13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ich bin mal frech und stelle die R-Frage. --Bahnmoeller 23:56, 16. Apr 2006 (CEST)
Die R-Frage beantwortet sich wohl schon durch die Auflage von über 1 Million gedruckten Exemplaren. Unabhängig davon wurde der Artikel wenige Minuten zuvor in der QS gelistet - damit dürfte der LA wohl ungültig sein. Behalten.--SVL 00:06, 17. Apr 2006 (CEST)
- Meine gute Tat für heute: hab den Artikel mit Personendaten versehen und kategorisiert, mithin sollte es jetzt ein gültiger Stub sein. R-Frage scheint mir auch absolut hinfällig. Behalten. --Rs newhouse 00:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- ACK Vorredner: QS ist der richtige weg--Martin S. !? 00:25, 17. Apr 2006 (CEST)
- behalten und gleich der Qualitätssicherungsantrag stellen, kann das Jemand mal machen? Ich glaube es ist eindeutig, dass der Artikel behaltet wird. --Blink-182-fan 12:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Parallel LA und QS ist Unfug, dann hat immer QS Vorrang, der LA sollte daher sofort weg.--84.227.131.27 18:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Lengenfelder Echo (Gesperrt)
Gegenüber der hier am 4. April diskutierten Version deutlich erweitert, aber bei einem Dorfbladerl, das in 450 Exemplaren erscheint, kein von einer Relevanz wohl keine Rede sein. --ahz 00:08, 17. Apr 2006 (CEST)
So lobenswert die Einbindung von Jugendlichen in die Redaktion auch ist - bei dieser "gewaltigen" Auflage vermag ich keine Relevanz zu erkennen. Vielleicht ins neu anzulegende Wikipedia:Kuriositätenkabinett verschieben ansonsten: Löschen.--SVL 00:18, 17. Apr 2006 (CEST) (Unterschrift vergessen)--SVL 00:18, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht, Wiedergänger. Gelöscht und Lemma gesperrt--Uwe G. ¿⇔? 00:37, 17. Apr 2006 (CEST)
Nun drängt sich hier natürlich die Frage auf, warum man nicht gleich den ganzen Artikel "Lengenfeld unterm Stein" löscht, da der Ort nur von 1.300 Menschen bewohnt wird. Nun ja, ich gebe mich aber gerne geschlagen, dennoch sollte man bei eurer Meinung nach "irrelevanten" Dingen bedenken, dass auch sie eine interessante Geschichte zu erzählen haben. Wäre das "Lengenfelder Echo" nur irgend so ein "Dorfbladerl", hätte ich dazu bestimmt keinen Artikel erstellt. Bleibt mir nun also nur, die Informationen so wie sie sind in den Artikel "Lengenfeld unterm Stein" zu verschieben - in der Hoffnung, dort wenigstens eine gewisse Würdigung für meine Arbeit zu erfahren. --EastWan 00:44, 17. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich kritisch und habe deshalb dort bereits gekürzt. --MBq 08:21, 17. Apr 2006 (CEST)
- Und ich habe mich dazu auf der Disk vom Kaff geäußert und die 62 hat dann nochmals gekürzt. Und ich muss euch ehrlich sage, ich sehe keinen Fakt, an dem sich das Dorfblättchen von einem X-beliebigen anderen Dorfblättchen unterscheidet. --Michael Sander 10:12, 17. Apr 2006 (CEST)
- Den Ausdruck "Kaff" verbitte ich mir - beleidigend möchtest du nämlich sicher nicht werden. Der Unterschied zu (vielleicht nicht jedem), jedoch den meisten x-beliebigen Dorfblättchen, die meist in einem entfernten Verlag ohne Bezug zum Ort erstellt werden ist, dass dies bei uns eben nicht so ist ;-). Ich verzichte darauf, auf die Arbeit einzugehen, die jeden Monat von vielen Seiten unentgeltlich in dieses "Dorfblättchen" fließt, und bitte dich stattdessen, dir zuerst ein Urteil ([1]) zu bilden und dann deine Meinung zu äußern. Auch wenn die Wikipedia wohl nur die "wichtigen" Sachen aufnehmen will, wäre es doch schön, wenn du und andere hier sich angewöhnen könnten, dass Wikipedia-unwürdig nicht gleich Schrott bedeuten muss. Ein freundlicher Hinweis hätte es auch getan - so aber überlege ich mir, ob ich hier überhaupt noch etwas beitrage, weil ich fürchten muss, erst denunziert und dann gelöscht zu werden. Beste Grüße aus dem Friedatal - --EastWan 13:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Entschuldigung wg. dem Kaff. Es muss selbstverständlich 1.300-Einwohner-Gemeinde im westlichen Unstrut-Hainich-Kreis (Südeichsfeldrand) heißen ;-) OK, nun meine Meinung: die vielen ehrenamtlichen Helfer sind gut und schön, wir sind hier auch alle unentgeldlich am Werk aber deswegen muss es (zumindest in meinem Fall) trotzdem nicht die ganze Welt wissen. Nachdem ich mir die Ausgabe im Link angesehen habe muss ich sagen es ist im Prinzip ein Amtsblatt. Und ein Amtsblatt gibt es in jeder Gemeinde und - ob du es hören willst oder nicht - ein Amtsblatt meistens vor Ort und ehrenamtlich geschrieben. Wo es gedruckt wird spielt nun wirklich keine Rolle. Meiner Einer musste sich eines besseren belehren lassen dass ein Amtsblatt mit 20 Seiten und 10.000 Ex. Auflage nicht mal in einem 63-kB-Stadtartikel zu erwähnen ist. Also finde ich die Löschung völlig berechtigt und eine Erwähnung im Ortsartikel in ein bis zwei Sätzen würde IMHO auch genügen, aber das musst du entscheiden ob und wie du es in den Ortsartikel schreibst, da es mir nämlich egal ist. Grüße --Michael Sander 17:18, 17. Apr 2006 (CEST)
- Formal ist's ein Amtsblatt - wird ja auch vom Gemeindeamt herausgegeben, da hast du Recht. Aber es ist tatsächlich halt viel mehr als das, wie du sicher auch auf der Titelseite gesehen hast, die für ein Amtsblatt doch relativ, na sagen wir "kreativ" ist :-P. Zudem ist das Heft ein wichtiger Bestandteil des Ortslebens (da könnte ich dir Geschichten erzählen *g*), die meisten Leute sammeln und archivieren es, was man beim "Obereichsfeldboten", der in Fritzlar gedruckt wird und seit 1990 erscheint, nicht sagen kann. Der ist für mich ein echtes x-beliebiges Amtsblatt (= zweckmäßiger, aber liebloser Zusammenbau aus freilich ehrenamtlich und liebevoll erstellten Artikeln) und würde, wie du richtig sagst, dann auch nur ein paar Zeilen verdienen, wenn er denn noch in Lengenfeld gelesen würde ;-). Kurzum: schön, dass wir uns dennoch einig wurden, ich gebe Ruhe und werde auch der Wikipedia nicht den Rücken kehren :-). Grüße --EastWan 17:59, 17. Apr 2006 (CEST)
bin mir zwar ein wenig unsicher, aber ich finde den Artikel ein wenig seltsam... ob das relevant ist? am lustigsten finde ich das der Artikelersteller "Ergo kann aus einem homogen, hierarchisch und/oder zentral angeordneten Kollektiv kollektive Dummheit im Sinne dieses Artikels entstehen." schreibt und unter "siehe auch" einen Link zu US-Amerikanern setzt. --Isderion 00:30, 17. Apr 2006 (CEST)
- So ist das wahrlich nichts - merkwürdiges Geschwurbel - zumindest teilweise an den Haaren herbeigezogen. So ist das wohl zu Löschen.--SVL 00:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hm. wenn ich auch was dazu sagen darf? Ich bin schon der Meinung, dass es kollektive Dummheit gibt, denn ich bin der Auffassung, dass selbst Gruppen Fehler machen. Doch Gruppen haben die unangenehme Eigenschaft, den Fehler nicht bei sich zu suchen, sondern sich meistens einen Sündenbock zu suchen auf den sie die Schuld für das Gruppenversagen abwälzen können. Ist nur meistens Schade um denjenigen den es dann trifft, denn der kann meistens am allerwenigsten dafür. Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, den Artikel zu löschen, ich wäre für behalten und ausbauen... Allerdings habe ich lediglich eine Stimme und kann diese in meinem Sinne einsetzen. Was daraus wird, liegt letztendlich an der Allgemeinheit.--Keigauna 00:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- (reinquetsch) Das scheint mir eher eine private Begriffs- und Theoriefindung zu sein. Bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Gardini · Schon gewusst? 10:40, 17. Apr 2006 (CEST)
- hier wird ja nicht abgestimmt... hier sollen Argumente gefunden werden ;) mit dem was du ansprichst hast du sicherlich recht, passt aber eher zu Soziale Gruppe. --Isderion 01:02, 17. Apr 2006 (CEST)
- Eventuell in den Artikel Wikipedia einarbeiten und dann löschen. -- Simplicius 12:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Naja, im Prinzip ist das selbstverständlich, dass sowohl Dummheit als auch Intelligenz Phänomene sind, die sowohl im Individuum als auch im Kollektiv zu beobachten sind. Immerhin haben wir einen recht guten Artikel Kollektive Intelligenz. Wenn der Artikel Kollektive Dummheit eine ähnliche Qualität erreicht, kann man ihn behalten; dazu muss aber noch einiges daran getan werden. --Proofreader 12:53, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich bin für 'löschen', weil der Begriff zu wenig sprechend ist. Die Aufnahme von zu wenig sprechenden Begriffen als Lemma führt meist dazu, dass Privatmeinungen wuchern, was nicht der Wikipedia entspricht, sondern im Grunde einen Missbrauch als Gratiswebspace darstellt.--Xeno06 14:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Zudem sieht das nach Begriffserfindung aus. Löschen ★ blane 16:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Sofort-Überweisung (erl.)
Auch wenn der Artikel kritisch geschrieben ist, stellt er meiner Ansicht nach nur Werbung für eine zumindest zweifelhafte Firma dar. Man könnte ihn zwar so umschreiben, dass er weniger die spezielle Firma sondern die Idee, die dahinter steckt beschreibt, aber selbst dann wäre ich mir nicht sicher ob das wirklich in die Wikipedia gehört. Ich bin daher für die Löschung des Artikels.
Bitte die Diskussion auf der Disskusionsseite beachten. -- Mocy 00:59, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das hat hier wahrlich nichts zu suchen - Dienstleistungsangebot einer fragwürdigen Firma. Auch nach bereits erfolgter Umarbeitung bleibt nur löschen.--SVL 01:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte mal erläutern, wieso Sätze wie
- Da sich daraus erhebliche Bedenken bezüglich des Datenschutzes ergeben und zudem die Zugangsdaten meist einer Geheimhaltungspflicht unterliegen, warnen inzwischen viele Banken ihre Kunden vor der Nutzung dieses Services. Nach Auffassung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands verstößt die Sofort-Überweisung gegen geltendes Recht
eine absichtliche und zwangfreie Form der Beeinflussung, welche die Menschen zur Erfüllung der Werbeziele veranlassen soll darstellen (aus Werbung#Definitionen, vielleicht besser mal durchlesen, bevor man solche Löschanträge stellt).
Ich denke, dass sich gerade bei solchen Artikel die Stärken von Wikipedia zeigen - zum Beispiel kann so ein Verbraucher, dem auf der Seite eines Webshops nahegelegt wird, seine PIN für eine "Sofort-Überweisung" herauszugeben, sich neutrale Informationen darüber holen, bevor er sich darauf einlässt. Die von Mocy angestrebte Löschung des Artikels hätte zur Folge, dass unter den ersten Google-Treffern zum Begriff "Sofort-Überweisung der Anteil an Selbstdarstellungs- bzw. Werbeseiten noch größer wird.
Die Tatsache, dass der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (ebenso wie zahlreiche einzelne Sparkassen, Raiffeisenbanken etc) sich mit diesem Thema beschäftigt und offizielle Warnungen herausgegeben haben, spricht im übrigen auch für dessen Relevanz; ebenso die Tatsache, dass diese Zahlungsart auch eindreiviertel Jahre nach Einführung noch propagiert und offenbar von vielen Webshops angeboten wird; und dass sich die deutschen Banken anscheinend genötigt sahen, ein Alternativangebot einzuführen.
Das hat hier wahrlich nichts zu suchen - Dienstleistungsangebot einer fragwürdigen Firma - du scheinst Wikipedia-Artikel über Firmen oder Produkte mit Auszeichnungen für lobenswerte Firmen oder Produkte zu verwechseln ("Wikihalla"). Für die Frage, ob wir einen Artikel über etwas aufnehmen, spielt es keine Rolle, ob wir dieses Etwas gutheißen oder nicht. Bitte mach dich in diesem Zusammenhang mit dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts vertraut.
Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 02:04, 17. Apr 2006 (CEST)
ich habe den LA herausgenommen, da es sich hier um einen erneuten und somit ungültigen LA handelt. siehe z.b. [2]. danke. --JD {æ} 02:38, 17. Apr 2006 (CEST)
Wir haben ja beispielsweise auch den Artikel Schneeballsystem, den auch keiner als Werbung für entsprechende Anbieter missverstehen wird. Dient der Aufklärung über problematische bis illegale Angebote, von daher behalten. --Proofreader 12:49, 17. Apr 2006 (CEST)
So nicht hinnehmbar. Wenn der Artikel ausgebaut werden kann, wäre das schön. --Pelz 01:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Damit der Artikel ausgebaut werden kann, sollte er nicht gelöscht werden. Die Firma Goldfink produzierte hervorragende Schreibgeräte und ist heute, das sie nur in wenigen Geschäften verkauft wurde, wenig bekannt. Gerade darum sollte der Artikel bleiben, damit im Laufe der Zeit mehr Wissen um dieses vergessene kleine Unternehmen zusammengetragen werden kann. -
so mehr ausbauen geht nicht. exit. meparis 04:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Sollte behalten werden. Goldfink-Füller sind Sammlerstücke. Es gibt dummerweise auch einen Vogel und eine Pflanze namens Goldfink, sollte also langfristig BKL werden. --Rs newhouse 11:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Eher QS als löschen. Der Artikel ist unvollständig, aber nicht offensichtlich irrelevant.--84.227.131.27 18:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Sieht inzwischen recht gut aus. Daten zur Geschichte der Firma wären noch schön, aber im Netz scheint nichts dazu zu existieren. Empfehle den LA rauszunehmen. -- Perrak 19:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist doch ein anständiger Artikel geworden - so kann man das behalten.--SVL 19:24, 17. Apr 2006 (CEST)
Hannes Keller (erl., bleibt)
Liest sich wie eine Selbstdarstellung und wurde vermutlich von der Person selber erstellt (siehe Ersteller) 67.171.66.133 01:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung per se ist kein Löschgrund. Der Artikel scheint mir halbwegs NPOV, die Person ist meines Erachtens eindeutig relevant bzw. enzyklopädiewürdig (für Tauchfreaks nehme ich das als Laie mal an, siehe hier; für den PC-Sektor erinnere ich mich noch an meinen ersten Vobis-PC mit dem damals legendären Witchcraft, wurde sehr viel drüber geschrieben...). Also für mich klar behalten, IMHO ist der LA unzulässig. JHeuser 09:03, 17. Apr 2006 (CEST)
- Die beschriebene Person war vor knapp 20 Jahren in der Computerszene recht bekannt. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Hat auch einen Artikel in en WP, was für sich genommen nicht viel heißen muss, aber ich denke, insgesamt ist der Mann wohl relevant genug und für einen Artikel eines Selbstdarstellers liest sich das angenehm unaufdringlich, da können sich viele andere ein Beispiel daran nehmen. Behalten. --Proofreader 12:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten - der Mann war tatsächlich ein Pionier in der Schweizer Computerszene. Hat verschiedene interessante Software entwickelt, die vor der Windows-Dominanz stark im Gespräch war. --Irmgard 13:10, 17. Apr 2006 (CEST)
klares Votum, bleibt -- ReqEngineer Au weia!!! 14:42, 17. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Erwinannau (gelöscht)
Reklamebenutzerseite --Pelz 01:33, 17. Apr 2006 (CEST)
gelöscht. lediglich zwei edits in sachen eigenwerbung, nach ansprache im januar keine reaktion. --JD {æ} 02:42, 17. Apr 2006 (CEST)
siehe unten: Begründung zum Löschantrag "Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Bevölkerungsdichte". --Zollwurf 02:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Da die Provinzen Thailands schon vollständig erfasst sind, liefert Kategorie:Thailändische Provinz wohl bessere Ergebnisse. Löschen --LeSchakal 13:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Ansonsten werde ich zum Loeschtroll und beantrage das Loeschen aller Listenartikel - was unterscheidet diese Liste vom Liste der Landkreise in Deutschland???. Ihr uebertreibt es!. andy 18:03, 17. Apr 2006 (CEST)
- Liste der Landkreise in Deutschland sortiert nach Namen, Liste der Landkreise in Deutschland sortiert nach Fläche, Liste der Landkreise in Deutschland sortiert nach Einwohnerzahl, Liste der Landkreise in Deutschland sortiert nach Bevölkerungsdichte - na, merkst Du was? Alles rot. So viel zu Deinem Argument. --Tischlampe 18:13, 17. Apr 2006 (CEST)
siehe unten: Begründung zum Löschantrag "Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Bevölkerungsdichte". --Zollwurf 02:01, 17. Apr 2006 (CEST)
- behalten von einer oder zwei der aussagekräftigsten Listen. Immerhin ist es ei großes, vielbereistes Land. --Geof 13:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Oder mitsamt der Sortierungen alle vier Teillisten in einer unuebersichtlichen Sammelliste verwurstelt. andy
siehe unten: Begründung zum Löschantrag "Liste der Provinzen von Thailand sortiert nach Bevölkerungsdichte". --Zollwurf 02:01, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Oder mitsamt der Sortierungen alle vier Teillisten in einer unuebersichtlichen Sammelliste verwurstelt. andy
Listentrollerei - "Aus eins mach vier, oder wie man aus wenigen Daten mehrere überflüssige Stand-Alone-Listen erzeugt": Man nehme die Namen, die Fläche und Anzahl der Bewohner der paar Provinzen in Thailand, teile noch Bewohneranzahl durch Fläche, und baut daraus nun vier eigenständige Teillisten auf, nach denen jeweils sortiert wird. Das ist mE nicht mehr im Sinne der Listenregelung der Wikipedia (siehe WP:LIST). --Zollwurf 02:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Diese 4 Listen sollten IMHO zu einer Liste der Provinzen in Thailand zusammengefasst werden. --Michael Sander 10:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Bin dabei --Tischlampe 12:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Muss wirklich nicht sein. Was kommt als nächstes? Liste der Provinzen von Thailand nach Alter ihres Gouverneurs? Nach Anfangsbuchstabe ihrer Hauptstadt? Basisdaten in einer entsprechenden Tabelle in einem Artikel Liste der Provinzen von Thailand aufführen und gut ist. --Proofreader 12:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Listen - geordnet nach Bevölkerungszahl - unter Liste der Provinzen von Thailand zusammenfügen, danach löschen. --LeSchakal 13:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Dann bitte aber mit korrektem Genitiv: Liste der Provinzen Thailands --Asthma 14:13, 17. Apr 2006 (CEST)
So, fertig: Liste der Provinzen Thailands. Ich biege die Links um und stelle für alle oben aufgezählten Listen Schhnelllöschanträge. --Tischlampe 16:12, 17. Apr 2006 (CEST)
- DAGEGEN. Der allgemeine Loeschwahn hier sorgt nicht fuer bessere Qualitaet, sondern nur fuer frustrierte Mitarbeiter. Der Inhalt dieser Listen ist durchaus sinnvoll, auch die verschiedenen Sortierungen. Wenn schon loeschen dann bitteschoen den Inhalt der vier Listen in einer mit allen bisherigen Sortierungen. andy 17:58, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ausserdem protestiere ich gegen die ungerechtfertigte Schnellloeschung. Der Loeschantrag ist noch warm und schon ist der Inhalt weg, der zwei Jahre lang hier stehen durfte? andy 18:10, 17. Apr 2006 (CEST)
- Alle Informationen aus den Listen inklusive der Sortierung wurden in der neuen Liste vereint. Aber gut, dass Du mal laut "Löschwahn!" geschrien hast. Eine Löschdiskussion ohne solche Bemerkungen ist irgendwie keine.--Tischlampe 18:16, 17. Apr 2006 (CEST)
Technometal (gelöscht)
es gab schonmal einen artikel unter diesem lemma. dieser wurde nach diskussion gelöscht. deshalb also erneut die frage nach sinnhaftigkeit dieser schublade... sollte der artikel nun bestehen "dürfen", dann müssten wir den gelöschten und diesen artikel auf einen nenner zu bringen versuchen. --JD {æ} 02:36, 17. Apr 2006 (CEST)
- uii nergal wird sich freuen ;-)... also ich denke besser ist der Artikel als damals schon, sollte aber unter Crossover (Musik) kurz eingearbeitet werden--Zaphiro 02:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ja, wie ein Honigkuchenpferd... kann schon sein, dass er „besser“ ist, von „gut“ ist er allerdings noch Lichtjahre entfernt. Und an der Irrelevanz des Lemmas sollte sich nichts großartig geändert haben seitdem. Einen guten Dienst hat's allerdings geleistet, seht mal, worüber ich gerade eben, einem Link folgend, gestolpert bin: [3] Löschen, falls was verwertbares drinsteht (Zweifel, Zweifel), kann man anderthalb Sätze (Haupt- und Nebensatz) in Crossover (Musik) dran verschwenden. --Gardini · Schon gewusst? 10:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich bin für Metaltechno. Hört sich besser an! Und sollte der Schrott gelöscht werden störts mich auch nicht weiter... --EinKonstanzer 12:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Bereits alles am 14. März gesagt. Löschen. Danke. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:38, 17. Apr 2006 (CEST)
- Oho, da isser widda. Lasst uns den Revenanten pfählen. BTW: Talmechnote auf Nahuatl. --n·e·r·g·a·l 13:55, 17. Apr 2006 (CEST)
- Fasst vergessen: Ich erkenne da keine Besserung. Für zwei Bands einen Artikel, die ihre Musik vermutlich nicht mal Technometal nennen. Cubanate und Think About Mutation fehlen zudem noch immer. Dafür gibts 'nen Abschnitt Angrenzendes, der den Erhalt des Artikels begünstigen soll.
- Also nach wie vor: Kein Mensch nennt Birmingham6 oder Razed In Black „Technometal“. Fear Factory sind noch immer kein Industrial usw. usf... wer da nutzbringende Infos bei Crossover eingliedern will, möge dies tun.
- Ich hielt das Sätzchen über Die Krupps und Oomph! dort bisher für ausreichend. --n·e·r·g·a·l 13:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen, wenn es denn unbedingt gebraucht, kann es ja zuvor als Auswuchs bei Techno oder Heavy Metal mit untergebracht werden.--SVL 13:57, 17. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt, da's ein Wiedergänger ohne verwertbare Neuerungen ist. --Gardini · Schon gewusst? 16:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht. --Schwalbe Disku 16:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Sophies_Unterwelt, erledigt
Keine enzyklopädische Relevanz. --Marco K. 03:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wenn die Informationen aus dem Artikel (Schulausschuss der Hamburger Bürgerschaft, Preis für Zivilcourage) stimmen, ist die Relevanz nicht zu bestreiten. Behalten --84.73.153.248 03:20, 17. Apr 2006 (CEST)
- IMHO völlig unüberlegter LA: schon der (im Artikel verlinkte) SPIEGEL-online-Artikel begründet hinreichend und für mich völlig eindeutig eine sogar erhebliche Relevanz --> klar behalten JHeuser 09:14, 17. Apr 2006 (CEST)
Wiederholungs-LA, unzulässig, bleibt -- Ehrhardt 11:40, 17. Apr 2006 (CEST)
- Freut mich. Ich finde allein schon den Titel eine interssante Anspielung auf Sofies Welt. --Geof 13:33, 17. Apr 2006 (CEST)
tut das not. die fälle wo ausgerchnet der link "vom feinsten" was es zum thema gibt, dürften doch sehr spärlich sein. --southpark Köm ?!? 04:01, 17. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, Southpark, aber ich musste den Löschantrag herausnehmen. Was passiert mit Vorlage 1, wenn sie in Vorlage 2 eingebunden wird? Sie erscheint in jedem Artikel, der Vorlage 2 verwendet.
