Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
ACHTUNG - Artikel, bei denen Ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren. Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir dazu erstmal Meinungen von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
- Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004/1, 2004/2, 2004/3
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 21. April 2025 ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Raubfliegen - 26. Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich denke, dass ist jetzt der vollständigste Artikel zu einer Fliegenfamilie in der Wikipedia, wobei ich versucht habe, auch internationale Aspekte der Gruppe einzubauen. Mir fällt noch einiges ein, aber ich denke, dann wirds zu fett, die Flügeladerungsmerkmale habe ich schon wieder entfernt. Angelinkt ist ein Bibliografie mit 3700 Titeln, es verlangt hoffentlich niemand, dass ich die einbaue. Viel Spaß beim lesen, -- Necrophorus 21:43, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Prima Artikel mit reichlich Informationen zu dieser spannenden Insektenfamilie. Gut und übersichtlich dargestellt und mit Liebe geschrieben, trotzdem kein Fan-Artikel ;-) --mmr 22:54, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: was sonst. aber zum kleinkrams. (a) ist es etwas unglücklich, dass Hypopharinx und Galeae rote links sind, das wären die einzigen, die ich nachgesehen hätte... (b) gibt es natürliche fressfeinde? wie sieht es mit den "unnatürlichen" sprich menschen aus? (c) sauerei, warum sind die mordfliegen nicht in den drolligen tierartnamen aufgetaucht? und rein interessehalber: gibt es als gemeiner rüsselkäfer etwas was ich gegen raubfliegen machen kann? -- southpark 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)
- Antworten: (a) Um Hypopharynx und Galea bzw. Labium (Insekt sollte ich mich tatsächlich mal kümmern, sollte eigentlich recht fix gehen. (b) wahrscheinlich alles, was so Fiegenfrisst, genaue Angabe dazu habe ich keine. In einigen Gebieten sind einige Arten wohl geschützt (Lebensraumbedingt, genaues weiss ich aber net) (c) Ich wollte dir keinen roten Link andrehen, sondern den erst mit Leben füllen (genauso wie die Steifbärte). (und interessehalber): beten und verstecken (Brehm bezeichnete die Viecher schon als die Raubtiere unter den Insekten). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:51, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro --Lutz 23:35, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro: Also, die lateinischen Namen sind ja direkt harmlos gegenüber den deutschen. Wenn es zu gefährlich wird, verbleibt mir ja die Antarktis. Faszinierendes Thema, faszinierender Artikel, überwältigend vollständig --Cornischong 00:20, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Habe die Fliegen noch nie so gesehen. Aber nun gefallen sie mir direkt, wenn sie auch manchmal lästig sind. Super ge- und beschrieben. Deshalb ein PRO von mir. Welche Sorte davon haben wir hier ? Grüsse aus dem Süden --Pedro 06:28, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wieder ein schöner Artikel. Christopher 22:19, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Alles, was ich von so einem Artikel erwarte, steht drin. Ausführlich, verständlich, klasse. -- Baldhur 19:07, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Uneingeschränkt dafür. -- soebe 21:37, 3. Jun 2004 (CEST)
Allerdings mit einem kleinen aber. Im Kapitel "Merkmale der Raubfliegen" taucht das Wort "auffällig" sechs mal auf. In den ersten Sätzen mindestens einmal pro Satz. Das sollte sich aber recht einfach beheben lassen. Auch folgen die beiden Satzanfänge "Aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise..." und "Aufgrund ihrer Größe..." ziemlich kurz hintereinander. Aber das ist nur ein kleiner stilistischer Einwand, der nichts daran ändert, dass der Artikel nun schon exzellent ist. soebe 19:55, 1. Jun 2004 (CEST)- Habe die entprechenden Stellen sprachlich geglättet, danke. -- Necrophorus 20:30, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro Kurt seebauer 00:56, 15. Jun 2004 (CEST)
Búger - 28. Mai 2004
- pro: Der Artikel beschreibt eine 926-Einwohner-Stadt auf Mallorca. Mit einer Reihe von richtig gut ausgearbeiteten Mallorca-Artikeln begeistert mich und andere der Benutzer:Pedro Servera seit einigen Wochen. Er lebt auf Mallorca und schreibt mit einer Detailfülle und Liebe zur Insel, die "Malle" in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. -- Necrophorus 07:21, 28. Mai 2004 (CEST)
- jetzt auch pro --Henriette 16:06, 3. Jun 2004 (CEST)
abwartend: (Ich drängel mich hier mal dazwischen, damit das ein bisschen übersichtlicher bleibt :-)) Ich habe noch ein paar Fragen in die Diskussion geschrieben, wenn die beantwortet sind, neige ich stark zu pro. Oh vollkommen vergessen bei meinen Anmerkungen dort: Es fehlt die Literatur!!! Zumindest zu diesem Satz Im Buch über die Aufteilung Mallorcas (von 1232)... muß ein Literaturhinweis vorhanden sein. Eine derart schwammige Aussage sollte man nicht stehen lassen, zumal dieses Buch sicher eher schwierig aufzutreiben wäre und nicht in jeder öffentlichen Bibliothek vorhanden ist ;-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST) - contra: Die Mallorca-Artikel von Pedro sind wirklich große Klasse; ich freue mich jedesmal, wenn ein neuer Beitrag kommt. Wenn er das würdigen will, sollte Necrophorus den weiteren Preis Kandidat für sein Lebenswerk ins Leben rufen. Nur finde ich, dass der Artikel Buger zwar sehr gut ist, aber nicht herausragend sehr gut, also exzellent. Nach meinem Eindruck gibt es in dieser sehr guten Qualität Hunderte von Artikeln bei der Wikipedia, die hier alle mit Recht nicht auftauchen. Der ein Stück höher wohl demnächst abgelehnte Artikel über Frankfurt liegt meines Erachtens auf einer ähnlichen Qualitätsebene. Der Artikel Buger ist eine wunderbare Stadtbeschreibung mit historischem Abriss und Reiseführerähnlichen Inhalten wie Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen. Als jemand, der mehrfach die letzten und hinterletzten Ecken und Dörfer auf Mallorca durchwandert hat, bin ich Pedro besonders dankbar für die Wanderbeschreibung; den Weg kannte ich noch nicht und ich werde ihn als erstes machen, wenn es mich mal wieder nach Mallorca verschlägt. Dennoch: für mich kein exzellenter Artikel und ich meine auch, man sollte die aus meiner Sicht etwas inflationäre Tendenz, hier zunehmend mittelmäßige bis gute Artikel einzustellen, ein Stück stoppen. Denn bei aller Motivation, die eine Nennung sicher mit sich bringen kann, bin ich mir nicht so sicher, ob es für mittelmäßige und auch sehr gute Artikel(schreiber) besonders motivierend ist, wenn es dann hier Contras hagelt. Wenn jetzt der Einwand kommt, das sei ja dann im Sinne der Sache und diene der Artikelverbesserung, gibt es mit dem Artikel Eifelwasserleitung ein Lehrbeispiel: wer hat denn, oben ausdrücklich zur Mitarbeit aufgerufen, tatsächlich zur Verbesserung beigetragen?--Lienhard Schulz 09:23, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde Búger stellt bislang den besten und vollständigstn der angesprochenen Beiträge von Pedro dar. Der < 1000-Seelen-Ort ist so vollständig beschrieben, wie man es sich nur vorstellen kann. Er enthält die Geschichte, das Klima, die Umgebung, Statistik etc. + die von dir gelobten Insidertipps, für mich exzellent.
- Kurz zu der Fülle an "mittelmäßigen" Artikeln: Ich bin der Meinung, dass jeder, der hier Artikel vorschlägt, diese für exzellent hält, dabei kann es natürlich vorkommen, dass man danebengreift (iss mir mit ß und Joshua Norton auch passiert). Die Kritiken hier führen zu dem Resultat, dass weiter an dem Artikel gefeilt wird und Beispiele dafür findest du genug (etwa Elektromigration, Dmitri Schostakowitsch, Schlauchpilze, Nesseltiere), wenn du dir die Diskussionen und die darauf erfolgten Reaktionen im Artikel anschaust. Jede Kritik sollte natürlich konstruktiv sein, also den tatsächlichen Kritikpunkt darstellen, auf den der/die Schreiber reagieren kann, deshalb meine etwas heftige Reaktion oben (zugegeben, ich bin gerade auch etwas gereizt, hat nichts mit dir zu tun).
- Und abschliessend: Wie willst du das Vorschlagen "mittelmäßiger" Artikel verhindern? Jeder kann hier alles vorschlagen (Baal sei Dank), wenn er es für exzellent hält. Natürlich könnte ich mich darauf konzentrieren, Artikel aus meinem Wissensgebiet zu nehmen, die darauf folgende Kritik "Zu viele Tierartikel" hatten wir aber schon. Lösungsideen? Ich finde es eigentlich grad ganz gut, wie´s läuft (und diese Rubrik liegt mir echt am Herzen). Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab' allerdings auch den Eindruck, daß das Vorschlagswesen ein bisschen besser durchdacht sein sollte: In letzter Zeit gab es ja einige Artikel, die praktisch einstimmig abgelehnt wurden und die Idee, den Artikel hier einzustellen, um ihm Überarbeiter zukommen zu lassen, ist zwar wirklich clever, kann aber wohl nicht die Lösung sein, oder? Was in der WP wirklich fehlt ist eine Art Sammelpunkt an dem man gezielt nach interessierten Mitstreitern für ein Thema suchen kann! Ich übertreibe jetzt, aber die Möglichkeit seine eigene kleine Qualitätsoffensive (soz. Qualitätsoffensive light) zu starten, das wäre echt mal ein feines Feature :-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel beschreibt die kleinste-Stadt auf Mallorca so exzellent das wir an unserer Schule diese Artikel im Unterricht verwenden. Unsere Schüler hatten die Gelegenheit in bei seinen Vorortrecherchen in St. Elm persönlich kennenzulernen, er war dort mit einem mallorquinischen Fotografen den Falken auf der Spur. Seine Berichte weichen von den anderen Tabellenförmigen Beschreibungen ab und sind sauber recherchiert.
Mit einer Reihe weiterer von richtig guten Artikeln begeistert uns Benutzer:Pedro Servera. z.B.: (Talayot-Kultur; Tanca-Mauern; Manacor; Flachplatten-Stirling; Regenerator;) und was für das Interesse an Wikipedia sicher wichtig ist: Wiki gewinnt durch solche Artikel an Bedeutung. Man sieht nach was bei Wiki steht. --80.58.40.237 02:38, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Pedro (dass Du das bist, sieht man an der - dort anklickbaren - gleichen Nutzernummer bei der Versionsgeschichte zu Torrente de Pareis). Ich finde Deine Artikel, siehe oben, große Klasse. Inzwischen tut es mir richtig leid, dass es nun ausgerechnet Dich mit meinem Contra getroffen hat. Mich ärgert zum einen einfach die inkonsequente Messlatte von einigen Nutzern hier. Zum anderen wollte ich noch mal auf den Unterschied zwischen sehr gut oder große Klasse und exzellent aufmerksam machen. Das habe ich nun gemacht. Ansonsten gebe ich Necrophorus völlig recht, dass es hier unterm Strich gar nicht schlecht läuft. Und weltbewegend wichtig ist mir das Ganze nun auch nicht. Da aus meiner Sicht schon diverse eher sehr gute Artikel mit exzellent bewertet wurden und Dein Artikel mit Sicherheit besser ist als manche dieser bereits Ausgezeichneten, wünsche ich Dir nun viele weitere pros. (Wenn ich den Blick aus Deinem Arbeitszimmer sehe, werde ich grün vor Neid ...). Hasta la vista, baby ...--Lienhard Schulz 09:41, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Lienhard, wenn es der Sache nützt, war es ja gut das dieser Artikel der Auslöser war, ich kann leben damit. --Pedro 14:06, 31. Mai 2004 (CEST)
Palma, Universitat de les Illes Balears, 2004 wir sind der Meihnung eines der guten Artikel von Búger gelesen zu haben. Es gibt ueber das Ort fast keine Detailinfos im Internet. Historisch dargestellt mit vielen Details. Ich meine pro Sehe viele Artikel in Wiki, Grusse von Magarita Nebot Nájera --80.58.40.170 06:04, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Schöner Artikel; ich konnte keine bedeutenden Lücken entdecken. Einzig die Bilder wären qualitativ noch verbesserungswürdig. --Napa 13:57, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: wunderbarer Artikel. --zeno 21:59, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Nun ist durch das hinzufügen von Politik, Literatur, Weblink (Landkarte) der Artikel wirklich rund geworden. Kompliment Pedro, darum auch von mir ein pro. Super mach weiter so. --PCosta 02:42, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: Anschaulich, es ist spürbar, was "der" Autor mit seinem Thema verbindet Danke --Cornischong 09:46, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro mit einigen Anmerkungen:
- Eine Keinigkeit: Gottestempel, was ist das?
- Das Stichwort Verkehr fehlt noch. Ich kenne aus eigener Anschauung, wie schwer es gerade Gemeinden im Inneren einer Insel haben, den Anschluß an die große, weite Welt zu bekommen. Auf einer gebirgigen Insel wie Mallorca potenziert sich das Problem geradezu. Ein paar Sätze zum Thema fände ich an dieser Stelle angebracht -- Markus Schweiß 22:11, 31. Mai 2004 (CEST)
- Verkehrsanbindung ist unter Lage erwähnt. Ich glaube Vermerke, kein Flugplatz, keine Eisenbahn, kein direkter Autobahnanschluss usw, würde nicht in den Artikel passen. (Alle Strassen auf Mallorca sind sehr gut ausgebaut).Bitte an Dich..Detailfragen auf der Disskusionsseite zum Artikel --Pedro 00:51, 1. Jun 2004 (CEST)
FC Hansa Rostock, 29. Mai 2004
- dafür: Der Artikel war bereits einmal vorgeschlagen (/Archiv 2003#FC Hansa Rostock -- 14. November), damals habe ich ihn wegen fehlender Bilder abgelehnt. Dies ist inzwischen verbessert. -- Dishayloo 10:17, 29. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Ich kann nichts Exzellentes entdecken. Ein Durchschnittsartikel, der vielleicht vollständig ist. Vollständigkeit ist kein Kriterium für exzellente Artikel, sondern Voraussetzung. Ich will versuchen, hier konsequent zu unterscheiden zwischen sehr guten und exzellenten Artikeln, Artikeln also, die aus den vielen sehr guten noch einmal deutlich herausragen. Hansa Rostock ragt nicht heraus. Und im Vergleich: Oben werden z.B. die Bertolt Brecht und Frankfurt-Artikel abgelehnt. Und die sind aus meiner Sicht noch deutlich besser als der Hansa-Artikel. Im übrigen wird der FC Hansa auch völlig unabhängig von der Bewertung hier im Jahr 2007 deutscher Fußballmeister.--Lienhard Schulz 11:51, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich habe den Artikel vor einem halben Jahr vorgeschlagen. Lienhard, kannst du bitte genauer erklären, was für dich der Unterschied zwischen "exzellent" und "vollständig" ist? Wenn der Hansa-Artikel vollständig, aber nicht exzellent ist - was fehlt dann noch zur Exzellenz? --slg 13:20, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Steffen, siehe dazu Diskussionsseite. Gruss--Lienhard Schulz 09:10, 31. Mai 2004 (CEST)
- ohne Wertung, nur zur Diskussion (von dem Thema habe ich überhaupt keine Ahnung): Ich denke, dass die Geschichte des Vereins sicher sehr gut (exzellent) dargestellt ist. Ich persönlich habe etwas Probleme mit dem Zahlenmaterial:
- Höchste Siege / Niederlagen sind sicher interessant für Rekordsammler, aber was ist mit wichigse Siege / Niederlagen?
- kann man nicht Teile dieser Aneinanderreihung in Text packen (so ziemlich alles bis zu den Rekordergebnissen)?
