Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
20. November 2015
LD: [1]
Ich bitte diese Entscheidung nach vier Jahren nun nochmals zu überdenken!--Saginet55 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2015 (CET)
Seither hat es keinerlei nennenswerte Änderungen gegeben, die Liste ist noch immer eine lustige Beispielliste, deren Auswahlkriterien nicht zu ergründen sind; im Gegensatz zur Aussage im Fließtext sind völlig unbekannte Songs von unbekannten deutschen Interpreten aufgeführt und mit Fragezeichen versehen, andererseits wird bei Titeln, die zahlreich und erfolgreich in deutscher Sprache gecovert wurden nur ein Interpret genannt (Oh Susanna, oder Guantanamera). Das gehört doch eher als To-Do-Liste in den Benutzerraum eines Wikipedianers. ----Saginet55 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2015 (CET)}}
- Netter Hinweis oben. Aber wo ist die LD den unter dem angegebenen Datum 26-08-2011 wirklich zu finden? --80.187.106.219 18:59, 20. Nov. 2015 (CET)
- Ja, natürlich siehe auch hier .--Saginet55 (Diskussion) 19:02, 20. Nov. 2015 (CET)
- Nein! Ausgehend von erwähnten Datum und obigem Lemma finde ich sie nicht. --80.187.106.219 19:05, 20. Nov. 2015 (CET)
- Mit Deinem Link schon. Nun ja. Danke! --80.187.106.219 19:06, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wie habe ich sie dann gefunden? Schau unter Absatz 6.2, oder schau nach einer neuen Brille. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 19:07, 20. Nov. 2015 (CET)
- Immer gut, dahergelaufene IPs zu beleidigen, wenn man selbst nicht merkt, dass die Vorlage hier fehl am Platz war. --Gripweed (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2015 (CET)
- „dahergelaufene IP“ ist eher eine Beleidigung als die Feststellung, dass jemand eine neue Brille braucht, der einen richtig verlinkten Text nicht findet. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2015 (CET)
- Immer gut, dahergelaufene IPs zu beleidigen, wenn man selbst nicht merkt, dass die Vorlage hier fehl am Platz war. --Gripweed (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wie habe ich sie dann gefunden? Schau unter Absatz 6.2, oder schau nach einer neuen Brille. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 19:07, 20. Nov. 2015 (CET)
- Mit Deinem Link schon. Nun ja. Danke! --80.187.106.219 19:06, 20. Nov. 2015 (CET)
- Nein! Ausgehend von erwähnten Datum und obigem Lemma finde ich sie nicht. --80.187.106.219 19:05, 20. Nov. 2015 (CET)
- Ja, natürlich siehe auch hier .--Saginet55 (Diskussion) 19:02, 20. Nov. 2015 (CET)
Ehrlich gesagt fehlt mir eine Begründung, warum man diese Liste jetzt doch löschen sollte. Wer sollen denn die unbekannten Interpreten sein? Peter Alexander? Juliane Werding? --Gripweed (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2015 (CET)
- Nö, Peter Alexander und Juliane Werding sind ja schließlich bis zu zwölf mal verlinkt und natürlich nicht unbekannt. Aber dann kann man die Liste doch gleich Liste der deutschen Coverversionen von Julliane Werding und Peter Alexander nennen? ;-)--Saginet55 (Diskussion) 20:22, 20. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht, weil man damals zu locker entschieden hat und weil man davon ausging, dass die Liste bearbeitet und erweitert wird. Von einem Tony Jayson und von einem Titel Wer weiss wohin uns der Sturm weht, geschweige denn No more cane aus dem Jahre 1975 (ist ja auch ein Fragezeichen dahinter gesetzt) habe ich noch nie etwas gehört. Der treue Husar, ja das kenne ich, aber nicht von einem Jimmy Justice (Das wäre dann auch ein deutsches Cover eines deutschen Titels, oder? Wie passt das in die Liste?? Die Kuckucksuhr vom Schwarzwaldtal, von Jimmy Justice, was ist das? Die angebliche Englische Originalversion heißt Fragezeichen, haha, wie lustig.--Saginet55 (Diskussion) 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)
- Findet ihr nicht, dass der Artikel für einen Wikipedia-Artikel zu viele Fragezeichen enthält? Vergiss die Liebe nicht?, Nimm das Mädchen und Morgen schon ist es zu spät (Il y a du soleil sur la France), toll, man könnte hier sogar auf Fake schließen.--Saginet55 (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2015 (CET)
- Die Liverpool Beats spielen als englische Co-Produktion den Titel Boys auch mit Fragezeichen aus dem Jahr 1964, ich schmeiß micht weg.:-)--Saginet55 (Diskussion) 19:56, 20. Nov. 2015 (CET)
- Von Chubby Checker, deutscher Titel: Twist mit mir, englischer Titel: Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus, auch witzig, zumal mir davon eine wesentlich spektakulärere Version einfällt, von einem wirklich weltberühmten Herrn, wenn man weiß, dass Muss i denn zum Städtele hinaus keine englische Sprachversion ist. ;-)
- Nur ist Wooden Heart halt auch drin. Eine Liste muss nicht vollständig sein, eine Liste sollte informativ sein und das ist diese hier. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die Liste ist im Sinne von Wikipedia nicht informativ. Sie ist sogar POV-lastig, wenn nicht sogar teilweise gefaked. Die Frage ist zudem, wie weit von Vollständig darf die Entfernung in einer Enzyklopädie liegen? Da sind willkürlich irgendwelche Titel herausgepikt, in der zweiten Tabelle scheinen sie teilweise erfunden zu sein. Wäre es nicht besser ein anderer Admin würde sich der Sache annehmen, wo du doch bereits in der letzten Diskussion entschieden hast und nun nicht gewillt bist deine Entscheidung nochmals zu überdenken, mich sogar beschuldigst jemanden beleidigt zu haben.--Saginet55 (Diskussion) 09:50, 21. Nov. 2015 (CET)
- Nur ist Wooden Heart halt auch drin. Eine Liste muss nicht vollständig sein, eine Liste sollte informativ sein und das ist diese hier. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich finde die Liste auch durchaus informativ. Natürlich wird man das Lemma niemals vollständig erfassen können. Fragwürdige/Zweifelhafte Angaben können entfernt werden, ein Löschgrund geschweige denn einen Fehler in der damaligen Behaltensentscheidung sehe ich nicht. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 21. Nov. 2015 (CET)
- Der Begriff informativ im allgemeinen Sprachgebrauch greift hier nicht, da er relativ ist und von der eigenen Betrachtung abhängig ist. In Wikipedia wurde die Auszeichnung informative Liste geschaffen, von der im Allgemeinen die Rede ist, wenn ein Admin, wie Benutzer:Gripweed diesen Begriff verwendet. Von dieser Auszeichnung ist die Liste, über die wir hier diskutieren noch weit entfernt und darüber stimmen wir hier auch nicht ab. Solche Ausschweifungen, genauso, wie links, die man anscheinend nicht findet, oder Beschuldigungen wegen Beleidigungen, die keine sind, lenken lediglich vom Thema ab. Habt ihr das nötig? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2015 (CET)
- Äh, ja, ich meinte auch informativ im Sinne von "Informationswert", nicht im Sinne von WP:KALP. --Gripweed (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2015 (CET)
- In welchen Punkten entspricht diese Liste den von dir mit diesem verlinkten Artikel Informationsqualität angegebenen Qualitätsmerkmalen, als dass du sie objektiv als informativ im allgemeinen Sinne bezeichnen könntest? Komm doch mal bitte auf den Punkt.--Saginet55 (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2015 (CET)
- Äh, ja, ich meinte auch informativ im Sinne von "Informationswert", nicht im Sinne von WP:KALP. --Gripweed (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2015 (CET)
- Der Begriff informativ im allgemeinen Sprachgebrauch greift hier nicht, da er relativ ist und von der eigenen Betrachtung abhängig ist. In Wikipedia wurde die Auszeichnung informative Liste geschaffen, von der im Allgemeinen die Rede ist, wenn ein Admin, wie Benutzer:Gripweed diesen Begriff verwendet. Von dieser Auszeichnung ist die Liste, über die wir hier diskutieren noch weit entfernt und darüber stimmen wir hier auch nicht ab. Solche Ausschweifungen, genauso, wie links, die man anscheinend nicht findet, oder Beschuldigungen wegen Beleidigungen, die keine sind, lenken lediglich vom Thema ab. Habt ihr das nötig? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2015 (CET)
Die Liste der Coverversionen selbst hat kaum Fragezeichen und ist interessant: behalten. Die Fragezeichen betreffen eigentlich im Wesentlichen die Coversionen. Dort fehlt oft der Titel in englischer Sprache. Das ist meines Erachtens aber nicht tragisch, da es interessant genug ist, dass diese Künstler eine deutsche Fassung erstellt haben - selbst falls es in dem einen oder anderen Fall gar keine englische Fassung geben sollte. Soweit ich die Einträge sichtprobenweise geprüft habe, sind sie auch kein Fake.--Level31 (Diskussion) 16:02, 22. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Benutzer:Level31, du widersprichst dir von einem Satz zum anderen. Sichtproben sind wertlos, wer auch immer sie tätigt. Wir benötigen Nachweise, anscheinend nicht vorliegen, sonst würden dort keine Fragezeichen stehen. Wenn es keine Originale in einer anderen Sprache zu den deutschen Titeln gibt, sind es keine Coverversionen und gehören nicht in die Liste.--Saginet55 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Benutzer:Saginet55,
- 1) Ich habe nie behauptet, dass hier keine Belege benötigt werden. Meine Ergänzungen zu der Liste haben a) bei externen Quellen eine Referenz, b) bei internen Quellen einen Verweis, c) nur Informationen aus der englischen Version sind ohne Kennzeichung, da man mir erklärt hat, dass Verweise dort hin nicht gewünscht sind.
- Wenn Verweise auf die englische Wikipedia nicht gelten, musst du andere Belege finden, aber du kannst es doch nicht einfach unbelegt lassen.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)
- 2) Wenn du behauptetest, auf der Liste sind Fakes ohne Beispiele zu nennen geschweige denn ein Beleg zu liefern, dann ist es mehr als legitim, wenn ich mir Anhand der Liste auf Basis von Stichproben bei mir unbekannten Titel selbst ein Meinung bilde.
- Beispiele hatte ich oben bereits genannt, aber egal im Grunde könnten alle unbelegten Titel Fakes sein, deshalb besteht ja gerade die Belegpflicht und zwar für denjenigen, der den Text im Artikel stehen haben möchte.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)
- 3) Wichtig ist es zu erkennen, dass die Seite der Liste deutscher Schlager als Coverversion nicht aus einer, sondern zwei Listen besteht: I) der Liste der Coverversionen und II) der Liste der Co-Versionen. Die Liste der Coverversionen hat gar keine Fragezeichen und nur wenige leere Felder. Hier läßt sich allenfalls über Vollständigkeit diskutieren, wobei sich auch jetzt wieder etwas tut.
- Oder man entfernt die fragwürdigen b.z.w zweifelhafte Angaben komplett, wie es Dk0704 bereits vorgeschlagen hat. Das wäre auch für mich die richtige Entscheidung.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)
- Das Löschen der Titel mit Fragezeichen löst das Problem nicht: Die verbleibenden Einträge der zweiten Liste der Coversionen sind nach Definition keine Coverversionen, da sie ja vom selben Interpreten stammen.Daher drigende Empfehlung: Die Liste der Coversionen verschiebt man auf eine neue Seite, Arbeitstitel: Interpreten, die normalerweise nicht in Deutsch singen. Dann können auch die Titel mit Fragezeichen stehen bleiben. Ich ergänze sie dann gerne um das, was ich noch kenne, z.B. von Peter Gabriel. Der zeigt aber auch, dass man sehr sehr vorsichtig sein muss. Vor vielen Jahren brachte er einmal eine CD heraus, auf dessen Cover nur deutsche Titel standen. Da Gabriel Lieder in Deutsch veröffentlich hat, war das nicht so ungewönlich. Hörte man sich die CD an, dann war da aber die Originalversionen in Englisch. Da ich die schon hatte, ging die CD zurück und der Handel hat auch nicht groß diskutiert.--Level31 (Diskussion) 23:00, 1. Dez. 2015 (CET)
- Oder man entfernt die fragwürdigen b.z.w zweifelhafte Angaben komplett, wie es Dk0704 bereits vorgeschlagen hat. Das wäre auch für mich die richtige Entscheidung.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)
- Zur Liste der Coversionen: Eine Coverversion ist in der Musik eine Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Damit hat streng genommen die Lister der Coversionen nicht auf der Seite der Coverversionen zu suchen und sie wäre auf eine eigenen Seite auszulagern. Da es sich nicht um Coverversionen handelt, ist das Vorhandensein eines englischen Orginaltitels auch nur bedingt von Interesse. Viel interessanter ist doch, dass die entsprechenden Interpreten überhaupt einmal in deutscher Sprache gesungen haben - viele davon sind doch gar nicht der deutschen Sprache mächtig. Last but not least sei die Frage erlaubt, ob ein Titel eines internationalen Stars in deutscher Sprache automatisch ein Schlager ist?
- 4) Ich plädiere daher, die Seite aufzuteilen und beide zu behalten.--Level31 (Diskussion) 00:05, 1. Dez. 2015 (CET)
- Lieber Benutzer:Level31, du widersprichst dir von einem Satz zum anderen. Sichtproben sind wertlos, wer auch immer sie tätigt. Wir benötigen Nachweise, anscheinend nicht vorliegen, sonst würden dort keine Fragezeichen stehen. Wenn es keine Originale in einer anderen Sprache zu den deutschen Titeln gibt, sind es keine Coverversionen und gehören nicht in die Liste.--Saginet55 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2015 (CET)
Schwieriger Fall. ich kann Saginets Bauchschmerzen durchaus nachvollziehen. Diese Liste ist per Definition eigentlich nie vollständig, und wenn sie es wäre unendlich lang. Ich halte nichts von Listen, die letztlich nur eine vage Ansammlung von Beispielen sind, weil ihre Definition zu weit gefasst ist. Andererseits ist die Löschprüfung keine LD v2.0. Gripweed hatte ja seine Entscheidung seinerzeit mit gegebener Relevanz begründet, was ich bei einer Liste für eher fragwürdig empfinde. Eigentlich spiegelt die Liste vor allem wider, dass diese Art von Coverversionen vor allem in den 60ern und 70ern fast schon ein eigenes Genre waren. Sinn macht es mE eher, einen Artikel über dieses Phänomen zu schreiben, anstatt stumpf Beispiele aufzulisten. Summa summarum bin ich eher dafür, das Monster zu löschen. --Havelbaude (Diskussion) 16:47, 23. Nov. 2015 (CET)
- Der Liste fehlte damals und fehlt bis heute eine brauchbare Einschlussbedingung. Coverversionen gibt es derart viele, dass jede Auswahl einen POV darstellt. Dieser Aspekt wurde bei der Entscheidung von 2011 unzureichend berücksichtigt. Daher stimme ich Havelbaude zu -- der Listenartikel hätte schon damals gelöscht werden sollen.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:41, 24. Nov. 2015 (CET)
- Einfach auf die als Single erschienen Coverversionen beschränken. --87.153.112.118 13:31, 25. Nov. 2015 (CET)
- Heieiei, das ist ein doch eher willkürliches zusätzliches Kriterium. --Havelbaude (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2015 (CET)
- Alles, was nicht auf Single veröffentlicht wurde, sind belanglose Coverversionen. Coverversionen erfolgreicher ausländischer Lieder wurden auch als Single veröffentlicht. --87.155.241.206 14:33, 29. Nov. 2015 (CET)
- Weia, wo kommt denn diese Weisheit her? --Havelbaude (Diskussion) 09:07, 30. Nov. 2015 (CET)
- Woher wissen wir, welche Titel als Single erschienen sind? Dazu bräuchten wir exakte Quellenangaben, am besten mit Vö-Nr., oder einem anderen Nachweis. Bisher besteht die Liste aus einer Menge Fragezeichen und ungeklärten Fällen, die sich letztendlich als Fakes entpuppen könnten.--Saginet55 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2015 (CET)
- Weia, wo kommt denn diese Weisheit her? --Havelbaude (Diskussion) 09:07, 30. Nov. 2015 (CET)
- Alles, was nicht auf Single veröffentlicht wurde, sind belanglose Coverversionen. Coverversionen erfolgreicher ausländischer Lieder wurden auch als Single veröffentlicht. --87.155.241.206 14:33, 29. Nov. 2015 (CET)
- Heieiei, das ist ein doch eher willkürliches zusätzliches Kriterium. --Havelbaude (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2015 (CET)
- Einfach auf die als Single erschienen Coverversionen beschränken. --87.153.112.118 13:31, 25. Nov. 2015 (CET)
- Mit Fragezeichen versehen und unbelegt ist doch vor allem der Unterabschnitt Liste deutscher Schlager als Coverversion#Deutsche Schlager als Co-Version englischsprachiger Aufnahmen, diesen sollte man vielleicht zumindest vorerst ausblenden, bis er belastbare Informationen enthält. Auch über das Lemma sollte nochmal nachgedacht werden. Solche Details sind jedoch vorzugsweise auf der Artikeldiskussion zu klären, wenn die hiesige LP beendet wurde. Die meisten Argumente des LP-Antrages scheinen inzwischen behoben. --Dk0704 (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2015 (CET)
- Was wurde denn behoben?--Saginet55 (Diskussion) 15:32, 1. Dez. 2015 (CET)
- Im Gegenteil, die Frage, was an dieser Liste „informativ“ sein soll steht noch immer offen. Denn das war ja wohl damals wie heute euer Hauptargument für den Behaltensentscheid.--Saginet55 (Diskussion) 15:39, 1. Dez. 2015 (CET)
- Eine Liste muss nicht Wikipedia:Informative Listen und Portale entsprechen, um behalten werden zu können. Auch fehlende/ nicht erreichbare Vollständigkeit ist kein Löschgrund. Die Liste wurde seit Beginn der LP schrittweise überarbeitet, ergänzt, belegt, die meisten Fragezeichen sind abgearbeitet, zumindest im ersten (Haupt-)teil der Liste. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 2. Dez. 2015 (CET)
- Soll das ein Witz sein? Wir haben doch jetzt nach langem Wiederkäuen und Verzögern oben endlich herausdiskutiert, was mit dem Begriff informativ gemeint war, auf dem der Behaltensentscheid seinerzeit beruht. Jetzt wird doch die Frage gestattet sein, was an dieser unsäglichen Liste denn bitte „informativ“ sein soll. Bis zu jetzigen Stand hat sich noch nichts geändert, die Frage ist noch immer nicht beantwortet, der untere Teil der Liste ist nicht entfernt, das Lemma nicht überarbeitet und der Bereich damit nicht genügend eingegrenzt.--Saginet55 (Diskussion) 12:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- Du verwechselst Löschprüfung und Qualitätssicherung. Möge bitte ein Admin diesem Unsinn ein Ende setzen? Löschgründe lagen und liegen nicht vor, ebensowenig Fehler in der damaligen Löschantragsentscheidung. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 2. Dez. 2015 (CET)
- Achso, na das ist auch ein „sachliches“ Argument! ;-)--Saginet55 (Diskussion) 21:15, 2. Dez. 2015 (CET)
- Du verwechselst Löschprüfung und Qualitätssicherung. Möge bitte ein Admin diesem Unsinn ein Ende setzen? Löschgründe lagen und liegen nicht vor, ebensowenig Fehler in der damaligen Löschantragsentscheidung. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 2. Dez. 2015 (CET)
- Soll das ein Witz sein? Wir haben doch jetzt nach langem Wiederkäuen und Verzögern oben endlich herausdiskutiert, was mit dem Begriff informativ gemeint war, auf dem der Behaltensentscheid seinerzeit beruht. Jetzt wird doch die Frage gestattet sein, was an dieser unsäglichen Liste denn bitte „informativ“ sein soll. Bis zu jetzigen Stand hat sich noch nichts geändert, die Frage ist noch immer nicht beantwortet, der untere Teil der Liste ist nicht entfernt, das Lemma nicht überarbeitet und der Bereich damit nicht genügend eingegrenzt.--Saginet55 (Diskussion) 12:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- Eine Liste muss nicht Wikipedia:Informative Listen und Portale entsprechen, um behalten werden zu können. Auch fehlende/ nicht erreichbare Vollständigkeit ist kein Löschgrund. Die Liste wurde seit Beginn der LP schrittweise überarbeitet, ergänzt, belegt, die meisten Fragezeichen sind abgearbeitet, zumindest im ersten (Haupt-)teil der Liste. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 2. Dez. 2015 (CET)
Ich bin der Meinung, dass die diskutierte Liste grds. alle Hinweise für gute Listen erfültt bis auf eine, die ich aber für essenziell halte: Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben. Und da hapert's m.E. derzeit aus folgenden Gründen:
- Bei einem groben Überflug finde ich verschiedene Coverversionen, die nicht zum Genre Schlager zählen.
- Wenn ein Interpret sein eigenes Lied in einer anderen Sprache als der Originalversion aufnimmt, ist das m.E. keine Coverversion.
- Die Liste wird ab etwa Mitte der 1980er ziemlich dünn, was ich irgendwie nicht so recht glaube.
Andererseits finde ich die Liste durchaus interessant. Daher wäre ich geneigt, die Behaltensentscheidung unter der Auflage zu bestätigen, dass man sich der Auswahlkriterien und der Auswahl nochmal explizit annimmt, entweder auf der Diskussionsseite oder in der zuständigen Redaktion Musik. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:23, 18. Dez. 2015 (CET)
- Eine Diskussion zum Lemma (und damit zur Beschränkung auf Schlager) läuft bereits auf der Diskussionsseite, findet aber bislang keinerlei Resonanz. Seit den 80ern werden Lieder augenscheinlich weniger auf Deutsch gecovert, das war vor allem ein Trend der 1970er. --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2015 (CET)
- Das ist doch eben das Problem, seit vier Jahren kümmert sich niemand um dieses Fragment einer Liste. Es sollte eine ordentliche Einleitung geben und eine Einschränkung, meinetwegen nach Jahreszahlen, sonst läuft das ins Unendliche. Hier hat jemand aus dem Gedächtnis Vermutungen eingetragen und mit Fragezeichen versehen, das geht so in Wikipedia nicht. Das kann man auf seiner Benutzerseite in Vorbereitung stellen, ich wäre bereit mitzuarbeiten eine ordentliche Liste daraus zu entwickeln, habe aber leider keinerlei Literatur dazu. Schlager ist nun absolut nicht mein Thema.--Saginet55 (Diskussion) 23:32, 2. Jan. 2016 (CET)
PS: Das hier, ist nicht persönlich gemeint, weder gegen die Schlagerfreunde noch gegen die damals Abstimmenden oder entscheidenden Admins. Das halte ich für selbstverständlich, möchte es aber trotzdem nochmals betonen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:36, 2. Jan. 2016 (CET)
Grundsätzlich ist eine Aufstellung deutschsprachiger Coverversionen sowie weitere Hintergrundinformationen (Geschichte, Trends in der Musik, Erfolge, Kuriositäten usw.) schon interessant. Auch die Nennung der Titel, die im Original zuerst in deutscher Sprache veröffentlicht wurden und erst danach als englische Coverversion veröffentlicht wurde, finde ich interessant. Allerdings ist die Liste zu umfangreich, unübersichtlich und beruht auf einer subjektiven Auswahl. Mir fallen spontan gleich mehrere erfolgreiche deutsche Coverversionen ein, die nicht in der Liste aufgeführt sind. Es sollten meiner Meinung nach nur Lieder aufgeführt sein, wo Original und/oder Coverversion in den Charts von D, A und/oder CH mindestens eine Top 5-Platzierung hatte. Wer sich für mehr interessiert, kann ja auf der privaten Datenbank stöbern. --80.136.220.170 12:53, 11. Jan. 2016 (CET)
23. November 2015
Bitte „Macoun (Konferenz)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
TL;DR In der Löschdiskussion wurde dargelegt, dass das Thema relevant ist. Das wurde argumentativ, vergleichend mit anderen relevanten Artikeln, und anhand vorgeschlagener allgemeiner Relevanzkriterien für Tagungen/Konferenzen dargestellt. Die Schnellöschung würde ausschließlich mit "Wiedergänger" begründet.
