Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2016 um 11:54 Uhr durch Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) (Tina Middendorf: Kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:45, 18. Jun. 2016 (CEST)

Genügt vielleicht die Kategorie:Person des Anarchismus? --Erell (Diskussion) 09:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Für Anarchisten existiert bereits die Kategorie:Person des Anarchismus. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:24, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

wurde ausgeführt -- Toni (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Dechant (gelöscht)

Ich möchte diese Kategorie zur Diskussion stellen, da ich es fraglich halte, ob das Amt des Dechanten als eine relevante Kategorisierung gelten sollte. Grundsätzlich ist die Kategorie nicht auszuschließen, die Zuordnung ist entscheidbar und üblicherweise auch gut belegbar. Das Amt des Dechanten ist zwar eine „geistliche Führungsposition“, allerdings auf unterster Ebene und hat in der Regel keinen allzu großen Stellenwert bzw. Befugnisse gegenüber dem Pfarrer. Und eine Kategorie:Pfarrer oder Kategorie:Kaplan haben wir auch nicht. Gegenüber anderen, auch funktionalen Unterkategorien von Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Amt halte ich dieses Amt nicht für wichtig genug um eine eigene Kategorisierung zu rechtfertigen. Ein Indiz dafür ist auch die spärliche Befüllung der seit 2009 bestehenden Kategorie mit derzeit 37 Artikeln. Allein an römisch-katholischen Geistlichen haben wir derzeit über 20.000 kategorisiert, das sind also nicht einmal 2‰. Der Anteil der Geistlichen, die im Laufe ihres Lebens einmal das Amt ines Dechanten inne hatten, dürfte aber im einstelligen Prozentbereich liegen. In der Wikipedia gibt es ja hauptsächlich Artikel zu höherrangigen Geistliche und diese dürften auch mal eher ein Dechantenamt ausgeübt haben als der übliche Dorfpfarrer, daher müsste der Anteil der Dechanten mit Wikipedia-Artikel wahrscheinlich noch höher liegen als im Gesamtschnitt. Dass die Kategorie trotzdem nur mit einem Bruchteil davon befüllt ist, deutet darauf hin, dass wenige Autoren überhaupt auf die Idee kommen, einen Geistlichen als Dechanten zu kategorisieren. Es geht hier nicht um Relevanz von Artikeln – das Amt des Dechanten gilt nicht als Relevanzkritierum – sondern darum, ob die Kategorisierung relevant ist. Dafür muss das kategorisierte Merkmal eine hinreichende Bedeutung für den Artikelgegenstand haben. Nicht jedes Merkmal ist dementsprechend auch einer Kategorie würdig. So wird bspw. auch nicht der Geburtstag (sondern nur das Jahr) oder das Studienfach kategorisiert. --$traight-$hoota {#} 19:14, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für das Anlegen von Kategorien ist die Frage der Relevanz des Themas nicht ausschlaggebend. Ausschlaggebend ist, ist sie Bestandteil einer bestehenden oder erkennbar sich entwickelnden Systematik und lässt sie sich sinnvoll befüllen. Der Dechant ist ein Dekan und dieser dem Superintendent gleichgestellt. Das sind wie von dir auch zugegeben, zweifelsfrei Führungskräfte. Eine fehlende Kategorie:Superintendent kein Grund diese hier zu löschen und was deine Vermutungen angeht, so nutze deine Erkenntnisse doch eher zur Befüllung der Kat, statt diese nach sieben Jahren Existenz zur Löschung vorzuschlagen. --Label5 (L5) 20:21, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine entsprechende Systematik eingerichtet wäre, dann müssten alle Geistlichen nach ihrem Amt kategorisiert werden (also auch Kategorie:Pfarrer und Kategorie:Kaplan etc). Das gibt es bisher explizit nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so gewünscht wäre. Aus der Existenz einzelner Amtskategorien sowie von Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Amt lässt sich keinesfalls eine allgemeine Kategorisierung für sämtliche geistlichen Ämter ableiten. Die Oberkategorie bildet zwar ein gemeinsames Dach für entsprechende sinnvolle Unterkategorien wie Kategorie:Diözesanadministrator, aber keine geschlossene Systematik, die alle Ämter enthalten müsste.
Meine Argumentation bezieht sich auf den Dechanten in der Tradition der römisch-katholischen Kirche, die auch im Artikel Dekan (Kirche) Hauptgegenstand ist. Auf der Artikelebene müsste da eigentlich eine deutlichere Begriffsdifferenzierung stattfinden und selbstverständlich auch bei den Kategorien. Ein katholischer Dechant ist etwas ganz anderes als ein evangelischer. Ob eine Kategorisierung evangelischer Dechanten relevant sein kann, weiß ich nicht; das wäre ggf. zu klären, trifft hier aber eh nicht zu: Sämtliche Artikel sind auch in Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher eingetragen und daher wohl katholische Dekane (und nicht einem Superintendenten gleichgestellt). Für diese gilt meine obige Argumentation, dass das Amt des Dechanten vorbehaltlich einer stichhaltigen Begründung keine geeignete Kategorisierungsgrundlage ist. --$traight-$hoota {#} 00:59, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe $traight-$hoota völlig Recht. Das Amt des Dechanten ist keins, für das eine Kategorisierung sinnvoll wäre. (Das Amt evangelischer Dekane übrigens auch nicht – meines Wissens gibt es in evangelischen Kirchen die Bezeichnung Dechant nicht, aber Dekane und Dechanten dürften strukturell dasselbe sein, während Superntendenten höherrangig sind als Dekane.) Das sieht man auch schon daraus, dass die meisten Dechanten nur deshalb Artikel haben, weil sie in der Hierarchie anschließend noch höhere Stufen erklommen haben. Kann schadlos gelöscht werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dekanat hat eine kat, Dechanten sind zwar heute idR nicht relevant, aber historisch hatten die mal mehr Bedeutung (hab ich in der Red. Geschichte mal gelesen). Wenn behalten, dann nur für jene, die als höchstes Amt „Dechant“ waren (nicht jeden Bischof, Vikar etc. der davor Dechant war). Das werden nicht sehr viele sein, so gesehen, könnte man auch drauf verzichten? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, wir setzen Kardinäle ja auch nicht mehr in die entsprechenden Bischofskategorien, weil das ein weiterer Aufstieg in der Hierarchie wäre. Wie auch Ordensträger nur nach der höchsten Stufe und Militärpersonen nur nach dem höchsten Rang kategorisiert werden. Also wenn behalten, dann auch die späteren Weihbischöfe und Bischöfe herausnehmen. Aber ich sehe immer noch keinen rechten Grund für die Kategorisierung.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:35, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine klare Ranglinie gibt (wie beim Militär), kann man natürlich auf die unteren verzichten, weil sie in den höheren quasi inkludiert sind. Aber das passt hier einfach nicht, weil es sich um ganz unterschiedliche Ämter handelt, keine Abfolge. Auch Kardinäle werden als Bischof kategorisiert, schon allein weil die Kardinalswürde kein Bischofsamt voraussetzt (selbst die Priesterweihe wurde erst 100 Jahren vorgeschrieben). --$traight-$hoota {#} 14:58, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, du hast die Kardinäle aus der Oberkategorie der Bischöfe herausgenommen und nur unter die Geistlichen eingeordnet. Zum Kardinal ausgewählt werden kann man wohl auch ohne Bischofsweihe; aber wenn man dann zum Kardinal erhoben wird, wird dann nicht die Bischofsweihe, falls fehlend, nachgeholt, vgl. CIC 351? Also müssten alle Kardinäle der römisch-katholischen Kirche auch Bischöfe sein und könnten eine Unterkategorie bilden. Gehört hier aber eigentlich nicht hin, deshalb klein--Zweioeltanks (Diskussion) 15:12, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rangfolge: Pfarrer (Pfarre), Dechant (Dekanat), Vikar/mehrere Titel (Vikariat ...) - falls vorhanden, Bischof (Diözese) für rk Kirchenstruktur. Kardinal hat mit Bischof in dieser Gebietshierarchie ja keinen Zusammenhang. Das eine betrifft die Ortskirche (im Land), Kardinal ist ein röm. Ehrentitel, (dazu muss man nur Priester sein siehe Artikel Kardinal und Kardinalsklasse). --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar eine Rangfolge, aber keine progressive Hierarchie, dass der Dechant eine natürliche Fortschreitung des Pfarrers wäre, wenn dieser eine Stufe aufsteigt. Dass ist nicht der Fall, auch wenn der Dechant höherrangig ist. Der Dechant wird aus der Reihe der Priester eines Dekanats gewählt und ist ein immer mit einer konkreten Aufgabe verbundener Titel, der aufgegeben wird, wenn ein Dechant sein Amt abgibt. Pfarrer dagegen bleibt als Titel erhalten (sofern er nicht von etwas höherem abgelöst wird), auch wenn ein Pfarrer sein Amt abgibt. Das ist natürlich nur ein Phänomen, macht den Unterschied aber ganz gut deutlich.
