Wikipedia:Kartenwerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2017 um 17:23 Uhr durch DagdaMor (Diskussion | Beiträge) (Kleiner Langschwanz-Kleintenrek et al.: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DagdaMor in Abschnitt Kleiner Langschwanz-Kleintenrek et al.

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Administrative Gliederung und Postcode Areas des Vereinigten Königreichs

Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.


Vietnamkrieg

Das wir noch immer keine Übersichtskarten zu keinem der Indochinakriege haben stellt schon einen erheblichen Mangel dar. Zwar gibt es auf Commons:Category:Maps of the Vietnam War eine Vielzahl (zumeist schlechter und undokumentierter) Karten zu einzelnen Militäroperationen, nicht aber eine Karten, die die zersplitterte territorialen Einflussgebiete darstellen. Als Quellen anzubieten hätte ich ein Sammelsurium unübersichtlicher und z. T. wiedersprüchlicher Karten, die oft mehrere Zeitpunkte ineinander verwursteln, aber einer der Profis hier müsste da schon was Vernünftiges machen können.--Antemister 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du Dir das vorstellst. Gerade Geschichtskarten setzen ein ordentliches Quellenstudium vorraus. Und das kann hier niemand leisten. Wir sind hier Kartographen und keine Historiker. Widersprüchliche Karten als Quellen anzubieten macht genauso viel Sinn, wie keine Quelle anzubieten. Sorry, dass wird so nix. Grüße Lencer 20:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe dazu gerade sechs verschiedene Quellen da, die Einflussgebiete von Regierung und Rebellen dargestellen. Naturgemäß ist es so das jede Karte anders aussieht. Es ginge darum, eine (oder mehrere, zu unterschiedlichen Zeitpunkten) Karten mit den Einflussgebiete darzustellen, zusätzliche Einträge wie Ho Chi Minh Pfad, Städte, Basen, Schlachten wären optional und nach Quellenlage möglich, diese sorgen dann aber dafür das die Karte schnell unübersichtlich wird.--Antemister 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kommen wir mal zu den Details: Im für den Idealfall stelle ich mir vier Karten vor, zu verschiedenen Zeiten des Krieges, vom Grafikstil optimal halte ich Sommerkoms Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (auch für Kongo und Angola, wobei die Schummerung natürlich nicht sein muss), und es müssen ja auch nicht alle auf einmal sein.

  • Französischer Krieg: Darstellung der Herrschaftsgebiete der Franzosen und der Vietminh, eine einfache Verteilungskarte. Quelle: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart (Zu dem erwähnten Widerspruch: Im FWA 1976 findet sich ebenfalls eine solche Karte, diese beschränkt das Vietminh-Territorium aber nur auf Nordvietnam,was offensichtlich falsch ist)
  • Amerikanischer Krieg: Die wichtigste und unproblematische Karte: Wieder eine Verbreitungskarte, zweckmäßigerweise zeichnet man auch den Ho-Chi-Minh-Pfad und einige große Städte ein. Quelle: Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs (sofern urheberrechtlich möglich)
  • Vietnamisierung: Eine Karte des Einmarsches der NVA, eine Militärkarte mit Pfeilen und Darstellung territorialer Kontrolle: Quellen: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, FWA 1976
  • Chinesischer Krieg (optional, hier bräuchte es ja eine eigene Basiskarte): Darstellung der Kampfgebiete der chinesischen Strafexpedition. Quelle: FWA 1980

--Antemister 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde das übernehmen. Kannst du genauere Zeiträume/punkte nennen, die in den Karten thematisiert werden sollten? Die Kriege gingen ja teilweise einige Jahre lang. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Um den Jahrzehnte währenden Krieg adequat darzustellen braucht es natürlich eine ganze Serie von Karten, die die jeweiligen EInflussgebiete von Franzosen, Amerikanern, Vietminh, Khmer Issarak Lao Issara, Khmer Rouge, Pathet Lao, FNL, Nord- und Südvietnamesischer Regierung, VR China, Königreich Laos und Kambodscha darstellen. Als Endziel stelle ich mir so etwa das vor, ohne für alles konkrete Quellen zu haben.

  • Die Situation am Beginn des frz. Kriegs, etwa 1947/1948
  • Die Situation zur Zeit des Indochinakriegs, da bietet es sich an Datei:PentagonPapers.jpg (1950/1951) nachzuzeichnen
  • Die Situation am Ende des frz. Kriegs 1954, da habe ich mehrere Quellen, die sich aber zum Teil erheblich unterscheiden
  • Der amerikanische Krieg, die Karte soll hier das "Leopardenmuster" ziegen, d. h. die Städte unter Regierungskontrolle, die ländlichen Gebiete FNL-Gebiet. Auf jeden Fall muss hier die Situation zur Zeit der heftigsten Kämpfe (etwa 1966-1968) dargestellt werden. Interessant wäre es aber auch wenn es Karten zur Früh- (1960-1963) und Spätphase (1970-1973, bei Waffenstillstand) gäbe.
  • Die Ho Chi Minh Offensive 1975
  • Dann noch optional, der Grenzkrieg Vietnam-China 1979

Scön wäre es auch, wenn die Ereignisse auch im gesamtindochinesischen Zusammenhang dargestellt werden könnte und man nicht wie üblich den Krieg in Laos und Kambodscha ignoriert, Material hätte ich auch dazu.--Antemister 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann wäre wohl als Grundlage eine Karte Indochinas angebracht, nicht einfach die Positionskarte o.Ä. von Vietnam. Jedoch kann ich keine passende bei Commons finden. Ich würde also erstmal die Poskartenersteller fragen, ob die uns eine machen können. Sollte es eine Reliefkarte sein oder eher nicht? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Könnt hier vielleicht diese Karte als Grundlage verwendet werden?--Chumwa (Diskussion) 09:40, 28. Nov. 2013 (CET)</quetsch>Beantworten
Relief oder Schummerung hätte hier durchaus seine Berechtigung. Dann wäre etwa erkennbar das der Pathet Lao insbesondere das Truong Son-Bergland beherrschte, und dann bei der Ho Chi Minh Offensive die frühzeitige Aufgabe es zentralen Hochlands duch die Streitkräfte der Republik Vietnam 1975.--Antemister 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Historical Atlas of the Vietnam War, derist aber als Quelle kaum nutzbar, weil er an dem neben der USA-Lastigkeit zweiten Problem der Literatur zum Vietnamkrieg leidet, nämlich das of nur für sich alleine unbedeutende Einzelereignisse behandelt werden, statt den Gesamtkontext darzustellen. Nochmal was Generelles: Du siehst selbst das sich die Darstellungen oft erheblich voneinander unterscheiden was den Einflussbereich on Regierung und Aufständischen angeht, die beiden Karten von Bernard B. Fall machen das schön deutlich. Im Kern ist jede Karte, die die Städte unter Regierungskontrolle und den Großteil der ländlichen Gebiete unter Viet Minh/FNL-EInfluss zeigt nicht ganz falsch--Antemister 23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde mich dem Wunsch gerne widmen. Leider fehlt eine Karte, die ich als Grundlage nehmen kann. Soetwas wie Datei:South China Sea location map.svg, mit Relief, Flüssen (und etwas kleinerer Ausschnitt, aber das kann ich selber machen) wäre gut. Uwe Dedering hat auf meine Anfrage leider noch nicht reagiert. Vielleicht kann auch NordNordWest oder andere etwas passendes zaubern? --Don-kun Diskussion 19:21, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Würde auch sagen dass das Relief noch aufgehellt werden sollte...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nun gut, jetzt muss auch in das Thema wieder etwas reinkommen. Ich nehme von den vorherigen Aussagen mal an, dir schwebt auch die "große Lösung" vor, die auch die oft vernachlässigte Situation in Kambodscha und Laos miteinbezieht? Wie schon erwähnt, als Vorbild dienen mir ja immer die Karten von Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001). Bzgl. der Flüsse kann man im Grunde einfach sagen: Mekong und Roter/Schwarzer Fluss müssen drin sein, alles andere erschint mir da zweitrangig, man kann da auch die Darstellung der Poskarte übernehmen. Jetzt ist meine Materialsammlung dazu inzwischen freilich ziemlich gewachsen. Hast du das Material noch bzw. schon konkrete Vorstellungen dazu? Zum dritten Krieg gibt es mittlerweile übrigens eine Karte, File:VietnamChina1979.png.--Antemister (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen. Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass die letztgenannte Karte tasächlich frei von urheberrechtlichen Einschränkungen ist. Das ganze sieht erstmal nach einem Scan aus einem Buch aus.--muns (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und weg ist sie, jetzt gibt es keine Karte zum Krieg von 1979 mehr...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Der Abschnitt zum Indochinakrieg wurde am 7. Juni 2015 archiviert. --Lencer (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Amerikanischer Vietnamkrieg

