Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2016 um 01:26 Uhr durch Iiigel (Diskussion | Beiträge) (Unterhaltungselektronik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich hatte bei den einzelnen Personen-Lemmata der Kategorie:"Opfer des Röhm-Putsches" die Kategorie:"Kriminalfall 1934",Kategorie:"Kriminalfall in Deutschland" sowie bei fast allen Kategorie:"Mordopfer" nachgetragen. Assayer hat mich zu recht auf meiner Disk darauf aufmerksam gemacht, dass es besser wäre das generell in der Oberkategorie zu tun.

Bei den Kriminalfällen ist das möglich, bei den Mordopfern müsste man eine Zwischenkategorie (Vorschlag: "Mordopfer des Rhöm-Putsches") verwenden, da Rudolf May nicht ermordet wurde (und Kurt Mosert bei einem angeblichen Fluchtversuch ums Leben kam; das lässt Spielraum für Interpretationen...).

Mein Vorschlag, falls niemand eine bessere Idee/Einwände hat stelle ich das wie oben beschrieben um. Beim Zweifelsfall Kurt Mosert würde ich keine Kategorie: "Mordopfer des Rhöm-Putsches" eintragen. (Vorschlag: Bei Disk-Bedarf ggf. anschließend im Personen-Lemma klären)

PS: Ich bin etwas lahm an der Tastatur, daher wird es ein paar Tage dauern.--5glogger (Diskussion) 06:28, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann allerdings nicht erkennen, wozu eine weitere Kat zur bestehenden Kategorie:Opfer des Röhm-Putsches nötig sein soll. --Label5 (L5) 07:59, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssige Kategorie -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach der Rückfrage von Label5:Die Kategorie würde hauptsächlich in der "Kategorie:Mordopfer" zu einer Verbesserung führen. In der "Kategorie:Opfer des Rhön-Putsches" würde sie nur sehr wenig bringen, da fast alle ermordet worden sind.--5glogger (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Schreiben: hat seinerzeit May als Opfer des Röhm-Putsches kategorisiert, insofern wäre seine Meinung von Interesse, ob es sinnvoll ist, solche "Opfer" mit zu kategorisieren oder ob man sich auf die Todesopfer beschränken sollte. Dann gibt es ja auch noch die vermeintlichen "Überlebenden" oder die, die sich zu "Opfern" erklärt haben. @Zsasz: hat zwar mit Kategorien nicht viel am Hut, aber die Liste zu den Opfern angelegt und vielleicht den besten Überblick, inwieweit sich die "Opfer" des "Röhm-Putschs" definitorisch einengen lassen.--Assayer (Diskussion) 00:14, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kategorie nicht umbenennen, nicht alle Opfer wurden ermordet, siehe z.B. Paul Schulz (Politiker) - der angeschossen wurde und entkommen konnte. --Schreiben Seltsam? 00:31, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn ich zu dem Thema weitere Korinthen absondere: Mich stören nicht nur die Mordopfer, sondern auch der "Röhm-Putsch". So wie die Kategorie hier steht, klingt das, als seien die Opfer von Putschisten umgebracht worden. Gerade das war ja nicht der Fall. Ich kann mit "Röhm-Putsch" als Lemma noch leben, weil die Ereignisse unter keinem besseren Namen bekannt sind. Aber wir machen uns hier die Sprachverdrehung der Nazis zu eigen und sollten das so m.E. eng wie möglich halten. --Joerch (Diskussion) 12:50, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also die Formulierung findet sich so auch in der Fachliteratur. Aber ich frage mich inzwischen, ob wir überhaupt eine Röhm-Putsch-Opfer-Kategorie brauchen, und ob diese Opfer überhaupt als "Mordopfer" kategorisiert werden sollten. Denn hier liegt eben kein gewöhnlicher "Mordfall" im Sinne eines Kriminalfalles vor.--Assayer (Diskussion) 02:05, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Ordnungselement im Kategorienstrang durchaus brauchbar m.E. nach. Nicht alle in dieser Kategorie enthaltenen Personen wurden umgebracht, siehe z.B. Paul Schulz (Politiker), daher trifft eine Kategorie Mordopfer nicht. Es braucht keine weitere Unterteilung (Mordopfer), so wie bislang bestehend ist diese Kategorie durchaus ausreichend. --Schreiben Seltsam? 11:41, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem würde ich hier darin sehen, dass Kategoriebezeichnungen sinnvollerweise nicht ausufernd lang, sondern möglichst knackig sein sollen, während der hier interessierende Sachverhalt aus vielfältigen Gründen derart verworren ist, dass man, um ihn ideal auf den Punkt zu bringen, relativ viele Worte braucht: Ein Kategoriename wie "Person, die im Zuge der Röhm-Affäre getötet wurde/zu Tode kam" wäre wohl etwas sperrig, wenn auch sachlich eventuell etwas zutreffender. Bei der Bezeichnung Mordopfer wäre ein Problem dass Mord im juristischen Sinne anders definiert ist, als man das Wort umgangssprachlich benutzt. Bei vielen der während des "Röhm-Putsches" getöteten Personen hätte die ordentliche Justiz, wenn sie die Macht hätte die Verantwortlichen zu verfolgen und frei von Zwang Urteile hätte fällen können, vermutlich die Ausführenden und eventuell selbst die Auftraggeber nur wegen "Totschlag" verurteilt, so dass die betreffenden Personen keine Mordopfer sondern Opfer eines Totschlages (oder wenn die Exekutoren wegen Totschlag und die Anstifter wegen Mord verurteilt worden wären, dann wären die Opfer sowohl Mord- als auch Totschlagopfer gewesen). Ich würde tendenziell nur tatsächlich getötete Personen in die Kategorie einsortieren, weil, wenn man sonstige Personen, die in Mitleidenschaft gezogen wurden ohne zu sterben (als Personen die zeitweise in Haft genommen wurden; oder die man versuchte zu verhaften, die aber den Häschern davonlaufen konnten; Personen deren Ermordung angeblich geplant war, die ihr aber durch Zufall oder Warnung entgingen etc.), miteinsortiert, man letztlich ein Fass ohne Boden aufmacht. So wurde z.B. auch der Stahlhelm-Führer Düsterberg ins KZ verschleppt oder der Leiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Morsbach. Brüning behauptete Warnungen erhalten