Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2015 um 12:12 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 213.55.184.249: "Neuer Abschnitt Fittipaldi: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 213.55.184.249 in Abschnitt Fittipaldi
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens Fragen zur Wikipedia.

Für sonstige Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten.
Vom heutigen Tag
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert; dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte unverändert bleiben, wurden sie wohl noch nicht für das aktuelle Datum angepasst.
Archive
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Wikipedia ist eine der besuchte Websites im Internet und wird jeden Monat von 450 Millionen unterschiedlicher Menschen besucht – mit Milliarden von Seitenaufrufen. "

Man könnte alternativ schreiben: "Wikipedia ist eine der am meisten besuchten Websites im Internet und wird jeden Monat von 450 Millionen Menschen besucht – mit Milliarden von Seitenaufrufen."

Kann bitte jemand auf die beiden Holperigkeiten aufmerksam machen? ! Bikkit ! (Diskussion) 18:04, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kann man das für Alle entfernen, bis die Foundation ihre Banner rafft? Dafür sollte das Geld doch wohl reichen. --BHC 🐈 (Disk.) 22:32, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das sehe ich jetzt auch so. Mal wird gesiezt, dann geduzt. Dieser gesamte Text muss stilistisch überarbeitet und geglättet werden. ! Bikkit ! (Diskussion) 08:13, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Portal:Wikipedia nach Region