- Wie ist die aktuelle Aufstellung / Situation des Vereins, wie sieht es mit dem Politikum Fussball und der Finanzierung, Sponsoring aus? Was ist mi den Fans, spielen die eine Rolle? Welche? Ich kann mich irgendwie dunkel an St. Pauli gegen Rostock erinnern, wo die Fans eine ziemlich wichtige Roll gespielt haben? Wie geagt, ohne Wertung. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:48, 30. Mai 2004 (CEST)
- abwartend Vom Thema habe ich nahezu keine Kenntnis, weswegen ich zögere, hier ein Votum abzugeben. Vielleicht darf ich aber die Frage aufwerfen, ob der Artikel nicht ein wenig allzusehr auf Fakten und Zahlen beschränkt ist, um exzellent zu sein: Meiner nebulösen Erinnerung zufolge hat der FC Hansa nach der Wende als teilweise einziger Bundesliga-Verein der vormaligen DDR versucht, auch Identitätshilfe zu leisten, jedenfalls meine ich mich an entsprechende Passagen aus der Präsidentschaft von Peter Michael Diestel zu erinnern. Über diesen, wie überhaupt die Vereinspolitik, liest man im Artikel gar nichts, obwohl ich wiederum meine, daß da irgend etwas mit einer sich gerade am FC Hansa festmachenden Kampagne gegen Ausländerfeindlichkeit gewesen ist. Lohnte es sich, den Artikel hierauf zu erweitern? -- Stechlin 15:20, 30. Mai 2004 (CEST)
- contra, weil 1. Bilder noch immer hinzugefügt werden können (ein Fan, der den Artikel angelegt hat, hätte auch die Gelegenheit zum Fotografieren im Stadion, oder gibt das wieder irgendwelche lizenzrechtlichen Probleme?); 2. Begriffe wie "phänomenal" nicht wirklich NPOV sind; 3. zu einem Verein auch immer die Fankultur gehört, und da gibt es bei Hansa Rostock IMO einige schmerzliche Wahrheiten zu berichten, von denen im Artikel kein Wort steht. -- Baldhur 19:00, 30. Mai 2004 (CEST)
- contra, DDR-Geschichte ist sehr kurz und geht eigtl. nur auf ergebnisse ein (und das in einem land, in dem sport und politik untrennbar waren...) gar nix zu fans/fankultur ob negativ/positiv; nix über die bedeutung in der region/ für den ostdeutschen fußball/ nix über die affinitäten zu schweden/schwedischen spielern zum Beispiel. nichts über die spielweise, sportliche charakteristika der mannschaft in der geschichte, nicht zu wappen/kleidung oder neudeutsch: corporate identity. und zur liste: teile sind bzw. gehören in den fließtext und so ganz mag sich mir die relevanz von einträgen wie "höchste heimniederlage in der zweiten bundeslige 0:2 gegen Rot Weiss Essen" nicht einzuleuchten. -- southpark 00:40, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich finde die Seite ist für einen im Vergleich zu z.B. FC Bayern München relativ kleinen Verein sehr informationsreich. Okay, Bilder vor allem aus dem Stadion wären schon nicht schlecht, aber hat das jede andere Bundesligistenseite?
- Weder der Artikel Bayern München noch irgendeine andere "Bundesligistenseite" sind bisher als exzellent eingestuft - soll deshalb jetzt jeder Artikel als exzellent eingestuft werden, nur weil er besser ist als der Bayern-Artikel, der nebenbeibemerkt eine absolute Katastrophe darstellt? -- srb 14:59, 5. Jun 2004 (CEST)
pro kann Lienhard Schulz absolut nicht zustimmen... Was bitte macht einen Artikel exzellenter als Vollständigkeit?!?! Kennt er bessere Artikel, so möchte er sie doch vorstellen... Dieser Artikel ist meines Erachtens vollständig und alles, was darüber hinausgeht (z.B. begeisternd wirkt o.ä.), ist wieder alles andere als objektiv und wird deshalb kritisiert. Bitte entscheidet euch!!! :-( Nicky knows 23:20, 13. Jun 2004 (CEST)
- Das kann ja nun überhaupt kein Argument sein. Von den Radprofis / -rennen gibt es auch kein exzellentes - ganz einfach weil keines exzellent ist. Besser als der Durchschnitt ist kein besonders anspruchsvolles Kriterium, oder? -- Elborn 21:06, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: Finde den Artikel doch noch etwas mager, nicht schlecht, aber auch nicht exzellent. 60% sind Aufzählungen/Tabellen, ein Foto des Stadions sollte doch aufzutreiben sein und die Bedeutung für die Region ist nicht so recht herausgearbeitet. -- Elborn 21:06, 14. Jun 2004 (CEST)
Geschichte Bayerns, 29.Mai 2004
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Da ich doch ziemlich viel Zeit in den Artikel investiert habe wollt ich auf diese Weise ein bißchen Feedback bekommen. Meine Anregung wäre auch in anderen langen Artikeln wie diesem einen Abschnitt Überblick an den Anfang zu stellen, gedacht für die Leser, die sich nur kurz über das Wesentliche informieren wollen ohne gleich den ganzen Artikel zu lesen. Tk 14:09, 29. Mai 2004 (CEST)
- erstmal contra: Die Grundidee eines Überblicks (Abstract) des Artikels ist prima, eigentlich sehe ich die ertsen beiden Absätze eines Artikels eigentlich immer für diese Exssenz vor. Irritierend finde ich jedoch, dass der Überblick in diesem Artikel trotzdem sehr lang, nur unformatiert und damit schwer zu lesen ist. Insgesamt finde ich die Geschichte sehr knapp zusammengefasst ("Bayerns Stellung im Heiligen Römischen Reich" umfasst bsp. nur einen Satz"), die Geschichte Bayerns sollte doch einiges mehr an Detailfülle aufbieten als etwa die Stadtgeschichte von Lippstadt und vor allem auch dfetaillierter Auswirkungen politischer und ausserterritorialer Natur darstellen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:28, 29. Mai 2004 (CEST)
- neutral: Ich habe noch nicht den ganzen Artikel gelesen, aber das, was ich gelesen habe, finde ich schon sehr gut. Allerdings frage ich mich ernsthaft, warum die Vorgeschichte Bayerns in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde - bei der jetzigen Länge würde die einen sehr schönen Absatz im hier vorgeschlagenen Artikel ergeben; daher würde ich Eingliederung empfehlen, um den Artikel noch gut abzurunden. Die Übersicht am Anfang ist eine gute Idee, die Tabelle sollte aber vielleicht besser am rechten Rand stehen, das Wort Übersicht braucht man übrigens auch nicht unbedingt davorschreiben. --mmr 21:02, 31. Mai 2004 (CEST)
Bantustan, 30. Mai 2004
- ohne Votum (hab selbst zuviel daran gewerkelt): Ist der Artikel verständlich, fehlt ihm etwas Wesentliches? Ein Bild versuche ich noch aufzutreiben, versprochen. --Napa 10:52, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich finde den Artikel sehr rund, inhaltliche und ergänzende Kritik kann ich aufgrund meines Absands leider nciht einbringen. Was ich praktisch fände wäre eine Südafrikakarte, in der die Homelands eingezeichnet sind. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:38, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr gelungener Artikel. Was fehlt? Mir fällt jetzt nur der Besuch von Franz-Josef Strauß ein; war das nicht 1988 der erste Besuch eines internationalen Politikers in einem Homeland? Hat damals ziemliches Aufsehen erregt, aber ich erinnere mich nicht genau und weiß auch nicht, ob das wirklich relevant ist. Was den Wunsch nach der Karte angeht, könnte man die im Artikel Transkei weiter bearbeiten und verwenden. -- Baldhur 18:51, 30. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Tipp. Die Karte ist erstellt (*uff*) und im Artikel platziert. --Napa 11:18, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: doch auch noch weiter ausbaufähig! Wie alle Wikipedia-Artikel, die Exzellenzen inbegriffen... %~} Ilja 10:40, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: Runder Artikel. Allerdings frage ich mich, warum er unter dem Titel Bantustan und nicht unter Homeland steht. --mmr 20:46, 31. Mai 2004 (CEST)
Justinian I., 30. Mai 2004
- ohne Wertung: Der Artikel wurde von anonymem Benutzer direkt auf die Liste der exzellenten Artikel gesetzt, wo ich ihn erstmal wieder entfernt habe. Stattdessen stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. --mmr 18:01, 30. Mai 2004 (CEST)
abwartend: Der Artikel ist tatsächlich sehr gut. Was nicht sein sollte, sind die vielen Verweise auf externe Links bzw. Literatur mitten im Text. Außerdem wechselt manchmal die Zeit (Gegenwart/Vergangenheit). Wenn das ausgebessert wird, ist das ein exzellenter Artikel. -- Baldhur 18:42, 30. Mai 2004 (CEST)- jetzt pro -- Baldhur 21:42, 9. Jun 2004 (CEST)
- pro: Sehr übersichtlich, klar gegliedert (kurze Kapitel und keine Felsbrocken), "all"gemeinverständlich, eine fundierte kurz kommentierte Bibliographie (!!!!!), exzellent. (eine unscheinbare Bitte: bitte die links nicht in den Text) Danke --Cornischong 22:31, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gut gegliedert, gut geschrieben, gut gemacht. Die zwei Links finde ich nur mäßig störend. -- Necrophorus 23:16, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: ein Artikel, wie Justinian ihn verdient hat. -- Stechlin 13:47, 31. Mai 2004 (CEST)
- Neutral (da selber maßgeblich am Artikel beteiligt): Auch wenn ich den Artikel grundlegend selbst geschrieben (gesamte Außenpolitik, Rezeption, Fazit, Literatur und Links) oder ergänzt habe (im Bereich Innenpolitik) - mir gefällt er auch sehr gut :) Bin bemüht, die Tempi-Fehler zu beseitigen (sind mir leider im Eifer des Gefechts unterlaufen). Die Links waren eher zur Veranschaulichung der jeweiligen Passage gedacht (sind ja übersetze Quellentexte). Aber ich mache mich da noch mal dran... ps: Links wurden aus dem Text genommen und in die Linkliste eingefügt MfG Benowar 16:45, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro, allerdings steht beim Bild kein Copyright-Status. Der Artikel kann sich abgesehen davon aber sicher sehen lassen. -- Herr Klugbeisser 18:20, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro Der Artikel geht sehr gut auf die wechselvolle Geschichte Ostroms unter Justinian I. ein, Literatur und Weblinks sind in vernünftigem Ausmaß auch da (Verweise im Text, die etwas an streitschriftliche Belege in der akademischen Literatur erinnern, habe ich mal entfernt). Interessieren würde mich noch, ob es nicht privat von ihm noch etwas mehr zu erzählen gibt, z. B. was seine charakterlichen Eigenschaften angeht. Das wäre allerdings eher ein kleiner Bonus. Was das Bild angeht, musste ich es leider auf den URV-Kandidaten (Bilder) listen; wenn keine Urheberrechtsangabe binnen einer Woche folgt, muss es dummerweise raus. --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)
- Ach ja, der letzte Absatz (Fazit) braucht noch eine leichte Überarbeitung, die Gliederung ist an dieser Stelle noch nicht ganz ausgereift (Artikel springt hier etwas unmotiviert zwischen den Themen hin und her) --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)
Roy Lichtenstein, 30. Mai 2004
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich habe mich mal auf ganz andere Wege begeben und den Artikel zu Roy Lichtenstein ausgebaut. Mir fällt nichts mehr ein dazu, ausser dass ich kein Bild habe und ohne Urheberverstoss wohl auch kein bekomme. Bin auf Meinungen gespannt. -- Necrophorus 16:04, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro. Der Artikel geht zwar an meinem Interessensgebiet ziemlich weit vorbei, deshalb kann ich über den Inhalt wenig sagen. Ich habe ein paar Tippfehler ausgebessert sowie den Abstand zu den Kästen vergrößert und ich glaube, jetzt ist es ein lesenswerter Artikel. -- Herr Klugbeisser 23:05, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro - obwohl mit den Bilder nur als externe Links, bzw. ohne Bilder im Artikel selbst, ist es recht schwierig zu beurteilen, doch es ist ein Experiment! Ich bin dafür! Ilja 21:19, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro - nachdem ein ein paar Lichtenbergs in Lichtensteins gewandelt :-)) und noch ein paar kleine Tippfehler beseitigt habe. --Henriette 18:21, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro. Ich hab mich einfach mal der Henriette angeschlossen und noch ein paar weitere Tippfehler rausgeworfen. Einige inhaltliche Vorschläge auf der Diskussionsseite zum Roy. Das noch fehlende Bild male ich gerade (der übliche Gähn-Witz des Kunstbanausen) - soll heißen: fachlich kann ich den Artikel überhaupt nicht beurteilen, aber er macht mich an und bleibt hängen (und "rund" und ausführlich, vermutlich auch vollständig (?), ist er eh).--Lienhard Schulz 22:29, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro. endlich mal ein künstler. aber da perfektion ja eh nie erreichbar ist, noch zwei sachen. (a) kleinkrams: aber zumindest in deutschland würde ich Keith Haring für bekannter halten + damit die Einleitung nicht so gelungen. (b) gerade am thema liechtenstein gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch gerade in deutschland diskussionen zum thema "was ist kunst" und "unkultur comics", wäre schön, wenn davon ein bißchen mehr im artikel wäre. und ach ja, fickt das urhg, fickt das urhg, ich will bilder! -- southpark 23:16, 8. Jun 2004 (CEST)
Gedächtnissport, 31. Mai 2004
Beim Vorschlag bitte immer einen Kommentar dalassen, warum der Artikel exzellen sein sollte -- Necrophorus 17:48, 1. Jun 2004 (CEST) M.E. ein exzellenter Artikel. Viele Fakten, trotzdem verständlich und gut zu lesen.
- neutral: Ich finde den Artikel eigentlich schon ziemlich gut. Was noch ganz fehlt, ist eine ausführliche Geschichte der Bewegung; daneben könnten auch die Merktechniken zumindest ansatzweise erklärt werden, damit man die besonderen Schwierigkeiten bei den Disziplinen besser versteht. Schließlich würde ich auf jeden Fall den Abschnitt über die Disziplinen nach vorne ziehen, die Organisationsstrukturen mit dem deutschen Verein sind m. E. bei weitem nicht so wichtig. Die aktuellen Termine sind sogar in meinen Augen eher überflüssig, die entsprechenden Wettbewerbe finden ja wohl nicht jedes Jahr an exakt denselben Tagen statt. Solche reinen Daten, die sehr schnell veralten, sollte man eher per externen Link auf die Veranstalterseite bereitstellen. --mmr 20:26, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra - viel Info, das ich nicht richtig nach ihrer Enzyklopädiewürdigkeit einordnen kann, auch noch nicht verlinkt, ich denke, dieser Artikel kann ruhig noch ein wenig reifen! Vielleicht hilft ihm noch jemand dabei. Ilja 21:15, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro - toller Artikel der einem unwissenden sehr gut über diese, wie ich denke, unbekannte Sportart aufklärt!
Adolf Hitler, 1. Juni 2004
- pro: Unglaublich über einen der boshaftesten Menschen, unserer Zeit (dazu könnte man auch eine Artikel machen :)) einen so guten Artikel zu machen.--Louie 17:20, 1. Jun 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist einfach noch zu unfertig. In etlichen Passagen (etwa über die Judenverfolgung) findet sich zu viel politisch korrekte Empörung und zu wenig harte Daten und Fakten. An dem Beitrag muss noch einiges getan werden, und das geschieht ja auch. Vielleicht kann man in ein paar Monaten nochmal drüber reden. Stefan Volk 00:34, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: wie auch immer uns dieser Artikel gelingen mag, es wird auf jeden Fall falsch verstanden, wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten. Artikel von solchen Brisanz müssen mit höchster Vorsicht und Fingerspitzengefühl gehandhabt werden, ich würde auch eine Hitler-Biographie nicht unbedingt ins Schaufenster stellen wollen. Und die exzellenten Artikel sind ja Wikipedias Schaufenster! Unsere Schaufenster! Ich denke, wir haben andere Themen, die wir zuerst nach Vorn stellen können - und wenn nicht, dann ist die höchste Zeit, dass wir sie schreiben, meine Empfehlung! Ilja 08:18, 2. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: Ich denke, ein neutraler und gut rescherschierter Artikel über Adolf Hitler passt schon in unser Schaufenster, das Problem ist nur, wann ist der Artikel neutral und gut rescherschiert (s. auch (Winston Churchill). Ich mag mir dazu keine Meinung bilden, dafür bin ich zu weit weg vom Thema. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:30, 2. Jun 2004 (CEST)
- Aber es wäre doch eine gute Idee: Liste der boshaftesten Menschen aller Zeiten (mit Hitler, Hussein, Bush, bin Laden, Rasputin und Farian) ;-).--Louie 20:32, 2. Jun 2004 (CEST)
- @Necrophorus: kann man über den Herrn H. einen wirklich "neutralen" Artikel schreiben? Gut recherchiert ist anders, versteht sich so wie so, doch bei dem deutschen Nationalsozialismus und germanischen Rassenwahn bleibt kein gesundes Auge mehr trocken, auch nicht fast 60 Jahre danach! Wer da tatsächlich neutral bleiben werden möchte, der täuscht sich selbst oder uns alle. Denn der Sumpf aus dem damals die braune S...... kam, den gibt es leider immer noch! Das könnte vielleicht ein cooler Marsmensch, doch unter den Wikipedianern hat sich aber (bisher) kein ET eingetragen, ich sehe aber schon jeden Tag in der Liste nach! Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
- @Louie: Hitler nur als "böse" zu bezeichnen wäre viel zu einfach, immerhin haben ihm zahlreiche Menschen auch zugejubelt. Jede Zeit sucht sich ihre Schurken selbst aus, wenn Hitler nicht gekommen wäre, hätte man ihm vielleicht früher oder später noch erfunden, das gilt natürlich auch für andere Schurken seiner Art... Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber als grundsätzliche Bemerkung möchte ich doch festhalten, dass hier natürlich jeder Artikel vorgestellt werden kann, und keiner alleine wegen seines Themas außen vor bleiben muss. Ich halte das eigentlich für selbstverständlich und wundere mich, dass es hier überhaupt eine Diskussion dazu gibt. Und als die neue Hitler-Biografie von Ian Kershaw herausgekommen ist, stand sie natürlich auch im Schaufenster der Buchhandlungen. --mmr 21:55, 2. Jun 2004 (CEST)
- noch ohne Wertung. Ich bin der Meinung, dass man einen Artikel über Hitler "ins Schaufenster" stellen kann, wenn er exzellent ist. Aber für mein Dafürhalten ist der Artikel es in seinem jetzigen Zustand (noch) nicht. Folgendes ist mir bei einer (zugegebenermaßen flüchtigen) Durchsicht aufgefallen:
- Strukturell würde ich die Unterpunkte "Widerstand gegen Hitler" bzw. "Attentatsversuche" weiter oben verorten, mindestens aber vor den Punkt "Hitler aus zeitgenössischer Sicht". Ob man den Attentatsversuch um Stauffenberg evtl. noch etwas erweitern sollte, würde ich gern zur Diskussion stellen. Mir ist bekannt, dass es dazu ja schon einen eigenen Artikel gibt, aber der Versuch, Hitler zu töten, ist ein ganz einschneidendes Schicksalsmoment (hätte es geklappt, hätte der Weg aus dem Krieg eine ganz andere Entwicklung nehmen können). Man muss davon ausgehen, dass manche Leute sich auf das Lesen der Biographie beschränken, ohne zu Stauffenberg weiterzuklicken und dann könnte die schon verwundert sein, dass der 20. Juli 1944 eine so untergeordnete Rolle in dieser Biographie einnimmt.