Ich bin der Meinung, bei der Löschung wurden die Argumente dafür, den Artikel zu behalten, ignoriert. Der Artikel wurde nur gelöscht, weil er schon einmal (damals sogar ohne Argumente gegen den Artikel darzulegen!) gelöscht wurde. Einige Begründungen für die Löschung sind selbst bei oberflächlicher Prüfung („<500 Leute jährlich ist ziemlich banal und enzyklopädisch völlig irrelevantes Treffen”) nicht haltbar.
Auf der Behalten-Seite wurde unter anderem dargelegt:
- Die Größe sagt nichts über die Relevanz aus (es gibt andere Konferenzen, die weit kleiner sind, aber zweifelsfrei relevant sind. Die Konferenz ist die größte in ihrem Fachgebiet in Deutschland (möglicherweise in Europa).
- Da es für Tagungen keinen extra Punkt in den Relevanzkriterien gibt, wurden diese aus einem anderen Punkt abgeleitet.
- Es ist im gelöschten Artikel nachgewiesen, dass die Konferenz hinreichend öffentliche Wahrnehmung (weit mehr als unbestritten relevante andere Konferenzen) hat.
Alles in Allem ein relevanter, erhaltenswerter Artikel. --63.240.125.68 11:25, 23. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ein Artikel bereits einmal regulär gelöscht wurde, dann ist die Löschprüfung der richtige Ort, um diese Entscheidung zu revidieren. Einfach neu anlegen geht nicht und die Schnelllöschung war von daher in Ordnung. Eine Ausnahme wäre, wenn neue offensichtlich Relevanz begründende Umstände in der Zwischenzeit aufgetaucht wären. Hier etwa eine breite Berichterstattung in den allgemeinen Medien. Von keiner der Behalten-Stimmen wurde allerdings so etwas angedeutet.
- Um das Verfahren wieder in eine konstruktive Schiene zu bekommen, sollte hier die Revision der Löschentscheidung von 2012 diskutiert werden. Fragen dazu, da ich die Versionsgeschchte des Artikels als normaler Nutzer nicht einsehen kann:
- Gibt es außer in den diversen Medien der Heise-AG weitere mediale Wahrnehmung?
- Welche Form hat die Berichterstattung bei Heise? Eine ausführliche Berichterstattung mit zusammenfassender Darstellung der Inhalte der Konferenz und redaktionellem Kommentar ist ein deutlich stärkerer Hinweis auf Relevanz als eine kurze Notiz in einer Sammlung von aktuellen Terminen.
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:05, 24. Nov. 2015 (CET)
- Bei Heise gibt es mindestens: Normale Meldungen im Newsticker, Kurzmeldungen bei Mac & i und ausführliche Konferenzberichte (z.B. 2014 und 2015) --63.240.125.68 14:00, 24. Nov. 2015 (CET)
- Was ich in den Belegen des zuletzt gelöschten Artikel gesehen habe, war die Berichterstattung über die Veranstaltung sehr detailliert und mit ausführlichen redaktionellem Kommentaren. --Kulturkritiker (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2015 (CET)
- Wie man aus den Quellen des Artikelbackup von 2012 [2] entnehmen kann, fand schon zum damaligen Zeitpunkt "Eine ausführliche Berichterstattung mit zusammenfassender Darstellung der Inhalte der Konferenz und redaktionellem Kommentar" statt. Für die Relevanz spricht daraus auch der Besuch der ganzen dort genannten Top- oder "Star"-Entwickler. Die verschiedenen aufgeführten Teilnehmerländer unterstreichen das auch. --2003:50:AA0E:6E00:A9C4:EA12:CDF0:70B7 12:04, 26. Dez. 2015 (CET)
- Kann ein Admin bitte die beiden Artikel von 2015 und 2012 für die Diskussion hier zugänglich machen. Da wurden viele Quellen und Belege genannt, die hier hilfreich wären. --Kulturkritiker (Diskussion) 20:15, 3. Dez. 2015 (CET)
- @Kulturkritiker: Gelöschte Artikel werden i.d.R. in das Marjorie-Wiki übernommen. Der im Februar 2012 gelöschte Artikel befand sich bereits dort: Macoun (Konferenz) /2012/. Den aktuellen Artikel habe ich gerade in meinen dortigen BNR importiert: Macoun (Konferenz) /2015/. -- Reise Reise (Diskussion) 21:11, 14. Dez. 2015 (CET)
- Das sieht für mich so aus, als ob die beiden Artikel unabhängig von einander entstanden sind. Die wurden auch von unterschiedliche Autoren angelegt und ausgebaut. --2003:50:AA0E:6E00:A9C4:EA12:CDF0:70B7 11:32, 26. Dez. 2015 (CET)
- @Kulturkritiker: Gelöschte Artikel werden i.d.R. in das Marjorie-Wiki übernommen. Der im Februar 2012 gelöschte Artikel befand sich bereits dort: Macoun (Konferenz) /2012/. Den aktuellen Artikel habe ich gerade in meinen dortigen BNR importiert: Macoun (Konferenz) /2015/. -- Reise Reise (Diskussion) 21:11, 14. Dez. 2015 (CET)
Wie geht's denn nun weiter? Anscheinend gibt's jetzt ja weniger Vorbehalte gegen die Relevanz des Artikels als in 2012. Am liebsten hätten wir den Artikel von 2012 wieder hergestellt, um dann darin die Neuigkeiten von dem 2. Anlauf von 2015 hinzuzufügen. Tempel (Diskussion) 21:15, 6. Jan. 2016 (CET)
- Es wurden durch den neuen Artikel und der damit angestoßenen Diskussion jetzt ausreichend Belege gesammelt. Das ist natürlich gut. Wie es nun im Detail weiter geht, ist mir allerdings auch nicht bekannt. - Eine andere Frage: Du bist der Autor von dem älteren Artikel? --Kulturkritiker (Diskussion) 21:48, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ja, ich habe den ersten Artikel begonnen. Tempel (Diskussion) 08:24, 23. Jan. 2016 (CET)
10. Dezember 2015
Fünfzehn - tot bzw. Quinze
Bitte „Fünfzehn - tot“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde gelöscht, weil zum Beispiel keine Belege angegeben wurden. Im neu erstellten Artikel habe ich „Quinze“, der sofort gelöscht wurde, habe ich vier Literatur-Belege beigefügt, zwei weitere wären: Die schönsten Würfelspiele: Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene - Bernd Brucker - Google Books https://books.google.de/books?id=ieehNMmEEJIC&pg=PA358&dq=%22quinze%22#v=onepage&q=%22quinze%22&f=false beziehungsweise Die schönsten Würfelspiele: Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene - Bernd Brucker - google books https://books.google.de/books?id=PutyDFapfwEC&pg=PT678dq=würfel+(%2216+tot%22+%7C+22%sechzehn+tot%22)#v=onepage&q=würfel%20(%… Wegen der fehlenden Relevanz möchte ich darauf hinweisen, dass bei anderen Spielen, ich nenne mal das Kartenspiel „Bluff“ als Beispiel, lediglich die Spielregeln im Artikel stehen, ohne dass ein Wort über Verbreitung und so weiter erwähnt wird und dass diese Artikel auch stehen bleiben ohne gelöscht zu werden (was ist mit Gleichbehandlung?) Die Löschdiskussion findest Du unter https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/2_Dezember_2015 im Abschnitt über „Fünfzehn-tot“ --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 09:04, 10. Dez. 2015 (CET)
- Die LD ist hier. Du hast unter Quinze eine Kopie des gelöschten Artikels angelegt, der wiederum eine Kopie von "16 tot" im Spielewiki (und damit URV) war und hast das alles nicht gemäß WP:Belege belegt. Auch das hier und in der LD genannte Buch belegt den Artikelinhalt oder die Relevanz nicht. Vergleiche mit anderen Artikeln sind regelmäßig nicht zielführend. --Millbart talk 10:04, 10. Dez. 2015 (CET)
Ich finde die Argumentation zumindest erstaunlich, wenn ich das mit anderen Spiel-Eintragungen vergleiche, sehe ich keine mir plausibel erscheinenden Unterschiede (Kartenspiel „Stiche-raten“ NULL externe Belege usw usw usw ), sorry --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 12:01, 23. Dez. 2015 (CET)
Lieber Millbart, den Artikel 16-tot in Spielwiki habe ich nicht kopiert, sondern selber geschrieben, bzw den meiner Meinung nach völlig unverständlichen und unvollkommenen Text , der dort stand, durch das richtige Spiel SELBST ersetzt. Damit ist dieses Deiner Argumente nicht stichhaltig. (nicht signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 10. Dez. 2015 (CET))
Die Form mit Karten statt Würfeln hat schon länger einen Artikel in der engl. Wikipedia: Quinze. Auch die mit den Würfeln wird in diversen für uns verwertbaren Büchern erwähnt, zwei literarische Erwähnungen wurden ja schon genannt, von daher relevant. Der Titel vom gelöschten Artikel war m.E. nicht gut gewählt, zu "15 tot" finde ich jedenfalls keine Bücher, nur zu "16 tot" und "Quinze", von daher scheint "15 tot" regional begrenzter Slang zu sein. --Distelfinck (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2015 (CET)
Danke Distelfinck
In den 1960-er Jahren als Student in den Münsteraner Kneipen Würfelspiele gespielt und zwar Schocken, Lügen(mäxchen) [was wir nur „Lügen“ nannten] und eben „Fünfzehn-tot“, alle drei Spiele waren gleichermaßen beliebt, das eine wurde mit drei Würfeln, das zweite mit zwei Würfeln und das dritte mit einem Würfel gespielt. Viele Jahre später … Wikipedia existiert. Es soll das Wissen der Welt gesammelt werden. Vielleicht kann ich auch dazu beitragen ??? Vielleicht schreibe ich meinen ersten Artikel ??? Schocken und Lügen(mäxchen) haben einen eigenen Artikel, der von „Fünfzehn-tot“ existiert noch nicht, ich kann ja mal versuchen, einen Artikel zu schreiben. Ich weiß noch nicht, wie man überhaupt einen neuen Artikel erstellt. Ich kann ja mal in Spielwiki beginnen. Irgendwie weiß ich nicht, wie ein neuer Artikel gestartet werden kann, alles so kompliziert. Nach etlishen Fehlversuchen und ziemlich viel Recherche stoße ich zufällig auf den Artikel 16-tot in Spielwiki, ich kann ja mal beginnen, ein Versuch ist es wert. Im vorhandenen Artikel 16-tot steht was völlig anderes drin, außerdem sieht er aus wie eine Baustelle, fange ich doch einfach mal an. Ich schreibe, was ich über Fünfzehn-tot weiß, modifiziere bei dem Namen, damit es stimmig ist und versuche es abzuspeichern. Hoffentlich wird es akzeptiert und löscht es keiner. Als ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden bin, kommt mir folgender Gedanke: Versuche ich es doch einfach auch mal mit Wikipedia. Diesmal kann ich ja den korrekten Namen des Spiels verwenden, wenn ich selbst eine neue Seite erstelle. Gesagt, getan, frisch ans Werk. Als die Seite fertig ist, speichere ich sie ab. Mein Werk, Lücke gefüllt, fertig, schön. Doch was passiert am nächsten Tag und an den nächsten Tagen ??? Irgendwelche Wikipedia- Schreiber stellen mein Werk in Frage, Belege, Relevanz, Theorie-Findung, (???) was soll das ??? Was soll das sein, wo soll ich die geforderten Sachen her kriegen, wie soll ich vorgehen? Wie sieht's mit der „Relevanz“ in ähnlichen, vergleichbaren Wikipedia-Artikeln aus? Woher bekomme ich Informationen zu Belegen von „fünfzehn-tot“? Manche Wikipedia-Schreiber scheinen sich schon darauf zu freuen, dass der Artikel gelöscht wird, können es gar nicht abwarten. Die Zeit vergeht, der Tag der Löschung kommt immer näher. Am letzten Tag, eine Stunde vor Toresschluss, die Rettung, distelfinck hat Belege gefunden. Vielen vielen Dank, distelfinck ich könnte Dich küssen. Leider sehe ich es erst zu spät, nämlich am nächsten Tag. Zwei Belege, toll!!! Das Spiel heißt entweder Quinze oder (ich recherchiere jetzt auch und finde vier weitere Belege, Bücher in denen es steht, es heißt schlicht „Fünfzehn“ und distelfinck hat mir sogar einen Link beigefügt, auf dem auf den Buchseiten Textauszüge von Quinze stehen (danke distelfinck). Leider kann ich die geforderten Belege nicht mehr im Artikel „Fünfzehn-tot“ beifügen, denn dieser wurde schon gelöscht. Was tun? Ich kann den Artikel ja noch mal schreiben, diesmal unter seinem französischen Original-Namen Quinze. Mache ich und hänge vier Belege an. Wegen Relevanz müsste doch eine Gleichbehandlung mit ähnlichen Artikeln gewährleistet sein (Theorie-Findung verstehe ich nach wie vor nicht), fertig aus, gut. Am nächsten Morgen denke ich, ich kann ja noch die zwei Belege, die mir distelfinck freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, noch ergänzen. Doch was ist das? Artikel wieder gelöscht. Lösch-Prüfung beantragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn der von mir erstellte Artikel erhalten bleibt beziehungsweise wieder her gestellt wird, egal ob im Namen „Fünfzehn-tot“ oder „Quinze“. Belege sind da, Relevanz auch (danke distelfinck) und ich sehe keinen Grund mehr für eine Löschung. Christian Schulz --22:39, 10. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge))
Weitere Belege: als sechzehn tot: www.wehrfritz.de/pdf/090954_Spiele_Magazin.pdf; https://www.ravensburger.de/spielanleitungen//ecm/Spielanleitungen/Familieneigenen.pdf; mytoysgroup.scene7.com/ist/content/myToysGroup/1756191-02-A-D („Spieleanleitung“ Holzspielesammlung Seite 27 (D).das 15.09.2009 10:44 Uhr); als Quinze: http://www.familie.de/Kind/Kinderspiele-576072.html; https://de.wikipedia.org/wiki/Siebzehn_und_vier;http://de.academic.ru.nsf/pierer/179003/Hazardspiele
ich hoffe, das reicht. Mit freundlichen Grüßen Christian Schulz (nicht signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 11. Dez. 2015 (CET))
- Was sollen die (nicht funktionierenden) Links belegen? Bitte beachte außerdem, dass eine reine Spielanleitung und Deine eigenen Erfahrungen kein enzyklopädischer Artikel sind. --Millbart talk 18:39, 11. Dez. 2015 (CET)
- Die Links sollen die Relevanz des Spiels zeigen, wegen seiner Bekanntheit, und Verbreitung in der Literatur, über eine lange Zeit (bekannt seit spätestens dem 19. Jhdt.) --Distelfinck (Diskussion) 01:30, 12. Dez. 2015 (CET)
- Was nichts daran ändert, dass die hier zur Prüfung anstehenden Artikel nicht unseren Mindestanforderungen genügt haben und auch nicht als Basis für eine ordentliche Artikelerstellung taugen. Vorschlag: Artikel zum Spiel auf Basis valider Quellen und ohne Theoriefindung neu verfassen, vorzugsweise im BNR und ohne Anlehnung an die gelöschten Artikelversuche. --GUMPi (Diskussion) 02:00, 12. Dez. 2015 (CET)
Wie Gumpi soll ein Artikel geschrieben werden, wenn er permanent wieder gelöscht wird? Was meinst Du mit BNR?
- Er meint den Benutzernamensraum. Altſprachenfreund, 17:50, 12. Dez. 2015 (CET)
Artikel geschrieben bzw übersetzt, zum Thema Glücksspiel/Hazardspiele Quinze/Sechzehn tot/Fünfzehn, der in englischer Wikipedia unter dem Stichwort Quinze problemlos steht und dort nicht gelöscht wurde, die dort angegebenen Quellen, zum Beispiel auch geschichtliche Entwicklung/Hintergrund als Belege angegeben. Wenn im englischen Wikipedia vorhanden, muss ja eine gewisse europäische Relevanz vorhanden sein ,(oder?) Artikel auf Glücksspiel, die zum Ziel haben, die Zahl 15 möglichst genau zu erreichen ohne sie zu überschreiten, bezogen, unabhängig davon ob Kartenspiel oder Würfelspiel, Belege für Würfelspiel angefügt. Auch das Kneipenspiel (mit Streichhölzer) erwähnt, für die in meinem gelöschten Artikel angegeben Regeln Belege (Schikanen) per Literatur angegeben. Meiner Meinung nach ein ganz neuer Artikel, doch was passiert? Sofort gelöscht, wegen angeblicher Neueinstellung eines gelöschten Artikels, keine Chance. Wieso kann in deutscher Wikipedia nicht Artikel stehen wie in englischer? Was ist mit Belegen und Relevanten bei zum Beispiel „Spielvariationen“ bei Mäxchen? Jede Variante belegt und nachgewiesen? Jeder Satz, jedes Wort? Sind die Relevanz und Belege-Anforderungen von der Menge der geschriebenen Informationen abhängig? Sind die SPIELREGELN von Mäxchen relevanter als die SPIELREGELN von Quinze/Sechzehn tot [Fünfzehn - tot]/Fünfzehn ?? --18:13, 12. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge))
„Quinze“ (Low ACE) ist als Kartenspiel ein französisches stammendes Glücksspiel spanischen Ursprungs aus dem 17. Jahrhundert, das als Vorgänger vom französischen Vingt-et-un gilt, einem am Hof von Ludwig XV sehr populären Spiels. (englische Wikipedia). Quinze ist wie zum Beispiel auch Macao ein Kartenspiel (Glücksspiel), das es ebenfalls als Würfelspiel gibt, teilweise wurden Regeln adaptiert. (http://www.spielkarten24de/Seite03.htm) Nach den Altenburger Landesverordnungen wurden im Jahre 1800 eine Reihe von Spielen verboten, … Quinze… In dem Buch Bernd Bruckner, Die schönsten Würfelspiele, Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene, Heyne Verag 26.1.2009 Kindle Edition steht im Abschnitt Mag so, in dem auch mathematisch-statistische Überlegungen enthalten sind, das Würfelspiel Quinze beschrieben mit der Regel 2, die hier „Schikane“ genannt wird (https://books.google.de/books?id=PutyDFapfwEC&kg=PT67&dq=Würfel+(%2216+tot%22+%7C+%22sechzehn+tot%22)#v=onepage&q&f=false). In (http://www.party-games.org/partyspiel_nr 375_16_tot.html) sind BEIDE REGELN, die ich beschrieben habe, explizit aufgeführt. In (www.praxis-jugendarbeit/Würfelspiele.html) und (www.Gruppenspiele-hits.de/wenig-material-spiele/Die 15verbrannt) ist es die Nummer 23 beziehungsweise eine leichte Variante (die 15 verbrannt). In (http://academic.ru/dic.nsf/pierer/179003) wird das Kartenspiel Quinze unter den Glücksspielen genannt, die verboten sind. In der Spielregeln-Sammlung des verkäuflichen Spiels „Spielesammlung über 100 Spielmöglichkeiten Familienspiele (https://www.exlibris.ch/de/hobby-spiele-brettspiele/puzzles/spielesammlung-ueber-100-spielmoeglichkeiten/id/4001504491475) ist die Spielregel des Würfelspiels Quinze/Fünfzehn/Sechzehn tot enthalten. Auch (https://mobile.willhaben-at/object/141133736/) sowie (http://www.familie.de/kind/kinderspiele/W/spieleanleitung-armer-schwarzer-kater-582411.html) und (http://www.spielkarten.de/site03.htm) Dass Kneipenspiele mit Streichhölzer und mit „erster Hälfte“ = Aufnehmen der Streichhölzer und „erster Hälfte“ = Ablegen der Streichhölzer bestehen, lässt sicher auch gut belegen. Ich hoffe das reicht bis lang. Andere Spielnamen 16 tot und 15; für „Fünfzehn-tot“ bislang noch keinen Beleg gefunden, vielleicht war es eine lokale oder temporäre Slang-Variante, die wir in den 1960-er Jahren in Münsteraner Kneipen gespielt haben. sorry. --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 00:45, 16. Dez. 2015 (CET)
Nicht gut gelaufen: Da wollte ein Newbie guten Willens einen Artikel anlegen und ist voll in die Eingangskontrollmühle geraten... Dummerweise haben wir jetzt ein Kuddelmuddel mit mehreren gelöschten Artikelversionen unter drei verschiedenen Lemmata. Ich versuche es mal auseinanderzupuzzeln, damit wir zu einer konstruktiven Lösung kommen:
- Das Kartenspiel Quinze ist unzweifelhaft relevant per Hoyle etc., das sollte auch zum Lemma werden
- Die modernen Würfelvarianten können dort mitbehandelt werden. Es gibt dabei zwei Probleme:
- Die Beleglage ist nicht mehr ganz so gut wie bei Quinze. Aber der Autor hat mittlerweile eingesehen, dass seine Kneipenspielpraxis allein nicht ausreicht, und mittlerweile liegen ja einige Quellen vor.
- Da Wikipedia kein How-to ist, müsste die Beschreibung der Würfelvarianten gestrafft werden.
Mein Vorschlag wäre: Keine Wiederherstellung der verfrickelten Versionen, sondern Neustart im BNR unter Benutzer:Christian Schulz 11091954/Quinze, unter Berücksichtigung der genannten Punkte. Vor einer Verschiebung in den ANR schauen einige erfahrene Kollegen nochmal drüber und dann wird das bestimmt noch ein brauchbarer Artikel. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:57, 17. Dez. 2015 (CET)
Danke, Stefan64! --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 19:54, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich habe den Artikel Quinze neu geschrieben und möchte eine Lösch-Prüfung beantragen. --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 16:09, 21. Dez. 2015 (CET)
- Service: Benutzer:Christian Schulz 11091954/Quinze--Lutheraner (Diskussion) 16:15, 21. Dez. 2015 (CET)
Als löschender Admin nochmal: Die zur Löschung führenden Probleme bestehen meines Erachtens fort. Als Belege werden ein SEO-Link, eine private Seite (beide ohne Literatur- oder Referenzangaben), eine Spielesammlungsseite zum Selbsteintrag, einen Shoplink ohne erkennbaren Bezug zum Lemma, sowie zwei Bücher. Zwei weitere Bücher finden sich in den Literaturangaben und mit ihnen kann die Existenz des Kartenspiels als Abwandlung von 17 und 4 ausreichend belegt werden. In einem Belegbuch wird das Würfelspiel als Abwandlung von Macao erwähnt. Die umfangreichen Ausführungen zum Kneipenspiel und die Schikanen sind praktisch unbelegt und löschfähig. Die geschichtliche Beleglage ist dünn und der enzyklopädische Inhalt eine m.E. unnötige Redundanz zu Siebzehn und Vier. Ich sehe in dieser Form keinen Wiederherstellungsgrund. --Millbart talk 11:47, 23. Dez. 2015 (CET)
16. Dezember 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Labelcodes“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
aktuelle Größe: 97.841 Bytes bei etwa 3416 Einträgen.
Die Argumentation in der damaligen LD war imho vor allem, dass es nichts gleichwertiges (umsonst) im Netz gibt und diese Liste für Nutzer einen großen Mehrwert darstellt.
Mittlerweile bietet die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten GmbH) die Recherche-Möglichkeit:
Bei der GVL lässt sich seit 1. August 2014 nicht nur Labelname zu vorhandenem Code finden, natürlich auch andersherum. Durch geschickte Sucheinstellungen lassen sich auch alle Listen herunterladen.
Diese Abfrage ist kostenlos und löst das bisherige Portal ab [3].
Auch bei Musiksammler.de findet sich die komplette (!) Liste.
Nein, ich habe keine neuen Löschgründe. Für mich immer noch WP:WWNI: Punkt 7, keine Rohdatensammlung. Und unter 2. steht: "Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen." Dieses Problem war auch Thema in der QS der Liste, außer AGF allerdings keine Lösung. Quellen wie "Cover", "myspace" o. ä. wurden immer abgenickt. @Krächz mit dem "Auge auf unseren Artikelbestand zu Musiklabels" schreibt übrigens hier über die Liste der Labelcodes: "QS erfolglos".
