Diskussion:Angela Merkel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Datum falsch
Im Mai 2001 äußerte Merkel ihre Freude über die Tötung Osama bin Ladens durch die Amerikaner. Innerparteilich und in der Presse geriet sie dafür unter Kritik.[1] [2]
Die Tötung, sowie die Äußerung erfolgte 2011, nicht im Mai 2001. [Erster Wikipedia Beitrag, ich bitte ggf. Formfehler zu entschuldigen]
--Julue11 (Diskussion) 20:06, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich habe das Datum korrigiert. --Gustav (Diskussion) 20:15, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Das war mein (Tipp-)fehler gewesen. Vielen Dank für den Hinweis!--Michael G. Lind (Diskussion) 23:27, 28. Jul. 2016 (CEST)
- ↑ Das ist Mittelalter-Merkels Freude-ueber Bin-Ladens Tod. In: Der Tagesspiegel Online. 4. Mai 2011, abgerufen am 20. Juli 2016.
- ↑ Merkels Freude erzürnt Christen. In: Focus Online. 4. Mai 2011, abgerufen am 20. Juli 2016.
Bitte auch gleich noch das falsche Datumsformat im Aufruf der Vorlage Internetquelle | url=...focus....osama-bin-laden/bin-ladens-tod-merkels-freude-erzuernt-christen_aid_623845... datum=04. Mai 2011... auf 2011-05-04 korrigieren! DANKE! -- 80.149.229.121 18:02, 5. Okt. 2016 (CEST)
Zustimmungswerte veraltet (im Themenblock Asylpolitik)
Inzwischen gab es im Februar die schlechtesten und im August 2016 die zweitschlechtesten Zustimmungswerte aus gleicher Quelle : http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-08/ard-deutschlandtrend-angela-merkel-cdu-horst-seehofer-beliebtheit "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut einer Umfrage deutlich an Zuspruch in der Bevölkerung verloren. Die CDU-Vorsitzende kam im ARD-Deutschlandtrend auf nur noch 47 Prozent Zustimmung. Das sind zwölf Punkte weniger als im Vormonat und der zweitschlechteste Wert in dieser Legislaturperiode nach Februar 2016 (46 Prozent)." (nicht signierter Beitrag von 92.78.130.174 (Diskussion) 14:15, 14. Aug. 2016 (CEST))
Möglichst vorteilhafte oder möglichst realistische Fotos?
Ein kleiner Hinweis: Wikipedia ist keine Werbe- oder Wahlkampfveranstaltung, es geht hier nicht darum, möglichst präsentable (oder umgekehrt unvorteilhafte) Fotos einer Person einzustellen, lieber @SamWinchester000:. Subjektiv als ästhetischer empfundene Bilder sind hier kein Kriterium, wie dir schon ein anderer User nahelegte, als du im Juni mehrfach das gleiche Foto einfügen wolltest;-) Ansonsten dürfte wohl der Artikel Niki Lauda lediglich mit Fotos vor seinem Unfall bebildert werden. Zu deinem Hinweis bei den US-Präsidenten: Diese offiziellen Fotos sind sämtlich in ihrer Amtszeit entstanden - ginge es da um Ästhetik (wie von dir irrtümlich vermutet), würde man wahrscheinlich auch eher den ganz jungen Bill Clinton präsentieren, wie er John F. Kennedy die Hand schüttelt.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:10, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ein vier Jahre altes Bild ist durchaus nicht unaktuell, es ist ja auch in ihrer Amtszeit entstanden. Ich kann in der Einpflegung einer unvorteilhaften Aufnahme keine Verbesserung des Artikels erkennen, zumal es meines Erachtens gegen WP:NPOV verstößt. --Φ (Diskussion) 19:31, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Richtig, es sollte möglichst realistisch & neutral sein. Das ist eben nicht der Fall, wenn man möglichst "aufgesexte" Fotos (möglichst noch stark nachbearbeitet) verwendet. In einem anderen Artikel wurde das fragliche Bild ja aus genau diesem Grund abgelehnt, da stark idealisiert. Darauf kann Wikipedia verzichten.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ich kenne deine persönlichen Vorlieben nicht, aber „aufgesext“ finde ich das von dir entfernte Bild nun gerade nicht. Dass es stark nachbearbeitet wäre, müsste erst noch belegt werden. --Φ (Diskussion) 20:11, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Meine persönlichen Vorlieben sind auf meiner Benutzerseite vermerkt. Ich kenne deine persönlichen Vorlieben auch nicht, vermute aber anhand deiner (IMHO) ziemlich fehlgegangenen Replik, dass umgangssprachliche Begriffe und Weltpolitik der letzten Jahre nicht dazu gehören. Dass es bei Wikipedia darum geht, Dinge oder Personen in ein möglichst vorteilhaftes Bild zu rücken, müsste nach wie vor belegt werden.