Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile
die 90.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren. Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir dazu erstmal Meinungen von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
- Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004/1, 2004/2
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- . ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Galileo Galilei 20.Mai 2004
wurde bereits im Oktober 2003 vorgeschlagen und ist seitdem massiv ergänzt und überarbeitet worden.
- pro: Ein sehr guter und spannender Artikel über den Menschen und Wissenschaftler Galilei und zugleich eine exzellente Reflexion der damaligen Probleme zwischn Wissenschaft und Kirche. -- Necrophorus 15:04, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Toll geschrieben, toll bebildert. Nocturne 09:59, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Bis zum Abschnitt Wissenschaftliche Leistungen wirklich exzellent, fachlich fundiert, mit Hinweis auf abweichende Forschungen, sprachlich einwandfrei und vollständig geschrieben, deshalb pro. Danach hakts aber, es gibt Redundanzen (Fallgesetze, Turmargument) und Unvollständigkeiten (Elastizitätstheorie). Ohne diese Abschnitte wäre der Artikel aber bereits in Ordnung, so dass ich sie im Geiste gelöscht habe und den restlichen Artikel als exzellent befinde. Ein paar Links haben seltsame (nichtexistente) Ziele, das sollte jemand überprüfen. 240 Bytes (Diskussion) 15:44, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Unbedingt dafür. Seit Oktober ist der Artikel wirklich viel besser geworden, vor allem in allen Teilen der Darstellung ausgewogener. Selbst Bellarmin ist nun endlich erwähnt. Christoph Kühn 20:54, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir sehr gut und ich denke, er soll trotz einiger Fragezeichen im Text unter die exzellenten Artikel gereiht werden. -- Herr Klugbeisser 14:48, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Es fehlt die Literatur über Galilei! Oder gibt es da kein gutes Buch. Gab es nicht auch einige Filme über das Wirken und Schaffen des Meisters? -- sk 15:19, 23. Mai 2004 (CEST)
- Die Filme sind eingetragen. Grüße --Cornischong 19:36, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: War knapp, aber die Qualität der Biografie hat mich schließlich überzeugt. Der Abschnitt zu den Werken ist allerdings noch sehr dürftig: Die dortigen Texte zur Elastizitätstheorie (praktisch nicht vorhanden) und zur Astronomie (schaut gefälligst oben nach...) sind doch noch arg verbesserungsbedürftig, dasselbe gilt für die Werkliste (für die meisten wieder Verweis auf die Biografie), außerdem fehlt Literatur über Galilei, z. B. eine gute Biografie. Ich bleibe aber trotzdem mal beim pro, der biografische Teil macht vieles wieder wett. --mmr 22:43, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: aber leicht gebremst, wegen der oben genannten Gründe. Trotzdem: ein sehr informativer und vor allem gut lesbarer Artikel. Stefan Volk 00:18, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra auch leicht gebremst, siehe oben :-) aber auch nach mehrmaligen lesem; dem artikel fehlt noch innere struktur + was das besondere an galileo war und warum er so umstritten war, muss man sich trotz aller ausführlichkeit mühsam aus dem artikel zusammensuchen bzw. am besten man weiß es schon vorher. -- southpark 01:12, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Ich freue mich sehr, dass meine Überarbeitung dieses Artikels so konstruktive Nacharbeit und ein so positives Echo ausgelöst hat. Wahrscheinlich ist dies inzwischen die beste deutschsprachige Webseite zum Thema. Das heißt aber umgekehrt, dass sie durch bloße Webrecherche nicht mehr nennenswert zu verbessern ist. Um aus diesem Artikel einen wirklich exzellenten zu machen, die unsicheren Passagen in der Biographie zu klären, die fachliche Würdigung zu vertiefen und eine angemessen umfangreiche, kritisch wertende Bibliographie anzufügen, müsste sich nun jemand die Mühe machen, eine Bibliothek aufzusuchen. -- Dr. Joachim Wuttke 00:27, 26. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Allgemeiner Teil: mit einem Satz recht kurz, dem Leser sollte ein wenig mehr Info gegeben werden, die ihm hilft zu entscheiden ob und welchen Teil des Artikels er im Detail lesen moechte. Abschnitt 1: Exzellent! Abschnitt 2: kurz aber gut. Abschnitt 3: Ab 3.3. Schematisch ueberstrukturiert, fachlich aber teilweise wenig informativ. Abschnitt 4: Besseres Lay-out und innere Struktur erforderlich. --Rivi 12:06, 5. Jun 2004 (CEST)
Nördlicher Seebär 20.Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- pro: Ein sehr schöner Robbenartikel, der die wesentlichen Informationen zu den Tieren enthält (incl. Robbenjagd und Schutz). -- Necrophorus 16:54, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein eindrucksvoller Artikel, der hoffentlich als exzellent eingestuft werden kann, ohne erneute Diskussionen über die Prämierung von Tierartikeln auszulösen. -- Stechlin 14:42, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro. sehr schön und ausführlich. aber noch ein bißchen kleinkrams: kann man in der einleitung wirklich sagen, dass sie in der beringsee beheimtate sind, wenn es auch kolonien auf den kurilen und in kalifornien gibt, und sie durch den halben pazifik ziehen? und wann werden jungtiere erwachsen und wie alt werden die tiere? -- southpark 19:17, 21. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe die Informationen ergänzt. Danke für die Hinweise. -- Baldhur 22:37, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: Es ist schon alles Nötige gesagt worden. --Cornischong 22:46, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: ... der hoffentlich als exzellent eingestuft werden kann, ohne erneute Diskussionen über die Prämierung von Tierartikeln auszulösen - er kann und löst trotzdem. inzwischen immerhin wächst die liste und die anfängliche tierschwemme wird ordentlich verdünnt. also trotzdem pro. Herbye 11:36, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Siehe oben --mmr 20:07, 2. Jun 2004 (CEST)
Winston Churchill 21.Mai 2004
- pro: M.E. ein exzellenter Artikel. Viele Fakten, trotzdem verständlich und gut zu lesen. Und das, obwohl ich selbst gar nicht daran mitgewirkt habe. Bernd Untiedt 15:57, 21. Mai 2004--
- pro: Sieht schön aus und ist gut und verständlich geschrieben.--Louie 16:22, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro. dafür, dass es eine oft umstrittene und mittlerweile halb mythenüberwucherte gestalt ist, noch ein besonderes lob. aber da auch ein exzellenter nie perfekt ist: (a) könnte man vielleicht die (in der vergangenheit heftig umkämpften) zitate in den artikel integrieren. blood, tears... und so ist ja schon im text, bei den anderen beiden könnte da auch klappen. (b) churchill sorgt ja bis heute für diskussionen, steht als symbol für ein bestimmtes englandbild etc. wär schon wenn noch ein bißchen mehr zu seinem "öffentlichen nachleben" drin stände. -- southpark 20:47, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: zu einem großen, geistreichen und umstrittenen Staatsmann gehört ein "großer", geistreicher und umstrittener Artikel (wenn die erwähnten Zitate stimmen (!!) und ihr Kontext erläutert wird (!!!!), gehören sie in den Artikel, keine Frage). Wird sicher noch in der Diskussion geknetet werden, hofft --Cornischong 02:43, 22. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wir haben bislang übrigens überhaupt noch keinen Nobelpreisträger in den Exzellenten! --slg 13:44, 22. Mai 2004 (CEST)
- Leider haben wir zu den meisten Medizinnobelpreisträgern bislang noch nicht mal Artikel >;O(
- pro - vielleicht gerade WEIL der Sir Winston so umstritten ist, ich wünsche mir mehr solche Artikel in der Wikipedia zu allen umstrittenen Themen. Das macht die Wikipedia lebendiger als alle anderen verstaubten Nachschlagewerke, doch ich wünschte mir aber auch einen besseren Umgangston in der Wikipedia dazu... Meine Empfehlung! Ilja 12:31, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Man kann sicher hier und da noch was feilen, aber ist in jetzigem Zustand imho exzellent. Bitte nichts kaputt machen beim Feilen. ;-) Und das mit dem Umgangston unterstütze ich vollinhaltlich. -- Herr Klugbeisser 12:33, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Eigentlich wollte ich den Artikel ja gar nicht lesen (Poltik ist halt nicht meine Welt), habe es aufgrund der ganzn Fürsprecher hier dann aber doch getan - und nicht bereut. Churchill ist (soweit ich das einschätzen kann) als Politiker perfekt dargestellt. Was mir allerdings noch fehlt ist etwas mehr zum Literaten Churchill (schließlich hat er dafür den Nobelpreis bekommen): was machte sein Werk auszeichnungswürdig, besonders, was ist mit Stil, Reflexion des Krieges etc. nette Quelle dafür -- Necrophorus 12:57, 23. Mai 2004 (CEST)
- Du hast absolut Recht, was den Literaten angeht. Aber wer hat dieses umfangreiche Werk gelesen, und seien es "nur" die Bände zum 2. Weltkrieg? Ich leider nicht. Wovon man nicht sprechen kann, ..... --Cornischong 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe sein Werk über den zweiten Weltkrieg gelesen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Ich bin leider auch nicht in der Lage, das Buch in den literarischen Zusammenhang zu stellen und literaturhistorisch zu bewerten. Ich weiß nur, daß ich die Lektüre nicht bereut und mich keine Sekunde gelangweilt habe - und der Schinken hat über 1000 Seiten! Schreiben konnte er jedenfalls, der Herr Churchill. Sein Buch über Marlborough steht schon seit Jahren auf meiner Leseliste, aber man kommt ja zu nix. ;-) --Anathema 15:13, 23. Mai 2004 (CEST)
- Aus dem Grunde habe ich das Fehlen der Angaben ja auch nicht zum contra-Argument gemacht, sondern nur kritsch angemerkt. Es würde mich halt persönlich noch interessieren und vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand, der es dem bereits jetzt exzellenten Artikel anfügt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:16, 23. Mai 2004 (CEST)
- Du hast absolut Recht, was den Literaten angeht. Aber wer hat dieses umfangreiche Werk gelesen, und seien es "nur" die Bände zum 2. Weltkrieg? Ich leider nicht. Wovon man nicht sprechen kann, ..... --Cornischong 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein sachkundiger, gut geschriebener Artikel. Leider hat seine Listung hier offenbar einige (wollen wirs mal milde ausdrücken) national-konservative Churchill-Gegner auf den Plan gerufen, die ihre "Kritik" nicht durch ein Kontra hier auszudrücken wagen, sondern gerade dabei sind, einen veritablen Edit War zu entfesseln. Vielleicht sollte mal einer der Administratoren nach dem rechten sehen! Ich finde, wenn ein Text über Churchill so leidenschaftliche - wenn auch zum Teil unfein ausgetragene - Diskussionen entfacht, dann muss er wirklich exzellent sein. Meint Delos 18:17, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Noch zu viele rote Verweise. Ein Artikel sollte vollständig ausformuliert sein, bevor man ihn als exzellenten Artikel nominiert. Kapitän Nemo 00:03, 26. Mai 2004 (CEST)
