Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2016 um 01:56 Uhr durch Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) (Weingut Baron Longo: Zusatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

In dieser Form völlig wirrer und unbrauchbarer Versuch eines an sich interessanten Lemmas; auch in der WP: Redaktion Geschichte war bisher niemand der Ansicht, dass sich dieses Sammelsurium so verwenden ließe und wohl ein kompletter Neuschrieb besser wäre. --Artregor (Diskussion) 10:41, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen, erhaltenswerte Substanz sehe ich nicht, ebensowenig eine seriöse Literaturgrundlage: Da ist ein vollständiger Neuanfang besser. --Andropov (Diskussion) 12:01, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
außerdem würde ich da schon viel früher beginnen. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, denn den ersten Nachrichtendienst wie man ihn heute kennt hat vor den Briten die k&k-Monarchie aufgebaut. Aus dem Versuch kann man aber was machen und dazu würde ich einer Löschung die Verschiebung in meinen BNR vorziehen. --Label5 (L5) 07:51, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Label5: wie von Dir gewünscht, habe ich Dir den Text zur grundlegenden Überarbeitung in Deinen BNR vorschoben: Benutzer:Label5/Geschichte der Nachrichtendienste --Artregor (Diskussion) 10:35, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Nebst mangelndem Deutsch fehlt hier die Relevanz völlig, eigentlich sogar SLA-fähig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eher Sache für QS, Quellen gibt es zur Genüge! Luckyprof (Diskussion) 11:24, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Weltweit in den Schlagzeilen gewesen, demnach relevant. --Dk0704 (Diskussion) 12:02, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Weltweit also in den Schlagzeilen? Was ist denn so weltweit? Buxtehude und dahinter? Weltweit in Deutschland? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:12, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Da er nicht aus Buxtehude stammte, ist Berichterstattung in Deutschland schon ein Indiz für "weltweit". Wenn Zeitungen wie die NYT berichten, dann liest man es auch weltweit. Geht man auf Google News, bestätigt sich weltweit dann.--2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 12:31, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist anhaltende, breite Berichterstattung gefordert. Weder das eine noch das andere ist im Artikel (und auch sonst) zu finden.--Ocd (Diskussion) 13:33, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem er enthauptet worden ist, kann wohl kaum noch über ihn berichten. --87.153.118.223 05:56, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Typischer Wikipedia-Zynismus: Ein Artikel über irgend so einen Geschäftgsmann und die tausenden toten kleinen Jungs und alte Männer sowie die vergewaltigten und geprügelten Frauen gehen leer aus. Guckt bloss nicht zu genau hin. Ihr könntet was wirklich ekelhaftes sehen: die Wahrheit. Yotwen (Diskussion) 07:30, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Martin Geiger“ hat bereits am 13. Dezember 2010 (Ergebnis: schnell gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 DiskBeiträge 09:07, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch ein Trainer, noch mehr "Bücher" von Gabal, komplett belegfrei... Sehe keine enzyklopädische Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 10:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
So ganz belegfrei [1] ist das wohl nicht. Luckyprof (Diskussion) 10:45, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Als Schriftsteller nicht relevant, als geschützter, selbsternannter Trainer nicht relevant, als was denn dann?--Ocd (Diskussion) 13:35, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Als nicht relevanter Wiedergänger gelöscht. WP:LP wäre der korrekte Weg. --Kuebi [ · Δ] 14:00, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach über 7 Tagen QS immer noch kein Artikel --Xneb20 DiskBeiträge 09:22, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt.--Tresckow (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach über 7 Tagen QS immer noch kein ausreichender Artikel --Xneb20 DiskBeiträge 09:23, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen, nur Peer Theer ist relevant. --87.153.119.179 13:18, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Toller Witz (VM) ohne zeitüberdauernde Wirkung! Hilft aber nicht weiter. Luckyprof (Diskussion) 15:01, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Unsinn, als Adelsgeschlecht relevant, leider so kein Artikel. (mein Kommentar aus qs: „Wenn dann muss „Peer von Pernburg“ auch behandelt werden? Oder ein Artikel Peer von Pernburg angelegt werden (die gab es dann noch mind. 100 Jahre), in dem die bürgelichen/patrizischen Vorfahren auch eingebaut werden.“) --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Kleinadel macht nicht relevant. Löschen. --87.153.119.179 23:42, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Peer von Pernburg waren Freiherrn. Außerdem gibt es sogar Artikel über einflussreiche Bürgerfamilien. --Hannes 24 (Diskussion) 08:13, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach über 7 Tagen QS immer noch kein ausreichender Artikel --Xneb20 DiskBeiträge 09:27, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