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:50, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Alle Politikerporträts in der Wikipedia sind aus einem vorteilhaften Winkel aufgenommen. Ich sehe nicht ein, wieso wir das bei Merkel anders handhaben sollten. --Φ (Diskussion) 21:50, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Wiederum falsch. Bei ihrem Vizekanzler ist auch ein sehr aktuelles Bild verwendet worden, nicht das, wo er am "fotogensten" lächelt.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Was habt ihr heute alle mit den Bildern?--Leif 19:23, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Das Bild von Gabriel ist doch top. Dass Lächeln für ein gutes Bild notwendig wäre, hat niemand behauptet, nur dass das Gegenteil davon mitsamt Auf-dem-Stuhl-Häng-Schulter und Hand-auf-dem-Oberkörper keine Verbesserung darstellt. Das hat mit realistisch vs. unrealistisch nichts zu tun, sondern ist allenfalls Tages- oder gar zufällige Sekundenform, die wir hier nicht zu dokumentieren brauchen. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:46, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Wiederum falsch. Bei ihrem Vizekanzler ist auch ein sehr aktuelles Bild verwendet worden, nicht das, wo er am "fotogensten" lächelt.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Alle Politikerporträts in der Wikipedia sind aus einem vorteilhaften Winkel aufgenommen. Ich sehe nicht ein, wieso wir das bei Merkel anders handhaben sollten. --Φ (Diskussion) 21:50, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Meine persönlichen Vorlieben sind auf meiner Benutzerseite vermerkt. Ich kenne deine persönlichen Vorlieben auch nicht, vermute aber anhand deiner (IMHO) ziemlich fehlgegangenen Replik, dass umgangssprachliche Begriffe und Weltpolitik der letzten Jahre nicht dazu gehören. Dass es bei Wikipedia darum geht, Dinge oder Personen in ein möglichst vorteilhaftes Bild zu rücken, müsste nach wie vor belegt werden.--Michael G. Lind (Diskussion) 20:50, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Ich kenne deine persönlichen Vorlieben nicht, aber „aufgesext“ finde ich das von dir entfernte Bild nun gerade nicht. Dass es stark nachbearbeitet wäre, müsste erst noch belegt werden. --Φ (Diskussion) 20:11, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Richtig, es sollte möglichst realistisch & neutral sein. Das ist eben nicht der Fall, wenn man möglichst "aufgesexte" Fotos (möglichst noch stark nachbearbeitet) verwendet. In einem anderen Artikel wurde das fragliche Bild ja aus genau diesem Grund abgelehnt, da stark idealisiert. Darauf kann Wikipedia verzichten.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2016 (CEST)
Das Bild ist wohl eher zufällig entstanden, da es aus einem größeren ausgeschnitten wurde, das von einem Griechen auf Flickr hochgeladen wurde, der bestimmt für die Bundesregierung arbeitet. Dass das Bild nicht realistisch sei, kann ich nur zurückweisen. Ein Beispiel, das mir spontan einfällt, bei dem darüber diskutiert wurde, ein (zu dem Zeitpunkt zehn Jahre altes) vorteilhaftes Bild vorzuziehen, ist z. B. hier zu sehen. Es gibt keine Regel, nach der neue Bilder vorzuziehen wären. Wenn sich das Aussehen der Person im Prinzip nicht verändert hat und das neue Bild wesentlich schlechter getroffen ist, sehe ich keinerlei Mehrwert, nur weil eine andere Jahreszahl darunter steht. So gibt es nicht wenige Artikel, die mit einem besseren älteren Bild beginnen und ein neueres, nicht so gutes, erst im weiteren Verlauf anbringen. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:37, 18. Aug. 2016 (CEST) P. S.: Nein, ein Bild mit einer zweiten Person darauf wäre wohl eher weniger als Titelbild für Clintons Einleitung geeignet. Außerdem geht es hier wie gesagt bei vier Jahren Unterschied auch ganz und gar nicht ums Alter, wenn das deine Absicht mit Clinton gewesen sein sollte.
