weiteren LA mit der gleichen Klasse, bloß wurde da klammheimlich wieder hergestellt - irgenwie komisch, das beide schwul sind (was mit Relevanz gar nichts zu tun hat). --212.202.113.214 15:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist das schönste Argument, das mir heute über den Weg gelaufen ist. Wenn ein Löschantrag ungültig ist, dann ist er eben ungültig. Sollen wir jede Löschdiskussion dreimal wiederholen, nur weil sich immer jemand findet, der mit der Admin-Entscheidung unzufrieden ist? Am besten noch derselbe LA-Steller wie vorher mit derselben Begründung? Mir ist dieser Typ sowas von egal, aber mir sind die Prinzipien eines offenen Projektes wieder der Wikipedia nicht egal. --Scherben 17:20, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ein erneuter LA ist ohne neue Argumente unzulässig, es gibt hier ein neues Argument "keinerlei politische Spuren" --Uwe G. ¿⇔? 17:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist aber in Augen vieler nur ein wenig anders formuliert die alte Antragsbegründung. Akzeptier einfach eine Admin Entscheidung auch wenn Dein Herzblut dran liegt. Das geht vielen anderen auch so. Gruß Jutta234 Talk 18:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dem an! Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Admin sich selbstherrlich über die Löschregeln hinwegsetzt! Das ist wie gesagt eine Sache die unter den Admins zu klären ist. Sonst erleben wir noch, dass unter den Admins Edit-Wars entstehen (LA erfolgreich oder nicht). Der erneute LA kommt von der gleichen Person mit den gleichen Argumenten. Fertig aus! --BabyNeumann 18:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Seh ich auch so, vor allem da es in Anbetracht der Tatsache dass der Artikel vollkommen einwandfrei ist nicht nötig ist ihn zu löschen, da der Typ wenn überhaupt dann nur knapp an der Relevanzhürde scheitert. --NoCultureIcons 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dem an! Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Admin sich selbstherrlich über die Löschregeln hinwegsetzt! Das ist wie gesagt eine Sache die unter den Admins zu klären ist. Sonst erleben wir noch, dass unter den Admins Edit-Wars entstehen (LA erfolgreich oder nicht). Der erneute LA kommt von der gleichen Person mit den gleichen Argumenten. Fertig aus! --BabyNeumann 18:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich diese Diskussion verfolge, frage ich mich allen Ernstes, ob wir die Löschdiskussionen nicht lieber gleich im Vermittlungsausschuss abhandeln sollten. Unabhängig davon, frage ich jetzt ebenso alle Beteiligten, was an diesem Artikel - ausser der Prinzipienreiterei - ist so schlimm, das er nicht behalten werden kann? Im Übrigen mal völlig neutral.--SVL 19:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- Erlaube mir dazu noch einen ergänzenden Hinweis: Es ist manchmal angebracht, auch über den eigenen Tellerrand zu schauen.--SVL 19:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Regeln müssen vielleicht nicht immer sklavisch befolgt werden, sie haben aber durchaus ihren Sinn. Im vorliegenden Fall ist die Community in einem regulären Löschantrags-Verfahren zu dem Schluss gekommen, dass das Ding zu behalten ist. Ein Admin hat daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass der Artikel bleibt. Admin locuta, causa finita. Ich finde es einfach nicht sehr zielführend, jetzt so lange und so oft über den Artikel diskutieren und abstimmen zu wollen, bis ein für einzelne Diskussionsteilnehmer genehmes Ergebnis herauskommt; so kommen wir nie zu Potte. Dickbauch und Co haben dabei bestimmt die besten Absichten und es geht ihnen um die Qualität der Wikipedia, deswegen werde ich ihnen sicher keine Willkür unterstellen, aber Leuten, die hier auf die üblichen Regeln und auf den Konsens verweisen, aus diesem Grund zu drohen, weil man persönlich eine davon abweichende Meinung hat und sich selbst vielleicht nicht gerne an die vereinbarten Regeln der Gemeinschaft halten will, ist schon, hm, kein besonders guter Stil, finde ich. Den Artikel übrigens behalten. --Proofreader 22:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Persönlich finde ich ihn nicht erwähnenswert, aber der Verbleib dieses Artikels ist mir herzlich egal. Bloß das reichliche Beschwören der Löschregeln finde ich ein wenig komisch, gerade wo es hier doch noch ganz andere Regeln gibt, wie z.B. Ingoriere alle Regeln. Allerdings würde es mich bei diesem doch recht bunten Werdegang schon interessieren, welcher Teil der Relevanzkriterien primär seine Relevanz begründet. -- 84.163.230.74 22:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Selbstdarstellerin ohne Relevanz -- Geos 13:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung, Linkcontainer, irrelevant. --ST ○ 13:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Linkcontainer, POV ohne Fakten. Löschen --Eva K. Post 13:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wohl noch auf Jobsuche. Löschen --NickKnatterton - Kommentar? 13:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Wegen kompletter Irrelevanz gelöscht. °ڊ° Alexander 13:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Tante_Klimperkasten (erl., SLA)
Fiktive Person. Irrelevant. --ST ○ 13:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- SLA gesetzt, da Wiedergänger vom 9. Mai --Eva K. Post 13:37, 10. Mai 2006 (CEST)
Einspruch! Es geht nicht um die fiktive Person, sondern um die beiden Comedians, die dahinter stecken. Bitte um überarbeitung der Seite.
Werbung gelöscht. °ڊ° Alexander 13:46, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 19. April; Begründung damals: Schauderhafter Text; vielleiccht ist der Herr ja relevant; aber sooo ist das absoluter Müll. --Svens Welt 13:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Unabhängig von der Textwüste ein völlig irrelevanter Musiker. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 15:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Irrelevant; Schrott. Löschen. --Gf1961 17:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich um eine Kopie der detaillierten Chronik aus der Homepage des Verbandes. URV ist geklärt, aber der Text ist als eigenständiger WP-Artikel überflüssig wie ein Kropf. Es macht keinen Sinn, in der WP irgendwelche Homepage-Seiten zu replizieren. Der (sehr kurze) Artikel Fußballverband Niederrhein sollte einen kurzen Geschichtsabschnitt enthalten. Diese Chronik ist aber der Relevanz des Themas nicht angemessen und sollte gelöscht werden. --ThePeter 13:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- war ein SLA: Die Wikipedia ist kein Wörterbuch von Benutzer:Redmaxx 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- eher verschieben ins Wiktionary. --Gerbil 13:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ack. Wiktionary-Material. Hier löschen. --ThePeter 13:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- die Etymologie sollte in [7] aufgenommen werden. Hier aber löschen. Boeks 16:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, das braucht keinen extra Artikel. Löschen. --Proofreader 22:20, 10. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Flytenten (gelöscht)
Erzählung, How-To, jedenfalls kein Artikel. Relevanz ist auch unklar, der Autor hat das anscheinend 2004 selbst erfunden.--Gunther 13:46, 10. Mai 2006 (CEST)
Ja, ist richtig, habe diese Sport/Hobbyart selbst erfunden. Ich übe diese nachweisbar und regelmäßig, als 1. aus (nachzulesen im Zeitungsarchiv des Erftstadtanzeigers, oder direkt via Redakteur Herr Demios oder es ließe sich ein eingescannter Artikel zusenden), andererseits sehen die Fotos nun echt aus, oder sind die gemalt!), ... aber:
als Neuling hatte ich keine genaue Ahnung WO AM BESTEN dieser neue Artikel einfügt (aber Sie sagen ja; DAS WÄRE KEIN ARTIKEL!) werden sollte!
Andererseits, von mir aus: löschen! ... aber diese Sportart gibt es nun mal, mit oder ohne diesen Artikel und publiziert wird er hier oder dort so oder so, allein schon durch Ausübung dieses Hobbys, welches immer wieder Zuschauer zum Nachfragen animiert!
That`s all! Martin Gilles
- Damit ist wohl alles gesagt. Löschen. --ThePeter 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, weder ein Artikel, noch bekannt genug um hier relevant zu sein. --dbenzhuser 14:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Vom Ersteller geleert, deshalb
gelöscht --Gunther 15:17, 10. Mai 2006 (CEST)
Keine enzyklopädischen Informationen, Überarbeiten-Baustein blieb ohne Erfolg. --Uwe G. ¿⇔? 13:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Es gibt zahlreiche Gegenstände, die in die Luft gesprengt werden können, .... wenn das alles ist, was dieses Spiel relevant machen soll - löschen.--SVL 19:33, 10. Mai 2006 (CEST)
- Werbetext, Tonne--Zaphiro 20:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen - gern auch schnell --Ralf 21:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Buckethead (unbegründet)
Dieser Artikel ist unbelegt und laut Diskseite und :en ist der wirkliche Name des Künstlers wohl unbekannt. Der Name kommt nur auf privaten Webseiten eher zweifelhafter Glaubwürdigkeit vor. Auch andere Angaben sind merkwürdig. Ich traue dem Ding schlicht nich. --((ó)) Käffchen?!? 13:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich trau dem Ding voll und ganz und finde dass bei Überarbeitungswünschen ein Löschantrag nicht der geeignetste Weg ist. Im Portal:Rockmusik gibt es vermutlich ein paar Leute die sich mit dem Jungen mal auseinandergesetzt haben. --NoCultureIcons 14:47, 10. Mai 2006 (CEST)
- Lustig, mir ist jetzt erst aufgefallen dass der AMG ein Feld für den Geburtsnamen hat. Da AMG keine private Webseite zweifelhafter Glaubwürdigkeit, sondern eine professionelle Webseite zweifelhafter Glaubwürdigkeit ist, würd ich um Rücknahme des LAs bitten. Natürlich ist der Artikel nicht top, aber ein Löschgrund ist nicht mehr (und war imho auch nie) gegeben. --NoCultureIcons 15:32, 10. Mai 2006 (CEST)
bei sechs Interwikilinks und zwei Webangaben kann man wohl nicht von "unbelegt" reden. -- Toolittle 16:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige meine Renitenz, aber das Remonstrieren liegt mir im Blute. Die Interwikilinks lasse ich nicht gelten und die Weblinks, naja. Ein Hinweis auf eine Veröffentlichung z.B. bei Rolling Stone oder so, die das bestätigt fände ich gerade bei so fanlastigen Themen wie Bucketheads (und ja der Mann kann wirklich Gitarre spielen!) Namen doch angebracht. ((ó)) Käffchen?!? 21:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Was spricht denn gegen All Music? --NoCultureIcons 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Anders gesagt: Das bißchen LA-Grund das angegeben war ist imho ausgeräumt, habe den LA entfernt und weise das entsprechende Portal auf den Artikel hin. --NoCultureIcons 22:03, 10. Mai 2006 (CEST)
Interwikilinks nicht gelten zu lassen ist eine wirklich gute Werbung für das Projekt ;-) -- Toolittle 22:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Die auf der Disk-seite angesprochenen stilistischen Dinge lassen sich durch überarbeiten am besten lösen, ebenso mögliche inhaltliche Unstimmigkeiten. Dass der Mann überhaupt ein Fake ist (wenn Dickbauch das mit "ich trau dem nicht" meinen sollte), ist reichlich unwahrscheinlich. Ich sehe also keinen vernünftigen Löschgrund. --Proofreader 22:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich kann keinen Mehrwert zu Hydrotherapie finden. --((ó)) Käffchen?!? 13:54, 10. Mai 2006 (CEST)
Sorry, aber Balneologie und Hydrotherapie sind nun wirklich nicht dasselbe. Die Hydrotherapie ist nur eine Form der therapeutischen Wasseranwendung, die Balneologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet mit einer Unterkategorie "Balneotherapie" (die auch nicht identisch ist mit Hydrotherapie, denn zur Hydrotherapie gehören keine Bäder). Das einzige Problem ist, dass sich für dieses Lemma bisher kein Fachkundiger gefunden hat, mir fehlt zurzeit die Literatur dafür. Behalten und erweitern --Dinah 14:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wie wäre es im jetzigen Zustand mit "Erweitern oder Löschen"? ((ó)) Käffchen?!? 14:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- hier geht es wenn ich den Artikel lese nicht alleine um eine Therapieform, sondern auch um Bädertechnik,- chemie etc, als gültiger stub natürlich zu behalten--Zaphiro 14:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Außer "gibt es" keinerlei Fakten. --((ó)) Käffchen?!? 13:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe hier, selbst mit ganz viel Wohlwollen, keine Behaltenswürdigkeit - kann im Zweifelsfall kurze Erwähnung bei Paul Abraham finden. Hier löschen.--SVL 14:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 8. März; Begründung damals: Offenbar nicht ausreichend von der Quelle zu unterscheiden. Schade. Wüsste allerdings auch nicht, wie man es anders machen sollte. Fakten sind schließlich Fakten. --Svens Welt 13:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Davon mal abgesehen, dass ich keine (zu unterscheidende) Quellenangabe entdecken kann, sehe ich hier nur einen sachlichen Artikel. Behalten.--SVL 15:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Alle der Erklärung und dem Verständnis dienende Information wird konsequent weggelassen. Bahnhof? --Eva K. Post 13:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bahnhof. Löschen. --ThePeter 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auch, wenn IP den Löschantrag aus dem Artikel entfernt: So löschen wg. völliger Unverständlichkeit --Superbass 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)