Ähnlich Löschentscheidungen:
Diese LP also nicht aufgrund neuer Gründe, sondern wegen geänderter Grundlagen für die damalige Entscheidung. Auch @Zinnmann bezeichnete seine Entscheidung damals schon als "grenzwertig". Später schrieb er hier: "Falls Du darüber hinaus nachweisen könntest, dass diese Liste sich anderswo im Web (kein WP-Mirror) findet, würde ich Deinen Antrag sogar unterstützen."
—Ulz Bescheid! 13:42, 16. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde das Argument, dass man das woanders finden kann etwas seltsam. Eigentlich findet man alles, was in der Wikipedia steht woanders: wir tragen das ja alles zusammen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:38, 16. Dez. 2015 (CET)
- Das Argument klingt nur deshalb seltsam, weil du es verkürzt wahrnimmst und nicht in den Kontext der "Enzyklopädie" stellst.
- Wir behalten keine "Rohdatensammlung", also weder Telefonbücher noch Branchenverzeichnisse, keine ellenlangen Einwohnerstatistiken und auch keine detaillierten Zeitreihen von Temperaturmessungen. Alles das sind große Mengen an Daten, die man aus einer oder wenigen Quellen exportieren könnte und die dann irgendwer in Wikisyntax mehr oder weniger überzeugend darstellen müsste. Nutzen: Null. Die hiesige Liste der Labelcodes ist genau das: eine große Menge an Daten, die man aus einer oder wenigen Quellen exportieren könnte und die dann irgendwer in Wikisyntax mehr oder weniger überzeugend darstellen müsste. Letzteres steht übrigens noch aus: Die Liste ist ein Durcheinander an Formaten, Lückenhaftigkeiten und halbherzigen Verlinkungen. Würden wir das komplettieren (und alles andere macht mittelfrsitig ja auch gar keinen Sinn), müssten wir uns aufgrund der Listengröße ein System überlegen, wie die INhalte der GVL-Datenbank sinnvoll auf mehrerer Wikipedia-Unterseiten aufzuteilen wären. Was für ein Irrsinn!
- Richtig ist, dass alles, was in Wikipedia steht irgendwo anders belegt sein soll. Damit es aber einen Mehrwert bekommt und eben nicht unter die "Keine-Rohdatensammlung"-Richtlinie fällt, sortieren wir, gewichten, verwerfen Nebensächliches, erschließen Sinnzusammenhänge, erklären Kompliziertes, versachlichen Überschäumendes, peppen Langweiliges auf, etc. pp.
- Der LP-Antrag ist m.E. korrekt und nachvollziehbar begründet. Ich schlage eine Weiterleitung auf Labelcode#Weblinks vor mit der dort verlinkter GVL-Datenbank. --Krächz (Diskussion) 22:54, 16. Dez. 2015 (CET) Es ist mir duchaus etwas peinlich, wie ich hier im Antragstext zum Zeugen gerufen werde. Das ist alles Jahre her, wenngleich ich immer noch alle Label-Artikel beobachte!
[4] ? --Hans Haase (有问题吗) 20:46, 17. Dez. 2015 (CET)
- Ich halte den Vorschlag von Krächz für eine gute Lösung. @Ulz: Wäre das für Dich akzeptabel? Sonstige Einwände? --Zinnmann d 14:54, 8. Jan. 2016 (CET)
- Mir scheint das nur eine temporär sinnvolle Lösung zu sein. Wann auch immer ich in den letzten Jahren mal sehen wollte, was so in der Liste gelandet ist, bin ich immer über die Labelcodes gegangen und von dort zur Liste, dann genügten 6 Zeichen in der Suche, für die Liste (gerade ausprobiert) brauchts 13. Aber besser als diese Liste in jetzigem Zustand ists allemal.
Die Verlinkung der Liste selbst (im ANR) ist überschaubar, ich mach mich gern ans bereinigen. Und für neue Verlinkungen reicht wahrlich Labelcode als Artikel mit der Möglichkeit, dorthin zu verweisen. Der Nachweis, dass die Liste anderswo im Web zu finden ist, ist erbracht, sogar auf verschiedenen Seiten. Langfristig scheint mir löschen immer noch der bessere Weg, aber wie gesagt, besser eine WL als so... —Ulz Bescheid! 21:43, 8. Jan. 2016 (CET)- Wirklich gelöscht wird ja eh nicht. Lediglich die Sichtbarkeit verschwindet, nicht die Bytes. Ich möchte hier aber keine Entscheidung fällen, da ich bereit bei der ersten LD involviert war. --Zinnmann d 03:34, 9. Jan. 2016 (CET)
- Noch mal drüber geschlafen.
Ganz verstehe ich den Sinn der Weiterleitung nicht. Dient sie nur zur Befriedigung derer, die Liste der Labelcodes auf der Watchlist haben und da soll kein roter Link sein? Als WL wird sie dann halt kursiv.
Oder gespeicherter Lesezeichen/Favoriten?
Aber gut, wir können ja die Zugriffszahlen in einem halben Jahr mal ansehen. Wie gesagt, ich fände "echtes" Löschen und rote Links besser.
Bin übrigens erstaunt, wie gering die Beteiligung an dieser Diskussion ist, im Gegensatz zur damaligen LD. —Ulz Bescheid! 21:34, 10. Jan. 2016 (CET)
19. Dezember 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „H. von Gimborn“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bitte den Artikel wegen eines Fehlers in der Abarbeitung doch zu löschen.
Der Artikel wurde 2010 nach dieser LD auf behalten entschieden. Im Artikel waren zur damaligen Zeit 950 Mitarbeiter angegeben, was nahe unserer geforderten 1.000 Mitarbeiter ist. Die Entscheidung war also auf den ersten Blick nachvollziehbar und innerhalb des Ermessensspielraums. Problem: Diese Zahl war damals nicht belegt und wurde offenbar auch nicht nachgeprüft. Im Januar 2012 erschien dieser Zeitungsartikel, welcher von gerade mal 150 Mitarbeitern im Jahr 2011 spricht. Also weit von den 1.000 Mitarbeitern entfernt. Weitere relevanzstiftende Merkmale sehe ich hier nicht.
Admin wird informiert. Grüße --EH (Diskussion) 13:44, 19. Dez. 2015 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Ich hatte ja in der LP bereits auf die Beleglage hingewiesen. Wenn die Angaben falsch sind, ist naturgemäß die Relevaz anhand der richtigen Zahlen erneut zu prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 19. Dez. 2015 (CET)
- Historische Relevanz mit 150 Jahren Bestehen und als AG sind gegeben, egal welche Zahlen genannt werden. --Pölkkyposkisolisti 14:34, 19. Dez. 2015 (CET)
- Mein Bäcker um die Ecke mit 5 Mitarbeitern ist noch älter. Das erzeugt aber keine Relevanz. In dieser Zeit wurden haufenweise Unternehmen gegründet die bis heute bestehen. --EH (Diskussion) 14:37, 19. Dez. 2015 (CET)
- bitte die umfassende Wahrnehmung in der Geschichtswissenschaft/Industriehistorie nachweisen ("historisch bedeutsam" ist ungleich "Unternehmen exisitiert einfach nur formal viele Jahre" vor sich hin). Eine AG ist ohne Börsennotierung an sich nicht relevanter als eine x-beliebige andere Gesellschaftsform, zu den RK für Unternehmen bitte noch mal nachlesen. Wenn sich keine Belege für jemals >1000 Mitarbeiter finden, und bei keinen plausiblen Anzeichen dafür in der Vergangenheit (ich sehe diese nicht) wäre es zu löschen. Es kann Jeder unbelegt 1500 Mitarbeiter reinschreiben, um den Artikel durchzubringen. andy_king50 (Diskussion) 14:45, 19. Dez. 2015 (CET)
- 1909 gab es AGs, die nicht börsennotiert waren? --Pölkkyposkisolisti 15:46, 19. Dez. 2015 (CET)
- (*quetsch) Ja, 1909 war es genauso wie heute: Nur eine kleine Teilmenge der AGs war börsennotiert.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 20. Dez. 2015 (CET)
- Hier mal ein Beleg für die historische Bedeutung: Deutsches Historisches Museum --Graf Umarov (Diskussion) 00:20, 20. Dez. 2015 (CET)
- winziger Teil einer sehr umfassenden Sammlung-. andy_king50 (Diskussion) 19:12, 22. Dez. 2015 (CET)
- 1909 gab es AGs, die nicht börsennotiert waren? --Pölkkyposkisolisti 15:46, 19. Dez. 2015 (CET)
- bitte die umfassende Wahrnehmung in der Geschichtswissenschaft/Industriehistorie nachweisen ("historisch bedeutsam" ist ungleich "Unternehmen exisitiert einfach nur formal viele Jahre" vor sich hin). Eine AG ist ohne Börsennotierung an sich nicht relevanter als eine x-beliebige andere Gesellschaftsform, zu den RK für Unternehmen bitte noch mal nachlesen. Wenn sich keine Belege für jemals >1000 Mitarbeiter finden, und bei keinen plausiblen Anzeichen dafür in der Vergangenheit (ich sehe diese nicht) wäre es zu löschen. Es kann Jeder unbelegt 1500 Mitarbeiter reinschreiben, um den Artikel durchzubringen. andy_king50 (Diskussion) 14:45, 19. Dez. 2015 (CET)
Das ist hier keine LD 2.0. Es geht darum, dass die unbelegte Angabe im Artikel falsch war und aufgrund dieser Falschangabe auf Behalten entschieden wurde. Die Behaltensentscheidung ist also nachvollziehbar fehlerhaft. Es geht im Prinzip nur darum, ob die anderen "Angaben im Artikel" eine erneute LD rechtfertigen oder ob man gleich löscht. Unternehmen mit 150-jähriger Geschichte wurden allerdings bisher nicht als etwas per se Besonderes angesehen, so dass eine Relevanz wegen des Alters aller Erfahrung nach verneint werden wird.--Chianti (Diskussion) 17:12, 23. Dez. 2015 (CET)
- da es bislang nicht klar ist, ob die falsche Mitarbeiterzahl ein Tippfehler 150-->1500 war, auf einer fehlerhaften, nicht genannten Quelle beruhte oder im Extremfall sogar ein absichtlicher Versuch der Ausheblung der RK durch eine Falschangabe war, kann man heute wohl nicht mehr nachvollziehen. Da der Artikel aber sonst extremst dünn/negativ in der Relevanz ist ist anzunehmen dass die genannte Mitarbeiterzahl zumindest ein wesentlicher Grund für die Behalten-Entscheidung war. Das eine auf grob falschen Daten beruhende Entscheidung meist auch grob falsch ist, ist klar - erneute LD wäre das Mindeste. - andy_king50 (Diskussion) 20:26, 23. Dez. 2015 (CET)
Man kann das Unternehmen nicht ernsthaft Löschen. Wenn keine RK: eindeutig zu belegen sind, und dass ist hier in der Tat schwierig, weil in Zypern bilanziert wird, muss man halt abwägen und dabei stehen auf der Behaltenseite eine ganze Reihe von schwergewichtigen Tatsachen.
- Wir haben eine historische Bedeutung (Produkte sind im Deutschen Historisches Museum archiviert), Gegründet 1855 und ehemalige AG.
- Wir haben eine innvoative Vorreiterolle (Katzenmilch, Lactosereduzierte Milch, Neem )
- Wir haben ein Unternehmen welches die italienischen Giglioli-Gruppe kaufen konnte und Niederlassungen in Italien, Tschechien, Ungarn und Russland hatte.
- Wir haben ein Unternehmen was nach EU-Verordunung sehr wahrscheinlich eine Große Kapitalgesellschaft ist und alleine in Tschechien 160 Zoofachgeschäfte betrieb.
- Wir haben ein Unternehmen welches nach Quelle zwischen 55 und >100 Mio € Umsatz machte und bei allein 160 Fachgeschäften in Tschechien sicher mehr als 160 MA hatte.
In der Summee für mich jedenfalls klar relevant und vor allem aber eher glaubhafte 1500 als 150 Mitarbeiter und insofern kein Ermessensfehler in der Adminentscheidung --Graf Umarov (Diskussion) 01:41, 31. Dez. 2015 (CET)
Gerne würden wir als betroffenes Unternehmen Aufklärung leisten. Natürlich haben wir ein Interesse daran, dass ein wahrheitsgemäßer Eintrag über uns erhalten bleibt. Es liegt nicht in unserem Interesse, irgendeine falsche Mitarbeiterzahl zu verbreiten. (nicht signierter Beitrag von Piecha15 (Diskussion | Beiträge) 01:43, 19. Jan. 2016 (CET))
20. Dezember 2015
Bitte „OMFG (Musikproduzentin)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde aufgrund von angeblicher Unwichtigkeit der Person gelöscht. Z.b die Musik "Hello" dieser Person erreichte dank Promotion von einem anderen YouTuber über 54.000.000 Views. Ich bitte dich nochmal den Artikel zu überprüfen und bei Auffälligkeiten mich anzuschreiben, sodass ich den Artikel umändern kann. Views kann man übrigens nicht mehr fälschen : http://www.playnation.de/uploads/inline/pic-24073.png.
Links der Person : https://twitter.com/AlexSavageOMFG https://soundcloud.com/alexomfg https://itunes.apple.com/de/artist/omfg/id459136249
--MuffinMen1 (Diskussion) 14:29, 20. Dez. 2015 (CET)
- Mittlerweile wurde das Lied bei Spotify über 20 Mio. Mal angehört, das spricht schon für einen gewissen Bekanntheitsgrad. In offiziellen Charts ist es aber (noch?) nicht gelandet. Bin unentschlossen. --Ali1610 (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2015 (CET)
- Kann man bitte noch mal für Normalsterbliche verständlich formulieren, wiese diese Person gem WP:RK#Lebende Personen relevant sein soll? --HyDi Schreib' mir was! 19:59, 13. Jan. 2016 (CET)
27. Dezember 2015
Bitte „Selam_Tevhid“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des Artikels wurde nicht angezweifelt, lediglich wurde unklare Ausdrucksweise bemängelt, sowie einige Quellen. Während der Löschdiskussion (hier: [5] wurde der Text überarbeitet und die bemängelten Quellen durch bessere ersetzt; die Quellen (deutsche und türkische Tageszeitungen) wurden am Ende der Diskussion nicht mehr beanstandet. Der Administrator (Diskussion hier: [6]) folgte der Argumentation des Antragstellers und einzigen Diskussionsteilnehmers. Eine Überprüfung durch Dritte ist wünschenswert, da ja Qualität noch weiter verbessert werden könnte und grundsätzliche Relevanz nicht bestritten wurde. Ilyacadiz (Diskussion) 00:08, 27. Dez. 2015 (CET)
- ich sehe keinen Fehler bei der Abarbeitung des Löschantrages. Du hattest während der Löschdiskussion auch lange genug Zeit, einen sinnvollen Artikel draus zu machen. Beim Verlauf der Löschdisk solltest Du eine eventuelle Neuerstellung einem anderen User überlassen. Auch scheint es nicht abwegig, dass Du im Thema selbst politisch involviert bist. Siehe dazu WP:Interessenkonflikt. Die Relevanzfrage ist eigentlich vor den inhaltlichen Mängeln nie so richtig diskutiert worden. - andy_king50 (Diskussion) 19:03, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nur um das klarzustellen: politisch involviert bin ich überhaupt nicht. Sollte man solche Anschuldigungen - denn das ist eine - nicht irgendwie belegen ehe man sie vorbringt? Danke Ilyacadiz (Diskussion) 00:10, 28. Dez. 2015 (CET)
29. Dezember 2015
Bitte „Illumenium“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Mai 2015 ging der Löschantrag zu dem Artikel ILLUMENIUM der gleichnamigen estnischen Band ein. Damals wurde die kurze Zeit der bisherigen Bandgeschichte kritisiert sowie der niedrige Bekanntheitsgrad für die Band selbst. Bisher wurde damals nur die Vorgängerband DEFRAGE wirklich relevant erwähnt in Medien.
Nun besteht die Band aber seit über einem Jahr und die Band arbeitet derzeit sogar an ihrem zweitem Album "Dream Made Of Stone". Ebenso hat sich die mediale Berichterstattung gewandelt, es kamen mehrere Berichte dazu; Beispiele folgend :
http://www.crossradar.com/illumenium-towards-endless-8/
http://www.zmitz.ch/blog/jetzt/206-estnisches-marketing
http://www.20min.ch/schweiz/zentralschweiz/story/Estnische-Musik-Stars-verteilen-gratis-CDs-25084588
http://dearly-demented.de/illumenium-towards-endless-8/
Außerdem wurde auch bei dem Computerspiel "Oncoming Death" mit der Band zusammengearbeit, der Song Hotel Breakers wurde als Soundtrack verwendet. Folgende Links beweisen dies:
http://store.steampowered.com/app/288000/?l=german
https://de-de.facebook.com/illumenium/videos/934205146615742/
All dieser Wandel und diese Berichterstattung sprechen dafür, das es sich hier nicht mehr um eine kleine 0815-Vorstadtband handelt, sondern tatsächlich um eine proffessionelle Band, die bereits erfolgreich durch Europa getourt ist und sich, zwar mithilfe der alten Fangemeinde, eine eigene, vergrößerte Fangemeinde angeeignet hat. Dies beweisen unter anderen die 24.000 'Likes' auf Facebook oder die über mehreren 10.000 'Klicks' deren Musikvideos auf Youtube. Daher bitte ich um eine neue Aufrollung des Falles und überprüfung des Löschantrages bzw. ob die Kriterien, die für einen Wikipedia-Eintrag sprechen, erfüllt sind. Sollte der Artikel wieder hergestellt werden, dann würde er natürlich von mir nochmal komplett überarbeitet werden, die neuen Info's und Quellenangaben mit reinnehmen, ebenso die Textqualität verbessern.
Löschdisskussion:
--Hannes Betontod (Diskussion) 15:06, 30. Dez. 2015 (CET)
2. Januar 2016
Bitte „Vito Schnabel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann das Löschen [7] des Artikels nicht nachvollziehen. Vito Schnabel ist omnipräsent in den Medien. Allein in dieser Woche ist er Titelthema in der BUNTE, und im SPIEGEL ist ein zweiseitiger Artikel über die Eröffnung seiner Galerie in St. Moritz. Forbes beginnt seinen Artikel über das Event mit "Without doubt, Vito Schnabel is one of the most hyped personalities in today’s art world." [8] Man braucht doch nur mal oberflächlich Google News zu durchblättern, um zu sehen, daß er ständig von auflagenstarken Medien thematisiert wird. [9] Von der Print-Presse ganz zu schweigen. Der englische Artikel wurde schon vor Jahren angelegt, weit vor seiner Beziehung mit Heidi Klum. [10] Danke! --DNAblaster (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2016 (CET)
- Nur ein Künstler ist reelvant nicht dessen Vertriebssystem.
