Wikipedia:Löschkandidaten/29. September 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2015 um 17:53 Uhr durch MWExpert (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Homogenes Evolutionssystem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. September 26. September 27. September 28. September 29. September 30. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:46, 29. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie ergänzt, erledigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:43, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA in LA, da IMHO zulässig, dass Selbstvorstellung mal so gemacht wird. Die Benutzerin hat ja auch anderweitig editiert.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:18, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA lautete: Fehlnutzung der Benutzerseite--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 29. Sep. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Wirklich ganz neue Sichtweise des Admins - viele ähnliche Benutzerseiten, die wie ein Artikel aufgemachtr wurden, wurden bereits schnellgelöscht. Hier versucht sich jemand, der enzyklopädisch wohl nicht relevant ist auf Umwegen an einer Selbstdarstellung. Auf den einzigen sonstigen Artikel läuft derzeit auch eine LA--Lutheraner (Diskussion) 14:32, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Formfehler, Lieder doppelt, Redundanz zu Diskografie, unübersichtlich, keine Struktur, beinhaltet Lieder und DVD, also falsches Lemma, so als Artikel nicht zu gebrauchen. --195.36.120.125 15:00, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sind QS-Gründe. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:05, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als ob die QS an dem Zustand etwas ändert. Solche Listenartikel gammeln dann meist Jahre in der QS rum. --195.36.120.125 15:49, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diesem Artikel wurde jetzt nichtmal einen Tag Zeit gegeben. Ebenfalls QS&behalten. Falls QS nichts bringt wiederkommen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:08, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