wartet mal ab, bin noch nicht fertig, nehme eure anregungen auf
Kein erkennbarer Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Siehe BS 25999. So löschen.--SVL 19:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma wird mit keinem Wort erklärt. WAS steht denn nun drin. Außer "gibt es" keine Informationen enthalten. --((ó)) Käffchen?!? 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Streng genommen, ein Ableger des Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 2000, wird leider nichts von deutlich. So kann das wohl nur gelöscht werden.--SVL 19:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 12. Februar; Begründung damals: Wo ist der Inhalt? Bestenfalls Schreibfehler beseitigen und ab ins Wiktionary --Svens Welt 14:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Irgendwie kommt der Artikel nicht aufs Thema. Die Papierbahn läuft durch eine Maschine. Soviel ist klar. Was soll dann die zusammenhanglose Formel sagen? Was für Fragen werden aufgeworfen? Warum ist Wasser so schlimm und Toluol nicht? Warum tragen die Drucker unterschiedlich große Zylinder? So ist das nix... --((ó)) Käffchen?!? 14:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Werde auch nicht ganz schlau aus dem Artikel. 7 Tage um das vernünftig auszuarbeiten.--SVL 14:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Schön, dass sogar im Artikel steht, dass dieser „komplizierte Fragen aufwirft.“... 7 Tage, um die komplizierten Fragen zu beantworten. --ThomasMielke Talk 18:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Das muss tatsächlich etwas oma-kompatibler beschrieben werden. Außerdem habe ich den Verdacht, dass es Bahnläufe nicht nur in diesem Zusammenhang gibt. --Proofreader 22:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Der bis jetzt älteste vergessene LA vom 4. Februar: bei diesem Designer stellt sich die Relevanzfrage. --Svens Welt
- Relevanz jedenfalls aus dem Text nicht erkennbar. Löschen. --ThePeter 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auf der it-wiki steht etwas mehr. Ich kann leider kein Italienisch, sonst würde ich das übersetzen. Zur wirklichen Relevanz kann ich nicht viel sagen, Google liefert immerhin ein paar Treffer. Neutral bzw. 7 Tage --ThomasMielke Talk 14:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Diskographie und Text widersprechen sich völlig. Zudem keine Quellen angegeben. Ich traue dem Artikel nicht. --((ó)) Käffchen?!? 14:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- das eine sind Singles, das andere Alben, laut en. müsste es halbwegs stimmen, der Artikel ist aber ansonsten recht mau und bedarf überarbeitung--Zaphiro 14:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz da. Fall für QS. Wenn ich Zeit habe... --Jo Atmon 'ello! 14:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Mag sein, dass ich gerade ein Black out habe, aber ich verstehe den Löschantrag nciht. Black waren in den 80ern populär und haben mit mindetsens 2 internationalen Top10-Hits die Musikwelt beeinflussst (und natürlich auch ihre Hörer, mir säuselt schon beim Lesen der Titel die Melodie des Everything .. is coming up roses durch Ohr. Natürlich behalten -- Achim Raschka 20:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten - Relevanz gegeben und bekannt --Ralf 21:27, 10. Mai 2006 (CEST)
No need to laugh and cry - It's a wonderful wonderful life... - ganz grosse Nummer! behalten! --DickeDudus 21:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Überarbeiten und dann behalten --Andreas 06 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist soweit schon korrekt. Die Gruppe hat als eine der bekanntesten in den 80er Jahren aber natürlich einen deutlich umfänglicheren Artikel verdient als diese paar Sätze. Das sollte man unbedingt ausbauen. --Proofreader 22:42, 10. Mai 2006 (CEST)
Es möge mir bitte jemand den Sinn in einer solchen Aufzählung darlegen. Was soll das für eine Enzyklopädie bringen? --((ó)) Käffchen?!? 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nichts. Löschen. --ThePeter 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Trägt nichts zum Wissen über Frankfurt bei, ist Statistik der Stadtkämmerei. Löschen --Eva K. Post 15:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Sinn der Aufzälung wurde hier diskutiert. Catrin 17:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Naja, ich finde diese Liste ja auch nicht übermäßig spannend, aber für unsere U- und S-Bahn-Freaks kann man es behalten. Ansonsten, wiederholter LA, Entscheidung, Regeln und so ... --Proofreader 22:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich--Zaphiro 14:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Solche Schulendfestivals finden überall in D Ende Juli statt; ein Haufen Teenies schwitzt sich ab Mittag durch endlose, meist unbekannte und untalentierte Hip-Hop-Vorbands. Ohne Relevanz, daher löschen - 62.134.227.4 14:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Naja, bei den genannten Bands von unbekannten untalentierten Musikern zu sprechen... ja, jedenfalls IMHO relevant, da größte derartige Veranstaltung in Mitteldeutschland, ähh, nein, das gibt es ja gar nicht, Thüringen meine ich natürlich. --> eher behalten bzw. QS. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich schrieb ja Vorbands. Das geht so um 14.00 los und die bekannten Namen kommen dann von 20-22 Uhr. Bloß für ein Konzert mit 2-3 bekannten Bands besteht doch gar keine Relevanz, das gibt's doch fast jeden Tag irgendwo. - 62.134.227.86 21:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nun ist das ja kein x-beliebiges Konzert von irgendwelchen Bands, sondern eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung mit wohl in der Regel mehr als 10.000 Besuchern (siehe [8]). In dem genannten Artikel wir diwe Veranstaltung als "Deutschlands größtes Ferienfestival" bezeichnet. Auch wenn solche Superlative von Regionalzeitungen schnell mal hingeschrieben werden, scheint mir aber eine grundsätzliche Relevanz gegeben. Behalten--Martin Zeise ✉ 22:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kategoriekandidat vom 28. Februar; Begründung damals: leere Kategorie. --Svens Welt 14:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist in weiten Teilen ein reines HOWTO, wie der Editor zu benutzen ist. Damit verstößt er gegen Punkt 8 der FAQ, was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist - 84.141.219.68 14:27, 10. Mai 2006 (CEST)
(Hierher verschoben von Gunther 14:31, 10. Mai 2006 (CEST))
- vi löschen? Nimmermehr. Aber den Abschnitt "vi für Poweruser" sollte sich tatsächlich mal jemand ansehen. --WürstchenköniginOi You! 14:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Da wir auch Notepad haben... behalten. ((ó)) Käffchen?!? 14:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der vi ist doch quasi der Urvater aller Texteditoren! Es gibt sicher einige Abschnitte die etwas überarbeitet werden könnten, insbesondere die umfangreiche Bedienungsanleitung, die in zusammengefasster Form sicherlich passender für die Wikipedia wäre, aber ansonsten auf jeden Fall behalten! --ThomasMielke Talk 14:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Da wir auch Notepad haben... behalten. ((ó)) Käffchen?!? 14:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten ungeachtet vom inhalt. vi ist eines der wichtigsten werkzeuge unter allen unixoiden betriebssystemen. eventuell ne qa dranhaengen. Elvis untot 14:55, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das Howto-Zeug gelöscht, nunmehr schnellbehalten. --AT 16:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten und den Experten mal Zeit lassen ihn auszubauen. Unter Vim wären der Historischer Exkurs zum ed/vi und die Vor- und Nachteile ein Anfang. Könnte man doch so ähnlich übernehmen. – Viele Grüße --Joachim Köhler 22:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Reine Trackliste. Wenn da nicht mehr kommt besser löscher. --NickKnatterton - Kommentar? 14:41, 10. Mai 2006 (CEST)
Kein Mehrwert zu Back Orifice. Redirect? --((ó)) Käffchen?!? 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- in dem Zustand ja, laut en. gäbe es mehr über sie zu berichten, gab es juristische Konsequenzen?--Zaphiro 14:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn jemand unter dem Lemma nachsieht, weil er wissen will, um was es geht, dann wird es ihm erklärt. Es ist sicher noch ausbaufähig, aber mmn dennoch ein vernünftiger Anfang. behalten --Nerdi ?! 15:42, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten'. Ist ein akzeptabler Stub. --Zinnmann d 15:49, 10. Mai 2006 (CEST)
behalten - völlig ausreichend als stub. Auch der ÜA-Baustein ist überflüssig, beim Abarbeiten dieser Löschkandidaten bitte gleich mit entsorgen. --h-stt !? 15:54, 10. Mai 2006 (CEST)
behalten. Akzeptabler Stub. Ausbaufähig durch en:Cult of the Dead Cow. --the one who was addicted (#) 16:03, 10. Mai 2006 (CEST)
behalten auf jeden Fall relevant und als Stub akzeptabel.--Nemissimo 19:06, 10. Mai 2006 (CEST)
keinerlei relevanz ersichtlich --217.246.76.80 14:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Für einen Wrestlingartikel erschreckend gut! Behalten. --Thomas S.Postkastl 14:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Für die WP nicht gut genug - und relevant schon gar nicht --212.202.113.214 16:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanz von Wrestlern vermag ich nicht zu beurteilen, jedenfalls nicht auf Grund solcher Artikel. Mir fällt nur immer wieder auf, dass sich die Inhalte meist auf Listen beschränken. Offenbar sind Wrestlinganhänger nicht in der Lage, ganze Sätze zu formulieren - oder über die Leute gibt nix zu sagen. Entschuldigung, das musste mal raus. --MrsMyer 17:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Das hier kann sich nicht zwischen Sammelartikel, BKL und Liste entscheiden. Quellen? --((ó)) Käffchen?!? 14:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Unabhängig davon, das schon das gewählte Lemma geradezu grausig ist, ist der Inhalt zudem auch ziemlich nichtssagend. 7 Tage um da was draus zu machen.--SVL 16:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Prototypen von was bitte? Das gehört, wenn man es behält, auf ein vernünftiges Lemma verschoben. Ob das auch inhaltlich irgendwie zu retten ist, vermag ich als Nicht-Militaria-Experte kaum zu sagen. Lassen wir den Experten 7 Tage, um aus diesem Ding was Vernünftiges zu machen. --Proofreader 22:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Develey (erl. überarbeitet)
Der Artikel beinhaltet keine Fakten, die auf eine Erfüllung der WP:RK schliessen lassen. Größe? Umsatz? Marktstellung? Nix. --((ó)) Käffchen?!? 14:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- 150 Jahre alt, netter Artikel. Behalten und BWL-Brille abnehmen. --NoCultureIcons 15:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- <persönlicher Angriff> Den Antrag kann auch nur einer stellen, der Pommes rotweiß isst und noch nie 'ne anständige Weißwurst zwischen den Zähnen hatte ... </persönlicher Angriff> ;-) behalten, aber deutlich verbessern. °ڊ° Alexander 15:10, 10. Mai 2006 (CEST)
Umfassend überarbeitet, hoffentlich jetzt besser :) - 62.134.227.4 15:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dicki, Deutschlands größter Senfhersteller sollte doch relevant sein [9]--Zaphiro 15:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- erm. sorry. aber das ist ja schon fast vandalismus. was kommt als nachstes, Masterfoods? Elvis untot 16:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- erl. überarbeitet--Zaphiro 21:31, 10. Mai 2006 (CEST)
keinerlei relevanz ersichtlich --217.246.86.226 15:05, 10. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos. Keine Quellen, keine Hintergründe. So nicht enzyklopäödisch. 7 Tage Galgenfrist.--Thomas S.Postkastl 15:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- Google findet einiges teils auch in Vertriebenenseiten (aber meist als Erfahrungsberichte [10]), [11], ein Fake scheint es zumindest nicht zu sein--Zaphiro 15:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Roter Handschuh (SLA gestellt)
Keine Fundstelle bei Google. Da tobt wohl jemand seine Gewaltphantasien aus. --Eva K. Post 15:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- habe dem nix hinzuzufügen. löschen Boeks 16:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ihh, bäh raus damit Kgberger 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Tatsache, dass der Begriff bei der Suchmaschine "Google" nicht zum Erfolg führt, rechtfertigt noch lange keine Löschung missliebiger Artikel. Im Zusammenhang mit dem kritisierten Artikel empfehle ich einmal einen Besuch im militärhistorischen Archiv Freiburg.