- Berühmt ist Schnabel nicht, nur berüchtigt:
- „Im Artikel der „Sun“ werden nämlich nur die Männer aufgelistet, die zu den „giftigsten“ Junggesellen der Welt zählen. Was das genau bedeutet, erklärt sich bei näherer Lektüre. Steve Bing (49), André Balazs (57), Harry Morton (33) oder eben auch Vito Schnabel (28) sind nicht nur reich und beruflich erfolgreich - sie haben auch schon einige Beziehungen zu berühmten Frauen aus der Glamourwelt auf dem Kerbholz. Noch dazu kommt, dass diese Liaisons nicht nur von kurzer Dauer waren, häufig wurden die Geliebten einfach nur abserviert ...“ [11] --87.155.245.97 21:40, 2. Jan. 2016 (CET)
- Prominente Frauen flachgelegt zu haben, macht übrigens nicht per se relevant. --87.155.245.97 22:25, 2. Jan. 2016 (CET)
- Aso... (scnr). Zitat von oben "...is one of the most hyped personalities.." sagt ja eigentlich schon alles, wenn man sich mal die Übersetzungen für "hype" ansieht: "künstlich stimulieren, aufbauschen", oder "etw. (in den Medien) hochjubeln, viel Wind um etw. machen. Auch das Substantiv suggeriert eher, dass ein WP-Artikel hier eher in die gleiche Kerbe hauen würde und damit eigentlich nicht hierher gehört. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:40, 4. Jan. 2016 (CET)
- Breite Bekanntheit durch Medienberichte, dren Grund für uns keine Rolle spielen sollte. IMHO Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 18:17, 5. Jan. 2016 (CET)
- Genauso wenig nur durch Medienberichterstattung relevant wie Chiara Ohoven. --87.155.240.220 22:45, 5. Jan. 2016 (CET)
- Breite Bekanntheit durch Medienberichte, dren Grund für uns keine Rolle spielen sollte. IMHO Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 18:17, 5. Jan. 2016 (CET)
- Aso... (scnr). Zitat von oben "...is one of the most hyped personalities.." sagt ja eigentlich schon alles, wenn man sich mal die Übersetzungen für "hype" ansieht: "künstlich stimulieren, aufbauschen", oder "etw. (in den Medien) hochjubeln, viel Wind um etw. machen. Auch das Substantiv suggeriert eher, dass ein WP-Artikel hier eher in die gleiche Kerbe hauen würde und damit eigentlich nicht hierher gehört. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:40, 4. Jan. 2016 (CET)
- Vito Schnabel aufgrund „aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“? Ganz ohne eigene Leistungen, lediglich als Objekt der Klatschpresse bzw. Sendezeit-/Seitenfüller und Sohn/Geliebter etc. von? Nö! (Wobei die Welt auch mit einem der Yellow Press geschuldeten Artikel in der de.WP nicht untergeht - Relevanztunnel sind ja in.) --GUMPi (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2016 (CET)
- Nun, immerhin widmet der aktuelle SPIEGEL den "ohne eigenen Leistungen" einen zweiseitigen Artikel, und Vanity Fair urteilt "has already established himself as a force in the Manhattan art scene" [12]. Im englischen Artikel ist seine Beziehung zu Heidi Klum oder sonstwem nicht mal erwähnt. --DNAblaster (Diskussion) 01:49, 6. Jan. 2016 (CET)
Primär besteht die Wahrnehmung in der Presse jeweils auf deren bunten Seiten (Beispiel hier) als gutaussehender Sohn des weltbekannten Malers und Filmemachers Julian Schnabel und als 13 Jahre jüngerer Freund/Liebhaber des Starmodels Heidi Klum. Eine solche Kombination mit erotischer Konnation erzeugt immer ein temporäres Rauschen im Blätterwald. Ist ein solches Rauschen aber für uns ein enzyklopädischer Maßstab? Wollen wir den Klatsch der Welt wirklich 1:1 abbilden? Eine Relevanz als Galerist oder Kurator nach WP:RKBK hat er jedenfalls (noch) nicht, was aber in den nächsten 1-2 Jahren kommen kann. Mein Vorschlag: Den Artikel in meinen BNR Benutzer:Artmax/Schnabel schieben. Wenn sich etwas relevant machendes auf dem Kunstsektor getan hat, werde ich ihn hier wieder vorstellen. --Artmax (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2016 (CET)
- Deine Frage wurde bereits einige Zeilen weiter oben beantwortet. :) Medienpräsenz generiert Relevanz; ob man das selbst als "Klatsch" abstempelt, spielt für die Beurteilung keine Rolle. Vergleiche dazu die Löschdiskussion [13] von Liliana Matthäus. --DNAblaster (Diskussion) 22:20, 7. Jan. 2016 (CET)
- Du unterschlägst den wichtigsten Obersatz der RK: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Das sehe ich bei Klaschgeschichten „nach sinnvollem Ermessen” als nicht gegeben: eben das temporäre Rauschen im Blätterwald. Wenn was zeitüberdauernd Bedeutendes durch seine Galerie oder als Kurator kommt kann er gerne wieder einen Platz haben. Ich melde mich, wenn es soweit ist. --Artmax (Diskussion) 12:41, 8. Jan. 2016 (CET)
- Vito Schnabel ist seit Jahren präsent in den Medien (233.000 Treffer in Google News); einerseits durch seine Beziehungen zu prominenten Frauen (vor Heidi Klum u.a. Demi Moore); andererseits durch seine Rolle auf dem Kunstmarkt. Letztere ist in den USA ein viel größeres Thema; es gibt eine Reihe von Treffern auch in Google Books; der englische Wikipedia-Artikel entstand bereits 2009. Aber auch deutsche Medien schrieben Artikel wie [14] - und das vor seiner Beziehung mit Heidi Klum (die mittlerweile zwei Jahre dauert). Wenn renommierte Medien weltweit ausführlich über seine Galerie-Eröffnung berichten (der SPIEGEL auf zwei Seiten, "Pflichttermin für den Jetset", die New York Times uvm.), würde ich das nicht mit einem kurzzeitigen Rauschen erklären wollen, sondern als bisherigen Höhepunkt jahrelanger Berichterstattung.--DNAblaster (Diskussion) 03:21, 9. Jan. 2016 (CET)
- Der geistert durch alle Klatschzeitungen als Heidis neuer Lover. War neulich beim Arzt Titelseite Gala, im Goldenen Blatt, in der Bunte....eindeutig relevant--Markoz (Diskussion) 15:39, 12. Jan. 2016 (CET)
- Und die genannte Chiara Ohoven ist auch relevant, als Benefizlady taucht die alle paar Wochen in RTL Exclusivm ARD Brisant usw. auf Person mit öffentlicher Wahrnehmung das gilt auch für Vito Schnabel--Markoz (Diskussion) 15:43, 12. Jan. 2016 (CET)
Wir haben es hier mit einem weichen Relevanzkriterium zu tun. Ich will gar nicht widersprechen, dass manche Benutzer die zeitüberdauernde Bedeutung in trivialen Fach bereits nach 2-3 Jahren als erwiesen sehen. Vielleicht ist das einfach eine subjektive Frage des eigenen Lebensalters und damit des eigenen Erfahrungshorizontes. Und der ist offensichtlich bei dem abarbeitenden Admin - wie auch bei mir - ein anderer . Mit scheint deshalb, dass die LD-Entscheidung im Ermessensspielraum liegt und keine Revision erforderlich ist. Als Fachautor darf ich auch gerne bestätigen, dass die Rolle von Vito auf dem Kunstmarkt nicht relevant ist. Deshalb ja mein Angebot: Verschieben auf Benutzer:Artmax/Schnabel. Wenn ein Einschluss-RK dazukommt, stelle ich den Artikel hier wieder vor. --Artmax (Diskussion) 23:36, 20. Jan. 2016 (CET)
- Um ehrlich zu sein ich halte nichtmal Heidi Klum für relevant,aber wenn die, warum dann nicht auch der...anders Seal, dass ist ein Künstler--Markoz (Diskussion) 23:49, 20. Jan. 2016 (CET)
8. Januar 2016
Bitte „Natalia Osada“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unzuläßige Schnellöschung während einer laufenden Löschdiskussion --ProloSozz (Diskussion) 14:24, 8. Jan. 2016 (CET)
- Nach SLA. Man sollte lesen können, was hier nun heute gelöscht wurde. Adminvergleich zu früheren Versionen wäre auch hilfreich. Grüße --80.187.96.226 15:01, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ansprache an Admin ist stellvertretend erfolgt [[15]] --80.187.96.226 15:12, 8. Jan. 2016 (CET) (NS:Diese Regel kennt nicht unbedingt jeder)
- Zum Artikel: Ich hatte keine Gelegenheit mehr, den Text zu lesen. Daher unterstütze ich dies LP. List man den nachlesbaren LD-Verlauf, so ist dieser nicht einheitlich und gibt einen SLA nur schwerlich her. --80.187.96.226 15:21, 8. Jan. 2016 (CET)
für Nicht-Admins --gdo 15:23, 8. Jan. 2016 (CET)
Info:- Hier die ursprüngliche LD https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._September_2013#Natalia_Osada_.28gel.C3.B6scht.29 PG 15:27, 8. Jan. 2016 (CET)
- Es waren in der Tat neue Informationen (Neue TV- Auftritte) enthalten, die ein Überspringen der Relevanzhürde begründen Könnten.--Graf Umarov (Diskussion) 15:28, 8. Jan. 2016 (CET)
- daraus ergibt sich eindeutig, dass Gripweed meinte, "kein Artikel" und allenfalls damals grenzwertige Relevanz mit Tendenz zu "Relevanz wird bald erreicht". Da inzwischen noch mehr Media-Trash dazugekommen ist und der Artikel das auch umfangreicher darstellt, erstaunt die Schnelllöschung: Neue Tatsachen, neuer Artikel, kein SLA-Grund. --gdo 15:29, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich wäre hier schlicht für eine LD mit 7 Tagen. Oder? --80.187.96.226 15:42, 8. Jan. 2016 (CET)
- LD mit 7 Tagen? Gerne, aber die 7 Tage müssen dann beginnen, sobald der Artikel wieder sichtbar ist. Ach, und nochwas: es wurde nicht nur schnellgelöscht, sondern auch gleich das Lemma blockiert! --ProloSozz (Diskussion) 15:58, 8. Jan. 2016 (CET)
- Nicht aufregen: Wei Wiedergängern ist dies eine normale und durchaus notwendige Vorgehensweise! --80.187.96.226 16:01, 8. Jan. 2016 (CET)
- Das Lemma wurde damals wieder eingestellt, obwohl ich dies ausdrücklich verneint habe. Auch der etwas später stattgefundene Relevanzcheck fiel negativ aus. Irgendwann wurde halt unbemerkt verschoben, weil die Teilnahme an der unfassbar relevanzstiftenden Veranstaltung Promi Big Brother für einen anderen Benutzer ausreichend war (der wohlgemerkt damit zwei Anfragen ignoriert hat). Dafür wurden schon Leute gesperrt. Und ja, um genau einen solchen Vandalismus, wie von
Benutzer:LsjmBenutzer:Tom122010 begangen, zu verhindern, habe ich das Lemma gesperrt. Hier von Zensur zu sprechen, wie von Benutzer:ProloSozz das behauptet hat, ist eigentlich eine Vandalismusmeldung wert. --Gripweed (Diskussion) 16:22, 8. Jan. 2016 (CET)- @Gripweed: Nun nehme mal die Luft raus. :-) Habe ich bei ProloSozz auch hingewiesen. Es geht darum, und dafür gibt die LD von heute Hinweise her, ob hier mittlerweile Relevanz vorliegen könnte. Grüße --80.187.96.226 16:50, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ansonsten sollte Dir doch als erfahrener Admin klar sein, dass off. persönlich interessiert Kollegen wie ProloSozz (Zu dem ich übrigens mittelbar noch unmittelbar in irgendeinem Verhältnis stehe) mal über das Ziel hinausschießen. Grüße --80.187.96.226 16:56, 8. Jan. 2016 (CET)
- @Gripweed: Nun nehme mal die Luft raus. :-) Habe ich bei ProloSozz auch hingewiesen. Es geht darum, und dafür gibt die LD von heute Hinweise her, ob hier mittlerweile Relevanz vorliegen könnte. Grüße --80.187.96.226 16:50, 8. Jan. 2016 (CET)
Man sollte wiederherstellen um die reguläre LD zuzulassen, der Rest findet sich dort. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 8. Jan. 2016 (CET)
- 1 + Weise Worte gelassen ausgesprochen. --Graf Umarov (Diskussion) 17:52, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ich verbitte mir die Unterstellung des Vandalismus. Ich habe Benutzer:Tom122010 damals ausdrücklich mitgeteilt, dass noch keine Relevanz festgestellt ist und es besser ist, wenn der Artikel in meinem BNR verbleibt. Jener wollte den Artikel dennoch einstellen und hat ihn von sich aus verschoben, womit ich den weiteren Umgang den entsprechenden Administratoren überlassen wollte. Dass die nicht gehandelt haben, ist jedoch nicht mein Problem.--Lsjm (Diskussion) 17:55, 8. Jan. 2016 (CET)
- 1 + Weise Worte gelassen ausgesprochen. --Graf Umarov (Diskussion) 17:52, 8. Jan. 2016 (CET)
- @Lsjm: Wer oder wie jemand Dir Vandalismus unterstellt, ich kann es nicht nachvollziehen. Wo wäre der Bezug zu dieser LP? (Ich jedenfalls habe keine Ahnung!) --80.187.96.226 18:12, 8. Jan. 2016 (CET)
Wenn man sich im Google-Cache anschaut, was seit September 2013 dazugekommen ist (Teilnahme an einer sofort wieder abgesetzten Pro7-Show und Bauernfängerin für eine Call-In-Sendung am Rande des Betrugs), dann kann man die Frage nach der Relevanz ganz klar verneinen. Nichts davon erfüllt auch nur annähernd irgendwelche RK und die Quellen sind ein Witz (einmal Pro7 selber, zweimal ein Forum über Call-in-TV). An den Löschgründen hat sich nichts geändert.--Chianti (Diskussion) 18:22, 8. Jan. 2016 (CET)
Ist möglich, aber wo ist das Problem, den Text von heute, analog der LD von heute (vgl. Hinweise von mir oben!) mal 7 Tage zur Disk zu stellen? So ganz allein bin ich ja nicht: lese Oben. Hier haben durchaus unabhängige Kollegen diesen Artikel - solange lesbar - gelesen-- und hierzu bzw. in der LD ihre Meinung geäußert. 80.187.96.226 18:49, 8. Jan. 2016 (CET)
Wie Dk0704: Wiederherstellen und dann kann man in einer LD vernünftig diskutieren. Alles andere hier sind "Machtspielchen", die hier einige gerne spielen. --DonPedro71 (Diskussion) 07:24, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag! Dürfte durch ihre Medienpräsenz klar die Relevanzhürde übertreffen.--CHR!S (Diskussion) 11:50, 10. Jan. 2016 (CET)
Sollte ein anderer Admin entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 18:55, 10. Jan. 2016 (CET)Falls es missverständlich rüber kommt: sowohl über die Wiederherstellung im Rahmen der LP (was nicht üblich ist) als auch über eine eigentliche Wiederherstellung möge bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 22:03, 10. Jan. 2016 (CET)- Ich nehme meine Protestrede zurück. Die Anklage wegen Vandalismus ging konkreter gegen Benutzer:Tom122010. Hm wenn Gripweed (Diskussion nicht entscheidet, muss jemand anderes entscheiden. Ich sehe jedenfalls keine tatsächliche Relevanz mehr. Ihre Präsenz ist inzwischen sehr abgeebbt.--Lsjm (Diskussion) 23:26, 15. Jan. 2016 (CET)
10. Januar 2016
Gertie Hampel-Faltis (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gertie Hampel-Faltis“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung des damaligen LAZ durch @Lutheraner: ist meiner Meinung nach sachlich nicht gerechtfertigt. Der LAZ wurde aufgrund der Aussage getroffen, die Lyrikerin wäre in Lexika aufgeführt, dabei sollte es sich nach unseren allgemein festgelegten Regeln, in meiner Interpretation, immer selbstverständlich um redaktionell betreute Einträge handeln, was hier schlicht vom ersten bis von mir nachgetragenen dritten nicht gegeben ist. Meine ausführliche Begründung findet sich unter Diskussion:Gertie Hampel-Faltis#Behaltensprüfung und Review vorbehalten. Der Beitrag dort ist Bestandteil des Behaltensprüfungsantrages, um nicht alles zu wiederholen. Ich habe zum einen beigetragen, dass der Artikel "gut" aussieht, andererseits streichen meine Ergänzungen auch die nicht nachgewiesene Erfüllung von Relevanz heraus. Ob eine Lyrikerin 1 oder 2 oder viele Bücher veröffentlicht hat, ist mir dabei überhaupt nicht so wichtig wie die tatsächliche Wahrnehmung ihres Werkes. Und die ist derzeit einfach noch nicht gegeben. Kernpunkt meiner Anfrage ist aber: Kann Kürschner (1937/38) oder Kosch (für Eingeweihte: Deutsches Literatur-Lexikon -teils aus Kürschners Diversen abgekupfert) gleich und unmittelbar relevanzstiftend sein wie wir es z.B. beim Thieme/Becker (Seemann) bei der Kunst entschieden haben? Nach dem Motto: Steht im Schornsteinfegerverzeichnis, ist ja auch ein Nachschlagewerk? Ich sehe dies als neuen, bisher nicht vorgebrachten Löschgrund. Wenn jetzt jemand kontert, wieso? steht im "Lexikon", somit alle RK erfüllt, basta, denkt eigentlich nicht richtig nach und kennt möglicherweise nicht die Inhalte dieser Werke. Ist ein kurzer heimatkundlicher Beitrag unseres PEN-Mitglieds Jenny Schon in unserem landsmännnischen Kulturbewahrungsinstitut ausreichend? --Emeritus (Diskussion) 05:20, 10. Jan. 2016 (CET)
- Du bist hier falsch in der LP. Ein User kann seinen Löschantrag jederzeit zurückziehen.Es bleibt Dir unbenommen einen neuen Antrag zu stellen, aber Relevanz ist sicher gegeben -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 05:41, 10. Jan. 2016 (CET)
- Keinen Dank für Deine "Belehrung". Es soll hier als Behaltensentscheidung eines LAZ von Admins und Sachkundigen bekaspert werden, die eine etwas grundsätzliche Fragestellung beinhaltet. Lass den Formalkram in der Hosentasche stecken. Wenn Du wirklich willst, dass es rund geht, und dann noch an ungeeignetester Stelle: kannst Du haben. Ist Dir das Ansehen der Person gar nichts wert? Ich bin da warm angezogen. Willst Du es wirklich auf einen der dämlichen Wir-sind-Inklusionisten/Wir-sind-Freisetzer-des-Wissens-Kampf anlegen? Ich habe bewusst die Form der Behaltensentscheidung gewählt - in begrenztem Respekt vor dem LAZ durch Lutheraner -, damit der Artikelgegenstand nicht in den Schmutz von Grabenkämpfen an anderer Front gezogen wird. --Emeritus (Diskussion) 06:45, 10. Jan. 2016 (CET)
Alfred Köditz
Bitte die Behaltenentscheidung für „Alfred Köditz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Personen-RKs sehen als „Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person“ an, wenn diese nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) ist. Bei Anwendung dieses Anhaltspunktes a) für das Ritterkreuz als hoher Orden und b) auch für nicht lebende Personen, ist eine Einzelfallprüfung notwendig, inwieweit dieser Anhaltspunkt mit weiteren Relevanz stiftenden Indizien fundiert wird. Es ist seit Jahren Konsens bei der Abarbeitung von LDs/LPs, dass diejenigen Artikel zu Ritterkreuzträgern gelöscht wurden, in denen über die bloße Ordensverleihung hinaus sonst keine nennenswerten Anhaltspunkte für Relevanz dargestellt und/oder diese nicht in reputabler Literatur belegt sind. Siehe die Zusammenstellung einschlägige Beispiele aus den LK und der LP betreffs Ritterkreuzträger bei dieser LD: [16].
Bei der hier von Benutzerin:Nicola auf Bleiben entschiedenen LD zu Alfred Köditz sind 1.) die in Einzelnachweisen 1-3 genannten Literaturangaben (Fritz Morzik, Gerhard von Seemen, Erwin Feuerstein) nicht reputabel; diese enthalten 2.) nur einen Bruchteil der im Artikel genannten Angaben zu Köditz, so dass sich a) die Frage stellt, woher der Artikelautor den Hauptteil seiner Angaben im Artikel hat und b) feststellen lässt, dass ein Großteil des Artikels unbelegt ist, der Artikel also nicht unseren qualitativen Anforderungen entspricht. Bleibt als einziges Indiz für enzyklopädische Relevanz die Erwähnung bei Klaus Winker: Fernsehen unterm Hakenkreuz: Organisation, Programm, Personal. Böhlau, 1994, S. 330, die aber nur einen einzigen(!) Satz, dass er im NS-Fernsehen seine Kriegserfahrungen zusammenfasst, enthält, was Nicola für ein „Alleinstellungsmerkmal“ hält. Das ist eine subjektive Auffassung. Die Behaltensentscheidung macht diesen einen Satz zur Grundlage ihrer Entscheidung und berücksichtigt nicht, dass der Artikel unseren qualitativen Anforderungen in keiner Weise genügt und die Literaturbelege mit Ausnahme des einen Satz belegenden Buches nicht WP:Belege entsprechen und zudem nur einen Bruchteil der Artikeldarstellung belegen. Ich denke nicht, dass eine seriöse Enzyklopädie auf dieser unzureichenden Basis Artikel behalten kann. Die Entscheidung ist als fehlerhaft zu revidieren.
- Benutzerin:Nicola ist auf ihrer Disku über die LP informiert. Hier der Link zur Löschiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2016#Alfred Köditz (bleibt)
Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich sehe es als unenzyklopädisch an, blind die Ritterkreuzträget löschen zu wollen. Kein Fehler erkennbar. --Pölkkyposkisolisti 10:58, 10. Jan. 2016 (CET)
- Würde der Antragsteller Benutzer:Miraki bitte noch den Abarbeitungsfehler aufzeigen? Fehlende oder als vorgeblich nicht reputabel eingesschätzte Literatur- und/oder Quellenangaben rechtfertigen eine QS, aber nicht eine vollständige Löschung. Die Behaltensentscheidung ist ausreichend und nachvollziehbar begründet. Nur weil sie dem Antragsteller nicht passt ist das kein ausreichender Grund diese Entscheidung zu revidieren. --Label5 (L5) 11:21, 10. Jan. 2016 (CET)
- Es handelt sich um einen zweifachen Abarbeitungsfehler: Zum einen wurde die enzyklopädische Relevanz nicht zweifelsfrei aufgezeigt (die abarbeitende Admina spricht ja selbst von einer „Entscheidung auf des Messers Schneide“). Zum anderen wurde der Löschgrund Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen nicht entsprechend gewürdigt. -- Miraki (Diskussion) 12:24, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte die Entscheidung aus denselben Gründen für falsch und unterstreiche Chiantis Argument aus der Löschdiskussion: Fernsehen in der Nazizeit war ein experimentelles Randphänomen, das fast ohne Reichweite blieb; das Behalten lässt sich nicht auf diesen Fernsehauftritt gründen. Vgl. Christoph H. Roland: Das Fernsehen des Dritten Reiches stellte weder für die Presse noch für den Rundfunk, weder an Reichweite noch an Aktualität, eine Konkurrenz dar. Es konnte letztendlich weder militärisch noch propagandistisch genutzt werden. --Andropov (Diskussion) 14:03, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hier ist keine LD II. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar. Behalten. MFg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:20, 10. Jan. 2016 (CET)
- Öhm, ich beschäftige mich mit der Behaltensbegründung: Entscheidend ist der Auftritt im Fernsehen, das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn das der Grund fürs Behalten war, ist die Entscheidung falsch. --Andropov (Diskussion) 14:29, 10. Jan. 2016 (CET)
- Gerade weil der Fernsehauftritt ein Alleinstellungsmerkmal war und nicht wie heute jeder Dorfdepp (Bauer sucht Frau) ins Fernsehen durfte, war die Entscheidung richtig. Die Anfänge der Fernseh-Nazipropaganda sollten ruhig erwähnt werden. Diese Propagandaauftrite gibt es nämlich heute noch im Fernsehen. [17] --87.153.112.7 18:15, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hm, Alleinstellung deswegen, weil fast niemand davon etwas mitbekam? Da hatte ich unsere Relevanzkriterien anders verstanden. --Andropov (Diskussion) 18:24, 10. Jan. 2016 (CET)
- Gerade weil der Fernsehauftritt ein Alleinstellungsmerkmal war und nicht wie heute jeder Dorfdepp (Bauer sucht Frau) ins Fernsehen durfte, war die Entscheidung richtig. Die Anfänge der Fernseh-Nazipropaganda sollten ruhig erwähnt werden. Diese Propagandaauftrite gibt es nämlich heute noch im Fernsehen. [17] --87.153.112.7 18:15, 10. Jan. 2016 (CET)
- Öhm, ich beschäftige mich mit der Behaltensbegründung: Entscheidend ist der Auftritt im Fernsehen, das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn das der Grund fürs Behalten war, ist die Entscheidung falsch. --Andropov (Diskussion) 14:29, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hier ist keine LD II. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht erkennbar. Behalten. MFg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:20, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte die Entscheidung aus denselben Gründen für falsch und unterstreiche Chiantis Argument aus der Löschdiskussion: Fernsehen in der Nazizeit war ein experimentelles Randphänomen, das fast ohne Reichweite blieb; das Behalten lässt sich nicht auf diesen Fernsehauftritt gründen. Vgl. Christoph H. Roland: Das Fernsehen des Dritten Reiches stellte weder für die Presse noch für den Rundfunk, weder an Reichweite noch an Aktualität, eine Konkurrenz dar. Es konnte letztendlich weder militärisch noch propagandistisch genutzt werden. --Andropov (Diskussion) 14:03, 10. Jan. 2016 (CET)
- Es handelt sich um einen zweifachen Abarbeitungsfehler: Zum einen wurde die enzyklopädische Relevanz nicht zweifelsfrei aufgezeigt (die abarbeitende Admina spricht ja selbst von einer „Entscheidung auf des Messers Schneide“). Zum anderen wurde der Löschgrund Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen nicht entsprechend gewürdigt. -- Miraki (Diskussion) 12:24, 10. Jan. 2016 (CET)
- Würde der Antragsteller Benutzer:Miraki bitte noch den Abarbeitungsfehler aufzeigen? Fehlende oder als vorgeblich nicht reputabel eingesschätzte Literatur- und/oder Quellenangaben rechtfertigen eine QS, aber nicht eine vollständige Löschung. Die Behaltensentscheidung ist ausreichend und nachvollziehbar begründet. Nur weil sie dem Antragsteller nicht passt ist das kein ausreichender Grund diese Entscheidung zu revidieren. --Label5 (L5) 11:21, 10. Jan. 2016 (CET)
Aus WP:LR: " ... entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird." (Der Einfachheit halber bleibe ich bei der Form "der Admin", auch wenn sie Nicola heißt). Zu den bestehenden Richtlinien gehören WP:ART und WP:Q sowie WP:RK. Bei der Entscheidung über den Artikel muss der Admin also den Teil des Artikels streichen, der unbelegt ist (WP:Q!). Das sieht im konkreten Fall dann so aus: Alfred Köditz. Jeder Admin, der in der LD entscheiden will, muss gedanklich dazu in der Lage sein und fähig, die angegebenen Quellen anzuklicken und zu lesen. Anders ist eine Beurteilung des Artikels unter Qualitätsgesichtspunkten (Löschgrund Nummer 2 gem. LR) nicht möglich. Erster Abarbeitungsfehler: es wurde ein Machwerk bzw. Nichtikel behalten, der alleine schon aus Qualitätsgründen zu löschen ist.
Dazu muss der Admin die in der LD vorgebrachten Argumente berücksichtigen. Da der Einwand bzgl. Quellen nicht nur von mir, sondern auch von Früchtebrot angebracht wurde, in der Adminerläuterung der Entscheidung jedoch mit keinem Wort darauf eingegangen wurde, ist das der zweite Abarbeitungsfehler: es wurden die vorgebrachten Argumente nicht berücksichtigt, der Admin hat gegen die LR verstoßen. Das gilt auch für das bereits in der LD vorgebrachte Argument, dass Fernsehen damals de facto niemanden erreichte und das die Behauptung "propagandistisch ausgeschlachtet" im Sinne von "breiter Bekanntheit" entkräftet.
Der dritte Abarbeitungsfehler betrifft das fehlerhafte Quellenstudium. In der Behaltensbegründung wird behauptet, der Auftritt im Fernsehen sei "schon ein Alleinstellungsmerkmal". Schaut man jedoch die Quelle an, dann liest man dort: "Wenige Tage später strahlte man ein Gespräch mit Admiral Assmann aus, dem Chef der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Wehrmacht." Im vorangehenden Satz sind Adolf Galland, Werner Mölders und Hans-Joachim Marseille erwähnt, die ebenfalls im Fernsehen auftraten. Fernsehauftritte und Interviews mit Wehrmachtsangehörigen waren also gang und gäbe, von "Alleinstellungsmerkmal" kann also keine Rede sein (das bestätigt auch dieser Ausschnitt aus dem Werk: "Die in Berlin üblichen Gespräche mit hochdekorierten Ritterkreuzträgern aller Waffengattungen...").