- Ich bin für behalten. --Dan-yell 04:48, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Vorlage sollte a) eindeutig zeigen, wohin sie den Leser führt (das habe ich eben ergänzt) und b) klar machen, dass man dort keine MP3s runterladen kann, sondern bei einer Datenbank landet. Wenn das gegeben ist, können wir sie gern behalten (aber nur dort einbauen, wo es wirklich sinnvoll ist). --TM 11:35, 17. Apr 2006 (CEST)
- Danke für's erledigen! Das Name "coverinfo" impliziert jetzt schon ausreichend, dass es sich lediglich um Informationen handelt, oder? --Dan-yell 15:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Im Prinzip ist es wirklich kein großer Aufwand, die paar Wörter per Hand in die entsprechenden Artikel zu schreiben, aber da das Ding offenbar gut genutzt wird, kann man es wohl auch behalten. --Proofreader 12:28, 17. Apr 2006 (CEST)
- ähm, gleiche mal deine liste mit der hier. Dass der Ersteller von seiner eigenen Vorlage begeistert ist, finde ich jetzt nicht wirklich einen überzeugenden Grund zum behalten. -- southpark Köm ?!? 14:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es in der Wikipedia etwas wie eine "eigene Vorlage" gäbe, dann würde das kaum der GNU-Lizenz entsprechen. Der Link auf meine Beiträge hat hier keine Relevanz. Bist du bereit für eine inhaltliche Diskussion? --Dan-yell 15:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- einen Link zu einen Songdatenbank mag ja sinnvoll erscheinen, aber warum Coverversionen?--Zaphiro 15:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Denkst du nicht, dass es eine Rolle spielt, ob ein Interpret Titel geschrieben hat, die von (evtl sogar vielen) anderen gecovert wurden, oder ob er seinerseits nur existierende Titel interpretiert? Diese Information wird auch oft in den Artikel hineingenommen, kann dort aber nie einen Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen. --Dan-yell 15:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- hmmm, naja bei den vielen schlechten Coverversionen, die ich bisher gehört habe (Gott sei Dank ist die Welle verebbt ;-)). Außer das der Original-Soundwriter und Komponist (ist das immer der Künstler?) ein paar zusätzliche Einnahmen (Tantiemen) hat, sehe ich keinen zusätzlichen Informationswert, vielleicht sollte es bei den einzelnen Titeln stehen, die von Nachahmungstätern "verbrochen" wurden,...(okay es gibt auch einige gute Coverversionen ;-))--Zaphiro 15:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- okay, war jetzt sehr subjektiv, eigentlich stört es mich nicht--Zaphiro 15:53, 17. Apr 2006 (CEST)
- hmmm, naja bei den vielen schlechten Coverversionen, die ich bisher gehört habe (Gott sei Dank ist die Welle verebbt ;-)). Außer das der Original-Soundwriter und Komponist (ist das immer der Künstler?) ein paar zusätzliche Einnahmen (Tantiemen) hat, sehe ich keinen zusätzlichen Informationswert, vielleicht sollte es bei den einzelnen Titeln stehen, die von Nachahmungstätern "verbrochen" wurden,...(okay es gibt auch einige gute Coverversionen ;-))--Zaphiro 15:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- Denkst du nicht, dass es eine Rolle spielt, ob ein Interpret Titel geschrieben hat, die von (evtl sogar vielen) anderen gecovert wurden, oder ob er seinerseits nur existierende Titel interpretiert? Diese Information wird auch oft in den Artikel hineingenommen, kann dort aber nie einen Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen. --Dan-yell 15:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- einen Link zu einen Songdatenbank mag ja sinnvoll erscheinen, aber warum Coverversionen?--Zaphiro 15:16, 17. Apr 2006 (CEST)
reiner PR-Artikel mit subjektivem Geschwurbel--Q'Alex QS - Mach mit! 10:17, 17. Apr 2006 (CEST)
- Klingt sicher wie ein Fanartikel, da gebe ich recht. Der Mensch ist allerdings aufgrund seiner Medienpräsenz als deutscher Vorzeigeunternehmer bekannt, der das letzte Aufbäumen der darniederliegenden Textilindustrie repräsentiert („Kauft deutsche Unterhosen...“). -- ReqEngineer Au weia!!! 11:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen den Sheiss! Riecht nach Eigen Lob wie Bongos voller Sheisse! 84.177.116.15 11:21, 17. Apr 2006 (CEST)
Kann sicher noch verbessert werden. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrads (Auftritt bei Sabine Christiansen, Werbung vor der Tagesschau mit Affe u. A.) in jedem Fall behalten. -- Ehrhardt 11:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn er relevant ist, kann man diesen Artikel in keinem Fall behalten. Wenn ich das ganze subjektive POV-Geschwafel rausnehme, bleibt genau der Einleitungssatz übrig. Ich habe nichts dagegen, wenn das jemand umschreibt, aber so kann der sicher nicht bleiben.--Q'Alex QS - Mach mit! 11:34, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte weg damit!, schon allein die "Heimatnähe" gehört bestraft --Tantotausend 11:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- Mit nüchterner Betrachtung der Relevanz des Herrn Grupp haben die gesammelten 'Weg damit'-Beiträge wohl nichts zu tun. Etwas mehr Mühe wäre da schon angebracht. Sonst wird doch die Relevanz auch immer am Google-Maßstab gemessen. Warum hier nicht? Kommt da mal wieder die zeitgeistige Unternehmer- und Kapitalisten-Abneigung zum Tragen? Ergo behalten, aber selbstverständlich versachlichen.--84.160.114.94 13:10, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde das ist eher ein Fall für die QS. Relevant ist der Mann, das wird auch jetzt schon im Artikel deutlich, die Basisdaten sind da. Natürlich muss der Artikel noch verbessert, aber auf jeden Fall behalten werden. --Junimond 13:37, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte prüfen, habe einige Fakten eingebaut und POV entfernt. -- ReqEngineer Au weia!!! 13:57, 17. Apr 2006 (CEST)
ich weiß nicht schaut noch immer aus wie ein auszug ausm branchenverzeichnis--Tantotausend 15:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Sollte man behalten. Darstellung ist mE korrekt. -- Sozi 16:55, 17. Apr 2006 (CEST)
@Tantotausend: Bitte konkretisiere Dein Unbehagen. Vielleicht lasse ich mich noch zu Korrekturen hinreissen... ;-) -- ReqEngineer Au weia!!! 17:24, 17. Apr 2006 (CEST)
Ein Ortsteil dessen Sehenswüdigkeiten eine große Turnhalle und eine S-Bahn Station sind. Und dann erfahren wir noch, wo diese S-Bahn hinfährt. Es wird keine Relevanz deutlich. --Bahnmoeller 10:19, 17. Apr 2006 (CEST)
- Löschen --EinKonstanzer 12:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Ortsgeschichte ist doch auch dabei (immerhin bis in die Steinzeit). Da der Ort allerdings in einen anderen Neusser Stadtteil kommunalrechtlich integriert ist, sollte eine Zusammenlegung erwogen werden, so denn Neuss-Rosellen oder ähnliches existiert.Cup of Coffee 12:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ja, jetzt ja, weil sich jemand des Artikels erbarmt hat. :-) Der Artikel Rosellen existiert halt noch nicht, sonst wäre Allerheiligen dort vielleicht wirklich besser aufgehoben. Wenn ich allerdings die Relevanzkriterien richtig verstehe, sind Ortsteile per se relevant, auch wenn sie nur Unterortsteile von Stadtteilen sind. Jedenfalls gibt es massig Artikel zu Ortsteilen, die deutlich kleiner sind als Allerheiligen, von daher eher behalten. --Proofreader 12:35, 17. Apr 2006 (CEST)
- Die Diskussion ist doch wohl überflüssig. Das Rad wurde bereits erfunden und muss nicht immer wieder neu erfunden werden. Wenn sich Bahnmoeller mal vor dem LA informiert hätte, hätte er sehr schnell festgestellt, dass Wikipedia um 25 % schrumpfen würde und bei jedem Ortsteil die sinnlose Diskussion neu aufflammen. Also: findet euch damit ab: Ortsteile sind immer relevant. Also ganz sicher: behalten. --Karl-Heinz 14:05, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten, Ortsteile sind relevant--Erky 17:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Kein besonderes Alleinstellungsmerkmal, mehr Jahrbuch- als Enzyklopädietext.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Selten einen so langweiligen Artikel gelesen...wo ist hier bitte das Alleinstellungsmerkmal bzw. Relevanz ??? --> Löschen Gruß aus Konstanz, --EinKonstanzer 12:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Das war ja klar: Jeder BigBrother-Container-Bewohner bekommt selbstverständlich seine Wikipedia-Seite, nur Schulen brauchen ein Alleinstellungsmerkmal. Und wie sieht es mit den Alleinstellungsmerkmalen von Vorabendseriennebendarstellern, Handy-Modellen, ... aus? Aber es geht ja um eine Bildungsinstitution und damit wir PISA auch weiter verlieren können, müssen Bildungseinrichtungen natürlich irrelevant bleiben.Cup of Coffee 12:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Der Big Brother-Containerbewohner bekommt seinen Artikel wegen seines hohen Bekanntheitsgrades, nicht wegen ausserordentlicher Leistungen. Desweiteren fördert wohl nur ein Besuch dieser Schule bessere PISA-Resultate, aber kaum ein Artikel in der Wikipedia. Schade finde ich sowas aber trotzdem, denn, es ist anzunehmen, dass viele dieser Schulartikel von Schülern geschrieben werden, die gerade erst die Wikipedia zu entdecken beginnen, manche vielleicht sogar während des Unterrichts.--Alaman 15:34, 17. Apr 2006 (CEST)
Langweilig ja, aber löschen nein. Ich würde den Artikel auf die Liste der Qualitätssicherung setzten. Oder 7 Tage warten, ist zwar ein langweiliger, nicht lesenswerter Artikel, würde aber eheer für behalten aussprechen. ––Blink-182-fan 13:25, 17. Apr 2006 (CEST)
Eher QS als LA, da die Hauptargumente sich gegen die Qualität des Artikels richten und nicht gegen die Relevanz des Lemmas. Trotzdem stellt sich die Frage der Relevanz unterschwellig, nämlich: Ist jede Schule im deutschsprachigen Raum per se Wiki-würdig?--Xeno06 15:09, 17. Apr 2006 (CEST)
- In der QS war der Artikel schon, dort hatte ich ihn am 12.4. mit dem Kommentar "zwar eine interessante Geschichte, aber so eher für ein Jahrbuch (stammt wohl auch aus einem) als für eine Enzyklopädie geeignet - beim Schwanken zwischen LA und QS geb ich letzterer erst mal 'ne Chance ;-)" eingestellt. Da sich dort nichts getan hat, noch 7 Tage um zumindest halbwegs was vernünftiges draus zu machen, oder löschen -- srb ♋ 15:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Okay, jetzt muss ich mich zwischen 7 Tage und behalten entscheiden, plädiere für behalten, da keine Relevanzkriterien für die Aufnahme offensichtlch verletzt sind.--Xeno06 18:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel, sondern ein Witz. Entweder da geht jemand mit militärischen Kenntnissen voll drüber und macht nen enzyklopädischen Artikel draus, oder das gehört gelöscht. (QS nicht erfolgreich)--Q'Alex QS - Mach mit! 10:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Zum Teil URV - also ganz schnell löschen: http://www.panzerbaer.de/helper/bw_drohne_cl289-a.htm --EinKonstanzer 13:09, 17. Apr 2006 (CEST)
ja, aber nur zum Teil! Die erste Hälfte ist in Ordnung (inhaltlich kann ich einiges bestätigen). Ich empfehele entsprechend korrekt bearbeiten (kein totales löschen) und den "gestohlenen" Teil löschen. -- High Contrast 13:34, 17. Apr 2006 (CEST)
- URV bitte immer als solche melden und löschen lassen, Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen wenn nur einzelne Versionen betroffen sind. Das ist bei halben Artikeln leider nicht möglich; wenn dir also daran liegt, speicher die saubere Hälfte wo zwischen und setz sie später wieder rein. --Dr. Zarkov 14:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Beim Stand der Diskussion ist 7 Tage richtig. Entweder wird es in der Zeit verbessert, oder man löscht es, dann kann einer neu anfangen.--Xeno06 19:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel dient nur der Weiterleitung auf die komerziellen Webseiten des T. B. -Hati 10:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- Besser jetzt? Bevor ich's vergesse: Behalten¨! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:20, 17. Apr 2006 (CEST)
- Der Mann ist in der Musikwelt nicht unbekannt, der Artikel ist aber so wirklich noch nichts besonderes. Behalten und ausbauen. --Rs newhouse 11:38, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe an einer Musikhochschule studiert und kenne allein aus einer Stadt mindestens 30 Sänger, die einen ebenso großen Bekanntheitsgrad für sich beanspruchen! Deswegen: löschen! AB
- In der Musikwelt bekannt - wo noch? Sehe hier keine Relevanz, dafür aber handfeste Werbung. Löschen.--SVL 14:28, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe an einer Musikhochschule studiert und kenne allein aus einer Stadt mindestens 30 Sänger, die einen ebenso großen Bekanntheitsgrad für sich beanspruchen! Deswegen: löschen! AB
7 Tage. So ist die Relevanz nicht gegeben.--Xeno06 15:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Browserspiel, das Besonderheiten zwar behauptet, aber nicht relevant im Sinn eines Lexikons ist. ("noch recht jung und klein") --Löschkandidat 10:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Sooo klein ist es ja auch wieder nicht. NPOVisieren und behalten. --Rs newhouse 11:42, 17. Apr 2006 (CEST)
Es gibt Browsergames, die sind Browsergames und gehören hier nicht rein (weil es zu viele davon gibt). Es gibt Browsergames, die sind schon fast richtige Computerspiele (wie z.B.: Empire Eath) und können auch hier rein. --Anonyma User :-) 11:42, 17. Apr 2006 (CEST)
Second Home hat mehr als 4500 aktive Spieler, und der Artikel ist auch nicht klein. -- Astrid Cornelißen
In Gegensatz zu allen anderen Browsergames die ich kenn setzt sich Second Home durch sein spieltechnisch erzwungenes Team-Play ab. Nimmand kann Einzelturen fahren, man ist immer von den anderen beiden Spielertypen abhängig. Das finde ich ist Einzigartig und sollte so auch erwäht bleiben.
Dazu kommt, das Second Home momentan absichtlich so klein bleibt um erst mit einer *bugfreien* Version richtig groß zu werden. Es gibt weiterhin zig Merkmale, die es von anderen Browserspielen deutlich unterscheiden, aber dazu muss der Beitrag hier erstmal in Ruhe wachsen.