Diese Verhörmethode mag es gegeben haben - unabhängig davon wäre aber ein Quellennachweis erforderlich. Ohne ist das nichts. 7 Tage, um die Quellenagabe nachzuholen.--SVL 16:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Da quellenlos und im Stil grottig würde ich sogar für schnelllöschen plädieren. -- Tobnu 18:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- ebenfalls für schnelllöschen wegen Unbelegbarkeit und POV--Zaphiro 22:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Erinnert an die Rattenkäfig-Obsession mancher Nazis (wonach angeblich die Sowjets ihre Opfer mit Ratten vor dem Gesicht à la Orwell terrorisieren). Ist ebenso unbelegt und bestenfalls eine Urban Legend, aber auch als solche kaum relevant. --Proofreader 22:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt--Zaphiro 23:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn einer ausufernden Inhaltsangabe mit "Fortsetzung folgt" nicht, zumal bei Ben Bova nicht mal ein Artikelwunsch stand. --Eva K. Post 15:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Zu dieser Reihe von Werbeartikeln aus der gleichen Quelle wollen wir mal die Relevanz feststellen. --212.202.113.214 15:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Ein bekanntes Naturheilmittel-Unternehmen der Schweiz.
Lt. Relevanzkriterien mind. 100 Mio Euro Umsatz erforderlich, hier lt. Artikel bei weitem nicht erreicht (50 Mio CHF belegt). Ebensowenig dürften die alternativ 1000 Mitarbeiter oder 20 Produktionsstandorte haben. Daher wg. nicht erfüllten RK löschen - 62.134.227.4 18:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Umsatz 130 Mio. CHF, siehe [12], damit wohl relevant, behalten--Zaphiro 22:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Zu dieser Reihe von Werbeartikeln aus der gleichen Quelle wollen wir mal die Relevanz feststellen. --212.202.113.214 15:23, 10. Mai 2006 (CEST)
> Es handelt sich um eine Zeitschrift, die seit 1929 erscheint. Das dürfte von allgemeinem Interesse sein.
- Es wird eine Auflage von „37.992 Exemplaren“ erwähnt, was für Relevanz spricht. Auch sehe ich keine Werbung, sondern eine reine Aufzählung von Fakten. Behalten und ausbauen, obwohl die Verleger nicht wissen, dass man „Gesundheitsnachrichten“ zusammenschreibt. --DerHexer Diskussion Bewertung 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Relevanz scheint gegeben, behalten --Dinah 20:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbeeintrag mit nicht nachgewiesener Relevanz --212.202.113.214 15:27, 10. Mai 2006 (CEST)
> Es handelt sich um eine Zeitschrift, die seit 1929 erscheint. Das dürfte von allgemeinem Interesse sein.
Reine Datensammlung. Anforderungen für Filmartikel nicht ansatzweise erfüllt. Außerdem kommt kaum einer der genannten Filme in der IMDb auf mehr als 10 Votes. - jan b 15:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Reine Datensammlung" - und vor allem diese! - ist für eine Enzyklopädie die Seele vom Buttergeschäft. Verbessern lassen sich die Einzeleinträge selbstverständlich, das wäre sogar gut! Behalten. -- €pa 15:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Durch den Artikel Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke wird der Artikel über diese Firma überflüssig, da sie ansonsten mit 15 Mitarbeitern nicht relevant ist. --139.18.1.5 15:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ach spätestens bei der nächsten Entführung werden wieder Leute danach suchen, was denn die Cryotec so macht. Und da sich die Lage im Irak wohl so schnell nicht ändern wird, kann das bis auf weiteres immer wieder vorkommen. Deshalb bin ich vorerst für behalten. --Martin Zeise ✉ 21:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Kurz und bündig: Die R-Frage. Ich sehe nichts von Substanz. --Eva K. Post 15:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz? Eventuell über die Bücher, aber die Titel fehlen --Geos 15:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vier habe ich in der DDB gefunden und nachgetragen. Damit dürfte seine Relevanz nachgewiesen sein. Mir fehlen aber weitere Angaben über seine Missionstätigkeit, beispielsweise über seine jetzige Arbeit in Celle. Was ist denn dieses Missionswerk überhaupt? --MrsMyer 18:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ist Missionierung überhaupt ein relevanter Verdienst ?? Den Leuten seinen Glauben aufschwatzen finde ich noch schlimmer als selbiges mit einem überteuerten Staubsauger. - 62.134.227.4 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ob uns Missionierung gefällt oder nicht, spielt für die Relevanz einer Person in Wikipedia keine Rolle. Die Veröffentlichung von vier Büchern, die im Onlinekatalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt werden, ist nach den Wikiregeln ausreichend. --MrsMyer 18:21, 10. Mai 2006 (CEST)
Ein neuer Verlag mit ein paar weniger Büchern. Artikel war in der QS, zwei Wochen dort brachten nichts. Es bleibt die Relevanzfrage zu klären. --Svens Welt 15:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Nur 6 verschiedene Bücher lieferbar und die auch nur direkt beim Verlag. Löschen - 62.134.227.4 16:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma: Der Chor ist sicher relevant, aber der "Artikel" vermittelt leider das Gegenteil. Kompletter Neuanfang. --Eva K. Post 15:41, 10. Mai 2006 (CEST)
(-Brüll-) 6 Konzerte (in einem Jahr !) mit "zum Teil großem Erfolg". "In diesem Jahr noch wesendlich mehr Konzerte". Ich würde sagen, löschen und weiterüben - 62.134.227.4 15:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Roßtäuscher ohne Bedeutung. --Eva K. Post 15:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Quatsch. Mittlerweile eine Person des öffentlichen Lebens. Würde mich nicht wundern, wenn er bald in die Riege der C-Prominenz eintritt und Maden im Dschungel isst. Behalten (nicht signierter Beitrag von 84.150.246.137 (Diskussion) --Eva K. Post 15:55, 10. Mai 2006 (CEST))
- Vielleicht bei Wer wird Millionär erwähnen, als "Betrüger" ist das wohl ein kleiner Fisch. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Fall mit drei Sätzen in Who Wants to Be a Millionaire? ergänzt. Einen eigenen Artikel braucht es wohl nicht unbedingt. Löschen. --Proofreader 23:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Wie der Text schon sagt "Insgesamt hat der Begriff keine klaren Konturen und kann je nach Kontext unterschiedlich verstanden werden": Begriffsbildung, --He3nry Disk. 16:01, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Inhalt lässt an der Bedeutung des Begriffs wirklich zweifeln, 7 Tage --Dinah 20:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Reiner POV - sollte so nicht länger bleiben --Nur1oh 16:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Stimme vollkommen zu, in dieser Form auf jeden Fall löschen. --NoCultureIcons 17:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Auf der Basis m.E. noch nicht einmal überarbeitungswürdig Dodo 18:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel sollte eigentlich nur "Goodness of fit" heißen und nicht "Statistik: Goodness of Fit" -- Pi666 16:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Wunschgemäß verschoben nach Goodness of Fit - aufräumen bei den Links mach bitte selbst --Bahnmoeller 16:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Da der Artikel gesperrt ist, stelle ich den Löschantrag stellvertretend für unseren neuen Benutzer:Prof. Dr. Meyl. Im folgenden seine Begründung
Über meine Person „Konstantin Meyl“ habe ich bei Wikipedia einen Verriss gefunden, der voller Unwahrheiten steckt und der als überaus polemisch und persönlichkeitsverletzend zu bewerten ist, kurzum ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Ich will auch nicht mit namen- und gesichtslosen Zensoren diskutieren, ich will Ihnen nur Gelegenheit geben, unverzüglich zu korrigieren und Ihnen dazu ein paar wertvolle Hinweise geben: Ich sei Urheber pseudowissenschaftlicher Theorien, steht da zu lesen. Das ist Polemik, die nichts in einem Lexikon zu suchen hat. Richtig ist, dass ich in meinen Herleitungen von anerkannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten ausgehe und die sind nun mal nicht als pseudowissenschaftlich einzustufen. Wenn als Ergebnis meiner Herleitungen neben vielen anderen Ergebnissen Skalarwellen dabei herauskommen, dann findet meine mathematische Herleitung z.B. in der Plasmawelle eine physikalische Bestätigung. Schließlich ist der Nobelpreis an Langmuir vergeben worden, weshalb die von ihm entdeckten Skalarwellen als Langmuirwellen bezeichnet werden. Wenn aber das richtige Ergebnis bei meiner Herleitung herauskommt, dann kann in meiner Rechnung kein Fehler stecken, dann sollten entweder zwei Fehler vorhanden sein, die sich gegenseitig aufheben, was sehr unwahrscheinlich ist, oder meine Rechnung ist fehlerfrei, wie dies Prof.Dr.Runckel von der Universität Ulm, Fakultät Mathematik, bereits in einem Gutachten bestätigt hat. Wer das Gutachten einsehen will, kann mich besuchen kommen. Es füllt einen Aktenordner. Dieser Umstand ist auch bei dem Wikipedia-Artikel „Skalarwelle“ unverzüglich zu korrigieren und auch dort alle Polemik zu entfernen! Weiter steht geschrieben, meine Objektivitätstheorie solle die Relativitätstheorie ersetzen. Das ist die Unwahrheit. Wo haben Sie solche Falschinformationen her? Die Abschnitte „Umstrittenes Verhalten“ und „Strafbefehl“ sind völlig indiskutabel und sofort ersatzlos zu streichen. Von welcher Fachwelt ist hier die Rede? Vielleicht von der GWUP-Sekte http://www.skeptizismus.de/henke.html ? Die Sektenmitglieder Bruhn, Keck, usw. können doch nicht als „die Fachwelt“ bezeichnet und deren Privatmeinung zu einer Lexikonwahrheit erhoben werden! Es ist vom Amtsgericht festgestellt worden, dass ich nicht der Vertreiber der Experimentiersets bin. Wer lügt hier planvoll und phantasiert laut von einem Perpetuum Mobile, obwohl