Dann können wir ja langsam mal zum Hauptteil übergehen. Vielleicht erstmal eine Karte zur Entwicklung bis 1963, vielleicht auch für 1956 bis 1960 und 1960 bis 1964? Danach dann bis 1968, dann von 1969 bis 1973 und schließlich die Eroberung Südvietnams. Eine Übersichtskarte zu den Verbündeten der beiden Seiten in den 1960er Jahren wäre vielleicht auch nicht schlecht (wie beim Kongo-Krieg). --Don-kun Diskussion 21:50, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Antemister: Wie siehts aus? --Don-kun Diskussion 21:12, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Don-kun:, endlich gehts weiter: Aus meiner Sicht relevant sind drei Zeitpunkten: Vor der US-Intervention (1964), die Hochphase (1965-1968) und die Endphase (1973-1975), man könnte auch noch versuchen die Frühphase ca. 1960 darzustellen sowie die Befriedung ca. 1970, aber das wird schwierig. Siehe für die Frühphase die beiden Karten von Fall - ob man aus der Darstellung von Einzelereignissen eine gute Karte machen kann weiß ich nicht so recht (bzw. wenn man lange genug sucht, findet man sicher eine Quelle in der das anders dargestellt ist. Aber ob das wieder die Wirklichkeit einigermaßen korrekt wiedergibt, ist eine andere Frage). Die Situation vor der US-Intervention sollte S. 33 des hochgeladenen Buches darstellen, welchen Zeitpunkt genau steht leider nicht da. Und wichtig: Laos nicht vergessen!--Antemister (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr nichts dagegen habt, würde ich hier den oberen Abschnitt archivieren und "Amerikanischer Vietnamkrieg" als Eintrag (mit Bezug auf den archivierten Teil) stehen lassen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die dort angesprochenen jetzt möglichen Änderung möchte ich noch durchführen und darauf hinweisen. Dann wäre der Teil oben erledigt. Wenn du das archivieren kannst, ohne dass am Ende alles verstreut ist ... Den Abschnitt ganz oben brauchen wir hier noch. --Don-kun Diskussion 06:50, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Antemister: Eine erste Karte ist nun da. Ich habe mich entschieden, doch nur 1957 bis 1960 darzustellen, da das Material von Fall zu dieser Zeit doch recht umfangreich ist. Die Darstellung der Aufstände im Süden ist schon eine Vorahnung des späteren Musters. Den Ho-Chi-Minh-Pfad habe ich weggelassen, auch wenn er 1960 schon existierte, da er erst danach wirklich wichtig wird. Wie gefällt die Umsetzung? Ist das mit den vielen Symbolen nicht zu verspielt? Sollten noch Städte dazu? - auch in Hinblick auf spätere Karten, um das möglichst konsistent zu halten. Südvietnam nun besser anders, zum Beispiel grünlich einfärben, damit der Kontrast stärker ist? --Don-kun Diskussion 20:26, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Autonomie der PMS wurde 1955 aufgehoben, mit der Gründung der Republik Vietnam. Unter Ngô Đình Diệm hatten die "Montagnards" keine Autonomie, sondern sollten sogar assimiliert werden. In einer Karte von 1957 ff. sollten die PMS nicht eingezeichnet sein. Ich finde die Karte detailliert, aber nicht im negativen Sinne überladen. Einen deutlicheren Farbkontrast zwischen Nord- und Südvietnam würde ich aber befürworten, dann hätte man bereits im thumbnail einen groben Überblick. --Bujo (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich persönlich mag etwas komplexere Karten (ob diese für Wikipedia schon zu komplex ist, möchte ich nicht beurteilen), habe aber zwei grafische Anmerkungen: Zum einen wäre es hilfreich, dem Legendenkästchen einen mehr deckenden weißen Hintergrund zu geben, zumindest auf der linken Seite, wenn man Kambodscha nicht zu sehr verlieren will. Die Inseln unter den Signaturen „Rebellengruppen“ und „Aufstände“ machen das Erkennen der Signaturen schwierig. Oder du legst – etwas einfacher – über diese beiden Inseln einfach einen Flicken in Meerdeckerfarbe. Das die dann fehlen, merkt keiner, interessiert aber auch nicht für diese Karte. Das andere betrifft die Darstellung der Gebiete der Pathet Lao und der Roten Khmer 1960. Da die Linie die Gebiete nicht ganz umfasst, ist gerade bei den Roten Khmer erstmal nicht klar, ob sie ganz Kambodscha bis auf die beiden kleinen Gebiete im Westen und Osten halten oder ob es genau andersherum ist. Das gilt auch für die Pathet Lao, allerdings kann man sich durch die Fläche von 1957 erschließen, dass sie östlich der Linie stehen (und dann erst in einem zweiten Schritt, dass die Roten Khmer die zwei kleinen Gebiete haben). Hier würde ich empfehlen, zusätzlich zur Grenzlinie noch ein Grenzband zu machen (vielleicht analog zur Ostslowakischen Armee hier), damit du die Linien nicht ganz herumziehen musst oder sogar auf ein Flächenraster zurückgreifen musst, was hier unschön wäre. NNW 13:18, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gefällt die neue Version? Aufteilen würde ich es nicht, dann wir die Kartenserie etwas zu kleinteilig und die Aufstände in den vier Jahren sind eigentlich ein passender thematischer Zusammenhang. --Don-kun Diskussion 22:35, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
  • Die Farbgebung der Aufstandsgebiete in Südvietnam erweckt den Eindruck, als seien die Gebiete letztlich unter nordvietnamischer Kontrolle. Dem war aber - insbesondere vor Tet - nicht so, war doch die FNL (vor allem in der Frühphase!) eine vom Nordvietnam noch recht getrennte Organisation. Da müsste ein einheitliches Farbschema auch für spätere Karten gefunden werden. Südvietnam sollte am besten nach der Flagge gelb sein, Aufstandsgebiete dann etwa (spontane Idee) braun oder oliv.
  • Die beiden Pathet-Lao-Provinzen in Laos kommen weg, die wurden ja 1957 ins Königreich eingegliedert und spielen demnach für die Zeit 1957-1960 keine Rolle mehr.
  • Die Gebiete der Pathet Lao/Roten Khmer 1960 sollten auch Flachenfarbe bekommen (NB: Interessant übrigens, welches Ausmaß die im DDR-Geschichtsatlas haben)
  • Zur Legende: 1) Der Begriff "Vietnamkrieg" sollte vermieden werden, insbesondere deshalb weil die Karten ja auch Laos&Kambodscha berücksichtigen. "Zweiter Indochinakrieg" ist besser. 2) Rebellengruppen sagt wenig aus, "Stellungen von Rebellen" o. ä. macht es verständlicher. 2) "Unruhen" konnotiert imho mehr mit städtischen Gebieten, "Aufstandsgebiete" sollte eher auf ländliche Regionen passen. 3) Besser: "Gebiet unter Kontrolle der Roten Khmer/Pathet Lao" 4) "Autonome Gebiete" ist besser.
--Antemister (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Gelb hatte ich Südvietnam ja wegen der Flagge, aber das unterscheidet sich schlecht von den anderen Farbtönen, insbesondere orange Nordvietnam. Da dieses Farbspektrum noch frei ist (und bleiben wird, für USA und geg.falls Thailand hab ich im Kopf schon Blautöne reserviert) daher grün. Würde ich auch so lassen. Aufstandsgebiete sollten schon eine andere Farbe haben als Nordvietnam, wahrscheinlich genügt der Kontrast nicht. Mehr in Richtung gelb und dafür Südvietnam etwas bläulicheres grün?
  • 1957 gabs erstmal garkeine Gebiete mehr unter Kontrolle der Pathet Lao?
  • Wenn Pathet Lao für 1957 wegfällt könnte man das machen. Wobei mir lieber wäre dass nicht, weil so wie es jetzt ist auch deutlich wird, dass dies Erwerbungen im behandelten Zeitraum sind.
  • Die Bezeichnungen von Fall lassen mich eher zu den jetzigen Bezeichnungen neigen. So steht da auch etwas von Zellen, was ja nicht unbedingt Stellungen sein müssen, welche schon ausgewachsen militärisch klingen. Unruhen kann ich mir auch gut ländlich vorstellen, Aufstände sind nach meinem Gefühl schon eine Eskalationsstufe weiter. Und das würde ich nicht für alle diese Gebiete sagen, den Karten von Fall zu Folge. Das etwas vorsichtigere "Unruhen" ist mir lieber. --Don-kun Diskussion 23:22, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Auch wieder wahr, Gelb ergibt Probleme mit dem Kontrast. Versuch es mal mit deinem Vorschlag, vllt. eher in Richtung Ocker statt reinem Gelb.
  • 1957 wurde in Laos eine Koalitionsregierung gebildet, aus Pathet Lao und Royalisten, und der wurden die beiden Provinzen unterstellt. De facto gab sicherlich weiterhin ländliche Gebiete in den Bergregionen die von der Pathet Lao beherrscht wurden, aber das darzustellen wäre (selbst wenn ich Quellen dazu zur Hand hätte) für eine Übersichtskarte imho auch ungeeignet. 1960 zerbrach die Koalitionregierung, die Pathet Lao zogen sich an die vietnamesische Grenze zurück, was zur faktischen Teilung des Landes führte die du schon eingezeichnet hat und auch bis 1975 andauerte.
  • Dann bleibe aber eine Inkonsistenz zu Vietnam und auch späteren Karten, wo sicherlich Flächenfarben zum Einsatz kommen
  • Sind natürlich Details, aber "Rebellengruppen" ist doch zu ungenau "Rebellenpräsenz" fiele mir noch ein.
--Antemister (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Neue Version ist da, so würde ich es erstmal lassen. --Don-kun Diskussion 22:24, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, lassen wir mal. Die Frage kommt jetzt noch oft, das finalisieren wir am besten wenn wir durch sind.--Antemister (Diskussion) 21:56, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Antemister: Neue Karte neues Glück. Ich hab sehr geguckt wie ich die Gebiete in Kambodscha und Laos für 1963 halbwegs hinbekomme. Die meisten Quellen beziehen sich erst auf die Zeit später, diese Ausdehnung habe ich dann teils auch davon abgeleitet, was wegen späterer Schlachten noch nicht erobert worden sein konnte. Ho-Chi-Minh-Pfad sieht überall anders aus, manchmal beginnt er schon bei Dien Bien Phu. Ganz in den Süden habe ich ihn auch noch nicht gehen lassen. Die buddh. Protesten passten m.M.n. noch ganz gut rein. Sollte man schon US-Basen mit aufnehmen (und wenn ja welche)? Und verrat mir doch bitte, was die Quelle GHWA ist! --Don-kun Diskussion 21:45, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Don-kun:, sehr schön, wirklich geändert werden muss nur eines: "Vietcong" ist ein propagandistischer Begriff und wird daher in seriösen Publikationen vermieden. "FNL" muss es stattdessen heißen. Änderungsvorschläge habe ich dennoch:

