9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:San Giovanni d’Asso (gelöscht)
Die Gemeinde existiert nicht mehr. Sie fusionierte mit Montalcino und ist nun Ortsteil der Gemeinde Montalcino. --LigaDue (Diskussion) 20:17, 13. Jan. 2017 (CET)
- im italienischen wiki steht es so geschrieben und es gibt zwei quellen zu obiger behauptung, dass die gemeinde nicht mehr bestünde: https://it.wikipedia.org/wiki/San_Giovanni_d'Asso#cite_note-2. Ploetzlich (Diskussion) 23:01, 13. Jan. 2017 (CET)
- da ich ja für unsinnige la’s bekannt bin, danke ich Dir für diese profunde Prüfung meiner Behauptung. Weitere Quelllen lassen sich nicht finden. Es steht halt so geschrieben. Dich grüßt aus dem Urlaub Dein LigaDue (Diskussion) 23:53, 13. Jan. 2017 (CET)
nur ist das halt kein wirkliches argument, cf. diese entscheidung letzthin. leider hat irgendwer in unkenntnis der usancen die kategorie vor diskussionsentscheid geleert, sodass wir nicht entscheiden können, wie gut sie befüllt war (schlechter stil, das macht man nur bei sicherem SLA). jedenfalls geht die tendenz dahin, ex-gemeindekategorien, die nach fusionen ortsteile werden, nicht per se zu löschen. könnte länderweise unterschiedlich gehandhabt werden, it:Categoria:San Giovanni d'Asso gibts noch, spricht also sehr dafür, sich für italien an die usancen der kollegen zu halten, und diese fraktionskategorien zu behalten: werden sowieso irgendwann wieder angelegt, wenn nicht demnächst, dann in 10 jahren. --W!B: (Diskussion) 03:16, 14. Jan. 2017 (CET)
- Nope, die Pruggern-Entscheidung war eine administrative Fehlleistung. Löschen, --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:11, 15. Jan. 2017 (CET)
- das ist nur deine privatmeinung. wie gesagt, überlassen wirs den länderprojekten, die können besser beurteilen, ob die gemeinden oder die gemeindeteile (in italien Fraktionen) das relevantere gliederungsschema sind. --W!B: (Diskussion) 15:56, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Kat geleert hatte vor dem Antrag. Es ist mein erster LA, ich wußte es nicht. In der Kat waren der Ort (San Giovanni d’Asso) und Montisi, das wars. Man kann die Kat auch bestehen lassen und zum Ortsteil umbiegen, aber da lass ich wohl besser die Finger von.LigaDue (Diskussion) 21:18, 18. Jan. 2017 (CET)
- das ist nur deine privatmeinung. wie gesagt, überlassen wirs den länderprojekten, die können besser beurteilen, ob die gemeinden oder die gemeindeteile (in italien Fraktionen) das relevantere gliederungsschema sind. --W!B: (Diskussion) 15:56, 15. Jan. 2017 (CET)
Mini-Kategorien für Ortsteile braucht es nicht, gelöscht. --Orci Disk 12:20, 24. Jan. 2017 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Persönliches Stilempfinden, das nichts in einem offiziellen Tipp zu suchen hat. Laut Duden ist "auftauchen" ein ganz normales Synonym von "aufkommen, auftreten", insbesondere wenn etwas unerwartet geschieht. Für die Behauptung, dies sei "stilistisch ausgesprochen unschön" oder "vermittelt keinen Professionellen Eindruck" fehlt jeder Beleg. Ein durch diesen Tipp veranlasstes Ersetzen von "auftauchen" widerspräche WP:Korrektoren. --Magiers (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin für Löschen, das führt nur zu sinnlosen Debatten. "Auftauchen" ist eine ganz normale Metapher. Mein "Tipp des Tages": In einer Laien-Enzyklopädie sollte man darauf verzichten, mit "Professionalität" herumzufuchteln.--Mautpreller (Diskussion) 11:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die empfohlenen Wörter „erscheinen“ und „auftreten“ sind nicht besser als „auftauchen“. Löschen. --87.155.248.247 12:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat, Sprache ist nicht logisch aufgebaut. Normaler Ausdruck. Vor dem Bundestag ist auch schon mal in doppeltem Wortsinn ein Wal aufgetaucht, zweifellos verschwommen, trotzdem haben die Abgeordneten ihn ganz scharf gesehen. Sowas sollte nicht auf dem Autorenportal auftauchen. Löschen. --∫ e π a – Martin 12:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Abwechslung ist in jedem Falle besser als das ständige Wiederkäuen immer derselben abgelutschten Formulierung. Ich bitte außerdem um Darlegung, weshalb die (übrigens beispielhaft) angegebenen Alternativen sich auf demselben Niveau bewegen wie "auftauchen". Die bloße Behauptung, sie seien nicht besser, reicht nicht. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat, Sprache ist nicht logisch aufgebaut. Normaler Ausdruck. Vor dem Bundestag ist auch schon mal in doppeltem Wortsinn ein Wal aufgetaucht, zweifellos verschwommen, trotzdem haben die Abgeordneten ihn ganz scharf gesehen. Sowas sollte nicht auf dem Autorenportal auftauchen. Löschen. --∫ e π a – Martin 12:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Seit wann bitte genau haben Metaphern in Enzyklopädieartikeln aufzutauchen? Hups. Entschuldigung. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 22:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die empfohlenen Wörter „erscheinen“ und „auftreten“ sind nicht besser als „auftauchen“. Löschen. --87.155.248.247 12:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sprachlicher POV erster Güte. Erscheinen ist auch nicht besser, wenn es sich nicht gerade um Bücher oder Geister handelt. Bitte versenken --HH58 (Diskussion) 01:49, 14. Jan. 2017 (CET)
- Ach ja? Immerhin kommt das ohne Metapher aus. --2003:56:6A47:50B5:3A2C:4AFF:FE70:BF28 02:58, 14. Jan. 2017 (CET)
Persönliches Stilempfinden, das nichts in einem offiziellen Tipp zu suchen hat. Laut Duden ist "wieder" im Sinne der Rückkehr in einen vorigen Zustand eine völlig übliche Verwendung des Wortes und keinesfalsch "falsch", wie im Tipp geschrieben. Ein durch diesen Tipp veranlasstes Entfernen von "wieder" widerspräche WP:Korrektoren. --Magiers (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Siehe eins drüber, Löschen. --Mautpreller (Diskussion) 11:51, 13. Jan. 2017 (CET)
- „Er ging weg, später kam er wieder zurück.“ ist völlig normal. Löschen. --87.155.248.247 12:21, 13. Jan. 2017 (CET)
- Man denke mal an Wiedergutmachung. Macht man da etwas zum zweitenmal gut? Das ist einfach falsch.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat, Sprache ist nicht logisch aufgebaut. Normaler Ausdruck. Das sollte wieder gelöscht werden. --∫ e π a – Martin 12:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat. Man macht es zum zweiten Mal gut. Es war nämlich gut, dann wurde es offensichtlich schlecht und dann machte man es WIEDER gut! Kein Mensch spricht von "Wiedergutmachung", wenn etwas erstmalig gut gemacht wird. Noch Fragen, Mautpreller? --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, Sprache ist durchaus logisch aufgebaut. Hier gibt es aber auch einfach gar keinen logischen Wiederspruch. Es ist einfach eine dem Verfasser dieses Tipps offenbar unbekannte Bedeutungsvariante des Begriffs "wieder". Die Verwendung des Wortes in diesem Zusammenhang ist völlig richtig. löschen -- Chaddy · D – DÜP – 17:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Teils logisch, teils nicht logisch. Logisch ist zum Beispiel, dass die Homophone wieder und wider je einheitlich verwendet werden: Wieder im Sinne von mehrmals, noch einmal etc., z. B. Wiederkehr, Wiederholung, wider im Sinne von entgegen, z. B. Widerspruch, zuwider. --∫ e π a – Martin 20:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nein, Chaddy. Es gibt elementare Regeln stilistische Regeln. Eine davon ist, dass überflüssige Wiederholungen zu vermeiden sind. Irreführende sowieso. "Wieder" impliziert eine Wiederholung, das ist nur dann angebracht, wenn eine vorliegt. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Teils logisch, teils nicht logisch. Logisch ist zum Beispiel, dass die Homophone wieder und wider je einheitlich verwendet werden: Wieder im Sinne von mehrmals, noch einmal etc., z. B. Wiederkehr, Wiederholung, wider im Sinne von entgegen, z. B. Widerspruch, zuwider. --∫ e π a – Martin 20:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, Sprache ist durchaus logisch aufgebaut. Hier gibt es aber auch einfach gar keinen logischen Wiederspruch. Es ist einfach eine dem Verfasser dieses Tipps offenbar unbekannte Bedeutungsvariante des Begriffs "wieder". Die Verwendung des Wortes in diesem Zusammenhang ist völlig richtig. löschen -- Chaddy · D – DÜP – 17:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Man denke mal an Wiedergutmachung. Macht man da etwas zum zweitenmal gut? Das ist einfach falsch.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mag sein, dass es im Rahmen deines Sprachständnisses eine Wiederholung impliziert. Nur bedeutet wieder eben nicht nur, dass etwas wiederholt wird. Es kann genauso auch die Rückkehr zu einem früheren Zustand ausdrücken, siehe z. B. auch das Wort "Wiederherstellung". Ist das ausgefallene Stromnetz erst dann wiederhergestellt, wenn es zum zweiten Mal ausgefallen ist? Natürlich nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Du hast den Unterschied schlicht nicht begtriffen. Nein. Eben nicht. Hier ist das "wieder" völlig angebracht. Siehe bereits zu Mautpreller oben. Vielleicht solltet ihr den Tipp erstmal lesen, bevor ihr euch weiter dazu verbreitet. Der betrifft nämlich nur überflüssige Verwendungen. --2003:56:6A47:50B5:3A2C:4AFF:FE70:BF28 02:51, 14. Jan. 2017 (CET)
- Bitte ganz schnell wieder löschen :-) --HH58 (Diskussion) 01:57, 14. Jan. 2017 (CET)