(P.S.: Die Nominierung als exzellenter Artikel wurde in letzter Zeit zu häufig als Bitte um Verbesserungsvorschläge missverstanden.) - pro: Ein echt klasse Artikel, macht Lust auf mehr. Die Einwände von Kapitän Nemo versteh ich nicht ganz. Der eigentliche Text ist doch voll ausformuliert, und wegen den Verweisen hab ich mal kurz nachgezählt: Von ca. 250-300 sind nur 22 rot. Und das geht doch nu wirklich. Großartige Verbesserungen hat das Teil echt nicht mehr nötig. SteffenG 02:24, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: solange die kriegsverherrlichende Passage nicht entfernt ist, für deren Erhalt sich im Moment einige Kriegs- und Demokratiebegeisterte einsetzen.--NL 09:56, 26. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel ist alles andere als "kriegsverherrlichend". Er erklärt sehr gut die Politik und die Haltung Churchills aus seiner Zeit heraus und spricht durchaus Gegenpositionen an. Wer allerdings den Nationalsozialismus dermaßen verharmlost, wie es NL auf den Diskussionsseiten zu Churchill tut, in höchst aggressiver und unsachlicher Weise jeden angeht, der anderer Meinung ist und das Wort "Demokratiebegeisterte" anscheinend für ein Schimpfwort hält, muss das wohl so sehen. Das hat aber nichts mit dem Artikel oder mit Churchill zu tun, sondern nur mit NLs etwas eigener Wahrnehmung der Wirklichkeit. Delos 14:13, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ist mittlerweile auch entfernt worden. Auf der Diskussionsseite wird aber erneut ein Anschlag dieser Art geplant.--NL 09:36, 4. Jun 2004 (CEST)
- Geleitet vielleicht jemand Frau NL zum Ausgang. Ich kann es nicht verantworten, dass Sie weiter dem Einfluss der kriegsbegeisterten "Mitarbeiter" ausgesetzt sein soll fragt --Cornischong 14:35, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ist mittlerweile auch entfernt worden. Auf der Diskussionsseite wird aber erneut ein Anschlag dieser Art geplant.--NL 09:36, 4. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel ist alles andere als "kriegsverherrlichend". Er erklärt sehr gut die Politik und die Haltung Churchills aus seiner Zeit heraus und spricht durchaus Gegenpositionen an. Wer allerdings den Nationalsozialismus dermaßen verharmlost, wie es NL auf den Diskussionsseiten zu Churchill tut, in höchst aggressiver und unsachlicher Weise jeden angeht, der anderer Meinung ist und das Wort "Demokratiebegeisterte" anscheinend für ein Schimpfwort hält, muss das wohl so sehen. Das hat aber nichts mit dem Artikel oder mit Churchill zu tun, sondern nur mit NLs etwas eigener Wahrnehmung der Wirklichkeit. Delos 14:13, 26. Mai 2004 (CEST)
contra: Der Artikel erfüllt momentan nicht die Minimalanforderungen eines neutralen Enzyklopädie-Artikels. John1401 19:11, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wirklich ein exzellenter Artikel. Geschichte ist sonst nicht mein Thema, hier aber werden Fakten geliefert und es macht trotzdem Spaß zu lesen. Etwas kriegsverherrlichendes konnte ich übrigens darin nicht feststellen. Zu John1401: Wenn ich mir die Kommentare von Ihnen auf der Diskussionsseite anschaue, dann kann ich mir gut vorstellen, was Sie sich unter einem "neutralen Enzyklopädie-Artikel" vorstellen. Aber zum Glück gibt es ja genug fleissige Autoren die verhindern, dass solche abstrusen Meinungen hier die Oberhand bekommen.Tom Ernst 22:34, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hier ist jemand auf Geheiß seines Arbeitgebers tätig geworden. -> Ist ja interessant, dass solche Kommentare hier anonym abgegeben werden. Da reicht überlicherweise ja ignorieren. Aber ich sags noch mal deutlich an den Anonymus (fängt Ihr Name zufällig mit J an?): Ich werde hier nicht auf Geheiß von irgend jemandem tätig (schon gar nicht gegen Mitternacht). Der Unsinn, der von einigen hier und auf der Diskussionseite zum Thema Churchill schon geschrieben wurde reicht als Motivation völlig aus.Tom Ernst 23:50, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: Vom Informationsgehalt nicht schlecht, ein gut zu lesendes Essay, wenn auch sprachlich noch nicht sonderlich ausgefeilt - aber als Enzyklopädieartikel bestenfalls Durchschnitt: Stark erzählhafter Stil, keine klare Gliederung - wenn man die Überschriften löscht, fällt einem nicht mal auf, das etwas fehlt. Keine Trennung zwischen "Leben" und "Werk". PS: Der Erzählstil ist sicherlich einer der Gründe für den Editwar um Kleinigkeiten. -- srb 23:55, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel ist stark und die Gliederung ist hervorragend! -- Ben gb 18:58, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro --Schubbay 22:55, 8. Jun 2004 (CEST)
Hunnen -- 23. Mai
- pro: So tiefgründiges Wissen zum Thema Hunnen findet sich in keiner anderen Enzyklopädie. Vorbildlich, Benutzer: Postmann Michael! -- Woldemar 18:10, 23. Mai 2004 (CEST)
- Nur eine kleine Frage: Was verschwand? (in der letzten Textzeile) Danke im Voraus. --Cornischong 19:52, 23. Mai 2004 (CEST)
- Erstmal 'ne etwas größere Frage: angesichts des Streits und Gefechts um ehemalige Herkunft von heutigen Völkern, wundert es mich, dass Türken=ehemalige Hunnen laut Artikel vollkommen unbestritten und eindeutig dasteht. gab's da wirklich nie ne bemerkenswerte Kontroverse? -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Von der Kultur der Hunnen lese ich im Artikel überhaupt nichts. --mmr 23:00, 23. Mai 2004 (CEST)
- Achtung! Hunnen, bitte kommen! Wie geht's meiner (und weil ich schon dabei bin, southparks) Frage? U.A.w.g. Danke nochmals (vielleicht hilft's) --Cornischong 02:49, 25. Mai 2004 (CEST)
- Ist zwar nicht mein Artikel, aber ich antworte mal: Sieh dir den Artikel nochmal an (ist verbessert worden). Man sollte die Artikel immer mal wieder anschauen nachdem man hier kritisiert hat. Oft werden sie daraufhin nämlich überarbeitet/erweitert. -- Gruß, Woldemar 03:32, 25. Mai 2004 (CEST)
- Danke, Woldemar. Ich muss vergessen gehabt haben, den Artikel beobachten zu lassen. Und ich war irgendwie der Meinung, wenn ich eine Frage stelle, bekäme ich auch eine Antwort. Grüße, --Cornischong 10:06, 25. Mai 2004 (CEST)
- Achtung! Hunnen, bitte kommen! Wie geht's meiner (und weil ich schon dabei bin, southparks) Frage? U.A.w.g. Danke nochmals (vielleicht hilft's) --Cornischong 02:49, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: Obwohl ich nicht behaupte, soviel finde sich in keiner anderen Enzyklopädie. Ich habe sie nämlich noch nicht alle durch. --Cornischong 12:18, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel gefaellt mir sehr gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass den Autoren gegen Ende die Luft ausging. Der Hunnensturm und der doch bekannteste Hunnenkoenig Attila werden zu knapp behandelt. Als zusaetzliche Trivia wuerde mir die Hunnenrede Kaiser Wilhelms gefallen, da aufgrund dieser die Deutschen von den Englaendern immer noch als Hunnen beschimpft werden. --DaTroll 16:50, 25. Mai 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehört "Hunne" in Bezug auf Deutsche nicht in den Artikel. Vielmehr könnte man ihn in den Artikel "Hunnen (Begriff)" und den gleichnamigen Artikel demnach in den neuen Artikel "Hunnen (Volk)" einbauen. --Postmann Michael 23:09, 25.05.2004 (CEST)
- Danke für die Erweiterungen. Tut mir fast leid, das sagen zu müssen, aber mir fehlt immer noch was für ein Exzellent-Votum: Karten! Das ist für einen Westeuropäer doch sehr schwer, sich das alles vorzustellen, besonders in Zentralasien sind die Geographiekenntnisse doch eher mau.--DaTroll 19:59, 27. Mai 2004 (CEST)
- Hier scheint bei vielen Benutzern ein gravierendes Mißverständnis zu bestehen. Es geht nicht darum, optimale Artikel zu küren, sondern exzellente. Optimal = Bestmöglich, Perfekt; Exzellent = Herausragend, Sehr gut. - Gruß, Woldemar 11:23, 28. Mai 2004 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Dann will ich mal konkreter werden: ich finde, der Artikel besticht durch seine Vollstaendigkeit. Was die Verstaendlichkeit und das fluessige Lesen angeht, hat er noch Luecken. Das liegt glaube ich vor allem daran, dass er wenige Wochen zu frueh hier vorgeschlagen wurde. Sprich: ich finde, dass er stilistisch noch ueberarbeitet werden muesste sowie dass Illustrationen fehlen. Dann waere er optimal. Und wenn er Illustrationen kriegt, faende ich ihn exzellent. Die Exzellenten Artikel sind auch sowas wie ein Aushaengeschild. Und gerade bei solchen empfinde ich Karten und Bilder als notwendig. --DaTroll 14:42, 28. Mai 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehört "Hunne" in Bezug auf Deutsche nicht in den Artikel. Vielmehr könnte man ihn in den Artikel "Hunnen (Begriff)" und den gleichnamigen Artikel demnach in den neuen Artikel "Hunnen (Volk)" einbauen. --Postmann Michael 23:09, 25.05.2004 (CEST)
- ohne Votum vorerst, weil ich nach der 10. Zeile erst einmmal abgebrochen habe und erst nach sprachlicher Überarbeitung weiterlese und mir ein Urteil bilde. Wie kann man nur in der ersten und sofort wieder in der zweiten Zeile das eh schon unmögliche, nichtssagende und meistens Nichtwissen zudeckende Wort "wohl" gebrauchen??? Im dritten Absatz, glaube ich, sofort noch einmal. Wie mein Vorredner schon versucht hat, klar zu machen: Diese Artikel sollen auch so etwas wie ein Aushängeschild sein !!!--Lienhard Schulz 15:06, 28. Mai 2004 (CEST)
- contra nach Lektüre nur des allerersten Überblicksabsatzes: "Sie sollten für die weitere asiatische und europäische Geschichte eine bedeutende Rolle spielen." Uninformativ und inadäquat im Ton. -- Weialawaga 11:12, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro Sehr informativer in sich geschlossener Artikel mit weiterführenden Angaben, Verweisung und Literaturnachweisen. Einen bedeutungsvollen Ausblick im Einleitungssatz, wie ihn Benutzer:Weialawaga rügt, halte ich nicht für inadäquat, wenn der Nachweis, wie hier, im weiteren Text erbracht wird. -- Stechlin 12:29, 30. Mai 2004 (CEST)
Spam -- 24. Mai 2004
- pro also dieser artikel über ein vielleicht für eine enzyklopädie etwas abseitiges thema ist wirklich das, was ich unter der suche nach dem stichwort spam im internet zu finden hoffen würde! gewisse schwächen im anfangsteil (definition, herkunft des begriffes) kann man noch ausbügeln, ein geeignetes bild (spam-fleischbüchse LOL kann ich später noch beitragen, habe hier in der tat eine dose Spam in der vitrine). nee, das ist wirklich schon sehr gut gelungen, sichtbar viel ordentliche arbeit drin! Herbye 21:01, 24. Mai 2004 (CEST)
- contra: Manche Aussagen erscheinen mir viel zu vage ("beträchtliche Kosten"). Wie wirken sich die Verbote im internationalen Kontext aus (Versand von Spam aus dem Ausland)? Vom Fax-Spam ist keine Rede. Die externen Links im Fließtext finde ich störend. Manche Fachbegriffe sind nicht einmal durch sinnvolle Links erklärt (bounce, HTML), dafür sind beispielsweise Begriffe wie "Rechner" (kann in dem Kontext wohl als bekannt vorausgesetzt werden) oder "Methode" (für das Verständnis des Artikels eher irrelevant) verlinkt. Sind die Einwände auf der Diskussionsseite alle geklärt? Insgesamt muß da meines Erachtens noch einiges gemacht werden -- "Remember me" 23:48, 24. Mai 2004 (CEST)
- pro - das Thema ist gut und umfassend behandelt, ein Bild ist nicht unbedingt erforderlich, könnte aber noch dazu kommen, der Artikel sollte aber immer wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Ilja 08:30, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro - das mit den Links kann einfach und sollte auch noch verbessert werden; ein paar Zahlen wären noch interessant (geschätzter Schaden, geschätzte Anzahl der Spam-mails + geschätzte Entwicklung, wieviel Gewinn haben die Spammer) --G 15:16, 3. Jun 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel liest sich nicht gut, und wirkt großteils konfus und unübersichtlich - zu konfus, um die Vollständigkeit zu beurteilen (UBE und UCE sollten vielleicht besser integriert werden, da werden sich kaum einzelne Artikel lohnen). -- srb 08:44, 6. Jun 2004 (CEST)
Guns N' Roses -- 25. Mai 20004
- Übersichtlicher, strukturierter Artikel. Ich glaube nicht, dass ihm etwas fehlt was für eine Band relevant wäre. Und sogar ein Bild ist dabei. -- Xorx77 15:45, 25. Mai 2004 (CEST)