Bitte auf der Startseite nach dem Link Wikipedia nach Themen einen Link auf das Portal Wikipedia nach Region einbauen. --Zygenkor (Diskussion) 14:47, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wir haben auf der Startseite schon einen Link auf das Portal Geographie, über welches man auf das Portal Wikipedia nach Region gelangen können sollte. --Distelfinck (Diskussion) 14:58, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Geographie (als wissenschaftliche Disziplin) hat nichts mit einer räumlich orientierten Suchhilfe zu tun. Und genauso wenig hat das Portal Wikipedia nach Region etwas mit Geographie als Wissenschaft zu tun. Daher sollte die Disziplin Geographie nicht mit räumlich orientierten Suchhilfen vermischt werden. --Zygenkor (Diskussion) 15:40, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Verlinken wir doch einfach das Portal Wikipedia nach Region im Portal Geografie. Machbar ist es, dort wird schließlich schon auf verschiedene Kontinent-Portale verlinkt, unter der Rubrik „Verwandte Portale“. --Distelfinck (Diskussion) 16:09, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zudem haben wir auf der Startseite schon einen Link auf das Portal:Wikipedia nach Themen. Regionen scheinen mir nur eine Themenart von vielen zu sein. --Distelfinck (Diskussion) 16:29, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man beispielsweise nach "Museen in Nordrhein-Westfalen" sucht (Museum ist das Thema und Nordrhein-Westfalen der Raumbezug), dann hat das nichts mit Geographie zu tun und der Suchende würde vermutlich nicht in Geographie zu suchen beginnen. Mit Artikel nach Themen und Artikel nach Region sollen dem Suchenden zwei Werkzeuge in die Hand gegeben werden, um solche Fragen besser lösen zu können.
Im Gegensatz zu Suchanfragen nach konkreten Begriffen wie "Brandenburger Tor" verlangen diffuse Suchanfragen wie die Suche nach "Triumpfbögen in Bayern" Einiges an Geschick vom Nutzer ab. Ein Patentrezept, um zum Siegestor in München zu gelangen, ist das freilich auch nicht, aber doch eine Hilfe.
Wenn du "Regionen scheinen mir nur eine Themenart von vielen zu sein" eingewendet hast, dann hast du nun hoffentlich verstanden, wie man das Portal Artikel nach Region nutzen soll. Mir geht es nicht um Region als irgendeine "Themenart" sondern um eine Hilfestellung bei der Suche nach einem Artikel - nach einem aus fast zwei Millionen! Schätzungsweise haben 70-80% dieser Artikel einen räumlichen Bezug (ohne aber gleich "Geographie" zu sein) und genau hier möchte ich mit Artikel nach Region ansetzen. --Zygenkor (Diskussion) 17:40, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das Portal Artikel nach Region mag sinnvoll sein. Das hieße dass man es prominent im Portal:Geographie verlinken sollte, am besten noch mit kurzer Erklärung für was es gut ist. Gleich zwei Geographie-Links auf der Startseite wäre nicht nur Overkill, sondern wenn jemand auf den einen Link klickt, dann merkt, dass er dort falsch ist, muss er wieder zurück auf die Startseite um den andern Link anzuklicken. Deshalb macht es Sinn, alles Geographische in einem einzigen Link auf der Startseite zu bündeln, das ist übersichtlich. --Distelfinck (Diskussion) 18:01, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nun umfassen ja die Regionenportale mehr als nur Geografie, sondern eben auch solche Sachen wie Regionalkunde, regionale Geschichte etc. Ein Leser, der meinetwegen etwas zur Lausitzer Regionalgeschichte sucht, würde wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen, sich in der Geografie durchzuklicken. Ich finde den Vorschlag nicht schlecht. -- j.budissin+/- 18:18, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Portal Artikel nach Region hat nichts mit der Disziplin Geographie zu tun. Daher schadet eine Vermischung von Suchhilfe und wiss. Disziplin - und eine "prominente Verlinkung" einer Suchhilfe in einer wissenschaftlichen Disziplin schadet noch mehr!
Anderes Beispiel: Der Antivirensoftwarehersteller Avira hat auch nichts mit der wissenschaftlichen Disziplin Geschichte zu tun, auch wenn ein Großteil des Avira-Artikelinhaltes unter der Sub-Überschrift "Geschichte" untergebracht ist. Es ist bloß so, dass extrem viele Artikel eine zeitliche Abfolge aufweisen. Und analog dazu weisen auch extrem viele Artikel einen räumlichen Bezug auf, ohne aber deshalb gleich "Geographie" zu sein.
Und ja, die Regionenportale erfassen wesentlich mehr als "Geographie" bzw. überhaupt keine "Geographie" in Form der Wissenschaftsdisziplin sondern alles, was irgendeinen räumlichen Bezug hat: Neben Bergen und Seen sind das berühmte Personen, Wirtschaftsbetriebe, Kulinarisches, Schulen, Fußballvereine usw.
Weil es genannt wurde: Das Portal:Lausitz bietet eine wesentlich breitere Sicht als der Artikel Lausitz. Wer zum Artikel "Lausitz" will, ist rasch dort. Aber die Breite und Vielfalt des Portales Portal:Lausitz erschließt sich dem Suchenden nicht. Genau hier soll das Portal Artikel nach Region abhelfen und ihn mit zwei Klicks von der Startseite direkt hinführen.
Ausgangspunkt zur Konzeption des Portales Artikel nach Region war auch die Zugriffsstatistik: Das Portal:Lausitz hat ca. 20 Besucher am Tag und der Artikel Lausitz rund 120 Besucher täglich. Meiner Ansicht wollen aber die meisten Besucher ins Portal und nicht zum Artikel, nur haben sie das Portal nicht gefunden. Hiermit will ich von der Startseite eine Brücke in die Lausitz bilden. --Zygenkor (Diskussion) 19:04, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eine Region hat eine geografische Lage. Falls das mit den Regionen nicht in das Portal Geografie passt, kann ich ein nwues Portal erstellen, Portal Geografie und Regionen, da geht es dann nicht um die wissenschaftliche Disziplin sondern um die geografische Lage. Dann ersetzen wir den Link auf das Portal Geografie auf der Startseite duech einen Link auf das neue Portal. Einverstanden? --Distelfinck (Diskussion) 19:24, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die geographische Lage einer Region hat nichts mit wissenschaftlich betriebener Geographie zu tun. Dein Portal:Geografie und Regionen halte ich für einen interessanten Ansatz, mach mal! Vielleicht gleich auch ein Portal:Geschichte und Ort (jedes historische Ereignis hat einen Ort des Geschehens), ein Portal:Gesellschaft und Raum (jede Gesellschaft nimmt Platz ein), ein Portal:Kunst und Standort (jede Kunst kommt aus dem Atelier und landet am Austellungsort), ein Portal:Kultur und Verbreitung (jede Kultur hat eine regionale Verbreitung), ein Portal:Religion und Zentrum (jede Religion hat religiöse Zentren) und ein Portal:Sport und Stätte (jeder Sport hat seine Stätte) usw. Du siehst: Orts- oder Raumbezug ist etwas ganz Normales und trifft auf extrem viele Artikel zu. Raumbezug ist nicht zwingend Geographie, auch wenn sich die Disziplin Geographie mit der räumlichen Verbreitung von Strukturen befasst. In diesem Sinne ist auch ein Portal Artikel nach Region nicht Geographie.