  • Die Sache mit den von Pathet Lao/Roten Khmer beherrschten Gebiete bleibt für mich nicht ganz befriedigend. Flächenfarben wären mir weiterhin lieber, aber da endet man wieder in dem Problem fast aller Karten zu dem Thema, einem kunterbunten, unübersichtlichen Flickenteppich. Können wir später noch besprechen. Die genaue Ausdehnung der Gebiete ist im übrigen in verschiedenen Quellen stark unterschiedlich dargestellt, darüber würde ich mir keine näheren Gedanken machen (und im DDR-Geschichtsatlas schaut es dann ohnehin ganz anders aus).
  • Alle Versuche den Ho-Chi-Minh-Pfad mit Pfeilen und Strichen darzustellen sind rein schematisch, weil es eben keine einheitliche Straße war [1] oder auch [2] sind da imho der bessere Ansatz.
  • US-Basen sidn ein Thema für die nächste Karte
  • Die Buddhistenkrise aufzunehmen ist ein guter Ansatz, nur die Farbe der Flammen ist schlecht;-). Es sollte eine aus [3] sein (am besten orange) oder die Flagge selbst sein. Habe auch nachgeschaut ob es Unruhen auch in anderen Städten gab. Die gab es, und zwar mindestens in Dalat, Nha Trang, Quảng Trị, Quảng Nam, Biên Hòa, Vĩnh Long (wobei bei es besonders bei letzteren eher Studentenproteste waren). Allerding sollten die Symbole für Saigon und Hue größer sein, das waren eben die Zentren.
  • GHWA? Da musste ich selbst überlegen, ob eig. ganz einfach: Großer Historischer Weltatlas, aus dem Bayerischen Schulbuch-Verlag.--Antemister (Diskussion) 23:18, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Neue Version ist da. Aber mit Blau-Weißen statt orangen Flammen, denn Orange ist schon sehr belegt. --Don-kun Diskussion 21:28, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Antemister: So, nun endlich wieder eine neue Karte - bis 1967. Die US-Basen habe ich aus diversen Quellen zusammengetragen. Da scheint jede ein paar wegzulassen bzw. anders auszuwählen. Kannst du bitte noch die Quellen in der Bildbeschreibung richtig ausschreiben? Ich habe nur die von dir übermittelten Kürzel reingeschrieben. --Don-kun Diskussion 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Don-kun: So, nun endlich wieder eine Antwort. Was zur Karte zu sagen ist ist wieder das übliche Problem. Nachdem ich eine Vergleichskarte jetzt nicht zur Hand nehmen kann kann ich die Aufstandsgebiete 1967 im Süden praktisch nicht zuordnen, das geht nur in der Vergrößerung, wenn man die Grenzbänder genau betrachtet. Hier geht es wirklich nicht mehr mit den Grenzbändern, da bleibt nichts anderes übrig als die Flächenfarben wie in der Karte für die Zeit 1960-63 zu verwenden (in Laos und Kambodscha geht es dagegen). Soweit passt es auch hier wieder, nur die autonomen Gebiete müssen raus, wurden 1962 aufgelöst. Bangkok und evtl. weitere Städte in Thailand könnten evtl. mit rein, nachdem dort ja US-Stützpunkte drin sind.--Antemister (Diskussion) 23:21, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kannst du das Problem mit dem Süden etwas beschreiben? Was genau erkennst du nicht? Wo 'innen' und 'außen' ist? Eigentlich ist mir eine einheitliche Darstellung in allen drei Ländern lieber ... 60-63 hatten die Farben auch eine etwas andere Bedeutung. Die autonomen Gebiete in Nordvietnam raus? Nur die wichtigsten Städte in Thailand rein (welche sind das)? Alle mit Stützpunkten wäre mE zu viel, haben wir in Südvietnam und Laos ja auch nicht. --Don-kun Diskussion 09:57, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, man erkennt kaum (bzw. erst in der Vergrößerung, und auch dann fällt es schwer sich die Flächen wirklich vorzustellen) welche Gebiete unter Regierungs-kontrolle und welche unter Kontrolle der FNL standen. Natürlich ist es angestrebt, die Serie möglichst einheitlich zu gestalten, aber ich glaube kaum dass sich zo sein Leopardenmuster mittels Grenzbändern anschaulich darstellen lässt. Die thailändischen Städte wären wieder eher willkürlich, eben die großen Städte, vllt. die in der Nähe der Stützpunkte @Bujo:, was waren denn damals wichtige Städte in Thailand?) könnte ich raussuchen. Ja, die nordvietnameischen autonomen Regionen müssen raus.--Antemister (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Antemister: Da ich das Schema gerne retten möchte, hier erstmal eine Version mit stärkerem Kontrast und etwas breiterem "Innenrand" der Grenzen. Ist das besser/ausreichend? --Don-kun Diskussion 21:03, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Don-kun:: Macht es auf jeden Fall besser. Könnte man denn nicht auch die Grenzbänder nach innen "ausfranzen" oder verblassen lassen, wie man es auch manchmal in Geschichtsatlanten findet. Das würde es eindeutig machen (auch in Laos/Kambodscha).--Antemister (Diskussion) 23:46, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Antemister: Ich hab in diesem Sinne ja schon einen Streifen von der Flächenfärbung mit dem Grenzband "mitlaufen". Nach innen verblassen wird technisch schwierig. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst, das ich mir anschauen kann bzw das du verlinken kannst? --Don-kun Diskussion 21:07, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Don-kun:, ich dachte da spontan an File:Karte Zentral-Kenia 1952.jpg von Benutzer:NordNordWest, aber so was findet man auch in gedruckten Werken.--Antemister (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Antemister: Dieses nach innen verblassen kann ich nicht machen. Jetzt gibt es eine Version, in der ich bei der südlichsten "Front" mal was ausprobiert habe. So? Beliebige Symbole kann ich nicht nehmen, aber diese 'Fransen' breiter oder lückiger oder länger zu machen geht. --Don-kun Diskussion 20:54, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zwischen den beiden Karten sehe ich keinen Unterscheid, auch wenn ich sie herunterlade. Die Dateigrößen sind aber leicht unterschiedlich. Was hast zu gemacht? Zacken eingefügt? Das wäre auch eine Möglichkeit.--Antemister (Diskussion) 21:07, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
So eine Art Zacken, aber wenn du keinen Unterschied siehst scheint es nichts zu bringen ... --Don-kun Diskussion 21:54, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Antemister, Don-kun: Entschuldigt die massiv verspätete Antwort. Ich hatte die Frage schon wahrgenommen, wollte sie aber nicht aus dem Bauch heraus, sondern zuverlässig beantworten, und habe es dann vergessen. Vielleicht nützt es euch aber doch noch: Es gab zu der Zeit außer Bangkok überhaupt keine wirklich großen Städte. Im Nordosten (der im Kartenausschnitt hauptsächlich zu sehen ist und wegen seiner Nähe zu Indochina am interessantesten ist) waren 1970 die größten Städte Nakhon Ratchasima (66.000 Ew) und Udon Thani (56k). Als dritte könnte man maximal noch Ubon Ratchathani (41k) dazunehmen, auch weil es eine wichtige USAF-Basis hatte. --Bujo (Diskussion) 22:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Antemister: Und jetzt? (wieder ganz im Süden) --Don-kun Diskussion 19:52, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Don-kun:, sehe ich jetzt, aber natürlich nur in der Vergrößerung. Kannst du das größer machen?--Antemister (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Antemister: So? --Don-kun Diskussion 20:11, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Don-kun: Ja jetzt ist es sichtbar.--Antemister (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Antemister: Wie sagt dir die komplett überarbeitete Fassung zu? --Don-kun Diskussion 18:14, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ja, das kann man jetzt lassen, mit Blick auf die Legende wird deutlich was gemeint ist, auch bei kleiner Ansicht.--Antemister (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Antemister: Ich würde mich jetzt den Jahren 1968 und 1969 widmen, dabei vor allem der Tet-Offensive. Leider lese ich da zwar an ein paar Stellen, dass diese für die NLF die Offensive ein Fehlschlag war, aber wenig konkretes. Inwiefern haben sie denn, wie es anklingt, in der Folge Gebiete verloren? Manche Karten, aber die sind nicht genau in dem was sie zeigen, machen den Eindruck die NLF habe sich ins Grenz- und Bergland zurückgezogen sowie im Süden in wenige Sumpfgebiete. --Don-kun Diskussion 20:08, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die FNL hat bei der Tet-Offensive voll allem Männer verloren, weil sie damals aus ihrer Guerillataktik ausgebrochen sind und die haushoch überlegenen Amerikaner direkt angegriffen haben. Militärisch war sie danach so dezimiert, dass fortan durch reguläre nordvietnamesische Truppen ersetzt werden musste. Soweit mir in Erinnerung ist hat sich dass aber nicht direkt/unmittelbar auf Gebietskontrolle ausgewirkt, die großen Gebietverluste der FNL würde ich in die Jahre 1968/69, sondern 1970/71 einordnen. Nennen die Karten genaue Jahreszahlen? Ich versuche mich in den nächsten Tagen schlau zu machen.--Antemister (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Karten zeigen Gebiete nur ungenau und unklar beschriftet :-/ Wenn die Gebietsverluste erst danach kamen, wäre eine Zeitspanne 1968-1971 wahrscheinlich günstiger. Darauf folgend dann die letzte zur Eroberung Südvietnams. --Don-kun Diskussion 18:20, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist auf jeden Fall naheliegend so, so lässt sich das Schrumpfen des Einflusses der FNL am besten darstellen.--Antemister (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Don-kun:. In Schweden fand ich in der lokalen Bibliothek als einziges englisches Buch zum Vietnamkrieg das von Fall, der aber ja 1967 gefallen ist, dafür aber ein schwedisches Buch mit guten Kartenvorlagen für die Zeit nach 1970 (und zum Ho-Chih-Minh-Pfad), schicke ich dir zu. Zurück daheim, habe jetzt nachgeschaut, aber eben wieder nur in dem Buch von Frey. Der schreibt 1970/71 befanden sich weite Teile des Landes [im Sinne von nicht-Stadt] unter Kontrolle der Regierung (S. 194), nachdem die US-Truppen den Einflussbereich der FNL bis 1970 auf noch 25 % des Landes zurückdrängen konnten (S.132), und nach Tet die FNl militärisch keine Rolle mehr spielte (S. 165). 1972 griff dann der Norden direkt (die Osteroffensive), machte die Fortschritte und die Kampfmoral der Amerikaner zunichte was zu der Situation führte die das Abkommen von Paris 1972 ermöglichte. Demnach wird es jetzt wohl so sein: Eine Karte für die Jahre 1967-1969 stellt die Gebietsverluste der FNL dar, inkl. der Tet-Offensive, die aber ja vor allem in Städten stattfand. (Eigennotiz für die Zeit danach: Karte Situation 1970/71 inkl. Offensive in Kambodscha, dann beim Waffenstillstand 1973, dann Schlussoffensive. Später noch Krieg 1978/79, Pfeile in schweidischem Buch.)--Antemister (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mail ist angekommen, danke. Ich werde mich ab nächster, vielleicht schon diese Woche wieder damit beschäftigen und dann hier melden. --Don-kun Diskussion 06:54, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So, hier nun die nächste Karte. Man sieht deutliche Unterschiede in Südvietnam (oder eben nicht, weil nicht so super erkennbar). Da die eine Quelle das hergab sind jetzt auch Militärstützpunkte in N-Vietnam eingetragen. --Don-kun Diskussion 18:57, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Karte gesehen, im Grunde in wieder in Ordnung, wenn auch etwas voll. Ich könnte jetzt natürlich auflisten was man konkret da ändern könnte, mir wäre es aber lieber wenn du einfachmit er nächsten Karte weitermachst. Wenn ein Entwurf für alle Karten des amerikanischen Krieges mal vorliegt lassen sich imho besser Unstimmigkeiten und Probleme erkennen bzw. eine gewisse EInheitlichkeit herstellen.--Antemister (Diskussion) 23:54, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zwei neue Karten sind da, die dritte und dann letzte der Hauptserie ist sicher auch bald in Arbeit. --Don-kun Diskussion 21:46, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Antemister: So, jetzt simmer durch. Zumindest mit der Hauptserie. Wie ich auch sehe ist die Darstellung von svg immer noch nicht so toll hier. Schau mal ob die Auswahl der Infos gelungen ist und ob das Darstellungsschema passt. Und bitte die teilweise nur kryptischen Quellenangaben, du müsstest wissen was das genau ist ;) --Don-kun Diskussion 21:52, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

So, danke erstmal. Die Informationen sind gut eingearbeitet und auch die Darstellung der letzten Karte ist gut gelungen. Zu Verbessern, sind, wie immer, nur noch Details, die ich dann demnächst, wenn ich alle Karten ausgedruckt genau verglichen habe, hier auch bringen. Was mir am wenigsten behagt ist ja was anderes, die Darstellung der Aufstandsgebiete als Grenzbänder in manchen Karten. Im Falle von Laos ist das nicht falsch, aber in Vietnam sehr problematisch, insbesondere bei der Karte von 1964-1967 ist das hochproblematisch, von weitem ist das fast unsichtbar und auch bei nährem Hinsehen ist es schwierig die Gebiete korrekt zu identfizieren. @Don-kun:, kannst du da nochmal versuchen das mit Flächenfarben zu realisieren? Die Quellenangaben passe ich noch genau an (FWA = Fischer Weltalmanach, GHWA Großer Historischer Weltatlas).--Antemister (Diskussion) 12:47, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wolltest du nicht selbst so ein Grenzband erst haben? :p Wir sollten möglichst ein einheitliches Schema wählen und nicht für jede Karte wechseln. Auch in der Beschriftung innerhalb einer Karte macht es sich schlecht, wenn in Laos und Südvietnam eine unterschiedliche Darstellung das gleiche meint. --Don-kun Diskussion 14:10, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, wollte ich - als Versuch, die unübersichtliche Darstellung, die es in vielen Quellen gab - zu verbessern. Aber das gelang nicht (die Leute, die die Karten in den Atlanten zeichneten, die machten sich sicher auch Gedanken)--Antemister (Diskussion) 21:09, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Hast du dir mittlerweile eine Meinung zu den Details gebildet? --Don-kun Diskussion 21:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Don-kun: von den meisten ja, dann wieder weggelegt und nicht fertiggemacht - bis du mich jetzt wieder anstupst. Kommt in den nächsten Tagen (und wenn doch nicht, wieder anpingen).--Antemister (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo. Bin durch Zufall auf diese Seiten gestossen. Darf ich ein wenig Kritik anbringen? Ich glaube die Stützpunkte der USA stimmen so nicht. In Vietiane gab es zwar eine amerikanische Botschaft, die auch Aufgaben der Kriegsführung übernahm, aber gilt das als Stützpunkt? Von einem Stützpunkt in Luang Prabang ist mir auch nichts bekannt. Dafür gab es aber den LZ20A, der auf den Karten fehlt. (19°6′28″N 102°55′24.5″E) Und der Bestand bis 1973 bzw 1975. Dl4gbe (Diskussion) 15:31, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja, Bangkok, eigentlich kein US-Stützpunkt, aber sie haben den Flugplatz schon mitbenutzt, Offiziell war 'Don Muang' ein Thai Air Force Flughafen. Aber der liegt Nördlich von Bangkok und nicht östlich. Dl4gbe (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die amerikanischen Stützpunkte stammen aus den angegebenen Quellen, mehrere davon geben Standorte an, diese sind jedoch nicht ganz einheitlich. Die in der Karte sind die Summe aus allen angegebenen. Der Zeitpunkt, ab dem die Stützpunkte nicht mehr angegeben werden ist einheitlich der, zu dem sich die USA offiziell aus dem Krieg zurückzogen. Sicher existierten einige der Stützpunkte auch danach weiter. --Don-kun Diskussion 16:44, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo erst einmal muss ich sagen Klasse Karten macht ihr! Das glaube ich dir gern, dass du halt Quellen hast, die das so sagen Ich meine halt Vietiane zu kennen, und von einem US-Stützpunkt habe ich noch nie was gehört.
Die Botschaft wurde zur Koordination von B52 Bomber aus Udon Thani, Ubon und Santhatip und von Spezialeinsätzen aus Nakhon Phatom AC-130 (alle In der Karte richtig, und alle in Thailand) verwendet. Der offizielle Flughafen von Vietiane nur von Air America, (die aber offiziell auch ihre Basis in Udon hatten) war aber eigentlich tabu für die US 7 /13 Airforce, da Amerika offiziell gar keine Stützpunkte nach den Pariser Verträgen von 1962 in Laos besitzen durfte. Laos war offiziell neutral. Obwohl es offiziell keine US-Militär Präsenz in Laos gab, gab es aber Stützpunkte des CIA, die auch von der US-Airforce als FAC (Forward Air Controller) Flughäfen benutzt wurden Der größte war in LZ / LS 20A, einem Kaff in Sam Nüa Provinz in Wikipedia als "Long Cheng" bezeichnet. Es gibt einen Artikel darüber. Dort waren auch A-2 Einheiten stationiert, die aber offiziell den Hmong Rebellen gehörten, und offiziell von der US-Airforce ausgemustet waren, Deswegen hatten die eine o-xxxxx Nummer, o für obsolete. Teiweise wurden diese aber von US-Militärangehörigen geflogen, deswegen kann man da schon von Stützpunkten der 7/13 reden. Die FAC (primär Pilatus Porter) wurden immer von Abgehörigen der US-Luftwaffe geflogen, siehe Raeven Program. Egal, wollte das nur so gesagt haben. Dl4gbe (Diskussion) 02:03, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Einen guten Artikel habe ich hier gefunden, der belegt dass Amerika eigentlich keine offiziellen Stützpunkte in Laos hatte: https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Lima_Site_85 Dl4gbe (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gesamtbetrachtung

Allgemein:

  • Sihanouk- und Ho-Chih-Minh-Pfad sollten Pfeile erhalten, vor allem bei ersterem ist das Ziel sonst nicht intuitiv erkennbar
  • Die nordvietnamesischn Luftwaffenstützpunkte (eig. auch die der USA) sollten mit der echten Kokarde benannt werden
  • Dann gibt es doch so ein Detail mit den autonomen Gebieten: Hà Giang, Lào Cai und Yên Bái wurden 1957 zu einer autonomen Region, die 1959 wieder aufgelöst wurde, dabei wurde Hà Giang dann Teil von Viet Bac. Kann man noch reinnehmen, muss aber nicht sein
  • Der Kasten mit der Legende ist in den meisten Karten zu klein, evt. aber ein SVG-Problem