Die Kardinalswürde hat mit dem Bischofsamt eigentlich nichts zu tun. Die heutigen Kardinäle sind in der Regel Bischöfe, aber davon kann auch dispensiert werden (z.B. Albert Vanhoye). Seit 1962 ist das Priestertum Voraussetzung, vorher gab es auch Kardinäle, die keine Weihe hatten (vgl. Kardinal#Historisches), daher kann für historischen Kardinalskategorien nicht einmal das Priestertum vorausgesetzt werden. Gleichwohl gelten Kardinäle (auch ungeweihte) immer als Kleriker, daher ist die Einordnung in Kategorie:Geistlicher gerechtfertigt. --$traight-$hoota {#} 13:38, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falsch, Pfarrer ist ein PRIESTER, der eine Pfarre leitet, wenn er zurücktritt ist er NUR mehr Priester (oder Alt-Pfarrer als Ehrenbezeichnung). Alle (Pfarrer bis Bischof) sind in ihre Position von Höheren (Bischof bzw. Papst) eingesetzte FUNKTIONSBEZEICHNUNGEN (der Dechant wird gewählt, braucht aber die Bestätigung des Bischofs und kann von ihm abgesetzt werden). Übrigens galten Studenten und Uniprofessoren im MA als Kleriker (weil die Unis von der Kirche betrieben wurden). Der Bischof hängt auch mit seiner Diözese zusammen, wenn es einen neuen Bischof gibt, ist er Alt-Bischof (seit kurzem ist das auch beim Papst so). Keine Ahnung ob Titularbischöfe ihren Titel wieder verlieren/abgesetzt werden können. --Hannes 24 (Diskussion) 15:28, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was du schreibst, ist leider von vorne bis hinten fehlerhaft. Pfarrer ist zum einen ein konkretes Amt, aber zumindest in der römisch-katholischen Kirche auch eine Art Titel, der erhalten bleibt, auch wenn ein Priester keine Pfarrstelle innnehat. Das ist beispielsweise bei Priestern relevant, die eine Aufgabe außerhalb der Pfarrseelsorge übernehmen, die nicht mit einer anderen Amtsbezeichnung wie Generalvikar oder einem persönlichen Titel wie Ordinariatsrat, Prälat o.Ä. verbunden ist, oder auch bei Pfarrvikaren, die zuvor eine Pfarrstelle innehatten. So heißt es beispielsweise in den Diözesanbestimmungen über das Amt des Kooperators, des Kaplans und des Subsidiars des Bistums Trier: „Wenn der Kooperator zuvor Pfarrer gewesen ist, wird ihm der Titel Pfarrer belassen.“
Bischof ist ganz klar keine Funktionsbezeichnung, sondern ein Weiheamt und Titel. Das funktionale Amt, das ein Bischof üblicherweise ausübt, ist das des Ortsordinarius. Aber auch ein Bischof, der keine Diözese leitet (wie Weih- oder Kurienbischöfe), ist natürlich trotzdem Bischof durch die unauslöschbare Weihe.
Die Aufnahme in den Klerus war im Mittelalter nicht einmal unbedingt mit einer niederen Weihe verbunden, das ist klar. Aber dass da auch sämtliche Studenten und Professoren einbezogen wären, halte ich für unrealistisch. Hast du dafür eine Quelle? Von der Kirche wurden auch Bauernhöfe, Werkstätten und so ziemlich jegliche Betriebsform betrieben, waren dann alle kirchlich beschäftigten Kleriker? --$traight-$hoota {#} 18:16, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<raus>wir sind jetzt schon unter uns (weil es sonst keinen interessiert), oder? ;-) Jeder Bischof hat eine Diözese (eine bestehende oder eine vergangene =Titular-) somit ist es eine Funktionsbezeichnung (Vorsteher einer Diözese). Geweiht sind idR alle Funktionsträger, die eine Gemeinde (Pfarre, Diözese...) leiten (wird heute tlw schon aus Priestermangel aufgeweicht). (das Weihesakrament gibt es in drei Stufen, je nach Anforderung/Ausbildung - es sind aber nicht drei Sakramente). Im MA mit der Vermischung von Kirche/Staat, gab es viele Sonderregelungen (das waren aber mMn Irrwege, Prinz Eugen hatte lebenslang? Einkünfte aus 2 Abteien, weil er für die kirchliche Laufbahn vorgesehen war; Mehrfachbischöfe mit bis zu 7 Ämtern). Die Pfarrer-Sache kann in den Diözesen unterschiedlich geregelt sein? Die UniProf-geschichte such ich dir heraus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja scheint so, wir sind inzwischen auch ziemlich Off-Topic gelandet. Aber es war ja eh weitgehend Einigkeit, dass die Kategorie gelöscht werden sollte. Bischof ist vom Prinzip her eine Funktionsbezeichnung, jedoch leitet nicht jeder Bischof auch faktisch eine Diözese, und es ist eben auch ein Weiheamt: Wer einmal geweiht wurde, ist immer Bischof. Selbst wenn er weder faktisch noch titular einer Diözese vorsteht, ist er dennoch geweihter Bischof. Zumindest beim sakramentalen Bischofsamt ist das so, in den evangelischen Kirchen dagegen ist das Bischofsamt immer an eine konkrete Funktion gebunden. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie du jetzt auf Ämterhäufung kommst (oder soll das nur die Sonderheiten des Mittelalters erläutern?).
In der genannten Bestimmung wird ja den Titel betreffend nichts grundsätzlich geregelt, sondern einfach nur festgelegt, dass im Falle, dass ein Kooperator vorher eine Pfarrstelle innehatte und daher den Titel Pfarrer trägt, auch mit diesem bezeichnet wird und das nicht durch die Funktionsbezeichnung Kooperator überlagert wird. --$traight-$hoota {#} 23:24, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mitgelesen und mich gefreut, dass ich wieder etwas lernen konnte. Aber für die Entscheidung, ob die Kategorie gelöscht werden soll, sind ja nur die Beiträge bis zum 19. Juni relevant, und da scheint unter uns dreien Einigkeit über die Löschung zu bestehen. Fragt sich jetzt nur, ob Benutzer:Label5 das auch so sehen kann, so dass wir einen Konsens feststellen können.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:24, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - Konsens der LD, es gab eine Gegenmeinung, die aber widerlegt und nicht mehr weiter verfolgt wurde. --Rax   post   16:10, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nach Entlassung aus der QS und erfolglosem LH-Baustein seit sechs Wochen noch immer ein Produktflyer, aber Kein Artikel. (Daran ändert auch Relevanz nichts.) --H7 (Diskussion) 00:09, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Menschen sind für dich also Produkte, Menschenmaterial. --87.155.249.113 01:22, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was sollen bitte diese LA auf offensichtlich relevante Artikel? -> Wiki-Prinzip! --2001:A61:12A8:6B01:8DFD:582E:4F3A:2D7B 04:00, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde nach LA-Stellung ansatzweise ausgebaut, danke an H7 für den Anstoss! 7 Tage --Kgfleischmann (Diskussion) 07:48, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, mit seinen zahlreichen Filmrollen eindeutig relevant und die Form des Artikel ist inzwischen auch akzeptabel.--GMH (Diskussion) 08:48, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 Das ist kein Löschkandidat, da Relevanz eindeutig, sondern ein Fall für die "Film- und TV-QS". Also bitte auch dorthin und hier raus, behalten und ausbauen, hier der nächste LAE. --DonPedro71 (Diskussion) 08:54, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten; kein Löschgrund erkennbar. Gültiger Kurzartikel. PS: Es gibt übrigens keinen Grund, Jmd für einen Anstoß auf QS-Erpressung zu danken. Manche Accounts hier beschäftigen sich ja mit nix anderem als mit LAs + QS-BS-Geschubse. Kann man da net mal im Vorfeld so depperte Kasperln wie Brodkey65, die sich in ihrer Nettigkeit auch noch von den Nicht-Artikel-Schreibern erpressen lassen, anschreiben oder anpingen? Ich verstehs net. Ich versuche, mir das anzuschauen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 08:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keinen Löschgrund, Werbung oder einen „Produktflyer“ (was auch immer das sein mag ;-)), auch wenn der Inhalt derzeit, nennen wir es recht „minimalistisch“ gehalten ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was ein Produktflyer ist kann ich dir in einer ruhigen Stunde mal erklähren (auch wenn die Dinger echt oldschool sind ). Eine Person als Produkt zu bezeichnen ist natürlich menschenverachtend. Wenn man es wenigstens Imagebroschüre genannt hätte :-) Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 18. Jun. 2016 (CEST) Ach ja, LAE[Beantworten]