- Mag sein, dass es im Rahmen deines Sprachständnisses eine Wiederholung impliziert. Nur bedeutet wieder eben nicht nur, dass etwas wiederholt wird. Es kann genauso auch die Rückkehr zu einem früheren Zustand ausdrücken, siehe z. B. auch das Wort "Wiederherstellung". Ist das ausgefallene Stromnetz erst dann wiederhergestellt, wenn es zum zweiten Mal ausgefallen ist? Natürlich nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:56, 13. Jan. 2017 (CET)
Laut Bezug auf den Duden auf Vorlage Diskussion:Tipp des Tages/57 bedeutet und/oder nicht das gleiche wie „oder“, sondern „drückt aus, dass eine Verknüpfung oder eine Alternative angeboten wird, vorliegt“. Es handelt sich um falsche Information, die als Tipp unbrauchbar ist. --87.155.248.247 14:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Tipp ist völlig richtig. Im Zweifelsfalle sollte man nicht den Duden anbeten, sondern das Hirn einschalten. "Duden" ist die Abkürzung für "Was weißt du denn?" --82.83.49.56 15:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- "Falsche Information"? Soso. Dann bitte hier auch gleich noch einen LA stellen. Da steht das nämlich auch. --82.83.49.56 15:15, 13. Jan. 2017 (CET)
- "und/oder" kann nicht das gleiche bedeuten wie "oder". --87.155.248.247 15:20, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das ist eine Frage der Logik! Luckyprof (Diskussion) 15:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Sätze "Ich gehe in die Kneipe oder ins Kinos." und "Ich gehe in die Kneipe und ins Kino." bedeuten für dich also das gleiche. --87.155.248.247 15:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- Auch sprachlich war schon immer das Oder kein exklusives. Für Ausschließlichkeit gibt es die Formulierung "entweder ... oder". --82.83.49.56 15:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kopf oder Zahl bzw. Geld oder Leben sind sicher nicht einschließend gemeint. --Magiers (Diskussion) 15:47, 13. Jan. 2017 (CET)
- Letzteres ist gar keine Alternative. Gemeint ist nämlich "Geld und Leben", wenn ersteres nicht freiwillig herausgegeben wird. Aber das sind so Feinheiten, die dir leider vollkommen fremd sind. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 22:15, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kopf oder Zahl bzw. Geld oder Leben sind sicher nicht einschließend gemeint. --Magiers (Diskussion) 15:47, 13. Jan. 2017 (CET)
- Auch sprachlich war schon immer das Oder kein exklusives. Für Ausschließlichkeit gibt es die Formulierung "entweder ... oder". --82.83.49.56 15:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Sätze "Ich gehe in die Kneipe oder ins Kinos." und "Ich gehe in die Kneipe und ins Kino." bedeuten für dich also das gleiche. --87.155.248.247 15:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch, das ist eine Frage der Logik! Luckyprof (Diskussion) 15:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- "und/oder" kann nicht das gleiche bedeuten wie "oder". --87.155.248.247 15:20, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Tipp ist sicher von einem Mathematiker und versucht OR und XOR in Sprache zu übersetzen ("oder" im Gegensatz zu "entweder oder"). Da aber "oder" in der Sprache sowohl einschließend als auch ausschließend verwendet wird (siehe wieder Duden), ist "und/oder" eben nicht in allen Fällen äquivalent zu "oder". Deswegen halte ich auch diesen Tipp für eher verwirrend als hilfreich. Besser löschen. --Magiers (Diskussion) 15:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- Warum löschen wir nicht überhaupt gleich alles und überlassen Magiers den Weiterbau der Enzyklopädie? Wird besimmt toll, bei seinem Stilgefühl. --82.83.49.56 15:43, 13. Jan. 2017 (CET)
Nochmal zum Mitmeißeln: Im belöschantragten Tipp heißt es: Das Artefakt und/oder ist überflüssig, da das Wort oder für sich genommen die gleiche Bedeutung hat. Das ist eindeutig korrekt, der Löschantrag somit eindeutig falsch. --82.83.49.56 15:45, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das "und/oder" ist immer gleichbedeutend mit dem einschließenden "oder" und kann nie das ausschließende "oder" bedeuten, daher kann es wegfallen. Luckyprof (Diskussion) 15:47, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der normalen deutschen Sprache gibt kein einschließendes "oder", das gibt es nur in der Fachsprache der Logik. --87.155.248.247 15:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- Interessant. Aber wie konnte die deutsche Sprache dann bis vor wenigen Jahren denn nur ohne das Deppenkonstrukt "und/oder" überleben? Bitte erklär mir das. --82.83.49.56 16:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bitte auch mal die DS des Tipps lesen; dort finden sich Beispiele. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das bringt jetzt keinerlei Erkenntnisgewinn. Dass einige hier den Duden anbeten, der seit einiger Zeit jeden Mist mitmacht, wussten wir schon. --82.83.49.56 16:17, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Lateiner hattes es gut, dort war das „aut – aut“ eindeutig das ausschließende Oder und das "vel- vel" das einschließende. Luckyprof (Diskussion) 16:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Im Duden wird (mit Verzögerung) eine sich wandelnde Sprache abgebildet, ob das Sprachpuristen jetzt gefällt oder nicht. Im DWDS finden sich im Corpus Beispiele (Suche funktioniert dort nur mit „undoder“, leider nicht mit „und/oder). --Horst Gräbner (Diskussion) 16:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Na, dann können wir uns ja bald auf undoder in Artikeln freuen. Supi. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Im Duden wird (mit Verzögerung) eine sich wandelnde Sprache abgebildet, ob das Sprachpuristen jetzt gefällt oder nicht. Im DWDS finden sich im Corpus Beispiele (Suche funktioniert dort nur mit „undoder“, leider nicht mit „und/oder). --Horst Gräbner (Diskussion) 16:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Lateiner hattes es gut, dort war das „aut – aut“ eindeutig das ausschließende Oder und das "vel- vel" das einschließende. Luckyprof (Diskussion) 16:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das bringt jetzt keinerlei Erkenntnisgewinn. Dass einige hier den Duden anbeten, der seit einiger Zeit jeden Mist mitmacht, wussten wir schon. --82.83.49.56 16:17, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bitte auch mal die DS des Tipps lesen; dort finden sich Beispiele. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- Interessant. Aber wie konnte die deutsche Sprache dann bis vor wenigen Jahren denn nur ohne das Deppenkonstrukt "und/oder" überleben? Bitte erklär mir das. --82.83.49.56 16:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der normalen deutschen Sprache gibt kein einschließendes "oder", das gibt es nur in der Fachsprache der Logik. --87.155.248.247 15:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wieso muss man eigentlich immer den Duden verteufeln, wenn man sonst keine Argumente hat? Könnte man dann nicht besser einfach schweigen und/oder nichts schreiben? -- Chaddy · D – DÜP – 18:01, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wieso muss man eigentlich immer den Duden anführen? Weil man sonst keine Argumente hat? Könnte man sonst nicht besser einfach schweigen und nichts schreiben? --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wieso muss man eigentlich immer den Duden verteufeln, wenn man sonst keine Argumente hat? Könnte man dann nicht besser einfach schweigen und/oder nichts schreiben? -- Chaddy · D – DÜP – 18:01, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sehr kreative Antwort. -- Chaddy · D – DÜP – 00:01, 14. Jan. 2017 (CET)
- Dem Ausgangspunkt angemessen, falls dir außer Dudendudenduden nichts weiter einfällt. --2003:56:6A47:50B5:3A2C:4AFF:FE70:BF28 02:55, 14. Jan. 2017 (CET)
- Sehr kreative Antwort. -- Chaddy · D – DÜP – 00:01, 14. Jan. 2017 (CET)
Die IP, die den Tipp vor knapp drei Jahren eingestellt hat, tat ihre Meinung kund. Sie muss dies Artefakt ja nicht verwenden. Andere verwenden es, um gerade die Einschließlichkeit zu verdeutlichen. Im Alltag hat man mitunter auch mit Menschen zu tun, die nicht in die Tiefen formaler Aussagelogik eingestiegen sind, insofern ist diese Doppelkonjunktion, gerade in der gesprochenen Sprache, sinnvoll und Teil der Sprache geworden. Diesen Tipp würde ich als Theoriefindung betrachten und daher löschen. —Ulz Bescheid! 21:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bist du neuerdings Oversighter oder hast bei ebay günstig 'ne Glaskugel erworben? Nein und nein? Ach. Überraschung: Ich bin weder weiblich noch Urheber dieses Tipps. --2003:56:6A4D:FEE:3A2C:4AFF:FE70:BF28 21:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Gängiger Artikel zu IP ist die, mithin also weiblich. Insofern schien mir die Verwendung des entsprechenden Pronomens (sie) als korrekt im Sinne der deutschen Grammatik, wie ich sie (die Grammatik) einst lernte. :-) —Ulz Bescheid! 22:49, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wie kommst du denn darauf, dass Ulz dich mit "die IP" meint? -- Chaddy · D – DÜP – 00:01, 14. Jan. 2017 (CET)
Listen
1. vollkommen unvollständig
2. Vollständigkeit kann nicht erreicht werden, da Busunfälle im Straßenverkehr im Gegensatz zu Flugzeug-, Schiffs- oder Eisenbahnunglücken in etwa so häufig vorkommen (zumindest auf die Zahl der Busse runtergerechnet) wie Autounfälle. Eine Liste der Autounfälle existiert auch nicht. Busunfälle erfahren in den meisten Fällen keiner großen medialen Aufmerksamkeit.
