1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Nicht jedes Programm was existiert soll gleich zum Artikel werden. Fällt unter die Kategorie Spyware-Programme --Hubertl 00:01, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht einfach so erstellt, sondern weil in dem Artikel Browser-Hijacker ein roter Link mit diesem Programmnamen war, da dachte ich ein Artikel wäre erwünscht, nun soll er es plötzlich nicht sein???! Im übrigen handelt es sich bei Ad-Aware und Spybot S&D um die mit bekanntesten kostenlosen Antispyware-Programme, wenn ersteres auch bekannter seien mag. Nicht umsonst werden aber in dem Artikel Browser-Hijacker gerade diese beiden Programme genannt und auch in anderen Artikeln oder auf anderen Webites werden oft diese beiden Programme genannt, unter andere auch von AOL auf den Informationsseiten, wie sich ihre Kunden gegen Spyware schützen können. Letzteres soll jetzt zwar kein Argument sein, dass alles was irgend ein Online-Unternehmen schreibt gleich Maßstab aller Dinge seien soll, aber wenn man dann über Ad-Aware einen Artikel schreibt und zulässt, dann sollte man auch einen über Spybot zulassen. Auch auf den Seiten des WDR oder ARD (ich müsste nochmal nachschauen) wird auf entsprechenden Informationsseiten über Spyware sowohl Ad-Aware als auch Spybot S&D genannt!--172.208.94.149 00:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- ein verbreitetes Programm, sollte in Ruhe ausgearbeitet werden, danach behalten--Zaphiro 00:12, 5. Apr 2006 (CEST)
Achtung mehrere Bearbeitungskonflikte - mein Beitrag war vor einiger Zeit: mE ist der Verdacht auf Werbung noch nicht ganz ausgeräumt, immerhin könnte Browser-Hijacker selbst noch in die Löschdiskussion geraten - aber macht doch erstmal weiter, wir wollen ja nicht schon nach Minuten entscheiden - wenn nicht 7 Tage dann wenigstens 1 Tag - Preferto 00:15, 5. Apr 2006 (CEST)
zum Bearbeitungskonflikt: bitte nicht nachträglich bereits unterzeichnete Beiträge nochmal erweitern, das verfälscht die Diskussion - hier war dies aber ungefährlich. Preferto 00:18, 5. Apr 2006 (CEST)
Das Programm ist regelmäßig auf Heft-CDs der bekannten Computermagazine, ist neben Ad-Aware das bekannteste Antispywareprogramm und wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlen [1] Behalten -- Cherubino 00:18, 5. Apr 2006 (CEST)
@preferto: Ich werds mir merken (mit dem nicht nachträglich korrigieren meine ich. @Cherubino: Das ist genau das was ich meine, mir fehlten blos gerade die guten Beispiele die du genannt hasst.--172.176.173.218 00:28, 5. Apr 2006 (CEST)
Behalten, zumindest grundsätzlich. Der paranoiden Werbeinquisition werde ich immer entgegenstehen, in diesem Fall mit der Begrünundung, daß der Artikel ein wichtiges Tool behandelt, welches zum Standard seiner Art wurde. Ich gebe aber zu, daß der Artikel der Überarbeitung bedarf (eine erste, schnelle habe ich schon mal geleistet). Wenn ichs schaffe, lege ich in den nächsten Tagen nach :o) --Rob 00:47, 5. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Das Lemma verdient auf jedenfall einen Artikel und die Software ist Freeware--HAW 01:30, 5. Apr 2006 (CEST)
Der LA war vorschnell und Relevanz ist gegeben. Siehe Cherubino. LA wird entfernt. --Joeopitz 02:25, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Entfernung des LA ist nicht begründet - was schadet es darüber auch ausserhalb der Nachteulenzeiten zu diskutieren?--212.202.113.214 10:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Behalten Das ist eines der wichtigsten Freeware-Programme, die ich kenne Scepticfritz 11:21, 5. Apr 2006 (CEST)