Beispielsweise ist ja auch die Kategorie:Bauwerk nach Staat kein Teilgebiet der Geographie sondern eine Möglichkeit, die vielen Bauwerke in eine Systematik zu zwängen. Alles wurzelt in der Kategorie:!Hauptkategorie, die in Sachsystematik, räumliche Systematik‎ und zeitliche Systematik‎ aufgegliedert wird - die Sachsystematik entspricht den Artikeln nach Themen und die räumliche Systematik den Artikeln nach Region. Klicke dich zur Kategorie:Räumliche Sachsystematik durch und dann weiter - du siehst, das hat nichts mit Geographie zu tun! Es lässt sich aber herrlich dazu verwenden, die unübersichtliche Artikelmenge zielgerichtet zu reduzieren und genau das nutzt das Portal Artikel nach Region. --Zygenkor (Diskussion) 20:33, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Leicht off-topic von mir: Siehst du auf dem Portal Geografie etwas, was deiner Meinung nach da garnicht hingehört? Antwort gerne auch auf der Diskussionsseite des Portals. --Distelfinck (Diskussion) 20:40, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel des Monats stammt aus 2014 und ähnlich verhält es sich mit dem ganzen Portal - es ist ungewartet bis dorthinaus. Einzelnes anzuprangern ist da gar nicht mehr möglich. Das Problem in der Wikipedia ist, dass jede gut gemeinte Änderung so viel Zeit bindet, dass es einem leicht vergeht. --Zygenkor (Diskussion) 21:06, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Soll dein letzter Satz eine Anspielung sein? Mein Vorschlag ist auch gut gemeint, und soll einen Kompromiss darstellen. Regionen erreicht man zwar schon über Portal:Wikipedia nach Themen (gleich zu Anfang unter der Überschrift "Geografie"), aber wenn du willst können wir ihnen über das Portal Geografie noch mehr Prominenz verschaffen, dort ist Portal:Wikipedia nach Region ja aktuell ganz am Seitenende nur verlinkt, wobei die Links auf die Kontinent-Portale doch einen ähnlichen Zweck erfüllen, oder? Das erfüllt dein Ziel, nur mit anderen Mitteln. --Distelfinck (Diskussion) 21:19, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schau dir die vielen Löschdiskussionen an - Artikellöscher ist ja bereits ein eigener Beruf innerhalb der Wikipedia geworden. Anstatt Artikel zu verbessern wird mittels Löschantrag samt seitenlanger Diskussion oft viel mehr Wissen fabriziert als im Artikel drinnensteht und dann wird der Artikel gelöscht, weil das alles nicht drinnen steht.
Die Regionen im Portal:Wikipedia nach Themen würde ich nachher löschen, denn das ist erstens unvollständig (gerade räumlich kann man Vollständigkeit erreichen) und zweitens auch nicht Teil der Disziplin Geographie. In jedem Portal wird ganz unten auf das Portal:Wikipedia nach Region verlinkt, das habe ich damals so eingerichtet. Die Links auf die Kontinent-Portale sollten bei einer Überarbeitung des Portals Geographie auch rausfliegen. Überhaupt verwirrend ist die Idee, zuerst die verwandten Portale anzuführen und dann erst mit dem eigentlichen Portal zu beginnen. Schwacher Trost: andere Protale sind noch schlechter, im Nachbarportal Geschichte stammt der Artikel der Woche aus dem November 2013. --Zygenkor (Diskussion) 23:30, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sowohl die Kontinente als auch die Regionen passen zum Thema Geographie. Dass die nicht zur Disziplin Geographie gehören, davon bin ich nicht überzeugt, weil die Geographie als Wissenschaft scheint sowieso eine Sammlung von allem möglichen Verschiedenen zu sein. Aber gut, mal angenommen, die Regionen und Kontinente würden wirklich nicht zu Geographie als Disziplin passen; in Portal:Wikipedia nach Themen würde das nichts machen, weil dort ist die Überschrift einfach nur "Geografie" und es wird nicht behauptet, dass es um Wissenschaft geht; und im Portal Geografie könnte man die Kontinente unter eine Überschrift setzen, die klar macht, dass es nicht um die Wissenschaft Geografie geht, oder man löscht das Intro von dem Portal, in dem von Wissenschaft geredet wird, raus, und macht es zu einem einfachen Geografie-Portal. Meiner Meinung nach passen die Kontinente aber schon zum Thema Geografie. --Distelfinck (Diskussion) 00:34, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Geographie (als Disziplin) ist nicht "eine Sammlung von allem möglichen Verschiedenen" und das ist möglicherweise auch der Fehler, dem du offenbar aufsitzt. Zur Definition von Geographie siehe Geographie. Nicht alles, was ortsbezogene Merkmale besitzt, wird deshalb zu Geographie, ganz im Gegenteil. So ist auch die Fußball-Saarlandliga nicht Geographie und auch nicht die einzelnen Vereine, obwohl alle einen Raumbezug in Namen tragen. Fußball ist kein Forschungsgegenstand der Geographie! Und eine andere Geographie als die Disziplin ist derzeit nicht en vogue, womit auch das Umdeuten bestehender Überschriften nicht zielführend sein wird. --Zygenkor (Diskussion) 08:54, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist Fakt, dass im Schulfach Geografie in der Regel öfters mal der Atlas ausgepackt wird, und auch die Seite mit den Ländergrenzen aufgeschlagen wird. Wenn ich mich nicht irre muss man da teilweise sogar Ländernamen lernen, oder die Regierungsbezirke. Das Schulfach Geografie hat also schon mal was mit Ländern und anderen Regionen zu tun. --Distelfinck (Diskussion) 09:55, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gute Ortskenntnisse sind natürlich kein Nachteil. Auch im Geschichtsunterricht wird der Atlas aufgeschlagen und auch im Französischunterricht. Dass im Schulfach Geographie anfangs die Ortskenntnisse geschärft werden, ist kein Geheimnis. Im Fach Deutsch werden anfangs ja auch die einzelnen Buchstaben zu Wörtern verbunden, und dennoch ist das nicht Deutsch bzw. Germanistik als Disziplin. Sprachen sind Grundlage, Ortskenntnisse sind Grundlage für eine weiterführende, wissneschaftliche Beschäftigung mit vielen Materien. Wer sich wissenschaftlich mit sakraler Kunst des ausgehendes Mittelalters in Oberbayern auseinandersetzt, muss Ortskenntnisse haben, seine Forschung zeitlich eingrenzen, vorzugsweise die deutsche Sprache beherrschen und zugleich in Theologie und in Kunst sattelfest sein. Ganz klar ist aber, wo wissenschaftliches Niveau erreicht werden soll und wo nur handwerkliche Kenntnisse von Nöten sind. Es geht dabei nicht darum, wo Oberbayern liegt und wie man es umgrenzen kann, wann das Mittelalter