überhaupt kein Artikel - Yotwen (Diskussion) 07:27, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt, nach über 7 Tagen QS immer noch kein ausreichender Artikel - --Xneb20 DiskBeiträge 11:12, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 DiskBeiträge 11:17, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das sollte man bei Lupinen#Nahrungs- und Futtermittel einbauen. --87.153.119.179 12:44, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt - --Xneb20 DiskBeiträge 11:20, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein denkmalgeschütztes Objekt! Luckyprof (Diskussion) 11:30, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
350 Jahre alt! Das können nicht viele von sich sagen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:32, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, denkmalgeschützt ist aber nicht das Weingut, sondern das Villnerschlössl und der Palais Longo. Davon handelt der Artikel aber nur am Rande. Die Relevanz eines Weingutes sollte aus Absatzzahlen oder der fachlichen Bewertung seiner Weine hervorgehen, nicht aus seiner reinen Existenz, wie lange das auch immer sein mag. --King Rk (Diskussion) 15:01, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine fachliche Relevanz ist klar gegeben, ist der Winzer doch Mitglied der freien Weinbauern Südtirols, also einer regionalen Winzer-Vereinigung nach dem Vorbild der "Vignerons indépendants de France" in Frankreich oder des "Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V. (VDP) in Deutschland". Die Mitgliedschaft eines Weingutes bei einer vergleichbaren Vereinigung ist in den wikipedia Relevanz-Kriterien klar festgehalten und in diesem Fall gegeben. --BM Pat (Diskussion) 15:33, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ohne die Beschreibung des denkmalgeschützten Ansitzes Palais Longo (Liste der Baudenkmäler in Neumarkt (Südtirol) #Palais Longo, Fleimstaler Straße 30-32, Commonscat:Palais Longo) sehe ich in dem Artikel keine unserer Relevanzkriterien erfüllt. Derzeit jedenfalls ist es kein Denkmalartikel. --Jbergner (Diskussion) 15:06, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine detaillierte Beschreibung des Palais Longo lässt sich gerne in den kommenden Tagen bewerkstelligen. --BM Pat (Diskussion) 17:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Auszug aus den wikipedia Relevanzkriterien für Weingüter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Weing.C3.BCter . Punkt 1 ist mit der Mitgliedschaft bei FWS klar erfüllt. --BM Pat (Diskussion) 15:36, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dazu müsstest du erst enzyklopädisch belegen, dass die Freien Weinbauern Südtirols keine rein regionale Freie Winzer-Vereinigung sind, sondern ein die Aufnahme nach Qualitätskriterien vornehmender Verband sind, die Mitglieder bei Verfehlung der jährlichen Qualitätsziele auch wieder rauswerfen. Schließlich schreiben die FWS explizit die Nachahmung der rein regionalen Vignerons indépendants de France rein, die eben keine Qualitätsgemeinschaft sind, sondern eine Regionalvereinigung. Bei der Nachahmung der VDP wäre das anders, die sind eine überregionale Qualitätsgemeinschaft. --Jbergner (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die FWS nennen explizit auch die VDP als Vorbild. Hier ein Auszug aus den Zielsetzungen des FWS, nachzulesen auf http://www.fws.it/de/die-freien-weinbauern/ : Die wesentlichen Merkmale der Freien Weinbauern Südtirol sind Individualität, Qualität und Eigenständigkeit. Bei unseren Mitgliedern handelt es sich in ersten Linie um Familienbetriebe, die den gesamten Produktionsablauf — von der Rebe bis in Glas — authentisch gestalten. Unseren Mitgliedern bieten wir neben einer umfassenden Betreuung, dem ständigen Erfahrungsaustausch auch Studienfahrten in die verschiedenen Weinbaugebiete Europas sowie regelmäßige Fachvorträge. Die FWS tragen mittels Veranstaltungen im In- und Ausland zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Südtiroler Weine bei. Die wichtigste Weinpräsentation ist die jährlich in Bozen stattfindende „Vinea Tirolensis“. --BM Pat (Diskussion) 15:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
ich sehe in deinem Zitat nichts von VDP oder Qualitätsprüfungen, nur "Steigerung des Bekanntheitsgrades". Also eine Marketingvereinigung. --Jbergner (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses von Dir erwähnte Zitat stammt von der Homepage der FWS. Der Bezug zu VDP ist im wikipedia Eintrag nachzulesen, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Weinbauern_Südtirol --BM Pat (Diskussion) 16:00, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zudem fällt mir auf, dass laut Südtirol (Weinbaugebiet) „Südtiroler Unterland“ keine der 7 definierten DOC-Unterregionen ist: diese sind „Südtirol Meraner“, „Südtirol Vinschgau“, „Südtirol Kalterersee“, „Südtirol Terlaner“, „Südtirol Eisacktaler“, „Südtirol Bozner Leiten“ und „Südtirol St. Magdalener“. --Jbergner (Diskussion) 16:09, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt acht kontrollierte Ursprungsbezeichnungen. Sie regeln die Kennzeichnung der Südtiroler DOC-Weine nach ihrer Herkunft. Nicht jede Region, in der in Südtirol Wein angebaut wird, ist namentlich als DOC Region ausgewiesen, so wie etwa die Traminer. Tramin ist eine Gemeinde im Südtiroler Unterland. Es gibt aber keine DOC Unterregion Tramin. Die Bezeichnung „Südtiroler“ dürfen alle gängigen Südtiroler Rebsorten tragen, die den DOC-Bestimmungen entsprechen. Die betreffende Rebsorte ist als Zusatz anzugeben, z.B. Südtiroler Gewürztraminer. Nachzulesen kann man die Regelung der DOC Kennzeichnungen hier: http://www.suedtirolwein.com/de/suedtirol-wein/marke/doc-anbaugebiet.html --BM Pat (Diskussion) 16:29, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt die 7 Südtiroler Regional-DOC-Bezeichnungen und "Südtiroler WeinrebesorteXXX". „Südtiroler Unterland“ ist jedoch keine Rebsorte, sondern der Versuch, eine weitere nicht existente DOC-Regionalbezeichnung zu behaupten. Diese gibt es jedoch nicht. --Jbergner (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das hat doch niemand behauptet! "Südtiroler Unterland" ist die geografische Bezeichnung einer Region in Südtirol. Die Region ist international als Weinanbaugebiet bekannt, jedoch nicht namentlich als DOC Region ausgewiesen. Siehe hier: http://www.suedtirolwein.com/de/suedtirol-wein/anbaugebiet/unterland.html. Die hier angebauten Rebsorten tragen nach DOC Kriterien den Namen Südtiroler + Rebsorte. Kein Mensch hat behauptet, es gäbe eine DOC Region mit dem Namen "Südtiroler Unterland". --BM Pat (Diskussion) 16:54, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Mal ganz ehrlich, ich verstehe nur schon nicht, warum denn ein Weingut bei einer Mitgliedschaft im VDP relevant ist. Ich gebs zu, das ist ein völlig unqualifizierter Einwurf; möglicherweise kann bei einer Mitgliedschaft im VDP automatisch davon ausgegangen werden, dass die Weine dieser Güter dauerhaft in der Fachpresse besprochen werden und automatisch wichtige Prämierungen folgen, das weiss ich nicht. Aber so als Aussenstehender ist es auf den ersten Blick nicht so ganz klar, was die Einhaltung von Qualitätskriterien mit enzyklopädischer Bedeutsamkeit zu tun haben soll. --King Rk (Diskussion) 16:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Dein Einwurf kann im Portal:Wein ausführlich erklärt werden. Hier nur Kurz: Bei Mitgliedschaft nach "Freier Winzer" und "Region ist zutreffend" muss jeder aufgenommen werden, der die Aufnahmegebühr bezahlt. Bei Aufnahme nur, wenn bestimmte vorher bekannte Qualitätskriterien in drei Jahren immer wieder erfüllt werden (um mal einen Ausreißer nach oben einzufangen) und dies wird durch eine bekannte Fachjury überprüft, dann hat jemand Externes für Wikipedia die enzyklopädische Fachkontrolle übernommen. Daher dann Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 16:52, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
hatten wir nicht schon mal so einen ähnlichen Fall? ist aber schon 1-2 Jahre her. --Hannes 24 (Diskussion) 17:47, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein paar lose Punkte:

