Diese Seite enthält die Beiträge des aktuellen Schreibwettbewerbs. Alle nominierten Artikel werden hier eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die „Exzellenten Artikel“ oder für die „Lesenswerten Artikel“ kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.
Die Artikel werden nach Sektionen aufgeteilt und dort alphabetisch geordnet.
Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1, 2005/2
- Artikel im Review
Sektion I
(Naturwissenschaften u. a.)
nominiert von Benutzer:A23187
Hallo, was ich mir von einem solchen Artikel wünsche ist, dass er zum Beispiel den natürlichen Syntheseweg näher beleuchtet und vor allem die Hinterfründe warum dieses Dioxin so giftig ist erläutert. Auch nett wären ein paar Angaben zu Eigenschaft und LD50-Wert und so was. --Luziferase 16:01, 10. Mär 2006 (CET)
- Da ist ja grad mal die Einleitung fertig, Tipps kann man da noch nicht geben. --Uwe G. ¿⇔? 02:07, 12. Mär 2006 (CET)
- Der Kommentar entstand wohl aufgrund meines Hinweises hier. Als Review zum Schreibwettbewerb sollte man das hier aber eigentlich nicht als Sammelstelle für Infomaterial (Artikelwunsch-Baustelle) betrachten, sondern als konstruktiv kritische Bewertung des bereits bestehenden Artikels. Und da sehe ich im Moment wenig Land in Sicht. Es gibt da natürlich auch toxikologische Literatur (z.B. Environ. Toxicol. Chem., 1998, 1490) zu, aber die zu sichten ist garantiert nicht Aufgabe des Reviews. --Taxman 議論 02:25, 12. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht gib es ja noch einen Preis für den kürzesten Artikel im Wettbewerb ;-) --Uwe G. ¿⇔? 16:46, 26. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Abigail
Ich werde den Artikel von der molakularbiologischen Seite aufziehen. Schließlich ist es ein Stoffwechselweg. Nur kurz soll auf die Anwendung eingegangen werden, da es hier schon viele ausführliche Artikel (Brauen (Bier), Wein, Obstler) gibt.
- Für die pure organische Chemie zu dem Thema steh ich Dir natürlich gerne zur Verfügung :) --Taxman 議論 15:03, 1. Mär 2006 (CET)
- Hmmm, ich überlege gerade, ob es Sinn macht, die berühmte Szene aus der Feuerzangenbowle zu erwähnen. Nur, falls der Artikel zu ernst werden sollte. ;-) --Carstor 18:32, 3. Mär 2006 (CET)
- Du solltest dir angewöhnen, Fachbegriffe zu erklären oder zumindest zu verlinken. Ich habe das mal bei den biochemischen Grundlagen exemplarisch gemacht. Gerade bei einem Artikel, der sich an den "normalen" Leser wendet, sollte nicht mit Begriffen wie ATP, ADP, NADH, Enzym, Katalyse, Reduktion überschüttet werden. Zumal ich bevorzuge, eine Abkürzung zunächst erstmal ausgeschrieben zu verwenden und in Klammern dahinter zu setzen und erst dann im weiteren Text zu verwenden. Bei ATP kann man sich da sicher streiten, aber ansonsten wäre ein Abkürzungsverzeichnis nötig. Die Energiebilanz würde ich straffen, denn das praktische wird sicher noch eine Menge Text. Nicht vergessen, dass es auch unter natürlichen Bedingungen für die alk. Gärung gibt. Ich erinnere mich an einen Naturfilm über Namibia (zumindest irgendwo in dieser Ecke) wo sich jedes Jahr ein Vielzahl von Tieren an vergorenen Früchten berauscht.--Uwe G. ¿⇔? 03:03, 15. Mär 2006 (CET)
ausdrückliche hochachtung zum einleitenden bild-kommentar: kurz, prägnant und informativ, waschechter und makelloser Enzyklopädie-stil, und doch die ebene reiner trockener informationsvermittlung transzendierend, allein schon dafür W!B: 05:06, 22. Mär 2006 (CET)
Pro ;-) --- Bitte für die Strukturformelbilder SVG oder PNG benutzen. --Phrood 21:12, 29. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel hat extrem gewonnen. Schade, dass Abigail nicht fertig geworden ist, ich hoffe, dass sie noch dazu kommt, denn es wäre toll, wenn wir dazu einen Exzellenten Artikel hätten. Zu dem schon ausgebauten Teil: Mir fehlt noch ein Hinweis (zum Beispiel in der Einleitung), ob der Begriff ausschließlich für die Bildung von Ethanol verwendet wird oder auch für andere Alkohole. --Nina 22:36, 3. Apr 2006 (CEST)
Leider habe ich es nicht geschafft, in dem vorgesehenen Zeitraum den Artikel abzuarbeiten. Als Entschuldigung seien hier mal ein paar Gründe aufgeführt: Laptop hatte den Virus-Super-GAU, auf dem Weg zur Wiederherstellung Sturz mit dem Fahrrad und Laptop-Display hinüber, neu gekaufter TFT schon vor Inbetriebnahme reparaturbedürftig, anschließend Umzug an neuen Arbeitsplatz und letztendlich Antritt einer neuen Arbeitsstelle. Also etwas Mitleid bitte! Der Artikel wird natürlich weiter ausgebaut. Ziel ist jetzt eben nicht der Schreibwettbewerb, sondern mindestens ein lesenswert-Prädikat. Das kann sich aber noch ein paar Wochen hinziehen. Der Artikel ist hiermit auch wieder zur Bearbeitung freigegeben für jeden der Lust und Ahnung hat. --Abigail 13:15, 5. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Koethnig
- Vielleicht solltest du doch mal kurz Stellenwertsystem erläutern, ohne das wird keiner der nicht schon halbwegs Bescheid weiß, weiterlesen. Irgendwie ist mir nicht mal klar um was es hier geht, ist das Informatik, sowas wie isEmpty() klingt so, eingeordnet ist es aber in Mathematik. --Uwe G. ¿⇔? 22:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Pseudocode im C-Stil ist ein Oxymoron. Kannst du nicht einen einfacheren Code benutzen? --Phrood 21:34, 29. Mär 2006 (CEST)
- Wo ist da der Widerspruch? Welcher Code sollte einfacher sein? --Koethnig 10:49, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die ganzen Klammern und Semikola sind unnötig verwirrend und können weg. Ausdrücke wie "!x.isEmpty()" werden wohl nur von Programmierern verstanden. Pseudocode aber sollte so einfach wie möglich und auch von Laien nachvollziehbar sein, siehe z.B. Raytracing#Beispielcode. --Phrood 11:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Bei den Klammern gebe ich dir fast recht, da muss dann aber klar sein, dass die Einrückung die Klammerung ersetzt. Teilweise braucht man sie dann aber doch, deshalb hab ich mich für Klammern entschieden. Das !x.isEmpty ist auch noch etwas unglücklich. Allerdings wird Pseudocode prinzipiell nur von Programmiererfahrenen verstanden, da kannst du dich drehen und wenden wie du willst! Die Aufgabe ist nicht, dass er auch vom Laien verstanden wird, sondern dass ein Programmierern den Kern der Idee leichter erfasst, indem von unnötigen Implementierungs-Details abstrahiert wird (deswegen heißt es ja auch Pseudocode, weil es semiformaler Code ist, und nicht "formalisierte natürliche Sprache" oder soetwas). Für den Laien existiert immmernoch die gewöhnliche Schriftsprache (anhand derer er im Idealfall auch den Pseudocode nachvollziehen kann, ich sollte vielleicht noch Zeilennummern und Referenzen auf diese einfügen) und in der sind die Algorithmen zumindest in meinen Artikel (und so auch in diesem) auch immer beschrieben! --Koethnig 12:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die ganzen Klammern und Semikola sind unnötig verwirrend und können weg. Ausdrücke wie "!x.isEmpty()" werden wohl nur von Programmierern verstanden. Pseudocode aber sollte so einfach wie möglich und auch von Laien nachvollziehbar sein, siehe z.B. Raytracing#Beispielcode. --Phrood 11:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wo ist da der Widerspruch? Welcher Code sollte einfacher sein? --Koethnig 10:49, 4. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Aueb
- Nicht den Kopf hängen lassen und ran an den Speck, du hast doch hoffentlich nicht die Lust verloren, das wäre schade für den Solarpionier. Unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie findest du schon mal eine geeignete Gliederung.--Uwe G. ¿⇔? 03:27, 15. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Benutzer:127.0. 0.1
- Hmm, ich hoffe mal, dass sich die Jury trotz der leichten Überlänge für die Nominierung entscheiden wird. Hab mir das gerade mal durchgelesen und aus dem anfänglichen „Hä?“ wurde mir dann irgendwann doch mal so grob klar, worum es eigentlich gehen soll. Klingt interessant, da würde ich auf jeden Fall mehr erfahren wollen. :) --Carstor 20:33, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich denk mal, das ist noch lang nicht fertig. In irgendeienr Ausgabe des GenomXPress gab es eine recht eingängige Darstellung des BLAST - daher kannte ich es bereits - müsste mal schauen, ob ich die noch finde. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 4. Mär 2006 (CET)
Mal so für einen "Halblaien": Könntest du genauer erklären wann man welches Programm (blastn, blastp und so) genau benutzt, schließlich überlagern sich einige schon in ihrer Funktion. Außerdem wäre es noch sinnvoll zu erläutern, welche Datenbanken existieren und wann man welche nutzt. Danke --Luziferase 16:05, 10. Mär 2006 (CET)
- Solche Sätze wie "Die Idee des Algorithmus basiert auf der Wahrscheinlichkeit, dass Alignments mit vielen Treffern kurze Stücke von großer Identität besitzen." müssen dringend überarbeitet werden. Ich fürchte ab da liest niemand weiter, Du solltest behutsam den Leser an das Thema heranführen. Ich kann diesen Satz so nicht deuten. --Uwe G. ¿⇔? 17:28, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Carstor
Werd nal noch neben der am wenigsten kultivierten, die am meisten kultivierte Paprika-Art in Angriff nehmen - ob's für einen kompletten Ausbau reichen wird, kann ich aber noch nicht sagen. Vorrang hat erstmal Capsicum pubescens. --Carstor 19:43, 3. Mär 2006 (CET)
- Verdammt, so wie's aussieht, werd' ich wohl den Rest des Monats nur wenig Zeit haben, um hier noch was machen zu können. Aber immerhin sind Capsicum pubescens und (ausserhalb des Schreibwettbewerbs) Paprika doch deutlich vorangekommen. Die erstmal bleibende Lücke hier gefällt mir eigentlich gar nicht. Warum muss auch immer die Arbeit bei sowas dazwischenfunken? ;-) Vielleicht kann ich ja noch das ein oder andere machen, wenn nicht, kommt es auf jeden Fall auf die TODO-Liste für nach dem Schreibwettbewerb. --Carstor 23:14, 17. Mär 2006 (CET)
- Ist ein schwieriger Artikel und leider so auch nicht gut. Liegt aber daran, dass es Schwierigkeiten macht Arten und Unterarten, Kulturformen und Sortengruppen deutlich abzugrenzen. das ist hier nicht geglückt und so ist der Artikel auch nicht gut. Liegt am Lemma, schwieriger Artikel. herzliche grüsse. --BotBln 19:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Naja, größtes Problem ist/war wirklich die Zeit: Ich bin bis Mitte nächster Woche fast nur im Büro, kann nur ab und zu mal 10 Minuten zu Wikipedia gucken - mit Artikelschreiben ist da nicht viel. Aber zu Deiner Änderung ist mir was aufgefallen: Sicher, dass Du die Kelchblätter meinst? Das sind doch eigentlich die grünen "Zipfel", die unterhalb der (eigentlich gemeinten) weißen Blüten- bzw. Kronblätter sind!? --Carstor 08:39, 25. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Nina.
- Zumindest die Einleitung sollte allgemeinverständlicher sein. Mit Begriffen wie "parazelluläre Barrieren", "Tight junctions" und "Septate junctions" vergraulst du sicher jeden nicht biologisch versierten Leser gleich am Anfang. "bestimmte Zellverbindungen" würde es auch tun, die details könnten weiter unten kommen. --Uwe G. ¿⇔? 22:27, 4. Mär 2006 (CET)
Ja, das habe ich schon befürchtet. Ich versuche mal, es noch allgemeiner zu schreiben. --Nina 00:53, 5. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht so: "Claudine sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, der sogenannten Tight junctions sind. Sie verschließen die Zwischenräume zwischen Zellen und ermöglichen eine Kontrolle des Flusses von Stoffen durch den Zellzwischenraum.... " Dann sollte vielleicht noch kommen, warum das so wichtig ist. Im übrigen grenzen Epithelien nicht generell Organe ab, das trifft nur für die Organe der serösen Höhlen zu, sonst macht das meist Bindegewebe. --Uwe G. ¿⇔? 03:22, 15. Mär 2006 (CET)
Deinen Vorschlag übernehme ich gerne. Deinen letzten Satz verstehe ich allerdings nicht ganz: Seröse Höhlen, sind das nur Brustfell, Bauchfell und Herzbeutel? Wenn ja, stimmt die Aussage nicht: Der Begriff Epithel ist gleichbedeutend mit "Deckgewebe", oder wird zumindest in der Biologie gleichbedeutend damit verwendent. Das schließt also die Abgrenzungen aller Organe und auch Endothelien mit ein. Auch die Blut-Hirn-Schranke oder das Darmepithel ist ein Epithel, ebenso sämzliche Drüsen, Magen etc. --Nina 10:17, 22. Mär 2006 (CET)
- Das stimmt schon, aber bei den äußeren Organabgrenzungen (-oberflächen) zur Umgebung muss eben kein Epithel vorhanden sein. Niere, Schilddrüse, Nebenschilddrüse ... werden von anderen Organen nicht durch ein Epithel, sondern durch Bindegewebskapseln abgegrenzt (in Satz 2 steht aber "... grenzen Organe voneinander ab"). „Konservierung/konserviert“ sind für den Laien sicher anders belegt, leider geht der Artikel Konservierung auf evolutive Konservierung gar nicht ein, so dass wohl eine kurze Umschreibung nötig ist. --Uwe G. ¿⇔? 13:04, 22. Mär 2006 (CET)
Was eine Bindegewebskapsel ist, fehlt uns auch noch... Bei den von Dir genannten Organen geht es dann in erster Linie um die Abgrenzung zum jeweiligen Lumen, bei der auch wieder Epithelien benötigt werden, von daher geht es in den genannten Fällen also eher um eine "innere" Abgrenzung. Um die Konservierung kümmere ich mich. --Nina 00:17, 24. Mär 2006 (CET) Die bindegewebskapsel habe ich dir mal abgenommen, verstehe mich nicht falsch, ich weiß was gemeint ist, aber sicher nicht jeder Leser. --Uwe G. ¿⇔? 17:13, 26. Mär 2006 (CEST)
- Kannst du vielleicht noch ... die in ihrer Struktur konserviert sind. ... Auf Sequenzebene ist die Konservierung jedoch nicht sehr hoch etwas allgemeinverständlicher beschreiben, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was mit Konservierung in diesem Zusammenhang gemeint ist?! Gruß, Jürgen JHeuser 08:35, 27. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Arnomane
- Hab beim Lesen gleich mal ein paar Typos entfernt. Scheint ein sehr interessantes Thema zu sein, nur bisher kommt da noch nicht so viel von rüber. Als allererstes würde ich mal im ganzen Text Daisies durch Gänseblümchen ersetzen, damit ist vielleicht schon die erste große „Hürde“ umgangen. Ansonsten wäre vielleicht denkbar, mit animierten GIFs diverse Daisyworlds miteinander vergleichbar darzustellen? Und ein wenig mehr Vergleich zur „realen Erde“ wäre nützlich. Es sind ja – wenn man der Theorie folgt – denke ich noch andere Parameter einer Selbstregulation unterworfen als nur die Temperatur. CO2-Gehalt der Luft ist da schonmal eins, was mir spontan einfallen würde. Natürlich ist es weiterhin noch wichtig, bestehende Kritik an dieser Theorie genauer zu erläutern. --Carstor 10:35, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich finde SimEarth fällt nicht unter die Rubrik "Kuriosa", es gibt in der wp:en einen Artikel zu diesem Spiel. -- Max Plenert 14:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Ein Bild wäre nicht schlecht, über die zugrundeliegenden Algorithmen erfährt man leider nichts, warum schickst du die Leute dafür ins www? --Uwe G. ¿⇔? 20:36, 15. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Luziferase
Ich werde aufgrund mangels von guten ausführlichen Enzymkinetik-Artikeln etwas mehr zur Enzymhemmung schreiben, lasse aber die Herleitung der Formeln weg, da das zu viel Mathematik wäre. Hoffe auf viel Kommentar und/oder Kritik.
Bin jetzt mit der Bearbeitung soweit fertig. Schade, dass es zu wenig Leute gibt, die sich die Artikel durchlesen und anschließend auch Kritik äußern. Ich danke Euch trotzdem. --Luziferase 11:09, 15. Mär 2006 (CET)
- Auf jeden Fall fehlt eine Einleitung mit allgemeinverständlicher Definition des Lemmas (das sollte im ersten satz fett gedruckt erscheinen!), also was ist Enzymhemmung, warum ist es wichtig. Du fängst gleich mit den Grundlagen an, das würde ich als ersten Abschnitt nehmen (ich war mal so frei).
- Die unnumerierte (warum?) erste Abbildung ist für einen Laien unverständlich. Auch mit dem Begleittext der ehemaligen Einleitung erhellt sie sich nicht, sie ist dort falsch platziert.
- Die Fachbegriffe sollten verlinkt werden (ich habe das mal im ersten Abschnitt gemacht).
- Du fällst immer gleich mit der Tür ins Haus. Bsp. Der Inhibitor I bindet an das Enzym und senkt somit dessen Reaktionsgeschwindigkeit. (warum?) Die Geschwindigkeitskonstante k2 für die ungehemmte Reaktion wird durch die Inhibitorbindung an den Enzym-Substrat-Komplex ES zu k6. (wer soll da noch folgen?, ich kann es, aber ich hatte ein Jahr Biochemie). Enzym-Substrat-Komplex, Enzym-Inhibitor-Komplex und Enzym-Substrat-Inhibitor-Komplex sind sicher nicht jedem verständlich, vielleicht bei den biochem. Grundlagen kurz erläutern. Im Unterabschnitt "Kompetitive Hemmung" fängst du dagegen allgemeinverständlicher an, ich fürchte bis dahin kommt ein Oberschüler aber nicht.
- Warum Steady-State-Bedingungen wenn es mit Fließgleichgewicht einen schönen deutschen Namen gibt?
soviel fürs erste --Uwe G. ¿⇔? 14:59, 15. Mär 2006 (CET)
- Bitte für alle Bilder als SVG oder PNG verwenden. --Phrood 21:45, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Endymi0n
- Ich habe mal eine Zwischenüberschrift eingefügt. Der Satz "sollte es auch bei der noch größeren Nova-Rakete..." ist unklar, wurde es? oder warum wurde es nicht? Auch technische daten müssen nicht lieblos als Liste stehen, eine Tabelle vielleicht, auf jeden Fall die Einheiten verlinken (PISA grüßt). Hinweise auf das Konstruktionsprinzip fehlen (was war neu?)-solche Dinge werden schon für Lesenswert-Kandidaten verlangt. Mir fehlt auch wie oft es eingesetzt wurde und wie lange, was war das Nachfolgemodell? --Uwe G. ¿⇔? 15:42, 15. Mär 2006 (CET)
nominiere hiermit, Inhalt kommt gleich.Ayacop 18:28, 11. Mär 2006 (CET)
So, ich denke, da kommt nicht mehr viel hinzu, außer vielleicht bei der Chemie, oder? Wo erfährt man denn am besten etwas über Insekten, die auf/von der Pflanze leben? Da bräuchte ich noch Info. Danke für Euer Feedback im Voraus.--Ayacop 19:39, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Formulierung "Hiesige Standorte, wo eine Suche oft Erfolg hat, sind Weinberge, Holzschläge und auf Bahndämmen." gefällt mir nicht besonders. Der Satz "Beim Giftlattich ... einen Milchsaft führen" sollte vielleicht geteilt werden. "Die Pflanze bietet Lebensraum für mehrere Insekten: Larven des Schmetterlings.." (das ist nur eine, also z.B. oder v.a.). Der Satz "Es ist nicht bekannt, welche dieser Substanzen für die medizinischen Wirkungen der Pflanze verantwortlich sind - als die Frage noch interessant war, war die chemische Technik noch nicht soweit." ist auch etwas salopp. „Shops“ klingt zwar schick, aber ist kein deutsches Wort. Warum der Eigenanbau am sichersten ist verstehe ich auch nicht. Die Literatur sollte gemäß Wikipedia:Literatur formatiert werden. --Uwe G. ¿⇔? 20:50, 15. Mär 2006 (CET)
- Deine Einwände sind alle berechtigt, und ich habe sie nun entkräftet mit der neuen Version, die auch vieles in den Inhaltsstoffen und den Wirkungen erneuert und relativiert. Bis auf die Pflanze als Biotop: da muss ich erst noch eine gute Quelle finden. Danke!--Ayacop 19:49, 16. Mär 2006 (CET)
- Es geht ja nicht um Entkräftung, es waren einfach ein paar Tipps, was man verbessern könnte. --Uwe G. ¿⇔? 12:57, 24. Mär 2006 (CET)
- Sind die Blätter nun dornig "an der Unterseite der Mittelrippe dornig," oder stachlig, wie in der Bildunterschrift? Eigentlich doch stachlig, und das dann verlinken. Formulierungen, wie "hätten wir hier ein gesundes Gemüse vor uns." finde ich irgendwie unpassend. --Pharaoh han 00:56, 25. Mär 2006 (CET)
- Ja, eher stachlig, danke. Wg. der Formulierung: stimme zu. Mal sehen.--Ayacop 12:45, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Ayacop
Ist natürlich zu spät für einen richtigen Review, aber hier ist er.--Ayacop 12:42, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:DaTroll
- Du beginnst gleich mit einer Flut von Fachwörtern, vielleicht kann man es erst mal im ersten Absatz omatauglicher angehen. Auch praktische Anwendungen wären nicht schlecht, also für welchen auch dem Laien bekannten Probleme eignet sich dieses Verfahren. Was ein "dünnbesetztes" Gleichungssystem ist, weiß ich nicht. "Voller Rang" verweist auf Reguläre Matrix nur das das Wort „Rang“ (geschweige den ein voller) dort gar nicht vorkommt. Dem Rest kann ich leider nicht mehr folgen (ich hoffe, die Juroren können es), das muss ich mal an meine beiden, Mathematik studierenden Söhne überweisen. --Uwe G. ¿⇔? 17:40, 19. Mär 2006 (CET)
- Ja, das Lemma ist vielleicht fuer den Schreibwettbewerb ungluecklich. Zu duennbesetzten Matrizen schreibe ich einfach noch einen Artikel. Das sind solche, bei denen fast nur Nullen in der Matrix auftauchen, also die Anzahl der Nichtnulleintraege nicht O(n^2), sondern O(n) ist. Schwierig ist insbesondere das Vermeiden von Redundanz. Da GMRES ein Krylow-Unterraum-Verfahren ist, teilt es viele seiner Eigenschaften mit der gesamten Klasse. Auf der anderen Seite ist der Artikel Krylow-Unterraum-Verfahren nicht gerade exzellent. Die Balance zwischen (vielleicht auch zukuenftiger) Redundanz und Verstaendlichkeit zu finden, empfinde ich als schwierig. Die Meinung Deiner Soehne wuerde mich uebrigens wirklich interessieren. --DaTroll 10:48, 20. Mär 2006 (CET)
- Die sind erst 3. Semester, noch keine Numerik. O-Ton: "Also mit ein paar Sachen kann ich was anfangen, aber mit vielen auch nicht. Zunächst hab ich noch nie was von Krylow-Räumen gehört und aus dem Wikiartikel dazu werd ich auch nicht sonderlich schlau". --Uwe G. ¿⇔? 18:24, 22. Mär 2006 (CET)
hiermit möchte ich den Artikel nominieren Benutzer: Angelordevil
- Langsam wird es Zeit mal anzufangen, du hast doch sicherlich nicht die Lust verloren? --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 15. Mär 2006 (CET)
Bisher keine Zeit gefunden, den Text so zu überarbeiten, dass man ihn schon als Erstversion einstellen könnte, habe bisher Rücksprache mit dem Entwickler gehalten via Email und Erlaubnis zur Verwendung von Bildmaterialien eingeholt und Bilder davon gemacht, leider noch nicht geordnet, werde vorraussichtlich an diesem Wochenende Zeit finden und dann am Sonntag die erste Version davon einstellen können.Benutzer: Angelordevil Eine erste vorläufige Version ist nun online.Benutzer: Angelordevil
- Ob diese Website bzw. "kleine Javaapplikation" überhaupt enzyklopädisch relevant ist, daran habe ich meine Zweifel. Wäre hier nicht der Schreibwettbewerb, hätte ich wohl gleich einen LA gestellt. --Uwe G. ¿⇔? 23:46, 22. Mär 2006 (CET)
An sich find ich das Thema auch nicht relevant, aber es war auf der Seite bei gewünschten Themen zu finden, bisher ist der Artikel eh zu kurz und zu öberflächlich finde ich. Benutzer: Angelordevil
- auf der Seite gewünschter Arikel steht viel Mist, immerhin zeigt kein einziger Wikilink auf googlefight (außer die vom Schreibwettbewerb) --Uwe G. ¿⇔? 17:19, 26. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:AlexanderDreyer
Sodele, ein Anfang ist gemacht. --Alexander Dreyer 07:52, 3. Mär 2006 (CET)
- Da ich hier gerade am Rundum-Kommentieren bin: Bei mathematischen Artikeln ist es sicherlich sehr sinnvoll, mindestens ein praktisches Beispiel für den Einsatz der beschriebenen Vorgehensweise zu nennen. Interessant fände ich auch ein Vergleich zu Themen wie Fuzzy Logic. --Carstor 19:03, 3. Mär 2006 (CET)
- Ja, da hab ich schon ein paar Beispiele aus meiner Diss im Auge. Apropos, darf ich meine eigene Dissertation unter den Referenzen aufführen, oder ist das arg nicht-NPOV? --Alexander Dreyer 10:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Deine eigene Dissertation anzugeben, ist grundsätzlich kein Problem, sie sollte aber den in Wikipedia:Literatur angegebenen Ansprüchen genügen. --DaTroll 13:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Ja, da hab ich schon ein paar Beispiele aus meiner Diss im Auge. Apropos, darf ich meine eigene Dissertation unter den Referenzen aufführen, oder ist das arg nicht-NPOV? --Alexander Dreyer 10:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Du versucht zwar allgemeinverständlich zu bleiben, aber manchmal wird es zu allgemein. "Dieses Konzept bildet einen einheitlichen Rahmen... "- Warum brauchen diese Dinge einen Rahmen? Was sind "intervallwertige Varianten"? Der erste Satz unter "Anwendung" wäre z.B. ein guter für die Einleitung. Auch was sind alternative Vefahren, worin liegen die Vor- und Nachteile. Dann versuchst du Fachbegriffe zu vermeiden: "Veränderliche", verlinkst es auch mit Variable, und im gleichen Satz kommt noch mal Variable, diesmal direkt verlinkt vor. Ich hatte schon befürchtet, das sei in der höheren Mathematik jetzt was anderes ;-). Vielleicht "... Veränderlichen (Variablen)..., Variable (hier ohne Verlinkung)...". Supremum und Infimum verlinkst du direkt, warum nicht "obere Schranke (Supremum)..". Dem Rest kann und will ein Opa wie ich nicht mehr folgen ;-). --Uwe G. ¿⇔? 18:10, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich habe jetzt Deine Anregung mittlerweile weitgehend eingebaut (Hat leider etwas gedauert, ich hatte meine Freizeit und den Aufwand für den Artikel unterschätzt.) Zu alternative Konzepten ist mittlerweile auch was unter den Anwendungen, aber da werde ich versuchen bis Freitag noch mehr hinzukriegen. Das einzige, was ich jetzt so nicht übernommen hab, ist die Formulierung "obere Schranke (Supremum)" Ich denke, dass Fachbegriffe, die in dem jeweiligen Gebiet eigentlich klar sind, normalerweise nicht nocheinmal erklärt werden. Für den interessierten Leser ist ja der Link vorhanden. Ein übertriebenes Beispiel: man schreibt ja auch nicht jedesmal "eine häufig vorkommende chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff (Wasser)". Was meinen die anderen? --Alexander Dreyer 08:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Folgende Anmerkungen: In der Einleitung steht, dass es sich um einen Begriff aus der Mathematik handelt, der in verschiedenen mathematischen Disziplinen verwendet wird. Mir ist nur die Verwendung in der Numerik bekannt, der Artikel nennt eigentlich auch nur Anwendungen aus der Numerik. Wobei im Abschnitt Anwendungen die Formulierungen so sind, als waere Rundungsfehleranalyse Numerik und Simulation ploetzlich nicht, das sollte noch geaendert werden. Zum anderen finde ich den Abschnitt zu monotonen Funktionen viel zu lang. Um zu wissen was mit einem Intervall passiert, wenn ich eine monotone Funktion darauf anwende, brauche ich keine Intervallarithmetik. Das sollte nur kurz im naechsten Abschnitt erwaehnt werden, dass in diesen Faellen die von der Intervallarithmetik berechnete Abschaetzung exakt ist. Was auch noch komplett fehlt ist die technische Seite der Implementierung von Intervallarithmetik. Ach ja und den Abschnitt zum Newton-Verfahren finde ich etwas unklar. Wenn ich die Nullstellen x_0 und x_1 im Startintervall [a,b] habe, konvergiert die Intervallversion dann gegen [x_0, x_1]? Die Literaturliste sollte entweder gekuerzt (siehe auch Wikipedia:Literatur) oder kommentiert werden. Ansonsten ein schoener Artikel. --DaTroll 12:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich hab Deine Anmerkungen weitgehend verarbeitet (Fehlt noch die Lit.). Natürlich ist das alles numerische Mathematik, gemeint war einmal Simulation und einmal die Gleitkommarechnung and sich. Den Abschnitt über monotone Funktionen hab ich umbenannt und ergänzt, damit klar wird, dass man die monotonen Funktionen für die Intervallarithmetik braucht und nicht etwa umgekehrt. (Daher so ausführlich.) Das Newtonverfahren hab ich auch entsprechend erläutert. Man kann die IA übrigens für automatische Beweise verwenden, um bestimmte mathematische Aussagen zu zeigen. Das wäre dann nicht mehr Numerik. Vielleicht kommt da noch etwas darüber. (Evtl. Zuarbeit.) --Alexander Dreyer 08:54, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich möchte mich hier schonmal für die Mitarbeit bedanken. Ich bin mal gespannt, was die Jury von dem Artikel hält. Viele Grüße --Alexander Dreyer 08:31, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:LadyYang
Artikel über das Naturschutzgebiet Jiuzhaiguo in der Sichuan Provinz, China. Das Paradies auf Erden, in das man allerdings nur über die Hölle von vererdrutschten Bergpässen und kaputten Bussen gelangt. Man könnte also sagen, dass ich mein Leben für diesen Artikel auf Spiel gesetzt habe ;-). Verbesserungsvorschläge immer willkommen!