Die insgesamt grob fehlerhafte Entscheidung sollte revidiert werden. Ansonsten kann sich - insbesondere im Lichte des erstgenannten Fehlers - die Wikipedia gleich von jedem auch noch so niedrigen Qualitätsanspruch verabschieden und gleich die Metapedia spiegeln.--Chianti (Diskussion) 20:08, 10. Jan. 2016 (CET)
- wäre das nicht schon Theoriefindung zu sagen, er ist relevant weil er als Alleinstellungsmerkmal hat im Fernsehen aufgetreten zu sein? Zumal dass ja sogar wiederlegt ist (siehe Chianti. Oder gibt es Belege dafür, dass er als Erster oder sonsr wie besonders im TV war? Im übrigen: Die Diskussion, ob Fernsehen Nischenmedium war und wie hoch die Einschaltquote usw. Erübrigt sich: Selbst wenn er vor Hunderttausenden in der Wochenschau erwähnt wurde oder Millionen in der Tageszeitung über ihn gelesen haben (was beides vermutlich passiert ist), was begründet daran überdauernde Relevanz? Da sind wir wider bei Bauer sucht Frau, das schauen auch Millionen.
- @ Polkkyp... - niemand will blind alle Ritterkreuzträger löschen. Aber lies Dir mal Artikel über Werner Mölders, Hans-Ulrich Rudel oder Günther Prien durch. Niemand käme auf die Idee die zu löschen, denn die haben tatsächliche enzyklopädische Relevanz. Gruß, --Früchtebrot (Diskussion) 22:12, 10. Jan. 2016 (CET)
- @ Theoriefindung: im Artikelbereich würde man das wohl so nennen. Es ist jedenfalls ein Verstoß gegen folgenden Beurteilungsmaßstab: "Der entscheidende Punkt ist hierbei, wie bei allem in der Wikipedia, nicht, dass wir (ich, Redlinux, Brainswiffer, Chianti u.a.) oder die Mitglieder ein [erfülltes Relevanzkriterium] sehen, sondern unabhängige Dritte die darüber veröffentlichen." (Zitat aus einer LP-Entscheidung).--Chianti (Diskussion) 23:34, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hilfreich wäre eine Stellungnahme von Benutzerin:Nicola, inwiefern sie die Beleglage bei ihrer Entscheidung berücksichtigt. Denn die meisten Details sind durch die in den Einzelnachweisen angegebene, ohnehin nicht herausragende Literatur nicht gedeckt. Darüber hinaus ist Leutnant Köditz zwar im Fernsehen aufgetreten, aber als "Alleinstellungsmerkmal" erscheint das selbst in der zitierten Literatur nicht (s.o.).--Assayer (Diskussion) 16:06, 12. Jan. 2016 (CET)
- Sorry, ich kann mich gerade nicht wirklich sinnvol äußern, da ich heute einen Unfall hatte (ich bin bin tatsächlich und nicht nur sprichwörtlich auf den Kopf gefallen). Ich kann nur ergänzen, dass ich den Artikel zunächst gelöscht und mich dann umentschieden hatte aufgrund des Fernsehauftrittes mit dem Hinweis, dass es eine dünne Entscheidung sei. Gerade weil das Medium damals noch in den Babysöckchen steckte, ist das aus meiner Sicht etwas Ungewöhnliches. Mehr geht gerade nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 18:31, 12. Jan. 2016 (CET)
- Auf den Kopf gefallen – im sprichwörtlichen Sinne – warst du nie, Nicola. Ich hoffe sehr, dass du deine Unfallverletzung gut auskurieren kannst und wünsche dir von Herzen gute Besserung! – In der Sache hattest du ja schon vorher geschrieben, dass du bei deiner eigenen Entscheidung unsicher warst. sie als dünne Entscheidung bzw. Entscheidung auf des Messers Schneide ansiehst und auf deiner Benutzerdisku klar gestellt, dass du mit einer Prüfung dieser Behaltensentscheidung hier absolut einverstanden bist: Benutzerin Diskussion:Nicola#Behaltensentscheidung_Alfred Köditz. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:32, 13. Jan. 2016 (CET)
- Sorry, ich kann mich gerade nicht wirklich sinnvol äußern, da ich heute einen Unfall hatte (ich bin bin tatsächlich und nicht nur sprichwörtlich auf den Kopf gefallen). Ich kann nur ergänzen, dass ich den Artikel zunächst gelöscht und mich dann umentschieden hatte aufgrund des Fernsehauftrittes mit dem Hinweis, dass es eine dünne Entscheidung sei. Gerade weil das Medium damals noch in den Babysöckchen steckte, ist das aus meiner Sicht etwas Ungewöhnliches. Mehr geht gerade nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 18:31, 12. Jan. 2016 (CET)
- Hilfreich wäre eine Stellungnahme von Benutzerin:Nicola, inwiefern sie die Beleglage bei ihrer Entscheidung berücksichtigt. Denn die meisten Details sind durch die in den Einzelnachweisen angegebene, ohnehin nicht herausragende Literatur nicht gedeckt. Darüber hinaus ist Leutnant Köditz zwar im Fernsehen aufgetreten, aber als "Alleinstellungsmerkmal" erscheint das selbst in der zitierten Literatur nicht (s.o.).--Assayer (Diskussion) 16:06, 12. Jan. 2016 (CET)
- @ Theoriefindung: im Artikelbereich würde man das wohl so nennen. Es ist jedenfalls ein Verstoß gegen folgenden Beurteilungsmaßstab: "Der entscheidende Punkt ist hierbei, wie bei allem in der Wikipedia, nicht, dass wir (ich, Redlinux, Brainswiffer, Chianti u.a.) oder die Mitglieder ein [erfülltes Relevanzkriterium] sehen, sondern unabhängige Dritte die darüber veröffentlichen." (Zitat aus einer LP-Entscheidung).--Chianti (Diskussion) 23:34, 10. Jan. 2016 (CET)
Da sehe ich keine Überschreitung des Ermessensspielraums durch die abarbeitende Admins. Die Frage, ob bei Artikeln zu Ritterkreuzträgern gänzlich andere Kriterien wie bei fast allen anderen Artikeln gelten sollen lässt sich kaum hier auf der Seite WP:LP klären. Immerhin hat der Artikel Belege und Einzelnachweise. Bei einem (geschätzt sogar überwiegenden) Anteil unserer Artikel fehlen die völlig. Über die wissenschaftliche Qualität der beleg im bereich Film, Funk- und fernsehen, Sportler, Rapper und sonstige Musiker, E-Sportler etc. sollte dann aber bitte auch mit diskuttiert werden. Sonderwege in bezug auf WP:Q und WP:ART für so eine kleine teilmenge des Artikelbestands sollten mMn zumindest über ein Meinungsbild legitimiert werden und nicht nur auf einer kaum beobachteten Diskussionsseite. --V ¿ 14:19, 13. Jan. 2016 (CET)
- Eine allgemeine Debatte zu den Relevanzkritierien läuft bereits auf WD:RK. Um die aktuelle Populärkultur und die jüngste Zeitgeschichte geht es dabei freilich nicht. Wie Chianti bereits ausgeführt hat, reden wir im konkreten Fall zudem darüber, dass nur der geringere Teil der Informationen des Artikels durch die angegebenen Einzelnachweise belegt werden kann. Den Ball mit dem "Sonderweg" spiele ich gerne zurück, habe da aber vermutlich eine ganz andere Wahrnehmung.--Assayer (Diskussion) 02:35, 14. Jan. 2016 (CET)
Über die Relevanz kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, insofern ist die Entscheidung von Nicola im Ermessensspielraum. Das Problem, das von vielen hier deutlich gemacht wurde, ist aber die ungeklärte Herkunft von 90 % des Artikelinhalts. Dieser Teil könnte genausogut gefaked sein. Der (nur teilweise seriöse) belegte Teil des Artikels ist, wie gezeigt nicht behaltenswert. Ich stelle daher dem Artikelersteller Benutzer:Felix850 eine Frist von einer Woche, diese Angaben seriös zu belegen. Ansonsten wird der Artikel gelöscht. --Otberg (Diskussion) 09:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wenn sich der "Ermessensspielraum" eines Admins schon allein daraus begründet, dass man bei der Beurteilung der Relevanz unterschiedlicher Ansicht sein kann, dann brauchen wir keine Relevanzkriterien und keine Löschprüfung mehr. Dann ist der Ermessensspielraum per definitionem unbegrenzt, weil Adminentscheide in der Regel bei umstrittenen Löschdiskussionen erfolgen und man also "sicher unterschiedlicher Meinung" sein kann. Aber es scheint zur geübten Praxis zu werden, dass man als Admin mediale Aufmerksamkeit nurmehr vermuten muß, um sich einen "Ermessensspielraum" zu schaffen. Dass der Auftritt Köditz' im Fernsehen ein "Alleinstellungsmerkmal" sein soll, ist nichts als ein Analogieschluss: K. ist im Fernsehen aufgetreten. Das Fernsehen stand noch am Anfang seiner Entwicklung. Folglich muß das etwas außergewöhnliches gewesen sein. Den Fragen, wieviele Soldaten wie oft im Fernsehen über ihre Kriegserlebnisse berichtet haben, und wie sozusagen die Einschaltquote war, muß man sich dann nicht mehr stellen, geschweige denn belegen. --Assayer (Diskussion) 03:46, 19. Jan. 2016 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Katie Steiner“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wild Wanna Bees – Die Luder-WG“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auf Katie Steiner wurde vor zwei Jahren ein Löschantrag gestellt und auf Behalten entschieden mit der Begründung, sie sei "als Hauptdarstellerin einer relevanten Serie" - nämlich Wild Wanna Bees – Die Luder-WG - eindeutig relevant. Diese Anwendung eines Einschlusskriteriums ist grundsätzlich richtig, indessen hatte zu diesem Zeitpunkt noch gar keine Relevanzüberprüfung für die Serie statt gefunden - sie hatte eben einen Artikel.
Letzten Dezember habe ich einen Löschantrag auf die Serie gestellt, weil sie nicht die erforderlichen Rk für Serien erfüllt (zwar eines, nämlich "mindestens 35 Folgen" (42), aber dort ist auch die Erfüllung eines zweiten gefordert), und außerdem kaum je auch nur 1 % Reichweite hatte. Der Antrag wurde auf Behalten entschieden mit der Begründung "sicherlich war der Auftritt in der Serie für Katie Steiner der Durchbruch bzw. Steiner trat in einer maßgeblichen Rolle auf" - es entsteht also Relevanz per Zirkelschluss. Außerdem war die Anwendung des Serien-RKs "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" hier meines Erachtens eindeutig falsch, weil es ja die einzige genannte Rolle von Katie Steiner war und sie seither (also 2013) gar nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten ist - so kann das Kriterium nicht gemeint sein.
Daher ersuche ich um eine Revision und zum Mindesten eine Absegnung eines neuen, kombinierten Löschantrages auf beide Artikel, um zu einer stimmigen Löschentscheidung zu kommen. Adminansprache und Ankündigung dieser LP sind hier und hier erfolgt. Und angesichts einer entsprechenden Vorahnung ersuche ich auch darum , auf eine Ablehnung per fortgesetztem Zirkelschluss á la "Der zweite Entscheid zeigt, dass der erste richtig war, und darum war auch der zweite richtig." zu verzichten. --KnightMove (Diskussion) 11:29, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ein solcher Zirkelschluss war in jenem Fall nun mal nicht zu vermeiden. Der erste LA wurde am 6. Januar 2014 entschieden und war bis zu meiner Entscheidung fast zwei Jahre später gültig. Ich muss mir nicht die Löschdiskussion zu jeder mit dem Lemma verwandten Seite ansehen, wenn ich eine Entscheidung treffe. Ich habe letztlich nur gesehen: Frau Steiner ist relevant, sie spielt(e) eine tragende Rolle (wesentliche Funktion) in der Serie, damit sind zwei RK für Serien (der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch) klar erfüllt. Ob die Entscheidung 2014 falsch war, daran lag es mir nicht zu beurteilen. Eine saubere Erledigung erscheint mir hier schwer zu sein. Ich erwarte mit Spannung eine Entscheidung. Eine Löschung beider Lemma würde ich für falsch halten, einen kombinierten LA wohl für das beste Mittel der Wahl. So oder so, ich bin hier raus. --Gripweed (Diskussion) 20:20, 10. Jan. 2016 (CET)
- "Ein solcher Zirkelschluss war in jenem Fall nun mal nicht zu vermeiden." - das vorausgesetzt, können diese Entscheidungen tatsächlich zu einem Präzedenzfall für die Behandlung der RK im allgemeinen werden. Denn durch "Zirkelrelevanz" lassen sie sich aushebeln, und so lässt sich auch "Relevanzvererbung ins Bodenlose" betreiben - wenn nun etwa Kathi Steiner in einer anderen Serie mitspielt, die nach 3 Folgen abgesetzt wird, ist sie trotzdem relevant... Umso wichtiger finde ich eine Neuaufrollung. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 10. Jan. 2016 (CET)
- Nun, was erwartest du? Logischerweise habe ich nicht nachgeprüft, warum Katie Steiner zwei Jahre (!) vorher behalten wurde. Das war auch nicht meine Aufgabe. --Gripweed (Diskussion) 21:55, 10. Jan. 2016 (CET)
- Das war nicht als Vorwurf gemeint. Es geht um Sensibilisierung und mögliche Lösungen für die Zukunft - als zusätzliches Argument für Neueröffnung der LDs. --KnightMove (Diskussion) 21:58, 10. Jan. 2016 (CET)
- Nun, was erwartest du? Logischerweise habe ich nicht nachgeprüft, warum Katie Steiner zwei Jahre (!) vorher behalten wurde. Das war auch nicht meine Aufgabe. --Gripweed (Diskussion) 21:55, 10. Jan. 2016 (CET)
- "Ein solcher Zirkelschluss war in jenem Fall nun mal nicht zu vermeiden." - das vorausgesetzt, können diese Entscheidungen tatsächlich zu einem Präzedenzfall für die Behandlung der RK im allgemeinen werden. Denn durch "Zirkelrelevanz" lassen sie sich aushebeln, und so lässt sich auch "Relevanzvererbung ins Bodenlose" betreiben - wenn nun etwa Kathi Steiner in einer anderen Serie mitspielt, die nach 3 Folgen abgesetzt wird, ist sie trotzdem relevant... Umso wichtiger finde ich eine Neuaufrollung. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 10. Jan. 2016 (CET)
Natürlich wäre der Zirkelschluss zu vermeiden gewesen, sehr einfach sogar: nämlich indem man das Kriterium "Durchbruch/Star" für die Serie ernsthaft prüft. Das ist schlicht und einfach Anforderung gemäß der LR, die dem Admin gerade nicht erlauben, freihändig Relevanz zu konstatieren. Wenn sich der entscheidende Admin in seiner Behaltensentscheidung für die Serie also darauf beruft, Katie Steiner sei damals "sicherlich" (!) bereits ein etablierter Star gewesen bzw. habe mit der Serie ihren Durchbruch geschafft, dann muss er auch überprüfen, ob das den Tatsachen entspricht.Ein Blick in den Artikel über die Darstellerin zeigt, dass von "etablierter Star" keine Rede sein kann. Da sich aus dem Artikel über Frau Steiner auch keine Folgerollen ergeben, ist auch das RK "Durchbruch" (anders als z.B. bei Mensch, Pia! für Alexandra Maria Lara) nicht erfüllt. Es war also gar nicht erforderlich, nach einer alten LD zu suchen; es wäre einzig die immens anstrengende Aufgabe zu absolvieren gewesen, einen äußerst umfangreichen "Artikel" mit sage und schreibe fünf Zeilen (oder anders: 2 Kilobyte) zu lesen und dessen Inhalt zu verstehen. Wenn man angesichts dieser Diskrepanz zwischen "sicherlich" und der äußerst kurzen Trash-TV-"Karriere" der Dame sich fragt, ob hier ein Abarbeitungsfehler vorliegt, dann kann die Antwort nur lauten: sicherlich. Die Behaltensentscheidung über die Luder-WG ist als eindeutig fehlerhaft zu revidieren und eine neue LD über Fr. Steiner zuzulassen.--Chianti (Diskussion) 00:41, 11. Jan. 2016 (CET)
- Nun, klar, du kannst das auf diese Ebene ziehen. Man man muss solchen Trash nicht mögen, mag ich ja auch nicht. Darum gehts aber nicht. Was du mir hier unterstellst, ist aber Quatsch. Natürlich hab ich mir den Artikel Katie Steiner angeguckt. Sie war damals bereits auf dem 3. Platz bei Miss Germany und hatte an der dritten Staffel Bachelor teilgenommen. Nichts relevanzstiftendes, vielleicht. Mit Schönheitswettbewerben kenne ich mich nicht aus. Ihren "Durchbruch" hatte sie aber sicherlich mit dieser Trash-Sendung. Was sie dann daraus macht, steht auf einem anderen Blatt. Sicherlich wäre es für Los del Río auch gut gewesen, sie hätten mehr als einen Hit, hatten sie aber nicht und auch Mungo Jerry muss sein In the Summertime wohl auch spielen, bis er tot umfällt. Aber ich bleibe dabei: Es lag nicht an mir ihre Relevanz zu erörtern, sondern die der Sendung und ein Blaulink in der Darstellerriege sagt nun mal: Hey, da ist jemand relevant. --Gripweed (Diskussion) 17:15, 11. Jan. 2016 (CET)
- Du willst jetzt ernsthaft millionenfach verkaufte Tonträger und wochenlange weltweite Nummer-1-Hits mit dem Auftritt dieser Dame vergleichen, über die im Artikel gerade mal steht: "Darüber hinaus war sie in der Sport 1-Doku-Soap Wild Wanna Bees – Die Luder-WG zu sehen."? Bitte sag mir, dass du das nicht ernst meinst. Immerhin hast du dich nunmehr von der Formulierung "sicherlich ein Star" verabschiedet, was Rückschlüsse auf deine "Sorgfalt" bei deiner Entscheidung zulässt.
- Ich bitte dich jetzt nur noch, die von dir gebrauchten Worte so zu verwenden, wie es im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ist. Und das setzt bei "Durchbruch" Erfolg voraus [18], ja sogar großen Erfolg [19], der für die Zukunft entscheidend ist [20]. Nirgends wird der Serienauftritt von Fr. Steiner als "Durchbruch" oder auch nur als "Erfolg" rezipiert, vor allem nicht in den EN und Q zu ihrem Artikel. Somit steht fest, dass der angebliche "Durchbruch" alleine deiner Phantasie entsprungen ist. Das ist so weit hergeholt, dass es nicht einmal als Behaltensargument in der LD abgebracht wurde! Damit hast du gegen die LR verstoßen, die dich dazu verpflichten, dich bei der Entscheidung an die Regeln und an die Artikelinhalte zu halten.
- Auch deine Formulierung "bzw. trat Steiner in einer maßgeblichen Rolle auf" zeigt, dass du nicht die RK angewendet hast, sondern entgegen der LR eigene Maßstäbe zur Grundlage deiner Entscheidung gemacht hast. Den gleichen Fehler begehst du gerade wieder, indem du mit "Blaulink" bzw. Relevanz argumentierst. Das ist nicht nur fehlerhaft, weil die RK andere Maßstäbe verlangen (nämlich "Star" oder "Durchbruch", nicht bloß "Relevanz"), sondern deswegen auch eine Missachtung des Willens der Community und keinesfalls von einem Ermessensspielraum mehr gedeckt.--Chianti (Diskussion) 21:23, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde ja auch mal gerne so hart formulieren können, wie der Benutzer:Chianti, so von wegen Regelverstöße und Überschreiten, Missachten der Community und so. Aber wer will das schon? Sollte in der LP entschieden werden, dass Frau Steiner nicht relevant ist, so kann meines Erachtens gerne meine Behaltensentscheidung aufgehoben werden. Ich bin da relativ leidenschaftslos. Alles andere ist nur die Chianti-übliche Wortklauberei gepaart mit ein bisschen fehlgeleiteter Aggressivität, unterstützt durch irgendein Wörterbuch, dass er egrade ergoogelt hat. Bei mir steht "ein mühsam erabeiter Erfolg" (Google) und im Duden steht gerade mal „das Durchbrechen“ und „Stelle des Durchbrechens, durchgebrochene Öffnung“. --Gripweed (Diskussion) 22:47, 11. Jan. 2016 (CET)
- Und ehrlich gesagt lief die LP doch eigentlich ganz harmonisch, bis du dich eingemischt hast. Ich kann an Benutzer:KnightMoves LP nichts gravierendes finden, ich hatte meines dazu gesagt und den Rest richtet ein anderer. Ehrlich gesagt finde es schade, dass du solch einen harschen Ton anschlägst, obwohl man die Sache auch ganz anders, sachlich und so, hätte klären können. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich bitte dich, meine Beiträge sorgfältig zu lesen. Ich habe überhaupt nicht auf die Relevanz von Fr. Steiner abgestellt, sondern ausschließlich auf deine fehlerhafte und regelwidrige Behaltensbegründung der TV-Serie. Aber ich kann verstehen, dass du davon ablenken willst - sogar mit unsinnigen Zitaten aus einem Wörterbuch. Als ob eine Bedeutetung, die dort nicht erwähnt ist, nicht existieren würde und du dich in deiner Behaltensbegründung auf ein physisches Durchbrechen beziehen würdest. Hältst du deine Adminkollegen für so naiv, dass sie derartige Rabulistik nicht durchschauen? Aber mir "Wortklauberei" vorwerfen - einfach köstlich.
- Immerhin scheinst du anzuerkennen, dass Durchbruch etwas mit Erfolg zu tun hat (auch wenn die "Quelle" Google mich zwischen Lachkrampf und Bestürzung schwanken lässt). Dass Fr. Steiners Rolle nirgends als "Erfolg" rezipiert wurde zeigt also, dass du hier eine Kriteriumserfüllung erfunden hast.--Chianti (Diskussion) 23:24, 11. Jan. 2016 (CET)
- Sollte in der LP entschieden werden, dass Frau Steiner nicht relevant ist, so kann meines Erachtens gerne meine Behaltensentscheidung zur Serie aufgehoben werden. Auf deine weiteren rabulistischen Ausfälle gehe ich nicht mehr weiter ein. --Gripweed (Diskussion) 23:47, 11. Jan. 2016 (CET)
- Es würde reichen, wenn du darauf eingehen würdest, wo du einen Beleg dafür siehst, inwiefern Fr. Steiner vor ihrer Rolle in der Serie ein "Star" war oder woher du die Erkenntnis nimmst, sie habe dort ihren "Durchbruch" gehabt. Und warum du in deiner Behaltensbegründung eigenmächtig die RK um "spielte in einer maßgeblichen Rolle mit" erweitert hast. Dass das das Problem ist und nicht die Relevanz von Fr. Steiner, kannst du auch in den u.g. Meinungen deiner Kollegen nachlesen. Ich bitte dich einfach, nach den RK zu entscheiden so wie es die LR vorsehen und nicht nach selbst ausgedachten Kriterien. Die RK lassen auch für den größten Inklusionisten genug Spielraum und wenn du die RK abändern willst, geht auch für dich der Weg über die Disk der RK oder ein MB, nicht aber über die LD.--Chianti (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich erfinde keine neuen kriterien, ich lege sie nur anders aus, als du das gerne hättest. --Gripweed (Diskussion) 17:41, 13. Jan. 2016 (CET)
- Es würde reichen, wenn du darauf eingehen würdest, wo du einen Beleg dafür siehst, inwiefern Fr. Steiner vor ihrer Rolle in der Serie ein "Star" war oder woher du die Erkenntnis nimmst, sie habe dort ihren "Durchbruch" gehabt. Und warum du in deiner Behaltensbegründung eigenmächtig die RK um "spielte in einer maßgeblichen Rolle mit" erweitert hast. Dass das das Problem ist und nicht die Relevanz von Fr. Steiner, kannst du auch in den u.g. Meinungen deiner Kollegen nachlesen. Ich bitte dich einfach, nach den RK zu entscheiden so wie es die LR vorsehen und nicht nach selbst ausgedachten Kriterien. Die RK lassen auch für den größten Inklusionisten genug Spielraum und wenn du die RK abändern willst, geht auch für dich der Weg über die Disk der RK oder ein MB, nicht aber über die LD.--Chianti (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2016 (CET)
- Sollte in der LP entschieden werden, dass Frau Steiner nicht relevant ist, so kann meines Erachtens gerne meine Behaltensentscheidung zur Serie aufgehoben werden. Auf deine weiteren rabulistischen Ausfälle gehe ich nicht mehr weiter ein. --Gripweed (Diskussion) 23:47, 11. Jan. 2016 (CET)
- Und ehrlich gesagt lief die LP doch eigentlich ganz harmonisch, bis du dich eingemischt hast. Ich kann an Benutzer:KnightMoves LP nichts gravierendes finden, ich hatte meines dazu gesagt und den Rest richtet ein anderer. Ehrlich gesagt finde es schade, dass du solch einen harschen Ton anschlägst, obwohl man die Sache auch ganz anders, sachlich und so, hätte klären können. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
- Es steht oder fällt wohl mit dem Kriterium "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf". Für den ersten Teil fehlen mir die Evidenzen: Durchbruch impliziert, dass jemand danach was war, was man vorher nicht war, und vor allem, dass nachher erst so richtig berichtenswerte Dinge passieren. Dahingehend liefert der Artikel keinen Hinweis und dahingehend wurde offenbar auch nicht argumentiert. Steiner trat wohl in einer maßgeblichen Rolle auf, was zu der Frage führt, ob sie ein etablierter Star war. In meinen Augen steht dort nicht ohne Grund "etablierter Star" und nicht "relevante Person". Ein Star ist laut einem bekannten Online-Nachschlagwerk "eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet und einer herausgehobenen medialen Präsenz": Auch da fehlen die Evidenzen, dass auf Steiner diese Definition zutrifft. Sie ist, das würde ich dem Artikel so entnehmen, eine von hunderten C-Promis, eventuell relevant, aber keine etablierte Persönlichkeit mit überragenden Leistungen und einer herausgehobenen (!) medialen Präsenz.