  • Denkmalschutz tut hier nichts zur Sache. Das ist ein Artikel über einen Wirtschaftsbetrieb, nicht über ein Baudenkmal. Ein Friseursalon wird auch nicht relevant, wenn er in nem Loire-Schloss angesiedelt ist.
Da bin ich anderer Meinung: Selbstverständlich handelt es sich um einen Wirtschaftsbetrieb. Teile dieses Betriebes sind 2 Baudenkmäler, die seit dem 18. Jahrhundert von der Familie erhalten und gepflegt werden und heute noch Funktionen im Weingut haben. Die Geschichte der Baudenkmäler ist somit eng mit jener der Familie verbunden. Da muss man aus meiner Sicht sehr wohl differenzieren. Zudem dient das denkmalgeschützte Villnerschlössl als Motiv zur internationalen Bewerbung des Südtiroler Weins. --BM Pat (Diskussion) 14:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Südtirols Weinwirtschaft ist generell sehr kleinstrukturiert. Es gibt mehr als 5.000 Einzelbetriebe mit rund 10.000 Mitarbeitern. Bei der Verarbeitung der Trauben und der Vermarktung der Weine gibt es grundsätzlich drei Betriebsformen: Die Kellereigenossenschaften, die Weingüter Südtirols und die Freien Weinbauern. Wo nun ein Betrieb zugehörig ist, hat nicht unbedingt etwas mit de Betriebsgröße zu tun. Alle drei Verbände haben sich jedenfalls zum Konsortium Südtiroler Wein zusammengeschlossen und arbeiten eng zusammen, vertreten gemeinsame Interessen. Das Konsortium zählt 155 Mitglieder, die 99% der Südtiroler DOC-Fläche bewirtschaften. Eine Aufnahme bei den Freien Weinbauern erfolgt erst nach eingehender Prüfung des antragstellenden Betriebes durch ein Fachgremium des Verbandes. Die Mitglieder des FWS haben sich dem Chateau-Prinzip verpflichtet, das heißt, die Weine werden ausschließlich aus den Trauben gekeltert, die auf den eigenen Weinbergen in Weingutnähe gewachsen sind. Die FWS Mitglieder produzieren derzeit zusammen knapp 5 Prozent der Südtiroler Weine. --BM Pat (Diskussion) 14:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Im Artikel findet sich der Satz Die traditionell sortenreinen Baron-Longo-Weine wurden ab den 1950er-Jahren bis zum Jahr 2015 ausschließlich für den Eigenbedarf hergestellt. Die in diesem Satz elegant verpackte Aussage ist: Das Weingut Baron Longo als Kellerei wurde erst im Jahr 2015 gegründet! Davor war das ein normaler landwirtschaftlicher Betrieb. Kein Wunder, dass sich etwaige Lobeshymnen auf die Erzeugnisse, Top-Bewertungen in Fachpublikationen usw. nicht finden lassen. Bis 2016 wurde schlichtweg kein Wein unter dem Namen Weingut Baron Longo verkauft. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:57, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist klar angeführt, dass der Betrieb seit 2015 von Anton von Longo-Liebenstein geführt wird. Aus der Geschichte geht ebenfalls klar hervor, dass die Baron Longo Weine eine lange Tradition haben, jedoch ab den 1950er Jahren bis 2015 nur noch für den Eigenbedarf produziert wurden. In dieser Zeit wurde in erster Linie Maische produziert. Die Ursprünge gehen aber zurück bis in das 18. Jahrhundert, die Weine wurden im 19. und 20. Jahrhundert unter anderem in Österreich verkauft. --BM Pat (Diskussion) 14:22, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich folge da in der Argumentation BM Pat. Speziell ein Weingut ist nicht einfach nur ein standortfreies Unternehmen es Verbinden sich dort in besonderer Weise die Gebäude, der Weinberg, das Unternehmen, die Tradition und die Marken zu einem eigenständigen Konglomerat welches nicht umsonst eigene Relevanzkriterien hat. So wenig wie einzeln Teile wie beispielsweise die Gebäude bei der Relevanzbewertung außer Acht gelassen werden können führt ein neuer Name oder Betreiber nicht zum Verlust der gesamten Tradition. Sofern die Relvanzkriterien für Weingüter deutschlandlastig sind, muss dieser Mangel durch Analogie geheilt werden. Sollte bei dieser Abwägung ein Verfehlen der Relevanzkriterien angenommen werden, so führt das laut Regelwerk aber auch nicht zur Irrelevanz des Themas sondern es müssen andere gute Gründe genannt werden. Diese bestehen hier in der langen Geschichte sowie im Denkmalschutz und der damit verbundenen automatischen Relevanz einzelner Gebäude nach RK:Bauwerke. Es kann nicht im Sinn der Wikipedia sein, Einzelteilen Relevanz zuzugestehen dem Gesamten aber nicht. Gebäude sind niemals Selbstzweck sie stehen immer in engem Zusammenhang mit ihrer Funktion. Graf Umarov (Diskussion) 00:51, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 11:57, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein Buch bleibt übrig. Die anderen Angaben waren Grundlage für Hörspiele, Fernsehen, ... . Als Autor ist das RK nicht erfüllt. Er ist aber auch Maler, da gilt die Relevanz zu prüfen. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:14, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