Noch etwas zum einseitig dargestellten Punkt „als du im Juni mehrfach das gleiche Foto einfügen wolltest“: Das Bild von 2012 war eine ganze Weile problemlos im Artikel, und seine Entfernung wurde, soweit ich mich erinnern kann, von anderen Nutzern mehrfach zurückgesetzt, bevor diese es ließen. Auch erhielt ich bereits Danke-Hinweise von anderen Nutzern für meine Edits. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:46, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Ob Lächeln (was ehemals ja die Begründung für den Revert darstellte), hängende Schultern oder andere, immer wieder neu definierte Kriterien, ist in diesem Kontext eigentlich völlig egal. Bedauerlich ist, dass man weigert, auf die eigentliche Thematik einzugehen. Einige Denkanstöße hatte ich ja genannt, leider umsonst. Ist offenbar doch bereits Wahlkampf.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:02, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Noch so eine Aussage, und du kriegst eine VM! Ich warte, seit ich politisch denken kann, auf Merkels Abwahl und hoffe auf rot-rot-grün. Das Lächeln war ein Aspekt, warum das Bild besser ausieht. Das neue ist weiter keine Verbesserung des Artikels. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:44, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Ruhig, Brauner, ruhig. Dein Problem scheint generell zu sein, dass Du das Objekt bzw. Subjekt des Artikels möglichst vorteilhaft darstellen willst, siehe auch die Fotos von irgendwelchen Schauspielerinnen. Meiner Meinung nach ist das für eine um Realismus bemühte Enzyklopädie nicht angebracht. Es sollte es um eine Verbesserung des Artikels gehen. Beides ist nicht identisch. Um jeden Preis eine lächelnde Person zu haben, ist hier sogar kontraproduktiv, weil die Person eigentlich ja sehr selten wirklich lacht, sondern meist sehr ernst aussieht--Michael G. Lind (Diskussion) 17:03, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Nach einigen Tagen Pause: Ich habe generell kein Interesse, mich auf Wiki zu meinen politischen Vorlieben zu äußern, aber habe es hier sicherheitshalber deutlich getan, um den Vorwurf entschieden zurückzuweisen. Ich weiß nicht, wie du mein "Problem" von einem Einzelfall ableiten willst. Beispiele, die ich dir genannt habe, stammen nicht von mir. Ich kann aber gerne weitere bringen. Das sogenannte unrealistische Bild von 2012 ist in einer zufälligen Sekunde in Griechenland aufgenommen worden und in keiner Weise gestellt. Der Unterschied zum 2016er ist, dass das eine Bild händeschüttelnd mit griechischem Kollegen bei einem Staatsbesuch vor Flaggen und im Stehen aufgenommen wurde und das andere bei einer PK im Sitzen und mit Hand mittendrin. Ich wüsste nicht, inwiefern es unrealistisch sein sollte, Politiker beim Staatsbesuch abzubilden. Wenn wir jetzt 2012 hätten, wäre es dir dann doch realistisch genug? Nach vier Jahre gibt es keinen erkennbaren Unterschied, der den Lesern vorenthalten würde, und Artikel werden nicht durch Jahreszahlen in der Bildunterschrift verbessert. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:04, 3. Sep. 2016 (CEST)
- + 1, ganz meine Meinung. --Φ (Diskussion) 18:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Felix qui potuit rerum cognoscere causas.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Hmm. Latein ist jetzt tatsächlich schon wieder fünf Jahre her, aber gut, dass du ein paar Erkenntnisse gewonnen hast, was auch immer die sein mögen. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Das Interpretieren solltest du noch einmal üben.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:34, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Hmm. Latein ist jetzt tatsächlich schon wieder fünf Jahre her, aber gut, dass du ein paar Erkenntnisse gewonnen hast, was auch immer die sein mögen. --SamWinchester000 (Diskussion) 22:27, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Felix qui potuit rerum cognoscere causas.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2016 (CEST)