„echt oldschool“? dann bin ich wohl echt oldschooler ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:27, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jau, heute mussu Storytelling machen und emotionalisieren :-) Graf Umarov (Diskussion) 10:38, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gute Begründung für ne QS aber nicht für eine Löschung. --Xneb20 (Diskussion) 12:32, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Mit Produktflyer waren natürlich keine Menschen gemeint, sondern die angegebenen Serien und Filme. @Graf Umarov: Was daran menschenverachtend sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Was anderes als diese Produkte war ja auch nicht im Artikel angegeben. Und ja: Ein Text, der keiner ist, kann selbstverständlich trotz Relevanz auch gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 16:29, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mamadou Doucouré (verschoben ins JFB)

(Noch) Keine Relevanz --XaviY (говоря) 09:04, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also so wie ich das im Artikel lese, wird der zum Bundesligastart 2016/17 nach unseren gelobten RK sowieso automatisch relevant, richtig? Also warum jetzt löschen und dann in spätestens zwei Monaten wieder anlegen? Außerdem hat der Knabe schon in diversen Jugennationalmannschaften gekickt, also da sehe ich jetzt keine besonderen Sinn in diesem LA... Mag mir den vielleicht der Antragsteller mal erläutern? --DonPedro71 (Diskussion) 09:20, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht automatisch relevant. Er müsste einen Profieinsatz erhalten. Wir reden hier sowieso nur über eine Verschiebung ins Jungfischbecken --XaviY (говоря) 09:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, das sind formalistische Spielereien, Wikipedia ist halt ein Hobby. Ich folge mal einer Wikipediaforderung : "Sei mutig, brech die Regeln". Wer will kann ihn dann bei den Jungfischen parken. Graf Umarov (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann mach ich das.--XaviY (говоря) 09:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann sind sicher jetzt alle zufrieden. Graf Umarov (Diskussion) 10:16, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt, außerdem Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 10:29, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es mir der Vorlage Belege ausstatten aber es nicht löschen. Xneb20 (Diskussion) 12:29, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Etwas aufgepäppelt. bkb (Diskussion) 20:45, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das BMUB gibt 5,x Mio Euro bkb (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ibtisam (LAZ)

Hallo, bei Ibtisam gibt es deutlich zu wenig Informationen. Ich schlage vor, die Seite zu löschen, bis jemand mehr Informationen einfügt. Die momentan vorhandenen Informationen sind leider unvollständig und haben auch keine Quellenangaben. Xneb20 (Diskussion) 10:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Löschbegründung kann man nix sagen. Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
..nur dass es eine QS-Begründung ist. Gültiger Stub, kann man hier beenden. Berihert ♦ (Disk.) 11:54, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ok, würde sagen wir machen ne QS draus und lassen das mit dem Löschen.... Xneb20 (Diskussion) 12:04, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Haben wir auch ein Jungfischbecken für Radiomoderatorinnen? Vielleicht aber auch schon zu alt dafür, das Geburtsdatum fehlt wie so vieles, daher: Fake? Ansonsten kann der Artikel in die Tonne und damit auch der schöne Satz "Das blöde für Tina ist das keiner aus ihrer Familie weisst das sie raucht." --Klar&Frisch (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verdient die Bezeichnung Literarisch wertvoller Beitrag und ist daher zu schützen. ;-) Berihert ♦ (Disk.) 11:48, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist das diese moderne Lyrik ? Ich bin da nicht so bewandert. Nicht das ich revertiere umd mach dabei so Jambuszeugs oder was auch immer kaputt Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die Löschung.Keine Relevanz. Xneb20 (Diskussion) 12:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenns man nichts da zu findet zu sachen , nur hast relevanz weil es bei 1LIVE dem grossten Deutschen Radiosender arbeitet , der beek hat ja auch eine wikipedia seite --Seescedric (Diskussion) 12:28, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
dann sollten wir die Relevanz von ihm auch mal überprüfen....obwohl, er hat sicherlich eher Relevanz, schliesslich kennen ihn mehr Leute. Xneb20 (Diskussion) 12:39, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Frau Middendorf doch auch beiden waren ja schon zusammen bei Bremen Vier ! und 1LIVE wird sie ja auch zu schon Zeiten von vielen gehört ! nur wo kann man von Frau midendorf zumbeispiel das geburtsdartum finden ! Habs nehmlich nicht gefunden !--Seescedric (Diskussion) 12:42, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) Relevanz will ich garnicht abstreiten. Moderation als RK ist ja irgendwie belegt. LAE würd ich sagen Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
?????????????????--Lutheraner (Diskussion) 12:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
https://www.xing.com/profile/Tina_Middendorf bin lieder nicht bei Xing da hier könnte ihr Geburtsdatum stehen ! --Seescedric (Diskussion) 12:50, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja. Gleich löschen Xneb20 (Diskussion) 12:53, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas zu geburtsort : Er hat nur 500 Einwohner und heisst : Varrelbusch beweiss http://web.archive.org/web/20070930204913/http://www.radiobremen.de/bremenvier/team_kontakt/team/tinamiddendorf.php Tina Middendorf auf ihrer ehemaligen Bremen Vier seite , das ist schon mal was und sie hat Shuhgrösse 42.--Seescedric (Diskussion) 12:54, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kommentar/Senf: Sehr interessant finde ich ja Rechtschreibung und Grammatik der Diskussionsbeiträge eines U20-Wikipedianers in diesem Abschnitt – oder ist das die neueste Rechtschreibung/Grammatik? Kannitverstan! --Bötsy (Diskussion) 13:21, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schuhgröße ist in einer Löschdiskussion kein Kriterium. --Holmium (d) 13:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sollte noch ein Bild von Tina zur Seite habe eins aus Bremen Vier tagen gefunden : http://www.ciao.de/opinion_images_view.php/OpinionId/3072784/Img/9240496 --Seescedric (Diskussion) 13:34, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist dargestellt und belegt. Rest ist QS daher mal LAE Graf Umarov (Diskussion) 14:07, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

EH, großes Kino, Popkorn. Jetzt ist mir nicht mehr bang um künftige Artikel bei der Wortgewalt und schöngeistigen Ausdrucksweise künftiger Autoren. --Jbergner (Diskussion) 11:16, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