PaulchenPanter123, jetzt war ich grad echt sauer, weil du einfach den inuse-Baustein entfernt hast, um Kleinkram einzutragen. Hätte ich nicht vorher eine Kopie in meine Zwischenablage gespeichert, dann wäre wegen dem Blödsinn eine halbe Stunde Arbeit für die Tonne gewesen. Und natürlich ist ein Hörspielautor auch relevant. Hier reichen allerdings die bereits fertiggestellten beiden Romane.:-(--2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 15:27, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Baustein nicht heraus genommen. Und nebenbei, bleibe ruhig. Es gibt Leute, die versuchen den Artikel zu retten. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:35, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Und der Maler ist laut AKL am 12. August 1954 geboren. Das ist ein anderer.--2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 15:42, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein halbes Dutzend Auszeichnungen - sollte das nicht schon reichen? Ich bin für behalten. Gruß --Blik (Diskussion) 15:45, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

  • WP:RK#Autoren sagt hierzu "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, […] wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, […] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.[…]." --2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 15:51, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Paulchen, warum löscht du bitte seinen zweiten Roman aus dem Artikel sowie Werke, für die er ausgezeichnet wurde? Und woher nimmst du die Begründung, dass nur Bücher im Artikel erwähnt werden dürfen? Hast du persönlich etwas gegen Hernn K. oder willst du seine Relevanz vershleiern, um deinen LA zu untermauern?--Machs mit (Diskussion) 16:35, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen ihn. Wichtig sind meiner Meinung und das sagen die RK für Autoren, die geschriebenen Bücher. Oder irre ich mich da. Im Lemma stand "Autor" und da zählen die Werke , die in der DNB stehen. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:39, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist, ist es bedeutend besser als zu Beginn. Es ist also etwas bewirkt. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:40, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Galgenfrist diente Plenzdorf als Drehbuchgrundlage und K. erhielt dafür den Literaturpreis Umwelt NRW. Für Landleben erhielt er den Ehm-Welk-Literaturpreis. Was ist daran "deutlich besser", wenn diese Arbeiten aus der Werksliste gelöscht sind?--Machs mit (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die DNB ist übrigens auch nur eine Datenbank ohne Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Richtigkeit. Da geben auch Hilfskräfte etwas ein. Man sieht das hier z.B. dass er als Maler geführt wird. Der Maler wiederum hat zwar das selbe Baujahr, stammt aber aus Cottbusg.--Machs mit (Diskussion) 17:00, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

2 Bücher bedeuten die Erfüllung der RK in einem regulären Verlag. Auszeichnungen bekräftigen die Relevanz. Ich stimme für behalten.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Wunder hatten die in der DNB ihn mit dem Bildenden Künstler aus Cottbus verknüpft, war doch auch er in Cottbus tätig und beide gleichen Jahrgangs. Unterscheiden tut beide das Aussehen und der Geburtstag.--2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 21:15, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
LAE--2001:A61:12D5:7901:427D:E429:BAA4:76BC 22:56, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

bitte ins Wörterbuch verschieben.84.44.248.154 12:02, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

das Wort steht noch nicht im Wiktionary. --87.153.118.223 05:55, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

nicht enzyklopädisch relevant 87.155.204.101 14:20, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gekonnte Darstellung ihrer (noch-)Irrelevanz. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:06, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für LAE, RK erfüllt. --~XaviY~ 20:27, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, mit einem 3. Platz im Europacup sind die RK erfüllt. Das sollte halt auch noch im Artikel stehen... --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem es jetzt belegt drin steht, kann man ja LAE. --K@rl 15:07, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Jop, gerne. LAE --~XaviY~ 18:32, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel macht keinerlei Angaben zu Größe etc., daher lässt sich die Relevanz nicht beurteilen. Einziger Link aus dem Artikelnamensraum (Liste von EinsPlus-Sendungen) sieht nach einer Verwechslung aus. --Flominator 15:14, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Es wird vor allem nicht klar: Sind sie gegen Pegida oder vertreten sie ähnliche Positionen, nur auf andere Weise -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:29, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Flominator: Ja ist eine Verwechslung, ich bin auf deine Kritik eingegangen und habe es im Artikel angepasst. Laut Relevanzkriterien erfüllt die Gruppierung die entsprechenden Bedingungen, daher bin ich für Pro behalten. -- Alles Liebe, Deadlyhappen (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn die "zeitüberdauernde" enzyklopädische Bedeutung, wenn da nur von 2015 die Rede ist? --Jbergner (Diskussion) 15:47, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Jbergner: Stimmt. Habe das entsprechend angepasst. -- Alles Liebe, Deadlyhappen (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist so was ähnliches wie Pegida, aber ohne größere Medienresonanz. Löschen. --87.153.118.223 05:53, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Fanzine, kein Behördenblatt. Das kann womöglich in einer Liste eingetragen werden, aber von enzyklopädischer Relevanz ist es nicht. --Zollwurf (Diskussion)