- + 1, ganz meine Meinung. --Φ (Diskussion) 18:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Nach einigen Tagen Pause: Ich habe generell kein Interesse, mich auf Wiki zu meinen politischen Vorlieben zu äußern, aber habe es hier sicherheitshalber deutlich getan, um den Vorwurf entschieden zurückzuweisen. Ich weiß nicht, wie du mein "Problem" von einem Einzelfall ableiten willst. Beispiele, die ich dir genannt habe, stammen nicht von mir. Ich kann aber gerne weitere bringen. Das sogenannte unrealistische Bild von 2012 ist in einer zufälligen Sekunde in Griechenland aufgenommen worden und in keiner Weise gestellt. Der Unterschied zum 2016er ist, dass das eine Bild händeschüttelnd mit griechischem Kollegen bei einem Staatsbesuch vor Flaggen und im Stehen aufgenommen wurde und das andere bei einer PK im Sitzen und mit Hand mittendrin. Ich wüsste nicht, inwiefern es unrealistisch sein sollte, Politiker beim Staatsbesuch abzubilden. Wenn wir jetzt 2012 hätten, wäre es dir dann doch realistisch genug? Nach vier Jahre gibt es keinen erkennbaren Unterschied, der den Lesern vorenthalten würde, und Artikel werden nicht durch Jahreszahlen in der Bildunterschrift verbessert. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:04, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ruhig, Brauner, ruhig. Dein Problem scheint generell zu sein, dass Du das Objekt bzw. Subjekt des Artikels möglichst vorteilhaft darstellen willst, siehe auch die Fotos von irgendwelchen Schauspielerinnen. Meiner Meinung nach ist das für eine um Realismus bemühte Enzyklopädie nicht angebracht. Es sollte es um eine Verbesserung des Artikels gehen. Beides ist nicht identisch. Um jeden Preis eine lächelnde Person zu haben, ist hier sogar kontraproduktiv, weil die Person eigentlich ja sehr selten wirklich lacht, sondern meist sehr ernst aussieht--Michael G. Lind (Diskussion) 17:03, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Noch so eine Aussage, und du kriegst eine VM! Ich warte, seit ich politisch denken kann, auf Merkels Abwahl und hoffe auf rot-rot-grün. Das Lächeln war ein Aspekt, warum das Bild besser ausieht. Das neue ist weiter keine Verbesserung des Artikels. --SamWinchester000 (Diskussion) 18:44, 20. Aug. 2016 (CEST)
Asylpolitik
Der Punkt Asylpolitik gibt die Lage in Deutschland gut wieder, aber was in EU lief fehlt praktisch ganz. Da gehört u.a. rein dass Merkel in der EU isoliert ist und insbesondere ihr in Osteuropa blanke Ablehnung entgegen schlägt!--Falkmart (Diskussion) 12:11, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Warum wird der Abschnitt eigentlich Asylpolitik und nicht Flüchtlingspolitik genannt? Erstmals hat Merkel gerade eingestanden dass sie zu Anfang ihrer Regierungszeit gepennt hat. Sie hat wegesehen und war froh dass die Leute im Süden waren und hat eine gerechte Aufteilung der Flüchtlinge verhindert.[1] Der Artikel vermittelt dass erst 2015 was mit Flüchtlingen passierte.--Falkmart (Diskussion) 13:46, 31. Aug. 2016 (CEST)
Die erste Anmerkung stimmt, das könnte noch eingefügt werden - wobei Merkel für ihre Haltung von Papst und UNO wiederum gelobt wird. Bei der zweiten Anmerkung widerspreche ich. Ganz distanziert betrachtet: De facto ist bei weitem nicht alles Flüchtling, was als solches in den deutschen Medien unter diesen Sammelbegriff zusammengefasst wird. Die Wanderungsbewegungen nach Europa kommen auch aus dem Maghreb, Pakistan, Albanien etc; da pauschal von sogenannten (Kriegs-)"Flüchtlingen" zu sprechen, halte ich für völlig falsch.--Michael G. Lind (Diskussion) 14:13, 31. Aug. 2016 (CEST)
Linkkorrektur
Kleiner Schönheitsfehler im dritten Absatz: […] bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 löste Merkel Gerhard Schröder als Bundeskanzler ab […]. Bitte den Link von der vorgezogenen Bundestagswahl auf die Bundestagswahl 2005 verschieben, da hier eben nicht der allgemeine Sachverhalt einer vorgezogenen Bundestagswahl erläutert wird. (nicht signierter Beitrag von 88.130.133.48 (Diskussion) 14:23, 29. Aug. 2016 (CEST))