zu haben, dass eine Säuberung bevorstehe und er auf der Todesliste stehe (angeblich soll ihn Walter Buch, mit dem er aus Kriegszeiten gut stand gewarnt haben), so dass er ins Ausland ginge. Daraus könnte man natürlich auch einen Opferstatus konstruieren (er war ein Opfer, weil er wegen der [bevorstehenden] Aktion ins Ausland fliehen musste). Auch Adenauer wurde verhaftet, Papen war glaube ich unter Hausarrest, die könnte man also alle als Opfer werten...Von daher würde mich auf tatsächlich getötete Personen beschränken oder allenfalls solche mitrechnen, die man definitiv versucht hat zu töten (Schulz, der mit einer Kugel im Rücken dem Exekutionskommando davonlief; vielleicht noch Willy Schmidt und den Kommissar Martin, die von einem Standgericht zum Tode verurteilt wurden und im "Todeskeller" neben dem Exekutionsplatz in der Kaserne der LSSAH darauf warteten, zum Erschießen hochgeholt zu werden, als der Befehl niemanden mehr zu erschießen kam; der SA-Führer Schreyer, der auf dem Weg zum Exekutionsplatz war als man die Sache abbrach; vielleicht noch DuMoulin-Eckart von dem Dornheim u.a. nachgewiesen haben, dass er wegen seines verspäteten Eintreffens in Berlin überlebte; aber letztlich wird es hier schon grenzwertig)Zsasz (Diskussion) 16:26, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich (als Beantragender) glaube die Diskussion hat gezeigt, dass diese Kategorie derzeit nicht gebraucht wird und kann damit hier beendet werden.--5glogger (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Mir erschließt sich der Sinn dieser offenkundig seit Jahren nicht mehr gepflegten, total unübersichtlichen Liste. Willkürlich werden Preisträger verschiedener Preise zusammen geworfen, wobei wichtige Auszeichnungen wie Oscar und Golden Globe fehlen. Eine solche Liste wäre wahrscheinlich selbst über WikiData besser zusammen zu stellen und zu pflegen, als in dieser - entschuldigung - erbärmlichen Weise. Marcus Cyron Reden 18:26, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie peinlich, das war eine Jugendsünde von mir (über Film schreibe ich schon eine ganze Weile nicht mehr), meinetwegen gern auch schnelllöschen. Wertvoll erscheinen mir einzig noch die Rotlinks, aber die habe ich gerade selbst schon in die Artikelwunschliste der Redaktion Film übertragen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Nettes Kuriosum, dessen Bedeutung im internationalen Kunstdiskurs leider nicht erkennbar ist. --Wolle2306 (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass der Artikel mit großer Wahrscheinlichkeit gelöscht wird. Er ist wirklich nett und sorgfältig geschrieben, viel besser als Mengen gültiger Stubs. Hoffentlich rettet ihn der Ersteller, es wäre ein schönes Paradebeispiel für einen Musterartikel "Sehenswürdigkeiten". Discordion (Diskussion) 02:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
steht das "Umgebindehaus Straße der Jugend 23" denn unter Denkmalschutz? Nach Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz gibt es Liste der Kulturdenkmale in Bertsdorf-Hörnitz leider noch nicht, jedoch sidn viele Umgebindehäuser geschützt. Sollte dies hier auch so sein, ist ein erweitern des Artikels um den Rest des Hauses erwünscht sowie ein Behalten des Ganzen. --Jbergner (Diskussion) 06:48, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nettes Kuriosum, wie der Löschantragsteller erkennt, und als solches behaltenswert. Ich verstehe die Intention mancher Benutzer nicht, möglichst viele Artikel löschen zu lassen statt sich um produktive Mitarbeit zu bemühen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Volkommene Zustimmung zu Lothar Spurzem! Allerdings wird der Artikel es nicht überleben....--Elmie (Diskussion) 08:33, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man den Artikel so umschreiben, dass er sich auf Wachtelhäuschen allgemein bezieht und nicht nur auf dieses eine ? Alleine in Hörnitz scheint es ja mindestens zwei zu geben, so dass das Lemma in der momentanen Form eh nicht eindeutig ist. --HH58 (Diskussion) 08:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leute, werdet nicht albern. Das ist ein selbst gebasteltes Vogelfutterhäuschen. Natürlich ist das hübsch (ok, das liegt im Auge des Betrachters). Kurios ist bestenfalls, daß jemand einen Artikel über diese nette Trivialität geschrieben hat. --Ocd (Diskussion) 09:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Häuschen für sich betrachtet ist ja auch nur ein Vogelhaus. Aber die Sache mit der Wachtelhaltung finde ich bemerkenswert, dieser Kontext das ein ganzes Dorf mal die Dinger hatte (so verstehe ich das zumindest). Gruß --Elmie (Diskussion) 09:49, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es davon mehr gibt (das wäre dann imho eine Tradition) müsste das in einem Artikel beschrieben werden. Der aktuelle "da hängt in der Provinz ein hübsches Holzobjekt"-Artikel ist sicher in sieben Tagen weg. Wenn ich mir die Treffer zu "Bertsdorf-Hörnitz wachtelhaus" ansehe, dann dürfte es eng werden. Bestenfalls über historische Quellen würde dann noch was gehen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:44, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Vogelfutterhäuschen, sondern so etwas ähnliches wie ein Taubenhaus oder Schwalbenhaus - also ein Mehrfach-Nistkasten oder Mini-Geflügelstall, sozusagen. Wenn sich belegen lässt, dass Wachtelhäuschen früher auch eine gewisse Verbreitung hatten, dann wäre es durchaus möglich, analog zu den beiden genannten einen weiteren Artikel Wachtelhäuschen zu haben. --HH58 (Diskussion) 10:06, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Na ja, es ist schon etwas anderes als ein 08/15 Vogelfutterhäuschen aus dem nächsten Baumarkt, das die Kinder im Garten zusammengeschustert haben. Es ist wohl eher mit einem Hühnerhaus oder Taubenschlag zu vergleichen, was der Artikel eben