ich stets klarmache, das es so etwas nicht gibt? Ist es dieser Klaus Keck, dessen Meinung zitiert wird und der von einem Verstoß gegen die wissenschaftliche Redlichkeit spricht? Das mag zwar auf diesen Keck zutreffen, aber in einer Enzyklopädie hat eine derartige Schlammschlacht nichts verloren. Wer bei Wikipedia unter „Konstantin Meyl“ nachschaut, der will über die Person und zusätzlich bei einem Professor über die Inhalte seines wissenschaftlichen Werkes Informationen und keine Spekulationen, Lügenmärchen oder sonstige Phantasien von den Sektierern der umstrittenen GWUP. Genauso wenig interessiert er sich für das hochschulinterne Mobbing von Rektor Scheithauer, Prorektor K., Dekan Hönl und Prodekan Kühlke. Richtig ist, dass keiner von diesen Personen mehr im Amt ist: der Rektor wurde erschossen und die anderen drei haben ihr Amt z.T. schon vor über einem Jahr niedergelegt. Der Kanzler hat ebenfalls die Hochschule gewechselt. Das Skalarwellenforum, das die Herren den Aktivisten der GWUP-Sekte eingerichtet hatten, ist zwischenzeitlich geschlossen worden. Das Aufräumen hat schon begonnen, auch wenn das bei Wikipedia noch keiner gemerkt hat. Die an Wikipedia geschickte und von Dr. Angelika Schrodt verfasste Version ist die einzige, die ich autorisiere und die Wikipedia berechtigt ist, zu veröffentlichen. Dazu ist die Blockade meiner Seite aufzuheben. So ein Vorgehen ist mit einer freien Enzyklopädie unvereinbar. Zudem möchte ich das Schrifttum und die Literatur vervollständigen u.a. um die bereits in physikalischen Fachzeitschriften erschienenen Beiträge, die z.T. von mir stammen und z.T. über meine wissenschaftliche Arbeit handeln. Hat hier schon wieder jemand unwahr behauptet, meine Beiträge seien nicht zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften angenommen worden? Können Sie dazu ein Beispiel angeben und Ihre Quelle benennen? Von den Hütern einer freien Enzyklopädie kann erwartet werden, dass mindestens dem Autor selber jederzeit das Recht eingeräumt wird, Fehler und Lügen entfernen zu können, die seine Seite „Konstantin Meyl“ und seinen Forschungsgegenstand „Skalarwelle“ betreffen. Sorgen Sie dafür, dass ich zu beiden Artikeln jederzeit freien Zugang habe und ändern Sie unverzüglich die derzeitigen Inhalte in die autorisierten Texte ab, die Ihnen Frau Dr. Schrodt bereits geschickt hat.
Pjacobi 16:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Der Rektor wurde erschossen" hört sich sonderbar frohlockend an, darf man wild assozieren? SCNR... Behalten - wikipedia ist kein Wunschkonzert für Vertreter obskurer wissenschaftlicher Theorien, bei der wir schreiben, was die wollen. -- Tobnu 16:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Tobnu ! der mord oder totschlag an Rainer Scheithauer hat mit dem thema (und meyl) nichts zu tun, war wohl eine private angelegenheit eines apothekers der sich dann selbst tötete. Redecke 19:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- Tobnus hat alles gesagt, was man dazu nur sagen braucht. Relevanz gegeben, behalten, keine Bevormundung und schon keine Vorgabe, was wir schreiben dürfen. Gegen ein geordnetes Miteinander hat sicher Niemand etwas einzuwenden. Gegen ein Diktat baer ganz sicher. Marcus Cyron Bücherbörse 16:40, 10. Mai 2006 (CEST) Marcus Cyron Bücherbörse 16:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ohne den Artikel gekannt zu haben, bin ich eigentlich davon überzeugt, dass er die wesentlichen Fakten enthalten hat. Klingt sehr nach wissenschaftlichen Sektierertum. behalten --Historyk 16:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich sehe weder Grund zur Löschung noch einen Löschantrag--Zaphiro 16:47, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Tobnu an. Herr Prof.Dr. hat die Möglichkeit, auf der Diskussionsseite jederzeit eine umfassende Liste der Fachbeiträge von ihm und zu seiner Arbeit zu hinterlassen. Behalten --AT 16:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn es Zweifel an der Gültigkeit des Löschantrags durch Benutzer:Prof. Dr. Meyl gibt, mache ich ihn mir zu eigen, unter Berufung auf en:WP:LIVING. --Pjacobi 16:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Löschantrag, höchstens einen Entsperreintrag bzw POV-Antrag--Zaphiro 17:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich danke Herrn Prof. Meyl besonders für die Erwähnung von Irving Langmuir und möchte auf diesen interessanten Vortrag von Langmuir http://www.cs.princeton.edu/~ken/Langmuir/langmuir.htm verweisen. --Pjacobi 17:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, der POV der da drin ist, sollte raus und kritische Angaben mit Quellen unterlegt werden. Meyl hat aber nicht den geringsten Anspruch hier von ihm autorisierte und schönfrisierte Texte einstellen zu wollen. Dazu kann er eine Autobiographie schreiben, wenn er will. --ahz 17:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, wo kommen wir denn hin, wenn wir hier nach der Pfeife irgendwelcher Leute tanzen, die ihre Biografie gerne schönfrisiert hätten... und zum letzten Satz der "Ankündigung" des Herrn Meyl fällt mir nur eins ein: "Sonst passiert was?" --gunny [?] [!] 17:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Veröffentlicht Bücher zusammen mit Buttlar und beschwert sich, wenn er als Wissenschaftler nicht mehr ernst genommen wird. Behalten - 62.134.227.4 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten, mit Drohungen sollte hier niemand weiterkommen. Und schon gar nicht mit Droh-Spam. --Silberchen ••• 18:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel sollte behalten werden, aber in der Tat sind etliche Formulierungen absolut unangemessen.
Da sich erfahrungsgemäß beide Parteien, Befürworter und Gegner von Meyls Theorien, nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen, wird es mit diesem Artikel eine ganze Weile schwierig bleiben. -- Simplicius 18:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten obwohl mir nicht 100% klar ist ob prof meyl tatsächlich den artikel gelöscht sehen will. schliesse mich simplicius an: der artikel ist distanzierter zu formulieren. Redecke 18:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wer mit Buttlar veröffentlicht, der sucht in erster Linie den kommerziellen Erfolg und Aufmerksamkeit. Daher sehe ich überhaupt keine Veranlassung, den Artikel zu löschen. Ob er in der aktuellen Form ausreichend neutral ist, sei mal dahingestellt. Ansonsten würde ich dafür plädieren, die Beiträge des Accounts Benutzer:Prof. Dr. Meyl zu entfernen und selbigen zu sperren, dieses wirre Geseier ist nämlich das eigentlich rufschädigende - ich habe meine Zweifel, dass es sich bei dem Accountinhaber auch tatsächlich um die vorgeblich Person handelt. Wir hatten doch schonmal so ein Kaspertheater mit irgendeiner angeblichen Journalistin - Ziegler oder so.--Wiggum 19:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten - alleine in seiner Eigenschaft als FH-Dozent wär er m.E. nicht relevant genug, aber Dank seiner verschrobenen Thesen ist er doch ein enzyklopädiewürdiges Kuriosum. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten, aber bitte etwas "ruhiger" formulieren. Schließe mich Simplicius und Redecke an. --RW 19:30, 10. Mai 2006 (CEST)
- Herr Meyl hat ein Recht darauf hier nicht genannt zu werden finde ich. Wenn er Kollegen Jacobi z.B. einen Scan seines Ausweises mailt und erneut um Löschung bittet, dann sollte der Artikel schlicht und ergreifend gelöscht werden. Der Mann ist keine Person des öffentlichen Lebens und daher sollte seinem Wunsch nach Prüfung der Echtheit entsprochen werden. ((ó)) Käffchen?!? 21:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- der Herr ist eifriger Buchautor, gibt Anlass zu außergewöhnlichen Distanzierungs-Statements seiner Hochschule, ist beliebte Referenz auf etlichen Pseudowissenschafts-Websites... - die Person ist selbstverständlich von Interesse. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 21:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist offenbar gegeben und POV ist in diesem Fall sicher kein ausreichender Löschgrund. Den Artikeltext kann und sollte man tatsächlich dezenter formulieren, vielleicht sogar die Position von Herrn Meyl in zwei Sätzen dagegenstellen, aber insgesamt sollte die kritische Einschätzung durch die Fachwelt dominieren (das ist ja nicht nur die GWUP-"Sekte" - seltsame Formulierung nebenbei -, sondern auch diverse anerkannte wissenschaftliche Größen, die zum Teil noch leben, zum Teil nicht mehr). Behalten; relevante Personen der Zeitgeschichte sollten jedenfalls nicht bestimmen, ob wir Artikel über sie haben bzw. was wir in diese hineinzuschreiben haben. --Proofreader 23:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem ich diverse unerquickliche Fälle gesehen habe, halte ich ein opt-out Modell für angebracht. Die Wikipedia ist ein Experiment, das vielleicht mal eine Enzyklopädie wird. Ob zum Beispiel die freie, auch anonyme Editierbarkeit eine gute Idee ist, ist noch offen. Jeder sollte entscheiden können, ob er zulässt, zum Gegenstand dieses Experiments zu werden. Eine nichtexistierende Biographie ist weder positive noch negative Werbung. --Pjacobi 23:27, 10. Mai 2006 (CEST)
Multiindex (erledigt)
häää? --Geos 16:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Ja und? Weil ich nichts von Mathematik verstehe, muss der Artikel weg? Behalten -- Arcimboldo 17:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Naja, dass dieses Thema nicht 100%ig Omakompatibel gehalten werden kann, sollte jeden klar sein, aber eine etwas einfacher formulierte Einführung könnte sicher nicht schaden. Behalten, aber Einleitung überarbeiten. --ThomasMielke Talk 17:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- So ist das nicht zu verstehen. Mindestens eine omataugliche Einleitung sollte schon da sein. --ST ○ 17:41, 10. Mai 2006 (CEST)