zweifelhafte Relevanz bei diesem Fast-Nichtikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:46, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --MWExpert (Diskussion) 07:26, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In dem aktuellen fragmentarischen Zustand erkenne ich ebenfalls keine Relevanz. Ist der Ersteller (oder sonstwer) in der Lage, öffentliche Wahrnehmung nachzuweisen? Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 09:17, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Darstellung dieses Museums wäre über das Gebäude möglich, das laut Website denkmalgeschützt ist. Dann müsste natürlich dieser Aspekt in den Vordergrund rücken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:50, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer möchte, kann an Liste der Museen in Solingen gerne weiter arbeiten. Ich bin raus!!! -- Neusser (Diskussion) 13:00, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Beleidigtenschiene zieht nicht. --MWExpert (Diskussion) 13:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur einfach, weil ich kotzen muss. -- Neusser (Diskussion) 13:53, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte halte Dich künftig an WP:KPA. Danke! --פת סולת (Diskussion) 14:29, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
??? Klingt nicht nach guter Argumentation, leider. (Bezieht sich auf den vorletzten Beitrag ...) --Unendlicheweiten (Diskussion) 14:29, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Notfalls weiterleiten nach Liste der Museen in Solingen, solange kein Artikel zum denkmalgeschtützen Walder Kotten Infoflyer Walder Kotten geschrieben worden ist. --87.155.251.200 15:40, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
behalten Museen sind für mich allgemein von öffentlichen Interesse und für Städte/Dörfer ja meistens auch touristisch beworben. Und dies ist ja nicht nur ein Dorfmuseum. Also wegen dem jetzt ein Büro aufzumachen finde ich schon ziemlich kleinlich. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:13, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist eine Privatsammlung, die man einmal im Monat besichtigen wirklich ein "Museum"? Im Artikel jedenfalls nicht dargestellt, dass es irgendwie wahrgenommen wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:46, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wirklich der Erfinder des Skischuhs wäre, wäre das Unternehmen sicher relevant. Nur die einzige Quelle hierfür ist anscheinend die eigene Homepage. Lt. Skischuh waren Skischuhe bis zur Erfindung der Sicherheitsbindung einfach steifere Bergschuhe. Im Artikel Skischuh ist der Name Strolz auch nicht zu finden. Und die Umstellung auf Kunststoffmodelle wäre relevanzstiftend, wenn sie weltweit der einzige gewesen wären. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Traditionsunternehmen mit fast 100-jähriger Geschichte. Für mich relevant genug, zumal es wirklich eine Marke ist, die nicht irgendeinen Schnickschnack baut sondern Modelle, die in Kennerkreisen sehr angesehen sind. Einziger "Überlebender" im deutschsprachigen Raum nach der Innovation mit den Kunststoffschuhen --24seven (Diskussion) 13:12, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, ganz normales Unternehmen. Für die Aussagen im Artikel gibt es keine Belege außer der eigenen Homepage. Löschen. --EH (Diskussion) 13:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
mehrere Jahrzehnte Ausstatter der Österreichischen Nationalmannschaft im "Nationalsport" schlechthin. Daher behalten --24seven (Diskussion) 14:28, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alles abzieht, was nicht (im Artikel!) mit unabhängigen Quellen belegt ist, bleibt nichts relevantes über. So löschen --Kgfleischmann (Diskussion) 15:33, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
dann sag mir bitte, was es gegen genau diese unabhängige Quelle zu sagen gibt? Wieso sollten dort Unwahrheiten stehen? Eine ganz normale Firmenhistorie ohne Beschönigungen. Lediglich ein Tatsachenbericht --24seven (Diskussion) 15:59, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten, allein schon wegen der Tradition des Unternehmens. Der Artikel Skischuh ist auch fehlerhaft und nicht komplett. Mit normalen Bergschuhen konnte man nie Ski fahren, die Schuhe brauchten mindestens eine Hackenmulde für den Seilzug. Und in diesem Artikel will wohl jemand unbedingt Markennamen vermeiden. Da gehört aber LOOK als Erfinder der Sicherheitsbindung mit rein und entsprechend auch Strolz. --Pölkkyposkisolisti 15:42, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für behalten, aus den bereits genannten Gründen: Tradition des Unternehmens, Geschichte des Skischuhs. M.E. steckt noch genug Informationsgehalt drin, um es dauerhaft hier darzustellen. --Unendlicheweiten (Diskussion) 17:46, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung --83.79.9.134 09:31, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Suche in Online-DB und bei Google Books ergibt keinen einzigen Treffer zu "Urteilstest". Abgesehen davon ist das Klammerlemma hier unnötig. --83.79.9.134 09:32, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Müsste eig. Beurteilungsverfahren oder Beurteilungsmethoden heißen; dann weitere Untergliederung in Richtung Selbstbeurteilungsmethoden und Fremdbeurteilungsmethoden. Luckyprof (Diskussion) 10:12, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann man so nennen, Urteils-, Leistungs- und Deutungs- test/methode/methodik ist aber eine unserer wenigen klaren klassischen Test-/Methodensystematiken und als eine der Klassifikationen auch hier verwendet. Ich würde mich aber nicht gern ausgerechnet mit dieser IP darüber streiten :-) Das sollte man im Portal Psychologie ggf. mit Experten diskutieren, bevor man auf recht dünnem Eis "Begriffsfindung" unterstellt. --Brainswiffer (Disk) 13:32, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es den Begriff gibt, gibt es auch einen Beleg dazu. Tut es aber nicht. --83.79.9.134 13:52, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lehrbücher sind keine Belege? Ich wäre wieder nicht so vorschnell mit den Verallgemeinerungen wie am Lehmannsee. Revanche-LA kommen hier ganz schlecht an. --Brainswiffer (Disk) 13:57, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach und: Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie Punkt 1: ein aktuelles Beispiel ist auch was wert :-) --Brainswiffer (Disk) 14:00, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der genannten Literatur steht dieser Begriff nicht. --83.79.9.134 14:02, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soso :-) --Brainswiffer (Disk) 15:44, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau. Was du jetzt gerade hineingeflickt hast, dort steht "Urteilsmethoden". --83.79.9.134 15:49, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lies doch bitte nochmal 3 x laut den Anfang des Artikels. --Brainswiffer (Disk) 15:50, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Affig tun kann ich selber. Dann verschiebe ihn auf einen Begriff, den es gibt. --83.79.9.134 15:51, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt; und nicht extern bequellt. Regie/Produktion fast ausschließlich bei lokalen Sendern und im Werbefernsehen. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:04, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder mindestens nicht dargestellt Wassertraeger   12:41, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stmmt!--Lutheraner (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das können wohl nur die Musikusse beantworten: Ist das Label "Wave Records" renommiert genug, um nach den RK ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde zu erfüllen? --CeGe Diskussion 13:17, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mounten ist weder die einzige noch die Hauptbedeutung von "einhängen". Daher ist diese Weiterleitung deplatziert. 129.13.72.198 12:48, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Evtl. BKL? Aber mit was? Beinstellen ([1])? --Filzstift  12:55, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass das nicht die einzige Bedeutung ist. Solange es aber keine weitere gibt, ist die Weiterleitung korrekt: Mounten ist eine mögliche Bedeutung von einhängen. Sobald jemand eine zweite hat: BKL. Ohne zweite: LAE. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:03, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine BKL kann und soll auch dann angelegt werden, wenn noch nicht alle Artikel existieren. Mir fallen z. B. noch die Bedeutungen ein, dass sich die Frau beim Mann beim Spazierengehen am Arm einhängt, sowie die zwei Bedeutungen hier. 129.13.72.198 15:13, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die 3 Dinge brauchen keinen Artikel. Daher ist keine BKL vonnöten. --Amtiss, SNAFU ? 16:19, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Wo ist belegt, dass man zum Mounten überhaupt "Einhängen" sagt? Im Artikel Mounten jedenfalls nicht, da wird diese Behauptung ohne Beleg aufgestellt und gehört deshalb eigentlich entfernt. Ich bezweifle, dass der Begriff in dieser Bedeutung überhaupt etabliert ist. Und selbst wenn: es ist doch absurd, auf eine bestenfalls kaum gebräuchliche Bedeutung eines in anderen Bedeutungen stark verbreiteten Wortes eine Weiterleitung zu erstellen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du einen EN für die Weiterleitung??? Dann Google eben. Ich kenne das, unter Linux üblich. Z.B. [2] -- Amtiss, SNAFU ? 16:19, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt belegt. Dass Frauen bei Männern "einhängen" stimmt, ist aber in der Bedeutung rein ein Wörterbucheintrag und daher nicht Lemma-geeignet. Gleiches gilt für die anderen Bedeutungen, die der Duden nennt. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:45, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE nach Überarbeitung. --Filzstift  13:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch irrelevant, da keine Einsätze in relevanzstiftender Liga. Autor wurde auf seine DS angesprochen. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:34, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch irrelevant, da keine Einsätze in relevanzstiftender Liga. Autor wurde auf seine DS angesprochen. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:34, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:43, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich werde einmal versuchen, den Artikel zu überarbeiten. Warum wurde der Artikel denn konkret zur Löschung vorgeschlagen?

