Oliver S.Y.
Literaturstipendium für Fleisch- und Wurstwaren
−
− Dank des Literaturstipendiums der Wikimedia verfüge ich nun über das Buch Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren von Hermann Koch und Martin Fuchs. Falls jemand Fragen zu diesem Thema hat, stelle ich dessen Inhalt jederzeit gerne zur Verfügung. Ansonsten soll es erstmal zur Überprüfung der Inhalte des Artikelbestandes dienen, und in Zweifelsfällen und Löschdiskussionen als Argumentationshilfe dienen. Ob und in wieweit zusätzliche Artikel auf der Basis dieses Buches entstehen, muß die Zeit zeigen. Meine Arbeit damit dokumentiere ich unter Benutzer:Oliver S.Y. / Literaturstipendium.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
Literaturstipendium für Warenkunde
Hallo Oliver S.Y.,
in den nächsten Tagen versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an Gerald Rimbachs Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:04, 25. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank schon mal auf diesem Weg dafür
- Da nich für ;-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:19, 27. Sep. 2012 (CEST)
OK, da das Buch nun da ist, hier mal eine kurze Vorstellung:
- Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger
- Autoren: Prof. Dr. Gerald Rimbach, Prof. Dr. Helmut F. Erbersdobler, Jennifer Möhring
- Inhalt: "Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Übersicht von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft."
Literaturstipendiuam für Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik Ausgabe 2015
Seit heute zur Verfügung [1] als CD-Version.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:54, 31. Jul. 2015 (CEST)
ElbischLanguage wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Oliver S.Y.! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --codc Disk 13:53, 24. Nov. 2015 (CET)
Double cats
Moin mein Lieber, nun erklär mir mal in Ruhe und im Detail, warum denn das "Auffinden der Zusammenhänge" unmöglich oder auch nur erschwert wird, wenn nicht gleichzeitig zu einer Kategorie noch deren (direkte) Oberkategorie in einem Artikel stehn; da haben wir ja grad 2 konkrete Beispiele:
@Kategorie:Wein als Thema – warum muss da unbedingt neben der Kat:Trinkkultur auch noch die direkte Oberkategorie "Getränk als Thema" rein; und warum nicht auch noch deren Oberkat:"Lebensmittel als Thema"; besonders interessant wird es allerdings erst danach: da taucht dann Kategorie:Essen und Trinken als Oberkategorie auf und nicht Kategorie:Essen und Trinken als Thema, wie man das in der Reihung ja eigentlich erwarten könnte. Ach ja; auffällig wird dieses Wein-Marketing per Doppelkategorisierung bei mir alle Jahre wieder natürlich dadurch, dass da auf der oberen Ebene, in der Wein auftaucht, das Bier fehlt.
@Grupo Modelo: Warum muss ausgerechnet dort bei dem nicht mehr selbständigen Braukonzern die Kat:Getränkehersteller gleich dreifach drin sein (per Brauerei+Konzernkat); Sinn ergäbe es nur, wenn die irgendwann einmal auch Limos oder sonstige Getränke hergestellt hätten wie die Fomento Económico Mexicano, davon steht aber überhaupt nix im Artikel. LG – Dtuk (Diskussion) 06:54, 26. Nov. 2015 (CET)
Hallo! Es handelt sich schlicht um unterschiedliche Kategoriebereiche/Äste. Trinkkultur wie Esskultur sind aktuell noch Assoziationscontainer, da sie alles mögliche unter Kultur verbuchen, also auch Wirtschaft, Recht und Geschichte, welche in der Wikipedia sonst als eigenständig gelten. Für mich ist es aber erstmal klassisch der Konsum und damit verwandte Themen. Mein Ansatz kommt aus dem Bereich der Lebensmittelwirtschaft und der Warenkunde für Lebensmittel. Da steht Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft über allem, da ich als Ziel habe, die Dreiteilung von [2] C 10,11 und 12 umzusetzen. Das siehst aus auch der Oberkategorie "Lebensmittel als Thema". Aktuell ist die Trennung noch nicht bis ins letzte durchorganisiert, darum sind Mehrfachnennungen erwünscht, wenn damit gleichrangige Themen auf einer Stufe des Kategoriesystems stehen. Wenn mal in Zukunft die Kategorie:Trinkkultur dort herausgenommen wird, bleiben die Dopplungen als Einzeleinträge weiter erhalten. Du kennst es doch eigentlich selbst, wir haben eine Handvoll sehr aktiver Benutzer im Kategoriebereich mit eigenen Vorstellungen. Eine davon ist diese Trennung in Objekt und Themenkategorien. Als ich anfing, war das Chaos noch viel größer. Nun gibt es in weiten Teilen fachlich korrekte Bezeichnungen und Zuordnungen. Aber es besteht immer noch der Wunsch, intuitiv zuordnen zu können. Darum gilt als Ziel Kategorie:XYZ als thematische Objektkategorien nach dem Schema "ist XYZ oder Produkt aus XYZ" zu erstellen, während Kategorie:XYZ als Thema darüber steht. Die Kategorie:Essen und Trinken als Thema ist nicht die konzeptionelle Oberkategorie dafür, sondern für den "Rest" des Fachbereichs Essen und Trinken bestimmt, der in den zukünftigen Hauptkategorien nicht enthalten ist. Insbesondere ist dort der konzeptionelle Katast für "Essen und Trinken nach Ort" vorgesehen, während die anderen Kategorien eher "Essen und Trinken nach Warengruppe" darstellen. Bislang hat noch keiner eine Idee gehabt, wie dieses Bestreben anders umgesetzt werden kann, sondern die Kraft wurde eher drauf gelegt, bestimmte Wortkombinationen zu verhindern, ohne was anderes zu kennen. Es hat übrigens auch nichts mit Weinmarketing zu tun, sondern soll eigentlich alle Getränkegruppen gleichrangig darstellen. Wenn Du etwas vermisst, ist es also eher ein Grund zum nachtragen, nicht zum Löschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:13, 26. Nov. 2015 (CET)
Zur Grupo Modelo - irgendwie zweifel ich, ob Du überhaupt das Kategoriesystem verstanden es. Vieleicht liegt das an Deinem Schwerpunkt Brauereien, daß Du gewissen Scheuklappen entwickelt hast. Modelo stellt neben Bier auch Erfrischungsgetränke und Mineralwasser her. Darum ist sie allgemein bei Getränkehersteller (Mexiko) als geografische Zuordnung richtig. Das ergibt sich übrigens auch aus der Infobox im Artikel, wo nicht "Brauerei" als Branche steht, sondern Brauereiwesen und Getränke. Ich arbeite da bei den Kategorien nicht inhaltlich, sondern halte ich mich an die Arbeit der anderen Benutzer, welche das hoffentlich korrekt verfasst haben. Der nächste Konfliktpunkt ist offenbar, daß Du das Kategoriesystem als aktuelles Spiegelbild der Wirtschaftslage verstehst. Wenn es jedoch nicht den Ast "Ehemaliges Unternehmen" angeht, verschwinden so Themen aus den Kategorien, obwohl wir die Artikel dazu haben, welche im Geschichtsteil diese Aspekte beinhalten, und diese Kategorisieren wir, nicht das Spiegelbild. Einerseits kritisierst Du hier Weinmarketing und die Konzentration auf die Industrieriesen, anderseits willst Du aus irgendwelchen Gründen die Darstellung der Vielfalt des Wissen einschränken, das ist unlogisch. Wie gesagt, "Brauereigruppe" mangelt mir bislang an einer verbindlichen Definition, so kommen halt Assoziationen zustande. Nur sollte man vor einer Neustrukturierung nicht Einträge entfernen, denn Leute wie ich sortieren regelmäßig nur das Vorhandene um, und beginnen keine Großrecherche in der Wikipedia, wo noch was sein könnte. Wie gesagt, ich bin noch nicht bei den Getränken angelangt, aber bei Modelo sehe ich bereits, daß die Weiterleitungen frü Pacífico und Cervecería Yucateca nicht angelegt wurden. Für La Estrelle müßte es eigentlich eine BKL geben. Diese wären dann in der Kategorie:Brauerei (Mexiko) richtig. Übrigens der Grund, warum wir Mexiko als bieraffin betrachten, weil in Übersichten diese Vielfalt der Vergangenheit sichtbar ist. Darum revertiere ich Dich, weil Deine Aktionen Vandalismus am bestehenden Kategoriesystem sind, ohne auf die Artikelinhalte und das bestehende Grundkonzept zu achten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 26. Nov. 2015 (CET)
Ansonsten habe ich Dich eben auch bei der Kategorie:Lebensmittelrecht zurückgesetzt. Willst Du hier irgendwas beweisen oder einfach nur stören? Es gab 2012 dazu eine ausführliche Diskussion. Wenn man die Kategoriedefinition: "Diese Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Recht nach Thema. Sie dient dazu länderübergreifende Artikel zu rechtlichen Themen zu systematisieren. Hierbei kann nicht auf die Systembegriffe einer nationalen Rechtsordnung zurückgegriffen werden, vielmehr ist eine staatsübergreifende Metastruktur des Rechts zu entwickeln. Entsprechend den Prinzipien der vergleichenden Rechtswissenschaft werden dazu problembezogen-funktionale Lemmata gewählt." liest, erkennt man leicht, das es dort um vergleichende Rechtswissenschaft geht, und nicht um das Lebensmittelrecht aus der Perspektive von EuT. Dafür wurden die wesentlichen Einzelnormen in die jeweiligen Kategorien aufgenommen. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 26. Nov. 2015 (CET)
- @Grupo Modelo: Im Artikel steht nix von Limos oder sonstigen Getränken außer Bier. "Brauereiwesen, Getränke" in der Infobox sind zutreffende Beschreibungen für die Bier-Herstellung und -Abfüllung. Wie kommst du denn darauf, dass da auch "Erfrischungsgetränke und Mineralwasser" hergestellt und abgefüllt werden? Wenn du dazu seriöse Nachweise hast, dann darfst du das gerne einfügen. Kategorisiert wird bekanntlich nur, was tatsächlich im Artikel steht.
- Allerdings stellen die auch ein Reisbier her, das mit malzfremden Enzymen versetzt wird. Da du ja bekanntlich Reis für eine Frucht hälst, wundert es mich doch mittlerweile, dass du da keine Weinherstellerkategorie reingeknallt hast. – Dtuk (Diskussion) 19:16, 28. Nov. 2015 (CET)
- Schau Dir den Weblink im Artikel an, und auch die Infobox sagt genau das, "Branche Brauereiwesen, Getränke". Ich hab Dich bis vor kurzem für einen fachlich versierten Autor gehalten, der ein etwas nostalgisches Verhältnis zum Thema hat, und Kleinbrauereien persönlich bevorzug. Was Du nun veranstaltest ist eine Endlosschleife von BNS-Aktionen ohne Sinn und Verstand, wenn Du nichtmal das akzeptierst, was andere Benutzer als ich in den Artikel geschrieben haben, und was seit Jahren unstrittig ist. Vieleicht solltest Dir ein anderes Hobby als Wikipedia suchen, denn gegenwärtig schreibst Du höflich gesagt nur unsinnige Pamphlete.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2015 (CET) Und was ist ein Reiskorn anderes als eine Frucht? Liest Du wirklich überhaupt keine Wikipediaartikel? Siehe Korn, erster Anstrich - "Getreide sowie dessen Frucht (Getreidekorn)", und ein Reiskorn hat natürlich auch eine Fruchtschale. Das hab ich in Heimatkunde der 4.Klasse bereits gelernt. Und mit dem Portal Wein haben wir ja gerade diese Lösung mit "Wein aus Weinbeeren/trauben" gewählt, damit es eine klare nachvollziehbare Struktur gibt, wie sie auch weltweit von der Weinwirtschaft gepflegt, und massiv juristisch geschützt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2015 (CET)
- Und da Du offenbar nicht in der Lage bist, eine spanischsprachige Website zu nutzen, bestätige Dein Alter auf der Startseite und dann findest Du den Reiter "Marcas". Unter Probisa stehen die Biermarken, unter Aqua findest Du die Mineralwassermarken, die hergestellt werden. Es geht in der hier strittigen Kategorie um Getränkehersteller, nicht Markeninhaber. Wenn Du mein Bierkonzept anschaust, wirst sehen, daß ich das bereits konzeptionell beachtet hatte, aber eben noch nicht umgesetzt. Wenn wie hier Lizenzabfüller eigene Artikel haben, gehören sie für alle Produkte hinein. Ggf. wäre hier Kategorie:Mineralwasserabfüller auch korrekt, wenn alle Wasser wirklich Mineralwasser, und nicht nur Tafelwasser sind. Sta. Maria kann ich da z.B. nicht eindeutig zuorden. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2015 (CET)
Zeppelinwurst
Ich habe als bescheidener Wikipediautor und Frankfurter Stadtführer und Stadthistoriker versucht diesen Eintrag zu verbessern. So habe ich nach Kontakt mit dem Rechteinhaber der Wort-Bildmarke neue Fotos hochgeladen, die das Produkt in den möglichen Varianten darstellen. In diesem Zusammenhang habe ich auch die literarischen Erwähnungen dieses Produkts komplettiert. Es ist ja so, dass diese Frankfurter Spezialität, nicht entscheidend auf einem speziellen Rezept beruht, sondern auf den historischen Bedingungen ihrer Entstehung. Dazu gehört meines Erachtens auch die literarische Rezeption.
Dies mit dem Kommentar "enzyklopädisch nicht relevant" einfach wieder zu streichen, ohne jeden Versuch, dies mit dem Autor zu klären, halte. Ich für nicht richtig. Aus der Sicht eines Fachbuches für feine Fleisch- und Wurstwaren mag das ja richtig sein, aber es geht doch auch um die relevante Kontextualisierung von Informationen.
Ich schlage deshalb vor, diesen literarischen Bezug wieder aufzunehmen. --Dieterwesp (Diskussion) 23:28, 26. Nov. 2015 (CET)
Hallo! Also wir sind uns hoffentlich einig, das es sich um einen Lebensmittelartikel in der Enzyklopädie Wikipedia handelt. Wir sind also keine Übersicht von Literaturfundstellen, wo ein Thema an beliebiger Stelle erwähnt wird. Was soll da zu klären sein? Was interessiert es einen Leser, was Autor A oder B es in einem Werk seine Protagonisten verzehren lässt? Das ist nichtmal trivial, sondern völlig egal. Wenn in einem Werk ein Lebensmittel im Mittelpunkt steht, oder umfangreich beschrieben wird, gehört es an diese Stelle. Sonst nicht, denn unsere Artikel dienen nicht als Assoziationsblaster, auch wenn man es hochtrabend Kontextualisierung nennt. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 26. Nov. 2015 (CET)
Hallo, Danke für die rasche Reaktion, kritisch aber auch: höflich bleiben wird doch in Wikipedia empfohlen, apodiktisch "was soll da zu klären sein...völlig egal..hochtrabend ..Assoziationsblaster " ist da eher schlecht, meine ich. Wir wollen Wikipedia verbessern, weshalb dieser Ton? Ich versuche es noch einmal: Die Zeppelinwurst ist in ihrer Bedeutung im Kern KEIN Lebensmittelartikel. Der Metzger Stefan Weiss hat eine solche Wurst schon vorher hergestellt, die Besonderheit besteht im Zusammenhang der biografischen Situation zum Grafen Zeppelin und der Intenationalen Luftfahrtaustellung 1909 in Frankfurt a. M. bei der die Luftschiffe die eigentliche Sensation waren. Diesem Kontext verdankt diese bis heute existierende regionale Spezialität ihre Relevanz. Wer nach der Zeppelinwurst recherchiert wird möglicherweise eher am stadtgeschichtlichen Kontext interessiert sein, als an der Frage, wie hoch den prozentual der Leberanteil in der Wurst ist. Dazu gehört m. E. auch, dass in einem literaturgeschichtlich für die Stadtgeschichte Frankfurts wichtigen Roman diese Spezialität erwähnt wird. --Dieterwesp (Diskussion) 00:57, 27. Nov. 2015 (CET)
- Mit dem Höflichkeitshinweis wisch ich mir das Hinterteil, wenn hier mal wieder jemand wie Du vorbeikommt. Das Problem ist eben, daß Du hier Touriwerbung verfassen willst, obwohl sich "Stadthistoriker" wahrscheinlich ehrfurchtsgebietend anhören soll. Für mich ist solche Vorstellung einfach peinlich. "Wir nagen an Deiner Zeppelinwurst und haben uns sehr gefreut" - versuche mir doch zumindest mal andeutungsweise zu erklären, was dieser Halbsatz mit der Frankfurter Stadtgeschichte oder enz. Wissen zu tun hat. Senger beschrieb lediglich das, was über die Wurst bekannt ist, nur gilt hier allgemein Belletristik nicht als Quelle, und fachlich hatte er ja in seinem Werk nichts weiter beigetragen als das Zitat. Das würde also hier Wissen weder belegen noch widerlegen. Was wird denn in diesem wichtigen Roman noch verzehrt? Brot, Wein, Obst, Fisch, Fleisch, Zigaretten? Soll das wegen der eventuellen Recherche eines Einzelnen nun dazu führen, daß wir unsere Lebensmittelartikel mit beliebigen Romanen füllen, bzw. die Briefsammlung von Ringelnatz ist ja nichtmal einer.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:06, 27. Nov. 2015 (CET)
/* Umfrage */ Benutzer:Symposiarch
Meine Erwähnung deinerseits auf der Portaldiskussionsseite verstehe ich nicht?!?--Symposiarch Bandeja de entrada 22:38, 28. Nov. 2015 (CET)
- Meine Haltung ist bekannt, ich bin für die bisherige Dreiteilung in gleichrängigen Kategorien für Wein aus Weintrauben, Bier aus Malz, und "Weinähnlichen Getränken" für andere gegorene Getränke. Dtuk will Bier und Bierähnliche Getränke in Zukunft auf Ebene A stellen, und Wein aus Weintrauben darunter als "Bierähnliches Getränk". Da Du einer der Hauptautoren vom Portal:Wein bist, schien mir ein Hinweis angebracht, hattest ja auch schonmal kurz dort gepostet. Ich weiß, Selbstkritik, die Diskussion gerät mir mal wieder aus dem Ruder, aber das dort ist nun wirklich der ernstzunehmende Alternativvorschlag zum heutigen System, wie ich aus den Andeutungen heraus schon länger befürchtet hatte.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:02, 28. Nov. 2015 (CET) Anders gesagt, ich halte Dich für so maßgeblich, wenn Du auch dafür bist, stell ich es grundsätzlich zur Debatte. Betrifft ja sehr viel mehr Kategorien und Fachbereiche.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 28. Nov. 2015 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Oliver S.Y., ich habe deinen Mentee Admodio aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 4. Dez. 2015 (CET)
defekte Weblinks
Lieber Oliver S.Y., dein Hauruck-Aktionismus ist ja an sich schon nervig genug; wenn du dabei aber auch noch mühsam von Hand herausgesuchte defekte Weblinks wieder einfügst, wird es wirklich unerträglich. LG – Dtuk (Diskussion) 08:32, 4. Dez. 2015 (CET)
- Siehst Du, das nennt man unterschiedliche Perspektive. Für mich veranstaltest Du hier in den letzten Wochen bei unzähligen Artikeln solchen Hauruck-Aktionismus. Lass das Katsystem in Ruhe, dann gibts auch nicht solche Probleme. In dem Fall tuts mir leid, nicht bemerkt mit dem Link.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 4. Dez. 2015 (CET)
- PS - und da Du es erneut revertiert hast, ohne Dich an der Diskussion beim FB zu äußern. Es gibt von Deiner Seite keinerlei Beleg, daß Reiswein generell eine Biersorte ist. Ich kann die Zuordnung in der Warenkunde nachweisen, und habe es Dir bereits mehrfach genannt. Es ist schon ärgerlich, was Du bei Bier alles in den letzten Jahren verzapft hast, aber lasse bitte das allgemeine System in Ruhe, wenn Du es offensichtlich ablehnst. Denn dann sind Veränderungen erst richtiger Vandalismus. Bei meinem Systemvorschlag stehen die beiden erstmal in beiden Katästen drin. Vieleicht schreibst endlich mal nen Artikel über Reisbier, anstatt weiterhin Reiswein zu okkupieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:04, 4. Dez. 2015 (CET)
Die Diskussion:Reiswein ist doch längst abgeschlossen; und wer gegen das eindeutige Diskussionsergebnis noch weiter vandaliert, ist bekanntlich ein ganz bösartiger edit-warrior.;-)
Lass das Katsystem zumindest im Bereich Bier in Ruhe; und das gilt nicht nur für bekennende Dreck´s-Trinker sondern auch für alle anderen, die sich für die wunderbare Vielfalt der Biere nicht interessieren. Du gehörst offensichtlich zu beiden Gruppen, was bedeutet, wenn du zur Abwechslung mal was Nützliches tun möchtest, dann lässt du beide Hände wech vom Katsystem:Bier.