- Bislang fehlt vor allem noch alles zu Flora und Fauna. dabei bin ich sehr gespannt auf diesen Teil - bestimmt gibt es da auch Unken :o) --Ixitixel 12:31, 13. Mär 2006 (CET)
Gute Idee, aber- hey, verdammt! ich muss den Artikel canceln, weil mir was total dämliches passiert ist: Ich habe die in der letzten Silbe u und o vertauscht: und, was soll ich sagen, der Artikel existiert bereits.Allerdings auch ohne Flora und Fauna. Hat jemand ne Idee, was da zu tun ist?Ich ziehe mich aber auf jeden vom Wettbewerb zurück.
- Natürlich mußt Du den Artikel nicht canceln, weil der Jiuzhaigou Artikel kurz genug ist. Ich habe Deinen Artikel jetzt dahin verschoben, Schreib doch bitte weiter, ich freue michschon auf den Artikel. --Ixitixel 10:37, 14. Mär 2006 (CET)
hallo LadyYang, wunderbar, da packt mich die reiselust.
- Panda Lake Fall (Xionguashai) .. ich glaub, da fehlt Dir ein "g": Xiong-gua-shai
- wär gut, wenn Du die Töne mitsetzt, und mir fehlen die Originalschriften (ein Artikel über China ohne Schriftzeichen..)
- auch gilt noch zu klären, was neun tibetische Dörfer in Sichuan machen und wie der zusammenhang mit den Qiang ist.
- und dann wüsst' ich noch gerne, wie weit wir vom Himalaya weg sind: sind die 4000er schon Vorberge?
gruß --W!B: 23:21, 17. Mär 2006 (CET)
- PS: links in den singular setzten, Kalkablagerung zb gibts schon, schaut dann nicht so rot aus.. ;-)
Was mir so auf den ersten Blick aufgefallen ist und noch nicht erwähnt wurde:
- Sind die englischen Übersetzungen der Namen (z.B. der Seen) wirklich die auch im deutschen zu verwendenden Eigennamen? Ich fände „Farbenfroher See“ irgendwie schöner als „Colorful Lake“.
- Wieso beginnt die Geschichte erst 1972? Was war vorher? Allgemein ist der Abschnitt etwas sehr stichpunktartig.
- Die Verlinkung sollte unbedingt mal überdacht werden: Die richtigen Links zu finden, wurde ja schon weiter oben angemerkt, ansonsten müßte man mal überlegen *was* alles verlinkt werden soll. Also zum einen Sachen, wo weiterführende Informationen zu finden sind, oder wo Begriffe erklärt werden, die nicht jedem sofort bekannt sind.
--Carstor 00:12, 18. Mär 2006 (CET)
- Schöne Bilder. Die Wikifizierung könnte besser sein, ich habe da mal etwas mitgeholfen. Die Aufzählungen gefallen mir nicht, lieber Fließtext mit kurzen Kommentaren zu den von dir ausgewählten Arten. --Uwe G. ¿⇔? 13:28, 22. Mär 2006 (CET)
Supi, das Gebiet war mir völlig unbekannt. Ich finde solche Artikel über Schutzgebiete ganz wichtig! Eindrucksvolle Bilder! Erstmal nur überflogen aber schon beeindruckt. Weitermachen lohnt sich. Ich gucke morgen noch mal genauer hin. -- Schöne Grüße -- Zirpe 00:20, 25. Mär 2006 (CET)
- Bitte verwende für die Übersichtskarte PNG und trage die Lizenz nach. --Phrood 21:51, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Abdull
Die erste Version meines Artikels steht online.
Was ich mir mit der Erstellung des Artikels gedacht habe
Innerhalb der Wikipedia finde ich Artikel gut, die als Startpunkt für logisch zusammenhängende Artikel dienen. Das hat mich dazu bewegt, den Kennzeichnungsartikel zu erstellen, um eine Orientierung anzubieten. Außerdem finde ich es nützlich, einen Artikel zu haben, auf den man zurückgreifen kann, wenn man auf ein Zeichen stößt, dass man nicht kennt.
Was rein muss
- Viele Bilder, die die Kennzeichnungen an Beispielen erklären.
- Mehr Verweise auf konkrete Richtlinien, Verordnungen und Gesetzestexte, da diese die Grundlage für Kennzeichnungen aller Art darstellen — und damit den Artikel fundieren.
To do
- Derzeit größter Fokus auf Deutschland — besser wäre eine Betrachtung auch anderer Staaten
- Wikifizierung (Wikipedia-Kategorien etc.)
- Links zu weiterführenden Texten und Richtlinien, z.B. zu Richtlinien bei EUR-lex: http://www.europa.eu.int/documents/eur-lex/index_en.htm
- Abschnitt über die Kennzeichnungen auf Geräten und Reinigungsmitteln erweitern
- noch mehr Kennzeichnungen:
- Rote Links auflösen:
Ciao, Abdull 23:44, 11. Mär 2006 (CET)
- Prinzipiell finde ich das eine sehr gute Idee, da es ungemein schwierig ist, das richtige Lemma zu einem Logo zu finden, dessen Namen man nicht kennt. Ob sich allzuviel schreiben lässt ohne in Redundanzen zu vorhandenen Artikeln zu kommen, kann ich mir nicht so recht vorstellen, daher weiß ich nicht so recht, ob das das richtige Thema für einen Schreibwettbewerb ist. Aber interessant auf jeden Fall! --AndreasPraefcke ¿! 18:20, 14. Mär 2006 (CET)
- Ja, genau so sehe ich das derzeit auch - aber gut, dass du den Nutzen des Artikels erkennst. Ich versuche die Redundanz so niedrig wie möglich zu halten. Und in den nächsten Tagen kommen Fotos. --Abdull 15:36, 18. Mär 2006 (CET)
- Prinzipiell finde ich das eine sehr gute Idee, da es ungemein schwierig ist, das richtige Lemma zu einem Logo zu finden, dessen Namen man nicht kennt. Ob sich allzuviel schreiben lässt ohne in Redundanzen zu vorhandenen Artikeln zu kommen, kann ich mir nicht so recht vorstellen, daher weiß ich nicht so recht, ob das das richtige Thema für einen Schreibwettbewerb ist. Aber interessant auf jeden Fall! --AndreasPraefcke ¿! 18:20, 14. Mär 2006 (CET)
Hab mich nach der Ankündigung beim SChreibwettbewerb sehr auf den Artikel gefreut, besonders auf die Erklärung zu 12M. Leider fehlt das noch im Artikel. Der Artikel macht eh den Eindruck nur halb fertig zu sein. Kommt da noch was? Bilder, weitere Symbole, usw.? Gruß, semperor Gibs mir! 11:25, 23. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Pbous; Ergänzungen folgen ab nächster Woche.
- Die Gallerie solltest du in Commons erstellen, damit der Nutzer sie nur bei Interesse laden muss, es sei denn du verteilst die Bilder im Text. Da sind ja noch einige Überschriften zu füllen, der Anfang gefällt mir jedenfalls schon mal gut. --Uwe G. ¿⇔? 20:28, 21. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:134.147.31.177
Ein von europäischen Touristen eher selten besuchter US-Nationalpark, der mich vor ziemlich vielen Jahren fasziniert hat. Nominiert von h-stt
(Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich in der richtigen Kategorie bin, verschiebt den Eintrag bitte, wenn er in eine andere gehört)
- Ich denke, Du bist hier schon richtig.--Markus Mueller 21:05, 1. Mär 2006 (CET) @Markus: Zustimmung. -- Andreas Werle 19:21, 2. Mär 2006 (CET)
Ich bin mir da nicht ganz so sicher, bei den ganzen wissenschaftlichen Themen in Sektion I wirken Redwood-Nationalpark und auch Tierpark Berlin etwas fehl am Platze - zumal sie, wenn sie denn fertig sind, eher mit Museumsartikeln vergleichbar wären. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:39, 3. Mär 2006 (CET)
- Es ist grenzwertig - es sind im weitesten Sinne ja auch Flora- & Fauna-Artikel. Und in wieder anderer Hinsicht ist zumindest der Park auch etwas gelogisches und geografisches. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:58, 3. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich ist die Einordnung ja auch vollkommen nebensächlich, am Ende wird die Jury schon entscheiden, in welche Sektion etwas eingeordnet werden muss. Vorstellbar wäre ja bsp. auch, dass die Unken oder der Braunbär plötzlich ein massives mythologisch/heraldisches/etymologisches Übergewicht bekommen und gar nicht mehr als Viecherartikel durchgehen könnten. Also langsam angehen, auf die Artikel konzentrieren und am Ende weitersehen. Gruß -- Achim Raschka 17:08, 3. Mär 2006 (CET)
Hier muss ich zunächst mal genau das Gegenteil von dem kritisieren, was mir eben bei Jiuzhaigou nicht gefallen hat: Die Geschichte ist fast schon zu umfangreich ausgebaut, zumindest, wenn sie am Anfang des Artikels steht. Zum Nationalpark erfährt man zunächst relativ wenig und muss sehr viel Durchhaltevermögen aufbringen, um an der Stelle anzukommen, an der die wohl unter diesem Lemma erwarteten Informationen stehen. Vielleicht bringt schon eine einfache Umsortierung was? Zudem ist die Auflistung der Eigenschaften des Redwood-Holzes in Das Zeitalter der Holzindustrie etwas holprig zu lesen, da die einzelnen Fakten teilweise nicht wirklich als Stichpunkte sondern als Fortführung der vorherigen Zeile formuliert sind. Auch anderswo sind die Formulierungen noch etwas sehr umgangssprachlich (Die Holzfäller-Camps [...] sprossen [...] nur so aus dem Boden.) Und: Wieviel der Bäume gibt es denn nun noch in diesem Gebiet? Wie sieht der Rest von Flora und Fauna aus? --Carstor 00:37, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich halte die Geschichte auch für zu ausufernd, vielleicht sollte sie auch ganz ans Ende. In einem Artikel zu einem Nationalpark will man sich ja meist nicht über frühgeschichtliche lebensweisen informieren (es sei den das ist das eigentliche Ziel des Parks). Geografie und Geologie würde ich an den Anfang setzen (das gabs ja schon vor den ersten Menschen). Zur Fauna und Flora erfährt man dagegen fast noch gar nichts, aber gerade deshalb fahren die Leute ja da hin. --Uwe G. ¿⇔? 17:52, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte in den letzten zwei Wochen weniger Zeit als erhofft und habe zudem noch langerwartete Fachliteratur für meinen größten Artikel (jetzt im Review) bekommen, so dass Redwood NP auf Eis lag. Diese Woche hoffe ich, eine Art Endspurt für den Schreibwettbewerb hinzubekommen und dabei auch den Geschichtsteil in angemessene Proportionen zum Rest zu stellen. Der Park ist ohne die Geschichte der Holznutzung nicht vorstellbar, die Vorgeschichte werde ich vermutlich wieder etwas kürzen. Mal sehen. Danke schon mal für eure Kommentare. --h-stt 10:37, 20. Mär 2006 (CET)
- So, seit heute nachmittag sind die Fakten mehr oder minder vollständig. Ich werde in den letzten Tagen nochmal über den Text gehen und ihn überarbeiten. Habt ihr Ideen und Anregungen dazu? --h-stt 21:45, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich hatte in den letzten zwei Wochen weniger Zeit als erhofft und habe zudem noch langerwartete Fachliteratur für meinen größten Artikel (jetzt im Review) bekommen, so dass Redwood NP auf Eis lag. Diese Woche hoffe ich, eine Art Endspurt für den Schreibwettbewerb hinzubekommen und dabei auch den Geschichtsteil in angemessene Proportionen zum Rest zu stellen. Der Park ist ohne die Geschichte der Holznutzung nicht vorstellbar, die Vorgeschichte werde ich vermutlich wieder etwas kürzen. Mal sehen. Danke schon mal für eure Kommentare. --h-stt 10:37, 20. Mär 2006 (CET)
nominiert von --Ulli Griesheimer 10:57, 3. Mär 2006 (CET)
hallo Ulli Griesheimer, zuerst mal Kompliment+Hochachtung, der artikel ist wirklich exzellent verfasst. Was du Dir vorgenommen hast, ist Dir gelungen.
Tatsächlich könnte es sein, daß Du etwas über's ziel hinausgeschossen bist. (wie auch Andreas Werle in Schreibwettbewerb bemerkt, etwas sehr lang). die übersicht über die Bahnelemnte ist aber ein regelrechter Mehrfacheintrag mit Bahnelement (es macht wenig sinn, einen artikel über die bahnelemente von satelliten zu schreiben, wenn Du nicht explizit die unterschiede zu den Bahnelementen anderer Himmelskörper herausarbeitest) und Umlaufbahn#Eigenschaften (wo das irgendjemand schon als Doppeleintrag mit dem Kapitel Umlaufbahn#Planeten, Bahnelemente, Doppelsterne angesetzt hat). ArtMechanic hat in Diskussion:Keplerbahn#Doppeleintrag darauf bestanden, die artikel zerlegt zu halten, nicht ohne grund. ich will Dich keinesfalls demotivieren oder so, aber wie wärs, wenn Du die einzelnen Bahnelemente in die noch nicht geschriebenen Artikel von Bahnelement auslagerst, auch Mittlere Anomalie (fehlt uns auch an vielen anderen stellen) vieleicht auch Widerstandskoeffizient. deine kapitel wären jedes für sich dort ein feiner artikel - insbesondere dass Du erklärst, was Sinn, Zweck und Anlass der einzelnen Werte ist. also ich glaube, eine straffung täte dem artikel wirklich gut, und wenn Du dann die zusammenhänge und speziellen gegebenheiten in kompakter und flüssiger form, ohne die unterbrechung der definitionen präsentierst, liesse sich der grund für den artikel viel besser verstehen. insbesodere die zweite hälfte Deines artikels ist toll. ich kann Dir als Dank dann nur anbieten, bei der Juri darauf hinzuweisen, dass Du in einem aufwaschen gleich 6 oder 7 ausgezeichnete artikel geschrieben hast. ;-) --W!B: 23:01, 17. Mär 2006 (CET)
PS das mit dem schreibwettbewerb ist mir erst jetzt aufgefallen, ich hoffe, die entfernung der leerzeilen passt Dir.
- Ein wirklich exzellenter Artikel sollte die Möglichkeiten der Wikipedia nutzen. Aber das lässt sich ja noch machen. Deshalb alle Erläuterungen die von allgemeinerer Bedeutung sind auslagern. Ansonsten gefällt mir der Text sehr. -- ArtMechanic 19:05, 19. Mär 2006 (CET)
Im Prinzip habe ich gegen eine Auslagerung der einzelnen Definitionen der Satellitenbahnelemente als eigene Artikel nichts einzuwenden, um die angesprochenen Mehrfacheinträge zu vermeiden. Von einer solchen Überarbeitung sind aber in einem nicht unerheblichen Maß die bestehenden Artikel Bahnelement, Keplerbahn, Keplerellipse, Umlaufbahn und Bahnstörungen eines Satelliten betroffen. Außerdem sind Zusätze und Änderungen, die auf die Besonderheiten von Satellitenbahnelementen hinweisen in den Artikeln Epoche, Inklination bzw. Bahnneigung notwendig. Die würde ich aber nicht ohne vorherige Diskussion vornehmen. Andererseit halte ich es für den Leser einfacher, wenn erklärende Zusammenhänge innerhalb des Artikels verbleiben. Das hat der "Oma-Test" ergeben, den ich im Bekanntenkreis durchgeführt habe.--Ulli Griesheimer 11:39, 25. Mär 2006 (CET)
- Dieses Dilemma besteht natürlich (nicht nur in diesem Artikel). In den meisten Fällen ist eine Kurzerklärung im Artikel und ein Link zur ausführlichen Erklärung ein vernünftiger Kompromiss. -- ArtMechanic 16:35, 26. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Ralf Roletschek
Könntest du vielleicht mal die Einleitung etwas überarbeiten? Die ersten drei Sätze beginnen mit Sie ist... Sie ist.. Sie spielt..., liest sich irgendwie nicht so toll. Und worauf bezieht sich in 120er Rollfilm das 120er? --Jackalope 15:17, 14. Mär 2006 (CET)
- Hab die Einleitung etwas umgeschrieben, zum Thema 120er fürchte ich, nichts sagen zu können, selbst Bücher aus den 50er Jahren schweigen sich da aus. Daß man auf einen 120er 12 Bilder bei 6x6 bekommt, wäre reine Mutmaßung, auf einen 220er bekommt man 24 Bilder. Ich würde sagen, das ist eine willkürliche Nummerierung von Kodak, der Kleinbildfilm 135 ist zufällig 35 mm breit, 2,54 * 120 = 304,8 - also hat es nichts mit Zoll zu tun, ich weiß es nicht :-( Ralf 14:34, 21. Mär 2006 (CET)
- Die Gallerie enthält zwar hübsche Frauen, aber sowas gehört nicht in einen Artikel, lieber über Commons einbinden (erspart dem nutzer Ladezeit) oder im Text zur Auflockerung einbauen. Die Wikifizierung ist sicher verbesserungswürdig, ich denke z. B. nicht, dass jeder weiß, was ein Polarisationsfilter ist und wie er funktioniert (ich habe selbst einen). --Uwe G. ¿⇔? 21:16, 15. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder sind auff der Disk. zur Diskussion gestellt, die sollen nicht alle drin bleiben, ich werde einige davon an passender Stelle einbauen, mache auch noch neue. Ladezeit? seit Monaten sind die commons bei mir wesentlich langsamer als die WP - aber die Bilder habe ich trotzdem auf commons geladen. --Ralf 14:34, 21. Mär 2006 (CET)
- es geht mehr darum, dass sie für den Artikelbetrachter vorerst garnicht geladen werden müssen, wenn die Gallerie auf Commons liegt und nur verlinkt ist --schlendrian •λ• 15:54, 22. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder sind auff der Disk. zur Diskussion gestellt, die sollen nicht alle drin bleiben, ich werde einige davon an passender Stelle einbauen, mache auch noch neue. Ladezeit? seit Monaten sind die commons bei mir wesentlich langsamer als die WP - aber die Bilder habe ich trotzdem auf commons geladen. --Ralf 14:34, 21. Mär 2006 (CET)
- Müsste es nicht Celluloseacetat statt Acetatcellulose heißen? --Uwe G. ¿⇔? 18:32, 22. Mär 2006 (CET)
- Müßte man mal einen Chemiker fragen, der neue Rechtschreibung schreibt. Seitdem mir jemand erklärt hat, daß Silberjodit falsch sei, es Silberiodit heißt, blicke ich da nicht mehr durch :-( Ralf 18:51, 22. Mär 2006 (CET)
- Von der Anzahl der Googletreffer und nach meinem Chemiekenntnissen ist Celluloseacetat richtig, dafür gibts ja auch einen Artikel den man fein verlinken kann. Die Iodophilie stinkt mich auch an, zumal Jod laut Duden durchaus richtig ist. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, das ich ein bisschen wikifiziert habe. --Uwe G. ¿⇔? 23:50, 22. Mär 2006 (CET)
- Neee, ist doch ok, hab doch den Artikel nicht adoptiert ;-) Ralf 18:52, 23. Mär 2006 (CET)
Was fehlt noch? Was gibts noch zu bemängeln? Stimmt die Glederung? Neue Rechtschreibung kann ich nicht, das kann ruhig jemand editieren... Ralf 23:18, 23. Mär 2006 (CET)
- im Abschnitt Nachbearbeitung im Labor finde ich die Fotos arg groß, dadurch entstehen bei meiner Auflösung unschöne Lücken im Text. Hier würde ich überlegten, auf Grund des Hochformats eine px-Zahl festzulegen Die Bildbeispiele alle aus dem selben Jehr halte ich (zumindest ohne Text) für unnötig --schlendrian •λ• 12:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Die beiden Bilder hab ich kleiner gemacht, die Bildbeispiele werden entweder rausgenommen oder eingebaut Ralf 23:11, 25. Mär 2006 (CET)
Hab nochmal ausgebaut, verlinkt und etwas umgestellt, bei der Literatur scheint Hennig Wargalla fehl am Platz - wer das Buch besitzt, weiß, daß es sehr wohl gut reinpaßt. Ralf 00:07, 30. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Pharaoh han
Also, ich habe mal durch die anderen Artikel durchgesehen, und nun naja, es zählt bei mir dann wohl der olympische Gedanke. :D Würde mich trotzdem freuen, wenn jemand den ein anderen anderen Tipp zur Verbesserung geben würde. :) --Pharaoh han 02:12, 23. Mär 2006 (CET)
- Stell dein Licht nicht unter den Scheffel, ich finde den Artikel spannend, zumal ich in Botanik immer nicht so richtig aufgepasst habe ;-). Der zweite Absatz ist sehr anstrengend, weil sehr verschachelt, Abkürzungen mit Abkürzungen erklärt sind und einige Doppelklammern auftreten. Vielleicht statt Die nicht miteinander kreuzbaren Individuen der sporophytischen SI können durch gemeinsame morphologische Merkmale gekennzeichnet sein (Heteromorphe SI (=HSMI)) oder nicht (Homomorphe SI (=SSI)). Es gibt auch eine Kombination aus gametophytischer und sporophytischer Selbstinkompatibilität (GSSI). lieber: "Die nicht miteinander kreuzbaren Individuen der sporophytischen SI können entweder durch gemeinsame morphologische Merkmale gekennzeichnet sein (Heteromorphe Selbstinkompatibilität, HSMI) oder aber auch nicht (Homomorphe Selbstinkompatibilität, SSI). Es gibt auch eine Kombination aus gametophytischer und sporophytischer Selbstinkompatibilität (GSSI)." Wieso eigentlich HSMI und nicht HMSI? --Uwe G. ¿⇔? 02:41, 23. Mär 2006 (CET)
- Muss HMSI heißen, danke. Dein Vorschlag der Auflösung der Doppelklammern gefällt mir. --Pharaoh han 02:54, 23. Mär 2006 (CET)
- Sehr respektabel, endlich mal etwas aus dem doch arg vernachlässigten Bereich "Grundlagen der Botanik". Allerdings auch sehr kompliziert zu verstehen. Unbedingt noch etwas OMA-kompatibler sollte die Einleitung gestaltet sein. Den gesamten Text vielleicht mal prüfen auf die Möglichkeit, Fremdworte (wenn auch Fachbegriffe) auszutauschen gegen laienkompatiblere und auf Anhieb verständlichere deutsche Begriffe, also eher "Genzustände ([[Allele]])" statt "[[Allele]] (Genzustände)". Auch manche Fakten sollten etwas mehr "dargestellt" statt nur angeführt werden, der Satz(-teil) "Die Narbencuticula ist diskontinuierlich." z.B. gibt nur Vorgebildeten etwas. Insgesamt aber auf jeden Fall sehr gut, ich freue mich auf mehr, Denisoliver 10:05, 23. Mär 2006 (CET)
- So, Einleitung etwas breiter und sanfter erklärt, die beiden Hauptsysteme (GSI und SSI) haben nun Schemata, um es anschaulicher zu machen. --Pharaoh han 01:53, 24. Mär 2006 (CET)
- Sehr respektabel, endlich mal etwas aus dem doch arg vernachlässigten Bereich "Grundlagen der Botanik". Allerdings auch sehr kompliziert zu verstehen. Unbedingt noch etwas OMA-kompatibler sollte die Einleitung gestaltet sein. Den gesamten Text vielleicht mal prüfen auf die Möglichkeit, Fremdworte (wenn auch Fachbegriffe) auszutauschen gegen laienkompatiblere und auf Anhieb verständlichere deutsche Begriffe, also eher "Genzustände ([[Allele]])" statt "[[Allele]] (Genzustände)". Auch manche Fakten sollten etwas mehr "dargestellt" statt nur angeführt werden, der Satz(-teil) "Die Narbencuticula ist diskontinuierlich." z.B. gibt nur Vorgebildeten etwas. Insgesamt aber auf jeden Fall sehr gut, ich freue mich auf mehr, Denisoliver 10:05, 23. Mär 2006 (CET)
- Mir gefällts, gerade an Grundlagenartikeln mangelts in der WP, der scheint mir sehr kompetent, obwohl ich zugegebenermaßen keine Ahnung von Botanik habe. Gibts sowas auch im Tierreich, das Inzuchtproblem besteht ja bei Tieren genauso? --Uwe G. ¿⇔? 17:22, 26. Mär 2006 (CEST)
- Bei Tieren ist das mit der Selbstbestäubung so ein Problem. Die einzigen Tiere, die mir einfallen, bei denen eine Eigenbefruchtung vorkommt, sind Bandwürmer ;O) Im übrigen: Ich finde den Artikel auch klasse! Gruß -- Achim Raschka 17:26, 26. Mär 2006 (CEST)
- Danke. ^^ Gute Frage, dafür habe ich von Tierphys zu wenig Ahnung. ;) Bei Tieren wird aber wohl die sexuelle Präferenz ausschlaggebend sein, da Tiere sich (meist) frei bewegen und einen Partner suchen können. Beim Menschen gibt es ja diese Theorie, dass der Duft uns von den Verwandten fern hält. --Pharaoh han 17:53, 26. Mär 2006 (CEST)
- Muss HMSI heißen, danke. Dein Vorschlag der Auflösung der Doppelklammern gefällt mir. --Pharaoh han 02:54, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe beim Rcherchieren herausgefunden, dass soetwas auch bei Tieren existiert und den Artikel verschoben. Der Text bleibt gleich, nur das Lemma ist nun konkreter. Link zum Weiterführen ist im alten Lemma drin. --Pharaoh han 08:52, 27. Mär 2006 (CEST)
- Gibt es noch spontane Hinweise oder Ergänzungen? --Pharaoh han 12:07, 30. Mär 2006 (CEST)
- Irgendwie stolpere ich immer über SSI. Warum ist "Homomorphe" als H nicht in der Abkürzung, es gibt ja mehrere Sporophytische Selbstinkompatibilitäten. Das hast du sicher nicht zu verantworten ;-), manchmal entshene solche Abk. eben historisch. Beim ersten Auftreten "...gleiches Aussehen (Homomorphe Selbstinkompatibilität, SSI)" sollte das Homomorphe irgendwie abgegrenzt werden, bsp. "..gleiches Aussehen ((Homomorphe) sporophytische Selbstinkompatibilität, SSI)". Die Doppelklammern sind zwar nicht das Gelbe, aber die Abkürzung wird wenigstens klar. --Uwe G. ¿⇔? 12:52, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ja, die Abkürzungen sind nicht so leicht nachvollziehbar und auch nicht auf meinem Mist gewachsen. ^^ HMSI nutzt man wohl um zu betonen, dass die Heteromorphie das Besondere ist. Homomorph könnte man ebenfalls mit HM abkürzen, aber es ist halt der "Normalfall", weswegen man also einfach S für sporophytisch nimmt. Ich habe den Satz mal getrennt, so kann man die äußeren Klammern auflösen. Dafür sind die einzelnen Formen in kursiv, um sie als Begriff herauszustellen. Besser so? --Pharaoh han 13:29, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ja, zumal kürzere Sätze sowieso übersichtlicher sind, als lange verschachtelte Textmonster ;-) --Uwe G. ¿⇔? 15:23, 30. Mär 2006 (CEST)
- Irgendwie stolpere ich immer über SSI. Warum ist "Homomorphe" als H nicht in der Abkürzung, es gibt ja mehrere Sporophytische Selbstinkompatibilitäten. Das hast du sicher nicht zu verantworten ;-), manchmal entshene solche Abk. eben historisch. Beim ersten Auftreten "...gleiches Aussehen (Homomorphe Selbstinkompatibilität, SSI)" sollte das Homomorphe irgendwie abgegrenzt werden, bsp. "..gleiches Aussehen ((Homomorphe) sporophytische Selbstinkompatibilität, SSI)". Die Doppelklammern sind zwar nicht das Gelbe, aber die Abkürzung wird wenigstens klar. --Uwe G. ¿⇔? 12:52, 30. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Soccerates
- ohne in den Artikel geschaut zu haben: Ist das Lemma in der Form tatsächlich o.k.? Das "&" verwirrt mich ziemlich, mag aber auch an meinen ästhetischen Empfinden liegen. Gruß -- Achim Raschka 10:32, 7. Mär 2006 (CET)
- da bin ich mir auch nicht sicher. Ich habe das bestehende Lemma so übernommen. Denkbar wäre es auch die beiden Parks in einzelne Artikel zu packen. Gibt es weitere Meinungen hierzu? Soccerates 17:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Die beiden Nationalparks sind nur formal unabhängig, werden aber gemeinsam verwaltet, die offizielle Webseite http://www.nps.gov/seki/ verwendet als Titel Sequoia & Kings Canyon, so dass das Lemma korrekt ist. Ach ja, Soccerates, wir sollten uns ein bisschen abstimmen, wie du vielleicht gesehen hast, schreibe ich Redwood-Nationalpark und da dein und mein Park die Redwoods gemeinsam hat, sollten sich da Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ergeben. Außerdem kenne ich die Sequoia & Kings Canyon Parks auch und habe vielleicht ein paar Ideen. Kennst du Redwood NP? --h-stt 17:50, 7. Mär 2006 (CET)
- Den Redwood NP kenne ich leider (noch) nicht. Wir können uns aber gerne abstimmen und zusammenarbeiten. -- Grüße Soccerates 20:51, 7. Mär 2006 (CET)
- Die beiden Nationalparks sind nur formal unabhängig, werden aber gemeinsam verwaltet, die offizielle Webseite http://www.nps.gov/seki/ verwendet als Titel Sequoia & Kings Canyon, so dass das Lemma korrekt ist. Ach ja, Soccerates, wir sollten uns ein bisschen abstimmen, wie du vielleicht gesehen hast, schreibe ich Redwood-Nationalpark und da dein und mein Park die Redwoods gemeinsam hat, sollten sich da Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ergeben. Außerdem kenne ich die Sequoia & Kings Canyon Parks auch und habe vielleicht ein paar Ideen. Kennst du Redwood NP? --h-stt 17:50, 7. Mär 2006 (CET)
- da bin ich mir auch nicht sicher. Ich habe das bestehende Lemma so übernommen. Denkbar wäre es auch die beiden Parks in einzelne Artikel zu packen. Gibt es weitere Meinungen hierzu? Soccerates 17:24, 7. Mär 2006 (CET)
Urlaubsbericht? senationell schöner artikel, ausgezeichnete bilder, ich tät ja gern was kriteln, aber hab nicht's gefunden. na doch: den abschnitt über sie sequoia selbst kleiner, Du schreibst über den Park, nicht den Baum. deinen text in den Hauptartikel integrieren. täte wirklich gut, wenn man auch lust bekommt, den artikel über den baum zu lesen. das war aber auch das einzige. gruß --W!B: 10:08, 21. Mär 2006 (CET) (PS. sei mutig, tu das gleich, die juri wird doppeleinträge kritisch beurteilen..)