deutlich macht - auch wenn das wahrscheinlich auch keine Gründe sind, das der Artikel behalten wird. Aber dann sollte man eine verkürzte Version unter Wachtel (Art)#Mensch und Wachtel einbauen. (denn das ist genau einer dieser Artikel, die einen positiven Aha-Effekt haben, wo Leute, die sonst gar nichts mit einem Thema anfangen können, weitergraben und so nebenbei etwas über Land und Leute erfahren können. Nicht nur das Sammeln von relevanten Wissen ist wichtig, sondern auch der Zugang dazu...) --Maresa63 Talk 10:10, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das klingt in meinen Ohren echt gut. Die Besonderheit der Wachtelzucht in dem Dorf zusammen mit den Häuschen in dem Artikel einbauen/einarbeiten - wer macht es? --Elmie (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schon 1997 schrieb die Sächsische Zeitung vom 18.04.1997 Seite 15: „In der Gemeinde Bertsdorf-Hörnitz gibt es nicht nur ein Schloß, wie hier deutlich zu sehen ist. Dieser ganz eigenwillige "Herrensitz" ist ein Wachtelhaus aus den 30er Jahren. Es befindet sich an einem Wohnhaus in der Gemeinde. Wachtelhäuschen waren in der Oberlausitz weit verbreitet. Sie dienten der Aufzucht der Wachteln, die in den Häusern gehalten und gefüttert wurden.“ Das ist doch einmal eine nette Geschichte für „Schon gewusst?“ --Flyingfischer (Diskussion) 13:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Möglich, aber bitte den Ausgang der LD abwarten. --Ocd (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

unwichtiger Quacksalber. --Wolle2306 (Diskussion) 00:18, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quacksalber ja, unwichtig eher nicht. Da es keine RK für Scharlatane gibt, gilt vielleicht " Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. In den SPIEGEL hat er es ja schon geschafft und seine Erfindung des Miracle Mineral Supplement lässt den Artikel zum Natriumchlorit aus allen Nähten platzen und ist immer noch gut für aktuelle Schlagzeilen wie im FOCUS oder TV-Berichte. Discordion (Diskussion) 02:49, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schlechter WP-Löschreflex :-) Man google einfach mal nach dem Mann. Deshalb ist ein sachlich-kritischer Artikel über diese Sache notwendig. Die Welt wird nicht besser, wenn wir das Schlechte verschweigen :-) --Brainswiffer (Disk) 07:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem Antragsteller sei es unbenommen, den Artikel für sich selbst uninteressant zu finden. Er sollte sich aber nicht anmaßen zu entscheiden, was für andere unwichtig ist und was nicht. Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Geht nicht um Pfui und Bäh....aber der Mann hat Anhänger weltweit - klar behalten. Mediale Aufmerksamkeit weltweit. Was willst Du denn noch mehr? Koform mit den Relevanzkriterien und damit automatsich eingeschlossen in der WP: Wie wäre es mit LAZ? --Elmie (Diskussion) 08:36, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mit Spiegel und gar einer Nennung durch das BfArM ist mehr als ausreichende Relevanz gegeben. Falls Du es noch nicht gesehen hast: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2016#Chiro-Scanner, da war das auch schon mal kurz Thema. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   08:59, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider haben auch Quacksalber und andere Idioten ihren Platz sofern Spiegel und BfArM sich damit beschätigen.--Falkmart (Diskussion) 20:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als was ist dieser Stadtverordnete von Siegen relevant? Als Trecker-Weltmeister? --Poliglott (Diskussion) 00:31, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

nix, niente, Null -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:27, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nada, rien, 1/∞ (aka sla-fähig) --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:48, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Er ist auch nicht 1. Stellvertreter des Bürgermeisters - dann wäre er nämlich bei einer Stadt mit über 100.000 Ew., hier: Siegen, nach unseren RK relevant ([hier) - Traktorsport gehört nicht zu den nach unseren RK anerkannten Sportarten -> Löschen --Iiigel (Diskussion) 11:08, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde angelegt, da er seit mehr als 10 Jahren in der Kommunalpolitik tätig ist und man in dieser 100.000 Einwohner Stadt Siegen immer wieder auf ihn trifft. Dazu sollte es diesen neutralen Wikipedia Eintrag geben, abseits von den Suchmaschinen. Stilistisch wurden hier auch nur Sachinformationen eingegeben. Behalten --Schrulli (Diskussion) 12:30, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Schrulli:. Es ist anscheined Dein erster Artikel und es ist bestimmt blöd ihn hier in der Löschdiskussion zu finden. Aber Herr Rompf ist nach den Relevanzkriterien für Politiker absolut nicht lexikal relevant. Bitte ließ auch Was Wikipedia nicht ist. Hier bleibt nur Löschen. --Ocd (Diskussion) 13:03, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und unter diesem Namen auch nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Etwa schon wieder ein Al-Fake? --Siwibegewp (Diskussion) 02:39, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich den zweiten Weblink von Google übersetzen lässt, liest man etwas von "Lehrplans Abdullah Adam Albani". Scheint es also zu geben. Viel mehr kann ich da aber auch nicht rausholen, ich kann weder Arabisch noch Von-Google-ins-Deutsche-übersetztes-Arabisch. --Siwibegewp (Diskussion) 06:54, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darauf basierend finde ich dann unter (Sheikh) Abdullah Adam Al Albani fast eine Mio. Treffer.[1] Ob es sich um eine Person dreht und falls ja die im Artikel genannte weiß ich allerdings nicht. Zumindest findet man darüber dann auch den en-Artikel wieder: en:Muhammad Nasiruddin al-Albani, der 2004 erstellt wurde.