- noch contra: Mir fehlt doch noch einiges: Das nicht unwesentliche Album Lies wird im Text gar nicht erwähnt sondern bekommt nur eine Eintragung in die Diskographie, wichtige Songs und Singles (Knocking on heaven´s door u.a.) tauchen gar nicht auf, auch von Guns n' Roses als Liveband (Tours, Festivals etc.) finde ich in dem Artikel gar nichts, obwohl das einen Großteil der Euphorie ausmachte (Meine Hauptkritik). Das Gegenalbum zum Spaghetti Incident (Tortellini Accident mit den Originalaufnahmen) ist eine Erwähnung wert (muss aber nicht) Zum Ende fehlt dann der Streit um die Songrechte zwischen Axl und Slash. Und zu dem Bild: Die Rechte sind ungeklärt, wahrscheinlich muüssen wir es entsorgen. Und zum Schluss noch etwas: Die Formatvorlage und besonders die Farbe der Tabellenbalken schmerzt in meinen Metalaugen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:32, 25. Mai 2004 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich jetzt ein paar Minuten drüber nachgedacht habe, fallen mir gleich noch ein paar wesentliche Lücken ein: GNR gelten als Hauptvertreter des Sleaze Metal, einer Weiterentwicklung des Glam Metal. Über das ganze musikalische Umfeld und damit eigentlich über die Musik der Band steht nix im Artikel. Durch welche Band wurden GNR beeinflusst, woher kommt der Stil, welche Bands sind vergleichbar und welche haben sich im Rattenschwanz von GNR entwickelt? Hmm, der Artikel hat also noch eine Menge Lücken, allein eine hübsche Vorlage macht noch keinen exzellenten -- Necrophorus 17:11, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra Nicht zu den Live-Auftritten; nichts zu der Frage warum die Band eigentlich so wichtig war; aus dem Artikel geht nicht mal hervor, welche Musik sie machten; und sprachlich ist er auch dringend überarbeitungsbedürftig. "Alles begann mit... So kam es... unters Volk brachten..." ist dann doch sehr typische Fan-Lyrik und äußerst unschönes Deutsch. Bisher ist das nur 'ne ausformulierte Discographie und Liste von Besetzungswechseln. (und nebenbei, das Bild hab' ich erstmal entfernt; das ist 100% ein gestelltes foto für einen professionellen Fotografen und deshalb nur sehr unwahrscheinlich okay.) -- southpark 18:47, 25. Mai 2004 (CEST)
Frankfurt am Main -- 25. Mai 2004
- pro: Guter Artikel mit viel Text und schönen Bildern.--4tilden 22:22, 25. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Bei der Ankündigung viel Text und schöne Bilder habe ich, ehrlich gesagt, bereits das schlimmste befürchtet un war positiv überrascht. Der Artikel gefällt mir sehr gut (wobei ich keine Vollsändigkeit beurteilen kann) , aber ich habe trotzdem noch zwei Kritikpunkte: 1. Die Geschichte ist zwar ausgelagert, trotzdem solle im Hauptartikel mehr drin sein als die Kurzaufzählung und 2.) Wo ist die Bibliografie, es wird doch wohl mehr Literatur über die Stadt geben als ein allgemeines Werk über Städte? Kleinerer Punkt: Das Wappen wurde offensichtlich nicht mit Genehmigung der Stadt eingesetzt, die sollte dringend noch nachgereicht werde (Anschreiben siehe Wikipedia:Wappen ,so lang muss es raus. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:54, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Kultur, Sehenswürdigkeiten und (bis auf eine Minichronik) Geschichte und damit das, was den Leser wohl am meisten interessiert, wurden ersatzlos ausgelagert, stattdessen finden sich in Vollversion detaillierteste Listen zu Städtepartnerschaften, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung (würde mir z. B. das Diagramm reichen, ein Bild sagt mehr als hundert Zahlen...) und ellenlange Personenlisten (Ehrenbürger, Söhne und Töchter etc.), die viel eher ausgelagert werden sollten, weil sie in dieser Form wohl nur für Listenfreaks interessant sind. Hier wurden IMO die Schwerpunkte des Artikels falsch gesetzt. --mmr 23:15, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra, kaum was aus der Geschichte, dafür elenlange Tabellen mit wenig Fleisch am Knochen - und dann noch Kohl als Ehrenbürger... Nebenbei: ich liebe diese Stadt! Ilja 16:36, 26. Mai 2004 (CEST)
- noch contra teilweise wirklich exzellent. aber neben kultur und geschichte (hört die 1871 auf?) finde ich auch den politikteil eher merkwürdig. änderungen aus 1867 sind da drin, dauerthemen wie flughafenausbau/startbahn west oder "wer darf wie hohe hochhäuser bauen" nicht. -- southpark 02:00, 29. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Ich hatte den Artikel schon einmal auf die Liste gesetzt. Jetzt bin ich der Meinung, dass er "verschlimmbessert" wurde (z.B. Geschichte). Da ich aber selbst mitlerweile irgendwie den Überblick verloren habe (viele Unterartikel, z.B. Stadtteile etc.), möchte ich alle Interessierten auf das Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main hinweisen. Naja, ich werde mal mein Bestes versuchen. PS: Ich liebe diese Stadt ebenfalls! -Melkom 11:56, 6. Jun 2004 (CEST)
Raubfliegen - 26. Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich denke, dass ist jetzt der vollständigste Artikel zu einer Fliegenfamilie in der Wikipedia, wobei ich versucht habe, auch internationale Aspekte der Gruppe einzubauen. Mir fällt noch einiges ein, aber ich denke, dann wirds zu fett, die Flügeladerungsmerkmale habe ich schon wieder entfernt. Angelinkt ist ein Bibliografie mit 3700 Titeln, es verlangt hoffentlich niemand, dass ich die einbaue. Viel Spaß beim lesen, -- Necrophorus 21:43, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Prima Artikel mit reichlich Informationen zu dieser spannenden Insektenfamilie. Gut und übersichtlich dargestellt und mit Liebe geschrieben, trotzdem kein Fan-Artikel ;-) --mmr 22:54, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: was sonst. aber zum kleinkrams. (a) ist es etwas unglücklich, dass Hypopharinx und Galeae rote links sind, das wären die einzigen, die ich nachgesehen hätte... (b) gibt es natürliche fressfeinde? wie sieht es mit den "unnatürlichen" sprich menschen aus? (c) sauerei, warum sind die mordfliegen nicht in den drolligen tierartnamen aufgetaucht? und rein interessehalber: gibt es als gemeiner rüsselkäfer etwas was ich gegen raubfliegen machen kann? -- southpark 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)
- Antworten: (a) Um Hypopharynx und Galea bzw. Labium (Insekt sollte ich mich tatsächlich mal kümmern, sollte eigentlich recht fix gehen. (b) wahrscheinlich alles, was so Fiegenfrisst, genaue Angabe dazu habe ich keine. In einigen Gebieten sind einige Arten wohl geschützt (Lebensraumbedingt, genaues weiss ich aber net) (c) Ich wollte dir keinen roten Link andrehen, sondern den erst mit Leben füllen (genauso wie die Steifbärte). (und interessehalber): beten und verstecken (Brehm bezeichnete die Viecher schon als die Raubtiere unter den Insekten). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:51, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro --Lutz 23:35, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro: Also, die lateinischen Namen sind ja direkt harmlos gegenüber den deutschen. Wenn es zu gefährlich wird, verbleibt mir ja die Antarktis. Faszinierendes Thema, faszinierender Artikel, überwältigend vollständig --Cornischong 00:20, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Habe die Fliegen noch nie so gesehen. Aber nun gefallen sie mir direkt, wenn sie auch manchmal lästig sind. Super ge- und beschrieben. Deshalb ein PRO von mir. Welche Sorte davon haben wir hier ? Grüsse aus dem Süden --Pedro 06:28, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wieder ein schöner Artikel. Christopher 22:19, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Alles, was ich von so einem Artikel erwarte, steht drin. Ausführlich, verständlich, klasse. -- Baldhur 19:07, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Uneingeschränkt dafür. -- soebe 21:37, 3. Jun 2004 (CEST)
Allerdings mit einem kleinen aber. Im Kapitel "Merkmale der Raubfliegen" taucht das Wort "auffällig" sechs mal auf. In den ersten Sätzen mindestens einmal pro Satz. Das sollte sich aber recht einfach beheben lassen. Auch folgen die beiden Satzanfänge "Aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise..." und "Aufgrund ihrer Größe..." ziemlich kurz hintereinander. Aber das ist nur ein kleiner stilistischer Einwand, der nichts daran ändert, dass der Artikel nun schon exzellent ist. soebe 19:55, 1. Jun 2004 (CEST)- Habe die entprechenden Stellen sprachlich geglättet, danke. -- Necrophorus 20:30, 2. Jun 2004 (CEST)
Búger - 28. Mai 2004
- pro: Der Artikel beschreibt eine 926-Einwohner-Stadt auf Mallorca. Mit einer Reihe von richtig gut ausgearbeiteten Mallorca-Artikeln begeistert mich und andere der Benutzer:Pedro Servera seit einigen Wochen. Er lebt auf Mallorca und schreibt mit einer Detailfülle und Liebe zur Insel, die "Malle" in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. -- Necrophorus 07:21, 28. Mai 2004 (CEST)
- jetzt auch pro --Henriette 16:06, 3. Jun 2004 (CEST)
abwartend: (Ich drängel mich hier mal dazwischen, damit das ein bisschen übersichtlicher bleibt :-)) Ich habe noch ein paar Fragen in die Diskussion geschrieben, wenn die beantwortet sind, neige ich stark zu pro. Oh vollkommen vergessen bei meinen Anmerkungen dort: Es fehlt die Literatur!!! Zumindest zu diesem Satz Im Buch über die Aufteilung Mallorcas (von 1232)... muß ein Literaturhinweis vorhanden sein. Eine derart schwammige Aussage sollte man nicht stehen lassen, zumal dieses Buch sicher eher schwierig aufzutreiben wäre und nicht in jeder öffentlichen Bibliothek vorhanden ist ;-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST) - contra: Die Mallorca-Artikel von Pedro sind wirklich große Klasse; ich freue mich jedesmal, wenn ein neuer Beitrag kommt. Wenn er das würdigen will, sollte Necrophorus den weiteren Preis Kandidat für sein Lebenswerk ins Leben rufen. Nur finde ich, dass der Artikel Buger zwar sehr gut ist, aber nicht herausragend sehr gut, also exzellent. Nach meinem Eindruck gibt es in dieser sehr guten Qualität Hunderte von Artikeln bei der Wikipedia, die hier alle mit Recht nicht auftauchen. Der ein Stück höher wohl demnächst abgelehnte Artikel über Frankfurt liegt meines Erachtens auf einer ähnlichen Qualitätsebene. Der Artikel Buger ist eine wunderbare Stadtbeschreibung mit historischem Abriss und Reiseführerähnlichen Inhalten wie Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen. Als jemand, der mehrfach die letzten und hinterletzten Ecken und Dörfer auf Mallorca durchwandert hat, bin ich Pedro besonders dankbar für die Wanderbeschreibung; den Weg kannte ich noch nicht und ich werde ihn als erstes machen, wenn es mich mal wieder nach Mallorca verschlägt. Dennoch: für mich kein exzellenter Artikel und ich meine auch, man sollte die aus meiner Sicht etwas inflationäre Tendenz, hier zunehmend mittelmäßige bis gute Artikel einzustellen, ein Stück stoppen. Denn bei aller Motivation, die eine Nennung sicher mit sich bringen kann, bin ich mir nicht so sicher, ob es für mittelmäßige und auch sehr gute Artikel(schreiber) besonders motivierend ist, wenn es dann hier Contras hagelt. Wenn jetzt der Einwand kommt, das sei ja dann im Sinne der Sache und diene der Artikelverbesserung, gibt es mit dem Artikel Eifelwasserleitung ein Lehrbeispiel: wer hat denn, oben ausdrücklich zur Mitarbeit aufgerufen, tatsächlich zur Verbesserung beigetragen?--Lienhard Schulz 09:23, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde Búger stellt bislang den besten und vollständigstn der angesprochenen Beiträge von Pedro dar. Der < 1000-Seelen-Ort ist so vollständig beschrieben, wie man es sich nur vorstellen kann. Er enthält die Geschichte, das Klima, die Umgebung, Statistik etc. + die von dir gelobten Insidertipps, für mich exzellent.