Die Probleme im Katsystem:Bier (siehe PD:Bier#Hauptkategorie) werden sicherlich nicht durch unsinnige Untergliederungen der Kategorie:Biersorte gelöst. Zumal du sogar immer noch Biersorte mit einem konkreten Bier verwechselst.
Und dass es bei der AlkoholischenGärung nicht zwangsläufig ein Alkoholisches Getränk gibt, überfordert offensichtlich deine Einsichtsfähigkeit; oder es ist auch hier wieder so ein in aller Hast überlesener "In dem Fall tuts mir leid, nicht bemerkt mit dem Link"??? LG – Dtuk (Diskussion) 08:22, 5. Dez. 2015 (CET)
Wirklich interessant ist, was Du da als eindeutiges Diskussionsergebnis bezeichnest. Zur Erinnerung, Das war der Artikl bis zum 14.10. Dann fügte Poerator die Behauptung ein "Reiswein ist eigentlich ein Bier, weil er aus verzuckerter Stärke hergestellt wird.", ohne einen Beleg. Daraufhin fingst Du an, im Artikel zu vandalieren. Wir können also gern auf die Version vor dem Editwar zurücksetzen, aber ver hier die Vandalen sind ist eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 5. Dez. 2015 (CET)
Katzen
Auskunftsfrage
Ich glaube, hier bist du gefragt. --Komischn (Diskussion) 21:12, 13. Dez. 2015 (CET)
BKL, Dtuk und Berliner Weisse/Weiße
Ich denke Du hast zu 90 % recht, die VM gab Dir 100 %.
Um den Begriff zu „Berliner Wei[ß/ss]e“ habe ich noch ein Problem mit den BKLs. Die erschließen sich mir so wie sie derzeit sind nicht. Aus der Versionsgeschicte entnehme ich dass sie lediglich nicht weiter gepflegt oder neu angelegt wurden. Nach dem Theater heute Abend ziehe ich es vor zu fragen:
- Berliner Weisse (Wortmarke) ist Wortmarke definiert, leitet nach Berliner Weißbier
- Berliner Weisse leitet nach Berliner Weiße
- Berliner Weisse (Band)
- Berliner Weisse mit Schuss leitet nach Berliner Weiße mit Schuß
- Berliner Weiße mit Schuß (Fernsehserie)
Mit dem Bier ist das in der Tat verwirrend, zumal die eine BKL nur nennt, nicht verlinkt, aber der Artikel existiert. Ich verstehe das so aus den BKLs nicht. Was ist falsch? --Hans Haase (有问题吗) 22:51, 13. Dez. 2015 (CET)
Also leider waren wir da noch gar nicht. Bislang wurde die Fernsehserie nicht verlinkt, und unsere BKL-Puristen haben mit Letztens erst "The Big Bang Theory" aus Big Bang rausgelöscht, keine Idee dazu also. Die Wortmarke soll alle Informationen dazu enthalten, welche vorhanden sind. Berliner Weisse ist eigentlich lediglich nur eine Umsetzung der Praxis, wonach Produktetiketten die Doppel-S Schreibweise verwenden. Das Dtuk das dann erstellt hat, und auch kategorisiert, macht die Sache nicht leichter, da dies eigentlich nur als Hilfe für die Suchenden nach der BKL gedacht ist. Aber heute bzw. die nächsten Tage fass ich das erstmal nicht an. Denn auch wenn man es mir nicht glaubt, meine Ideen meinte ich ernst, einen zweiten Katast nach Verfahren und anderen Zutaten aufzubauen, ging aber unter. Solcher Stress wie bei der Weißen ist überflüssig, aber schau Dir die Versionsgeschichten an, wenn es Ärger gibt, taucht auch Edith auf, und öffnet ne zweite Frontlinie, mir aber zuviel, mich auch noch um seine Ideen zu kümmern. Er ist halt nen Küken, und nimmt seine Erfahrungen für die reine Lehre.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:11, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich lese das Bedauern um die Reihe an Missverständnissen heraus. Welche Richtlinie spräche dagegen alles auf eine einzige BKL „Berliner Weisse” oder „Berliner Weiße“ zusammenzufassen, die alles enthält? Was den „großen Knall“ vermeidet, hatte ich heut gesehen in einer BKL: unter „Siehe auch: Alle Seiten der Wikipedia, die mit … beginnen“, was das ganz elegant abfängt. Es eine vordefindierte Suche mit --prefix, die dem reinen Leser eine echte Chance gibt in der WP zu finden was er sucht. --Hans Haase (有问题吗) 23:30, 13. Dez. 2015 (CET)
- Nach BK: Hallo Oliver,
- mit der Berliner Weiß(ss)e muss noch mal nachgedacht werden. Ist was für die Bkl-Freunde. Ich hoffe Dich dann dort lesen zu können
- Ich denke, mit 2 Artikeln ist das klarer, bin Dienstag in der Nähe des Rechteinhabers, mal schauen, ob die ne Pressestelle haben :) - solche Fachkunde wäre dann vieleicht der Säbel für den aktuellen Knoten, wobei ich schon länger mit der Berliner Bierszene Gedanken verliere, weil ich einige Standorte kenne, die niemand so richtig anfassen will. Allein in meinem Umkreis mind. 5 alte Brauereien, aber durch DDR und Konzentration ging viel verloren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:36, 13. Dez. 2015 (CET)
- Oh, «Oli macht auf primär ;-)» – sekundäres sollte es tun, aber ein Feedback schadet nicht, solange kein POV draus wird. Wenn aber der Umgangston der Wortmarke und die eingetragene Marke sich damit aus dem möglichen Konflikt ziehen lassen, ist der Weg das Mittel der Wahl. Ich muss den --prefix auf wieder raussuchen, da ich damit noch nicht soviel herumgespielt habe. Ich setze es mit auf die Wiedervorlage und freue mich auf Deine Antwort. --Hans Haase (有问题吗) 23:45, 13. Dez. 2015 (CET)
- Das ist der Brauerverband Berlin Brandenburg, also POV vorprogrammiert, denn die stellen das Zeug ja seit 300 Jahren her. Problem ist ja aktuell eher, daß die Produktion fast völlig zum erliegen kam, und einige Craftbrewer das für sich entdeckt haben. Glaube Dtuk ist in der Szene aktiv, und will da unsere Texte hinlenken. Anders kann ich mir zumindest die Vielfalt der Konfliktpunkte nicht erklären. Welcher Typ BKL letztendlich verwendet wird, keine Ahnung, für die Serie von mir kein Einwand, war sogar ganz nett :) Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2015 (CET)
- Danke Hans für den Hinweis mit der Unterschrift. Das Posting ohne Sig ist von mir (shit BK). --Markus S. (Diskussion) 23:50, 13. Dez. 2015 (CET)
- Gibt es Neuigkeiten? --Hans Haase (有问题吗) 00:19, 17. Dez. 2015 (CET)
- Danke Hans für den Hinweis mit der Unterschrift. Das Posting ohne Sig ist von mir (shit BK). --Markus S. (Diskussion) 23:50, 13. Dez. 2015 (CET)
- Das ist der Brauerverband Berlin Brandenburg, also POV vorprogrammiert, denn die stellen das Zeug ja seit 300 Jahren her. Problem ist ja aktuell eher, daß die Produktion fast völlig zum erliegen kam, und einige Craftbrewer das für sich entdeckt haben. Glaube Dtuk ist in der Szene aktiv, und will da unsere Texte hinlenken. Anders kann ich mir zumindest die Vielfalt der Konfliktpunkte nicht erklären. Welcher Typ BKL letztendlich verwendet wird, keine Ahnung, für die Serie von mir kein Einwand, war sogar ganz nett :) Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2015 (CET)
Kategorie:Essen und Trinken
Lieber Oliver, ich bin recht erschrocken über Dtuks Anmaßung eines Vetorechts in Fragen der Zuständigkeit von Portalen, nachdem er mit einer unschuldig klingenden Frage in der Auskunft daherkommt, auf die ich hineingefallen bin. Deshalb meide ich mal gerade die dafür vorgesehene Diskussionsseite und frage nur dich: Lässt sich mit der Kategorie:Essen und Trinken nicht etwas machen, um dem Einwand zu begegnen? Wenn der Name bleiben soll, wäre eine Kategoriendefinition wohl das mindeste, die klärt, dass etwa Lebensmittelthemen allgemein mit hier hinein gehören, um Irritationen zu vermeiden. Die Kategorien dienen ja nicht nur für Portalzuständigkeiten, sondern auch für systematische Suchen (wofür aussagekräftige Titel von Vorteil sind, ohne dass ich mich Dtuks Ansicht anschließen will, aus Bezeichnungen irgendwelche Zwänge abzuleiten). Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:50, 14. Dez. 2015 (CET)
Hallo Chricho! Ich habe nie wirklich verstanden, warum die Gründerväter und Mütter der Wikipedia erst diesen Namen gewählt haben, um ihn dann assoziativ zu überladen. Siehe die Diskussion beim Kurier über das unbekannte Zitat zum Tatar eines französichen Philosophen, da kommt diese Grundhaltung noch durch, "Think Big", denn eine Enzyklopädie muß ja gewichtiger sein als ein schnödes Onlinelexikon, glaube Henriette und Jannemann gehörten auch zu den Gründereltern. Es soll nicht nur Essen und Trinken sein, sondern deren Rollen in der kulturellen Entwicklung der Menschheitsgeschichte muss sein. Ich nehme etliche Überarbeitungen der Grundstruktur auf meine Kappe, welche auf der Grundlage von (deutschen) Statistiksystem beruhen. Egal ob Berufe, Waren, Speisen oder Unternehmen - wir müssen ja nicht bei 0 anfangen. Das Problem bei einer Neustrukturierung der Fachbereiche/Portale ist ja, daß sich diese völlig unterschiedlich entwickelt haben. Einige Themen gehören zum Standard eines jeden Allgemeinwissens, aber die Leute engagieren sich eher in Teilgebieten der Kultur, als beim Fachbereich Kultur oder Gesellschaft. Daneben gibts aber die Gigangen wie Biologie, Chemie, Recht und Medizin, wo ein Block von Mitarbeitern de facto Ausgliederungen bereits vorgenommen haben. Vieleicht schwebt Dtuk sowas vor. Jedoch war das Portal Bier in der Geschichte der Wikipedia eher eine Totgeburt, sprich inaktiv, da viele Benutzer dieses Themas autark vor sich hinwuselten. Bezeichnend, das die RK Brauereien auf meine Initiative hin entstanden. Ansonsten hätten wir immer noch jede Woche statt im Monat 2 LDs zu denen. Aber ich schweife mal wieder ab. Siehe Kategorie:Essen und Trinken. Es ist ja nicht nur das Thema Tabak, was da nicht 100% reingehört. Nur wohin? Ich habe es an anderer Stelle zwar schon mehrfach geschrieben, aber ich zeige Dir mal die beiden Grundlagen, welche ich für das Portal sehe. Genauso habe ich ein Problem mit der Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und EuT, richtig fachkundig läuft das nicht, eher kommt es mir so vor, als ob bei Landwirtschaft (im Gegensatz zur Forstwirtschaft) noch weniger Leute am Katbereich haben, und uns in Frieden lassen. Keine griffige Wortkombination kann das lösen, da sie teilweise schon besetzt sind. "Ernährung" gilt als Schnittmenge zur Medizin, "Genuss" und "Konsum" haben wesentlich mehr Bedeutungen, genauso wie "Verbrauch". Essen und Trinken haben da schon einen gewissen Charme, da sie jeweils 2 Bedeutungen erfassen. Es dürfte also auf eine Frage der Definition hinauslaufen. Vor 3 Jahren hatte ich das mal versucht, unter Portal:Essen und Trinken/Kategorien zusammenzufassen. Wenn nötig, können wir gern "Tabak und Tabakverarbeitung" dort mit hinzusetzen. Nach etlichen Diskussionen sind ja Rauchen und andere Rauchwaren wie Hanf draußen. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 14. Dez. 2015 (CET)
- Meine Frage bezieht sich weder auf das Portal noch auf die Tatar-Geschichte, sondern ausschließlich auf das Kategoriensystem. Da sind jetzt nunmal Artikel über (nach heutigem Sprachgebrauch) weder Ess- noch Trinkbezogenes in einer Kategorie namens „Essen und Trinken“. Das ist verwirrend. Unter Portal:Essen und Trinken/Kategorien finde ich auch keine Definition der Oberkategorie. --Chricho ¹ ² ³ 22:51, 14. Dez. 2015 (CET)
- Nach 11 Jahren merkt ihr, daß dies verwirrend ist? Ich wurde beim Projekt schon mehrfach ausgebremst, als ich ein MB zur Änderung dieser und anderer Irrungen vorschlug. Du willst eine Antwort, ohne das man die Hintergründe abklopft? Wenn Du eine Definition möchtest, dann sollte man aus meiner Sicht das Portalmotto "Artikel zum Thema Ess- und Trinkkultur in der Wikipedia" auf "Artikel zu den Themen Nahrungs-, Genussmittel und Getränke" ändern. Basis dafür NACE 3. Als erläuternden Definition: Das Spektrum erfasst die genannten Themen als Lebensmittel in Bezug auf die Verarbeitung, den Handel und die Konsumierung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen und Produkten daraus, die für den Menschen bestimmt sind." Auch da gibt es nicht erwähnte Ausnahmen wie zB. Algen und Pilze. Aber bis zu welchem Umfang sollte man sowas ergänzen, bis es wiederum den Leser und Nutzer verwirrt? Ich suche seit Jahren Mitstreiter für diese Mammutaufgabe, ohne Erfolg. Darum habe ich mich auch nur auf die Kategorie:Lebensmittel als Thema konzentriert. Ich kann Dir eine Liste mit zwei Dutzend anderer Probleme geben, die auch verwirren. Aber was streiten wir hier, wenn für die Kategorie:Kultur einfach mal von SDB ein Löschantrag gestellt wird, und Radschläger die Kategorie:Kunst und Kultur vernichten will, Kategorien der obersten Stufe der Sachsystematik... Und da befasse ich mich seit 3 Wochen mit Bier und seit paar Tagen mit Tabak. Hier läuft mehr als eine Sache schief, und die Besatzung auf der Brücke streikt. Die beiden Löschanträge hätte ich strikt abgelehnt, da sie auf die Struktur des Gesamtprojekts zielen, dafür sind Meinungsbilder da. Aber selbst dafür fehlt den 300 hier der Mut. Wie soll ich da also auch noch diese Ebene auf meine Kappe nehmen? Nur um dann mal wieder auf der VM gemeldet zu werden? Dann lieber ohne Definition, welche einen selbst einschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:34, 14. Dez. 2015 (CET)
- ähem. Die Kategorie:Kunst und Kultur wurde ohne jegliche Rücksprache angelegt. Und eine solche anlage ohne jegliche Rückkoppelung legen ich wiederum strikt ab. Vorfallem, da es nur rollrasen über dem Problem ist. In den Unterkategorien herrscht ja absolutes Chaos. Aber das interessiert hier ja keinen mehr. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
13:21, 15. Dez. 2015 (CET)- Radschläger, es ging da oben um den Begriff "Kultur" im Kategoriebereich, und wie er sich entwickelt hat. Hier gehts um Essen und Trinken, was über die Kategorie Alltagskultur davon betroffen ist. Die Aufteilung erfolgte seit Anbeginn assoziativ und meist lediglich über Definitionen, wenn überhaupt. Warum der Tabak und sein Konsum zu EuT gehören, kann man wohl am besten darüber erklären. Wenn diese Klammer wegfällt (angesichts der beiden Löschanträge möglich), steht viel mehr auf dem Spiel als die paar Artikel. Habe ja mit Absicht nichts in der LD geschrieben, da ich die aktuelle Sachsystematik generell für den Ursprungsherd der meisten wesentlichen Auseinandersetzungen halte.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:30, 15. Dez. 2015 (CET)