häää ist auch eine kreative Antragsbegründung. Nach Erweiterung durchaus behalten Jutta234 Talk 17:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber genau das war alles, was mir dazu einfiel, dabei hatte ich Mathe als Prüfungsfach im Abi --Geos 17:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe das Problem gar nicht. Offensichtlich Betriebsblindheit. --Scherben 17:58, 10. Mai 2006 (CEST)
so, wie der Artikel mittlerweile aussieht, bin ich für behalten. --Credner
Nach Erweiterung LA zurückgezogen --Geos 18:24, 10. Mai 2006 (CEST)
In der Form nur ein schlechter Verlegenheitsartikel, dann doch lieber eine Liste deutscher Erfindungen (siehe Versionen von Oktober 2005). --139.18.1.5 16:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Und ist die Liste erst da, folgt der nächste LA. --n·e·r·g·a·l 17:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- Tabelle jedenfalls bei Löschung irgendwo unterbringen, evtl Europäisches Patentamt?--Zaphiro 20:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Prima Beispiel, daß Singularlemma nicht immer sinnvoll ist...Ralf 21:37, 10. Mai 2006 (CEST)
WEiß jemand was das ist.Kann mir darunter nichts vorstellen.Ohne HauptLemma bitte Löschen --StillesGrinsen 16:55, 10. Mai 2006 (CEST)
- ja, ich weiß was das ist. konnte sogar in wp nochmal nachgucken, da gibt es nämlich einen artikel Konservative Revolution; der taucht jetzt auch in der entsprechenden kategorie auf, die behalten werden sollte (da sie die entsprechenden theoretiker sinnvoll auffindbar macht). --von Korf 17:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Schaut so ganz brauchbar aus, behalten würde ich sagen. Dodo 19:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten - Helmut Zenz 23:20, 10. Mai 2006 (CEST)
Siehe Löschdiskussion hier - das Ergebnis ist eine Pseudo-Begriffsklärung. Entweder redirect auf Kabel oder löschen. --DickeDudus 16:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- LA wurde bereits 2x zurückgezogen. Auf Artikel folgte eine BKL. Ein 3. LA ist wohl ein Witz. --Kungfuman 17:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ganz und gar kein Witz - der vorherige LA bezog sich auf einen schlechten Text unter diesem Lemma, der jetzige auf die (als Konsequenz aus dem letzten) angelegte Begriffsklärung, die jegliche Sinnhaftigkeit vermissen lässt. --DickeDudus 20:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die BKL ist irgendwie sinnlos. Anders formuliert: Ein Datenkabel ist a) ein Kabel zur Datenübertragung b) gibt's auch für Händies. Welche verschiedenen Bedeutungen des Wortes werden denn jetzt geklärt? --A.Hellwig 20:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- bin auch für redirect, allerdings sollte der Begriff unter Kabel kurz erklärt bzw erwähnt werden--Zaphiro 21:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Das hier widerspricht dem "assume-good-faith"-Prinzip! Für hartnäckige Fälle gibt es die Vandalensperrung - solch ein öffentlicher Pranger, in welchem alle URVs vermerkt werden finde ich äußerst bedenklich. Vor allem brandmarkt er alle Nutzer die mal eine URV versehentlich und in bestem Willen begangen haben für immer. Deshalb plädiere ich für löschen --88.134.43.71 17:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- LA entfernt, bereits diskutiert. --gunny [?] [!] 17:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- In einem solchen Fall wäre ein Link auf die Diskussion sinnvoll. Nicht jeder hat stets alle Diskussion im Kopf. Ich zum Beispiel kenne die Diskussion noch nicht und würde gerne wissen welche Argumente vorgetragen wurden. Danke. --Nemissimo 19:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Seit wann ist das Stellen eines möglicherweise durchaus berechtigten Löschantrags Vandalismus? Aus der damaligen Diskussion ist abschließend nur ersichtlich, dass die Argumente für und wieder nicht eindeutig waren und deshalb nicht gelöscht wurde. --62.47.50.73 19:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Fazit der damaligen Diskussion "soll bei Bedarf durch Meinugnsbild o.ä. entschieden werden, Löschdisk zu uneindeutig für Aktion", wie wäre es damit, ich persönlich hatte (soweit ich mich erinnere) nur für einen Verbleib gestimmt, falls Benutzer mehrfach bzw andauernd wiederholt sich nicht regelkonform verhalten, im Momentzustand sehe ich aber fast ausschließlich Ersttäter--Zaphiro 22:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Seit wann ist das Stellen eines möglicherweise durchaus berechtigten Löschantrags Vandalismus? Aus der damaligen Diskussion ist abschließend nur ersichtlich, dass die Argumente für und wieder nicht eindeutig waren und deshalb nicht gelöscht wurde. --62.47.50.73 19:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- deshalb wieder zur Diskussion gestellt, da kein eindeutiges Ergebniss und offenbar Diskussionsbedarf--Zaphiro 22:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das denn bewirken? Soll jetzt wieder eine Woche kontrovers diskutiert werden und danach der nächste Admin schreiben: "soll bei Bedarf durch Meinugnsbild o.ä. entschieden werden, Löschdisk zu uneindeutig für Aktion"? --Tinz 23:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- oder zu einem Meinungsbild, oder zu einer grundsätzlichen Diskussion über Sinn (gab es denn Erfolge?) oder "Aufnahmekriterium"--Zaphiro 23:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Was soll das denn bewirken? Soll jetzt wieder eine Woche kontrovers diskutiert werden und danach der nächste Admin schreiben: "soll bei Bedarf durch Meinugnsbild o.ä. entschieden werden, Löschdisk zu uneindeutig für Aktion"? --Tinz 23:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Das sieht mir nach fake aus!? 0 G-Treffer für "Refraktive Relativitätstheorie" --HendrixIsAlive 17:08, 10. Mai 2006 (CEST)
- Tja, was soll ich dazu sagen. Löschen natürlich, bevor auch noch jemand den Biographieartikel Eckart E. Colsman schreibt und jener uns verklagen will. Das Vorhandensein einer Quelle:
- beunruhigt mich aber doch etwas.
- Pjacobi 17:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- mhh... "Refractive Relativity Theory" ergibt (immerhin) 9 Treffer. Habe mal Portal Physik verständigt... --HendrixIsAlive 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kein Fake, aber irrelevante Exotentheorie. Es gibt genau die eine von Pjacobi genannte Quelle, ein Poster bei einer Konferenz der American Physical Society im Jahre 2001 (ich nehme an, die lassen alle Poster zu?). Alle anderen Google-Hits sind Hinweise darauf bzw. en:Refractive Relativity Theory (Autor identisch). Dessen Löschung wird gerade hier diskutiert; es könnte sich lohnen, da gelegentlich vorbeizuschauen. Ist aber auch so eindeutig genug: Irrelevant, löschen --Migo Hallo? 18:20, 10. Mai 2006 (CEST)
- PS: Der im Artikel angegebene Weblink ist übrigens tot... --Migo Hallo? 18:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Theorie eines Privatgelehrten ohne Veröffentlichungen, löschen --MBq 18:43, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen da inhaltlicher Unsinn. --wdwd 21:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Oberste_Auftrag_der_Chrysantheme_(Japan) (gelöscht)
sieht nach einem Babelfishunfall aus. Vielleicht mag ja ergründen, was der Artikel eigentlich sagen will. --southpark Köm ? | Review? 17:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ist das wichtigste japanische Ehrenabzeichen. Wäre schon schön als Artikel zu haben, aber natürlich nur übersetzt durch interessierten babelhuman. --Gf1961 17:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auftrag -> order -> Orden. Der japanische Chrysanthemenorden, irgendso ein japanisches Bundesverdienstkreuz oder so. ;-)
Als Babelfish-Unfall eigentlich SLA-fähig. Ich mache das mal. --Eva K. Post 17:25, 10. Mai 2006 (CEST)
..hab eine dicken babelfish an der Angel.. wirres Zeug, evtl SLA? --HendrixIsAlive 17:18, 10. Mai 2006 (CEST)
--Xeno06 17:27, 10. Mai 2006 (CEST)"Anders als seine europäischen Gegenstücke kann der Auftrag nach dem Tod konferiert werden.". Hingegen muss das hier nach dem Tod nicht zwingend konserviert werden. Ich bin dafür das zu sterben, sogar schnelllöschen.--Xeno06 17:27, 10. Mai 2006 (CEST)
schnellgelöscht, da babel-unfall --ee auf ein wort... 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Völlig unverständliches Zeug. Wär eigentlich schnelllöschwürdig. --Philipendula 17:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade oben, da ist ein ganzes Nest dieser japanischen Kostbarkeiten. --Philipendula 17:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Anton-Josef versieht den Artikel regelmäßig mit SLAs mit der Begründung "Wie oft noch?". Bitte hier um Diskussion. --Xocolatl 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Problem ist bloß, dass der LA entfernt wurde und kaum einer hierher finden wird. Werde das revertieren, begebe mich aber nicht wieder in Streit, ob man einfach so einen LA entfernen darf, wenn die Begründung für den LA nicht ganz korrekt ist. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:39, 10. Mai 2006 (CEST)Hat sich erledigt. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:40, 10. Mai 2006 (CEST)- [13] Anscheinend Wiedergänger einer URV-Version, allerdings ist der Text leicht abgewandelt. --NoCultureIcons 17:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Xocolatl, nur für den Fall, dass irgendwas schief läuft ;-) Guckst Du hier [14] --Anton-Josef 17:49, 10. Mai 2006 (CEST)