So, jetzt habe ich mal niedergeschrieben, bzw. meine Notizen hier reingenommen. Wie du siehst, mir liegt vor allem die Frage Grenzbänder oder Flächenfarben im Argen, aber ich weiß da uach nicht so recht wie man wirklich besser machen kann.--Antemister (Diskussion) 23:58, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zu dem wo ich Diskussionsbedarf sehe:
  • Legende: Das mit dem Kasten ist ein svg-Problem. Wenn etwas jetzt nicht drin ist oder nicht so ausführlich, liegt das daran dass der Platz in der Legende begrenzt ist. Die kann auch nicht mehr größer werden. Da muss man also schon überlegen, was wirklich in die Legende muss und was nicht.
  • Grenzbänder: Nimmt man statt Grenzbändern Flächenfarben ergibt sich das Problem wie man Verluste und Gewinne im gleichen Zeitraum darstellt. Das wird mit Flächenfarben nämlich komplizierter und schnell noch undurchsichtiger als die Grenzbänder.
--Don-kun Diskussion 16:33, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist klar das wesentliche Problem (da brächte es wieder eine eigene Farbe für Verluste), aber genau das tritt doch bei den beiden Karten wo es im extremsten ist - Südvietnam, 1964-1967 und 1971-1973 doch nicht auf (mir wäre da zumnindest keine Stelle aufgefallen). Dann gäbe es aber auch noch die Möglichkeit, Neueroberungen durch Querstreifen darzustellen. Ist das technisch machbar?--Antemister (Diskussion) 22:02, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Querstreifen sind technisch nicht einfach und bei kleinen und komplizierten Flächen wie hier auch sehr schwer zu erkennen. Da sind die Grenzbänder noch besser. Und doch, auch bei den beiden genannten treten Verluste auf. Das wäre auch etwas pikant, die explizit als Verluste zu kennzeichnen anstatt sie wie jetzt nicht ins Grenzband einzubeziehen, denn so genau weiß man das auch nicht immer... --Don-kun Diskussion 22:12, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmal angeschaut, doch da gibt es eine Stelle. Neue Idee: Eine stark transparenter "Schleier" über dem vom Grenzband eingeschlossen Gebiet, der dieses als solches kennzeichnet, als Mittelweg könnte doch eine Lösung sein? Idealerweise mit einem sanften Übergang vom Grenzband weg (letzteres aber wohl technisch schwierig)--Antemister (Diskussion) 22:55, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Transparenz ist technisch schwierig, ist in der Anzeige fehleranfällig und problematisch, wo wir doch schon einen Relief-Hintergrund haben. Wenn sich zu viel überlappt erkennt man nichts mehr. Die Farben mischen sich durch diesen Schleier, und das nicht immer gleich. Sanfter Übergang macht es dann noch schlimmer. Da ist die jetzige Lösung noch besser zu erkennen bzw. es wäre vielversprechender, basierend darauf sich etwas wenig anderes, aber besseres (andere Signatur für das Band) zu überlegen. --Don-kun Diskussion 17:22, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Magst du das Erkennungs-Problem mit den Grenzbändern nochmal detaillierter beschreiben? Was kannst du nicht erkennen, was kann verwechselt oder falsch erkannt werden? Vielleicht fällt mir dann dazu eine Darstellungslösung ein, die das Problem löst. Denn alle bisherigen Ideen machen es mE eher undurchschaubarer als besser. --Don-kun Diskussion 16:59, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn das Problem im Prinzip bei allen Karten besteht, ist es bei der 1964-1967-Karte wesentlich. Wenn man hier die von der FNL beherrschten Gebiete (die vom Grenzband eingeschlossen sind) im Zusammenhang erkennen will, dann fällt mir das recht schwer. Die Gegend um Pleiku/Dak To etwa ist so ein Fall, wer nicht genau hinschaut und die Hintergründe nicht kennt, der mus erst überlegen ob das jetzt eine Regierungs- oder FNL-Enklave ist. Das gleiche Problem hatten aucgh die die Atlanten entwurfen haben - entweder ein unübersichtlicher Flickenteppich oder viele Linien, die auch kaum übersichtlicher sind. Deshalb auch mein Vorschlag, beide Ideen zu vereinen, indem zusätzlich zu den Grenzbändern über die umschlossenen Flächen ein leichter Farbschleier gelegt wird. Wäre nicht zu bunt, aber dennoch zusammenhängende Gebiete erkennbar machen (bzw. ich gluabe das zumindest).--Antemister (Diskussion) 20:55, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Ich habe in der 1968er Karte nun einige Varianten der Grenzbänder versucht. Gefällt dir eine davon besser? ZB schwarzer Rand mit farbigem Innenrand ist deutlicher zu erkennen. --Don-kun Diskussion 19:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wesentlich besser. Könntest du das aber in der 1964-1967-Karte mal ausprobieren, wo das Problem wirklich relevant ist? Ob es die schwarze Kontur braucht ioder nicht, ist auf den kleinen Flächen noch nicht gut genug auszumachen.--Antemister (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Jetzt auch ein paar Alternativ-Varianten in der 1964er Karte. --Don-kun Diskussion 21:39, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Antemister: Hattest du mittlerweile Zeit, dir das anzuschauen? --Don-kun Diskussion 12:39, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, natürlich, hatte ich schon lange - bloß wieder hier nicht niedergeschrieben. Ist wieder deutlich besser, von den verschiedenen Varianten gefällt mir subjektiv dieses dreiecksförmige Fläche östlich von Saigon am besten (deutlich erkennbar, aber weniger ausdringlich wie die grße Fläche nördlich von Saigon.--Antemister (Diskussion) 14:15, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann werde ich die entsprechende Überarbeitung demnächst in Angriff nehmen. Und dann sind wir hier hoffentlich wieder dem Ende näher ;) --Don-kun Diskussion 18:46, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Antemister: Damit es das jetzt auch wirklich ist erstmal nur die komplett geänderte 1964/67er Karte. Ein paar Schriften habe ich auch verschoben, damit die lesbarer sind. Ok so? --Don-kun Diskussion 21:18, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Antemister:? --Don-kun Diskussion 23:15, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, so würde ich es jetzt mal lassen.--Antemister (Diskussion) 23:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Antemister: Heureka, die Karten sind nun überarbeitet und der Wunsch damit hoffentlich abgeschlossen. :) Bei ein paar Anregungen habe ich mich bewusst dagegen entschieden; So habe ich die Symbole für die Basen belassen, weil die echten Konkarden komplizierter sind und ihren Zweck nicht besser erfüllen würden oder die Minengürtel haben in der Legende einfach keinen Platz und sind alle nahe einander. Bei den Luftangriffen bräuchte ich einen Gestaltungsvorschlag - im Grunde hab ich das sehr ähnlich gelöst wie in einigen der Vorlagen. --Don-kun Diskussion 19:42, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Straßenbahn Kassel und RegioTram Kassel

Hallo, die beiden Artikel Straßenbahn Kassel und RegioTram Kassel verdienen endlich mal eine vernünftige Karte bzw. überhaupt eine Karte. Die Karte, die angeblich von 2012 ist, ich aber aufgrund der enthaltenen Daten auf Frühling 2006 schätze, ist nämlich nicht nur veraltet sondern auch schlecht.

Ich würde mich sowohl über eine topographische als auch über eine schematische Karte freuen, wobei ich eine topographische Karte wegen durch das Konzept der RegioTram bedingten erstmal hintenanstellen würde. Durch dieses Konzept ist nämlich bedingt, dass es einen großen Maßstabsunterschied zwischen innerstästischen und außerstädtischen Stationsabständen gibt. Dieses Problem besteht auch bei der Straßenbahn, bei der einige Linien sehr weit aus der Stadt hinausführen. Bei der schematischen Karte sollte man wohl RegioTram und Straßenbahn zusammennhemen, da sie sich größere Streckenabschnitte teilen. In einer solchen Karte würde ich die RTs rot einfärben, während ich den Straßenbahnen jeweils eigene Farben verpassen würde. (z. B. die aus Quelle 2). Die Haltestellen sollten ganz klassisch als Kreise auf der Linie dargestellt werden. Dabei würde ich Planungen nicht einbauen.

Zusammengefasst: Ich hätte gerne entweder eine schematische Karte von RegioTram und Straßenbahn zusammen oder zwei einzelne Karten. MfG MGChecker (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 19:39, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hätte Lust mich dem anzunehmen, wird aber ein paar Tage dauern. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:49, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@CellarDoor85: Danke! Eilt ja auch nicht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:29, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachfrage: Die Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium (nördlich Hbf) tauchen nicht im verlinkten Netzplan auf. Sind die neu oder veraltet? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:10, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@CellarDoor85: Diese Haltestellen werden planmäßig nicht mehr befahren. Sind glaube ich ein Relikt aus der Zeit ohne RegioTram. Frage: An welchem der Pläne arbeitest du eigentlich momentan? Ich verschiebe das gleich mal in die Werkstatt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:36, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
kopiert aus KWÜ --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:39, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Test beim Thema "Verpflechtung" unten. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:02, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@CellarDoor85: Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium sind Relikt vom alten Tramtunnel unter dem Hbf, der für die Regiotram weichen musste. Siehe Abschnitt Grüner Weg – Wendeschleife Ottostraße (mit Bild). --Pechristener (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So! Der erste Entwurf für den Straßenbahnplan steht. Jetzt heißt es Korrekturlesen, da ich Kassel nicht kenne. LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:09, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne mich auch nicht aus, aber die hellgrüne Linie fährt oben rechts als 3 los und kommt unten links als 1 an. Ich würde den Fluss noch beschriften. NNW 15:14, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nach der übrigen Logik müsste der Endpunkt der Linie 4 bei Kaufungen Papierfabrik positiv und nicht negativ dargestellt werden. Genauso gegenüber in Mattenberg. —Lantus 15:48, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Graphisch ist der Plan schon mal toll, vielen Dank! An der Karte ist mir folgendes aufgefallen:

  • Zur Legende:
    • Es heißt RegioTram nicht Regiontram.
    • Unregelmäßige Linienführung schlecht ausgedrückt, besser "nur einzelne Fahrten"
  • Angesichts des Verwendungszwecck der Karte bitte östlichen Ast der 4 noch ergänzen, näheres siehe Quelle 1. Ist ja genug Platz.
  • Zur Stadtgrenze:
    • Teilzone Vellmar-Süd fehlt
    • Beschriftung oben inkorrekt, Stadtgebiet und KasselPlus vertauscht

Ansonsten sieht die Karte gut aus. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:09, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ach ja, nochwas: Es ist nicht ersichtlich, welche Strecken die RegioTrams fahren. Bitte etwas ergänzen wie
  • [5] in Richtung Melsungen (unten)
  • [9] in Richtung Schwalmstadt-Treysa (unten)
  • [3] in Richtung Hofgeismar-Hümme (oben)
  • [4] in Richtung Wolfhagen (oben)
--MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:27, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dürfte alle Ergänzungen und Korrekturen eingepflegt haben - wenn nicht, dann einfach nochmal Bescheid geben.
SVG folgt später, wenn ich die Datei aufgeräumt habe ;)
Bindest du die Grafik selbst ein?
Btw: Ich fahre hier in Berlin manchmal auch die M13 mit stolzen 50 Min Fahrdauer, aber das ist ja nix gegen eure Linie 4. Da muss einem ja die Fahrt wie eine Ewigkeit vorkommen. Ist eure Tram wenigstens schneller, als herkömmliche?
LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:21, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich komme selbst zwar nicht direkt aus der Region, doch von Kassel nach Hessisch Lichtenau dauert es auch knpp 50 Minuten. Zur KArte:
  • Bei RT5 und 9 hast du dich am unteren Ende ein wenig mit der Farbe vertan
  • Bei der 4 verstehe ich nicht ganz, nach welchem Pribzip du dir die Stationen ausgesucht hast. Eigentlich sind es doch:
    • DRK-Klinik
    • Helsa Bahnhof
    • Am Steinhof (Achtung, Wendeschleife, bitte dementsprechend einzeichnen, dort hält die Tram nur, wenn sie dort wendet, alternativ kanst du es auch mit Bahnhof Helsa zusammenlegen)
    • Waldhof
    • Helsa-Eschenstruth
    • Hessisch Lichtenau Fürstenhagen
    • Hessisch Lichtenau Orthopädische Klinik
    • Hessisch Lichtenau Im Tal
    • Hessisch Lichtenau Stadtmitte
    • Hessisch Lichtenau Bürerhauss