- Behalten ist imho relevant Elvis untot 12:32, 5. Apr 2006 (CEST)
Mini-Rock-Festival (Wiedergänger, gelöscht)
Von Jugendlichen ehrenamtlich organisiert, "familiärer Charakter", einjähriges Bestehen, 3.000 Zuschauer - erstens: Relevanzfrage stellen, zweitens: ein bisschen eigenwerbungverdächtig. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --WL 00:20, 5. Apr 2006 (CEST)
Dreist. Weg damit, und sperren. --'ElLo57 00:42, 5. Apr 2006 (CEST)
- gehört in die örtlichen Veranstaltungskalender aber nicht hierher. löschen --Nockel12 00:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Da erst vor ein paar Stunden gelöschter Wiedergänger, kann das wohl schnellgelöscht werden - stelle mal SLA.--SVL 00:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Wiedergänger nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 03:02, 5. Apr 2006 (CEST)
The Wizard (SLA, gelöscht)
halte den Artikel für einen nicht relevanten stub, zudem starke Tendenz zu POV Umschattiger 01:35, 5. Apr 2006 (CEST)
- Die Korrektur wurde auch bei Right Said Fred direkt eingebaut, allerdings regelrecht reingebrüllt mit drei Ausrufezeichen. Ich habe das dort mal tonmäßig entschärft. Einen Artikel für ein Lied einzurichten, nur weil dies hier eventuell nicht der richtigen Band im Original zugewiesen wurde, halte ich für übertrieben. Diese Sache kann man ja bei den Bandartikeln selbst aufklären. Also löschen und bei den Bands auf dieses Problem sachlich hinweisen. Sagittarius Albus 01:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Vermag hier beim besten Willen keine Relevanz für dieses Lied zu erkennen. Löschen.--SVL 01:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Umarbeiten zu The Wizard of Oz (Somewhere over the Rainbow) - oder Löschen Preferto 02:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt, Lemma wird nicht erklärt, einzige Aussage "The Wizard" ist ein Lied von der britischen Skaband: Madness, aus dem Album: Wonderful Madness", der Rest, dass das Cover ein Cover ist--Zaphiro 02:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 03:03, 5. Apr 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Der Artikel doppelt nur das vorhandene Lemma Triptolemos und trägt die lateinische Form im Schlagwort, was ohnehin bei einer Gestalt der griechischen Mythologie irreführt. -- €pa 03:02, 5. Apr 2006 (CEST)
Ein eigener Artikel muss nicht sein, als redirect kann man es wohl lassen. --Proofreader 03:16, 5. Apr 2006 (CEST)
Maskerade (gelöscht)
sind solche ARtikel wirklich relevanz für eine Enzyklopädie? --WolfgangS
- Mit Sicherheit nicht, das sollten wir vielleicht besser schnelllöschen. --ahz 07:21, 5. Apr 2006 (CEST)
- klarer Antwort von ahz ist nix hinzuzufügen. so schnell wie möglich löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 08:49, 5. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --jergen ? 10:10, 5. Apr 2006 (CEST)
Das ist Begriffsbildung, hier sollte wohl besser die Farbgestaltung von Waffenröcken beschrieben werden. --ahz 07:20, 5. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Link zur engl. Wikipedia. Ist ja wirklich interessant wer [3] das dort angelegt hat, nämlich die Begriffsbildnerin selber. Umso mehr löschen. --ahz 08:01, 5. Apr 2006 (CEST)
- Einleitungssatz rausnehmen und nach en.wiki verschieben ;-) löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 08:21, 5. Apr 2006 (CEST)
- Löschen: die Formulierung ist unenzyklopädisch ("vor kurzem ... lanciert"), Inhalt riecht nach Selbstdarstellung und engt den viel allgemeiner verwendeten gebräuchlichen Begriff unzulässig ein. --Pik-Asso 08:37, 5. Apr 2006 (CEST)