Meiner Meinung nach ist es u.a. besonders die bereits erwähnte Teamspieler"komponente", die "Second Home" so einzigartig macht. Und zwar vor allem dessenthalben, dass nicht einfach in Egoshootermanier oder -manie ? ;0) drauflosgehauen werden kann wie in den meisten anderen, ähnlich gelagerten Games, sondern über ein sehr komplexes Verhältniss von einander bedingenden wirtschaftlichen Abhängigkeiten & und zwingend erforderlichem, recht hohem kommunikativem Aufwand ein Miteinander gefordert ist, was vor allem vielen jungen Usern hilft. Damit meine ich sowohl die Entwicklung wirtschaftlichen Denkens, im besonderen aber auch den sozialen Sinn. In unseren heutigen Zeiten der Superstars & der Ausrichtung auf Ellenbogenkommerz eine beispielhaft gelungene & ausbaufähige Plattform des Lernens, nicht nur der Rechtschreibung *zwinker*...Dirk Müller / mang die 40 Jahre / einige Runden SH als Knallmax gespielt >> Nicht Löschen <<
Ja, Second Home ist ein Browsergame, aber es hebt sich deutlich von der breiten Masse der "normalen" Browsergames ab und daher sicher eines Artikels bei Wikipedia würdig. Für mich zeichnet sich eine gute Enzyklopädie nicht nur durch qualitativ hochwertige Artikel, sondern auch durch Aktualität (Zitat: "noch recht jung") aus. Der Artikel ist zwar noch nicht perfekt und vollständig (was sich aber sicher bald ändern wird), ist es aber sicher wert erhalten zu bleiben, also: Behalten! --Master85 17:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- WP:RK? Ist es das erste Browsergame ever? Hat es die meisten Mitspieler? Ist es revolutionär oder stilbildend? Gibt es ein bemerkenswertes Medienecho, Breitenwirksamkeit oder anerkannte Preise? Gibt es einen Grund den Text nicht auf eine Fanpage sondern in ein Lexikon zu stellen? Lernt ihr unterschreiben? Löschkandidat 19:00, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich dachte Wikipedia ist eine freie nzyklopädie, die sich dadurch auszeichet das es genaue Artikel hat. Und der Artikel mag noch klein und unvollständig sein, aber wie soll sich das ändern wenn er gelöscht wird? BEHALTEN
- Jepp, das ist eine freie nzyklopädie, du darfst auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien mitbestimmen, was grundsätzlich in unser Lexikon gehört (dort wird übrigens gerade auch dieses Thema beredet). Unterschreiben solltest du aber dort wie hier. Löschkandidat 19:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Absolut wirr. Nur Bahnhof und für Nicht-Fans völlig unverständlich. In nen ordentlichen Zustand bringen, oder löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 10:46, 17. Apr 2006 (CEST)
ACK. Wenn's jemand schafft, darin aufzuräumen... Sonst löschen. --Rs newhouse 11:44, 17. Apr 2006 (CEST)
- Aufgeräumt.--Alaman 16:04, 17. Apr 2006 (CEST)
In dem Zustand kann man es behalten.--Xeno06 19:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Keine Informationen zum Unternehmen, gehaltloses Geschreibsel. --Lyzzy 10:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- unhaltbarer "Artikel" löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 11:23, 17. Apr 2006 (CEST)
- Im Moment nix. Könnte aber was werden. 7 Tage. --Rs newhouse 11:45, 17. Apr 2006 (CEST)
- genau! 7Tage --Blink-182-fan 12:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier vornehmlich verpackte Werbung. So bitte löschen.--SVL 13:54, 17. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Man kann dem Ganzen die Chance geben; wen nix kommt weg damit.--Xeno06 15:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Werbung -- ReqEngineer Au weia!!! 10:55, 17. Apr 2006 (CEST)
- NPOV einbringen oder (wenn's niemand macht) löschen. --Rs newhouse 11:47, 17. Apr 2006 (CEST)
LA wurde mehrfach durch Benutzer:Casalquartett entfernt. -- ReqEngineer Au weia!!! 12:53, 17. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier, ausser Werbung, weder Relevanz noch sonst irgend etwas, was für ein Behalten des Artikels spricht. Löschen.--SVL 14:26, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ist schon ein namhaftes Streichquartett, so kann der Artikel allerdings nicht bleiben. 7 Tage oder löschen --Dundak ☎ 16:16, 17. Apr 2006 (CEST)
Grenzfall, daher 7 Tage. Kommn keine substanziellen Verbesserungen muss es weg.--Xeno06 19:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Erik Spiekermann (erledigt, bleibt)
Dieser Artikel ist irrelevant. Wenn jeder Typograph einen Artikel über sich verfasst, wird Wikipedia überquellen. Erik Spiekermann hat sich keine Verdienste erworben, die einen Eintrag in Wikipedia rechtfertigen. Ebenso gehört Erik Spiekermann nicht zu prominenten Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben. Weiterhin handelt es sich um Schleichwerbung für seine Firma Meta-Desgin. In Deutschland werden jedes Jahr hunderte von Schriften speziell für irgendwelche Firmen entworfen. Daher muss sich ein Eintrag in Wikipedia durch besondere Merkmale hervorheben - die Entwicklugn von Schriften für zwei oder drei Firmen reicht dazu nicht aus. AB
- Ich bin kein Experte, aber ich finde die Relevanznachweise im Artikel mehr als überzeugend (siehe auch [4]). Dafür ist die Wikipedia da. Behalten. --TM 11:23, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hm, Adobe und Apple sind nicht irgendwelche Firmen, oder? Professor etc... Behalten. --Rs newhouse 11:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ein Löschantrag, der eigentlich nur zeigt, dass der Antragsteller von Typographie keine Ahnung hat und die Bedeutung bestimmter Leute nicht einschätzen kann. Den Schöpfer der Officina und Autor witziger Standardwerke natürlich behalten. --Elian Φ 13:52, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich plädiere ganz klar für Behalten: Benutzer:AB trat erstmal ab 6. Janaur 2006 in Erscheinung als er auf einer auf die Grünen zugelassen IP im Artikel Steffi Lemke sich einen editwar mit mehreren Usern lieferte. Der Artikle ist bis heute gesperrt. Der offensichlich als Presseprecher der Grünen agierende AB hat nun über die Osterfeiertage einen neuen Spielplatz entdeckt. Die Berliner BVG. Ihm passt eine bestimmte Informatiom nicht siehe hier und hier . Seit gestern führe ich eine unerquickliche Diskussion mit diesem Nutzer. Auf seine Aufforderung nannte ich Quellen . Einer diese Quellen ist der Artikel Erik Spiekermann. Offenbar geht es AB nur darum eine Quelle zu löschen um einen ihm unliebsamen Eintrag entfernen zu können. Wobei der Grund seiner Handlungesweise mir nicht einleuchtet. Im Bereich Verkehr ist dieser User bislang nicht aufgefallen, siehe hier]. Der Löschantrag ist wohl aus purer Rachelust und Uneinsichtigkeit gestellt worden. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 14:26, 17. Apr 2006 (CEST)
- um mal gegen persönliche Angriffe was zu sagen: Der Benutzer mäfä sollte mal gesperrt werden. Er entkam nur knapp einer Sperrung.(Sperrantrag) Alles, was dem Benutzer mäfä nicht in den Kram passt, bezeichnet er als "Uneinsichtig". So kann man es natürlich auch sehen.... Trotz allem bin ich bereit, dass Votum zu akzeptieren. Im Unterschied zu Benutzer mäfä sehe ich durchaus ein, dass es klügere Menschen gibt wie mich.... AB
- Tragt Euern Kleinkrieg woanders aus und nicht hier in der Löschdisk.
- ISBNs nachgetragen
- Relevanz (schon vorher) gegeben
- Behalten. --Ulz Bescheid! 15:40, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Selbstverständlich. Rainer ... 16:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten natürlich. -- Sozi 16:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Wikipedia soll überquellen?! Das Besondere an der Wikipedia ist doch, dass man in ihr zu jedem Thema etwas findet. Und insbesondere mit der Meta hat Spiekermann einen enormen Beitrag zur modernen Typografie geleistet. Auch ich sage ganz klar: Behalten!!! --David.muschiol 16:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Lerchenfeld (Adelsfamilie) (gelöscht)
Mir etwas zu wenig und falsches Lemma. --Dobschütz 11:13, 17. Apr 2006 (CEST)
ack --Eynre 13:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Hier gibts vas zum Ausbauen. --Catrin 13:35, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das wollte ich auch grad sagen (Ben.Kollision :-). Gibt es eine Verbindung zum Bezirk Lerchenfeld? --Geof
- Dann wäre das Lemma Philipp Graf von und zu Lerchenfeld richtig. Falls noch jemand den Inahlt brauch: Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, geboren am 25. Mai 1952, ist bayerischer Politiker und sitzt seit 2003 für die CSU im Bayerischen Landtag, das falsche Lemma lösche ich. --ahz 15:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist eh schon dürftig, aber die Aussage Sie hat bis heute ihren Durchbruch nicht geschafft lässt mich die R-Frage stellen--Q'Alex QS - Mach mit! 11:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Kenn isch net die Frau. Wek damit.84.177.116.15 11:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Also in Anbetracht der Filme, in denen sie mitgewirkt hat, bin ich gegen eine Löschung--Tantotausend 11:39, 17. Apr 2006 (CEST)
Hat einen IMDb-Eintrag und sieht dort wichtiger aus als im aktuellen WP-Artikel. Ausbauen und behalten. --Rs newhouse 11:52, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist wirklich dürftig, aber in meinen Augen ein gültiger Stub. Die Relevanz ist allein durch den IMDb-Eintrag gegeben, außerdem hat sie wirklich in bekannten Filmen mitgespielt. Ich stimme für behalten. --Junimond 13:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Was soll das denn? Statistik kann manchmal sinnvoll sein, aber diese Bildchen sind so informativ und vergleichbar wie die meisten Plots von ASU-Werten verschiedener Pkw. Enzyklopädischer Nutzen = Null (eine Größe, die auch ohne Diagramm vorstellbar und vermittelbar ist). --Zollwurf 11:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ich finde das garnicht so uninformativ wie du meinst, ich bin eindeutig für ein Bestehenbleiben. --Tantotausend 11:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Grafik zeigt mir: a) Nach jedem Papst folgte ein neuer. b) Es gab Gegenpäpste. c) Manche waren länger Papst als andere. Schade um die Mühe. In der Liste der Päpste steht das alles schon. Löschen. --TM 11:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es aber viel übersichtlicher als die rein textuelle Auflistung, ich hoffe aus euren Löschanträgen spricht keine generelle Abneigung! unbedingt behalten--Tantotausend 11:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten oder in die Liste der Päpste einarbeiten. Muß doch nicht immer alles nur als Text erscheinen. --Rs newhouse 11:54, 17. Apr 2006 (CEST)
Sieht ganz informativ und interessanter als die Textversion aus. Von mir aus kann´s bleiben. --Gronau 11:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, heute sind's die Päpste, morgen legt jemand sowas für die Bundeskanzler, die US-Präsidenten oder die uruguayanischen Staatspräsidenten an. Ist redundante Information zum Text und ich traue dem Leser einer Enzyklopädie so viel Lesekompetenz zu, dass man ihm nicht alles in Grafiken umwandeln muss, damit er eine Vorstellung vom Textinhalt bekommt. --Proofreader 12:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, was die Grafik vermitteln soll, was die Liste der Päpste nicht könnte? Es ist eine Zeitleiste – ok. Aber sie bietet keinen zusätzlichen Nutzen. Die Aufteilung auf die acht Grafiken ist willkürlich. Die Y-Achse ist bedeutungslos. Sie suggeriert eine Reihenfolge, die es bei den Gegenpäpsten aber nicht gibt. Es sieht manchmal sogar so aus, als wären drei Personen gleichzeitig Papst gewesen. Was das bedeutet, kann die Grafik nicht erklären. Das kann die Liste besser. --TM 12:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- behalten, manchmal sagen Grafiken mehr (manchmal weniger). Hier ist aber ein Mehrwert vorhanden, da Amtslängen besser zu vergleichen sind. --Atamari 13:36, 17. Apr 2006 (CEST)
Nicht löschen! Meiner Meinung nach ein informativer Artikel -- High Contrast 13:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde ihn sogar als eigenen Artikel erhaltenswert und informativ. --Geof 13:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten - ist doch ordentlich Sven-steffen arndt 13:48, 17. Apr 2006 (CEST)
Unbedingt löschen. Natürlich wissen die meisten WP-User nicht, was ein Enzyklopädieartikel ist. Selbst auf WP-Niveau sollte aber zu erkennen sein, dass diese Spielerei keiner ist. Scaevola 14:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Vermag beim besten Willen keinen Mehrwert gegenüber der Liste der Päpste zu erkennen. --SVL 14:22, 17. Apr 2006 (CEST)
- Schade um die Mühe, aber auch ich sehe keinen Mehrwert, Zeitleisten sind ganz sinnvoll um parallele Ereignisse zuzuordnen, was hier allerdings nicht geschieht--Zaphiro 14:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Maximal die Darstellung bei den Gegenpästen ist behaltenswert. Entweder auf diese Fälle kürzen oder löschen. Liesel 15:20, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Die Graphik ist ein nützliches komplement zur Textversion der Liste. Sie gibt einen guten Eindruck der Dauer der Pontificate. Natürlich kann man die gleiche Information Textversion der Liste ableiten, aber es ist für den Benützer erheblich aufwendiger. Die Graphiken sind schön gemacht (ich kann den Kommentar von Benutzer TM nicht nachvollziehen), und die direkte Verlinkung zu den Artikeln der Päpste ist sehr praktisch. --Neumeier 16:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Gute Darstellung. -- Sozi 16:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Achim von Arnim (nicht der Schriftsteller/verschoben nach Achim von Arnim (Rektor))
Der Name Achim von Arnim, wird meines Wissens nach eher verbunden mit dem bekannten Dichter, der in der Wikipedia jedoch unter Ludwig Achim von Arnim aufzufinden ist, es kommt hier auf jeden Fall zu Missverständnissen, also würde ich entweder für eine Löschung des Artikels in dieser Form, oder zumindest für eine Umbenennung, oder genauere Kennzeichnung plädieren! Für eine Löschung spräche außerdem noch das Faktum, dass dieser Mann, bis auf seine Verbindung mit dem Nationalsozialismus, keine nennenswerte Eigenschaft hat (bitte mich hier nicht falsch zu verstehen!)--Tantotausend 11:36, 17. Apr 2006 (CEST)
- Also wenn man sich die "Links auf diese Seite" ansieht, dann kann man nur ein redir auf den Dichter Achim von Arnim setzen. Wer "Achim von Arnim" sucht, erwartet keinen Wissenschaftler aus den 30ern.