aus dieser Diskussion geht bisher keine Zustimmung zu LAE hervor. Daher wieder zurück. --Jbergner (Diskussion) 11:47, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Muss das bei Fall 1: Klar erfüllten RK? Wusst ich nicht - In den Regeln steht es jedenfalls anders: "......verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. Graf Umarov (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sorry, da muss ich aber auch sagen: Worin besteht die Relevanz dieser Frau? Kann ich nicht erkennen. Gibt es, abseits aller Relevanzregelungen, irgendetwas Interessantes zu erzählen, vielleicht von der Schuhgröße mal ausgenommen? Das halte ich nämlich für das eigentlich wichtige Relevanzkriterium für jeden Artikel. In dem Text steht bisher schlicht und einfach nichts von Interesse. --Unscheinbar (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz. Xneb20 (Diskussion) 12:16, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hast du Langeweile ? Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unfug, solche Artikel sind ständige Übung:LAE--Lutheraner (Diskussion) 12:22, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber solche Artikel liest niemand... Oder etwa doch? Xneb20 (Diskussion) 12:28, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bist du unter die Hellseher gegangen? --Lutheraner (Diskussion) 12:32, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ne, die meisten lesen nur die News auf der VM. Lass das mal besser sein mit der ganzen BausteinschubsereiGraf Umarov (Diskussion) 12:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok dann liest sie doch jemand...sorry ;) soll ich die disskusion dann löschen?Ich mein die braucht ja dann sowieso niemand mehr Xneb20 (Diskussion) 12:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du kannst sie ja mangels Admineigenschaft nicht löschen. Lass es einfach gut sein. --Lutheraner (Diskussion) 12:46, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung steht auf der Diskussionsseite des Artikels --Martin Geisler (Diskussion) 13:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also Redundanz. Evtl. eine Weiterleitung aus diesem hier machen? --Holmium (d) 13:38, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf alle Fälle. --Martin Geisler (Diskussion) 13:42, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für die beste Lösung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:00, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sind doch alles keine validen Gründe für einen Löschantrag Dl4gbe (Diskussion) 16:24, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Könnte man einbauen, wäre auch kein Fehler. Man könnte den Artikel aber auch korrigieren, einen echten Löschgrund kann ich hier nicht erkennen. --GMH (Diskussion) 17:50, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Relevanzdiskussion hier beachten. --Martin Geisler (Diskussion) 18:59, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, da lediglich Spaßveranstaltung einiger Enthusiasten in ihrem eigenen Harry-Potter-Universum ohne Außenwahrnehmung. Daher Löschantrag wegen fehlender bzw. nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz. Berihert ♦ (Disk.) 14:56, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 „Weltmeisterschaft“ auf dem Hexenbesen ;-) Es gibt kein Regelwerk! Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar gibt es Regeln. Sogar einen Verband. Guckst du Muggel-Quidditch Graf Umarov (Diskussion) 15:23, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Lieber Graf, im Artikel steht: „Der Modus wurde, … noch nicht offiziell festgelegt.“ Sieht nicht professionell aus. --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ahhhhhhhhhhh, dann must du das auch schreiben "es gibt noch keinen Modus" Graf Umarov (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Bis die Besen fliegen können, sind die Regeln eh nur temporär. Berihert ♦ (Disk.) 20:21, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> So wie die in Wikipedia, bis RK Wikipediaprinzip oder von der Foundation verboten werden. Graf Umarov (Diskussion) 20:50, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Sport ist aktuell eine der schnellst wachsenden Sportarten auf der Welt. Und dass es nicht nur eine Spaßveranstaltung für Harry-Potter-Fans ist, siehst du daran, dass viele sogar Quidditch spielen, obwohl sie kein einziges Harry-Potter-Buch gelesen oder einen Film geschaut haben. Ansonsten könntest du die Fußball-Weltmeisterschaft auch eine Spaßveranstaltung für ein paar Fußballverrückte bennenen, ach ne sobald eine Sportart kommerziell vermarktet wird und koruppt ist, ist sie ja offiziell anerkannt. 15:28, 18. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.9.205.35 (Diskussion))
...dass viele sogar Quidditch spielen, obwohl sie kein einziges Harry-Potter-Buch gelesen oder einen Film geschaut haben - hey, wir haben einen Hellseher unter uns! Respekt, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:40, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich als Muggel habe ja vollstes Verständnis für Menschen, die sich flugunfähige Besen zwischen die Schenkel klemmen und damit über ein Fußballfeld rennen, nur muss dieser Wettbewerb hier irgendwie als relevant rüberkommen. Da nützen hanebüchene Vergleich mit Fußball recht wenig. Außenwahrnehmung in überregionalen Medien wäre schon was. Berihert ♦ (Disk.) 15:45, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Solange keine Belege für die geforderte zeitüberdauernd breite Öffentlichkeitswirkung kommen: löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:52, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1--Lutheraner (Diskussion) 15:59, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn die stattgefunden hat und dann was Tolles passiert ist (Skandale, Weltrekorde, Medienecho) gerne wiederkommen,bis dahin löschen. --GMH (Diskussion) 17:38, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Evanesco* --Elmie (Diskussion) 18:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

* lässt einen Gegenstand oder eine Substanz verschwinden

war SLA mit ungültiger Begründung. --Kurator71 (D) 15:12, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptautor bat um eine Schnelllöschung, weil er einem wissenschaftlichen Witz aufgesessen war. Allerdings können auch fiktive Persönlichkeiten relevant sein und der Artikel kann durchaus umgebogen werden - das wurde ja schon begonnen. Ich bitte daher, Relevanz und Artikel hier zu diskutieren, ein Schnelllöschgrund war so nicht gegeben. --Kurator71 (D) 15:14, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nie würde ich einen Artikel zu einer fiktiven Person schreiben. Benutzer Pegasus-Montana, der vom "Witz" in der Intro schrieb, hat bisher allein zur BS der Autorin des Witzes editiert. Vielleicht ist Interesse vorhanden, diesen Witz populär zu machen. Aber für einen Witz über mein angenommenes Sujet, das ernst und traurig ist, habe ich keine Lizenz unterschrieben, bitte alles löschen. In der DS des Artikels steht unsere lange Diskussion, die im Grunde nur alles leider verzögerte.--Momel ♫♫♪ 16:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe hat der Witz noch keine Rezeption bekommen. Dann ist er auch nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:52, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Vereins nach WP:RK nicht dargestellt: überregionale Bedeutung? besondere mediale Aufmerksamkeit? besondere Tradition? signifikante Mitgliederzahl? --Keijdo (Diskussion) 15:38, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Bedeutung außerhalb des Landkreises 89.144.202.188 15:41, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Projekte des Vereins (wie das Lehmmuseum) könnten relevant sein, der Verein selber wohl nicht. Relevanz (Mediencho, überregionales Medienecho, Auszeichungen, Skandale, usw.) sind hier nicht erkennbar, daher leider löschen. --GMH (Diskussion) 17:46, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder Typisch völlig unnötiger Antrag aus der Exklusionisten-Ecke. Ich finde den Artikel interessant, informativ und - bis auf den sperrigen Titel - gut dargestellt. Und das obwohl ich ca. 900 km südlich des Plauer Sees zu Hause bin. Genau so etwas erwarte ich in einer Enzyklopädie zu finden. Bitte unbedingt behalten und evr. beim Lemma Plauer See (Mecklenburg) ergänzen. --DrBigT (Diskussion) 10:01, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt der Artikel zu Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse ''östlich'' des Plauer Sees? Luckyprof (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen (267 Schüler, dabei 0 Belege).--kopiersperre (Diskussion) 16:14, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gebt dem Artikel 7 Tage, vielleicht kommt bis dahin noch was. --[[Benutzer:GMH|GMH] ] (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel in der SZ [1] hat nicht jede Schule zu bieten. 7 Tage --79.241.85.242 21:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Relvanzkriterien für Museen? Generell würde ich ein Museum (auch kleine), immer als relevant ansehen. --GMH (Diskussion) 17:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na ja, ein Museum ist ein Museum - aber ein einzelner Schauraum?--Lutheraner (Diskussion) 17:50, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
naja, viele kleine heimatmuseen sind auch nicht mehr als ein schauraum, viele heimatmuseen sind aber auch nicht wirklich relevant (daher werden sie dann oft nur bei typischerweise denkmalgeschützten bauten als "heutige nutzung" genannt, denn "heimatmuseum" ist eine der klassischen nutzungen alter bauten, wenn man sie herzeigen will, tut mans auch im inneren): nein, die frage kann in solchen grenzfällen imho nur über den träger festmachen: privatmuseen müssen schon mehr bieten als solche der öffentlichen hand, also touristische rezeption und fachliche bedeutung.
als privatsammlung eines steindlklaubers war sie "weniger" relevant wie als eine der gemeinde (sonst hätte die sich nicht bemüht, die sammlung zu übernehmen: gab ein LEADER-rojekt dazu). imho kann man aber den schauraum viel besser bei einem artikel über die – als geoobjekt wie fossilienfundstätte untrittig relevante – Fossiliengrube Obernholz [2] unterbringen, denn die ist ja heute eine art "freilichtmuseum", der schauraum in der kellergasse ist nur die begleitdokumentation. den artikel kann man zwanglos verschieben, und etwas umformulieren, also lage und geologie der fundstätte vorausgestellt. die fachliche rezeption findet sich etwa beim Österreichischen Archäologie-Bund in http://www.oeab.at/kulturgeologie/vomb.htm bzw. http://www.oeab.at/kulturgeologie/geotope.htm, frühe erwähnung K.K. Geologische Reichsanstalt 1852, es ist ein wichtiger aufschluss für die Paratethys. dieses lemma kann man dann als WL erhalten. --W!B: (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Arzt. Hat seinen Job gemacht. Relevanz geht aus dem Stub nicht hervor (Generalarzt war seinerzeit wohl Rang Oberstleutnant). —Ulz Bescheid! 16:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Generalsrang → Relevant → wenn dem nicht so ist, wäre dieser Rang irgendwie darzustellen, wie auch dass er ihn überhaupt hatte → Ende! Berihert ♦ (Disk.) 17:08, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben gesagt, ist Generalarzt nicht gleich Generalrang, siehe dazu Generalarzt#Deutsches Reich. Belegt ist es hier. -- Jesi (Diskussion) 17:52, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, in dem Fall müsste da schon noch was relevantes hinzukommen, ansonsten gebe ich dir recht. Berihert ♦ (Disk.) 18:01, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zur Pensionierung wurde er zum Generalarzt 2. Kl. befördert, was dem Vergleichsrang Oberst entsprach. Viele aktive Generalärzte dürfte es wohl auch nicht 1886 davon geben haben, wenn ich mir die Zahl der Aktiven 1874 so ansehe Militärärzte der Preußischen Armee#1874. Aktive Ober-Stabsarztärzte erster Klasse gab es auch gerade mal 52. Aber leider nur Oberst. Evtl. reichen die Orden? Generell finde ich es schwierig, hier die RK aus dem 21. Jhd. anzuwenden, die aus einer Zeit stammen, wo wir allein bei der Bundeswehr dutzende Generalärzte haben.--2001:A61:12A8:6B01:8DFD:582E:4F3A:2D7B 22:23, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, aus heutiger Sicht, mit über 7. Mill. Menschen, Großkonzernen, Großstädten, Großunternehmen, Wasserköpfe aller Organisationen mit nebensächlichen Führungs- und Kontrollaufgaben befüllt, usw., mag uns manches von "damals" "lächerlich" erscheinen, oder? "Die hatten damals doch 0 Wachstum", oder?:-) Empfehlung: Imaginär zurückversetzen, Standpunkt wechseln, neu betrachten, sich mitten im Krieg einfühlen usw..;-) Und noch eines, ob das nun reflektierend als gut oder schlecht betrachtet wird, ein milit. Rang zählte damals sehr viel im Gegensatz zur Sitution in D heute: Hauptmann von Köpenick (nur ein Hauptmann! – heute „nix mehr“, nur einer, der sein Studium über den Bund subventionieren lässt, war aber nicht so damals)--Machs mit (Diskussion) 02:55, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Generalarzt + diverse Orden/Auszeichnungen reichen in der Summe. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 08:22, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassungen der LA zu Regimentern