- Ich habe den Flora-Abschnitt nochmal umgestellt. Den größten Teil der Sequoia-Beschreibung habe ich in den Hauptartikel ausgelagert. Dafür habe ich noch ein bisschen mehr über die anderen im Park vorkommenden Pflanzen hinzugefügt. Grüße Soccerates 08:44, 23. Mär 2006 (CET)
- sehr gut, der artikel hat gewonnen, ich verbleibe in hochachtung und urlaubsstimmung.. --W!B: 01:09, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den Flora-Abschnitt nochmal umgestellt. Den größten Teil der Sequoia-Beschreibung habe ich in den Hauptartikel ausgelagert. Dafür habe ich noch ein bisschen mehr über die anderen im Park vorkommenden Pflanzen hinzugefügt. Grüße Soccerates 08:44, 23. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:SeSchu Kleiner Schwenk in einen faszinierenden Teilbereich der Entomologie.
- Wow, noch ein prima Thema, ich bin gespannt auf den Ausbau. Gruß -- Achim Raschka 16:39, 2. Mär 2006 (CET)
- Echt spannendes Thema. Unter "steriler Arbeiterkaste" würde ich etwas anderes verstehen, nämlich eine unfruchtbare (was wohl der Regelfall ist), dass "steril" auch für fehlend verwendet wird ist mir neu. Warum ist es erstaunlich, dass Sozialparasitismus bei Termiten so gut wie überhaupt nicht beobachtet wurde? Heißt "so gut wie überhaupt nicht", "gar nicht" oder gibt es beschriebene Fälle? Die Klammernachsätze unter Inquilismus und Dulosis könnten auch in Satzform. Unter Plesobiose sollte der erste Satzfetzen in einen Satz umgewandelt werden. Wie muss man sich die zwanghafte Unterwerfung vorstellen? Ein paar Bilder würden den Text sicher auflockern (Pflicht sind sie natürlich nicht). Fpr die europäischen Arten gibts doch sicher auch deutsche Artnamen, gibts zu den hier beschriebenen keine Artikel (verlinkt ist keine)? So, zumindest einige Anregungen --Uwe G. ¿⇔? 23:30, 16. Mär 2006 (CET)
wow, ein waschechter Enzyklopädie-artikel. sehr gut. aber verlinken!, auch wenn's rötlich wird. ohne einbettung bei diversen tier-artikeln (und das wirst wohl du machen müssen, als fachmann) wird der artikel reichlich verwaist bleiben.. gruß --W!B: 10:25, 21. Mär 2006 (CET)
Es ist von einer Art mit steriler Arbeiterkaste ODER einer Art mit sekundär verlorener Arbeiterkaste die Rede. Leider besitze ich keine Photos zum Thema Sozialparasitismus. Nochmal vielen Dank für die aufmunternden Worte und die sehr hilfreichen Verbesserungsvorschläge. --Benutzer:SeSchu 14:03, 22. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Denisoliver Hübscher Artikel. Die Überschrift Trivia gefällt mir nicht, der Chromosomensatz dürfte nicht trivialis ("gewöhnlich, allbekannt") sein (mir jedenfalls war er neu). Vielleicht Sonstiges. Was mir ebenfalls nicht gefällt ist die starke Überschriftengliederung. Sowohl Wurzel, Blüten als auch Trivia enthalten jeweils nur einen Satz. Falls da nicht noch größere Dinge geplant sind würde ich lieber auf die Überschriften verzichten (s.a. Wikipedia:Typografie) --Uwe G. ¿⇔? 04:43, 18. Mär 2006 (CET)
- So, die Anregungen habe ich schon vor ein paar Tagen eingearbeitet, danach habe ich den Artikel auch beträchtlich erweitert. Grundsätzlich werde ich den Artikel wohl so stehen lassen, wenn ich auch noch in einzelnen Abschnitten noch etwas ergänzen werde. Für Kritik wäre ich dankbar, Denisoliver 19:35, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage
- Bin echt gespannt, zumal ich den Tierpark wirklich liebe. Schreib ihn nur nicht in Englisch *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 22:16, 1. Mär 2006 (CET)
- Irgendwo habe ich noch ein paar Jahresberichte vom Tierpark, mal schauen, ob ich die noch finden kann - ansonsten bin ich mindestens ebenso gespannt wie Kenwilliams. -- Achim Raschka 22:34, 1. Mär 2006 (CET)
- Wir können, wenn ich in Berlin bin ja zu dritt in den Tierpark gehen ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Nicht ohne meine Blagen ;O) -- Achim Raschka 23:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Oh! Dann doch lieber Pergamonmuseum *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 23:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Nicht ohne meine Blagen ;O) -- Achim Raschka 23:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Wir können, wenn ich in Berlin bin ja zu dritt in den Tierpark gehen ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 23:04, 1. Mär 2006 (CET)
- @ Ken: Tierparkbesuche mit mir und meinen beiden "Zwergen" dauern mindestens 6 Stunden. Da solltest Du vorher ein paar Mal im Kölner Zoo üben. --Smaragdenstadt-Fanpage 23:17, 1. Mär 2006 (CET)
- @ Achim Raschka: Die Jahresberichte (weiß) liegen mir leider nur zum Teil vor: 1994, 1997, 2000-2004. Bei den Wegweisern sieht die Sache schon besser aus. Leider habe ich keine Ausgabe von Takin. --Smaragdenstadt-Fanpage 23:17, 1. Mär 2006 (CET)
Kann man irgendwo den (Ost-)Berliner Magistratsbeschluss vom 27. August 1954 nachlesen? Angeblich wurde mit diesem die Gründung des Tierparks beschlossen. --Smaragdenstadt-Fanpage 00:13, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich würde es in der Sabi (Ost) probieren. Da findet sich sowas sicher alles noch. Im übrigen kann ich mir Tierparkbesuche unter 6 Stunden nicht vorstellen. Nur schaffe ich das derzeit nicht mit Kindern. Das gibt mein Körper leider nicht her. Und ohne Kinder ist das fast nichts. Beim letzten Besuch im Zoo sprang mir meine kindliche Begleitung mit Anlauf ins Kreuz... - seidem bin ich da extem vorsichtig. Kann übrigens sein, daß ich noch Tierparkhefte von vor der Wende (Nein! Nicht von Erich Schmitt!!!) habe. Mal nachschauen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 2. Mär 2006 (CET)
- Tierpark unter 6 Stunden, geht das? Das schaffe ich nichtmal, wenn ich allein gehen würde. Allerdings ist das mit Kindern im Normalfall ja nicht so, dass sie einen beim Tierparkbesuch krankenhausreif schlagen. Mein Großer ist zwar hyperaktiv, dafür sind beide wahnsinnig interessiert. @ Smaragdenstadt-Fanpage: Ich habe hier drei Jahresberichte: 1997, 1998 und 2003, ausserdem die Wegweiser von 1997 und 1971 (!) - bei Interesse kann ich dir die Hefte gern geben (wobei du ja diesbezüglich besser ausgestattet bist). Gruß -- Achim Raschka 07:32, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich werte erst mal aus, was ich hier habe. Den Jharesbericht 2005 gibts leider noch nicht, bin gerade nochmal vorbeigelaufen. Dafür gibst 2 DVDs. Wusste ich auch noch nicht. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:33, 2. Mär 2006 (CET)
Wie lässt man eigtl. Bilder löschen? - Das hier ist doppelt: Bild:Blntp_061227_01.jpg Sorry! --Smaragdenstadt-Fanpage 14:28, 10. Mär 2006 (CET)
- einfach {{löschen}} reinschreiben und angeben warum, also z.B. "löschen, da doppelt mit Bild:Blntp 051227 01.jpg". erledigt, Gruß --BLueFiSH ✉ 14:55, 10. Mär 2006 (CET)
- Danke. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:59, 10. Mär 2006 (CET)
Der Artikel braucht noch ein paar Bilder:
- Bärenschaufenster (für Absatz Bärenalagen bei Tieranlagen)
- Schloß
- Greifvogelvoliere
- Felsenanlage mit Löwe/Tiger
- Elefanten afrik.
- Elefanten asiat.
- Mosaik im Dickhäuterhaus
- Tierpark-Eingang am Bärenschaufenster(für Einleitungstext)
- Tierpark Eingang am Schloß (für Geschichte)
Wer kann aushelfen? - Danke. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:34, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich muss mal schauen, ob ich nochwas finde, ich hjabe keine Ahnung, wo ich meine ganzen Bilder habe bzw. ob die was taugen. Gruß -- Achim Raschka 17:26, 20. Mär 2006 (CET)
mal eine Frage an die Biologen: Ein Kalb ist doch ein Jungtier, oder bezeichnet Kalb nur Jungtiere weiblichen Geschlechts? (Die Frage ist wirklich ernst gemeint.) --Smaragdenstadt-Fanpage 17:03, 20. Mär 2006 (CET)
- ich kenne ein Projekt, da kann man sowas nachgucken, nennt sich IIRC Wikipedia, hier ist mal ein link zum entsprechenden Artikel: Kalb. Der erste Satz lautet Ein Kalb ist das Kind, das Junge einer Kuh, in der Regel also ein junges Rind beiderlei Geschlechts bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres. ;-) --schlendrian •λ• 17:22, 20. Mär 2006 (CET)
- :D - da hatte ich nachgeschaut, aber da das meine zweite Variante nicht wirklich ausschloß, wiederhole ich die Frage. In Tierbüchern ist bei männlichen Jungtieren nämlich fast immer von Bulle die Rede. (Desweiteren muss ich anmerken dass ich den Artikel Kalb als äußerst mißlungen empfinde.) --Smaragdenstadt-Fanpage 17:27, 20. Mär 2006 (CET)
- Ein Kalb ist ein Jungtier egal welchen Geschlechts bei Huftieren sowie diversen anderen Tiergruppen (Wale etc.). Gruß -- Achim Raschka 17:26, 20. Mär 2006 (CET)
- Danke. --Smaragdenstadt-Fanpage 19:55, 20. Mär 2006 (CET)
Wie schreibt man Tiernamen?
- Panda-Bärin Chi-Chi
- "Dinki-Di" und "Gidgee" bezogen für ihren Gastaufenthalt eine großzügige Vitrine im Alfred-Brehm-Haus.
- 1991 kam mit „Matibi“ ♀ das erste im Tierpark Berlin lebend geborene afrikanische Elefantenkalb zur Welt.
Mir persönlich würde die kursive Weise am besten gefallen, aber ist die auch richtig/sinvvoll? --Smaragdenstadt-Fanpage 20:02, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich würde sie in echte Anführungszeichen setzen (also „Matibi“) und die kursive Schreibweise für Organisationen und wissensvchaftliche Art- und Gattungsnamen reservieren - ist aber nciht verbindlich sondern nur eigener Kopp. Gruß -- Achim Raschka 20:07, 20. Mär 2006 (CET)
Bis auf den Punkt "Mediale Präsenz und Besonderheiten" sowie einige zusätzlich Bilder und eine Rechtschreibung- und Stil-Überarbeitung bin ich erstmal fertig. Jetzt brauche ich Eure Meinungen und Hinweise. Ich mache wenn das Wetter so bleibt, am Sonntag einen ausgedehnten Tierpark-Rundgang und danach will ich das Kapitel hier erstmal abschließen. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:20, 23. Mär 2006 (CET)
Kann mir mal jemand einen DDR-Briefmarkenexperten empfehlen? Ich komme mit den Tierpark-Briefmarken einfach auf keinen grünen Zweig. --Smaragdenstadt-Fanpage 14:59, 23. Mär 2006 (CET)
Ich würde mit den Bildern mal bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt anfragen, die sehen zum Teil nicht gerade optimal aus. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 15:15, 23. Mär 2006 (CET)
- Das müsstest Du schon präzisieren, Ich ahne zwar was Du meinst, aber bei so vielen Bildern könnte ich mich irren. Das Eisbärbild fliegt übrigens raus, da mache ich Sonntag ein neues, allerdings kommt es mir eher auf die Anlagen an, als auf die Tiere ... ist ja auch ein Tierpark und kein Tier Artikel. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:16, 23. Mär 2006 (CET)
Die Bilder sind sehr dunkel und blaß. In der Bilderwerkstatt finden sich hoffentlich ein paar Leute, die sie aufbessern können. Oder wir hoffen auf gutes Wetter am Sonntag, daß du "sonnige" Bilder machen kannst. Die Motive sind schon OK, geht nur um die Bilderqualität. die sehr nach Winter und Bewälkung aussieht. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:22, 23. Mär 2006 (CET)
Nach einer Durchsicht des Artikels hier noch einige Anmerkungen von mir:
- Zunächst zum Eingangsabschnitt: Der zweite Absatz (ebenso die Adresse) gehört an die Stelle meiner Meinung nach nicht hin, sondern eher ans Ende des Artikels. Dort kann dann auch ein bisschen mehr zu den Dingen stehen, die nicht direkt zum Tierpark gehören (Spielplatz, gastronomische Einrichtungen). In den Eingangsabschnitt gehören stattdessen noch etwas mehr Angaben zum Tierpark: die Anzahl der Tiere, die großzügige Anlage und vielleicht noch 2-3 Highlights - halt die wichtigsten Dinge aus enzyklopädischer Sicht, nicht aus touristischer.
- Zur Redundanz, von der du ja schreibst, sie sei gewollt: Ich finde, du solltest dir das doch nochmal überlegen. Es ist sicher nicht immer falsch, wenn eine Sache an zwei Stellen auftaucht. Aber wenn zweimal kurz hintereinander Dathe als "langjähriger Direktor" bezeichnet wird, kann ich mich als Leser entscheiden: Entweder hält mich der Autor für so vergesslich, oder ich muss das für Propaganda halten.
- Man sollte den Artikel vielleicht nochmal daraufhin durchgehen, ob er für jemanden, der den Tierpark nicht kennt, immer voll verständlich ist. An einer Stelle ist mir aufgefallen, dass vom Alfred-Brehm-Haus geredet wird, aber erst später erwähnt wird, dass es sich um ein Raubtierhaus handelt (das habe ich, glaub ich, geändert, aber ich kenne den Tierpark eben auch). Ein anderes Beispiel ist der Karl-Forster-Garten, da weiß ich auch nach dem Lesen des Gesamtartikels nicht so genau, worum es sich dabei handelt.
- Fotos: Da kann ich deine Auffassung, dass die Anlagen gezeigt werden sollten, nur bestärken. Wichtig fände ich neben deinen Aufzählungen noch ein Foto vom Brehm-Haus und vielleicht 1-2 Fotos, die die Großzügigkeit der Parkanlagen, überhaupt den Parkcharakter zeigen (vielleicht ein weitläufiger Blick über die Lama-/Dromedarwiese ?). Überhaupt fände ich es schön, wenn das noch etwas prominenter dargestellt würde, hab aber nicht recht 'ne Idee dazu.
- Was zum Stil: Der wirkt an manchen Stellen auf mich etwas geschraubt bzw. reiseführermäßig (z.B. Formulierungen wie das häufige "erschließen sich", "sieht der Besucher", Wege, die durch Papageien-Volieren "illustriert werden"). An manchen Stellen hab ich daran vorsichtig was geändert, man sollte da aber nochmal gründlicher durchgehen.
- Der Abschnitt "Naturschutz und andere Projekte" wirkt auf mich noch nicht ausgereift, das fände ich mit mehr Konkretem schöner. Die Andeutung zum "Nationalpark Unteres Odertal" z.B. macht mich neugierig - ich erfahre aber nichts weiter darüber.
- Das soll's sein. Nur noch kurz: Wenn ich den Artikel nicht gut und interessant fände, hätte ich mich nicht so gründlich damit beschäftigt ;-) -- lley 23:34, 24. Mär 2006 (CET)
- Danke, muss ich erstmal drüber schlafen und das dann auch umsetzten. Hatte gereade auch ein längeres Gespräch mit Kenwilliams und mit Tilberg zu dem Artikel. --Smaragdenstadt-Fanpage 01:24, 25. Mär 2006 (CET)
bzgl. Bildrechte, darf man DDR-Briefmarken abbilden oder nicht? --Smaragdenstadt-Fanpage 01:24, 25. Mär 2006 (CET)
Wie kann ich einen Lageplan einfließen lassen?
- Einscannen ist tabu.
- Ein Foto einer Lageplantafel im Tierpark ist wohl auch nicht legitim.
- Abzeichnen kann ich nicht (2 linke Hände) - wäre das überhaupt statthaft oder verstößt das auch gegen das Urheberrecht?
--Smaragdenstadt-Fanpage 01:40, 25. Mär 2006 (CET)
- Ein Lageplan wäre natürlich wirklich schick. Nachzeichnen müsste schon o.k. sein (es gibt in Wikipedia viele nachgezeichnete Karten), das Ergebnis würde dann ja doch sehr anders als das Original. Es gibt da wohl so'n paar Spezialisten. Ich kenne ein paar schöne Karten von Sansculotte, vielleicht könnte man den mal ansprechen? Der bräuchte dann aber natürlich auch 'ne Vorlage. -- lley 14:51, 25. Mär 2006 (CET)
Die Antwort auf deine Frage zu den Briefmarken findest du hier. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:17, 25. Mär 2006 (CET)
- @ lley:
- zum Eingangsabschnitt - hast Recht, Ich kriege aber momentan keinen vernünftigen Einleitungstext hin und der "neue" Besucher-Abschnitt muss auch etwas ausgebaut werden, damit er seine Berechtigung hat. (vielleicht mit Hinweis, 6 Stunden sollte man für einen Rundgang einplanen)
- zur Redundanz - die bewusste Stelle habe ich geändert - da bin ich schon betriebsblind für.
- Durchsicht, ob er für jemanden, der den Tierpark nicht kennt, immer voll verständlich ist. An einer Stelle ist mir aufgefallen, dass vom Alfred-Brehm-Haus geredet wird, aber erst später erwähnt wird, dass es sich um ein Raubtierhaus handelt (das habe ich, glaub ich, geändert, aber ich kenne den Tierpark eben auch). Ein anderes Beispiel ist der Karl-Forster-Garten, da weiß ich auch nach dem Lesen des Gesamtartikels nicht so genau, worum es sich dabei handelt.
- Die Durchsicht muss jemand anders machen, ich kann mit der Weile einige Textpassage schon auswendig. Da bin ich nicht mehr objektiv genug.
- Der Abschnit zum Brehmhaus ist in der jetzigen Fassung o.k. - und die Raubtierhausklärung ist meiner Meinung nach schlüssig. - Aber wie schon geschrieben, ich bin etwas "betriebsblind".
- Karl-Forster-Garten - Da habe ich selber ein paar Unsicherheiten.
- Fotos - mein Bestand ist eher bescheiden und neue Fotos fallen aufgrund des Wetters und meiner knappen Zeit nächste Woche wohl aus. Auf der Diskussionsseite des Artikels aktualisiere ich aber reglmäßig meine "Wunschliste", vielleicht ergibt sich später noch was. - Welche Bilder sollten Eurer Meinung nach ausgetauscht oder überarbeitet werden?
- Was zum Stil - man sollte da aber nochmal gründlicher durchgehen. - Das muss jemand anderes machen ... ich würde es nur noch verschlimmbessern. Einge Formulierung sin halt gewollt und andere rutschen einfach nur so durch.
- "Naturschutz und andere Projekte" - muss ausgebaut werden
- Ich bin für jede Hilfe und Anregung dankbar. --Smaragdenstadt-Fanpage 23:22, 25. Mär 2006 (CET)
@ Kenwilliams: Der Hinweis zu den Briefmarken war wohl ungenau, laut dem hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:German_stamps sind Briefmarken unzulässig. - Schade! --Smaragdenstadt-Fanpage 18:16, 26. Mär 2006 (CEST)
- In anderen Artikeln werden sie aber verwendet. Außerdem müssen die Rechte für Bilder bei den Commons (International) und für die deutsche WP nicht einheitlich sein. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:46, 29. Mär 2006 (CEST)
So der Artikel ist erstmal fertig. - Ich danke allen, die mich unterstützt und beraten haben. Ich habe leider nicht alle Vorschläge umsetzen können. - Ich bin aber nach 4 Wochen etwas ausgelaugt und gönne mir erstmal eine Pause. Ich werde den Artikel natürlich im Auge behalten und auch einige Bildmotive in den nächsten Monaten noch austauschen, aber fotografieren kann man nur wenn das Wetter auch mitspielen, wie ich am letzten verregneten Sonntag zu meinem Leidwesen feststellen musste.
Aus Zeitmangel kann ich die nächsten 2 Tage kaum oder gar nicht online sein. – Wer also was verbessern will, der soll es bitte tun! - Ich entschuldige mich an dieser Stelle auch für mein unkonventionelles Arbeiten, dass man der langen Versionsgeschichte leider ansieht, aber anders hätte ich den Artikel gar nicht auf die Reihe gekriegt, es arbeitet halt jeder etwas anders.