Bitte mal bedenken, was alles im naturschutzrechtlichen Sinne ein Biotop ist. Wenn kein anderer naturschutzrechtlicher Schutzstatus besteht und auch keine Relevanz als geografisches Objekt dargestellt werden kann, sehe ich hier auch keine eigenständige Relevanz. --Dk0704 (Diskussion) 16:33, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Fanzine, kein Behördenblatt, sondern eine Enzyklopädie. Und die stellt auch Geotope (= geografische Objekte, die in Karten dargestellt sind) dar - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Majo: Nicht jedes Geotop ist zwangsweise ein geografisches Objekt. Zudem geht es hier um ein Biotop der Biotoptypen Hohlweg und Feldgehölz. Mitnichten also ein Geotop. Dass dieses Biotop ein geografisches Objekt und damit relevant ist, sollte im Artikel schon wenigstens dargestellt sein. --Dk0704 (Diskussion) 17:04, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind Naturparks, Naturschutsgebiete und Gesetzlich geschützte Biotope nicht mehr relevant? --Atamari (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Naturparks und Naturschutzgebiete sind natürlich relevant. Hier geht es um gesetzlich geschützte Biotope, diese gibt es in D zu tausenden und zu denen schweigen sich die RK aus. --Dk0704 (Diskussion) 17:17, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

rund 6.650m2 brauchen keinen eigenen Artikel. Auf einen „allgemeinen Biotoptyp in BW“ umbauen 23.10 [2] [3] oder leider löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:41, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn du selbst es schon als "leider" empfindest, warum dann löschen? Tut niemandem weh, ist interessant, ist belegt, also könnten wir es auch einfach behalten, wer's nicht lesen will, muss ja nicht.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:56, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es geht um enzyklopädische Relevanz. Wikipedia ist keine Basis um jedes "Ding" eins zu eins abzubilden. --Zollwurf (Diskussion) 22:03, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
In das Biotop Wikipedia passt ein solcher Artikel doch wunderbar hinein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:30, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses Ding ist als geographisches Objekt genau lokalisierbar mit einer festgelegten Abgrenzung und Fläche. Ich wüßte auch nicht, ob es eine Grenze gibt, welche Objekte (in diesem Fall Biotope) noch relevant sind und welche nicht, können wir aber gerne ausdiskutieren bei WP:RK. Und das Ding heißt offiziell nun mal so, Link zum offiziellen Bericht habe ich eingefügt. Von mir aus für behalten. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:32, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es müsste hier viel mehr solche Artikel mit Liebe zum biologischen Detail auf engerem Raum geben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:41, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 zu Zollwurf keine enzyklopädische Relevanz, hat Platz in einem regionalen wiki, aber nicht hier. Der Artikel ist sehr schön gemacht, aber das ist ja kein echtes pro-Argument. --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Es tut mir ein wenig leid, dass sagen zum müssen, aber ich kann auch keine Relevanz erkennen. Geschützte Biotope sind pauschal geschützt, d.h. jedes Objekt, das die Kriterien erfüllt, ist automatisch geschützt, unabhängig von der Aufnahme in ein Kataster oder Verzeichnis. Die von den Behörden geführten Kataster dienen lediglich der Dokumentation. Die Namen diese Objekte sind quasi immer ad hoc gewählte Bezeichnungen. In jedem Bundesland sind Zehntausende solcher Objekte zu erwarten (ggf. jede Hecke, jedes Feldgehölz, jede Feuchtwiese etc. etc.). Ob in einem behördlich Kataster aufgeführte Objekte ggf. Relevanz erlangen könnten, wäre ggf. in einem Meinungsbild zu klären. Persönlich würde ich dann dagegen stimmen.--Meloe (Diskussion) 09:14, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

So, nun äußert sich der Autor des Artikels ...: Behalten; Prinzipiell gebe ich allen "pro" und "contras" Recht. Würde man alle Biotope (... jede Hecke, jedes Feldgehölz, jede Feuchtwiese etc. etc.) mit einem eigenen Artikel versehen, würde das hier den Rahmen sprengen. Den Hohlweg habe ich deswegen mit einem Artikel versehen, weil es über die eigentliche Natur hinausgeht, eben mit dem gut ausgeprägten Hohlweg, der durch seine Nutzung (ehemaliger Fahrweg, Stollen) ein Beispiel für eine historische Nutzungsform ist. Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 12:08, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
das haben wir um 2005 über die ganz normalen dörfer auch gesagt, und noch 2010 über kirchen. --W!B: (Diskussion) 10:49, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Grunde müßte man hier auch mal von verschiedenen Orten Artikel über alle Lebewesen in einem Kubikzentimeter Muttererde erstellen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:04, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Um als geographisches Objekt zu gelten, sollte es auf geographischen Karten verzeichnet sein. (Kartenobjekt) in diesem Falle sollte die dort gefundene Bezeichnung verwendet werden. --Smartbyte (Diskussion) 13:13, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

die flächendeckende Biotopkartierung ist europaweit teil der Pan-European Biological and Landscape Diversity Strategy (PEBLDS) 1995, nun Pan-European 2020 Strategy for Biodiversity [4] (nachlese [5]): alle machen das, wir in österreich sind demnächst am fertigwerden, cf. Biotopinventar Vorarlberg: die haben dort ca. 1.000 (0,5 je km²), ganz österreich größenordnung 50.000 (heisst: wohl 50 mio aufwärts weltweit: das liegt in der größenordnung wohl etwas über der der orte und denkmalobjekte weltweit): da die biotopkartierungen für österreich im amtlichen GIS verfügbar sind, wäre das kriterium "in karte und benannt" eigentlich zumindest bei uns für alle erfüllt. ist aber grenzwertig, MB wäre wirklich gut. mir reicht "ebene gemeindelisten als maximum" (was nicht hiesse, dass einzelne biotope auch über expliziten naturschutz hinaus relevant sein könnten): mit "per se relevant" könnte ich auch leben, wir wollen ja 2050 auch noch was zu tun haben. --W!B: (Diskussion) 10:49, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