Nach den allgemeinen Relevanzkriterien und und den speziellen des Portal:Militär/Relevanzkriterien sind grundsätzlich relevant: alle Regimenter und selbstständige Bataillone soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. Dem Artikel kann ich nicht entnehmen, dass eine der drei genannten Bedingungen zuträfe. Dass die angegebene Literatur sich wirklich mit dem Regiment beschäftigt und nicht eher mit der 1. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), wäre zu belegen. Der Gefechts-Kalender ist jedenfalls gleich (ohne die zeitweise Unterstellung zur 3. Division zu berücksichtigen). Von daher erschließt sich mir nicht, warum dieser Artikel nicht in den Artikel zur Division integriert ist.--Assayer (Diskussion) 18:28, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

behalten, ich sehe keinen Vorteil, wenn diese Information in der übergeordneten Einheit verschoben wird. --GT1976 (Diskussion) 20:04, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir mal die damalige Diskussion, siehe hier, und die Entscheidung an.---1970gemini (Diskussion) 20:13, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ging es aber nicht um ein Regiment. --GT1976 (Diskussion) 23:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, Einheit hat eigene Geschichte --Antenne 35 (Diskussion) 21:52, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da jedes Regiment, dass es irgendwann mal auf dieser Welt gegeben hat, aus Menschen besteht, hat es auch eine Geschichte. Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal. Regimenter wurden im ersten WK - soweit ich mich erinnere - nie selbstständig eingesetzt, sondern immer im Divisionsverband. Deshalb unterläuft dieses und alle anderen Regimenter, die während des ersten WK eingesetzt waren, die RK. Den Artikel in die Division zu integrieren halte ich deshalb für richtig. --Edmund (Diskussion) 00:09, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständliche militärische Bedeutung hatte dieses Regiment nicht. Es gibt auch keine besondere Geschichte: zu Beginn des Weltkrieges aufgestellt und nach dem Krieg wieder aufgelöst ist keine bemerkenswerte Geschichte. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:21, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, aus heutiger Sicht, mit über 7. Mill. Menschen, Großkonzernen, Großstädten, Großunternehmen usw., mag uns manches von "damals" "lächerlich" erscheinen, oder? "Die hatten damals doch 0 Wachstum", oder?:-) Empfehlung: Imaginär zurückversetzen, Standpunkt wechseln, neu betrachten, sich mitten im Krieg einfühlen usw..;-)--02:45, 19. Jun. 2016 (CEST)

Hm, und was hat das mit Städten und Unternehmen zu tun? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:23, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier diskutieren Autoren die zwar von Radebeul und Karl-Marx Straßen Ahnung haben, aber vom Militär? Beste Grüsse --Antenne 35 (Diskussion) 03:33, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL.--Jo Go56 (Diskussion) 08:19, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie oben: keine eigenständige Relevanz, sondern im Zusammenhang mit der Division interessant, deren Gefechts-Kalender offenbar kopiert wurde.--Assayer (Diskussion) 18:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

