8. März | 9. März | 10. März | 11. März | 12. März | 13. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Eröffnet nach Jahr (gelöscht)
Soeben eröffnete Benutzer:Didionline selbige Kat. Allerdings kann weder eine Katdef noch eine begleitend erläuternde Disk finden. Normalerweise in Katfragen als äußerst weitherzig bekannt frage nun doch nach deren Notwendigkeit. Was heißt bspw „eröffnet“ für eine Kirche? Weihe? Erstnutzung? Das kann Jahre auseinanderliegen... Kurz: Was macht die Kat zwingend? --Wheeke (Diskussion) 18:24, 12. Mär. 2017 (CET)
- Unklare Formulierung, ob die kat überhaupt sinnvoll ist? Was soll da reinfallen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wollte mit der Kat den fehlenden Überbau für bereits bestehende Kategorien wie Kategorie:Eröffnet 1914 oder Kategorie:Eröffnet 1980 nach dem Muster von Kategorie:Gegründet nach Jahr liefern. Sinnvoll dürften diese Kategorien für Objekte sein, bei denen es weder Gründung noch Bauzeit gibt (z.B. Nationalparks wie Alton-Nationalpark), wenn Bau- und Eröffnungsjahr(e) auseinanderliegen, wenn Einrichtungen in einem bereits bestehenden Gebäude eröffnet wurden oder es um Objekte geht, von denen die Bauzeit grundsätzlich selten bekannt ist (z.B. Achterbahnen wie High Roller (Valleyfair)). --Didionline (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2017 (CET)
- Die Umsetzung ist gut gedacht, zumal man bspw. bei Einkaufszentren oder ähnlichem ja nicht von "Ersterwähnung XXXX", "Gegründet XXXX" oder so spricht. Demnach ist "Eröffnet XXXX" die logische Ergänzung für genau solche Fälle. Muss jetzt nur ausgebaut und gefüllt werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:50, 12. Mär. 2017 (CET)
- Bin gerade noch auf die Kategorie:Geweiht 1156 gestoßen. Kann die weg (geweiht = eröffnet oder geweiht = gegründet) oder kann man das ausbauen und die Kategorie:Geweiht nach Jahr anlegen?--Katakana-Peter (Diskussion) 06:12, 13. Mär. 2017 (CET)
- wir haben bei der disk über die Infobox Kirchengebäude (ist eine andere Baustelle ;-) schon über das Thema (Erst)Inbetriebnahme von Kirchen gesprochen. Bei neuzeitlichen Kirchen ist die Sache vll klar, bei mittelalterlichen Kirchen (mit Bauzeiten von über 100 Jahren) oder bei Um- und Zubauten aber nicht. Ich bin auch dafür, NICHT mehrere themenähnliche neue kats zu machen, sondern EINE allgemein gültige (übergeordnete). „Kategorie:Inbetriebnahme im Jahr x“ oder „Kategorie:Inbetriebnahme Jahr“ hielte ich für das Beste (wobei offizielle Eröffnung und tatsächliche Inbetriebnahme auch unterschiedlich sein können. lG --Hannes 24 (Diskussion) 07:46, 13. Mär. 2017 (CET)
- Bin gerade noch auf die Kategorie:Geweiht 1156 gestoßen. Kann die weg (geweiht = eröffnet oder geweiht = gegründet) oder kann man das ausbauen und die Kategorie:Geweiht nach Jahr anlegen?--Katakana-Peter (Diskussion) 06:12, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die Umsetzung ist gut gedacht, zumal man bspw. bei Einkaufszentren oder ähnlichem ja nicht von "Ersterwähnung XXXX", "Gegründet XXXX" oder so spricht. Demnach ist "Eröffnet XXXX" die logische Ergänzung für genau solche Fälle. Muss jetzt nur ausgebaut und gefüllt werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:50, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wollte mit der Kat den fehlenden Überbau für bereits bestehende Kategorien wie Kategorie:Eröffnet 1914 oder Kategorie:Eröffnet 1980 nach dem Muster von Kategorie:Gegründet nach Jahr liefern. Sinnvoll dürften diese Kategorien für Objekte sein, bei denen es weder Gründung noch Bauzeit gibt (z.B. Nationalparks wie Alton-Nationalpark), wenn Bau- und Eröffnungsjahr(e) auseinanderliegen, wenn Einrichtungen in einem bereits bestehenden Gebäude eröffnet wurden oder es um Objekte geht, von denen die Bauzeit grundsätzlich selten bekannt ist (z.B. Achterbahnen wie High Roller (Valleyfair)). --Didionline (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2017 (CET)
Zum Einmaleins des Kategorisierens gehört, dass man sich den Oberbau überlegt. Der ist hier mit der Kategorie:Thema nach Jahr noch etwas schwachbrüstig. Was soll hier überhaupt gesammelt werden? In den zugehörigen Unterkategorien stehen sowohl Museen oder Krankenhäuser, also Organisationen (wie sie sonst auch in den Unterkategorien der Kategorie:Gegründet nach Jahr gesammelt werden), als auch Bauwerke, für die es die Kategorie:Baujahr nach Jahrzehnt gibt (die nach Wunsch des Fachbereichs nicht weiter in einzelne Jahre aufgeteilt werden soll). Deshalb erscheint mir die Kategorie für Bauwerke problematisch und für Organisationen redundant.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:26, 13. Mär. 2017 (CET)
- Hier nochmals Beispiele, für die Eröffnet-Kategorien Sinn machen könnten: Neu eröffnete Veranstaltungsstätten oder Museen in bestehenden Bauwerken, Fahrgeschäfte (hier gibt es oft keine Angaben zur Bauzeit, sondern nur zur Eröffnung), Nationalparks (werden oft erst Jahre nach ihrer Gründung eröffnet). Bei diesen Kategorien passen Gegründet oder Baujahr nur selten. Bei anderen Bereichen wären die Eröffnet-Kategorien tatsächlich eher Präzisierungen der Kategorie:Baujahr nach Jahrzehnt, allerdings oft viel sinnvoller (z.B. bei Bauzeit 1979-1981). --Didionline (Diskussion) 22:12, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nö, die Kategorie:Baujahr nach Jahrzehnt wird nur auf Betreiben von Radschläger nicht weiter unterteilt. Der Rest des Fachbereiches hat es allerdings aufgegeben mit Radschläger darüber zu streiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- schreibst du eigentlich wider besseren Wissens die Unwahrheit oder ist das schon Methode, Matthiasb? ich war es mitnichten alleine. Umgekehrt wird ein Schuh draus, wobei ihr zu zweit wart... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
22:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- schreibst du eigentlich wider besseren Wissens die Unwahrheit oder ist das schon Methode, Matthiasb? ich war es mitnichten alleine. Umgekehrt wird ein Schuh draus, wobei ihr zu zweit wart... -- Radschläger sprich mit mir
genau diese wildwuchs haben wir gefürchtet, als wir beschlossen, bauwerke nur nach jahrzehnt zu kategorisieren: jetzt muss wegen jedem popeligen fall, wo die offizielle "einweihung" ein bisserl später stattfindet (wenn man pech hat, kurz nach silverster, weil am 27.12. beim fertigwerden keiner zeit hatte), eine neue kategorisierung vornehmen. grauslig, die endlosigkeit der grundklassen/worte, was irgendwie "begonnen" oder "geendet" hätte, wurde schon vielfach durchdiskutiert: bei museen, veranstaltungsstätten, oder selbst bei einem o.g. genannten nationalpark reicht schlicht ein "gegründet" (man müsste dann nur diese systematik aus den "organisationen" herausnehmen, oder das in "organisationen und institutionen" ummodeln. was übrigens gar nicht so streng zu sehen wäre, NPs haben durchwegs ebenso eine verwaltungsorganisation. naturschutzgebiete hingegen eher nicht). orte sind diesbezüglich ja auch noch in der "schwebe". ortsfeste apparaturen nach "inbetriebnahme" zu sortieren, eskaliert dann überhaupt. die ganze systematik degeneriert zunehmend, weil ihr die systematische basis fehlt, was wir eigentlich wollen. es wird nur dazugestoppelt, das aber dann gleich tausendweise für jedes jahr. das ist doch unfug (demnächst fangen dann mit monat-sortierung an, damit sich sowas gleich 10000-weise auswirkt). kann doch keiner händeln: schon jetzt müssten wir zig-10000ende bauwerke nochmals nach "eröffnung" durchklauben, die Kategorie:Geweiht 1156 ist ja der musterfall, was noch alles droht (der hab ich gleich einen löschantrag verpasst), oder es hiesse "Eröffnet (ohne Baulichkeiten) nach Jahr". hauen wir doch zumindest die ganze jahresklassierung weg, die es so "wichtig" macht, die diversen stadien der inbetriebnahme feinzukategorsieren: alles, woran man typischerweise länger als ein paar monate herumplant, braucht nicht nach jahren sortiert zu werden, von firmen über institutionen (einrichtungen) aller art bis zu gebäuden, anlagen und großgeräten. und schon gar nicht bis ins mittelalter, oder wenn wir pech haben, bis in die vorantike (mitsamt regelmässigem umkategorisieren, wenn die chronologie wieder mal überarbeitet wird) --W!B: (Diskussion) 07:18, 14. Mär. 2017 (CET)
- „Spatenstich im Jahr x“ könnt ich noch anbieten. loool. Eine übergeordnete kat (wie immer die heißt) genügt. --Hannes 24 (Diskussion) 08:26, 14. Mär. 2017 (CET)
- BK: (Fast) hundertprozentige Zustimmung zu W!B:, nur eine kleine Korrektur: Aus den "Organisationen" muss nichts herausgenommen werden, weil Institutionen bei uns kategoriell zu den Organisationen gerechnet werden, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Organisationen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2017 (CET)
- inklusive orten? wieso steht dann Kategorie:Ort nicht in Kategorie:Organisation? --W!B: (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2017 (CET)
- Vieles scheint in dieser kurzen Disk aufzustoßen, was mir eher unter dem Teppich denn gelöst erscheint. Das kann hier aber nicht der Platz sein. Zur Eingangsfrage: richtig durchschlagende Argumente für die neue Struktur habe nicht gefunden. Mit einer erweiterten Def könnten Parks etc auch so aufgenommen werden. Zu ungeklärten Startterminen haben wir vorerst recht nützliche Kat wie diese oder diese. Daher beantrage löschen des Stranges zugunsten der vorhandenen Kat.--Wheeke (Diskussion) 13:51, 14. Mär. 2017 (CET)
- jepp, Kategorie:Ersterwähnung nach Jahr, das ist was knackiges, und sauber datierbar, weil eben urkundlich (auch bis ins jahr, weil eben ein momentereignis, kein prozess). alles "eröffnet" ist irgendwas zwischen newstickerei, geschwurbel, geschmäcklerei und TF.