- ähem. Die Kategorie:Kunst und Kultur wurde ohne jegliche Rücksprache angelegt. Und eine solche anlage ohne jegliche Rückkoppelung legen ich wiederum strikt ab. Vorfallem, da es nur rollrasen über dem Problem ist. In den Unterkategorien herrscht ja absolutes Chaos. Aber das interessiert hier ja keinen mehr. -- Radschläger sprich mit mir
- Nach 11 Jahren merkt ihr, daß dies verwirrend ist? Ich wurde beim Projekt schon mehrfach ausgebremst, als ich ein MB zur Änderung dieser und anderer Irrungen vorschlug. Du willst eine Antwort, ohne das man die Hintergründe abklopft? Wenn Du eine Definition möchtest, dann sollte man aus meiner Sicht das Portalmotto "Artikel zum Thema Ess- und Trinkkultur in der Wikipedia" auf "Artikel zu den Themen Nahrungs-, Genussmittel und Getränke" ändern. Basis dafür NACE 3. Als erläuternden Definition: Das Spektrum erfasst die genannten Themen als Lebensmittel in Bezug auf die Verarbeitung, den Handel und die Konsumierung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen und Produkten daraus, die für den Menschen bestimmt sind." Auch da gibt es nicht erwähnte Ausnahmen wie zB. Algen und Pilze. Aber bis zu welchem Umfang sollte man sowas ergänzen, bis es wiederum den Leser und Nutzer verwirrt? Ich suche seit Jahren Mitstreiter für diese Mammutaufgabe, ohne Erfolg. Darum habe ich mich auch nur auf die Kategorie:Lebensmittel als Thema konzentriert. Ich kann Dir eine Liste mit zwei Dutzend anderer Probleme geben, die auch verwirren. Aber was streiten wir hier, wenn für die Kategorie:Kultur einfach mal von SDB ein Löschantrag gestellt wird, und Radschläger die Kategorie:Kunst und Kultur vernichten will, Kategorien der obersten Stufe der Sachsystematik... Und da befasse ich mich seit 3 Wochen mit Bier und seit paar Tagen mit Tabak. Hier läuft mehr als eine Sache schief, und die Besatzung auf der Brücke streikt. Die beiden Löschanträge hätte ich strikt abgelehnt, da sie auf die Struktur des Gesamtprojekts zielen, dafür sind Meinungsbilder da. Aber selbst dafür fehlt den 300 hier der Mut. Wie soll ich da also auch noch diese Ebene auf meine Kappe nehmen? Nur um dann mal wieder auf der VM gemeldet zu werden? Dann lieber ohne Definition, welche einen selbst einschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:34, 14. Dez. 2015 (CET)
Umbenennung einer Artikelkategorie
Du fungierst doch als Mentor für neue Benutzer, ich hätte eine Frage an dich bezüglich der Möglichkeit zur Umbenennung einer Artikelkategorie. Ich möchte gerne, wenn dies möglich ist, einen Antrag auf Umbenennung der Kategorie "Christlicher Terrorismus" in "Christlich-fundamentalistischer Terrorismus" stellen. Die gegenwärtige Bezeichnung der Kategorie ist sachlich unzutreffend, die Bezeichnung der entsprechenden Kategorie über islamisch-fundamentalistischen Terrorismus lautet ja auch "Islamistischer Terrorismus" und nicht "Islamischer Terrorismus". Ich bedanke mich um voraus.--Heinrich Mühlendorff (Diskussion) 18:43, 20. Dez. 2015 (CET)
- Hallo! Also in dem Fall würde ich es sehr niedrigschwelling anfangen. Also nicht beim Projekt Kategorien, sondern beim zuständigen Fachbereich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik. Ich denke aber, Du brauchst sehr gute Gründe dafür. Denn der Begriff ist so gut wie ungebräuchlich [3] und verstößt damit gegen WP:KTF. Ich würde darum als Lemma eher Kategorie:Terrorismus (Christlicher Fundamentalismus) vorschlagen. Da die Kategorie von Wheeke angelegt wurde, kann man wohl von ausgehen, daß dies ohne fachliche Begleitung stattfand. Also schlage es vor, und wenn 3 Tage kein Echo kommt, kannst die Kategorie anlegen und die Artikel verschieben. Ist der einfachere Weg, als groß einen Antrag auf Verschiebung zu stellen, der hier dann für 3 Monate von den Admins ignoriert wird, und nur Spam anlockt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:07, 20. Dez. 2015 (CET)
Zwei Kleingkeiten
- Tagliolini hat nur eine Quelle nach Deiner Bearbeitung, die Belege darin waren die besten auffindbaren, die auch die Aussagen darüber mit stützen.
- Die Sache mit dem Berliner Bier ist immernoch nicht geklärt.
Ich bin es langsam leid, meine Zeit in dem Bereich zu verbringen, den Du Dir regelrecht angeeignet hast. Man kommt mit Dir nicht auf den Punkt und schafft es nicht sinnvolle und belegte Aussagen in die Artikel zu bringen. Was das rauslöschen von Dir angeht, so machen wir den Artikel aufgrund von Quellen nur zum nächsten Löschkandidaten. Eine Enzyklopädie sieht anders aus. --Hans Haase (有问题吗) 11:49, 21. Dez. 2015 (CET)
Hallo! Siehe Diskussionsseite bei der Pasta, da habe ich es erklärt. Und ich habe es mir nicht angeeignet, siehe einfach WP:WWNI, eine der Grundlagen der Wikipedia. Was das Berliner Weißbier angeht, kannst Du doch die Artikeldisk sehen, eine IP nannte nun ein Brauerbuch, welches aus meiner Sicht meine Position bestätigt. Ich warte aber erstmal auf Potarator und Dtuk, denn wie auch dort beschrieben, gehts hier eigentlich um die Frage des Weißbier, die Berliner Weiße ist nur ein kleiner Teilaspekt dessen. Du hast nach Neuigkeiten gefragt, gibt nur solche. Und aus meiner Sicht ist das ja geklärt. Was nun die Pasta angeht. Warum glaubt ihr mir nicht, das hier nach einem Jahrzehnt der Mitarbeit einerseits mächtig Herzblut von mir drinsteckt, und es sowas wie ein übergeordnetes System gibt? Ihr verzettelt Euch bei Details, anstatt wirklich mal was für die Wikipedia als Enzyklopädie beizusteuern. Siehe Liste der Pastaformen, dort stehen 3 lausige Worte als Beschreibung. Und so leid mir Deine Arbeit auch tut, wenn man die Kerninformationen von Redundantem uns überflüssigen Vergleichen trennt, passt das sehr gut in die Liste. Wir haben nichtmal einen Artikel für Bandnudeln, aber Euch ist wichtig, das XYZ al limone unbedingt in einem Artikel als XYZ mit Zitrone übersetzt steht? Da ist Euer Koordinatensystem hinsichtlich Relevanz mächtig verrückt. Also wir können gern über das Aussehen eine Enzyklopädie sprechen, nur bitte sei dafür entweder etwas objektiver was die Prioritäten angeht, und konzentriere Dich erstmal auf das Wesentliche.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 21. Dez. 2015 (CET)
- Die Pasta-Diskussion verlegen wir auf den Artikel.
- Fassen wir nun die BKL zusammen wg. ss/ß? Das sah ich bei anderen Artikeln auch so. --Hans Haase (有问题吗) 12:08, 21. Dez. 2015 (CET)
- Wie gesagt, der Beleg und viele Etiketten zeigen "Berliner Weisse", als Weißbier findet sich da aber nicht die entsprechende Variante Weissbier in einer übersichtlichen Form, darum sollte diese Frage erstmal zurückgestellt werden. Der nächste mögliche Konflikt ist ja die Verschiebung von Grätzer nach Grätzer Bier oder Grätzer Weißbier, da ist die Frage ss/ß nicht so wesentlich, wenn aktuell Ruhe herscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:13, 21. Dez. 2015 (CET)
Mal so rein vorsorglich bevor es den nächsten Hauruck-Übernacht-Verschiebevandalismus gibt:
Grätzer Bier wäre ein Lemma über alle Biere aus der Stadt Grodzisk Wielkopolski und Grätzer Weißbier müsste sämtliche Weizenbiere aus Grodzisk Wielkopolski bewschreiben.
Da die Biersorte Grätzer bekanntlich nicht nur in Grodzisk Wielkopolski gebraut wurde (und wird), ergeben sich auch nur Teilmengen mit den Rotlink-Lemmata.
Ähnliches gilt auch für die "Berliner Weiß/sse", die bekanntlich nur eine (wenn auch global renomierte) Sorte (Berliner) Weißbiere ist. Und die Biere dieser Sauerbier-Sorte, die außerhalb Berlins gebraut werden, sind definitiv kein Berliner Weißbier. – Dtuk (Diskussion) 18:38, 26. Dez. 2015 (CET)
- Hallo! Ich denke immer noch, daß Du da Typen mit Herkunftsangaben verwechselst. Ansonsten bist Du der Spezi gewesen, der Änderungen am Katsystem vorgenommen hat, nicht ich. Solltest das immerhin zugeben, ehe Du hier nach ner Woche wieder den Streit entfachst. Ich sehe immer noch das grundsätzliche Problem, das es irgendwo am Ende des Katbaums ne Eskalation gibt, während das Wesentliche, die Aufteilung der Hauptkategorie unberührt bleibt. Da gibt es nämlich bislang einen Konsens ohne Dich. Wenn Du also bereit bist, endlich systematisch und mit gegenseitiger Akzeptanz der Quellenlage vorzugehn, können wir das Fass wieder aufmachen. Das Grätzer ist mir nämlich ziemlich egal gewesen, bis Du es als Beispiel nanntest, das gegen das Fachbuch steht. Übrigens hast Du immer noch nicht gesagt, auf welcher Grundlage Du das Katsystem aufbauen willst. Bzw. noch keine andere Quelle als Deine Meinung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:22, 26. Dez. 2015 (CET)
lieber Oliver S.Y. jetzt mach mal bitte:
- Schluss mit diesen unsäglichen BNS-Aktionen
- Räum bitte den Müll selber wech
- Lies bitte endlich mal die Portal Diskussion:Bier#Hauptkategorie da steht auch die "Quelle" meiner Meinung zum Katsysthem; und auch detailliert, was derzeit und insbesondere seit diesem sehr oberflächlichem rübergesumme der Hauptkategorie das Hauptproblem im Themenfeld Bier ist
- Wenn du die KAT:Biermarke als Objektkat haben möchtest, dann musst du dort zuvor die Brauerei-Artikel entfernen resp. per WL umwandeln
- Anstelle der ewigen Rumnölerei lass uns lieber gemeinsam das Wikipedia:Redaktion:Lebensmittel/Redaktionstreffen 2016 vorbereiten, es ist ja schließlich nicht mehr lange hin bis zum Januar. LG – Dtuk (Diskussion) 20:03, 26. Dez. 2015 (CET)
- Das war hier eine BNS-Aktion erster Klasse [4], von Dir. Völlig sinnfrei, die Unterkategorie einer Objektkategorie nicht als solche zu kennzeichnen. Die falschen Einträge sind zu Ändern, nicht die Kategorieeinstellungen. Wenn Du mir freie Hand lässt, gern. Gibt noch paar Ideen. "Das Wiki-Kategoriesystem ist Polyhierarchisch gegliedert, kennt allerdings keine Fachbereiche." ist da ne Selbstdisqualifizierung Deinerseits, und ne Kriegserklärung an Wikipedia gewesen. Und auch wenn Du es tausendmal verlinkst, ich sehe da keine einzige Quellenangabe von Dir. Kannst mir das Buch aber vieleicht auch mal direkt nennen. Nicht ich möchte die Kat:Biermarke als Objektkategorie haben, sondern diese ist es bereits seit einem Jahr, von Lord Toran eingerichtet, nicht von mir, ich befürworte das nur. Somit stehts selbst bei ner simplen Rechnung 2:1 dafür. Was soll ich mich mit Dir treffen? Du lehnst alle 3 Quellen meiner Arbeit ab, und nennst keine Alternativen. Für Rumlabern ist mir die Zeit zu schade. Kategorien kann man nicht an einem Abend konzipieren, vor allem wenn es bereits ein funktionierendes System gibt..Oliver S.Y. (Diskussion) 20:17, 26. Dez. 2015 (CET)
@BNS-Aktion erster Klasse: Du hast es offenbar immer noch nicht begriffen, dass es da ganz besonders groben unfug in der Kategorie gibt? Dann müssen wir den Müll also doch per LD entsorgen.
Grundsätzlich wird Vandalismus wie das Ändern einer Kategorie-Definition ohne Anpassung des Inhalts auch durch Zeit nicht besser. Außerdem sind Änderungen an Bierkategorien ohne Diskussion im Portal:Bier, ganz unabhängig ob als solches sinnvoll oder nicht, eine besonders üble und hinterhältige Form von Vandalismus. Wer eine Kat ändert, hat dann auch für die inhaltliche umsetzung zu sorgen. Sonst entsteht nur noch mehr Unsinn. Das ist einer der wesentlichen Gründe, warum wir derzeit kein "funktionierendes System" bei den Kategorien haben. Der Vandalismus ist deshalb primär rückgängig zu machen; danach kann man dann gelegentlich in Ruhe im Fachportal über eine eventuelle Änderung diskutieren.
@Quellen deiner Arbeit: Die Ablehnung betrifft lediglich den Waren-Fetischismus, den du neuerdings betreibst. Aber wir wollen hier kein Waren-Wiki sondern eine Enzyklopädie schreiben. LG – Dtuk (Diskussion) 17:17, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nett das Du es als Fetischismus bezeichnest, nur "betreibe" ich den nicht neuerdings, sondern seit Jahren. Wenn Du sagst, daß Du kein Warenwiki willst, ist das nun wohl allen klar, nur spreche bitte nicht für ein imaginäres "Wir", die Realität ist einfach so. Und sowohl die Leute vom Portal Wirtschaft als auch EuT haben dem bei den Kategorien zugestimmt. Und es wirkt auch etwas lächerlich, wenn ich Deinen Schwerpunkt Brauereien sehe, was produzieren die anderes als die Ware Bier? Irgendwie komme ich mir bei Dir auch immer vor wie auf dem Jahrmarkt im Spiegelkabinett, Du führst zu viele Selbstgespräche. Denn Deine Vorwürfe passen voll auf Dich. Du vandalierst da seit Wochen in der Kategorie:Bier herum. War es anfangs nur lästig, wird es nun zum Schaden, wenn Du erst eine Larifaridefinition erfindest, und dann beginnst, Inhalte falsch einzusortieren. Genau das sollte nämlich mit dem Objektkategoriebaustein verhindert werden, den Du als erstes mit einer irreführenden Begründung entfernt hast. Die Hauptkategorie ist Bierkultur. Bier steht für das Teilgebiet der Getränke. Hat weder was mit dem Konsum noch der Herstellung zu tun, für die es andere Kategorien gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 27. Dez. 2015 (CET)
- PS 1 - und wo wir bei Kleinigkeiten sind. Du hast bislang 69 Edits im Kategoriebereich getätigt, ich 2000. Glaubst Du wirklich nicht, daß ich da ein wenig maßgeblicher mitbestimmt habe, wie es sein soll, und mehr Recht hätte, von einem "Wir" zu schreiben? Und das hat mehr als eine Endlosdiskussion wie mit Dir gekostet. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 27. Dez. 2015 (CET)
Hallo Oliver S.Y., warum hast Du die Kategorie:Obstpflanze entfernt? Kategorie:Beerenobst ist keine Unterkategorie dazu. Ist die Trennung zwischen Pflanze und Frucht im Kategoriensystem sinnvoll oder baust Du das gerade um? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:19, 31. Dez. 2015 (CET)
- Siehe Portal:Essen und Trinken. Unsere Artikelstruktur ist zerrissen. Und mindestens genauso chaotisch ist selbst die Fachliteratur, wo Verkürzungen und Verallgemeinerungen üblich sind. Obstpflanze war von Anfang an als Provisorium geplant, leider länger als erwartet. Die botanischen Gesichtspunkte bleiben unberührt, was Du wohl mit Pflanze meinst. Es geht um Obstbau und Gartenbau, und da ist es einfach eine andere Hierarchieebene. Ich versuch es hier mal darzustellen.