Da der Text zudem im Wesentlichen aus englischen Geschreibsel besteht, sehe ich ebenfalls keinen Grund für behalten. Löschen.--SVL 11:02, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff ist (in diesem Zusammenhang) nicht etabliert, sagt der Text. daher löschen --Don Serapio Lounge 11:27, 5. Apr 2006 (CEST)
Fakeverdacht ich bezweifle die existenz dieser Fabrik. die größte und bekannteste Pferdekutschen-Fabrik deutschlands und google kennt sie nicht? Auch die website der Stadt weiß nichts davon obwohl es die größte und bekannteste Fabrik in ganz deutschland war? in einee stadt mit ca. 8.000 Einwohner sollte das IMO erwähnenswert sein aber Kutsche scheint in der geschichte keine relevanz zu spielen...Sicherlich Post 07:54, 5. Apr 2006 (CEST)
- Warum sollte Google sie auch kennen? Da hilft wohl nur Ahnenforschung in Hartha. Mit dem Guglophon. -- 80.145.57.42 08:10, 5. Apr 2006 (CEST)
- LOL --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Natürlich könnte auch das Plakat (auf dem Foto unten rechts im Artikel) gefälscht sein - solange das aber nicht nachgewiesen wird: Artikel sicherlich behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:18, 5. Apr 2006 (CEST)
- die größte pferdukutschenfabrik in deutschland soll so schnell in vergessenheit geraten? na da glaube ich ja eher nicht dran ...Sicherlich Post 08:32, 5. Apr 2006 (CEST)
- zwei Bilder (können natürlich Photoshop sein) und die anderen Beiträge des Autors lassen mein Misstrauen schwinden. Über Relevanz könnte man möglicherweise streiten, alternativ auch über eine genügende Quellengrundlage für einen Artikel, aber ein Fake? Eher nicht. Löschkandidat 09:34, 5. Apr 2006 (CEST)
- du meinst die inzwischen gelöschten Beiträge Paul Theodor Rüdiger, Paul Martin Kettner, Gerhard Kettner und Ekkehard Kettner? ...Sicherlich Post 10:12, 5. Apr 2006 (CEST) Jepp, der Benutzer schreibt evtl. über Abseitiges, aber böswillig Falsches wohl eher nicht. Das passt schon dazu... Löschkandidat 10:18, 5. Apr 2006 (CEST)
- zwei Bilder (können natürlich Photoshop sein) und die anderen Beiträge des Autors lassen mein Misstrauen schwinden. Über Relevanz könnte man möglicherweise streiten, alternativ auch über eine genügende Quellengrundlage für einen Artikel, aber ein Fake? Eher nicht. Löschkandidat 09:34, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß ja, dass Meyers pöhse ist, aber dort heißt es zu Hartha:
- Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, hat eine Kirche im romanischen Stil, Leinen- und Barchent-weberei, Filzwarenfabrikation, Wagen- und Stuhl-bauerei und (1885) 3798 evang. Einwohner. [4]
- könnte also doch passen, Grüße, Rbrausse 09:49, 5. Apr 2006 (CEST)
- hmm klingt so, wobei ich immer noch skeptisch bin (vielleicht zuviel davon gesehen im moment ;) ) .. aber die "größte Deutschlands" und kein Name? hmm ...Sicherlich Post 10:12, 5. Apr 2006 (CEST)
An der Existenz der Firma zweifle ich nicht, aber an ihrer Relevanz für eine Enzyklopaedie. Scheint doch eher was für das Spezialorgan der Kutschensammler zu sein. Dass sich die Firma Erste Harthaer Waggonfabrik nannte hat in einer Stadt mit damals vielleicht 2.500 Einwohnern nichts zu sagen, sondern zeigt eben, dass sich die Firma nicht mehr als Handwerks- sondern als Industriebetrieb sieht. In den Adressbüchern dieser Zeit wimmelt es von Ersten Firmen, dieses Attribut war in der Gründerzeit Mode.
Auf der anderen Seite wird hier über jeden Käse ein Lemma veröffentlicht, warum nicht über diesen.