Bis die Tage. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:39, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Yooshi
- Nun wirds aber langsam Zeit, so schlecht ist die Ausgangsposition ja nicht. Aber bislang hast du noch kein Zeichen verändert. Woran haperts? Zunächst würde ich erstmal die unsägliche Aufzählung bei den Grundlagen in Fließtext verwandeln. --Uwe G. ¿⇔? 23:04, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Max Plenert, ruht derzeit noch weil ich mich erst einmal um Hüttenfeld kümmere
- Das wird wohl nichts mehr, zumindest wirst du selbst wenn du jetzt 2 Tage durcharbeitest kaum noch feedback erhalten. --Uwe G. ¿⇔? 13:27, 30. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:MandyM
- eine späte Nominierung, so dass nur noch wenig Zeit zum Reviiew ist, aber sehr gut ausgebaut. den Nachsatz "...Entstehung des Lebens, deren Grundlagen hervorragend ein halbes Jahrhundert der Zeit existierten." versteh ich nicht, was meinst du damit? "Popularisator" ist ein komisches Wort, der Duden kennt es nicht. Dass es ihm "vorausbestimmt war, berühmt zu werden" klingt eher nach einem russischen Märchen (obwohl ich die als Kind liebte). Die naturwissenschaftliche Abteilung hat er sich nicht „beendet“. Die Wikifizierung ist verbesserungswürdig. An einigen Stellen ist der Artikel zu euphorisch. Es klingt so, als sei Oparin über alles erhaben, als gäbe es keine Zweifel an seinen Theorien. --Uwe G. ¿⇔? 00:47, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke für die Bemerkungen. Mit dem Wort "Popularisator" hast du Recht, der Großteil der Quellen sind in russischer Sprache und manchmal finde ich einfach nicht das passende deutsche Wort für die Übersetzung. --MandyM 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das Verb „popularisieren“ gibt es ja, also einfach umschreiben. --Uwe G. ¿⇔? 22:49, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Zefram
So, bin nun endlich erstmal grob fertig. Hat doch etwas länger gedauert als gedacht. Gehe morgen nochmal drüber für einige Kleinigkeiten. Zefram 03:41, 31. Mär 2006 (CEST)
- Gleich am ersten Satz bleibe ich hängen, "Punktoperatoren sind die einfachsten Operationen " - ein Operator ist doch keine Operation, zumal nicht mal klar wird was beides in diesem Kontext bedeutet, weil beides vieldeutige Begriffe sind. Segmentier- oder Klassifizierungsergebnisse ist unverständlich, der Link auf Klasifizierung hilft hier auch nicht weiter. Der Fettdruck einiger Links im Text missfällt mir. Ansonsten toller und kompetenter Artikel, sicher für den mathematisch weniger Begabten nicht bis ins Letzte lesbar. --Uwe G. ¿⇔? 15:36, 31. Mär 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort so kurz vor Schluss. Das alte Problem: Man sieht alles durch die Brille seines Fachbereichs und denkt zu wenig an andere, die keine Experten auf dem Gebiet sind. Ich werde versuchen, einige Begriffe noch besser zu erklären. Operatoren sind keine Operationen... das mag etwas verwirrend sein, aber so sind nun einmal die Begrifflichkeiten in der Bildverarbeitung: Es gibt drei große Klassen von Bildverarbeitungsoperationen: Punktoperatoren, lokale Operatoren und globale Operatoren. Ich werde versuchen, das etwas besser herauszuarbeiten, dass die einfach so heißen. Zefram 17:33, 31. Mär 2006 (CEST)
- Nach meinen bescheidenen Kenntnissen ist ein Operator Element einer Operation, aber eben keine Operation. Vielleicht wird das ja in der Bildbearbeitung nicht so eng gesehen. --Uwe G. ¿⇔? 22:51, 31. Mär 2006 (CEST)
- Stimmt, das scheint nicht so eng gesehen zu werden. Einge Autoren der Standardwerke benutzen den Begriff Punktoperatoren, andere Punktoperationen. Die Mehrzahl der Bücher und einige Experten vom Fach, die ich kenne, nennen es Punktoperatoren. Daher belasse ich die Bezeichnung so. -- Zefram 23:14, 31. Mär 2006 (CEST)
Gedächtnisbildung -- Ich habe mich sehr spät angemeldet.Christoph.H 08:10, 2. Apr 2006 (CEST)
- Leider etwas zu spät, der Schreibwettbewerb ist seit knapp zwei Tagen beendet. -- Carbidfischer Kaffee? 16:56, 2. Apr 2006 (CEST)
- Nur im Review ist Christoph zu spät. Im Wettbewerb hat er den Artikel rechtzeitig, am 29. März, angemeldet. --h-stt !? 18:55, 2. Apr 2006 (CEST)
- Tatsache, mein Fehler. *Asche auf mein Haupt streu* -- Carbidfischer Kaffee? 19:12, 2. Apr 2006 (CEST)
- Nur im Review ist Christoph zu spät. Im Wettbewerb hat er den Artikel rechtzeitig, am 29. März, angemeldet. --h-stt !? 18:55, 2. Apr 2006 (CEST)
- Seit mehrer Tagen versuche ich meine Adresse bei Wikimedia Commons einzulegen. Leider ist mir das nicht gelungen. Könnte mir jemand helfen? Christoph.H 15:06, 3. Apr 2006 (CEST)
Sektion II
(Geisteswissenschaften u.a.)
nominiert von Stullkowski
...aber geschrieben von einem Berliner Autorenkollektiv. -- Stullkowski 12:47, 8. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Trollaccount ist Trollaccount
- Von dem Stück gibt es übrigens mindestens drei Versionen: die Singleversion (also 7", 3:20), eine "Lange Version" (12", 6:36) sowie eine Art Remix bzw. Edit, ebenfalls von der 12", "Frau A [d.i. Annette Humpe] spricht ich lieb dich nicht du liebst mich nicht" (2:02). Auf diese sollte meines Erachtens genauer eingegangen werden, ebenso auf Auslandsversionen (Textvarianten?). Denisoliver 13:51, 20. Mär 2006 (CET)
- Bei der Besetzung würde ich die Trio-Leute von den Gästen absetzen, der Fettdruck ist hier imho überflüssig. Etwas schade, das du die genaue Analyse einem Weblink zubilligst, das gehört in den Artikel, vielleicht kannst du ja das dort Gesagte schöpferisch umschreiben. Ohne dies ist es nur ein bisschen geschichtliche Hintergrundinformation und damit würde es der Artikel schon bei der Lesenswert-Diskussion schwer haben. --Uwe G. ¿⇔? 17:39, 22. Mär 2006 (CET)
- mach ich doch gerne... Der Link sollte mir nur Arbeit ersparen ;-) --Havelbaude 13:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Die Ähnlichkeit mit dem hier ist frappierend. URV? -- Hey Teacher 08:54, 30. Mär 2006 (CEST)
- Zitat von der Benutzerseite des Autors Benutzer:Havelbaude: "Privat beschäftige ich mich viel mit der NDW-Band "Trio" (und natürlich auch mit Stephan Remmler, Kralle Krawinkel & Peter Behrens), deren Website ich auch betreue" - ich gehe entsprechend davon aus, dass er der Urheber beider Texte ist, eine Bestätigung wäre natürlich prima. -- Achim Raschka 09:23, 30. Mär 2006 (CEST)
- Richtig - ich bin der Webmaster der Trio/Remmler-Homepage. Urheberrechtlich gibt's da nix zu "kritteln". Ist alles mit Remmler persönlich abgesprochen. --Havelbaude 13:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Ah, in Ordnung, vielleicht sollte dies auch noch auf der Diskussionsseite des Artikels stehen, oder? -- Hey Teacher 14:58, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hab's auf die Diskussionsseite des Artikel geschrieben, um jegliche Missverständnisse zu vermeiden. Sind jetzt alle zufrieden? --Havelbaude 13:26, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:84.172.87.250
- Wenn der Schreibwettberwerb vorbei ist, stelle ich besser einen Löschantrag. --Nina 13:14, 7. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Klo
- Filmartikel haben immer das Problem, daß man sie schwierig bebildern kann. Gemeinfreie Fotos wenigstens von Julia Roberts gibt es , vielleicht, könnte man hier iens einbauen? Bin mir aber nicht sicher, ob das dann nicht sehr gezwungen wirkt (die Bilder passen vielleicht nicht so recht).--Pangloss Diskussion 16:37, 17. Mär 2006 (CET)
- wie machen das eigentlich Fernsehzeitungen? Kaufen die Bildechte, oder gibt es quasi frei verwendbare Pressefotos? Bilder sind aber natürlich kein zingendes Qualitätskriterium für einen Artikel.--Uwe G. ¿⇔? 14:01, 22. Mär 2006 (CET)
- Soweit ich weiß, sowohl als auch. Allerdings sind freie Fotos dann nur erlaubt, wenn der Film aktuell beschrieben wird. Bei neuen Filmen gibt es Pressematerieal, das nichts kostet (ist ja immerhin Werbung, die Filme sollen ja beschrieben werden), allerdings gilt es auch hier, daß das Material zeitnah frei ist und danach der Copyrightschutz greift. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:43, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Klo
Als die Inhaltsangabe sollte auf jeden Fall noch wesentlich ausführlicher werden. Und die von dir angeführte Diskussion halte ich auch für wichtig. Was ist das Besondere an dem Film. Was sind die Beweggründe für ihr Handlen. --hhp4 µ 16:27, 10. Mär 2006 (CET)
Da sie keinen Gegenkandidaten hat, überredet McAllister den Schüler Paul Metzler, ebenfalls zu kandidieren Warum tut MacAllister das? Und warum ausgerechnet Metzler? Ist das nur irgendeine seichte Komödie oder doch schon eher eine Satire? Fragen über Fragen --Jackalope 07:47, 14. Mär 2006 (CET)
- Als Anmerkung: Der Artikel besteht aktuell nur aus den Abschnitten "Handlung", "Kritik" und "Auszeichnungen". Der Kritikteil ist mir persönlich deutlich zu kurz, da sollten noch ein paar alternative Kritiken dargestellt und auch gegeneinander abgewogen werden. Mir persönlich fehlt ein Teil zur Entstehung (Kosten, Drehorte etc.) sowie zur Wirkung auf die Kinobesucher (Besuchs- und Verkaufszahlen) - ob das realisierbar ist, weiß ich nciht, dedshalb soll es auch nur eine Anregung darstellen. Gruß -- Achim Raschka 08:05, 14. Mär 2006 (CET)
- Zustimmung zu Achim Raschka. Zusätzlich: der englische Artikel läßt sich über die ethischen Themen, die im Film angesprochen werden, aus. Vielleicht kann man dazu auch hier etwas schreiben.--Pangloss Diskussion 16:40, 17. Mär 2006 (CET)
Ein wichtiger Typograf aus der Zeit der Renaissance, nominiert von AFBorchert 17:35, 4. Mär 2006 (CET)
- Achtung: Im Artikel wird Torniello einmal als "Mann der Buchstaben" bezeichnet. Hier liegt meiner Meinung nach wohl ein Übersetzungsfehler vor. Im Italienischen ist die Wendung "uomo di lettere" geläufig, die man wörtlich so übersetzen könnte, in Wirklichkeit aber ein false friend ist: "lettere" steht auch für "Literatur" (an italienischen Universitäten heißt die Literaturfakultät zum Beispiel so) und im übertragenen Sinn für "Bildung". "Uomo di lettere" wird gebraucht, um einen überdurchschnittlich gebildeten Menschen zu bezeichnen. --Manutius 01:43, 17. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank, Manutius, für diesen wertvollen Hinweis. Ich habe es nicht aus dem Italienischen übersetzt (das ich leider nicht beherrsche), sondern aus der englischen Übersetzung des Textes von Giovanni Mardersteig, wo wörtlich vom „man of letters“ die Rede ist. Aber Dein Einwand ist sehr überzeugend, so dass ich stattdessen den Begriff des „Schriftgelehrten“ verwendet habe -- immerhin ist dieser Begriff auch ähnlich nahe an der „Schrift“, ohne dass man dadurch sogleich zwingend zum Typografen wird. Viele Grüße, AFBorchert 21:29, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von MisterMad
nominiert von Magherita
- Der Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig. Es fehlt an Strukturierung. Vieles nicht zum Thema gehörige wird ausgebreitet (türkische Geschichte), unendlich viel wichtiges übergangen. Zudem ist seit der Einstellung hier kein einziger Edit mehr erfolgt. --Lixo 15:08, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass dieser Artikel mit eurer Hilfe zu einem Schlüsselartikel der Körperbehindertenpädagogik wird, zumindest ist er mit den zahlreichen Links die noch ins Leere führen so angelegt. Vielleicht finden sich einige Leute ein, die sich ebenfalls mit der historischen Entwicklung der Sonder- bzw. Körperbehindertenpädagogik beschäftigen möchten, um in diesem speziellen Bereich nun etwas neues aufzubauen. Nominiert von mir --SoPäd im Dienst 22:39, 6. Mär 2006 (CET)
- Die "Schlussbemerkungen" halte ich für so nicht brauchbar. Eine passende Überschrift für diese Sätze wäre "Erfolgreiche Entnazifizierung für Hans Würtz"... Hier wäre m. E. weniger mehr. Bzw. ganz weglassen. Ansonsten: sehr interessant, ich hab mich mal an das Formale gemacht und noch eine Literaturangabe und Weblinks hinzugefügt. Noch was: Gibt es keine Möglichkeit, ein Bild zu bekommen? Etwa bei den Erben? Oder beim Oskar-Helene-Heim bzw. dessen Förderverein? --AndreasPraefcke ¿! 22:04, 9. Mär 2006 (CET)
- Hinsichtlich Bilder: ich habe heute mal einige Fotos vom Oskar-Helene-Heim gemacht und dazugestellt, dito das Ehrengrab von Würtz auf dem Dahlemer Waldfriedhof – das war leider ein wenig verschneit, tausche ich dann irgendwann mal gegen etwas Schneefreieres aus :-). Ferner habe ich die Skizze von Hieronymus Bosch des verkrüppelten Bettlers eingestellt. Alles nicht so super berauschend, aber wahrscheinlich besser als nix – wenn nicht, wieder rauswerfen. --Lienhard Schulz 18:34, 13. Mär 2006 (CET)
- Die Skizze gefällt mir sehr gut und auch das Grabbild ist ne gute Idee. Die Bilder vom Oskar-Helene-Heim betreffen Würtz zwar nur indirekt, aber passen trotzdem. Ich hab am Feitag den Förderverein angeschrieben und nach Bildern gefragt, erhielt jedoch noch keine Antwort, na ich hoffe mal, dass die bald zurückschreiben. --SoPäd im Dienst 21:19, 13. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Brunswyk
nominiert von Benutzer:PaCo
nominiert von Benutzer:Bertz
Ich habe diesen Artikel neu verfasst, da ich glaube, dass man bisher in keinem Nachschlagewerk der Bedeutung, die die Interpretation für die klassische Musik hat, gerecht wird. Musikgeschichte wird immer als Kompositionsgeschicht verstanden, obwohl bereits seit mindestens 100 Jahren die Interpreten zu den eigentlichen Trägern der "klassischen" Musik geworden sind, ob man das nun will oder nicht.
- Ein vielversprechender Anfang, aber in meinen Augen zu eingeschränkt, um dem Lemma gerecht zu werden... (Ich, Bertz habe mal die Reviewseite etwas entlastet - Fortsetzung: Diskussionsseite.) Taxman 議論 23:22, 7. Mär 2006 (CET)
die musikwissenschaftliche interpretation von musik als spekulativen kommentar abzutun halte ich für etwas leichtfertig. weshalb sind musikwissenschaftliche interpretationen deiner meinung nach nicht mit literarischen interpretationen vergleichbar? ---poupou l'quourouce 15:28, 10. Mär 2006 (CET)
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr habe ich auch den Eindruck. Allerdings kämpft man immerhin nicht mit gleichen Waffen, d.h. eine textimmanente Interpretation ist möglich, eine "musikimmanente" - nicht Analyse sondern - Interpretation wohl nicht. Man sollte aber doch den Artikeltext so weit umformulieren, dass der negative Charakter des Begriffes "Spekulation" entfällt. D.h. ich bin zwar weiterhin der Meinung, dass es Spekulation ist, aber eine überaus wertvolle. Schließlich sind es meine höchst eigenen Spekulationen über das in einer Schostakowitsch-Sinfonie dargestellte, die sie für mich so unendlich erschütternd machen. Bertz 22:06, 12. Mär 2006 (CET)
naja, spätestens seit dem linguistic turn hält auch die musikwissenschaft die musik für text - eine interpretation wäre damit auch textimmanent, wenn das das kriterium sein soll. ich denke aber, auch eine literarische interpretation ist, wenn du so willst, spekulativ. es kommt eben immer darauf an, ob man nachvollziehbare argumente für die eigene "spekulation" findet. dann sehe ich keinen grossen unterschied, der sich aus dem interpretationsgegenstand ergäbe.
da du ja aber offensichtlich in erster linie über die interpretationstätigkeit von musik-aufführenden schreiben willst, wäre ggf. über eine modifikation des lemmas nachzudenken, was meinst du?--poupou l'quourouce 13:32, 13. Mär 2006 (CET)
- nachtrag: vielleicht Interpretation (Musikdarbietung)?--poupou l'quourouce 13:33, 13. Mär 2006 (CET)
Am anderen Teil arbeite ich auch noch ein bisschen.Bertz 21:38, 15. Mär 2006 (CET)
ich bin weiter auch mit dem krassen gegensatz "darbietung von" - "schreiben über" musik etwas unglücklich. letztlich sind sich die beiden phänomene m.e. doch ähnlicher, als das hier den anschein bekommt. nicht jedes schreiben über musik ist zudem interpretation. so klingt es, als gehörte der gesamte musikjournalismus auch mit dazu. eine musikwissenschaftliche interpretation steht auch nicht "kommentierend" neben der komposition, sondern versucht, genau wie auch die musikdarbietung, deren gehalt zum ausdruck zu bringen. indem du nun vor allem auf das wort-ton-verhältnis abstellst, machst du es dir da doch etwas einfach. vielleicht doch besser in zwi lemmata aufspalten?--poupou l'quourouce 00:26, 18. Mär 2006 (CET)
Die Gemeinsamkeiten beider Formen der Interpretation zu betonen um dann getrennte Lemmata vorzuschlagen klingt zumindest widersprüchlich. Im "Brockhaus/Riemann sind sie beispielsweise nicht getrennt. Ich halte Trennung für möglich, nicht unbedingt für nötig. Vielleicht finde ich eien Weg, die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Verknüpfung der Begriffe "Interpretation" und "Schreiben" macht m.E. zwar deutlich genug, dass nicht die gesamte Musikschriftstellerei gemeint sein kann (sowenig wie "Musikdarbietung" auch den Cd-Player meint), aber es gibt sicher alternative Formulierungen ("Interpretation im Schreiben über Musik"? - "Interpretation als verbale Darstellung von Musik"?). Die Einschränkung auf Wort-Ton-Beziehung werde ich versuchen zu differenzieren. Dann habe ich Kommentar nie als "neben" verstanden, sondern immer als "zu". Der Kommentar zu einem Gesetzestext ist schließlich auch alles andere als willkürliche Spekulation one Folgen. Ist das neutrale Wort "Text" denn besser?--Bertz 12:28, 19. Mär 2006 (CET)
- der vorschlag getrennter lemmata war als konzession an deine auffassung, dass sich die dinge stärker unterscheiden gedacht. wenn du die gemeinsamkeiten stärker betonst, erübrigt sich natürlich eine aufspaltung. den geschichtlichen absatz (bei schreiben über musik) finde ich gut gelungen. evtl. wäre es aber besser, diesen absatz an den anfang dieses teils zu stellen? was die "überschriften" für die beiden teile angeht, wie wäre es mit "künstlerische interpretation" und "musikwissenschaftliche interpretation"? dass ein kommentar zum gesetz keine willkürliche spekulation ohne folgen ist, sehe ich genauso und es klingt nun auch im artikel nicht mehr so negativ an. bin gespannt, wie sich der artikel weiterentwickelt!--poupou l'quourouce 19:39, 21. Mär 2006 (CET)
Nominiert von Benutzer:Marietta
Nominiert von Benutzer:Tadayou
Nominiert von Poodle
nominiert von Benutzer:Erwin E aus U
so, heut bin ich mutig und stelle mich erstmals dem wettbewerb. freue mich über jede kritik --ee auf ein wort... 01:45, 23. Mär 2006 (CET)
- Sehr interessant. Was mir auffiel: Insgesamt ist die Verlinkung (u.a. von Orten usw.) noch sehr sparsam. Die Namen der Frau und der Kinder stehen in Anführungszeichen, als ob sie Spitznamen wären. Ist das beabsichtigt? Was die Revisionisten waren, könnte deutlicher herausgestellt werden, sind das die gleichen, die im Artikel Revisionismus als Revisionistische Zionistische Allianz bezeichnet werden? Wenn ich das richtig verstehe, war das eine radikale Gruppe, weiter oben steht aber, dass er sich gegen die radikale Gesinnung wehrte. Kannst du das noch klarer herausarbeiten? Liebe Grüße --Bradypus 00:34, 27. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:BS Thurner Hof
- der nähert sich jetzt langsam seiner Vollendung. Es fehlt noch was zur Nachwirkung; die Weblinks und die Literatur. --BS Thurner Hof 09:33, 5. Mär 2006 (CET)
- Manche Fakten/Meinungen erscheinen mir ein bisschen zu oft wiederholt. Nichts gegen eine gute Einleitung, die durchaus redundant, aber kurz und griffig sein soll; aber wenn ein Faktum dann im Text über das Leben nochmal auftaucht und nochmal im Abschnitt über das Werk und nochmal bei der "Nachwirkung" erscheint, nervt es langsam... Ich bin über den ganzen Artikel mal ein bisschen sprachlich drübergegangen, aber er ist m. E. immer noch etwas zu nah am englischen Original. --AndreasPraefcke ¿! 19:00, 10. Mär 2006 (CET)
- Das ist ein guter Hinweis; der Artikel wird sich aber zwangsläufig am englischen Original orientieren, weil ich hier in Deutschland nur sehr schwer an Literatur rankomme (evtl. über Fernleihe, aber die bekäme ich erst im April). --BS Thurner Hof 23:10, 10. Mär 2006 (CET)
- Nun ist er aus meiner Sicht fertig. --BS Thurner Hof 23:12, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Jergen
- ein paar nette sätze zu saltaire finden sich bei bill bryson: notes from a small island, isbn 0-552-99600-9 pp.207-213. grüsse, --poupou l'quourouce 13:44, 11. Mär 2006 (CET)
- Leider das falsche Saltaire; auf der Insel liegt Saltaire (New York). --jergen ? 12:03, 14. Mär 2006 (CET)
- du täuschst dich. das buch handelt von einer rundreise durch grossbritannien. ;-)--poupou l'quourouce 13:59, 15. Mär 2006 (CET)
- Ach ja, das ist auch eine Insel. --jergen ? 15:51, 15. Mär 2006 (CET)
- in der tat. :-) wenn ich dazu komme, kann ich ja was sich aus dem brysonschen text ergibt mal auf die disku stellen, dann kannst du sehen ob und wie du es einfügen magst.--poupou l'quourouce 22:32, 15. Mär 2006 (CET)
- Ach ja, das ist auch eine Insel. --jergen ? 15:51, 15. Mär 2006 (CET)
- du täuschst dich. das buch handelt von einer rundreise durch grossbritannien. ;-)--poupou l'quourouce 13:59, 15. Mär 2006 (CET)
- Leider das falsche Saltaire; auf der Insel liegt Saltaire (New York). --jergen ? 12:03, 14. Mär 2006 (CET)
nominiert von Brunswyk
nominiert von Benutzer:Stefan_w
Hallo hallo! Ich freue mich, dass dieser Schreibwettbewerb so interessant ist und sehr viele verschiedene Artikel hervorbringt. Ich habe auch schon einige Artikel gelesen, die wirklich ziemlich gut werden. Ich sehe mein Wissen zur schwedischen Küche etwas problematisch, weil es darauf basiert, dass ich 5 Monate lang in Schweden gelebt habe und mich nicht wirklich als super fachkundig bezeichnen würde.
Es gibt wenig inhaltlich tiefgehende und fundierte Bücher oder sonstiges Material zu diesem Thema. Dazu kommt, dass das Thema natürlich sehr viele Facetten hat. Den Buchtitel, "Gerichte und ihre Geschichte", würde ich gerne auch als Überschrift meines Artikels machen. Das Problem, das dabei natürlich aufkommt, ist, dass sehr vieles aus diesem einen Buch stammt. Das versuche ich so gut es geht zu vermeiden. Verschiedene Quellen sagen unterschiedliches und was ich erlebt habe, stimmt öfters mit den gedruckten Quellen nicht überein. Oft wird verallgemeinert und zu sehr klischeehaft beschrieben, auch darin sehe ich eine Gefahr.
Ich wünsche mir und mein Ziel ist es, dass ich es schaffe, um die schwedische Küche herum schwedische Kultur, schwedische Feste und schwedischen Alltag mit einem kleinen Abstecher in Geschichte und Tradition, darzustellen. Und dabei dem Koch die Lust und dem Genießer den Appetit nahe zu bringen.