- Also, Vorschlag: redirect und diesen Arnim eben zu "Achim Konstantin von Arnim" verschieben.--Q'Alex QS - Mach mit! 11:54, 17. Apr 2006 (CEST)
- Neutral, eventuell erst einmal eine Begriffsklärungsseite anlegen. Ob der hiesige Löschkandidat enzyklopädisch erwähnenswert ist (Wissenschaftler, TU Berlin) oder nicht, mag ein Historiker befinden. --Zollwurf 11:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Also ich hab mir die untere Quellenangabe angesehen, und selbst dort wird der Mann nur einmal erwähnt, ohne das auch nur eine einzige Spezeifizierung zu seiner Person vorgenommen würde. In Anbetracht der Wichtigkeit des eigentlichen Namensträgers, des Dichters, der jedoch an fast keiner Stelle als Ludwik Achim von Arnim geführt wird sondern als Achim von Arnim bin ich immer mehr für eine einfach Löschung --Tantotausend 12:01, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Herrn mal zu Achim von Arnim (Rektor) verschoben und bei Achim von Arnim eine Begriffsklärung gebaut. Eigentlich hatte ich vor, den Dichter dorthin zu verschieben, aber angesichts der Masse von Links auf Ludwig Achim von Arnim habe ich das erst einmal unterlassen. Ich denke, das ist schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Ein Redirect mit entsprechendem Hinweis {{Dieser Artikel...}} wäre auch denkbar und mit der überragenden Bedeutung des Dichters leicht zu rechtfertigen. Den Professor aber trotzdem behalten wg. Relevanzkriterien, zudem Rektor und Offizier - ich muss ja nicht zum x-ten mal auf Chiara Ohoven hinweisen... --Tischlampe 12:11, 17. Apr 2006 (CEST)
- Sehr guter Lösungsansatz. --Zollwurf 12:18, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich war gerade auf einer Familienseite der Arnims http://www.vonarnim.com/start.html , dort wird der obige Herr an keiner einzigen Stelle erwähnt, wohingegen andere Personen der Familie Arnim, unter anderem Bettina v. A., Dorothea v. A., u. a. durchaus erwähnt werden. Außerdem, und das ist noch verwirrender gibt es mehrere Achim von Arnims. Löschen --Tantotausend 12:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Einer von Einer Million Nazi-Schergen. Ich seh da irgendwo keine Relevanz für den Herrn. --> löschen --EinKonstanzer 12:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Als Rektor und Prof locker über WP:RK#Wissenschaftler, behalten --Asthma 14:10, 17. Apr 2006 (CEST)
wenn man regelpauken will, nur wird hier aufgrund einer dummen regeltreue, die wichtigkeit der eigentlichen person achim von arnim herabgesetzt. --Tantotausend 14:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Die "dumme Regeltreue" sollte nicht dazu führen, den Artikel über den Berliner Hochschulrektor Prof. Dr. Achim von Arnim völlig zu löschen. Der Rektor scheint von seinen Eltern in Erinnerung an seinen berühmten Dichtervorfahren Ludwig Achim von Arnim benannt worden zu sein. Durch die BKL Achim von Arnim ist ja nun eine Lösung gefunden, die die zwei Personen gut voneinander unterscheidet. Dass der Rektor auf der Familienseite der Arnims heute nicht genannt wird, hat wahrscheinlich andere Gründe ... Als Träger der höchsten Auszeichnung Preußens, Hochschulprofessor und -rektor sollte Achim von Arnim auf jeden Fall gemäß den Relevanzkritierien hier dauerhaft einen Platz behalten, auch wenn die Erinnerung an ihn für einige Vertreter seiner Adelsfamilie heute wohl etwas unangenehm zu sein scheint. Behalten --Hejkal @ 18:05, 17. Apr 2006 (CEST)
Es gibt eine aktuelle Liste der Raumfahrer, Stand 30.03.06, wozu braucht es noch dieses Nationalitätsgehabe? Wenn man unbedingt den jeweils ersten Raumfahrer eines Staates (was bei dem Zerfall der UdSSR ohnehin schwierig ist) hervorheben will, dann kann man dies in der obigen Liste durch Kennzeichnung machen. Ansonsten ist diese Liste hier überflüssig... --Zollwurf 11:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Wozu diese Liste??? Steht doch alles schon hier Liste_der_Raumfahrer - und dazu noch auch nach Länder gegliedert... --EinKonstanzer 11:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Ja aber die Liste sieht, und das kann wohl keiner bezweifeln um einiges professioneller aus als die andere, somit wäre ich bloß für eine Erweiterung derselben und dann sogar eher für eine Löschung der von euch bevorzugten nicht löschen --Tantotausend 11:54, 17. Apr 2006 (CEST)
- Du darfst gerne die paar Flaggen in die Liste der Raumfahrer einbauen, und dem Konstrukt ein nettes Layout verpassen - nur zu. --Zollwurf 12:06, 17. Apr 2006 (CEST)
ich bin doch viel zu faul dazu:)--Tantotausend 12:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten: Die Liste ist schön gemacht, der 1. Raumfahrer einer Nation (inkl. Datum) ist immer etwas besonderes. In einer Liste mit 467 Personen gehen diese allerdings unter. Allerdings sollte der Titel geändert werden. --LeSchakal 12:24, 17. Apr 2006 (CEST)
- Aha. Wikipedia, die schön verzierte Müllhalde... verstehe. --EinKonstanzer 12:33, 17. Apr 2006 (CEST)
- Deinen Kommentar kann ich allerdings nicht verstehen. --LeSchakal 12:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Die Liste sollte aber umbenannte werden, um eine Verwechslung mit Liste der Raumfahrer zu vermeiden. Ich glaube, dass einigen der Unterscheid zwischen diesen beiden Listen gar nicht aufgefallen ist (=>EinKonstanzer). Mit "Nationalitätsgehabe" hat dies beileibe nichts zu tun. In der Liste der Raumfahrer werden ALLE Raumfahrer geordnet nach Nationalität gelistet und in Liste der Raumfahrer nach Nationalität nur die ERSTEN Weltraumfahrer einer Nation. Ein wirklich großer Unterschied! Die Liste ist zudem gut gemacht, trägt aber zugegebenerweise einen irreführenden Namen, der verbessert werden sollte... -- High Contrast 13:45, 17. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt schlägts 13! Was ist denn das für eine Argumentation? Zu jeder Liste noch eine Spezialliste? In Liste der Raumfahrer stehen wenigstens noch die Mission dabei!!! Wenns noch interessiert: Man kann den ERSTEN einfach als ersten in der Liste führen. Man könnten den ERSTEN aber auch durch ein Symbol (Flagge z.B.) Kennzeichnen, damits es dann auch wirklich jeder weiß. --EinKonstanzer 14:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Man könnte, man könnte,... Dann mach es doch! Wenn die Informationen übersichtlich und leicht verständlich übertragen sind, ändere ich vielleicht meine Meinung. --LeSchakal 14:55, 17. Apr 2006 (CEST)
- Kann mir nicht vorstellen, dass das Setzen von irgendwelche Fähnchen vor irgendwelche Namen in der Liste der Raumfahrer irgendetwas bringen sollte. Stell ich mir sehr chaotisch und unübersichtlich vor. Aber ich bin auch der Meinung, dass EinKonstanzer den Worten Taten folgen lassen sollte! Ich bin gespannt! -- High Contrast 15:04, 17. Apr 2006 (CEST)
- behalten, sinnvolle Information, hat mit Nationalgehabe nichts zu tun, ansonsten müssten Olympiamedaillienlisten auch gelöscht werden--Zaphiro 15:25, 17. Apr 2006 (CEST)
- Kann mir nicht vorstellen, dass das Setzen von irgendwelche Fähnchen vor irgendwelche Namen in der Liste der Raumfahrer irgendetwas bringen sollte. Stell ich mir sehr chaotisch und unübersichtlich vor. Aber ich bin auch der Meinung, dass EinKonstanzer den Worten Taten folgen lassen sollte! Ich bin gespannt! -- High Contrast 15:04, 17. Apr 2006 (CEST)
- Man könnte, man könnte,... Dann mach es doch! Wenn die Informationen übersichtlich und leicht verständlich übertragen sind, ändere ich vielleicht meine Meinung. --LeSchakal 14:55, 17. Apr 2006 (CEST)
löschen. Ich sehe keinen Sinn, zwei Listen zu haben, von denen eine eine schön gemachte Teilmenge der anderen ist. Ich habe auf Liste der Raumfahrer zwei Übersichtstabellen ergänzt, von denen eine m. E. denselben Zweck erfüllt, aber keines zusätzlichen Lemmas und kaum zusätzlichen Platzes bedarf. Geisslr 16:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Inhaltslose Aufzählung. Es gibt eine Kategoie Volksfest, so daß das hier wirklich nicht gebraucht wird. --EinKonstanzer 11:45, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ack, Löschen, schon allein wegen Kategorie:Volksfest obsolet. --Zollwurf 12:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Listenwahn, ohne geistigen Mehrwert. Löschen.--SVL 13:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Progrom (erledigt, Falschschreibungs-Hinweis)
Artikel, sondern Paralleltext zum Artikel Pogrom + banale Erklärung -> für Falschschreibungen sollten keine eigenen Artikel angelegt werden. Andreas König 12:00, 17. Apr 2006 (CEST)
- Falsch geschriebenes Lemma --> Löschen --EinKonstanzer 12:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Einen eigenen Artikel auf keinen Fall. Zu überlegen wäre ein Falschschreibungsredirect; die Falschschreibung Progrom ist eher selten (Häufigkeitsklassen: Pogrom:15, Progrom:21, google: Pogrom: 1.790.000, Progrom: 90.600), wurde allerdings auch schon im Tagesspiegel und in der Süddeutschen falsch geschrieben. Redirect unter Verwendung der Vorlage:Falschschreibung ließe sich also rechtfertigen. --Proofreader 12:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Wäre es eine Lösung, die Fehlschreibung in den korrekten Artikel aufzunehmen um es per "Suche" zu finden? Ich glaube, dass z.B. viele Schüler, die sich mit dem Themen beschäftigen, unter PROgrom suchen. Da ist sonst echt nichts zu finden. --KA ndreas 12:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Falschschreibungs-Vorlage eingesetzt. --Tischlampe 12:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Leute, es bringt doch nix, wenn man das Belehrende " i " in einen Artikel schreibt (bzw. iconisiert). --Zollwurf 12:26, 17. Apr 2006 (CEST)
- Naja, für jemanden, der die korrekte Schreibweise nicht kennt, bringt das mehr als wenn er "Progrom" eingibt und keinen Artikel vorfindet. Er wird nicht weitergeleitet, die Suchfunktion bringt ihm auch nix, also denkt er, es fehlt ein Artikel und legt ihn unter "Progrom" neu an. Falschschreibungsredirect mit "belehrendem" Hinweis ist ein gutes Mittel, um sowas zu verhindern. --Proofreader 12:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Mit dieser Argumentation kann ich leben. --EinKonstanzer 12:35, 17. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht einfach ein (stiller) Redirect - ohne Rechtschreibhilfe. Machen wir doch bei diversen Beiträgen so? --Zollwurf 12:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das sind die Artikel für die ich einen SLA stelle und dann ohne große Diskussion gelöscht werden. Da finde ich die Lösung von Proofreader wirklich ein guter Kompromiss für Härtefälle. --EinKonstanzer 12:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- Unkommetierte Redirects bei Falschschreibungen sollten nicht sein, weil dadurch der Eindruck entsteht, dass die Falschschreibung akzeptabel ist; darüber gab es lange Diskussionen, die zu dem Ergebnis gekommen sind, dass "pädagogische Hinweise" besser sind als stille Weiterleitungen, siehe z.B. Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Abstimmung: Falschschreib-Weiterleitungen zulassen ? --Proofreader 13:00, 17. Apr 2006 (CEST)