Ich vermisse aber eine Quellenangabe für größte bekannte Wagenrohbau- und Pferdekutschen-Fabrik und außergewöhnlich gut durchkonstruiert. Nur der Werbe-Aufkleber reicht ja nun nicht, dazu muss man einfach etwas forschen. Und lieferte die Firma Plenikowski & Co auch an die Königliche Residenz Dresden oder halt einfach in die Residenzstadt Dresden (natürlich war Dresden Residenzstadt)? Wissenschaftlichen Standards kann das Lemma so jedenfalls nicht standhalten, und wie niedrig setzen wir den Anspruch an? Da sind ja schon die meisten Meyers-Lemmata an der Untergrenze. Meyers ist nicht böse, aber für etliche Bereiche heute als Nachschlagewerk schlicht unbrauchbar, in manchen prima, Brockhaus ist aber meistens besser. Brockhaus 1884 sagt: ... hat Leinen- und Barchentweberei, Stuhl- und Wagenbauerei, Filzwaren- Cigarren- und Perlmutterknopffabrikation und zählt (1880) 3318 E. Gerhard51 10:17, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich vermute, dass es diese Firma schon gegeben hat. Aber wie bereits Benutzer:Gerhard51 schrieb, gab es zu dieser Zeit tausende von "ersten Firmen" und "größter ...bauer" ist auch nur eine Eigenbezeichnung und durch nichts belegt. "Lieferung in die königliche Residenz" würde ich so interpretieren, dass sie tatsächlich nur in die Residenzstadt geliefert haben, was aber nicht außergewöhnlich wäre. Ich kann ich mich auch nicht erinnern, im Kutschenmuseum auf Schloß Augustusburg eine Kutsche des "größten und bekanntesten Kutschenbauers" gesehen zu haben. --LC 10:35, 5. Apr 2006 (CEST)
wird bereits in Symmetrische Signalübertragung beschrieben, das Lemma ist nicht sinnvoll, da nicht das Kabel an sich symmetrisch ist. Rbrausse 08:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Da der Begriff irgendwie wohl geläufig ist (habe auch schon davon gehört - obwohl null Ahnung von Technik), würde ich dazu tendieren, den Satz über das Kabel bei der Symmetrische Signalübertragung mit einzubauen und einen redirect anzulegen. Anderenfalls Löschen.--SVL 11:33, 5. Apr 2006 (CEST)
Diffuser Artikel und Begriffsbildung, vermutlich nur Werbung für den Weblink. "HCK" ist kein gängiger Begriff der Filmproduktion (keine Quellen in der Literatur und/oder im Netz auffindbar).--84.175.239.178 09:09, 5. Apr 2006 (CEST)
Folgt man dem Weblink etwas ausführlicher, kommt man automatisch zur "HCK Filmproduktion", somit eindeutige Werbung für ein (vermutlich) bedeutungsloses Unternehmen. Löschen.--SVL 11:18, 5. Apr 2006 (CEST)
- löschen---Trugbild 12:08, 5. Apr 2006 (CEST)
Egal was das sein soll - das ist Mist. Wg. gravierender Qualitätsmängel (unverständlich) löschen. --Mozart 09:59, 5. Apr 2006 (CEST)
- Noch nicht mal ein ganzer Satz der da seit Monaten rumliegt. 7 Tage mögen sich die Phonetiker drum kümmern. --Don Serapio Lounge 10:45, 5. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird aus Artikel nicht deutlich. --Mozart 10:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Dann änder das. Der en-Link ist umfangreicher, und mit einer kleinen Google-Suche findest du Massen an einarbeitenbarem Material. --NoCultureIcons 10:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Bisher hast Du aber nichts daran geändert. Der (peinliche) Zustand dauert seit über einem Jahr, nur noch 7 Tage --AN 10:29, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab auch keine Lust jemandem hinterherzuräumen, der sich statt LA zu stellen auch mal 5 Minuten mit einem Thema befassen könnte. So ist das in den Löschregeln nicht vorgesehen. So peinlich ist der Zustand übrigens nicht, gültiger Stub mit keinerlei POV oder Falschinformation (was nach betrachten der Diskussionsseite offensichtlich reelle Gefahren für dieses Lemma wären). --NoCultureIcons 10:33, 5. Apr 2006 (CEST)