Mit zwei Blogs als Referenz ist das aber nicht zu behalten. Massiver Ausbau ist nötig, das ist trotz mehr als zehn Sätzen kein Artikel und komplett belegfrei. Falls das nicht erheblich ausgebaut wird: löschen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die angegebenen Quellen sind zwei Foren, die ich als Recherchegrundlage durchgehen lasse, nicht aber als Quelle. Was besseres ist aber nicht auszumachen.
Dieser Muhammad war sein Papa. Sohn-von reicht nicht, insbesondere nicht, wenn wir dessen Relevanz nicht eindeutig kennen.
großen Einfluss auf die Entwicklung des zeitgenössischen Salafismus kann man sicher mit feinen Quellen belegen. Wenn es wahr ist.
Das "Wirken" stellt eine Tätigkeit dar, aber keine Relevanz. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:48, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hrmpf, Du hast natürlich Recht, das Schema im arab. Raum ist üblicherweise [Name] [Name des Vaters] [Nachname] und sollte mir eigentlich nach gefühlten 1000 ausgefüllten Formularen für "meine" Flüchtlinge geläufig sein. Dann ist hier wohl Hopfen und Malz verloren. (ich weiß, schlechter Wortwitz) --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Wirken scheint mir eines 08/15 Predigers. Wäre so als wenn man von einem Pastor sagt, er predige über die Evangelisten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:18, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was in diesem Artikel gesagt wird, ist wahr. Im Videoportal YouTube kann man es nachschauen. Wenn man in der Arabischen Sprache, ألباني عبد الله ( Abdullah al Albani ) eingibt. Dann sieht man den im Artikel erwähnten Sheykh. Das dieser Mann ein Islamischer Gelehrter ist und das er Europäischer Albanischer Abstammung ist kann man erkennen. Genau wie Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī hat auch dieser Sheykh eine Rote Haarfarbe. Wenn man bei Google den Namen des Vaters eingibt und Recherchiert. Dann findet man Quellenangaben in denen steht, das Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī wie im Artikel erwähnt in Albanien Shkodra geboren ist. Und das er für eine lange Zeit in Saudi Arabien aktiv war und das er in Jordanien gestorben ist. In der Website Islamfatwa.de und im Deutschen Wikipedia. Kann man sich über den hohen Stellenwert dieses Sheykh erkundigen. Die tatsache das

Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī einer der Beliebtesten Muslimischen Gelehrten dieser Zeit ist. Und die Tatsache das man verschiedene YouTube Videos von Abdullah al Albani auf YouTube findet. Und das in verschiedenen Arabisch-Sprachigen Seiten über ihn zu Lesen ist. Sollte ein ausreichender Beweis dafür sein. Das dieser Artikel seine Berechtigung auf Wikipedia hat. (nicht signierter Beitrag von Italiachina2 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 27. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, jedenfalls nicht dargestellt.

Im Artikel finden sich keine Hinweise, dass es einer der vom ihm komponierten oder selbst vorgetragenen Titel jemals in irgendwelche Charts geschafft hat, oder dass er sonstwie die RK Musiker erfüllt. Meine Recherchen haben auch nichts ergeben. Die beiden eigenen Singles sind jedenfalls Downloads. Auch keine Hinweise für das Erfüllen der RKA. --Siwibegewp (Diskussion) 03:44, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter SD (bzw. Das war wohl der Sohn). Löschen, gerne schnell. --Ocd (Diskussion) 08:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da es keine Belege für die Behauptungen gibt, darf man wohl davon ausgehen, dass es auch keine gibt. Der Artikel wird weder gelesen[2] noch ausgebaut. Damit fehlende Darstellung der Relevanz, sofern überhaupt vorhanden, komplette Belegfreiheit (=schwere Qualitätsmängel) Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:12, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Software, mit der Netzbetreiber Strom, Wasser, Wärme und Gas verteilen und überwachen, ist also nicht relevant. Du könntest ja z.B. diesen Artikel lesen [3], dann realisieren, daß es neben den Stadtwerken Heidelberg noch 1.000 andere Verteilnetzbetreiber gibt, die dieses System nutzen und ... dann ... könntest ... Du ... LAZ machen? :) --DNAblaster (Diskussion) 09:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nö, also solange die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen ist, bleibt das ein Löschkandidat. Es gibt dort keinerlei externe Quellen und die Verbreitung wird noch nichtmal wirklich behauptet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:11, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gelesen und da steht IDS wäre ein "... Spezialist für Netzleittechnik, Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Stationsleit- und Schutztechnik sowie für Netzmanagement. Wir bieten ..." Wo steht da was von 1000? Abgesehen davon ist so eine Pressemitteilung eine ganz schlechte Quelle. Ich bin sicher, die Urinale der Stadtwerke sind von Grohe oder ideal. Sind die dadurch auch schon relevant? --Wassertraeger (‏إنغو‎)   10:14, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Mitarbeiter der IDS-Gruppe, meine Meinung dazu: Mit Verlaub, wenn das Unternehmen Platz 70 der größten Softwarehäuser Deutschland belegt, und das wegen diesen Produktes, stelle ich mal die Relevanz nicht in Frage. Problem ist, da diese Produkte im KRITIS-Bereich eingesetzt werden, sind externe Quellen sehr schwer auszumachen. Wenn es nicht reicht, ist es halt so. Kann damit leben :-) --JoHannes 11:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das fällt mir jetzt aber schwer zu glauben. ich habe selber mal für eine kleine bedeutungslose Klitsche gearbeitet, die als Sub für EADS im Mil.-Bereich ein paar Produkte gebaut hat. Selbst dazu findet sich Resonanz in Printmedien bzw. auch im Netz. Und die haben sogar ein erhebliches Interesse daran, das wenig technische Informationen publik werden (ebenfalls KRITIS / BSI-Bezug). Zu den Unternehmen in dem Bereich findet sich aber durchaus einiges im Netz.