Siehe auch Quelle 3. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:43, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Grund liegt schlicht im Platzmangel, aber ich kann die Stationen noch etwas quetschen, um alle raufzubekommen. LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:23, 12. Jan. 2015 (CET) - Gesagt, getan!Beantworten
Ich weiß nicht, ob das jemals ein zweiter bemrken würde, aber bei Linie 3 nach Hofgeismar-Hümme hast du bei den ZAcken eine hauchdünne Linie stehen lassen. Ansonsten ist diese Karte fertig! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:37, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Haltestelle Kauflbachstraße hat ein „f“ zu viel (Kaulbachstraße, Linie 3). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die RT3 fährt nicht nach Hofgeismal, sondern nach Hofgeismar-Hümme (ganz oben links neben der Legende), ansonsten sieht die Karte wirklich super aus! :) --  etrophil44 20:46, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem fehlt die Haltestellenbeschriftung bei der Straßenbahnstation direkt über Kassel-Obberzwehren an den Linien 5 und 6. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:26, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab übrigens auch im Straßenbahnatlas von 1992 den Netzplan von Kassel. Da das sicher von historischem Interesse ist, könnte ich das Netz für 1992 im gleichen Stil erstellen, wenn der gewünschte aktuelle Plan fertig ist. Aber dann bitte mich nochmal anpingen. --Don-kun Diskussion 22:18, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Idee hört sich ganz gut an. Es gibt ja im Artikel Straßenbahn Kassel eine große Auswahl an ehemaligen Linienläufen, da würde sich ein Plan (vielleicht auch zu älteren Fahrplanperioden?) schon ganz gut machen. @Don-kun: --  etrophil44 23:14, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@CellarDoor85: Könntest du mir auch einen Netzplan der RgeioTram machen. Dort weäre die Straßenbahn nicht eingezeichnet bzw. nur die Stationen an denen die RT auch hölt, aber die Straßenbahnlinien (inkl. 4) würden komplett gestrichen. In rot gehalten wäre schön. Wird wahrscheinlich übersichtlicher als der andere. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die letzten Korrekturen wurden eingepflegt - wundert mich, dass ich nicht noch mehr Rechtschreibfehler eingebaut habe ;)
Ein weiteren Plan, nur mit RT, kann ich im Moment nicht versprechen.
LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:02, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:15, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Achjs, da ist noch ein paar Fehler auf dem oberen RT-Ast, das obere der beiden Harleshausen heißt Jungfernkopf, das obere Vellmar-Osterberg/EKZ heißt Obervellmar und sowohl Osterberg als acuh Obervellmar gehören nicht zum Stadtgebiet. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:36, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mir die Karte gerade angeschaut und finde es schade, wenn die RegioTramlinien nicht einzeln aufgezeichnet wären.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@CellarDoor85: Da ihr offenbar soweit seid, kannst du mir die Vektordatei zukommen lassen, damit ich einen Netzplan für 1992 erstellen kann? Per Mail oder du lädst eine Vektor-Version bei Commons hoch. --Don-kun Diskussion 21:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Don-kun:, wird hier noch gearbeitet? Grüße Lencer (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab leider nichts von CellarDoor bekommen. Daher ist von meiner Seite nichts passiert. --Don-kun Diskussion 22:21, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es schluf, in der Tat - Sorry. Welche Vektor für welches Programm an welche E-Mail? [ CELLARDOOR85 ] [✉] 20:12, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@CellarDoor85: Du hast eine Mail. --Don-kun Diskussion 21:13, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Quellen

  1. Schienennetzplan Nordhessen, Stationen der RegioTram und des Ostteils der Linie 4
  2. Liniennetzplan Kassel, Stationen der Straßenbahn außer Ostteil Linie 4
  3. [4], Fahrplan von Linie
Läuft hier noch etwas? Wenn nein, dann ab ins Archiv Februar 2016. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:18, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rojava

Hallo ich würde gerne eine Karte für Rojava nach dem Vorbild der Iraqi Kurdistan Karte erstellen. Wie bekomme ich die entsprechenden Gebiete in der "Datei:Syria location map.svg" eingefärbt? Habe bereits einen Versuch mit den Shapefiles der Syrischen Distrikte unternommen.. -- JB-Firefox (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Man sollte dann aber auch wie im Irak differenzieren. Rojava nach dem Verständnis der Kurden und das tatsächlich kontrollierte Gebiet. Ich bin mir auch nicht sicher wie viel des gesamten Gebietes, was die SDF kontrolliert als Rojava und was als Nordsyrien verstanden wird (Föderation Nordsyrien – Rojava).--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:04, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der erste Versuch einer Kartenerstellung berücksichtigt nicht, daß z.B. al-Hasaka und andere kleine Enklaven weiterhin unter syrischer Kontrolle stehen. --Roxanna (Diskussion) 17:59, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@JB-Firefox: arbeitet du weiter an der Karte? Ich fände es besser die zweite Karte von Syrien als Grundlage zu nehmen, die zeigt etwas mehr Kontext drumrum. @Roxanna: Magst du deine Kritik von der Disk der Datei hierher verschieben? --Don-kun Diskussion 12:50, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Läuft hier noch etwas? Wenn nein, dann ab ins Archiv Juli 2016. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:18, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Der Artikel Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg wird gerade einer Generalrevision unterzogen. Wir bräuchten eine Karte, die den Wirkungsbereich beschreibt. Es gibt eine Vorlage, welche wir jedoch aus Copyright-Gründen nicht verwenden dürfen: [5]. Wenn sich jemand für diese Aufgabe findet, mache ich mir gern die Mühe, die einzelnen Orte zu entziffern. Bitte mich anpingen. Danke--Meister und Margarita (Diskussion) 22:31, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

 

@Meister und Margarita: Auch wenn es lange gedauert hat, ist es wohl nicht zu spät. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:24, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist: Riga ohne "e".
Eine Legende für die Farben und Schraffuren wäre noch hilfreich. --тнояsтеn 15:18, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Westgrenze der Berliner Stabsführung ist lt. Vorlage die damalige Reichsgrenze, nicht der Rhein. NNW 15:43, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank, tolle Arbeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:00, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ungarn und Dänemark werden in der Karte fälschlicherweise zum Deutschen Reich zugerechnet, dafür fehlt wie NNW schrieb das Gebiet westlich des Rheins. Die Farbgebung, gerade der Beschriftung, finde ich noch nicht so gelungen. Die Schrift ist teils schlecht zu lesen. Vielleicht ist schwarze Schrift mit weißem Rand besser. --Don-kun Diskussion 17:55, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist doch immer wieder erstaunlich: Jetzt haben meine lieben Kollegen von der Kartenwerkstatt mehr als einen ganzen Monat Zeit gehabt, diesem Wunsch zu entsprechen und haben es irgendwie nicht auf die Reihe gebracht. In der größtenteils berechtigten Kritik an meinem Beitrag sind die Damen und Herren aber erstaunlich lebendig. Ich kann mich ja täuschen, aber ist das auch ein bisschen „netter“ zu formulieren?
Zur Kritik im Einzelnen:

  • Es sind keine Reichsgrenzen, sondern Einflusszonen markiert! Eine genaue Abgrenzung ist kaum möglich. Die mögliche Alternative, keine Grenzen zu verwenden stellt aber m. E. auch keine Verbesserung dar (Übergangszonen sind in jeglicher Hinsicht schwer darzustellen). Als berechtigte Kritik würde ich empfinden, wenn die Farbgebung für Finnland angeglichen werden soll.
  • Die Farbgebung ist gerade hinsichtlich der vielen Grauabstufungen nicht unproblematisch. Was im einen Fall als gegeben erscheint, ist vor einem anderen Hintergrund schon wieder nicht optimal. Bestenfalls kann ich das entsprechende Argument für die schwarzen (in Klammern gesetzten) Texte erkennen.
  • Die Legende für die Farben und Schraffuren müsste sich doch vermutlich auch im Kontext erklären lassen. Es scheint mir offensichtlich, dass die Alliierten schraffiert, die neutralen Mächte punktiert (und deutlich heller) sowie die Achsenmächte (bzw. Einflussbereiche) in unterschiedlichen Graustufen dargestellt sind.
  • O.K. RIEGA ist falsch geschrieben.

Gibt es weitere Verbesserungsvorschläge bzw. Einwände? MagentaGreen (Diskussion) 22:21, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte nicht den Eindruck, einen Monat lang nur die Däumchen gedreht zu haben und zu warten, bis jemand diesen Kartenwunsch erfüllt. Deine Einleitung macht nicht sonderlich Lust, sich noch weiter mit der Karte zu beschäftigen. Wenn du willst, kann ich künftig deine Arbeiten auch komplett ignorieren, wenn dir das lieber ist. NNW 22:27, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) @NordNordWest: Also wenn dass die fundierte Kritik eines Admins sein soll, kann ich (und wahrscheinlich auch andere) getrost d'rauf verzichten. Bilde Dir nur noch mehr ein und träum' süß! Eine gute Nacht wünscht Dir MagentaGreen (Diskussion) 22:50, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Genau, Kartenherstellung ist eine Frage von Admin und Nicht-Admin. Ich bin raus. NNW 22:52, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Genieß' die Zeit! MagentaGreen (Diskussion) 22:59, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • Woher kommen denn die Einflusszonen? Die angegebene Quelle zeigt einfach nur die Reichsgrenzen...
  • Es wäre zweckmäßig entweder die Farben so zu wählen, dass die Schrift auf allem lesbar ist worauf sie liegen kann oder die Schrift zu versetzen. Z.B. immer über die Punkte (die dafür etwas kleiner?), damit ist sie immer auf Grau. --Don-kun Diskussion 22:34, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Leicht gesagt, als mögliche Alternative scheint mir eine andere (nicht skalierbare) Schriftart. Gruß, MagentaGreen.
Ich finde die Karte jetzt deutlich besser. Aber Irland sollte als unabhänig von GB dargestellt sein, das war es seit 1921. Eher eine Geschmacksfrage: die Schrift ist noch etwas klotzig und nicht sehr gut lesbar. Eine etwas schlankere in Richtung Arial oder Futura fände ich besser. @Meister und Margarita: Wie ist deine Einschätzung als Wünschender? --Don-kun Diskussion 12:52, 22. Jul. 2016 (CEST) Chumwa (Diskussion) 12:53, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Entspricht es den historischen Tatsachen, dass die Slowakei als besetztes Gebiet dargestellt ist? Ich meine, die Slowakei müsste eher als Verbündeter betrachtet werden.--Ratzer (Diskussion) 08:57, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Portugal war damals wohl auch schon ein eigenständiges Land. --muns (Diskussion) 09:14, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Grenzen fehlen auch im Nahen Osten (Syrien, Libanon, Palästina, Transjordanien). Vielleicht sind die Grenzen für den Zweck der Karte auch nicht relevant.--Ratzer (Diskussion) 09:19, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mittelmeerraum

Könnte bitte jemand eine topografische Karte des Mittelmeerraums erstellen?--kopiersperre (Diskussion) 18:24, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Die Lust hierzu hält sich bei der bereits vorhandenen Riesenauswahl (s.a. Unterkategorien) in recht engen Grenzen. Wozu soll hier noch eine weitere Karte gut sein? --Chumwa (Diskussion) 08:46, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was bin ich blöd, ich meine eine beschriftete topografische Karte, denn das fehlt bisher.--kopiersperre (Diskussion) 09:29, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch so etwas gibt es bereits (s. Bilder oben). --Chumwa (Diskussion) 10:13, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Als SVG meinte ich außerdem.--kopiersperre (Diskussion) 19:06, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier stellt sich dann wieder einmal die Frage von Aufwand und Nutzen... --Chumwa (Diskussion) 18:18, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wird denn eine solche jetzt erschaffen? Auch ich fände das sehr, sehr wertvoll und hilfreich. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:18, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo genau wird denn eine Karte dieser Art benötigt, was müsste hinein, und warum reichen im konkreten Fall die verfügbaren Karten nicht aus? --muns (Diskussion) 22:38, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Reicht es wenn man diese vektorisierte Karte nimmt und mit Ländern und wichtigen Städten versieht? Die Dateigröße wird halt so recht groß. Alternativ kann man auch die Datei nehmen und dort Ländergrenzen und Städte hinzufügen. --Clever Clog (Diskussion) 23:22, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Standardisierte" Flughafen-Diagramme

Grüzi liebe Genossen und Genossinnen :D
Da Grafik und Flugwesen Hobbys meinerseits sind, hab mich nun endlich dem schon lange vorgenommenen Projekt angenommen, Lücken zu schließen und fehlende Flughafen-Karten zu ergänzen. Es kann zwar nicht jede Karte so gut aussehen wie die für FRA oder die für den BER *hust* ;)

...aber es gibt doch tatsächlich viele bekannte Flughäfen die in der Wiki noch gar keine Übersichtskarte haben.
Die Gelegenheit wollte ich nutzen, diese Karten (bzw. Diagramme/Charts/Layouts) in der Optik zu standardisieren, damit diese einen Wiedererkennungswert in den Seiten hat, in denen es noch keine Karten gibt.
Meine "Standards":

  • Reduziert auf Darstellung von Flughafenanlagen zur schnellen Erfassung von: Bahnen, Terminals, Rollwegen, Tower
  • wichtigste "Metadaten" über den Flgh an stets gleicher Stelle
  • Farbe "ruhig" gehalten, damit sich Primär-Informationen (Bahnen, Terminals) prominent abheben
  • Diagramme sollen auch in s/w funktionieren
  • Beschriftung nur der Bahnen und Terminals um die häufigst genannten Informationen in den Texten abzubilden.
  • alle Karten sind im gleichen Maßstab, Ausrichtung und Größe und bilden ein Quadrat von 5x5km um eine Vergleichbarkeit aller Flgh, vor allem in Listen, zu gewährleisten. Mit dem 5xkm-Quadrat lassen sich 95% aller Flgh abbilden. Beim Rest hilft eine kleine Minikarte. (s. CDG)
  • natürlich in svg, damit alle daran arbeiten können