Als ursprünglicher Verfasser des "Progrom"-Artikels bin ich mit dem "i"-Vorschlag einverstanden und finde ihn gut! Beim Redirect geht halt unter, dass er falsch geschrieben wurde. ----88.64.183.12 12:40, 17. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt schlägt's dem Fass den Boden aus: Wenn Du IP den Unsinn hier fabriziert hast, dann erkläre doch einmal, was die Falschschreibung soll. Sind wir hier schon wieder auf dem Kinderfest?! * ärgerlich* --Zollwurf 12:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Damit meine ich, dass der Vorschlag von Proofreader gut ist! Nach dessen Google-Recherche dürfte jeder 20te den Begriff falsch schreiben! Von mir aus auch per Weiterleitung (ersetze "i" durch "->"). => Gibt es eigentlich auch eine unscharfe Suche über die so ein Fall abgedeckt werden könnte? --KA ndreas 13:07, 17. Apr 2006 (CEST)
Für Falschschreibungen sollen keine automatischen Weiterleitungen eingerichtet werden (vgl. Wikipedia:Redirect#Falschschreibungen). Die Verwendung der Vorlage:Falschschreibung ist völlig korrekt, damit sollte der LA auch erledigt sein. --Asthma 13:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist erledigt, LA entfernt. --Fritz @ 13:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Ein Markenname für ein Produkt eines Einzelherstellers und als solcher nicht bekannt genug, um einen Enzyklopädieartikel zu rechtfertigen. Nach [5] sind zudem zahlreiche "Fakten" des Artikels nicht korrekt (keine Legierung, enthält Chromate, kein "sechswertiges Cr", kein Vollmaterial. Andreas König 12:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Nach etwa googeln... Es handelt sich hierbei um Gruppe von Beschichtungen (geg. Korrosion) bzw. um ein Verfahren für die Beschichtung. Artikel: Schlecht, ihnaltlich falsch und verzichtbar. Die Relvanz kann aufgrund der Trefferanzahl nicht besonders groß sein. Eher Löschen --EinKonstanzer 12:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist sehr schlecht, das Lemma aber nicht offensichtlich belanglos. 7 Tage, wenn dann nix Besseres da ist löschen, dann kann einer neu anfangen.--Xeno06 19:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Edelmetallschnellkontaktrelais (URV, gelöscht)
Inhalt sieht nach Werbung für Telefonsystem aus.Cup of Coffee 12:21, 17. Apr 2006 (CEST) ist werbung löschen --Blink-182-fan 12:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Werbung für Edelmetallschnellkontaktrelais??? Ja sicher, Cup of Coffee, das sind ja wahre Massenverkaufsschlager, da gibts sicher sehr viel Werbung! Diese Bauteile existieren tatsächlich und sind vergleichsweise wichtig. Bitte erst Informationen einholen bevor blind Löschanträge gestellt werden! -- High Contrast 14:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Leider löschen. Das Lemma ist wichtig, ESK-Relais waren mit die wichtigsten Bauteile von mechanischen Vermittlungssystemen. Aber dieser Beitrag ist eine URV von Siemens von 1966: [[6]] --Nightflyer 14:43, 17. Apr 2006 (CEST)
als URV gelöscht --Gunter Krebs Δ 15:35, 17. Apr 2006 (CEST)
kein Artikel, nicht mal fürs Wörterbuch genug. löschen.--Blink-182-fan 12:21, 17. Apr 2006 (CEST)
- SLA! Absoluter Quatsch. --EinKonstanzer 12:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Weizenbrot (erledigt)
In dieser Form Geschwurbel erster Güte. Ich dachte bislang, das sei eine Brotsorte und keine chinesische Speiseform, die seit 138 Jahren auch in Afrika bekannt ist. --Lyzzy 12:38, 17. Apr 2006 (CEST)
An den Haaren herbeigezogenes Geschwurbel und wahrscheinlich Fake. Man beachte die Aussage im Letzten Satz: ....und ergänzte dort die proteinreiche Tierkost. Es ist wohl hinreichend bekannt, das gerade in Afrika die "proteinreichen Tierkost", womit wohl der Verzehr von Fleisch gemeint sein dürfte, mangels Masse so gut wie gar nicht vorhanden ist. Löschen.--SVL 13:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist jetzt Redirect auf Weißbrot. Rainer ... 16:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Asienmeisterschaft 2004/Vorrunde und Asienmeisterschaft 2004/Finalrunde erledigt, LA zurückgezogen
Es gilt der Grundsatz: Wikipedia ist keine Datenbank. Dieser ist aber offenbar durch diese beiden Artikel verletzt. Zu keinem anderen (Fußball)-Turnier existieren solche Spielberichte, noch dazu in einem so schlechten Stil wie das hier der Fall ist. Daher sind beide Artikel zu löschen. --Per aspera ad Astra 12:38, 17. Apr 2006 (CEST)
Schaust du mal Fußball-Europameisterschaft 2004/Gruppe D. --LeSchakal 12:54, 17. Apr 2006 (CEST)
- Da war ich wohl zu kurzsichtig. Ich ziehe hiermit den LA zurück, stelle aber Antrag für die QS. --Per aspera ad Astra 13:11, 17. Apr 2006 (CEST)
es kann nicht jedes schul- oder universitäre Projekt hier verewigt werden, kein allgmeines Interesse, nur regionale Bedeutung--löschen ; 84.63.24.146 Es handelt sich um ein Projekt, bei dem Fachhochschule, Universität, Begabtenförderungsverein, Pädagogisches Institut und Landesschulrat kooperieren. Es nehmen auch TeilnehmerInnen aus anderen Bundesländern Teil. Daher hat es nicht nur regionale Bedeutung Das Projekt existiert zudem seit dem Jahr 2000, ist also nicht nur eine zeitliche Seifenblase. --behalten ; Benutzer:pholub
@pholub: Dann sollte man das auch so in den Artikel schreiben! Das was da derzeit drinn steht ist absolut verzichtbar. Dennoch darf man die Frage nach der Relevanz trotzdem stellen. Tallentshows gibts mittlerweile in jedem Dorf... 7 Tage --EinKonstanzer 12:58, 17. Apr 2006 (CEST)
- Was ein Camp in Kärnten mit dem Überbegriff "Begabtenförderung in Österreich" gemein hat, ist nicht klar. Daher: Irreführendes Lemma und Werbung = löschen. Allfällige Relevanz soll nicht nur auf der Löschdiskussionsseite dargelegt werden, sondern aus dem Artikel ersichtlich sein. --5th Storck 12:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel wurde aktualisiert. Eine Übersicht über die Begabtenförderung folgt in Kürze. Es sollen alle Institutionen die Möglichkeit haben, dort anzusetzen, ich bin jedoch nur autorisiert, die Übersicht und den eigenen Beitrag zu liefern. Es existiert zwar eine Seite mit Begabtenförderung in der DDR, bzw. in den USA, aber noch keine für Österreich. Das ist als Sart gedacht. Ausserdem handelt es sich um eine Non-Profit-Veranstaltung, also steht keine Werbung im Vordergrund. --behalten ; Benutzer:pholub
eindeutig löschen, ist doch klar das sich Pholob positiv äußert, er hat den artikel ja verfasst, schon allein das Wort Begabtenförderung verdient eine Rüge, das widerspricht einer öffentlich enzyklopädischen Idee, -> das passt hier jetzt vielleicht nicht her, aber der Dreck mit Elitenbildung hat in Österreich seit ein paar Monaten sowieso schon zuviel Raum --Tantotausend 13:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Warum existieren dann die Artikel zur Begabtenförderung in Deutschland, der DDR und den USA? Scheinbar hat der User Tantotausend keine sonderlich tiefschürfende Recherche unternommen und argumentiert Aggressionen gegen Österreich. Zudem steht es mir laut den Statuten eindeutig zu, im Rahmen der Löschdiskussion Stellung zu beziehen. Der Artikel wurde von mir inzwischen auch völlig verändert. Benutzer:pholub
- Begabtenförderung ist nicht das Problem, wohl aber eine einseitige Darstellung einer Einrichtung unter einem Lemma, das einen Überblick über die bedeutendsten Fördermaßnahmen in Österreich suggeriert. In dieser Form gehört das gelöscht, wenn dieses "Camp" relevant sein sollte, kann man dazu gerne einen eigenen Artikel verfassen. --Scherben 14:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde den Anteil an Informationen zum Camp reduzieren. Es handelt sich bitte aber um eine Sommerakademie. Der Name "Talentecamp" kommt nur daher, dass die SchülerInnen dort ihre Erfahrungen austauschen können. Sie werden weder verköstigt noch beherbergt. Benutzer:pholub
es ist ja nicht so, als würde ich die artikel über andere idiotenförderungen unterstützen. --Tantotausend 14:28, 17. Apr 2006 (CEST) kein Kommentar hierzu Benutzer:pholub<-- das hoff ich auch--Tantotausend 14:57, 17. Apr 2006 (CEST)
- Organisationen, die es gibt und die in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, kann man auch benennen. --Scherben 14:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- sowas gehört evtl gekürzt in Begabtenförderung, aber ich sehe keinen enzyklopädischen Artikel, löschen--Zaphiro 15:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Beitrag ist auch als Erweiterungsansatz für den Bereich Begabtenförderung der schon Artikel zu Deutschland, USA und DDR enthält, gedacht Benutzer:pholub
- also bitte ja!, jetzt kommen aber die ganz billigen Ausreden, ich erkenne nichts von Bedeutung in dem Artikel. Löschen--62.47.142.151 16:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Begriff ist nicht etabliert und eine "Erfindung" des Autors. Dies spricht gegen Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- Igge 12:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Die allwissende Müllhalde liefert zu diesem Begriff - ausser Verweisen auf die Wikipedia bzw. übernehmender Webseiten - nichts zu diesem Begriff. Scheint ein sauber gemachter Fake zu sein. Löschen.--SVL 13:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Bevor die Schnelllöschung zuschlägt, will ich für die Diskussion hier eine kleine Kostprobe erhalten: "Die Fotogramm-Lichtfigurine ist eine Tanszendierung industriell vorgefertigter Gläser in deren sublimierte optische Licht-Ausdrucksform – Lichtformen sollen erzeugt werden, nicht chaotisch, sondern in der Gestaltung malerisch organisiert, geordnet. Durch die Überlagerung der Lichtspuren entstehen innerhalb des Bildes wieder eine Vielzahl kleinerer Mikrokosmen, die zur Ordnung beitragen, deren Binnenstruktur aber nervös erscheint." Genügt, oder? --Dr. Zarkov 14:52, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Das Lemma ist ein Erfindung des Autors.--Xeno06 15:25, 17. Apr 2006 (CEST)
OK - ich bin damit einverstanden, alles zur Lichtfigurine zu löschen, ebenso meinen Namen aus der Rubrik "Fotogramm". MFG - Tom Heikaus - http://www.tomheikaus.de Kopie als Bestätigung an info-de@wikimedia.org
Nachtrag: es ist eher traurig - da wird hier ein Teil meines Beitrages "als Beweis" zitiert, es wird behauptet, den Sinn nicht verstehen zu können? Was ist daran nicht verständlich? Man solle einfach mal lesen! Und weiter: "Eine Fotogramm-Licht-Figurine ist in diesem Sinne nicht abstrakt, sondern reines Licht-Strukturbild, eine von der Aperspektivik erkennbarer Objekte "befreite" reine oder absolute Lichtzeichnung, die neue, in sich geschlossene Formen mit Licht erzeugt. Das bezeichnet man als konkret.
Die Fotogramm-Lichtfigurine ist die Transzendierung des industriell gefertigten, handelsüblichen Dings in eine elementare Ausdrucksform mit Licht ohne gegenständliche oder symbolhafte Assoziation und gleicht einem dadaistischen Ready-Made, einem "Lichtspur-Ready-Made", welches die Bedeutung handelsüblicher Objekte im Licht relativiert bzw. neu ordnet."
Frage nochmals: Was ist daran nicht verständlich?