Nach meinem Verständnis sind fast alle Relevanzkriterien für Vereine erfüllt:

Überregionale Bedeutung: Bei dem Verein handelt es sich um die Ehemaligenorganisation der Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Diese Stiftung wurde in den 1990er Jahren von dem ehemaligen Arbeitgeberpräsidenten Dr. Klaus Murmann ins Leben gerufen, verfügt über zahlreiche deutsche Förderunternehmen und wird getragen von den deutschen Arbeitgeberverbänden (DIHT, BDI und BDA). Der sdw Alumni e.V. ist die Vereinigung der ehemaligen Stipendiaten der Stiftung, welche aufgrund ihrer universitären Leistung und ihres persönlichen Engagements ein Stipendium von der Stiftung erhalten haben.

Zu den Hauptförderern der Stiftung zählen u.a. die Commerzbank, die Deutsche Bank Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Robert-Bosch-Stiftung sowie die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

https://www.sdw.org/foerderer-partner/hauptfoerderer

Es besteht eine sehr enge Kooperation zwischen der Stiftung und dem hier beschriebenen Alumni-Verein. Diverse Vereinsmitglieder sind Teil der Auswahlkommission zur Aufnahme neuer Stipendiaten. Weiterhin beteiligt sich der Verein regelmäßig an den von der Stiftung ausgerichteten Veranstaltungen.

Signifikante Mitgliederzahl: Der Verein verfügt derzeit über mehr als 2.000 Mitglieder mit jährlich wachsender Tendenz (jedes Jahr kommen neue Absolventen hinzu, die dem Verein beitreten).

Besondere Tradition: Der Verein existiert seit dem Jahr 1999 und richtet alljährlich im Rahmen der Jahreshauptversammlung einen Ball mit mehreren Hundert Teilnehmern aus.

Genügt dies als Argumentation für die mögliche Relevanz? --Armstronx (Diskussion) 16:24, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung ergibt sich nicht aus überregionale Mitgliedern sondern aus einem überregional, am besten auch überregional wahrgenommenen Wirken. Gemäßder Darstellung im Artikel dient der Verein jedoch ausschließlich den Aktivitäten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Die Relevanz von Förderern überträgt sich nicht auf den Verein.
2.000 Mitglieder ist nicht wenig, aber im Vergleich zu anderen bundesweit agierenden Vereinen auch nichts Besonderes.
Eine besondere (sic!) Tradition ist mit einem Alter von 16 Jahren deutlich nicht gegeben. Jeder Dorfmusikverein hat 100 und mehr Jahre auf dem Buckel.
Aus meiner Sicht genügt eine kurze Darstellung im Artikel Stiftung der Deutschen Wirtschaft, eine eigenständige enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. --Grindinger (Diskussion) 16:35, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorab: Der Artikel war bereits einmal in der LD, allerdings mit (nicht zulässigem) Grund der Gesetzesänderung.