Insgesamt sind die Karten unübersehbar an die offiziellen Charts für Piloten angelehnt (weiß, grau, schwarz), sollen sich aber doch deutlich von ihnen unterscheiden und nur die allerwichtigsten Informationen enthalten um sich einen schnellen Überblick über die Anlagen und Größe zu machen. In Seiten von Flughäfen, die bereits richtige Karten (s.o.) enthalten, sind diese Diagramme natürlich nicht mehr wirklich nötig.
Hier die ersten fertigen Karten:

Über eine Fachmeinung, ob ich so weitermachen soll, würde ich mich natürlich freuen :)
LG - [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:12, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

BER _ist_ doch von dir. Reduziert finde ich in Ordnung, von daher kann der Nordpfeil weg. Karten, die genordet sind, haben keinen. Das Datum in der Kopfleiste würde ich auch weglassen, soviele Buchstaben und Zahlen dort, das widerspricht dem Ziel der schnellen Erfassung. Dass nicht alle Flughäfen ganz dargestellt werden können, finde ich suboptimal. Die Vergleichbarkeit in Listen (nun ja) gilt ja nicht, wenn die Grafiken in die Flughafenartikel eingebunden werden, und dort werden sie weit mehr gesehen als in Listenartikeln. NNW 22:10, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die FAA Charts sind ja für die Luftfahrt gedacht. Als Leser würde mich aber zumindest auch interessieren, wie der Flughafen an das Straßen- und Schienennetz angebunden ist. Also grob die Bahnhöfe (U-Bahn, Fernbahn) und die Zufahrt, fände ich hilfreich. --alexrk (Diskussion) 22:41, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde die einheitlichen Maßstäbe und Größen prinzipiell eine gute Idee. Du schreibst, dass 95% der Flughäfen auf die 5x5 km passen. Bei deinen 5 Beispielen sind es allerdings schon 3, die nicht passen - und die machen leider keinen guten Eindruck. Gerade bei derart reduzierten Diagrammen wirkt es etwas eigenartig, wenn das einzige Thema nicht mal aufs Kartenblatt passt. Da wären Sondergrößen für diese Riesenflughäfen meiner Meinung nach das kleinere Übel. Bei Paris solltest du nochmal das Flughafenkürzel überprüfen - das wirkt sehr kölsch. -- Thoroe (Diskussion) 01:25, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Großes Lob zunächst für das Vorhaben. Grafisch gefallen die reduzierten Darstellungen, die neben den detaillierten Karten ihr Recht hätten. IMHO funktioniert das Abschneiden der Karten allerdings gar nicht. Da muss wohl oder übel ein Sonderformat her. Oder gibt es vllt. eine technische Möglichkeit, bspw. in einem Infokasten einen 5x5km Ausschnitt darzustellen, aber beim Klick auf den Ausschnitt stets die volle Karte gezeigt wird? Wie sollen Karten eigentlich aussehen, wenn der Flughafen direkt am Meer liegt? Wird dann die Wasserfläche dargestellt? Grüße Lencer (Diskussion) 07:53, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für eure Rückmeldungen - kann ich gut mit arbeiten :)

  • Ok, löse mich dann doch von dem starren 5x5km-Raster. Aber ist verschmerzbar, da nur die wenigsten das Standard-Raster durchbrechen werden. (Und ja - ich weiß, dass 3 von den 5 Bsp. es sehr wohl tun, aber die Auswahl ist nicht repräsentativ, da ich extra große genommen habe um zu schauen wie es wirkt ;) Die Wenigen werden einfach an einer Seite verlängert, so dass das 5km Gerüst doch iwie immer bleibt.
  • Habe die Bahnanbindungen hinzugefügt. Straßen würden sehr viel Arbeit bedeuten, aber vielleicht hat ja jmd Anderes Lust, die zu ergänzen :)
  • Wasser? Warum nicht - hab ich gleich bei Barcelona ergänzt.

Hier also die ersten Überarbeitungen:

--[ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:09, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde auch noch die Straßenanbindung inkl Parkplätze mit rein nehmen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:59, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Übersichtskarte Gotthardbasistunnel

 
Gotthardbasistunnel

Hallo, Karten zum Gotthardbasistunnel gibt es zwar schon. Aber auf Datei:Gotthardbahn map.png ist der GBT selbst unaufällig. Bei Datei:NEAT Gotthardachse.png ist der GBT besser zu erkennen, aber oben verbraucht der Zimmerbergtunnel Platz wohingegen der Ceneritunnel fehlt. Meine Idee wäre, auf Basis der ersten Karte durch Farbe oder Unterlegen oder Einkreisen den GBT hervorzuheben. Grüße -- KlausFoehl (Diskussion) 15:58, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe das neu gemacht.--Pechristener (Diskussion) 09:29, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nur ein kleiner Hinweis. Ich denke es würde reichen, dass die Karte mit einer Auflösung von 1600 Pixel (waagerechte Kante) mal X hochgeladen wird. Dann sieht man zumindest beim Öffnen des Vollbildes einen großteil der Karte auf dem Bildschirm. Muss nicht, ich find es persönlich recht angenehm. Grüße Lencer (Diskussion) 17:43, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ausgeprägte Hochformat ist hinderlich bei der Einbindung. Ich schlage vor, die bisherige Karte oben und unten zu kürzen. Wenn sie von Luzern bis Lugano reicht, dann langt das. Ebenso kann man die Übersichtskarte anders platzieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:55, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da hier kein Widerspruch geäußert wurde, habe ich die Karte angepasst. Jetzt passt sie Besser in den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Durch deine Änderung stimmt nun die rot markierte Fläche im Süden nicht mehr mit dem tatsächlich gezeigten Ausschnitt überein. Bitte korrigiere dies. --Leyo 21:40, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das jetzige Kartenbild mit den violetten Grenzen und dem roten Rand um Location Map ist aus meiner Sicht hässlich. Ich mache euch gerne die Karte neu, aber wenn mich keiner Anschreibt, merk ich nicht, dass jemand was will.--Pechristener (Diskussion) 10:19, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich finds sehr ok. Violett ist (meiner Erfahrung) bei Planungsunterlagen üblich, von daher passend und mMn garnicht hässlich. Den roten Rand kannst du ja noch schwarz färben. --Don-kun Diskussion 11:23, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gemacht, Violett ist ok, aber das was da war, war Pink oder so, weiter habe ich die Location Map grösser gemacht und auf das Jahr 2016 aufdatiert, wo der GBT drauf ist.--Pechristener (Diskussion) 12:09, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Datei:Germany, administrative divisions (+districts) - de - colored.svg

benötigt eine Aktuallisierung mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:04, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist geschehen. NNW 15:13, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Verbreitungskarten Streifenhörnchen, Teil 2: abseits von Kalifornien

Hi,
nachdem der Block mit den kalifornischen Arten durch ist, kommt hier der Rest der Arten der Gattung, die abseits von Kalifornien leben:

Eurasien
Nordamerika (USA/Kanada)
Mexiko

Wie bei den kalifornischen Streifenhörnchen: jeweils einzelne Karten für die Arten, am liebsten auf einer Reliefkarte mit Staaten- und Bundesstaatengrenzen in Stil der bereits vorhandenen Streifenhörnchen-Karten. Eine Gattungskarte für alle 25 Arten stelle ich mir schwierig bis unmöglich vor, zumal eine Art auch in Eurasien vorkommt - vielleicht kann man allerdings eine polzentrierte Karte andenken. Bezüglich der Namen: Wie andrenorts diskutiert ist die Gattung im Umbruch und die meisten Arten werden wohl in Zukunft als Neotamias geführt (auch bei IUCN seit 2016.2) - der Konsistenz und des Überblicks halber würde ich bei den Karten allerdings erstmal bei Tamias bleiben. Wie immer ohne Zeitdruck - bei Rückfragen stehe ich natürlich wie immer gern zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:22, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dann geht es mal wieder ganz allmählich los. NNW 17:18, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@NordNordWest: Danke, ich werde es im Auge behalten. Beim Palmer-Streifenhörnchen ist die Verbreitung nun tatsächlich sehr punktuell - hättest du eine Idee, wie man das etwas sichtbarer machen könnte (evtl. mit einer eingezoomten Karte und der bestehenden in der oberen rechten Ecke?) Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann, wenn du magst, es wie bei Datei:Ammospermophilus insularis distribution map.png regeln. NNW 12:15, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, halte ich für sinnvoll, damit man überhaupt was sieht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Klassiker ist ein Pfeil auf das Verbreitungsgebiet.--Elektrofisch (Diskussion) 13:29, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Achim Raschka: Sowohl bei T. striatus als auch bei T. dorsalis erhalte ich bei IUCN die Meldung, dass das Verbreitungsgebiet nicht kartografisch aufbereitet wäre. Da ich mich zumindest im Moment nicht um T. sibiricus kümmern kann, wäre diese Gruppe durch, falls du keine andere Quelle für die beiden ersten hast. NNW 20:10, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Legende reparieren

Bitte bei Datei:Azores-map.png die Legende korrigieren. Es fehlt die "75". --тнояsтеn 13:04, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist korrigiert. NNW 18:01, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke --тнояsтеn 18:48, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lageplan Flughafen Prag

 

Für einen Lageplan vom Prager Flughafen wäre ich wirklich sehr dankbar. Ich versuche momentan, den Artikel zu erweitern, allerdings habe ich keine Grafikprogramme und mit den Gratistools komme ich nicht wirklich klar. Folgende Links sind dafür recht nützlich: [6], [7], [8]. MarcelX42 (Diskussion) 18:57, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Spät - aber kümmere mich darum. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 22:05, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fertig! Ich Binde es auch gleich ein. Änderungsvorschläge nehme ich trotzdem gerne an :) LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:10, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gefällt mir sehr gut, hat einen eigenen Stil und ist ziemlich detailiert. Wenn der Nordpfeil sein muss, muss er vllt. nicht auf der Ortslage stehen, sondern 2 cm drunter. Die Maßstabsleiste muss auch nichts überdecken, die hätte noch Platz unter dem Kasten der Überschrift. Tolle Arbeit. Grüße Lencer (Diskussion) 18:46, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Leider teilen die englischen Autoren diese Meinung nicht - mal wieder Revert wegen iwelchen "Guidlines" - lustiger Laden ;) --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:16, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Egal, die hiesige Wikipedia freut's. NNW 10:33, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die haben echt Probleme und bestimmt auch ganz viele Kartographen, die sich an ihre "guidelines" halten ... pff. Grüße Lencer (Diskussion) 10:52, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mir gefällt die Karte. Die Farbgebung ist etwas herbstlich-traurig, aber ansonsten ebenso dekorativ wie informativ. Das Logo einzubinden, hätte ich mich allerdings nicht getraut - von wegen Urheberrecht. Und die Quellenangaben in der Dateibeschreibung sind, äh... dürftig. -- Thoroe (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Farben schraub ich nochmal. Quellen trage ich auch nach - danke für den Hinweis. Mit dem Logo in der Grafik bin ich mir selbst auch nicht sicher, denke mir aber: Wenn das Logo selbst schon in der Wikipedia existiert, warum nicht in einer anderen Grafik verwenden? Oder hab ich da einen Denkfehler - ich dürft mich gern eines Besseren belehren.. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 13:04, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Deine Datei steht unter CC-BY-SA-4.0, das Logo aber nicht. Sowas lässt sich nicht zusammenführen in einer Datei. NNW 13:25, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die en-wikipedianer verstehe ich auch nicht. Selbst wenn sie ihre Guidelines hätten (die ja immer noch vergeblich gesucht werden), dann sollten sie doch froh sein, zumindest vorübergehend eine (gute) Karte zu haben, so lange sie noch keine haben, die ihren Guidelines entspricht. Das sollte man beim nächsten Mal gleich mit in die Zusammenfassung schreiben: "Übergangskarte bis zur Bereitstellung einer den Guidelines entsprechenden". Und wenn das erstmal akzeptiert ist, macht sich vermutlich sowieso keiner mehr die Mühe, noch eine regelkonforme Alternative zu erstellen, um die etablierte gute Karte durch eine möglicherweise nicht mal bessere zu ersetzen. -- Thoroe (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich mach mir da kaum noch ne Platte. Wie schon NNW sagte - wer nicht will, der hat schon. Fragte aber mal bei den Kollegen in der englischen Kartenwerkstatt nach: Die bestätigten dieses Guidelines, betonten aber auch dass sie genau das sind: Richtlinien, keine Gesetzt. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 13:04, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem mit den Logos hatte ich bei den Bundesliga-Karten. Natürlich hätte ich dort gern die Original-Logos eingebunden, hab mich dann aber auch dagegen entschieden, weil ich nicht wissen kann, wie mit derlei Karten in anderen Wikis umgegangen wird. NNW's CC-Argument ist natürlich erdrückend. Das ist natürlich schade, aber es macht die Karte nicht schlechter. Grüße Lencer (Diskussion) 15:05, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke fürs Anlegen der Karte! Über den korrekten Diakritika bei den vielen Ortsnamen stehe ich jetzt mal, aber wichtig wäre in der Überschrift der korrekt wieder gegebene Eigenname Letiště Václava Havla Praha, da fehlt bisher ein ě am Ende. Letiště ist der Nominativ des tschechischen Worts für Flughafen. Siehe beispielweise auch in der CS-WP: cs:Letiště Václava Havla Praha. Das mit den Diakritika wäre natürlich auch schön, zum Beispiel Přední Kopanina, Kněževes, Hostivice usw. Danke vorab! --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:15, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem - hatte ich eigentlich auch alles so kopiert. Aber ich sehe jetzt erst, dass die Schriftart (Frutiger) nicht alle Akzente übernommen hat. Muss ich dann manuell nachtragen. Danke für den Hinweis. ­­--[ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:16, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Datei:Silberhausen in EIC.svg (als Beispiel für mehrere Karten)