- mag sein, dass der "gründung/auflösung"-zweig seine macken hat, weil er nicht allen anforderungen genügt. insbesondere steht er in Kategorie:Organisation nach Zeit, was dann eben vieles zu "organisationen" deklariert – insoferne stimme ich Zweioeltanks oberhalb nicht zu: nicht alles, was "gegründet" wird, ist zwangsläufig eine "organisation" im derzeitigen sinne der WP (orte, schutzgebiete, ..). "ersterwähnung" hingegen steht schlicht in Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, das ist imho deutlich leistungsfähiger: "nach Gründungs-/Auflösungzeit" könnte man auch dorthin stellen, da alle artikel sowieso anderweitig als "Organisation" erfasst sind, da geht nichts verloren, und es impliziert dann keine objektklasse mehr, die vielleicht falsch ist, und damit das datierungssystem an sich diskreditiert: saubere facettenkategorisierung ist für sowas jedem anderen system weit überlegen, datieren hat nichts mit objektklassieren zu tun, sondern mit chronologie: das ganze beruht in einer eigentlich unzulässigen verschneidung zweier nicht wesenverwandter sachgebiete, das muss immer zu kuddelmuddel führen.
- dort (in Kategorie:Zeitliche Sachsystematik) sollte man schrauben, im sinne des vom mir genannten "was wollen wir überhaupt?", statt ohne plan und ziel unten dranszustöpsel, nur weil irgendwem ein einzelfall "wort passt nicht" sauer aufstößt – was übrigens wegen der riesigen macken im system eben ununterbrochen passiert und weiter passieren wird. und dann gammeln diese diskussion ewig herum, und inzwischen wird der ast weiter befüllt, und dann heissts "etabliert" bis "geschlossene systematik", und dann ists zu spät (und zu viel arbeit steckt drin, und es geht doch wieder viel manpower verloren). also raffts euch auf, machen wir doch endlich nägel mit köpfen, und war oben, nicht unten an der spitze! --W!B: (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2017 (CET)
Gemäß Diskussion wird der Strang gelöscht. --Orci Disk 11:43, 24. Mär. 2017 (CET)
- @Orci: Halte ich für eine Fehlentscheidung, aber nun gut, musst du wissen. Finde es unlogisch ein Einkaufszentrum welches im Jahr XXXX ERÖFFNET hat unter "Gegründet XXXX" oder "Erbaut XXXX" einzusortieren. Zumal die Bauzeit nicht der Eröffnungszeit entspricht und von "Gründung" kann man bspw. bei einem Einkaufszentrum oder einem Stadion o.ä. schon gar nicht sprechen... Aber wie du meinst.... --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:02, 24. Mär. 2017 (CET)
- Bauwerke wie Einkaufszentren oder Stadien sollen auch nicht in die Gegründet-Kategorien, nur Organisationen. --Orci Disk 14:05, 24. Mär. 2017 (CET)
- Schließe mich Wikijunkie an, auch aus meiner Sicht eine Fehlentscheidung, zumal eine sinnvolle Alternative fehlt. Und an Orci die Frage, warum Einkaufszentren, die nach dem Kategorienstrang Handelsorganisationen sind, nicht in die Gegründet-Kategorien sollen? --Didionline (Diskussion) 18:09, 24. Mär. 2017 (CET)
- Es kommt auf den Artikel an. Wird das Einkaufszentrum bsp. von einer größeren Kette betrieben oder besteht aus vielen kleinen Geschäften, macht eine Kategorisierung nach Gründung keinen Sinn, weil die dahinterstehenden Unternehmen zu ganz anderen Zeiten gegründet wurden. Evtl. Sinn macht eine solche Kategorisierung, wenn ein Einkaufzentrum auch als Wirtschaftsunternehmen relevant ist und Gründung des Unternehmens und Bau des Zentrums auf das gleiche Jahr fallen. --Orci Disk 19:38, 24. Mär. 2017 (CET)
- +1 Das war eine nützliche Kat. Ersatz feht, Nutzen verloren. --Alpöhi (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2017 (CET)
- Die Frage wäre, wollen wir einen generellen Strang mit der Oberkat (wie auch immer letztlich bennant) „nach Beginn“? Was käme neben Gründungen hinein? Eröffnungen, Ersterscheinungen, Sendestarts...? Was käme hinzu? Was käme nicht hinein? Käme zudem ein Pendant „nach Ende“ hinzu?... Dies sollte zunächst geklärt sein und darüber Einigkeit bestehen. Gruß--Wheeke (Diskussion) 11:55, 25. Mär. 2017 (CET)
- +1 Das war eine nützliche Kat. Ersatz feht, Nutzen verloren. --Alpöhi (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2017 (CET)
- Es kommt auf den Artikel an. Wird das Einkaufszentrum bsp. von einer größeren Kette betrieben oder besteht aus vielen kleinen Geschäften, macht eine Kategorisierung nach Gründung keinen Sinn, weil die dahinterstehenden Unternehmen zu ganz anderen Zeiten gegründet wurden. Evtl. Sinn macht eine solche Kategorisierung, wenn ein Einkaufzentrum auch als Wirtschaftsunternehmen relevant ist und Gründung des Unternehmens und Bau des Zentrums auf das gleiche Jahr fallen. --Orci Disk 19:38, 24. Mär. 2017 (CET)
- Schließe mich Wikijunkie an, auch aus meiner Sicht eine Fehlentscheidung, zumal eine sinnvolle Alternative fehlt. Und an Orci die Frage, warum Einkaufszentren, die nach dem Kategorienstrang Handelsorganisationen sind, nicht in die Gegründet-Kategorien sollen? --Didionline (Diskussion) 18:09, 24. Mär. 2017 (CET)
- Bauwerke wie Einkaufszentren oder Stadien sollen auch nicht in die Gegründet-Kategorien, nur Organisationen. --Orci Disk 14:05, 24. Mär. 2017 (CET)
Vor solchen Schnellschüssen sollte eben der gesamte Baum ins Auge gefasst und ein Gesamtkonzept erstellt werden. Danke für das Stoppschild hier. -- Radschläger sprich mit mir PuB
14:45, 25. Mär. 2017 (CET)
- Die Löschung ohne Ersatzlösung ist Käse. Ich hatte bei der Fährverbindung Halsskov–Knudshoved "Eröffnet" eingetragen und habe die nun als Folge der Löschung erfolgte Änderung in "Gegründet" wieder gelöscht. Für eine Fährverbindung gibt es kein "Gegründet" - die Betreibergesellschaft der Verbindung wurde mehr als 50 Jahre zuvor gegründet, die Entscheidung, eine Verbindung zu errichten, wurde Jahre vor der Eröffnung getroffen und wenn es "Eröffnet" nicht geben darf, dann halt gar nichts. Und "Aufgelöst" ist genauso, die Betreibergesellschaft existiert weiter und eine Verbindung kann man nur "einstellen". So also lieber gar nichts, aber das ist nicht die optimale Lösung, wenn es Jahreszahlenkategorien gibt. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 10:38, 27. Mär. 2017 (CEST)
- „Eröffnung“ scheint für das Gemeinte einfach zu vieldeutig. Erscheint als eher technischer Begriff. Daher gebe zu Erwägen: Evtl. Kategorie:Inbetriebnahme...?--Wheeke (Diskussion) 14:19, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Das wäre jetzt für den genannten Fall mit Sicherheit denkbar. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Egal, wie der Kategorienstrang heissen soll (Inbetriebnahme passt bei Nationalparks oder Museen auch nicht 100%ig): Wie sich hier zeigt ist der Bedarf für eine solche Kat auf jeden Fall da. --Didionline (Diskussion) 14:53, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre jetzt für den genannten Fall mit Sicherheit denkbar. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2017 (CEST)
- „Eröffnung“ scheint für das Gemeinte einfach zu vieldeutig. Erscheint als eher technischer Begriff. Daher gebe zu Erwägen: Evtl. Kategorie:Inbetriebnahme...?--Wheeke (Diskussion) 14:19, 27. Mär. 2017 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Herr Sittler firmiert als Sportkommentar [sic!], Motorsportexperte, Medientechniker, Produzent und verfehlt meiner Meinung nach alle mir bekannten WP:RK. Gute Nacht, GT (Butter bei die Fische!) 00:20, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nota bene: Der Artikelersteller hat nur diesen Artikel erstellt und bearbeitet, weswegen ich Wikipedia:Selbstdarsteller annehme. Beim Foto haben wir zudem formal wohl ein fehlendes OTRS-Ticket. GT (Butter bei die Fische!) 00:31, 12. Mär. 2017 (CET)
- Bekannter Motorsport-Kommentar auf Eurosport. Löschantrag nicht zutreffend. Bitte zurückziehen. Danke. :) --DNAblaster (Diskussion) 02:38, 12. Mär. 2017 (CET)
- Sehe ich genauso. Durch seine Tätigkeit bei Eurosport erreicht er einen höheren Bekanntheitsgrad. Allein das müsste für mehr als ausreichende Relevanz im Sinne der WP RK reichen. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 08:06, 12. Mär. 2017 (CET)
- Löschen! Da „audioaffine Persönlichkeit“ kein WP:RK ist, ist diese peinliche, unenzyklopädische Selbstdarstellerprosa zu entsorgen. Am Besten zeitnah. Auch eine QS-Kärrnerarbeit durch ehrenamtliche WP-MA ist nicht zumutbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:46, 12. Mär. 2017 (CET)
- LAZ mache ich natürlich nicht, denn meine Begründung, dass ich keine erfüllten Relevanzkriterien finden kann, ist eine gültige Begründung. "Bekannter" und "für mehr als ausreichende Relevanz" sind persönliche Wertungen, die hier keine Rolle spielen. Besser wäre es, konkret die RK zu benennen, die der Mann erfüllt, und Belege dafür zu erbringen. Und am Ende entscheidet ein Admin. Interessant übrigens, dass der Artikelersteller heute Morgen ein "war" schnell noch in ein "ist" umgeändert hat Link. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 11:59, 12. Mär. 2017 (CET)
- Löschen! Da „audioaffine Persönlichkeit“ kein WP:RK ist, ist diese peinliche, unenzyklopädische Selbstdarstellerprosa zu entsorgen. Am Besten zeitnah. Auch eine QS-Kärrnerarbeit durch ehrenamtliche WP-MA ist nicht zumutbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:46, 12. Mär. 2017 (CET)
- Sehe ich genauso. Durch seine Tätigkeit bei Eurosport erreicht er einen höheren Bekanntheitsgrad. Allein das müsste für mehr als ausreichende Relevanz im Sinne der WP RK reichen. Behalten. --WAG57 (Diskussion) 08:06, 12. Mär. 2017 (CET)