- Kategorie:Nutzpflanze
- Kategorie:Pflanzen im Gartenbau
- Kategorie:Obst (was auch in der Gartenbautheorie ein üblicher Oberbegriff ist
- 8 Kategorien für Obstsorten gemäß der Warenkunde, zusätzlich andere wie "Kochobst" oder "Mostobst" möglich, wenn jemand will
- 1 "Restekategorie" Kategorie:Obstpflanze für die Fälle, das entweder getrennte Artikel für Pflanze und Frucht existieren, oder es keiner der bestehenden Sortenkategorien entspricht. Das Problem betrifft vor allem "Exotische Früchte", die in den nächsten Tagen noch erfolgt. Also Endziel, nur Artikel über Pflanzen in Doppelfällen, oder wenn Weiterleitungen angelegt werden. Genauso gibt es aktuell noch Probleme mit den Taxonomieartikel. Aber nachdem ich Beerenobst anhand der Artikel erstellt hab, muß ich die nun als nächsten Schritt aus den Obstpflanzen herausnehmen. Also ich baue "gerade" um, obwohl das eigentlich eher das Ende ist, denn die Hauptkategorie Kategorie:Genießbare Früchte hab ich ja bereits im Februar 2014 begonnen. Falls Du da aber Ahnung und Interesse hast, habe noch mehr als ein Problem, was ich gerne vor Edits besprechen würde, nur fehlt mir da bei EuT der Konterpart.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 31. Dez. 2015 (CET)
- Kategorie:Obst (was auch in der Gartenbautheorie ein üblicher Oberbegriff ist
- Kategorie:Pflanzen im Gartenbau
- OK, das hört sich im wesentlichen sinnvoll an, ich frage mich nur, ob man dann die Kategorie:Obstpflanze nicht ganz löschen kann, da jede dieser Pflanzen ja nach der Pflanzensystematik (z. B. Rosengewächs) kategorisiert ist und es botanisch gesehen keine Obstpflanzen gibt (das ist ja ein anthropozentrischer Begriff, Drosseln würden z. B. Seidelbast und Tollkirsche zu den Obstpflanzen zählen). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:18, 31. Dez. 2015 (CET)
- Klar, funktioniert. Dann kommen die Einträge dann entweder auch in die Sortenkat, oder eins drüber zu den Früchten. Im übrigen bevorzuge ich da immer noch meine Heimatkundelehrerin der 2.Klasse. Obst sind Früchte von mehrjährigen Pflanzen, Gemüse sind Früchte und teile von ein- und zweijährigen Pflanzen. Stammt wohl noch aus der Zeit vor Kolumbus, ist aber für mich nach all den Jahren immer noch am brauchbarsten, wenn man etwas Unbekanntes sieht. Über Einzelfälle rede ich gern. Seidelbast ist nicht für den Menschen geeignet, darum zwar eine Frucht, aber kein Obst. Genauso Tollkirsche, wenn der Mensch es konsumiert, dann als Heil- oder Rauschmittel, nicht als Lebensmittel. Darum auch "Genießbare" Früchte, wobei da häufig auch schwer oder gar nicht verdaulich gemeint ist, nicht nur Giftig. Entscheidend bleibt der Artikelinhalt oder ein Fachbuch, was die Zuordnung begründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 31. Dez. 2015 (CET)
- OK, das hört sich im wesentlichen sinnvoll an, ich frage mich nur, ob man dann die Kategorie:Obstpflanze nicht ganz löschen kann, da jede dieser Pflanzen ja nach der Pflanzensystematik (z. B. Rosengewächs) kategorisiert ist und es botanisch gesehen keine Obstpflanzen gibt (das ist ja ein anthropozentrischer Begriff, Drosseln würden z. B. Seidelbast und Tollkirsche zu den Obstpflanzen zählen). Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:18, 31. Dez. 2015 (CET)
OK, da Du hier bist, die Bitte um Deine fachmännische Meinung. Es gibt "süße Fruchtgemüse", die als Obst bezeichnet werden. Das betrifft insbesondere einige Melonen (leider nicht alle) und die Horngurke. Ich hab diese mal unter Kategorie:Frucht (Kürbisgewächse) zusammengefasst. Fällt Dir ein andere Name bzw. Bezug ein, wie man die als Gruppe erfassen kann? Oliver S.Y. (Diskussion) 17:03, 31. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, ich kenne mich mit Pflanzen als solchen so halbwegs aus, aber Essen und Trinken ist ein Gebiet, auf dem ich nicht wirklich kompetent bin. Gibt es denn irgendeine andere WP-Sprachversion, die auf diesem Gebiet ein sinnvolles Kategoriensystem hat? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:11, 31. Dez. 2015 (CET)
- Nein, denn unsere Dreiteilung in Frucht, Obst, Gemüse ist sehr eurozentriert. Andere sind da entweder englisch mit "fruits" fixiert, oder legen gar nicht soviel Wert auf Trennungen. Das Haupthemmnis für mich halt auch die WP:NK für Biologie, welche nicht nur beim Obst eine leicht zugängliche Kategorisierung erschweren, wie mans ja an der Walderdbeere sieht, die unbedingt nen Deppenstrich bekommen muss, während man Gartenerdbeere zusammenschreibt. Wer schon da kein logisches System hat, der achtet auch nicht auf die Verwertbarkeit der eigenen Arbeit, wie zB. einheitlichen Abschnitten oder überhaupt der Beschreibung der Verwendung von Pflanzen. Bin gleich weg, Dir nen Guten Rutsch!Oliver S.Y. (Diskussion)
- Danke, Dir auch! Mir ist nichtmal klar, warum angesichts der Definition im Artikel Obst ("Obst ist ein Sammelbegriff der für den Menschen roh genießbaren meist wasserhaltigen Früchte oder Teilen davon (beispielsweise Samen), die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen.") die Tomate nicht zum Obst zählt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:41, 31. Dez. 2015 (CET)
- Nein, denn unsere Dreiteilung in Frucht, Obst, Gemüse ist sehr eurozentriert. Andere sind da entweder englisch mit "fruits" fixiert, oder legen gar nicht soviel Wert auf Trennungen. Das Haupthemmnis für mich halt auch die WP:NK für Biologie, welche nicht nur beim Obst eine leicht zugängliche Kategorisierung erschweren, wie mans ja an der Walderdbeere sieht, die unbedingt nen Deppenstrich bekommen muss, während man Gartenerdbeere zusammenschreibt. Wer schon da kein logisches System hat, der achtet auch nicht auf die Verwertbarkeit der eigenen Arbeit, wie zB. einheitlichen Abschnitten oder überhaupt der Beschreibung der Verwendung von Pflanzen. Bin gleich weg, Dir nen Guten Rutsch!Oliver S.Y. (Diskussion)
Recherchehilfe?
Hallo User meines Vertrauens für alles Kulinarische, ich hätte Lust, einen Artikel über das ominöse Getränk Prairie Oyster (Getränk) oder deutsch Prärieauster zu schreiben, scheitere aber an der Recherche. Der englische Artikel en:Prairie oyster (cocktail) ist wenig mehr als ein Rezept (und nur eines unter vielen), die deutsche WP hat nur einen ebenfalls etwas knappen Artikel zur alkoholischen Variante Amber Moon. Im Prinzip geht es ja nur um ein scharf gewürztes rohes Ei oder Eigelb mit oder ohne zusätzliche Flüssigkeit. Mich würde mehr die Kulturgeschichte interessieren. Google-Buchsuche bringt einige vielversprechende, aber unverwertbare Snippets aus dem 19. Jahrhundert, und aus Kindheitserinnerungen weiß ich, dass der angebliche Katerkiller in den "guten" 60er-Jahren eine gewisse Renaissance hatte. Hast du möglicherweise etwas zu dem Thema im Schrank stehen oder einen anderen guten Tipp für mich? Grüße Dumbox (Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2016 (CET)
Komisch, meine erste Assoziation waren gebratene Stierhoden bei dem Begriff.. Habe mal nachgeschaut, die Küchenbibel nennt ihn, also enz. Relevanz gegeben. Und sie betont zwei unterschiedliche Grundrezepte:
- a) Tomatensaft, ggf. Brandy, Eigelb, Olivenöl, Rotweinessig, Tabasco, Worcester, Pfeffer - verrührt, Sektschale
- b) Tomatenketchup, Brandy, Eigelb, Olivenöl, Tabasco, Worcester, Pfeffer, Salz, Paprikapulver, Cayennepfeffer - nicht verrührt, Cocktailglas
Also die Hauptzutaten sind damit klar, die Zubereitung durch Mischung optional wie das verwendete Glas. Also so sicher ein Anfang. Experte für Cocktails ist aber Benutzer:Mangomix, ich hab da nur ein wenig mit der Relevanzfrage zu tun gehabt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 2. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Ich schreibe dann also noch Mangomix an, bevor ich mich an die Arbeit traue. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:26, 2. Jan. 2016 (CET)
Hey Oliver, könntest Du das begründen? Nur damit ich Deine Änderung verstehe. Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 20:05, 2. Jan. 2016 (CET)
- Hallo! Vorweg, ich halte nichts von dieser Kategorie. Mehr als ein Österreicher hat mir deutlich gesagt, daß dies ein abwertendes Schimpfwort ist. Entweder ist es als Klare Suppe eine solche, oder wenn es für Saucen und Gerichte verwendet wird ein Fond. Darum wäre Fond (Lebensmittel) genauso wie der Artikel Fond (Lebensmittel) besser gewesen. Wir haben eine mehrjährigen Diskussion zu den Kategorien Würzen und Co geführt. Bitte halte ich Dich an deren Systematik. Fast jedes Lebensmittel enthält Aromastoffe, die in einer Brühe/Fond gebunden werden. Aber das macht diesen nicht zum Würzmittel, da es meist eine der Hauptzutaten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- PS - einen Löschantrag werde ich auch übrigens deshalb befürworten, weil Du ja scheinbar nur die Redirects von Brühe und Jus aufgenommen hast. Dafür braucht es keine derartige Kategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:18, 2. Jan. 2016 (CET)
Hallo Oliver, ich hatte den o.g. Abschnitt etwas bearbeitet (klang mir etwas holperig) und erst danach entdeckt, dass es scheinbar um eine solche Formulierung bereits mal einen EW gab. Ich will sicher nicht nachträglich dazwischengrätschen und habe meine Version wieder etwas abgeildert. Bist Du mit dieser jetzigen Version einverstanden? :-D --פת סולת (Diskussion) 09:13, 6. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt für beide Varianten Argumente, wodurch aber der Editwar Brisanz erhielt war der Umstand, daß diese Formulierung bereits seit Jahren im Artikel stand, unbeanstandet. Ansonsten halte ich auch bei Chanukka die Angaben in der Wikipedia und vielen Medien für bedauerlich verkürzt und klischeehaft durch die häufigen Wiederholungen. Dadurch kommt es erst zur Debatte, ob es für den Feiertag eine eigene Speisenfolge gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ich kenne hier im europäischen keine typische Speisefolge (und ich feiere Channuka seit genau 53 Jahren) - es soll aber in den USA teilweise festgelegte Reihenfolgen ("Menü") geben. Wir haben immer durcheinander gegessen: Sufganiot, Gans, Apfelkrapfen, Latjes, usw). - Im Moment bin ich im Zeitdruck und würde gerne später detailierter antworten, ok? --פת סולת (Diskussion) 10:41, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin immer hier :) - ansonsten habe ich es irgendwo schon geschrieben, wenn wir über "klassische Menüs" reden, sind hier wegen des Holocausts in Europa alle Schilderungen nach 1933 nur eingeschränkt tauglich. Wenn man das hier aber wie andere "Essen und Trinken" Themen behandelt, gehört erstmal der klassische Standard geschildert, und dann kommen aktuelle Trends, wozu auch Deine Erfahrung leider zählt, da dies ja ab 1960 bedeutet, wenn ich richtig rechne :) Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 6. Jan. 2016 (CET) PS - entfernt haben wird auch das selbe Problem bei den Weihnachtstraditionen der Schlesischen Küche, die nicht mehr einheitlich betrachtet wird, sondern zwischen der Küche der Polen nach 1945 und den Erinnerungen in westdeutschen Heimatvertriebenenheftchen schwankt. Für Ostpreußen gibt es dagegen einen Kochbuchklassiker, der diese "Klassik" eingefangen hat. Bei der Jüdischen Küche besteht das aber eher aus Schilderungen in der Belletristik.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2016 (CET)
Da wär dann mal eine BKl ergänzungsbedürftig; ich vermute bei den Getränken meintest du en:Spruce=Fichtenbier? LG – Dtuk (Diskussion) 19:03, 6. Jan. 2016 (CET)
- Dtuk meint sicherlich en:Spruce beer--Symposiarch Bandeja de entrada 19:58, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, hab das erstmal nur so übernommen. Da die Erläuterungen nur auf Deutsch sind, kann ich da die Entsprechung nicht nennen. Denke aber auch, das es sich um Fichtenbier handeln dürfte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:10, 6. Jan. 2016 (CET)
POV bei Apple, Nikon
Ich sehe einige dieser Produktartikel auch sehr POV-lastig, genau wie Mozartkugel. Würdest Du mich bei neutraleren Formulierungen in diesen Artikeln unterstützen? Beim übersichtlichen Thema Chicken Wings klappt es aktuell ja leider nicht. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:30, 9. Jan. 2016 (CET)
- Nein, das habe ich schon vor Jahren aufgegeben, da unsere "Techniknerds" da ihren Fancruft ungestört ausbreiten dürfen. Als Ergebnis habe ich nur für EuT das selbe beansprucht, bwz. schütze unser Erreichtes gegen einzelne Änderungen. Es geht ja nicht wirklich um die Chicken Wings, die sind nur ein wirklich sehr kleines Detail von vielen. Es geht um eine gewissen "Kapitalismusfeindlichkeit" im Projekt, was doch eigentlich per Definition gerde für den Freien Markt geschaffen ist, da unsere Arbeit ja auch kommerziell genutzt werden soll, was leider viele vergessen haben, oder nie wußten. Die Frage ist hier also erstmal, wie konsensfähig alle Seiten sind. Meine Linie ist da eigentlich seit Jahren klar, wir vermeiden beliebige Ausprägungen des Kommerzes, so wie Fantasiegerichte oder Beliebiges. Wenn Du Dir die Speisekarten von MCD oder KFC anschaust, dort gibt es nur sehr wenige markenrechtlich geschützte Speisen, was schomal Indiz für eine Sonderstellung ist. RK Allgemeines nennt unter anderem eine breite Bekanntheit als relevanzbegründend, was damit vorliegt. Ich nenne zwar immer wieder Apple und Nikon als Paradebeispiele, aber wenn wir uns wirklich gemeinsam dran machen, sollte man kleinere Brötchen backen. Leute wie EH42 haben da dann nochmal eine andere Meinung. Wir können auch gern im Bereich Essen und Trinken bleiben, und etwas beginnen. So ärgern mich schon seit Jahren die Produktverzeichnisse von Brauereien wie Neumarkter Lammsbräu. Aus anfänglichen Ergänzungen sind da Hauptbestandteile geworden, was diese Artikel zu defacto Firmenwebsites macht. Anderseits werden seit Jahren Artikel von Marken immer wieder mit Unternehmen vermischt, und durch Anwendung von RK:U gelöscht. Das hat nichts mit enz. Basisarbeit oder Neutralität zu tun, sondern ist Willkür in Reinform. Vieleicht wäre es aber auch sinnvoller, eine Klarstellung von Werbung per Meinungsbild zu finden. Da bin ich gern dabei, und sei es, um einige Argumente einzubringen. Es ist zwar kein Argument, "anderswo ist es noch schlimmer", aber wenn dies der Alltag ist, muß man nicht bei Hühnerflügeln mit der Weltrevolution beginnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:10, 10. Jan. 2016 (CET)
- Als verbesserungswürdig sehe ich z.B. Mozartkugel und Chicken Wings. Wenn Du mir da nicht folgen magst, "weil man damit nicht anfangen sollte", oder weil ich "keine Kompetenz habe", kommen wir nicht zusammen. Die WP-Richtlinien erlauben ausdrücklich auch die Verbesserung kleiner Artikel, ganz ohne Konsens mit dir.
- Werbung habe ich bereits für Dich definiert, ich wäre an Deiner Definition interessiert. Werbung hat v.a. etwas damit zu tun, in welchem Bezug (= Artikel) sie zum Leser erscheint. Der Abschnitt "Hot Wings" ist hier tatsächlich ein Paradebeispiel für Werbung. Die Relevanz des Produktes wurde ja nie angezweifelt. Von mir aus können da auch noch die Nährwertangaben und toten Hühner recherchiert werden.