Der Artikel ist ein Kurz-Essay über die Differenzierung von Entscheid-Arten Zürcher Gerichte vor der Gesamtschweizerischen ZPO. Diese Differenzierung ist nicht belegt: Die erste Fussnote trifft das falsche Gesetz (den Nachfolgeerlass des GVG, das GVG ist hier) und das richtige Gesetz sagt nichts zu dieser Unterscheidung. Die zweite ist eine Anmerkung und die dritte verweist auf das Bundesgerichtsgesetz, um zu beweisen, dass das Bundesgericht eine andere Terminologie verwendet - was wohl für die meisten anderen Zivilprozessrechte weltweit der Fall sein dürfte. Das Lemma ist zudem meiner Meinung nach nicht relevant: Materielle, formelle und Zwischenentscheide gibt und gab es in jeder Rechtsordnung (zumindest der Schweiz). Der Artikel hier lautet zusammengefasst lediglich: "In Zürich hiessen diese drei Formen X, Y und Z."

Als Softpunkt ist zu erwähnen, dass es den Artikel seit 6 Jahren gibt und es noch niemand geschafft hat, darauf zu verlinken. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:29, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsloser Unfall eines Jus-Studenten oder -Interessierten über ein Thema ohne enzyklopädische Relevanz. Sollte gelöscht werden. --83.79.9.134 15:07, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz würde ich nicht verneinen (solange es Sekundärliteratur gibt), doch das steht hier auch nicht unbedingt zur Debatte, vielmehr die Artikelqualität. --Filzstift  16:14, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehr knapper Text, der die Relevanz nicht darstellt. Die Rolle ist jedenfals nicht so groß, das sie unser Serienartikel erwähnt. 7 Tage zur Prüfung. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:32, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch Serienprofil gegeben (nicht signierter Beitrag von Get IN Management (Diskussion | Beiträge) 14:46, 29. Sep. 2015‎)

Relevanz nicht dargestellt (Wo hat er als Schauspieler in relevanzstiftenden Rollen mitgewirkt?), dazu ein grausliges Deutsch, wohl Maschinenübersetzung. In dieser Form kein Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 14:58, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, grottenschlechte Artikelqualität. Keine Belege. Schnellöschfähig. --EH (Diskussion) 15:18, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, offensichtliche Werbung -> nächster bitte SLA. --MWExpert (Diskussion) 15:21, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikelwunsch durch Get IN Management (WP:IK?), die wohl hoffen, dass dieser grammatikalisch-sprachliche Unfall durch einen Wikipedia-DeppenFreiwilligen quasi neu geschrieben wird. Abgesehen davon nicht dargestellte Relevanz. Ergo löschen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:24, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auf der IMDb-Seite der Serie Kurtlar Vadisi wird weder Bülent Babayigit noch die Rolle Araz erwähnt. [3] [4] Wohl doch schnelllöschen, oder? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:29, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:30, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Heimatmuseums nicht dargestellt Berihert ♦ (Disk.) 15:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Am besten weiterleiten nach Liste der Museen in Solingen. --87.155.251.200 15:38, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
'ne Erwähnung im Kloster Gräfrath wäre auch drin. Berihert ♦ (Disk.) 15:40, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie jeder Prof Mitglied im einen oder anderen Ausschuß/Arbeitsgruppe; hat einen kleinen Regionalverein zu Datenschutz u.ä. mitgegründet; bisher seh' ich keine Relevanz außer "ist ein Prof" - und das reicht nunmal nicht. --arilou (Diskussion) 15:31, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Redaktion Informatik:QS: ob's die 'Arbeitsgruppe Cryptolabs' überhaupt gibt, ist ungewiss.

Entweder, es kommt bald noch erhebliches relevanzstiftendes nach, oder der Artikel geht den Weg eines jeden "Mein Prof muss in der WP sein"-Artikels.