- Bekannter Motorsport-Kommentar auf Eurosport. Löschantrag nicht zutreffend. Bitte zurückziehen. Danke. :) --DNAblaster (Diskussion) 02:38, 12. Mär. 2017 (CET)
Wenn Brodkey65, der ungekrönte Inklusionistenkönig, den Artikel zutreffend als irrelevante, "peinliche, unenzyklopädische Selbstdarstellerprosa" bezeichnet, dann wars das wohl, da bleibt nur Löschen. --78.55.227.170 14:19, 12. Mär. 2017 (CET)
- verfehlt meiner Meinung nach alle mir bekannten WP:RK ist nur leider kein gültiger LA und ...keine erfüllten Relevanzkriterien finden kann, ist eine gültige Begründung ist das Gegenteil davon, nämlich eine Fehleinschätzung. Nichterreichen der RK schliesst bekanntlich nicht aus, dass anderweitig Relevanz besteht. 7 Tage und wenig Hoffnung, dass es a) zu markanten Verbesserungen im Artikel kommt, b) dass die Löschregeln auch beim LA-Stellen eingehalten werden und c) dass das einen Admin interessiert.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:40, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wie kommst Du darauf, das als Fehleinschätzung von mir zu werten? Schau Dir, nebenbei gesagt, mal 90% der LA hier an, die fast immer die Relevanz anzweifeln; hälst Du die alle für ungültig, ganz nach dem Motto: "Ein Geisterfahrer? HUNDERTE!"? Zudem muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen und belegt werden, das sehe ich nicht. Darum ist das sehr wohl ein gültiger LA und streite mich da nicht weiter drum. Ich sehe vielmehr mit Interesse der Adminentscheidung entgegen. GT (Butter bei die Fische!) 13:56, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das ist wohl nur eine neue Masche der Inklusionisten in der Hoffnung, durch den Grundsatz "Einschlusskriterium" die Belegpflicht für die Relevanz umkehren zu können. Das scheint in den letzten Tagen (oder Wochen?) etwas stärker in Mode gekommen zu sein. Aber auch bei Einschlusskriterien muss ja irgendwas erfüllt sein und da hat sich nüchtern betrachtet nichts in Wikipedia geändert. Und bei einem Sportkommentator käme v.a. entsprechende Medienpräsenz infrage. Wie stark er das Profil und das Programm von Sport1 prägt, das wäre hier zu diskutieren. Oder auch Rezeption in neutralen Medien. Darauf geben der Artikel und die verlinkten Belege momentan noch keine Antwort. Aber es sind ja auch noch ein paar Tage zeit für die Relevanzrecherche, die Belegpflicht liegt aber im Zweifelsfall auch künftig lt. WP:BLG#Grundsätze hauptsächlich beim Ersteller, daran kann man sicherlich gelegentlich mal erinnern. Alle anderen können natürlich helfen. (Optional.) --H7 (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2017 (CET)
- Löschen, keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 15:06, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das ist wohl nur eine neue Masche der Inklusionisten in der Hoffnung, durch den Grundsatz "Einschlusskriterium" die Belegpflicht für die Relevanz umkehren zu können. Das scheint in den letzten Tagen (oder Wochen?) etwas stärker in Mode gekommen zu sein. Aber auch bei Einschlusskriterien muss ja irgendwas erfüllt sein und da hat sich nüchtern betrachtet nichts in Wikipedia geändert. Und bei einem Sportkommentator käme v.a. entsprechende Medienpräsenz infrage. Wie stark er das Profil und das Programm von Sport1 prägt, das wäre hier zu diskutieren. Oder auch Rezeption in neutralen Medien. Darauf geben der Artikel und die verlinkten Belege momentan noch keine Antwort. Aber es sind ja auch noch ein paar Tage zeit für die Relevanzrecherche, die Belegpflicht liegt aber im Zweifelsfall auch künftig lt. WP:BLG#Grundsätze hauptsächlich beim Ersteller, daran kann man sicherlich gelegentlich mal erinnern. Alle anderen können natürlich helfen. (Optional.) --H7 (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2017 (CET)
- Wie kommst Du darauf, das als Fehleinschätzung von mir zu werten? Schau Dir, nebenbei gesagt, mal 90% der LA hier an, die fast immer die Relevanz anzweifeln; hälst Du die alle für ungültig, ganz nach dem Motto: "Ein Geisterfahrer? HUNDERTE!"? Zudem muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen und belegt werden, das sehe ich nicht. Darum ist das sehr wohl ein gültiger LA und streite mich da nicht weiter drum. Ich sehe vielmehr mit Interesse der Adminentscheidung entgegen. GT (Butter bei die Fische!) 13:56, 13. Mär. 2017 (CET)
- Schreibt halt, was Ihr meint, sonst meint die Leserschaft, was Ihr schreibt. Natürlich muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen, aber: Nichterfüllung der RK ≠ nicht dargestellte Relevanz. Genau das impliziert der LA verfehlt meiner Meinung nach alle mir bekannten WP:RK. Ich habe auch nicht für Behalten gevotet, sondern für 7 Tage und "inklusionistische" Anmerkungen habe ich auch gemacht.
- Das ist wohl nur eine neue Masche der Inklusionisten in der Hoffnung, durch den Grundsatz "Einschlusskriterium" die Belegpflicht für die Relevanz umkehren zu können ist etwa so intelligent wie wenn ich behaupten würde, es sei eine neue Masche der Exklusionisten, durch Ausserkraftsetzung der RK als Einschlusskriterien eine allgemeine Relevanzverschärfung einführen zu wollen. Ihr müsst mir das nicht glauben, er reicht, WP:RK zu lesen und zu verstehen. Ich kann aber auch gerne versuchen, per VM eine administrative Ansprache zu erreichen, nur muss das hoffentlich nicht sein.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 16:42, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich bin großer Fan der Wikipedia, aber ganz ehrlich, mit derartigen Diskussionen werden Neuautoren (wie ich einer bin) nicht bloß vergrault, sondern diffamiert. Oliver Sittler ist mir gänzlich unbekannt, aber offenbar ist er an einigen Großereignissen aktiv und maßgeblich beteiligt (was besser belegt werden könnte, meine Güte, ja, dann macht euch die Mühe!); ich wäre beim Lesen des Artikels niemals auf die Idee gekommen, hier eine Löschung überhaupt in Betracht zu ziehen. Ich möchte die Relevanz derartiger Diskussionen stark anzweifeln. Die von Oliver Sittler nicht.--Strolch3000 (Diskussion) 19:49, 13. Mär. 2017 (CET)
Beathotel (Band), jetzt Beathotel (LAE)
Würde man auf das korrekte Lemma Beathotel verschieben, erhielte man eine Verlinkung, die die Beteiligung der Band an einem Filmsoundtrack nachweist. Ansonsten bleibt aber nur ein Artikel, der lediglich aus einem Satz und der Infobox besteht und keinerlei Belege für irgendeine Relevanz der Gruppe liefert. Der Ersteller darf nicht erwarten, dass das irgendwer anders für ihn nachliefert. Wenn das so bleibt, ist ein Erhalt sinnfrei. --Poliglott (Diskussion) 00:53, 12. Mär. 2017 (CET)
- Na ja, Verschiebungen sind schnell gemacht und überfordern Neulinge, ich hab das also eben mal gemacht. Augenscheinlich handelt es sich aber um keinen Artikel und das ist ein Löschgrund. GT (Butter bei die Fische!) 01:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nachtrag: Der Artikelersteller (eine nicht kontaktierbare IP) möge sich einlesen in Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel und dann anhand der WP:RK nachweisen, was diese Gruppe relevant macht: 6 Tage Zeit bleiben noch bis zur Admin-Entscheidung. Alternativ kann der Artikel vom ANR in einen BNR eines angemeldeten Benutzers verschoben werden, wo man ihn ohne Zeitdruck weiter bearbeiten kann. Das würde die LD sofort beenden. Ich hoffe, dass meine beiden Links und Tipps hilfreich sind. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 01:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ja, der Song Tat twam asi auf dem Soundtrack zu Männerherzen stammt von denen[1].--2001:A61:12B2:E401:E59A:63F0:4F94:9C91 02:42, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nachtrag: Der Artikelersteller (eine nicht kontaktierbare IP) möge sich einlesen in Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel und dann anhand der WP:RK nachweisen, was diese Gruppe relevant macht: 6 Tage Zeit bleiben noch bis zur Admin-Entscheidung. Alternativ kann der Artikel vom ANR in einen BNR eines angemeldeten Benutzers verschoben werden, wo man ihn ohne Zeitdruck weiter bearbeiten kann. Das würde die LD sofort beenden. Ich hoffe, dass meine beiden Links und Tipps hilfreich sind. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 01:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Löschantragsgrund trifft nicht mehr zu. LAE--2001:A61:12A0:2E01:CEC8:C3D3:4148:5911 05:23, 12. Mär. 2017 (CET)
BBC Coburg (LAE)
Relevanzzweifel, da relevanzspendiere Ligen aus dem Artikel nicht hervorgehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:35, 12. Mär. 2017 (CET)
- Platz 78 unter den deutschen Basketballvereinen und Regional-Liga. Das reicht nicht aus um die WP RK zu erfüllen. --WAG57 (Diskussion) 08:09, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass Coburg einen Basketballverein hat. Regionalliga scheint nicht für Relevanz auszureichen, daher löschen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- So wie es aktuell aussieht, steht der Verein ja kurz vor dem Aufstieg in die ProB und wäre dann relevant (siehe http://regionalliga-suedost.de/2015-11-05-09-58-16/aktuell-1rlh) - vielleicht kann man den Artikel ja die nächsten paar Tage im BNR parken und die Meisterschaftsentscheidung abwarten? --Didionline (Diskussion) 10:42, 12. Mär. 2017 (CET)