endet und ab wann man vom ausgehenden Mittelalter sprechen kann, welche Wörter allgemein verständlich sind und wie man sie richtig schreibt, ob es Gott gibt und wie sich das äußert, sondern es geht nur um Kunst. Alles andere ist Hilfsdisziplin, muss aber dennoch beherrscht werden. Daher steht in jeder Disziplin zunächst das Handwerkliche im Vordergrund, bevor man Wissenschaftliches betreiben kann. Ziel der Wikipedia ist aber nicht, auf dem Niveau der Primarstufe zu verharren. --Zygenkor (Diskussion) 12:16, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zu deinem letzten Satz: Für das Portal Geographie ist die Frage, nach dem Verharren auf der Primarstufe oder nicht, eine Wichtige, jedoch beim Design vom Portal:Wikipedia nach Themen geht's nicht um das, da geht's drum, ob die deutsche Sprache korrekt verwendet wird oder nicht. Da steht einfach nur "Geografie", und es werden Städte, Länder, Regionen usw. unter dieser Überschrift aufgelistet. Das ist korrekte Verwendung der deutschen Sprache, weil Städte, Länder usw. haben eine geografische Lage. Wenn du unbedingt willst, dann benenn das Ganze in "Geografische Lage" um. --Distelfinck (Diskussion) 12:40, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Benutzer Zygenkor hat dasselbe Thema hier schon einmal im Januar aufgeworfen [1]. Anscheinend ist er mit dem damaligen Ergebnis unzufrieden und meint jetzt, ohne Verweis auf die damalige Diskussion erneut seinen Willen durchsetzen zu müssen. Ich bin weiterhin strikt dagegen: Der Bereich Geographie in Portal:Wikipedia nach Themen bietet die gleiche Funktion; ein neues Portal Wikipedia nach Regionen wäre dazu nur redundant (und Redundanz wird in der Wikipedia genauso abgelehnt wie von mir selbst). Ich gebe aber zu, dass der Bereich Geographie in Wikipedia nach Themen bis auf den Abschnitt Allgemein nicht Geographie heißen dürfte. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:53, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Bereich "Geographie" im Portal:Wikipedia nach Themen ist genau so groß wie alles andere zusammen. Das sollte zu denken geben, denn Geographie macht nicht die Hälfte des Lebens aus. Wie bereits erläutert, wurde bei der Erstellung die (mögliche) räumliche Zuordnung mit der Disziplin verwechselt ind immerhin steht schon eine Umbenennung im Raum. Städte, Länder, Regionen usw. sind nicht Geographie, auch wenn es drübersteht. Geographie ist nicht alles das, was eine geographische Lage einnimmt. Dazu ein Zitat aus Geographie#Allgemeine_und_Regionale_Geographie: "Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein galten Länder- und Landschaftskunde als der eigentliche Kern der Geographie, der dem Fach eine gewisse Identität gab. Zwar werden Werke mit entsprechender Thematik weiterhin produziert, ihnen wird inzwischen aber kein wissenschaftlicher Charakter mehr attestiert. Die Regionale Geographie erfuhr einen Bedeutungswandel und beschäftigt sich, statt Regionen als Forschungsgegenstand vorauszusetzen, mit dem Regionalisierungsvorgang an sich. Damit ist sie heute Teil von Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie des interdisziplinären Felds der Regionalwissenschaft."
Was war das Ergebnis der damaligen Diskussion, auf die du dich beziehst? So wie hier kamen damals auch keine sachlichen Argumente sondern eher Pauschalierungen, überholte Sichtweisen oder ausweichende Antworten. Immerhin besteht hier nun eine vage Einigkeit darin, dass das Portal:Wikipedia nach Themen zur Hälfte aus einem nicht korrekt benannten Abschnitt "Geographie" besteht - aber man kann mir nicht anlasten, dass woanders die Benennung nicht stimmt. Ebenso finde ich es ein Unding, dass keine Argumente vorgebracht werden, auf deren Basis dann Entscheidungen getroffen werden (können).
Sollen hier bekannte Problemfelder wie die saumäßig gewarteten Portale der "Portalzeile" mit Geographie ... Wissenschaft (alle auf der Startseite!) oder unscharfe oder veraltete Bezeichnungen zu lasten einer modernen, strukturierten und klaren Sichtweise konserviert werden? Zur Redundanz: Was ist schlecht, wenn mehrere Wege ans Ziel führen? Das ist ein Zusatznutzen und wirkt fehlertolerant beim Versuch, die Benutzer möglichst rasch zum gewünschten Artikel zu bringen. Das Portal:Wikipedia nach Themen bietet auch weitgehend die gleiche Information wie die "Portalzeile" mit Geographie ... Wissenschaft - warum will man das nicht als Redundanz erkennen? --Zygenkor (Diskussion) 15:33, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du hast vollumfänglich Recht dass Redundanz oft eine gute Sache ist. Du sprichst den großen Umfang von den Regionen im Portal:Wikipedia nach Themen an, der daher rührt dass wir nunmal viele Portale zu dem Thema haben. Dies führt dazu dass man für die anderen Themen weit runterscrollen muss. Abhilfe kann hier geschaffen werden, indem wir die Regionen (Titel des Abschnitts: Geografie) ans Ende von Portal:Wikipedia nach Themen verschieben. --Distelfinck (Diskussion) 17:23, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Worin besteht die Verbesserung, wenn ihr Teile des Artkels an sein Ende schiebt? --Zygenkor (Diskussion) 02:57, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wer ist "ihr"? Der beiweitem größte Abschnitt ist aktuell ganz oben, wodurch viele der darauf folgenden Abschnitte erst sichtbar werden, wenn man runterscrollt. Bei der Seite ist es aber wichtig, dass man einen Überblick hat, was es alles für Abschnitte gibt, dass man also leicht alle Überschriften auf einmal lesen kann. Das Verschieben des beiweitem größten Abschnitts von ganz oben nach ganz unten führt dazu, dass beim Öffnen der Seite gleich mehr Abschnitts-Überschriften sichtbar sind als vorher. --Distelfinck (Diskussion) 03:17, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst also, ich soll es tun. Wenn man etwas, was falsch (bezeichnet) ist, aus dem unmittelbaren Sichtfeld schiebt, dann wird es dadurch nicht besser. Der Bereich "Geographie" im Portal:Wikipedia nach Themen ist entweder falsch bezeichnet oder beinhaltet nicht Geographie nach dem heutigen Verständnis.