MFG - Tom Heikaus
Mein Argument war nicht die fehlende Allgemeinverständlichkeit, da diese nur QS rechtfertigen würde, sondern die absolut fehlende Relevanz. Google deutsch wirft klägliche 14 Treffer aus, die ausnahmslos entweder auf den Artikl in der Wkipedia oder auf die Homepage von Herrn Heikaus verweisen!!! Deutlicher kann null Relevanz gar nict belegt werden, das reicht eigentlich fast für SLA (stelle ich aber nicht mehr, da nun mal nur LA gestelt ist). Aber jedenfalls weiterhin: löschen.--Xeno06 19:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte was? Hab eigentlich so gut wie nix verstanden. Wenn's von Bedeutung ist, bitte etwas (bzw. viel) klarer formulieren, ansonsten löschen. --αCentauri Haatschi! 12:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Hab es wikifiziert. Was eine Mangaka ist, kann man jetzt über den Wikilink erfahren. Relevanz kann ich als Laie nicht beurteilen (Im Mangaka-Artikel ist sie nicht aufgeführt, allerdings in der recht umfangreichen Liste der Mangaka). Zur Mindestausstattung eines Personenartikels gehören aber Geburtsdatum und -ort. --Proofreader 13:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Vermutlich ein Comiczeichner. Die Relevanz erschließt sich mir allerdings nicht. So kann das wohl nur gelöscht werden.--SVL 13:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- behalten - Ist als Mangaka, die in Deutschland eine Serie veröffentllicht hat, relevant. Der Artikel ist doch ein gültiger Stub, müsste man nur ergänzen. Vielleicht finden sich ja noch Indormationen, mal schauen. --Franczeska 18:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Die ist durch Kodomo no Omocha sehr bekannt, in Japan wie auch international, geworden. Steht schon lange auf meiner To-Do-Liste. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen (oder Wochen?) bestimmt erweitern. --Shikeishu 18:54, 17. Apr 2006 (CEST)
Find ich so eindeutig zu wenig. --αCentauri Haatschi! 12:49, 17. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, aber ausbauen. --Geof 13:27, 17. Apr 2006 (CEST)
Nach Erweiterung:
Reines How-to; alle enzyklopädischen Inhalte finden sich bereits in Wortteilung. Außerdem legen die verwendeten Formulierungen eine URV aus der angegebenen Quelle nahe. --jergen ? 14:44, 17. Apr 2006 (CEST)
- Naja How-to's haben wir auch in mathematischen Artikel, erstmal neutral--Zaphiro 14:50, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Verfasser: Urheberrechtsverletzung ist nicht gegeben! Poste Dir gerne den echten Wortlaut: die Merksätze habe ich selbst ausgetüftelt! Und dieses „reines How-To“ kann wohl kaum gelten: die Frage geht auch die Deutsche Rechtschreibung, vor allem natürlich die alte, und die Diskussion um sie an! Also: WISSEN, nicht How-To!
Die Quelle ist von 1880 also keine URV. --Catrin 15:07, 17. Apr 2006 (CEST)
- Aber ich fasse dies dann als Theoriebildung, solange die Merksätze nicht irgendwo wissenschaftlich publiziert wurden. --jergen ? 15:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Verfasser: das ist inhaltlich völlig ungerechtfertigt, wie Du selbst einsähest, wenn Du etwas von der Materie verstündest. Die Sachlage ist seit gut tausend Jahren klar und kann jeder Sprachwissenschaftler nachweisen; daß ich das in meine eigenen Merksprüche fasse — sollte man das für die Wikipedia nicht vielmehr bewillkommnen? Verstehe gar nix mehr, und beuge mich nur ungern unter so viel böse Absicht! 80.171.51.223 15:37, 17. Apr 2006 (CEST)
Piroggen sind Piroggen. Der Artikel, der selbst von einer Wotschöpfung spricht, kann sich auch nihct entscheiden, über was er tatsächlich informieren möchte. Auch die Diskussionsseite beachten. --Lyzzy 12:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier nur eine möchtegern Begriffsfindungstheorie. Löschen.--SVL 13:19, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ob Piroschka gerne Piroschki gegessen hat entzieht sich meiner Kenntnis; aber dass dieses Lemma gelöscht werden muss dessen bin ich mir sicher. --Eynre 13:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Spagetti Puttanesca (erl, URV)
Reines Kochrezept, dazu ist das Lemma falschgeschrieben, da das h in die Spaghetti gehört wie der Hartweizengries. -- Tobnu 13:03, 17. Apr 2006 (CEST)
- dazu URV, hier erledigt. Andreas König 13:22, 17. Apr 2006 (CEST)
- Zur Ehrenrettung ein neuer Artikel unter Spaghetti alla puttanesca. Rainer ... 18:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Beitrag ist natürlich ein akzeptabler Enzyklopädieartikel. Er wurde jedoch mit einem Urhebervermerk versehen. Dessen Entfernung wurde durch Wolfgang Kopp revertiert. Auch Historiograf hat sich abstrakt gegen die Entfernung solcher Vermerke ausgesprochen, worauf W. Kopp hinweist ([7]). Da der Vermerk aber mit dem Wiki-Prinzip nicht vereinbar sein dürfte, sollte der gesamte Artikel gelöscht werden. Scaevola 13:40, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das ist kein Urhebervermerk, sondern ein ganz normaler Quellenverweis, der die Korrktheit des Artikels stützt. daher: missbräuchlicher LA. --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 14:02, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich ziehe es vor, selbst zu entscheiden, wann sich mein Löschantrag erledigt hat. Scaevola 14:22, 17. Apr 2006 (CEST)
- Nagut, dann sag ich's auch noch hier: Behalten und Quellenvermerk aus dem Artikel rausnehmen. Er ist nicht nötig (Begründung unter Portal_Diskussion:Recht#Wiesbadener_Modell. --Alkibiades 14:28, 17. Apr 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. --Scherben 14:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn es ein ordentlicher Literaturhinweis wäre mit Titel der Veröffentlichung, dass man es verfizieren könnte, würde ich nix sagen. So hat das eine IP reingesetzt und man weiß nicht mal wirklich, wer dieser Herr Jordan ist, dass man sich vielleicht an den um eine Stellungnahme wenden könnte. In der jetzigen Form ist das nicht mehr als der Hinweis auf den Erstbearbeiter des Artikels und das gehört nicht in den Artikeltext. --Proofreader 14:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Quellenangaben dienen dazu, auf weiterführende Literatur zu verweisen. Der Name des Verfassers (und der späteren Mitarbeiter) sollte nur in der History und vielleicht auf der Diskussionsseite benannt werden. Da beim Anlegen und Bearbeiten eines Artikels automatische der GNUFDL zugestimmt wird, ist auch eine entsprechende Verschiebung oder Löschung nicht unzulässig. Daher behalten und Ursprungsvermerk entfernen. -- sebmol ? ! 14:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz gemäß den WP:RK. Zumindest die Diskografie lässt Irrelevanz vermuten; dennoch könnte es sein, dass sie regional hinreichende Relevanz vorweisen können, was zumindest momentan im Artikel jedoch nicht herausgestellt wird. Daher die üblichen sieben Tage. --Gardini · Schon gewusst? 13:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Talentecamp (erledigt, URV)
Alleinstellungsmerkmal? Sieht eher nach Werbung aus. 80.171.39.178 14:37, 17. Apr 2006 (CEST)
erledigt, da URV --jergen ? 14:50, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich bin selbst der Autor des Artikels auf plus lucis der Universität Wien, was ganz klar in der PDF-Datei steht. Daher gibt es keine Urheberrechtverletzung. Zudem ist die Sommerakademie auf der Homepage des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung [9] ebenso wie auf mehreren Seiten verschiedener Universitäten genau beschrieben. Es handelt sich nicht um ein "Stand-alone" sondern um den Versuch, zu Schülerinnen und Schülern auch einmal positive Beiträge zu liefern. pholub
kann sicherlich in die Sprachkurs-Wikibooks integriert werden. 80.171.39.178 14:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Unenzyklopädischer Beitrag; mE ist auch fraglich, ob die Darstellung dem Stand der Wissenschaft entspricht, da die einzige Quelle von 1880 stammt. --jergen ? 14:47, 17. Apr 2006 (CEST)
- PS: LA wurde von Ersteller entfernt. --jergen ? 14:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo, hier der Verfasser. Aha, so hab’ ich diesen Ort gefunden, um mich zu rechtfertigen. Nun denn: bitte sieh auf Deine „Jergen“-Seite, /Diskussion, zuunterst habe ich mich erklärt. Daß dies kein enzyklopädischer Eintrag sei, ist, da Du mich mitten im Schreiben schon geblockt hast, ja wohl kein Argument!! Ist etwa der (fertige) Artikel von mir, Altgriechische Wortteilung, NICHT „enzyklopädisch“?!?! Ich war gerade dabei, hier eine Netz-weite Lücke zu schließen … Also bitte: ein bißchen mehr Geduld beim Löschen-Beantragen u. Sperren, o. k.??? Bitte um Antwort (auch gb.dgw@web.de). 80.171.51.223 15:02, 17. Apr 2006 (CEST)Andreas
P. S. der Verfasser: Stand der Wissenschaft ist up-to-date, da ja die Lateinische Philologie, da das Lateinische selbst als Sprache schon seit über zweitausend Jahren gepflegt und kultiviert wird, selbstredend auch bei einem (ach so) „späten Werk“ wie von 1880 genau so wie seit alters vollständig zur Hand war/ist! [Mal ehrlich, Administrator, oder wenn Du das bist, Jergen: das ist doch klar, oder?
7 Tage. Der Artikel ist noch nicht gut, aber wir vergeben uns hier nix, wenn der Verfasser noch Zeit bekommt.--Xeno06 15:17, 17. Apr 2006 (CEST)
DER VERFASSER: O. k., wenn es noch Leute gibt, die an den Artikel glauben, vervollständige ich ihn jetzt. :-) 80.171.51.223 15:39, 17. Apr 2006 (CEST)
Allenfalls Redirect nach Psycho (1960). --Logo 14:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- kein redirect, es mag die bekannteste Duschszene sein, aber sicher nicht die einzigste, löschen--Zaphiro 14:45, 17. Apr 2006 (CEST)
- "nähreres" kann durchaus in den Atikel fließen, aber dafür den Redirect rausnehmen--Zaphiro 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- Absolut überflüssiger Artikel. Löschen.--SVL 15:04, 17. Apr 2006 (CEST)
- Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2006#Duschszene (Gelöscht), schnelllöschen --Kobako 15:07, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das ist zweifelsohne SLA-bar. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:09, 17. Apr 2006 (CEST)
- SLA nachgetragen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Völlig klarer Fall für SLA, da Wiedergänger einwandfrei belegt.--Xeno06 15:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- hab schnell mal relevante Infos in Psycho eingefügt und Duschszene entlinkt--Zaphiro 15:21, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Band gabs Zwei jahre, hatte 2 Alben und 13 deutsche Google-Treffer. Eher nicht so relevant. --Logo 15:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Musik bedingt sich nicht durch Bands die bekannt waren, sondern durch jede Band welche sich einen Namen gemacht hat, die Anzahl der Alben und Jahre macht keine Band aus. Shawn Brown, gilt als Legende in der Hardcoreszene. Ach ja ich finde 13.100 Eintragungen (deutsche Eintragungen sind irrelevant)Sidekick 15:53, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das ist vollkommen wurscht. Wenn es tatsächlich etwas gibt, das ihn – orientiert an den WP:RK – relevant macht, dann hat das im Artikel zu stehen, ansonsten gehört der Artikel gelöscht. Bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Gardini · Schon gewusst? 16:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Evt. mach ich sonst nen Shawn Brown Eintrag, mit Weiterleitung bei Suchbegriff "Jesuseater" aber mal schaun, maybe wird entschieden, das der Artikel in ordnung ist. Sidekick 16:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Die haben einen Eintrag bei Allmusic, damit dürfte die Relevanzfrage geklärt sein. Behalten. Stefan64 19:07, 17. Apr 2006 (CEST)
Völlig fehlerhafte Laien-Theoriefindung, siehe auch diese ausführlichere Erklärung --Asthma 16:24, 17. Apr 2006 (CEST)
Doch eher 7 Tage, da ja nicht behauptet wird, das Lemma sei nicht relevant (auch nicht in der oben verlinkten Diskussion). Ist es dann nicht besser, kann man es immer noch löschen und einem neuen Versuch eine Chance geben.--Xeno06 19:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Kann weg, es gibt schon eine Seite mit Krieger (Begriffsklärung) Diese Seite ist auch nirgendwo verlinkt.