- Dasselbe gilt für die "Aktion T 4" und die "Endlösung der Judenfrage". Sorry, aber das ist viel zu knapp abgehandelt. Zu den Themen gibt es zwar schon andere Artikel, aber diese Punkte müssen bei Hitler stärkere Erwähnung finden. Man kann nicht endlos über seinen Selbstmord schreiben und für den Völkermord 2 kurze Absätze verwenden. Ich wäre behilflich, wenn es gewünscht wird.
Diskussion über die Benennung des Vorgängers (Kurt von Schleicher) verschoben nach Diskussion: Adolf Hitler
- Moin, hier lag ein Missverständnis vor: Ich hatte mit der Verschiebung die Schleicher-Diskussion gemeint, nicht die gesamte Diskussion über die Aufnahme des Artikels Adolf Hitler in die Liste exzellenter Artikel. Ich habe jetzt die Schleicher-Diskussion hier rausgenommen; sie steht im Artikel Diskussion: Adolf Hitler.
- ohne Wertung: Der Artikel ist wissend und neutral geschrieben, deswegen waere ein "Wegdruecken" des Artikels falsch. Gerade die Gruppe deren Zuspruch man fuerchtet ist in aller Regel uninformiert (und sowieso gegen neutrale Information immunisiert). Kein pro von mir, da der "Weg zur Macht" voellig unzureichend erklaert ist. Die Rolle des Reichspraesidenten und des Papenkabinetts muss staerker herausgearbeitet werden. Wichtige Unterstuetzer werden nicht genannt, auf deren Schultern die Machtergreifung stattfindet. Der Name Roehm faellt nicht. Die Richtungskaempfe in der NSDAP fehlen. Es geht zwar nicht um die Geschichte der NSDAP, aber der Grund warum ausgerechnet Hitler zum Fuehrer der "Bewegung" wurde ist IMHO kein von Hitler unabhaengiger Zufall. Gruesse Entnahme 15:41, 3. Jun 2004 (CEST)
- Gut, wie verfahren wir? Ich hatte ja - außer der Diskussion wegen der Tabelle - überdies vorgeschlagen, dass der Abschnitt über T4 und die Judenverfolgung etwas intensiviert wird. Will das/wollen das der/die Hauptautoren des Artikels übernehmen. Oder sollen andere mitarbeiten? Nocturne 16:13, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: Nicht nur, weil ich den Artikel gut finde, sondern auch, um hier ganz deutlich zu machen, dass es nicht bedeutet, dass Hitler gut war, wenn ein Artikel über ihn gut ist. --EBB 19:09, 4. Jun 2004 (CEST)
- wie bitte?: "Ohne Wertung", "noch ohne Wertung", "kann man ... einen neutralen Artikel schreiben", "wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten ..". Die Unsicherheit ist mit den Händen zu greifen. Natürlich ist ein neutraler Artikel möglich. Man braucht nur einen Blick in Ian Kershaws Werk zu "riskieren". Aber sehen Sie sich mal die Artikel (und besonders die Diskussionen) über die anderen Menschenverächter (Stalin, Mao, Franco,Pol Pot und die afrikanischen Schlächter) an. Natürlich ist der Artikel noch nicht exzellent, natürlich wird er ausgabaut werden. hofft --Cornischong 13:43, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ya, tatsächlich ohne Wertung, aber mit dem positiven Votum für Adolf Hitler in den Exzellenten. Obwohl ich mich normalerweise immer gern und weit aus meinem Biologenfenster lehne kann ich diesen Artikel (genauso wie jeden anderen möglichen Artikel zum Thema) einfach nicht beurteilen. Mir fehlt sowohl das Wissen als auch der neutrale Sandpunkt, um solch einen Artikel einschätzen zu können, deshalb natürlich Unsicherheit über den Inhalt des Artikels, nicht über das Stichwort Adolf Hitler. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- wie bitte?: "Ohne Wertung", "noch ohne Wertung", "kann man ... einen neutralen Artikel schreiben", "wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten ..". Die Unsicherheit ist mit den Händen zu greifen. Natürlich ist ein neutraler Artikel möglich. Man braucht nur einen Blick in Ian Kershaws Werk zu "riskieren". Aber sehen Sie sich mal die Artikel (und besonders die Diskussionen) über die anderen Menschenverächter (Stalin, Mao, Franco,Pol Pot und die afrikanischen Schlächter) an. Natürlich ist der Artikel noch nicht exzellent, natürlich wird er ausgabaut werden. hofft --Cornischong 13:43, 5. Jun 2004 (CEST)
- dafür: Der Artikel ist ausführlich, mit Literatur und auch mit interessanter zeitgenössischer Sicht versehen (z.B. die Kandidatur für den Friedensnobelpreis). Der Artikel enthält viele interessante und weniger bekannte (mir jedenfalls zuvor unbekannte) Details. Ich denke auch nicht, dass eine Nominierung zur Exzellenz ein Problem darstellt, das bezieht sich ja auf den Artikel und nicht auf die Person. Artikel über Krankheiten werden ja ebenfalls nominiert, obwohl sie schlimm sind. -- Dishayloo 13:17, 6. Jun 2004 (CEST)
Guten Morgen, ich mache darauf aufmerksam, dass Teile meiner Kritik, die am 3. Juni von mir hier geäußert wurden, von EBB auf die Diskussionsseite zum Hauptartikel Adolf Hitler verschoben worden sind und hier nun nicht mehr gelesen werden können. Ich bin der Auffassung, dass dies aber nicht zur Gewohnheit werden sollte, denn wenn man schon aufgefordert ist, Stellung zu beziehen, dann sollte anderen Lesern die Möglichkeit gegeben werden, sich umfassend davon Kenntnis zu verschaffen. Zum Artikel selbst bleibe ich bei meiner Kritik an der viel zu knappen Darstellung der T4 Aktion und der Judenvernichtung. Ich biete weiterhin meine Hilfe an, werde aber an dem Artikel nicht herumwerkeln, bevor ich nicht darüber aufgeklärt werde, wie andere das sehen - könnte mir ja dann passieren, dass eine aufwendige Ergänzung in diesen Punkten Opfer eines Reverts werden. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:39, 8. Jun 2004 (CEST)
- Moin, ich mache auf Folgendes aufmerksam: Sämtliche Einträge zu Adolf Hitler auf dieser Seite waren von Necrophourus in die Diskussionsseite Adolf Hitler verschoben worden. Ich habe daraufhin alle Inhalte wieder von dort auf diese Seite zurückverschoben, allerdings die Diskussion über die Frage 'Schleicher als Vorgänger nennen' in der Tat auf der Diskussionsseite Hitler belassen. Dieses habe ich etwas weiter oben auch in die Diskussion hineingeschrieben und die Diskussion: Adolf Hitler entsprechend verlinkt.
- Ich mache ferner darauf aufmerksam, dass ich Nocturne diese Verschiebung angezeigt habe; es wäre leicht gewesen, die Aussagen wieder auf diese Seite zurückzukopieren, wenn er sie denn unbedingt in der hiesigen Diskussion haben will. Es war nicht meine Absicht, irgendwelche Ansichten darüber, ob der Artikel Adolf Hitler exzellent ist oder nicht, zu unterdrücken; derartige Unterstellungen verbitte ich mir. Im Übrigen kann es immer passieren, dass Einträge rückgängig gemacht werden; diese Möglichkeit ist durch meine - wie gesagt durch Necrophorus' Verschiebung initiierte - Verschiebungsaktion weder wahrscheinlicher noch unwahrscheinlicher gemacht worden. Eine Empörung hierüber führt also ins Leere. --EBB
- contra Genau an entscheidenden Stellen zu kurz: Hier geht's los: die Theorien über seine Herkunft sind zu stark verkürzt (Heil Schicklgruber), die nächste: Mehr als an Politik scheint sich Hitler damals an Opern berauscht zu haben, insbesondere an denen Richard Wagners Nay! Erstens scheint er sich nicht berauscht zu haben sondern er hat's, dann aber warum wohl, dafür gibt's Gründe, die sind aber nicht genannt, ohne sie ist Hitler nicht gut zu verstehen. In der weiteren Biographie: was ist mit seinen Freundinnen, die er ja reichlich genervt hat, auch wichtig, um seine Person zu charakterisieren ... so geht das weiter, auf Anraten nationalkonservativer Kreise ernannt. Das ist alles zu seiner Machtergreifung-Machtübernahme-Machtübergabe? Am Schluß noch: Vorhersehung muss Vorsehung heissen. Not excellent! Pearl 12:30, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich schließe mich Pearl an - der Artikel ist unausgewogen, was seinen Inhalt betrifft, deshalb contra. Mich freut aber, dass man sich in der Wikipedia auch traut, heiße Eisen anzufassen und hoffe, daß der Artikel es bald doch noch auf die Liste der exzellenten Artikel schafft. -- Herr Klugbeisser 15:31, 9. Jun 2004 (CEST)
- Dem wiederum kann ich mich anschliessen. Gerade aber weil das ein heikles Thema ist, muss der Artikel, um zu exzellieren, ganz besonders gut sein. Da wartet noch viel Arbeit. Die Herausforderung ist, die Sache in der für Wiki gebotenen Kürze dabei aber tadellos abzuhandeln Pearl 09:36, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro, sobald der Abschnitt "Hitler und seine Frauen" ergänzt wird. Gerade dieser Aspekt dürfte weitere interessante Aufschlüsse über die charakterliche Labilität und Persönlichkeitsstruktur liefern. Ansonsten ist außer wenigen kleinen Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehlern kaum etwas auszusetzen. Zu Fragen der Objektivität und Vollständigkeit: Es gibt wohl kaum eine angemessene Formulierung, die nicht polarisiert und von verschiedenen Lesern je nach subjektiver Anschauung nicht positiv oder negativ im eigenen Sinne interpretiert werden kann. Das ist angesichts der historischen Rolle Hitlers keine Überraschung. Ich finde den Artikel in diesem Sinne durchaus ausgewogen und dem Anspruch an eine allgemeine Enzyklopädie angemessen. Auch die Vollständigkeit ist gegeben, denn es geht um die Person. Hintergründe, historische Ursachen und Zusammenhänge, Faktoren die seinen Aufstieg begünstigten sowie Widerstand usw. sind angemessen erwähnt und sind in ausführlicher Beschreibung in den verlinkten Artikeln zum Dritten Reich etc. besser plaziert. 80.128.106.154 13:43, 11. Jun 2004 (CEST)
Maul- und Klauenseuche - 1. Juni 2004
Der Artikel gilt bereits als Exzellenter Artikel. Ich bringe ihn nochmals ein, da er meiner Meinung nach nicht exzellent ist.