- Kurz zu der Fülle an "mittelmäßigen" Artikeln: Ich bin der Meinung, dass jeder, der hier Artikel vorschlägt, diese für exzellent hält, dabei kann es natürlich vorkommen, dass man danebengreift (iss mir mit ß und Joshua Norton auch passiert). Die Kritiken hier führen zu dem Resultat, dass weiter an dem Artikel gefeilt wird und Beispiele dafür findest du genug (etwa Elektromigration, Dmitri Schostakowitsch, Schlauchpilze, Nesseltiere), wenn du dir die Diskussionen und die darauf erfolgten Reaktionen im Artikel anschaust. Jede Kritik sollte natürlich konstruktiv sein, also den tatsächlichen Kritikpunkt darstellen, auf den der/die Schreiber reagieren kann, deshalb meine etwas heftige Reaktion oben (zugegeben, ich bin gerade auch etwas gereizt, hat nichts mit dir zu tun).
- Und abschliessend: Wie willst du das Vorschlagen "mittelmäßiger" Artikel verhindern? Jeder kann hier alles vorschlagen (Baal sei Dank), wenn er es für exzellent hält. Natürlich könnte ich mich darauf konzentrieren, Artikel aus meinem Wissensgebiet zu nehmen, die darauf folgende Kritik "Zu viele Tierartikel" hatten wir aber schon. Lösungsideen? Ich finde es eigentlich grad ganz gut, wie´s läuft (und diese Rubrik liegt mir echt am Herzen). Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab' allerdings auch den Eindruck, daß das Vorschlagswesen ein bisschen besser durchdacht sein sollte: In letzter Zeit gab es ja einige Artikel, die praktisch einstimmig abgelehnt wurden und die Idee, den Artikel hier einzustellen, um ihm Überarbeiter zukommen zu lassen, ist zwar wirklich clever, kann aber wohl nicht die Lösung sein, oder? Was in der WP wirklich fehlt ist eine Art Sammelpunkt an dem man gezielt nach interessierten Mitstreitern für ein Thema suchen kann! Ich übertreibe jetzt, aber die Möglichkeit seine eigene kleine Qualitätsoffensive (soz. Qualitätsoffensive light) zu starten, das wäre echt mal ein feines Feature :-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel beschreibt die kleinste-Stadt auf Mallorca so exzellent das wir an unserer Schule diese Artikel im Unterricht verwenden. Unsere Schüler hatten die Gelegenheit in bei seinen Vorortrecherchen in St. Elm persönlich kennenzulernen, er war dort mit einem mallorquinischen Fotografen den Falken auf der Spur. Seine Berichte weichen von den anderen Tabellenförmigen Beschreibungen ab und sind sauber recherchiert.
Mit einer Reihe weiterer von richtig guten Artikeln begeistert uns Benutzer:Pedro Servera. z.B.: (Talayot-Kultur; Tanca-Mauern; Manacor; Flachplatten-Stirling; Regenerator;) und was für das Interesse an Wikipedia sicher wichtig ist: Wiki gewinnt durch solche Artikel an Bedeutung. Man sieht nach was bei Wiki steht. --80.58.40.237 02:38, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Pedro (dass Du das bist, sieht man an der - dort anklickbaren - gleichen Nutzernummer bei der Versionsgeschichte zu Torrente de Pareis). Ich finde Deine Artikel, siehe oben, große Klasse. Inzwischen tut es mir richtig leid, dass es nun ausgerechnet Dich mit meinem Contra getroffen hat. Mich ärgert zum einen einfach die inkonsequente Messlatte von einigen Nutzern hier. Zum anderen wollte ich noch mal auf den Unterschied zwischen sehr gut oder große Klasse und exzellent aufmerksam machen. Das habe ich nun gemacht. Ansonsten gebe ich Necrophorus völlig recht, dass es hier unterm Strich gar nicht schlecht läuft. Und weltbewegend wichtig ist mir das Ganze nun auch nicht. Da aus meiner Sicht schon diverse eher sehr gute Artikel mit exzellent bewertet wurden und Dein Artikel mit Sicherheit besser ist als manche dieser bereits Ausgezeichneten, wünsche ich Dir nun viele weitere pros. (Wenn ich den Blick aus Deinem Arbeitszimmer sehe, werde ich grün vor Neid ...). Hasta la vista, baby ...--Lienhard Schulz 09:41, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Lienhard, wenn es der Sache nützt, war es ja gut das dieser Artikel der Auslöser war, ich kann leben damit. --Pedro 14:06, 31. Mai 2004 (CEST)
Palma, Universitat de les Illes Balears, 2004 wir sind der Meihnung eines der guten Artikel von Búger gelesen zu haben. Es gibt ueber das Ort fast keine Detailinfos im Internet. Historisch dargestellt mit vielen Details. Ich meine pro Sehe viele Artikel in Wiki, Grusse von Magarita Nebot Nájera --80.58.40.170 06:04, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Schöner Artikel; ich konnte keine bedeutenden Lücken entdecken. Einzig die Bilder wären qualitativ noch verbesserungswürdig. --Napa 13:57, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: wunderbarer Artikel. --zeno 21:59, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Nun ist durch das hinzufügen von Politik, Literatur, Weblink (Landkarte) der Artikel wirklich rund geworden. Kompliment Pedro, darum auch von mir ein pro. Super mach weiter so. --PCosta 02:42, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: Anschaulich, es ist spürbar, was "der" Autor mit seinem Thema verbindet Danke --Cornischong 09:46, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro mit einigen Anmerkungen:
- Eine Keinigkeit: Gottestempel, was ist das?
- Das Stichwort Verkehr fehlt noch. Ich kenne aus eigener Anschauung, wie schwer es gerade Gemeinden im Inneren einer Insel haben, den Anschluß an die große, weite Welt zu bekommen. Auf einer gebirgigen Insel wie Mallorca potenziert sich das Problem geradezu. Ein paar Sätze zum Thema fände ich an dieser Stelle angebracht -- Markus Schweiß 22:11, 31. Mai 2004 (CEST)
- Verkehrsanbindung ist unter Lage erwähnt. Ich glaube Vermerke, kein Flugplatz, keine Eisenbahn, kein direkter Autobahnanschluss usw, würde nicht in den Artikel passen. (Alle Strassen auf Mallorca sind sehr gut ausgebaut).Bitte an Dich..Detailfragen auf der Disskusionsseite zum Artikel --Pedro 00:51, 1. Jun 2004 (CEST)
FC Hansa Rostock, 29. Mai 2004
- dafür: Der Artikel war bereits einmal vorgeschlagen (/Archiv 2003#FC Hansa Rostock -- 14. November), damals habe ich ihn wegen fehlender Bilder abgelehnt. Dies ist inzwischen verbessert. -- Dishayloo 10:17, 29. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Ich kann nichts Exzellentes entdecken. Ein Durchschnittsartikel, der vielleicht vollständig ist. Vollständigkeit ist kein Kriterium für exzellente Artikel, sondern Voraussetzung. Ich will versuchen, hier konsequent zu unterscheiden zwischen sehr guten und exzellenten Artikeln, Artikeln also, die aus den vielen sehr guten noch einmal deutlich herausragen. Hansa Rostock ragt nicht heraus. Und im Vergleich: Oben werden z.B. die Bertolt Brecht und Frankfurt-Artikel abgelehnt. Und die sind aus meiner Sicht noch deutlich besser als der Hansa-Artikel. Im übrigen wird der FC Hansa auch völlig unabhängig von der Bewertung hier im Jahr 2007 deutscher Fußballmeister.--Lienhard Schulz 11:51, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich habe den Artikel vor einem halben Jahr vorgeschlagen. Lienhard, kannst du bitte genauer erklären, was für dich der Unterschied zwischen "exzellent" und "vollständig" ist? Wenn der Hansa-Artikel vollständig, aber nicht exzellent ist - was fehlt dann noch zur Exzellenz? --slg 13:20, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Steffen, siehe dazu Diskussionsseite. Gruss--Lienhard Schulz 09:10, 31. Mai 2004 (CEST)
- ohne Wertung, nur zur Diskussion (von dem Thema habe ich überhaupt keine Ahnung): Ich denke, dass die Geschichte des Vereins sicher sehr gut (exzellent) dargestellt ist. Ich persönlich habe etwas Probleme mit dem Zahlenmaterial:
- Höchste Siege / Niederlagen sind sicher interessant für Rekordsammler, aber was ist mit wichigse Siege / Niederlagen?
- kann man nicht Teile dieser Aneinanderreihung in Text packen (so ziemlich alles bis zu den Rekordergebnissen)?
- Wie ist die aktuelle Aufstellung / Situation des Vereins, wie sieht es mit dem Politikum Fussball und der Finanzierung, Sponsoring aus? Was ist mi den Fans, spielen die eine Rolle? Welche? Ich kann mich irgendwie dunkel an St. Pauli gegen Rostock erinnern, wo die Fans eine ziemlich wichtige Roll gespielt haben? Wie geagt, ohne Wertung. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:48, 30. Mai 2004 (CEST)
- abwartend Vom Thema habe ich nahezu keine Kenntnis, weswegen ich zögere, hier ein Votum abzugeben. Vielleicht darf ich aber die Frage aufwerfen, ob der Artikel nicht ein wenig allzusehr auf Fakten und Zahlen beschränkt ist, um exzellent zu sein: Meiner nebulösen Erinnerung zufolge hat der FC Hansa nach der Wende als teilweise einziger Bundesliga-Verein der vormaligen DDR versucht, auch Identitätshilfe zu leisten, jedenfalls meine ich mich an entsprechende Passagen aus der Präsidentschaft von Peter Michael Diestel zu erinnern. Über diesen, wie überhaupt die Vereinspolitik, liest man im Artikel gar nichts, obwohl ich wiederum meine, daß da irgend etwas mit einer sich gerade am FC Hansa festmachenden Kampagne gegen Ausländerfeindlichkeit gewesen ist. Lohnte es sich, den Artikel hierauf zu erweitern? -- Stechlin 15:20, 30. Mai 2004 (CEST)
- contra, weil 1. Bilder noch immer hinzugefügt werden können (ein Fan, der den Artikel angelegt hat, hätte auch die Gelegenheit zum Fotografieren im Stadion, oder gibt das wieder irgendwelche lizenzrechtlichen Probleme?); 2. Begriffe wie "phänomenal" nicht wirklich NPOV sind; 3. zu einem Verein auch immer die Fankultur gehört, und da gibt es bei Hansa Rostock IMO einige schmerzliche Wahrheiten zu berichten, von denen im Artikel kein Wort steht. -- Baldhur 19:00, 30. Mai 2004 (CEST)
- contra, DDR-Geschichte ist sehr kurz und geht eigtl. nur auf ergebnisse ein (und das in einem land, in dem sport und politik untrennbar waren...) gar nix zu fans/fankultur ob negativ/positiv; nix über die bedeutung in der region/ für den ostdeutschen fußball/ nix über die affinitäten zu schweden/schwedischen spielern zum Beispiel. nichts über die spielweise, sportliche charakteristika der mannschaft in der geschichte, nicht zu wappen/kleidung oder neudeutsch: corporate identity. und zur liste: teile sind bzw. gehören in den fließtext und so ganz mag sich mir die relevanz von einträgen wie "höchste heimniederlage in der zweiten bundeslige 0:2 gegen Rot Weiss Essen" nicht einzuleuchten. -- southpark 00:40, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich finde die Seite ist für einen im Vergleich zu z.B. FC Bayern München relativ kleinen Verein sehr informationsreich. Okay, Bilder vor allem aus dem Stadion wären schon nicht schlecht, aber hat das jede andere Bundesligistenseite?
- Weder der Artikel Bayern München noch irgendeine andere "Bundesligistenseite" sind bisher als exzellent eingestuft - soll deshalb jetzt jeder Artikel als exzellent eingestuft werden, nur weil er besser ist als der Bayern-Artikel, der nebenbeibemerkt eine absolute Katastrophe darstellt? -- srb 14:59, 5. Jun 2004 (CEST)
Geschichte Bayerns, 29.Mai 2004
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Da ich doch ziemlich viel Zeit in den Artikel investiert habe wollt ich auf diese Weise ein bißchen Feedback bekommen. Meine Anregung wäre auch in anderen langen Artikeln wie diesem einen Abschnitt Überblick an den Anfang zu stellen, gedacht für die Leser, die sich nur kurz über das Wesentliche informieren wollen ohne gleich den ganzen Artikel zu lesen. Tk 14:09, 29. Mai 2004 (CEST)
- erstmal contra: Die Grundidee eines Überblicks (Abstract) des Artikels ist prima, eigentlich sehe ich die ertsen beiden Absätze eines Artikels eigentlich immer für diese Exssenz vor. Irritierend finde ich jedoch, dass der Überblick in diesem Artikel trotzdem sehr lang, nur unformatiert und damit schwer zu lesen ist. Insgesamt finde ich die Geschichte sehr knapp zusammengefasst ("Bayerns Stellung im Heiligen Römischen Reich" umfasst bsp. nur einen Satz"), die Geschichte Bayerns sollte doch einiges mehr an Detailfülle aufbieten als etwa die Stadtgeschichte von Lippstadt und vor allem auch dfetaillierter Auswirkungen politischer und ausserterritorialer Natur darstellen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:28, 29. Mai 2004 (CEST)
- neutral: Ich habe noch nicht den ganzen Artikel gelesen, aber das, was ich gelesen habe, finde ich schon sehr gut. Allerdings frage ich mich ernsthaft, warum die Vorgeschichte Bayerns in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde - bei der jetzigen Länge würde die einen sehr schönen Absatz im hier vorgeschlagenen Artikel ergeben; daher würde ich Eingliederung empfehlen, um den Artikel noch gut abzurunden. Die Übersicht am Anfang ist eine gute Idee, die Tabelle sollte aber vielleicht besser am rechten Rand stehen, das Wort Übersicht braucht man übrigens auch nicht unbedingt davorschreiben. --mmr 21:02, 31. Mai 2004 (CEST)
Bantustan, 30. Mai 2004
- ohne Votum (hab selbst zuviel daran gewerkelt): Ist der Artikel verständlich, fehlt ihm etwas Wesentliches? Ein Bild versuche ich noch aufzutreiben, versprochen. --Napa 10:52, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich finde den Artikel sehr rund, inhaltliche und ergänzende Kritik kann ich aufgrund meines Absands leider nciht einbringen. Was ich praktisch fände wäre eine Südafrikakarte, in der die Homelands eingezeichnet sind. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:38, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr gelungener Artikel. Was fehlt? Mir fällt jetzt nur der Besuch von Franz-Josef Strauß ein; war das nicht 1988 der erste Besuch eines internationalen Politikers in einem Homeland? Hat damals ziemliches Aufsehen erregt, aber ich erinnere mich nicht genau und weiß auch nicht, ob das wirklich relevant ist. Was den Wunsch nach der Karte angeht, könnte man die im Artikel Transkei weiter bearbeiten und verwenden. -- Baldhur 18:51, 30. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Tipp. Die Karte ist erstellt (*uff*) und im Artikel platziert. --Napa 11:18, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: doch auch noch weiter ausbaufähig! Wie alle Wikipedia-Artikel, die Exzellenzen inbegriffen... %~} Ilja 10:40, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro: Runder Artikel. Allerdings frage ich mich, warum er unter dem Titel Bantustan und nicht unter Homeland steht. --mmr 20:46, 31. Mai 2004 (CEST)
Justinian I., 30. Mai 2004
- ohne Wertung: Der Artikel wurde von anonymem Benutzer direkt auf die Liste der exzellenten Artikel gesetzt, wo ich ihn erstmal wieder entfernt habe. Stattdessen stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. --mmr 18:01, 30. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Der Artikel ist tatsächlich sehr gut. Was nicht sein sollte, sind die vielen Verweise auf externe Links bzw. Literatur mitten im Text. Außerdem wechselt manchmal die Zeit (Gegenwart/Vergangenheit). Wenn das ausgebessert wird, ist das ein exzellenter Artikel. -- Baldhur 18:42, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr übersichtlich, klar gegliedert (kurze Kapitel und keine Felsbrocken), "all"gemeinverständlich, eine fundierte kurz kommentierte Bibliographie (!!!!!), exzellent. (eine unscheinbare Bitte: bitte die links nicht in den Text) Danke --Cornischong 22:31, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gut gegliedert, gut geschrieben, gut gemacht. Die zwei Links finde ich nur mäßig störend. -- Necrophorus 23:16, 30. Mai 2004 (CEST)
- pro: ein Artikel, wie Justinian ihn verdient hat. -- Stechlin 13:47, 31. Mai 2004 (CEST)
- Neutral (da selber maßgeblich am Artikel beteiligt): Auch wenn ich den Artikel grundlegend selbst geschrieben (gesamte Außenpolitik, Rezeption, Fazit, Literatur und Links) oder ergänzt habe (im Bereich Innenpolitik) - mir gefällt er auch sehr gut :) Bin bemüht, die Tempi-Fehler zu beseitigen (sind mir leider im Eifer des Gefechts unterlaufen). Die Links waren eher zur Veranschaulichung der jeweiligen Passage gedacht (sind ja übersetze Quellentexte). Aber ich mache mich da noch mal dran... ps: Links wurden aus dem Text genommen und in die Linkliste eingefügt MfG Benowar 16:45, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro, allerdings steht beim Bild kein Copyright-Status. Der Artikel kann sich abgesehen davon aber sicher sehen lassen. -- Herr Klugbeisser 18:20, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro Der Artikel geht sehr gut auf die wechselvolle Geschichte Ostroms unter Justinian I. ein, Literatur und Weblinks sind in vernünftigem Ausmaß auch da (Verweise im Text, die etwas an streitschriftliche Belege in der akademischen Literatur erinnern, habe ich mal entfernt). Interessieren würde mich noch, ob es nicht privat von ihm noch etwas mehr zu erzählen gibt, z. B. was seine charakterlichen Eigenschaften angeht. Das wäre allerdings eher ein kleiner Bonus. Was das Bild angeht, musste ich es leider auf den URV-Kandidaten (Bilder) listen; wenn keine Urheberrechtsangabe binnen einer Woche folgt, muss es dummerweise raus. --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)
- Ach ja, der letzte Absatz (Fazit) braucht noch eine leichte Überarbeitung, die Gliederung ist an dieser Stelle noch nicht ganz ausgereift (Artikel springt hier etwas unmotiviert zwischen den Themen hin und her) --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro -- Woldemar 21:41, 2. Jun 2004 (CEST)
Roy Lichtenstein, 30. Mai 2004
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich habe mich mal auf ganz andere Wege begeben und den Artikel zu Roy Lichtenstein ausgebaut. Mir fällt nichts mehr ein dazu, ausser dass ich kein Bild habe und ohne Urheberverstoss wohl auch kein bekomme. Bin auf Meinungen gespannt. -- Necrophorus 16:04, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro. Der Artikel geht zwar an meinem Interessensgebiet ziemlich weit vorbei, deshalb kann ich über den Inhalt wenig sagen. Ich habe ein paar Tippfehler ausgebessert sowie den Abstand zu den Kästen vergrößert und ich glaube, jetzt ist es ein lesenswerter Artikel. -- Herr Klugbeisser 23:05, 31. Mai 2004 (CEST)
- pro - obwohl mit den Bilder nur als externe Links, bzw. ohne Bilder im Artikel selbst, ist es recht schwierig zu beurteilen, doch es ist ein Experiment! Ich bin dafür! Ilja 21:19, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro - nachdem ein ein paar Lichtenbergs in Lichtensteins gewandelt :-)) und noch ein paar kleine Tippfehler beseitigt habe. --Henriette 18:21, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro. Ich hab mich einfach mal der Henriette angeschlossen und noch ein paar weitere Tippfehler rausgeworfen. Einige inhaltliche Vorschläge auf der Diskussionsseite zum Roy. Das noch fehlende Bild male ich gerade (der übliche Gähn-Witz des Kunstbanausen) - soll heißen: fachlich kann ich den Artikel überhaupt nicht beurteilen, aber er macht mich an und bleibt hängen (und "rund" und ausführlich, vermutlich auch vollständig (?), ist er eh).--Lienhard Schulz 22:29, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro. endlich mal ein künstler. aber da perfektion ja eh nie erreichbar ist, noch zwei sachen. (a) kleinkrams: aber zumindest in deutschland würde ich Keith Haring für bekannter halten + damit die Einleitung nicht so gelungen. (b) gerade am thema liechtenstein gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch gerade in deutschland diskussionen zum thema "was ist kunst" und "unkultur comics", wäre schön, wenn davon ein bißchen mehr im artikel wäre. und ach ja, fickt das urhg, fickt das urhg, ich will bilder! -- southpark 23:16, 8. Jun 2004 (CEST)
Gedächtnissport, 31. Mai 2004
Beim Vorschlag bitte immer einen Kommentar dalassen, warum der Artikel exzellen sein sollte -- Necrophorus 17:48, 1. Jun 2004 (CEST) M.E. ein exzellenter Artikel. Viele Fakten, trotzdem verständlich und gut zu lesen.
- neutral: Ich finde den Artikel eigentlich schon ziemlich gut. Was noch ganz fehlt, ist eine ausführliche Geschichte der Bewegung; daneben könnten auch die Merktechniken zumindest ansatzweise erklärt werden, damit man die besonderen Schwierigkeiten bei den Disziplinen besser versteht. Schließlich würde ich auf jeden Fall den Abschnitt über die Disziplinen nach vorne ziehen, die Organisationsstrukturen mit dem deutschen Verein sind m. E. bei weitem nicht so wichtig. Die aktuellen Termine sind sogar in meinen Augen eher überflüssig, die entsprechenden Wettbewerbe finden ja wohl nicht jedes Jahr an exakt denselben Tagen statt. Solche reinen Daten, die sehr schnell veralten, sollte man eher per externen Link auf die Veranstalterseite bereitstellen. --mmr 20:26, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra - viel Info, das ich nicht richtig nach ihrer Enzyklopädiewürdigkeit einordnen kann, auch noch nicht verlinkt, ich denke, dieser Artikel kann ruhig noch ein wenig reifen! Vielleicht hilft ihm noch jemand dabei. Ilja 21:15, 2. Jun 2004 (CEST)
- pro - toller Artikel der einem unwissenden sehr gut über diese, wie ich denke, unbekannte Sportart aufklärt!