Korrekt, habe die beiden Begriffserklärungen noch miteinander verglichen. Sollte man sogar schnell löschen.--Xeno06 19:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Paris-Roubaix 2006 erl., unzulässiger LA
Es handelt sich IMO um einen nicht benötigten Artikel, da sowohl der Hauptartikel Paris-Roubaix mit einem Hinweis auf den diesjährigen Sieger existiert als auch eine Siegerliste der Radklassiker. Für die vorhergehenden Jahre des Rennens existieren auch keine expliziten Rezensionen. --EvaK Post 16:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- Du machst dir bei mir langsam aber sicher einen Namen als jemand, der auf alles draufgeht, was nur annähernd detailliert Vorgänge im Sport beschreibt. Dieser Artikel ist nicht sonderlich hübsch, aber er berichtet über eines der wichtigsten Radrennen der Welt. Auch die Fußball-Bundesliga findet jedes Jahr aufs Neue statt, die Olympischen Spiele alle vier Jahre. Auch dazu gibt es Hauptartikel, aber gute Artikel über die einzelnen Ereignisse sind wünschenswert und nicht löschwürdig. Es mag ja sein, dass z. B. über Paris-Roubaix in Deutschland nicht so euphorisch berichtet wird, aber in Frankreich ist das natürlich der Fall. Von daher behalten mit einem Dank an die Leute, die auch diese wichtigen Mosaiksteinchen in die Wikipedia bringen. --Scherben 17:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich mag Radsport, nach Möglichkeit bin ich auch jedes Jahr als Zuschauerin beim Henninger Turm, oder ich schaue mir ein paar Etappen der TdF in der Glotze an. Ich hatte mich in diesem Fall lediglich nach den Gegebenheiten orientiert und meine Sicht der Dinge im LA dargelegt. Wenn andere das anders sehen, tut mir das doch nicht weh, dazu wird das hier ja diskutiert. Ich habe keine "Jagdleidenschaft". Das betrifft auch die beiden anderen LA. --EvaK Post 17:50, 17. Apr 2006 (CEST)
Unzulässiger LA; siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/Regel_der_QS-Seiten --Jabala 17:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Eine Liste von Kirchengemeinden, sonst nix. Wir dürfen nicht einmal erfahren, in welchem Land der Erde sich das ganze abspielt. --Magadan ?! 16:53, 17. Apr 2006 (CEST)
Eine Liste lauter roter Links läßt das Schlimmste befürchten. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 17:25, 17. Apr 2006 (CEST)
Trotz allem 7 Tage. In vorliegender Form unbrauchbar, aber der Ersteller hat gute kirchenrechtliche Artikel geschrieben. Schafft er es in 7 Tagen was daraus zu mache ist es okay, sonst dann löschen.--Xeno06 19:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Leider wird nicht dazugesagt, um was es überhaupt geht. --Magadan ?! 16:58, 17. Apr 2006 (CEST)
behalten - Die modified Chen Notation gibt es. --Matze12 17:09, 17. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt sie, aber leider wird sie hier nicht erklärt. Und das ist die Mindestanforderung an einen Artikel. --Dr. Zarkov 19:34, 17. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Der Artikel ist nicht gut, aber auch nicht völlig unterirdisch, die Relevanz zudem nicht offensichtlich nict vorhanden.--Xeno06 19:48, 17. Apr 2006 (CEST)
Eine Art Brainstorming oder so, jedenfalls kein Artikel. --Magadan ?! 17:01, 17. Apr 2006 (CEST)
Stimme Magadan vollkommen zu - Braimstorming in einer Art Versform. Löschen.--SVL 17:22, 17. Apr 2006 (CEST)
- löschen - howto, kein enzyklopädischer artikel, falsches lemma mit überflüssigem fugen-s. --Merderein 19:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Das allerdings ist nicht zu retten. Löschen.--Xeno06 19:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich IMO um einen nicht benötigten Artikel, da der Hauptartikel Amstel Gold Race mit einem Hinweis auf den diesjährigen Sieger existiert. Für die vorhergehenden Jahre des Rennens existieren auch keine expliziten Rezensionen. --EvaK Post 17:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Siehe oben. Wenn der Artikel ein bisschen aufgehübscht wird, hat er natürlich seinen Platz. --Scherben 17:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann wie Scherben nur auf den Kommentar zu anderen Löschanträgen von EvaK verweisen. Natürlich: behalten und ausbauen!--Alfred 18:00, 17. Apr 2006 (CEST)
Wirres Zeug über eine angeblich vom Kreuz Christi stammende Reliquie. --ahz 17:06, 17. Apr 2006 (CEST)
- Unscharfes Lemma, es werden auf der Welt genügend Kreuzsplitter für 10 Kreuze verehrt, außerdem gibt es dazu schon Artikel, z. B. Kreuz Christi (Reliquie). Löschen. --Etagenklo 17:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Völlig daneben, es wird nichts substantiiertes erklärt.--SVL 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist weitestgehend dem Hauptartikel UCI ProTour entnommen. Die für dieses Jahr relevanten Teile können dort eingebaut werden, dieser Artikel wird IMO nicht benötigt. --EvaK Post 17:14, 17. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist sachlich falsch. Kaum ein Detail des Artikels findet sich im von der sogenannten "Hauptartikel", langsam machen mich diese Löschanträge sauer. Entweder du liest genau, oder du ersparst uns bitte die Arbeit. --Scherben 17:34, 17. Apr 2006 (CEST)
- Das kann wirklich in den Hauptartikel rein, außerdem ist das Ding grauenvoll geschrieben und das Kackbalkenlayout ist auch nicht besser. löschen. --ahz 17:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Schau dir mal bitte Fußball-Bundesliga 2005/06 an und erkläre mir in einigen wenigen Worten, die über stilistische Feinheiten hinausgeht, den Unterschied. --Scherben 17:56, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann Scherben nur zustimmen: Es nervt allmählich. Vor allem dann, wenn Leute absolut nicht die Bedeutung von Themen einschätzen können. Es geht hier immerhin um die wichtigste Rennserie im Radsport, vergleichbar mit der Champions League im Fußball oder der Formel-1-WM. Da ist eine Seite - die natürlich erstmal hauptsächlich aus Tabellen und Fakten besteht - vollauf gerechtfertigt. Das wird übrigens auch dadurch nicht unwahr, lieber ahz, wenn man den zugegebenermaßen noch entwicklungsbedürftigen Artikel mit Fäkalsprache zu beschreiben versucht. Also:behalten und ausbauen! Gruß --Alfred 17:55, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann sehr wohl die Bedeutung des Themas einschätzen, nicht nur als Freundin des Radsports. Aber ansonsten haben solche Listen einen enzyklopädische Sinn wie die Wiedergabe von Fahrplänen - und die sind sicher auch nicht unbedeutend. Aber bitte vermeide es, mir Böswilligkeit zu unterstellen, wenn ich Listen aus dem Bereich des panem et circenses keine Bedeutung als Wissen zumesse. Es steht auch deutlich dran, daß der LA mein Ermessen war, also bleib doch ruhig und diskutiere einfach statt mich als ahnungslos dazustellen. --EvaK Post 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann mich der Argumentation von Scherben und Alfred nur anschließen. Behalten --AT 18:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich zweifle die Relevanz dieses Vereins ganz stark an. --ahz 17:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 17:20, 17. Apr 2006 (CEST)
Kein richtiges Album, nur Singles, Remixe etc., daher Relevanz unklar. --Etagenklo 17:19, 17. Apr 2006 (CEST)
Es gibt irgendwo ein Meinungsbild, nach dem solche Informationen keinen eigenen Artikel brauchen. Bitte in passenden Artikel einarbeiten.
--Silberchen ••• 17:53, 17. Apr 2006 (CEST)
P.S. Wikipedia:Meinungsbilder/Harry_Potter
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenstände_und_Figuren nicht erfüllt. Löschen. --Kommerzgandalf 18:02, 17. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, Zauberstäbe werden in Begriffe der Harry-Potter-Romane abgehandelt, wer welchen hat ist sowieso vollkommen irrelevant für die Handlung und muss auch nirgendwo eingearbeitet werden. --Streifengrasmaus 18:07, 17. Apr 2006 (CEST)
- Auha... den Harry-Potter-Fanwiki-Kram bitte umgehend entsorgen... --gunny [?] [!] 18:12, 17. Apr 2006 (CEST)
- Die Daten habe ich mal nach Begriffe der Harry-Potter-Romane kopiert, ob das aber so ausführlich da sein muss, weiß ich auch nicht. Als Einzelartikel auf jeden Fall zu viel. Perrak (Diskussion) 18:30, 17. Apr 2006 (CEST)
- Auha... den Harry-Potter-Fanwiki-Kram bitte umgehend entsorgen... --gunny [?] [!] 18:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Verzichtbar --Mkill 19:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Vergessener LA vom 1. April, QS hat keine eindeutigen Ergebnisse gebracht. --° 17:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Geben wir Ihm noch 7 Tage - vielleicht setzt er dann ja noch etwas Speck an. Sonst löschen.--SVL 18:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Werbung ohne enzyklopädische Relevanz --GrummelJS∞ 17:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 18:39, 17. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Reiseführer. Wenn das Tourismusgeschwurbel ausgekehrt wird, bleibt nichts übrig, da alle relevanten Fakten fehlen. --ahz 18:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mir den Inhalt dieser "Begriffsklärung" betrachte, seheh ich noch weniger Klärungsbedarf als zuvor und halte das als an den haaren herbeigezogen und schlichtweg überflüssig. --ahz 18:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Endlich hab ich mich hier zurechtgefunden! :-) Hallo ahz, magst du mir erklären, was ich da mit der Begriffserklärung falsch gemacht hab? Bin noch neu hier bei euch. Anncathrin 18:58, 17. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich brauchen wir hier gar keine Wikipedia:Begriffsklärung, weil hier zu keinem anderen Lemma ein Klärungsbedarf besteht. Du hast das mit einer Begriffserklärung verwechselt, so etwas legen wir aber hier nicht an. --ahz 19:09, 17. Apr 2006 (CEST)
Ach so, na dann... Wie muss ich den Artikel jetzt löschen? Anncathrin 19:34, 17. Apr 2006 (CEST)
War SLA der entfernt wurde. Geht kaum über einen Telefonbucheintrag hinaus. Keine relevanten Vertreter. --Eynre 18:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Alles sehr schwammig, nach dem Motto nichts genaues weiß man nicht. Löschen.--SVL 19:13, 17. Apr 2006 (CEST) (war vergessen worden)
- Löschen, das ist Geschwurbel ohne ein Spur von fakten. --ahz 19:06, 17. Apr 2006 (CEST)
- Enthält nur Gemeinplätze und Spekulationen, löschen. --Etagenklo 19:26, 17. Apr 2006 (CEST)
bei aller Sympathie für Tucho: das ist kein Lemma, sondern Feuilleton. --Wst quest. 18:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Absolut kein enzyklopädiewürdiger Beitrag, so kann das wohl nur gelöscht werden.--SVL 18:51, 17. Apr 2006 (CEST)
- Leute ich bin doch noch Mittem im Schreiben. Soll ich jetzt Pause machen? -- andrax 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)
Wavedash (gelöscht)
Begründung siehe dort. Stern 18:45, 17. Apr 2006 (CEST)
- Begründung war: Bedarf es für eine Spielfunktionen wirklich eines eigenen Artikels?, meine Antwort Nein --> gelöscht --schlendrian •λ• 18:53, 17. Apr 2006 (CEST)
Irrelevante Bedienungsanleitung für ein PC-Spiel oder so ähnlich. Löschen.--SVL 18:53, 17. Apr 2006 (CEST)
Velký_Luh (erl., bleibt)
SLA mit Einspruch --Silberchen ••• 18:52, 17. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch war von mir, behalten. Gültiger Ortsstub. Ist immerhin eine Gemeinde im deutschen Grenzgebiet. Wenn noch jemand die Einwohnerzahl ergänzen kann, wäre das sehr schön. Auch ein paar Worte zur Geschichte wären intressant. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:05, 17. Apr 2006 (CEST)
- Seh gerade, dass jemand dran arbeitet. Gut so. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:08, 17. Apr 2006 (CEST)
- Der SLA war völlig berechtigt, da Sub-Stummel. Inzwischen ist der Artikel aber brauchbar, habe den LA daher rausgenommen. Perrak 19:32, 17. Apr 2006 (CEST)
- Seh gerade, dass jemand dran arbeitet. Gut so. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Bleibt, da ausgebaut. Perrak 19:32, 17. Apr 2006 (CEST)
hätte man aber als Stub an der unteren Grenze zum Substub gelten lassen können --Snorky ykronS 19:39, 17. Apr 2006 (CEST)
Tazzmission und Tazzplex,
- einzelner Wrestlinggriff, gehört in den Artikel zum Wrestler -195.186.135.99 18:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Enzyklopädie unwürdiger Nonsens. Löschen.--SVL 19:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Ersteller schon gebeten, das in den Artikel über den Wrestler einzuarbeiten. Als eigene Lemmata natürlich löschen. Stefan64 19:12, 17. Apr 2006 (CEST)
- Überdies, was soll das Komma in Tazzplex,? Ansonsten, siehe oben, Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:18, 17. Apr 2006 (CEST)
Schnellweg, am besten auch Tazz --Snorky ykronS 19:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Flash_of_Fire (gelöscht)
Linkcontainer und Bandspam unterhalb der Relevanzschwelle --GrummelJS∞ 18:59, 17. Apr 2006 (CEST)
An solchen Tagen vermisst man Dickbauch erst richtig. Irrelevanter Band-Spam. Löschen, gerne auch schnell.
- Das letzte Konzert im Rahmen eines Jugendgottesdienstes. Nichts dagegen, aber der Artikel ist wegen eindeutig fehlender Relevanz SLA-fähig! --Solid State Input/Output 19:11, 17. Apr 2006 (CEST)
das ist doch kein richtiger Artikel, da man nicht mal richtig mitbekommt, worum es geht, dann diese sinnlose Verlinkung, kein Einleitungssatz und grottige Rechtschreibfehler --Snorky ykronS 19:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn ein Netz-Witz nur 960 G-Treffer erzielt, handelt es sich um eine irrelevante private Erfindung. Soll mit 900.000 Treffern wiederkommen. --Logo 19:49, 17. Apr 2006 (CEST)