- "Ich hab auch keine Lust jemandem hinterherzuräumen" - Diese Lust hat der Benutzer:M.Mozart ebenfalls nicht, daher der LA. Wer zu faul für vernünftige Recherchen war, ist am Anfang der Versionsgeschichte einsehbar. Und bitte keine solchen Sprüche mehr wie darüber. --AN
- Ich hab auch keine Lust jemandem hinterherzuräumen, der sich statt LA zu stellen auch mal 5 Minuten mit einem Thema befassen könnte. So ist das in den Löschregeln nicht vorgesehen. So peinlich ist der Zustand übrigens nicht, gültiger Stub mit keinerlei POV oder Falschinformation (was nach betrachten der Diskussionsseite offensichtlich reelle Gefahren für dieses Lemma wären). --NoCultureIcons 10:33, 5. Apr 2006 (CEST)
- Bisher hast Du aber nichts daran geändert. Der (peinliche) Zustand dauert seit über einem Jahr, nur noch 7 Tage --AN 10:29, 5. Apr 2006 (CEST)
Wie war das mit dem Überbringer von schlechten Nachrichten? Wenn eben innerhalb eines Jahres niemand hinter einen schlampigen Artikelersteller herräumen will/kann, dann ist das Thema vielleicht doch nicht so wichtig. --212.202.113.214 11:11, 5. Apr 2006 (CEST)
- Wie war das mit den Grundsätzen? Wenn mir ein unvollkommener Artikel auffällt versuche ich, näheres über das Thema in Erfahrung zu bringen und ihn zu verbessern. Daran ist Mozart nicht interessiert, statt dessen versucht er andere zu zwingen diese Arbeit zu machen. In meinen Augen ist das schlimmer als das Ergebnis der Bemühungen unerfahrener Autoren, die hier allerorten Löschkommentare wie MÜLL!!!!, ENTSORGEN!!!! etc. abbekommen. --NoCultureIcons 11:22, 5. Apr 2006 (CEST)
Englisches Lemma. Die deutsche Verwendung unterscheidet sich nicht vom Wortsinn. --Mozart 10:09, 5. Apr 2006 (CEST)
Da der Begriff "Lover" regelgerecht eingedeutscht worden ist, sehe ich in der Weiterleitung auf "Geliebter" kein Hemmnis. Sollte daher behalten werden.--SVL 11:21, 5. Apr 2006 (CEST)
Da die von mir vor über einem Jahr erstellte Seite der KBStV Rhaetia [5] (= katholische Studentenverbindung) gelöscht wurde (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2006 dort Nr. 55), weil wir (angeblich) keine prominenten Vollmitglieder hätten (Der Papst Benedikt ist seit seiner Kardinalzeit "nur" Ehrenmitglied und die Rhaeten sehen mich nicht als ihren "Promi" an.), kann ich ja auch hier nicht so prominent sein, dass ich einen eigenen Artikel haben muss - also löschen.
- Zitat aus der Kopfangabe dieser LA-Seite: "Beiträge ohne Unterschrift ... können kommentarlos gelöscht werden." LA ungültig
Wenn es nur daran fehlt - Bitte:
'Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr.v.Gravenreuth '
--194.95.179.180 10:23, 5. Apr 2006 (CEST)
- Wohl der bekannteste Anwalt in der IT-Welt (und das meine ich völlig wertungsfrei). GFvG taucht in einer Vielzahl von Berichten auf, sei es als Thema oder als Randfigur. Google findet ungefähr 178.000 Treffer für "von Gravenreuth" [6]. Behalten, ohne Frage. -- Hgulf Moin 10:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- Dann hätte die KBStV Rhaetia aber auch (mind.) eine bekanntes Mitglied - und die Rhaetia wurde wegen fehlender bekannter Vollmitglieder gelöscht. Wo bleibt da die Logik?? Man könnte ja die Rhaetia wieder einstellen und ich verzichte dann logischerweise auf meinen LA.
- Behalten. Ich frage mich nur, was die Hintergedanken des Freiherren für diesen LA sind. --130.37.144.201 10:34, 5. Apr 2006 (CEST)
- Gleicheitsgrundsatz! Wenn die Rhaetia keine prominenten Mitglieder hat, dann bin ich auch nicht "prominent" genug - und ich bin Rhaete!
- Und wenn irgendein Kaninchenzüchterverein prominente Mitglieder hat, dann muss es auch einen Artikel über diesen Verein geben? --zeno 12:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- a) Sollte dann aber dieser LA nicht allein auf das fehlen prominente Mitglieder gestützt werden - wie bei der Rhaetia
- b) Gibt es ja weitere Argumente für die Relevanz der KBStV Rhaetia (s.u.). IMHO wurde der Artikel gerade wegen meiner Mitgliedschaft gelöscht!