Soweit ich das sehe, ist in den diversen Verwalterungsgliederungskarten zum Eichsfeldkreis (ich meine die Karten, die den jeweiligen Gemeindeartikeln beigegeben werden) die Fläche der Gemeinde Silberhausen nicht mit dem entsprechenden Artikel verlinkt. (Sorry, ich weiß nicht, wie ich das besser formulieren soll, kenne mich in diesen Dingen nicht aus. Hoffentlich versteht mich jemand.) Könnte das ein kundiger User bitte nachholen? Besten Dank -- Erdenstern (Diskussion) 23:22, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da fehlte eine entsprechende Fläche in der Vorlage:Imagemap Landkreis Eichsfeld. Die ist jetzt drin und Silberhausen damit anklickbar. Viele Grüße, NNW 23:33, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Imagemap Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Genau der gleiche Mangel wie im vorherigen Abschnitt, diesmal betrifft es die Gemeinde Pleystein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Vielen Dank vorab -- Erdenstern (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist repariert, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass Imagemaps nicht zum eigentlichen Aufgabengebiet der Kartenwerkstatt gehören. NNW 10:27, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Wer kümmert sich dann drum? Ich selbst kann das nicht reparieren. Wo soll ich das deiner Meinung nach einbringen? -- Erdenstern (Diskussion) 22:54, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dafür gibt es keine direkte Anlaufstelle, aber ich kann etwas Nachhilfe geben, denn es ist eigentlich ganz einfach:

Location map.svg für Städte/Gemeinden im Usinger Land

Gude! Grüß Euch. Die location map von Weilrod ist sowohl von ihrem Aussehen als auch von ihrer Nützlichkeit her sehr faszinierend! Deswegen wollte ich fragen, ob Ihr bereit wärt, so eine auch für die anderen Städte und Gemeinden im Usinger Land (Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Schmitten (Hochtaunus), Usingen und Wehrheim) zu erstellen?
  Viele Grüße --Osingar (Diskussion) 18:55, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Im WP-Sprech sind das locator maps, nicht location maps :o). Die kann man natürlich machen, wenn es Vorlagen gibt. NNW 11:03, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal mit Usingen angefangen. NNW 10:31, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und mit Neu-Anspach weitergemacht. NNW 16:31, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da Osingar mittlerweile nicht mehr tätig ist, ist wohl auch der Wunsch zu einem Ende gekommen. NNW 20:41, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Grenze zwischen Deutschland und Österreich

 
Grenzverlauf Deutschland - Österreich

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den Artikel Grenze zwischen Deutschland und Österreich suchen wir noch eine passende Karte, die den Grenzverlauf darstellt. Eine ähnliche Karte für den Artikel Grenze zwischen Österreich und der Schweiz hat Benutzer:Tschubby dankenswerterweise schon einmal erstellt: Datei:Grenzverlauf CH A.png. Etwas in der Richtung würde mir auch für diesen Artikel vorschweben, wobei der Grenzverlauf freilich um einiges länger und deutlich Ost-West-lastiger ist, als dies bei der vergleichsweise kurzen Österreichisch-Schweizerischen Grenze der Fall war. Der Maßstab müsste also wohl um einiges kleiner gewählt und die Karte insgesamt sehr viel breiter als hoch werden. Ich weiß nicht, inwiefern das für die Kartenerstellung ein Problem darstellt. Als Vorlage für den Grenzverlauf könnte mMn etwa diese Karte hier dienen: Datei:D-A-CH beschriftet.svg. Für eure Hilfe wäre ich euch aber in jedem Fall schon jetzt sehr dankbar! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Plani, ich schau mal, dass ich in den nächsten Tagen eine Karte für dich erstellen kann. Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So habe mal die erste Version erstellt. Falls noch Ergänzungen braucht oder Fehler behoben werden müssen, lass es mich wissen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:36, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In Bayern müsste es „Waginger See“ statt „Wagingersee“ heißen. In Vorarlberg wäre wohl besser Mittelberg statt des Ortsteils Riezlern eingetragen. Außerdem könnte man meinen, St. Gallen und Chur wären die gemeinsamen Hauptstädte der Schweiz, da keine Kantongrenzen eingetragen sind. NNW 21:42, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Auswahl der eingezeichneten Orte erscheint in Einzelfällen etwas willkürlich, Vorschläge: in Tirol: Bezirkshauptort Reutte statt Weißenbach am Lech, in OÖ: Bezirkshauptstadt Rohrbach statt Oepping. Ansonsten sehr schön! --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:09, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke euch für die Hinweise. Habe die Karte entsprechend angepasst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Tschubby: Super, vielen, vielen Dank für deine Mühen und auch für die entsprechend ebenfalls erstellte Grenzverlaufskarte zur Grenze zwischen Österreich und Liechtenstein! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 22:44, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Versuch einer Sternenkarte

 

Hallo liebe Kartisten :D
Nach dem einen nicht angenommenen Wunsch nach der Erstellung einer (zu speziellen) Sternenkarte hat es mir doch etwas in den Fingern gejuckt. Hab mich entsprechend in einer versucht.
Ziel sollte hier die Visualisierung von Wissenswerten über sichtbare Sterne und dessen Verortung sein.
Die Karte ist noch längst nicht vollständig, auch fehlt noch die "Einnordung" u.ä., wollte aber gern die Meinung von den hiesigen Experten abwarten, bevor ich mich weiter an die (umfangreiche) Arbeit mache.
Inhaltlich natürlich auch ein Thema für die Kollegen vom Portal Astronomie, aber ist es das auch für die Kartenwerkstatt? Spannende Frage wie ich finde und hier ist der Testballon :) - LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:20, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Streckenskizze Marathonlauf Melbourne 1956

 

Für den Artikelausbau zu Emil Zátopek bräuchte ich die Streckenskizze des Marathonlaufes der Olympische Spiel 1956 in Melbourne. Leider ist die Skizze dazu (Seite 302) sehr schlecht. Eventuell kann hier die Kartenwerkstatt helfen und einen Stadtplanauszug drüberlegen.--Σ 06:40, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@ΣΙΓΜΑ: So sollte es gehen, denke ich. NNW 17:09, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kartenausschnitt Duhamel-Atlas und Kliver Karte

 
Karte von Beaunierund Calmelet
 
Karte von Kliver

Hallo zusammen, bin ich richtig bei euch? Ich bearbeite gerade den Artikel "Ruhbach" und möchte gerne die jeweiligen Ausschnitte der obigen Karten in den Artikel einfügen. Das Ruhbachtal befindet sich zwischen Sulzbach-Schnappach und Neunkirchen-Heinitz...grob gesagt. Oder sollte ich besser meine Frage an die Bildwerkstatt richten? Lieben Gruss vom --Caramellus (Diskussion) 12:38, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin! Das ist etwas schlecht zu entscheiden, wenn du gar keinen Link lieferst, was du mit Duhamel-Atlas und Kliver Karte meinst. NNW 13:06, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Oh...sorry, voila:Duhamel...https://patrimoine.mines-paristech.fr/document/Atlas_Sarre_1810#?c=0&m=0&s=0&cv=84&z=-0.0566%2C0.2621%2C1.1085%2C0.5452 Kartenblatt Nr. 37 recto unteren Kartenausschnitt bis Höhe Friedrichsthaler Konzessiongrenze über ganze Blattbreite...das wäre der Ausschnitt den ich bräuchte.

Kliver: http://gk.historic.place/historische_objekte/translate/en/index-en.html?zoom=16&lat=49.33132&lon=7.13336&pid=KmNdHaSaHe&detail=3&pins=7.11314!49.30631!7.13220!49.33194

Den link dieser Karte habe ich exakt richtig platziert im Ruhbachtal, aber ich fürchte, das klappt wieder nicht. Die Karte ist zwar genordet, aber alle Namen stehen auf dem Kopf! Das wollte der Herr Kliver so, warum auch immer. Lieben Dank und viele Grüsse im Voraus...wünscht der --Caramellus (Diskussion) 16:01, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ohje...hab mir obigen link angesehen...das geht nicht. Das Ruhbachtal liegt ein paar Kilometer südwestlich...und es müssen noch alle Berbaurelikte aus der Karte raus, d.h das Menue (+ -) am linken mittleren Bildschirmrand muss von 3 auf 0 gesetzt werden!!!! Ohje...--Caramellus (Diskussion) 16:21, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, da kann ich spontan auch nicht helfen. Manchmal ist im Quelltext einer Seite das verlinkte Bild zu finden. Falls sich demnächst hier keiner meldet, kannst du es auf WP:FZW versuchen, da lesen mehr mit. NNW 16:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt mal bitte das Licht der Kartenwerkstatt nicht unter den Scheffel stellen... ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:26, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ging mir mehr um die zeitlich-personellen Engpässe der KW, nicht der technischen. :o) NNW 13:59, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lageplan zu Bienertmühle Dresden-Plauen

 
Lage der Bienertmühle in Dresden

Der o.g. Artikel befindet sich derzeit im Review. Dort wurde der Hinweis vorgetragen, eine Lagekarte des Objektes aufzunehmen, was ich hiermit als Kartenwunsch vortrage. Die Koordinaten sind: {{Coordinate|NS=51.02930|EW=13.70260|type=landmark|region=DE-SN}} (bereits ermittelt). Vielen Dank schon im Voraus.--Rote4132 (Diskussion) 22:11, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Rote4132: Bitte sehr. NNW 18:54, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ping kam zwar nicht an - aber ich habe sie gefunden: Vielen herzlichen Dank dafür! --Rote4132 (Diskussion) 20:48, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Karte für Bundesstraße 276

 

Die Bundesstraße 276, deren Verlauf bereits in Wikipedia graphisch ausklappbar dargestellt ist und von Mücke bis nach Lohr führt, hat noch keine Karte. Da diese Bundesstraße ohne Unterbrechungen von Mücke nach Lohr verläuft, kann deren Verlauf auch ganz einfach in Google Maps und Co. verfolgt werden. Es wäre nett wenn jemand diese Karte ergänzend eintragen könnte. Ich bin kein Mitglied der Wikipediacommunity und habe davon leider nicht besonders viel Ahnung. Danke.

Es scheinen schon Karten in OSM verfügbar zu sein:

aber keine Ahnung wie man die verwenden kann. (nicht signierter Beitrag von 141.2.222.21 (Diskussion) )

Die Einfach-Variante für einen kurzen Artikel. NNW 19:03, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Cool, Danke! (nicht signierter Beitrag von 141.2.222.21 (Diskussion) )

Karte des Rotweinwanderwegs/Ahrtal

 

Hallo liebe Kartenwerkstatt! Ist es möglich, dem Artikel Rotweinwanderweg anhand dieser Kartendaten eine Übersichtskarte für die Infobox zu spendieren? Gruß, — Elvaube ?! 00:10, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Elvaube: Bitte sehr. NNW 19:49, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@NordNordWest: Danke für Dein Weihnachtsgeschenk. Liebe Grüße, — Elvaube ?! 23:49, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Könntest du vielleicht noch eine kleine Lagekarte einbauen? Mir fehlt leider ein bisschen die Orientierung... --muns (Diskussion) 14:36, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Weil du es bist … NNW 16:11, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kleiner Langschwanz-Kleintenrek et al.