--Kenny McFly (Diskussion) 23:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Es würde die WP verbessern, wenn Nutzer, statt einen Löschantrag zu stellen, den Artikel ausbauen würden. Zum Thema Busunglücke gibt es bereits viele Artikel. Ein Löschgrund "Unvollständigkeit" existiert meines Wissens nicht. Behalten und ausbauen.--Wandervogel (Diskussion) 23:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- +1. auszubauende Überblicksliste angesichts der vorhandenen Kategorie:Omnibusunfall--Wheeke (Diskussion) 08:33, 14. Jan. 2017 (CET)
Artikel
Der Artikel ist offenbar als URV entstanden, seit 2004 fehlt OTRS (wer das (zuoberst) behaupete, ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv). Zudem Relevanz nicht nachgewiesen: fehlende Sekundärquellen, nur Werbung.--178.197.237.47 00:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hier wird auf zwei verschiedene Artikel verlinkt: in der Abschnittsüberschrift auf Verband der Schweizerischen Studentenschaften, im Text auf Verband der Schweizer Studierendenschaften. Was ist denn nun gemeint? --Siwibegewp (Diskussion) 00:39, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich kann's auch anders ausdrücken: kein gültiger Löschgrund für den Artikel "Verband der Schweizerischen Studentenschaften" angegeben, daher hier erledigt, da eh kein LA im Artikel steht. --Siwibegewp (Diskussion) 07:15, 13. Jan. 2017 (CET)
- Moment mal, diese Neuanlage von gestern ist offensichtlich redundant zum bestehenden Artikel Verband der Schweizer Studierendenschaften (siehe eins drunter). Jetzt den alten löschen zu lassen und den neuen behalten zu wollen ist offensichtlicher Unfug! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:50, 13. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel ist offenbar als URV entstanden, seit 2004 fehlt OTRS (wer das (zuoberst) behaupete, ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv). Zudem Relevanz nicht nachgewiesen: fehlende Sekundärquellen, nur Werbung.--178.197.237.47 08:53, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann mir nicht helfen, aber dieser Löschantrag kommt mir doch sehr seltsam vor: Erst gestern legt eine Schweizer IP einen neuen Artikel unter dem alten (nicht gegenderten) Vereinsnamen an (siehe Abschnitt hier drüber), heute dann dieser LA von einer IP aus derselben Range? Der Artikel ist zweifellos verbesserungsfähig, falls tatsächlich eine URV vorliegen sollte (was ich nicht glaube, OTRS gab es 2004/05 noch nicht), kann man die fraglichen Textteile löschen oder auch einfach umformulieren, fehlende Quellen sind allein kein Löschgrund, und die Relevanz dieses nationalen Dachverbands (der im übrigen deutlich älter ist als seine Pendants in D und Ö) steht meines Erachtens außer Frage! Behalten und stattdessen den obigen Doppelgänger in eine Weiterleitung umwandeln! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- So einen ähnlichen Fall (Neuanlage und dann LA auf den alten Artikel) hatten wir neulich schon einmal. Ich stimme Uwe Rohwedder zu und entferne den LA auch hier. Das ganze ist höchstens eine Redundanzfrage, nicht aber eine Frage des Löschens. --Siwibegewp (Diskussion) 13:38, 13. Jan. 2017 (CET)
Begriffsetablierung. Die Quellen beschreiben nur Risikomanagement. --Siwibegewp (Diskussion) 06:59, 13. Jan. 2017 (CET)
Zur Erläuterung: "Risikomanagement" (= Handhabung von Risiken) ist eine der Aufgaben der Führung (= des Managements) von Organisationen. "Managementrisiko" (= das Risiko des Managements (= der Führung) einer Organisation) wären alle Risiken, die das Management (= die Führung) einer Organisation hätte, das sind fast unüberschaubar viele. Ein Artikel wäre zwar möglich, würde aber sicher mindestens ein Dutzend Bildschirmseiten füllen. In dem vorliegenden Artikel wird "Managementrisiko" auf "Risikomanagement" reduziert. --Siwibegewp (Diskussion) 07:07, 13. Jan. 2017 (CET)
Für diejenigen, die nicht im Thema stehen, ein (wie immer hinkender) Vergleich: ein "rötliches Blau" ist nicht das gleiche wie ein "bläuliches Rot". Dies will der Artikel aber so "verkaufen". --Siwibegewp (Diskussion) 07:12, 13. Jan. 2017 (CET)
PS.: Ich würde gerne einen guten Artikel über "Managementrisiko" sehen, aber ein Zurückschieben in einen BNR zur Überarbeitung ist nicht möglich, da der Artikelersteller eine IP ist. --Siwibegewp (Diskussion) 07:09, 13. Jan. 2017 (CET)
- Diese Situation: Artikelersteller eine IP ist ist m.E. auf die aggressive Grundstimmung unter den WP-ianern zurück zu führen. Und warum ist Siwibegewp rot? Das geht doch in die gleiche Richtung! Vorschlag: Statt LA befristet QS. Avernarius (Diskussion) 10:06, 13. Jan. 2017 (CET)
- Siehe Artikel-Disk.-Seite Avernarius (Diskussion) 11:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Avernarius: Die QS ist keine Artikelschreibstube. Gegenvorschlag: du nimmst den Artikel in deinen BNR und machst was draus.--Siwibegewp (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- zu 1:Natürlich nicht. Der QS-Vermerk wendet sich ja auch an Alle - Mithilfe bei der Verbesserung. Zu 2: Immer ich - im ANR ist auch der IP (hinter dem (wahrscheinlich ein WP-ler steckt) und Andere auch eingebunden. 3. Ich hab damit schon mal angefangen. Er hat das wirklich nötig! Avernarius (Diskussion) 12:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zu 1.: Wenn ein QS-Baustein im Artikel ist, denkt man sich: "Ach, die WPler, die sich auf QS spezialisiert haben, werden es schon richten. Zu 2.: Du kannst die IP, die den Artikel angelegt hat, ja einladen, in deinem BNR mit dran zu arbeiten. Meine Prognose: sie würde es wohl weder da noch dort tun. Zu 3.: ja, er hat's wirklich nötig. Wäre er aber in einem BNR, würde dieser bisherige "Müll" (sorry, aber so ist es) nicht allgemein für Nicht-Autoren sichtbar in der WP stehen. --Siwibegewp (Diskussion) 12:28, 13. Jan. 2017 (CET)
Otter Browser (SLA)
Keine erkennbare/dargestellte Relevanz dieses Browsers Wassertraeger (إنغو) 07:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hier soll wohl ein Browser bekannt gemacht werden, was nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie ist. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:06, 13. Jan. 2017 (CET)
- Und dazu noch Alpha- oder vielleicht inzwischen Betastatus, jedenfalls noch nichts, was für den Produktivbetrieb vorgesehen oder geeignet ist. Löschen und vor Neuanlage mindestens ausreichend Rezeption abwarten, und bitte nicht vor Version 1.0 hier aufschlagen! --H7 (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2017 (CET)
Nach SLA (erneut) gelöscht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:23, 13. Jan. 2017 (CET)
Clemente Fernández (LAE)
Relevanz nicht dargestellt --Noqqe (Diskussion) 09:26, 13. Jan. 2017 (CET)
- Apostolischer Präfekt ist zwar nicht vollständig, aber in der Praxis weitgehend äquivalent zu einem Bischof. Behalten. --Amberg (Diskussion) 09:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- +1 und damit ist die Löschbegründung unzutreffend, da Relevanz dargestellt. --Label5 (L5) 09:58, 13. Jan. 2017 (CET)
- Aus Apostolische Präfektur: "Die Amtsausübung des Apostolischen Präfekten erfolgt nicht in eigener Gewalt, sondern mit ordentlicher, stellvertretender Gewalt im Namen des Papstes." Das mag zwar im Handeln nur ein kleiner Unterschied zu einem Bischof sein, formal ist es aber ein gewaltiger Unterschied, weil die Verantwortung damit vollständig beim Papst verbleibt. Damit ist Relevanz zumindest weiter zweifelhaft. --H7 (Diskussion) 10:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann nicht auch nur im Ansatz einen Zweifel an der Relevanz nachvollziehen, geschweige denn überhaupt einen begründeten Löschgrund erkennen. --Label5 (L5) 11:29, 13. Jan. 2017 (CET)
- Aus Apostolische Präfektur: "Die Amtsausübung des Apostolischen Präfekten erfolgt nicht in eigener Gewalt, sondern mit ordentlicher, stellvertretender Gewalt im Namen des Papstes." Das mag zwar im Handeln nur ein kleiner Unterschied zu einem Bischof sein, formal ist es aber ein gewaltiger Unterschied, weil die Verantwortung damit vollständig beim Papst verbleibt. Damit ist Relevanz zumindest weiter zweifelhaft. --H7 (Diskussion) 10:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sollen wir uns jetzt gegenseitig die Sätze aus dem Artikel Apostolische Präfektur um die Ohren hauen?
- "Eine Präfektur wird von einem Apostolischen Präfekten geleitet, der zwar selten Bischof ist, jedoch entsprechend einem Diözesanbischof die volle Jurisdiktion über das Präfektorialgebiet ausübt. [...] Der Präfekt trägt die Kleidung und Insignien eines Bischofs, obwohl er die Bischofsweihe noch nicht empfangen hat."
- Als relevant gelten z. B. auch Bischöfe und Äquivalente der Kirchen der Reformation; die haben in der Regel noch erheblich geringere Machtbefugnisse. Ich werde wohl nie verstehen, welchen Nutzen es der Wikipedia bringen soll, für die Löschung eines solchen Artikels zu plädieren … --Amberg (Diskussion) 11:15, 13. Jan. 2017 (CET)
- Behalten. Erfüllt die WP:RK: Äquivalent zu einem Bischof. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sollen wir uns jetzt gegenseitig die Sätze aus dem Artikel Apostolische Präfektur um die Ohren hauen?
In der Funktion aquivalent zumindest zu einem Weihbischof - daher LAE (ich auch mal) --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:54, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich zweifle daran, dass die dargestellte Rezeption für enzyklopädische Relevanz ausreichend ist. --H7 (Diskussion) 10:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Etwas Rezeption gibt es, aber die Zahl der Angriffe war bisher nicht sehr groß.
- Adwind-Malware attackiert über 400.000 Nutzer, pcwelt.de 9. Februar 2016
- Adwind at centre of cyber attack on Singapore bank, Computer Weekly, 31. März 2016
- „Kaspersky nennt den Onlineshop nach dem Spitznamen seines mutmaßlichen Gründers und seines wichtigsten Werkzeugs: Adwind. Die Sicherheitsspezialisten identifizierten allein von 2013 bis zum Anfang 2016 mehr als 440.000 Attacken, die sie mit Cyberwaffen aus dem Adwind-Arsenal in Zusammenhang bringen.“ Webshop für Schadsoftware: Cyberwaffen im Sonderangebot, Spiegel Online, 8. Februar 2016 --87.153.123.132 09:50, 14. Jan. 2017 (CET)
Unenzyklopädische Theoriefindung. -- Nuuk 10:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich glaube das Thema hatten wir schon mehrfach unter anderen Lemmata hier in der LD (an 1x kann ich mich erinnern, kann es aber nicht finden) und wurde gelöscht. --H7 (Diskussion) 10:44, 13. Jan. 2017 (CET)
PS: Möglicherweise verwechsle ich das mit DDR-Psychologie, das wurde nach hier verschoben. Und dann haben wir auch noch den Artikel Ossi und Wessi und mit allen dreien zumindest ein massives Redundanzproblem. Ich glaube auch nicht, dass sich das mit den zahlreichen Literatureinträgen rechtfertigen lässt, denn die beschreiben alle dasselbe Thema und ich würde hier, falls der Artikel qualitativ ausreichend sein sollte (was ich bezweifle) mindestens den Redundanzbaustein setzen, weil wir sicher keine drei Artikel zum selben Thema brauchen. --H7 (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Da der Begriff DDR-Mentalität etabliert ist, (Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind.) ist die Begründung konkretisierungsbedürftig. Sprich: Welche Belege sind NICHT anerkannt.
- Ein Artikel mehr (siehe Ossi und Wessi kann nicht schaden. Gruß Avernarius (Diskussion) 11:04, 13. Jan. 2017 (CET)
- Doch; schaden kann die mangelnde Übersicht, wenn sich alles auf drei Artikel aufteilt und -wie hier - nicht sauber abgegrenzt ist. --H7 (Diskussion) 11:10, 13. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel ist gut geschrieben und informativ. Allein ich vermisse die DDR-Mentalität. Was ist denn das nun? Das ist dem Artikel so nicht zu entnehmen. Wie verhält sich ein Bürger der damaligen DDR, was denkt er, konsumiert er anders? --Ocd (Diskussion) 11:23, 13. Jan. 2017 (CET)
- Frag doch mal einen. Du wärest wahrscheinlich überrascht wieviele Unterschiede es gibt. --Label5 (L5) 11:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- (scnr) Ich könnte ja im Artikel die Telefonnummer meiner Frau hinterlegen. Dann kann der geneigter Leser der im Artikel nicht die geringste Antwort auf auch nur irgendeine Frage zur DDR-Mentalität beantwortet bekommt, sich dort Auskunft geben lassen. Ich glaube nur, daß meine Frau mir dann böse wäre.--Ocd (Diskussion) 11:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bist du dir sicher, dass deine Frau auch nur ansatzweise Auskunft zur DDR-Mentalität geben könnte? --Label5 (L5) 12:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ach, ihr kennt euch?--Ocd (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- „Wolfgang Böhmer hat vergangene Woche für Entsetzen gesorgt, als er die Serie von Kindstötungen in Ostdeutschland mit einer DDR-Mentalität erklärte: Da in der DDR seit 1972 eine Abtreibung in den ersten drei Monaten ohne weitere Angabe von Gründen möglich war, hätte sich dort eine "leichtfertigere Einstellung zu werdendem Leben" entwickelt, die bis heute nachwirke. Richard Schröder: „Der Staat hat die Abtreibung als Instrument vorgegeben. Privat haben viele das dann nachgemacht: Wenn es nicht passte, wurde es eben weggemacht. Und weil darüber nicht geredet wurde, hält diese Prägung bis heute an.“ [1] --87.155.248.247 14:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das ist bestimmt ein Aspekt. Steht aber ebenfalls nicht im Artikel. --Ocd (Diskussion) 14:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- PS: wenn das früher unter DDR-Psychologie stand, wende ich mich mit Grausen ab :-) Danke aber, den Psychologie-Artikel habe ich etwas gepimpt, weil das neue darüber auch nichts sagte und offenbar mit Psychiatrie resp. Psychotherapie verwechselt wurde. DDR-Mentalität als Kurzfassung hätte schon Sinn, es gab und gibt einige Ost-West-Vergleiche auch in der Psychologie. Das auszubauen, wäre aber richtieg Arbeit, Klischees von den nachgewiesenen Unterschieden zu trennen. Brainswiffer (Disk) 16:09, 13. Jan. 2017 (CET)
- Erstmal wird das Thema des Artikels DDR-Mentalität wird schlicht nicht behandelt. Stattdessen hat man eine normativen Teil (Geschichte), den man teilweise in einen Artikel zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR auslagern könnte. Beispiel für die Normativität im weiteren Artikel? "In der DDR fand keine echte Auseinandersetzung mit der Nazidiktatur statt."; "So hinterließ die SED-Parteidiktatur nicht nur eine marode Infrastruktur, 'sondern auch Ruinen in den psychischen Landschaften seiner Bewohner. Häuser sind schnell saniert, psychische Beschädigungen dagegen heilen nur langsam.'" Wenn es den Begriff DDR-Mentalität irgendwo gibt, warum taucht er nicht in der Literaturliste aus? Fazit: Der Artikel muss mindestens umgeschrieben werden.--Schvvarz (Diskussion) 19:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- PS: wenn das früher unter DDR-Psychologie stand, wende ich mich mit Grausen ab :-) Danke aber, den Psychologie-Artikel habe ich etwas gepimpt, weil das neue darüber auch nichts sagte und offenbar mit Psychiatrie resp. Psychotherapie verwechselt wurde. DDR-Mentalität als Kurzfassung hätte schon Sinn, es gab und gibt einige Ost-West-Vergleiche auch in der Psychologie. Das auszubauen, wäre aber richtieg Arbeit, Klischees von den nachgewiesenen Unterschieden zu trennen. Brainswiffer (Disk) 16:09, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das ist bestimmt ein Aspekt. Steht aber ebenfalls nicht im Artikel. --Ocd (Diskussion) 14:40, 13. Jan. 2017 (CET)
- „Wolfgang Böhmer hat vergangene Woche für Entsetzen gesorgt, als er die Serie von Kindstötungen in Ostdeutschland mit einer DDR-Mentalität erklärte: Da in der DDR seit 1972 eine Abtreibung in den ersten drei Monaten ohne weitere Angabe von Gründen möglich war, hätte sich dort eine "leichtfertigere Einstellung zu werdendem Leben" entwickelt, die bis heute nachwirke. Richard Schröder: „Der Staat hat die Abtreibung als Instrument vorgegeben. Privat haben viele das dann nachgemacht: Wenn es nicht passte, wurde es eben weggemacht. Und weil darüber nicht geredet wurde, hält diese Prägung bis heute an.“ [1] --87.155.248.247 14:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ach, ihr kennt euch?--Ocd (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2017 (CET)
- Bist du dir sicher, dass deine Frau auch nur ansatzweise Auskunft zur DDR-Mentalität geben könnte? --Label5 (L5) 12:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- (scnr) Ich könnte ja im Artikel die Telefonnummer meiner Frau hinterlegen. Dann kann der geneigter Leser der im Artikel nicht die geringste Antwort auf auch nur irgendeine Frage zur DDR-Mentalität beantwortet bekommt, sich dort Auskunft geben lassen. Ich glaube nur, daß meine Frau mir dann böse wäre.--Ocd (Diskussion) 11:54, 13. Jan. 2017 (CET)
Relevanzzweifel, kaum Außenwahrnehmung. In EN sogar "speedy deletion" beantragt (Belegemangel+Werbung). So eindeutig scheint es mir zwar nicht zu sein, aber wer es besser bewerten kann, darf gerne SLA stellen. --H7 (Diskussion) 10:42, 13. Jan. 2017 (CET)
- Naja, die FIFA hat eine Auszeichnung vergeben. Slum Soccer aus Indien erhält erste FIFA-Auszeichnung für Vielfalt: FIFA zeichnet Slum Soccer aus', sport1, 26. September 2016
- Ob das reicht? --87.155.248.247 12:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- In Indien gibt es Berichterstattung. Chennai: Slum Soccer adopts tenement in Mylapore, The Hindu, 3. Januar 2017, Slum Soccer – Creating Priceless Identities For Young Slum Dwellers. The Better India, 12. März 2013, Abgerufen am 13.01.2017.
- In einigen anderen Ländern auch:
- Derby's Nick Blackman partners up with Punjabi Rams and Slum Soccer for kit appeal, skysports.com, 16. Dezember 2016
- Las chicas poderosas del fútbol indio, El Pais, 16. Dezember 2016
- Soccer to inspire Chennai slum children, News Today, 13. Januar 2017
- How football is changing the lives of India's slum children, The National, 2. November 2016 --87.155.248.247 12:17, 13. Jan. 2017 (CET)
Dieser Artikel ist ein zusammengewürfeltes Sammelsurium aus den Artikeln Thielenbruch (Siedlung), Naturschutzgebiet Thielenbruch, Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald und ein bißchen Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch, ohne eigenständige Existenzberechtigung. Der anlegende Autor wurde in mehreren Diskussionen von verschiedenen Benutzern seit Dezember darauf hingewiesen [2], [3] , seine Reaktion darauf war die Anlage dieses Artikels, der pure Theoriefindung ist. -- Nicola - Ming Klaaf 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Naja, 6 EN auf die wichtigsten Infos nenne ich jetzt nicht gerade "pure Theoriefindung"... --91.36.63.185 11:49, 13. Jan. 2017 (CET)
- TF bezieht sich in diesem Fall auf die Behauptung, der Thielenbruch sei ein geschützter Landschaftsbestandteil, auf welcher die Existenz dieses Artikel basiert (in der Einleitung mittlerweile entfernt). Ein Hauptproblem ist aber auch, dass der Artikel sein Thema nicht definiert, wie in Wikipedia:Artikel#Inhalt_und_Form gefordert. Stattdessen besteht er hauptsächlich aus einer Kopie von Thielenbruch (Siedlung). --Muscari (Diskussion) 12:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es um die Siedlung Thielenbruch herum Schutzgebiete gibt, kann man die entsprechenden Artikel dort verlinken. Löschen. --87.155.248.247 12:39, 13. Jan. 2017 (CET)
- TF bezieht sich in diesem Fall auf die Behauptung, der Thielenbruch sei ein geschützter Landschaftsbestandteil, auf welcher die Existenz dieses Artikel basiert (in der Einleitung mittlerweile entfernt). Ein Hauptproblem ist aber auch, dass der Artikel sein Thema nicht definiert, wie in Wikipedia:Artikel#Inhalt_und_Form gefordert. Stattdessen besteht er hauptsächlich aus einer Kopie von Thielenbruch (Siedlung). --Muscari (Diskussion) 12:30, 13. Jan. 2017 (CET)
Meine Stellungnahme zum Löschantrag:
- Die Inhalte des Artikels sind samt und sonders mit Einzelnachweisen bestens belegt.
- Sie waren einmal Bestandteil des ursprünglichen Ortsartikels Thielenbruch, der von dem Benutzer:Muscari zuletzt unter Löschung aller Inhalte als BKL eingerichtet wurde. Dabei hat er die ursprüngliche BKL Thielenbruch (Begriffsklärung) zur Weiterleitung nach Thielenbruch gemacht.
- Wer hier über die Löschung des Artikels entscheidet, sollte auf jeden Fall zuerst einmal die Diskussion:Thielenbruch (Schutzgebiete) durchlesen.
- Dabei ist der Abschnitt Thielenbruch (Begriffsklärung)/Thielenbruch besonders interessant.
- Ich bin mit der Löschung des Artikels unter der Bedingung einverstanden, dass unter dem Lemma Thielenbruch wieder ein ganz normaler Ortsartikel entstehen kann, in dem sowohl die Siedlung als auch der Naturraum zusammen behandelt werden. --der Pingsjong Glückauf! 13:09, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Inhalte sind relevant genug und belegt. Was nicht geht, ist das Lemma. Mein Vorschlag wäre, diesen Artikel mit Thielenbruch (Siedlung), unter dieser Bezeichnung als Lemma, zusammenzuführen. Ein Artikel über eine Siedlung kann doch auch Angaben zum umgebenden Freiraum und deren Landschaftsstruktur und - geschichte enthalten.--Meloe (Diskussion) 14:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- Und warum soll das Lemma Thielenbruch nicht gehen? Zu jedem Ort und zu jeder Siedlung gehört auch die Umgebung bis an die Grenze zum nächsten Ort. --der Pingsjong Glückauf! 14:24, 13. Jan. 2017 (CET)
- Du hast recht, geht genauso.--Meloe (Diskussion) 15:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- @Meloe: danke, --der Pingsjong Glückauf! 16:12, 13. Jan. 2017 (CET)
- Du hast recht, geht genauso.--Meloe (Diskussion) 15:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Und warum soll das Lemma Thielenbruch nicht gehen? Zu jedem Ort und zu jeder Siedlung gehört auch die Umgebung bis an die Grenze zum nächsten Ort. --der Pingsjong Glückauf! 14:24, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Inhalte sind relevant genug und belegt. Was nicht geht, ist das Lemma. Mein Vorschlag wäre, diesen Artikel mit Thielenbruch (Siedlung), unter dieser Bezeichnung als Lemma, zusammenzuführen. Ein Artikel über eine Siedlung kann doch auch Angaben zum umgebenden Freiraum und deren Landschaftsstruktur und - geschichte enthalten.--Meloe (Diskussion) 14:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- seh ich auch so, primärbedeutung ist offenbar eine "[teils] besiedelte gegend", und die darf am lemma stehen, und egal, wie man siedlung oder gegend im artikel den vorrang gibt, würde man jeweils den anderen aspekt mitbehandeln, wie in jedem anderen geoartikel auch: jeder ort behandelt auch seine umgebung, jede gegend ihre besiedlung. dem aspekt der siedlung wäre insoferne der vorrang zu geben, dass man eine IB:Ort verwendet, keine IB:Region (welche tendenziel für größere räume geschaffen ist, ausserdem sind die schieren eckdaten zur gegend eher uninteressant). der artikel selbst kann dann die beiden aspekte gleichwertig behandeln: Einleitung und einleitendes #Geographie würde das klären.
- dessen ungeachtet sind natürlich detailartikel zu jedem einzelnen schutzgebiet möglich: diese brauchen sich dann nicht des breiteren in landschaftsbeschreibung ergehen (dazu verweist man auf den hauptartikel), sondern geben fachliche fakten zu geschichte der ausweisung und schutzinhalte: man kann sie also schön knackig halten.
- dann ist im hauptartikel auch ein BKH
- auf Naturschutzgebiet Thielenbruch möglich: [bis auf den geodeskriptor] ein echtes homonym. auch, wenn er im artikel weiter unten genannt ist, ist das eine schnellweiterleitung für suchende (der weiß nicht, in welcher form wir den geo-deskriptor "NSG" verlemmatisiert haben, auch ohne NSG vorne oder hinten geklammert. braucht er auch nicht, das ist rein interne organisation)
- nicht hingegen gehört das restliche zeug rein (assoziationsblaster): "Thielenbruch und Thurner Wald" ist sic nicht verwechselbar (ich hab diese WL grade angelegt, um klarzustellen, dass der name zulässiges schlagwort und sogar mögliches lemma ist); Thielenbrucher Hof heisst nicht "Thielenbruch", sondern "Thielenbrucher Hof"; und das Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch" wird allenfalls in eisenbahn-fankreisen so genannt (man setzt "eisenbahnmuseum" im gespräch als bekannt voraus), in jedem andern kontext wäre die verkürzung unverständlich: "thielenbruch kostet 7€50 eintritt und sperrt um 6 zu". auch für fachjargon-verkürzungen ist eine BKS nicht da. die BKS wäre sowieso wieder auch 2 eingedampft worden, allenfalls mit Vorlage:Index "
*thielenbruch*
im lemma" (das übernimmt hier aber sowieso der hauptartikel, alles aufzuzählen, was dort interessant) --W!B: (Diskussion) 16:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich befürworte die Löschung, wenn aus der BKS Thielenbruch ein Ortsartikel sowohl für die Bebauung als auch für den Naturraum entsteht. Insofern schließe ich mich der Meinung von Meloe und W!B: an. MfG Harry8 19:55, 13. Jan. 2017 (CET)
- Die Geschichte ist komplex und leider extrem verfahren. Das Lemma, das hier zur Löschung steht, ist so nicht in einem Artikel ordentlich darstellbar.Der Thielenbruch als Naturraum ist bisher überhaupt nicht in seiner grundlegenden Charakteristik dargestellt worden. Dieses ist aber die Basis für die ganzen Klammerlemmas. Ein Ortsartikel ist imA nicht die richtige Wahl, weil es hier eher um einen Naturraum geht, die Ansiedelung / Schutzgebiete sind sekundär. Eine mögliche Gliederung des Artikels habe auf der Disk des Artikels skizziert. Geolina mente et malleo ✎ 23:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- na dann vielleicht doch Thielenbruch (Siedlung) und Thielenbruch (Landschaftsraum) – zuallererst ist eben die gegend da, wie uns auch das toponym "-bruch" sagt. dass es nämlich heute schutzgebiete sind, ist völlig sekundär, und eben in diesem kontext besonders verwirrlich. wäre insbesondere nett, wenn sich der ortsname auf einer alten karte als flur nachweisen liesse, dann gäbs keine probleme --W!B: (Diskussion) 02:13, 14. Jan. 2017 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Zielgruppenflohmarkt, gerade mal sechs Jahre alt, mit für Flohmärkten lächerlich geringen Verkäufer- und Besucherzahlen - die wirklich großen Flohmärkte haben sechsstellige Besucherzahlen. --jergen ? 12:41, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich wollte auch gerade einen LA stellen, nachdem ich über vorhin schon über einen SLA nachgedacht hatte. Ist halt einer von vielen Anbietern, die durch die Gegend tingeln. --Wassertraeger (إنغو) 12:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mehrere Hundert Quadratmeter? 'N Witz? 10 m x 10 m = 100 m² --∫ e π a – Martin 13:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- Naja, wenn da wirklich 300 "Mädels" ihre alten Sachen verticken werden sie wohl mehr als 0,33m² haben. Vor allem wenn da noch Besucherinnen vorbei schauen sollen. Dürfte ein Fehler sein, denn auch bei dem Maximum von 999,99m² bleiben so nur 3,3m² pro Nase. --Wassertraeger (إنغو) 13:34, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ein Kleiderständer benötigt nicht viel Platz. [4] [5]
- Der "Weiberkram Plus Size" war ein voller Erfolg. 1500 Besucherinnen kamen zum Shoppen. 80 Ständen. [6]
- Es handelt sich nur um lokale Zeitungsberichte.[7] [8] --87.155.248.247 13:56, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mehrere Hundert Quadratmeter? 'N Witz? 10 m x 10 m = 100 m² --∫ e π a – Martin 13:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- SLA-fähig. Einmal stattgefunden, keine überregionale Berichterstattung, 1500 Besucher: dargestellte Irrelevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Flohmarkt hat schon mehr als einmal stattgefunden, ist aber trotzdem nicht relevant. --87.155.248.247 14:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- SLA-fähig. Einmal stattgefunden, keine überregionale Berichterstattung, 1500 Besucher: dargestellte Irrelevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:02, 13. Jan. 2017 (CET)
Bitte versenken.
Artikel ist vollständig redundant gegenüber Piraterie (synonym) — alle eigenständigen Inhalte habe ich dorthin verladen.
Auf diesen Ankerplatz werde ich dann Korsar (Begriffsklärung) schleppen.
Das Thema wurde hier bereits diskutiert, wobei es zu meinen Vorschlägen zumindest hinsichtlich des Korsarenartikels keinerlei Widerspruch gab.
Benutzer:Wo_st_01 hat meinen SLA entfernt — der hier tatsächlich kein passendes Mittel war.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der SLA wäre schon in Ordnung gewesen. Du hast allerdings in dem SLA auf eine Disk Bezug genommen, in der du selbt jemandem etwas Zeit zur Antwort einräumst ("Lassen wir Benutzer:Lucius Castus noch ein paar Tage Zeit, die versprochene Quelle zu bringen (die nie kommen wird). Danach können wir es gerne so klären. Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:03, 13. Jan. 2017 (CET)") Dann nach drei Stunden einen SLA/LA zu stellen, finde ich sehr unkollegial. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:20, 13. Jan. 2017 (CET)
- Servus,
Danke für Deine Stellungnahme. In dem Diskussionsfaden, den Du ansprichst, geht es nicht um Korsaren, sondern um die Vokabel Freibeuter, namentlich wurde dabei Bezug auf diese Diskussion (sorry, weiß nicht, warum da nicht in den Abschnitt gesprungen wird) genommen.
Ich bringe aber gerne noch die Geduld für einen normalen Löschantrag auf.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2017 (CET)- Beide Artikel stimmen überein darin, dass es sich um synonyme Begriffe handelt. Worüber diskutieren wir dann eigentlich hier noch?--Meloe (Diskussion) 14:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Godot hat uns eine warme Mahlzeit versprochen — Ciciban (Diskussion) 15:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Beide Artikel stimmen überein darin, dass es sich um synonyme Begriffe handelt. Worüber diskutieren wir dann eigentlich hier noch?--Meloe (Diskussion) 14:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Servus,
- Ok, also bin ich nicht dazu aufgerufen aus heiterem Himmel eine Quelle zum Thema Korsaren nachzureichen. Ich habe noch keine Stellung zum LA, aber möchte darauf hinweisen, dass eine Synonymität zum Begriff Pirat eben nicht besteht. Siehe dazu die Diskussionseite auf dem entsprechenden Artikel, wo ich zig Defintionen aus der Literatur zitiert habe, die das belegen. Der Löschgrund ist ergo nicht plausibel. --Lucius Castus (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2017 (CET)
- ist er, denn ungeachtet der ausrecherchierten tatsache, dass man [genau gesehen] zwischen korsar und pirat unterscheiden muss, matscht der artikel die beiden begriffe trotzdem wieder zusammen. und drum braucht man ihn so nicht. seine einzige berechtigung wäre, wenn er ausdrücklich sagt: "im unterschied zum pirat ist der korsar amtlich anerkannt, im unterschied zum freibeuter (i.urspr.S.) handelt er sogar in explizitem auftrag (während der freibeuter iuS nur staatlich toleriert wurde). im unterschied zu anderen staatlichen plünderanten arbeitet er aber mit eigenem material und auf eigenes risiko, ist also freiberufler mit gewerbeschein im staatsdienst ;) -- dann klärt man, dass der begriff im mittelmeerraum heimisch war, und in ausgehendes mittelalter/frühe neuzeit datiert, später in der globalen seefahrt ab 16./17.jh mit entstehendem internationalem seerecht wurde er zunehmend von den begriffen buccaneer/privateer//flibustier/freibeuter (i.mod.S.) verdrängt, und richtung pirat (i.e.S., outlaw) abqualifziert, so dass man diese begriffe heute (aber nur in allgemeinerer betrachtung) auch gleichbedeutend verwenden könnte (wie die ausdrücke "pirat" oder "freibeuter" auch). historisch streng gesehen aber nicht." so sagen die quellen, oder? --W!B: (Diskussion) 17:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Löschgrund ist mit Synonymität der Begriffe angegeben, nicht mit der Qualität des Artikels. Eine Synonymität besteht nicht, abgesehen vom alltäglichen Sprachgebrauch, ergo ist der Löschgrund nicht gegeben. Ich stimme dir aber zu, dass es dem Artikel an Präzision mangelt. Ich würde es begrüssen, wenn jemand sich den ganzen Begriffswirrwarr annehmen würde. Desweiteren bist du der in der wikipedia gegebenen Defintion aufgesessen, die ich auch bereits kritisiert habe. Beim Begriff Korsar handelt es sich um eine spezifische Bedeutung für die Kaperfahrer des Mittelmeers. Funktional gibt es keine Unterschiede zwischen Freibeuter/Kaperfahrer/Korsaren etc., das sind regions- und sprachspezifische Namensvarianten, deren Ursprung sich jeweils angeben lassen. Die Unterscheidung, die du hier machst zwischen Korsaren und Freibeuter gibt es nicht.Korsaren waren Freibeuter des Mittelmeers. --Lucius Castus (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- bezüglich synonymität versagt der artikel eben: der löschgrund bezieht sich immer auf den artikel, wie er ist: die recherchen in der diskussion helfen nicht, wenn sie nicht in den artikel eingehen.
- bezüglich "Unterschiede zwischen Freibeuter/Kaperfahrer/Korsaren" sitzt du dem üblichen fehler auf, nicht auch die zeitschichten zu unterscheiden: so (laut artikel en:Buccaneer #Legal status) war schon Henry Morgan in den 1670ern "indigniert", von panama als "corsair" bezeichnet zu werden, da er sich als ehrwürdiger "buccaneer/privateer" fühlte. zu der zeit war also wohl die degradierung des wortes abgeschlossen (übliches phänomen sich ändernder sozialer randbedingungen: weib → frau, dirne = magd → hure). im 14 jh. hielt sich der korsar für ehrwürdig, und alle anderen für piraten. im 17. jh hielt sich der freibeuter für ehrwürdig, und alle anderen für piraten/korsaren. in 9. jh hielt sich der wikinger für ehrwürdig (viking als lebensziel), im 11. jh. waren die letzten freiberuflichen normannen nurmehr piratische plünderer. das ist militärische evolution, wie die degradation des ritters zum raubritter, oder die degradation des militärisch eingebungenen freischärlers der mittleren neuzeit (als noch jeder anständige soldat auch "freibeuter", also plünderer, war) zum outlaw des 20.: taktisch-strategische konzepte wandeln sich an land wie auf see, und paralell.
- dass korsar als begriff abgestürtzt ist, verwundert nicht, weil genau in der zeit der ganze mittelmeerraum abstürzt: war im 14. jh. noch venedig die führende seefahrtnation, und eben im 15./16. spanien, waren sie es im 17./18. nicht mehr: wer "korsar" war, stand auf der verliererseite, also wird das wort zum schimpfwort (wie die volksetymologie zu korsika, also einer der letzten "pirateninseln" des mittelmeeres, deutlich zeigt). --W!B: (Diskussion) 17:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kein Widerspruch zu deiner Analyse, aber: In der Literatur über Piraten, Kaperer etc. wird der Begriff des Korsars schwerpunktmäßig klar und eng gebraucht, d.h. im Sinne eines neuzeitlichen Kaperfahrers im Mittelmeer. Dass der Begriff darüber hinaus geschichtlichen Wandlungen (vor allem hinsichtlich seiner moralischen Konnotation) verändert hat und dass im alltäglichen Sprachgebrauch keine großen Unterschiede gemacht werden, bestreite ich nicht, ist aber ein Problem vieler Begriffe. Ich dachte bisher, dass ein Enzyklopädie primär der Bedeutung der Fachliteratur folgt. --Lucius Castus (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Da es nun Konsens zu sein scheint, dass Begriff Korsar zumindest ursprünglich eine eigene Bedeutung hat, können wir dem Artikel ja seine sieben Tage geben, soweit sich der, der am vehementesten für ihn eintritt, bereiterklärt, die Sache in der Zeit zu fixen (ohne dabei neue Redundanzen mit dem Artikel Barbareskenkorsaren aufzubauen).