Entweder kürzt man ihn radikal auf die echte Geographie oder man ändert die Überschrift auf etwas wie "Regionale Portale", wobei aber die regionalen Portale nicht unter Artikel nach Themen passen, weil eine Region kein Thema ist sondern nur eine raumbezogene Eingrenzung (z.B. russische Literatur, russische Kunst, russische Technik ... ). Daher: Eine Verlagerung von altmodischen/falschen oder altmodisch/falsch bezeichneten Abschnitten ist keine Option, um eine Verbesserung herbeizuführen. --Zygenkor (Diskussion) 10:23, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Portal Katalonien hat Katalonien, also eine Region, als Thema. Das Portal Erzgebirge hat die Region Erzgebirge als Thema. Usw. Bei den in diesen Portalen verlinkten Artikeln jedoch, z.B. "FC Barcelona C" im Portal Katalonien, ist das Thema dann meist nicht eine Region, aber macht das denn was? Bzw. im Portal:Wikipedia nach Themen (auf der Wikipedia-Startseite als "Artikel nach Themen" verlinkt), folgen die anderen Abschnitte dort denn einer anderen Logik als der Abschnitt mit den Regionen? --Distelfinck (Diskussion) 10:44, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Themen sind Geographie, Geschichte, Kunst, Sport, Technik usw. und die Regionsportale bieten auch genau das an, aber in Form einer räumlichen Beschränkung. Die Themen sind allesamt auch wissenschaftliche Disziplinen. Dein "aber macht das was?" ist genau der Punkt, genau das macht es! Die zugrundeliegende Logik ist die Einteilung des Gesamtwissens in einzelne Wissenschaften, die an den Universitäten über Jahrhunderte hinweg erarbeitet wurde und sich weltweit etabliert hat. Es gibt keine Erzgebirge-Wissenschaft, aber Geschichtswissenschaft, Sportwissenschaft usw., die Region Erzgebirge ist nur das konkrete Anwendungsgebiet. --Zygenkor (Diskussion) 11:22, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In einem kurzen Überfliegen der Diskussion konnte ich keinen weiteren überzeugten Befürworter eines Portals nach Regionen finden. Befürworter für die Trennung der Regionen von der Geographie innerhalb des Portals Wikipedia nach Themen gibt es, mich eingeschlossen. Warum Regionen keinen Themen sein sollen, verschließt sich mir völlig. Dazu zum letzten Beispiel: Selbstverständlich gibt es eine Erzgebirge-Wissenschaft: zu dessen Geschichte, den dort lebenden Menschen, ihren Traditionen, in der Folge davon zum dortigen Baustil, aber auch zu dort entwickelten Wissenschaften. Insofern ist jeder Gegenstand, der räumlich mit dem Erzgebirge verbunden ist, auch thematisch damit verbunden. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:23, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte im Übrigen zu diesem Thema weiterdiskutieren: Portal Diskussion:Wikipedia nach Themen/Archiv 2#Bereich Geographie: Vermengung von wissenschaftlich-geographischen und „geographisch motivierten“ Portalen. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:35, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
An welcher Universität wird "Erzgebirge-Wissenschaft" gelehrt? Wer ist Absolvent der Erzgebirge-Wissenschaft? Welches sind die so bezeichneten "Gegenstände" im Bezug auf die Erzgebirge-Wissenschaft, oder sind das die ganz normalen Disziplinen? Was ist an einem Erzgebirge-Abschluss in Architektur anders als in Berlin oder München? Ich lege jetzt dazu glatt einen Artikel an, weil ich es wissen will. --Zygenkor (Diskussion) 15:36, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt Wissenschaften, die man nicht studiert. Experten auf dem Gebiet der Wissenschaft des Erzgebirges dürften die Heimatpfleger des Gebietes sein (die möglicherweise sogar ein passenden Studium absolviert haben). Gegenstände der Wissenschaft habe ich in meinem letzten Beitrag genannt. Einen Artikel haben wir schon: Erzgebirge. An einem Erzgebirge-Abschluss in Architektur ist das Besondere, dass er sich mit der Architektur des Erzgebirges beschäftigt oder von einer Person, die von den Traditionen des Erzgebirges geprägt ist, oder am einfachsten im Erzgebirge absolviert worden ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was aber genau ein Erzgebirge-Abschluss in Architektur mit einer Wissenschaft über das Erzgebirge zu tun haben soll, verschließt sich mir. Bislang war die Rede von einer Erzgebirge-Wissenschaft, nicht von Architektur, die ja eine eigene Wissenschaft ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:07, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zusatz: Die von BlackEyedLion angegebene Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden - so steht es zumindest auf dieser Seite und die Seite enthält auch keine "bearbeiten"-Links. --Zygenkor (Diskussion) 15:53, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wissenschaften, die nicht gelehrt werden? Oder meinst du so etwas Volkskunde? Denn das gibt es sogar als Disziplin? Es kann doch nicht sein, dass du neue Wissenschaften erfindest, um mir weis zu machen, dass eine Region eine Disziplin sein soll! Baut ein Architekt im Erzgebirge anders als in benachbarten Regionen?
In den Regionalportalen geht auch es nicht um Volkskunde, denn dann könnte man alles dort zusammenfassen. Es gibt keine Erzgebirge-Version von Häusern, medizinischen Behandlungen, Spielarten im Sport oder in der Religion und damit auch keine "Erzgebirge-Wissenschaft". --Zygenkor (Diskussion) 16:11, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Spezifisch erzgebirgische medzinische Methoden gibt es wohl nicht, aber erzgebirgische Krankheiten (mir fällt sogar noch ein zweites Beispiel ein). Erzgebirgische Archtektur gibt es selbstverständlich (beispielsweise mit Anspielungen an den dortigen historischen Bergbau); dazu findet man bestimmt und zu Recht etwas mithilfe der Themen Architektur und Erzgebirge. Spielarten im Sport? Es gibt möglicherweise erzgebirgische Sportarten (so wie es zum Beispiel schottische gibt), aber bestimmt erzgebirgische Spiele. Ansonsten hat natürlich der FC Erzgebirge Aue einen engen Bezug zur Region, auch über seinen Namen hinaus, beispielsweise viele Fans von dort. Religion? In Aue hat es eine Ausstellung „Das Erzgebirge im Zeitalter der Reformation“ gegeben. Alles das sind Themen, die in das Portal Erzgebirge gehören.
„Wissenschaften, die nicht gelehrt werden?“ Das habe ich nicht geschrieben. Falsch auf die Stellungnahmen anderer Diskussionsteilnehmer Bezug zu nehmen, gehört sich nicht. Ich habe geschrieben, dass es Wissenschaften gibt, die man nicht studiert. Ich habe als Beispiel für Wissenschaftler, die sich mit Regionen beschäftigen, Heimatpfleger genannt (die üblicherweise ihren Forschungsgegenstand nicht studieren, aber wissenschaftlich arbeiten und veröffentlichen).
