Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.
Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.
Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.
Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:
- Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster
[[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
- Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein
{{Review|X}} . Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:
Das Review des Tages stellt täglich einen Artikel vor, der gezielt überarbeitet werden soll. Fett markierte Artikel waren bereits mindestens einmal „Review des Tages“. Wunsch für neues Review des Tages eintragen.

Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus.
|
|
- Klosterruine Heiligenberg - Die Klosterruine Heiligenberg ist der Überrest eines hochmittelalterlichen Klosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim, Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Das heutige Erscheinungsbild resultiert teilweise aus einem Wiederaufbau des Kapellenchores als romantisch-neugotische Ruine im Jahre 1831.
- Indochinakrieg - Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakriegbezeichnet, war ein Krieg um Dekolonialisierung und Unabhängigkeit in Französisch-Indochina zwischenFrankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (auch Việt Minh genannt), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand...
- Katharinenhospital Esslingen - Das Katharinenhospital in Esslingen am Neckar ist ein der |heiligen Katharina geweihtes Hospital, erwähnt seit 1232. Sowohl Männer als auch Frauen bildeten eine Ordensgemeinschaft, die nach den Augustinusregeln lebte.
- Wohnsiedlung Paulinenhof - Die Wohnsiedlung Paulinenhof ist eine ausgedehnte Anlage in Frankfurt (Oder) im Stil älterer Gartenstädte, die in den 1920er Jahren nach Entwürfen von Martin Kießling angelegt wurde. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.
- Marienkapelle (München) - Marienkapelle in München, eine romanische Basilika, war der Vorgängerbau der heutigen Frauenkirche.
- Merkantilismus - Merkantilismus bezeichnet die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie des absolutistischen Staates in der Epoche des Frühkapitalismus. Er dominierte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert das wirtschaftspolitische Handeln. Leitbild des Merkantilismus war das Streben nach Ausdehnung der politischen und militärischen Macht des Staates durch Förderung der heimischen Produktivkräfte.
- Georgia Douglas Johnson - Georgia Blanche Douglas Camp Johnson, meistens Georgia Douglas Johnson genannt (10. September 1877 (nach anderen Angaben meist 1886) in Atlanta – 14. Mai 1966 in Washington, D.C.), war eine US-amerikanische Dichterin und Komponistin. Sie war eine der ersten weiblichen afroamerikanischen Dramatiker, führte vierzig Jahre lang einen Literarischen Salon und wird der Gruppe Harlem Renaissance zugerechnet.
|
|
- Hehlerei (Deutschland) - Die Hehlerei ist ein Tatbestand des [deutschen Strafrechts. Sie bestraft das Aufrechterhalten einer rechtswidrigen Besitzlage an einer Sache, die aus einer gegen fremdes Vermögen gerichteten Tat stammt, etwa einem [Diebstahl. Hierzu benennt sie vier Tathandlungen, die sowohl das Agieren auf Veräußererseite als auch das auf Erwerberseite umfassen: das Verschaffen der Beute, das Ankaufen, das Absetzen und das Leisten von Absatzhilfe.
- EU-Austritt des Vereinigten Königreichs - Der Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union ist ein Ziel verschiedener britischer Interessengruppen und erscheint den Beobachtern des politischen Geschehens nach dem EU-Mitgliedschaftsreferendum mit mehrheitlichem Wählerwillen pro Austritt als "de facto" beschlossen.
|
|
- Fresh Fruit for Rotting Vegetables - Fresh Fruit for Rotting Vegetables ist das Debütalbum der kalifornischen Politpunk-Band Dead Kennedys aus dem Jahr 1980. Es erschien über das britische Independent-Label Cherry Red Records und war im Heimatland der Band zunächst nur als Import erhältlich.
- Garsington Opera - Garsington Opera ist ein englisches Opernfestival, gegründet 1989, das alljährlich im Juni und Juli in Wormsley Park in den Chiltern Hills in Buckinghamshire stattfindet.
|
|
|
- Barkowo - Barkowo (dt. Groß Bargen bzw. Bargen) bezeichnet ein Sołectwo (dt. Schulzenamt) und ein dazugehöriges Dorf, die Teil der Gemeinde Żmigród im Landkreis Trzebnica in der Woiwodschaft Niederschlesien sind. Außerdem ist Barkowo der Name eines römisch-katholischen Pfarrbezirks im Dekanat Prusice des Erzbistums Breslau. Barkowo liegt auf einer Höhe von 89 Metern über dem Meeresspiegel südlich des Flusses Barycz (dt. Bartsch) im Kotlina Żmigrodzka (dt. Trachenberger Becken).