Adolf Hitler, 1. Juni 2004
- pro: Unglaublich über einen der boshaftesten Menschen, unserer Zeit (dazu könnte man auch eine Artikel machen :)) einen so guten Artikel zu machen.--Louie 17:20, 1. Jun 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist einfach noch zu unfertig. In etlichen Passagen (etwa über die Judenverfolgung) findet sich zu viel politisch korrekte Empörung und zu wenig harte Daten und Fakten. An dem Beitrag muss noch einiges getan werden, und das geschieht ja auch. Vielleicht kann man in ein paar Monaten nochmal drüber reden. Stefan Volk 00:34, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: wie auch immer uns dieser Artikel gelingen mag, es wird auf jeden Fall falsch verstanden, wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten. Artikel von solchen Brisanz müssen mit höchster Vorsicht und Fingerspitzengefühl gehandhabt werden, ich würde auch eine Hitler-Biographie nicht unbedingt ins Schaufenster stellen wollen. Und die exzellenten Artikel sind ja Wikipedias Schaufenster! Unsere Schaufenster! Ich denke, wir haben andere Themen, die wir zuerst nach Vorn stellen können - und wenn nicht, dann ist die höchste Zeit, dass wir sie schreiben, meine Empfehlung! Ilja 08:18, 2. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: Ich denke, ein neutraler und gut rescherschierter Artikel über Adolf Hitler passt schon in unser Schaufenster, das Problem ist nur, wann ist der Artikel neutral und gut rescherschiert (s. auch (Winston Churchill). Ich mag mir dazu keine Meinung bilden, dafür bin ich zu weit weg vom Thema. Liebe Grüße, -- Necrophorus 08:30, 2. Jun 2004 (CEST)
- Aber es wäre doch eine gute Idee: Liste der boshaftesten Menschen aller Zeiten (mit Hitler, Hussein, Bush, bin Laden, Rasputin und Farian) ;-).--Louie 20:32, 2. Jun 2004 (CEST)
- @Necrophorus: kann man über den Herrn H. einen wirklich "neutralen" Artikel schreiben? Gut recherchiert ist anders, versteht sich so wie so, doch bei dem deutschen Nationalsozialismus und germanischen Rassenwahn bleibt kein gesundes Auge mehr trocken, auch nicht fast 60 Jahre danach! Wer da tatsächlich neutral bleiben werden möchte, der täuscht sich selbst oder uns alle. Denn der Sumpf aus dem damals die braune S...... kam, den gibt es leider immer noch! Das könnte vielleicht ein cooler Marsmensch, doch unter den Wikipedianern hat sich aber (bisher) kein ET eingetragen, ich sehe aber schon jeden Tag in der Liste nach! Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
- @Louie: Hitler nur als "böse" zu bezeichnen wäre viel zu einfach, immerhin haben ihm zahlreiche Menschen auch zugejubelt. Jede Zeit sucht sich ihre Schurken selbst aus, wenn Hitler nicht gekommen wäre, hätte man ihm vielleicht früher oder später noch erfunden, das gilt natürlich auch für andere Schurken seiner Art... Ilja 20:48, 2. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber als grundsätzliche Bemerkung möchte ich doch festhalten, dass hier natürlich jeder Artikel vorgestellt werden kann, und keiner alleine wegen seines Themas außen vor bleiben muss. Ich halte das eigentlich für selbstverständlich und wundere mich, dass es hier überhaupt eine Diskussion dazu gibt. Und als die neue Hitler-Biografie von Ian Kershaw herausgekommen ist, stand sie natürlich auch im Schaufenster der Buchhandlungen. --mmr 21:55, 2. Jun 2004 (CEST)
- noch ohne Wertung. Ich bin der Meinung, dass man einen Artikel über Hitler "ins Schaufenster" stellen kann, wenn er exzellent ist. Aber für mein Dafürhalten ist der Artikel es in seinem jetzigen Zustand (noch) nicht. Folgendes ist mir bei einer (zugegebenermaßen flüchtigen) Durchsicht aufgefallen:
- Strukturell würde ich die Unterpunkte "Widerstand gegen Hitler" bzw. "Attentatsversuche" weiter oben verorten, mindestens aber vor den Punkt "Hitler aus zeitgenössischer Sicht". Ob man den Attentatsversuch um Stauffenberg evtl. noch etwas erweitern sollte, würde ich gern zur Diskussion stellen. Mir ist bekannt, dass es dazu ja schon einen eigenen Artikel gibt, aber der Versuch, Hitler zu töten, ist ein ganz einschneidendes Schicksalsmoment (hätte es geklappt, hätte der Weg aus dem Krieg eine ganz andere Entwicklung nehmen können). Man muss davon ausgehen, dass manche Leute sich auf das Lesen der Biographie beschränken, ohne zu Stauffenberg weiterzuklicken und dann könnte die schon verwundert sein, dass der 20. Juli 1944 eine so untergeordnete Rolle in dieser Biographie einnimmt.
- Dasselbe gilt für die "Aktion T 4" und die "Endlösung der Judenfrage". Sorry, aber das ist viel zu knapp abgehandelt. Zu den Themen gibt es zwar schon andere Artikel, aber diese Punkte müssen bei Hitler stärkere Erwähnung finden. Man kann nicht endlos über seinen Selbstmord schreiben und für den Völkermord 2 kurze Absätze verwenden. Ich wäre behilflich, wenn es gewünscht wird.
Diskussion über die Benennung des Vorgängers (Kurt von Schleicher) verschoben nach Diskussion: Adolf Hitler
- Moin, hier lag ein Missverständnis vor: Ich hatte mit der Verschiebung die Schleicher-Diskussion gemeint, nicht die gesamte Diskussion über die Aufnahme des Artikels Adolf Hitler in die Liste exzellenter Artikel. Ich habe jetzt die Schleicher-Diskussion hier rausgenommen; sie steht im Artikel Diskussion: Adolf Hitler.
- ohne Wertung: Der Artikel ist wissend und neutral geschrieben, deswegen waere ein "Wegdruecken" des Artikels falsch. Gerade die Gruppe deren Zuspruch man fuerchtet ist in aller Regel uninformiert (und sowieso gegen neutrale Information immunisiert). Kein pro von mir, da der "Weg zur Macht" voellig unzureichend erklaert ist. Die Rolle des Reichspraesidenten und des Papenkabinetts muss staerker herausgearbeitet werden. Wichtige Unterstuetzer werden nicht genannt, auf deren Schultern die Machtergreifung stattfindet. Der Name Roehm faellt nicht. Die Richtungskaempfe in der NSDAP fehlen. Es geht zwar nicht um die Geschichte der NSDAP, aber der Grund warum ausgerechnet Hitler zum Fuehrer der "Bewegung" wurde ist IMHO kein von Hitler unabhaengiger Zufall. Gruesse Entnahme 15:41, 3. Jun 2004 (CEST)
- Gut, wie verfahren wir? Ich hatte ja - außer der Diskussion wegen der Tabelle - überdies vorgeschlagen, dass der Abschnitt über T4 und die Judenverfolgung etwas intensiviert wird. Will das/wollen das der/die Hauptautoren des Artikels übernehmen. Oder sollen andere mitarbeiten? Nocturne 16:13, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: Nicht nur, weil ich den Artikel gut finde, sondern auch, um hier ganz deutlich zu machen, dass es nicht bedeutet, dass Hitler gut war, wenn ein Artikel über ihn gut ist. --EBB 19:09, 4. Jun 2004 (CEST)
- wie bitte?: "Ohne Wertung", "noch ohne Wertung", "kann man ... einen neutralen Artikel schreiben", "wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten ..". Die Unsicherheit ist mit den Händen zu greifen. Natürlich ist ein neutraler Artikel möglich. Man braucht nur einen Blick in Ian Kershaws Werk zu "riskieren". Aber sehen Sie sich mal die Artikel (und besonders die Diskussionen) über die anderen Menschenverächter (Stalin, Mao, Franco,Pol Pot und die afrikanischen Schlächter) an. Natürlich ist der Artikel noch nicht exzellent, natürlich wird er ausgabaut werden. hofft --Cornischong 13:43, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ya, tatsächlich ohne Wertung, aber mit dem positiven Votum für Adolf Hitler in den Exzellenten. Obwohl ich mich normalerweise immer gern und weit aus meinem Biologenfenster lehne kann ich diesen Artikel (genauso wie jeden anderen möglichen Artikel zum Thema) einfach nicht beurteilen. Mir fehlt sowohl das Wissen als auch der neutrale Sandpunkt, um solch einen Artikel einschätzen zu können, deshalb natürlich Unsicherheit über den Inhalt des Artikels, nicht über das Stichwort Adolf Hitler. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- wie bitte?: "Ohne Wertung", "noch ohne Wertung", "kann man ... einen neutralen Artikel schreiben", "wenn wir uns mit derartigen Stichworten schmücken sollten ..". Die Unsicherheit ist mit den Händen zu greifen. Natürlich ist ein neutraler Artikel möglich. Man braucht nur einen Blick in Ian Kershaws Werk zu "riskieren". Aber sehen Sie sich mal die Artikel (und besonders die Diskussionen) über die anderen Menschenverächter (Stalin, Mao, Franco,Pol Pot und die afrikanischen Schlächter) an. Natürlich ist der Artikel noch nicht exzellent, natürlich wird er ausgabaut werden. hofft --Cornischong 13:43, 5. Jun 2004 (CEST)
- dafür: Der Artikel ist ausführlich, mit Literatur und auch mit interessanter zeitgenössischer Sicht versehen (z.B. die Kandidatur für den Friedensnobelpreis). Der Artikel enthält viele interessante und weniger bekannte (mir jedenfalls zuvor unbekannte) Details. Ich denke auch nicht, dass eine Nominierung zur Exzellenz ein Problem darstellt, das bezieht sich ja auf den Artikel und nicht auf die Person. Artikel über Krankheiten werden ja ebenfalls nominiert, obwohl sie schlimm sind. -- Dishayloo 13:17, 6. Jun 2004 (CEST)
Guten Morgen, ich mache darauf aufmerksam, dass Teile meiner Kritik, die am 3. Juni von mir hier geäußert wurden, von EBB auf die Diskussionsseite zum Hauptartikel Adolf Hitler verschoben worden sind und hier nun nicht mehr gelesen werden können. Ich bin der Auffassung, dass dies aber nicht zur Gewohnheit werden sollte, denn wenn man schon aufgefordert ist, Stellung zu beziehen, dann sollte anderen Lesern die Möglichkeit gegeben werden, sich umfassend davon Kenntnis zu verschaffen. Zum Artikel selbst bleibe ich bei meiner Kritik an der viel zu knappen Darstellung der T4 Aktion und der Judenvernichtung. Ich biete weiterhin meine Hilfe an, werde aber an dem Artikel nicht herumwerkeln, bevor ich nicht darüber aufgeklärt werde, wie andere das sehen - könnte mir ja dann passieren, dass eine aufwendige Ergänzung in diesen Punkten Opfer eines Reverts werden. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:39, 8. Jun 2004 (CEST)
- Moin, ich mache auf Folgendes aufmerksam: Sämtliche Einträge zu Adolf Hitler auf dieser Seite waren von Necrophourus in die Diskussionsseite Adolf Hitler verschoben worden. Ich habe daraufhin alle Inhalte wieder von dort auf diese Seite zurückverschoben, allerdings die Diskussion über die Frage 'Schleicher als Vorgänger nennen' in der Tat auf der Diskussionsseite Hitler belassen. Dieses habe ich etwas weiter oben auch in die Diskussion hineingeschrieben und die Diskussion: Adolf Hitler entsprechend verlinkt.
- Ich mache ferner darauf aufmerksam, dass ich Nocturne diese Verschiebung angezeigt habe; es wäre leicht gewesen, die Aussagen wieder auf diese Seite zurückzukopieren, wenn er sie denn unbedingt in der hiesigen Diskussion haben will. Es war nicht meine Absicht, irgendwelche Ansichten darüber, ob der Artikel Adolf Hitler exzellent ist oder nicht, zu unterdrücken; derartige Unterstellungen verbitte ich mir. Im Übrigen kann es immer passieren, dass Einträge rückgängig gemacht werden; diese Möglichkeit ist durch meine - wie gesagt durch Necrophorus' Verschiebung initiierte - Verschiebungsaktion weder wahrscheinlicher noch unwahrscheinlicher gemacht worden. Eine Empörung hierüber führt also ins Leere. --EBB
- contra Genau an entscheidenden Stellen zu kurz: Hier geht's los: die Theorien über seine Herkunft sind zu stark verkürzt (Heil Schicklgruber), die nächste: Mehr als an Politik scheint sich Hitler damals an Opern berauscht zu haben, insbesondere an denen Richard Wagners Nay! Erstens scheint er sich nicht berauscht zu haben sondern er hat's, dann aber warum wohl, dafür gibt's Gründe, die sind aber nicht genannt, ohne sie ist Hitler nicht gut zu verstehen. In der weiteren Biographie: was ist mit seinen Freundinnen, die er ja reichlich genervt hat, auch wichtig, um seine Person zu charakterisieren ... so geht das weiter, auf Anraten nationalkonservativer Kreise ernannt. Das ist alles zu seiner Machtergreifung-Machtübernahme-Machtübergabe? Am Schluß noch: Vorhersehung muss Vorsehung heissen. Not excellent! Pearl 12:30, 8. Jun 2004 (CEST)
Maul- und Klauenseuche - 1. Juni 2004
Der Artikel gilt bereits als Exzellenter Artikel. Ich bringe ihn nochmals ein, da er meiner Meinung nach nicht exzellent ist.