Ich erinnere Dich noch einmal daran, dass Du hier der einzige bist, der sich darin verrannt hat, Regionalbezug nicht als Thema anerkennen zu wollen. Insofern dürften alle weiteren Anstrengungen Deinerseits unnütz sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:43, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist Regionalbezug schon deshalb ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, weil sich unterschiedliche Disziplinen gegenseitig regional beeinflussen (wie oben schon geschrieben Geschichte der Region, die dort lebenden Menschen, Traditionen, Baustile, wissenschaftliche Forschung [In Bayern findet man vergleichsweise wenig Forschung zu Ozeanografie] etc.); diese gegenseitige Beeinflussung kann regionenspezifisch wissenschaftlich erforscht werden (obiges Beispiel Das Erzgebirge während der Reformation). Das zeigt eindeutig, dass Regionalbezug ein wissenschaftliches Thema ist. (Wobei sich die Wikipedia nicht nur mit Wissenschaften beschäftigt. Insofern wäre dieser Beweis gar nicht zwingend erforderlich.) --BlackEyedLion (Diskussion) 17:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das, was du als "Erzgebirge-Wissenschaft" hervor heben willst, ist Volkskunde, siehe dazu auch Portal:Gesellschaft, mittlere Box, (Alltagskultur). Auch die Schneeberger Krankheit sit keine erzgebirgische Besonderheit sondern Lungenkrebs als Berufskrankheit bei Bergleuten. Die Spanische Grippe ist ja auch keine regionale Besonderheit und Wiener Würstchen sind in Wien eher unbekannt. Es gibt auch keine Erzgebirgische Archtektur, Auch im Erzgebirge bestehen Häuser aus festen Wänden mit Türen und Fenstern und innen werden die einzelnen Räume mit Gängen erschlossen. Ortübliche Verzierungen stiften eine regionale Identität, sind aber dennoch nur optisches Beiwerk und Brauchtum, wo wie alles ander auch, was du der "Erzgebirge-Wissenschaft" zuzuordnen versuchst. Erzgebirgische Heimatpfleger sind Historiker und Volkskundler, aber niemals "Erzgebirge-Wissenschaftler".
Ich bin der einzige, der Regionalbezug nicht als Thema anerkennen will? Der einzige von wievielen? Regionalbezug ist kein (alleiniges) Thema wissenschaftlicher Forschung. Wenn doch, dann gib mir endlich ein Beispiel, oder meinst du das mit der "Erzgebirge-Wissenschaft" ernst? Man braucht immer einen Forschungsgegenstand dazu. Der Raumbezug ist daher nur eine Eingrenzung, um gezielter Ozeanographie, Medizin oder Architektur betreiben zu können, nicht aber das Thema selbst. Bei „Das Erzgebirge im Zeitalter der Reformation“ ist das Thema die Religion, die Volkskultur, die Geschichte, die räumlich und zeitlich reduziert wird - ich weiß ja nicht, was genau gezeigt wurde.
Vielleicht wird das noch deutlicher, wenn du dir vor Augen hältst, dass mit "Erzgebirge" eigentlich die Menschen, Krankheiten, Häuser, Bergwerke, Brauchtümer usw. umschrieben werden, denn das Erzgebirge selbst (das Gebirge!) war von der Reformation ziemlich unbeeindruckt. Somit steht der Begriff Erzgebirge für die Ansammlung vieler/aller Disziplinen, ohne dabei aber selbst Disziplin zu werden. Genau so ist es auch bei den regionalen Portalen - damit sind viele/alle Disziplinen gemeint, ohne dass dabei die Region zur Disziplin wird. --Zygenkor (Diskussion) 20:26, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ob über die Region jetzt wissenschaftlich geforscht wird oder nicht ist vollkommen Wurst bezüglich des Designs von Portal:Wikipedia nach Themen, denn in dem Portal wird nirgends behauptet dass es um Wissenschaft ginge. --Distelfinck (Diskussion) 20:59, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es geht darum, ob eine Region alleine schon ein Thema darstellt, also zentraler Untersuchungsgegenstand sein kann. Denn nur dann kann sie berechtigt in "Wikipedia nach Themen" stehen. Eine Region ist aber weder ein Teilgebiet der Disziplin Geographie oder einer anderen Disziplin und auch selbst keine (eigenständige) Disziplin. Wenn es in "Wikipedia nach Themen" nicht um eine auch wissenschaftlich erarbeitbare Einteilung geht, was sind diese Themen dann? Wikipedia kann nicht Themen oder Einteilungen erfinden, die es real nicht gibt. Die heute übliche Einteilung des Wissens hat sich über Universitäten und Schulen etabliert und bewährt. Eine Einteilung des Gesamtwissens nach regionalen Gesichtspunkten ist daher niemals eine Einteilung nach Themen und gehört daher nicht nach "Wikipedia nach Themen". --Zygenkor (Diskussion) 09:00, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kannst du mal als positives Beispiel eines der im Portal:Wikipedia nach Themen aufgeführten Portale nennen, das dort deines Erachtens berechtigterweise aufgeführt ist? --Distelfinck (Diskussion) 11:30, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es ist dort so gut wie alles berechtigt, was unter Geographie-Allgemein, Geschichte, Religion, Gesellschaft, Sport, Technik, Kunst und Wissenschaft steht, denn das jene Einteilung, die wir auf Universitäten, Schulen oder in Enzylkopädien vorfinden. Nicht berechtigt sind die die Staaten, Städte und Regionen, weil das keine Themen sind - es gibt ja auch keine so bezeichneten Unterrichtsfächer, also auch keine Erzgebirge-Wissenschaft. Hingegen gibt es Ägyptologie und Archäologie (unter Geschichte) als eigene Studienrichtungen und vieles gibt er beispielsweise als Vorlesung. Unsichtbar über allem steht aber Erde. Und analog wie die Unterteilung der Erde in Wissensgebiete (Geographie, Geschichte, Religion, Physik ...) erfolgt, so erfolgt auch die Unterteilung von Teilgebieten der Erde in diese Wissensgebiete (Geographie von Region A, Geschichte von Region A, Religion von Region A, Physik von Region A ...) - es bleiben aber die selben Wissengsgebiete, die nun konkret angewandt werden. Beispielsweise gilt die Schwerkraft (Physik) überall und die auffällige Schwerkraft der Region A bezeichnet man dann als Schwereanomalie - aber es bleibt dabei immer Physik!
Geographie handelt ebenso nicht von den einzelnen Staaten, Städten und Regionen, sondern behandelt die Stadt ansich und die Region ansich. Biologie handelt ja auch nicht vom Herrn Maier, vom Herrn Müller und von Frau Schulz, sondern behandelt den Menschen ansich. Deshalb müssen die vielen Staaten, Städten und Regionen dort gestrichen werden. In der Biologie sind die einzelnen Menschen ja auch nicht vorhanden bzw. stört es nicht, wenn man einige ganz bedeutende anführt, etwa den Homo sapiens den Neandertaler oder Lucy.
In diesem Sinne könnte man einen kleinen Abschnitt Erde einführen und dort das Wichtigste wie die Kontinente oder Wesentliches aus Europa anführen, aber nicht alle Regionen, die einem so einfallen.
Gerade aber, weil Raumbezug ein System mit Vollständigkeit ist, habe ich das Portal Portal:Wikipedia nach Region erstellt, wo man über diesen Raumbezug die Themen wie Geographie, Geschichte, Religion, Physik ... erschließen kann. --Zygenkor (Diskussion) 13:50, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Löschantrag für das völlig unsinnige Portal:Wikipedia nach Region. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:04, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie kürzlich verstorben müssen Kürzlich Verstorbene sein?