- Didionlines Idee klingt sinnvoll: nicht löschen, wenn Relevanz in absehbarer Zeit vermutlich gegeben ist. --Christallkeks (Diskussion) 12:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Passendes Jungfischbecken oder Löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 13:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Formalistischer Unsinn. Natürlich ist der Vorschlag von Didionline pragmatisch und sinnvoll. Wir Reden hier von letzter Spieltag 8. April wobei Sie 8 Punkte Vorsprung haben. Da braucht es keinen Aktionismus. Die administrative Entscheidung wird einfach bis zu dem Termin liegen gelassen und gut ist. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 12. Mär. 2017 (CET)
- Sind nicht relevant, also raus; könnte natürlich im einem Benutzerraum gebunkert werden, bis es möglicherweise so weit ist. und den "Formalistischen Unsinn" habe ich überhört --Kgfleischmann (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2017 (CET)
- Formalistischer Unsinn. Natürlich ist der Vorschlag von Didionline pragmatisch und sinnvoll. Wir Reden hier von letzter Spieltag 8. April wobei Sie 8 Punkte Vorsprung haben. Da braucht es keinen Aktionismus. Die administrative Entscheidung wird einfach bis zu dem Termin liegen gelassen und gut ist. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 12. Mär. 2017 (CET)
- Passendes Jungfischbecken oder Löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 13:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Didionlines Idee klingt sinnvoll: nicht löschen, wenn Relevanz in absehbarer Zeit vermutlich gegeben ist. --Christallkeks (Diskussion) 12:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- So wie es aktuell aussieht, steht der Verein ja kurz vor dem Aufstieg in die ProB und wäre dann relevant (siehe http://regionalliga-suedost.de/2015-11-05-09-58-16/aktuell-1rlh) - vielleicht kann man den Artikel ja die nächsten paar Tage im BNR parken und die Meisterschaftsentscheidung abwarten? --Didionline (Diskussion) 10:42, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass Coburg einen Basketballverein hat. Regionalliga scheint nicht für Relevanz auszureichen, daher löschen. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Stehen seit heute Nachmittag als Meister ihrer Regionalgruppe und Aufsteiger in die ProB fest. Ich entferne mal diesen sackdoofen Löschantrag. -- DschungelfanInakt.Admins 18:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- aufgrund eines drohenden Punktabzuges ist der Aufstieg noch nicht in trockenen Tüchern.--Störfix (Diskussion) 19:50, 13. Mär. 2017 (CET)
Keine eingeführte Genrebezeichnung. Beschrieben wird das Programm eines kleinen Kinderzirkus. In den Artikel des Zirkus integrieren; oder evtl. unter dem Lemma Zirkusmusical ausbauen, unter dieser Bezeichnung gibt es einige Stücke v. a. von Kinder- und Jugend-Zirkusprojekten. --Janjonas (Diskussion) 08:19, 12. Mär. 2017 (CET)
- Fünfzehn deutschsprachige Googletreffer, der Wikipedia-Eintrag an erster Stelle. Dargestellte Irrelevanz eines Begriffes, der einzig und allein von Otelli verwendet wird. Dazu kommt dreiste Werbung. Löschen, gern auch bevorzugt. --78.55.227.170 14:38, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wo geht es hier um Werbung? Den Link auf die Stiftung Mühle Otelfingen habe ich unterdessen entfernt und die zu belegende Aussage durch einen anderen Link ersetzt. Gruss --Schofför (Diskussion) 23:37, 12. Mär. 2017 (CET)
Selbsterklärender Wörterbucheintrag!--Blaufisch123 (Diskussion) 10:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Gravierende Qualitätsmängel, allerdings trifft die Löschantragsbegründung nicht zu, weder "selbsterklärend", noch "Wörterbucheintrag".--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:43, 12. Mär. 2017 (CET)
- Extrem kurzer, ausbaufähiger Artikel. Das Lemma wird jedoch definiert und Quellen sind auch vorhanden. Gültiger Stub, behalten. --HH58 (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich wusste nicht, was eine Milchküche ist, Artikel zur Erklärung also nötig. Thema als Teil einer Krankenhausaustattung auf jeden Fall relevant. Kann man bestimmt noch einiges zu schreiben ("Die Milchküche im Wandel der Zeit"). Behalten. --Christallkeks (Diskussion) 12:59, 12. Mär. 2017 (CET)
- Weblinks sind kein Ersatz für fehlenden Artikeltext! Wenn der "Artikel", der keiner ist, die nächsten sieben Tage so bleibt, empfehle ich die Löschung. --H7 (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2017 (CET)
- Das Lemma wird aber auch mit diesem kurzen Text klar definiert und erklärt. Damit sind die Mindestanforderungen an einen Artikel erfüllt. Kürze ist kein Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2017 (CET)
- Extrem kurzer, ausbaufähiger Artikel. Das Lemma wird jedoch definiert und Quellen sind auch vorhanden. Gültiger Stub, behalten. --HH58 (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- kein LG, da belegt und ausbaufähig--Wheeke (Diskussion) 15:29, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ausbaufähig, aber ganz klar behalten --Rufus46 17:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Lemma wird definiert und hat einen Inhalt der über Wörterbuch heraus geht. Natürlich ausbaufähig aber ein gültiger Stub. --codc Disk 18:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- Kurz, aber informativ, der Artikel erklärt kurz und knapp sein Lemma. Früher nannte man sowas Stub. behalten --Dk0704 (Diskussion) 18:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- Selbsterklärend ist da gar nichts, daher behalten und vielleicht auch gleich noch eine Begriffsklärung anlegen, denn das Wort wird im Judentum offensichtlich auch in anderer Bedeutung benutzt.--Katakana-Peter (Diskussion) 06:29, 13. Mär. 2017 (CET)
- Auf jeden Fall behalten und die Begriffe klären, denn ich hatte zunächst einen Artikel über die jüdische Milchküche vermutet. Grüße, --Sokkok 13:39, 13. Mär. 2017 (CET)
- Selbsterklärend ist da gar nichts, daher behalten und vielleicht auch gleich noch eine Begriffsklärung anlegen, denn das Wort wird im Judentum offensichtlich auch in anderer Bedeutung benutzt.--Katakana-Peter (Diskussion) 06:29, 13. Mär. 2017 (CET)
- Kurz, aber informativ, der Artikel erklärt kurz und knapp sein Lemma. Früher nannte man sowas Stub. behalten --Dk0704 (Diskussion) 18:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- Lemma wird definiert und hat einen Inhalt der über Wörterbuch heraus geht. Natürlich ausbaufähig aber ein gültiger Stub. --codc Disk 18:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ausbaufähig, aber ganz klar behalten --Rufus46 17:52, 12. Mär. 2017 (CET)
Bitte löschen Sie den Artikel. (nicht signierter Beitrag von Robin.P (Diskussion | Beiträge) 13:44, 12. Mär. 2017 (CET))
- Äh, warum? --91.36.33.24 13:50, 12. Mär. 2017 (CET)
- Keine Löschbegründung, keine Signatur, kein Eintrag im Artikel, daher LAE, Berihert ♦ (Disk.) 13:57, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich teile die Relevanzzweifel an diesem "U-Sportler" in der QS und Google gibt auch keine Antwort auf die Relevanzfrage. Findet jemand mehr? --H7 (Diskussion) 15:53, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe den nicht so tollen 252. Rang bei der Ironman 70.3-Weltmeisterschaft 2016 nachgetragen (wo er allerdings eine Fahrradpanne hatte). Die Erfolge im Juniorenbereich sind aber schon beachtlich. 25 ist in dieser Sportart noch ziemlich jung, da gewinnt man i. d. R. noch keine Ironman. --Janjonas (Diskussion) 18:01, 12. Mär. 2017 (CET)
Mangels Relevanz kann man dem Anliegen des Antragstellers gerne nachkommen, sehr gerne auch im Schnelllöschverfahren. --Dk0704 (Diskussion) 18:41, 12. Mär. 2017 (CET)
- Keine Relevanz gemäß WP:RK#Sportler erkennbar. SLA gestellt. --Wibramuc 10:23, 13. Mär. 2017 (CET)
Die Relevanzkriterien sind hier nicht erfüllt: Einen Blog betreiben viele Menschen genauso wie es tausende Gewerkschafter gibt - hier gibt es darüber hinaus keine einzige objektive Quelle, welche eine außerordentliche Relevanz dieser Person aufzeigen würde. (nicht signierter Beitrag von Mysterioooo (Diskussion | Beiträge) 14:43, 12. Mär. 2017 (CET))
- Die vorliegende Person erfüllt die in keiner Hinsicht die Wiki-Relevanzkriterien. Es gibt keine einzige ordentliche Quelle außerhalb der internen Gewerkschaftsseiten bzw. gewerkschaftsnahen Seiten, welche die Person für einen derart ausführlichen Wikipedia-Artikel mit derart ausführlichen Positionen qualifiziert. Gerade bei den Donnerstags-Demos waren über 100.000 Menschen, genauso wie mehrere es tausende gewählte Betriebsräte in Österreich gibt. Selbst Bürgermeister müssen eine gewisse außerordentliche Relevanz (etwa was die Größenordnung der Gemeinde betrifft) erfüllen. Wikipedia sollte nicht als CV missbraucht werden! --Benutzer:Mysterioooo (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich meine hier zwar einen WP:IK des Antragstellers zu erkennen, aber andererseits sehe ich, ebenso wie er, auch keine enzyklopädische Relevanz des Lemmainhabers. Berihert ♦ (Disk.) 15:39, 12. Mär. 2017 (CET)
- +1, 7 Tage --DragonRainbow (Diskussion) 16:04, 12. Mär. 2017 (CET)
- Relevanz liegt immer im Auge des Betrachters, ebenso wie objektive Quellen (ich finde zahlreiche Artikel auf Wikipedie, wo es viel weniger 'objektive' Quellen gibt und die auch viel weniger relevant sind - für mich. Tatsache ist: Magnus ist eben nicht einer von tausenden Gewerkschaftern, sondern Vorstandsmitglied in Wien, noch dazu eines der wenigen, die direkt von der Basis gewählt sind. Weiters war er eine der zentralen Personen bei den Donnerstagsdemos. Die Argumente für die Löschung beziehen sich überhaupt nur auf den ersten Satz. Politisch motiviert? Widerspricht es nicht den Regeln, eine Löschdiskussion erst Wochen nach dem Löschantrag zu beginnen?