- Beim Personenartikel lässt sich darüber diskutieren, ob die Teile in Summe ein relevantes Ganzes ergeben. Will ich mir jetzt nicht antun. Der Zirkelschluss ist auf jeden Fall aufzulösen; ich würde das dadurch lösen, indem ich der Serie die Relevanz im Sinne der Kriterien abspreche, zumindest in der vorliegenden Form und nicht mit der vorliegenden Behaltens-Begründung. Ich möchte das aber nicht selbsttätig entscheiden, sondern im Mehraugenprinzip abgearbeitet haben, wenn's denn schon eine Indiziensache ist und auf eine Revision hinausläuft. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:54, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ein Zirkelschluss, der hier unbestritten vorliegt, ist ein Logik- bzw. Argumentationsfehler Eine auf einen solchen Fehler beruhende Entscheidung daher zwingend fehlerhaft. Ich würde zur Auflösung im Sinne meines Vorredners tendieren, bin aber selbst an der Abarbeitung gehindert, da ich mich in der LD bereits geäußert habe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:21, 13. Jan. 2016 (CET)
- Eine zusätzliche Anmerkung, die die Entscheidung erleichtern mag: Steiner selber verschweigt auf ihrer eigenen Website ihre Hauptrolle in der Luder-WG und erwähnt nur bekanntere Serien wie Köln 50667 oder Richterin Barbara Salesch, in denen sie ungenannte oder zumindest von IMDB unbeachtete Gastrollen hatte. Manchmal will man sich eben von sich selber distanzieren... aber auch das sagt etwas über die Relevanz der Serie aus. --KnightMove (Diskussion) 14:01, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich stimme der Interpretation von Man77 nicht zu, aber ich habe auch kein Problem overrult zu werden. Ich sehe aber nicht, warum man Steiner dann nicht einfach auch löschen kann, also beide Entscheidungen aufhebt. Denn was, außer dem Auftritt in der Serie macht sie denn letztlich relevant? --Gripweed (Diskussion) 17:41, 13. Jan. 2016 (CET)
- Nachdem ich mich etwas eingelesen habe: Ich halte weder die Serie, noch Frau Steiner für relevant. Die Serie war ein reichweitenschwacher Flop und Frau Steiner eine Laiendarstellerin, die weder dadurch noch anderswo ihren Durchbruch hatte. Ich plädiere auf beides löschen. --HyDi Schreib' mir was! 19:34, 13. Jan. 2016 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe kein Problem damit, ggf. overrult zu werden, wenn meine damalige Entscheidung als falsch angesehen wird. Gruß--Emergency doc (D) 23:43, 13. Jan. 2016 (CET)
Auch wenn ich meine Argumente zur Löschdiskussion der Serie wiederhole - vernünftig ausgebauter Artikel, 42 Folgen, relevanter Sender; und mir gefällt die Idee, die Rollen auf Facebook & Co. fortzuführen, die Serie quasi auf mehreren Ebenen spielen zu lassen. Ich find's immer schade, wenn ohne Not solche Artikel verschwinden. Klar, es ist Reality-Trash, aber Sender wie RTL füllen mit sowas einen guten Teil ihrer Sendezeit.
Und Katie Steiner - naja, Hauptrolle (?) in einer Serie, mehrere kleinere Rollen, mehrfache Miss-Gewinnerin, mehrfach Playboy-Cover, Google News findet immer mal was; warum also nicht behalten. Mir mangelt's da regelmäßig am Verständnis für die Verhältnismäßigkeit; dass z.B. ein Autor mit zwei Romanen einen festen Platz verdient, auch wenn sich vielleicht kein einziges Buch verkauft; dass ein einziger Chart-Platz für einen Sänger genügt; aber Boulevard-Sternchen regelmäßig unter Beschuss stehen, obwohl sie eine viel größere Medienpräsenz haben. Und genau diese Präsenz bildet ja die Relevanz, die Wikipedia widerspiegeln soll. --DNAblaster (Diskussion) 00:20, 15. Jan. 2016 (CET)
Hat weiter oben Freund Chianti was von "Sensibilisierung" gesagt? Okay, ich weiß zwar nicht, warum hier immer alles einseitig ausgelegt wird, aber manche hier haben noch nicht verstanden, dass wir NEUTRAL sein sollen - d.h. es interessiert hier kein POV, ob ich links, rechts oder in der Mitte fahre, es interessiert auch nicht, ob ich Opern mag oder HippHopp. Aber was zählt, ist, dass wir alles GLEICH behandeln sollen. Ich bitte einen Blick auf die Löschdiskussion [HIER] zu werfen zu "Kumpel" LGoony und der Behaltensentscheidung! Solange wir solchen "Trash" hier dulden, gestehe ich einer "Wild wanna bees" und einer Katie Steiner ebensolche enzyklopädische Relevanz zu, wie dem vorgenannten Pseudostar, wo mir in der LD erklärt wurde, dass laut.de ja relevant macht... Ja, man könnte jetzt in die LP, aber das wäre blödsinnig, denn obwohl von diesen Jungstars keiner so viel verdient, dass er davon leben kann (im Gegensatz zu Frau Steiner) werden sie hier massenhaft eingeworfen. Dass der Kumpel höchstwahrscheinlich irgendwann bei McDonald´s nach "seiner Rappkarriere" von ein bis zwei Jahren hinterm der Theke stehen könnte interessiert niemanden. Eintrag bei laut.de, ist relevant für die Nachwelt... Also, wenn hier Leute von "Sensibilisierung" sprechen und von "Trash", dann bitte mal über den Tellerrand sehen. Und nein, ich vergleiche hier nicht, sondern stelle nur gegenüber! Man könnte das jetzt noch ausweiten auf Schulen, die regelmässig gelöscht werden, wenn sie nix besonderes haben oder sind.... usw. usw. Deswegen bin ich langsam der Meinung, wir sollten uns diese ganzen "Spezial-RKs" sparen, solange sie nur dann herangezogen werden, wenn´s gerade passt. Aber wenn man Artikel nicht haben will, dann werden sie als Ausschluss benutzt, und dadurch entstehen hier Ungleichgewichte, die mit einer ausgewogenen Enzsklopädie nichts mehr zu tun haben. Denn wenn wir so weiter machen, dann ist diese Wikipedia irgendwann mal ein Universallexikon für Rapper, Fussballspieler, Bands und DJs, die irendwann mal in irgendeinem Hinterhof drei CDs gespielt haben... Mit Enzyklopädie hat das nix mehr zu tun! Also entweder wir setzen die ALLEMEINE Qualität hoch, dann werden hier aber keine Artikel mehr dazukommen, sondern dann müssen von den 1,9 Mio ca. ein Drittel ersatzlos gelöscht werden, oder wir lassen fast alles rein (wie o.g. Hobbyrapper mit ner kleinen Youtube-Seite), dann aber bitte auch die "nicht so angesehenen Themenbereiche" wie Pornosternchen, Laiendarsteller, Doku-Soaps, Reality-Trash and so on... Also wenn dann gleiches Recht für alle!!! Aber ich akzeptiere keinen Nachwuchs-Hobby-Rapper, der vor zwei Jahren sein Abitur abgelegt hat und zuhause Mama noch auf der Tasche liegt, wenn irgendwelche Darsteller abgelehnt werden, die ihre Brötchen damit verdienen, mit dem sie hier ihren Artikel bekommen. Einfach mal nachdenken, was wir hier wollen! Wenn der 1-Minuten-Drittligakicker hierher gehört, dann auch eine Katie Steiner. Denn genauso, wie der Kumpel in der einen Minute keinen Ballkontakt haben musste, muss Frau Steiner auch nicht tausendfach in irgendwelchen relevanten Serien mitgespielt haben. Sonst hängt hier was gewaltig schief! Lange war ja mein Freund Capo (Rapper) mein Paradebeispiel, aber der hatte ja wenigstens mal eine Woche sein Geträller in den Charts (was ja bei uns dann heißt, dass das die Nachwelt in zehn Jahren noch interessiert, dass einmal ein Lied eine Woche in einer von 100 Charts war....) So, das nur mal zur "Lage der Nation", oder besser "zur Schieflage der Wikipedia Deutschland" --DonPedro71 (Diskussion) 14:23, 16. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Ach ja, bevor ich es vergesse... Mir ist das grundsätzlich vollkommen wurscht, was mit den beiden Artikeln passiert!!! Aber ich möchte hier wieder ein Gleichgewicht haben, was die Beurteilung von "zeitüberdauernder Relevanz" betrifft! Und nicht mal "Hü", mal "Hott", je nachdem, ob der abarbeitende Admin irgendetwas "mag" oder "nicht mag"... --DonPedro71 (Diskussion) 14:28, 16. Jan. 2016 (CET)
Teilentscheidung: Ich setze jetzt meinen Vorschlag um und breche den Zirkelschluss auf, indem ich die Serie lösche. Begründung siehe oben (23:54, 12. Jan. 2016). Als Ergänzung dazu: Die Idee, die Serie auf Facebook u.ä. fortzuführen, mag nett und neu sein, "nett" und "neu" alleine sind aber auch keine relevanzstiftenden Merkmale: Aus dem Artikel geht nicht hervor, inwiefern das tatsächlich eine Neuerung war, damit eine Vorreiterrolle eingenommen wurde, oder dass dies in der Branche oder in der Fachpresse in irgendeiner Form für interessierte Berichterstattung gesorgt hätte. Den Personenartikel mag bitte jemand anderes abarbeiten. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Entscheidung. Da damit eindeutig eine neue Situation für den Personenartikel eingetreten ist, stelle ich einfach einen neuen, legitimen LA - hier ist keine zusätzliche Entscheidung erforderlich. --KnightMove (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2016 (CET)
- Damit stellt sich die nächste Frage: Wild Wanna Bees – Die_Luder-WG/Episodenliste ist hiermit ebenfalls zu löschender Beifang oder ist das unabhängig zu diskutieren? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:52, 23. Jan. 2016 (CET)
13. Januar 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Na’vi-Sprache“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde nach LA im Dezember 2009 durch Benutzer:Tolanor (mittlerweile Ex-Admin, bereits vorgewarnt anno 2012) behalten.
Behaltensbegründung war, dass das Thema "hochinteressant" ist, dass "die mediale Rezeption" relevant mache und dass die Sprache "in absehbarer Zeit auch Wissenschaftler interessieren" wird. Diese Begründung war und ist in meinen Augen so nicht haltbar: "Interessant" ist kein Kriterium und nicht objektivierbar. Dass sich die Wissenschaft bald für ein Thema interessieren würde, ist eine Prophezeihung, deren Eintreten aus dem Artikel bis heute, sechs Jahre später in der Epoche nach dem Avatar-Hype, nicht zu entnehmen ist, mal abgesehen davon, dass Relevanz zwar nicht verjährt, aber eben üblicherweise nicht vorweggenommen wird, siehe Filme vor Kinostart, Jugendfußballer, Startups etc. Eine mediale Rezeption stellt der Artikel nicht dar, er beschränkt sich auf die Darstellung der Grammatik der Plansprache. Es wäre hier in meinen Augen darzustellen, wie es um diese Rezeption tatsächlich bestellt ist, und ob diese Rezeption der Sprache oder der Na’vi-Kultur, dem Na’vi-Volk, oder dem Film zuzuschreiben ist.
Urteilsgrundlage sollten irgendwie auch die tatsächlich vorhandenen Relevanzkriterien für Plansprachen sein: Gefördert wäre eben eine Beschreibung in der (imho gemeint, da entsprechend verlinkt: linguistischen) Sekundärliteratur oder, dass "mindestens fünf Autoren Primärliteratur veröffentlicht haben, die in öffentlichen Bibliotheken verfügbar ist". Auf diese Ebene geht der Artikel aber überhaupt nicht ein, das wurde auch wiederholt auf der Artikel-Disk angesprochen. Ich bitte daher, die Entscheidung zu überprüfen, oder, was natürlich auch willkommen wäre, den Artikel hinsichtlich der Erfordernisse auszubauen.
mfg,--… «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:42, 13. Jan. 2016 (CET)
- Rezeption
- [21]
- Stephen D. Rogers: The Dictionary of Made-Up Languages: From Elvish to Klingon, The Anwa, Reella, Ealray, Yeht (Real) Origins of Invented Lexicons, Adams Media, 2011, S. 154-156 [22]
- Matthew Rimmer: Indigenous Intellectual Property: A Handbook of Contemporary Research, Edward Elgar Publishing, 2015, S. 195 f. [23]
- Kristin Denham, Anne Lobeck: Linguistics for Everyone: An Introduction, Cengage Learning, 01.01.2012, S. 165 [24]
- Paul Frommer, Edward Finegan: Looking at Languages: A Workbook in Elementary Linguistics, Cengage Learning, 01.01.2014, S. 37 ff. [25] --87.155.253.227 22:02, 13. Jan. 2016 (CET)
Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht.. 2009 wurde prognostiziert, dass dieses Relevanzkriterium erfüllt werden wird. Inzwischen weiß man es besser, Rezeption erfolgt nur sehr eingeschränkt in dem vom Vorredner dargelegten Kontext. Damit liegt eine Fehleinschätzung vor, die zumindest eine neue reguläre Löschdiskussion rechtfertigt. --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 14. Jan. 2016 (CET)
- Richtlinien Fiktives gelten hier aber nicht, weil die Sprache nicht fiktiv ist, sondern tatsächlich existiert. Ansonsten bleibe ich weitgehend bei meiner Einschätzung von 2012. --Tolanor 18:17, 14. Jan. 2016 (CET)
- Genau eine real existierende Sprache ist kein fiktiver Gegenstand. Erwähnung in der Literatur zu Sprachen existiert. --87.155.242.148 05:38, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ob eine fiktionale Sprache aus einem Film fiktiv ist oder real, ist meines Erachtens nicht eindeutig zu beantworten. Ich gebe Dk0704 recht, dass sie hinreichende äußere Rezeption braucht. Damit beziehe ich an dieser Stelle keine Position, dass die vorhandene nicht ausreichend sei. Aber dies ist das Kriterium zur Entscheidung. --KnightMove (Diskussion) 14:31, 16. Jan. 2016 (CET)
- Die Sprache ist nicht fiktiv, sondern gehört zu den Fiktionalen Sprachen: „Häufig werden fiktionale Sprachen irreführenderweise als fiktive Sprachen (erfundene, nicht existierende) bezeichnet. Das täuscht jedoch über die Tatsache hinweg, dass viele fiktionale Sprachen ein vollständiges Vokabular besitzen und im Allgemeinen über ausgeklügelte Regeln bezüglich Syntax und Grammatik verfügen.“ --87.155.243.119 23:30, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ob eine fiktionale Sprache aus einem Film fiktiv ist oder real, ist meines Erachtens nicht eindeutig zu beantworten. Ich gebe Dk0704 recht, dass sie hinreichende äußere Rezeption braucht. Damit beziehe ich an dieser Stelle keine Position, dass die vorhandene nicht ausreichend sei. Aber dies ist das Kriterium zur Entscheidung. --KnightMove (Diskussion) 14:31, 16. Jan. 2016 (CET)
Bitte „17. Infanterie-Regiment (Reichswehr)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde aufgrund dieser Diskussion im März 2015 gelöscht. Der angegebene Grund war "fehlende Relevanz". Dem möchte ich widersprechen:
- Zum Artikel an sich: Die Reichswehr war bekanntlich ein Kaderheer, ausgelegt auf eine rasche militärische Aufrüstung und Erweiterung bei Änderung der politischen Lage, was dann ja auch eintrat. Die Regimenter der Reichswehr waren mithin "Pflanzschulen" für spätere höchste militärische Kommandeure der Wehrmacht, im Falle des 17. IR z.B. Generaloberst Heinz Guderian, Generaloberst Erich Hoepner, Generalfeldmarschall Erwin Rommel, um nur mal die bekanntesten zu nennen, und Grundstock für die Masse der Offiziere der Divisionen. Die geringe Größe der Reichswehr von 100.000 Mann führt zudem aus meiner Sicht dazu, dass auch relativ kleine Verbände wie Regimenter ihre Relevanz besitzen, waren sie doch stadt-/regionalhistorisch usw. von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
- Zum Vergleich: Wir haben aktuell 25 Artikel zu Regimentern der Reichswehr, darunter alle 21 Infanterieregimenter bis auf das 17-te. Es ist nicht einzusehen, warum alle anderen relevant sein sollen und dieses eine nicht. Desgleichen haben wir eine Menge Artikel zu Regimentern des Heeres im Kaiserreich, daneben auch etwa zu französischen Regimentern usw. Relevanzfragen sind da bisher meines Wissens kaum aufgekommen.
Alle diese Argumente klangen (mehr oder weniger) bereits in der LD an. Der löschende Admin wurde hier informiert, hielt es aber nicht für nötig, zu antworten. --Prüm 22:20, 13. Jan. 2016 (CET)
- <einschub> Ich war im August 2015 über einen Monat im Urlaub (auch von Wikipedia) und habe deine Anfrage schlicht nicht registriert oder übersehen, als ich Anfang September wieder reingeschaut habe. Normalerweise reagiere ich schon auf entsprechende Fragen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2016 (CET)
Hm, deine Argumentation ist, dass Regimenter per se relevant seien, da "Pflanzschulen". Zunächst durchlaufen Offiziere, auch ein späterer Feldmarschall, eine Laufbahn bei der zunächst Züge, dann irgendwann Kompanien etc. befehligt werden. Dadurch werden solche Einheiten aber auch nicht relevant. Dann werden auch Regimenter nicht selbstständig einsetzbarer, wenn das Heer auf 100.000 Mann begrenzt wird. Du musst außerdem hier nachweisen, dass ein Abarbeitungsfehler vorliegt und nicht nur, dass du nicht einverstanden bist. Prüm worin liegt der?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:22, 14. Jan. 2016 (CET)
- Also ich find ja die Fragestellung, warum von 21 Regimentern nur eines nicht relevant sein soll bzw. was die anderen 20 haben, was das 17. nicht hat, durchaus spannend. Das nicht zu berücksichtigen, kann man schon irgendwie als Abarbeitungsfehler sehen. Guderian und Rommel sind zwei sehr wichtige Figuren des II Weltkriegs, das ist ja nich von der Hand zu weisen. Bei SV wird ja angeblich auch durch Promis (oder sowas ähnliches) in deren Reihen Relevanz erzeugt. Im Bereich Biathlon sind ganz viele unbedeutende US-Biathleten angeblich relevant, obwohl sie noch nie einen Start bei einem Weltcuprennen hatten, weil Biathlon in USA halt eine Randsportart ist und man da die Latte nicht so hoch legen könne wie bei europäischen Biathleten. Die Argumentation mit dem 100.000-Mann-Heer, in dem aufgrund der geringen Größe auch kleinere Truppenteile relevant sind, schlägt ungefähr in die gleiche Kerbe... --Gretarsson (Diskussion) 02:33, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zu dieser Fragestellung gibt es eine simple und logische Antwort: Die anderen 20 sind (vorbehaltlich einer Einzelfallprüfung) auch irrelevant. Enzyklopädische Relevanz erzeugt man als Artikelautor schließlich nicht dadurch, dass man eine kritische Masse von Artikeln fragwürdiger Relevanz, meinetwegen auch alle zu einem Thema möglichen, in der Wikipedia unterbringt. Ich habe seinerzeit den LA auf das 17. Regiment gestellt und bislang schlicht keine weiteren Löschanträge gestellt. Es hätte anfangs auch wenig Sinn gemacht, gleich auf alle Regimenter LAs zu stellen. Wie man einem Vergleich der einzelnen Artikel entnehmen kann, stammen die aus einem Baukasten. Die Angaben zu Bewaffnung u. ä. sind quasi gleichlautende Textbausteine. Warum also die Diskussion aufsplittern? Eine Löschprüfung ist also auch sinnvoll, um hier ein wenig Sicherheit reinzubringen. Sollte kein Abarbeitungsfehler festgestellt werden, kann man ja Prüms Wunsch entsprechen und die anderen Regimenter (vorbehaltlich ihrer Prüfung im Einzelfall) auch löschen.
- Die stadt/regionalhistorische Bedeutung, die Prüm hier anführt, wird in den Artikeln schlicht nicht dargestellt oder belegt. Und wieso soll der Charakter der Reichswehr als Kaderschmiede ihre einzelnen Truppenteile relevant machen? Hoepner und Rommel waren Bataillonskommandeure im Regiment. Sind damit jetzt die Bataillone relevant? Und warum? In den Regimentsartikeln liest sowieso nichts davon, und wird es auch nicht, weil es schlicht keine Literatur gibt, die belegen könnte, dass das 17. IR den späteren GFM Rommel entscheidend geprägt habe. Die Artikel sind bessere Verzeichniseinträge. Das geht mit der Literaturgrundlage Tessin und Matuschka auch gar nicht anders. Wer sich dafür interessiert, sollte sich mal die Zeit nehmen und sich die Literatur mal anschaun.