- contra Fehlende Bilder, Literaturangaben. Keine Bezüge auf die Auswirkungen auf Wirtschaft/ Landwirtschaft. Keine aktuellen Bezüge. -- Tilo 17:41, 1. Jun 2004 (CEST)
- ewbenfalls contra: Ich wollte den eigentlich schon letzten Monat abwählen lassen, habs dann aber vergessen. Der Artikel ist ja sowas von unvolständig. -- Necrophorus 17:48, 1. Jun 2004 (CEST)
- dagegen: Das ist nur unstrukturierter, schwer lesbarer Fliesstext. Ein exzellenter Artikel sollte auch immer exzellent gegliedert sein; bietet sich keine Gliederung an, dann fehlt wohl etwas. -- Dishayloo 18:15, 1. Jun 2004 (CEST)
- Wie bitte? - Noch vor sechs Wochen war der Artikel als eine Exzellenz ausgezeichnet worden, wer hat ihm also seit dem so verhunzt? Oder sind die Ellen wieder anders? Man kann also auch einen bereits exzellenten Artikel weiterhin verbessern und ergänzen, ich bitte sogar darum! Die ausgezeichnete Artikel in der Wikipedia-Auslage brauchen besonders viel Pflege und Sorgfalt, aber spielt doch nicht derartig unglaubwürdiges Jojo hier in der Wikipedia. Sonst müssen wir die ganze Bewertung und die dazugehörigen Auswahlspielregeln ganz anders definieren! Ilja 21:06, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wie kommst du auf sechs Wochen? Schau mal:(Aktuell) (Letzte) 13:18, 31. Aug 2002 Kurt Jansson (+Maul- und Klauenseuche (stammt schließlich von Nupedia)). Damals gab es noch keine Abstimmung und der Anspruch war noch nicht so hoch seitdem wurde an dem Artikel jedoch auch nichts wesentliches verändert. -- Necrophorus 21:21, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wollt ich auch gerade schreiben, M&K-Seuche war der 3. Exzellente Artikel überhaupt und offensichtlich ist nichtmal darüber abgestimmt worden. Vor 6 Wochen ist er nur mit dem neuen Bewertungsbaustein gekennzeichnet worden. --Blubbalutsch 21:33, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde es überhaupt ein gutes Zeichen, wenn "exzellente Artikel" manchmal auch (vorläufig) wieder abgewählt werden. Die Wahl erfolgt zum Teil ja einfach intuitiv, und wenn ein Artikel nicht mehr als exzellent empfunden wird, zeigt das doch, daß wir uns an höhere Qualität gewöhnt haben. – "Remember me" 21:44, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wie kommst du auf sechs Wochen? Schau mal:(Aktuell) (Letzte) 13:18, 31. Aug 2002 Kurt Jansson (+Maul- und Klauenseuche (stammt schließlich von Nupedia)). Damals gab es noch keine Abstimmung und der Anspruch war noch nicht so hoch seitdem wurde an dem Artikel jedoch auch nichts wesentliches verändert. -- Necrophorus 21:21, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: Besser als ich gedacht hatte, aber noch unvollständig, kaum gegliedert, keine Literatur. --mmr 22:01, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: weg. ungegliedert, unbebildert und unvollständig, die drei todsünden eines kandidaten. denisoliver 00:39, 3. Jun 2004 (CEST)
- i.O. - vor sechs Wochen hat der Artikel also noch seinen exzellenten Baustein bekommen - das habe ich in der Versions Geschichte gelesen, ich gelange seit Tagen nicht in die Liste der exzellenten Artikel [1], ich bin dafür, dass auch die Artikel, die schon einmal ausgezeichnet wurden, wieder überprüft werden, sogar noch deutlicher: gerade sie sollten regelmässig überprüft werden, doch dann sollte es in einer anderen Form als hier bei den Kandidaten stattfinden, denn die sind dann schon ausgezeichnete - Lauréaten - Ordensträger - also vielleicht doch eine andere Baustelle. Ilja 11:05, 3. Jun 2004 (CEST)
- noch contra. Der Artikel ist an einigen Stellen noch unfertig. Die Rolle von MKS im Irak wird nicht genannt, die Eignung als Biowaffe und die einzelnen Stämme. Es existieren keine Weblinks, keine Bilder und keine Literaturangaben. -- מישה 08:01, 11. Jun 2004 (CEST)
- noch ein contra: Dem Artikel fehlt eine Gliederung und zumindest ein Bild sollte auch noch rein, um den Text aufzulockern. Jensflorian 19:31, 13. Jun 2004 (CEST)
Feuerwehr, 2. Juni 2004
Der Artikel war vor ca. einem Monat schon mal in der Abstimmung, wurde aber zurückgezogen weil er zu stark Deutschland-bezogen war. Dies hat sich nun geändert. Meiner Meinung ein sehr hübscher Artikel, aber was sag ich - ich bin ja befangen;-)
- pro: - nicht weil ich auch ein bißchen mitgeschrieben habe. Ich glaube es ist gelungen, das Thema auch für Leute, die nicht so bewandert sind, etwas mehr Einblick in die doch recht umfangreiche Materie, wie man ja am Portal Feuerwehr sieht, zu geben. K@rl 12:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: - das layout mit den vielen Bildern und dem inhaltsverzeichnis rechts finde ich sehr ansprechend - auch der Inhalt scheint weitgehend vollständig zu sein -- Kiker99
- pro: ungeheuer umfangreich, ich habe bislang nicht einmal alle Unterartikel gelesen, und dabei sehr informativ. Die Formulierungen sind manchmal etwas hölzern, deshalb für mich das exzellent ein klein wenig eingeschränkt (aber nicht sehr). Die vielen guten Fotos sind das Tüpfelchen auf dem J. -- 240 Bytes (Diskussion) 21:10, 4. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: wie von Terabyte schon angemerkt ist die Formulierung noch etwas hölzern. Manchmal fehlen mir noch Belege (Feuer in der Stadt als Strafe Gottes? Kann ich mir schwer vorstellen), manchmal kurze Erläuterungen (Kunststoffbrände sind schlimm, weil...). Etwas zu übertrieben verlinkt (Die Feuerwehr hat die Aufgabe Menschen und Tier zu retten.) - bzw. die Links könnten besser sein. Von biologische Gefahren sollte nicht auf Biologie gelinkt werden, sondern auf passenderes - genauso wie atomare Gefahren auf Radioaktivität linken. --nd 11:31, 14. Jun 2004 (CEST)
Transrapid, 3. Juni 2004
- ohne Wertung, da Mitautor - Meines Erachtens nach sehr vollständig mit den technischen Grundlagen, Vergleichen mit normaler Eisenbahn, Geschichte, Realisierungen etc. , 3 Bilder sind vorhanden (in der Diskussion nochmal 3) -- Kiker99 17:25, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe unten noch mehr geschrieben zu Vor- und Nachteilen der Technik. Schaut euch das an, es würde mich freuen, wenn ihr den Artikel so uneingeschränkt als pro bewerten könnt :) -- Kiker99 17:58, 4. Jun 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite zum Artikel gibt es nun dank den Fotos von Markus Schweiß auch noch eine große Auswahl an Bildern. Guckt euch die am besten mal an und vielleicht findet ihr noch eine passende Stelle im Artikel dafür -- Kiker99 18:50, 4. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel enthält nun 10 Bilder, einen Pro/Contra-Vergleich und Literatur habe ich soeben auch noch hinzugefügt. -- Kiker99 16:47, 5. Jun 2004 (CEST)
- abwartend mit klarer Tendenz zum pro: Technisch einwandfrei, Geschichte und Vergleich mit der Bahn auch perfekt. Was mir etwas zu kurz kommt ist die Kritik am Transrapid, vor allem die von den Naturschutzverbänden. Die erscheint nur in einem Halbsatz innerhalb des Flächenverbrauchs. Von Verinselung und Zerschneidung wichtiger Naturräume sehe ich kein Wort. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:50, 3. Jun 2004 (CEST)
- Auch nach der Überarbeitug kommen mir die angesprochenen Kritikpunkte zu kurz. Die Naturschutzkritik bei der Linie Hamburg-Berlin bezieht sich eben nicht nur auf Lärm und kurzfristige Baustörung sondern konkret auf die dauerhafte Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen durch die Trasse in einem der wichtigsten Naturräume, die wir noch haben. Ich mag da fachlich etwas voreingenommen sein, aber ich finde, ein exzellenter Arikel muss diese Aspekte beinhalten. -- Necrophorus 11:41, 6. Jun 2004 (CEST)
- Keinerlei Wertung, da ich als ehemaliges Mitglied der Bürgerinitiative Contrarapid mitgeholfen habe, das Projekt Metrorapid im Ruhrgebiet zu verhindern. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die Debatte um den Transrapid immer schon hoch emotional war, wobei ich zugebenermaßen auch gerne mitgemischt habe. Da war in manchen Internetforen bis hin zu den Foren der im deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen der Teufel los. Deshalb wünsche ich mir die Anwesenheit dieses Herren mit dem Dreizack und dem Pferdefuß in der Wikipedia ganz und gar nicht. -- Markus Schweiß 18:51, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ein sehr schoenes und konstruktives Votum, liebe Gruesse Entnahme 23:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ja ich bin auch gegen Gewalt und Verbrechen - also darf es keine Artikel über diese Themen geben ;-) -- srb 23:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ein "exzellenter" Kommentar, meine Hochachtung --Cornischong 01:03, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ein sehr schoenes und konstruktives Votum, liebe Gruesse Entnahme 23:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- Keinerlei Wertung: Ich hab' den Artikel einfach nicht lesen mögen, weil mir schon das Inhaltsverzeichnis wie eine Werbebroschüre vorkam. Für mich sind und waren die Naturschutzargumente schon immer am wichtigsten, und die kommen definitiv zu kurz. Sorry. --Henriette 07:21, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich hab' ihn auch nicht gelesen, habe aber ein Siemens-Handy und interessiere mich fuer Technik. Gern geschehen, Entnahme 15:36, 6. Jun 2004 (CEST)
- contra: Man merkt dem Artikel an, dass viel Wert auf NPOV gelegt wurde. Das führte leider dazu, dass auch mehr Wert auf die Pro/Contra-Argumente gelegt wird, als auf die Fakten - die sind im Moment sehr verstreut und gehen in den Argumenten fast unter. Da ist eine klarere Trennung zwischen Fakten und Diskussion notwendig. -- srb 11:14, 6. Jun 2004 (CEST)
- nach zweimaligen Lesen - eigentlich erfüllt der Artikel, was ich mir erwartet hatte. Deshalb pro. -- Herr Klugbeisser 15:32, 6. Jun 2004 (CEST)
noch contra. Die Informationen scheinen hinreichend zu sein, daß der Transrapid in China nur Maglev heisst, steht zwar irgendwo anders, aber immerhin. Dennoch vermisse ich eine Lesefreude und einen angenehmen Lesefluss. Wenn jemand das etwas schleifen kann, bisschen Politur hier und etwas Schmieröldeutsch zwischen die Zahnräder des Textes... Jupp. Das läuft auf einen exzellenten Artikel hinaus. Großes Manko ist noch die fehlende Abgrenzung zu Magnetschwebebahn. Flächenverbrauch ist wohl eine systemweite Eigentschaft und muss daher in Transrapid nur gewürdigt werden, wenn es von anderen MagLevs abweicht. -- מישה 10:07, 10. Jun 2004 (CEST)
- noch contra. Da der gesamte Artikel zu technikzentriert ist. Warum hat sich "Dynamisch geregeltes Schweben" eigentlich noch nicht weltweit durchgesetzt hat, warum sind Weltkonzerne wie Siemens und Thyssen nicht willens bzw. in der Lage einen privatfinanzierten TR auf die Stelzen zu stellen das hat doch betriebswirtschaftliche Gründe und liegt nicht am Motorschaltverfahren !
Kern des Artikels bildet ein sehr fragwürdiger Vergleich mit der Eisenbahn, einem Verkehrssystem, das in nahazu allen Ländern der Welt, unter allen klimatischen Bedingungen täglich Millionen von Menschen befördert und dem Transrapid, von dem ein 30 km Flughafenzubringer im milden Shanghai existiert, das ist doch nicht vergleichbar ... aber bitte nicht entmutigen lassen: brauchbar ist der Artikel (zu einem in einer E. zugegebenermaßen schwierig abzuhandelnden Thema) auf jeden Fall ... Hafenbar 23:14, 13. Jun 2004 (CEST)
Ulcus cruris, 3. Juni
wurde schon mal vorgeschlagen, Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003#Ulcus_cruris - 30. Juni. Nur als Information. -- Dishayloo 23:17, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: Die Bilder sind etwas für harte Nerven (bzw. nen guten Magen), aber der Artikel ist m.E. exzellent. Ich werde allerdings im Portal Medizin noch nach ner Fachkritik horchen. -- Necrophorus 21:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: ... vorerst, da ich den Inhalt fachlich auch nicht ansatzweise beurteilen kann. Mir gefällt sehr, dass er für mich als Laien gut verständlich ist. Vorschlag, da ich Soziologie und nicht Medizin studiert habe aus dem einzigen Grund, um nicht im Anatomiesaal umzukippen: kann man die Bilder vielleicht auf, sagen wir 200, vielleicht 180, besser 160, oder 140 Pixel runterbringen ??? Wenn der Fachmann oder der sonstwie Interessierte sie genauer sehen will, mag er drauf klicken.--Lienhard Schulz 22:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- dafür: sieht für mich als Laien eigentlich ganz gut aus (wenn das mit dem gut aussehend sich auch nicht auf die Bilder erstreckt... igitt!). -- Dishayloo 23:37, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: hartes Thema, gut gemacht, die Bilder sind in Wirklichkeit wohl schwerer zu ertragen. Ilja 12:07, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro. "Allgemein"verständlich und sehr informativ. Die Abbildungen (eh eine Rarität hier) sind anschaulich und sollten auf keinen Fall heruntergepixelt werden. Bei solch einem "empfindsamen" Leserkreis haben medizinische Artikel anscheinend schlechte Karten, befürchtet --Cornischong 13:19, 9. Jun 2004 (CEST)
- hm, ich habe den Beitrag "mitverfasst" und die Fotos geschossen: Bin zwischenzeitig dafür, beide Fotos drinnzulassen - ich finde die Bildbeschreibung beim Rüberstreichen mit der Maus nett;-) ich hab sie wieder etwas vergrößert: Die Bildunterschrift macht sich optisch auf meinem Bildschirm sonst nicht gut.
- Die Links, sind das nicht eindeutig VIEL zu viele?
- Die Bedeutung des Kompartmentsyndroms ist mMn hier weit überbewertet, Änderungen sind aber schwer möglich, da der Beitrag in der jetzigen Form leider auch sehr umstritten ist oder war - siehe Versionen. Sollte sich der Konflikt mit Benutzer:Kris Kaiser erübrigt habe, würde ich das noch korrigieren und die Anzahl der Links halbieren bis vierteln, zumal diese in der Mehrheit auf kein medizinisches Topjournal verweisen!
- Meine Maßstäbe sind manchmal etwas hart, ist halt so. MICH stören die vielen Weblinks!! Halte mich ansonsten natürlich aus der Diskussion oder Bewertung heraus - für mich war es aber immer noch ein Eintrag auf meiner Liste der Baustellen.... -- lg Robodoc 15:41, 13. Jun 2004 (CEST)
- Deine Masstäbe sind sicher hoch, aber das sollten sie bei en exzellenten auch sein. Ich finde es prima, dass endlich auch mal jemand "mit Ahnung" den Artikel beurteilt, auch wenn er selbst mitgeschrieben hat. M.E. sollst du die von dir eingebachten Vorschläge nciht umsetzen, du musst und ich hoffe, dass du uns auch bei zukünftigen Artikeln aus dem Bereich Medizin hilfst, diese gen exzellent zu trimmen. Der Bereich ist einfach noch deutlich unterrepräsentiert. Zu den Weblinks: Das sind sicher etwas viele, vielleicht sollte man etwa die Hälfte rausschmeissen und stattdessen etwas offline-Literatur einfügen. -- Necrophorus 19:47, 13. Jun 2004 (CEST)
- Obwohl ich schon mein Pro abgegeben habe, möchte ich darauf zurück kommen.Die Krankheit mit den roten Links (21!!) ist ja allgegenwärtig hier. Wenn man sich vorstellt, ein Sachbuch zu kaufen und auf jeder Seite findet man ein Dutzend Begriffe mit der Angabe "Tja, das steht in einem anderen Buch, das noch nicht erschienen ist" Wer würde sich sowas bieten lassen? Abgesehen von einigen zarten Gemütern (Fotos), hat noch niemand am eigentlichen Artikel etwas auszusetzen. Wenn ich die "roten Löcher" berücksichtigen würde, bliebe an fast keinem Artikel ein gutes Haar. Die Weblinks haben sich eingebürgert weil man sie im Hunderterpack gratis bekommt wenn man sich einen heruntergoogelt. "Offline-Literatur", gibt's das auch? Ach ja, das sind ja diese teuren Dinger mit den vielen weißen Blättern :-)) @Lienhard, Augen zu (Fotos)und in die Wahlkabine! :-) --Cornischong 09:45, 15. Jun 2004 (CEST)
Brauner Zwerg, 4. Juni