Ich freue mich auf Menschen, die ebenfalls in Schweden gelebt und gekocht haben und einiges zu diesem Artikel beitragen möchten und Menschen, die diesen Artikel lesen und kritisieren. Stefan_w 02:25, 15. Mär 2006 (CET+1)
- Ich glaube ein Hinweis in irgendeinem Forum der sv.wikipedia könnte bei diesem Thema auch nicht schaden und vielleicht interessantes zutage fördern. Da können doch sicher einige Deutsch oder könnten zumindest bei konkreten Fragen auf Schwedisch/Englisch Auskunft geben. --AndreasPraefcke ¿! 20:03, 16. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach geht der Einleitungssatz gar nicht. Formuliere den doch etwas NPOV-mäßiger um. Ich war noch nie im Ikea, hab aber trotzdem schon mal Elch gegessen (ist zwar gelogen, solche Menschen gibt's aber sicherlich) :) -- Hey Teacher 21:17, 20. Mär 2006 (CET)
- Elch ist auch eher finnisch... 217.88.181.153 11:34, 24. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach geht der Einleitungssatz gar nicht. Formuliere den doch etwas NPOV-mäßiger um. Ich war noch nie im Ikea, hab aber trotzdem schon mal Elch gegessen (ist zwar gelogen, solche Menschen gibt's aber sicherlich) :) -- Hey Teacher 21:17, 20. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Alineh
nominiert von Benutzer:FDE
Noch spätere Nominierung. Aber ich gebe Gas und freue mich über Mitstreiter. FDE 14:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- Die Liste "bedeutender" Zeichner sollte ersetzt oder durch Fließtext ersetzt werden. --Phrood 22:22, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ei, warum denn? Ich finde das eigentlich ganz praktisch, eine zusammenfassende Übersicht von Künstlern zu haben, die sich vor allem in der Zeichenkunst hervorgetan haben. FDE 21:25, 30. Mär 2006 (CEST)
- Wir haben aber schon die Kategorie:Zeichner, und wer soll objektiv bestimmen, welche Zeichner bedeutend waren? --Phrood 22:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- OK, leuchtet mir ein, dass das Wort "bedeutend" unklar ist. Ich denk mal drüber nach. Die Kategorie:Zeichner ist mir zu weit. Ich finde schon, dass die in der Kunstgeschichte einflussreichen Künstler in so einem Artikel genannt werden sollten. Ich werd's man igendwann angehen. FDE 14:56, 1. Apr 2006 (CEST)
- Wir haben aber schon die Kategorie:Zeichner, und wer soll objektiv bestimmen, welche Zeichner bedeutend waren? --Phrood 22:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ei, warum denn? Ich finde das eigentlich ganz praktisch, eine zusammenfassende Übersicht von Künstlern zu haben, die sich vor allem in der Zeichenkunst hervorgetan haben. FDE 21:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Sektion III
(Gesellschaftswissenschaften u.a.)
nominiert von Achim Raschka& Mkill
Vordiskussionen
Eine kurze Skizze dieses Projektes befindet sich aktuell noch unter Benutzer:Achim Raschka/1974. Dabei will ich versuchen, exemplarisch an diesem Jahr deinen der in meinen Augen unbrauchbaren Jahres"artikel" zu einem echten Artikel auszubauen, der im wesentlichen auf Fließtext basiert. Die aktuellen Artikel (mir ist zumindest keiner bekannt, bei dem es anders wäre) bestehen aus einer zusammenhanglosen Ereignisliste, bei der weder eine Themenwichtung noch eine Themenentwicklung einzelner zentraler Ereignisse des Jahres erkennbar ist, ebensowenig eine Verknüpfung der Themen untereinander. Die Listung ist also in meinen Augen weitgehend unbrauchbar und kann zudem nie vollständig sein. Gedabnken mache ich mir noch um die Geboren/Gestorben-Listen, die ich eigentlich recht o.k. finde und die ich irgendwie integrieren will. Hilfe ist immer willkommen, bevor ich mich allerdings intensiv um den Artikel kümmere möchte ich erst den zoologischen Teil des Themas Unken weitgehend abschliessen (s.o.). -- Achim Raschka 08:36, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist endlich mal eine gute Idee, was mit diesen Jahreslisten- Artikel sinds ja nicht- passieren soll. Die Geboren/Gestorben-Listen sollten behalten werden, damit die Kategorien "Geboren/Gestorben" gelöscht werden könnten. Beides braucht es jedenfalls nicht. --Nina 14:23, 3. Mär 2006 (CET)
- Bloß nicht. Die Kategorien sind weitaus umfangreicher, auf den Jahresartikeln gibt es nur die wichtigsten. Hast du dir schonmal angesehen, wie umfangreich manche der Kategorien sind? Möchtest du das wirklich in einem Artikel? Zudem der Hintergrund hinter einem Jahresartikel und einer Kategorie ein anderer ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:28, 3. Mär 2006 (CET)
- an sich wäre ich ja dafür alles zu behalten und in Chonologie 1974 umzutaufen. wenn man denn wirklich mal Jubilaen, Geburtstage etc. sucht, ist die Liste dann doch notwendig, auc wenn als "Artikel" sicher suboptimal. -- southpark Köm ?!? 14:33, 3. Mär 2006 (CET)
- Das mit der Chronologie ist schön und gut und irgendwie sollte man die Dtaen auch retten. Wenn ich allerdings in die drei Chronikbände schaue, die ich dem Artikel zugrunde legen möchte (Chronik 1974 (BRD), Weltchronik (CH), Yearbook of Peoples Encyclopedia (USA)), dann könnte ich für jeden einzelnen Tag einen Artikel schreiben (vergleichbar eigentlich noch heute mit den Inhalten der Tagesschau pro Tag) - und da fragt sich schon, wohin mit dem ganzen Infokram- Eigentlich bräuchte es für diesen Zweck ja ein eigenes Chronikwiki oder man überlegt sich ein Wikibooks-Projekt oder ... Ich hirne noch, vielleicht fällt euch ja ne Lösung ein. Btw.: kennt eigentlich jemand eine DDR-Chroikreihe, die der Chronikserie der BRD vergleichbar wäre? Gruß -- Achim Raschka 15:31, 3. Mär 2006 (CET)
In Textform ist mir nix bekannt, aber es gibt eine Jahres-DVD mit Ausschnitten aus dem (wie hieß das noch?) "Augenzeugen". Außerdem fällt mir noch die SZ-Reihe "50 Jahre Popmusik" ein.--Smaragdenstadt-Fanpage 17:56, 3. Mär 2006 (CET)
Ich halte die Idee des "Jahresartikels" für denkbar schlecht. Ein weiterer Ort, an dem außerhalb des eigentlichen Lemmas um Inhalte und Formulierungen gerungen werden muss. Was sich jetzt einheitlich präsentiert, wird zum einen im Listenformat bleiben (z. B 1253), ein Artikel wie der über 1974 sein oder ein Schauplatz von Edit-Wars (2006) werden. Entwicklungen werden in Jahre gepresst bzw. über Jahre zerrissen dargestellt werden. Die schnelle Übersicht über ein Jahr bleibt auf der Strecke, das, was Abseits der Titelblätter war in Anbetracht des Entwurfes offenbar auch. Was in einem Jahr "dominiert" ("Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fussballweltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Titel holte, sowie den Boxkampf zwischen Muhammed Ali und George Foreman in Zaire dominiert.") ist ja mehr als subjektiv. Eine ausgeglichene Darstellung, auch hinsichtlich der Gegenüberstellung nationaler Entwicklungen, wirft nur Probleme auf. --Polarlys 18:25, 3. Mär 2006 (CET)
- Mmh, ich habe jetzt ein paar Stunden über deine Argumentation nachgedacht, kann sie jedoch noch immer nicht wirklich greifen. Die Frage, die sich bei deiner Auffassung stellt: Sollte man tatsächlich für den in meinen Augen geringen "Vorteil" der Einheitlichkeit etlicher Listen den Nachteil in Kauf nehmen, dass diese inhaltlich ungenügend, ungewichtet und (in meinen Augen) weitestgehend unbrauchbar sind, wenn es theoretisch möglich sein könnte, stattdessen einen guten oder zumindestens befriedigenden Artikel mit tatsächlich relevanten Inhalten in einer im Wikiprozess entstandenen Wichtung schaffen könnte. Kurz: Soll man das Schleche aufgrund der Einheitlichkeit behalten und das potentiell Gute im Keim ersticken, weil man zukünftige Uneinheitlichkeit vermutet? Ich persönlich fände es prima, wenn ich erstmal nachweisen könnte, dass die Idee realisierbar und das Ergebnis besser sein kann als der Status quo, zerpflücken kann man es später immer noch - reverten ebenfalls. Gruß -- Achim Raschka 21:38, 3. Mär 2006 (CET)
- Nun ja, wenn du hier - was man dir gewiss zutrauen kann - einen erstklassigen Artikel zum Jahr 1974 schreibst, ist das noch keine allgemeingültige Aussage zu dieser Praxis. In meinen Augen haben die Listen keinen "geringen Vorteil" wie du schreibst, sondern liefern einen nüchternen Überblick über die Entwicklung eines Jahres - ohne Wertung und Gewichtung. Weil Listen - ganz zu Recht - in "normalen Artikeln" nichts zu suchen haben, muss man das nicht zwangsläufig auf Lemmas wie Jahreszahlen ausdehnen, die man einfach nicht als Artikel, sondern als Werkzeug, Übersicht, etc. betrachten sollte. Ich erkenne einfach nichts "Schlechtes" in den Artikeln. Würde man sie gezielt durchgehen, von Personenspam säubern, Verlinkungen prüfen, so hätte die WP IMHO mehr davon.
- "Weise es nach", dieses Recht will und kann dir hier niemand nehmen. Nur finde ich es sinnvoller, über das Thema geredet zu haben, bevor ein Achim Raschka maximale Energie in *einen* Jahresartikel gesteckt hat und ein Revert öffentlich der Ketzerei gleichkäme ;-) Gruß --Polarlys 12:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, du wertest einen Achim Raschka deutlich zu hoch, wenn du in diesem Zusammenhang von Ketzerei sprichst. Ein Achim Raschka ist kein Gott oder hoher Würdenträger, er ist einer unter vielen Autoren hier und kann ohne Probleme mit Fehlern in seiner Denke leben - ich denke sogar, dass ich manchmal deutlich trolliger bin als die Gemeinheit hier und mich eher durch Widerstand animieren lasse als durch Zustimmung. Vor allem fände ich es schade, wenn mein Name allein ausreichend sein sollte, andere davon abzuhalten, mir ihre Meinung zu sagen (gern auch deutlich) und mich auch auf Fehler hinzuweisen. In diesem Sinne hoffe ich weiterhin auf gute und kritische Zusammenwarbeit. Zu 1974 - wie ich schrieb: Bei Widerstand bedarf es des Artikels erst recht, damit eine Ablehnung wenigstens eine substantielle Grundlage hat und sich nicht gegen ein Gedankengebäude richtet, welches in der Realität noch nicht existiert. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich kann Polarlys nur zustimmen. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass die Jahresartikel vor fast 3 Jahren zu meinen ersten Kontakten mit der Wikipedia gehörten und ich mich dran gewöhnt hab - aber für mich war das Hauptargument für die Existenz der Jahresartikel immer der schnelle Überblick über einen bestimmten Zeitraum. Und wenn es zu ein paar Jahren ausführlichere Artikel gibt und zum Rest nicht, schadet das auch nur. Das 1253-Argument hat ein bedeutendes Gewicht - 2000 ausführliche Jahreartikel sind utopisch. Und vergiss nicht, dass es auch noch die Tagesartikel wie 16. Januar gibt, bei denen ich mir einen zusammen hängenden Artikel beim besten Willen nicht vorstellen kann. Meine Vorschläge daher: 1) Artikel vom Schreibwettbewerb zurückziehen oder außer Konkurrenz laufen lassen, ansonsten weiter ausbauen; 2) Nach dem Wettbewerb ein Meinungsbild über die Jahresartikel starten, z.B. mit den Auswahlmöglichkeiten "bei den Jahresartikeln bleibt alles, wie es ist", "ein paar Jahresartikel ausbauen" und "nach Möglichkeit alle Jahresartikel gezielt ausbauen" und vielleicht auch noch "alle Jahresartikel löschen". Wenn dann Variante 2 oder 3 gewählt werden sollten, könnte das Ganze dann auch in ein neues Projekt münden. --slg 10:27, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin hier eher der Meinung von Axchim Raschke. Man sollte zumindest ersteinmal schauen was passiert, bevor man losmeckert. Die Tagesartikel sind meiner Meinung nach sowieso unnütz, aber ist halt nur meine Meinung, deswegen wird es sie auch weiterhin geben. Gebt dem neuen Artikel doch erstmal ne Chance! Julius1990 10:31, 4. Mär 2006 (CET)
- Oha, das "Mecker"-Argument. *DAS* etwas passiert, halte ich in Anbetracht des Autors für relativ sicher, nur sollte man trotzdem irgendwann anfangen, den Sinn eines solchen Unterfangens, das über ein Jahr mehr als hinausgeht zu diskutieren. --Polarlys 12:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, daß man erstmal sehen soll, was draus wird. Außerdem kann man - was ja schon angemerkt wurde - die bishereige Form als "Chronologie des Jahres XXXX" behalten. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:43, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich hab ja auch nichts gegen den Artikel gesagt, ich finde nur nicht dass ein Artikel am Schreibwettbewerb teilnehmen sollte bei dem erst einmal geklärt werden muss ob er überhaupt erwünscht ist ;) .... ich meinte nur dass Achim den Artikel erst mal außer KOnkureenz ausbauen soll und er dann bei dem vorgeschlagenen Meinungsbild sozusagen als Präzedenzfall dienen sollte ;) --slg 10:55, 4. Mär 2006 (CET)
- Hi Steffen, ich muss gestehen, dass ich überhaupt keine Grundlage für ein Meinungsbild sehe. In jedem Artikelbereich werden Artikel in der Form geschrieben, in der die Autoren diese anlegen, mal mehr und mal weniger nach einer Formatvorlage - ähnlich sehe ich das auch hier. Ich werde den Ausbau, so ich dazu komme, sowieso erstmal weiter auf meiner Benutzerseite durchführen und mir dabei auch Gedanken über die Chronologie machen. Wenn ich den Artikel dann in den Namensraum transferiere und er nciht akzeptiert wird, dann wird schon wer kommen und ihn wieder in eine Listenform bringen - that's wiki. Bei den Tagesartikeln geht es mir übrigens wie Julius: Ich halte sie für weitgehend überflüssig bzw. für ein nettes Spielzeug a la Geburtstagskalender. Zudem sehe ich einen ziemlich gewichtigen Unterschied zwischen 1253 und 1974 - währendder erstere auf ein paar verfügbare Daten aufbaut, die allein durch ihre Bekanntheit bis heute gewichtet sind finden sich in zweiterem aktuell fast nur Marginalien zu irgendwelchen bilateralen Verträgen etc., zwischen denen die gewichtigeren Inhalte (Rücktritt Nixon, Rücktritt Brandt, Nelkenrevolution, Einmarsch türkischer Truppen auf Zypern, Rumble in the Jungle etc.) kaum auszumachen sind. Wie ich oben bereits andeutete könnte ich die Liste um Ereignisse jeden einzelnen Tages ergänzen und diesen Effekt noch verstärken, Bsp.:
- 1. Januar: Die erste Stunde des Jahres wird um eine Sekunde verlängert
- 1. Januar: Verhandlungsbeginn zur Regierungsbildung in Jerusalem unter Golda Meir, bevor die Stimmenauszählung offiziell abgeschloissen ist.
- 1. Januar: Freigabe von großen Metallreserven für die Bekämpfung der Inflation durch Nixon in den USA.
- 1. Januar: Verleihung des Ibnassus-Preises für moderne Lyrik an Ralf Thenior und Wolfgang Bittner.
- 1. Januar: Spencer Kimball wird durch Wahl Vorsitzender der Mormonen.
- 1. Januar: In der DDR wird das Autoschild "D" durch "DDR" ersetzt.
- 1. Januar: In Itavia stürzt eine Fokker-28 ab und fordert 29 Tote.
- 1. Januar: Walter Steiner wird wird al erster Schweizer Sieger der deutsch-österreichischen Vierschanzen-Tournee
- ...
- 1. Januar: Ernst Brugger wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Deutschland hebt die Preisbindung für Markenartikel auf
- 1. Januar: Die Elternversicherung tritt in Schweden in Kraft
- 1. Januar: Finnland. Freihandelsabkommen mit der EG
- Ich weiß nicht, wie du dir bei einer solchen Liste noch einen Überblick über das Jahr verschaffen möchtest, nur die letzten 5 Ereignisse sind aktuell gelistet. Mein Plan wäre, dass unter 1974 ein strukturierter Artikel steht, von der Kopfzeile kann gerne auf den aktuellen "Artikel" unter Chronik des Jahres 1974 verwiesen werden. Wenn dies in anderen Artikeln auch passiert: prima, wenn nicht: so what. Gruß, -- Achim Raschka 11:21, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich denke mal, die Resonanz hier zeigt, daß der Artikel überwiegend gewünscht wird. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:58, 4. Mär 2006 (CET)
Habe mal in der Chronik des Sports nachgeblättert ( ist ne sehr dicker Schinken über alles Wissenswerte in 5000 Jahren Sport, wobei die letzten 200 Jahre besonders Detailliert sind ). Jedenfalls ist mir noch aufgefallen das der Kanibale Eddy Merckx in diesen Jahr seinen 5 Toursieg erreichte. Ich denke das ist e in ebenso entscheidendes Ereignis wie Alis Kampf oder die Fußball Weltmeisterschaft. Finde deinen Artikel übrigens Prima, Listen braucht keiner, aber solche verknüpften Texte helfen User wie mir, in die Thematik rein zu kommen. Weiter so Kaiser Mao 17:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Es werden immer wieder völlig sinnlos alle Jahreszahlen in Artikel mit Links versehen, über die man nur auf wahllos zusammengestellte Listen kommt, die also keinerlei Erkenntnisgewinn bringen. Wenn man endlich auf wirkliche Artikel weitergeleitet wird, die einem zusammenhängend erklären können, welche Ereignisse und Strömungen dieses Jahr geprägt haben, hätte die elende Verlinkerei endlich mal einen Wert. Ich begrüße diesen Artikel deshalb sehr. Gruß, Stullkowski 18:37, 5. Mär 2006 (CET)
Nachdem ich mich heute nochmal tief in das American Peoples Encyclopedia Yearbook 1974 gekniet habe und vor allem den Sportteil mit dem Weltpanorama verglichen habe, habe ich festgestellt, dass dieser Artikel (und damit wahrschinlich jeder Jahresartikel in den letzten 150 Jahren) in einem Monat nicht realisierbar ist. Ich möchte die Nominierung noch nicht zurückziehen, werde mich aber wohl von dem Gedanken einer ernsthaften Beteiligung des Artikels verabschieden müssen. Ich konzentrier mich auf die Unken und evtl. noch einen weiteren, schaffbaren Artikel, danke für alle Diskussionsbeiträge zu diesem Thema - das stärkt mich in dem Bewusstsein, dass ich diesen Artikel machen muss - ncur nicht jetzt. Gruß -- Achim Raschka 00:02, 9. Mär 2006 (CET)
Weiterführung
- Durch die Zusammenarbeit mit MKill ergeben sich ganz neue Perspektiven, vielleicht wirds ja doch noch was bis Ende des Monats. Gruß -- Achim Raschka 12:29, 20. Mär 2006 (CET)
O.k., der Artikel liegt jetzt unter seinem echten Lemma 1974. Weitere Mitarbeit, Anregungen, Lob und Kritik etc. sind auf jeden Fall erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 07:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Achim, it's a wiki :) Nachdem der Artikel jetzt im normalen Artikelraum ist, zieht er hoffentlich noch mehr Mitarbeiter an und es geht voran! Ich erwarte zwar nicht, bis zum 31. einen fertigen oder gar preiswürdigen Artikel zu haben, aber der Stein ist ins Rollen gekommen. --Mkill 16:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel sieht ja schon ziemlich gut aus, hätte ich nicht gedacht, dass ihr doch noch so weit kommt. Der Sport könnte aber durchaus noch etwas mehr Fleisch vertragen... -- Carbidfischer Kaffee? 20:14, 26. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Ulf-S.
Mein Ziel ist es vor allem, hiermit eine Lücke zu schließen. Bin für Anmerkungen dankbar, insbesondere für Tipps über weitere Quellen, denn die ehemaligen SSRs im Speziellen schienen nie groß jemand interessiert zu haben.
- Schon ein sehr schöner Artikel, ich vermisse aber die 50er und die 70er Jahre noch etwas. Ist in der Zeit in Armenien nichts passiert? -- Carbidfischer Kaffee? 20:41, 15. Mär 2006 (CET)
nominiert von Termo
Die Biografie ist ja schon sehr detailliert und liefert dem Leser ein recht gutes Bild Balthasars. Schön fände ich es, wenn du die Rezeption bzw. die Bewertung noch etwas ausbauen könntest. Im Moment ist das noch etwas vage (die einen sagen dieses, die anderen sagen jenes). -- Carbidfischer Kaffee? 21:08, 15. Mär 2006 (CET)
- Ist leider nicht ganz so einfach. Ich habs ein wenig erweitert, aber ich bin noch auf der Suche nach ein paar Quellen. Termo 13:32, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Steffen Löwe Gera
Hab de Artikel grad mal überflogen. Der folgende Satz ist etwas unglücklich. Am 30. Januar 1655 heiratete er in der Gothaer Kirche St. Margarethen Susanna Christina Kirchberger. Die Abgrenzung zwischen der Kirche und dem Namen seiner Frau ist nicht klar. Ach, und kommentier am Besten die nicht befüllten Überschrift aus. Der Artikel ist zwar fürn Schreibwettbewerb und in Bearbeitung, aber das weiss ein externer WP-Leser ja nicht. Gruß und viel Erfolg, semperor Gibs mir! 12:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- ah danke! Zwar sinds nur noch wenige Tage, aber besser spät als nie ;) Ich denk mal nicht dass ein externer WP-Leser ohne Zusammenhang mit dem Schreibwettbewerb auf diesen Artikel stoßen wird, da der Mensch ja weitgehend unbekannt ist und auch innerhalb der WP nur wenig verlinkt ist ;) .... was ich gerne noch wüsste (und ich gebe ehrlich zu, dass ich das nach fast 3 Jahren Wikipedia immer noch nicht kapiert habe): ob ich die Zeichnungen aus dem 1983 veröffentlichten (und bearbeiteten) Bericht des seit über 300 Jahren nicht mehr unter uns weilenden Herrn Schmalkalden abscannen und hier hochladen darf oder nicht. --slg 22:14, 28. Mär 2006 (CEST)
so, nachdem ich mich doch noch ans Scannen egwagt habe und sehr hoffe dass ich die Bildrechte richtigt interpretiert hab ;) ... ist der Artikel gestern um genau 23.59 tatsächlich fertig geworden ;) --slg 13:50, 1. Apr 2006 (CEST)
nominiert von --Dobschütz 08:55, 28. Mär 2006 (CEST): „Deutsche Tribüne“ (1. Juli 1831 – 18. März 1832) war der Name einer liberal-demokratischen Zeitung des deutschen und europäischen Vormärz.
nominiert von Benutzer:Dobschuetz: "Deutscher Preß- und Vaterlandsverein" oder auch „Deutscher Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse“ war ein 1832 gegründeter Verein deutscher Publizisten und Intellektueller für Pressefreiheit und eine vereinigte deutsche Republik. --Dobschütz 14:20, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Olaf2
nominiert von torte
Da ist noch viel Potenzial drin, dass gesamte Spektrum der Ligen fehlt. Erstmal wäre wichtig wie sich der Eishockeysport in Deutschland gliedert. Zuerst die DEL ( die ja lange Zeit eingeständig war ), dann die Bundesliga, die mehrgleisigen Oberligen und dann kommen die Regios. Über die DEL sollte man ein Geschichtsteil auf jeden Fall einfügen ebenso wie die Entwicklung zur populären Sportliga. Bei der Oberliga und der Regio sollte man erwähnen , dass hier das Niveau doch teilweise recht unprofessionell ist, da die Ligastaffelung teilweise erst kurz vor Saisonstart fest stehen ( man stelle sich mal vor, es gäbe beim Fußball im Juni noch überlegungen die Oberliga BaWü mit der Regio Nordrhein oder Westfalen zusammen zu führen ... ) Wären erst mal ne paar Anmerkungen, wenn du den Artikel ausgebaut hast, kann ich ja noch mal gucken was so fehlt.Kaiser Mao
- Ein Abschnitt namens "Ligensystem" ist geplant, ich erweitere den Artikel erstmal auf einer Benutzer-Unterseite. --torte Disk. Hockey-Bar 19:48, 9. Mär 2006 (CET)
nominiert von --TammoSeppelt 23:00, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich habe ein paar arg essaystische Formulierungen entschärft, aber mir ist das alles noch zu sehr Hagiographie und ein bisschen zu wenig Enzyklopädieartikel. Außerdem empfinde ich das Präsens bei derartigen biografischen Artikeln als allzu, nun ja lebendig, mir stösst das immer unangenehm auf (es verleitet ja augenscheinlich auch dazu, in einen etwas journalistischen, reportageartigen Stil zu verfallen). Eine Frage: was hatte er denn nun für eine Krankheit? Die müsste doch rauszufinden sein, wenn sogar eine Ferndiagnose auf die Krankheitsursachen gewagt wird. Und Everth als Opfer des Nationalsozialismus bezeichnet wird (was er selbstverständlich als mit Berufsverbot belegter Wissenschaftler durchaus war, aber ein „Todesopfer“, wie hier impliziert wird? Ich weiß nicht recht, das ist mir zu schwammig ohne Angabe der Todesursache). --AndreasPraefcke ¿! 20:26, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich muss dir leider weitgehend zustimmen, Formulierungen wie Als Erich Everth am 22. Juni 1934 in Leipzig starb, hatte die lange Liste der Opfer des Nationalsozialismus einen weiteren Eintrag. und Es muss ihm jedoch existenziell unbegreiflich geblieben sein, von wem die Geschicke der deutschen Nation nun gelenkt wurden sind nicht ganz das, was man unter enzyklopädischem Stil versteht. Auch bleibt eher nebulös, was den noch echte preußische Pflicht- und Ordnungssinn Everths noch echt macht. -- Carbidfischer Kaffee? 16:47, 16. Mär 2006 (CET)
- Hallo, danke für die Anmerkungen, die ich in etwa so erwartet hatte und die richtig und in Ordnung sind. Ich bevorzuge dennoch das Präsens gerade wegen der angeführten Gründe. Die genaue Todesursache trage ich noch nach, dank.--TammoSeppelt 19:48, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Wanduran
Die ersten Texte werde ich in den folgenden Tagen einstellen. --Wanduran 19:18, 1. Mär 2006 (CET)
Endlich habe ich es geschafft,den ersten Teil online zu stellen. Allerdings handelt es sich noch um eine Rohfassung! Weiter Teile werden am Wochenende noch folgen. Bis dann Wanduran 17:59, 17. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich suche noch passende Bilder für den Artikel, kennt jemand eine Quelle für freie Bilder aus der Zeit? Außderdem suche ich noch eine Karte von Russland mit den Uralstädten. Kann jemand helfen? Danke --Wanduran 00:15, 27. Mär 2006 (CEST)
- Hmm... kartenmäßig sieht es nicht so toll aus, habe in Wikimedia Commons nur das gefunden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:33, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ist die Karte von Demis von http://www.demis.nl/mapserver gemeinfrei? Darf ich die hier benutzen, bin unsicher steht jedenfalls unter Wikipedia:Karten! --Wanduran 19:19, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wenn ich das hier richtig deute, dann stimmt das, was da unter Wikipedia:Karten steht und du kannst das Material von Demis verwenden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:35, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ist die Karte von Demis von http://www.demis.nl/mapserver gemeinfrei? Darf ich die hier benutzen, bin unsicher steht jedenfalls unter Wikipedia:Karten! --Wanduran 19:19, 28. Mär 2006 (CEST)
- Sieht soweit ganz gut aus, bis auf die Einleitung! Stell dir einen Lesefaulen vor und versuch, den Inhalt in 4-5 Zeilen wiederzugeben und versuch, nicht nur negativ abzugrenzen.--Bradypus 23:35, 30. Mär 2006 (CEST)
- Danke! Aber noch weiter unterteilen? Ist das wirklich notwendig wenn ja in welchen Bereichen? Schwebt dir ein bestimmter Abschnitt vor? Negativ abgrenzen? Bis denn Wanduran 00:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Mit „negativ abgrenzen“ meint Bradypus wohl „Die Ermordung [...] begann weder mit dem ehemaligen Zaren Nikolaus II. [...] noch endete sie mit den Ereignissen in Jekaterinburg“. -- Carbidfischer Kaffee? 09:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Genau. Wanduran, ich habe keine Unterteilung gemeint, sondern eine Einleitung ins Thema, die kurz alles Wichtige zusammenfasst: Beispiel: "Der letzte russische Zar, Nikolaus II., wurde zusammen mit seiner Familie im Jahr 1918 von den Bolschewiken (oder wem auch immer) ermordet. Die Hintergründe für diese Bluttat sind in den sozialen Spannungen und..." usw., einfach ein paar Zeilen, wo das Wichtigste drinsteht. --Bradypus 10:34, 31. Mär 2006 (CEST)
- Alles klar wird erledigt! Die jetztige Einleitung war auch nicht als Endprodukt gedacht sondern sollte nur vorübergehend da stehen bis die endgültige Fassung fertig ist. Wanduran 12:41, 31. Mär 2006 (CEST)
- Genau. Wanduran, ich habe keine Unterteilung gemeint, sondern eine Einleitung ins Thema, die kurz alles Wichtige zusammenfasst: Beispiel: "Der letzte russische Zar, Nikolaus II., wurde zusammen mit seiner Familie im Jahr 1918 von den Bolschewiken (oder wem auch immer) ermordet. Die Hintergründe für diese Bluttat sind in den sozialen Spannungen und..." usw., einfach ein paar Zeilen, wo das Wichtigste drinsteht. --Bradypus 10:34, 31. Mär 2006 (CEST)
- Mit „negativ abgrenzen“ meint Bradypus wohl „Die Ermordung [...] begann weder mit dem ehemaligen Zaren Nikolaus II. [...] noch endete sie mit den Ereignissen in Jekaterinburg“. -- Carbidfischer Kaffee? 09:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Danke! Aber noch weiter unterteilen? Ist das wirklich notwendig wenn ja in welchen Bereichen? Schwebt dir ein bestimmter Abschnitt vor? Negativ abgrenzen? Bis denn Wanduran 00:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sieht soweit ganz gut aus, bis auf die Einleitung! Stell dir einen Lesefaulen vor und versuch, den Inhalt in 4-5 Zeilen wiederzugeben und versuch, nicht nur negativ abzugrenzen.--Bradypus 23:35, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ein paar zusätzliche Infos: In Jekaterinburg erschossen vor der Zarenfamilie: nicht nur der Matrose Nagorny, sondern auch der zweite Koch Sednjew (das war der Onkel des Küchenjungen, nicht Charitonow) Demidowa war keine Hofdame, sondern Kammerfrau
Mit der Zarenfamilie ermordet wurden Dr. Botkin, der Diener Trupp, der Koch Charitonow und die Kammerfrau Demidowa
Später in Perm erschossen, (gemeinsam mit dem Gefolge des Großfürsten Michail) wurden aus der Suite der Zarenfamilie: Gräfin Nastinka Hendrikowa (die tatsächlich letzte Hofdame) Mlle. Schneider, die Vorleserin und Deutschlehrerin Prinz Wassilji "Walja" Dolgorukij, der beste Freund des Zaren, General Ilja Tatischtschew, dessen Vorfahren Jekaterinburg gegründet hatten Diese befanden sich alle in Tobolsk noch im Gefolge des Zaren, wurden jedoch in Jekaterinburg von ihnen getrennt und nach der Erschießung der Zarenfamilie nach Perm verbracht.