- Die speziellen Relevanzkriterien des Portals Militär geben nun mal vor, dass Relevanz ab der Ebene der Regimenter erst dann gegeben ist, wenn diese militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung waren. Das erklärt übrigens, warum Regimenter oder auch kleinere Einheiten in WP Artikel haben, wenn nämlich die genannten Bedingungen erfüllt sind. Dass die Relevanz kleinerer Einheiten durch die Größe der Gesamtarmee gestiftet würde, sehe ich dadurch aber nicht gedeckt. --Assayer (Diskussion) 03:28, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Assayer - das ist ganz einfach: Wer hätte/hat denn im Fall innerer Unruhen in der Weimarer Republik (die es durchaus gab) die Ordnung wiederhergestellt oder im Fall kriegerischer Verwicklungen (die durchaus nicht abwegig waren) das Land verteidigt? (Musste der Ernstfall erst eintreten, damit hier Relevanz erzeugt wird, oder wie vergleichst du das mit der Bundeswehr?) Wer stellte die Reichswehr öffentlichkeitswirksam nach außen dar und wirkte in diesem Sinne prägend auf die innere Entwicklung? Ebenjene Regimenter, die du hier zur Disposition stellst. Dir ist sicher bekannt, inwiefern gerade die bayerischen Regimenter als Auffangbecken für rechtsgesinnte Aktive dienten? Dass die Reichswehr keine Wehrpflichtarmee war wie im Kaiserreich, sondern ein straff organisiertes, hochprofessionelles Berufsheer? Insgesamt sehe ich hier den Drang, die Regimenter pauschal für irrelevant zu erklären, weil sie ja "nichts besonderes getan" hätten. Das ist ganz und gar nicht der Fall. Sie waren (unter anderem) Ausbildungsstätten für die höheren Offiziere des Millionenheeres der Wehrmacht, die bekanntlich den zerstörerischsten Krieg der Geschichte geführt hat. Dass das Thema vielleicht noch nicht sonderlich gut erforscht ist, tut der Aussage keinen Abbruch. Dass dies im Artikel bisher nicht so herauskam, wurde nicht als Löschgrund angegeben, sondern explizit "fehlende Relevanz". Ich weise dann mal darauf hin, dass das 17. IR aktuell 67 Verlinkungen im ANR hat, abzüglich der Navileisten etc. bleiben vielleicht 30 bis 40 Verlinkungen im Artikeltext. Von fehlender Relevanz kann IMHO hier wirklich nicht die Rede sein, auch wenn die Qualität des Artikels vielleicht nicht unbedingt überragend war. --Prüm 06:47, 14. Jan. 2016 (CET)
- Prüm, alles was Du hier so erzählst von Auffangbecken für Rechte und Bedrängung durch äußere Feinde (??), steht nicht im gelöschten Artikel. Der ist ein rein internes Datenblatt ohne jeden Bezug zur Außenwelt. −Sargoth 08:17, 14. Jan. 2016 (CET)
Lieber Prüm, die derzeitigen RK stellen einerseits auf die militärische Bedeutung ab (Einsetzbarkeit in einem Gefecht) oder ob sie tatsächlich von Bedeutung wurden. Der erste Punkt trifft sicher nicht zu, da spätestens seit 1870/71 ein Infantrieregiment ohne nachhaltige Atillerieunterstützung gnadenlos untergegangen würe, ergo nicht selbstständig einsetzbar wäre. Für deine Annahmen, was wäre wenn ist nachzuweisen, dass nicht etwa die Reichswehr, sondern speziell dieses Regiment innere Unruhen bekämpft hätte (dürfte nicht gelingen). Sonst gilt: Hätte, hätte - Fahrradkette. Und unabhängig davon: Worin besteht der Abarbeitungsfehler des Admins? Inwiefern hat er zum Beispiel seinen Ermessensspielraum überschritten? Es ist allerdings schade, dass er sich hier (noch) nicht geäußert hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:36, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Prüm: Das sind doch Allgemeinplätze, die darauf abzielen, Regimenter per se für relevant zu erklären. Da kannst Du auch gleich verlangen, dass die Bataillone für relevant erklärt werden. Die waren in der Regel ja in unterschiedlichen Garnisonen untergebracht (das nur zur angeblichen regionalhistorischen Bedeutung der Regimenter). Und umgekehrt: Warum reichen die Artikel zu den Divisionen der Reichswehr, denn die haben wir ja auch noch und das sind ähnliche Datenblätter, nicht aus, um die von Dir genannten Informationen darzustellen? Mit Weiterleitung statt Artikel. Wenn die Einschlusskriterien unterflogen werden, ist die Relevanz anderweitig darzulegen. Im Bereich Militärgeschichte geht das nun mal über Einsätze und öffentliche Wahrnehmung und nicht über die Zahl interner Wikilinks. --Assayer (Diskussion) 18:10, 14. Jan. 2016 (CET)
Meine Stellungnahme als löschender Admin: Mir ist auch aufgefallen, dass fast alle Infanterieregimenter eigene Artikel haben. Nichtsdestotrotz ist "der/die haben auch einen Artikel" generell kein geeignetes "Behalten"-Argument. Abgesehen davon haben bspw. längst nicht alle sonstigen Reichswehrregimenter (also Artillerie und Kavallerie) einen Artikel. Assayer hatte in seiner LA-Begründung auf Portal:Militär/Relevanzkriterien und den dortigen Satz "Grundsätzlich relevant sind: [...] c) alle Regimenter und selbstständige Bataillone soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind, ..." verwiesen, dem habe ich mich inhaltlich angeschlossen. Der Artikel ließ keinerlei Besonderheiten dieser Art erkennen, er bestand aus einer sehr kurzen Geschichte (kurz gesagt: 1921 gebildet, 1934 geteilt), mehreren Listen (Kommandeure, Standorte, Untergliederungen, Traditionsübernahmen) und kurzen Angaben zur Bewaffnung (die übrigens fast wortgleich auch in den meisten anderen Regimentsartikeln stehen). In der LD fand sich kein nennenswertes schlüssiges Argument im Sinne der speziellen Militär-RK oder der allgemeinen RK, es wurde weder etwas zur militärhistorischen Bedeutung, zur Öffentlichkeitswirkung und sonstigen prägenden oder zeitüberdauernden Bedeutungen ausgeführt. Es wurden folgende Punkte vorgebracht:
- Solider Artikel, warum löschen? Dass ein Artikel solide aussieht und allen formalen Kriterien gerecht wird, ist alleine kein Behaltensgrund.
- ellenlange Abhandlungen ...über irgendwelche Serien Siehe oben, Vergleiche dieser Art helfen nicht weiter, zumal wenn als Vergleich ein völlig anderes Wissensgebiet gewählt wird.
- wenn Tarpon (U-Boot) relevant ist... dito,
- relevanter, als ein zweitklassiger Sportler von Randsportarten oder ein Pornosternchen, dito
- Solange wir Artikel für Kakerlakendegustatoren behalten, dito.
Blieb noch das Argument der Traditionsübernahme als einziges, das spezifisch auf das 17. IR vorgebracht wurde, aber wie in der LD von Assayer zutreffend ausgeführt, ist das ein Merkmal, das unterschiedslos auf alle Reichswehrregimenter zutraf, mithin also nicht im Sinne der Militär-RK gewertet werden kann. Wie bereits in der LD von mir ausgeführt, war der Artikel nicht ansatzweise mit bspw. dem Infanterie-Regiment 9 (Wehrmacht) vergleichbar, dessen Relevanz ja schon vor einigen Jahren per LA geklärt wurde. Es lässt sich sicher diskutieren, ob nicht doch alle Regimenter per se relevant sind, aber das geht nicht in einer einzelnen LD und solange die RK hier sehr eindeutig diese Relevanz verneinen, sehe ich eine andere Entscheidung nicht im Einklang mit den RK, allgemein wie speziell den Militär-RK. --Wdd (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mal den Ersteller(?) des Artikels und User:Brunswyk angeschrieben und bitte darum, vielleicht noch ihre Stellungnahme abzuwarten. --Prüm 23:32, 14. Jan. 2016 (CET)
- Tja, schade, Brunswyk wird sich hier nicht zu Wort melden. Habe stattdessen mal User:Memnon335bc angeschrieben, vielleicht äußert er sich ja dazu. --Prüm 20:33, 20. Jan. 2016 (CET)
- Hallo zusammen,
- meine 2 Cents in die Runde: Obigen Argumenten (keine regionale Bedeutung, kein eigenständiger Einsatz etc.) ist weitegehend zuzustimmen. Ich bin schon der Meinung, dass wir keine Lücken haben sollten. Die Regimenter, wenn auch nur kurzlebig und quasi nie geschlossen eingesetzt, sollten ihren Platz haben. Mit dem gleichen Umfang an Text und Informationen, gern auch mehr. Aber ist es dazu notwendig diese Informationen über mehr als 20 Artikel zu verteilen? Ich denke, dass die Regimenter in den jeweiligen Divisionsartikeln Platz haben. Diese gewinnen dadurch an Qualität und Inhalt. Gleichzeitig kann besser nachvollzogen werden, wie die "Zellteilung" Anfnag der 1930er Jahre funktionierte.
- Darum wäre es schön, wenn die Regimenter erstmal nicht gelöscht würden, damit man Zeit hat, sie in die Divisionen einzupflegen. Das 17. Rgt. sollte soweit notwendig eine Auferstehung im BNR haben, um auch diese Infos kurzzeitig vorrätig zu haben.
- Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:44, 23. Jan. 2016 (CET)
14. Januar 2016
Swiss TXT (jetzt BNR)
Bitte „Swiss TXT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung des o.g. Artikels. Die Löschbegründung ist nicht zutreffend. Die in der Löschbegründung geschriebenen "speziellen RK" wurden durchaus dargestellt und belegt. Welche "speziellen RK" sind das denn konkret? Mal wieder die 100/1000er-Regel? Bitte Wiederherstellen oder in den BNR verschieben zur weiteren Bearbeitung. Danke --M1712 (Diskussion) 11:10, 14. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: die Firma Swiss TXT verfehlt zwar die "harten" Relevanzkriterien (1000/100), ist aber ähnlich wie die Billag einzustufen: nämlich als ein Unternehmen mit Staatsauftrag. --M1712 (Diskussion) 11:31, 14. Jan. 2016 (CET)
Klare Fehlentscheidung RK: Unternehmen im Staatsauftrag sowie Rundfunkanstalt war Beides belegt erfüllt. Im LD-Verlauf gab es zudem ein überwiegendes Votum für behalten.--Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 14. Jan. 2016 (CET)
Es ist mir unverständlich, wie der löschende Admin zu diesem Schluss kommen konnte. Graf Umarov über mir hat die erfüllten Relevanzkriterien bereits genannt. Bitte umgehend wiederherstellen. --Voyager (Diskussion) 11:52, 14. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz sehe ich auch. Aber die Löschbegründung "auf die Darstellung von Außenwahrnehmung wird ebenso wie auf unabhängige Belege verzichtet. In dieser Form ist das reine Selbstdarstellung." ist ohne Zweifel zutreffend.--Karsten11 (Diskussion) 12:00, 14. Jan. 2016 (CET)
- Dummerweise kann niemand den Artikel verbessern, wenn er gelöscht ist. --188.155.233.16 12:04, 14. Jan. 2016 (CET)
- m.E. war über die in der LD genannte Konzession die Relevanz in der LD nachgewiesen. Wenn das aber niemand in den Artikel eingebaut hat (nur "Behalten" rufen reicht eben nicht), dann wäre die Löschung inkl. Begründung natürlich richtig gewesen. Andererseits stünde einer Wiederherstellung in einem BNR dann auch nichts entgegen.
- Wurde der Admin angesprochen? Nein? Dann bitte gleich wieder schließen. Missbräuchliche LP. --gdo 12:11, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mein Fehler, dass ich Benutzer:Millbart nicht angepingt habe. Sorry. Ich dachte, dass so eine Löschprüfung eh über einen anderen Admin läuft --M1712 (Diskussion) 12:21, 14. Jan. 2016 (CET)
- unter den gegebenen Umständen würde ich mal darauf tippen, dass Millbart den Artikel in einem BNR zum weiteren Ausbau wiederherstellen würde. Dann bräuchte man überhaupt keine LP. Und deshalb reicht ein bloßes "Anpingen" auch nicht aus. Jedenfalls nicht Konstellationen, in denen eine Wiederherstellung zwecks Ausbau und belegter Relevanzdarstellung durchaus im Rahmen des Möglichen liegt. --gdo 12:33, 14. Jan. 2016 (CET)
- Mein Fehler, dass ich Benutzer:Millbart nicht angepingt habe. Sorry. Ich dachte, dass so eine Löschprüfung eh über einen anderen Admin läuft --M1712 (Diskussion) 12:21, 14. Jan. 2016 (CET)
Ein klarer Fall für die Löschprüfung. Wenn 1 Mio. Leser für die Relevanz nicht mehr reichen, dann weiss ich auch nicht mehr. Das ist etwa so, wie wenn man behaupten würde, der Bayrische Rundfunk sei innerhalb der ARD nicht relevant.... Klarer Fehlentscheid der Löschfraktion. --Wandervogel (Diskussion) 21:05 13. Jan. 2016 (CET)
- Benutzer:M1712/Swiss TXT zur Überarbeitung. Damit hier wohl vorläufig erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:30, 16. Jan. 2016 (CET) Info: Der Artikel befindet sich jetzt bei
- Der Artikel ist zur Überarbeitung jetzt hier. Sowohl in der LD als auch hier werden Leser und Redaktionen als Relevanzmerkmale angesprochen, das diskutierte Unternehmen ist jedoch lediglich der Technikprovider und die Inhalte stamen von deren Kunden (scheinbar ebenfalls alle im Konzern), laut eigener Aussage. Bei der angesprochen Konzession als Beleg für Relevanz für Unternehmen im Staatsauftrag ist m.E. mindestens diskussionswürdig ob Teletext zur Grundversorgung zu zählen ist. Konzessionen werden für viele Dinge vergeben begründen aber nicht automatisch Relevanz im Sinne der Grundversorgung. Bei der augenblicklichen Beleglage, der reinen Selbstdarstellung und nicht dargestellten Außenwahrnehmung wäre die Erwähnung bei der Mutter und Weiterleitung dorthin ausreichend. --Millbart talk 15:35, 16. Jan. 2016 (CET)
Bitte „CRISP-DM“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der betreffende Beitrag wurde aufgrund von literarischen und fachlichen Schwächen gelöscht (zumindest kann ich er LD keinen anderen Grund entnehmen). Das Thema an sich wäre relevant genug: Es wird daran geforscht und gelehrt und es handelt sich um einen Quasi-Standard in der Industrie, um große Datenmengen effizient zu beackern, der v.a. vom IBM stark verfolgt wird. Ein kurzes googlen ergab z.B.: IBM SPSS Modeler CRISP-DM Guide und Der CRISP-DM Prozess für Data Mining.
Könntest Du den Beitrag wieder freigeben, damit ich ihn unter meine Autorenseite packe, ansprechend verändere und ihn dann wieder der Allgemeinheit zur Verfügung stelle? Der Link zur Löschdisskusion ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2012#CRISP-DM_.28gel.C3.B6scht.29 --ShiningSeraph1m (Diskussion) 16:45, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich will nicht ungeduldig erscheinen, aber es ist jetzt eine Woche her, dass ich die Anfrage gestellt habe und es ist nichts passiert. Was mache ich falsch? --ShiningSeraph1m (Diskussion)
- Hi, das wurde wegen Irrelevanz gelöscht und das sieht b.a.w. auch mehr als korrekt eingeschätzt aus. Das ist ein Sub(sub)prozess vom Data Mining, der so irrelevant ist, dass der Satz in Knowledge Discovery in Databases mehr als ausreichend erscheint. Wenn Du noch was beisteuern willst, dann schreibe doch erst einmal zwei weitere Sätze dazu. --He3nry Disk. 11:19, 21. Jan. 2016 (CET)
- Jo passt. War jetzt nämlich jeden Tag auf der Seite Löschprüfung und wollte das jetzt nicht für die nächsten Wochen so weitermachen --ShiningSeraph1m (Diskussion) (14:23, 21. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
15. Januar 2016
Bitte „Rotmain-Center Bayreuth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe: Benutzer_Diskussion:Holmium#L.C3.B6schung_Rotmain-Center_Bayreuth
Fraglich ist nach wie vor, weshalb bei einigen Artikeln (generell bei Wikipedia) die Relevanz gegeben ist, bei anderen wiederum nicht. Ohne Beispiele, denn wir wollen hier niemanden in die Hände der Löschantragssteller bringen). Die Relevanzkriterien wurden in unseren Augen erfüllt, in denen des Löschers nicht. Es ist doch tatsächlich eine sehr subjektive Sache, das alles. Der Artikel wurde aufwändig recherchiert und nach bestem Gewissen veröffentlicht.
Vielen Dank für die Prüfung und herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag allen!
--Team ECE (Diskussion) 11:39, 15. Jan. 2016 (CET)
- User:Miraki - hier Löschdiskussion/-entscheid Info: Löschung durch den Kollegen
- Wurde von mir dann kürzlich als vom enzyklopädischen Inhalt qualititativ nicht abweichender Wiedergänger gelöscht. Der Sinn der Löschprüfung ist vermutlich, den Wiedergänger als relevanzdarstellend zu zeigen, oder die ursprüngliche Löschentscheidung als fehlerhaft, aus dem Antrag geht das schwerlich hervor?! --Holmium (d) 15:24, 15. Jan. 2016 (CET)
- Service: LD. Wir haben keine speziellen RK für Einkaufszentren, eine Reine von Diskussionen hierzu blieben ergebnislos. Daher ist auf die allgemeinen RK abzuheben, d.h. vor allem ist die Größe wichtig (die ist nicht sooo eindrucksvoll), die Architektur (da wäre es gut, das Werk Jost Hering, ECE Projektmanagement (!): Architektur: ein Spiegelbild unserer Zeit, 2000, ISBN 9783797307408 zu kennen) und die Bekanntheit und Bedeutung für den regionalen Mark. Das es zu diesem Aspekt eine Monographie gibt (Volker Dittmeier, Jörg Maier, Michael Stettberger : Strukturwandel im Einzelhandel: das Rotmain-Center und seine Auswirkungen auf die Innenstadt von Bayreuth : eine Panel-Studie, Band 19 von Bayreuther geowissenschaftliche Arbeiten, 1999, ISBN 9783980226851) ist da schon ungewöhnlich. Leider sind die angegebenen Werke aber nicht unter den Quellen angegeben. Es ist daher schwer zu beurteilen, ob aus den genannten Aspekten Relevanz resultiert.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2016 (CET)
- Der zuletzt gelöschte Entwurf erschien mir sehr werblich. Bei den Diskussionen hatten sich die meisten Benutzer für eine Relevanzgrenze in der Größenordnung von 15-20.000qm Verkaufsfläche ausgesprochen, das ist so gesehen genau an der Grenze. Ich persönlich halte das Center mit 600.000 Besuchern gem. Bauwerks-RK "in der Bevölkerung besonders Beliebt" für relevant. Für einen Artikel hier müsste man den Text aber überarbeiten und sinnvollerweise auch die von Karsten11 genannte Literatur auswerten. --HyDi Schreib' mir was! 16:07, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich teile die relevanzstiftende Bedeutung der von Karsten11 und HyDi genannten Punkte und möchte noch einen weiteren hinzufügen. Aus städtebaulicher Sicht, haben wir hier ein relativ großes EKZ in unmittelbarer Nähe zu einem historischen Stadkern. Das ist ungewöhnlich, vom Grunde her problematisch aber architektonisch anständig gelöst. Sofern das Gebäude selber, nicht spektakulär ist, respektiert es mit seiner kleinteiligen Zurückhaltung seine Umgebung. In jedem Fall ist es in hohem Masse Stadtbildprägend und sicher auch ein architektonisch relevanzes Lösungsbeispiel für eine solche städtebauliche Grundproblematik. --Graf Umarov (Diskussion) 15:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ersatzantrag: Holmium Bitte zum Zweck des Entwiedergängern in meinem BNR wiederherstellen. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 09:54, 20. Jan. 2016 (CET)
17. Januar 2016
Direkter Parlamentarismus (erl.)
Bitte „Direkter Parlamentarismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist sinnbefreit und äusserst schlechter Stil, wenn von drei zwar indirekt gemeinsam diskutierten, aber in separaten LD abgelegten Artikeln einer ohne hinreichende Begründung herausgelöscht wird. Die eigentlich noch laufende LD ist zwangsläufig mehr als nur mager, da in der hier zugehörigen LD ausdrücklich auf die anderen LD hingewiesen wird, wo die Hauptsubstanz diskutiert wird. Die zugehörigen anderen LD (dort erwähnt) sind jedoch noch gar nicht entschieden. Aus dem Artikel (so Bruchstücke davon noch auf Suchseiten erschließbar sind) wurde sofort klar, daß der Begriff im Zusammenhang mit Liquid Democracy resp. dem sich entsprechenden Verein (auch unter LA) steht. Insofern ist entweder gemeinsame Löschung oder gemeinsames Behalten angesagt, aber nicht Teile davon herauszulöschen, so daß der Gesamtzusammenhang und ein nicht unwesentlicher Teil der Hauptsubstanz verlorengeht.
Zudem: gerade WEIL der Begriff durch den Verein LD-Verein als Konzeptbezeichnung (ähnlich eines "Markennamens") eingesetzt wird, aber dieser Wortwahl jedoch niemals Markenschutz gewährt würde, ist es nicht unwichtig, daß der politisch geneigte WP-Leser sich auch hier in einer Art mit dem Thema befassen kann, daß er eben NICHT dem LD-Verein auf den Leim kriecht. Insofern der Löschentscheid zudem grundlegend infrage zu stellen. --ProloSozz (Diskussion) 23:50, 17. Jan. 2016 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Ich habe bewußt nur einen der Artikel im Themenfeld entschieden, um im Sinne eines 4-Augenprinzips auch die Bewertung anderer Admins zu erhalten. Allerdings habe ich bewußt den einfachsten Fall entschieden: Direkter Parlamentarismus ist kein etablierter Fachbegriff. Er kommt nur in dem Kontext Liquid Democracy vor. Damit ist dieser Artikel auf jeden Fall als Theorieetablierung zu löschen. Je nach Entscheidung bezüglich der anderen Artikel kann imho eine WL eingerichtet werden und Direkter Parlamentarismus im Zielartikel erwähnt werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ob der Begriff unter einem eigenen Lemma geführt werden soll oder anderswo erwähnt, ist eine Frage, die m.E. nur im Gesamtzusammenang mit der LD des genannten Vereins entschieden werden sollte. Des weiteren kann ich nicht nachvollziehen, weshalb die WP es für nicht angebracht hält, den Begriff dahingehend zu erklären, was darunter zu verstehen sein kann, und zudem wie er laut jenes Vereins derzeit zu verstehen sein soll, wie das z.B. hier in kurzen Worten anschaulich erklärt wird. Es gibt auch andere (m.E. untaugliche) "Definitionen", wie hier z.B., wo mit "direkt" resp. "indirekt" darauf abgezielt wird, wer die Regierung bestimmt; ich halte die dort vorgebrachte "Definition" jedoch für sehr konstruiert. --ProloSozz (Diskussion) 12:24, 18. Jan. 2016 (CET)
Eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar. Die Beurteilung als TF bzw. Begriffsetablierung erfolgte korrekterweise. Daneben ist auch unverständlich, weshalb die Abarbeitung der LD zu diesem Begriff nur im Rahmen der LD zum Verein erfolgen können sollte. Selbstverständlich kann auch ein enzyklopädisch relevanter Verein Begriffe bilden und erfinden, die hier als nicht relevant angesehen werden, ebenso färbt die Etablierung eines relevant gewordenen Begriffs nicht zwangsweise auf einen Verein ab. Die getrennte Beurteilung ist daher korrekt und akzeptabel. Bleibt gelöscht.--Emergency doc (D) 13:28, 21. Jan. 2016 (CET)
20. Januar 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Seven Principles“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
wurde nach regulärer LD behalten. Auf Ansprache des damals entscheidenden Admins wurde verzichtet, da dieser nicht mehr Admin ist.
Der recht dünnen Begründung für das Behalten lässt sich entnehmen, dass die RK#U nicht erreicht wurden und der Admin den Artikel wohl wegen der aus seiner Sicht ordentlichen Qualität behalten hat. Evtl. spielte auch die Börsennotierung in einer Gesamtschau noch eine Rolle. Qualität ist aber für sich genommen kein Relevanzmerkmal (s. WP:WWNI - auch kein allgemeines Unternehmensverzeichnis bei guten Artikeln) und die Börsennotierung existiert nicht im relevanzstiftenden regulierten Markt. Die Entscheidung ist insofern nicht nachvollziehbar und widerspricht WP:WWNI. In Anbetracht der schon etwas zurückliegenden Entscheidung wird gebeten, eine neuerliche LD (formal) zuzulassen, die in Unkenntnis der früheren LD bereits hier begonnen wurde. --gdo 13:02, 20. Jan. 2016 (CET)
- Zur Mitarbeiterzahl heißt es im Bundesanzeiger: „Im Jahr 2014 waren durchschnittlich 60 Angestellte beschäftigt (Vorjahr: 56).“ (Jahresabschluss 2014) Woher kommt die im Artikel angegebene Zahl von 603 Mitarbeitern?
- „Die angebotenen Aktien werden nicht zum Handel in einem regulierten Markt zugelassen.“ Zitat aus dem Wertpapierprospekt der AG, S. 13 und . 41 (siehe hier).