Erst gestern wurde bekannt, dass die legendäre japanische Schauspielerin Setsuko Hara im September verstorben ist.[2] Ist dieser Todesfall noch frisch genug für die Rubrik "Kürzlich Verstorbene" auf der Hauptseite. Wenn ja, dann bitte ich um einen Eintrag. Mir ist es ehrlich gesagt zu kompliziert mit all den Regelungen (FIFO) und Ausnahmen (24 h Regel), die offenbar einen Grossteil der Benutzer von der Mitwirkung ausschliessen sollen... --Andibrunt 07:13, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

oben steht:
Wer den Eintrag nicht selbst vornehmen möchte, der sollte bitte hier auf der Hauptseitendiskussionsseite einen entsprechenden neuen Diskussionabschnitt anlegen:
Bitte Person xy unter den Kürzlich Verstorbenen eintragen.
Frage: warum kannst du nicht einfach mal agf-mäßig abwarten, ob die hier freiwillig Mitwirkenden deinen Hinweis aufnehmen? Jaja, ich weiß, die Stimmung in der Wikipedia ist mies. Warum wohl?
In der Rubrik seit 14:00, 26. Nov. 2015‎
--Goesseln (Diskussion) 14:05, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, warum ist wohl die Stimung hier so mies. Vielleicht darum weil einige überhaupt nicht richtig lesen was andere schreiben? Ich sehe jedenfalls das Andibrunt den Eintrag nicht selbst vornehmen mochte und deshalb auf der Hauptseitendiskussionsseite einen entsprechenden Diskussionsabschnitt angelegt hat. Und ja, sogar das Zauberwort mit den fünf Buchstaben hat er benutzt. Was ich von Beiträgen wie dem von dir, Goesseln, halte, kann ich mir gerade nochmal verkneifen. Ich will ja nicht das deine Stimmung noch mieser wird. Allerdings weiß ich das ich vom Eintragen Setsuko Haras auf der Hauptseite überhaupt nichts halte. Kürzlich verstorben heißt nicht vor einem Vierteljahr, egal wie berühmt und egal das es erst jetzt bekannt geworden ist. Es sterben jeden Tag genug Leute und jeder schon vor Wochen Verstorbene nimmt einem tatsächlich kürzlich Verstorbenen den Platz weg. (Nachtrag nach BK: Das du deine Forderung nach dem Zauberwort jetzt noch schnell entfernt hast macht deinen Beitrag nur unwesentlich besser.) --Intimidator (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für mich handelt es sich hier um den klassischen Fall warum wir die Regelung mal geändert haben. Eine so bedeutende Person, dass eine bekannte Website ihr einen Nachruf widmet, deren Tod aber erst stark verspätet bekannt geworden ist. Ich finde es dagegen eher zweifelhaft, dass wir Tote nachreichen deren Tod vor 2 Wochen bekannt gegeben wurde, die aber erst seit heute einen Artikel haben.--Carlos-X 14:24, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Luc Bondy