kurt landau 08:49, 13. Mär. 2017 (CET)
- @Kurt landau: Wie bitte? Der Löschantrag ist von gestern und gestern wurde ja bereits diskutiert. Und zur Relevanz: Nehmen wir nur mal den Artikel in der Zeit. Da kommt Magnus tatsächlich zu Wort, aber was außer Befürchtungen und Empörung wird da rezipiert, was mit seiner Person zu tun hat? Was sind tatsächliche politische oder gewerkschaftliche Erfolge, belegbares gesellschaftliches Wirken? Gibt es entsprechende Rezeption z.B. in Standard, Presse, Kurier etc.? Solche Sachen entscheiden hier über die Relevanz, wenn andere Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Bitte schau noch mal unter WP:RK#A. --H7 (Diskussion) 10:48, 13. Mär. 2017 (CET)
Relevanz fraglich, Belege fehlen auch. Downloadzahlen sagen noch nichts über die tatsächliche Nutzung aus; aber selbst wenn, ist mit lediglich einem Eigenbeleg keine Relevanz darstellbar und statt einer wirklichen Beschreibung haben wir hier nur werbliche Selbstdarstellung. --H7 (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2017 (CET)
- Recuva ist bekannter [2]. Löschen. --87.155.243.233 16:55, 12. Mär. 2017 (CET)
Dies stimmt nicht, es stehen mehrere Nicht-Homepage Belege dort, zudem stehen dort viel mehr Informationen als nur Downloadzahlen dort! Wer hat das Programm geschrieben? Was kann dieses Programm? Steht alles drin, bei deiner Beschwerde ist all das unerhört! Daher bitte ich diese unnötige Löschdiskusion sofort zu unterbrechen! Alle jeglichen vorhandenen Mängel wurden bereits beseitigt! Mit freundlichen Grüßen Recuva arbeitet nicht auf Mac OS X also bleiben lassen Recuva ist schlecht es arbeitet auf weniger Plattformen als Disc Drill. Beendet bitte endlich diese Löschdiskusion sie ist überflüssig! Kann einer diese Löschdiskusion endlich beenden?! Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen
- LA wieder raus. Artikel ist relevant (hat es einmal auf WP:VM geschafft)ö --80.123.23.46 19:07, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ein Admin wird aufgefordert, da diese Seite derzeit gesperrt ist. --80.123.23.46 19:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Für LAE/LAZ ist das keineswegs eindeutig genug. Zum Zeitpunkt des LA stand übrigens kein einziger gültiger Beleg im Artikel und die Suche nach dem Lemma bei Google ergibt ganz viele Treffer, die nichts mit dem Produkt zu tun haben. Und ob die jetzige Rezeption ausreichend ist, entscheidet bitte ein Admin! Es sind 7 Tage Zeit, um die Relevanz mit Argumenten zu diskutieren. --H7 (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2017 (CET)
Ja ZUM ZEITPUNKT DES LÖSCHANTRAGES ABER NICHT MEHR JETZT! SCHAU DOCH NACH H7!!!! DU HAST DOCH WOHL EINE LÖSCHSUCHT!!!!! DU BIST PROGRAMMIERT DAZU STÄNDIG IN MÖGLICHST GERINGER ZEIT MÖGLICHST VIELE ARTIKEL ZU SPERREN!!!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 87.176.185.103 (Diskussion) 06:24, 13. Mär. 2017 (CET))
- Die Seite des Herstellers, ein Blog-Eintrag und immerhin ein Artikelchen in einem PC-Magazin. Was fehlt, ist ein Nachweis für die hohen Downloadzahlen. --Janjonas (Diskussion) 06:29, 13. Mär. 2017 (CET)
Service: Chip Windoze, Chip Määhc, Heise -- Amtiss, SNAFU ? 12:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das sind allerdings Downloadseiten. --H7 (Diskussion) 13:44, 13. Mär. 2017 (CET)
Bestimmt sehr umtriebiger Sportverein, allerdings offensichtlich weit unterhalb der Relevanzhürde. Oder sollte ich in der Vereinschronik etwas übersehen haben? Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Offenbar einer der Vorläufervereine des Lüneburger SK Hansa, könnte (sofern nicht eigenständig relevant) dort eingebaut werden. --Didionline (Diskussion) 17:18, 12. Mär. 2017 (CET)
- Im Artikel Lüneburger SK steht ganz oben im BKH: "...für den neu gegründeten fusionierten Verein von Lüneburger SK und Lüneburger SV siehe Lüneburger SK Hansa". Wenn das so ist, dann sollte das mit dem Ringersieg wahrscheinlich dorthin übertragen werden (das fehlt nämlich noch) und hier könnte man eine Weiterleitung dorthin einrichten. So verstehe ich das jedenfalls. --H7 (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2017 (CET)
- Hm, das Problem ist, dass der Lüneburger SK Hansa ein reiner Fußballverein ist, Inhalte zum Ringen wären dort wohl fehl am Platz. --Didionline (Diskussion) 17:44, 12. Mär. 2017 (CET)
- Dann müsste dort entweder ein Abschnitt zum Verein rein, wo die Ringer zumindest erwähnt werden oder der Artikel zum SV-Artikel umgestaltet (und verschoben) werden. Oder die Ringer allein rechtfertigen einen eigenen Artikel, das ist aber momentan nicht automatisch ersichtlich. --H7 (Diskussion) 18:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Hm, das Problem ist, dass der Lüneburger SK Hansa ein reiner Fußballverein ist, Inhalte zum Ringen wären dort wohl fehl am Platz. --Didionline (Diskussion) 17:44, 12. Mär. 2017 (CET)
- Im Artikel Lüneburger SK steht ganz oben im BKH: "...für den neu gegründeten fusionierten Verein von Lüneburger SK und Lüneburger SV siehe Lüneburger SK Hansa". Wenn das so ist, dann sollte das mit dem Ringersieg wahrscheinlich dorthin übertragen werden (das fehlt nämlich noch) und hier könnte man eine Weiterleitung dorthin einrichten. So verstehe ich das jedenfalls. --H7 (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2017 (CET)
'Löschen. Die Fußballer haben keine Relevanz erzeugt, und der erwähnte Erfolg im Ringen macht den Athleten relevant, nicht aber dessen Verein. --Hullu poro (Diskussion) 11:08, 13. Mär. 2017 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, weder als (ehemalige) Schule, noch als Gebäude, kein Denkmalschutz. Fast einen Monat erfolglos in der QS. --78.55.227.170 17:29, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich geb dir vollkommen recht; aber wäre es ein Gymnasium gewesen (die scheinen hier Sonderrechte zu haben), wäre vermutlich schon das Stahlarbeiter-Mosaik eine hinreichende Besonderheit. So aber löschen. --H7 (Diskussion) 17:43, 12. Mär. 2017 (CET)
- letzte 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 18:32, 12. Mär. 2017 (CET)
- Steht trotz des Mosaiks nicht unter Denkmalschutz. --HH58 (Diskussion) 21:48, 12. Mär. 2017 (CET)
- letzte 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 18:32, 12. Mär. 2017 (CET)
Eine Relevanz wg. Kunst im öffentlichen Raum meint selbstständiges kreatives Schaffen des Künstlers. Hier haben wir es mit einem Kunstlehrer zu tun, der eine konforme Kopie eines im zweiten Weltkrieg eingeschmolzenen Denkmals erstellt hat. Öffentlich wahrgenommen wird August Schmiemann, der das Original erschuf, nicht derjenige, der die Kopie technisch ermöglichte. Bitte bei der Löschung die sinnentleerte WL von Walter Kruse auf Walter Kruse (Künstler) nicht vergessen. --78.55.227.170 17:53, 12. Mär. 2017 (CET)
- ach, nunja und so …--2001:A61:12A0:2E01:CEC8:C3D3:4148:5911 20:23, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nach dem Text hat Kruse mehrere Objekte im öffentlochen Raum geschaffen, nicht nur eine Nachbildung! Luckyprof (Diskussion) 08:11, 13. Mär. 2017 (CET)
- Naja und unseren ollen Widukind (Sachsen) in Herford hat er auch »nachgemacht«, was ja nicht zu beanstanden wäre. Das reicht eigentlich wie bei Schmiemann, dass W.K. im Artikel genannt wird. Anders sähe es evtl. aus, wenn er eine erkleckliche Anzahl an Eigenwerken geschaffen hat. LG --Gwexter (Diskussion) 16:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nach dem Text hat Kruse mehrere Objekte im öffentlochen Raum geschaffen, nicht nur eine Nachbildung! Luckyprof (Diskussion) 08:11, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die mehrfache (hier 3) Beteiligung/Einladung zur Großen Deutschen in München zur Zeit der Nazis mit Katalogeintrag wird wohl reichen müssen, das "schlägt" sozusagen die nicht nachgewiesene "erkleckliche Anzahl" aus Formalgründen. --Emeritus (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2017 (CET)
Thomas W. Lopp (SLA)
Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 12. Mär. 2017 (CET)
- Da muss wohl der Ersteller noch mal ran. Bei den umtriebigen Unternehmensaktivitäten weiß wohl nur der mutmaßliche Selbstdarsteller, ob sich an irgendeiner Stelle die Relevanzrecherche lohnt. Im Übrigen fehlen gültige Belege noch komplett. 7 Tage, sofern überhaupt Aussicht auf Relevanz besteht. --H7 (Diskussion) 18:11, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich atme schonmal auf, daß wir diesen poetischen SD-Artikel ("Aus den Verlagsaktivitäten von Thomas W. Lopp entwickelte sich Mitte der 90er Jahre ein munteres Leserreisegeschäft.") nur noch sieben Tage ertragen müssen. Manchen Leuten fehlt wirklich jeder Sinn für Peinlichkeit. --78.55.227.170 18:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Stimmt, das kommt ja noch dazu. --H7 (Diskussion) 19:54, 12. Mär. 2017 (CET)
- Relevant ist vielleicht das Reiseunternehmen. Als Firmengründer musst du schon vom Kaliber Robert Bosch sein um hier rein zu kommen. Graf Umarov (Diskussion) 21:12, 12. Mär. 2017 (CET)
- Peinliche SD-Prosa, ohne Erfüllung unserer WP:RK. Eigentlich ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Gemäß LD-Verlauf SLA gestellt, da offensichtliche enz. Irrelevanz. Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:04, 13. Mär. 2017 (CET)
- Peinliche SD-Prosa, ohne Erfüllung unserer WP:RK. Eigentlich ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:08, 12. Mär. 2017 (CET)
- Relevant ist vielleicht das Reiseunternehmen. Als Firmengründer musst du schon vom Kaliber Robert Bosch sein um hier rein zu kommen. Graf Umarov (Diskussion) 21:12, 12. Mär. 2017 (CET)
per SLA gelöscht. Offensichtlich im laufe der Jahre Geschäftsführer diverser Firmen et al. (siehe online-handelsregister.de). Relevanz im Sinne der RK nicht ersichtlich. --WvB 17:20, 13. Mär. 2017 (CET)
Von der PR-Abteilung seiner Behörde erstellter Text, siehe Benutzer:Sachsen.PresseMarketing. Professionell und regelkonform dargestellte Irrelevanz eines ehrgeizigen Karrierebeamten auf Kosten des Steuerzahlers. Bravo. --78.55.227.170 18:14, 12. Mär. 2017 (CET)
- Beleg durch Behauptung? Wo ist denn enzyklopädische Irrelevanz dargestellt? Nur weil er deiner Meinung nach nicht von den WP:RK abgedeckt ist, heißt das nicht, dass er nicht enzyklopädisch relevant sein kann. -- 32X 20:05, 12. Mär. 2017 (CET)
Besoldungsgruppe A 16. Das dürfte nicht reichen. Bestimmt später. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nee das reicht nicht, aber die mediale Rezeption müssen wir auch zur Kenntnis nehmen, und die macht ab eine gewissen Breite relevant, ob wir wollen oder nicht. Graf Umarov (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich stimme dir zu. Es ist aber noch zu früh. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 21:50, 12. Mär. 2017 (CET)
- Komplette enzyklopädische Irrelevanz. Ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:05, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ganz so eindeutig scheint mir das nicht, da widerspreche ich Brodkey nur ungern. Wenn überhaupt was draus wird, dann wohl nur über Rezeption. Aber dann bitte auch nicht überschätzen: Mir fällt auf, dass tag24.de am 03.11.2016 über den Amtswechsel berichtet und Hansen bei lvz.de nur einen Monat später über die Erfolge der Landesarbeitsagentur, die wohl sicher noch nicht auf ihn zurückzuführen sind. Ich bewerte das ähnlich wie triviale Namensnennung. Rezeption zu dem, was er selbst für die Behörde tut, sein eigenes Wirken, findet man bislang nur wenig. Außer, dass es halt zu seinem Job gehört, Interviews zu geben. --H7 (Diskussion) 11:41, 13. Mär. 2017 (CET)
- Relevanz über RK:A Öffentlichkeitswirkung erzeugt aber natürlich auch selbstgemachtes. Siehe analog RK:Autoren: (selbstgeschriebene Büche machen selbstverständlich relevant) Hier ist schon alles dünn genug, da muss man das nicht noch künstlich aushöhlen. Graf Umarov (Diskussion) 13:14, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich habe zu Beginn "einwenig" am Artikel gearbeitet. Ich hatte auch die Überlegung für einen LA. Ich habe mich aber durchgerungen, dies nicht zu tun, da ich keine komplette enzyklopädische Irrelevanz sehe. Der Ersteller deutet auf "die PR-Abteilung" hin. Der POV ist entfernt, nur Daten stehen noch da. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:58, 13. Mär. 2017 (CET)
Die Relevanz gemäß WP:RKU ist für mich nicht nachvollziehbar. Gibt es andere Gründe, den Artikel zu behalten? --Flominator
Natürlich nicht. Eine Muckelbude mit einem halben Dutzend Mitarbeiter? SRSLY?