--arilou (Diskussion) 15:34, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bislang ist die enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Keine Monographien, die ihn als Autor oder Sachbuchautor relevant machen könnten, keine wissenschaftliche Position, die eine diesbezügliche Bedeutung erkennen lassen. Ein promovierter Vor- und Frühgeschichtler mit Lehrauftrag, zudem Ehemann einer Professorin des Faches, die selbst noch keinen Artikel hat. Das ist meines Erachtens ein bisschen mager --Tusculum (Diskussion) 15:44, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sind beides junge Leut', sicher! Doch Mischka taucht seit einigen Jahren u.a. in Sachen Geophysik durch Veröffentlichungen im provinzialrömischen Bereich immer wieder auf. Es gibt nicht so viele, die sich in diesem Spezialbereich hervortun, denn die Interpretation der Befunde durch die Geophysik ist gar nicht so ein Kinderspiel. Gerade im Limesbereich stolperte ich ab und an über interessante Artikel von ihm. Siehe u.a. die Entdeckung der Mansio von Kastell Pfünz oder die Arbeit mit seiner Frau im Kastellvicus von Dambach. Daher die Artikelanlage. Wieso könnte es übrigens ein Löschgrund sein, wenn Doris Mischka noch keinen Artikel hat? So uninteressant ist sie nun auch nicht [5], wenn auch ihre Arbeiten i.d.R. nicht in meinen Bereich in der WP fallen. :) Mediatus 17:15, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin ihm mal begegnet, in der Geophysik sehr engagiert, anfangs mit Peter Henrich im Gespann. Die Publikationsliste sieht gut aus, auch wenn formal die Anzahl der Monographien zu wünschen übrig lässt. Ich denke, von dem werden wir noch mehr lesen und es besteht keine akute Not, den Artikel zu löschen, deshalb behalten. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:28, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hoffnungsvolle Talente, von denen dann doch nie was wirklich Wichtiges kommt, wie meinereiner, gibt es im Bereich Klassische Archäologie/Vor- und Frühgeschichte zuhauf. Und die Publikationsliste besteht ganz überwiegend aus Ko-Autorenbeiträgen geringer Seitenzahl. Wenn er enzyklopädische Relevanz erlangt hat, darf er gern wieder angelegt werden. Aber auf Vorrat und aus Hoffnung legen wir hier normalerweise keine Personenartikel an. --Tusculum (Diskussion) 17:38, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Allein das vom DAI unterstützte, seit Jahren laufende Yamnaya Impact Project ([6]), bei dem Mischka neben einem zweiten Wissenschaftler von deutscher Seite aus im Stab ist, macht klar, daß da noch was nachkommt. Und so eine Prähistoriker-Ehe stachelt zusätzlich an :) Ich denke bei Mischka tut eine Löschung wesentlich weniger Not, als bei dem Professoren-Artikel über dieser Meldung. Mediatus 17:46, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pros (siehe WP:RK):
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben erledigtErledigt
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind erledigtErledigt (Leitung: Yamnaya Impact Project)
  • Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. erledigtErledigt
Contras:
  • keine Professur /Hochschultitel (Lehrbeauftragter?)
  • nix nach ihm benannt ?-(
Hinweis: Seine Arbeitsinhalte etwas detaillieren (Versuch in Arbeit)
Insgesamt: Behalten; MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 17:41, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Artikelform Begriffsetablierung. Ggf. wird hier nur beschrieben, was unter Customer-Relationship-Management bereits nachzulesen ist. Belege im Artikel: null. Googletreffer ohne Wikipedia und Klone: null. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:42, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Weiterleitung beschränkt den Begriff auf genau eine Flüssigkeit. Nach Wiktionary gilt er für viele andere. Unzulässige Beschränkung der Begriffsbedeutung. Yotwen (Diskussion) 17:05, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist die frühe Fassung eines Berichts über das Buddy-e.V. Projekt, das dann 2012 in "Buddy-Programm" umbenannt wurde und heute wieder etwas anders heißt. Inzwischen hat eine dem Verein nahestehende Person das Lemma "Buddy e.V. - Forum neue Lernkultur" eingegeben, offenbar in völliger Unkenntnis diese vorhandenen Lemmas hier. Ich habe nun die wesentlichen, dort (neu) nicht erwähnten Zusammenhänge in den neuen Artikel transferiert. Damit ist "Buddy-Projekt" obsolet. --—|joker.mg|— 17:26, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Babelfisch an Land. (Totalschaden) --MWExpert (Diskussion) 17:52, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]