- Was das Markenrecht und die "Speisekarte von KFC" mit Neutralität zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
- Was stört Dich am Artikel Neumarkter Lammsbräu? Die Produktliste? Sie zerreißt den Artikel, benachteiligt aber niemanden. Der Artikel ist relativ neutral geschrieben. --Wunschpunkt (Diskussion) 21:48, 11. Jan. 2016 (CET)
So, dann mal die Rechnung. Du hast für Deine letzten 50 Edits die Zeit seit dem 26. August genutzt. 6 Beiträge auf fremden Benutzerdiskussionen, 2 Edits bei der abgelehnten VM gegen mich. 15 Edits bei Chickenwings inklusive der beiden Edits wegen 3M. Insgesamt 19 Edits bestanden aus Löschungen in fremden Artikeln. Ansonsten sammelst Du diverse Edits per Kleinedits mit Rechtschreibfehlern. Denke, das Schema ist bekannt, und eigentlich nur ein Ärgernis, darum ein letztes Mal, höre auf mit dieser Art der Mitarbeit in der Wikipedia! Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 7. Feb. 2016 (CET)
Diskussionseiten aufzuräumen ...
... ist eine ganz normale Routinemaßnahme. Daten werden da nicht vernichtet, da alles über die Versionshistorie erhalten bleibt. Wenn du unbedingt ein Archiv haben willst, hättest du ja das von mir eingerichtete beibehalten können (obwohl ich da nichts gesehen habe, was hätte archiviert werden müssen). Und wenn du die Aktion "überflüssig" findest, dann ignoriere sie halt. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:21, 10. Jan. 2016 (CET)
- Aus Deinem Mund klingt "Routinemaßnahme" extrem gefährlich, denn das spricht dafür, daß Du systematisch so mit anderen Benutzern umgehst. Es gibt keinerlei aktuellen Grund, an diesem Artikel etwas zu ändern. Weder gibt es Streit noch sind die Beiträge unpassend. Ich will auch kein Archiv, was Du ja ebenso für überflüssig hälst. Also mach was anderes, aber lasse bitte diese Seite in Ruhe. Wer unsere Diskussionsbeiträge als "alten Kram" herabwürdigt, hat ein Verständnis von Arbeit, was mich schaudern lässt. Übrigens ist es nicht meine "Privatsache", wenn ich Beiträge von anderen Benutzern schütze. Such Dir Arbeit, wo sie nötig ist, aber nicht bei Essen und Trinken. Kannst das hier als generellen Widerspruch zu solcher Veränderung meiner Arbeit werten. Spätestens nach dem ersten Revert hast ja gesehen, daß es keinen Konsens für Deine Aktion gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:25, 10. Jan. 2016 (CET)
- Wo geht es hier um einen Benutzer? Es geht um eine Artikel-Diskussionsseite. Dass du die zu deinem "Eigentum" zählst, spricht eher dafür, dass dein Umgang mit Wikipedia gefährlich ist. Welchen Wert haben veraltete Diskussionsbeiträge? Und natürlich dürfen auch Benutzer außerhalb "deines" Portals solche Änderungen machen. Nenne mir eine Regel, die das verbietet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:30, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe an dieser Diskussion dort teilgenommen. Du nicht. Und auch wenn Du hier falsche rhetorische Nebelkerzen setzt, es gibt keine Grundlage, daß hier ein Benutzer aus seiner Meinung heraus fremde Diskussionsbeiträge in diesem Umfang entfernt oder löscht. Das Ergebnis ist das gleiche, man sieht als Leser nicht, was bereits angesprochen wurde. Wir feiern angeblich Freitag das 15. Jubiläum, und Dein Geschenk ist die Routinemaßname, die ollen Kamellen aus dieser Zeit zu entfernen, weil sie Dich nicht interessieren? Wer betrachtet hier diese Seiten als sein Eigentum und Privatsache, wohl eher Du! Ich bin hier nur der "Wächter des Vergangenen".Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 10. Jan. 2016 (CET)
- Wenn Du aufräumen willst, fang vieleicht erst mal mit "Deinem" Altbestand an, der hats mind. genauso dringend nötig, auch wenn ich diese Aktionen dort für ebenso überflüssig halte. Diskussion:Liste von Karstlandschaften, Diskussion:Hotel (Begriffsklärung) oder Diskussion:Ognon sind ja auch oller Kram, den Du nicht beantwortet hast.-Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
- Im Gegensatz zu dir habe ich keinen "eigenen" Artikelbestand - und halte deine Art der Artikelprivatisierung nach wie vor für bedenklich, um nicht zu sagen: projektschädlich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:06, 11. Jan. 2016 (CET)
- Wenn Du aufräumen willst, fang vieleicht erst mal mit "Deinem" Altbestand an, der hats mind. genauso dringend nötig, auch wenn ich diese Aktionen dort für ebenso überflüssig halte. Diskussion:Liste von Karstlandschaften, Diskussion:Hotel (Begriffsklärung) oder Diskussion:Ognon sind ja auch oller Kram, den Du nicht beantwortet hast.-Oliver S.Y. (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
OSY, doofe Frage, was war das auf der Disk, Aplerbecker Mark? Mir ist es völlig egal, denn dort stand nichts wichtiges, nur komisch finde ich es. Viele Grüße --Itti 21:26, 10. Jan. 2016 (CET)
- Wie man oben sieht, war das Gespräch mit Reinhard anders als Du es Dir gestern wohl vorgestellt hast. Das da waren zwei Testballons, welche ungefähr die selben Parameter hatten, jeweils von Dir und Sargoth. Wenn diese Löschungen da 24 Stunden Bestand gehabt hätten, muss ich meine Einschätzung der Praxis relativieren, wenn es durch jemanden zurückgesetzt wird, der dieses Argument genauso wie ich ablehnt, hätte es meine Position bestätigt. Nur funktioniert sowas ja nur, wenn man nicht mit dem großen Hinweisschild draufzeigt. Da Reinhard es sein lässt, auch die beiden Test überflüssig. Sry, wenn es Irritationen hervorgerufen hat. Fühle mich aktuell immer wieder in dieser eigenartigen Position eines Museumswächters, der seine Stücke liebt, obwohl er sie nicht selbst geschaffen hat, und sie darum konservieren will, während der Zeitgeist einiger sich darin ausdrückt, Altes als überflüssig anzusehen, obwohl genau das die Wikipedia der ersten 10 Jahre ausgemacht hat, wie wir sie hier erlebt haben. Schon schwer, mit Daywalker und Provokationssocken zu streiten, wenn es selbst Wikiveteranen nicht so eng sehen mit fremden Werken, gerät sowas leicht außer Kontrolle.Oliver S.Y. Platzda!hirsch 21:41, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich hätte mich aufgeregt, wenn dort irgendetwas gestanden hätte, was wichtig wäre, doch das war alles wirklich völlig unwichtiger, alter Kram. Insofern stört mich die Löschung nicht, es stört mich auch nicht, wenn es da steht. Ich würde sagen, falsches Objekt, bei anderen habe ich auch schon deutlicher reagiert, dann wenn da was wichtiges stand. Viele Grüße --Itti 21:59, 10. Jan. 2016 (CET)
- Es fehlt einfach seit Anbeginn eine klare Linie. Wie bei Tilsiter üblich, haben wir das teilweise auch nur als Schwarzes Brett genutzt, um Veränderungen zu begründen. Ohne das eine Diskussion erwartet wurde. Die Textteile bestehen bis heute, darum steht der Zeitstempel nicht für "veraltet", sondern nur für alt. Aber es bezieht sich auf die aktuelle Version, wodurch es weiter nötig bleibt. Und Tilsiter ist da schon wegen dieser interessanten Geschichte mit den Schweizer Molkereimeistern interessant. Es weiß ja auch niemand, wieviele Leute das gelesen haben, und deshalb gar nicht erst einen Beitrag schrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 10. Jan. 2016 (CET)
Einladung zum Review
Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 16:56, 12. Jan. 2016 (CET)
Getränke- und Lebensmitteltechnologie
Hallo Oliver. Ich habe einmal die Kategorie:Getränketechnologie und Kategorie:Getränkeherstellung nebeneinander gesetzt, statt ineinander verschachtelt, weil der Kategoriegraph von Kategorie:Getränkeflasche irgendwie unlogisch aussah. Ich sehe, dass es dieselbe Konstellation bei Lebensmittelherstellung/Lebensmitteltechnologie gibt. Auch da schlage ich vor, die Kategorien nebeneinander zu stellen, mit gemeinsamen Unterkategorien. So hätten wir z.B. nicht die Ökologen, die nicht alle in den Herstellungsprozess integriert sind, in der Herstellung mit drin, und auch etwa nicht die Abfülltechnik, die je nach Bereich nur mittelbar zur Herstellung, aber durchaus zur Technologie gehört. Was meinst du? Gruß --Summ (Diskussion) 14:57, 15. Jan. 2016 (CET)
- Hallo! Das ist eher eine Sache für Skoop. Mir ist da nur wichtig, die "Herstellung" von den "Produkten" zu trennen, und innerhalb der "Herstellung" die Hersteller. Für andere Erwägungen fehlten mir bislang die Artikel, um mich groß mit zu befasen. Also Danke, wenn Du Dich drum kümmerst, ist es aus einem Guss, was häufig das Wichtigste ist, und Ahnung von Technologie hast ja, das Du da klare Zuordnungen vornehmen kannst.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 15. Jan. 2016 (CET)
- Danke erstmal für dein Vertrauen! Wenn wir die Önologie von einer Kategorie Weinherstellung trennen, was dann fast geschehen müsste, gibt es parallele Begriffe für Milchverarbeitung oder Fleischherstellung, also für die Technologie der Milchverarbeitung und der Fleischherstellung? Ich finde, es sollten auch Unternehmensartikel in die Kategorie:Fleischherstellung hinein, aber eventuell eine Unterkategorie für fachterminologische Dinge, die sie dann gemeinsam mit der Kategorie Lebensmitteltechnologie hätte. --Summ (Diskussion) 15:42, 15. Jan. 2016 (CET)
Ich lache mich gerade scheckig, reicht man Dir den kleinen Finger, frisst Du gleich den ganzen Arm. Im Ernst, das oben gilt für Getränke, sowohl Milch als auch Fleisch sind da viel diffiziler. Ich versuche mich mal kurz zu fassen.
- Die "Milchwirtschaft" gliedert sich in die "Milchproduktion", die "Milchbearbeitung" und die "Milchverarbeitung". Ich hab ja CERES auch mit der Absicht ins Leben gerufen, das "ganzheitlich zu betrachten, ein Anfang ist gemacht, mehr noch nicht, darum ist die Dreiteilung wichtig, da die "Bearbeitung" sowohl zur Landwirtschaft als auch Lebensmittelwirtschaft gehört, je nachdem, wo die Bearbeitung erfolgt. Allein die Sahne/Rahm war eine Qual, mein Streit mit Dtuk hinsichtlich Gärgetränke spielt da auch ein wenig rein. Also da bitte etwas langsamer angehen, da hab ich Literatur für, kann also bessere Begründungen geben.
- Beim Fleisch ist es noch komplizierter. Zur Darstellung schließen wir die Hausschlachtung besser ganz aus, da es mehr verwirrt. Die "Fleischerzeugung/Fleischproduktion" wird meist als Teil der "Tierproduktion" gesehen, was unbestritten zur Landwirtschaft gehört. Der Konflikt beginnt aber schon beim Transport, also wann endet die Fleischerzeugung? Am Hoftor, wenn das Vieh verkauft wird, oder abtransportiert, oder beim Eintritt in den Schlachthof, oder erst wirklich mit dem Bolzenschuss/Exitus? Genauso die Frage der Unterscheidung zwischen Schlachtung und Grobzerlegung mit der anschließenden Reifung, bevor die Feinzerlegung/Feinsortierung erfolgt, der sich dann die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren anschließt. Wenn man es angeht, kann man also je nach Zählweise, 2 bis 6 Technologieschritte unterteilen. Dabei stieß ich übrigens auf einen netten Fakt. Es ist keinesfalls so, daß schon immer "Schlachter/Metzger/Fleischer/Fleischhauer" ein Beruf oder eine Zunft war. "Metzger" kommt von Metzeln, und damit ist das Killen von Tieren wie beim Schlachter gemeint. Die "Fleischerzunft" tötete nie, sondern verarbeitete nur die Fleischteile. Also die Trennung auch daher begründbar, auch wenn unsere Süddeutschen das anders sehen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:00, 15. Jan. 2016 (CET)
- Die Lösung müsste halt irgendwie einheitlich sein, nicht nur beim Wein oder bei den Getränken, sonst ist es eine halbe Sache. Aber wenn du sagst, dass „Produktion“ ein besserer Begriff ist als Herstellung, dann könnten wir doch die entsprechenden Kategorienamen ändern? Tierproduktion, Fleischproduktion, Weinproduktion und Produktion von Speiseeis? Und dazu Kategorien mit Fachbegriffen, diese Unterscheidung meinte ich. Also vielleicht Fleischtechnologie, Önologie (Speiseeistechnologie wäre wohl zu speziell)? --Summ (Diskussion) 16:15, 15. Jan. 2016 (CET)
- Oder vielleicht liegt das Umgekehrte näher, dass man die Technologiekategorien in die Produktionskategorien stellt? Dann wäre eine Kategorie Önologie in einer Kategorie: Weinproduktion, eine Kategorie Fleischverarbeitung in einer Kategorie Fleischproduktion, eine Kategorie Milchverarbeitung in einer Kategorie Milchproduktion, eine Kategorie Verarbeitung von Speiseeis (wenn es einmal genügend Artikel dafür gibt) in einer Kategorie Produktion von Speiseeis. In der Kategorie Lebensmitteltechnologie würden dann nur die Unterkategorien enthalten sein, also Önologie, Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung etc. --Summ (Diskussion) 16:35, 15. Jan. 2016 (CET)
- Das ist dann die nächste Grundsatzentscheidung bei der Sachsystematik, welche das Projekt Kategorien irgendwie nie geschafft hat. Für mich ist Erzeugung/Erzeugnist vs. Produktion/Produkt schon wesentlich. Gerade wenn ich Dtuks Ablehnung gegen den Begriff "Ware" sehe, ist er damit nicht allein. Leider sind auch die Lehrbücher in sich nicht konsistent, weshalb ich immer nur Aspektbezogen eine Entscheidung traf. Also denke darum wirds wohl auch bei der verwirrenden Vielfalt bleiben, wobei man die sicher fachbezogen straffer gestalten kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:47, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich lasse mir die Sache mal durch den Kopf gehen und melde mich wieder. – Die Kategorie:Produktion ist im Moment eine Schnittmenge von Technik und Wirtschaft, Kategorie:Technologie ist nur Technik. Wenn wir das hier übernehmen, wäre in "Produktion" (kann natürlich auch "Herstellung" heißen, wie bisher) das Wirtschaftliche mit etwas Technischem, also Unternehmen und weitere wirtschaftliche Dinge, vermischt mit technischen Aspekten, und "Technologie" wäre dagegen auf die technischen und ev. wissenschaftlichen Aspekte beschränkt. --Summ (Diskussion) 23:31, 15. Jan. 2016 (CET)
- Das ist dann die nächste Grundsatzentscheidung bei der Sachsystematik, welche das Projekt Kategorien irgendwie nie geschafft hat. Für mich ist Erzeugung/Erzeugnist vs. Produktion/Produkt schon wesentlich. Gerade wenn ich Dtuks Ablehnung gegen den Begriff "Ware" sehe, ist er damit nicht allein. Leider sind auch die Lehrbücher in sich nicht konsistent, weshalb ich immer nur Aspektbezogen eine Entscheidung traf. Also denke darum wirds wohl auch bei der verwirrenden Vielfalt bleiben, wobei man die sicher fachbezogen straffer gestalten kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:47, 15. Jan. 2016 (CET)
Mir gefällt die aktuelle Situation unterhalb von Lebensmittelherstellung ganz gut. Die Lebensmitteltechnologie steht auf einer Stufe mit der Lebensmittelchemie, mit der Lebensmittelwirtschaft usw. Man könnte sich bloß noch fragen, ob denn nicht die Speisenherstellung eigentlich auch zur Lebensmitteltechnologie gehört. (Jedenfalls ist bspw. Backen eindeutig ein lebensmitteltechnisches Gebiet.) Ich habe jetzt hier auch nichts gelesen, was dolle gegen diese Konstellation spricht, außer daß es „irgendwie unlogisch aussieht“, und daß nun Dinge unterhalb der „…herstellung“ eingeordnet werden, die unmittelbar nicht der Herstellung dienen (wie z.B. auch Lagerung, Konservierung). Damit kann man sich aber abfinden, wenn man sich klar macht, daß das alles nur geschieht, weil gerade Lebensmittel hergestellt werden, demnächst hergestellt werden sollen, oder kürzlich hergestellt worden sind. Der Zusammenhang ist stets die menschliche Beschäftigung damit, aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen Lebensmittel zu machen. --SKopp (Diskussion) 00:20, 16. Jan. 2016 (CET)
- Das stimmt schon, aber das Problem ist m.E., dass dann sehr viel Wirtschaftliches in der technologischen Kategorie steht, so wie die gesamten Herstellungsunternehmen. Je nach Thema hat das natürlich unterschiedliches Gewicht. An den Beispielen Milch, Fleisch, Wein habe ich einmal demonstriert, wie ich es meine: Eine Kategorie:Herstellung für die Hersteller und eine technologische Kategorie, die meistens "Verarbeitung" heißt. Die Verarbeitungskategorien gesammelt in der Kategorie:Lebensmitteltechnologie (als Unterkategorie der Kategorie:Technik), und die wiederum getrennt von der Kategorie:Lebensmittelherstellung (als Unterkategorie der Kategorie Produktion, die eine Schnittmengenkategorie von Wirtschaft und Technik ist). --Summ (Diskussion) 01:04, 16. Jan. 2016 (CET)
- Nach deinem Vorschlag habe ich nur einmal die Kategorie:Technologie der Speisenherstellung in die Kategorie:Lebensmitteltechnologie aufgenommen. so finde ich es noch übersichtlich. --Summ (Diskussion) 01:15, 16. Jan. 2016 (CET)
- Gut. Kategorie:Fleischverarbeitung hat jetzt einen vergleichbaren Kategoriegraphen wie Kategorie:Milchverarbeitung. Den Sinn der Im-Kontext-Kategorien darüber verstehe ich nicht ganz, sonst scheint es mir einigermaßen logisch. --Summ (Diskussion) 11:58, 16. Jan. 2016 (CET)