Wie sieht es denn mit BSI-Zertifikaten aus? Gibt es öffentliche Paper, Konferenzbeiträge...? --Wassertraeger (‏إنغو‎)   11:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, wenn das Unternehmen Platz 70 der größten Softwarehäuser Deutschland belegt, dann ist das mindestens 50 Plätze zu weit hinten. Über Platz 20 könnte man noch sprechen, wenn es entsprechende Resonanz und und ausreichende Außenwahrnemung (nicht Binnensicht) gibt. Aber Platz 70 soll relevant sein? Wovon träumst Du nachts? Ps: Du kenmnst WP:IK?--79.225.227.171 11:31, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man den Markt der Softwarehäuser nicht so makroskopisch betrachtet, dann ist es schon eine Hausnummer. Also ganz so dramatisch würde ich das mit dem "50 Plätze zu weit hinten" gar nicht sehen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   11:48, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, hier geht es aber garnicht um die IDS, sondern um eine Softwarelösung dieses Herstellers. Und die Relevanz der Software ist bislang sowas von unbelegt... --79.225.227.171 12:18, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@JoHannes: Gibt es einen Grund einen völlig falschen Beleg einzubauen? Laut PWC ist die Software AG inkl. IDS Scheer [4] sicher ein ganz wichtiger Protagonist. Der hat aber gar nichts mit der IDS GmbH zu tun. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   12:02, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Wassertraeger: Pardon, bitte im Beleg richtig recherchieren: Beleg PWC [5] Seite 42ff - Software AG (incl. IDS Scheer as of 09/2009) belegt Platz 2 und IDS (former SAG IDS) den Platz 70. Ergo kein falscher Beleg :-) (nicht signierter Beitrag von JoHannes (Diskussion | Beiträge) 12:14, 26. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]
Wo ist die Verbindung IDS Scheer und IDS GmbH? Der eine Jahresabschluss erwähnt jeweils das andere Unternehmen nicht, es gibt keine Überschneidungen auf den Homepages (zumindest habe ich keine gefunden), keine Überschneidung bei Vorstand / Aufsichtsrat... --Wassertraeger (‏إنغو‎)   13:07, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Seufz ... :) --DNAblaster (Diskussion) 13:15, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Wassertraeger: Beide Unternehmen haben überhaupt nichts miteinander zu tun! IDS GmbH ist ein Unternehmen der IDS-Gruppe (Kaneco Konzern) und IDS Scheer ist 2010 in der Software AG aufgegangen. --JoHannes 11:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich altes Stück einer Software und hey, es gibt Aussenwahrnehmungen: Sächsische Zeitung vom 29.12.2007 Seite 17. WLB Wasser, Luft und Boden, Heft 4/2015, S. 21. www.maschinenmarkt.de vom 09.02.2010, Handelsblatt Nr. 006 vom 09.01.02 Seite b08. Elektro Automation, Heft 10, 1999. Wasserwirtschaft; Jg. 89, Heft 3/1999, Seiten 145-146. ETZ; Elektrotechnik + Automation; Jg. 119, Heft 12/1998, Seiten 30-33. Vielleicht nicht gerade zuhause im Einsatz, aber die RK für Software sind erfüllt. Ich werde den einen oder anderen Beleg bei Gelegenheit einbauen und das hier beenden. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:26, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

War (vor Tagen) ein abgelehnter SLA. Zur Relevanzprüfung scheint mir eine Löschdiskussion aber nötig zu sein. Streng genommen ist, so der Artikel korrekt ist, das Album der Band mit Stand jetzt noch nicht veröffentlicht, aber das sollte sich bis zum Ende der LD ändern. Bei der Ablehnung des SLA wurde darauf verwiesen, dass ein Eintrag bei allmusic auf Relevanz hindeuten kann. Laut RK ist dies je nach Umfang und Qualität [des Eintrags bei allmusic] als Hinweis zu werten. Eben Qualität und Umfang des allmusic-Eintrags scheinen mir aber fraglich, auch ob das Label Weird World als "renommiert" im Sinne der RK zu gelten hat. Zudem widerspricht der Artikel der Version in den Weblinks, wie sich die Musiker kennengelernt haben. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:38, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

allmusic enthält drei Sätze über die Band=gültiger Stub=relevant. *scnr* --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:53, 26. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Unter "related" verweist allmusic auf "drugdealer" und "sex worker". Hat echt 'ne Sekunde gedauert, bis ich geschnallt habe, dass es sich um Bands handelt. :oP[Beantworten]
Laut Discogs ist das Album veröffentlicht, bei einem Label, welches nur wenige Künstler unter Vertrag hat. Liks: Soft Hair und das Label Weird World Record Co. Ob dies für ein Lemma reicht, wäre zu beurteilen. Gruß --Estartu (Diskussion) 14:09, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Korrektur, das Label ist bekannt und ein Imprint von diesem Domino Recording Company. Den Artikel gibt es auch innerhalb der deutschen Wikipedia, allerdings ohne die wesentliche Information. Link. Domino Records. Damit dürften die Relevanzkriterien erfüllt sein. Gruß --Estartu (Diskussion) 14:20, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Noch ein kleiner Nachtrag. --Estartu (Diskussion) 22:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht feststellbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich Dir mal zu -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:07, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal den Namen in Google News eingegeben? :) --DNAblaster (Diskussion) 12:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Samt und sonders Google-News-Enten. --194.118.175.245 12:53, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche enzyklopädische Irrelevanz--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Herr, der gestern die Mediaworks Ungarn an die Opimus-Gruppe verkauft hat. Hintergrund: Besitz der vor Kurzem eingestellten Oppositionszeitung Népszabadság. Die Opimus-Gruppe wird von einem Strohmann guten Freund Viktor Orbáns kontrolliert. So ganz irrelevant ist Pecina wohl nicht; man müsste etwas mehr recherchieren. 77.177.177.113 19:20, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sicher relevant ist der Herr für Autokraten und Oligarchen, aber nicht für Wikipedia. --178.191.234.65 19:52, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Offenbar wichtiger Strippenzieher im politiknahen Ostgeschäft. Gibt es denn einen guten Grund, nichts über ihn wissen zu sollen? 