- Nach den vorliegenden Daten ist für mich die WP-Relevanz nicht dargelegt. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:28, 20. Jan. 2016 (CET)
- im Konzernabschluss heißt es Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter im SEVEN PRINCIPLES Konzern betrug im vergangenen Jahr 631 Mitarbeiter nach 686 Mitarbeitern im Jahr 2013. Zum Geschäftsjahresende waren 603 (VJ: 651) Mitarbeiter im Konzern beschäftigt. Das ist aber natürlich trotzdem unter 1.000 --gdo 13:36, 20. Jan. 2016 (CET)
- Danke! Jetzt habe ich es auch gefunden: Mit den Töchtern zusammen sind es tatsächlich ca. 600 MA. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:51, 20. Jan. 2016 (CET)
- im Konzernabschluss heißt es Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter im SEVEN PRINCIPLES Konzern betrug im vergangenen Jahr 631 Mitarbeiter nach 686 Mitarbeitern im Jahr 2013. Zum Geschäftsjahresende waren 603 (VJ: 651) Mitarbeiter im Konzern beschäftigt. Das ist aber natürlich trotzdem unter 1.000 --gdo 13:36, 20. Jan. 2016 (CET)
Bin hinsichtlich der aktuellen Relevanz etwas unentschieden, immerhin gab's 2013 laut Bundesanzeiger € 96 Millionen Umsatz. Der ursprüngliche Löschentscheid mit dem Allgemeinplatz "Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien", "der Artikel ist nicht werbend" gefolgt von dem Hinweis auf zwei nicht erfüllte Relevanzkriterien ist in meinen Augen jedoch fehlerhaft. Argumentativ ist das lediglich ein "trotzdem entscheide ich so" nach der Aufzählung mehrere Punkte, die nach unseren Kriterien nicht zur Relevanz führen bzw. die unsere Kriterien eben gerade nicht erfüllen. --Grindinger (Diskussion) 17:06, 20. Jan. 2016 (CET)
Doch gelöscht. Sowohl die quantitativen als auch die qualitativen RK werden verfehlt und mangels Darstellung von Außenwahrnehmung ist auch die allgemeine Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Der Artikel war ausweislich der Bearbeitungshistorie Selbstdarstellung zum Zeitpunkt der Entscheidung, woran sich bis heute nichts geändert hat. Die Begründung 2011 ging auf diese offensichtlichen Mängel nicht ein und nennt keinen belastbaren (objektivierbaren) Grund und stellt ausschließlich auf den persönlichen Geschmack des Entscheiders ab. Das ist mangelhaft begründet. Millbart talk 18:47, 20. Jan. 2016 (CET)
Ich finde diese Schnellentscheidung über einen jahrlang bestehenden Artikel äußerst fehl am Platze und fordere dazu auf, die Diskussion darüber erneut zu eröffnen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:52, 20. Jan. 2016 (CET)
Was soll dieser POV „Schnellentscheidung” Nicola? Ein Admin entscheidet, sobald er sich dafür sachlich und fachlich in der Lage sieht. Die Adminentscheidung von Millbart ist gut begründet und nachvollziehbar. Es besteht kein Grund, hier eine LP nochmals zu öffnen, dieses hin und her würde auch nicht unseren Regularien entsprechen. --Artmax (Diskussion) 23:22, 20. Jan. 2016 (CET)
- Der ganze Löschvorgang ist mehr als zweifelhaft und wurde in knapp 9 Stunden übers Knie gebrochen, siehe WD:Löschprüfung#Seven Priciples – Schnellentscheidung par ordre du mufti. Das war ein Schnellverfahren und eine Machtdemonstration eines nicht abwählbaren Admins. Der frühere Admin, der 2011 die Behaltensentscheidung getroffen hatte, wurde nicht angesprochen, er hat sich im Nachhinein umseitig geäußert. --Stobaios 02:51, 21. Jan. 2016 (CET)
Artikel für Fortsetzung der LP wiederhergestellt, mit zwei Begründungen:
- Auch wenn Marcus Cyron nicht mehr Admin ist, so ist er doch aktiv. Die LP-Regeln sehen vor, dass ein Admin angesprochen wird. Sie sehen zwar keine Regeln für Ex-Admins vor, aber das ist hier ohne Belang. Denn die Aufgabe des angesprochenen Admins ist, seine getroffene Lösch- oder Behaltensentscheidung auf diese Nachfrage hin zu begründen, seine Entscheidung ggf. genauer zu erläutern oder ggf. auch Argumenten des die LP beabsichtigenden Benutzers zu folgen. Soweit ein Ex-Admin weiter aktiv ist, kann er diese Aufgabe problemlos wahrnehmen und seine damalige Entscheidung begründen. Anders wäre es nur, wenn ein Ex-Admin überhaupt nicht mehr aktiv wäre. Hier hat der LP-Steller die Regeln der Löschprüfung missachtet und die LP wäre eigentlich schon aus formalen Gründen abzulehnen. Dass Millbart diese Regelverletzung deutlich ignoriert hat, wundert mich schon sehr. Dass der LP-Steller Giraldillo derzeit mit Marcus Cyron an diversen Stellen aneinandergeraten ist, spricht unabhängig von dieser Regelverletzung ebenfalls dafür, hier keine Entscheidung übers Knie zu brechen, ohne dass Marcus Cyron nicht wenigstens die Möglichkeit der Stellungnahme eingeräumt wurde (siehe LP-Regeln "niemand ist 24 Stunden online").
- Millbart selber ist bei der LP aber ebenfalls ein Fehler unterlaufen. Die damalige Beurteilung war hinsichtlich "nicht werbend" seitens Marcus sehr eindeutig. Die Versionsgeschichte zeigt auch, dass der Artikel vor(!) der LA-Entscheidung durch mehrere Benutzer, vor allem von Benutzer:NiTenIchiRyu, deutlich überarbeitet wurde, u.a. bspw. mit dem Bearbeitungskommentar "grob entschwurbelt". Lediglich die Erstversion des Artikels, der in der LD stand, war anscheinend von einem Account im Sinne von WP:IK angelegt, alle weiteren Bearbeitungen bis zum LA-Entscheid stammten von hinreichend bekannten Benutzern, bei denen kein IK zu vermuten ist. Ebenso hatte Marcus Cyron durch den Bezug auf die damaligen Geschäftszahlen im Artikel und der bekannten Regel, dass unsere RK keine Ausschlusskriterien sind, sehr klar seine Behaltensentscheidung auf die bekannte Tatsache fokussiert, dass auch Firmen, die die harten RK-Zahlen unterschreiten, dennoch relevant sein können und die bekannten 1000 MA bzw. 100 Mio € lediglich bedeuten, dass Firmen oberhalb dieser Größe automatisch(!) relevant sind (eine brauchbare Artikelqualität vorausgesetzt). Firmen unterhalb dieser Größenordnungen sind nicht automatisch irrelevant und manchmal reichen auch kleinere Größenordnungen als solche aus, um Relevanz zu erzeugen. Das hat Marcus Cyron mit seiner zugegeben etwas flapsigen Formulierung "kein Pappenstiel" zum Ausdruck gebracht. Ob diese Auslegung durchaus noch innerhalb des einem Admin möglichen Spielraums einer Entscheidung war, das wäre zu diskutieren. Es ist zumindest aber nicht so eindeutig, dass man sie ohne Stellungnahme des damaligen Entscheiders und nur mit der wenig stichhaltigen Begründung "persönlicher Geschmack" wegwischen kann - was wiederum lediglich eine sehr subjektive Einschätzung des Benutzers Millbart ist, mehr nicht. --Wdd (Diskussion) 12:40, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Wahldresdner: Du schreibst "Die damalige Beurteilung war hinsichtlich "nicht werbend" seitens Marcus sehr eindeutig." Aus dem Artikel in der von Marcus behaltenen Version: "agiert als strategische und operative Führungsgesellschaft der Gruppe", "Die Tochtergesellschaften konzentrieren sich auf ihre Schwerpunkte und arbeiten in übergreifenden Projekten zusammen.", "bietet Organisations- und Prozessberatung, Programm- und Projektmanagement, Softwareengineering und Systemintegration sowie Informationsmanagement.", "konzipiert und realisiert für Geschäftskunden mobile Lösungen" usw. usf. komplett ohne Belege und Relevanzhinweis im Artikel. Es wurde im Laufe der Jahre ein wenig die Sprache entschwurbelt, aber es blieb bei der Selbstdarstellung ohne belegten Relevanznachweis jedweder Form. Das heißt die Entscheidung war damals nicht begründet und sie ist noch heute nicht mit den Richtlinien vereinbar. Das war die Begründung. Der "persönliche Geschmack" ist lediglich meine Einschätzung dessen was Marcus geäußert hat, eine zulässige Begründung im Rahmen des Ermessenspielraumes war das damals jedenfalls nicht. Das als Basis für ein Overruling... --Millbart talk 14:24, 21. Jan. 2016 (CET)
- Basis für mein Overruling waren nicht einzelne Formulierungen des Artikels (bei denen ich nur in Teilen deiner Einschätzung zustimme), sondern die o.g. Verfahrensfehler, die Dir entweder nicht bewusst oder egal waren. --Wdd (Diskussion) 14:58, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Wahldresdner: Du schreibst "Die damalige Beurteilung war hinsichtlich "nicht werbend" seitens Marcus sehr eindeutig." Aus dem Artikel in der von Marcus behaltenen Version: "agiert als strategische und operative Führungsgesellschaft der Gruppe", "Die Tochtergesellschaften konzentrieren sich auf ihre Schwerpunkte und arbeiten in übergreifenden Projekten zusammen.", "bietet Organisations- und Prozessberatung, Programm- und Projektmanagement, Softwareengineering und Systemintegration sowie Informationsmanagement.", "konzipiert und realisiert für Geschäftskunden mobile Lösungen" usw. usf. komplett ohne Belege und Relevanzhinweis im Artikel. Es wurde im Laufe der Jahre ein wenig die Sprache entschwurbelt, aber es blieb bei der Selbstdarstellung ohne belegten Relevanznachweis jedweder Form. Das heißt die Entscheidung war damals nicht begründet und sie ist noch heute nicht mit den Richtlinien vereinbar. Das war die Begründung. Der "persönliche Geschmack" ist lediglich meine Einschätzung dessen was Marcus geäußert hat, eine zulässige Begründung im Rahmen des Ermessenspielraumes war das damals jedenfalls nicht. Das als Basis für ein Overruling... --Millbart talk 14:24, 21. Jan. 2016 (CET)
Danke Wdd, ich wäre ja gemäß Antrag für eine normale LD. --DWI (Diskussion) 12:53, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ebenfalls Dank an Wdd. Eine reguläre Löschdiskussion über 7 Tage würde ich ebenfalls begrüßen, schließlich geht es nicht nur um die Bewertung der früheren Behaltensentscheidung, sondern u.a. um neuere Betriebsergebnisse, mit denen das Unternehmen deutlich näher an die Relevanzschwelle rückte. --Stobaios 14:06, 21. Jan. 2016 (CET)
- Diese Überlegungen unterstütze ich. -- Nicola - Ming Klaaf 14:11, 21. Jan. 2016 (CET)
- Im Hinblick auf die Relevanz scheint nur die Annäherung an den Mndestumsatz von 100 Mio anzuwenden sein. Dazu ist hier http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Seven-Principles zu finden: für 2013: 98,71 bzw. 2014: 88,7 Mio. In der Diskussion zu dieser Löschdiskussion wird für 2013 lt BA ein Umsatz von 96 Mio genannt. Ergo: Entweder, schlappe 1,4 % vom Umsatz (s.o.) bzw. 4 % nach unten nach dem Motto: Relevanz vergeht nicht (auch bei einer kleinen Toleranz nicht) oder: Auf dem Weg nach unten weg von 100 Mio Löschbegründung bestätigen. Dass das zum o. a. Link gehörende Unternehmen in der WP in der Löschdiskussion steht, dürfte in diesem Kontext außen vor gelassen werden. --Gwexter (Diskussion) 14:17, 21. Jan. 2016 (CET)
Ebenfalls +1 zu einer neuen, regulären LD. Einerseits bin ich nicht der Meinung, dass die RK einen Toleranzbereich zulassen, wie er im damaligen Behalten-Entscheid - ohne sonstige Relevanzargumente - angewandt wurde. Andererseits sind in LP-Entscheidungen persönliche Seitenhiebe wie "...stellt ausschließlich auf den persönlichen Geschmack des Entscheiders ab" fehl am Platze, und der zwischenzeitlich gestiegene Umsatz bis knapp an die Grenze der RK hätte auch berücksichtigt werden müssen. --KnightMove (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2016 (CET)
- Will anscheinend keiner, wir befinden uns immer noch in der Löschprüfung, womit der Schwerpunkt auf Abarbeitungsfehlern liegt. Und ein solcher ist sehr wohl vorhanden. Der Löschantrag lautete auf fragliche Relevanz, die Begründung der Entscheidung lautete: "Begründung: Relevenazkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Der Artikel ist nicht werbend und dennoch informativ, 600 Mitarbeiter und knapp 70 Mio € Umsatz sind nun auch keine Peanuts." Dabei wurde völlig übersehen, dass die Eigenschaft von Relevanzkriterien als Einschlusskriterien lediglich bedeutet, dass ein Relevanznachweis auch möglich sind, wenn ein Relevankriterium verfehlt wird. Dieser kann auch außerhalb klar definierter Relevanzkriterien erbracht werden. Sie bedeutet nicht, dass kein Relevanznachweis erforderlich wäre. Somit wäre die angezweifelte Relevanz entweder vom Artikel oder in der Löschdiskussion belegt werden. Wurde sie aber nicht. In Anbetracht des Löschantrags hätte die Begründung darauf eingehen müssen, hat sie aber nicht; der fehlende Relevanznachweis wurde (sinngemäß) mit "informativer Artikel" übergangen, und genau das war der Abarbeitungsfehler. Das ist Millbarts Begründung auch durchaus so zu entnehmen. Seine Entscheidung mag zwar an anderen Punkten Formfehler gehabt haben, im Ergebnis war sie korrekt und auch korrekt begründet. MBxd1 (Diskussion) 22:40, 21. Jan. 2016 (CET)
- Keine Löschung möglich, die AG ist börsennotiert (ISIN: DE0005941546, WKN: 594154, Handelsplatz Börse Stuttgart) und daher ist ein – isolierbares – Einschlusskriterium gemäß WP:RK#U erfüllt. Die Behaltensentscheidung von 2011 war also zutreffend, wenn auch unklar begründet. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:22, 22. Jan. 2016 (CET)
- die Schlussfolgerung ist grundfalsch, lies bitte die RK richtig. Die Aktie ist nicht(!) im regulierten Markt (steht auch bereits oben in der Diskussion drin!) und eine Notierung im Offenmarkt ist für sich genommen nicht unmittelbar relevanzstiftend. --gdo 09:54, 22. Jan. 2016 (CET)
- Keine Löschung möglich, die AG ist börsennotiert (ISIN: DE0005941546, WKN: 594154, Handelsplatz Börse Stuttgart) und daher ist ein – isolierbares – Einschlusskriterium gemäß WP:RK#U erfüllt. Die Behaltensentscheidung von 2011 war also zutreffend, wenn auch unklar begründet. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:22, 22. Jan. 2016 (CET)
Also dass Millbart alles löscht, was im Unternehmensbereich nicht nach seinem Gusto ist, das hat er auch an anderer Stelle schon mehrfach bewiesen. Aber zum Thema: Ihr habt alle schon den Satz gelesen: "TOP 25 der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" - Äh, das reicht dann nicht, oder? Da muss dann fünf Wochen lang was im Spiegel stehen, oder wie? Wenn das so weiter geht, dann machen sich manche hier nur noch lächerlich und leben in ihrer eigenen, kleinen Welt... Am liebsten würde ich ein MB initiieren, dass über Unternehmen nur noch ein Fachbereich zu entscheiden hat - und zwar besetzt mit Wirtschaftswissenschaftlern... Das hier ist ja nur noch lachhaft, was da bei Firmen, Unternehmern und Unternehmen abgeht :-) Einer "Redaktion" einer Enzyklopädie unwürdig... Manche hier sollten sich bitte wieder auf ihren Fachbereich konzentrieren (das ist das wo man einen Abschluss hat...) und nicht wissensfremde Themen - Bitte... Und wenn ich dieses Diskutieren, ob jetzt 99,5, 97,8 oder 89,7 Mio. Umsatz in 2013/2014 oder 2015 - das ist sowas von pillepalle! Dieses RK:U-Geblubbere von manchem "Zahlenleser" ist nur noch zum Kotzen! Löscht doch gleich mal die Cenit AG - haben gerade mal wieder "nur noch" 650 MA... und hatten 2004 auch "nur" ca. 75Mio. Umsatz - liegt doch unter RK:U..., oder? Ist zwar der viertgrößte Anbieter in Deutschland, aber schnuppe... Haben ja keine 1000MA und haben vor zehn Jahren auch nur 75 Mio. Umsatz gemacht... Einige hier sollten sich mal WP:TF durchlesen - Denn mit diesem ständigen eigenkonstruierten RK:U-Geprüfe macht ihr nichts anderes: TF! Willkürliche Zahlen abprüfen - selbsterfundene, auf keiner Basis begründete willkürliche Zahlen - frei erfunden durch die Wikipedia... --DonPedro71 (Diskussion) 22:30, 22. Jan. 2016 (CET)
Ich tendiere dazu, die Revision der Behalten-Entscheidung (=Löschung) zu bestätigen. Es geht um Relevanz. Und die war schon damals nicht gegeben, was eine Revision rechtfertigt. Die Relevanz ist nicht gegeben, weil Relevanz über volkswirtschaftliche Bedeutung (dargestellt durch Umsatz oder Mitarbeiter) nicht gegeben ist und sonst aber auch gar nichts erkennbar ist, was Relevanz stiften könnte. Wenn nicht noch Argumente zum Thema "warum das Unternehmen jenseits des Kriterium volkswirtschaftlicher Impact relevant ist" kommen, würde ich das abarbeiten. --He3nry Disk. 13:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- Äh sorry, was bitte fehlt dir jetzt genau? Eines der größten Beratungsunternehmen der IT-Beratungs und Systemintegration in Deutschland... Was ist jetzt da irrelevant oder wo siehst du Nachholbedarf? Bitte konkretisiere! Und die enzyklopädische, volkswirtschaftliche Bedeutung wird eben nicht dadurch nicht erreicht, dass das Unternehmen in einem bestimmten, von den Löschexerzisten frei gewählten Jahr keine durch die RK:U willkürlich festgelegten Umsatz oder Mitarbeiterzahl erreichte. Die in der RK:U genannten willkürlich unwissenschaftlich (und somit als Theoriefindung zu betrachtenden) erfundenen und festgelegten Zahlen sind - wie du sicherlich weißt - Einschlusskriterien. Daher spielen diese bei der Betrachtung keine Rolle, wenn allgemeine Relevanz nachgewiesen ist. Diese ist in einem, von einem unabhängigen Institut jährlich erscheinenden, Ranking (das in diesem Zusammenhang als veritables Nachschlagwerk definiert werden kann) mehrmals enthaltenen Unternehmen nachgewiesen. Also konkretisiere bitte, was noch fehlt. Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2016 (CET)
- Und Du meinst wirklich, ein privates Ranking fraglicher Bedeutung, das sogar Platz für 25 Unternehmen bietet, würde Relevanz belegen? Im übrigen ist die Aussage noch nicht mal nachvollziehbar belegt. MBxd1 (Diskussion) 17:02, 23. Jan. 2016 (CET)
- "veritables Nachschlagewerk", ich lache. Das beruht auf Selbstmeldungen ... --He3nry Disk. 19:42, 23. Jan. 2016 (CET)
- Die Formulierung "Es geht um Relevanz. Und die war schon damals nicht gegeben..." ist aber auch nicht sinnvoll, weil Relevanz zu einem gewissen Zeitpunkt zeitüberdauernd gilt. Wenn das Unternehmen wirklich die RK nicht erfüllt, dann hat es das no na net schon damals nicht getan. Umgekehrt ist in Betracht zu ziehen, ob die Relevanz zwischenzeitlich gestiegen ist, und das ist der Fall. Umsatz gemäß den offiziellen Geschäftsberichten, hier zitiert aus jenen von 2010 und 2013 und 2014 in Tausend Euro:
2008 59.108 2009 65.908 2010 79.216 2011 98.916 2012 97.516 2013 98.709 (laut "Anpassung" 2014 "nur" mehr 96.278) 2014 88.713
- Also: Seit der Behalten-Entscheidung (die man als falsch betrachten mag) lag das Unternehmen drei Jahre lang nur ums A-Lecken, äh, Haaresbreite, unter dem hinreichenden, definitiven Einschlusskriterium von 100 Millionen €, aber jetzt soll ohne weitere Diskussion gelöscht werden.
- Das müsste jetzt sogar ich (alles andere als ein Kampfinklusionist) als echten Hohn empfinden. --KnightMove (Diskussion) 21:09, 23. Jan. 2016 (CET)
21. Januar 2016
Sextus Iulius Severus (erl.)
Bitte „Sextus Iulius Severus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wünsche es. --86.235.159.194 17:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das war Vandalismus, da gibt es nichts wiederherzustellen. XenonX3 – (☎) 19:27, 21. Jan. 2016 (CET)
22. Januar 2016
Matthias Pörtzel (abgelehnt)
Bitte „Matthias Pörtzel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Künstler wird im Thieme-Becker beschrieben, erfüllt somit die wp:Relevanzkriterien#Bildende Künstler. Im Lemma folgte der Artikel Mühlpfordt, der beide Brüder bei Matthias Pörtzel beschreibt. Sachlich zutreffende Hinweise der user:H.F./X(?) wurden umgesetzt. Sachlich unzutreffende Hinweise des user:J. nicht. Folgende Mit-Autoren werde um Mithilfe bei der Bewahrung des Kulturerbes gebeten: user:Schlesinger, user:Hans Koberger, user:amberg, user:radschläger, user:matthiasb, user:markoz, user:brodkey65, user: Schmelzle. Es wird darum gebeten, dass künftige LDs nicht mehr von den Administratoren user:Pacogo7, user:alraunenstern behandelt werden, wegen Befangenheit.
- siehe Artikel auf ttp://www.jewiki.net/wiki/Matthias_P%C3%B6rtzel
Relevanz war nicht der Löschgrund, aus in der Löschdiskussion ausführlich angegebenen Gründen ist hier ein Neuanfang erforderlich, --He3nry Disk. 08:55, 22. Jan. 2016 (CET)
Biomaris (erl.)
Bitte „Biomaris“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde aus dieser LD heraus schnellgelöscht, Der bearbeeitende Admin folgte dem Antrag mit folgender Begründung: "1A SD, gem. WP:RKU aber vollkommen relevanzfrei. „Laut Firmenangaben zeichnen sich die Pflege-Produkte durch das Meerwasser als Wirkstoff aus. Seinen Mineralstoffe und Spurenelemente werden gute Hautverträglichkeit nachgesagt ... Es entstand Biomaris Hautcreme in dreieckiger Dose mit blauem Deckel.“ wunderbar... Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht die Gelben Seiten."....... Es ist festzuhalten, dass die LD nicht eindeutig war, dass Relevanz nach RK:A zu vermuten ist. (Biomaris hatt eine mehr als 70 jährige Geschichte, ist in den meisten Apotheken erhältlich, mehrfach getestet, etc. Sicher nicht eindeutig Irrelevant und damit kein zulässiger SLA womit auch die Ausführung unzlässig war. Nachträglich wurde dem SLA durch mindestens zwei Benutzern wiedersprochen. Auch wurde der Admin angesprochen. Eine normale LD ist hier sicher geboten. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 15:11, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nicht nur nachträglich. Ich hatte schon vor Löschung einen Einspruch unter den SLA geschrieben, dass LD läuft. --Sedebs (Diskussion) {Auch unzufrieden mit den RK:U?} 16:17, 22. Jan. 2016 (CET)
wiederhergestellt für reguläre LD.--poupou review? 19:21, 22. Jan. 2016 (CET)
Nanne Meyer (erl.)
Bitte „Nanne Meyer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Künstlerin hat Ende 2014 den Hannah-Höch-Preis erhalten, dotiert mit 25.000 Euro. Bitte Text in meinen BNR stellen zur Ergänzung. Falls das nicht lohnt, da die Löschung mit "kein Artikel" begründet war, bitte ich hier um Nachricht. VG -- Alinea (Diskussion) 15:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Der „Artikel“ enthielt einzig einen Link auf die Seite der en:WP; da ist nichts zum Wiederherstellen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2016 (CET)
- Alles klar, danke. VG -- Alinea (Diskussion) 15:23, 22. Jan. 2016 (CET)