- Hallo zusammen! Auf solche Diskussion warte ich hier seit Jahren :) - denn wie oben bei Erzeugnis/Produkt gibt es auch hier eine Grundsatzfrage. Was sind "Lebensmittel"? Oder wie unterscheidet man zwischen Rohstoffen (Kartoffeln), Halberzeugnissen (TK-Pommes) und Speisen (Pommes frites)?`Natürlich kann man Speisenherstellung auch in die Lebensmittelherstellung einordnen. Nur bis vor kurzem war das die Unterscheidung von Herstellungsindustrie und Gastronomie. Die "gewerbliche Herstellung" kam glaube ich erst im Spätsommer. Wichtig erscheint mit jedoch eine saubere Trennung nicht nur im Hinblick auf die Gastronomie, sondern vor allem der "Hauswirtschaft", darum widerspreche ich Skoop hinsichtlich der "Eindeutigkeit" von Zuordnungen. Solange wir den Dreiklang tolerant beachten, kein Problem, wenn ein Aspekt überbetont wird, fühlen sich manche nichtanwesende Benutzer zurückgesetzt. Und da wir unter uns sind, mir genügt es, wenn in der Definition die Verarbeitung mit der Bearbeitung gleichgesetzt wird, es gibt aber auch noch den Fachbegriff Veredelungsverkehr in diesem Bereich. Da spielt das Lemma aber auch nur die Rolle des Qualifikators, nicht der abschließenden Aufzählung. Bin voll im Stress, da meine Sucht wieder ausgebrochen ist (Vitamin D3 Überdosis), aber schaue mir es trotzdem an. Insgesamt überzeugt mich aber das Konzept. Was das Vertrauen bestätigt :) - ich will ja gar nicht immer alles bestimmen oder machen, sondern nur Schlimmeres verhindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2016 (CET)
- Natürlich ist die Einteilung etwas grob, aber so viele Artikel gibt es noch nicht zum Thema Technologie. Wenn wir es so machen, dass die Technologiekategorien "-verarbeitung" heißen, bzw. Brauprozess und Önologie bei Bier und Wien, sowie "-technologie" bei Produkten, deren Grundstoff bereits verarbeitet ist wie bei Spirituosen und Speisen, dann gibt es ein einheitliches System, ohne viel zu verändern. --Summ (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2016 (CET)
- Hallo zusammen! Auf solche Diskussion warte ich hier seit Jahren :) - denn wie oben bei Erzeugnis/Produkt gibt es auch hier eine Grundsatzfrage. Was sind "Lebensmittel"? Oder wie unterscheidet man zwischen Rohstoffen (Kartoffeln), Halberzeugnissen (TK-Pommes) und Speisen (Pommes frites)?`Natürlich kann man Speisenherstellung auch in die Lebensmittelherstellung einordnen. Nur bis vor kurzem war das die Unterscheidung von Herstellungsindustrie und Gastronomie. Die "gewerbliche Herstellung" kam glaube ich erst im Spätsommer. Wichtig erscheint mit jedoch eine saubere Trennung nicht nur im Hinblick auf die Gastronomie, sondern vor allem der "Hauswirtschaft", darum widerspreche ich Skoop hinsichtlich der "Eindeutigkeit" von Zuordnungen. Solange wir den Dreiklang tolerant beachten, kein Problem, wenn ein Aspekt überbetont wird, fühlen sich manche nichtanwesende Benutzer zurückgesetzt. Und da wir unter uns sind, mir genügt es, wenn in der Definition die Verarbeitung mit der Bearbeitung gleichgesetzt wird, es gibt aber auch noch den Fachbegriff Veredelungsverkehr in diesem Bereich. Da spielt das Lemma aber auch nur die Rolle des Qualifikators, nicht der abschließenden Aufzählung. Bin voll im Stress, da meine Sucht wieder ausgebrochen ist (Vitamin D3 Überdosis), aber schaue mir es trotzdem an. Insgesamt überzeugt mich aber das Konzept. Was das Vertrauen bestätigt :) - ich will ja gar nicht immer alles bestimmen oder machen, sondern nur Schlimmeres verhindern.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2016 (CET)
Hinweis zum Schmunzeln
Nachdem Summ "kein Witz schreibt und Oliver auf die VM musste, brauchts was zur Aufmunterung: Mein aktuelles Thema Lemma Taharrush gamea entstand aus einer falschen Transkription des BKA, welche weltweit zitiert wurde. Der falsch transkribierte Begriff (heißt eigentlich Taharrusch dschama'i) wurde jetzt beim Innenauschuß NRW als Modus operandi der Domplattensylvesterereignisse beschrieben, im Amtsdeutsch „gemeinsame sexuelle Belästigung in Menschenmengen“. Wir (User:Empiricus-sextus und ich) haben die recherchierten Quellen nun auch bei der en und frWP eingebracht, die itWP hat das komplett nachvollzogen und zudem hat der FAZ Korrespondent in Kairo über die Enstehung und Erweiterung des Lemmas und die zugehörige Löschdisk detailliert berichtet [5]. Der Löschantrag wird aber nach wie vor aufrechterhalten, unter anderem mit dem Argument, eine falsche Transkription (durch das BKA) sei Grund genug, die Quelle nicht als relevanzstiftend zu werten. WP life ... Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 01:48, 16. Jan. 2016 (CET)
- Du suchst Dir wirklich immer neue Honigtöpfe aus. Zum Thema, mit fiel es schon bei den ersten Berichten auf, daß dieses kriminelle Antanzen (was ich schon vor Jahren von der Domrep und Cote d azur kenne) mit dem nordafrikanischen Hintergrund der Täter verbunden wird. Für mich waren das prinzipiell 2 Tätergruppen. Mag an der verkorksten Ganovenehre meines Großonkels liegen, aber ein Dieb meidet den Körperkontakt wie die Pest, während Sittlichkeitsverbrecher diesen ja gerade suchen. Und an dieser Stelle, anfangs hieß es auch noch deutlich, "Anzeigen, welche die Tatbestände von Vergewaltigung" erfüllen. Umgangssprachlich bezieht es sich wohl auf etwas anderes als in der Juristerei. Nur sind schwere Belästigung, leichte Körperverletzung und Mißhandlung nicht so medial schockierend.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 16. Jan. 2016 (CET)
- Naja, ich schreibe gerne über interessante Themen.... Das mit der Ganovenehre wie den zwei Tätergruppen ist hochinteressant. War der denn auch in einem Ringverein? Einen etablierten Ehrenbegriff gibt es sicher nicht nur bei SVen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:24, 16. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag und Kategorienfrage: Bei Sparverein habe ich extra für Summ noch Phettbergs Theatergruppe eingebaut. Was meint ihr bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Januar/22#Kategorie:Gewalt_gegen_Frauen ? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:17, 24. Jan. 2016 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Oliver S.Y., ich habe deinen Mentee Schokka aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 16. Jan. 2016 (CET)
Moin mein Lieber, weil du ja so gerne Kategorien anlegst, eine kleine Erinnerung an noch zu erledigende Hausaufgaben: Hier schriebst du die zutreffende Erkenntnis, "... ergaben aber für mich mit Spanien, Polen und Italien klassische Bierländer, ..."
Da die Kategorie: Brauerei (Polen) je bereits bestand, aber von dir aus rational nicht nachvollziehbaren Gründen leergeräumt und entsorgt wurde, wäre es ja endlich mal an der Zeit, dass du deine Erkenntnis auch entsprechend umsetzt und die Kategorie: Brauerei (Polen) revitalisierst. LG – Dtuk (Diskussion) 23:43, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hallo! Da siehst Du mal, wie man Dich mißverstehen kann. Ich verstand Deinen Beitrag vom 25.November eher so, daß Du dagegen bist, und wollte eben kein neues Schlachtfeld. Was Du mit rationalen Gründen meinst verstehe ich nicht. Aber Du bist mit Deinem Beitrag um Stunden zu spät. Es hat zwar keine eigene Überschrift in der Portaldiskussion, aber steht da seit heute Mittag als Lösungsvorschlag für viele Probleme (auch Litauen). Wie Deine Haltung ja zeigt, sind die Emotionen bei Bier besonders hoch. Du kennst meinen "rationalen" Ansatz, das Kategoriesystem von oben nach unten zu gestalten, und nur zu teilen, wenn genügend Artikel vorhanden sind. Der Vorschlag lautet Kategorie:Bier nach Staat. Für Belgien, Deutschland und Österreich haben wir bereits diese Kategorien, die Kategorie:Bier (Polen) würde also sowieso erstellt. Nur frage ich Dich als Experten, haben wir mehr Artikel zum Thema als die 3 Brauereien, Warka und Grätzer? Das sind genau die 5 Artikel, ab der die "rationale" Toleranzgrenze beginnt, nur muss man nicht etwas umsetzen, dem der richtige Zuspruch fehlt, wenn eine bessere Lösung vorhanden ist. Als Ausnahme definiert, ist es etwas anderes. Übrigens würde dann bei dieser Kategorie wie bei Kategorie:Weinbau nach Staat keine Mindestgröße existieren, da es sich systematisch um eine Hauptkategorie nach (relevanter) Produktgruppe handelt. Und wenn Du dann fragst, was eine relevante Produktgruppe ist - es soll in ihr zumindest einer der Wirtschaftszweige gemäß NACE3 enthalten sein. Mangels Artikel ist das aber noch nicht sehr ausgebaut.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:06, 19. Jan. 2016 (CET)
Achso, und zum Thema Hinterzimmer - Portal Bier hatte im letzten Jahr 49 Edit, davon 2xBot. Die restlichen Edits teilen sich - Du 19, ich 17, Kabelschmidt 5, vier andere Benutzer 6. Die Zahlen von EuT kannst Dir selbst raussuchen, sind aber knapp 800 Edits. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:21, 19. Jan. 2016 (CET)
@Hinterzimmer: Du darfst gerne deine Gedanken zu Bier-Kategorien wo auch immer sortieren. Vor Neuanlage oder auch Umgruppierung einer bierrelevanten Kategorie solltest du aber wie auch alle anderen User, die nachhaltig editieren wollen, das Denkergebnis im Portal:Bier vorstellen und es dort auch in hinreichend übersichtlicher Form dokumentieren. Es gibt dort wesentlich mehr Leser als du dir mit der edit-statistik vorstellen kannst. Am Fachportal (egal welches) vorbei Kategorien anzulegen machen eh nur Leute, die auf Krawall gebürstet sind. Da willst du doch sicherlich nicht dazu gehören?
@Weinstruktur: sehr schöne Idee, das auch für den Bierbereich zu übernehmen – das führt dann konsequent analog zur Kategorie:Weinbauort nach Staat zu einer Kategorie:Brauort nach Staat.
@Kategorie:Brauerei (Polen): die hats ja schon gegeben; für die Wiederherstellung kannst du ja einfach deine history durchblättern – da ist ja offenbar einiges komplett aus der Brauerei-Kategorie verschwunden. Eine Kategorie: Bier (Polen) kann dann unmittelbar nach der Wiederherstellung angelegt werden. Aber natürlich nicht ohne vorher das Portal:Bier zu informieren. – Dtuk (Diskussion) 07:05, 19. Jan. 2016 (CET)
- Angesichts der Geschichte, wäre es wohl einfacher die Orte zu kategorisieren, wo keine Brauerei existierten. Es gibt keine "anderen Benutzer". Wenn sie sich für Kategorien zu Bier interessieren, sollten sie den Fachbereich beobachten. Wie dargestellt war dieses Portal bis zum Beginn Deines Editwars klinisch tot. Man braucht keine Unterkategorien bei 5 Artikeln. Das ist dann wirklich nicht rational. Ansonsten hast Du Status Quo wohl falsch verstanden, das war keine Aufforderung, nun auf voller Breitseite Editwars zu starten oder weiterzuführen, sondern bedeutet schlicht, Gesprächsbedarf. Was 3 Jahre funktioniert, wird nicht einfach so wegen einem Benutzer zurückgesetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:32, 19. Jan. 2016 (CET)
Stus quo ante
Moin mein Lieber, Stus quo ante bedeutet, dass die Bier-Kategorien zurückgesetzt werden auf den Stand vor der Summschen Überfliegerei. Nur dann können wir die Neugestaltung in Ruhe diskutieren.
Übrigens sieht auch dein jüngster Vorschlag vor, dass die KAt:Bier oberhalb der Kat:Bierkultur liegt. Also revertier dich schnell selber, damit endlich eine strukturierte Diskussion beginnen kann. LG – Dtuk (Diskussion) 08:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Nein, sondern auf Deine Aktionen seit dem Mai 2015, welche den Start des Editwars darstellen. Das System vorher hat einwandfrei funktioniert, und mit Summ und mir stehts mind. 2:1 gegen Dich. Zu meinem Vorschlag, lese ihn bitte richtig. Bier und Bierkultur stehen beide gleichberechtigt auf Stufte 3 nebeneinander. Die Position innerhalb dieser Stufe ist beliebig. Stufe 2 heißt "Bier als Thema", und wäre neu. Und ja, damit habe ich versucht, Deine Einwände zu beachten. Und was Editwars angeht, so startest Du heute ja bereits die nächsten. Die Freien Brauer waren noch nie in der Kategorie:Bier, sondern Du hast 2013 sie selbst bei Bierkultur eingetragen (wo Medien auch hingehören). Die Änderung heute ist also eigentlich nur als Provokation zu erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:44, 19. Jan. 2016 (CET)
- Status quo ante bedeutet hier eindeutig den status vor dem Vandalieren der themengebenden Kategorie:Bier ohne Einbeziehung des Portal:Bier – also vor dem Mai 2013. Und dass Änderungen am Kategoriensysem sorgfältig ausdiskutiert werden sollen, kannst gerne nochmal nachlesen. Hektische Kategorienanlagen und sonstiger Aktionismus bringen da nur unsäglich lange Löschdiskussionen mit sich. Mit der BiernachThema-kat hast du jetzt wieder solch einen abstrusen Unsinn produziert; wenn du die beibehalten möchtest, brauchst diverse Umbenennungsaktionen für all die BiernachStaat-Unterkategorien auf Kategorie:BiernachThema (Staat, Land, Stadt)
- Eine Objektkategorie für konkrete Biere (nicht für das Thema Bier – die haben wir ja schon lange) hätte ich ja auch sehr gerne, nur haben wir hier in diesem kulturarmen Projekt leider immer noch nicht die Marge von 10 Artikeln dafür erreicht. Und dann steht da natürlich auch immer noch die Frage im Raum, wie die denn sinnvoll beannt wird. – Dtuk (Diskussion) 22:03, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nein, wenn man das hier als Editwar mit Deiner Beteiligung betrachtet, sind die letzten Versionen vor Deinem Eingreifen diese, weil das der Vandalismus per se ist. Du greifst dort eine Bestandlösung an, die seit Jahren funktioniert und durch verschiedenste Benutzer gestaltet und gebilligt wurde. Von Hektik kann da keine Rede sein. Aber wie die Versionsgeschichte zeigt, [6] hast Du Dich vor Mai 2015 nie um diese Kategorie gekümmert. Und auch Dein Verweis auf das Portal:Bier ist merkwürdig, das hast Du auch nicht vor Mai 2015 genutzt. Wie kannst Du da eine sorgfältigere Diskussion erwarten als stattfand? Wir arbeiten da seit Jahren vertrauensvoll zusammen, und heben ein Gesamtkonzept für Essen und Trinken entwickelt, das im Gegensatz zu früher sehr stabil ist. Was Bier nach Thema angeht, so auch da der Hinweis auf das bereits Vorhandene - Kategorie:Wein als Thema gibt es seit 2011, Kategorie:Milch als Thema gibts seit 2012, und auch Kategorie:Spirituose als Thema fand letztes Jahr Zustimmung. Bier als Thema ist da lediglich die Fortsetzung. Und wie Du bei der FB-Diskussion siehst, hat Summ zugestimmt, Deinen Beitrag werte ich mal als Stimme dagegen. Somit 2:1, dazu kommen Beobachter wie Grueslayer, Skoop und Symposiarch, welche mir schon deutlich machen, wenn sie etwas dagegen haben. Wir haben 5 andere Kategoriediskussionen laufen, meinst Du nicht, daß es da nur destruktiv von Dir wirkt, selbst solche Selbstverständlichkeiten immer weiter durch ausdiskutieren verhindern zu wollen? DU wolltest eine Hauptkategorie, die wie das Portal heißt, daß hast Du nun. DU hast seit Monaten gegen Bierkultur als Hauptkategorie editiert, auch da ein Erfolg für Dich, sie ist herabgestuft, egal was für gute Gründe für sie sprachen. Und nun kommst Du ernsthaft wie Fischers Fru, und forderst weitere Diskussionen? Wie wäre es mit den Gegorenen Getränken? Oder der Neustrukturierung der Kategorie Bier nach unser beider Interessen? Oder einem neuen Namen für die Kat für die Weinähnlichen Getränke, gegen die Du bist, aber deren Definition Du schon mehrfach manipuliert hast. Als Du den OK-Baustein aus der Bierkat entfernt hast, dachte ich, es wäre eine sehr enge Regelauslegung. Wenn ich aber Deine weitreichenden Assoziationen an anderer Stelle sehe, war das einfach nur für Dich die Selbstermächtigung, das Katsystem in Deinem Geist zu verändern. Mein System muß man nicht mögen, aber es beruht auf allgemein zugänglichen Fachquellen, die jeder für sich anwenden kann, wenn er es will. Denn das Merkwürdige hieran ist ja, Du merkst gar nicht, was Du für Gestaltungsmöglichkeiten hast, wenn Du mit uns zusammenarbeitest, und nicht gegen uns. Die Daten in der Versionsgeschichten sind eindeutig, und ich hab Leute wie Pölky und Poupou schon mehr als einmal verärgert, weil ich den Fachbereich ernst nehme, und in solche Veränderungen einbeziehe. Aber Du legst Dich ja auch mit Summ und Symposiarch an, was vieleicht am deutlichsten gegen Dich spricht, da Du themenübergreifend unleidlich bist.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 22. Jan. 2016 (CET)
@Bestandlösung, die seit Jahren funktioniert: Und die jetzt völlig ins sprachliche Nirvana geschossen wurde. Das Aufpropfen mit *alsThema*cats geht ja bei Wein, Milch, sprit et al. nur deshalb, weil es dort nicht die seit Jahren bestehenden und bewährten subcats für Staat/Land/Stadt gibt.