verstorben. -- 78.51.138.105 21:14, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hat wegen einer angeblich zwingenden 24-Stunden-Regel vor 21:50 Uhr leider keine Chance gegen Jürgen Wolters, außer Goesseln hält ihn für wichtig. Leute, ihr dürft nicht so früh sterben. 212.23.111.153 21:33, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
24-Stunden Regel? Was für ein Bullshit. Was wenn sechs relevante gleichzeitig sterben und einen Tag drauf wieder fünf? Wird dann einer ignoriert? --217.232.102.60 22:15, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bondy war hier von 2015-11-28 21:53 bis 2015-11-29 22:16 . Wenn eine der IPs eine größere Trauerrubrik möchte oder andere gute Ideen hat, wie die Rubrik bestückt werden soll, dann bitte konstruktive Vorschläge auf der Seite Vorlage Diskussion:Hauptseite Verstorbene. --Goesseln (Diskussion) 22:58, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:10, 30. Nov. 2015 (CET)

Heinz Oberhummer

Bereits vor einigen Tagen ist der österreichische Phyisiker und Kabarettist Heinz Oberhummer gestorben. Quelle: http://hpd.de/artikel/12464 90.184.23.200 15:04, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jep - und das wurde ab/am Mittwoch auf HS gemeldet... Freundlichen Gruß Bu63 (Diskussion) 17:47, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:10, 30. Nov. 2015 (CET)

Französische Wikipedia

Die französischsprachige Wikipedia hat jetzt die Grenze von 1.700.000 Artikieln überschitten (genau: 1.700.253 Artikel). Herzlichen Glückwunsch! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 20:44, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 1. Dez. 2015 (CET)
Die Formulierung halte ich dennoch für ziemlich unglücklich - insbesondere die Worte "Grenze" und "überschritten" zu verwenden, wie wäre es mit "Meilenstein" und "erreicht" ? Matthias Kupfer 11:53, 1. Dez. 2015 (CET)

Kasha Jacqueline Nabagesera ...

... wird heute der Alternative Nobelpreis verliehen. Das ist doch sicher eine Meldung für die Hauptseite wert oder? 130.226.41.18 15:43, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:32, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:32, 1. Dez. 2015 (CET)

Schon gewusst: Fizzical

Bitte Fizzical kursiv setzen – Name eines Schiffes, vgl. WP:Typografie#Kursiv auszeichnen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:04, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 11:54, 1. Dez. 2015 (CET)

Ausdrucksfehler in "Schon gewusst?"

Diamanten (und andere Bodenschätze) werden vom Menschen „gefördert“, „produziert“ hat sie die Natur. Der Mensch be- oder verarbeitet sie dann weiter, produziert z. B. Schmucksteine (dies m. W. jedoch nicht oder kaum in Südafrika). --80.145.193.153 11:09, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 11:54, 1. Dez. 2015 (CET)

Fittipaldi

Der unmögliche Satzbau ist sicherlich diskussionswürdig, aber dummerweise wurde der Prozess gestern schon nach wenigen Minuten auf nächste Woche vertagt, sodass der Teaser auch inhaltlich falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 213.55.184.249 (Diskussion) 11:42, 1. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 11:54, 1. Dez. 2015 (CET)