- pro: obwohl ich auch in der Astronomie weiterhin Laie bin, hat mich dise Arbeit wieder vollständig beeindruckt. Ich hab vor ein paar Wochen einen Nature-Artikel zu den "Beinah-Sternen" gelesen und hätte mir einen solchen Arikel als Grndlage echt gewünscht (in der Nature habe ich tatsächlich nada verstanden). -- Necrophorus 16:44, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Interessanter und gut geschriebener wissenschaftler Artikel, der (großteils) verständlich ist. --Thomas G. Graf 16:54, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Sehr ausführlicher Artikel, die zahlreichen Informationen sind gut gegliedert, Bilder und Literatur gibt's auch. --mmr 21:04, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Gut recherchierter Artikel mit vielen Details. --Epo 22:05, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: sehr ausführlich, wissenschaftlich fundiert und verständlich geschrieben. -- DerGute 18:22, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro. -- Stechlin 08:02, 8. Jun 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist sicher sehr faktenreich und auch korrekt aber nicht konsistent gegliedert (z.B. im Abschnitt über die Häufigkeit von Braunen Zergen) und in einem Deutsch geschrieben, das zum teil unverständlich (siehe wieder Einleitung "Häufigkeit"), für Laien womöglich sogar missverständlich ist. Schon die Einleitung müsste m.E. umformuliert werden. Da steht, dass Braune Zwerge den Übergangsbereich zwischen Planeten und Sternen einnehmen. Das könnte ein unbedarfter Leser auch räumlich verstehen, in der Art, dass da irgendein Objekt zwischen Sternen und Planeten durchs All wuselt. Ich denke es müsste heißen, dass sie eine "Zwischenstellung" zwischen Sternen und Planeten einnehmen. Tschuldigung, aber ich finde, Verständlichkeit ist ein wichtiges Kriterium, und einer muss ja den advocatus diaboli spielen. Delos 00:37, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro Verstehe die Einwände von Delos, der Artikel ist nicht ganz leicht verständlich - aber m.E. sehr gut. Pearl 09:29, 10. Jun 2004 (CEST)
Schwarzer Holunder, 4. Juni
Selbstvorschlag ohne Votum: ich glaube, daß dieser Artikel alle Aspekte der Pflanze angemessen beleuchtet. denisoliver 18:24, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich kann zwar kein fachliches Urteil treffen, aber der Artikel macht einen sehr fundierten Eindruck - besonders das Sektrezept klingt sehr interessant ;-) -- srb 18:40, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich habe noch ein wenig ergänzt (besonders Kleinkram bezüglich der Blüte) und denke, dass der Artikel jetzt vollständig ist. Einzige Idee, die ich noch hätte, wäre der Einbau der Verwechslungsgefahr mit dem Kleinen Holunder (giftig), da wusste ich jetzt nicht, wo ich es sinnvoll einbauen könnte. -- Necrophorus 21:37, 4. Jun 2004 (CEST)
- danke für die ergänzungen und gut, daß du die verwechslungsgefahr rausgelassen hast, denn "Der Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus), früher als giftig angesehen, gilt nach neueren Untersuchungen und Erfahrungen als ungiftig." [2] gruß, denisoliver 21:52, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro - da gelungen! Ilja 08:51, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - sehr aufschlussreich - mir fehlt nur, dass Hollunder auch ein gräßliches Unkraut sein kann, dass man nicht umbringen kann ;-) K@rl 22:37, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - sehr schön und umfangreich Düsentrieb 07:45, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro toll! --Adaso 18:06, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro: - schöner Artikel --mmr 18:45, 12. Jun 2004 (CEST)
Komet - 5. Juni 2004
- pro: Auch wenn noch eine kleine Sache ungeklärt ist (Diskussion:Komet), halte ich es für einen guten Artikel, der alle wichtigen Aspekte von Kometen durchleuchtet. --Crux 01:05, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: gelungen Ilja 08:15, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: ya, und wenn das so weitergeht werde ich noch ein echter Astronomiefan -- Necrophorus 09:38, 5. Jun 2004 (CEST)
- abwartend. Ein großer, (fast exzellenter) Artikel zu einem kleinen Himmelskörper über den es augenscheinlich keine Literatur gibt, mit (zu) vielen roten Links. "Sonnenapex" könnte vielleicht erklärt werden. Der Leser will nicht warten, bis sich jemand seiner erbarmt, und einen Artikel verfasst. Bin ich zu streng? Danke im Voraus --Cornischong 11:09, 5. Jun 2004 (CEST)
- Auf den Hinweis mit der fehlenden Literatur hab ich schon gewartet - ich hab nächste Woche Urlaub, da hab ich hoffentlich Zeit mal in der Bibliothek vorbeizuschauen ;-) -- srb 12:04, 5. Jun 2004 (CEST)
- Das ging aber fix. Da hat sich bereits ein Ungeduldiger vorgesrängt und die Literaturlöcher gestopft :-)). Bleibt noch der/das Sonnenapex, um den/das sich srb in seinem Urlaub kümmern wird. Vielen Dank 213.135.238.66 --Cornischong 16:07, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ein Stub ist jetzt mal angelegt ;-) -- srb 01:51, 6. Jun 2004 (CEST)
- abwartend. Ein großer, (fast exzellenter) Artikel zu einem kleinen Himmelskörper über den es augenscheinlich keine Literatur gibt, mit (zu) vielen roten Links. "Sonnenapex" könnte vielleicht erklärt werden. Der Leser will nicht warten, bis sich jemand seiner erbarmt, und einen Artikel verfasst. Bin ich zu streng? Danke im Voraus --Cornischong 11:09, 5. Jun 2004 (CEST)
contranoch verbesserungswürdig: ein(ige) Bild(er) von Kometen (typische Erscheinung am Himmel, nicht nur Encounter-Fotos von Sonden), Bedeutung der Kometen für die Erdgeschichte fehlt, Bedeutung der Kometen für die Exobiologie fehlt. Pearl 11:58, 8. Jun 2004 (CEST)- pro Gut, gut, nachdem mir diskussionsweise versichert wurde, dass meine Bedenken nicht so sehr ins Gewicht fallen, weil meine Themen Erdgeschichte & Komet und Exobiologie & Komet eher auch dort in die Artikel passen und am Rande tatsächlich auch im Artikel wenigstens erwähnt sind, strike ich das contra und gebe pro, Ergänzungen des Artikels i.o.S. behalte ich mir trotzdem vor ;-) Pearl 15:07, 8. Jun 2004 (CEST)
- Kein Problem, Mitarbeit ist immer willkommen. Ich bin mir durchaus bewußt, dass der Artikel nicht perfekt ist - jeder Artikel kann verbessert werden ;-) -- srb 15:20, 8. Jun 2004 (CEST)
- Diskussion nach Diskussion:Komet verschoben -- srb 13:53, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro --Eilmeldung 17:48, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro.Ja, ich habe den Artikel gelesen!! Obwohl ich aus Umweltschutz-Gründen gegen Kometen bin finde ich den Artikel exzellent. Eine beeindruckende Bibliographie (es gibt sogar noch mehr kometenähnliche Körper in unserem Solarsystem, als ich befürchtet hatte). Nach den offenen Beinen (igitt!) nun auch noch offene Fragen:-) --Cornischong 01:05, 9. Jun 2004 (CEST)
ß - 5. Juni 2004
- ohne Votum da beteiligt: Nach einer langen und intressanten Diskussion ist die Arbeit zu dem Thema wohl weitestgehend abgeschlossen und (imho) sehr gut gelungen. Ich hab nur einen kleinen Teil beigetragen möchte aber trotzdem nicht werten. Düsentrieb 07:06, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - obwohl ich nach meiner Wikipediaerfahrung zweifle, dass diese Diskussion je abgeschlossen werden kann. oder vielleicht gerade deswegen JA! %~} Ilja 08:22, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: da ich den Artikel schon vor ein paar Wochen vorgeschlagen hatte und rund fand. Setdem ha sich einiges getan, besonders in der Diskussion. Danke -- Necrophorus 09:38, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ein exzellenter Artikel, der aus einer langen und interessanten und "gesunden" (!!) Diskussion entstand. Diese Entwicklung könnte Vorbildcharakter für weitere "umstrittene" haben. Sehr gut, meint --Cornischong 11:16, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Er ist jetzt wirklich gut, die Arbeit hat Spaß gemacht und war sehr lehrreich. Acvtvs 15:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- jetzt pro: Ha, hier werden Wünsche rasch erfüllt. --Napa 21:14, 5. Jun 2004 (CEST)
abwartend:Sicher ein guter Artikel. Ich frage mich aber, welche Wörter ein grosses SS verwenden. Gibt es da Beispiele? Und werden tatsächlich beide S grossgeschrieben? --Napa 15:48, 5. Jun 2004 (CEST)- Begriffe mit SS (da werden "tatsächlich beide SS grossgeschrieben"): SS; SS. (Sankte:Heilige); SS-Führer; SS-Mann; Waffen-SS; SSD (DDR Staatssicherhietsdienst); SSO (Südsüdost[en]); SSR (Sozialistische Sowjetrepublik); SSW (Südsüdwest[en]. Gern geschehen --Cornischong 16:18, 5. Jun 2004 (CEST)
- neutral: Sehr übersichtlich und informativ. Offline-Literatur zum Thema würde mich aber noch interessieren. --mmr 16:58, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - gut gemacht! Vorbildlich. Informativ und gut lesbar. --Uli-g 15:00, 9. Jun 2004 (CEST)
- noch contra: Meiner Meinung nach fehlen noch einige Informationen (ß in der Informatik, Zeichensätze, war das nicht vielleicht auch mal Politikum?). Ich vermisse Bilder von alten Schriften mit ß. Sie werden im Text erwähnt, also wäre das sehr nett. -- מישה 10:15, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro--4tilden 22:00, 13. Jun 2004 (CEST)
Gewaltfreie Kommunikation, 8. Juni
- kein Votum da Selbstvorschlag. Das Thema wird ausführlich und mit sehr vielen Beispielen erklärt. Die Wikipedia wird im Konfliktforschungsbereich immer stärker, auch im Vergleich mit der englischen. Richardfabi
- pro, da mir dieses Konzept und die Darstellung in der Wikipedia gut gefällt; bloß fällt mir zumindest die Umsetzung recht schwer, vielleicht könnte man das ggf. noch mehr herausarbeiten. – Maxb88 22:35, 8. Jun 2004 (CEST)
- contra, kleinkrams: die einleitung ist so ungeschickt, da "Gewaltfreie Kommunikation" an sich ja auch durchaus vorkommen kann ohne dass speziell auf Rosenberg bezug genommen wird und (b) gravierender: in der literaturliste fehlt jegliche sekundärliteratur und das merkt man dem artikel auch an: aus welcher tradition kommt das konzept? wie steht es zu anderen kommunikationskonzepten? wie zu anderen formen des gewaltlosen umgangs miteinander? wo/wann/wie wird es angewendet? was wird daran kritisiert? etc. -- southpark 23:24, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab die Review-Möglichkeit erst jetzt entdeckt und es wäre sicherlich sinnvoll gewesen den Artikel erst auf die Review zu stellen. Die Inhaltliche Kritik ist sinnvoll, und ich habe die Einleitung überarbeitet. Kritik am Konzept kommt noch ziemlich kurz. Was meint Southpark mit kleinkrams? Es gibt kleinkrams zu bemängeln, oder das der Artikel kleinkrams ist. Letzteres würde mich verletzten. Richardfabi
- Mit "kleinkrams" meinte er seine kritik an der einleitung, während die inhaltliche schon etwas gravierender war. der artikel selbst ist natürlich kein kleinkrams. der wikipedia:review könnte vielleicht wirklich etwas prominenter hier auf der seite verlinkt werden - hat jemand 'ne kreative idee, wo? -- southpark 01:01, 9. Jun 2004 (CEST)
- Eventuell könnte man dem Review Fettdruck verleihen. Allerdings werden sich warscheinlich trotzdem nur Neulinge (wenn überhaupt) nochmal den Einleitungstext durchlesen. Eventuell könnte man den Hinweis nochmal am Ende des Artikels als Kommentar im Quelltext einfügen, so das neueinstellende ihn sehen? --Blubbalutsch 19:11, 9. Jun 2004 (CEST)
- eben. mir war voll entgangen, dass es ja schon in der einleitung steht :-) und ich weiss nicht, wir sollten auch aufpassen, dass es nicht zur pflicht wird (oder so wirkt) ihn erst auf den review zu stellen. erst review, dann kandidaten, dann exzellente ist als pflicht dann wohl doch etwas viel des bürokratismus. -- southpark 21:15, 9. Jun 2004 (CEST)
- Eventuell könnte man dem Review Fettdruck verleihen. Allerdings werden sich warscheinlich trotzdem nur Neulinge (wenn überhaupt) nochmal den Einleitungstext durchlesen. Eventuell könnte man den Hinweis nochmal am Ende des Artikels als Kommentar im Quelltext einfügen, so das neueinstellende ihn sehen? --Blubbalutsch 19:11, 9. Jun 2004 (CEST)
- Mit "kleinkrams" meinte er seine kritik an der einleitung, während die inhaltliche schon etwas gravierender war. der artikel selbst ist natürlich kein kleinkrams. der wikipedia:review könnte vielleicht wirklich etwas prominenter hier auf der seite verlinkt werden - hat jemand 'ne kreative idee, wo? -- southpark 01:01, 9. Jun 2004 (CEST)
- Ist ja noch nicht zu spät den Artikel erstmal nach Review zu verschieben, am besten zusammen mit den hier eingestellten Kommentaren. --Blubbalutsch 19:11, 9. Jun 2004 (CEST)
- contra. ".... kann verstanden werden als..." Was sich nicht klar und unzweideutig definieren lässt, stellt den Leser vor ein Rätsel.So löst sich der Artikel bereits im Vorfeld auf. "So verstanden wird und wurde sie praktiziert von vielen Menschen" Ich begreife diese Aussage nicht. Und so nebenbei, ist die Wikipedia nicht ein interessantes Beispiel für gewaltfreie Kommunikation? fragt sich --Cornischong 13:38, 9. Jun 2004 (CEST)
Venustransit,9. Juni
- Ziemlich gut für ein so aktuelles Thema
Das ist es wert aufgenommen zu werden --Ekkenekepen 16:10, 9. Jun 2004 (CEST)
- jetzt noch contra: Ziemlich gut ya, aber nicht exzellent. Die Datenliste stört ebenso wie die unkommentierten Bilder. Historisches kann sicher noch ergänzt werden. Das ist es wert aufgenommen zu werden, kein Zweifel, aber meines Erachtens erstmal ein Fall für Wikipedia:Review oder noch besser Portal Astronomie/Vorschläge: Kandidaten für Exzellente Artikel, aber erspar ihm bitte die Abfuhr hier. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:29, 9. Jun 2004 (CEST)
- Contra Es fehlen unter anderem Hinweise auf Besonderheiten eines Durchgangs ("Tropfenphänomen", Möglichkeiten zur Erforschung der Venusatmosphäre), ausserdem wünscht man sich wegen der historischen Bedeutung bessere Angaben zu geschichtlichen Expeditionen (Captain Cook) und eine Erläuterung zur Vorgehensweise der Parallaxenmessung (Sonnenabstand, Chronometer), am besten mit Zeichnung ... noch etwas von der Exzellenz entfernt, würde ich sagen! Pearl 16:42, 9. Jun 2004 (CEST)
Contra:Edmond Halley kam kurz danach auf die Idee, durch Messung der exakten Dauer einer Venuspassage an möglichst weit voneinander entfernten Orten auf der Erde den Abstand zwischen Venus und Erde zu bestimmen die erste Vermessung unseres Sonnensystems ist mir zu wichitg, um in einem Nebensatz abgehandelt zu werden.--10:14, 10. Jun 2004 (CEST)
Sándor Márai, 9. Juni
- Man findet im deutschsprachigen Web wohl kaum einen ausführlicheren Artikel über diesen Mann. Bei google Platz 1 !!!
- sorry, aber ich kann den Wikipedia-Beitrag bei google auf der gesamten ersten Seite nicht entdecken; was mache ich falsch?--Lienhard Schulz 20:08, 9. Jun 2004 (CEST)
- garnichts, er ist tatsächlich nichtmehr dort.
- sorry, aber ich kann den Wikipedia-Beitrag bei google auf der gesamten ersten Seite nicht entdecken; was mache ich falsch?--Lienhard Schulz 20:08, 9. Jun 2004 (CEST)
- vorläufig contra: der Ansatz ist gut, aber 1) der Abschnitt über seine letzten 30 Lebensjahre ist mir zu kurz, und es wird zu viel auf Unwesentliches eigegangen. Wenn ich lese, dass er sich erschossen hat, reicht mir das, ich will nicht wissen, dass er bei der Poizei einen Schießkurs gemacht und sich dann einen Revolver gekauft hat. 2) Die Tagebuchauszüge nehmen einen zu großen Raum ein. Eventuell könnte man die wichtigsten in den Teil über sein Leben integrieren. 3) Wo sind die Jahreszahlen zu seinen Werken? --slg 19:47, 9. Jun 2004 (CEST)
- schön, jetzt sind ein paar Jahreszahlen da, aber die beziehen sich auf die Übersetzungen, oder? Z. B. ist für Die Glut das Jahr 1999 angegeben. Da war Márai aber schon zehn Jahre tot. --slg 20:50, 14. Jun 2004 (CEST)
- COntra: ich mag keine 2 Zeilen -ABsätze.--^^~ 10:15, 10. Jun 2004 (CEST)