- Danke für den Hinweis, habe ich gerade in deinem Sinne erledigt (und noch den Link auf Vorgezogene Neuwahl ergänzt). --Andropov (Diskussion) 15:11, 29. Aug. 2016 (CEST)
Friedensnobelpreis 2017 ? (Bericht der norwegischen Tageszeitung Aftenposten vom 6. September 2016
Die norwegische Tageszeitung Aftenposten berichtetete am 6. September 2016, dass aus Kreisen des Norwegischen Nobelkomitees bekannt wurde, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel werde voraussichtlich mit dem Friedensnobelpreis des Jahres 2017 ausgezeichnet. (Anmerkung dazu: Das hätte auch für Deutschland eine gewisse Bedeutung, da im Herbst 2017 Wahlen zum Deutschen Bundestag anstehen. Kann der Bericht in den Artikel eingearbeitet werden ? Bei Aftenposten handelt es sich um die auflagenstärkste Tageszeitung in Norwegen.) (nicht signierter Beitrag von 217.229.51.163 (Diskussion) )
- Nein. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. MfG, --Φ (Diskussion) 08:16, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Die Zeitung Aftenposten https://de.wikipedia.org/wiki/Aftenposten ist seriös, es scheint mehr als ein Gerücht zu sein. Wikipedia muss den Inhalt ja nicht bewerten. (nicht signierter Beitrag von 217.229.51.163 (Diskussion) 08:19, 7. Sep. 2016 (CEST))
- stand auch schon am 07.10.15 in der Welt für 2016. So what? --Jbergner (Diskussion) 08:24, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Der Unterschied zu 2015 besteht laut dem Bericht darin, dass es sich nicht um Pressespekulationen handelt sondern die Information offenbar direkt aus dem Norwegischen Nobelkomitee (https://de.wikipedia.org/wiki/Norwegisches_Nobelkomitee ) durchgesickert ist. Namentlich im Artikel benannt wurde das Komitee-Mitglied Frau Berit Reiss-Andersen. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Berit_Reiss-Andersen )
- Da stellt sich doch, wenn überhaupt, die Frage, wieso sie den Preis nicht gleich dieses Jahr bekommen sollte. Das hätte auch mehr Auswirkungen als nächstes Jahr, was wahrscheinlich nach der Wahl sein dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 15:57, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Der Unterschied zu 2015 besteht laut dem Bericht darin, dass es sich nicht um Pressespekulationen handelt sondern die Information offenbar direkt aus dem Norwegischen Nobelkomitee (https://de.wikipedia.org/wiki/Norwegisches_Nobelkomitee ) durchgesickert ist. Namentlich im Artikel benannt wurde das Komitee-Mitglied Frau Berit Reiss-Andersen. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Berit_Reiss-Andersen )
- stand auch schon am 07.10.15 in der Welt für 2016. So what? --Jbergner (Diskussion) 08:24, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Die Zeitung Aftenposten https://de.wikipedia.org/wiki/Aftenposten ist seriös, es scheint mehr als ein Gerücht zu sein. Wikipedia muss den Inhalt ja nicht bewerten. (nicht signierter Beitrag von 217.229.51.163 (Diskussion) 08:19, 7. Sep. 2016 (CEST))
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Gibt es eigentlich irgendwelche wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Angela Merkel, die aus ihrer Dissertation folgten ? (das wäre bei einer mit magna cum laude bewerteten Dissertation eigentlich zu erwarten).PS: konnte zwar einige Veröffentlichungen z.B. mit Zdeněk Havlas, Joachim Sauer finden, die passen aber nicht so ganz in das Dissertationsthema.--Claude J (Diskussion) 09:28, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Hat sich ereldigt, Publikationen hier aufgeführt.--Claude J (Diskussion) 11:01, 9. Sep. 2016 (CEST)
Auszeichnungen
Am 09.11.2016 wurde ihr von Charlotte Knobloch zum 10jährigen Bestehens des Jüdischem Zentrums München die Ohel-Jakob-Medaille verliehen.[1] 2001:4C50:18F:6200:ADC8:8490:B022:5A45 21:04, 9. Nov. 2016 (CET)