der Hohlweg ist aber gefühlt zwei Ebenen unter der Gemeindeebene. Auf der Karte ist der gerade mal eine doppelte Zacken-Linie (Graben) oder eine Strichlinie (unbefestigter Fahrweg). Bei einem flächenmäßig größeren Landschaftselement wäre die Sache vll relevant. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:31, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Für das Bundesland Baden-Württemberg sind (nach Abfrage hier) 220.694 Objekte registriert. Hier hätten wir das erste davon. Bis 2050 wird das nix.--Meloe (Diskussion) 14:00, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

sechs Stunden nach SLA mach ich jetzt einen LA draus.
<schnip>

Artikel gehört ins Vereinswiki, erfüllt die RK nicht --PaulchenPanter123 (Diskussion) 10:41, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

</schnap>
Die Anzahl und Qualität der teilnehmenden Organisationen scheint mir eine Diskussion hier zu rechtfertigen. —Ulz Bescheid! 16:35, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Zumutung, kein Artikel. Da wird nicht einmal versucht, die mögliche Relevanz darzustellen. Entweder ist da nix oder der Autor will (oder kann) es nicht sagen. Yotwen (Diskussion) 07:26, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (Charts o.ä. --178.197.237.23 17:26, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Mitglied eines Gemeinderats dürfte nicht ausreichen, Engagement in einer lokalen Organisation seiner Partei auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht auch nichts anderes hervor, was Relevanz begründen würde (überregionale Persönlichkeit innerhalb der Partei scheint bei Listenplatz 25 bei der letzten Landtagswahl auch nicht unbedingt gegeben). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

die Relevanz des Unternehmens ist nicht gegeben. Von einer andauernden und umfassenden Presseberichterstattung zum Unternehmen, die irgenwie enzyklopedische Bedeutsamkeit generieren könnte, kann hier kein Rede sein, berichtet wird über wirtschaftsübliche Kabbeleien der Anwälte um Markenrechte.andy_king50 (Diskussion) 18:08, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hast du dir die verlinkten Belege angesehen? Ich denke schon, dass dieser Skandal gerade im Zeitalter der Abmahn-Industrie erhebliche Wellen geschlagen hat, sonst hätte ich selbst schon einen LA gestellt. Allein Heise, Focus und Süddeutsche (als wichtigste Leitmedien) würden da wohl schon reichen, in allen drei Medien ist das weit mehr als nur triviale Namensnennung. Ich hab zwar den SLA eines Neuautors gegen die Entfernung durch einen Nicht-Admin verteidigt, aber ich persönlich zweifle eigentlich nicht daran, dass die dargestellte Rezeption für die Relevanz ausreichend sei. --H7 (Diskussion) 18:35, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
das war kein Neuautor, sondern eine Neusocke -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:50, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Was kann bei einer IP eine Socke sein? --K@rl 18:58, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei welcher "wirtschaftsüblichen Kabbeleien der Anwälte um Markenrechte" berichten Süddeutsche, Focus, Heise Online, LTO, t3n usw. usf.? Natürlich hat es enzyklopädische Bedeutung, wenn jemand einen so allgemeinen Begriff wie "Black Friday" auf diese Weise durch Abmahnungen markenrechtlich missbraucht. Prometheus82 (Diskussion) 20:04, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