- ungeduldig abwartend: Hurra, ein "unbekannter" Autor!! Will bitte jemand die Bandwurm-Bibiliographie etwas "lebendiger" gestalten (ich kann es leider nicht, da ich über keine Informationen verfüge). Einige Tupfer Anschaulichkeit könnten den Artikel reanimieren. Dieser interessante Autor wird nämlich durch den blutlosen Stil nochmals ermordet. Ist es nicht an der Zeit, diese Rubrik "Gernleseartikel" zu nennen? Das würde so manchem einbalsamierten Artikel neues "Leben" einhauchen. Nach dem lustvollen Schreiben kommt erst das lustvolle Lesen. --Cornischong 15:47, 14. Jun 2004 (CEST)
Seeschlangen, 10. Juni
diskutiert im Portal Lebewesen und Wikipedia:Review
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Mir fällt eigentlich nichts mehr ein, was ich noch in den Artikel bringen kann. -- Necrophorus 14:57, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro ...und mir fällt nichts mehr ein, was ich da noch meckern könnte. Wenn man gesehen hat, wie verzeifelt Du anfangs bei Wikipedia:Review nach Bildern gesucht hast: die gefundenen sind affengeil.--Lienhard Schulz 15:07, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro nur eine frage an necrophorus:Wenn ich dich richtig versteh magst du tabellen nicht wirklich:warum dann hier die Tabelle?--Van Flamm 15:12, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ich behaupte nicht, dass ich Tabellen nicht mag. Ich hasse vollständige Gleichschaltung vom Textlayout. Die Taxobox (so heisst die Tabelle hier) mag ich eigentlich auch nicht (liegt aber eher an den dort aufgeführten Kategorien), sie stellt allerdings das Ergebnis eines Konsens all derer dar, die sich mit Lebewesen befassen und wird tatsächlich in jeden Lebewesenartikel integriert. Einen echten Vorteil hat die Box allerdings: Man hat die Möglichkeit, schnell von einer Hierarchieebene in eine andere zu wechseln, in diesem Fall also etwa zu den Schlangen oder den |Schuppenkriechtieren. Eine Tabelle nur um des angepassten Layouts wegen (etwa bei der Formatvorlage Architektur, s. Cholerabrunnen) lehne ich ab. Allerdings gehört diese Diskussion hier nicht hin, deshalb lassen wir es wohl dabei. -- Necrophorus 15:28, 10. Jun 2004 (CEST)
- Gut hab ich dich wohl missverstanden--Van Flamm 15:46, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ich behaupte nicht, dass ich Tabellen nicht mag. Ich hasse vollständige Gleichschaltung vom Textlayout. Die Taxobox (so heisst die Tabelle hier) mag ich eigentlich auch nicht (liegt aber eher an den dort aufgeführten Kategorien), sie stellt allerdings das Ergebnis eines Konsens all derer dar, die sich mit Lebewesen befassen und wird tatsächlich in jeden Lebewesenartikel integriert. Einen echten Vorteil hat die Box allerdings: Man hat die Möglichkeit, schnell von einer Hierarchieebene in eine andere zu wechseln, in diesem Fall also etwa zu den Schlangen oder den |Schuppenkriechtieren. Eine Tabelle nur um des angepassten Layouts wegen (etwa bei der Formatvorlage Architektur, s. Cholerabrunnen) lehne ich ab. Allerdings gehört diese Diskussion hier nicht hin, deshalb lassen wir es wohl dabei. -- Necrophorus 15:28, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro: ein, zwei Farbbilder von Seeschlangen wären nicht schlecht, ansonsten passt echt alles. --Thomas G. Graf 16:48, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro: Alles wichtige zur Seeschlangenfamilie (oder Unterfamilie) ist da, der Artikel ist gut gegliedert und die Bedeutung für den Menschen (Leder) ist ebenfalls erklärt. Literatur und Bilder ergänzen den Artikel vorbildlich. --mmr 18:04, 10. Jun 2004 (CEST)
- gruselig, aber selbstredend pro --Napa 08:34, 11. Jun 2004 (CEST)
Satz des Pythagoras, 10. Juni
vorgeschlagen im Portal Mathematik und wesentlich verbessert und erweitert durch Wikipedia:Review, ich hoffe, dass dies nun endlich der erste exzellente Mathematik-Artikel wird. --Blubbalutsch 15:30, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro --Blubbalutsch 15:30, 10. Jun 2004 (CEST)
- natürlich pro, -- Necrophorus 15:33, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro --DaTroll 15:41, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro:exzellent, "allgemein" verständlich und sogar in schillernden Farben --Cornischong 15:46, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro - und jede Menge gelernt dabei ;-)--Lienhard Schulz 15:54, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro - klasse Artikel, da hat sich ja binnen ein paar Tagen eine ganze Menge getan. --EBB 16:33, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro - spätestens seit den Aufbessereungen: ganz klar ja --Thomas G. Graf 15:39, 11. Jun 2004 (CEST)
- pro - wirklich gut geworden. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:49, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro - Ich hasse Mathematik, aber der Artikel ist gut.--Louie 17:15, 10. Jun 2004 (CEST)
abwartend- einer fehlt noch. ;-) sehr gelungener Artikel, vor allem die grafischen Beweise sind sehr gelungen und ermöglichen dem Leser das schnelle Begreifen. -- Elborn 17:18, 10. Jun 2004 (CEST)- pro - finde ich super.--Kirsch 17:30, 10. Jun 2004 (CEST)
abwartend- wie man vom Satz des Pythagoras zum Beweis der Irrationalität von Wurzel 2 kommt, wird IMHO noch nicht richtig klar. - Kiker99 17:39, 10. Jun 2004 (CEST)- Aber das müsste doch auch eher bei Zahlenbereiche oder Irrationale_Zahlen erklärt werden, der SdP hat den ersten Hinweis auf die Existenz von irrationalen Zahlen geliefert, bewiesen wurde es dann unabhängig davon, oder? Ich entsinne mich an Intervallschachtelung und das Zeigen dass diese weder jemals aufhören, noch zu Periodizität führen kann. -- Elborn 18:01, 10. Jun 2004 (CEST)
- Nicht zum Beweis, sondern zur Tatsache. Im Dreieck mit zwei gleich langen Seiten von 1 ergeben 12+12=c2 und damit c=Wurzel aus 2, also eine irrationale Zahl. Wenn ich das als Soziologe verstanden habe, muss der Text an der Stelle einfach stimmen ...--Lienhard Schulz 17:58, 10. Jun 2004 (CEST)
- Das in einem solchen Dreieck die Hypotenuse Wurzel aus 2 groß ist, ist klar. Es geht dabei aber darum, zu beweisen, dass diese Zahl irrational ist. Nur damit, ein solches Dreieck zu entwerfen, ist das wohl kaum getan. -- Kiker99 18:13, 10. Jun 2004 (CEST)
- Im Text steht "... führte zur Entdeckung" der Irrationalität. Es geht an dieser Stelle nicht um den Beweis. Der wird hier nicht und sollte hier auch nicht geführt werden. --Lienhard Schulz 18:21, 10. Jun 2004 (CEST)
- Das würde mich als Mathe-Liebhaber aber trotzdem interessieren - wegen mir auch in einem seperaten, von dort verlinkten, Artikel. -- Kiker99 18:28, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ja natürlich. Und diesen Artikel wird es sicher auch irgendwann geben (wobei ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht habe, nachzusehen, ob er schon irgendwo existiert). Hier ging es um die Bewertung des hier vorliegenden Artikels. Es steht u.a. drin, dass der Beweis von Euklid geführt wurde - das reicht für diesen Artikel.--Lienhard Schulz 18:48, 10. Jun 2004 (CEST)
- Mann - das darf doch nicht wahr sein. Jetzt habe ich mir doch die Mühe gemacht, nachzusehen. Wo habe ich nachgeshen? Bei Satz des Pythagoras. Was finde ich da? Den Hinweis, u.a. Euklid habe die Irrationalität bewiesen. Was sehe ich da? Der Begriff "Beweis" hat einen Link. Was tue ich? Ich klicke drauf. Was finde ich unter Punkt 5 oder 6? Den Beweis für die Irrationalität von Wurzel 2.--Lienhard Schulz 18:56, 10. Jun 2004 (CEST)
- Wenn du schon nachschaust, kannst du auch genauer hingucken: Da wird weder der Satz des Pythagoras erwähnt noch verwendet. Außerdem wäre es wohl doch etwas unpraktisch, auf einen Artikel mit x Beweisen zu verweisen, wo man mit etwas Glück vielleicht den richtigen findet (vor allem, da solche Trivial-Links häufig vorkommen, wo gar nichts konkretes steht). -- Kiker99 19:06, 10. Jun 2004 (CEST)
- Worum geht es Dir?--Lienhard Schulz 19:32, 10. Jun 2004 (CEST)
- Wenn du schon nachschaust, kannst du auch genauer hingucken: Da wird weder der Satz des Pythagoras erwähnt noch verwendet. Außerdem wäre es wohl doch etwas unpraktisch, auf einen Artikel mit x Beweisen zu verweisen, wo man mit etwas Glück vielleicht den richtigen findet (vor allem, da solche Trivial-Links häufig vorkommen, wo gar nichts konkretes steht). -- Kiker99 19:06, 10. Jun 2004 (CEST)
- Mann - das darf doch nicht wahr sein. Jetzt habe ich mir doch die Mühe gemacht, nachzusehen. Wo habe ich nachgeshen? Bei Satz des Pythagoras. Was finde ich da? Den Hinweis, u.a. Euklid habe die Irrationalität bewiesen. Was sehe ich da? Der Begriff "Beweis" hat einen Link. Was tue ich? Ich klicke drauf. Was finde ich unter Punkt 5 oder 6? Den Beweis für die Irrationalität von Wurzel 2.--Lienhard Schulz 18:56, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ja natürlich. Und diesen Artikel wird es sicher auch irgendwann geben (wobei ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht habe, nachzusehen, ob er schon irgendwo existiert). Hier ging es um die Bewertung des hier vorliegenden Artikels. Es steht u.a. drin, dass der Beweis von Euklid geführt wurde - das reicht für diesen Artikel.--Lienhard Schulz 18:48, 10. Jun 2004 (CEST)
- Das in einem solchen Dreieck die Hypotenuse Wurzel aus 2 groß ist, ist klar. Es geht dabei aber darum, zu beweisen, dass diese Zahl irrational ist. Nur damit, ein solches Dreieck zu entwerfen, ist das wohl kaum getan. -- Kiker99 18:13, 10. Jun 2004 (CEST)
- Der Trick ist halt, daß die Gleichung c^2=2 für die Länge der Diagonalen c neu für die alten Griechen war. Und genau diese Gleichung kann man dann im Beweis ausnutzen. Und sie folgt aus dem Satz von Pythagoras. War das jetzt die Frage? --DaTroll 23:22, 10. Jun 2004 (CEST)
- So ähnlich allgemein steht es ja auch im Artikel. Wenn dieser "exzellent" sein soll, finde ich, sollte dies dort oder unter einem Link konkret beschrieben werden (wie kann es ausgenutzt werden? das habe ich noch nirgendwo gelesen.) -- Kiker99 00:06, 11. Jun 2004 (CEST)
- Es ist dort ein Link zum Thema Beweis, wo die prinzipielle Beweistechnik des Beweises durch Widerspruch genau mit der Irrationalität von wurzel2 bewiesen wird. Diesen Beweis in den Artikel über den S.d.P. einzufügen wäre nun wirklich viel zu abschweifend vom eigentlichen Thema. In diesem Artikel sollte nur die Beeinflussung anderer mathematischer Themenbereiche erwähnt werden, ohne entsprechende Artikel dort zu ersetzen. Ich kann noch einen Hinweis anfügen (Beweis, siehe dort) wenn dich das glücklich macht :-). Zu deinem letzten Satz: Wie kann was ausgenutzt werden? Die Irrationalität? --Blubbalutsch 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke, er meint den Satz des Pythagoras. Der angesprochene Beweis (der Irrationalität von Wurzel Zwei) ist algebraisch und nicht geometrisch, nutzt also den Satz des Pythagoras nicht aus. --mmr 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)
- Das hier scheint teilweise ein kulturelles Problem zu sein: zu Aglarech: Natuerlich ist der Beweis algebraisch. Das ist doch gerade das wesentliche am SpD, dass er einen geometrischen Sachverhalt auf algebraische Weise darstellt. Also ist natuerlich der weiterfuehrende Beweis algebraisch und nicht geometrisch. Kiker99: die alten Griechen haben sich einen Wolf probiert, um irgendwie geometrisch an die Laenge der Diagonalen des Quadrats zu kommen. Fuer uns, die wir die pq-Formel und den Satz des Pythagoras kennen und wie selbstverstaendlich reelle Zahlen benutzen, klingt das alles trivial, aber die Gleichung c^2=2 fuer die Laenge der Diagonalen war fuer die alten Griechen wirklich neu und alles andere als leicht zu loesen. Ich habe unter dem Beweis-Link die Bedeutung der Gleichung etwas klarer herausgestellt. --DaTroll 10:56, 11. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich ist das überhaupt nicht. Der verlinkte algebraische Beweis hat mit dem Satz des Pythagoras schlichtweg nichts zu tun. Im angesprochenen Punkt geht es aber gerade darum, dass die Griechen die Irrationalität von Wurzel 2 durch den Satz des Pythagoras gefunden haben (in seiner geometrischen Formulierung, die Griechen waren keine Algebraiker). Mir fehlt der geometrische Beweis nicht, weil das hier ja kein Mathebuch ist, aber das war wohl Kiker99's Einwand. Übrigens haben die Griechen auch keine Gleichungen gelöst. --mmr 18:35, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nach diesen Ausführungen: auch pro, schöner Artikel. -- Kiker99 11:47, 11. Jun 2004 (CEST)
- Das hier scheint teilweise ein kulturelles Problem zu sein: zu Aglarech: Natuerlich ist der Beweis algebraisch. Das ist doch gerade das wesentliche am SpD, dass er einen geometrischen Sachverhalt auf algebraische Weise darstellt. Also ist natuerlich der weiterfuehrende Beweis algebraisch und nicht geometrisch. Kiker99: die alten Griechen haben sich einen Wolf probiert, um irgendwie geometrisch an die Laenge der Diagonalen des Quadrats zu kommen. Fuer uns, die wir die pq-Formel und den Satz des Pythagoras kennen und wie selbstverstaendlich reelle Zahlen benutzen, klingt das alles trivial, aber die Gleichung c^2=2 fuer die Laenge der Diagonalen war fuer die alten Griechen wirklich neu und alles andere als leicht zu loesen. Ich habe unter dem Beweis-Link die Bedeutung der Gleichung etwas klarer herausgestellt. --DaTroll 10:56, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ich denke, er meint den Satz des Pythagoras. Der angesprochene Beweis (der Irrationalität von Wurzel Zwei) ist algebraisch und nicht geometrisch, nutzt also den Satz des Pythagoras nicht aus. --mmr 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)
- Es ist dort ein Link zum Thema Beweis, wo die prinzipielle Beweistechnik des Beweises durch Widerspruch genau mit der Irrationalität von wurzel2 bewiesen wird. Diesen Beweis in den Artikel über den S.d.P. einzufügen wäre nun wirklich viel zu abschweifend vom eigentlichen Thema. In diesem Artikel sollte nur die Beeinflussung anderer mathematischer Themenbereiche erwähnt werden, ohne entsprechende Artikel dort zu ersetzen. Ich kann noch einen Hinweis anfügen (Beweis, siehe dort) wenn dich das glücklich macht :-). Zu deinem letzten Satz: Wie kann was ausgenutzt werden? Die Irrationalität? --Blubbalutsch 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- So ähnlich allgemein steht es ja auch im Artikel. Wenn dieser "exzellent" sein soll, finde ich, sollte dies dort oder unter einem Link konkret beschrieben werden (wie kann es ausgenutzt werden? das habe ich noch nirgendwo gelesen.) -- Kiker99 00:06, 11. Jun 2004 (CEST)
abwartend- der Artikel ist wirklich sehr gut, aber die Angabe, der große Satz von Fermat sei eine Verallgemeinerung des Satz von Pythagoras ist nach wie vor falsch. Das eine ist ein sehr tiefer Satz aus der Zahlentheorie und sagt was über die Existenz von ganzzahligen Zahlentripeln aus; das andere ist ein (für Mathematiker) elementarer Satz aus der Geometrie (oder allgemeiner linearen Algebra), der was über Längen von Vektoren aussagt. Außer der oberflächlich ähnlichen Formel haben die nichts miteinander zu tun; man kann den Fermatschen Satz von mir aus unter Sonstiges erwähnen, aber eine Verallgemeinerung ist er einfach nicht. --mmr 18:01, 10. Jun 2004 (CEST)- Das stimmt, der Cosinussatz ist die eigentliche Verallgemeinerung. Worunter sollte man den Satz von Fermat aufführen? "Verwandte Sätze" ? -- Elborn 18:06, 10. Jun 2004 (CEST)
- Wenn überhaupt, sollte man ihn im Zusammenhang mit den pythagoreischen Tripeln aufführen (die ihre Existenz trotz des irreführenden Namens auch nicht dem Satz von Pythagoras zu verdanken haben). --mmr 18:11, 10. Jun 2004 (CEST)
- Machst Du das dann? Ich könnte das jetzt nur darüber kopieren, aber keine anständige Überleitung hinbekommen - Du scheinst da aber etwas fitter zu sein. :-) -- Elborn 19:04, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ich sehe, was du meinst und habe es neu eingeordnet und die Zahlentheorie dort eingebracht, ich denke, das ist jetzt besser. --Blubbalutsch 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ja, ist besser, deshalb jetzt pro. --mmr 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)