- contra Fehlende Bilder, Literaturangaben. Keine Bezüge auf die Auswirkungen auf Wirtschaft/ Landwirtschaft. Keine aktuellen Bezüge. -- Tilo 17:41, 1. Jun 2004 (CEST)
- ewbenfalls contra: Ich wollte den eigentlich schon letzten Monat abwählen lassen, habs dann aber vergessen. Der Artikel ist ja sowas von unvolständig. -- Necrophorus 17:48, 1. Jun 2004 (CEST)
- dagegen: Das ist nur unstrukturierter, schwer lesbarer Fliesstext. Ein exzellenter Artikel sollte auch immer exzellent gegliedert sein; bietet sich keine Gliederung an, dann fehlt wohl etwas. -- Dishayloo 18:15, 1. Jun 2004 (CEST)
- Wie bitte? - Noch vor sechs Wochen war der Artikel als eine Exzellenz ausgezeichnet worden, wer hat ihm also seit dem so verhunzt? Oder sind die Ellen wieder anders? Man kann also auch einen bereits exzellenten Artikel weiterhin verbessern und ergänzen, ich bitte sogar darum! Die ausgezeichnete Artikel in der Wikipedia-Auslage brauchen besonders viel Pflege und Sorgfalt, aber spielt doch nicht derartig unglaubwürdiges Jojo hier in der Wikipedia. Sonst müssen wir die ganze Bewertung und die dazugehörigen Auswahlspielregeln ganz anders definieren! Ilja 21:06, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wie kommst du auf sechs Wochen? Schau mal:(Aktuell) (Letzte) 13:18, 31. Aug 2002 Kurt Jansson (+Maul- und Klauenseuche (stammt schließlich von Nupedia)). Damals gab es noch keine Abstimmung und der Anspruch war noch nicht so hoch seitdem wurde an dem Artikel jedoch auch nichts wesentliches verändert. -- Necrophorus 21:21, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wollt ich auch gerade schreiben, M&K-Seuche war der 3. Exzellente Artikel überhaupt und offensichtlich ist nichtmal darüber abgestimmt worden. Vor 6 Wochen ist er nur mit dem neuen Bewertungsbaustein gekennzeichnet worden. --Blubbalutsch 21:33, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde es überhaupt ein gutes Zeichen, wenn "exzellente Artikel" manchmal auch (vorläufig) wieder abgewählt werden. Die Wahl erfolgt zum Teil ja einfach intuitiv, und wenn ein Artikel nicht mehr als exzellent empfunden wird, zeigt das doch, daß wir uns an höhere Qualität gewöhnt haben. – "Remember me" 21:44, 2. Jun 2004 (CEST)
- Wie kommst du auf sechs Wochen? Schau mal:(Aktuell) (Letzte) 13:18, 31. Aug 2002 Kurt Jansson (+Maul- und Klauenseuche (stammt schließlich von Nupedia)). Damals gab es noch keine Abstimmung und der Anspruch war noch nicht so hoch seitdem wurde an dem Artikel jedoch auch nichts wesentliches verändert. -- Necrophorus 21:21, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: Besser als ich gedacht hatte, aber noch unvollständig, kaum gegliedert, keine Literatur. --mmr 22:01, 2. Jun 2004 (CEST)
- contra: weg. ungegliedert, unbebildert und unvollständig, die drei todsünden eines kandidaten. denisoliver 00:39, 3. Jun 2004 (CEST)
- i.O. - vor sechs Wochen hat der Artikel also noch seinen exzellenten Baustein bekommen - das habe ich in der Versions Geschichte gelesen, ich gelange seit Tagen nicht in die Liste der exzellenten Artikel [1], ich bin dafür, dass auch die Artikel, die schon einmal ausgezeichnet wurden, wieder überprüft werden, sogar noch deutlicher: gerade sie sollten regelmässig überprüft werden, doch dann sollte es in einer anderen Form als hier bei den Kandidaten stattfinden, denn die sind dann schon ausgezeichnete - Lauréaten - Ordensträger - also vielleicht doch eine andere Baustelle. Ilja 11:05, 3. Jun 2004 (CEST)
Feuerwehr, 2. Juni 2004
Der Artikel war vor ca. einem Monat schon mal in der Abstimmung, wurde aber zurückgezogen weil er zu stark Deutschland-bezogen war. Dies hat sich nun geändert. Meiner Meinung ein sehr hübscher Artikel, aber was sag ich - ich bin ja befangen;-)
- pro: - nicht weil ich auch ein bißchen mitgeschrieben habe. Ich glaube es ist gelungen, das Thema auch für Leute, die nicht so bewandert sind, etwas mehr Einblick in die doch recht umfangreiche Materie, wie man ja am Portal Feuerwehr sieht, zu geben. K@rl 12:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: - das layout mit den vielen Bildern und dem inhaltsverzeichnis rechts finde ich sehr ansprechend - auch der Inhalt scheint weitgehend vollständig zu sein -- Kiker99
- pro: ungeheuer umfangreich, ich habe bislang nicht einmal alle Unterartikel gelesen, und dabei sehr informativ. Die Formulierungen sind manchmal etwas hölzern, deshalb für mich das exzellent ein klein wenig eingeschränkt (aber nicht sehr). Die vielen guten Fotos sind das Tüpfelchen auf dem J. -- 240 Bytes (Diskussion) 21:10, 4. Jun 2004 (CEST)
Transrapid, 3. Juni 2004
- ohne Wertung, da Mitautor - Meines Erachtens nach sehr vollständig mit den technischen Grundlagen, Vergleichen mit normaler Eisenbahn, Geschichte, Realisierungen etc. , 3 Bilder sind vorhanden (in der Diskussion nochmal 3) -- Kiker99 17:25, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe unten noch mehr geschrieben zu Vor- und Nachteilen der Technik. Schaut euch das an, es würde mich freuen, wenn ihr den Artikel so uneingeschränkt als pro bewerten könnt :) -- Kiker99 17:58, 4. Jun 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite zum Artikel gibt es nun dank den Fotos von Markus Schweiß auch noch eine große Auswahl an Bildern. Guckt euch die am besten mal an und vielleicht findet ihr noch eine passende Stelle im Artikel dafür -- Kiker99 18:50, 4. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel enthält nun 10 Bilder, einen Pro/Contra-Vergleich und Literatur habe ich soeben auch noch hinzugefügt. -- Kiker99 16:47, 5. Jun 2004 (CEST)
- abwartend mit klarer Tendenz zum pro: Technisch einwandfrei, Geschichte und Vergleich mit der Bahn auch perfekt. Was mir etwas zu kurz kommt ist die Kritik am Transrapid, vor allem die von den Naturschutzverbänden. Die erscheint nur in einem Halbsatz innerhalb des Flächenverbrauchs. Von Verinselung und Zerschneidung wichtiger Naturräume sehe ich kein Wort. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:50, 3. Jun 2004 (CEST)
- Auch nach der Überarbeitug kommen mir die angesprochenen Kritikpunkte zu kurz. Die Naturschutzkritik bei der Linie Hamburg-Berlin bezieht sich eben nicht nur auf Lärm und kurzfristige Baustörung sondern konkret auf die dauerhafte Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen durch die Trasse in einem der wichtigsten Naturräume, die wir noch haben. Ich mag da fachlich etwas voreingenommen sein, aber ich finde, ein exzellenter Arikel muss diese Aspekte beinhalten. -- Necrophorus 11:41, 6. Jun 2004 (CEST)
- Keinerlei Wertung, da ich als ehemaliges Mitglied der Bürgerinitiative Contrarapid mitgeholfen habe, das Projekt Metrorapid im Ruhrgebiet zu verhindern. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die Debatte um den Transrapid immer schon hoch emotional war, wobei ich zugebenermaßen auch gerne mitgemischt habe. Da war in manchen Internetforen bis hin zu den Foren der im deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen der Teufel los. Deshalb wünsche ich mir die Anwesenheit dieses Herren mit dem Dreizack und dem Pferdefuß in der Wikipedia ganz und gar nicht. -- Markus Schweiß 18:51, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ein sehr schoenes und konstruktives Votum, liebe Gruesse Entnahme 23:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ja ich bin auch gegen Gewalt und Verbrechen - also darf es keine Artikel über diese Themen geben ;-) -- srb 23:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ein "exzellenter" Kommentar, meine Hochachtung --Cornischong 01:03, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ein sehr schoenes und konstruktives Votum, liebe Gruesse Entnahme 23:02, 3. Jun 2004 (CEST)
- Keinerlei Wertung: Ich hab' den Artikel einfach nicht lesen mögen, weil mir schon das Inhaltsverzeichnis wie eine Werbebroschüre vorkam. Für mich sind und waren die Naturschutzargumente schon immer am wichtigsten, und die kommen definitiv zu kurz. Sorry. --Henriette 07:21, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich hab' ihn auch nicht gelesen, habe aber ein Siemens-Handy und interessiere mich fuer Technik. Gern geschehen, Entnahme 15:36, 6. Jun 2004 (CEST)
- contra: Man merkt dem Artikel an, dass viel Wert auf NPOV gelegt wurde. Das führte leider dazu, dass auch mehr Wert auf die Pro/Contra-Argumente gelegt wird, als auf die Fakten - die sind im Moment sehr verstreut und gehen in den Argumenten fast unter. Da ist eine klarere Trennung zwischen Fakten und Diskussion notwendig. -- srb 11:14, 6. Jun 2004 (CEST)
- nach zweimaligen Lesen - eigentlich erfüllt der Artikel, was ich mir erwartet hatte. Deshalb pro. -- Herr Klugbeisser 15:32, 6. Jun 2004 (CEST)
Ulcus cruris, 3. Juni
wurde schon mal vorgeschlagen, Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003#Ulcus_cruris - 30. Juni. Nur als Information. -- Dishayloo 23:17, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: Die Bilder sind etwas für harte Nerven (bzw. nen guten Magen), aber der Artikel ist m.E. exzellent. Ich werde allerdings im Portal Medizin noch nach ner Fachkritik horchen. -- Necrophorus 21:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- ohne Wertung: ... vorerst, da ich den Inhalt fachlich auch nicht ansatzweise beurteilen kann. Mir gefällt sehr, dass er für mich als Laien gut verständlich ist. Vorschlag, da ich Soziologie und nicht Medizin studiert habe aus dem einzigen Grund, um nicht im Anatomiesaal umzukippen: kann man die Bilder vielleicht auf, sagen wir 200, vielleicht 180, besser 160, oder 140 Pixel runterbringen ??? Wenn der Fachmann oder der sonstwie Interessierte sie genauer sehen will, mag er drauf klicken.--Lienhard Schulz 22:44, 3. Jun 2004 (CEST)
- dafür: sieht für mich als Laien eigentlich ganz gut aus (wenn das mit dem gut aussehend sich auch nicht auf die Bilder erstreckt... igitt!). -- Dishayloo 23:37, 3. Jun 2004 (CEST)
- pro: hartes Thema, gut gemacht, die Bilder sind in Wirklichkeit wohl schwerer zu ertragen. Ilja 12:07, 8. Jun 2004 (CEST)
Brauner Zwerg, 4. Juni
- pro: obwohl ich auch in der Astronomie weiterhin Laie bin, hat mich dise Arbeit wieder vollständig beeindruckt. Ich hab vor ein paar Wochen einen Nature-Artikel zu den "Beinah-Sternen" gelesen und hätte mir einen solchen Arikel als Grndlage echt gewünscht (in der Nature habe ich tatsächlich nada verstanden). -- Necrophorus 16:44, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Interessanter und gut geschriebener wissenschaftler Artikel, der (großteils) verständlich ist. --Thomas G. Graf 16:54, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Sehr ausführlicher Artikel, die zahlreichen Informationen sind gut gegliedert, Bilder und Literatur gibt's auch. --mmr 21:04, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Gut recherchierter Artikel mit vielen Details. --Epo 22:05, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: sehr ausführlich, wissenschaftlich fundiert und verständlich geschrieben. -- DerGute 18:22, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro. -- Stechlin 08:02, 8. Jun 2004 (CEST)