Aber natürlich werden irgendwelche Radikalinklusionisten oder bezahlte Schreiber kommen und die selbstgezimmerte, nicht unabhängig belegte Subminiaturnische "Europas größte Simulationsfläche" zum relevanzstiftenden "Alleinstellungsmerkmal" hochstilisieren. Allerdings ist mein Vertrauen, daß kein Admin auf derartigen Unsinn reinfällt, recht groß. Von daher steht einer Teleportierung ins Reich der gelöschten PR-Abwürfe nichts im Wege. --78.55.227.170 19:57, 12. Mär. 2017 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:23, 12. Mär. 2017 (CET)
- Nach Abzug des Zitats sind das nur zusammen 1 1/2 Zeilen Fließtext, darunter mit "...die seinen Stil einzigartig und unverkennbar erscheinen lassen..." bei einem Künstler zwar nicht unbedingt SD (neutrale Kunstfüher schreiben auch so), aber eben auch kein enzyklopädischer Artikel. Also Text ohne enzyklopädischen Inhalt, keine nennenswerte Außenwahrnehmung und eigentlich nicht wirklich ein Artikel. Und wenn das 7 Tage so bleibt, dann bitte löschen. --H7 (Diskussion) 22:47, 12. Mär. 2017 (CET)
- Ich stimme zu.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:59, 13. Mär. 2017 (CET)
Habermann-Senke (SLA)
Angesichts komplett fehlender Treffer bei der Literatursuche in der QS kommt Fake-Verdacht auf. --78.55.227.170 21:17, 12. Mär. 2017 (CET)
SLA: entweder Begriffsetablierung (null Google-Treffer) oder Fake. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2017 (CET)
Löschen zum Freiräumen des Lemmas, so dass Polenfeldzug (NS-Propagandabegriff) nach Überfall auf Polen verschoben werden kann. --Stobaios 23:44, 12. Mär. 2017 (CET)
- wurde auf der Disku ein Konsens gefunden, den Artikel zu verschieben? --Jbergner (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wenn der ohne Konsens verschoben wird, verschiebe ich mit Hinweis hierher den Artikel Krimkrise nach Annexion der Krim durch Russland und dann soll mal einer was sagen! Berihert ♦ (Disk.) 00:10, 13. Mär. 2017 (CET)
- (BK) inhaltlich nein. Es gibt zwar sowas wie eine Abstimmung dafür aber die meisten haben nicht mal einen Kommentar abgegeben warum sie nun dafür sind. Wenn man die gesamte Diskussion betrachtet ist der Artikel nicht verschiebefähig. Polenfeldzug ist übrigends keine NS-Bezeichnung sondern eine militärische Bezeichnung und beschreibt die Zeit vom Angriff auf Polen bis zum Ende der dortigen Kampfhandlungen bzw der Aufteilung Polens mit der Sowjetunion. Ist übrigend nicht die feine Sache dass durch die Hintertüt SLA/LAs gestellt werden ohne das auf der entsprechenden Diskussionsseite des betreffenden Artikels zu erwähnen.--Denniss (Diskussion) 00:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- Jepp, "Überfall" ist definitiv der falsche Begriff für die gesamten Kampfhandlungen zwischen dem DR und PL, sondern allenfalls für die Aktionen des 1. September 39, also den Beginn des Feldzuges. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das Polenfeldzug ein NS_Begriff sei, ist doch Unsinn, zeigt aber schön, das der Umbenennungswunsch keinen sachlichen, sondern einen politischen Hintergrund hat. Behalten --Sigismund Sülzheimer (Diskussion) 03:44, 13. Mär. 2017 (CET)
- Natürlich ist die Begrifflichkeit "Polenfeldzug" ein NS-Propagandabegriff. Daran ändert sich letztlich auch nichts, nur weil die historische Aufarbeitung nach 1945 in der früheren Bundesrepublik vorzugsweise die NS-Begriffe fortführte und damit der Schein entstand, dies sei ja Ergebnis der Forschung unter demokratischen Grundlagen. Blöd nur, dass sich in den letzten Jahren wohl die korrekte Bezeichnung "Überfall auf Polen" in der Geschichtsforschung durchsetzte.--Label5 (L5) 08:04, 13. Mär. 2017 (CET)
- Falsch, es handelt sich nicht um einen originären NS-Begriff, den Begriff als solchen gibt es schon seit Napoleons Zeiten. Das Argument NS-Begriff konnte sich in der Artikeldiskussion zudem mangels terminologischer Substanz und hinreichender Quellenangaben auch nicht durchsetzen. Daher fehlt zur Lemmaverschiebung weiterhin ein triftiger Grund. Warum man sich nicht auf die informelle Abstimmung stützen kann, siehe Denniss. Benatrevqre …?! 10:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Natürlich ist die Begrifflichkeit "Polenfeldzug" ein NS-Propagandabegriff. Daran ändert sich letztlich auch nichts, nur weil die historische Aufarbeitung nach 1945 in der früheren Bundesrepublik vorzugsweise die NS-Begriffe fortführte und damit der Schein entstand, dies sei ja Ergebnis der Forschung unter demokratischen Grundlagen. Blöd nur, dass sich in den letzten Jahren wohl die korrekte Bezeichnung "Überfall auf Polen" in der Geschichtsforschung durchsetzte.--Label5 (L5) 08:04, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das Polenfeldzug ein NS_Begriff sei, ist doch Unsinn, zeigt aber schön, das der Umbenennungswunsch keinen sachlichen, sondern einen politischen Hintergrund hat. Behalten --Sigismund Sülzheimer (Diskussion) 03:44, 13. Mär. 2017 (CET)
- Jepp, "Überfall" ist definitiv der falsche Begriff für die gesamten Kampfhandlungen zwischen dem DR und PL, sondern allenfalls für die Aktionen des 1. September 39, also den Beginn des Feldzuges. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- (BK) inhaltlich nein. Es gibt zwar sowas wie eine Abstimmung dafür aber die meisten haben nicht mal einen Kommentar abgegeben warum sie nun dafür sind. Wenn man die gesamte Diskussion betrachtet ist der Artikel nicht verschiebefähig. Polenfeldzug ist übrigends keine NS-Bezeichnung sondern eine militärische Bezeichnung und beschreibt die Zeit vom Angriff auf Polen bis zum Ende der dortigen Kampfhandlungen bzw der Aufteilung Polens mit der Sowjetunion. Ist übrigend nicht die feine Sache dass durch die Hintertüt SLA/LAs gestellt werden ohne das auf der entsprechenden Diskussionsseite des betreffenden Artikels zu erwähnen.--Denniss (Diskussion) 00:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- Wenn der ohne Konsens verschoben wird, verschiebe ich mit Hinweis hierher den Artikel Krimkrise nach Annexion der Krim durch Russland und dann soll mal einer was sagen! Berihert ♦ (Disk.) 00:10, 13. Mär. 2017 (CET)
Die diskussion findet seit über 10 jahren statt. Die aktuelle diskussion beinhaltet ein stimmungsbild. Dieses ist eindeutig ausgefallen, also muss diese weiterleitung gelöscht werden. Ein konsens in der frage ist nicht zu erwarten. Andere artikeldiskussionen und vergleiche (krim) sind hier nicht thema. Gruß --ot (Diskussion) 06:07, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das "Stimmungsbild" ist ohne jede Bindungskraft. Benatrevqre …?! 10:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ob ein Begriff von den Nazis erfunden wurde oder nicht ist völlig ohne Belang dafür, ob er als Lemma taugt. Entscheidend ist, dass er verwendet wird. WENN es ein NS-Begriff ist, dann gehört das lediglich im Artikel erwähnt und ggf. die Diskussion darüber dargestellt. Und der Begriff Polenfeldzug ist nicht nur der deutlich häufigere, sondern wird bzw. wurde auch von Historikern wie etwa Janusz Piekałkiewicz u.a. als Buchtitel verwendet - und das war immerhin selbst ein Pole, der sogar im Widerstand gegen die Deutschen gekämpft hat. Und der auf Deutsch geschrieben hat - dieser Buchtitel geht also nicht auf das Konto irgendeines deutschen Übersetzers. Wie Matthiasb
- Ob er der deutlich häufiger ist, lässt sich aus heutiger Sicht wohl nicht mehr zweifelsfrei belegen, allerdings liegst du richtig mit deinen übrigen Gründen. Benatrevqre …?! 10:51, 13. Mär. 2017 (CET)
schon richtig geschriebne hat, umfasst Überfall auch nur die erste Phase der Kampfhandlungen. Aber es gibt ja schon einen Kompromissvorschlag auf der Diskussionsseite: Einen Artikel Überfall auf Polen 1939 mit der politischen Vorgeschichte, den Planungen und dem Beginn der Kampfhandlungen und Polenfeldzug für die verschiedenen militärischen Operationen. Dazu muss man aber nicht gleich den ganzen Artikel verschieben. --HH58 (Diskussion) 07:45, 13. Mär. 2017 (CET)
- So ist es. Auf diesen konstruktiven Kompromissvorschlag wollen die Lemmaverschieber aber nicht eingehen. Ich halte deren Verhalten daher für fadenscheinig. Benatrevqre …?! 10:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Wie Ot: löschen. Das informelle Meinungsbild ist bei 30 Befürworten für das in der einschlägigen Sekundätliteratur (WP:Belege) präferierte Lemma Überfall auf Polen mit einer 3/4 Mehrheit sehr klar ausgefallen. Behaupte keiner, die Vertreter des Lemmas Polenfeldzug hätten die besseren Argumente gehabt. Dieses informelle Meinungsbild ist nur numerischer Ausdruck eines in den einschlägigen Artikeldiskussionen seit vielen Jahren qualitativ und quantitativ klar zu findenden Wunsches zur Umbenennung des Lemmas Polenfeldzug in Überfall auf Polen, der von einer Minderheit blockiert wird. Die Weiterleitung Überfall auf Polen ist daher zu löschen, damit das klar präferierte neue Lemma dorthin verschoben werden kann. -- Miraki (Diskussion) 07:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- +1, zumal diese Diskussion seit Jahren von sehr wenigen Accounts mit Scheinargumenten torpediert wird. Bereits der SLA hätte ausgeführt werden müssen, denn da hatte der abarbeitende Admin keinerlei Entscheidungsspielraum, zumal er zu langjährigen Blockierern gehört. --Label5 (L5) 09:10, 13. Mär. 2017 (CET)
- Falsch Der Überfall auf Polen 1939 ist das korrekte Lemma. --87.155.254.179 09:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die wohlbekannte NS-Propagandaschrift „Großer Brockhaus“ (letzte publizierte Ausgabe) wurde bestimmt von üblen rechtsradikalen Professoren geschrieben, denn sie verwendet die Begriffe "Feldzug gegen Polen" und "Polenfeldzug" neben den Begriffen "Überfall auf Polen" und "Angriff auf Polen" (wer es nicht gemerkt hat, das ist ironisch gemeint). WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 09:45, 13. Mär. 2017 (CET)