77.177.177.113 20:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sags mal so: Herr Pecina schätzt Privatsphäre über alles. --178.191.234.65 20:04, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz laut WP:RK BarbaraEss (Diskussion) 13:16, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Fünf Nachrufe in überregionalen medien sollten relevanzstiftend sein. BarbaraEss verfolgt hier eindeutig eine Agenda und stellt gerade laufend Löschanträge gegen meine Artikel, ohne selbst jemals (zumindest mit diesem Account) an diesem Projekt konstruktiv mitgearbeitet zu haben. Dieses bitte berücksichtigen. Danke. --Siesta (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Achtung . Bitte beachten, dass Siesta Blog Beiträge des Freitags, als relevante Quelle ansieht und/oder ihre Quellen nicht überprüft, um ihre unrelevanten Wikiseiten aus einer Agenda heraus zu füllen. Hier ein Beispiel: 1--BarbaraEss (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
grenzwertige Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten, dass hier über die Löschung/Nichtlöschung des Lemmas Sista Mimi diskutiert werden soll, also bitte zurück zum Thema. Ich habe oben ein Argument für das Behalten formuliert, für die Löschung sehe ich ja immer noch keins. --Siesta (Diskussion) 17:03, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Wer ist hier ab vom Thema? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:18, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht du, BarbaraEss vermischt diese Löschdiskussion mit einer anderen. Okay, habe ich eventuell auch gemacht mit meinem Hinweis auf das destruktive Verhalten dieser Person, aber nur um den Hintergrund dieser wiederholten Löschanträge transparent zu machen, manchmal hilft dann doch der Gesamt-Überblick, um eine Konfliktsituation besser verstehen und einordnen zu können. Aber grundsätzlich bin ich doch dafür, bei einem begonnenen Thema zu bleiben. Ich wünsche mir nun eigentlich, dass hier über das betreffende Lemma diskutiert wird. Mein Argument für das Behalten habe ich oben genannt, bin gespannt, was jetzt sachlich zum Thema kommt. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 18:07, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da nur kurzfristiges Medieninteresse unmittelbar nach dem Tode. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt Autorenrelevanz nicht. Journalistenrelevanz sowieso nicht BarbaraEss (Diskussion) 13:22, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant nach unseren Kriterien durch Eintrag bei Perlentaucher. [6] --DNAblaster (Diskussion) 13:51, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann zitieren ich mal den Eintrag in diesem gottgleichen Blog: Meredith Haaf, geboren 1983 in München, studierte Geschichte und Philosophie. Sie arbeitet als freie Journalistin. Wie viel haben die eigentlich gespendet, um diesen Autoritätsrang zu bekommen, das die sonst so kritischen Wikipedianer das für relevanz erzeugend halten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Immer halblang. Der Perlentaucher verweist auf Rezensionen in der TAZ, der Zeit und in der Süddeutschen. Das ist schon ganz beachtlich. Das macht glaube ich aber eher das Buch relevant. Sie hat´s ja nicht allein geschrieben. --Ocd (Diskussion) 14:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für Relevanz nach den RK Autoren braucht es z. B. einen Eintrag im Perlentaucher - wie umfangreich dieser Eintrag sein muss, darüber sagen die RK nichts aus. Wenn dann noch die drei Rezensionen dazukommen, um so besser. RK klar erfüllt, Löschgrund trifft nicht zu, der nächste bitte LAE Falll 1. --Siwibegewp (Diskussion) 16:45, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Autor hat schon den Baustein im Artikel entfernt. Ich hole mal LAE in der Überschrift nach. -- Alinea (Diskussion) 17:53, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Siesta (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ist nicht nachvollziehbar, der Artikel ist sprachlich nicht sauber formuliert und es gibt keine unabhängigen Belege. Andek (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2016 (CEST) [Beantworten]

Netto 132 dr-gooel-Treffer zeigt, dass das Thema noch nicht in der breiten Öffentlichkeit (und in CH und A) angekommen ist. In fünf? Jahren vll relevant? Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:02, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Der Artikel war 2008 bereits in der LD [7], in der in dieser Version [8] die Relevanz bestätigt wurde. "Sprachlich nicht sauber formuliert" ist kein gültiger Löschgrund. Der Artikel ist m. E. grundsätzlich gut belegt, nur leider funktionieren die meisten Links nicht mehr, was sie aber getan haben dürften, als sie eingefügt wurden. M. E. kein Fall für hier, sondern für die LP, wenn dem Antragsteller nicht noch ein neuer Löschgrund einfällt. --Siwibegewp (Diskussion) 15:10, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fall für die LP hier LAE Graf Umarov (Diskussion) 15:59, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 17:11, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Etwas dürftig für hier, ja.--2001:A61:128B:F701:C6E0:AB5D:C1AF:4471 18:12, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Beitrag wurde bearbeitet! (nicht signierter Beitrag von AndreBraselmann (Diskussion | Beiträge) 21:59, 26. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Kein Unternehmen der Grundversorgung sondern lediglich ein von Unternehmen der Grundversorgung gegründetes Serviceunternehmen, das die Einschlusskriterien für Unternehmen deutlich verfehlt. Allgemeine Relevanz ebenfalls nicht erkennbar. JLKiel(D) 17:16, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ist das wirklich nur was Gemeinsames zwischen Meerbusch und Willich, wozu die eine Firma gegründet haben. Bei den beiden Stadtwerken eine Satz einbauen mit Quelle "Die Stadtwerke Willich und und die Serviceberiebe Meerbusch arbeiten in einem gemeinsamen Unternehmen zusammen, welches Stadtwerke Service Meerbusch Willich heisst und folgende Aufgaben hat: <und das rauszukriegen wäre schön> --Brainswiffer (Disk) 17:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Ist aber ein Musterbeispiel: Die GmbH hat als persönlich haftende Komplementärin kein eigenes Kapital eingesetzt, das liegt zu je 50 % bei den beiden Kommanditisten (Muttergesellschaften). Der letzte Geschäftsbericht stammt von 2013 (!). Ein kommunaler Versorgungsverein für den Ex-Geschäftsführer der 2007 ins [Gerede] gekommenen Stadtwerke Willich, der im Servicebereich eine letzte Chance bekommen hat, sich gegen private Konkurrenz und Outsourcing zu behaupten? Mit Hilfe der WP?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist dargestellt. Bumm. --88.71.187.146 18:40, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wodurch?--Lutheraner (Diskussion)