In den Artikeln steht weder dass die Black Friday GmbH Abmahnt, noch liegt eine Abmahnung vor. Somit keine Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.18 (Diskussion) 20:21, 11. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Die Abmahnungen werden von der Super Union Holdings versandt, hinter der dieselben Leute stecken wie hinter der Black Friday GmbH. Wird ja im Artikel ebenso wie in den zahlreichen Medienartikel zum Thema dargestellt:
-http://www.focus.de/finanzen/recht/abmahnwelle-aus-hongkong-das-black-friday-gespenst-wie-zwei-dubiose-oesterreicher-deutsche-haendler-erpressen_id_6255983.html
- http://t3n.de/news/black-friday-marke-wortmarke-abmahnung-769184/
Bei der Super Union Holdings handelt es sich offensichtlich um eine Firma, die allein zu dem Zweck gegründet wurde, dass nach der berechtigten Löschung der Marke Black Friday Schadenersatzansprüche nicht gegen die Black Friday GmbH gestellt werden, sondern gegen die Super Union Holdings. Aus dem Artikel bei t3n: "Die Super Union Holdings Limited hat laut des uns vorliegenden Gesellschaftervertrages und schriftlichen Auskünften aus dem örtlichen Unternehmensregister Anteile im Wert von 100 Hongkong-Dollar ausgegeben und im diesjährigen Jahresabschluss keine Umsätze verzeichnet. 100 Hongkong-Dollar entsprechen etwa 12,17 Euro." Prometheus82 (Diskussion) 21:24, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber da steht nichts von denselben Leuten, sondern dass Hartmut Krenseiner der Geachäftsführer von der Super Union Holdings ist und ein bekannter von Konrad Kreid der Geschäftsführer von der Black Friday GmbH ist. Ich denke nicht dass Bekanntschaften zwischen Unternehmern eine Relevanz haben. (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.41 (Diskussion) 21:29, 11. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Ich kann das Kriterium "andauernde und umfassende Presseberichterstattung" in den WP:RK nirgens finden. Im Übrigen beinhaltet die Löschbegründung schon die Relevanzdarstllung. Zitat :"berichtet wird über" Die Relevanzkriterien nennen das "breit Öffentlichkeitswirkung. Nächster LAE da Antragsteller anscheinend an einer eigenen Wikipedia bastelt. Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Da steht deutlich mehr – zum Beispiel: "Die Black Friday GmbH gibt sich beim Start geheimnisvoll: Als Gesicht des Unternehmens tritt Geschäftsführer und Gesellschafter Konrad Kreid auf. In der ersten Pressemeldung der Black Friday GmbH werden zusätzlich die Wiener Internet-Unternehmer, Business Angels und Youtailor-Gründer Martin Zapart, Hartmut Krenslehner und Peter Vavra als Financiers und Unterstützer des Unternehmens genannt." Quelle: http://t3n.de/news/black-friday-marke-wortmarke-abmahnung-769184/
Auch das dazu noch interessant:
"3. "WELCHES INTERESSE HAT EINE CHINESISCHE FIRMA DARAN, DEN BEGRIFF "BLACK FRIDAY" IN DEUTSCHLAND ZU MONOPOLISIEREN?"
Dazu muss man sich die Historie der Marke „Black Friday“ anschauen. Die Marke wurde im Jahr 2013 durch eine Klingenthal Südring GmbH angemeldet und nach ihrer Eintragung an eine MR Verwaltungs GmbH übertragen. Ob diese Firmen die Marke überhaupt benutzt haben, ist nicht bekannt. Die Black Friday GmbH, vertreten durch dieselben Berliner Anwälte wie die Inhaberin der Wortmarke, meldete im Jahr 2015 eine Wort-Bildmarke mit dem Wortbestandteil „Black Friday“ beim Europäischen Markenamt (EUIPO) an. Gegen die Marke legte die damalige Inhaberin der Wortmarke, die MR Verwaltungs GmbH, aufgrund ihrer älteren Rechte Widerspruch ein. Daraufhin stellte die Black Friday GmbH Löschungsantrag gegen die Wortmarke und wandte die fehlende Schutzfähigkeit der Marke ein(!). Sodann übertrug die MR Verwaltungs GmbH die Wortmarke an die jetzige Inhaberin aus Hongkong und nahm den Widerspruch gegen die Wort-Bildmarke der Black Friday GmbH zurück. Das klingt ziemlich verworren. Das maßgebliche Interesse an der Wortmarke hat aber die Black Friday GmbH, die auf diese Weise ein exklusives Geschäftsmodell mit Black Friday Werbeaktionen in Deutschland durchsetzen möchte. Die Firma aus Hongkong ist möglicherweise nur Mittel zum Zweck. Ein Hintergrundbericht findet sich u.a. auf Focus-Online."
Quelle: http://www.haerting.de/de/neuigkeit/faq-zum-fall-black-friday Prometheus82 (Diskussion) 21:46, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Zeitübergreifende Bedeutung ist nicht abzusehen. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Marke demnächst gelöscht wird und nach dem Laden dann kein Hahn mehr kräht. Löschen, wir müssen nicht jedem Markentroll auch noch zu weiterer Aufmerksamkeit verhelfen, indem wir ihn für enzyklopäsisch relevant erklären. --Mark (Diskussion) 22:20, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier findet sich bereits die erste Richtigstellung in der Presse, dass eben nicht die Black Freday GmbH abmahnt Quelle: http://www.munich-startup.de/16655/wer-black-friday-sagt-muss-zahlen/ Dieser ganze Eintrag scheint mir zwanghaft versuchen eine Relevanz für die Black Friday GmbH herzustellen. Die Marke besteht seit 2013 und war bisher nicht relevant und ist es auch jetzt nicht und die Black Friday GmbH besitzt auch diese Markenrechte nicht. (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.41 (Diskussion) 22:32, 11. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Also: Nachdem ja die Rezeption im Rahmen dieser LD hier grundsätzlich nicht bestritten wird und Super Union Holdings sowieso noch ein Rotlink ist, ist das natürlich noch ein zusätzlicher Grund zum behalten; denn egal ob nun das eine oder das andere Unternehmen dadurch relevant wird, vorhanden ist die Relevanz ja sowieso. Also notfalls eben verschieben und anpassen, aber auf jeden Fall behalten. --H7 (Diskussion) 08:42, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ein Wiedergänger des am 17. November gelöschten Artikel, siehe Löschdiskussion vom 1. November: Wikipedia:Löschkandidaten/1._November_2014#Black_Friday_Sale_(gelöscht). Daher habe ich da mal einen SLA gestellt, seh da keine neue Argumente und solche Abmahnfirmen gibt es leider genug, verdienen wegen dem aber noch lange keinen eigenen Artikel hier, es gelten die normalen RKs für Unternehmen - besondere Reziption konnte ich auch nicht finden. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:49, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info:  Das mit dem Wiedergänger hat sich erledigt. Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Mein Lösungsvorschlag: Das Unternehmen ist als Unternehmen sicher an sich nicht relevant. Die Relevanz qua Rezeption ergibt sich, wenn überhaupt, eher durch die durch das Unternehmen geschützte Marke. Diese ist aber gleich dem Lemma Black Friday. Über das Unternehmen ist ansonnsten nicht viel relvantes zu sagen, womit sich ein Redundanzproblem ergibt. Kapitel in Markenstreit in Artikel Black Friday einbauen und das eh unglücklich Lemma hier löschen. Graf Umarov (Diskussion) 11:24, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der administrative Entscheid wundert mich zwar, ist doch klar, dass dieser nach der Löschung des vorhergehenden erstellt wurde. In diesem Fall löschen, gerne schnell. Der Lösungsvorschlag unterscheidet sich ja auch nicht von der vorhergehenden Diskussion. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:27, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Mich stört an diesem Artikel, dass der Urheber, der offensichtlich kein neutrales Verhältnis zu dieser GmbH hat, diesen Text am Sonntag den 11.12. um 02:00h früh unter der IP 91.64.106.64 aus Berlin Friedrichshain anonym verfasst hat, nur um damit eindeutig anzuschwärzen. Mir ist der Name des Autors, ein Chefredakteur, bekannt und ich kann mich eigentlich über so eine Unverfrorenheit nur wundern. Wenn man ein Unternehmen schlechtmachen möchte, dann sollte man es doch in seinem eigenen Namen und im eigenen digitalen Wirtschaftsmagazin machen, aber bitte nicht nachts still und heimlich unter dem Deckmantel der Anonymität…--DönerBezwinger (Diskussion) 18:38, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Erwerbskosten ist nicht auf Grundstücke beschränkt und außerdem nicht als Artikel geeignet. Für den Begriff Anschaffungsnebenkosten gilt dies in jedem Fall. Unter Umständen Weiterleitung nach Anschaffungsnebenkosten? --Michael Metschkoll (Diskussion) 23:30, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