- Weiß schon, dass die Dame eine alte Bekannte ist, aber die früheren Artikel waren entweder wirklich 1:1 irgendwo rauskopiert oder mit so sinnfreien Informationen wie der, dass Oehme fließend sächsisch spricht, zugemüllt, oder gar beides. Der hier sieht mir nun doch ein bisschen besser aus, da ist mir ein SLA zu schnell. --Xocolatl 17:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dann schreib das doch hin, wenn Du meinen SLA löschst. Ich kann doch den Unterschied zu den vorherigen Versionen nicht sehen ;-)--Anton-Josef 17:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sorry - das war der automatisch erscheinende Reverttext. Aber hättest DU deinen SLA etwas sinnvoller begründet, hätte ICH ihn nicht automatisch zurückgesetzt...;-) Ok, geloben wir beide Besserung und schauen, was die Diskussion hier ergibt. --Xocolatl 18:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Fein. Gut das wir darüber gredet haben ;-) --Anton-Josef 18:08, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kann man so wohl behalten, auch wenn's fast nur Rollen hart an der Statistenlaufbahn sind - sachlich aber schwer zu prüfen. B.gliwa 18:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mit Sicherheit Grenzfall, aber im Zweifel behalten, diese Art von Artikel gibt es hier zuhauf--Zaphiro 21:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kann man so wohl behalten, auch wenn's fast nur Rollen hart an der Statistenlaufbahn sind - sachlich aber schwer zu prüfen. B.gliwa 18:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Fein. Gut das wir darüber gredet haben ;-) --Anton-Josef 18:08, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist so kein Artikel und es ist auch keine Relevanz erkennbar. --Eva K. Post 17:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist ein mehrfacher Wiedergänger. Meines Erachtens reicht es nach den Relevanzkriterien nicht für einen eigenen Artikel, vielleicht in Artikel zum Weg erwähnen. Sechmet Ω Bewertung 17:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hm, nach kurzer Recherche gibts auch keinen Artikel, wo man das einpflegen könnte, Killer als Ortsteil gibts nicht und unter Jakobsweg#Jakobusbruderschaften werden ebenfalls nur die größten genannt. löschen Sechmet Ω Bewertung 18:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Indiskutabel schlechter Artikel unter falschem Lemma über ein ... ehm ... ja – worüber überhaupt? Wenn der Autor nur einen Bruchteil der Zeit, die hier für die Löschantragsdiskussion verplempert wird, in das Lesen von Wikipedia:Erste Schritte investieren würde, hätten wir es alle leichter. So: löschen! -- RainerBi - ✉ - ± 17:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung für ein Produkt, das angeblich das "gefühlte Sichtfeld des Fernsehers vergrößert" --Eva K. Post 17:46, 10. Mai 2006 (CEST)
behalten technisch interessante Entwicklung im Bereich des Home-Entertainments mit Schrittmacherfunktion. Kein anderer Anbieter hat bisher etwas vergleichbares. Das Phillips der Erste mit einem derartigen Konzept ist ist kein Hindernissgrund. Sonys Walkman ist ebenfalls ein Trademark. Gruß --Nemissimo 19:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich wie Nemissimo, allerdings sollte der Artikel etwas überarbeitet werden. --ThomasMielke Talk 19:28, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt mal etwas überarbeitet und den Begriff erläutert. Besser so? --ThomasMielke Talk 19:43, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich auch dran versucht, müsste jetzt vielleicht noch jemand ran, der wirklich Ahnung davon hat :- | --rorkhete 21:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wird doch langsam was. Die Herkunft des Namens und die grundlegende Funktion ist erklärt. Behalten? --ThomasMielke Talk 21:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Wenn das so weiter geht, steht er morgen auf der „Exzellent“-Liste ;-) --rorkhete 21:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten - Das Thema finde ich relevant, nur ist der Artikel ein Stummel. (Grummel, warum wurde eigentlich die Stub-Kennzeichnung abgeschafft? Hier würde sie passen.) Inhaltlich wüsste ich gerne mehr über die wahrnehmungspsychologischen Hintergründe und frühere Umsetzungen des Konzepts erfahren. ---zzz 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ein Stub ist das bei dem Umfang nun nicht mehr. Bezüglich der früheren bzw. alternativen Umsetzungen habe ich beim Googeln ein Elektronik-Forum gefunden, wo versucht wurde mit verschiedenen Leuchtdioden in RGB den Effekt zu simulieren. Allerdings war unterm Strich dann bisher doch nichts Verwertbares für die Wikipedia dabei. --ThomasMielke Talk 22:29, 10. Mai 2006 (CEST)
scheinbar aus ß ausgelagert, macht so allerdings keinen Sinn - sollte (evtl. gekürzt) wieder eingebaut werden. -- srb ♋ 17:47, 10. Mai 2006 (CEST)
- Interessant finde ich die Liste schon. Ich hab mal etwas Kontext hinzugefügt, damit der Sinn besser ersichtlich wird. Behalten -- sebmol ? ! 17:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten wurde absichtlich aus dem exzellenten Artikel ß ausgelagert. Dieser ist lang genug. --Kungfuman 17:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mich stören aber ganz erheblich die externen Links im Artikelraum. Vielleicht kann jemand deren Inhalt zusammenfassen und einarbeiten? Noch will ich die externen Links nicht herausnehmen, aber dort gehören sie nicht hin, meint Versal-Eszett-Grauslerin --MrsMyer 18:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Meinst du die Andreas Seidel, Ingo Preuß und Andreas Stötzner Links? -- sebmol ? ! 18:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mich stören aber ganz erheblich die externen Links im Artikelraum. Vielleicht kann jemand deren Inhalt zusammenfassen und einarbeiten? Noch will ich die externen Links nicht herausnehmen, aber dort gehören sie nicht hin, meint Versal-Eszett-Grauslerin --MrsMyer 18:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten wurde absichtlich aus dem exzellenten Artikel ß ausgelagert. Dieser ist lang genug. --Kungfuman 17:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Unentschieden – Ich hatte die Liste aus ß „ausgelagert“, um den überlangen Artikel etwas zu entlasten. Vielleicht hätte ich sie einfach nach Diskussion:ß verschieben sollen... Ich wikifiziere die Liste noch etwas, damit sie wenigstens den formalen Kriterien für einen Listenartikel genügt. Ich habe keine Präferenz, ob sie als eigenständiger Artikel oder auf der Diskussionsseite fortgeführt werden sollte. ---zzz 21:29, 10. Mai 2006 (CEST)
Rip-Methoden (SLA gestellt)
Ich sehe nicht so den tieferen Sinn dieser Liste aller Rip-Methoden --Eva K. Post 18:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vor allem mit dem Hinweis auf die in Regel illegalen Anwendungen: „mit welchen Filme kopiert und dann z.B. über das Internet verteilt werden“.... Löschen --ThomasMielke Talk 18:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- wenn sollte das unter Rippen zusammengefasst werden--Zaphiro 18:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- gehört unter Rippen.--Nemissimo 19:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe die Liste als Siehe auch in Rippen untergebracht. Kann also jetzt gelöscht werden. --ThomasMielke Talk 19:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- daher SLA gestellt--Zaphiro 20:50, 10. Mai 2006 (CEST)
Listenwahn, der Gurken und Kartoffeln in einen Topf wirft. Leider fehlt bei dieser Fleißarbeit die Wikiverlinkung. --Eva K. Post 18:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- So ein Eintopf schmeckt sicherlich nicht schlecht, aber als Liste denkbar ungeeignet löschen--Zaphiro 18:24, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sieht aus, als hätte die EU-Verwaltung Einzug in die Wikipedia gehalten. Lieber löschen! --Thomas S.Postkastl 18:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- Naja, einen gewissen Mehrwert kann man dieser Liste nicht absprechen; nämlich eine Übersicht welches Gemüse zu welcher botanischen Gattung gehört. Wikilinks kann man noch reinsetzen. Von mir ein sehr vorsichtiges behalten. Jutta234 Talk 19:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sieht aus, als hätte die EU-Verwaltung Einzug in die Wikipedia gehalten. Lieber löschen! --Thomas S.Postkastl 18:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu so manch anderer Liste mit selbigem Präfix eher unbedarft und fragmentarisch. Löschen und Profis neu versuchen lassen. --Asthma 19:12, 10. Mai 2006 (CEST)
Das hat der Herr Ziegler nicht verdient. Erbarm sich einer innerhalb von 7 Tagen. --Eva K. Post 18:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Edward Marsh (löschtrollerei)
Mangelnde Relevanz. Irgendwann einmal der Sekretär eines wichtigen Mannes gewesen zu sein und mit ein paar anderen bekannten Leuten freundschaftlich verkehrt zu haben ist doch wohl ein bißchen dürftig um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.
--Benutzer: Schumpeter 19:05 10. Mai 2006 (CEST)
- behalten allein schon aufgrund der Literaturliste relvant!--Nemissimo 19:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- klar relevant, siehe [15], behalten--Zaphiro 20:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gan irrelevant kann er nicht sein, immerhin wurde er zum Ritter geschlagen, 'behalten. -- MarkusHagenlocher 20:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Also, nachdem mir so ein Gewalttäter Catherine Willows gelöscht hat, bin ich mir GANZ SICHER, dass Mundl keinen Artikel in der Wikipedia verdient.--Richardigel 19:44, 10. Mai 2006 (CEST)
Redirect auf die Fernsehserie Ein echter Wiener geht nicht unter dürfte das Äußerste sein. --Xocolatl 19:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Einem Redirect auf Ein echter Wiener geht nicht unter kann ich zustimmen, einem Löschantrag nicht, da dieser Name in Österreich bereits Kultstatus erreicht hat. W.salomon (x) 20:25, 10. Mai 2006 (CEST)
Bin auch für einen Redirect auf Ein echter Wiener geht nicht unter das entspricht dem deutschen Mundl Ekel Alfred mit Redirect auf Ein Herz und eine Seele. Sihel 21:03, 10. Mai 2006 (CEST)
nicht relevant--Richardigel 19:45, 10. Mai 2006 (CEST)
hmm, aber nudlaug ist in österreich weit verbreitet...