- Selbstdarstellung. Trollantrag --Don Serapio Lounge 10:40, 5. Apr 2006 (CEST)
- Es gabe schonm überzeugendere Argumnete!
Wer sagt denn, das der LA überhaupt von GFvG stammt? - Jedenfalls ist er ausreichend prominent --212.202.113.214 10:45, 5. Apr 2006 (CEST)
- Er selbst. --Don Serapio Lounge 10:53, 5. Apr 2006 (CEST)
Wer es nicht glaubt: Tel.: 089-596087
Dumme Frage: Ich bin eingeloggt, bekomme aber keine "Unterschrift" - wie macht man das?
Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr.v.Gravenreuth
- Unbegründeter Trollantrag ohne Baustein im Artikel. Erledigt --AT 11:11, 5. Apr 2006 (CEST)
- Will man so einfach einer Diskussion über Relevanz ausweichen???
- Das wurde schon viel früher gemacht. und unterschrieben wird mit ~~~~ (4 Tilden, oder dem 2.vR. button über dem bearbeitungsfeld) --Don Serapio Lounge 11:20, 5. Apr 2006 (CEST)
- Tilden sind welches ASCCI-Zeichen?
- 126 --Don Serapio Lounge 12:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Man könnte auch annehmen, dass es unterschiedliche Grade von Prominenz gibt und nicht jede relevante Person, die einen eigenen Artikel verdient, auch automatisch prominent ist und dadurch Artikel über Dritte (natürliche und juristische Personen) rechtfertigt. So sehe ich diesen Fall: FvG ist relevant, aber er alleine rechtfertigt nicht einen Artikel über jede Organisation in der er Mitglied ist. --h-stt !? 11:33, 5. Apr 2006 (CEST) PS: Diesen Artikel natürlich behalten.
- IMO ein Zirkelschluss! Hinzukommt, dass neben meiner Person die Rheatia auch eine Reihe von prominenten (Ehren/Voll-)Mitglieder hat, wobei die Liste auf der Homepage alles anders als vollständig ist. So war z.B. Prof. Lebsche, nachdem die Stadt München den Platz vor dem größen München Krankenhaus (Großhadern) benannt hat, 25 Jahre lang unser Vorsitzender. Von den ca. 70 Studentenverbindungen in München sind wir von der Mitgliederzahl IMHO ca. auf Platz 5. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir nur Bayern aufnehmen etc. Man hat übrigens ja schon sogar den Link zu Rheatia[7] in meinem Artikel beanstandet und gelöscht.
Behalten von Gravenreuth ist eine Person mit enzyklopädischer Relevanz. --EvaK Post 11:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Blumen ;-)
: P.S.: Das heißt nicht, daß die Darstellung immer dem Wunsch der betreffenden Person entspricht, wenn die Person umstritten ist. --EvaK Post 12:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- erledigt, siehe oben--Zaphiro 12:11, 5. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ungeklärt: Ob dieses Forum was bewegt hat ist zu bezweifeln. Im Artikel steht nichts dergleichen und auf der eigenen Website ist die Seite Projekte leer.
- Urheberrecht ungeklärt: Der Text ist eine 1:1 Kopie von "Wir über uns" auf der Website.
- Der Artikel ist schon seit dem 19. Mär 2006 unverändert auf der WP:QS gelistet.
--Blauebirke 10:41, 5. Apr 2006 (CEST)
hier hab ich was gefunden. Relevanz gegeben, allerdings URV und sollte mit entspr. Baustein erledigt werden. --Don Serapio Lounge 10:51, 5. Apr 2006 (CEST)
Keine erkennbare Relevanz, eher Eigenwerbung? --Alma 10:45, 5. Apr 2006 (CEST)
- Professor ist gem. RK relevant. Artikel wurde offenb. von einem Dr. erstellt. behalten --Don Serapio Lounge 11:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Keine Eigenwerbung. Kenne Herrn Isermann zwar zugegeben persönlich, habe aber schon seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr. Es fehlen auch noch andere wichtige deutsche Betriebswirtschaftsprofessoren, etwa Horst Albach oder Horst Tempelmeier, sowie insgesamt eine bessere Bearbeitung des BWL-Themas (kann ich aber schlecht leisten, wenn Ihr sofort zehn Minuten später, nachdem ich mal was schreibe, gleich einen Löschantrag stellt). Beste Grüße --Dr. Gert Blazejewski 11:13, 5. Apr 2006 (CEST)
Ist in der Logistik-Branche eine bekannte Größe. Behalten.--SVL 11:26, 5. Apr 2006 (CEST)
Kann man ruhig behalten, aber bitte wikifizieren. --Asthma 11:34, 5. Apr 2006 (CEST) PS: Benutzernamen mit "Dr." sind sehr amüsant.
- ... aber manchmal auch wirklich hilfreich... ;-) (ich weiß, in Deutschland hat die Wissenschaftselite keinen guten Ruf, deshalb amüsieren sich die Leute auch über Doktoren usw. usw.) - ich hoffe, Ihr erkennt trotzdem wenigstens meine gute Absichten... --Dr. Gert Blazejewski 11:40, 5. Apr 2006 (CEST)
- Nur kurz, weil es mit der Löschdiskussion nix mehr zu tun hat: Ich weiß, was man für einen Doktor tun muß, daher ergeht von mir aus schon fast pauschaler Respekt. Das hat aber nix damit zu tun, daß ich es etwas albern finde, solch einen Titel hier im Benutzernamen zu führen. Macht aber nix. Ansonsten: Es ist durchaus üblich, in der Wikipedia vom guten Willen der Mitarbeiter auszugehen. --Asthma 11:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- Meine Befürchtungen gehen mehr in die Richtung Überschaubarkeit. Bei der Anzahl der Professoren in Deutschland erhält man eine entsprechende Menge Artikel. Bei einer größeren Anzahl Professoren würde ich aus eigener Erfahrung einen Artikel für überflüssig halten. Wenn natürlich eine Anzahl kompetenter Benutzer eine Relevanz feststellt, ist gegen ein Artikel nichts einzuwenden(wikifizieren und neutrale Darstellung natürlich eingeschlossen). --Alma 11:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Wieder ersetzt durch Kategorie:Ort in Valencia. Valencia ist im deutschsprachigen Raum die üblichere Schreibweise. --zeno 11:31, 5. Apr 2006 (CEST)
Liste berühmter Hunde und Katzen
habe ich aus versehen heute für gestern eingetragen, bitte schauen (ich wusste nicht wie es anders publik machen sollte) [8] [9] Quasselstrippe 11:39, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Abschnitte hierher verschoben. —da Pete (ばか) 12:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Löschen da nun in Listen berühmter Tiere (neu erstellt), fiktiver Tiere sowie fiktionaler Tiere eingearbeitet. Neuer Grund liegt somit vor, LA kann also nicht gleich abgebügelt/abgelehnt werden. Quasselstrippe 10:29, 5. Apr 2006 (CEST)
Löschen da nun in Listen berühmter Tiere (neu erstellt), fiktiver Tiere sowie fiktionaler Tiere eingearbeitet. Neuer Grund liegt somit vor, LA kann also nicht gleich abgebügelt/abgelehnt werden.Quasselstrippe 11:18, 5. Apr 2006 (CEST)
WP ist kein Ablageplatz für Lebensläufe (war SLA, erschien mir dann aber doch zu hart). --Mitternacht 11:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Schnell löschen, nicht mal das Lemma ist richtig geschrieben. --EvaK Post 11:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz vermag ich nicht zweifelsfrei zu beurteilen - da der Artikel allerdings nur aus einem Lebenslauf zu bestehen scheint, gründlich ändern oder löschen.--SVL 11:52, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ganz unten steht Professor und Dekan, aber so weit mit dem Lesen zu kommen ist eine Tortur... :(((( --AN 11:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- Eindeutig Relevanz erfüllt. Schreibstil ist zwar miserabel. Das lässt sich aber korrigieren, ebenso wie das Lemma... -- seismos 11:58, 5. Apr 2006 (CEST)
- Fehlschreibung ist behoben, Relevanz eindeutig, zweifellos ausbaubedürftig. --Gf1961 12:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich kann in dem Artikel oder Stub keine enzyklopädische relevanz erkennen. --EvaK Post 11:52, 5. Apr 2006 (CEST)
Vornehmlich Begriffserklärung, auch im Rest des Artikels sehe ich keine fundierte Relevanz. Löschen.--SVL 12:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel. Das ist komplett unbrauchbar. --Mozart 11:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Selbst für einen Stub extrem dürftig - wenn es denn die Person gegeben hat. Für Neuanfang freimachen. Löschen --SVL 12:02, 5. Apr 2006 (CEST)
Ohne Quellenangaben extrem unbrauchbar, der Verweis des Erstellers auf en reicht auch nicht hin, da dort ebenfalls keine Quellenangaben gemacht wurden. Die Artikel in Kategorie:Zeit der Drei Reiche scheint generell Probleme damit zu haben... --Asthma 12:24, 5. Apr 2006 (CEST)
Gran Turismo 4 (erl. -> redirect)
Wenn das Spiel eine Relevanz haben sollte, dann reicht es, es unter Gran Turismo (Spiel) zu beschreiben. Keine Alleinstellung gegeben. Ich habe dem Autor mal den Hallo-Baustein in seine Diskussion gesetzt. --EvaK Post 12:05, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne die Gran Turismo-Serie relativ gut. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Teilen der Serie bestehen in erster Linie in der Auswahl der zur Verfügung stehenden Autos und der Grafik. Also sicher nicht genug, um für jedes Spiel einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Ich schlage einen Redirect vor. --Trugbild 12:10, 5. Apr 2006 (CEST)
unerträglich. löschen. 84.143.25.131 12:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- Auch IP's sind gehalten, eine ordentliche Begründung für einen LA zu formulieren... -- seismos 12:11, 5. Apr 2006 (CEST)
- löschen --Trugbild 12:11, 5. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt eine Gruppe von 10 Kultschaffenden die ein Ladenlokal als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum betreiben. Kann hier - auch mit viel Wohlwollen - die Relevanz leider nicht finden. Löschen--SVL 12:14, 5. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn die urpsrüngliche Begründung unter alles Kanone ist, kann ich auch keine Relevanz erkennen. Löschen --EvaK Post 12:21, 5. Apr 2006 (CEST)
freche werbung. 84.143.25.131 12:09, 5. Apr 2006 (CEST)
- Frech? Ich würd eher sagen nützlich! Denn die beworbene Software ist anscheinend Freeware. Ob ein eigener Artikel sinnvoll ist, weiss ich nicht - aber ich würde es nicht einfach als Werbung abtun --Trugbild 12:13, 5. Apr 2006 (CEST)
Antoni Gelabert (kein fake, bleibt)
fake, man beachte das wortspiel 84.143.25.131 12:13, 5. Apr 2006 (CEST)
Anscheinend nicht hier [[10]] finden sich zwei Bilder, die er gemalt hat. Somit als gültigen Stub behalten.--SVL 12:19, 5. Apr 2006 (CEST)
- Googlen bildet, siehe auch [11], Artikel mit Weblinks versehen, dann behalten--Zaphiro 12:20, 5. Apr 2006 (CEST)
Wenn man den Nachnamen richtig ausspricht (chelabert oder so) dann klingts auch nicht wie ein wortspiel. behalten und nächstes mal erst googeln bitte. --Don Serapio Lounge 12:25, 5. Apr 2006 (CEST)
keine einzelnen werke. 84.143.25.131 12:25, 5. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso nicht? Das Lemma ist bei Jacques Offenbach verlinkt, nur der Stub ist schlecht. Ggf. QS. --EvaK Post 12:29, 5. Apr 2006 (CEST)
Und wenn irgendjemand Nase bohren bei schleimhaut verlinkt, würdest du den Artikel auch nicht löschen wollen? 84.143.25.131 12:37, 5. Apr 2006 (CEST)
brauchen wir nicht. steht bestimmt alles schon irgendwo anders. 84.143.25.131 12:35, 5. Apr 2006 (CEST)
- Könnte bitte mal jemand diesen Löschtroll sperren? Spekulative Begründungen helfen der WP ganz bestimmt nicht weiter. -- seismos 12:39, 5. Apr 2006 (CEST)