Der Diener Tschemodurow hat im Gefängnisspital von Jekaterinburg alle Ereignisse überlebt, der Diener Wolkow, war der einzige, der das Massaker in Perm überlebt hat, nach seinen Memoiren war in Perm auch Madame Snamerowska, die Frau des Obersten, unter den Erschossenen, sowie ein Hausmädchen.
Die Kinder von Dr. Botkin haben in Tobolsk überlebt, der Küchenjunge Sednjew wurde sogar von den Bolschewiki noch zu Verwandten gebracht.
Quellenangaben: Die aufgelisteten Websites sind ohnehin die besten. (Verfolge die Links)
E. M. Almedingen, "Die Romanows, Geschichte einer Dynastie.", Verlag Fritz Molden 1968 "Die Russische Revolution in Augenzeugenberichten", dtv-Verlag, 1977 Elisabeth Heresch, "Nikolaus II, - Feigheit, Lüge und Verrat", Ullstein Verlag, ISBN Nr. 9-783548-354132 Elisabeth Heresch, "Alexandra", Ullstein Verlag, ISBN Nr. 3-548-35472-6 Hans-Dieter Schütt, Raymund Stolze (Hrsg.), "Alexandra - Die letzte Zarin, Briefe und Tagebücher 1914-1918, Ullstein Verlag, ISBN Nr. 9-783548-353609 Tatjana Botkina, "Meine Erinnerungen an die Zarenfamilie", Ullstein Verlag, ISBN Nr. 9-783548-232256
Du kannst diese Bücher ruhig in deinem Artikel auflisten, ich möchte das nicht so ohne weiteres von mir aus tun.
Insgesamt finde ich deinen Artikel sehr aufschlußreich, jedenfalls hast du auch für mich einige Lücken geschlossen und ich hoffe, ich konnte das selbe für dich tun.
Erzbischof Bruno von Trier
nominiert von Benutzer:Katharina84
nominiert von Benutzer:Hejkal
Bei soviel liebenswerter Unterstützung fleißiger Wikipedianer kann ich einfach nicht anders und melde daher den Artikel zum Wettbewerb an. Sicherlich spät, aber vielleicht nicht schon zu spät? --Hejkal @ 17:31, 20. Mär 2006 (CET)
normiert von Benutzer:Dummy-zwo
nominiert von Benutzer:Andro96
nominiert von Benutzer:Stullkowski
nominiert von Benutzer:CKA
- So ganz fertig geworden bin ich nicht... Den Artikel ziehe ich trotzdem nicht zurück, weil mir das ganze Schreibwettbewerb-Procedere nicht sonderlich vertraut ist. Lasst ihn im Wettbewerb, wenn er so schon was taugt, andernfalls nicht, wäre auch nicht schlimm. --CKA 09:04, 1. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Senthi
- Und was ist mit Frauenfußball im Vatikan??? --AndreasPraefcke ¿! 18:56, 10. Mär 2006 (CET)
- Frauenfußball im Vatikan wäre der Durchbruch. uups, das wird politisch bzw protestantisch, aber bestimmt einen Artikel wert, da wett ich alles drauf! --andro96 00:24, 12. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Soccerates
nominiert von Benutzer:Dobschuetz - ein erstmaliger Versuch zur Teilnahme am Schreibwettbewerb: Gustav Körner, in den USA auch Gustave Koerner (1809-1896), deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Brigadegeneral der Nordstaaten, Diplomat und Staatsmann, ein Freund Abraham Lincolns, US-Botschafter in Spanien und Gouverneur des Bundesstaates Illinois, außerdem Autor und Herausgeber der "Belleville Zeitung". --Dobschütz 16:31, 15. Mär 2006 (CET
- Kleine typografische Anmerkung: Im Idealfall sollte das Zeichen " im Artikel gar nicht vorkommen. Bei Siehe auch u.ä. sind keine Anführungszeichen notwendig, bei Titeln reicht es, sie kursiv zu setzen und sollten Anführungszeichen doch tatsächlich notwendig sein, so sollten diese „“ verwendet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 17:06, 16. Mär 2006 (CET)
- Den Artikel finde ich schon ganz gut. Ich war ganz erstaunt, dass es noch keinen auf en.wikipedia gibt. Klass! Was mir noch ein bisschen fehlt, ist näheres zu dieser Zeitung und der Art seiner Beiträge und Herausgeberschaft da. Immerhin steht das sogar in der Einleitung, aber im Text nachher steht auch nicht mehr dazu als eben schon in der Einleitung. Ach ja: Anführungszeichen sind durchaus oft nötig, aber es stimmt, man sollte die „“ verwenden. --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 16. Mär 2006 (CET)
Dank für die Tipps. Habe bei Körner bezüglich der "Belleville Zeitung" einen Link zu Theodor Engelmann ergänzt, wo bereits mehr über die Geschichte dieser Zeitung zu lesen ist, und außerdem einen Weblink "Geschichte der Belleville Zeitung". --Dobschütz 21:20, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert vom Klugschnacker 21:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Sieht schon ziemlich gut aus, allerdings sind Lemmata mit Artikel nicht so gerne gesehen. Wie wäre es z.B. mit Historische Altstädte Stralsund und Wismar? -- Carbidfischer Kaffee? 11:08, 2. Mär 2006 (CET)
- Bitte getrennte Lemma, weil beide in einem zumindest auf mich unenzyklopädisch wirkt. Vergleichen ist bei uns ja nicht, und das wirkt schon beim Lemma sehr Essayhaft. Denn warum werden ausgerechnet DIESE BEIDEN Altstädte in EINEM Artikel verarbeitet? Warum nicht Rostock und Wismar? Oder Lübeck und Travemünde? Kenwilliams QS - Mach mit! 11:27, 2. Mär 2006 (CET)
- Naya, die Zusammenfassung macht schon Sinn, da beide Stadtkerne gemeinsam ein offizielles Weltkulturerbe der UNESCO bilden und entsprechend auch international als ein Denkmal gelten (Beschreibung unter [1]). Offizielle Beschreibung der UNESCIO: "Germany. Historic Centres of Stralsund and Wismar. Founded in the 13th century on the northwestern Baltic coast, these towns were major commercial centres of the Hanseatic League in the 14th and 15th centuries. They are Germany's best remaining examples of this group of nearly 200 trading towns. Wismar has preserved its port and medieval canal, while the historic centre of Stralsund, built on an island, is virtually unchanged since the 13th century, despite some damage during World War II. The two towns, which fell under Swedish rule after the Thirty Years War, contributed to the growth of military technology in the 17th and 18th centuries.". -- Achim Raschka 11:43, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube Carbdifischer ging es primär um das Wörtchen Die im Lemma. *sich wieder in seine Jurorenneutrailität verkriechend* --Finanzer 15:19, 2. Mär 2006 (CET)
- Endlich jemand, der mich versteht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:22, 2. Mär 2006 (CET)
- Mein erster Reflex war natürlich auch, das seien doch eigentlich zwei Artikel. Aber es geht ja um das Weltkulturerbe, und deswegen ist der gemeinsame Artikel natürlich o.k. Im Artikel geht es mehr um den Antrag, das Prozedere, ..., man erfährt aber relativ wenig über die einzelnen historischen Altstädte. Soll das noch kommen? Wenn nicht, sollte das Lemma angepasst werden (vielleicht ein "Weltkulturerbe" in Klammern o.ä.). Denn bei dem bisherigen Lemma würde ich auf jeden Fall ausführliche Infos zu den beiden historischen Altstädten erwarten. -- lley 17:16, 3. Mär 2006 (CET)
- Bei mir genauso: ich hatte schon nach dem "Verschieben"-Button gesucht... Das Lemma halte ich für Ok (ohne den Artikel fände ich aber auch besser). Aber die Altstädte in diesem Artikel genauer zu beschreiben, hielte ich für verfehlt. Hier sollten ausschließlich Gründe, Entwicklungen, Probleme für, von, mit dem Welterbe stehen. Die Altstädte müssen in zwei verschiedenen Artikeln beschrieben werden, die natürlich prominent verlinkt sein müssen. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel wie vorgeschlagen verschoben; mir klangen beide Lemmata etwas seltsam in den Ohren, aber das jetzige ist ja auch der korrekte, bei der UNESCO geführte Name. Weitergehende Informationen zu den Altstädten selbstt scheint mir fehl am Platz, da dafür die beiden Stadtartikel existieren. Und zumindest den von Stralsund baue ich stetig aus. Ich will allerdings noch mehr Informationen zum Ist und zur Erhaltung einbauen; das ist allerdings im Fluss. Grüße aus Stralsund sendet der Klugschnacker 19:54, 10. Mär 2006 (CET)
Zwei Anmerkungen:
- Teile des Artikels (bspw. der Abschnitt Die UNESCO-Welterbeliste, die allgemeingültigen Informationen zum Antragsverfahren und die Grundinformationen zu den Kriterien) gehören mE eher in den Artikel UNESCO-Welterbe, der unerklärlicherweise nicht verlinkt ist.
- Die Angaben zu den Städten sind mir zu stark durcheinander geworfen. Bei fast jedem Satz musste ich mich als Leser vergewissern, ob sich der jetzt auf Stralsund oder Wismar bezog.
Die erste Anmerkung ist übrigens nicht ganz uneigennützig, ich habe ja selbst einen Artikel zu einer Welterbestätte nominiert. --jergen ? 12:29, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die "nicht ganz uneigennützige" Anmerkung teilweise umgesetzt, das ist natürlich auch mir unerklärlich, wieso ich das nicht verlinkt hatte. Allerding sind die Informationen zu den Kriterien nicht vollständig; so will ich sie nicht in den Hauptartikel einfügen. Dass die Unterscheidung beim Lesn schwer fällt kann ich nicht nachvollziehen; ich denke, dass "Stralsund" bzw. "Wismar" oft genug und im Textzusammenhang zum beschriebenen Objekt auftaucht. Ich bitte daher um Textbesipiele. Mit besten Grüßen: Klugschnacker 15:01, 18. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Max Plenert
Diesen Artikel hatte ich schon lange einmal vor und der Schreibwettbewerb schien mir ein gute Anlaß in zu erstellen. Derzeit bin ich noch in der Materialsammel und -einstell Phase, würd mich freuen wenn der eine oder die andere den Artikel bzgl. Kommasetzung, Rechtschreibung, Stil etc. checken könnte, für Vorschläge bzgl. einer vernünftigen Gliederung wäre ich auch nicht undankbar. -- Max Plenert 13:44, 5. Mär 2006 (CET)
- Sieht schon ganz gut aus. Mir blieb vor allem eine Frage offen: Welcher Baron Rothschild hat das Schloss erbaut? -- Carbidfischer Kaffee? 18:19, 5. Mär 2006 (CET)
- Baron Mayer Carl von Rothschild, stand auch im Artikel versteckt, ich habe es jetzt mal in den Einleitungsabsatz gesteckt -- Max Plenert 14:16, 13. Mär 2006 (CET)
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 19:05, 13. Mär 2006 (CET)
Für mich ist eigentlich der Geschichtsteil erst einmal der entscheidende an einem Gemeindeartikel, da man daran sieht, wie tief in der Materie der/die Autor(en) stecken. Und der ist hier unter ferner liefen ganz zum Schluss als "Historisches" eigentlich mehr anekdotisch als historisch formuliert, obwohl die Inhalte im Ansatz ganz gut erscheinen. Aber der Abschnitt gefällt mir ehrlich gesagt noch überhaupt nicht. Auch die Reihenfolge erscheint mir eher albern. Nach Geographie erst mal "Straßenbau"..., dann "Landschaft" usw. Es wäre schön, wenn Du das alles mal nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt umsortieren und umbennenn könntest, dann finden sich Wikipedia-Nutzer schneller zurecht. Du solltest allerdings nicht alles zwanghaft versuchen einzubauen, was die Stadtvorlage an Überschriften bietet, denn für vieles dürfte sich der übergeordnete Stadtartikel eher eignen (ich hab selbst mal einige Ortsteilartikel (Taldorf, Schmalegg, Eschach (Ravensburg)) verfasst, und weiß durchaus, das die Abgrenzung/Aufteilung manchmal etwas schwierig ist...) --AndreasPraefcke ¿! 18:55, 10. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Vorlagen. Ich habe den Artikel jetzt erst einmal umsortiert und er sieht schon deutlich strukturierter aus, ich bastel dann mal weiter ... -- Max Plenert 14:50, 13. Mär 2006 (CET)
So, leider hatte ich nicht die Zeit die ich gerne für den Artikel gehabt hätte, habe ihn eben nochmal etwas aufgeräumt ... -- Max Plenert 23:15, 30. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Waltershausen
Der Artikel ist imho noch etwas knapp. Gibt es Hintergründe zur Person oder zum Sportler Saive (z.B. zur Spieltechnik), die du noch einbauen könntest? -- Carbidfischer Kaffee? 17:16, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Napa
Sehr schöne Biografie. Habe mir erlaubt, die deutschen ß-/ss-Regeln anzuwenden, so schweizbezogen ist der gute Jim dann doch nicht... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:26, 16. Mär 2006 (CET)
- Nein, ist er wohl nicht ;-) Danke dir, die ß-Regeln habe ich leider noch nicht wirklich intus. --Napa 07:36, 17. Mär 2006 (CET)
Es macht wirklich Spaß seine Biografiezu lesen. Sehr gut! Gruß, semperor Gibs mir! 09:53, 23. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Antifaschist 666
nominiert von Benutzer:Schwalbe
Momentan stehen da recht einsam mehrere Gliederungsunterpunkte allein auf ihrer Ebene, kommen da noch weitere Punkte hinzu? -- Carbidfischer Kaffee? 20:21, 17. Mär 2006 (CET)
- Ja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Wenn ich nicht immer an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen würde... Die Deadline naht schon bedrohlich. ;-) Gibt es auch inhaltliche Anregungen? --Schwalbe Disku 21:15, 18. Mär 2006 (CET)
- Der vorhandene Inhalt gefällt mir eigentlich recht gut – und dass der Geschichte noch ein paar Jährchen fehlen und die Wirtschaft noch recht mager ist, weißt du ja selbst am besten. -- Carbidfischer Kaffee? 11:45, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Tobnu
Ich erwarte noch einiges an neuerer Literatur, im Augenblick beruht der Artikel mehr auf dem bei der Erstellung anderer Artikel angesammelten Wissen. Für Verbesserungstipps bin ich immer offen.
- Literatur ist drin. Verbesserungsvorschläge? -- Tobnu 15:54, 6. Mär 2006 (CET)
- Erstmal keine, ich werde den Artikel aber nochmal genauer unter die Lupe nehmen, vielleicht fällt mir noch etwas auf. -- Carbidfischer Kaffee? 17:32, 6. Mär 2006 (CET)
Habt Nachsicht. Falls in dem Artikel noch Anfängerfehler drin sind, schickt mich auf die Spielwiese! -- Dirk Bindmann 22:25, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Voyager
Kann mir jemand sagen, wo ich weitere qualitativ gute (und vor allem lizenzkonforme) Bilder finde? Die Fotos auf Commons sind nicht gerade berauschend. Viele Stationseingänge, aber fast keine Fahrzeuge. --Voyager 17:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht hast du ne gute Chance, wenn du Mitarbeiter der spanischen Wikipedia frgst. Ansonsten würde ich dich an Benutzer:Jcornelius verweisen, der hat bestimmt die ein- oder andere gute Bezugsquelle. Gruß -- Achim Raschka 17:39, 1. Mär 2006 (CET)
- Erstmal ist es schön, dass du gerade das Thema gewählt hast :-) Weitere Quellen für meine Fotos ist insbesondere flickr. Hier die Bilder mit cc-by-Lizenz und die mit cc-by-sa. Such dort einfach mal und lad sie auf Commons hoch. Immer noch nicht das gefunden, was du brauchst? Wenn man spezielle Wünsche hat, kann man natürlich noch einen Madrider Wikipedianer oder flickr-Benutzer fragen. Viele Grüße --Jcornelius 18:22, 1. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Japan01
- So wirklich passend finde ich das Lemma ja nicht, ich hatte im ersten Moment an irgendeine DDR-BRD-Geschichte gedacht statt Taiwan ins Auge zu fassen. Gäbe es da nicht irgendwie einen besseren Namen? Gruß -- Achim Raschka 23:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Vieleicht Chinesischer Wiedervereinigungsrat? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:17, 1. Mär 2006 (CET)
- Hab mal einige wp:en Links ergänzt, vielleicht aber nach Nationaler Wiedervereinigungsrat verschieben vgl. "National Unification Council". -- Max Plenert 13:59, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich möchte nur anmerken, dass ich nicht mit der Auflösung anfangen würde (das ist eher eine Nachricht), sondern mit der Gründung. Außerdem fehlt etwas über die eigentliche Arbeit. Wenn er nur gegründet und aufgelöst wurde und das danach kritisiert wurde, dann ist das recht dürftig. -- Rufus79 14:20, 7. Mär 2006 (CET)
- In den Artikel muß noch en:Guidelines for National Unification eingebaut werden und die in [[2]] angegebenen Infos sollten auch mit rein. Kurz, es läst sich noch eine Menge mehr dazu schreiben. Gruß, --Zahnstein 16:23, 7. Mär 2006 (CET) Am April 8, 1995 hatte Lee im NUC sechs Bedingungen ("Lee's six") für eine Vereinigung genannt, was eine Antwort auf die acht Bedingungen von Jiang Zemin von Jan. 95 waren. Und das Budget wurde von NT$ 6 million auf NT$ 1000 gesenkt [3], was möglicherweise ein Wahlkampfversprechen war. --Zahnstein 17:08, 7. Mär 2006 (CET)
Es sollte auch etwas über dessen Mitglieder und seine Bedeutung geschrieben werden. Julius1990 16:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das Lemma mal geändert, weil er eigentlich unter diesem Namen bekannt ist. Julius1990 19:40, 11. Mär 2006 (CET)
- Weiß jemand wie der Originalname (國家統一委員會; pinyin: Guójiā Tǒngyī Wěiyuánhuì) zu übersetzen ist? Dass "Nationaler Wiedervereinigungsrat" in Deutschland, wie Achim weiter oben notierte, auf den ersten Blick anders interpretiert werden kann ist möglich - aber wenn der Rat so hieß, sollte auch der wirkliche Name verwendet werden (gab es in De., BRD u./od. DDR, überhaupt einen Rat mir einem solchen Namen?). --Tsui 23:02, 12. Mär 2006 (CET)
- Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber das mit dem erwarteten Bezug zur BRD stimmte leider auch bei mir. Ich habe deshalb mal von Wiedervereinigunsrat auf das aktuelle Lemma verschoben, weil es so zumindest im Englischen so benannt ist. Da kommt zumindest für mich auch nicht so der Bezug zum Deutschen. Eventuell sollte man aber noch (Taiwan) bzw (Republik China) ins Lemma einfügen. Julius1990 21:33, 13. Mär 2006 (CET)
- Weiß jemand wie der Originalname (國家統一委員會; pinyin: Guójiā Tǒngyī Wěiyuánhuì) zu übersetzen ist? Dass "Nationaler Wiedervereinigungsrat" in Deutschland, wie Achim weiter oben notierte, auf den ersten Blick anders interpretiert werden kann ist möglich - aber wenn der Rat so hieß, sollte auch der wirkliche Name verwendet werden (gab es in De., BRD u./od. DDR, überhaupt einen Rat mir einem solchen Namen?). --Tsui 23:02, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das Lemma mal geändert, weil er eigentlich unter diesem Namen bekannt ist. Julius1990 19:40, 11. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist noch etwas kurz und behandelt v.a. die Auflösung des Rates, kommt da noch etwas mehr Fleisch dran die nächste Woche? -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 23. Mär 2006 (CET)
- Sorry lLeute schaffe es nicht. Hab im Moment einfach zu viel um die Ohren. Aber wenn sich wer versuchen will dann immer gerne. --Japan01 18:44, 25. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Brunswyk
Den Titel finde ich extrem sperrig und als Lemma nicht geeignet. Wie wär's stattdessen mit 'Novemberrevolution in Braunschweig', 'Geschichte Braunschweigs (Novemberrevolution)', 'Geschichte Braunschweigs (November 1918-Mai 1919)' o.ä. Den letzten Vorschlag fände ich übrigens auch schon wieder etwas sperrig, aber nicht so wie jetzt. Er ist eigentlich eher eine typischer Abschnittsüberschrift innerhalb eines Artikels und da kommt er ja auch her. -- Gruß, Stullkowski 12:42, 8. Mär 2006 (CET)
- Dito. Die erste Alternative finde ich am Besten. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:49, 8. Mär 2006 (CET)
- Um es gleich vorweg zu sagen: Mir gefällt das Lemma auch nicht besonders, aber das Problem mit anderen Lemmata (Vorschläge oben – ich hatte mir in diese Richtung auch schon Gedanken gemacht) ist, das „Novemberrevolution in Braunschweig“ irreführend ist, da sich der Zeitraum des vorgeschlagenen Artikels bis Mai 1919 erstreckt, die Ereignisse (v. a. im April 1919) aber ihre Ursache in der Novemberrevolution in Braunschweig haben sowie der daraus Anfang 1919 entstandenen Ereignisse.--Brunswyk 12:54, 8. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Wenn Ihr den Artikel (nicht den unter Braunschweig), den ich gerade schreibe, lest, wird die Sache (hoffentlich) deutlicher.--Brunswyk 12:59, 8. Mär 2006 (CET)
- Darin sehe ich kein Problem. Novemberrevolution ist halt der Fachbegriff für die Ereignisse die sich bis 1919 hinzogen. -- Stullkowski 13:21, 8. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Wenn Ihr den Artikel (nicht den unter Braunschweig), den ich gerade schreibe, lest, wird die Sache (hoffentlich) deutlicher.--Brunswyk 12:59, 8. Mär 2006 (CET)
- Um es gleich vorweg zu sagen: Mir gefällt das Lemma auch nicht besonders, aber das Problem mit anderen Lemmata (Vorschläge oben – ich hatte mir in diese Richtung auch schon Gedanken gemacht) ist, das „Novemberrevolution in Braunschweig“ irreführend ist, da sich der Zeitraum des vorgeschlagenen Artikels bis Mai 1919 erstreckt, die Ereignisse (v. a. im April 1919) aber ihre Ursache in der Novemberrevolution in Braunschweig haben sowie der daraus Anfang 1919 entstandenen Ereignisse.--Brunswyk 12:54, 8. Mär 2006 (CET)
Eine gliederungstechnische Feinheit: Es ist immer unschön, wenn nur ein Gliederungspunkt auf einer Ebene erscheint (vgl. den alten Spruch: „Wer a) sagt, muss auch b) sagen“). Hier ist das bei den Punkten „Sozialistische Republik Braunschweig“, „Nordwestdeutsche Republik“ und Literarische Verarbeitung. Könnte man das irgendwie anders gestalten? -- Carbidfischer Kaffee? 10:16, 14. Mär 2006 (CET)
- jetzt besser?--Brunswyk 08:32, 15. Mär 2006 (CET)
- Ja, schon deutlich besser. -- Carbidfischer Kaffee? 16:49, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Tsui
Gleich vorweg: der Artikel ist zwar schon recht lang, aber noch nicht ganz fertig. Bis Ende März möchte ich noch Absätze zu den derezeit noch fehlenden Bundesländern ergänzen, zu Themen wie Zwangsarbeit und der Zeit nach 1945 (gerade wieder aktuell: Restitution, aber auch den Umgang mit der Geschichte). Ich habe ihn heute in den Artikelnamensraum gestellt, weil mir das Datum, der 12. März passend erschien. --Tsui 04:09, 12. Mär 2006 (CET)
- Beachtliche Leistung! Mir fielen bei einer ersten Durchsicht auch keine großen Lücken auf, außer den oben genannten. Zeit nach 45 ist ganz wichtig, besonders die generelle Tendenz des UnterdenTischkehrens und „wir waren ja eh die ersten Opfer“, bitte auf Waldheim, Bordajkiewicz (?) und Kampl nicht vergessen. Eine Bitte hätte ich: Die betreffenden Abschnitte in Österreich und Geschichte Österreichs bedürften dringend einer Überholung. Könnte es der Autor vielleicht übernehmen, dort eine Kürzestversion einzustellen, da er ja voll in der Materie ist? Ich würde im Gegenzug den Artikel nach dem 19. März korrekturlesen. Gruß --Griensteidl 12:44, 12. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag zum Lemma: Ist mir erst nachträglich aufgefallen, aber das Lemma unterstützt irgendwie den alten Opfermythos. Niederlande unter nationalsozialistischer Herrschaft ginge ja, aber Österreich hat sich doch etwas zu bereitwillig dieser Herrschaft unterworfen. Wäre nicht Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus oder Österreich im Dritten Reich oder etwas ähnliches passender? --Griensteidl 17:08, 12. Mär 2006 (CET)
- Danke :-)
- Der Umgang mit dieser Zeit in der 2. Republik (Opfermythos, Borodajkewycz/Kirchweger, Scrinzi, Waldheim-Affäre, "Jetzt erst recht"-Wahlkampf, Haiders Reden und Sager zum Thema, Walter Nowotnys (Ex-)Ehrengrab, der „Fall Heinrich Gross“), VAPO, Küssel, Restitution (von den Vorgängen nach 1945 bis zu den Klimt-Bilder) und Wiedergutmachung usw.) folgt noch. > Nachtrag: das wird in diesem Artikel nicht in aller Ausführlichkeit Platz finden; eher als kurzer Überblick mit Hinweis auf einen - noch zu schreibenden - eigenen Artikel. --Tsui 22:08, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Abschnitte in den Artikel zu Österreich und der Geschichte Österreichs sehe ich mir gerne an - wie es aussieht komme ich aber erst ab April dazu, vielleicht früher, aber ich will nicht zu viel versprechen.
- In der Artikeldiskussion habe ich jetzt das Lemma zur Diskussion gestellt und hoffe auf Input, Vorschläge und Meinungen ... --Tsui 20:10, 12. Mär 2006 (CET)
- Hochgradig beeindruckend. Einziger Kritikpunkt ist die meines Erachtens etwas zu lange Vorgeschichte. Wenn ich es nicht überlesen habe, könnte Churchills Rede von 1940 (?) noch rein, in der er Österreich unter den Ländern aufzählt, "für die GB das Schwert gezogen habe" oder so mfg --Bradypus 22:05, 12. Mär 2006 (CET)
- Voraussichtlich wird Lemma von Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft auf Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus geändert. Damit wäre die Erste Republik nicht Vorgeschichte, sondern Teil der eigentlich thematisierten Geschichte.