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:48, 13. Jan. 2017 (CET)- Lass ihn löschen (aufgrund mangelnder Qualität), die ganze Problematik mit den Termini von Piraten, Freibeuter, Bukaniere, Korsaren etc. muss unbedingt in einem Aufguss aufgeklärt und in eine sinnige Artikelstruktur konzipiert werden. Man muss eben herausstellen, dass diese Begriffe eine Bedeutungsbreite auf einer kontinuierlichen Skala (von eng zu weit) haben, so dass aus der engen Perspektive sehr wohl die Eigenständigkeit der vielen Artikel und klare Abgrenzung der Begriffe gerechtfertigt ist, aber in anderer Hinsicht eben doch alles eins ist. --Lucius Castus (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- also auf Piraterie #Bezeichnungen: und dort in der art Diskussion:Korsar #Definition #2 die einzelnen begriffe klären und abgrenzen. gut so. @Lucius Castus: übrigens stützt der sager "Barbaresken-Korsaren (auch als Barbaresken-Piraten bezeichnet)" genau was wir hier erarbeitet haben: mittelmeerraum, und frühneuzeitlich noch "korsaren" ieS der damaligen kriegstaktiken, im 19. jh. nurmehr "piraten", also verbrecher --W!B: (Diskussion) 02:05, 14. Jan. 2017 (CET)
- Korsaren im wirklich engen Sinne, waren die muslimische (Barbaresken-Korsaren) und christlichen Kaperfahrer vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Gerade in den Barbareskenstaaten war das Kapertum weitgehend staatlich institutionalisiert (Sponsortum, feste Einnahmen). Viele Staaten entrichteten Tribute an diesen Staaten, um nicht Opfer von diesen zu werden. Deswegen streube ich mich dagegen Korsaren primär als Piraten, als als Freibeuter (Kaperfahrer) zu bezeichnen. So ist es auch Konsens in der Fachliteratur (Diskussion:Korsar #Definition #2). Wir haben nun zwei Artikel Piraterie vs. Kaperei. Der Begriff gehört (zuerst) in letzteren. Sonst Zustimmung von mir. --Lucius Castus (Diskussion) 03:52, 14. Jan. 2017 (CET)
- @Ciciban: Ich bin froh, dass jemand mutig genug ist, dieses ganze Wirrwarr endlich mal anzugehen. Aber ich hoffe, es ist ersichtlich geworden, dass dieses Wirrwarr nicht ohne Grund besteht. Es muss dir gelingen einerseits mit der Klarheit und andererseits mit der Vagheit der Begriffe sowie mit den sonstigen verschiedenen Kontexten ihres Gebrauchs (völkerrechtlich, moralisch, historisch) umzugehen und in die Darstellung miteinfließen zu lassen. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg dabei und werde dir als (hoffentlich in deinen Augen auch konstruktiver) Kritiker beiseite stehen. --Lucius Castus (Diskussion) 04:23, 14. Jan. 2017 (CET)
- also auf Piraterie #Bezeichnungen: und dort in der art Diskussion:Korsar #Definition #2 die einzelnen begriffe klären und abgrenzen. gut so. @Lucius Castus: übrigens stützt der sager "Barbaresken-Korsaren (auch als Barbaresken-Piraten bezeichnet)" genau was wir hier erarbeitet haben: mittelmeerraum, und frühneuzeitlich noch "korsaren" ieS der damaligen kriegstaktiken, im 19. jh. nurmehr "piraten", also verbrecher --W!B: (Diskussion) 02:05, 14. Jan. 2017 (CET)
- Lass ihn löschen (aufgrund mangelnder Qualität), die ganze Problematik mit den Termini von Piraten, Freibeuter, Bukaniere, Korsaren etc. muss unbedingt in einem Aufguss aufgeklärt und in eine sinnige Artikelstruktur konzipiert werden. Man muss eben herausstellen, dass diese Begriffe eine Bedeutungsbreite auf einer kontinuierlichen Skala (von eng zu weit) haben, so dass aus der engen Perspektive sehr wohl die Eigenständigkeit der vielen Artikel und klare Abgrenzung der Begriffe gerechtfertigt ist, aber in anderer Hinsicht eben doch alles eins ist. --Lucius Castus (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Der Löschgrund ist mit Synonymität der Begriffe angegeben, nicht mit der Qualität des Artikels. Eine Synonymität besteht nicht, abgesehen vom alltäglichen Sprachgebrauch, ergo ist der Löschgrund nicht gegeben. Ich stimme dir aber zu, dass es dem Artikel an Präzision mangelt. Ich würde es begrüssen, wenn jemand sich den ganzen Begriffswirrwarr annehmen würde. Desweiteren bist du der in der wikipedia gegebenen Defintion aufgesessen, die ich auch bereits kritisiert habe. Beim Begriff Korsar handelt es sich um eine spezifische Bedeutung für die Kaperfahrer des Mittelmeers. Funktional gibt es keine Unterschiede zwischen Freibeuter/Kaperfahrer/Korsaren etc., das sind regions- und sprachspezifische Namensvarianten, deren Ursprung sich jeweils angeben lassen. Die Unterscheidung, die du hier machst zwischen Korsaren und Freibeuter gibt es nicht.Korsaren waren Freibeuter des Mittelmeers. --Lucius Castus (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2017 (CET)
- ist er, denn ungeachtet der ausrecherchierten tatsache, dass man [genau gesehen] zwischen korsar und pirat unterscheiden muss, matscht der artikel die beiden begriffe trotzdem wieder zusammen. und drum braucht man ihn so nicht. seine einzige berechtigung wäre, wenn er ausdrücklich sagt: "im unterschied zum pirat ist der korsar amtlich anerkannt, im unterschied zum freibeuter (i.urspr.S.) handelt er sogar in explizitem auftrag (während der freibeuter iuS nur staatlich toleriert wurde). im unterschied zu anderen staatlichen plünderanten arbeitet er aber mit eigenem material und auf eigenes risiko, ist also freiberufler mit gewerbeschein im staatsdienst ;) -- dann klärt man, dass der begriff im mittelmeerraum heimisch war, und in ausgehendes mittelalter/frühe neuzeit datiert, später in der globalen seefahrt ab 16./17.jh mit entstehendem internationalem seerecht wurde er zunehmend von den begriffen buccaneer/privateer//flibustier/freibeuter (i.mod.S.) verdrängt, und richtung pirat (i.e.S., outlaw) abqualifziert, so dass man diese begriffe heute (aber nur in allgemeinerer betrachtung) auch gleichbedeutend verwenden könnte (wie die ausdrücke "pirat" oder "freibeuter" auch). historisch streng gesehen aber nicht." so sagen die quellen, oder? --W!B: (Diskussion) 17:00, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ok, also bin ich nicht dazu aufgerufen aus heiterem Himmel eine Quelle zum Thema Korsaren nachzureichen. Ich habe noch keine Stellung zum LA, aber möchte darauf hinweisen, dass eine Synonymität zum Begriff Pirat eben nicht besteht. Siehe dazu die Diskussionseite auf dem entsprechenden Artikel, wo ich zig Defintionen aus der Literatur zitiert habe, die das belegen. Der Löschgrund ist ergo nicht plausibel. --Lucius Castus (Diskussion) 15:43, 13. Jan. 2017 (CET)
Fehlende Relevanz oder zumindest nicht dargestellte Relevanz Wassertraeger (إنغو) 13:29, 13. Jan. 2017 (CET)
- Anbei ein paar Links von Benutzer:Lupus in Saxonia ind er QS-Diskussion eingebracht:
- Reicht das als Rezeption aus (oder kann jemand noch mehr liefern?)? --Wassertraeger (إنغو) 13:31, 13. Jan. 2017 (CET)
- Also von den Publikationen her reicht´s nicht. --Ocd (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hm, soll ggf. eine Kreisrelevanzbegründung aufgrund ihres Initiatorentums lanciert werden, siehe die Disks zu Deutscher Gartenbuchpreis s.a. Wikipedia:Entsperrwünsche#Deutscher Gartenbuchpreis? Nun mag sich tatsächlich seit 2007 einiges getan haben, ich darf aber auf den Umstand hinweisen, daß bereits mit erstmaliger Verleihung versucht wurde, den werberischen Preis zu etablieren. Insofern sind die anderen gelisteten Preise ggf. ebenfalls kritisch zu hinterfragen - und somit dann auch die Relevanz der Person als Initiatorin. Diese Kompetenz habe ich selbst nicht, daher nur der Hinweis. Außerdem zählt natürlich auch die Wahrnehmung, wie sie Wasserträger angegeben hat. --CeGe Diskussion 13:44, 13. Jan. 2017 (CET)
- Löschen, schon wg der Qualität. Journalistisches Geblubber, sonst nix. Es liegt hier kein enzyklopädischer Personenartikel vor. Relevanz sehr grenzwertig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- Hm, soll ggf. eine Kreisrelevanzbegründung aufgrund ihres Initiatorentums lanciert werden, siehe die Disks zu Deutscher Gartenbuchpreis s.a. Wikipedia:Entsperrwünsche#Deutscher Gartenbuchpreis? Nun mag sich tatsächlich seit 2007 einiges getan haben, ich darf aber auf den Umstand hinweisen, daß bereits mit erstmaliger Verleihung versucht wurde, den werberischen Preis zu etablieren. Insofern sind die anderen gelisteten Preise ggf. ebenfalls kritisch zu hinterfragen - und somit dann auch die Relevanz der Person als Initiatorin. Diese Kompetenz habe ich selbst nicht, daher nur der Hinweis. Außerdem zählt natürlich auch die Wahrnehmung, wie sie Wasserträger angegeben hat. --CeGe Diskussion 13:44, 13. Jan. 2017 (CET)
- Also von den Publikationen her reicht´s nicht. --Ocd (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2017 (CET)
Autorin ist sie auch noch - hat bereits mehrere Bücher geschrieben und monatliche Kolummnen in Gartenfachmagazinen
in http://www.shop-weck.de/Ratgeber-Lust-auf-Natur-Ausgabe-Januar-2016 https://www.amazon.de/Gärten-Parks-Bayern-Sabine-Süsskind/dp/393962926X
Der von ihr initiierte Deutsche Gartenbuchpreis ist in der Verlagsbranche ein Premiumpreis. und einzigartig in der Gartenbranche
https://www.mein-schoener-garten.de/gbp2016
(nicht signierter Beitrag von Gottlieb1825 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 13. Jan. 2017 (CET))
Der Deutsche Gartenbuchpreis 8und(damit auch die Initiatorin) hat in Deutschland die höchste Relevanz aller Gartenpreise:
http://www.ulmer-verlag.de/Aktuelles/Deutscher-Gartenbuchpreis-2016,QUlEPTQ5OTEzNTMmTUlEPTE2NzQyOA.html http://www.buchjournal.de/template/bjn2_tpl_tags?tag=Deutscher+Gartenbuchpreis https://www.buchhandel.de/bestenlisten/gartenbuchpreis_2016.html https://www.boersenblatt.net/artikel-deutscher_gartenbuchpreis_2016_.1110919.html