- Deine Ironie ist eine Art Schuss ins eigene Knie. Wie lange meinst du hat der Brockhaus diese Begriffe im Bestand, ohne dass da in den Ausgaben nach der 16. Ausgabe inhaltlich auch nur viel an den Bestandsinformationen geändert wurde und dabei die im postnationalsozialistischen damaligen Westdeutschland üblichen Begriffe verwendet wurden. Ich gehe davon aus, du kommst selbst darauf wer damals seinen Einfluss in solche Werke geltend machte. Selbst nach der Übernahme durch Bertelsmann sind keine entscheidenden Überarbeitung des Brockhaus erfolgt. Es untermauert insofern den bisher bestehenden POV keineswegs. --Label5 (L5) 10:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- Leeres Gerede, lieber Label5. Das entsprechende Stichwort "Weltkrieg" in der letzten Ausgabe des Brockhaus wurde gegenüber der vorletzten Ausgabe überarbeitet. Das habe ich mir selbst angeguckt und den neuesten Eintrag fotokopiert, weil ich zu Hause nur die vorletzte Brockhaus-Ausgabe habe. Die verwendeten Begriffe, um die es hier geht, sind aber trotz der Überarbeitung des Lemmas gleich geblieben. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 10:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Du hast dir das angeguckt? Du verzeihst, aber deine hiesigen Bearbeitungen und Diskussionsbeiträge tragen nicht zu einer entscheidenden Steigerung meines Vertrauens in deine Aussagen bei. --Label5 (L5) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)
- Mag ja sein, dass das mit der Entstehung des Begriffs im "postnationalsozialistischen damaligen Westdeutschland", wie du es formulierst, sogar stimmt. Aber Pfui-Argumente zählen in der WP nicht. Als Lemma ist der gebräuchlichste Begriff zu verwenden, ob der nun von Altnazis, Neunazis, Mittleren oder Linken stammt. Alternative Begriffe und deren Verwendung können (und sollen) im Artikel erwähnt werden. --HH58 (Diskussion) 10:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Mit Pfui hat das ja auch nichts zu tun, sondern mit fehlender wissenschaftlicher und neutraler Darstellung bis in die 90er Jahre. Derartiges hat in der WP tatsächlich nichts zu suchen. --Label5 (L5) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)
- Der Vorwurf "fehlender wissenschaftlicher und neutraler Darstellung" ist unsubstantiiert, es gibt keinen triftigen Grund für deine Annahme, siehe u. a. die Enzyklopädie des Nationlsozialismus, ein vielbeachtetes Standardwerk. Benatrevqre …?! 13:08, 13. Mär. 2017 (CET)
- Mit Pfui hat das ja auch nichts zu tun, sondern mit fehlender wissenschaftlicher und neutraler Darstellung bis in die 90er Jahre. Derartiges hat in der WP tatsächlich nichts zu suchen. --Label5 (L5) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)
- Leeres Gerede, lieber Label5. Das entsprechende Stichwort "Weltkrieg" in der letzten Ausgabe des Brockhaus wurde gegenüber der vorletzten Ausgabe überarbeitet. Das habe ich mir selbst angeguckt und den neuesten Eintrag fotokopiert, weil ich zu Hause nur die vorletzte Brockhaus-Ausgabe habe. Die verwendeten Begriffe, um die es hier geht, sind aber trotz der Überarbeitung des Lemmas gleich geblieben. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 10:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Deine Ironie ist eine Art Schuss ins eigene Knie. Wie lange meinst du hat der Brockhaus diese Begriffe im Bestand, ohne dass da in den Ausgaben nach der 16. Ausgabe inhaltlich auch nur viel an den Bestandsinformationen geändert wurde und dabei die im postnationalsozialistischen damaligen Westdeutschland üblichen Begriffe verwendet wurden. Ich gehe davon aus, du kommst selbst darauf wer damals seinen Einfluss in solche Werke geltend machte. Selbst nach der Übernahme durch Bertelsmann sind keine entscheidenden Überarbeitung des Brockhaus erfolgt. Es untermauert insofern den bisher bestehenden POV keineswegs. --Label5 (L5) 10:17, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die wohlbekannte NS-Propagandaschrift „Großer Brockhaus“ (letzte publizierte Ausgabe) wurde bestimmt von üblen rechtsradikalen Professoren geschrieben, denn sie verwendet die Begriffe "Feldzug gegen Polen" und "Polenfeldzug" neben den Begriffen "Überfall auf Polen" und "Angriff auf Polen" (wer es nicht gemerkt hat, das ist ironisch gemeint). WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 09:45, 13. Mär. 2017 (CET)
- Falsch Der Überfall auf Polen 1939 ist das korrekte Lemma. --87.155.254.179 09:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- +1, zumal diese Diskussion seit Jahren von sehr wenigen Accounts mit Scheinargumenten torpediert wird. Bereits der SLA hätte ausgeführt werden müssen, denn da hatte der abarbeitende Admin keinerlei Entscheidungsspielraum, zumal er zu langjährigen Blockierern gehört. --Label5 (L5) 09:10, 13. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Wie Ot: löschen. Das informelle Meinungsbild ist bei 30 Befürworten für das in der einschlägigen Sekundätliteratur (WP:Belege) präferierte Lemma Überfall auf Polen mit einer 3/4 Mehrheit sehr klar ausgefallen. Behaupte keiner, die Vertreter des Lemmas Polenfeldzug hätten die besseren Argumente gehabt. Dieses informelle Meinungsbild ist nur numerischer Ausdruck eines in den einschlägigen Artikeldiskussionen seit vielen Jahren qualitativ und quantitativ klar zu findenden Wunsches zur Umbenennung des Lemmas Polenfeldzug in Überfall auf Polen, der von einer Minderheit blockiert wird. Die Weiterleitung Überfall auf Polen ist daher zu löschen, damit das klar präferierte neue Lemma dorthin verschoben werden kann. -- Miraki (Diskussion) 07:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Auch auf dieses Argument wurde bereits eingegangen: Beide Begriffe werden in einschlägiger Literatur, insbesondere politisch unverdächtigen Standardwerken (vgl. statt aller die Enzyklopädie des Nationalsozialismus, dort eigener Artikel "Polenfeldzug") abwechselnd und, ohne auf den objektiv unbegründeten Vorwurf irgendeiner negativen Konnotation einzugehen, mit gleicher Gewichtung genannt und als Titel verwendet. Mithin besteht kein überzeugender Grund für ein neues Lemma! Benatrevqre …?! 11:01, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ein informelles Meinungbild ist zunächst einmal vor allem eines nämlich informell. Die Befürworter des Lemmas Polenfeldzug haben wenigstens ihre Argumente angegeben, was man von vielen Befürwortern des Überfall-Lemmas nicht sagen kann. Dass letzteres Lemma in der Forschung überwiegend verwendet wird ist eine bislang unbewiesene Behauptung. In Google "steht es" jedenfalls ca. 2:1 für den Polenfeldzug. Und warum sperrst du dich gegen die Lösung mit den zwei Artikeln ? In einem ähnlichen Fall haben wir ja auch die beiden Artikel Unternehmen Barbarossa (mit einer Weiterleitung von Überfall auf die Sowjetunion dorthin) für die Planung/Vorgeschichte und Deutsch-Sowjetischer Krieg für den weiteren Verlauf des Krieges. --HH58 (Diskussion) 10:06, 13. Mär. 2017 (CET)
- Selbstverständlich Löschen und falsch platzierten Artikel endlich verschieben. Argumente sind seit Jahren bekannt und müssen nicht überall gebetsmühlenartig wiederholt werden. --Wibramuc 10:07, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nö, es liegt immer noch kein Konsens für eine Verschiebung und vor allem keine Konsensbereitschaft seitens dieser Gruppe vor. Wenn man sich nicht einigen kann, bleibt es üblicherweise, besonders bei politisch motivierten Argumenten, egal welcher Partei man diese zuschreiben möchte, beim Status quo. Benatrevqre …?! 10:51, 13. Mär. 2017 (CET)
- Entgegen deiner Ansicht, ist ein Konsens auch dann ein solcher, wenn du diesem nicht zustimmst. --Label5 (L5) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET)
- Gleiches gilt bei dir. Mithin wurden die Argumente, die für eine Umbenennung sprechen, erwidert und entkräftet. Benatrevqre …?! 13:08, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ein informelles Meinungbild ist zunächst einmal vor allem eines nämlich informell. Die Befürworter des Lemmas Polenfeldzug haben wenigstens ihre Argumente angegeben, was man von vielen Befürwortern des Überfall-Lemmas nicht sagen kann. Dass letzteres Lemma in der Forschung überwiegend verwendet wird ist eine bislang unbewiesene Behauptung. In Google "steht es" jedenfalls ca. 2:1 für den Polenfeldzug. Und warum sperrst du dich gegen die Lösung mit den zwei Artikeln ? In einem ähnlichen Fall haben wir ja auch die beiden Artikel Unternehmen Barbarossa (mit einer Weiterleitung von Überfall auf die Sowjetunion dorthin) für die Planung/Vorgeschichte und Deutsch-Sowjetischer Krieg für den weiteren Verlauf des Krieges. --HH58 (Diskussion) 10:06, 13. Mär. 2017 (CET)
- Bin jetzt reichlich verwirrt. Dann haben also stramm-linke + sozialdemokratische Geschichts- und Sk-Lehrer (ich sag nur gg den NATO-Doppelbeschluss, Anti-Wackersdorf!!!) also jahrelang in ihrem uns Jugendlichen prägenden Unterricht schamlos ein Wort der NS-Propaganda („Polenfeldzug“) verwendet. Ich sehe zwar keinen Grund zur Löschung; sie scheint jedoch im Zuge der linken Blogisierung der de:WP gewünscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:32, 13. Mär. 2017 (CET)
- Es tut mir in der Seele weh, dass dein Weltbild ins Wanken gerät. Aber es hält sich ja in Grenden, auch wenn diese unsinnige linke Blogisierung von dir immer wieder herbeigerufen wird. --Label5 (L5) 12:23, 13. Mär. 2017 (CET)
- Bin jetzt reichlich verwirrt. Dann haben also stramm-linke + sozialdemokratische Geschichts- und Sk-Lehrer (ich sag nur gg den NATO-Doppelbeschluss, Anti-Wackersdorf!!!) also jahrelang in ihrem uns Jugendlichen prägenden Unterricht schamlos ein Wort der NS-Propaganda („Polenfeldzug“) verwendet. Ich sehe zwar keinen Grund zur Löschung; sie scheint jedoch im Zuge der linken Blogisierung der de:WP gewünscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:32, 13. Mär. 2017 (CET)
Hat hier eigentlich schon mal jemand das Portal:Imperialismus und Weltkriege um seine Meinung gefragt ? --HH58 (Diskussion) 10:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Der Artikel ist den Autoren dort bekannt, auch die Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2017 (CET)
Löschen: In der Forschung überwiegt der Begriff „Überfall auf Polen“, eine 3/4-Mehrheit hat sich für die Verschiebung ausgesprochen, das alte Lemma ist ein NS-Begriff, wird daher in der Literatur als ungeeignet abgelehnt. Das gewichtigste Gegenargement „Überfall“ bezeichne nur den ersten Tag des Krieges ist unbelegte TF. Was braucht es noch alles, um die Blockade einer Minderheit zu überwinden? --Otberg (Diskussion) 11:39, 13. Mär. 2017 (CET)