Nach deinem letzten edit in der Kat:Bier stehts ja an, daraus tatsächlich mal eine Objektkategorie zu machen: Allerdings steht dann diese Objektkategorie:Bier in den paar dafür infrage kommenden Artikeln neben einer Kat:Bier (xyz)
@Neustrukturierung der Kategorie Bier nach unser beider Interessen: nee, sorry, sowatt will ik absolut nicht. Ich will Bier:Kategorien, die auch für Oma und Otto-Normalbiertrinker verständlich sind. Also zumindest einer elementaren Logik folgen.
@Portal-Nutzung: Auch da haben wir offensichtlich diametrale Vorstellungen. Du meinst hier Nutzung im Sinne, für den eigenen POV miss/'gebrauchen. Für mich ist Portal-Nutzung in allererster Linie Nutzung zur Lektüre. Und diesbezüglich geschah meine Portal:Bier-Nutzung vor mehr als 8 Jahren. Und aus dieser langjährigen Leser-Erfahrung heraus, schreibe ich dir aus gutem Grund immer wieder, dass jede Bierrelevante Kategorie, die nicht im Portal:Bier vorgestellt und bei Bedarf auch in Ruhe diskutiert wurde vor der Neuanalge letztendlich nur eine bodenlose Dummheit ist. – Kein Bier für Nazis • Diskussion 20:41, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ja, und damit katapultierst Du Dich erneut selbst aus dem System heraus. Und es beweist leider auch die fehlende Sozialkompetenz, die ich unten schon feststellte. Zur Erinnerung, Du versuchst hier seit April die Entwicklung zurückzudrehen, weil sie DIR nicht gefällt. Dabei ist es völlig unerheblich für Dich, welche Gründe es dafür gab, oder wie breit die Zustimmung ist. Dich hat es die letzten Jahre schlicht nicht interessiert, was da geschah. Und was die 8 Jahre angeht, lassen wir das mit den Socken lieber außen vor, ich nehm Dich so, wie hier seit Jahren mitarbeitest, und gut ist. Aber poche nicht auf Zeiten vor der Accounterstellung. Und was die Kategorien angeht, so ist es einfach nur lächerlich, wie Du selbst die simpelste Grundregel des Kategoriesystems ablehnst, nur um anschließend dieses beeinflussen zu wollen. DAS ist POV, nicht meine Anwendung der Regeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 2. Feb. 2016 (CET)
@Zeiten vor der Accounterstellung: Schön, dann können wir uns ja gerne auf den Stus quo ante September 2008 einigen ... (wobei die tatsächliche Accounterstellung noch deutlich vor dem ersten edit geschah)
@simpelste Grundregel des Kategoriesystems: Doppelkategorisierungen vermeiden! Am konkreten Beispiel: wenn da in einem Artikel bereits die Kategorie:Bierkultur vorhanden ist, setzt man die nicht per subcat noch ein weiteres Mal in einen Artikel, wie du es beim Mummefass gemacht hast, sondern legt die bei Bedarf eben einfach nur tiefer – per Hotcat gibts da ein simples tool dafür. Allerdings ist die Kategorie:Biermaß ziemlich grober Murks. Das soll wohl irgendsoein Konglomerat aus Biergefäß&Maßeinheit sein. Aber das ist ein Fass, das von mir aus auch noch weiter vor sich hindümpeln kann. – Kein Bier für Nazis • Diskussion 05:48, 3. Feb. 2016 (CET)
- Du schreibst es doch selbst. Unten hab ich bei der Rente das selbe Problem aus der anderen Richtung. Das Mummenfass ist sowohl Maßeinheit als auch Gefäß. Für andere Getränke haben wir bereits eigene Gefäßkategorien, also ist dieser Aspekt wesentlich. Darum ist es keine Doppelkategorisierung, sondern eine Parallelkategorisierung zweier unterschiedlicher Aspekte. Und Du wirst staunen, aber ich halte die Kategorie Biermaß auch für Murks! Kategorie:Weingefäß existiert nun auch schon seit 5 Jahren, Kategorie:Teegefäß sogar seit 6. Wäre an der Zeit, die Entsprechung mit der Kategorie:Biergefäß innerhalb der Kategorie:Getränkebehälter zu erstellen. Denn der größte Fehler ist ja, das Biermaß in der Kategorie:Trinkgefäß steht. Du siehst, bin gar nicht per se gegen Dich. Nur gegen Individuallösungen außerhalb des Bereichs Essen und Trinken, obwohl der schon seit Jahren dafür Lösungen anbietet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich werde
meine Galle schon wieder rasch beruhigen, aber hier wirst du ebenfalls (User:O) angesprochen, also fyi. Gruß -jkb- 00:21, 20. Jan. 2016 (CET)
- Sowas kommt von sowas... Ich hinterlasse bei meinen Konflikten zumindest nicht auf solcher Breite ungelöste Konflikte. MuM und Abadonna haben sich da schlicht verrannt, aber das ahnte man ja bereits am Anfang. Das Du Dich auch vor den Kopf gestoßen fühlst, tut mir leid, da mir Deine "Zuarbeiten" (von "Mit"-Arbeit kann man nicht reden) eigentlich normal und konfliktarm erschienen, und trotzdem Ärger mit sich brachten. Übrigens ein Grund, warum ich hier vor allem bei EuT mitwirke, trotz dem Ärger gehts nicht um Menschen oder unterschiedlichen Ansichten zu solch brisanten Themen. Aber MuM hatte schon immer ein Problem mit der Außenwahrnehmung jenseits seiner Interessen, und betrachtete die als einzig Bedeutsame. Abadonna potenziert die Probleme nur. Kann man eigentlich wirklich nur sagen, egal ob Theater, Oper, Knast oder Psycho - das hier temporärer Elan, der geht vorbei, und wir sind danach immer noch hier, um aufzuräumen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 20. Jan. 2016 (CET)
- Na ja. Dabei wollte ich, nachdem es zwischem dem "Projekt" und dir knisterte, vermitteln, da ich das Thema als soclhes für sehr wichtig halte und wollte die Kräfte bündeln. Nachdem die Sache mit dem Kreuz und dem Kleben von gelben Sternen kam, habe ich es gelassen - wirklich schade, will ich sagen. Aber: Gruß und gute Nacht. -jkb- 01:05, 20. Jan. 2016 (CET)
Wenn man ein bissl sucht, findet sich bemerkenswertes. Unser MuM kam ja schon vor 25 Jahren in den Spiegel: "Als ihr Wortführer wirkt der Theaterwissenschaftler und Thomas-Bernhard-Dissertant *MuM*; und der liebt starke Worte. Als "grotesk" geißelte er vergangene Woche in der Wiener Arbeiterzeitung: "Im Namen unseres Nationaldichters zeichnet eine deutsche Stiftung in Hinkunft unsere Schriftsteller aus." Diese "neudeutsche Form der Machtausübung" sei "perfider noch als die alte", im "Vorbeigehen" werde "Österreich angeschlossen"; Summa: ein "unverschämter Akt kultureller Kolonisation". Es liegt also wirklich nicht an uns, diese Geisteshaltung steckt einfach in ihm, und alte Männer werden nur weißer, nicht weiser.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:11, 25. Jan. 2016 (CET)
?
Ich bin ja kein Experte bei sowas aber ich glaube nicht das es problemlos möglich ist (eventuell aus URV Gründen) den Artikeltext eines Artikels den Du erstellt hast zu entfernen und daraus eine Weiterleitung zu einem eigenen Artikel zu machen, in dessen Versionsgeschichte Du dann auch nicht mehr vorkommst.[7] MfG Seader (Diskussion) 02:31, 20. Jan. 2016 (CET)
- Mag sein, aber sowas hab ich auch schon gemacht, in dem Konflikt eine Nebensächlichkeit, die man unbeachtet lassen sollte. Hatte es auch mit Absicht von meiner BEO genommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:17, 20. Jan. 2016 (CET)
- Tja, mir gefällt es aber auch nicht, so bspw. hier, wie ich sehe, wurde die Lebensläufe offensichtlich per c&p aus meinen Artikeln übernommen. -jkb- 10:17, 20. Jan. 2016 (CET)
- Er kanns halt nicht lassen, siehe Rezeptive Musiktherapie, schon vor 7 Jahren das selbe Vorgehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2016 (CET)
Currywurst-Kategorien
Das habe ich nicht verstanden, wieso das der Berliner Küche zugerechnet wird, nicht aber der Hamburger und der im Rheinland! Die Debatte um die Erfindung ist mir egal, wenn Frau Heuwer Currywürtste hatte, kann es trotzdem welche zeitgleich auf dem Großneumarkt in Hamburg gegeben haben. Heute jedenfalls wird Currywurst in Hamburg mit Golden Curry, Kiezcurry, Edelcurry oder Schorsch mindestens so zelebriert wie am Wittenbergplatz, am Mehringdamm oder in der Schönhauser. Für diesen konkreten Fall möchte ich eine Erläuterung haben. --GeoTrinity (Diskussion) 02:33, 21. Jan. 2016 (CET)
- Hallo! Die Wurst ist in Berlin entstanden bzw. in dieser Kombination populär geworden. Wie Du auf Hamburg kommst entgeht mir völlig, denn die Legendenerfindung ist ja aufgedeckt worden. Was das Rheinland angeht, so behauptet auch Westphalen eine Authenzität, welche nicht belegt werden kann. Die Wurst ist ein verbreitetes Imbissgericht der Deutschen Küche mit regionalen Schwerpunkten, das war es. Was Du vieleicht meinst sind Essgewohnheiten, für die ist der "Essen und Trinken in XYZ" Bereich vorgesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 21. Jan. 2016 (CET)
Walter Zimmermann (Widerstandskämpfer)
Hallo, der Artikel war als Wiedergänger, nach erfolgter LD und LP zu löschen; das Regelwerk sieht hier eine erneute Wikipedia:Löschprüfung vor. Wende dic bitte zuvor an den ursprünglich löschenden Admin. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 14:53, 27. Jan. 2016 (CET)
- Werde einen Teufel tun, da in MuMs Fahrwasser zu geraten. Zimmermann ist da eine der wenige Schnittmengen wegen Berlin. Siehe Deine Disk, bitte 3 Tage wiederherstellen, dann übertrage ich es in die unstrittige Liste der Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:56, 27. Jan. 2016 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
Hinweis
Mit meinem Hinweis hatte ich mich nicht nur auf das in der Dritten Person schreiben bezogen. Es gab da ja auch andere eindeutige Anfragen innerhalb einer bekannten Gemeinschaft. MfG Seader (Diskussion) 16:28, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke, versuche es ja weitgehend zu ignorieren. Bei Oslos Lohengrin gabs ja ähnliche Probleme. Für mich ist das nur wie die Begleitung einer absehbaren Katastrophe, an der hinterher keiner Schuld gewesen sein will. Mich stört eher, das da nicht steht, wer die Darsteller auf dem Bild sind. Ist damit aber nur wieder Beleg für diese überhebliche Elitenbildung, welche mehr Wert auf Irgendwas bei diesen Prädikaten legen, als auf die Brauchbarkeit oder einen Nutzwert zur Illustration. Ein Bild, wo der Fotograf erst erklären muss, was damit dargestellt werden soll, hat immer den POV-Schlag in sich. Aber man muss eingestehen, die Netzwerkeritis machen die Beiden nicht schlecht, unauffällig und leise. Naja, die Adminwahl einer Puppe ist wohl nur noch eine Frage von Monaten bei diesen Übungen, und dann wirds lustig in der Turnhalle.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:38, 31. Jan. 2016 (CET)
- Der WP:IK der beiden ist in der Vergangenheit bereits auffällig geworden und das wird sich meine ich auch in Zukunft nicht ändern. Zum eigentlichen Hinweis: Ok, so schlimm das es irgendwann zu einer Adminwahl reichen wird wirds wahrscheinlich und hoffentlich nie. Aber bei so Wahlen wo die Zahl der Stimmen eher niedrig ist und einige wenige Stimmen durchaus den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und nicht erfolgreichen Wahl ausmachen können, sollte man auf so fleischuppenartige Aktionen hinweisen. In meinen Augen hat das in solchen Fällen durchaus was von einem Versuch der Wahlmanipulation und es sollte bei solchen Aktionen auch entsprechend reagiert werden. Auch wenn sich dieser Verdacht durch die Erkenntnisse früherer CUs begründen lässt bin ich mir hier durch Wikipedia:Anonymität nicht sicher ob man es offen ansprechen darf. Weil auch wenns für jeden nachlesbar in der WP steht, so sind diese Informationen nicht so leicht zu finden. MfG Seader (Diskussion) 17:04, 31. Jan. 2016 (CET)
- Aus der VM gegen mich hinsichtlich WP:ANON, anlassbezogen ist die Identität der Personen nicht geschützt, da sie diese mit ihren Aktionen selbst offenlegten. Jedoch ist es in Diskussionen wie dieser zu unterlassen, CM=MuM=PA=GOL zu schreiben, auch wenn es alle Beteiligten wissen. Irgendwie meint mancher, die Show sei für irgendwas gut. Ist aber auch das Problem bei Schon gewußt, wenn jemand wie er da massiv die eigenen Arbeiten hervorhebt. Aber das war alles angekündigt und vorhersehbar, wenn selbst 2 Wochen keinen ausreichenden Warnschuss darstellen, folgt Vollsperre 3+X irgendwann, denn es werden zuviele Menschen unabhängig voneinander vor den Kopf gestoßen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2016 (CET)
Kunststoff und Galvanotechnik
Kannst du den Beleg abrufen? Bei mir kommt nur "403" --DWI (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2016 (CET)
- Kam auf die Hauptseite zum Login. Wirklich kein Grund für nen SLA oder LA, angesichts der unstrittigen Vorgängerzahlen. Wenn das Ganze auf der VM landet, manchmal auch gut, wenn sowas durch nen völlig Unbeteiligten festgestellt wird, oder? Ansonsten ist das eh ein ganz anderes Problem, seit Jahren werden die 1000 mit Mitarbeitern gleichgesetzt, und nicht Vollzeitäquivalenten. Da muss man keine Show drauß machen. Einfach QS abwarten, und nen Satz auf der Disk hätten völlig genügt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 2. Feb. 2016 (CET)
- Den SLA fand ich auch total überzogen. --DWI (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich schau bei sowas immer in den Bundesanzeiger, auch wenn ich nicht beim Portal Wirtschaft mitmach. Trifft ja auch oft genug die Lebensmittelwirtschaft. Da würde ich mir solche Zahlen wünschen :) - was auch ein Grund ist, wenn die Ansprüche bei anderen Branchen so durchgesetzt werden sollten, wirds für die LM umso schwerer am Ende der Nahrungskette.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:41, 2. Feb. 2016 (CET)
wort
Kannst du bitte mal aufhören, da immer wieder den selben Blödsinn einzufügen. Worin genau da der sprachliche Unfug liegt, wurde dir ja bereits dortens auf der Diskussionsseite sorgfältigst gezeigt. Und wenn du gelegentlich mal wissen willst, was denn diese *Würze* tatsächlich ist: –> en:wort
Dass du in der Hektik deiner editierGelüste kaum in der Lage bist, einen Text wirklich zu lesen, ist eh hinreichend bekannt. Das musst du nicht immer wieder neu unter Beweis stellen. Liebe Grüße – Kein Bier für Nazis • Diskussion 18:58, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ja, wo ihr beide Unsinn seht, wurde mehrfach gesagt, genauso wie ich Euch 2 Quellen genannt habe, wo das so steht. Und selbst Potarators letzte Quelle beinhaltet, das "fast ausschließlich" kohlensäure und alkoholhaltiges Bier mit Malz als solches im DACH angesehen wird. Somit ist das gemäß WP:NK auch Artikelthema. Bislang ergänzt um eine "weitestgehende" Auffassung vom Begriff, der jedoch auf bestimmte Literatur beschränkt ist, und keinesfalls den aktuellen Stand wiedergibt. Habe ja sogar auf Deine Änderung reagiert, samt Erklärungen. Nur wenn Du da auf Blockade schaltest, Schade. Denke auch, unsere Zeit kann man für Wichtigeres als sowas verwenden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 2. Feb. 2016 (CET)
- DAS ist übrigens die von Potarator bevorzugte Quelle.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2016 (CET)
Hey, entspann dich. Hier ist nicht das K(r)ampffeld. Hier sind wir sozusagen bei dir zuhause. Und ich will dich hier nur liebevoll davor bewahren, dass du dich weiterhin mit sprachlichem Unvermögen blamierst:
Es geht um die wirre Formulierung: "... Grundzutaten Wasser, Malz und meistens Hopfen, der so genannten Würze, ..." Wenn du dafür *Literatur* findest, kannste sicher sein, dass das von eben diesem wirren Unfug geklonte Texte sind.