(nicht signierter Beitrag von Gottlieb1825 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 13. Jan. 2017 (CET))
Bayerisches Gartennetzwerk eingetragen. Das stützt die These von CeGe.--Ocd (Diskussion) 17:38, 13. Jan. 2017 (CET)
Info: Das ist Teil einer Marketingoffensive. Beim Relevanzcheck wurdeRelevanz nicht dargestellt, falls vorhanden. -- Karl-Heinz (Diskussion) 14:29, 13. Jan. 2017 (CET)
- Weder als Musiker noch als Eishockeyspieler (die 1. Liga ist die oberste Amateurliga der Schweiz) relevant. Löschen. --87.155.248.247 15:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- nach Quellenlage gemäß Relevanzkriterien löschen. Ploetzlich (Diskussion) 23:14, 13. Jan. 2017 (CET)
Virtuelles Schwarzes Brett für alle professionellen Selbstdarsteller. Dass die häufig namentlich erwähnt wird, ist schon klar, aber das ist keine Rezeption für die Plattform selbst. Noch dazu ist der Artikel irreführende POV mit eigenbelegten Aussagen wie "...schaffte Recherchemöglichkeiten für Journalisten und überzeugte die kommunizierenden Unternehmen..." und Kategorie "Nachrichtenagentur" (den Blödsinn habe ich sofort gelöscht). Nein, das gerade nicht, denn Presseinfos haben ja genau den Zweck, den Journalisten die Recherche abzunehmen, indem man die Informationen so filtert, dass genau das veröffentlicht wird (und unliebsames verschwiegen wird), was die Selbstdarsteller in ihren Presseinfos vorgeben. Also schwerwiegender Fall von Selbstdarstellung in Verbindung mit Relevanzzweifel. --H7 (Diskussion) 16:01, 13. Jan. 2017 (CET)
PS: Bitte im Fall der LÖschung auch die BNR-Version des Autors entsorgen. --H7 (Diskussion) 16:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ein Ablagedienst für Pressemitteilungen. Enzyklopädische Bedeutung nicht gegeben. Als Quelle daher übrigens auch ungeeignet. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:02, 13. Jan. 2017 (CET)
- Vorab, mir ist der Artikel egal. Aber zwei Fragen habe ich dennoch. 1.) Warum sind zwei Löschanträge im Artikel und 2.) Warum geht die Löschbegründung nicht mit einem Wort auf die in Wikipedia:Richtlinien Websites genannten und hier erfüllten Indizien für die Relevanz von Websites ein? So ist das jedenfalls kein gültiger Löschantrag mit zulässiger Begründung. Graf Umarov (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2017 (CET)
Die nette Selbstdarstellung eines emsigen Künstlers. Die langen Listen lösen sich bei genauer Betrachtung im Nebel auf. Es sind entweder kommerzielle Kunstmessen oder Veranstaltungen, an denen sich jeder beteiligen kann. Hier wird aber eine reputable Rezeption befordert: WP:RKBK. Sind die abgebildeten Gemälde noch nicht verkauft? Hier wird Wikipedia als Webshop missbraucht. Also: Wichtige Kunstzeitschriften, Lexika, Feuilleton in der Qualitätspresse, Ausstellungen in überregionalen Kunstvereinen oder Museen... Das sollte in den nächsten 7 Tagen noch nachgereicht werden. Dank im Voraus. Artmax (Diskussion) 16:28, 13. Jan. 2017 (CET)
Russische Agression in der Ukraine (Weiterleitung)
Rechtschreibung --217.94.142.22 18:07, 13. Jan. 2017 (CET)
- SLA-fähig! Luckyprof (Diskussion) 18:17, 13. Jan. 2017 (CET)
Teutonic Slaughter (SLA)
Tonträger sind in Eigenveröffentlichung erschienen. Sonstige Relevanz?--Sheep18 (Diskussion) 20:27, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kein Album bei bedeutendem Label. Kein Auftitt bei Wacken o.ä. Kein Artikel bei laut.de. SLA-fähig.--Ocd (Diskussion) 20:52, 13. Jan. 2017 (CET)
Hat in irgendeiner Vertragsmeisterschaft, die wir nicht kennen, irgendeine Auszeichnung gewonnen. Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar oder nachgewiesen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:12, 13. Jan. 2017 (CET)
Ausgerechnet für den vielleicht enzyklopädisch ausbaubaren Teil fehlen wissenschaftliche Nachweise. Ansonsten willkürliche Beispiele ohne Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 22:29, 13. Jan. 2017 (CET)
War SLA mit Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2017 (CET)
Löschen|1= Kein Artikel und typo Eingangskontrolle (Diskussion) 22:17, 13. Jan. 2017 (CET)
- Einspruch: Verschoben. Behalten und ausbauen
- Und wieder URV aus Dammtor#Dammtorwache_und_Dag-Hammarskj.C3.B6ld-Br.C3.BCcke. Interessantes Zusammenspiel zwischen wechselnden IPs und angemeldetem Benutzer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nein, er ist von vorne herein in eigenen sprachlichen Formulierungen geschrieben. -- 92.72.142.61 23:45, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich kaufe mir eine neue Brille, vielleicht erkenn ich as dann auch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:27, 14. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel Dammtorwache wurde in Anlehnung an http://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten-denkmaeler/4356444/dammtor-denkmaeler/ erstellt. -- 92.72.159.140 09:40, 14. Jan. 2017 (CET)
- @Eingangskontrolle. Die Neusser IP ist von Simplicius. Dessen Artikelschrott kann man unbesorgt löschen. --87.153.123.132 09:53, 14. Jan. 2017 (CET)
- man sollte die meist unsinnigen Auslagerungen des Users sicher größtenteils zurücksetzen. Da es sich hier im konkreten Fall aber um ein Baudenkmal handelt, liegt eigenständige Relevanz vor, daher in diesem einen Einzelfall behalten. andy_king50 (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2017 (CET)
- Ich dachte zunächst, der Name Eingangskontrolle wäre eine von der Community überantwortete Funktion. Es scheint sich aber nur um einen einfachen, selbst zugelegten Benutzernamen zu handeln. Solche Namensgebungen bewerte ich kritisch, sie sollten m.E. überprüft werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2017 (CET) PS: Natürlich behalten.
- Ein eigener inhaltliche Beitrag des Benutzer:Simplicius zum ausgelagerten Artikel ist nicht vorhanden. Es handelt sich um bloßes Kopieren und Verlinkungen. --87.153.123.132 11:22, 14. Jan. 2017 (CET)
- Behalten Als Kulturdenkmal hat das Gebäude eine eigenständige Relevanz. -- DschungelfanInakt.Admins 11:25, 14. Jan. 2017 (CET)
- Die sinnvollen Auslagerungen (zu ergänzenden Neufassungen) aus dem Artikel Dammtor wurden offenbar alle administrativ torpediert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 14. Jan. 2017 (CET)
- Steht seit 1972 unter Denkmalschutz. Damit ist ein RK erfüllt. Die Regeln sagen "Relevante Themen können nur aus wichtigem Grund gelöscht werden". Magst du uns diese wichtigen Gründe mal nennen Itti? Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 14. Jan. 2017 (CET)
- Das war eine unabgesprochene Störaktion, die auf der Diskussionsseite des Hauptartikels auf Wiedersrpch gestoßen ist. --Itti 12:10, 14. Jan. 2017 (CET)
- Steht seit 1972 unter Denkmalschutz. Damit ist ein RK erfüllt. Die Regeln sagen "Relevante Themen können nur aus wichtigem Grund gelöscht werden". Magst du uns diese wichtigen Gründe mal nennen Itti? Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 14. Jan. 2017 (CET)
War SLA mit Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 23:31, 13. Jan. 2017 (CET)
sla|WP ist kein Ankündigungsblatt und keine Spekulationsschleuder --Zxmt 18:18, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ein kurzer, aber ordentlicher und belegter Artikel. Sollte mMn nicht per SLA, sondern in einer normalen Löschdiskussion diskutiert werden. -- HilberTraum (d, m) 20:28, 13. Jan. 2017 (CET)
- +1 In diesem Artikel sehe ich keine Spekulationen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 22:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mehr als das Werbe-Blabla von Sony gibt es nicht. Und daran ändert sich auch nichts, wenn mehr oder weniger reputable Quellen dieses Werbe-Blabla einfach wiederkäuen. Ein reales Produkt gibt es noch gar nicht. Alles nur ungelegte Eier. --Zxmt 22:50, 13. Jan. 2017 (CET)
- +1 In diesem Artikel sehe ich keine Spekulationen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 22:14, 13. Jan. 2017 (CET)
Solange da nur die branchenüblichen Ankündigungen belegt sind, kann der Artikel frühestens bei uns aufschlagen, wenn das Spiel offiziell draußen ist. Und dann sollte sich der Ersteller einfach noch mal unsere WP:Relevanzkriterien durchlesen und - falls er diese für erfüllt hält, was momentan einfach nicht ersichtlich ist - dann auch an die Belegpflicht (WP:BLG#Grundsätze) denken. Aber das hier kann weg; denn wenn man das mit ordentlichen Quellen macht, fängt man besser noch mal neu an. --H7 (Diskussion) 23:49, 13. Jan. 2017 (CET)
Gültiger Stub; Rest ist QS. Muß hier nicht diskutiert werden. --DNAblaster (Diskussion) 23:57, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das Spiel hat im offiziellen Ankündigungstrailer eine detailliserte Vorstellung im Zusammenhang mit den Sonderfunktionen der Joy-Cons bekommen, die es benutzt. Entsprechend der Richtlinien für Computerspiele gelten 3 Monate als Richtwert für neue Spiele, und der Artikel ist zwar unvollständig, hat aber immerhin eine gewisser Grundlänge. Relevant ist er allemal. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:42, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wo hast du denn die drei Monate her? Hier stehen weder drei Monate noch sind hier Richtlinien genannt, die zur Relevanzklärung verlinkt sind. Was aber dort steht, ist vollständig Punkt für Punkt ganz offensichtlich nicht erfüllt, das gilt auch für Rezeption nach RK#A. --H7 (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2017 (CET)