Schwarzer Holunder, 4. Juni
Selbstvorschlag ohne Votum: ich glaube, daß dieser Artikel alle Aspekte der Pflanze angemessen beleuchtet. denisoliver 18:24, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich kann zwar kein fachliches Urteil treffen, aber der Artikel macht einen sehr fundierten Eindruck - besonders das Sektrezept klingt sehr interessant ;-) -- srb 18:40, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ich habe noch ein wenig ergänzt (besonders Kleinkram bezüglich der Blüte) und denke, dass der Artikel jetzt vollständig ist. Einzige Idee, die ich noch hätte, wäre der Einbau der Verwechslungsgefahr mit dem Kleinen Holunder (giftig), da wusste ich jetzt nicht, wo ich es sinnvoll einbauen könnte. -- Necrophorus 21:37, 4. Jun 2004 (CEST)
- danke für die ergänzungen und gut, daß du die verwechslungsgefahr rausgelassen hast, denn "Der Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus), früher als giftig angesehen, gilt nach neueren Untersuchungen und Erfahrungen als ungiftig." [2] gruß, denisoliver 21:52, 4. Jun 2004 (CEST)
- pro - da gelungen! Ilja 08:51, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - sehr aufschlussreich - mir fehlt nur, dass Hollunder auch ein gräßliches Unkraut sein kann, dass man nicht umbringen kann ;-) K@rl 22:37, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - sehr schön und umfangreich Düsentrieb 07:45, 6. Jun 2004 (CEST)
Komet - 5. Juni 2004
- pro: Auch wenn noch eine kleine Sache ungeklärt ist (Diskussion:Komet), halte ich es für einen guten Artikel, der alle wichtigen Aspekte von Kometen durchleuchtet. --Crux 01:05, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: gelungen Ilja 08:15, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: ya, und wenn das so weitergeht werde ich noch ein echter Astronomiefan -- Necrophorus 09:38, 5. Jun 2004 (CEST)
- abwartend. Ein großer, (fast exzellenter) Artikel zu einem kleinen Himmelskörper über den es augenscheinlich keine Literatur gibt, mit (zu) vielen roten Links. "Sonnenapex" könnte vielleicht erklärt werden. Der Leser will nicht warten, bis sich jemand seiner erbarmt, und einen Artikel verfasst. Bin ich zu streng? Danke im Voraus --Cornischong 11:09, 5. Jun 2004 (CEST)
- Auf den Hinweis mit der fehlenden Literatur hab ich schon gewartet - ich hab nächste Woche Urlaub, da hab ich hoffentlich Zeit mal in der Bibliothek vorbeizuschauen ;-) -- srb 12:04, 5. Jun 2004 (CEST)
- Das ging aber fix. Da hat sich bereits ein Ungeduldiger vorgesrängt und die Literaturlöcher gestopft :-)). Bleibt noch der/das Sonnenapex, um den/das sich srb in seinem Urlaub kümmern wird. Vielen Dank 213.135.238.66 --Cornischong 16:07, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ein Stub ist jetzt mal angelegt ;-) -- srb 01:51, 6. Jun 2004 (CEST)
- abwartend. Ein großer, (fast exzellenter) Artikel zu einem kleinen Himmelskörper über den es augenscheinlich keine Literatur gibt, mit (zu) vielen roten Links. "Sonnenapex" könnte vielleicht erklärt werden. Der Leser will nicht warten, bis sich jemand seiner erbarmt, und einen Artikel verfasst. Bin ich zu streng? Danke im Voraus --Cornischong 11:09, 5. Jun 2004 (CEST)
contranoch verbesserungswürdig: ein(ige) Bild(er) von Kometen (typische Erscheinung am Himmel, nicht nur Encounter-Fotos von Sonden), Bedeutung der Kometen für die Erdgeschichte fehlt, Bedeutung der Kometen für die Exobiologie fehlt. Pearl 11:58, 8. Jun 2004 (CEST)- pro Gut, gut, nachdem mir diskussionsweise versichert wurde, dass meine Bedenken nicht so sehr ins Gewicht fallen, weil meine Themen Erdgeschichte & Komet und Exobiologie & Komet eher auch dort in die Artikel passen und am Rande tatsächlich auch im Artikel wenigstens erwähnt sind, strike ich das contra und gebe pro, Ergänzungen des Artikels i.o.S. behalte ich mir trotzdem vor ;-) Pearl 15:07, 8. Jun 2004 (CEST)
- Kein Problem, Mitarbeit ist immer willkommen. Ich bin mir durchaus bewußt, dass der Artikel nicht perfekt ist - jeder Artikel kann verbessert werden ;-) -- srb 15:20, 8. Jun 2004 (CEST)
- Diskussion nach Diskussion:Komet verschoben -- srb 13:53, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro --Eilmeldung 17:48, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro.Ja, ich habe den Artikel gelesen!! Obwohl ich aus Umweltschutz-Gründen gegen Kometen bin finde ich den Artikel exzellent. Eine beeindruckende Bibliographie (es gibt sogar noch mehr kometenähnliche Körper in unserem Solarsystem, als ich befürchtet hatte). Nach den offenen Beinen (igitt!) nun auch noch offene Fragen:-) --Cornischong 01:05, 9. Jun 2004 (CEST)
ß - 5. Juni 2004
- ohne Votum da beteiligt: Nach einer langen und intressanten Diskussion ist die Arbeit zu dem Thema wohl weitestgehend abgeschlossen und (imho) sehr gut gelungen. Ich hab nur einen kleinen Teil beigetragen möchte aber trotzdem nicht werten. Düsentrieb 07:06, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro - obwohl ich nach meiner Wikipediaerfahrung zweifle, dass diese Diskussion je abgeschlossen werden kann. oder vielleicht gerade deswegen JA! %~} Ilja 08:22, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: da ich den Artikel schon vor ein paar Wochen vorgeschlagen hatte und rund fand. Setdem ha sich einiges getan, besonders in der Diskussion. Danke -- Necrophorus 09:38, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ein exzellenter Artikel, der aus einer langen und interessanten und "gesunden" (!!) Diskussion entstand. Diese Entwicklung könnte Vorbildcharakter für weitere "umstrittene" haben. Sehr gut, meint --Cornischong 11:16, 5. Jun 2004 (CEST)
- pro: Er ist jetzt wirklich gut, die Arbeit hat Spaß gemacht und war sehr lehrreich. Acvtvs 15:10, 5. Jun 2004 (CEST)
- jetzt pro: Ha, hier werden Wünsche rasch erfüllt. --Napa 21:14, 5. Jun 2004 (CEST)
abwartend:Sicher ein guter Artikel. Ich frage mich aber, welche Wörter ein grosses SS verwenden. Gibt es da Beispiele? Und werden tatsächlich beide S grossgeschrieben? --Napa 15:48, 5. Jun 2004 (CEST)- Begriffe mit SS (da werden "tatsächlich beide SS grossgeschrieben"): SS; SS. (Sankte:Heilige); SS-Führer; SS-Mann; Waffen-SS; SSD (DDR Staatssicherhietsdienst); SSO (Südsüdost[en]); SSR (Sozialistische Sowjetrepublik); SSW (Südsüdwest[en]. Gern geschehen --Cornischong 16:18, 5. Jun 2004 (CEST)
- neutral: Sehr übersichtlich und informativ. Offline-Literatur zum Thema würde mich aber noch interessieren. --mmr 16:58, 5. Jun 2004 (CEST)
Cholerabrunnen, 5. Juni
- pro: Ich würde den Arikel als ersten Erfolg der Wikipedia:Review ansehen. Der Autor war überaus bemüht, alle Kritikpunkte beiseite zu räumen, sodass selbst mir keine Kritik mehr einfällt ( mit Ausnahme der häßlichen Tabelle ): kurz, knackig, exzellent. -- Necrophorus 00:47, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Prima, ich wünschte, ich hätte mit 16 solche Artikel schreiben können ;-) --Blubbalutsch 01:50, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: der Artikel ist nicht lang - aber mehr ist sicherlich kaum sinnvoll: genau richtig. -- srb 02:26, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Ja, der Artikel ist toll - ansprechend bebildert, anscheinend vollstandig und Literatur gibt es auch. --mmr 02:44, 6. Jun 2004 (CEST)
- aber ja, doch pro.Ein liebevoll gestalteter Artikel. So entstehen also "unumstrittene" exzellente Berichte mit genauer Beschreibung. Und wie sagte schon mmr: Und Literatur gibt es auch. Weiter so --Cornischong 03:05, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Und die Literatur geht auf meine Nörgelei zurück ;-). Aber dankt nicht mir, dankt dem Autor. Der hat sich wirklich Mühe gemacht, alle Motzereien geduldig ertragen und alle Meckerfragen schön beantwortet. --Henriette 07:35, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro: Finde alles was ich über den Brunnen wissen möchte ...Düsentrieb 07:37, 6. Jun 2004 (CEST)
- ein pro für Wittekind und Winfried (wie wär's mit Winfried als nächstem Projekt?)--Lienhard Schulz 08:51, 6. Jun 2004 (CEST)
- den gibt's schon: Winfried Bonifatius --slg 14:22, 8. Jun 2004 (CEST)
- natürlich dafür: Der Artikel ist schön und informativ. Ausserdem war der Autor auf Wikipedia:Review bemüht auf alle Kritik einzugehen und den Artikel aktiv zu verbessern. -- Dishayloo 09:45, 6. Jun 2004 (CEST)
- Pro: Ein Vorzeigeartikel - Informativ, interessant, schön gestaltet. --Thomas G. Graf 12:37, 6. Jun 2004 (CEST)
- ebenfalls pro - Herr Klugbeisser 15:24, 6. Jun 2004 (CEST)
- pro -- sk 09:57, 8. Jun 2004 (CEST)
- pro: Sehr schön geschrieben, keineswegs zu kurz. Kleine Kritikpunkte: Ohne Tabelle wäre der Artikel m. E. noch etwas besser, die stört. Das erste Foto könnte auch besser sein, der Brunnen steht doch sehr im Dunkeln. Du bist 16? Wow. Respekt, für den Artikel und dafür, wie Du in dem Alter schon mit Kritik umgehst! -- 240 Bytes (Diskussion) 10:19, 8. Jun 2004 (CEST)
- Danke für den Tipp wegen dem Bild, ich werde mal die anderen von mir aufgenommenen Bilder nach passendem Ersatz sichten oder ggf. das alte Bild irgendwie versuchen, heller zu bekommen. Und was hat Kritikfähigkeit mit Alter zu tun ;-D? – Maxb88 22:35, 8. Jun 2004 (CEST)
Gewaltfreie Kommunikation, 8. Juni
- kein Votum da Selbstvorschlag. Das Thema wird ausführlich und mit sehr vielen Beispielen erklärt. Die Wikipedia wird im Konfliktforschungsbereich immer stärker, auch im Vergleich mit der englischen. Richardfabi
- pro, da mir dieses Konzept und die Darstellung in der Wikipedia gut gefällt; bloß fällt mir zumindest die Umsetzung recht schwer, vielleicht könnte man das ggf. noch mehr herausarbeiten. – Maxb88 22:35, 8. Jun 2004 (CEST)
- contra, kleinkrams: die einleitung ist so ungeschickt, da "Gewaltfreie Kommunikation" an sich ja auch durchaus vorkommen kann ohne dass speziell auf Rosenberg bezug genommen wird und (b) gravierender: in der literaturliste fehlt jegliche sekundärliteratur und das merkt man dem artikel auch an: aus welcher tradition kommt das konzept? wie steht es zu anderen kommunikationskonzepten? wie zu anderen formen des gewaltlosen umgangs miteinander? wo/wann/wie wird es angewendet? was wird daran kritisiert? etc. -- southpark 23:24, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab die Review-Möglichkeit erst jetzt entdeckt und es wäre sicherlich sinnvoll gewesen den Artikel erst auf die Review zu stellen. Die Inhaltliche Kritik ist sinnvoll, und ich habe die Einleitung überarbeitet. Kritik am Konzept kommt noch ziemlich kurz. Was meint Southpark mit kleinkrams? Es gibt kleinkrams zu bemängeln, oder das der Artikel kleinkrams ist. Letzteres würde mich verletzten. Richardfabi
- Mit "kleinkrams" meinte er seine kritik an der einleitung, während die inhaltliche schon etwas gravierender war. der artikel selbst ist natürlich kein kleinkrams. der wikipedia:review könnte vielleicht wirklich etwas prominenter hier auf der seite verlinkt werden - hat jemand 'ne kreative idee, wo? -- southpark 01:01, 9. Jun 2004 (CEST)