behalten, ich sehe keinen Vorteil, wenn diese Information in der übergeordneten Einheit verschoben wird. --GT1976 (Diskussion) 20:05, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir mal die damalige Diskussion, siehe hier, und die Entscheidung an.---1970gemini (Diskussion) 20:13, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, Einheit hat eigene Geschichte --Antenne 35 (Diskussion) 21:51, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
löschen, s. oben. --Edmund (Diskussion) 00:13, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie zuvor: 1918 aufgestellt und 1919 aufgelöst.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:23, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL. --Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein zum Verbundwaffenkampf fähiger Verband, keine relevante Geschichte. Jbergner (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Einsatzgeschichte ist militärhistorisch dokumentiert. -- OBAS (Diskussion) 22:00, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten --GT1976 (Diskussion) 23:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, Begründung wie bei IR 390, Relevanzkriterien sind erfüllt.--Infestus 969 (Diskussion) 23:49, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es steht sogar ausdrücklich im Artikel, dass es ein Regiment ohne Bedeutung war. (Gleiche Gefechte wie Division, ausdrücklich ohne irgendeine Tradition oder besondere Auszeichnung) 1916 aufgestellt und den Krieg nicht überstanden. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:28, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen s. Oben --Edmund (Diskussion) 02:49, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL.--Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein zum Verbundwaffenkampf fähiger Verband, keine relevante Geschichte. Jbergner (Diskussion) 19:22, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Einsatzgeschichte ist militärhistorisch dokumentiert. -- OBAS (Diskussion) 22:02, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine besondere Geschichte (im Krieg aufgestellt, dann aufgelöst). Keine eigenständige militärische Bedeutung. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:31, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen s. Oben --Edmund (Diskussion) 02:51, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten--Antenne 35 (Diskussion) 03:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL.--Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein zum Verbundwaffenkampf fähiger Verband, keine relevante Geschichte. Jbergner (Diskussion) 19:24, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dem wird widersprochen, entspricht den Relevanzkriterien. Verband wurde zusätzlich im Rahmen der Heeresvermehrung aufgestellt. Einsatz als eigenständiger Verband an der Westfront, siehe Belege. Unsinniger Löschantrag.... .--Infestus 969 (Diskussion) 19:29, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die RK sprechen erst der Brigade den Verbundwaffenkampf und damit die automatische Relevanz zu. --Jbergner (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, ich sehe keinen Vorteil, wenn diese Information in der übergeordneten Einheit verschoben wird. --GT1976 (Diskussion) 20:05, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann schau dir mal die damalige Diskussion, siehe hier, und die Entscheidung an.---1970gemini (Diskussion) 20:13, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf die grundsätzliche Relevanz der übergeordneten Verbände ist korrekt, ein Hinweis zum „Verbundwaffenkampf“ oder „automatische Relevanz“ ist nicht enthalten. Verbände auf Regimentsebene sind nicht ausgeschlossen. Die Einsätze des Regimentsverbandes sind militärhistorisch dokumentiert, siehe dazu Belege im Artikel. Von daher sind weiter die Relevanzkriterien erfüllt. behalten --Infestus 969 (Diskussion) 20:36, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine Relevanzkriterien erfüllt, weil eben auch keine besondere Geschichte mit der Eintagsfliege verbunden ist. Eher Militaria-Fancruft. --Jbergner (Diskussion) 21:13, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind erfüllt, daran ändert sich nichts, die Einsatzgeschichte ist militärhistorisch dokumentiert, der Verband ist während der Kämpfe am Chemin des Dames und auf weiteren Gefechtsfeldern der Westfront öffentlich in Erscheinung getreten und hat entscheidend zum Kampfverlauf beigetragen. Das Regiment Nr. 390 und die anderen von Ihnen zur Löschung vorgeschlagenen Verbände sind keine Esatztruppenteile oder Reserve-Regimenter. Derjenige der die Navigationsleiste Infanterieregimenter anlegte, hat sich sicher was dabei gedacht warum diese Regimenter relevant sind. Ein Abgleiten in eine Diskussion mit Begriffen wie „Eintagsfliege“ oder „Militaria-Fancruft“ halte ich für kontraproduktiv und fachlich wenig hilfreich, Siehe WP:KPA. --Infestus 969 (Diskussion) 21:29, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Einsatzgeschichte ist militärhistorisch dokumentiert. -- OBAS (Diskussion) 22:03, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige militärische Einsetzbarkeit außerhalb der damaligen Militärdoktrin möglich, da das erst ab Division gegeben war. Im Krieg aufgestellt und 1918 aufgelöst und daher auch keinerlei besondere Tradition oder Geschichte. Löschen-Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:42, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte ist bereits dadurch gegeben, dass der Einsatzverlauf militärhistorisch dokumentiert ist. Eine Traditionsübernahme ist zu diesem Zeitpunkt von keinerlei Relevanz, falls Sie eine Traditionsübernahme durch einen Truppenteil der Reichswehr meinten. Die Aufstellung und Mobilisierung im Krieg, ist ebenfalls kein Kriterium um eine Löschung zu rechtfertigen, zumal es sich hier nicht um einen Ersatztruppenteil oder ein Reserve-Regiment handelt, welches man in einen anderen Artikel eingliedern könnte. In Bezug auf Leistungen des Regiments, verweise ich auf den Divisionstagesbefehl der 211. Infanterie-Division vom 29. Oktober 1917 mit der Schilderung eines entscheidenden Kampfbeitrages des Regiments Nr. 390 (Teile) im Verband der 47. Infanterie-Division (vorläufig zugeteilt). Ist aber nur als Beispiel gedacht, besondere Leistungen lassen sich ohne Probleme dokumentieren bzw. belegen. Eine ausführliche Ausarbeitung in dieser Hinsicht erledige ich gerne. Ich möchte anmerken, den Artikel habe ich nur erstellt, weil ich aufgrund der Auflistung in der Navigationsleiste Infanterieregimenter und der entsprechenden Verlinkung von einer grundsätzlichen Relevanz ausgegangen bin. Den bereits erstellten Regimentsartikel zum Regiment Nr. 376 (hervorgegangen aus dem Grenadierregiment Kronprinz) werde ich selbstverständlich vorerst nicht online stellen. --Infestus 969 (Diskussion) 01:33, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus gegebenem Anlass ein paar allgemeine Sätze zu den Regimentsgeschichten der 1920er-Jahre (gilt bspw. auch für das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 475 eins drunter): Regimentsgeschichten sind in der Regel aus privater Initiative oder aus Mitteln von Regimentsvereinen veröffentlichte, von aktiven oder Reserveoffizieren verfaßte Darstellungen, die ab 1919 bis in die 2. Hälfte der 1920er Jahre "in einer kaum überschaubaren Anzahl publiziert wurden. Sie erschienen zumeist im Stalling-Verlag, Oldenburg, und trugen Titel wie Das Regiment X im Weltkrieg oder Mit dem Regiment Y in Frankreich" Daneben gab es auch noch die Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, die vom Reichsarchiv hg. wurden und von denen bis 1925 200 Bände erschienen, bis 1928 über 250. Andere Literatur zählt insgesamt rund 530 Regimentsgeschichten. Für Hans-Harald Müller gehören die Regimentsgeschichten "in den Bereich der kollektiven militärischen Traditionspflege". Offensichtlich verfolgten sie auch den Zweck, die Tradition des kaiserlichen Heeres mit dem der Reichswehr zu verschmelzen. Dazu hat Seeckt bekanntlich verfügt, dass Kompanien der Reichswehrregimenter die Tradition der kaiserlichen Regimenter übernehmen sollten. (Hans-Harald Müller: Der Krieg und die Schriftsteller 1986, S. 23). Die Inhalte, Qualität, Ausstattung usw. der Regimentsgeschichten sind im einzelnen sehr unterschiedlich, aber eins sind diese Texte sicher nicht: Militärhistorische Darstellungen im Sinne dessen, was man heutzutage unter Militärgeschichte versteht.--Assayer (Diskussion) 01:41, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Hinweis. Wenn es darum geht den Einsatzverlauf, Unterstellung, taktisches Vorgehen etc. herauszuarbeiten, sind diese Werke teilweise unerlässlich, mangels Alternativen. Zur Meinungsbildung oder als Beleg für politische Einschätzungen sind sie ungeeignet, da sie zeitgenössisch gestrickt sind. Habe insgesamt 34 dieser Regimentsbänder, die Qualität der Werke ist wie von Assayer beschrieben sehr unterschiedlich, von Lobhudelei (insbesondere bei den Dragonern) bis zur guten Darstellung der Fakten ist alles dabei. Wie geschrieben, es ist Sache des Bearbeiters die Fakten herauszuarbeiten und sie entsprechend zu verarbeiten. So nun aber genug davon, es gibt noch anderes zu tun. ;-) --Infestus 969 (Diskussion) 01:57, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und was ist so eigenständig an der Geschichte, dass es unabhängig von den übergeordneten Divisionen dargestellt werden könnte oder müsste? Nix. Dass es eines der Regimenter in der Summe Schlacht und am Chemin de Dames war macht es keineswegs besonders. Und nein, mit Tradition meinte ich nicht eine Traditionsübernahme durch eine Weimarer Kompanie, sondern eine eigenständige dieses Regiments.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:49, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen s. Oben --Edmund (Diskussion) 02:53, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
1.) Der Einsatz wird ja gerade nicht in den übergeordneten Einheiten behandelt, der Unterstellungswechsel macht das unmöglich. 2.) Die Tradition bezieht sich unter anderem auf die Aufstellung und Stammeinheiten, auch das ist dokumentiert und belegt. 3.) Sind ihnen die Gefechtsabläufe an denen das Regiments beteiligt war bekannt? Vielleicht lässt sich dann beurteilen wie Sie zu einer solchen allgemeinen Einschätzung kommen. Wie geschrieben, die Relevanzkriterien sind erfüllt. --Infestus 969 (Diskussion) 03:24, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL.--Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein zum Verbundwaffenkampf fähiger Verband, keine relevante Geschichte. Jbergner (Diskussion) 19:25, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch. Artikel muss bleiben, da er den Relevanzkriterien entspricht: … grundsätzlich relevant sind … alle Regimenter … soweit sie militärhistorisch … in Erscheinung traten …
Das Regiment ist militärhistorisch in folgender Literatur dokumentiert und damit in Erscheinung getreten:
1) Hans Burr: Das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 475 im Weltkrieg (Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914–1918, Band 13), Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921
2) Hellmut Gnamm: Die 242. Infanterie-Division im Weltkrieg 1914–1918. (Württembergs Heer im Weltkrieg, Heft 9), Bergisches Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1922.
3) Otto von Moser: Die Württemberger im Weltkriege, Belser-Verlag, Stuttgart 1927
Fazit: Artikel bleibt. -- OBAS (Diskussion) 20:20, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, Artikel erfüllt die Relevanzkriterien, Kampfoperationen und Unterstellungsverhältnisse des Regimentsverbandes sind militärhistorisch dokumentiert, der Verband ist damit öffentlich in Erscheinung getreten. --Infestus 969 (Diskussion) 21:01, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten, Einheit hat eigene Geschichte --Antenne 35 (Diskussion) 21:54, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
behalten --GT1976 (Diskussion) 23:27, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Krieg aufgestellt, uberstand es diesen nicht. Keine nennenswerte eigene Geschichte außerhalb der übergeordneten Division. 'Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:48, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen s. Oben --Edmund (Diskussion) 02:55, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevanter Regimentsverband der Westfront, Einsatz relevant WP:RK, WP:REL.--Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

zu allen Regimenter-LAs

Ein Regiment konnte damals nicht selbstständig agieren. Das war erst ab Division möglich. Die Infanterie Regimenter hatten z.B. Keine Nachschubeinheiten, keine Pioniere falls mal ein Fluss im Weg war und keine Sanitäter, falls sich mal jemand verletzte. Von Artillerie etc. Mal ganz zu schweigen. Alle diese Regimenter wurden erst im Krieg aufgestellt und zeigten keine Besonderheiten zu anderen Infantrieregimentern.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:32, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