- Wenn überhaupt, sollte man ihn im Zusammenhang mit den pythagoreischen Tripeln aufführen (die ihre Existenz trotz des irreführenden Namens auch nicht dem Satz von Pythagoras zu verdanken haben). --mmr 18:11, 10. Jun 2004 (CEST)
- Das stimmt, der Cosinussatz ist die eigentliche Verallgemeinerung. Worunter sollte man den Satz von Fermat aufführen? "Verwandte Sätze" ? -- Elborn 18:06, 10. Jun 2004 (CEST)
- pro - ich habe nichts zu meckern gefunden. -- Herr Klugbeisser 14:40, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - Hubi 09:15, 13. Jun 2004 (CEST)
- pro - und an alle Kritriker: es darf ja auch nachher noch geändert werden ... ;-) Düsentrieb 10:32, 13. Jun 2004 (CEST)
- abwartend – Der Artikel hat sicher Potenzial. Aber: Formal stimmt da so manches nicht. Mathematische Formeln sollten grundsätzlich mit <math> ausgezeichnet werden (vgl. Wikipedia:TeX) und nicht als betonter Text (manche sagen "kursiv", was aber falsch ist, was alle Wissen, die mal in den HTML-Quelltext geschaut haben :-) ), auch die Literaturliste ist falsch ausgezeichnet, vgl Wikipedia:Literatur. Fazit: achtet bei Texten neben Inhalt auch auf Form, sonst wirkt es schnell laienhaft. Stern 01:16, 14. Jun 2004 (CEST)
- Wenn du die von dir verlinkte Seite einfach mal liest, wirst du feststellen, dass gleich im vierten Absatz folgendes zu lesen ist: Insbesondere sollte dies als Teil einer Zeile oder Fließtextes vermieden werden, da die Formeln in der Zeile nicht richtig ausgerichtet werden und die Schrift zu groß ist. Wir haben also ganz bewusst auf TeX im Fließtext verzichtet, wo dies möglich war. Das mit der Literatur schau ich mir heute Abend nochmal an. --Blubbalutsch 07:53, 14. Jun 2004 (CEST)
- Die Literaturliste ist nicht falsch ausgezeichnet, sie ist nur nicht an die m.E. dämliche Formatvorlage angepasst. In der Wikipedia gibt es bestimmt 20 verschiedene Formate für eine Formatvorlage, das gilt auch für die wissenschaflichen Publikationen. Die in der Fomatvorlage dargesellte Version könte ich etwa niemals als Literaturliste für eine naturwissenschaftliche Publikation benutzen, da gehört die Jahreszahl immer nach vorn hinter die Autoren, ansonsten bekommt man sie um die Ohren gehauen. Fazit: Eine Literaturangabe soll es dem Leser ermöglichen, an die Literatur zu kommen, das tut diese hir und deshalb ist sie vollkommen korrekt. -- Necrophorus
- Ich hab mal zumindest noch die ISBN-Nummern ergänzt, ich denke mal, das ist auf jeden Fall noch eine Verbesserung. --Blubbalutsch 00:59, 15. Jun 2004 (CEST)
- pro Kurt seebauer 00:38, 15. Jun 2004 (CEST)
Wikipedia, 10. Juni
- pro: Ich finde es ist eine bodenlose Frechheit das bedeutungslose Artikel, wie Satz des Pythagoras, vor Wikipedia in diese Liste kommen ;-).--Louie 17:13, 10. Jun 2004 (CEST)
- contra: Ich denke zwar, dass auch Wikipedia mal ein exzellenter Artikel sein kann, aber gegenwärtig fehlt mir eine umfangreiche kritische Würdigung. Gerade bei dem Artikel ist es wichtig, dass wir keine Selbstbeweihräucherung betreiben. --mmr 18:08, 10. Jun 2004 (CEST)
- contra: Wenn mich mein graues Haupt nicht taeuscht, trat RMS gnupedia los da ihm (und sicher auch anderen) nupedia nicht offen genug war (Bug-gnupedia, so um 2001 :-). Threads trugen lustige Namen wie 'Censorship vs. Discretion' usw. Die doch erheblichen Geburtsschmerzen, die IMHO in erster Linie durch Kontroversen zum Review-Prozess verursacht wurden, sollten nicht durch die hier vertretene "Friede-Freude-Eierkuchen"-Fiktion weggebuegelt werden. Gruesse, Entnahme 19:14, 10. Jun 2004 (CEST)
- contra: unkritisches Lobhudeln ohne Berücksichtigung der Kritik und der Schwächen. -- מישה 08:45, 11. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung, da ich die Hintergründe der Wikipedia zu wenig kenne. Albern wirkt m.E. das zweisprachige Zitat von Rick Gates in englisch und in deutscher Übersetzung. Das macht man allenfalls bei lateinischen, historischen Texten oder Dialekten - raus mit dem englischen Text! Einer der letzten Sätze, Thema Kamelopedia, wirkt sehr seltsam, den solltest Du Dir noch einmal ansehen.--Lienhard Schulz 10:23, 11. Jun 2004 (CEST)
- Das "raus mit dem englischen Text" gefällt mir gar nicht. Du willst ein "Originalzitat" in der Versenkung verschwinden lassen und eine "ungefähre" Übersetzung (!!) stehen lassen. Wehret den Anfängen! Die Wikipedia ist garniert mit "Nicht"zitaten. --Cornischong 10:42, 11. Jun 2004 (CEST)
- Richtig. Also: raus mit dem deutschen Text.--Lienhard Schulz 10:45, 11. Jun 2004 (CEST)
- Mmh, ganz wech finde ich auch nciht sehr gu, genug unserer jüngeren und älteren Leser können kein oder nur sehr wenig englisch. Mein Vorschlag: Die deutsch Version auslagern in die Diskussion mit Zwischenübrschrift und aus dem Text heraus einen Link auf die Übersetzung. -- Necrophorus 11:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- Dein Vorschlag könnte die "menschlichste" Lösung sein. Gibt es eine "Regel", wie fremdsprachige Zitate dem deutschsprachigen Leser zubereitet werden können, ohne auf das "Original" zu verzichten? Klär mich bitte auf. Danke --Cornischong 14:30, 12. Jun 2004 (CEST)
- Richtig. Also: raus mit dem deutschen Text.--Lienhard Schulz 10:45, 11. Jun 2004 (CEST)
- Das "raus mit dem englischen Text" gefällt mir gar nicht. Du willst ein "Originalzitat" in der Versenkung verschwinden lassen und eine "ungefähre" Übersetzung (!!) stehen lassen. Wehret den Anfängen! Die Wikipedia ist garniert mit "Nicht"zitaten. --Cornischong 10:42, 11. Jun 2004 (CEST)
- contra: Ich gleube nicht, dass wir uns mit dem Artikel wirklich in den exzelenten darsellen sollten. Es fehlt einfach noch zuviel zu dem Hintergrund, der Idee und Philosopjie des Projekts, zu den Wikipedianern, zur Foschung über Wikipedia (gibts tatsächlich), Presseecho und ... und ... und. -- Necrophorus 11:25, 11. Jun 2004 (CEST)
- pro - obwohl leicht spamverdächtig und völlig unausgewogen, ganz klar für die Wikipedia und ihre Vorteile plädiert. Aber ich nehme die obenstehenden Kritiken ernst und ich denke, der Artikel sollte und könnte noch (ganz ein wenig) besser werden, wie übrigens weit über die 99.9 % aller Wikipedia-Artikel auch noch! Ilja 13:21, 11. Jun 2004 (CEST)
- contra - Necrophorus hat Recht, es handelt sich hierbei wirklich um einen Selbstdarstellungsartikel, in welchem noch viel zur Exzellenz fehlt. -- Herr Klugbeisser 14:37, 12. Jun 2004 (CEST)
- contra über das Thema muss mehr drin sein. Höhere Qualitätsansprüche als an jeden andern Artikel. Letztlich hat niemand auf der Welt mehr Infos zu dem Thema. Und es ist noch nicht mal ein Bild vom Begründer drin ... Düsentrieb 10:36, 13. Jun 2004 (CEST)
Borderline-Persönlichkeitsstörung, 11. Juni
- pro: Ich schlage den Artikel vor, da ich mich dort sehr umfassend und sachlich informiert fühle. Das ist auch für einen Nichtexperten gut lesbar, viele Verweise und klar gegliedert. Akeuk 10:51, 11. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: Als Überblick über das Borderline-Sysndrom auf jeden Fall prima gemacht und mit echtem Potential für die Exzellenten, allerdings würde ich mir noch ein paar Eränzungen wünschen:
- dass sowohl Umwelt- als auch genetische Faktoren Gründe für die Veranlagung für BPS sind: Zu den (angenommenen) genetischen Ursachen wird nichts gesagt. Gibt es spezifische Indizien auf Genorte, Mutationen (Spontan, Vererbung), Hot Spots der Forschung?
- Antipsychotische Medikamente (Neuroleptika) können - unter anderem bei Denkstörungen und Angstreduzierung - Besserung bringen (den Satz sollte man dringend entwirren): Gibt es dort spezifische Neuroleptika, welch Wirkstoffe, was unterscheidet die atypischen Neuroleptika von den konventionellen ausser den reduzierten Nebenwirkungen. Wie wirken die Neuroleptika auf die Personen, Suchtgefahr (?), ...
- Geschichte: Gehören hiervon nicht noch Teile in die Ursachen, oder sind die Annahmen Kernbergs widerlegt? Insgesamt sollte diser Abschnitt mehr Links aufweisen (zu den Forschern etc.)
- Ich denke, dass meine Kritikpunkte recht schnell beigelegt sind, da es meist eher kleinere Anmerkungen sind. Allerdings sollte auch ein Mediziner oder Psychologe mal über den Text schauen, da ich ja Laie in dem Gebiet bin. -- Necrophorus 11:58, 11. Jun 2004 (CEST)
- Contra. Ganz gut, nicht exzellent. Abschnitt Ursachen: "Umwelt und genetische Faktoren". Was danach kommt, sind keine "Umwelt", sondern "soziale" Faktoren. Mehrfach wird das schwarz-weiß Bild, das "Himmelhochjauzend" und "zu Tode betrübt" angesprochen. Das dem entsprechende und dem Borderline-Syndrom eng verwandte manisch-depressive Krankheitsbild wird kein einziges Mal erwähnt, geschweige denn abgegrenzt. Es wäre aus meiner Sicht vieles zu überarbeiten, wenn der Beitrag exzellent sein soll. Nicht aussichtslos, aber da müsste dann wirklich mal ein echter Fachmann ran.--Lienhard Schulz 12:35, 11. Jun 2004 (CEST)
- contra, da der Artikel noch recht verwirrend und unruhig wirkt, wechselt zwischen all zu viel verschiedenen Stillen. Und warum kann man denn eigentlich nicht schlicht und einfach beim Borderlinesyndrom bleiben? Diese Krankheit ist so allgemein bekannt und die Bezeichnung tritt niemandem auf die Füße. Das die Fachpublikationen immer unter neuen Phantasienamen erscheinen, dass soll niemanden verwirren, das hat mehr mit Urheberrecht oder Marketing der Verlage und Autoren was zu tun! In einer Enzyklopädie gelten solche Maßstäbe aber nicht! Persönlichkeitsstörung ist eher negativ besetzt und gibt viele Menschen mit BLS, die relativ ungestört und ihnen zu stören tapfer ihren Alltag meistern. Das nur so nebenbei. Ilja 13:12, 11. Jun 2004 (CEST)
Paracetamol, 11. Juni
- ohne Votum, obwohl ich mich nur als Co-Autor und Übersetzer verstehe: Im Wikipedia:Review war die einzige Kritik, die ich nicht ausräumen konnte, die Statistik über die wirtschaftliche Bedeutung des Medikaments. Die Acetaminophen-Vergiftung wird hier (bewusst) nicht so sehr betont wie im englischen Vorbild, dafür habe ich an anderen Stellen Informationen eingepflegt, de im englischen Artikel bislang fehlen. Bin gespannt, ob so auch ein Artikel aus dem Bereich Pharmazie in die Exzellenzen kommt. -- Necrophorus 15:54, 11. Jun 2004 (CEST)
- NUr so: ist "Panadol®", ist das "®" nicht eine Fußangel? ich geh davon aus, das MArkenname geschützt sind, auch wen sie nicht als solche gekennzeichnet sind, wie in andern enzykl. Werken auch üblich. Fangen wir mit ®, müssen wir es womöglich überall nachholen.--^^~
- Ob das eine Fussangel ist, mag ich bezweifeln und auch den Zwang, eine Markenbezeichnung überall nachzuholen, handeln wir uns m.E. nicht mit dem ® ein. Ich sehe in disem Artikel den kleinn Vorteil, dass man auf einen Blick unterscheiden kann, wobei es sich um Markennamen (etwa Panadol®) und wobei um echte oder triviale Wirkstoffnamen (etwa Paracetamol) handelt. Mein Herz hängt allerdings nicht an den "®"s. -- Necrophorus 16:33, 11. Jun 2004 (CEST)
- NUr so: ist "Panadol®", ist das "®" nicht eine Fußangel? ich geh davon aus, das MArkenname geschützt sind, auch wen sie nicht als solche gekennzeichnet sind, wie in andern enzykl. Werken auch üblich. Fangen wir mit ®, müssen wir es womöglich überall nachholen.--^^~
contra: Inhaltlich ein sehr ordentlicher Artikel, der sogar auf aktuellem Stand ist (z.B. COX-3). Die geringere Betonung der Paracetamol-Vergiftungen im Vergleich zum englischsprachigen Raum ist auch berechtigt, da es im Vergleich zu den USA (mehr als 500 Paracetamol-Todesfälle jährlich !!!) in Deutschland wegen fehlender Großpackungen deutlich weniger Vergiftungsfälle gibt. Der eigentliche Schönheitsfehler dieses Artikels ist 1. der Titel des Artikels (in einer deutschen Wiki sollte dieser schon Paracetamol sein - dass Google mehr amerikanisches Acetaminophen findet sollte daran nichts ändern) und 2. die äußerst heterogene Nutzung der Begriffe Acetaminophen und Paracetamol, was den Eindruck erwecken lässt, dass sich hier mehrere Köche im Weg standen. Ändert dies und ihr bekommt ein pro von mir - versprochen. Sven Jähnichen 01:32, 12. Jun 2004 (CEST)- Da diese Kritik bzw. Anregung jetzt bereits mehrfach an unterschidlicher Stelle kam, habe ich den Artikel denn doch mal auf Paracetamol verschoben und den Text komplett auf die Nutzung von Paracetamol umgestellt. -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro: Die gewünschten Änderungen wurden durchgeführt. Toller Artikel. Sven Jähnichen 11:45, 13. Jun 2004 (CEST)
- pro - eindeutig, auch wenn ich keine langen Artikel mag! Ein einziger (!) Kritikpunkt bleibt aber: Einige Markennamen werden angeführt - müsste man dann nicht der CHancengleicheit wegen alle erwähnen? Oder bloß Tylenol drinnlassen? -- lg Robodoc 16:30, 13. Jun 2004 (CEST)
- neutral Der Abstatz Historiches ist super gelungen.Die Gefahren sollten besser besprochen werden,das mit dem Titel dürfte wohl eine Kleinigkeit sein und die chemischen EIgenschaften könnten vielleicht noch in einigen Punkten besser besprochen werden ->CAS Nummer, MAK... --Hetweg 10:09, 12. Jun 2004 (CEST)
- Bei den chemischen Eigenschaften muss ich passen und kann nur hoffen, dass ein Chemiker diese einbaut, zur "Gefahr" würde ich ungern mehr reinbringen, da es ansonsten IMHO zu einem zu starken Ungleichgewicht im Artikel führen würde. M.E. sind die wesentlichen Aussagen dazu drin und eine Ausweitung fände ich schlichtweg übertrieben. -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - ich fühle mich als Nicht-Mediziner ausreichend und sachlich informiert. Dass Medikamente Risiken haben, braucht mMn nicht in jedem Artikel einzeln behandelt zu werden. -- Herr Klugbeisser 14:33, 12. Jun 2004 (CEST)
- neutral: Im großen und ganzen sehr detailiert und verständlich, lediglich der beriech "Wirkung" ist für leien und halbleien unverständlich. Außerdem steht im artikel es gibt 500 mg und 1000er tabletten. die 1000er gibt es meines wissens in einigen ländern nicht mehr. Als ein bekannter von mir vor kurzem in england war (vor ca 1 monat) gab es in den läden nur 300er zu finden. von 300ern steht im text garnichts Gary Luck 23:49, 12. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mal versucht, die Wirkung zu entzerren und damit hoffentlich verständlicher zu machen (Ich versteh mich übrigens ach als Halblaie). Die Darreichungsformen habe ich germanisiert, durch das "übliche" im Satz müssen mines Erachtens auch nciht alle Wirkstoffmengen gelistet werden, oder? Liebe Grüße und immer wieder danke für Kritik -- Necrophorus 22:40, 14. Jun 2004 (CEST)
- pro und Danke an die Autoren Düsentrieb 10:43, 13. Jun 2004 (CEST)
- pro --G 22:48, 14. Jun 2004 (CEST)
Olsenbande, 11. Juni
- diskutiert im Wikipedia:Review
- ohne Votum als Hauptverfasser: 365 Tage nach meinen ersten Schritten bei Wikipedia stelle ich nun zum ersten Mal einen meiner Artikel in diese Liste. Gemäß der Diskussion im Review habe ich noch ein wenig zum Erfolg in der DDR eingebaut. Weitere Bilder zu finden dürfte schwierig werden, da z.B. der Olsenbandenfanclub Sachsen seineb Seite wegen irgendwelcher Rechtsprobleme vom Netz nehmen musste. --slg 18:59, 11. Jun 2004 (CEST)
- pro - mächtig gewaltig, Steffen. Ein genialer Plan, das Teil.--Lienhard Schulz 19:20, 11. Jun 2004 (CEST)
- dafür: Schöner, informativer Artikel über dieses geniale Gaunertrio. (Ich kann mich erinnern, dass einige Zeitungsrätsel in der DDR anhand der Olsenbande aufgezogen wurden.) -- Dishayloo 21:59, 11. Jun 2004 (CEST)
- pro, yau, gibts noch mehr zu sagen? -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - es fällt sehr schwer pro ohne ein Bild der drei zu geben, aber der Artikel ist einfach super. :-) Hier gibt es u.a. eine Briefmarke mit den dreien im typischen Trabeschritt als Schattenbild (Dänemark 1968) - vielleicht lässt sich da was machen? -- Elborn 13:41, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - hübscher Artikel. -- Herr Klugbeisser 14:30, 12. Jun 2004 (CEST)