- Klausheide (Grafschaft Bentheim) - Klausheide ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Die Gemarkung gehört politisch zur Stadt Nordhorn.
|
|
- Kernfusionsreaktor - Ein Kernfusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion abläuft. Voll funktionsfähige Reaktoren, in denen Fusionsreaktionen im Dauerbetrieb stattfinden und die somit zur Stromerzeugung in einem Fusionskraftwerk geeignet wären, existieren noch nicht (Stand: 2016). Obwohl dieses Ziel bereits seit den 1960er Jahren verfolgt und die Entwicklung der Technologie mit Milliardenaufwand vorangetrieben wird, rückt es wegen enorm hoher technischer Hürden und auch aufgrund unerwarteter physikalischer Phänomene nur sehr langsam näher.
- iPhone - Das iPhone ist eine im Jahr 2007 eingeführte Smartphone-Reihe des amerikanischen Unternehmens Apple. Es wird weitgehend über den Multi-Touch-Bildschirm gesteuert. Die Hardware und Software des iPhone sind eng mit firmeneigenen Diensten verknüpft, sodass eine einfache Bedienung möglich ist. Die Merkmale des iPhone hatten maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung von Smartphones. Bislang wurden 13 verschiedene Modelle vorgestellt; die aktuellen Versionen erschienen im September 2015 – das iPhone 6s und iPhone 6s Plus. Am 21. März 2016 erschien ein neuer Ableger der 4-Zoll-Modelle, das iPhone SE.
- Metaanalyse - Eine Meta-Analyse ist eine wissenschaftliche Arbeit, die frühere Forschungsarbeiten in quantitativer und statistischer Hinsicht zusammenfasst. Eine Meta-Analyse ist im Grunde genommen eine Spielart des Reviews, in welcher frühere Forschungsarbeiten qualitativ gewürdigt und verglichen werden.
|
|
- Sueskanal - Der Sueskanal (auch Suezkanal, arabisch قناة السويس, Qanāt as-Suwais) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über den Isthmus von Sues mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart. Der Kanal bildet die Grenze zwischen Afrika und Asien. Er wurde am 17. November 1869 eröffnet. Seine Länge betrug damals 162,25 km.
- Berlin-Charlottenburger Straßenbahn - Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn (BCS) war ein privates Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin. Sie wurde 1865 als Berliner Pferde-Eisenbahn (BPfE) gegründet und 1894 anlässlich der bevorstehenden Elektrifizierung umbenannt. Die von ihr am 22. Juni 1865 eröffnete Linie zwischen dem Brandenburger Tor in Berlin und der bis 1920 selbstständigen Stadt Charlottenburg war die erste Straßenbahnlinie Deutschlands.
|
|
- Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem - Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, deren Ziel es war oder ist, einen oder mehrere Himmelskörper des äußeren Sonnensystems zu erreichen. Dabei würden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; dieser Fall trat bisher jedoch bei Raumsonden, deren Ziel im äußeren Sonnensystem lag, nicht ein. Auch geplante, aber noch nicht gestartete Raumsonden sind dabei berücksichtigt.
- Liste der Star-Trek-Videospiele - Dieser Artikel bietet einen tabellarischen Überblick über die Videospiele, die im fiktiven Star-Trek-Universum angesiedelt sind.
- International Opera Awards 2013 - Die International Opera Awards 2013 nennen alle Nominierungen und alle Preisträger dieses Jahres. Die International Opera Awards wurden in diesem Jahr von Harry Hyman, einem britischen Geschäftsmann und Philanthrop, und von John Allison, Herausgeber der britischen Fachzeitschrift Opera, ins Leben gerufen und werden seither alljährlich im festlichen Rahmen in London verliehen.
|
Vorlage:!- valign="top"
|
Bewertete Artikel in der QS:
Qualitätssicherung (2)
Fürstliche Grabstätte von Vix (VuF)
· Gaußsches Eliminationsverfahren (M)
|
|