- Ich hab' ein Dialektwörterbuch zu Hause. Wenn man das mal durchblättert, kommt man drauf, dass gut die Hälfte aller Einträge sich auf Geschlechtsteile bezieht oder sonstige Schimpfwörter darstellen. So gesehen gäbs noch hunderte, auch wenn Nudlaug zu den bekannteren zählen sollte. In dieser Form seh ich jedenfalls keine Notwendigkeit den Artikel zu behalten. Löschen -- Otto Normalverbraucher 20:34, 10. Mai 2006 (CEST)
Dto. weg --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:43, 10. Mai 2006 (CEST)
m.E. ein Phantasieeintrag - Edward Dunlop war ein australischer Chirurg (siehe en:Edward Dunlop), der Reifenerfinder hieß John Boyd Dunlop. -- srb ♋ 19:46, 10. Mai 2006 (CEST)
Sprachlich und inhaltlich völlig verunglückt, da werden auch ein paar Dinge wild durcheinandergeworfen. Nicht zu retten, da wäre es einfacher mal ganz neu anzufangen --Dinah 19:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- prinzipell okay. aber das hier löschen --Wranzl 22:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Wohlstandskommunismus (erl., gelöscht)
Begriffsfindung. --DickeDudus 20:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, 5 Treffer bei Google, löschen --Dinah 20:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Unsinn könnte auch mit einem SLA beseitigt werden, ich stell mal einen. URV ist der Kram auch noch. --Anton-Josef 20:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ganze 5 Googletreffer (davon aber auch Hausarbeiten), bei Nikita Sergejewitsch Chruschtschow einarbeiten--Zaphiro 20:18, 10. Mai 2006 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Bubo 容 20:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- war URV geprüft??--Zaphiro 21:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Steht soweit alles in Deutschösterreich, sehe die Relevanz nicht. Siehe auch LA Deutsch-Böhmen -- Dodo 19:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Das wesentliche steht in Deutschösterreich und der Rest ist m.E. irrelevant. Siehe auch: Deutsch-Böhmen-- Dodo 19:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das übliche mit dem Postmann... zudem inhaltlich falsch, Vorarlberg gehörte nie zu Tirol, damit auch nicht zu "Deutschtirol" (wobei "Welschtirol" ein gängiger Begriff war), sondern war ein eigenes Kronland von Kakanien. löschen: --Wahldresdner 21:03, 10. Mai 2006 (CEST)
Sammelsurium von Rassen aus verschiedenen Rollenspielen. Beschreibungen sind nicht allgemeingültig, da Eigenschaften von Rollenspiel zu Rollenspiel variieren. Nicht enzyklopädisch. Löschen. --Thomas S.Postkastl 20:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Täusche ich mich, oder ist das ohnehin doppelt zu den Forgotten Realms-, Dragonlance- usw. Artikeln? --WürstchenköniginOi You! 20:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- WAs ist mit Monster aus Dungeons & Dragons?--Zaphiro 20:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mehrfacheintrag, ick hör dir trapsen. --WürstchenköniginOi You! 20:44, 10. Mai 2006 (CEST)
- WAs ist mit Monster aus Dungeons & Dragons?--Zaphiro 20:36, 10. Mai 2006 (CEST)
Hinfort oder so. Nee, das ist nun wirklich doppelt und dreifach. ((ó)) Käffchen?!? 21:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Erst wurde Betrachter (Fabelwesen) gelöscht. Es sollte einen Sammelartikel geben. Dann wurde Forgotten Realms gelöscht. Soll alles in den Artikel D&D rein? Alle Fantasy-Spiele, Monster, Star-Trek u.a. sind fiktiv. Das kann doch wohl nicht angehen. Siehe auch unteren LA Monster aus D&D. --Kungfuman 21:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es soll nirgendwo rein, weil es hier einfach fehl am Platz ist. --Thomas S.Postkastl 21:43, 10. Mai 2006 (CEST)
Werner würde sagen: hau weg den Scheiß --Ralf 21:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschtrolle, einfach nur noch traurig. --sd5 21:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Sammelsurium ist klar in einer Liste. Einzelartikel wolltet ihr ja nicht. Mehrfacheinträge: Man könnte ja die beiden Artikel zusammenfassen. Aber ihr wollt ja alles von D&D und Star Trek löschen. Auch in den letzten Tagen fiel das auf. Auch Warpantrieb, Laserschwert, Harry Potter usw. --Kungfuman 21:56, 10. Mai 2006 (CEST)
Vollkommen irrelevantes (für das Wissen dieser Welt) Geländespiel - da der Ersteller bei der QS pöbelte, gehts jetzt sofort hier in die nächste Instanz. --Bahnmoeller 20:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Spiel ist wohl relevant (auch Counter Strike Anteile). LA nur wegen Streit? Behalten und ausbauen. --Kungfuman 23:24, 10. Mai 2006 (CEST)
Kevin Körber (erledigt, gerötet)
Arbeitsloser Jungmoderator auf Jobsuche, der Artikel sieht auch aus wie ein Stellengesuch. Sehe keine Relevanz für Wikipedia --Dinah 20:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wo immer KK hinkam, wurde nach kürzester Zeit die Sendung eingestellt oder das Studio geschlossen. Das sollte auch mit diesem Artikel geschehen, den ich mir mal schnellzulöschen erlaube. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel stellt den Replikator dar, als gäbe es sowas wirklich. Hier wird SciFi als Wissenschaft verkleidet. Weg damit. --Thomas S.Postkastl 20:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- "Somit ist die Idee eines Replikators eigentlich gar nicht so „fiktional“ wie man denkt." unenzyklopädisch, der Rest ist auch quasi ohne Information, eher löschen--Zaphiro 20:32, 10. Mai 2006 (CEST)
SLA-Begründung: Werbetext und kein Artikel. --Anton-Josef 20:21, 10. Mai 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 20:33, 10. Mai 2006 (CEST)
- Werbung - löschen. --DickeDudus 21:52, 10. Mai 2006 (CEST)
ausgesprochen starker Fake-Verdacht, Google liefert aber auch gar nichts.--Jkü 20:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich halte es nicht für zweckdienlich, eine solche Vorlage einfach zu kopieren, ohne sie zu übersetzen, Zudem wird durch die Vorlage eine nicht existierende Kategorie vergeben, obwohl Bilder auf de: nicht kategorisiert werden. --Fuzztone 20:40, 10. Mai 2006 (CEST)
Sammelsuirium von Monstern aus Rollenspielen. nichts davon ist real, somit keine enzyklopädische Relevanz. Siehe auch LA weiter oben. --Thomas S.Postkastl 20:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hinfort Gezücht. Jep, so isses. ((ó)) Käffchen?!? 21:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen - was sonst...Ralf 21:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Erst wurde Betrachter (Fabelwesen) gelöscht. Es sollte einen Sammelartikel geben. Dann wurde Forgotten Realms gelöscht. Soll alles in den Artikel D&D rein? Alle Fantasy-Spiele, Monster, Star-Trek u.a. sind fiktiv. Das kann doch wohl nicht angehen. Siehe auch oberen LA. Hier zusätzlich: Die meisten Monster stammen aus Mythologien oder sind sonst bekannt, z.B. Golem, Minotaurus, Dunkelelf u.a. Ich könnte auch alle im Artikel Monster oder in Einzelartikel erwähnen. Aber die Liste ist IMHO relevant und besser. --Kungfuman 21:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aus welcher Mythologie soll bitte der Deunkelelf stammen? Tolkien?!? ((ó)) Käffchen?!? 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bitte Lesen. Die MEISTEN. Außerdem steht da oder sind sonst bekannt. Außerdem kenne ich keinen Deunkelelf. --Kungfuman 22:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Erst wurde Betrachter (Fabelwesen) gelöscht. Es sollte einen Sammelartikel geben. Dann wurde Forgotten Realms gelöscht. Soll alles in den Artikel D&D rein? Alle Fantasy-Spiele, Monster, Star-Trek u.a. sind fiktiv. Das kann doch wohl nicht angehen. Siehe auch oberen LA. Hier zusätzlich: Die meisten Monster stammen aus Mythologien oder sind sonst bekannt, z.B. Golem, Minotaurus, Dunkelelf u.a. Ich könnte auch alle im Artikel Monster oder in Einzelartikel erwähnen. Aber die Liste ist IMHO relevant und besser. --Kungfuman 21:45, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten, hört doch mal endlich damit auf alles zur Löschung vorzuschlagen, was euch nicht interessiert, das ist doch lächerlich. Dungeons & Dragons ist ja auch nicht irgendein Rollenspiel, sondern so ziemlich das bekannteste überhaupt... --sd5 21:45, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja. Behalten. --Kungfuman 21:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten - @Thomas S.: Schonmal alle Nibelungen-Artikel einem LA unterzogen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:02, 10. Mai 2006 (CEST)
- Unpassende Vergleiche werden durch ständiges Wiederholen auch nicht passender.--Thomas S.Postkastl 22:15, 10. Mai 2006 (CEST)
- ThomasS, dann solltest du dir deine Argumentation genauer überlegen: nichts davon ist real, somit keine enzyklopädische Relevanz. --the one who was addicted (#) 23:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nix für ungut, aber wollen wir hier über meine Löschbegründung oder den Artikel diskutieren? --Thomas S.Postkastl 23:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nein. Ich werd hier überhaupt nicht mehr diskutieren. Auch wenn ich über dieses Alter eigentlich hinaus bin, löst diese Flut an Löschanträgen gegen Fantastisches eine Trotzreaktion in mir aus. Ich werde weder darüber diskutieren wie gut oder schlecht dieser oder andere Artikel sind auf denen LAs kleben deren Qualität keinesfalls besser ist als die der Artikel, noch werde ich versuchen deswegen die Qualität der Artikel zu verbessern. Richtet nur wie es Euch passt.
Good Night, And Good Luck. --the one who was addicted (#) 23:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nein. Ich werd hier überhaupt nicht mehr diskutieren. Auch wenn ich über dieses Alter eigentlich hinaus bin, löst diese Flut an Löschanträgen gegen Fantastisches eine Trotzreaktion in mir aus. Ich werde weder darüber diskutieren wie gut oder schlecht dieser oder andere Artikel sind auf denen LAs kleben deren Qualität keinesfalls besser ist als die der Artikel, noch werde ich versuchen deswegen die Qualität der Artikel zu verbessern. Richtet nur wie es Euch passt.
- Nix für ungut, aber wollen wir hier über meine Löschbegründung oder den Artikel diskutieren? --Thomas S.Postkastl 23:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- ThomasS, dann solltest du dir deine Argumentation genauer überlegen: nichts davon ist real, somit keine enzyklopädische Relevanz. --the one who was addicted (#) 23:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Also ich denke (obwohl nicht mit der Materie verwachsen) man sollte einen zusammengefassten Artikel schaffen, also Rassen_und_Völker_von_Dungeons_&_Dragons und diesen hier zusammenlegen, unrelevantes raus, es wäre besser alles im Blick zu haben, das ist jedoch keine Löschunterstützung, ergo behalten (nur nicht so)--Zaphiro 22:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Braveheart: Schonmal was von Dungeons&Dragons-Treue gehört? Nein? Siehste... --88.64.69.74 22:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die Charakterklasen (Magier, Kämpfer, Dieb) wurden leider auch gelöscht. Da gehen doch Informationen verloren. Außerdem kann nicht alles in D&D rein. Schaut doch mal in die en.WP. Tolle Einzelartikel mit Bilder (z.B. Beholder). Der ist sehr bekannt (Sammelkarten, Figuren, Plüschtiere...). Diese Löschhölle ist unerträglich! --Kungfuman 23:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte oben schon mal gefragt, wie es mit Baustellenseiten ist, wenn der Benutzer nicht mehr schreibt. Ich probiere es jetzt einfach mal aus. Der Benutzer ist weg, die Ruine ist noch da.