- Pro - Als ehemaliger Kjeld-Darsteller bei einem Theatherstück an der Uni, muss ich einfach zustimmen! Was noch fehlt: Filmlänge in Minuten! -- sk 14:55, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - Bin über die letzten Änderungen auf den Artikel aufmerksam geworden, und dachte mir, mitten beim lesen: "Das ist ein Kandidat"... - und siehe da, dass gleiche hat auch schon ein Anderer vor mir gedacht. :o) So stelle ich mir einen Artikel über eine Serien vor. Startrek kann sich da was abschneiden --22:19, 12. Jun 2004 (CEST)
- pro - ein wirklich schöner und informationsreicher Artikel, da gibts nix zumeckern.--Dolos 10:51, 13. Jun 2004 (CEST)
- pro - nicht nur, weil das Bild von mir stammt...Olsenbande ist einfach Kult. Steffen M. 17:57, 13. Jun 2004 (CEST)
- eindeutig pro: ich liebe diese Filmreihe. Da standen aber noch Sachen im Artikel, die ich noch nicht wußte. Auch diverse Details (zum Beispiel die Auflistung der Fahrzeuge) sind genial.Lob an die Autoren! --DaB. 11:17, 14. Jun 2004 (CEST)
Petite Messe Solennelle, 11. Juni
- pro - eine aus meiner Sicht hervorragende Beschreibung der Entstehung, der Bedeutung für den Komponisten, des Werkes allgemein sowie gut gespickt mit ein paar Zitaten. Ursprünglich verfasst von Herrn Ingo Schulz und dank dessen Genehmigung in der Wikipedia publiziert. Wo sonst findet man solche Informationen darüber! Ein guter Kandidat für einen exzellenten Artikel. -- CdaMVvWgS 23:41, 11. Jun 2004 (CEST)
- contra - ich erfahre aus dem Text recht wenig über die (Bedeutung der) Musik selbst. Vor allem ist nicht jedem Leser die Liturgie einer Messe geläufig, das kann man ruhig ausführlicher darstellen. Außerdem könnte noch ein bißchen am Layout getan werden (Zitat zu Beginn?), ein CD-Tipp wäre nicht schlecht. In Bezug auf Entstehung/Biografie allerdings interessant Akeuk 09:10, 12. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: Es fehlt eine auch nur annähernde Beschreibung des Werkes selbst. Wäre es nicht angebracht, die Dauer dieser "kleinen" Messe zu erwähnen: 80-85 Minuten! Rossini hat die Messe im Alter von über 70 Jahren geschrieben, 34 Jahre nach seiner letzten Oper: kein Wort darüber. Zu den Zitaten: Ist es wirklich zuviel verlangt, die Quellen anzugeben? Da hat ein Herr August Wilhelm Ambros (wer kennt den Mann? roter Link und damit hat sich's!) etwas geschrieben; wann und wo es veröffentlicht wurde, geht wiederum keinen etwas an. Diese Zitatpolitik ärgert mich sehr. (Das Ambros Zitat ist eher ein Scherliess Zitat??). Akeuks Idee mit dem CD-Tipp finde sehr gut und praktisch; ich traute mich allerdings bisher nicht, aus "Angst" vor Edit-Keilereien --Cornischong 16:11, 12. Jun 2004 (CEST)
- Also, ich habe mal einen CD-Tipp reingestellt sowie die Rubrik "Das Werk" mit der Angabe der Länge (85min) begonnen sowie die Info, dass die Messe 34 Jahre nach der letzten Oper geschrieben wurde, eingefügt. Was ist noch einzufügen für einen Exzellenten Artikel...? -- CdaMVvWgS 18:47, 12. Jun 2004 (CEST)
DVD, 12. Juni
- contra - Der Artikel wird derzeit schon unter den exzellenten Artikel gelistet. Der Artikel enthält aber eine Menge unvollständiger Sätze! Außerdem ist die Beschreibung zu "DVD-RAM" viel zu dürftig (besteht nur aus einem unvollständigen Satz und einem Link). Wenn das jemand verbessern kann würde ich meine Meinung nat. wieder ändern. --Coma 23:18, 12. Jun 2004 (CEST)
- die Sätze habe ich noch nicht durchgelesen, aber die Auslagerung von DVD-RAM halte ich wegen des Umfangs für sinnvoll. --G 22:52, 14. Jun 2004 (CEST)
Thomas Bernhard, 13. Juni
- contra - ich bringe den Artikel hier erneut zur Diskussion (ist bereits "exzellent"). Ich finde nicht viel Exzellentes dort, weder erfährt man Eckdaten zu Bernhards Biografie, noch sind einzelne Stücke oder Werke beschrieben, Bernhards Poesie findet keine Erwähnung und mit der simplen Titellistung am Ende kann ich (= unwissender Leser) auch nichts anfangen, außer dass es eine Liste ist. Akeuk 07:00, 13. Jun 2004 (CEST)
- contra - Ein exelenter Artikel hat eine sinnvolle Gliederung, dieser nicht. So läd er nicht wirklich zum Lesen ein. --Aineias 14:57, 13. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: Dank an Akeuk, dass er diesen sicherlich nicht exzellenten Artikel aus der Versenkung gezogen hat. "Philosophischen Ergüssen stellt er alltägliche, oft geradezu banale Betrachtungen gegenüber und nimmt ihnen - und gleichzeitig den Sprechern, die sie hervorbringen - den allzu großen Ernst." Kann es sein, dass kein einziger der Verfasser des Artikels jemals auch nur eine Zeile Bernhard mit Interesse gelesen hat? Ein Beispiel(für sehr viele): mit keinem Wort (ausser in dieser Bandwurmliste) wird die "Jugendtrilogie" und ihr Inhalt(Ursache, Keller, Atem) erwähnt. Es ist dem Artikel anzumerken, dass kein Berhard-"Liebhaber" am Werk war. Ein so "genialer" Autor hat sehr viel mehr verdient. Wo sind die Bernhard Leser?! fragt --Cornischong 22:42, 13. Jun 2004 (CEST)
- contra: vor allen Dingen, wenn man bedenkt, welche Hürden man mittlerweile einigen biographischen Artikeln in den Weg gelegt hat! Keine erkennbare Gliederung, kein Bild und nichtssagende Liste... --Herrick 10:26, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: Ich frage mich wie er es überhaupt zu den exzellenten Artikel geschaft hat.--Dolos 10:38, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: Dass keine Fotografie vorhanden ist, kann wohl mit bestehenden Urheberrechten erklärt werden, das ist nicht das Problem... ABER: Sätze wie: "In den Prosawerken erzielt Bernhard eine Distanzierung von den Tiraden des Monologisierenden, indem er sie den stillen Zuhörer sozusagen aus zweiter Hand wiedergeben lässt." sind alles andere als exzellent. Es ist gut, dass "exzellente BEiräge" kritisch hinterfragt werden. Gliederung? Raus damit! -- Robodoc 15:21, 14. Jun 2004 (CEST)
Homosexualität, 13. Juni
- pro - für mich sehr umfassend und facettenreich. Stern 10:49, 13. Jun 2004 (CEST)
- pro - YMCA, ein guter Artikel (ich bin nicht schwul ;-))--Louie 18:25, 13. Jun 2004 (CEST)
- Interessant zu wissen, aber es braucht sich jetzt nicht jeder zu outen, hofft --Cornischong 03:03, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: Wenn man sich die Bibliographie ansieht, ist es leicht ersichtlich woher die Autoren ihr facettenreiches Wissen haben. Eine Prise Foucault, ein Weblink zu einer Seite Sigusch, der Name Dannecker wird nicht mal erwähnt, an Giese erinnert sich keiner. Ja, wenn es schon keine (wissenschaftliche) Literatur zum Thema gibt, sind wir froh, diesen Artikel zu haben. Wie faszinierend,Homosexualität "nicht mehr als eine überzeitliche Essenz, sondern als eine Erfindung der europäischen Neuzeit zu sehen" freut sich --Cornischong 04:01, 14. Jun 2004 (CEST)
- Darf ich ein Juwel aus dem vorgelegten Artikel zitieren: "Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass jeder Mensch ein bisschen bi ist, manche mehr, manche weniger." Ja, sind wir nicht alle ein bisschen mehr oder weniger? fragt sich --Cornischong 04:59, 14. Jun 2004 (CEST)
- Köstlich - man lernt nie aus! Tucholsky hatte also Verwandtschaft in Luxemburg. freut sich -:)--Lienhard Schulz 13:51, 14. Jun 2004 (CEST)
- Cornischong muss ja wissen was diesen Artikel exzellent macht (Bald outet er sich);-)--Louie 18:38, 14. Jun 2004 (CEST)
- Köstlich - man lernt nie aus! Tucholsky hatte also Verwandtschaft in Luxemburg. freut sich -:)--Lienhard Schulz 13:51, 14. Jun 2004 (CEST)
- Darf ich ein Juwel aus dem vorgelegten Artikel zitieren: "Manche Wissenschaftler gehen davon aus, dass jeder Mensch ein bisschen bi ist, manche mehr, manche weniger." Ja, sind wir nicht alle ein bisschen mehr oder weniger? fragt sich --Cornischong 04:59, 14. Jun 2004 (CEST)
Brennnesseln, 13. Juni
- pro: Ein meines Erachtens phantastischer Artikel über eine so richtig alltägliche und "uninteressante" Pflanzengattung, die zwar jeder kennt, aber über die man eigentlich kaum etwas weiss. denisoliver 19:41, 13. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: Ich habe an dem Artikel eigentlich die gleiche Kritik wie ich ursprünglich auch mal am Holunder hatte. Mir kommt die eigentliche Beschreibung der Pflanze etwas zu kurz, vor allem die Beschreibungen der Blüten und Früchte kommen nicht wirklich vor. Ist die fehlende Substanz bei der Brennwirkung das Natriumformiat? Jedenfalls wird das hier [3] mit erwähnt. Die Auflistung der Bestandteile als Heilkraut ist mir irgendwie auch etwas zu durcheinander (Schleim, Wachs neben Provitamin A und Caffeoyl-Chinasäuren). Wenn ich etwas wacher bin, werde ich auch selbst nochmal schauen, wo ich was einbringen kann. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:59, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dürfte ich um einige Beispiele dieser "brennenden Liebe" in der Literatur bitten, fragt --Cornischong 02:54, 14. Jun 2004 (CEST)
Esslingen am Neckar, 13. Juni
- pro: ein ausführlicher und guter Artikel über die schwäbische Stadt.--4tilden 22:00, 13. Jun 2004 (CEST)
- erstmal unabhängig von einer Wertung (habe noch nichts gelesen): Im Standarskin, den ich noch benutze, ragt das erste Bild sehr unschön in das Inhaltsverzeichnis hinein und macht dies unlesbar. Ich habe kine Ahnung, woran das liegt, aber das sollten wir irgendwie ändern. Und doch ein erster kritischer Hinweis: Die Überschriften in "Rewligionen" sind sehr befremdlich: "Christentum" - "Protestanten" - "Reichsprogromnacht" und "Islam". Sind die Protetanten nun keine Christen mehr (habe ich was verpasst?) und ist die Reichsprogromnacht jetzt eine Religion?. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:17, 13. Jun 2004 (CEST)
- das ist auch im Monobook der Fall, zumindest bei einer Auflösung von 1024*768 - scheint auf 1280*1024 erstellt zu sein. -- srb 22:50, 13. Jun 2004 (CEST)
- ich enthalte mich der Stimme da ich den Artikel bis jetzt zum größten Teil selbst verbrochen habe aber meiner Meinung nach ist er noch nicht ganz so weit -- Igelball
- abwartend: sehr ausführlich und (über)reich bebildert - die Abbildungen der Wahlzettel und der Abfalltonnen sind IMHO überflüssig, da sie im Gegensatz zu manchen anderen Fotos nichts über das Lokalkolorit aussagen - also noch ein wenig überarbeiten... --Herrick 11:10, 14. Jun 2004 (CEST)
- abwartend: So, jetzt habe ich den Text wenigstens mal gelesen, wenn auch eher quer. Trotzdem fallen mir neben dem oben genannten Problem mit dem Bild und der Unterteilung des Religionen-Abschnittes einige Schwachstellen auf (obwohl ich den Arikel damit nicht herabwürdigen möchte, er ist wirklich sehr gut). Zuerst einmal bin ich der Meinung, dass die Geschichte eines Ortes eigentlich der wesentlichste Abschnitt ist. Es ist natürlich legitim, diese auszulagern, ein Kurzabriss sollte jedoch auch im Artikel verbleiben. Des weiteren würde ich persönlich die Kultur weiter oben einbauen, da sie nach den langen Schullisten etwas untergeht, das ist aber eher Geschmackssache. Ich denke, wir sollten den Wunsch des Hauptautoren respektieren und den Artikel noch ein wenig reifen lassen, vielleicht kann Benutzer:Stern sich ja durchringen, seinen Vorschlag zurück zu ziehen und auf später zu verschieben. -- Necrophorus 15:21, 14. Jun 2004 (CEST)
- pro: Obwohl ich fünf Überschriften eigenhändig geändert habe, enthalte ich mich nicht: Vom Glühwein bis zum Sperrmüll, alles ist drin. Anschaulich, "allgemein"verständlich (kein Latein, Griechisch oder Sanskrit, danke!)und bekömmlich. Überwältigend "vollständig", wenn man vom Fahrplan der Stuttgarter S-Bahn S1 absieht. --Cornischong 01:28, 15. Jun 2004 (CEST)
Limes (Grenzwall), 14. Juni
- Pro:: ein stilistisch guter Artikel, der gut bebildert ist, gute Literaturhinweise und Links beinhaltet. --Herrick 11:05, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: ein wunderbarer Beitrag, der unbedingt exzellent werden sollte, m.E. jedoch den falschen Titel trägt. Zu Beginn erweckt der Beitrag den Eindruck, als würden sämtliche einleitend benannten Grenzwälle besprochen. Tatsächlich geht es nahezu ausschließlich um den "deutschen" Limes, warum heißt der Artikel dann nicht so? Komisch auch: ziemlich zu Beginn heißt es sinngemäß ungefähr: "nahmen die römischen Kaiser Abstand von der dauerhaften Besetzung" und sofort im nächsten Satz: "die neue Besetzung hatte den Grund .." - klingt irgendwie widersprüchlich. Nach Klärung vor allem der Titelfrage ändere ich mein Votum in pro, allerdings lese ich vorher noch mal genauer.--Lienhard Schulz 11:27, 14. Jun 2004 (CEST)
- contra: Ich gebe Lienhard an dieser Stelle vollkommen recht: Ein Artikel über Limes im allgemeinen sollte auch erstmal nur allgemeines über römische Grenzwälle aussagen un dann auf die verschiedenen Limites verweisen, der Inhalt dieses Artikels gehört in Raetischer Limes, wofür dann allerdings die Einleitung noch überarbeitet werden müßte. Potential perfekt, aber m.E. ersmal ins Wikipedia:Review. -- Necrophorus 14:07, 14. Jun 2004 (CEST)
- "Dabei stellte es sich heraus, dass die Römer ihre Grenze des öfteren verschoben hatten." Wie erstaunlich, es ist ihnen wohl so ergangen, wie Napoleon und den Nazis, die auch ihre Landesgrenzen mal "verschoben" hatten und sie nachher zurückschieben mussten. Wenn auch der Titel zurechtgeschoben sein wird, wird mein PRO einfliegen, verspricht --Cornischong 15:07, 14. Jun 2004 (CEST)
- Hallo zusammen aus Bonndorf im Schwarzwald! Ich freue mich über die Kandidatur zum exzellenten Artikel, weil ich das gute Stück federführend bearbeitet habe. Mit dem Titel bin ich auch nicht so ganz einverstanden, am liebsten hätte ich Limes gesehen, der war aber schon belegt. Mal sehen, was man da sonst noch so machen kann. Was die Grenzverschiebungen angeht, resultieren die mehr aus der Flexibilität des römischen Machtapparates gegenüber Germanien. Ich denke, auch hier wird man schon noch Klarheit schaffen können. -- Markus Schweiß
- Lieber Markus, Du wirst doch nicht federführend zuschauen, wie dieser Artikel nur wegen des Titels (!) in den Orkus fährt. "Was man da sonst noch so machen kann"? Den Titel ändern, nur den Titel ändern, Necrophorus hatte schon eine Idee. Warte auf Titel, biete pro --Cornischong 10:02, 15. Jun 2004 (CEST)
Antarktis, 14. Juni 2004
pro: Die Letzten werden die Ersten sein. Der zuletzt entdeckte Kontinent soll der erste sein der einen exzellenten Artikel bei Wikipedia hat. Viele Informationen stecken in diesen Artikel und die Bilder sehen gut aus. Brrrrrrrrrrr! Ist das kalt :-).--Louie 22:06, 14. Jun 2004 (CEST)
- Der Beitrag scheint, nach erstem Überfliegen, ganz ok zu sein, aber wie kannst Du hier nach den Diskussionen der letzten Zeit einen Beitrag ohne Literaturliste einstellen - gleich gibt's Dresche aus Luxemburg in der Art: Die aussergewöhnlich umfangreiche Literaturliste deutet an ... oder Da ja die Literaturliste offenbar im Ozonloch verschwunden ist ... - nein, ich bekomme diese herrliche Ironie nicht hin und freu mich schon drauf ... . Also: die Literatur nachtragen, bei'm verlinkten Beitrag zur Geschichte der Antarktis dann gleich ebenso. --Lienhard Schulz 22:40, 14. Jun 2004 (CEST)
- Die Ironie kommt sicher gleich, zuvor jedoch: Bei aller Liebe zu Literaturlisten sollten diese nicht als Formalismus gefordert werden. Bitte gegenlesen oder wenigstens pruefen lassen, was da zitiert wird! [ironie] Gruess't [\ironie] Entnahme 23:42, 14. Jun 2004 (CEST)
Fragiles X-Syndrom 15. Juni 2004
- pro: Nach dem Vorschlag im Wikipedia:Review wurde noch ordentlich dran geschraubt und geglättet, ergänzt und vereinfacht (@Cornichong: Ich war sogar extra in der Bibliothek, um mir Offline-Literatur zu beschaffen und so dem Autor noch etwas zu helfen >;O). Ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form bereits exzellent, einzig die Selbsthilfe fehlt noch (Ich schreibe diesbezüglich noch ein Mail an fraX). -- Necrophorus 10:07, 15. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Necrophorus, womit kann ich das wieder gutmachen? Grüße --Cornischong 10:30, 15. Jun 2004 (CEST)