wie bitte? Jetzt wirds aber lächerlich. Mal ehrlich, meinst du das ernst? --Antenne 35 (Diskussion) 03:37, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja und wenn du mir nun erklärst wie ein Infanterieregimenter selbstständig operieren sollte, statt persönlich zu werden, wäre das hilfreich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:01, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gab zur damaligen Zeit überhaupt kein Gefecht der verbundenen Waffen! Bitte erstmal nachdenken. Damals trafen die sich noch irgendwo auf dem Feld und rannten aufeinander los, ähnlich wie im Mannschaftsport heute, voran die Musiker als Führungstruppe … --Machs mit (Diskussion) 04:31, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, Begründung Löschantrag hat sich damit erledigt.--Jo Go56 (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Kriddl gemäß unserer Militäreinheiten-RK. --Jbergner (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form eindeutig keine Begriffsklärung, sondern der Versuch einer BegriffsERklärung. Nicht verbessert aus dieser Version. Jbergner (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber vorher war das "multikontextuales Brainstorming" und mindestens ebenso unbrauchbar. Darin enthalten ein Beleg auf lds.org, das gehört zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Vielleicht schafft es ja jemand, in den nächsten 7 Tagen was draus zu machen, das - als BKL oder als Artikel - dem neutralen Standpunkt gerecht wird. --H7 (Diskussion) 19:55, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als BKL sinnlos, als Artikel - im jetzigen ebenso wie im früheren Zustand - reine TF. Der Duden-Link gibt bestenfalls Stoff für einen Wiktionary-Eintrag her, der Bibel-Link ist OR, und über den LDS-Link als einzig verbleibende Quelle müssen wir wohl nicht weiter reden.
Falls jemand sich daran machen sollte, mit seriösen ethischen oder philosophischen Quellen einen soliden Artikel zu verfassen, können wir drüber reden, aber im Moment kann's nur heißen: löschen. Egal in welcher Fassung. --Anna (Diskussion) 21:46, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Soweit möglich, bitte erhalten. Vielleicht lässt sich etwas in 7 Tagen schaffen. Generell besteht bei der (deutschen) Wikipedia ein Defizit an (guten) Artikel über Allgemeinbegriffe. --Christoph Demmer (Diskussion) 04:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für die rudimentäre Überarbeitung. Einen Fortschritt sehe ich darin allerdings noch nicht. Was in den Literaturangaben steht, müsste halt auch irgendwie wenigstens auszugsweise im Artikel stehen. --H7 (Diskussion) 11:10, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hast recht, ein Fortschritt ist es noch nicht. Immerhin geben die Literaturtitel (wenn auch teilweise als Titel von Lustspielen) einen Hinweis darauf, wann der Begriff wohl häufig verwendet wurde. Ich hoffe darauf, dass im Laufe einer Woche jemand mit Sachkunde eine Basis für einen guten Artikel schaffen kann. --Christoph Demmer (Diskussion) 11:42, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein existert zwar, ist aber nicht relevant; Geschichte ist vermutlich fake, zumindest nicht nachvollziehbar --Keijdo (Diskussion) 19:26, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine nicht relevante Marke. --Keijdo (Diskussion) 19:34, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

So, wie der Artikel jetzt aussieht, würde ich dem beinahe zustimmen :-(
Der Artikel hatte zuvor einen völlig anderen Inhalt, vgl. etwa die Version vom 25. Mai 2013‎[3] Die Änderung vom 12. Okt. 2015‎, 15:06, hat einfach den Inhalt überschrieben, statt die neue Information einzubauen. Leider habe ich aber gerade keine Zeit, mich darum zu kümmern. (Frühestens in zwei bis drei Wochen.) Da „Kulturland Brandenburg“ seit Jahren und nach wie vor sehr aktiv ist, stimme ich unbedingt für behalten! -- DorisAntony (Diskussion) 20:13, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Die unterstützten Veranstaltungen werden gegebenfalls schon relevant sein, die Dachmarke und die Träger-GmbH doch wohl nicht. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 20:42, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Löschgrund nicht einmal ansatzweise erkennbar. Reiner Störantrag eines Arbeitsaccounts mit Massenduplikaten. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:51, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern erfüllt die GmbH denn WP:RK#Wirtschaftsunternehmen? Gruß! --Keijdo (Diskussion) 22:47, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und wieso für eine Marke die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen?--2001:A61:12A8:6B01:8DFD:582E:4F3A:2D7B 23:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass weiß er selber nicht. Hier werden nur pauschal irgendwelche Kriterien genannt, die nicht erfüllt sein sollen, um den Artikel löschen zu können. Eine Marke kann kein Wirtschaftsunternehmnen sein, dass Umsatz und Mitarbeiter hat.
Über die "Kulturland Brandenburg" wird regelmäßig in den Medien berichtet. [4] --87.153.115.10 01:30, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Versionsgeschichte überprüfen! Der Artikel weiß selbst nicht so recht was er sein wollte. Letztes Jahr war Kulturland Brandenburg noch ein ehemaliger Verein ([5]), mittlerweile wurde die Definition im ersten Satz des Artikels zu Dachmarke geändert. Weiter unten im aktuellen Artikel heißt es dann aber, Kulturland Brandenburg ist zu einer GmbH fusioniert. Also sind hier wohl mittlerweile die RK für Wirtschaftsunternehmen einschlägig. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 02:43, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Marke Kulturland Brandenburg e. V. wird aber weiterhin als Dachmarke verwendet und hat mit dem Unternehmen Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH, das 2014 aus der Fusion des Vereins Kulturland Brandenburg e. V. und des gemeinnützigen Unternehmens Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gemeinnützige GmbH hervorgegangen ist, nix zu tun. --87.153.115.10 03:23, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also ist's am Ende eigentlich ein Kulturfestival und kein Verein/keine GmbH als solche. LAZ. Danke! Gruß! --Keijdo (Diskussion) 03:50, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein ohne Relevanz nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 19:36, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Verein verfügt mit Sektionen in Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg (Karlsruhe) über eine überregionale Verbreitung und erfüllt damit eindeutig die RK. LAE wegen unzutreffender LA-Begründung. --Label5 (L5) 10:45, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung der LA zu Stiftungen

Förderverein: erfüllt Relevanzkriterien nach WP:RK nicht. --Keijdo (Diskussion) 19:41, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stiftung nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 19:51, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Stiftungskapital von 66.000 Euro und ohne hauptamtlichen Vorstand ist die Stiftung nicht relevant. http://www.rs-stiftung.org/spenden.php
Die Stiftung kann bei Reinhard Süring erwähnt werden. --00:08, 19. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.115.10 (Diskussion))

Stiftung erfüllt Relevanzkriterien nach WP:RK nicht. --Keijdo (Diskussion) 19:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Haus Nr. 2 und das Museum sind bedeutsam und die Stiftung als deren Betreiber ebenfalls, daher behalten. -- DorisAntony (Diskussion) 20:55, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Wenn das Gebäude relevant ist (z. B. Denkmalschutz) kann dafür natürlich ein eigener Artikel angelegt werden. Die Stiftung erfüllt die entsprechenden Relevanzkriterien aber nicht:
  • Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen,
  • in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt, oder
  • ein hauptamtlicher Geschäftsführer
Gruß! --Keijdo (Diskussion) 21:00, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Stiftung sollte bei Museum Alexandrowka erwähnt werden. Bis auf „Die Potsdam-Stiftung Kremer wurde 2001 vom Halterner Arzt H. A. Kremer gegründet. Das Ziel dieser gemeinnützigen Stiftung (Sitz: Haltern am See) besteht darin, in der russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam das Haus Nr. 2 als begehbares bau- und kulturhistorisches Denkmal von 1826 zu betreiben und ihm eine sichere Zukunft zu garantieren. Der Stiftungsgründer Kremer formuliert seine Beweggründe so: „Die Mieter der Alexandrowka-Häuser sollen wie vor 180 Jahren jederzeit um die Ecke kommen können und sich sofort wie zu Hause fühlen. In der Küche könnte der Soldat seine Kochecke, die Brandenburgische Esse, vorfinden. Vor dem prasselnden Feuer im alten Kachelofen könnte er seine müden Beine ausstrecken“.“ wird ohnehin nur das Museum im Artikel beschrieben. --00:11, 19. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.115.10 (Diskussion))