das ist auch eine WL (auf Anschaffungskosten). übrigens Erwerbskosten = Anschaffungskosten, Erwerbsnebenkosten = Anschaffungsnebenkosten (ersteres ist i.e.S. zweiteres + Kaufpreis). das begrifflich nur auf grundstücke einzuschränken, ist wahrlich humbug. was nicht hiesse, dass man nicht einen spezialartikel zu preisen von grundstücken + nebenkosten schreiben könnte, den artikel also unter Erwerbskosten von Grundstücken (dieser begriff ist geläufiger, grundstücke werden nicht "angeschafft") oder Nebenkosten beim Grundstückkauf behalten: könnte man allgemeinder für immobilien machen, sie sind beim wohnungskauf recht ähnlich --W!B: (Diskussion) 11:08, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit einem Titel Nebenkosten beim Grundstückskauf könnte ich mich anfreunden. Dann würde der Artikel insgesamt besser passen. Gerade beim Grundstückskauf sind ja die Nebenkosten "standardisierter". Dass Anschaffungskosten für Grundstücke unüblich sind, kann ich für meinen Tätigkeitsbereich (Steuern, Bilanz) nicht bestätigen, eher die Verwendung des Wortes Erwerbskosten. Aber das könnte man ja über eine Weiterleitung lösen, damit jeder das Richtige findet.

Begriff "Philippinische Kordilleren" ist Theoriefindung. Uralt-Bug in der Wikipedia. Aber früher oder später decken wir alles auf... --Zollwurf (Diskussion) 23:37, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn du den Artikel löschen lassen willst, solltest du aber schon ein bisschen mehr an Begründung liefern, als dass das deutsche Lemma nicht geläufig sei. Wenn es ansonsten inhaltlich nichts zu beanstanden gibt, ist das ein Fall für eine Verschiebung und nichts für die Löschkandidaten. --King Rk (Diskussion) 23:47, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Versuchst du zu sagen "gibt es nicht" oder "heißt nicht so"? … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:13, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Reisterrassen in den philippinischen Kordilleren [6] gibt es auch nicht? --87.153.119.179 00:40, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
den Begriff gibt es nicht? Wieso sind dann andere Sprachversionen und viele Suchtreffer im Web anderer Meinung? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:50, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber aufteilen in Artikel zu den einzelnen Gebirgen (bzw. auf die Cordillera Central konzentrieren, da es zu anderen schon Artikel gibt), da es sich beim Titellemma anscheinend um einen Sammelbegriff für mehrere Lemmata handelt. IMHO kein Lösch-, sondern ein Qualitätssicherungsfall. --Schlosser67 (Diskussion) 09:43, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
die untergruppen eines gebirges beim gebirge abzuhandeln, ist natur der sache. dass man die untergruppen sukzessive mit einzelnen artikel ausstattet, ist natur der WP. nichtsdestortrotz kann im hauptartikel immer eine übersicht bleiben.
sonst aber LA getrost ignorieren, bestens eingeführt, und ein klammerlemma ala Kordilleren (Philippinen) kann man sich hier sowieso ebenso getrost sparen --W!B: (Diskussion) 10:28, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist es erwünscht, dass solche Listen im ANR stehen? Zitat aus dem Artikel: "Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!" (Ersteller ist angesprochen und wäre u.U. einverstanden, in einen anderen NR zu verschieben.) --Prüm 23:45, 11. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Liste, die Einträge in fremden Schriften enthält, die, wenn per Hand korrigiert, von einem Bot wieder zurückgesetzt würden? Halte ich für im ANR unerwünscht. Eine ähnliche Diskussion, wenn auch glaube ich ohne Bot-Zwischenschaltung gab es ja und ein Meinungsbild zur Wikidata-Infos im ANR auch. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:12, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Ähnliche Diskussiun gab es hier, das MB zu dem Themenkomplex ist dieses. Davon abgesehen verstehe ich nicht, warum das überhaupt im ANR abgelegt wurde. Das ist einfach Kategorie:Gestorben 1946 + Kategorie:Autor, soweit ich das sehe? Als Meta-Information ist das natürlich interessant, als enzyklopädischer Inhalt aber genauso interessant wie 2017 volljährig. Es gibt Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit für Bilder, in einer entsprechenden Rubrik für Texte wäre das wohl besser aufgehoben. --Salomis 00:59, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Liste wird durch Vorlage:Wikidata list erstellt, soweit ich das vestanden habe. In der Vorlagendoku steht in einem roten Kasten: "Diese Vorlage bitte nicht im Artikelnamensraum einsetzen…", und wenn man hinschaut, ist der Artikel hier die einzige Einbindung im ANR. --Gr1 (Diskussion) 07:01, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich verschiebe die Datei in den Wikipedia-Namensraum. Ok? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:38, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. –Queryzo ?!     07:56, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Kann bitte jemand den Artikel nach Wikipedia:Public Domain Day/2017 in Public Domain verschieben? Dank im voraus. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:06, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Erledigt von Eingangskontrolle. Die Weiterleitung habe ich gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]