Ich weiß nicht, ob das wirklich ein Artikel werden sollte, sieht komisch aus. Habe ich alles richtig gemacht? --195.254.156.98 21:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Grabert ist noch als IP unterwegs und ein wirklich guter und zuverlässiger Mitstreiter. Lasse bitte seine Seiten in Ruhe. ((ó)) Käffchen?!? 21:10, 10. Mai 2006 (CEST)
- verstehe den LA nicht, er hat zuletzt am 5. Mär 2006 editiert, warum sollte er weg für immer sein, plädiere für unzulässig--Zaphiro 21:11, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ist ein Artikelanfang. Wenn der Autor weg ist: Selber fertig schreiben bzw. zum weiteren Bearbeiten in den Artikelnamensraum verschieben. --WürstchenköniginOi You! 21:17, 10. Mai 2006 (CEST)
Meines Erachtens isser weg :-( Zumindest Artikelarbeit hatte er vorher immer eingeloggt gemacht.--Wiggum 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Nur weil jemand zwei Monate Pause einlegt, heißt das noch lange nicht, dass er sich für immer verabschiedet hat. --Thomas S.Postkastl 22:25, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es aus einem Blog hier in der Wikipedia, dass er weg ist. Und der Gimbal Lock sollte wohl schon mal gelöscht werden. So viel habe ich jetzt gelernt. Aber da gibt es ja auch noch Benutzer:Grabert/Nordsee, was ist damit? Weitermachen kann ich an den Texten selber wohl nicht und die Sachen sahen mir wirklich komisch aus. --195.254.156.98 22:32, 10. Mai 2006 (CEST)
nur Darlegung der Existenz - ein Artikel war dem Ersteller wohl zu aufwendig. -- srb ♋ 21:00, 10. Mai 2006 (CEST)
SLA-Begründung: kein Artikel --Dominic Z. 20:59, 10. Mai 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 21:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Formelsammlung. In dieser Form nur für Mathefreaks von Interesse und nicht für die Enzyklopädie geeignet. QS brachte nichts. --Thomas S.Postkastl 21:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Habe versucht das mit einem Einleitungssatz zu verbessern (ausserdem noch einen Beweis ergänzt). Ist aber eben ein Spezialthema, kann für Laien nicht verständlich sein. Ausserdem habe ich das Ganze mal auf das üblichere Lemma Greensche Identität verschoben. Bin für behalten. --DickeDudus 23:26, 10. Mai 2006 (CEST)
Scheint das Ergebnis eines Brainstormings zu sein. Das lemma wird nicht erklärt und der Artikel enthält keine enzyklopädisch relevanten Fakten. --Thomas S.Postkastl 21:21, 10. Mai 2006 (CEST)
Hier wird über Sinn und Unsinn der Grippeschutzimpfung spekuliert. Dies ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --Thomas S.Postkastl 21:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Verwertbares in Grippeimpfung einbauen, sehe keinen Sinn in Auslagerung (?), seriöse Studiennergebnisse gehören in den Hauptartikel--Zaphiro 21:25, 10. Mai 2006 (CEST)
War schon mal LA, war in der QS, in der Überarbeiten-Kategorie und ist immer noch genauso schlecht. Das Lemma ist auch falsch. Zudem bezweifle ich erstens ob das englische Lemma relevant ist und zweitens ob es "gross income" tatsächlich nur in Agenturen gibt. 7 Tage Galgenfrist. --Thomas S.Postkastl 21:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gewinn vor Steuern wäre es imho gewesen. ((ó)) Käffchen?!? 21:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, kann eigentlich auch nicht mehr werden, nur als Linkcontainer dienen --Dinah 21:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- löschen - in meinen Augen SLA-fähig, da lediglich LinkContainer. --Ralf 21:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- ein Wörterbucheintrag ist das gewiss nicht, vgl Wörterbuch, aber der stub kann so woanders eingebracht werden, 7 Tage--Zaphiro 21:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bin zwar (leider) nicht mal Vegetarier, aber das Thema erscheint mir wertvoll. Und zumal es auch noch eine internationale Webseite und Interwikis gibt: behalten. --Hydro 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- ein Wörterbucheintrag ist das gewiss nicht, vgl Wörterbuch, aber der stub kann so woanders eingebracht werden, 7 Tage--Zaphiro 21:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Hat kein Fleisch auf den Rippen. --Thomas S.Postkastl 23:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Achtung: ich habe den Artikel ein wenig erweitert, jetzt ist er kein Wörterbucheintrag mehr. Alex Ex 23:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Dinah: und sogar wenn ein Artikel zu kurz ist - wieso den bitte löschen? Was stört daran? Alex Ex 23:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Müßte das Lemma, wenn überhaupt, nicht Weltveganertag heißen? Es heißt ja auch nicht Weltnichtrauchtag.--Thomas S.Postkastl 23:22, 10. Mai 2006 (CEST)
Werbung, war ein SLA aber durch Einspruch hab ichs in einen LA umgewandelt --Kammerjaeger 21:39, 10. Mai 2006 (CEST)
-Sorry: Sorry ist mein erster Artikel was muss ich ändern?
- schnelllöschen - Browsergamespam. --DickeDudus 21:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Reklame für irgendeinen Synthi aus den 1990ern. Warum der hier stehen soll kann ich nicht nachvollziehen. --((ó)) Käffchen?!? 21:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist für so ein bedeutendes Gebiet völlig unausreichend--Andü 21:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- in dem Zustand einbauen in Drama plus redirect--Zaphiro 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)
Das ist keine Navileiste, das ist ein völlig unübersichtliches Monster. --((ó)) Käffchen?!? 21:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Aua, aua, Augenkrebs - löschen. --DickeDudus 21:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die lässt sich einklappen, stört also in den Artikeln, in denen sie verwendet wird, überhaupt nicht. Übersichtlicher könnte sie allerdings schon sein. --n·e·r·g·a·l 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Einklappen? Ich habe Fox 1.5.0.3 und da läßt sich nix einklappen. ((ó)) Käffchen?!? 21:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die lässt sich einklappen, stört also in den Artikeln, in denen sie verwendet wird, überhaupt nicht. Übersichtlicher könnte sie allerdings schon sein. --n·e·r·g·a·l 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, ist doch sehr übersichtlich, gerade wegen der Zahlen entsteht eine gute Ordnung. - Lucarelli 21:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich benutze selbst diese Firefox-Version und die Vorlage ist eingeklappt. Such dir 'nen Artikel raus und schau selbst nach. --n·e·r·g·a·l 22:16, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich auch, aber nicht nur deswegen behalten--Zaphiro 22:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit bis auf die Navi.-leiste ein Löschantrag kommt. Da sich das Bahn-Portal schon länger mit dem Ding kämpft, kommt nun endlich Bewegung in die Sache. Kurzzusammenfassung der Diskussion: die Navi.-Leiste wird durch eine mit Links auf die Baureihenlisten ersetzt. Um den Wechselaufwand zu sparen soll das unter dem gleichlautenden Namen laufen. Liesel 22:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- ich auch, aber nicht nur deswegen behalten--Zaphiro 22:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich benutze selbst diese Firefox-Version und die Vorlage ist eingeklappt. Such dir 'nen Artikel raus und schau selbst nach. --n·e·r·g·a·l 22:16, 10. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Für nicht-ferrophile Wikipedianer nicht zu handhaben. Bitte benutzerfreundlicher gestalten. --Thomas S.Postkastl 22:19, 10. Mai 2006 (CEST)
Der Löschteufel hat wieder zugeschlagen: behalten, was können wir für die Eigenwilligkeiten der diversen Bahngesellschaften?? Übrigens @Dickbauch: Ich nutze auch den Fox 1.5.0.3, bei mir lässt sie sich einklappen. Erstmal die Einstellungen checken und mal fragen/informieren, bevor man drauflos löschen lassen will.-- RF - ♫♪ 22:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Welchen Sinn erfüllt denn eine Navileiste, die man einklappen muss, damit sie erträglich aussieht? Bitte wie oben geschrieben benutzerfeundlicher gestalten. Gruß --Thomas S.Postkastl 22:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gegen mehr Benutzerfreundlichkeit sage ich auch nichts, hat sie ja nötig. Aber bevor man die Löschung vorschlägt, und das meinte ich für Dickbauch, sollte man mal schauen, worans liegt, dass sich die Leiste nicht einklappen lässt, und, bevor man wegen Unübersichtlichkeit löscht - ss gibt ein Portal Bahn mit angeschlossener Diskussion - da kann man das auch ansprechen, anstatt einfach mal 'nen LA reinzuknallen. Oder mal die QS bemühen.-- RF - ♫♪ 22:32, 10. Mai 2006 (CEST)
- Einklappen tut man Navi-Leisten, wenn sie als störend empfunden werden. Der eine Leser reibt sich die Hände, der andere klickt die Vorlage genervt weg. Allen kann man es eh nicht recht machen. Die Vorlage ließe sich jedoch in 2 Stücke teilen. Mit der Funktion Boxen verschmelzen ist sie sogar eingeklappt. --n·e·r·g·a·l 22:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ein etwas ungewöhnlicher Vorschlag zur Güte. Im Includeonly Teil nur eine Zusammenfassung + ein Link für Details, der dann z.B. auf die Vorlage selbst verweisst in dem dann alle Details im noinclude Teil stehen. Macht die Artikel übersichtlicher aber alle Info sind immer noch Zentral erreichbar. Jutta234 Talk 22:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Zwar etwas lang aber übersichtlich. Außerdem kann ich sie auch einklappen (Firefox) Behalten. --Kungfuman 23:28, 10. Mai 2006 (CEST)
Irgendeine gescheiterte Softwarre. Was es ist darf man auch noch raten. --((ó)) Käffchen?!? 21:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Keinerlei Infos über den Preis. Wer stiftet? Wofür? Was ist der Preis? Relevanz? So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 21:53, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dickbauch, machma Päusken. Die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben. Sollte natürlich verbessert werden, aber auch in der jetzigen Form kein Löschkandidat. Stefan64 21:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- allenfalls QS Kandidat, über deren Webseite habe ich bisher auch nicht mehr herausgefunden--Zaphiro 22:20, 10. Mai 2006 (CEST)
kunstrasen soll angeblich ein Verb aus der Öfffentlichkeitarbeit sein. Begriffsbildung? Mir ist der Begriff jedenfalls noch nicht untergekommen. Außerdem ist der Beitrag sehr POV-lastig. --Thomas S.Postkastl 21:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Existenznachweis einschließlich Diskografie, aber kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 22:08, 10. Mai 2006 (CEST)
- also, irgendwie mit Adalberto Álvarez zusammenlegen--Zaphiro 22:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn man die alberne Anekdote zu seinem Namen löscht bleibt nichts übrig, ausser dass er DJ der G-Unit ist. Sollte damit unter G-Unit bereits bestens beschrieben sein. --DickeDudus 22:38, 10. Mai 2006 (CEST)
OK, eine Eiche. Eine große Eiche. Warum sie aber so außergewöhnlich ist dass sie einen eigenen Artikel verdient, wird nicht klar. --DickeDudus 22:43, 10. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos. Inhaltslos. Richardigel 22:55, 10. Mai 2006 (CEST)
Mutterkindbeziehung (redirect)
Stöhn ... Die ganze Erklärung ist falsch - die Mutter-Kind-Beziehung endet ja keineswegs mit der Geburt. Im Grunde hilft da nur LA, da stimmt ja nichts Richardigel 23:06, 10. Mai 2006 (CEST)
- steht viel besser unter Mutterliebe redirect?--Zaphiro 23:18, 10. Mai 2006 (CEST)
redirect Richardigel 23:21, 10. Mai 2006 (CEST)
Hier wird die Facharbeit eines Schülers dargestellt und mit Fdos definiert. Der Begriff ist weder bekannt noch von Bedeutung.
Relevanz unklar Richardigel 23:13, 10. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar Richardigel 23:20, 10. Mai 2006 (CEST)
Begriffsbildung. Ein solches homogenes Polynom ist immer ein Monom. Der Artikel verwendet eine unübliche Auffassung von Polynomen, die ich nicht für enzyklopädiewürdig halte Richardigel 23:29, 10. Mai 2006 (CEST)