Durch "Bumm". Im Moment haben wir Fachaufsätze (reicht so nicht) und eine Habil (reicht nicht, warum steht die nicht unter Werke mit der Diss, die auch nicht da ist, wäre es schon die Hälfte zur Autorenrelevanz).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:24, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hilft es dass der Mensch 2016 Professor an der Uni Zittau wurde? Sächsische Zeitung - Görlitz vom 18.10.2016, S. 14: „Das sind die neuen Professoren Bildunterschrift: Prof. Karsten Wesche. Der 46-Jährige wurde in Lüchow (Niedersachsen) geboren und absolvierte ein Biologiestudium in Marburg. Nach seiner Promotion war er einige Jahre wissenschaftlicher Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und übernahm Anfang 2010 die Leitung der Abteilung Botanik am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.“ Scheint unser Karsten Wesche zu sein. --Flyingfischer (Diskussion) 19:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh, der legt aber eine steile Karriere hin. Ein paar Monate vorher: Sächsische Zeitung vom 02.07.2016 Seite 17: „Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange hat am Donnerstag die drei Wissenschaftler des Görlitzer Senckenberg Museums Willi Xylander, Hermann Ansorge und Karsten Wesche zu Professoren an der Technischen Universität Dresden (TUD) berufen. Für den Biologen Karsten Wesche ist dies die erste Professur. Er ist Abteilungsleiter für Botanik am Görlitzer Naturkundemuseum und erhielt die Professur für Biodiversität der Pflanzen.“. Ich denke das reicht! --Flyingfischer (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte da noch einen Schmöker als Co-Autor anzubieten: [9] --Siwibegewp (Diskussion) 19:43, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und einen als Herausgeber: [10] --Siwibegewp (Diskussion) 19:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Harte RK erfüllt und im Artikel dargestellt. Tatsächlich Bumm! --Flyingfischer (Diskussion) 19:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Versuch der Begriffsetablierung?--Lutheraner (Diskussion) 18:39, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Scheint der Begriff für so eine Art kleiner Bruder des Duathlon zu sein, den Veranstalter dann benutzen, wenn nur einmal gelaufen wird. Etwa 130 Google-Treffer, davon viele Veranstaltungshinweise oder Berichte quer durch's Land. Ob man das dann schon als eigene Sportart bezeichnen kann, weiß ich nicht. --Siwibegewp (Diskussion) 18:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also Teil 2 der LA-Begründung trifft nicht zu: Pressedatenbank "Bike & Run" OR "Run & Bike" (alle Felder) 915 Treffer. Etwas enger dasselbe im Titel eines Artikels 120 Treffer. Definitiv keine Befriffsetablierung höchstens Unwissen des Antragsstellers. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:02, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pressedatenbanken dienen ja u.a. auch der Begriffsetablierung. Das ist vielleicht Naivität des Fliegenfängers. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft ? Graf Umarov (Diskussion) 19:23, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel sind bereits renommierte Wahrnehmungen der Presse dargstellt. Eine Überpfüfung mit "Katharina Ebel" ergibt: Allgemeine Zeitung Mainz (1), B.Z. (1), Badische Zeitung (1), BEFO Betriebsführung und -organi ... (1), Bonner General-Anzeiger (1), Darmstädter Echo (1), Der Standard (1), Der Tagesspiegel (4), DIE WELT (1), DIE ZEIT (1), F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Ze ... (2), FOCUS (1), Frankfurter Neue Presse (2), Kölner Stadt-Anzeiger (2), Kölnische Rundschau (4), Lausitzer Rundschau (1), Märkische Allgemeine (1), Main-Taunus-Kurier (1), Münchner Abendzeitung (2), Neue Westfälische (1), Ostthüringer Zeitung (1), Passauer Neue Presse (1), Potsdamer Neueste Nachrichten (1), Rheinische Post (5), Saarbrücker Zeitung (1), Sächsische Zeitung (1), Schwäbische Zeitung (1), Schweriner Volkszeitung (1), SPIEGEL ONLINE (3), Südkurier (1), taz.die tageszeitung (1), Thüringische Landeszeitung (1), Trierischer Volksfreund (3), WELT KOMPAKT (3). Der Kontext bewegt sich um ISIS, Assad-Regime, seelisch zerstörte Kinder... Bitte erledigen, schnell. --Flyingfischer (Diskussion) 20:08, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt zwar dass sie ihren Job macht. Zeitüberdauernde enzyklopädische relevanz geht daraus nicht hervor. --Jbergner (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Sie kämpft eher für das Überleben im Moment. Aber die öffentliche Wahrnehmung ist gegeben und bereits dargestellt. Oder denkst Du man kommt einfach so zu Anne Will zusammen mit Russlands Deutschland-Botschafter Wladimir Grinin; John Kornblum, früherer US-Botschafter in Deutschland; Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags; Nato-General a.D. Harald Kujat; Katharina Ebel, Nothilfe-Koordinatorin der Organisation SOS-Kinderdörfer? [11] Oktober 2016 --Flyingfischer (Diskussion) 20:46, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 So ist das. Alleine 1x Anne Will ist öffentlichkeitswirksamerer nach RK:A als ein Album veröffentlicht bei einem bekannten Label.Graf Umarov (Diskussion) 21:38, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; möglicherweiße nicht relevant Septembermorgen (Diskussion) 20:53, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]