- Belege aus wissenschaftlicher Literatur wären nett. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die Abstimmung ist kein offizielles MB, mithin in der Sache unverbindlich. Wenn wirklich darüber abgestimmt werden möchte, dann geht das nur im Wege eines dafür vorgesehenen Prozedere. Benatrevqre …?! 13:08, 13. Mär. 2017 (CET)
Löschen natürlich. Das war eine völlig offenschtliche Blockadeaktion, um die Verschiebung auf das richtige, belegte und mehrheitlich befürwortete Lemma aufzuhalten. Wer hier erneut "wissenschaftliche Belege" für die Löschung eines Redirekt verlangt, ignoriert also die längst gesammelten aktuellen wissenschaftlichen Belege auf der Diskussion:Polenfeldzug und entlarvt damit nur sein Blockadeverhalten. Kopilot (Diskussion) 12:00, 13. Mär. 2017 (CET)
- Dass "Polenfeldzug" ein NS-Begriff sei, halte ich für ein Stück Verschwörungstheorie. Das hat noch keiner mit wissenschaftlicher Literatur belegen können.WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:11, 13. Mär. 2017 (CET)
- Um eine Verschwörungstheorie handelt es sich wohl nicht. Wohl aber um stramm-linke TF und Wunschdenken. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:14, 13. Mär. 2017 (CET)
- Beides ist kompletter Unsinn und zeigt nur euren POV in geschichtlichen Themen. --Label5 (L5) 12:23, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube, POV liegt bei diesem Thema auf beiden Seiten vor. Und zwar sowohl in der WP als auch in der Forschung. Es gibt Wissenschaftler und Historiker, die den Begriff "Polenfeldzug" ablehnen. Beispiele dafür sind auf der Artikeldisku aufgeführt (wobei ein Teil dieser Beispiele gar nicht aus dem Bereich der Geschichtsforschung stammt, sondern z.B. auch aus der Pädagogik (!)). Gut, dass es solche Beispiele gibt, hat auch niemand bestritten. Ob das aber die Mehrheit ist, ist eine andere Frage. Jedenfalls werden offenbar beide Begriffe verwendet und sind beide Begriffe üblich. Wie ich schon geschrieben habe, ist "Polenfeldzug" laut Google etwa doppelt so häufig wie "Überfall auf Polen". Und wenn sogar polnische Schriftsteller, die gegen die Nazis gekämpft haben, "Polenfeldzug" verwenden, sehe ich keinen Grund für eine Verschiebung. Eine Katastrophe wäre diese Verschiebung freilich nicht, aber ich sehe die Motivation der Verschiebungsbefürworter weniger im wissenschaftlichen Bereich als im Bemühen um vorgebliche "politische Korrektheit". Wenn wir aber sogar nach wie vor noch einen Artikel Neger haben (in dem richtigerweise auf die Kontroverse um die Verwendung des Begriffs eingegangen wird), dann sollte es auch kein Problem sein, mit dem üblichen Begriff Polenfeldzug ähnlich zu verfahren. --HH58 (Diskussion) 13:07, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich halte den Löschantrag für unzulässig. Zu klären sind Fragen im Rahmen von Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und also der Wikipedia:Namenskonventionen. Hingegen trifft keiner der Löschgründe von Wikipedia:Löschregeln zu. Es geht hier um die technische Ermöglichung einer Verschiebung. Eine Verschiebung ist nämlich aufgrund der Versionsgeschichte nicht möglich. Tatsächlich sollen beide Lemmas aber erhalten bleiben. Die Frage des angemessensten Lemmas ist eine inhaltliche Frage, die auf der Artikeldisk zu klären ist. Der Unsinn eines regulären LAs zeigt sich auch darin, dass man dann theoretisch zur Anfechtung noch die Löschprüfung bemühen könnte. Und worauf sollte sich eine etwaige Entscheidung, gleichviel ob für Behalten oder Löschen stützen? Das die Verschiebung ebenso strittig ist wie die Nicht-Verschiebung, liegt auf der Hand. Also soll ein einzelner Admin die inhaltliche Frage entscheiden? Dann brauchen wir keine inhaltliche Diskussion mehr, sondern rufen gleich nach einem Entscheider.--Assayer (Diskussion) 12:57, 13. Mär. 2017 (CET)
- Wir haben auch WP:Korrektoren, die als Regel projektübergreifend analog zu beachten ist. --Benatrevqre …?! 13:08, 13. Mär. 2017 (CET)
- Beides ist kompletter Unsinn und zeigt nur euren POV in geschichtlichen Themen. --Label5 (L5) 12:23, 13. Mär. 2017 (CET)
- Um eine Verschwörungstheorie handelt es sich wohl nicht. Wohl aber um stramm-linke TF und Wunschdenken. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:14, 13. Mär. 2017 (CET)
Reicht das Urteil von Étienne François als Beleg für die mangelhafte Eignung? Der Krieg gegen Polen wird im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich «Polenfeldzug» genannt. Das ist eine Verharmlosung. Vielmehr war es von Anfang an unabweisbar ein Vernichtungskrieg mit weltmachtpolitischen Zielen... --Otberg (Diskussion) 13:16, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nein, weil auch das nur eine Einzelmeinung ist, leicht zu erkennen daran, dass er vom "allgemeinen Sprachgebrauch" spricht und er mithin seine Ansicht als Außenseitergegenmeinung sieht. Wäre es eine allgemein akzeptierte Annahme, würde auf "Polenfeldzug" in Standardwerken verzichtet werden. Davon ist allerdings nichts bemerkbar. Benatrevqre …?! 13:22, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, was gilt denn eine „Einzelmeinung“ wie von Heinrich Böll – Was dieser, euphemistisch Polenfeldzug genannte, Krieg gegen Polen für die Polen bedeutet hat und bedeuten sollte... – gegen die geballte Meinung unserer „User für den Polenfeldzug“? --Otberg (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2017 (CET)
- Weil Böll jetzt so ein politisch neutraler Mensch war? Ach… --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:32, 13. Mär. 2017 (CET)
- Einzelmeinungen werden interessiert zur Kenntnis genommen, sind aber eben nur Einzelmeinungen. --HH58 (Diskussion) 13:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Und Böll ist außerdem als politisch denkender Mensch nicht als neutraler Wissenschaftler (egal ob als Historiker oder Politologe) in Erscheinung getreten. Benatrevqre …?! 13:40, 13. Mär. 2017 (CET)
- Einzelmeinungen werden interessiert zur Kenntnis genommen, sind aber eben nur Einzelmeinungen. --HH58 (Diskussion) 13:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Weil Böll jetzt so ein politisch neutraler Mensch war? Ach… --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:32, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, was gilt denn eine „Einzelmeinung“ wie von Heinrich Böll – Was dieser, euphemistisch Polenfeldzug genannte, Krieg gegen Polen für die Polen bedeutet hat und bedeuten sollte... – gegen die geballte Meinung unserer „User für den Polenfeldzug“? --Otberg (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2017 (CET)
- Étienne François gibt damit ja sogar zu, dass der "allgemeine Sprachgebrauch" das Wort Polenfeldzug benutzt und dass das somit die üblichste Bezeichnung ist. Und WP-Artikel sollen, bei mehreren Möglichkeiten, denjenigen Titel tragen, der dem üblichen Sprachgebrauch entspricht (Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.") --HH58 (Diskussion) 13:41, 13. Mär. 2017 (CET)
Die jetzige Einleitung, die auf Betreiben der Umbenennungsbefürworter entstand, räumt wohl unfreiwillig ein, daß das vorgeschlagene Lemma eigentlich ungeeignet ist:
- Mit dem Überfall auf Polen begann das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich einen vom 1. September bis zum 6. Oktober 1939 dauernden völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen Polen.
Damit steht fest, daß der Überfall auf Polen allenfalls die beginnende Einleitungsphase des Krieges ist. Q.e.d. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:34, 13. Mär. 2017 (CET)
- Tatsächlich muss hier WP:Korrektoren beachtet werden. Auch muss das unneutrale und wertende "Überfall" hinterfragt werden. Was mir an der ganzen Angelegenheit fragwürdig erscheint ist folgendes: Der "Überfall auf Polen" war eine politische Handlung. Der "Polenfeldzug" ist hingegen eine militärische Operation. Beides ist nicht identisch und der Polenfeldzug war auch nicht das einzige Instrument im Rahmen des Überfalls auf Polen. Dazu gehört z.B. auch diverse Provokationen sowie das geheime Zusatzprotokoll und nicht zuletzt die Sowjetische Besetzung Ostpolens denn soweit ich informiert bin, wurde Polen nicht nur von einem Überfallen. Graf Umarov (Diskussion) 13:41, 13. Mär. 2017 (CET)
Erstaunlich mit welcher Hartnäckigkeit hier ein ungeeigneter Begriff, trotz zahlreicher Belege aus der Literatur, verteidigt wird. Aber manche WP-User wissen es ja wie immer besser, als die Wissenschaftler. --Otberg (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2017 (CET)
- Belege aus der Literatur gibt es für beide Lemmata. Insofern gibt es "die Wissenschaftler" nicht. Welcher Begriff geeigneter ist, ist offenbar Ansichtssache. Und daher sollten wir uns an den häufigeren halten. Erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit hier ein zumndest nicht besser geeigneter Begriff durchgedrückt werden soll. --HH58 (Diskussion) 16:58, 13. Mär. 2017 (CET)
(nach BK mit Ganescha) Wie die große Mehrheit der Teilnehmer auf der Artikeldiskussionsseite und die wohl deutliche Mehrheit der heute publizierenden deutschsprachigen Historiker bin ich der Ansicht, dass Überfall auf Polen das richtige Lemma für den Artikel ist. Ich unterstütze deshalb die Verschiebung, auf welchem Weg auch immer sie durchgeführt werden kann, notfalls also durch Löschung. Eigentlich sieht man aber an den Äußerungen macher geschätzten Mitdiskutanten, dass es für eine produktive Diskussion notwendig wäre, auf einen gemeinsamen Stand der Sach- und Argumentationslage zu kommen, weil viele der hier vorgebrachten Einwände in der Artikeldiskussion schon widerlegt und ausgeräumt werden konnten. Deshalb sollten wir den bisherigen Kenntnisstand dort zusammentragen und zusammenfassen und insbesondere nicht mit politischen Parolen hier jede sachliche Diskussion erschweren. --Andropov (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2017 (CET)
Zitat von der Artikel-Diskussionsseite: Hurra: 10 Jahre Jubiläum (Das Lemma wird seit Februar 2007 diskutiert.)
--Ganescha (Diskussion) 18:38, 13. Mär. 2017 (CET)
- Es zählen die Argumente, die nicht entkräftet werden können, nicht eine subjektive und willkürlich bestimmte "Mehrheit von Teilnehmern" einer Diskussion. Wie bereits gesagt: Will man eine Mehrheit bestimmen lassen, muss das hierfür vorgesehene Prozedere angestrengt werden (z. B. MB), dort reicht die einfache Stimmabgabe. Benatrevqre …?! 19:09, 13. Mär. 2017 (CET)