- Diese Churchill-Rede ist mir zugegebenermaßen nicht bekannt. Ich werde dem nachgehen; wenn Du mir mit einem Link o.ä. weiterhelfen kannst, wäre ich dankbar. --Tsui 22:12, 12. Mär 2006 (CET)
- Hochgradig beeindruckend. Einziger Kritikpunkt ist die meines Erachtens etwas zu lange Vorgeschichte. Wenn ich es nicht überlesen habe, könnte Churchills Rede von 1940 (?) noch rein, in der er Österreich unter den Ländern aufzählt, "für die GB das Schwert gezogen habe" oder so mfg --Bradypus 22:05, 12. Mär 2006 (CET)
- Habe den Artikel jetzt von Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft nach Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus verschoben (siehe dazu auch die Artikeldiskussion). --Tsui 18:14, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mal das erste Kapitel korrekturgelesen und einige Kleinigkeiten umformuliert. Beim Anschluss würde ich expliziter als jetzt herausstreichen, dass es eine dreifache Machtergreifung war: Die legale durch Ernennung Seyß-Inquarts zum Kanzler, der militärische Einmarsch, die Machtübernahme "von unten" in vielen Orten (Graz als "Stadt der Volkserhebung"). Bitte die fertigen Kapitel bekanntgeben zur weiteren Korrektur. --Griensteidl 22:43, 14. Mär 2006 (CET)
- Habe jetzt im Abschnitt zur Zeit nach 1945 das Kapitel "Aufarbeitung und Verdrängung" (zum Umgang mit der NS-Vergangenheit) erstellt. Wurde zwar schon stark gekürzt, ist aber vielleicht immer noch zu lang? Anderseits fehlen auch einige Ereignisse. Letzlich wird das früher oder später ein eigener Artikel werden ... --Tsui 01:35, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich würde erst weiter kürzen, wenn ein eigener Artikel dazu existiert, bis dahin wichtig, da auch in den anderen Österreich-Geschichte-Artikeln nicht viel steht. --Griensteidl 16:55, 19. Mär 2006 (CET) Anmerkung: Jörg Haider trat 1991 meines Wissens nicht zurück, er wurde im Landtag von SP und VP per Misstrauensantrag abgewählt. Gruß --Griensteidl 17:23, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal ganz durchgelesen (und viele Kommata korrigiert...). Einige Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Eingliederung: Hitler war doch vor Wien in Linz?
- Heinrich Himmler zum SS-Brigadeführer befördert der Führer des SS-Oberabschnittes Österreich.: da fehlt was.
- Bei KZ: bei Lackenbach Widerspruch: Durchgangslager, aber von 4.000 3.000 Tote.
- Doppelungen bei Hartheim, Spiegelgrund
- In führenden Positionen fanden sich zum Beispiel acht (von insgesamt 75) Lagerkommandanten. Hier sind doch KZ-Kommandanten gemeint?
- Kaltenbrunner: ab 1943 in der Nachfolge Himmlers Chef der Sicherheitspolizei und des SD: nicht Heydrichs?
- Österreicher als Täter im NS-Regime: nicht nur auf die Prominenten beschränken. Es gab so viele, die mitmachten, bis runter zum Arisierungs-Profiteur. Wie bringt man das rüber?
- Krieg: Witz evtl. rausnehmen. Wirkt hier nicht, passt auch nicht in Enzyklopädie.
- Nach dem Krieg: Hier ist fraglich, ob man auch die lange Diskussion um die Anerkennung der Wiener Regierung durch die westlichen Bundesländer und die westlichen Alliierten eingehen soll. Auch die Prozesse der Alliierten sollten vielleicht erwähnt werden (Dachau-Prozesse).
Ansonsten wollte ich noch den Teil zu Kärnten ergänzen, musste aber feststellen, dass in meiner doch umfangreichen Büchersammlung zu diesem Thema nix zu finden ist. Zum Schluss nochmals: Hut ab vor Tsui für die Leistung. --Griensteidl 18:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Vorweg gleich: Vielen Dank für das Korrekturlesen! (Beistrichregeln waren mir leider schon immer eher fremd, die setzte ich "nach Gefühl")!
- Zu Deinen Anmerkungen (ich habe mir erlaubt sie zu nummerieren, um sie der Reihe nach beantworten zu können):
- Das Treffen Hitler - Seyß-Inquart in Linz (Beschluss den Anschluss sofort zu vollziehen, Ausrufung von "Großdeutschland") steht im Abschnitt darüber, bei Der „Anschluss“.
- Sorry, mein Fehler. Hatte die zwei Teile an zwei Tagen gelesen...
- Und ich dachte der Satz war eine elegante Formulierung ;-) Habe ihn jetzt ergänzt: "Heinrich Himmler wurde zum SS-Brigadeführer befördert und Führer des SS-Oberabschnittes Österreich."
- Die Zahlen stammen aus burgenland.orf.at. Tatsächlich wurden demnach 3000 der 4000 Gefangenen ermordet - in Lackenbach oder einem der Lager in die sie von dort gebracht wurden. Den Satz habe ich entsprechend präzisiert. (bei z.B. shoa.de gibt es auch Informationen - ich habe mir das Anhaltelager Lackenbach mal geistig als zu schreibenden Artikel vorgemerkt).
- Jetzt sind die Angaben in sich stimmig. Vorher starben im Durchgangslager 3 von 4 Inhaftierten, das passte nicht ganz zusammen. (Irgendwie ist solche I-Tüpfel-Reiterei bei einem solchen Thema ja etwas seltsam, aber vielleicht gerade hier wichtig.)
- Hartheim und der Spiegelgrund werden unter Verfolgung kurz angesprochen und dann unter Konzentrationslager und Tötungsanstalten etwas eingehender beschrieben. Da der Artikel ohnehin sehr lang ist, habe ich die erste Erwähnung jetzt gestrichen.
- Ja - die KZ-Kommandanten, das kann, soviel ich weiß, in diesem Zusammenhang synonym verwendet werden. Falls "Lagerkommandant" zu unpräzise ist (können auch andere Lager gemeint sein? welche?) bitte ändern, oder mich nochmal darauf hinweisen.
- Denke etwa an Kriegsgefangenenlager (STALAG), gab's jede Menge. Ich fände KZ-Kommandant präziser, da die KZs vorher lange nicht erwähnt werden. Ich ändere es mal.
- Als Kaltenbrunner das Amt antrat, war Heydrich bereits tot und Himmler hatte dessen Agenden übernommen (vgl. Ernst Kaltenbrunner).
- Hätte ich selbst nachschauen können...
- Das ist einer der noch fehlenden Bereiche: das Verhalten der Österreicher, vom Alltag über die Mitläufer bis zu den Tätern. Wird, wie auch ein Absatz zu den Zwangsarbeitern, noch bis Ende März ergänzt.
- Der Witz hat mich, als ich in E. Lingens Buch las, berührt. Vielleicht passt er hier wirklich nicht her, vielleicht bringe ich ihn in o.g. Absatz zum Leben in jener Zeit unter - oder gar nicht.
- Der Witz an sich ist nicht schlecht, ich fand ihn an dieser Stelle nicht so passend ("liegt irgendwie unmotiviert da rum").
- Zur Situation nach dem Krieg ist sicher noch vieles zu sagen. Ich habe versucht mich vor allem auf die Geschehnisse im direkten Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu beschränken. Viele weitere Details und Vorgänge könnten/sollten mMn im Artikel Besetztes Nachkriegsösterreich erklärt werden. Die Dachau-Prozesse werde ich aber noch einfügen, die gehören sicher mit zum Thema.
- Ja, es ist schwer, hier ein sauberes Ende zu finden. Die Dachau-Prozesse sollten als Gegengewicht zu den Volksgerichten rein, sonst glaubt man, die Alliierten hätten alles den Österreichern überlassen. Vielleicht die Auslieferungen etwa an Jugoslawien (Friedrich Rainer) erwähnen?
- Die Absätze zu den Bundesländern möchte ich unbedingt noch ergänzen. Mithilfe - oder gleich komplette Bundesländerabschnitte von Autoren, die sich da auskennen - sind mir sehr willkommen :-)
- --Tsui 19:21, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich habe meinen Kommentar dazwischengequetscht. Zur Mithilfe fehlen mir leider, wie oben erwähnt, die Unterlagen. Und wenn ich nachdenke, weiß ich über Kärnten zu dieser Zeit erschreckend wenig... --Griensteidl 19:53, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich bin ehrlich dankbar für einen so detaillierten Review. Die I-Tüpfel-Reiterei finde ich gerade bei diesem Themenbereich sehr gut. Die Inhalte des Artikels sind auch alle mit zumindest einer seriösen Quelle belegbar - das war mir beim Schreiben wichtig, auch wenn ich an die früher oder später mit Sicherheit noch kommenden Diskussionen mit Realitivierern, Leugnern usw. denke. --Tsui 20:04, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich habe meinen Kommentar dazwischengequetscht. Zur Mithilfe fehlen mir leider, wie oben erwähnt, die Unterlagen. Und wenn ich nachdenke, weiß ich über Kärnten zu dieser Zeit erschreckend wenig... --Griensteidl 19:53, 20. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir heute ein Buch zur Zeitgeschichte Kärntens (Valentin: Der Sonderfall) besorgt, das entsprechende Kapitel im Artikel folgt in den nächsten Tagen. --Griensteidl 18:27, 21. Mär 2006 (CET)
Hab noch was zu Meckern gefunden, aber nur was die Gliederung betrifft: die einzelnen Bundesländer finden sich unter "Gliederung" im Kapitel "Situation im Lande", der Teil OÖ passt aber definitiv nicht in "Gliederung", Wien schon eher. Vielleicht eigenes Kapitel "Situation/Entwicklung in den einzelnen Bundesländern" bilden? Erste Hälfte des Kärnten-Teils steht hier, ist aber schon zu lang. Werde es wohl in Geschichte Kärntens unterbringen und hier eine gekürzte Version einstellen. --Griensteidl 22:38, 22. Mär 2006 (CET)
Das Kärnten-Kapitel steht, die dazugehörige Quelle (Valentin) steht in der Lit.liste. Dort habe ich die roten Links entfernt und mal sortiert. Gruß --Griensteidl 19:00, 25. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank! Hatte es gerade gesehen und werde es jetzt mal in Ruhe lesen - sieht auf jeden Fall schon sehr gut aus.--Tsui 19:07, 25. Mär 2006 (CET)
nominiert von Semperor
...aus irgendwelchen komischen Gründe ist mein Eintrag von gestern Nacht verschwunden, najaa, vielleicht hab ich nur nicht gespeichert. Also: Die erste Version von PHL ist fertig und ich würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere mal auf den Artikel verirrt. Ein paar GEdanken von mir noch: Sobald ich noch etwas Zeit habe, werde ich noch kurz auf seine Lehren eingehen und das System dahin erläutern. Es bräuchte auch noch ein paar Hinweise zu seiner Familie (Frau + Kinder) leider gibt keine der Quellen was her. Ich bekomme in den nächsten Tagen aber noch Post vom GCI mit weiteren Quellen. Vielleicht is da was drin. Gruß, semperor Gibs mir! 09:48, 23. Mär 2006 (CET)
Hübscher Artikel, aber die Lehre sollte in jedem Fall noch erläutert werden. Ich hab ein paar Kleinigkeiten verändert, ich hoffe zum Guten. Gestolpert bin ich am Ende über den Satz "Trotz der Schmerzen trat er nicht kürzer oder widmete sich mehr seiner Frau und seinen Kindern." Ich dachte erst das "oder" sollte ein "sondern" heißen, denn das "sondern" erwarte ich irgendwie in dem Satz, liegt wohl am "Trotz" am Anfang. Vielleicht überlegst du nochmal, wie man es besser formulieren kann? gruß ••• ?! 15:00, 24. Mär 2006 (CET)
- Der erste, der was schreibt. :-) Habs mir grad angeschaut. Hattest bei den Änderungen eigentlich recht. War teilweise schon spät abends, als die Sätze entstanden sind. Der Satz am Ende liegt mir auch schwer im Magen. Ist nicht wirklich gelungen, ich wollt aber est mal ein paar Tage Abstand haben, sonst sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Seine Lehren werd ich nicht vor Anfang nächster Woche reinbekommen, evtl. am Sonntag. Danke für deine Kritik. Gruß, semperor Gibs mir! 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
- Die Biografie ist schon recht gut, habe nur noch ein paar Glättungen und Formatierungen vorgenommen. Noch etwas mehr zur Lehre und auch zum literarischen Werk wäre schön. -- Carbidfischer Kaffee? 17:56, 24. Mär 2006 (CET)
- Nach dem Treffen vom Donnerstag war der Artikel natürlich Pflichtlektüre für mich. Insgesamt ist der Artikel schon sehr gut und man sieht, dass da jemand schreibt der sowohl grundsätzlich Ahnung vom Thema als auch jede Menge Literatur gewälzt hat. Neben der bereits mehrfach erwähnten notwendigen Erweiterung der Lehre bin ich vor allem über einige ungenaue und allgemeine Angaben gestolpert, die man vllt. noch präzisieren könnte.
- die Lebendsdaten der Eltern (dass der Vater wohl um 1780 verstarb ist klar, mehr allerdings nicht; interessant wäre zum Beispiel, wann er zum Vollwaisen wurde), auch interessant wäre, wie sich die Strenge des Stiefvaters äußerte und ob er später davon noch irgendwie beeinflusst wurde.
- wann begann der Besuch des Gymnasiums in Växjö
- weshalb kam er nach dem Abschluss seines Theologiestudiums von seinem Ziel dem Vater nachzueifern ab? Wenn ich nichts überlesen habe, hatte sein weiterer Werdegang mit seinem Theologiestudium nicht mehr viel zu tun..
- in welchen Kriegen kämpfte er zu Lande und zu Wasser?
- Er schrieb noch weitere Gedichte und die einzigen drei Bücher die es über seine Lehren aus seiner Feder gibt. Der Satz ist selbsterklärend, ich habe da eher die Vermutung du wolltest was anderes sagen. Dass nur er selbst dazu in der Lage ist, Bücher selbst zu verfassen, ist glaube ich klar :).
--Ureinwohner uff 09:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die Lehren ergänzt und teilweise eure Anregung umgesetzt. Bei vielen Fragen kann ich aber keine weiteren Quellen finden. Die offenen Punkte habe ich mal in der Diskussonsseite zusammengefasst. Werde die Tage noch mal alles in Ruhe lesen und dann die endgültige Version (im Bezug auf WP:SW) einstellen. Danke und gute Nacht, semperor Gibs mir! 00:41, 28. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Kenwilliams
in paar Kleinigkeiten sind noch in Arbeit, etwa die Verbesserung der Einleitung und die der Zusammenfassung, wie auch zum privaten Wohnen. "Normale" Fehler, die immer gesucht werden müssen (Rechtschreibung, Grammatik, Formulierungen) will ich gar nicht groß erwähnen, die finden sich bei mir leider immer in größreren Mengen - da bin ich über jede Hiulfe dankbar. Und auch sonst - wenn ihr Verbesserungschancen seht, raus damit. Ursprünglich wollte ich nur den schlechten früheren Artikel überarbeiten - und dann wurde aus dem Artikel immer mehr und mehr und mehr... Neben der normalen Überarbeitung ist mein Ziel auch, möglichst viele Rote Links in Blaue zu verwandeln (natürlich auf einem mindestens halbwegs vernünftigen Niveau). Kenwilliams QS - Mach mit! 00:15, 1. Mär 2006 (CET)
- erst mal steht bei Geschichte noch 2x siehe auch den ausführlicheren Artikel Geschichte von Pompeji, allerdings mit rotem Link. Ist das so geplant und der Artikel kommt noch? Oder eher ein versehen? In der Einleitung steht ziemlich allein der Satz: Jedoch ist Pompeji heute bedrohter denn je. , doch warum ist das so? Unter den Gebäuden sind die Fotos mEn zu groß, ich würde sie kleiner machen. Besonders die hochformatigen (basilika, apollon-tempel), dadurch entstehen unschöne große Lücken. Das Forum-Panorama hab ich mal zentriert, wäre nett, wenn du darunter die einzelnen Gebäude benennen könntest. --schlendrian •λ• 10:37, 1. Mär 2006 (CET)
- Also erstmal zu den Bildern: Das Panorama hatte ich für meine Auflösung exakt eingepaßt, keine Ahnung, wie das bei anderen Auflööösungen aussieht, aber wie es jetzt ist, geht es bei mir immernoch gut. Die Bilder kann ich natürlich kleiner machen - auch hier, zu meiner Auflösung paßt es derzeit gut, wenn es aber anders besser ist, soll es daran nicht scheitern. Wie das mit der Beschreibung des Panoramas funktioniert, muß ich mal sehen, weil das etwas verzerrt ist. Zur Bedrohung steht einiges im Text, allerdings verteilt an verschiedenen Orten, und da kommt auch noch etwas - Einleitung und Zusammenfassung sind noch nicht ideal, werden sowieso nocheinmal überarbeitet. Ebenso gibt es noch Ergänzungen zum privaten Wohnen. Wenigstens einen Nebensatz muß ich ja zur Wandmalerei fallen lassen. Der Artikel zur Geschichte - der die Geschichte der Stadt und ihre Wiederentdeckung darstellen soll, da gibt es noch vielmerh zu sagen bis jetzt, in diesem Artikel ist alles gestaucht - ist noch nicht existent, aber es soll ihn auf alle Fälle geben. Ist also einen Art Ankündigung. Kann aber an sich auch erstmal raus. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:48, 1. Mär 2006 (CET)
- das Panorama hat die richtige größe, ich habs mal auf 800px verkleinert. Die gerinste normalverwendete Auflösung ist 1024, und die linke Leiste braucht auch ihren Platz, ich hab auch noch Luft. Aber was hast du denn für ne Auflösung? ich hab unter der Überschrft Tempel des Apollon ca. 1/3 Bildschrim weiß, weil die Fotos kollidieren. Habs mal probiert: selbst in der 1024-Auflösung gibt es auf 19" noch Lücken. Entweder (meiner Meinung nach) du setzt den Apollon-Tempel etwas runter oder machst die Bilder n bißchen kleiner. --schlendrian •λ• 11:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Also erstmal zu den Bildern: Das Panorama hatte ich für meine Auflösung exakt eingepaßt, keine Ahnung, wie das bei anderen Auflööösungen aussieht, aber wie es jetzt ist, geht es bei mir immernoch gut. Die Bilder kann ich natürlich kleiner machen - auch hier, zu meiner Auflösung paßt es derzeit gut, wenn es aber anders besser ist, soll es daran nicht scheitern. Wie das mit der Beschreibung des Panoramas funktioniert, muß ich mal sehen, weil das etwas verzerrt ist. Zur Bedrohung steht einiges im Text, allerdings verteilt an verschiedenen Orten, und da kommt auch noch etwas - Einleitung und Zusammenfassung sind noch nicht ideal, werden sowieso nocheinmal überarbeitet. Ebenso gibt es noch Ergänzungen zum privaten Wohnen. Wenigstens einen Nebensatz muß ich ja zur Wandmalerei fallen lassen. Der Artikel zur Geschichte - der die Geschichte der Stadt und ihre Wiederentdeckung darstellen soll, da gibt es noch vielmerh zu sagen bis jetzt, in diesem Artikel ist alles gestaucht - ist noch nicht existent, aber es soll ihn auf alle Fälle geben. Ist also einen Art Ankündigung. Kann aber an sich auch erstmal raus. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:48, 1. Mär 2006 (CET)
- Habe die Bilder alle auf die Normalgröße Verkleinert. Ich habe 1024x700irgendwas. Aber ist auch egal, damit stehe ich eh relativ allein da und richte mich sowieso nach der Auflösung, die die Mehrzahl benutzt. Was ich noch vergessen habe: Die PLäne bekommen natürlich noch Legenden. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:15, 1. Mär 2006 (CET)
Seid ihr sicher, dass der auf der richtigen Seite gelistet wurde? Den gibts doch schon seit Ewigkeiten und zum Jahreswechsel war er 9 KB groß. [4] --Schwalbe Disku 13:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Wo sollte er sonst gelistet werden? Und es mag ja sein, daß er minimal größer war als 4000 Zeichen - aber wenn dann nicht viel. Kann aber auch sein, daß es weniger ist, ich habe es nicht gezählt. Und die KB sind irrelevant. Zudem war das kein Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Dafür sind die Ergänzungen aber auch auch etwas größer ;) - Der Artikel ist aktuell auf Platz 70 der größten Artikel. Und bis auf den Teil zum Untergang ist er gänzlich neu verfasst. Ich kann mir kaum vorstellen, daß es da ein Problem geben sollte. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 1. Mär 2006 (CET)
- kam ohne den Meta-Kram (Weblinks, Bildgallerie) vorher auf 6700 Zeichen --schlendrian •λ• 15:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Dafür sind die Ergänzungen aber auch auch etwas größer ;) - Der Artikel ist aktuell auf Platz 70 der größten Artikel. Und bis auf den Teil zum Untergang ist er gänzlich neu verfasst. Ich kann mir kaum vorstellen, daß es da ein Problem geben sollte. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Ja, ich weiß jetzt auch warum - kurz vorher wurde der Artikel nochmal erweitert und dabei etwa verdoppelt. Da war ich aber schon lange in Fahrt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:46, 1. Mär 2006 (CET)
Diese Seite ist 100 kB groß. -> Die armen Juroren... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:57, 1. Mär 2006 (CET)
- 102 ;) - und ein klein bischen kommt noch. Aber nicht mehr soooo viel. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:13, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo! Du schreibst im Absatz über die Prostitution: "Oftmals wurden Orte fälschlicherweise als Bordelle benannt, weil sich hier erotische oder sexuelle Darstellungen oder Grafitti obzönen Inhaltes oder mit Bezug zur Prostitution fanden. Diese waren jedoch allgegenwärtig und können nicht als Indiz für derartige Betriebe genommen werden.". Ein paar Sätze weiter schreibst Du: "lassen sich anhand von Grafitti Prostituierte nachweisen". Was stimmt denn jetzt? --84.159.65.54 15:29, 2. Mär 2006 (CET)
- Der Umstand, daß sich dort Prostituierte aufhielten ist nicht damit gleichzusetzen, daß es ein Bordell war. Ein echtes Bordell wurde wie schon erwähnt erst einmal zweifelsfrei identifiziert. Allerdings mußte eine Prosituierte nicht zwnagsweise in einem Bordell arbeiten. Es gab verschiedene Gruppen von Prostituierten, teilweise sehr spezialisiert. Manche zum Beispiel auf Friedhöfe... - zudem waren der Beruf der Prostituierten und der der Kellnerin miteinander verwandt. Hinterzimmer in Schenken waren oftmals auch für die Kellnerinnen und einen Gast zu mieten, die dann dort... Kenwilliams QS - Mach mit! 16:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Was ich meinte, ist: wenn von vorhandenen Grafittis nicht auf ein Bordell geschlossen werden kann, wieso kann dann von vorhandenen Grafittis auf Prostituierte geschlossen werden? --84.159.65.54 19:37, 2. Mär 2006 (CET)
- Weil ihre Namen und ihre Preise dort standen. Also Beispielsweise sowas wie "Lucius trieb es hier mit Mamia und zahlte 3 As". Wenn das an den Wänden eines Hauses stand, das nachweislich eine Taverne war, kann man dann problemlos weiterdenken. Ich schau mal, wie ich das im Text noch verbessern kann. Mal schauen, vieleicht finde ich ein passesndes Grafitto. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:15, 3. Mär 2006 (CET)
Man mag es kaum glauben, aber das Komplizierteste am Artikel ist die Einleitung. Ist gar nicht so leicht, die Essenz des Artikels in ein paar wenige Sätze zu packen. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:42, 20. Mär 2006 (CET)
So, die letzte Bildbeschriftung wurde 2 Minuten nach Toreschluß fertig, ich geh mal davon aus, daß die Jury da in Anbetracht der Langsamkeit der Wiki in den letzten Stunden nicht ganz so kleinlich sein wird. Ein besonderer Dank geht an meinen Gegenleser, ich nenne mal vor allem Fullhouse, Irrina, Tilberg, Carbidfischer, Tolanor und StefanC. Dank für die Kartenzeichnungen an Happyunau. Rote Links werden nach und nach blau werden, die jetztigen Roten braucht man aber nicht zum Verständnis. Vor allem die roten Kunstlinks im Rezeptionsteil kann ich allerdings nicht blau machen, da mir das Wissen fehlt. Mir reichts jetzt! *g* Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:07, 1. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Kenwilliams
- So, umdisponiert. Mir ist das für den Altorientalischen Raum zu vage. Ich beschränke mich auf die griechisch-römische Prostitution. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:47, 3. Mär 2006 (CET)
- Mir soll’s recht sein, ist nur etwas schade um den bereits geschriebenen Abschnitt zu Mesopotamien. -- Carbidfischer Kaffee? 16:44, 3. Mär 2006 (CET)
- Wir kommen nicht auf einen grünen Zweig. Bearbeitungen und so weiter sind wichtig, wenn aber meine Grundaussage umgekehrt wird, kann ich das nicht bearbeiten. Habe aber auch keine Lust und derzeit nicht die Kraft auf Streitereien. Editwars will ich nicht und auch keinen Streit mit guten Mitgliedern. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:42, 3. Mär 2006 (CET)
- Deine Entscheidung, ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis. -- Carbidfischer Kaffee? 20:56, 3. Mär 2006 (CET)
- Das Vorhandene sieht ja mittlerweile ziemlich gut aus, vervollständigst du den Artikel noch? -- Carbidfischer Kaffee? 11:23, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich hoffe es, sollte meine heutige Hauptarbeit sein. Gestern kam ich ja aus bestimmten Gründen zu gar nichts. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:39, 30. Mär 2006 (CEST)
- Keine Ausreden, an die Arbeit. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:01, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich hoffe es, sollte meine heutige Hauptarbeit sein. Gestern kam ich ja aus bestimmten Gründen zu gar nichts. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:39, 30. Mär 2006 (CEST)
- Das Vorhandene sieht ja mittlerweile ziemlich gut aus, vervollständigst du den Artikel noch? -- Carbidfischer Kaffee? 11:23, 30. Mär 2006 (CEST)
- Deine Entscheidung, ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis. -- Carbidfischer Kaffee? 20:56, 3. Mär 2006 (CET)
- Wir kommen nicht auf einen grünen Zweig. Bearbeitungen und so weiter sind wichtig, wenn aber meine Grundaussage umgekehrt wird, kann ich das nicht bearbeiten. Habe aber auch keine Lust und derzeit nicht die Kraft auf Streitereien. Editwars will ich nicht und auch keinen Streit mit guten Mitgliedern. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:42, 3. Mär 2006 (CET)
Jaja - es ist vollbracht. Die Bilder kommen jatzte zwar erst nach dem Nominierungszeitraum, aber die sind zum Verständnis nicht wichtig. Auch hier wieder Dank geht an meine Gegenleser, ich nenne mal vor allem Fullhouse und Irrina. @JEW: Wir werden uns wenn es nach mir geht mal zusammentun und einen Artikel über die Anfänge der Prostitution und in den frühen Hochkulturen schreiben. Aber dann in Ruhe ;) Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:19, 1. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:LB-Versender
Die Daten z. B. zur Parlamentstätigkeit in Georgia stimmen überhaupt nicht mit denen auf en:Robert Toombs überein. Normalerweise würde mir das wenig Kopfzerbrechen bereiten, aber bei solchen Artikeln zur US-amerikanischen Geschichte ist en.wikipedia eigentlich meist ganz passabel. Sprachlich gefällt mir der Artikel leider noch nicht, außer einer Aufzählung im Stil "Er machte dies, er machte das", ist nicht viel zu lesen. Das wäre nicht allzu schlimm, aber größere Zusammenhänge vermitteln sich so kaum. --AndreasPraefcke ¿! 17:21, 16. Mär 2006 (CET)
Die Biografie an sich ist ja ganz ordentlich, ich würde mir aber noch einen Absatz zur Bewertung und der Bedeutung seines Wirkens wünschen. Sprich: Was sagt die Forschung zu Toombs? -- Carbidfischer Kaffee? 17:43, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Geos
Kann eventuell jemand freie Bilder beisteuern? --Geos 13:37, 16. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Brunswyk
Hier tut sich ja noch recht wenig. Packst du die Schlacht noch an die nächsten Tage? -- Carbidfischer Kaffee? 17:37, 19. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Gunfighter-6
- So, aus der Baustelle entlassen. Anhand der leeren Überschriften lässt sich mMn ganz gut erkennen, was noch fehlt, aber auch die bisherigen Abschnitte sind teils noch nicht komplett. --gunny Rede! 11:18, 9. Mär 2006 (CET)
- Zwei kleine Anmerkungen, ohne alles genau gelesen zu haben: Auch wenn es den "Spannungsbogen" kaputtmacht, würde ich mir wünschen, dass schon in der Einleitung steht, wie die Schlacht ausgegangen ist. Zum zweiten wäre eine Karte von Vietnam schön, wo Khe Sanh eingezeichnet ist. (In den Commons gibts zumindest eine Karte der Provinz Quang Tri mfg --Bradypus 11:32, 9. Mär 2006 (CET)
- Ähem, die Karte steht doch rechts in der Infobox... ist ein bisschen klein, aber da ist die Basis eingezeichnet... das mit dem Sieg der Amis werd ich in die Einleitung reinschreiben, okay... --gunny Rede! 11:36, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich habe eigentlich eine Karte in kleinerem Maßstab gemeint, um das ganze besser lokalisieren zu können. Aufgrund der langgestreckten Form Vietnams ist Laos im Westen und das Südchinesische Meer im Osten nicht allzu aussagekräftig. Ist aber nur so ein Gedanke... mfg --Bradypus 11:43, 9. Mär 2006 (CET)
- Ähem, die Karte steht doch rechts in der Infobox... ist ein bisschen klein, aber da ist die Basis eingezeichnet... das mit dem Sieg der Amis werd ich in die Einleitung reinschreiben, okay... --gunny Rede! 11:36, 9. Mär 2006 (CET)
- Zwei kleine Anmerkungen, ohne alles genau gelesen zu haben: Auch wenn es den "Spannungsbogen" kaputtmacht, würde ich mir wünschen, dass schon in der Einleitung steht, wie die Schlacht ausgegangen ist. Zum zweiten wäre eine Karte von Vietnam schön, wo Khe Sanh eingezeichnet ist. (In den Commons gibts zumindest eine Karte der Provinz Quang Tri mfg --Bradypus 11:32, 9. Mär 2006 (CET)
- Puh, das war diesmal ja wirklich knapp. Bin jetzt fertig.(mit den Nerven)Konnte Leider die Gramatik und Rechtschreibung nicht mehr richtig prüfen. Für die Erstellung der Schlachtkarten reicht die Zeit leider nicht mehr aus.--Osiris2000 22:35, 31. Mär 2006 (CEST)
Diskussion:Schlacht um Khe Sanh: Der Artikel hat derzeit eine viel zu amerikanische Sichtweise. Das ist natürlich verständlich, weil es aus amerikanischer Sichet sehr viele Quellen gibt und man vermutlich kaum vietnamesische Berichte findet. Dennoch kann der Artikel solange nicht gut werden, solange er nur die amerikanische Sicht schildert. --Kingruedi 03:30, 18. Apr 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Osiris2000
Der Artikel ist offenbar auf einem guten Weg, allerdings stört mich das imho wenig hilfreiche Scholl-Latour-Zitat etwas. Muss das unbedingt im Artikel drinstehen? -- Carbidfischer Kaffee? 11:20, 17. Mär 2006 (CET)
- Hi Carbidfischer das von dir angesprochene Zitat stammt nicht aus meiner Feder. Es stand schon vor dem Wettbewerb im Artikel. Ich bin jemand der sich schwer tut Texte anderer Mitarbeiter zu löschen, find das Zitat auch nicht passend. Genauso wie den Abschnitt Musik. --Osiris2000 20:02, 18. Mär 2006 (CET)
- Seltsamerweise tust Du Dich leicht daran, Artikel weit oberhalb der "Stub-Grenze" als "kümmerlich" zu bezeichnen. (Später wurde er noch weiter ergänzt, auch wenn zum Teil u.a. SS-lästig.) --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 09:56, 23. Mär 2006 (CET)
Kleine Anmerkung: Das zitierte Werk von Scholl-Latour muss in der Literatur-Liste auftauchen, und bei dem angebenen Werk von Saul David fehlen die Seitenzahlen (des 4. Kapitels). --Bender235 19:23, 21. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Abzt
nominiert von --Simon Columbus 02:05, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich hab den Artikel noch ein bisschen überarbeitet und nach Solomon Linda verschoben (der Googlefight spricht m. E. in diesem Fall eine recht deutliche Sprache). Ein Problem ist für mich noch, dass der Abschnitt über den Song "Mbube" entweder zu großen Teilen in den Artikel Mbube gehört, oder aber dieser zu einem Redirect nach Solomon Linda gemacht werden sollte, um nicht exakt die gleichen Informationen an zwei Stellen in der Wikipedia stehen zu haben. --AndreasPraefcke ¿! 19:34, 14. Mär 2006 (CET)
- Mmmh..., gute Frage! Ich denke es wäre sinnvoller, den Teil über Mbube bei Solomon Linda zu lassen, da ja Mbube und Solomon Linda beinahe Synonym sind - wen das eine interessiert, den interessiert wohl auch das andere. Da ist ein Artikel doch vernünftiger, oder widerspricht mir da jemand?