Dabei ist es völlig egal, vom wem oder aus welchen teil-edits heraus diese wirre Formulierung entstanden ist. Wenn du das wieder hineinrevertierst, biste für den Blödsinn genau so verantwortlich wie icke, der das jetze auf sqa 11/2015 gesetzt hat. Wech damit. LG – Kein Bier für Nazis • Diskussion 20:16, 2. Feb. 2016 (CET)
"Bier, aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser gegorenes, kohlensäurehaltiges, würziges, leicht alkoholisches Getränk" - das ist der Duden. Danke für Deine Fürsorge, aber eher machst Du Dich zum Klops, indem Du diese Position so andauernd negierst, weil es nicht Deinem Verständnis entspricht. Siehe meinen letzten Beitrag bei wort, dachte eigentlich, das zumindest wir beide das Problem gelöst hätten, und sah eher in der Einigung mit Potarator das Problem, da er es weiterhin sehr viel umfassender haben möchte. Also "Krampfen" tust eher Du. Und das Spiel hier können wir noch ewig fortsetzen, ohne das sich etwas verbessert. Einfach gegenseitige Toleranz, das würde schon helfen, aber dazu fehlt Dir die offenkundig die Sozialkompetenz.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:28, 2. Feb. 2016 (CET)
- Übrigens gehört Lügen zu den Dingen, welche ich gar nicht abkann [8]. Editkommentare sind auch ein Transportmittel von Informationen, wenn Du sie mißbrauchst, buddelst Du Dir nur das eigene Grab. Du hast Deine eigene Kategoriesierung gelöscht, nicht meine, denn es ist nunmal ein Biermaß, darin scheinen wir uns ja einig zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 2. Feb. 2016 (CET)
@Duden: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wenn du das immer noch nicht verstanden hast, solltest du das Projekt besser verlassen – normalerweise empfehle ich in derartgien Fällen von Unkenntnis ja die Lektüre der wesentlichen Projektregeln; aber du müsstest dazu bekanntlich zuvor mal einen Leselernkurs absolvieren, damit das Sinn macht.
@Lügen: Auch wenn deine chronische Neigung zum Verfälschen von Zitaten hinlänglich bekannt ist – da wurde deine unsinnige Doppelkategorisierung rückgängig gemacht. Ob das Fass nun tatsächlich eine Maßeinheit ist oder einfach nur kein "Maß Bier" sei mal dahingestellt – ist mir im moment jedenfalls ziemlich wurscht; da mach ich dann auch kein neues (K(r)ampf)Fass auf wie du es ja besonders gerne bei längst gelösten Konflikten machst
by the way: wird zeit dass du deine unsäglichen BNS-Aktionen aus dem vergangenen Jahr entsorgst
Soweit zum Thema *Sozialkompetenz*; gegenseitige Toleranz wie dort kannst du ja leider überhaupt nicht vertragen; also muss dann auch mal gefragt werden, wie du denn den kurz zuvor noch gar nicht im EuT-Bereich kategorisierten Artikel gefunden hast? – Kein Bier für Nazis • Diskussion 06:21, 3. Feb. 2016 (CET)
- Also auch noch eine Leseschwäche? Du brauchst wirklich ne Brille. Und wenn Du es nicht gemerkt hast, Du willst hier Deine Sichtweise durchsetzen. Ich bin für den Erhalt des in der Gemeinschaft geschaffenen. Und Toleranz bedeutet da nicht, Dir Deinen Willen zu geben, sondern Deinen Standpunkt mit darzustellen, was ja bereits geschieht. Das sieht eigentlich auch jeder, da Deine Aktionen meist im Entfernen anderer belegter Aussagen bestehen, ohne das die Herkunft Deiner Angaben nachvollziehbar ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:39, 3. Feb. 2016 (CET)
DRV Bund
Hallo, Deine Änderung [9] halte ich für falsch; wahrscheinlich, weil Du die Struktur nicht kennst. Die Kliniken z. B. sitzen nicht in Berlin. Auch nicht die von Dir "Zweigstellen" genannten Dienststellen.
Die Begründung "Sitz ist in Berlin, somit in Kategorie:Behörde (Deutschland) enthalten, das auch Zweigstellen zur Kategorisierung führen steht nirgendwo, und würde wahrscheinlich auch das Katsystem sprengen wegen den Dopplungen" ist ein Problem des Kategoriensystems, nicht der DRV Bund.
Wenn man das hier am Beispiel durchzieht müsste man sagen, dass die Unterkat. "... in Berlin" halt zu viel ist, wenn dadurch die DRV Bund halt nicht mehr in Deutschland auftaucht, sondern nur mehr in Berlin. Dürfte sie dann auch nicht auftauchen bei Bundesbehörde in Thüringen, z. B.?
Gruß Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2016 (CET)
Hallo! Ich gebe zu, ich komme aus der Richtung Behörden in Städten, hier Berlin. Das Erstaunliche mal wieder, Du störst Dich ernsthaft an meiner Änderung bei dieser Schrottkategorie? Da stimmt doch hinten und vorne nichts. Die Behörde ist die Rentenversicherung und deren Sitz ist in Berlin. Dienststellen davon oder Kliniken sind keine Behörden. Und selbst wenn, würden sie dann in die Kategorie als Lemma oder Artikel gehören, aber nicht die Rente ohne weitere Erklärungen. Welche Struktur meinst Du? Kategorie:Behörde nach Staat, Kategorie:Behörde (Deutschland), Kategorie:Bundesbehörde (Deutschland) - alles ohne Definition. Genauso wie nicht erklärt wird, warum die Kategorie:Bundesministerium (Deutschland) und Kategorie:Bundesministerium (Deutschland) danebengestellt werden. Ich habe die Unterteilung "Bundesbehörde in XYZ" nicht vorgenommen, die für Bonn existiert bereits seit 2005. Meinst DU wirklich, daß ich die Struktur nicht kenne? Gibt es wirklich eine, oder willst Du nur persönlich etwas anderes?Kein Bier für Lügner 22:11, 2. Feb. 2016 (CET)
- Wäre es nicht eher sinnvoll, sie in die Kategorie:Organisation (Gera) und Kategorie:Organisation (Stralsund) einzuhängen, wenn es Dir um solchen Zusammenhang geht, denn das eine Bundesbehörde nicht nur zum Sitz gehört, sondern für das ganze Land zuständig ist, ergibt sich eigentlich von selbst. Übrigens, Gegenbeispiel, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See hat Regionaldirektionen als Behörden, nicht nur Dienststellen, hoffe Du erkennst den Unterschied.Kein Bier für Lügner 22:18, 2. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, nachdem ich mich ein paar Sekunden geärgert habe über das "hoffe Du erkennst den Unterschied". Ich meine auch nicht, dass Du die Struktur nicht kennen würdest, Du musst Dich da auch nicht angegriffen fühlen. War ja letzte Nacht schon draußen stürmisch genug, das muüssen wir ja nicht noch hier hinein tragen...
- Zum Thema: Die Struktur des Kat.-systems ein Rätsel ist, nicht für Nutzer gemacht sie ist. Tatsächlich würde Deine Idee einer Kat. Kategorie:Organisation (Gera) etc. dem nahekommen, worum es mir geht - nämlich dass man derartige Organisationen, Behörden, etc. eben auch unter der Oberkat., in dem Fall Thüringen / Gera / Org. in Gera, finden kann. DAFÜR, zum Finden, ist doch das Kategoriesystem gedacht, oder?
- Schau Dir es nochmal an. Ich stimme Dir ja zu, daß wesentliche Aspekte durch die Kategorien deutlich gemacht werden sollen. Aber die Standorte der Dienststellen werden durch die 3 Kategorien "Behörde (Mecklenburg-Vorpommern)/Behörde (Thüringen/Behörde (Brandenburg) abgedeckt. Es widerspricht dem Grundgedanken des Kategoriesystems, dann auch nochmal einen Artikel in der Hauptkategorie einzutragen. Denn dann kann man sich die Zuordnung nach dem kleinteiligsten geografischen Gebiet sparen, denn "Bundesbehörden" haben alle den Wirkungsbereich Deutschland. Wenn man das nicht möchte, muss man das Problem von der anderen Seite angehen. Und ich sage Dir auch ganz klar, das ich da eine gewaltige Lücke sehen. "Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt." - ist wohl die weitestgehende Definition. Diese wurde aber bislang nicht gewählt. Ich befürworte sie, wenn man auf dieser Basis Artikel kategorisiert, wenn es jedoch auch dazu dienen soll, jede möglichen Aspekt in einem Artikel zu kategorisieren, erstickt man damit diese in unhandbaren Textmonstern.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:36, 3. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Antworten! Wenn ich jetzt sehe, wie die Regionalträger kategorisiert sind (Mitteldeutschland und Nord z. B. ziehen sich ja über mehrere Länder), nämlich nur beim Sitz der Direktion, widerspricht das der Kategorisierung des Bundesträgers als "Behörde (Thüringen)" etc. Der Regionalträger Berlin-Brandenburg ist gleich nur eine "Organisation". - Das ist mir, ganz ehrlich, zu verwirrend, da eine einheitliche Linie zu suchen oder eine zu finden oder gar eine festzulegen. Ich will da nichts kaputt machen, was sorgsam aufgebaut wurde. - In Stralsund arbeiten knapp 1350 Menschen bei der DRV Bund, als Bearbeiter der Stralsunder Artikel liegt mir schon daran, diese gewaltige Nummer auch unter der Oberkategorie "Stralsund" irgendwie und natürlich systemkonform auffindbar zu machen. Vielleicht gibt es ja dafür mal 'ne Lösung. Gruß --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:02, 3. Feb. 2016 (CET)
- Hallo! Also das eine ist, wenn man mich kritisiert, und ich es als unberechtigt ansehe. Wenn es um Lösungen geht, habe ich gleiche mehrere. Nehmen wir mal Stralsund als Beispiel. Gemäß [[10]] heißt die Behörde dort Deutsche Rentenversicherung Bund / Dienstort Stralsund. Und das kann man als Weiterleitung dann natürlich in Kategorie:Bundesbehörde (Deutschland) eintragen. Halt immer mit der Einschränkung, das es nicht die 16 oder 20 typischen Abteilungen je Bundesland sind. Wäre das für Dich eine Lösung?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 3. Feb. 2016 (CET)
Kein Bier für Lügner
Ach, bist du jetzt follower von Dtuk???--Symposiarch Bandeja de entrada 19:32, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ne, war nur der Ärger gestern, weil er mal wieder per Editkommentar ne Lüge gegen mich in die Welt setzte.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:42, 3. Feb. 2016 (CET)
Warum ist die Banane krumm?
findet sich nun thematisch orientiert in der Kategorie:Banane als Thema sncr nicht um Dich zu ärgern ... aber wenn man nun grundsätzlich rangeht kann man auch solche Bereiche beleuchten .... obwohl Du es tatsächlich geschafft hast auch für Kategorie:Tomate als Thema eine vertretbare Positionierung zu erreichen. Ich finds fairer Dich kurz drüber zu informieren statt das Du die neue Kat per Zufall findest. MfG 89.204.137.149 15:56, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ja, hat ja lange gedauert. Aus EuT-Sicht halte ich nichts davon, weils einfach im Gegensatz zur Tomate zu wenig Artikel sind. Und ich habs ja schon an anderer Stelle gesagt, Kategorie:Banane in der Kultur wäre sinnvoller, vor allem wenn man sich an die Kategorie:Wein in der Kultur richtet. Und ein bissl ärgere ich mich über Eure Kurzatmigkeit, was solche Kategorien ins Absurde führen, die nichtmal als Negativbeispiel taugen. Bananenboot und Bakers Bananenröckchen hätte ich da genauso erwartet wie die Bananenbox von Tupper. Und wenn man über Kultur spricht, wo blieb Banana Joe? Beim Thema gehört sicher auch die Bananenschale mit rein. Also ärgern tue ich mich eher über solche Schlamperei, als über die Anlage davon.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2016 (CET)
Durch meine Änderung hat sich nichts daran geändert, dass die Seite weiterhin in der Portalkategorie einsortiert ist. Nur die Seite Wikipedia:Bilderwünsche/Listen (die eben nicht zum Portal gehört), befand sich nach meiner Änderung nicht mehr in der Kategorie:Portal:Essen und Trinken. Durch deinen Revert ist die Seite jetzt wieder drin, obwohl sie nichts mit dem Portal zu tun hat. Ich will mich nicht auf einen Edit-War mit dir einlassen, also wäre es schön, wenn du erkennst, dass meine Version tatsächlich die bessere ist. --Schnark 10:08, 5. Feb. 2016 (CET)
- Wie kommst Du darauf, daß es mit dem Portal nichts zu tun hat? Es ist ja gerade der Unwillen zum Verbergen gewesen, der zum Eintrag führte. Denn wie kann ein neuer Benutzer diese Seite finden? Über die Einbindung beim Portal bekommt er nur die Möglichkeit eines Eintrags. An wen richtet sich also der ganze Psalm am Anfang, wenn ihn keiner liest? Und solch scheinheiliges Blabla von wegen Editwar kannst Dir sparen. Was meinst Du kommt bei einer VM heraus, wenn man sich die Frage stellt, was Du mit dem Portal zu tun hast, und was meine Rolle dort ist? Es geht um ne simple Arbeitskategorie, also lass es besser bleiben. Allein der Seitenname spricht schon gegen Dich.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:20, 5. Feb. 2016 (CET) PS - ich sehe gerade, das Du Ähnliches auch bei Medizin und Flensburg gemacht hast. Wer gibt Dir das Recht dazu, bzw. welche Aufgabe wird damit erfüllt? Das ist sowohl eine Verhaltensweise, die zur Abschreckung neuer Benutzer dient, als auch einer der Frustpunkte gegenüber dem Merlbot, denn je mehr man unnötigerweise etwas verkompliziert und somit unbrauchbar macht, entfernt man sich vom Ziel des Projekts. Im Übrigen ist das mit den Bilderwünschen auch gescheitert, denn wieiviele Bilder werden wirklich aufgrund dieser Listen erstellt? Und dann auch noch eingebunden? Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2016 (CET)
- (BK) Nochmal: Die Seite Portal:Essen und Trinken/Bilderwünsche gehört natürlich in die Kategorie:Portal:Essen und Trinken, das habe ich niemals bestritten und niemals geändert. Was jedoch nicht in diese Kategorie gehört, ist die Seite Wikipedia:Bilderwünsche/Listen. Oder hat der Wunsch nach einem Bild zu allen möglichen und unmöglichen Themen irgendetwas mit dem Portal Essen und Trinken zu tun? --Schnark 10:31, 5. Feb. 2016 (CET)
- Nein, hat sie nicht, aber dann muß etwas anderes an dieser Seite geändert werden, welche zur falschen Einordnung führt. Auch das so ein Ärgernis, daß hier Sachen miteinander kombiniert werden, ohne das dies klargestellt wird. Da hilft der Bot nicht nur, sondern irritiert auch.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 5. Feb. 2016 (CET)
- Nein, auf der Seite Wikipedia:Bilderwünsche/Listen kann das nicht geändert werden, die Änderung muss auf Portal:Essen und Trinken/Bilderwünsche gemacht werden. Nämlich ein <noinclude> um die Kategorie. Dadurch übernehmen Seiten wie Wikipedia:Bilderwünsche/Listen, die die Liste einbinden, nur noch die Liste, aber nicht die Kategorie, während Portal:Essen und Trinken/Bilderwünsche weiterhin in der Kategorie bleibt – genau so, wie es sein soll. Siehe auch Hilfe:Noinclude, falls dich die technische Dokumentation interessiert. --Schnark 10:46, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich halte das zwar weiterhin für eine technokratische Lösung, die gegen die Benutzer gerichtet ist, aber gut, muss dann wohl sein. Nur ist das die zigste Sache, wo irgendwelche Hintergrundgruppen die normale Arbeit nicht unterstützen, sondern dominieren, ohne das sie irgendwo in Erscheinung treten. Denn was nützt eine Bilderredaktion, die sich die eigene Nische ausbaut, welche unabhängig von den Textredaktionen agiert, und sich vom Merlbot schützen lässt, und nicht mit Argumenten überzeugt? Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 5. Feb. 2016 (CET)
WP:SG?
Hallo, könntest Du hier freundlicherweise ein paar kurze Worte zum Unterschied von Gebäck und Süßspeise sagen? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 08:01, 6. Feb. 2016 (CET)
Artikel Haven (Fernsehserie)
In Diskussion Haven (Fernsehserie) hast du einen größeren Absatz mit Verbesserungsvorschlägen hinzugefügt. Find ich gut. Mach mal!