zu allen Stiftungs-LAs

Verein nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 19:57, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Überregional tätig, also relevant. --87.153.115.10 01:27, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich überregionale Bedeutung? Laut Homepage ist der Verein im Wesentlichen an seinen beiden Standorten Potsdam und Brandenburg an der Havel tätig. Und er schreibt selbst, dass er eine "in der Region einmalige Vielfalt" repräsentiert ([6]). Gruß! --Keijdo (Diskussion) 03:11, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel sind überregional, was bereits daran erkennbar ist, dass beide jeweils eines von insgesamt vier Oberzentren im Land Brandenburg bilden. Darüber hinaus handelt es sich um einen staatlich anerkannten Bildungsträger und diese sind relevant. Einer von den zahlreichen Unsinnsanträgen des Benutzers und daher LAE, wegen unzutreffender LA-Begründung. --Label5 (L5) 11:04, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 19:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als überregionale deutsche Vertretung der Bi-Bewegung relevant. --87.153.115.10 00:14, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! LAZ. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 02:47, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders, denn der Verein, gegründet von relevanten Künstlern, zeigt Galerien von relevanten Künstlern in einem relevanten Gebäude. --Label5 (L5) 20:24, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eines der folgenden Kriterien muss nach WP:RK für Vereine erfüllt sein:
  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition
  • signifikante Mitgliederzahl
Für die relevanten Künstler und Gebäude können eigene Artikel angelegt werden. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 20:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Durch Organisation von Kunstausstellung überregional relevant. [7] --87.153.115.10 00:15, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kannst du die überregionale Bedeutung irgendwie belegen? Bei Google News finden z. B. sich im Wesentlichen nur Berichte der Regionalmedien ([8]). Gruß! --Keijdo (Diskussion) 02:54, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nunman, ganz langsam mit diesem Unsinn. Die MAZ ist eine überregionale Tageszeitung, welche im fest gesamten Land Brandenburg vertrieben wird und verschiedenste Lokalausgaben hat. Somit ist die überregionale Verbreitung belegt. LAE --Label5 (L5) 10:53, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

RK: Vereine, die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
bkb (Diskussion) 21:28, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bussakendle! Die besondere mediale Aufmerksamkeit muss sich auf die Organisation als solche richten. In den von dir verlinkten Medien werden nur Stellungnahmen der Organisation zu einem bestimmten Thema (vermutlich Pressemitteilungen) weitergegeben. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 22:09, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Lobbyerein für die Opfer rechter Gewalt regelmäßig in den Medien und damit relevant.
[9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]--87.153.115.10 00:21, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Wesentlichen Regionalzeitungen und Pressemitteilungen. Der Deutschlandradio-Bericht erwähnt den Verein nur am Rande und macht ihn nicht zum Hauptthema. Dass ist jetzt keine überregionale mediale Aufmerksamkeit, und schon gar nicht auf den Verein als solchen. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 02:59, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wenn der Kanarienzüchterverein 'Trill' aus Kleinkleckersdorf eine Pressemitteilung herausgibt – wird die dann auch von 'Focus', Deutschlandradio, RBB oder 'Bild' übernommen? :-)
Die oben angegebenen Links im Klartext:
  • Märkische Allgemeine: Opfervereine haben immer mehr zu tun
  • Heise online: Nazi-Überfälle auf Klimaschützer
  • Netz gegen Nazis Brandenburg: Rechte Gewalteskalation während der „Ende Gelände“-Proteste
  • Lausitzer Rundschau: Stimmung in Cottbus wird aggressiver
  • Lausitzer Rundschau Verein zählt mehr rechte Übergriffe in Cottbus
  • Deutschlandradio Kultur :Sportjugend gegen rechte Tendenzen in den Vereinen
  • Märkische Allgemeine: Kriminalitätsstatistik 2015 Immer mehr rechte Gewalt in der Region
  • rbb-online: Das hatten wir vorher so nicht" - Cottbus zählt mehr rechtsextreme Straftaten
Noch mehr:
t-online: Opferperspektive registriert zahlreiche Anschläge auf Linke-Büros
Jungle World: Opfer ohne Perspektive
Die Opferhilfe wird auch politisch wahr genommen:
bkb (Diskussion) 08:48, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich hätte da ja eher etwas kriminologisches zur Betrachtung von Vergehen bzw. Kriminalität aus der Sicht des Opfers erwartet. Nicht etwas zu einem Verein...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:40, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher beim Weissen Ring zu finden.bkb (Diskussion) 07:59, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Keijdo Ich glaube, die Relevanz ist nun genügend belegt. Wie wärs wenn du deinen Antrag zurückziehst? Danke und nen schönen Tag. Dl4gbe (Diskussion) 10:03, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Verein nicht relevant nach WP:RK. --Keijdo (Diskussion) 20:05, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Verfassungsschutzbericht Brandenburg 2009/10 gelistet. Massenlöschanträge von z.T. lange existierenden Artikeln ohne Ankündigung auf der Disk oder sonstigen vorherigen Versuch, die Hauptautoren zu kontaktieren, empfinde ich als nicht so konstruktiv, und ich bin sicher kein Inklusionist. --Feliks (Diskussion) 20:32, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Erwähnung im brandenburgischen Verfassungsschutzbericht 2009/2010 erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Vereine:
  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition
  • signifikante Mitgliederzahl
Gruß! --Keijdo (Diskussion) 20:36, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verfassungsschutz: Bedeutung auf Landesebene, also überregional, zudem analog RK für Parteien. Zudem lässt sich die mediale Aufmerksamkeit (z.B. im Zusammenhang mit dem Rauswurf des Häuptlings Rieger aus der Islamkonferenz durchaus darstellen. Und warum wurde der LA des 7 Jahre alten Artikels nicht irgendwie angekündigt?--Feliks (Diskussion) 20:58, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Keijdo. Da verstehst du die Relevanz Kriterien falsch. Es handelt sich bei den Kriterien um Einschluss-Kriterien, was nicht bedeutet, das die Relevanz eines Vereins nicht anders darstellt werden kann. Dl4gbe (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dl4gbe! Danke für deinen Hinweis. Aber anderweitige Relevanz ergibt sich hier meiner Meinung nach auch nicht. Einmalige Erwähnung in einem regionalen (!) Verfassungsschutzbericht erzeugt doch keine Relevanz. Selbst die von Feliks erwähnten Parteien-RK verlangen mehrmalige Erwähnung in Verfassungsschutzberichten. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte mitzählen: 2009 und 2010. Außerdem ist Brandenburg nicht Region wie der Spreewald, sondern Bundesland (und wir reden nicht von Bremen oder Saarland). --Feliks (Diskussion) 21:18, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry! Trotzdessen: Wenn ein Verein zweimal (zuletzt vor fünf Jahren) in einem Landesverfassungsschutzbericht erwähnt wird, gibt das für dich diesem Verein eine "überregionale Bedeutung"? --Keijdo (Diskussion) 21:24, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht. Und wie gesagt, ist Land mehr als Region. --Feliks (Diskussion) 21:31, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir einfach verschiedener Meinung, was regional bedeutet. Gruß! --Keijdo (Diskussion) 21:44, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde regional auch nicht mehr mit Landesebene gleichsetzen. In einem föderalen Staatenbund ist ein Bundesland immerhin ein teilsouveräner GliedSTAAT. Man kann sich ja mal dazu Gedanken machen, was die Bundesbahn mit Regionalbahn meint und warum?--2001:A61:12A8:6B01:8DFD:582E:4F3A:2D7B 22:43, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das mit der nicht definierten überregionalen Bedeutung ist schon ein Manko der Relevanzkriterien. Deswegen sage ich behalten, im Sinne von im Zweifel für den Angeklagten. Dl4gbe (Diskussion) 07:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei einem Land wie Brandenburg, welches zweifelsfrei sogar zu den großen Bundesländern gehört, ist Land und Region erkennbar nicht das gleiche und da spielt die persönliche Meinung des Antragstellers eine untergeordnete Rolle. Die Erwähnung in Verfassungsschutzberichten haben wir auch explizit in den RK als Einschlusskriterium aufgeführt und dabei ist es unerheblich ob einmalig oder mehrmals, was eine andersweitige Darstellung der Relevanz bedeutet. Diese Verweise auf das Nichterreichen der Vereins-RK, sind kein valider Löschgrund, denn diese sind eben keine Ausschlusskriterien. Die Relevanz ist damit dargestellt und ich erlaube mir LAE. --Label5 (L5) 10:40, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Relevanz erschließt sich nun nicht unmittelbar Si! SWamP 21:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt keine Werke. PG 22:15, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei den beiden genannten Büchern um eine Mitherausgeberschaft und ein Nachwort. Im WWW findet man von ihm einige journalistische Artikel in der Zeit und anderen Presseorgenen, aber das ist alles noch ganz weit weg von WP-Relevanz als Journalist. -- Laxem (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]