SLA: Werbeflyer--Lutheraner (Diskussion) 18:43, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: sachliche Darstellung einer Plattform, die zumindest nicht offensichtlich irrelevant ist. -- 85.181.1.67 19:25, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kopie Ende --Septembermorgen (Diskussion) 20:55, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die brauchen das als Ergänzung ihres Logos - äh: hat mal jemand geprüft?:-p Löschen: Relevanz im Artikel nicht dargestellt, Google-Pushing. --Felistoria (Diskussion) 22:01, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, auch nicht ansatzweise erkennbar. Der SLA war gerechtfertigt und sollte umgesetzt werden. --Tonialsa (Diskussion) 22:05, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rede keinen Müll. Der SLA war mißbräuchlich, und Lutheraner weiß das auch. Wikipedia:Richtlinien Websites deutet darauf hin, daß hier der Artikel eher behalten werden sollte (wg. Nutzerzahlen aktiv/passiv) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:20, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei dem Lemma um einen mittlerweile viel zu weitläufigen Begriff, der meines Erachtens gar nicht mehr sinnvoll unter einem Lemma zu behandeln ist. Man erkennt es unter anderem daran, dass das ursprüngliche Lemma listenweise erweitert wurde und ein Zusammenhang nicht mehr erkennbar ist. Des Weiteren steckt der Artikel voller inhaltlicher Mängel und unzähligen Links auf Begriffsklärungsseiten. Einen enzyklopädischen Mehrwert bietet der Artikel im jetzigen Zustand nicht (eher im Gegenteil). Entweder gehört das Lemma ganz ordentlich eingedampft auf wesentliche Aussagen, oder komplett gelöscht. Darum übergebe ich in die LD. --Tonialsa (Diskussion) 20:58, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel, nachdem Entfernung des Abschnitts "Geschichte", behalten. Ist aber wohl eher was für eine Diskussionsrunde auf der Disk-Seite des Lemmas als einen LA. Berihert ♦ (Disk.) 21:09, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, im Grunde meinte ich das, es wäre eine Option. Den Abschnitt Geschichte zu entfernen würde bedeuten, den Artikel auf gefühlte 10 % einzudampfen. Oder halt komplett zu löschen, das ist die Frage. Ob das bei einem schon seit vielen Jahren existierenden Artikel auf der Disk zu klären ist, bezweifle ich, deshalb der LA. --Tonialsa (Diskussion) 21:31, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da meine etwas mit Humor angereichterte Frage nach dem zulässigen Löschgrund vom Antragsteller als "Unsinn" entfernt wurde, stelle ich sie nun bitterernst: es gibt drei zulässige Löschgründe: 1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. 2. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. 3. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Frage: welcher dieser drei Gründe ist mit dem Antragstext gemeint? Auch vor dem Hintergrund gefragt, dass ja bereits Berihert geschrieben hat, dass das auf die Artikeldisk gehört. --Siwibegewp (Diskussion) 21:37, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Der LA vollends unbegründet. Was ist denn los heute? Graf Umarov (Diskussion) 21:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist begründet in dem dargestellt wird, dass der Artikel den enzyklopädischen Massstäben nicht genügt. Es war vielleicht etwas zu blumig formuliert, steht jedoch eindeutig im Text des LA´s. --Tonialsa (Diskussion) 21:43, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nicht zutreffend und daher ist der LA unzutreffend und unbegründet. --Label5 (L5) 22:41, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem LA-Steller dahingehend zu, dass der Artikel viel zu überladen und unübersichtlich ist. Aber ich sehe keinen Grund, den Artikel deshalb zu löschen. Wer ihn "eindampfen" möchte, kann das ja gerne tun. --HH58 (Diskussion) 00:37, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe 1. keine nach den Löschregeln akzeptierte Löschbegründung und 2. kann ich auch keinen möglichen zulässigen Löschgrund erblicken. Der LA ist unzulässig und man könnte deswegen ihn sofort mit einem LAE bescheiden. Ich will aber kurz auch noch was zum Inhalt schreiben: ich finde auch gerade den geschichtlichen Abriss interessant - den ich übrigens auch nicht als Liste empfinde und ob seiner Übersichtlichkeit als lobenswert erachte. Der geschichtliche Abriss deit ok Noot (ist auch erforderlich), um das Gesamtthema auch darzustellen - der Artikel wäre sonst thematisch lückenhaft. Fragmentierungsabsichten sollte sich die Wikipedia nicht auf ihre Fahnen schreiben. Es mag durchaus einiges fehlen, z.B. die neueren Entwicklungen im 21. Jhd., z.B. eine verbesserte Erläuterung der Vernetzung mit deren Problemen usf. Hier geht es bei erforderlicher Weiterarbeit keineswegs um eine Verkürzung, sondern um einen Ausbau und teilweise um Formulierungsüberarbeiten. Man kann, wenn man will und Zeit hat, auch dieses relevante Thema sinnvoll unter einem Lemma zu behandeln - womit ich auch darin ausdrücklich dem/der Antragsteller/in widersprechen möchte. 'Klar behalten, nicht nur aufgrund der fehlenden regelgerechten Löschbegründung! --Iiigel (Diskussion) 01:26, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Box

SLA mit Einspruch --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:40, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sachbücher sind belegt, somit schonmal 50 % der RK erfüllt. Historischer Archivar der Gemeinde Geeste, im Artikel dargestellt und belegt. In Summe auf jeden Fall zu behalten, möge aber ein Admin entscheiden. --Tonialsa (Diskussion) 21:57, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt käme es darauf an, welche wir zählen (wollen) - im Extremfall wären es deren sechs samt der Magisterarbeit --Iiigel (Diskussion) 22:56, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du zählst einen Sonderdruck einer 40seitigen Verffentlichung in einem Sammelband als eigenständiges Sachbuch? Si! SWamP 01:00, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, außer dem Erfinder, der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, scheint das nicht nenenswert eingesetzt zu werden. --Wolle2306 (Diskussion) 23:44, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]