- P.S. was Solomon statt Salomon angeht - ich hatte es als Salomon eingefügt, weil auf Wikipedia(.de) die Verweise auf diesen Namen "hörten"... aber Solomon ist ganz klar richtig. --Simon Columbus 03:37, 17. Mär 2006 (CET)
Leider scheint es keine PD-Bilder von Solomon Linda zu geben (es finden sich gerademal zwei Photos von ihm im Net). Wenn jemand Photos von im Text vorkommenden Personen mit Bezug hätte, wäre das eine schöne Alternative. Insbesondere wären Photos von folgenden Personen interessant: Soweto (die Stadt), Pete Seeger, Eric Gallo, Griffiths Motsieloa, Orpheus McAdoo, Ladysmith Black Mambazo, vielleicht auch Isicathimiya-Tänzer. Simon Columbus 18:36, 29. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Liesel
- Infos über eingesetzte Lokomotiven, Tochterunternehmen sollen noch kommen. Fotos und eine Netzkarte wären wünschenswert. Liesel 18:10, 1. Mär 2006 (CET)
Gerne würde ich alles aufzählen, was mir gefallen hat, ich denke aber, hier ist eher gefragt, was IMO noch besser werden könnte:
- Beim Kapitel Streckennetz, und auch weiter unten, habe ich eine Karte schmerzlich vermisst.
- Anfänge und Transkontinentalverbindung: Hier wäre IMO ein zusätzlicher Satz sinnvoll, wo die Transkontinentalverbindung von Westen her durchführte, wenn ich das richtig verstehe, eher im Süden. Vielleicht könnte man z.B. noch die Bundesstaaten oder wenn es diese noch nicht gab, die Territorien aufzählen.
- The Big Four: Unter diesem Titel hätte ich etwas anderes erwartet, die Big Four werden ja nur am Rande erwähnt. Spannend wäre IMO vor allem, welche beinahe unbegrenzte, absolute Macht und Dominanz die SP zur Zeit der Big Four besonders in Kalifornien und noch besonderser in San Francisco ausgeübt hat, wie sie diese ausgenutzt und mit welchen Mitteln sie die Konkurrenz ausgeschaltet und ihr Monopol in verschiedenen Gebieten gewahrt hat. Weniger wichtig, aber in diesem Zusammenhang spannend, wären auch die damaligen Fahrtkosten im Vergleich zu anderen Gütern und im Vergleich zu durchschnittlichen Einkommen. In diesem Kapitel wäre im Übrigen die Chronologie nochmals zu prüfen.
- Das Liniennetz der SP führte ja zu weiten Teilen durch Indianerland. Wie ging die SP dabei vor? Gab es Verhandlungen und Landabtausch? Oder wurde das Land einfach genommen? Ich vermute mal letzteres.
- Stilistisch ganz ordentlich, einige Passivsätze könnten noch in Aktivsätze verwandelt weden. --Napa 08:37, 9. Mär 2006 (CET)
Vielleicht etwas pingelig, aber Der Staat stellte entsprechende finanzielle Beihilfen je... war jetzt nicht der Staat Kalifornien, oder? Und sollte man nicht besser die "Grossen Vier" statt "Big Four" schreiben? --Jackalope 12:44, 14. Mär 2006 (CET)
- Es war die Regierung in Washington: Danke für den Hinweis. "Big Four" ist die geläufigere Bezeichnung, die auch so in den dt. Veröffentlichungen übernommen wurde. Liesel 21:21, 14. Mär 2006 (CET)
nominiert von MSchnitzler2000
Inhaltlich sieht der Artikel für mich als blutigen Laien schon ganz gut aus. Allerdings sollte die Literatur noch nach Wikipedia:Literatur formatiert werden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:41, 17. Mär 2006 (CET)
- Erledigt. Gleichzeitig habe ich auch mal die Weblinks, die ich aus dem englischen Artikel übernommen hatte, ausgemistet. --MSchnitzler2000 12:39, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 16:29, 17. Mär 2006 (CET)
Umfangreicher Ansatz, hoffentlich zerfasert er nicht. "Theorien der Modernisierung wurden in den 50er und 60er Jahren entwickelt und waren eng mit der Dependenztheorie verbunden." ist imho noch recht ungenau, die Dependencia wollte die Modernisierungstheorien (nach Rostow etc.) ja gerade kritisieren und zurückweisen, oder? Interessant wäre vielleicht noch die kontroverse Auseinandersetzung Hans Peter Duerrs mit dem "Prozess der Zivilisation" von Norbert Elias. Geradezu eine Umkehr westlicher Fortschrittserwartungen beobachtete man ferner im Rahmen der Globalisierung bei der Ausbreitung des informellen (Dienstleistungs-)Sektors - da gaben die angeblich weniger entwickelten Regionen den Trend vor, der später auch im "Zentrum" ankam. -- SK 15:20, 17. Mär 2006 (CET)
Ich habe nun alle roten Links, zu denen es Artikel in der englischen Wikipedia gibt, mit Leben gefüllt. --MSchnitzler2000 00:20, 21. Mär 2006 (CET)
nominiert von 2micha
- Ich freue mich riesig, dass hier ein Artikel aus meiner Geburtsstadt mitkandidiert. Und deswegen auch gleich zwei Hinweise:
- Die Daten bitte entlinken. Das war - so wie ich das beobachte - eine Zeitlang Mode, wird aber nur noch bei Geburts- und Sterbedaten praktiziert (Könnte also "Abzug in der B-Note" bedeuten).
- Dafür könnten eine ganze Reihe anderer Begriffe verlinkt werden. Apsis, Chor, Chorumgang etc...
- Der Zusammenhang Frauenberg und Stadtkirche ist etwas abrupt. Wüsste ich es nicht, würde ich die Stadtkirche auf dem Frauenberg vermuten.
- Die Tabellen haben sicherlich sehr viel Arbeit gekostet. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie die beste Lösung darstellen. Vielleicht wäre eine ausformulierte Aufzählung mit "*" jeweils besser.
Gruß und weiter viel ERfolg. --BS Thurner Hof 22:18, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo BS Thurner Hof, danke für die Tipps. Wegen dem Frauenberg und der Stadtkirche habe ich in dem ersten Kapitel gleich mal einen neuen einleitenden Absatz geschrieben. Ich hoffe des es so klar wird, das es um zwei verschiedene Orte geht. Die verlinkten/nicht verlikten Daten und Begriffe werde ich mir noch mal näher anschauen. Die zwei Tabellen stehen zurzeit noch recht nach beieinander, und sehen daher nicht so Vorteilig aus. Es kommt aber noch etwas (zwischen den zwei Tabellen) dazu. So werden sich die Tabellen hoffentlich, wegen der besseren Übersichtlichkeit, bewähren. Eventuell überlege ich mir noch die Glockentabelle aufzulösen. Grüße --2micha 00:31, 10. Mär 2006 (CET)
Der Artikel wächst und gedeiht. Sehr schön. Was ich nicht so günstig finde: bei der Frauenberg-Kirche steht der Forscher und der heutige Träger - beides passt m.E. in diesem Absatz nicht so gut. Besser fände ich es, wenn es am Ende ein Artikel zur Forschungsgeschichte o.ä. gäbe und dort auch der Historiker genannt ist. Aus meiner Sicht eher überflüssige Information in diesem Artikel: wer der heutige Träger der Frauenberg-Kirche ist. --BS Thurner Hof 21:17, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo BS Thurner Hof, danke das du die Entwicklung dieses Artikels mit deinen Hinweisen begleitest. Inhaltlich habe ich jetzt fast alles eingebaut was ich auch geplant hatte. Es kommt jetzt nur noch das ein oder andere Bild aus dem Innenraum dazu. Grüße --2micha 06:59, 26. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Julius1990 07:18, 1. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel befindet sich jetzt im Aufbau. Der Hintergrund ist schon fertig. Die zentralen Punkte folgen bald. Julius1990 22:43, 2. Mär 2006 (CET)
- wenn du was über die Aufrüstung der Marine schreiben willst: en:Republic_of_China_Navy. Falls du gerne eine der Klassen in den Artikel aufnehmen willst und es die in de noch nicht gibt, dann melde dich bei mir und ich versuche dir den Link blau zu zaubern. --schlendrian •λ• 00:29, 3. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Tipp. Ich wende mich dann an dich, wenn es etwas zu schreiben gibt. Danke Julius1990 07:21, 3. Mär 2006 (CET)
- wenn du was über die Aufrüstung der Marine schreiben willst: en:Republic_of_China_Navy. Falls du gerne eine der Klassen in den Artikel aufnehmen willst und es die in de noch nicht gibt, dann melde dich bei mir und ich versuche dir den Link blau zu zaubern. --schlendrian •λ• 00:29, 3. Mär 2006 (CET)
Der Auifbau ist jetzt zu erkennen. Inhaltlich wird die ganze Sache noch stark ergänzt. Bin für Vorschläge aber jederzeit offen. Julius1990 10:23, 5. Mär 2006 (CET)
- was erweitert werden muss ist die Normalisierung, mit den ersten Direktflügen und den Verwandtenbesuchen (per Schiff? war da nicht was) --schlendrian •λ• 11:45, 5. Mär 2006 (CET)
- Deine Ergänzung war richtig, danke. Die Direktflüge im letzten Jahr und auch die wirtschaftliche Normalisierung kommen gerade aber nochmals danke für den Hinweis. Julius1990 11:47, 5. Mär 2006 (CET)
Aktuelle Ereignisse muss unbedingt belegt werden, vor allem der letzte Satz. Kannst du mittels den Vorlagen machen, wie meinen Artikeln hier. --schlendrian •λ• 21:06, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habs unten mal provisorisch angegeben. Wird auch noch ergänztz. So wie bei dir hab ichs irgendwie nicht hingekriegt. Aber das kann man dann ja noch später machen. Julius1990 23:01, 6. Mär 2006 (CET)
- hab dir das gefixt, außerdem mal ne Stil- und Typopatrouille durchgeführt --schlendrian •λ• 10:17, 7. Mär 2006 (CET)
- grundsätzlich fehlt mir aber an einigen Stellen die Tiefe sowie Quellen. Beispiele: was sich auch nach anfänglichen Fehlschlägen bewährte. Mit dem Schutz der Konvois verhinderten die USA eine Verzweiflungstat der Republik China, welche einen Gegenangriff auf das chinesische Festland unternommen hätte, wenn die Vorräte aufgebraucht gewesen wären warum Fehlschläge, was kann bei Konvoibeschützung schief gehen, außerdem: wer sagt das mit der Verzweiflungtat? oder Eine zusätzliche Demütigung für die Volksrepublik China war auch, dass 70% der chinesischen Kriegsgefangenen im Koreakrieg die Rückkehr ablehnten und nach Taiwan übersiedelten. von wem gefangen, gibt es Gründe, die sie genannt haben? Quelle für die Zahl wäre nett, aber nicht unbedingt notwendig.Grundsätzlich aber schon ein sehr schöner Artikel --schlendrian •λ• 10:24, 7. Mär 2006 (CET)
- hab dir das gefixt, außerdem mal ne Stil- und Typopatrouille durchgeführt --schlendrian •λ• 10:17, 7. Mär 2006 (CET)
Das Grundgerüst steht. Deine Punkte werden jetzt noch ergänztz und noch ein bisschen mehr. Anfangs haben die US-Schiffe wohl ein paar Raketen oder Granaten abbekommen, aber ich schau noch mal nach !:) Julius1990 14:56, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das jetzt präzisiert, so weit es möglich war. Zu den anfänglichen Probvlemen steht in meiner Hauptquelle, Der Aufstieg Ostasiens in der Weltpoliti, leider auch nichts genaueres, aber vielleicht findet sich etwas in der englischen Wikipedia. Ich bin da dran. Außerdem: Muss ich das eben genannte Buch (steht auch unter Literatur im Artikel) auch noch einmal unter Quellen angeben? Julius1990 20:16, 7. Mär 2006 (CET)
- wenn du viel da raus genommen hast bietet es sich an, das nochmal auf der Disku zu erwähnen --schlendrian •λ• 21:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Dann werde ich das so machen. In Ordnung. Julius1990 07:01, 8. Mär 2006 (CET)
- wenn du viel da raus genommen hast bietet es sich an, das nochmal auf der Disku zu erwähnen --schlendrian •λ• 21:48, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hab dir die Wikilinks zu den Kriegsschiffen mal den üblichen Konventionen angepasst, aber ob es sinn macht, jedes Schiff einer Carrier Vessel Battle Group dort einzeln aufzuführen? V. a. weil ich fürchte, dass zumindest ein U-Boot fehlt (CVBG fahren für gewöhnlich mit 2 Los-Angeles-Booten) --schlendrian •λ• 11:03, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Quelle jetzt angegeben. Scheint eigentlich seriös zu sein, ich meine ist ja CNN. Wenn sich herausstellt, dass die Angaben unnütz sind, nimm ich sie wieder raus. Aber ich fand es mal ganz interessant zu sehen, welche Schiffe genau an der Aktion beteiligt waren. Julius1990 16:27, 10. Mär 2006 (CET)
- hab die die Quellenangaben mal korrigiert, du musst jeweils ein eigenes Schlagwort pro Quelle nehmen. Ansonsten würde ich sagen, die Quelle sieht ganz seriös aus, ja. ABer es ist halt nicht mehr, als eine leicht vergrößerte Trägerkampfgruppe. Viel interessanter wäre, ob die beiden Flugzeugträger zusammen operiert haben, oder ob sie evtl zwei Gruppen gebildet haben, die die Formosastraße im SÜden und Norden abgeriegelt haben. Dafür spricht die relativ starke Luft- und U-Bootabwehrkapazität der Gruppe. Ich bin übrigens weiterhin der Meinung, dass ein U-Boot zu wenig ist, um zwei Dickschiffe zu beschützen, auch wenn die Formosastraße nicht gerade optimale Sonarbedingungen bietet reicht das einfach nicht --schlendrian •λ• 14:50, 11. Mär 2006 (CET)
- Werde mal schauen, ob sdich da was finden lässt. Danke für den Hinweis mit den Fußnoten. Julius1990 18:35, 11. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich sah es so aus, als ob ein U-Boot durch eine Fregatte ersetzt worden wäre. Aber es passt auch nicht da zwei Kampfgruppen, die eine um die Independece und die andere um die Nimitz, unabhängig voneinander in das Einsatzgebiet kamen. http://en.wikipedia.org/wiki/Third_Taiwan_Strait_Crisis. Ich passe deswegen mal den Artikel an, weil es mir jetzt auch etwas komisch vorkommt. Julius1990 18:57, 11. Mär 2006 (CET)
- OK, zur Nimitz-Battle-Group gehörte noch die USS Birmingham (SSN-695), (http://www.globalsecurity.org/military/agency/navy/batgru-68.htm) es sieht so aus, dass die Nimitz aus dem WestPac / Indischen Ozean abgerufen wurde, sie durchquerte die Formosa-Straße (ersten US-Kriegsschif seit 1976) und traf sich mit der Independence, die von Okinawa (?), Japan aus operierte. Also bildeten die beiden Schiffe eine Kampfgruppe. hab dir außerdem mal ein passenderes Bild dort eingebunden --schlendrian •λ• 23:35, 12. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich sah es so aus, als ob ein U-Boot durch eine Fregatte ersetzt worden wäre. Aber es passt auch nicht da zwei Kampfgruppen, die eine um die Independece und die andere um die Nimitz, unabhängig voneinander in das Einsatzgebiet kamen. http://en.wikipedia.org/wiki/Third_Taiwan_Strait_Crisis. Ich passe deswegen mal den Artikel an, weil es mir jetzt auch etwas komisch vorkommt. Julius1990 18:57, 11. Mär 2006 (CET)
- Danke. Das Bild ist viel passender und sieht auch noch besser aus. Julius1990 07:07, 13. Mär 2006 (CET)
- man muss nur wissen, wo man suchen muss ;-) --schlendrian •λ• 11:53, 13. Mär 2006 (CET)
Hab dir mal das erste Schiff gebläut, ein oder zwei weitere folgen noch, außerdem die Verteilung der Schiffe auf die Kampfgruppen gemacht, Quelle siehe http://navysite.de/cvn/patches/cv62patch-tc96.jpg. --schlendrian •λ• 12:50, 13. Mär 2006 (CET)
- das wäre echt gut. Ich werde jetzt bald noch weiteres über die Auslösung dieses neuerlichen Konfliktes ergänzen. Julius1990 14:53, 13. Mär 2006 (CET)
- sind nun drei blau --schlendrian •λ• 17:20, 14. Mär 2006 (CET)
Super-Fleißarbeit, Respekt. Mir sind nur viele fehlende Kommata aufgefallen, aber das kann man ja sicher noch richten. Einer TV-Doku entnahm ich mal, das zwischen 1948 und 1987 auf Taiwan Kriegs-/ Ausnahmezustand herrschte, vielleicht ganz interessant zu erfahren. Auch wurde 1/3 des Staatshaushaltes in die Rüstung und Militär gesteckt (heute noch um 15 %) - den Hintergrund dazu liefert ja der Artikel. Grüße SK 21:41, 14. Mär 2006 (CET)
- das mit dem Ausnahmezustand und den Militärausgaben kann ich gerne ergänzen. Ich war mir bei diesen Informationen nicht sicher, ob das nicht in den Hauptartikel reingehört. Das steht ja im Zusammenhang auch mit der Demokratisierung, wo ich immer zweifle, ob ich nicht zuviel darüber schreibe und das eigentliche Thema aus den Augen verliere. Julius1990 21:44, 14. Mär 2006 (CET)
- habs jetzt erstmal ergänzt. Wird eventuell aber noch ausgebaut. Julius1990 19:53, 16. Mär 2006 (CET)
Ich bezweifle zwar, daß sich da noch etwas zu dem jetzt schon umfangreichen Artikel finden läßt, aber auf arte läuft eine zweiteilige Ausgabe von "Mit offenen Karten" zu dem Thema. Der erste Teil wird noch morgen (Samstag, 18.3.) um 13.45 und am Mittwoch (22.3.) um 14.30 wiederholt, der zweite kommt am Mittwoch 22.3 um 22.30 und wird danach sicher auch noch wiederholt. Siehe hier, empfohlene Bücher, empfohlene Links. Gruß--Pangloss Diskussion 16:50, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Tip. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas finden. Julius1990 16:57, 17. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist jetzt soweit fertig. Es werden nur noch Kleinigkeiten besonders in den Abschnitten: Aktuell ergänzt und Tipp- bzw. Zeichenfehler korrigiert. Julius1990 10:30, 18. Mär 2006 (CET)
- Habe die Informationen aus der Arte-Sendung ergänzt. Ich warte auf weitere Ergänzungs- bzw- Änderungsvorschläge. Mach mich jetzt auch bald mal auf die Suche nach geeigneten Bildern. Julius1990 23:05, 22. Mär 2006 (CET)
nominiert von Benutzer:Ralf Roletschek - der aber nicht der Autor des Artikels ist sondern Benutzer:Alfred Grudszus
nominiert von Benutzer:Phrood
Mich würde interessieren, wie viel Macht in welchen Bereichen diese Dame hatte, ob und ggf. was sich daran im Laufe ihrer Regentschaft geändert hat. Ulf-S. 17:30, 3. Mär 2006 (CET)
Sehr lobenswert, dass sich endlich jemand dieses Artikels annimmt. Wir haben mit Contagious Diseases Acts übrigens einen ausführlichen Artikel zur Sexualmoral. Vielleicht findest Du dort noch ein paar Anregungen.
Ich blicke ehrlich gesagt bei der Zeitleiste mit den Premierministern nicht ganz durch. Nach welchem System sind die Namen der Premierminister blau oder schwarz eingefärbt? -- Carbidfischer Kaffee? 11:04, 5. Mär 2006 (CET)
- In der Grafik mit dem Anteil der Wahlberechtigten an der Bevölkerung wäre eine Beschriftung mit Prozentzahlen schön. Julius1990 11:07, 5. Mär 2006 (CET)
Mir fehlt in der Gliederung derzeit noch was zur Frauenbewegung. Da hat sich in dem Zeitraum sehr viel getan. --BS Thurner Hof 20:58, 8. Mär 2006 (CET)
- Das wird selbstverständlich noch ergänzt werden. Die Gliederung ist noch nicht fertig, nur Geduld! --Phrood 23:31, 8. Mär 2006 (CET)
- Leider werde ich den Artikel nach meiner Salamitaktik der letzten 30 Tage nicht ganz fertigstellen können. Ich werde versuchen, die fehlenden Teile dieses Wochenende zu ergänzen. --Phrood 21:30, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:ALE!
- Entschuldige, wenn ich nörgele, aber vom heraldischen Gesichtspunkt aus, ist das "Wappen Argentiniens" gar kein Wappen. Zu einem reguläten Wappen gehören eigentlich zumindest Schild, Helm, Helmzier und Helmdecken. Im "Wappen Argentiniens" kommt kein einziges dieser Elemente vor. Siehe dazu auch Wappen Frankreichs: In dem Artikel steht sogar drin, dass das Wappen Frankreichs gar kein Wappen ist. Warum dann das Lemma? Bei modernen Staatswappen wird heute oft auf einen Helm verzichtet, so im Wappen der Bundesrepublik Deutschland. Aber dann muss auf jeden Fall ein Schild da sein. Bei den Abzeichen ohne Schild, die in England auch im aristokratischen Bereich vorkommen (z.B. beim Prinzen von Wales), spricht man von einem Emblem, englisch "badge". Das sollte man fairerweise im Lemma berücksichtigen. --Rabe! 11:57, 7. Mär 2006 (CET)
So, ich weiss jetzt nicht mehr, wo ich am Artikel noch etwas verbessern kann, bzw. welche Informationen ich noch einbauen soll. Zum Gebrauch hätte ich ja gerne mehr geschrieben. Ich habe aber bisher nicht mehr Information gefunden. Das war bei der Flagge einfacher. --ALE! ¿…? 11:18, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das Wappen der Provinz Formosa zeigt keine Baumwollknospe, sondern die reifen Samen (mit den weißen Samenhaaren, die man als "Baumwolle" kennt). Zumindest wäre das so botanisch richtiger. ^^ --Pharaoh han 11:38, 31. Mär 2006 (CEST)
nominiert von Benutzer:Greenx
Der Artikel überschneidet sich mit Kriegswirtschaft Deutschland (1939-1945), der während eines vergangen Schreibwettbewerbs entstanden ist. --Sturmbringer 18:14, 8. Mär 2006 (CET)
- So lange die Gewichtung stimmt unter dieser Teil nur als Übersicht kurz abgehandelt wird, ist das meiner Meinung nach kein Problem. Julius1990 18:16, 8. Mär 2006 (CET)
- Hallo, es wurde berechtigterweise eine Zusammenlegung vorgeschlagen, bitte diesbezüglich auf der Diskussionsseite um Beteiligung, LieGrü,--Greenx 10:56, 22. Apr 2006 (CEST)