 
 
 
neue Karte

Hallo, der Link ist noch rot, den Artikel habe ich fertig, muss nur demnächst noch hochgeladen werden. Folgendes Problem besteht: Bei Commons gibt es zwei Karten für die Verbreitung der Art (rechts), beide basieren auf der IUCN-Karte ([9]). Die IUCN-Karte ist aber falsch, die Art muss laut der IUCN-Beschreibung ([10]) wesentlich weiter verbreitet sein, ebenso nach der Literatur, die ich für den Artikel verwendet habe. Ich hatte bereits bei der IUCN per e-mail angefragt und es wurde bestätigt, dass die Karte offensichtlich falsch ist. Allerdings scheint die Tenrek-Abteilung der Afrotherian Specialist Group derzeit nicht aktiv zu sein oder auf Expedition, was meist um die Jahreszeit stattfindet. Die Commons-Karten sind in mehr als einem Dutzend Sprachversionen wikiweit eingebunden, warum bisher die fehlerhafte Karte nicht aufgefallen ist, weiß ich nicht, evtl weil es fast nur Bot-Artikel sind. Um für den Artel zum Kleinen Langschwanz-Kleintenrek eventuell eine genauere Karte einbinden zu können (provisorisch, bis die IUCN eine neue hat?), könnte man auf Link E. Olson, Steven M. Goodman und Anne D. Yoder: Illumination of cryptic species boundaries in long-tailed shrew tenrecs (Mammalia: Tenrecidae; Microgale), with new insights into geographic variation and distributional constraints. Biological Journal of the Linnean Society 83, 2004, S. 1–22 ([11]) zurückgreifen. Ich habe das Paper als pdf und könnte es Interessierten zuschicken. Dort sind auf S. 8 in den oberen beiden Karten (North- und Highland-Clade) zehn Fundpunkte für die Art kartiert, im Appendix ist zudem eine Liste von Fundstellen, wo der Kleine Langschwanz-Kleintenrek auftritt und jeweils mit den geographischen Längen-Breiten-Koordinaten versehen, man muss nach dem wissenschaftlichen Namen Microgale longicaudata Ausschau halten. Die Liste enthält aber nur die Fundstellen, die für die genetischen Untersuchungen berücksichtigt wurden, tatsächlich kommt die Art weiter vor. Ich weiß nicht, ob jemand eine solche Karte erstellen würde oder wie man das hier sieht, sie wäre ja nur provisorisch, bis die IUCN eine bessere zur Verfügung hat (evtl dieses Jahr noch oder erst nächstes?)

Btw, die Commons-Karten zum Kurzschwanz-Kleintenrek (Microgale brevicaudata) und zum Nördlichen Kleintenrek (Microgale jobihely) sind nicht mehr aktuell, hier hat die IUCN erneuert, die entsprechenden Karten sind hier ([12]) und hier ([13]) zu finden. Vllt mag ja jemand diese anpassen (bei Microgale jobihely scheint die IUCN aber wohl die Farben verwechselt haben. Die Art wurde am Tsaratanana-Massiv im Norden Madagaskars erstbeschrieben, das Vorkommen dort sollte also extant und nicht possible extant sein, dies gilt für das neue, südlichere Vorkommen).

Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:02, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Karte zu Microgale brevicaudata ist aktualisiert. NNW 17:33, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dito zu Microgale jobihely. NNW 17:53, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo NNW, danke für die Bearbeitung der beiden Karten. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:56, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lohnt es sich, die Koordinaten-Appendix-Liste durchzugehen oder reichen die Karten? NNW 21:59, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, der Appendix enthält die Fundstellen der Tiere, die für die DNA-Analysen verwendet wurden, er führt keine zusätzlichen auf. Wenn du die Längen-Breiten-Daten brauchst, dann lohnt es sich wohl schon, innerhalb der Fundstellen gibt es verschiedene Fundpunkte (wenn mehrere Tiere einer Art vorlagen), die dann in den Daten, meist Bogenminuten oder -sekunden, abweichen wie etwa Manongarivo, Marojejy oder Anjanaharibe. Ansonsten findest du alle Fundstellen-Angaben in dem Kladogram neben den Karten und die würden wohl bei einer kleineren Kartengrundlage ausreichen (ich weiß nicht, mit welchem Program du die Karten erstellst). Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:43, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe stichprobenartig ein paar Koordinaten genommen. In dem Maßstab der Madagaskar-Karte liegen die Fundstellen so nah beieinander, dass man auch auf die zusammengefasste Darstellung der Kartenvorlagen zurückgreifen kann. Ich werde ein paar Kreuze für Fundstellen setzen, damit klar ist, dass es sich nicht um eine Verbreitungskarte im üblichen Stil handelt. NNW 10:41, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte sehr. NNW 17:50, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erstellung der Karte, ich bau sie mal ein. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:04, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@DagdaMor: Das PDF habe ich nicht heruntergeladen, da mir die Seite mit falschen Flash-Meldungen und einem Phishing-Versuch kam, da habe ich verzichtet. Der Mailanhang ist brauchbar, allerdings habe ich eine Frage dazu: Es gibt zwei „confirmed localities“, die nicht innerhalb der „probable range“ liegen. Das ist mir unklar, die Tiere werden da ja keinen Urlaub gemacht haben. Was machen wir damit? NNW 19:15, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo NNW, richtig, die beiden Flecken tauchen auch bei den IUCN-Karten anderer Kleintenreks auf, etwa beim Madagaskar-Kleintenrek und beim Nacktnasen-Kleintenrek, es handelt sich um die Regionen Ambohitantely und Tsinjoarivo (die beiden Kreuze in der Provinz Antanaraivo). Sie werden meist separat kartiert, da sie offensichtlich nicht den feuchten Ostlandschaften angehören, sondern dem etwas trockeneren zentralen Hochplateaus. An beiden Fundplätzen kommen aber je ein halbes bis rund ein Dutzend Kleintenrek-Arten vor. Vllt belassen wir sie einfach als Kreuze oder Punkte. Das Fragezeichen im Westen von Madagaskar bezieht sich auf Kirindy, da gab es Berichte über Sichtungen der Art 1994 und 2005, soweit ich gefunden habe. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:37, 2. Jan. 2017 (CET) Nachtrag: Weil ich es gerade sehe, ich vermute, der südliche Punkt in der Provinz Antananarivo in deiner Karte ist das Ankaratra-Massiv (19°20.7'S, 47°18.2'E) Olson et al. 2004 haben kein Tier von M. longicaudata von Tsinjoarivo für ihre Analysen verwendet, das Gebiet sollte östlich des Ankaratra liegen, etwa zwischen 19°40.8'S, 47°46.2'E und 19°42.4'S, 47°50.1'E (es handelt sich um zwei separate Waldgebiete, wo nach Goodman et al. 2000 und Dammhahn et al. 2014 sowohl M. longicaudata als auch M. majori vorkommen, die mir zur Verfügung stehenden Artikel ermöglichen es mir aber nicht, die Arten nach den einzelnen Waldgebieten zu trennen; bei Olson et al. 2004 läuft das Gebiet im Appendix unter "Mahatsinjo & Ankilahila", die Namen der Waldgebiete, sie haben von dort aber nur M. majori einbezogen). Aus welchen Gründen auch immer taucht bei den IUCN-Karten das Ankaratra-Massiv nie in der Kartierung auf, der entsprechene Artikel dazu ist: Steven M. Goodman, Daniel Rakotondravony, George Schatz und Lucienne Wilmé: Species richness of forest-dwelling birds, rodents and insectivores in a planted forest of native trees: A test case from the Ankaratra, Madagascar. Ecotropica 2, 1996, S. 109–120, dort kommen fünf Kleintenrek-Arten vor, habe ihn als PDF. Die in den IUCN-Karten auftretenden separaten Flecken in der Region sind eigentlich immer Ambohitantely und Tsinjoarivo. Hoffe, das ist jetzt nicht zu verwirrend... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:35, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Woher die Punkte oder Flächen kommen, ist mir ehrlich gesagt egal, denn ich habe nicht vor, OR zu betreiben. Wir können nur darstellen, was andere darstellen. Wenn du mir sagst, die Fläche der „probable range“ soll gezeigt werden, dann zeige ich die, dazu als Punkte die beiden außenliegenden Punkte und meinetwegen auch das Fragezeichen. Das südlichste Kreuz der WP-Karte entspricht wohl dem südlichsten Punkt in der neuen Vorlage, so ganz genau sind diese Verbreitungskarten nie. NNW 10:39, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe nur versucht, deine Frage so genau wie möglich zu beantworten, vllt etwas umständlich... Ich vermute, die IUCN-Karte zu M. longicaudata ist vollständig, die restlichen Gebiete inkl des Streifens der Hauptverbreitung werden durch einen Skriptfehler nicht angezeigt. Die beiden angezeigten Punkte auf der IUCN-Karte finden sich auch bei der neuen Kartenvorlage von Garbutt wieder, und zwar die Montagne d'Ambre ganz im Norden und Tsinjoarivo, einer der beiden Punkte außerhalb der probable range (ich vermute der südliche). Das Fragezeichen habe ich angeschnitten, weil die Problematik hätte aufkommen können, es ist im Übrigen die einzige Karte im Tenrek-Abschnitt des Buches mit Fragezeichen und Garbutt verweist auf einen Artikel, der oben auch schon angesprochen ist. Das Garbutt IUCN-Vorlagen verwendete, zeigen alle anderen Karten im Buch, da die angegebenen „probable ranges“ bei den Tenreks weitgehend identisch zu den IUCN-Kartierungen sind, mit Ausnahme späterer Korrrekturen etwa beim Kurzschwanz-Kleintenrek. Lange Rede kurzer Sinn, die Karte von Garbutt ist die beste, die wir momentan haben, die Einzelpunkte sind weitgehend identisch zu Olsons Kartierung. Wir sollten sie so nehmen wie sie ist, das Fragezeichen überlasse ich dir, das können wir momentan eh nicht lösen. Das Verbreitungskarten nur Annäherungen sind, ist mir klar. Soviel zu meinem POV und OR. Grüße und Danke für deinen Einsatz --DagdaMor (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gmünder Einhorn-Tunnel

 
Vorschlag

Eine Übersichtskarte ähnlich [14] wäre schön. Details siehe [15], [16], [17]. Es sollte deutlich werden, welcher Teil bergmännisch und welcher in offener Bauweise erstellt wurde sowie wo die Ein- und Ausfahrtströge beginnen (evtl. unterschiedlich einfärben?). Zusätzlich Rettungsstollen und Abluftkamin (Abluftzentrale). Ich denke, die Basis in OSM ist ganz gut: [18], [19]. Die Positions des Abluftkamins zeigen die Satellitenbilder von Google und Bing: 48,8053° N, 9,7914° O. --тнояsтеn 15:44, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @Thgoiter: ich habe mir diesen eineinhalb Jahre alten Vorschlag nun einmal vorgenommen. Als Grundlage habe ich OpenStreetMap verwendet und die Daten (zum ersten Mal) mit QGIS verarbeitet. War also in dieser Hinsicht für mich auch ein Testlauf, sodass sicher noch nicht alles perfekt ist. Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Weihnachtliche Grüße, --Földhegy (Diskussion) 19:06, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liniennetzplan Städtebahn Sachsen

Hallo, infolge dieser Mitteilung des zuständigen SPNV-Aufgabenträgers haben sich zum jüngsten Fahrplanwechsel die Liniennummern hin zu RE 19 sowie RB 33, RB 34, RB 71 und RB 72 geändert. Außerdem verkehrt RB/SB 71 nicht mehr zwischen Sebnitz und Bad Schandau (ersetzt durch U28 von DB Regio Südost und České dráhy). Wäre daher dankbar, wenn jemand die nebenstehende Karte aktualisiert und beispielsweise als File:SBS-Liniennetz 2017.png neu abspeichert. Danke vorab und beste Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:04, 29. Dez. 2016 (CET).Beantworten

Falls es hilft hier noch der Link zur Grafik mit neuen Liniennummern direkt auf der Städtebahn-Internetseite. Danke nochmal und Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:39, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Link macht es auf jeden Fall einfacher. Nicht als PNG, aber SVG lässt sich für die Zukunft eh besser überarbeiten. NNW 17:57, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank! Sehr schön! Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:58, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Spanisches Kolonialreich

Hallo meine lieben Kartenzeichner! Es gibt bereits diese Karte hier:

 
Spanisches Weltreich

Wäre es vielleicht möglich statt den englischen Bezeichnungen, die deutschen Entsprechungen anzufügen! Ich bedanke mich und verbleibe mit freundlichen Grüßen--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:35, 15. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

in Arbeit--Pechristener (Diskussion) 02:42, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Dr. Manuel:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:24, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
 
Spanisch und deutsche Texte

Straßenbahn Werder

 

Eine IP hat mich vor einiger Zeit auf einen Fehler aufmerksam gemacht. Die Strecke zum Bahnhof ging komplett über die Eisenbahnstraße und nicht weiter östlich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:40, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Platte, ich hatte die kleine Unregelmäßigkeit ebenfalls bemwerkt, dann aber vergessen. Ich habe noch einmal nachgefragt in der Nachbarschaft. Begonnen haben die Schienen direkt vor dem Bahnhofsgebäude und liefen dann die Eisenbahnstraße entlang. Das erste Teilstück Eisenbahnstraße hier noch weiß [20] eingezeichnet, dann gelb. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:17, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Biberbaer, Platte:Ich habe das mal repariert.--Pechristener (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten