Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2015 um 09:26 Uhr durch Schnark (Diskussion | Beiträge) (geringe Priorität: Defekter Hilfe-Link im Sprachenmenü der linken Seitenleiste: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Bitte um Zusammenführung von Artikeln

Hallo Admins,

ein erfahrener Administrator wird gebeten, den Text des Artikels Brüssel sowohl an den Artikel Stadt Brüssel als auch Region Brüssel-Hauptstadt anzuhängen und dabei die Autorenliste sachgerecht einzuarbeiten.

Der Hintergrund für diese Maßnahme erklärt sich so:

In der oben verlinkten Redundanzdiskussion wurde folgendes Meinungsbild bisher von neun Wikipedianern einstimmig positiv beschieden:


Seit Jahren ist das unter diesem Meinungsbild diskutierte Problem bekannt: Es existieren die Artikel Stadt Brüssel und Region Brüssel-Hauptstadt, die unterschiedliche Objekte adressieren. Zudem beschreibt der Artikel Brüssel beide Lemmata nochmals. Folglich sollte dessen Inhalt in die beiden anderen eingearbeitet werden, soweit dort nicht ohnehin vorhanden. Dabei ist auch das URV Problem zu beachten. Da sich offensichtlich niemand dazu in der Lage sieht, steht hier nach jahrelanger fruchtloser Wartezeit der offensichtlich einzig verbleibende Lösungsweg per Brachialmethode zur Abstimmung:

Ein erfahrener Administrator wird gebeten, den Text des Artikels Brüssel sowohl an den Artikel Stadt Brüssel als auch Region Brüssel-Hauptstadt anzuhängen und dabei die Autorenliste sachgerecht einzuarbeiten. Anschließend vertraut man auf das Wiki-Prinzip, das Ordnung schafft und muss für diese Zeit mit dem Chaos leben. Diese Ordnung der Lemmata findet sich auch in der großen Mehrheit anderer Wikipedia Sprachen. Brüssel hat nur sehr wenige Interwiki (Sprachen-) Links verglichen mit den beiden anderen Artikeln.


Das Durcheinander um die vielgelesenen Artikel der Hauptstadt unseres Nachbarstaates ist nicht gerade ein Aushängeschild für die Wikipedia. Würde sich ein Administrator bereit erklären, diese Artikel wie beschrieben zusammenzuführen? Die Unterzeichnenden des Meinungsbildes würden sich freuen. -- Tirkon (Diskussion) 16:16, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist wohl ein Fall für Spezial:Versionsgeschichten vereinen, einfach beide Artikel auf den selben Text setzen, und dann die richtigen Versionen auswählen, dann lässt sich das simpel zusammenführen. Viele Grüße, Luke081515 16:34, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nicht simpel und erst recht nicht per Spezial:Versionsgeschichten vereinen durchzuführen. Wo soll man denn bei der Eingabe von Brüssel landen? Soll das eine BKL werden, oder wie war das geplant? Ich muss gerade weg, daher kann ich mich nicht einlesen. Aber dass mir bitte niemand einfach die VGs vereinigt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 17:00, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte ursprünglich noch folgenden Satz im Text des Meinungsbildes: "Zudem wird der Text von Brüssel (Begriffsklärung) auf das nun freigewordene Lemma Brüssel verschoben und leitet zukünftig darauf weiter." Der war aber umstritten und daher habe ich ihn herausgenommen (siehe hier und hier), obwohl ich hierfür der Diskussion zufolge eine Mehrheit hierfür vermuten würde. Das Problem für die Diskutanten war es offensichtlich, dass man die Möglichkeiten der Admin Werkzeuge nicht kennt. Folglich bliebe Brüssel bestehen. Er wird dann im Laufe der folgenden, oben erwänten auf das Wiki Prinzip vertrauenden Ordnungsmaßnahmen eingekürzt werden. Dass das Zusammenführen nicht einfach würde, habe ich mir schon gedacht und daher auch im Meinungsbild von einem "erfahrenen Administrator" gesprochen. Wenn das nicht so möglich ist, müsste eine Entscheidung über den Verbleib von Brüssel herbeigeführt werden. -- Tirkon (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem ich die Artikel und die Diskussion halbwegs gelesen habe, sollte wohl aus Brüssel eine BKL II nach Region Brüssel-Hauptstadt und der Inhalt von Brüssel (der momentan sowohl die Region, als auch die Stadt beschreibt) auf Region Brüssel-Hauptstadt und Stadt Brüssel aufgeteilt werden. Dazu braucht es eine Duplikation der Versionsgeschichte, die aufgrund der Überschneidung der Versionsgeschichten nur per Hand durchgeführt werden kann. Und da das Tool (immer noch) defekt ist, handelt es sich wohl um einen Fall für Dr. Doc. Inhaltlich gehört nach Stadt Brüssel hauptsächlich der Teil zur Geschichte und der Rest nach Region Brüssel-Hauptstadt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 02:34, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich habe das zur Kenntnis genommen, werde dies aber nicht mehr jetzt mitten in der Nacht machen, sondern frühestens heute nachmittag. Ich werde mich dazu an dieser Stelle wieder melden. (Da der AutoArchiver 2.0 jetzt läuft, habe ich wieder mehr Zeit, mich dem Contributors Tool zu widmen, was dann wohl auch hier Anwendung finden wird.) Schöne Grüße bis dahin, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!03:03, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Tirkon, Ne discere cessa!: Mal zum Verständnis: was ist denn "Stadt Brüssel" für ein ulkiges Lemma? Niemand weltweit sagt zu Brüssel "Stadt Brüssel", egal ob es da eine Region noch gibt oder nicht. Ich würde für einen Artikel "Brüssel" plädieren, der die Stadt Brüssel beschreibt und oben auf eine Begriffsklärungsseite verweist, wo die restlichen möglichen Bedeutungen zu Brüssel stehen, inkusive ein Verweis auf "Region Brüssel-Hauptstadt". Das erscheint mir wirklich die sinvollste Lösung, was sagt Ihr dazu? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!15:24, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die Hauptstadtregion die Hauptbedeutung ist. Und "Stadt Brüssel" meint nur die Gemeinde innerhalb der Hauptstadtregion, die aber wohl nicht deckungsgleich damit ist. Was du vorschlägst, entspräche wohl dem Verbleib von Brüssel. Dann würde der Artikel die Hauptstadtregion beschreiben (tut er ja jetzt schon zu 80%). Dann müsste man aber den Teil zur Geschichte nach Stadt Brüssel auslagern (mit "siehe Hauptartikel"-Verweis in Brüssel; Duplikation nötig, 1500 Versionen), den Inhalt von Region Brüssel-Hauptstadt in Brüssel eingliedern (Duplikation nötig, 360 Versionen) und von Region Brüssel-Hauptstadt nach Brüssel weiterleiten (weil dort dann ja die Hauptstadtregion als Hauptbedeutung beschrieben werden würde). Also im Ergebnis das Gegenteil von deinem Vorschlag. Ich weiß aber nicht, ob dein, mein oder der erste Vorschlag der sinnvollste ist. --Ne discere cessa! (Kontakt) 16:06, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Besser erst @Matthiasb: fragen. --Hin Weiss (Diskussion) 16:37, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Finger weg! Hier werden völlig unterschiedliche Dinge zusammengeworfen, ich hätte Lust, mal wieder auf das WikiProjekt Organisierter Vandalismus Löschantrag zu stellen. Haben die dort nix besseres zu tun, als Scheiße zu fabrizieren? Das Problem ist nämlich, daß Brüssel zwar die allgemeine Hauptbedeutung ist, aber diese Hauptbedeutung keiner der beiden tatsächlichen Bedeutungen vorrangig zuzuordnen ist. Leute sprechen von Brüssel und wissen gar nicht was sie meinen. Üblicherweise stünde hier eine BKL I. Das geht aber nicht, weil eine BKL I eine Begriffsklärung ist und keine Begriffserklärung. Unter Brüssel steht bei uns seit Jahr und Tag ein Artikel, der den Benutzern den Unterschied zwischen Stadt Brüssel und der Region Brüssel-Hauptstadt erklärt, und anhand dieser Informationen wählt der Leser den Artikel aus, den er wirklich lesen will. Beschrieben werden die Stadt dann im ersten Artikel und die Hauptstadtregion in letzterem.
Wir haben übrigens eine ähnliche Konstruktion mit China vs. Volksrepublik China und Republik China. Hier wurde mal wieder durch das Vandalismusprojekt das bestehende Artikelgefüge über Monate hinweg völlig vermurkst. Hat das eigentlich niemand vom Belgienportal auf Beobachten? Hier ist herzhaft zu revertieren und diese bescheuerten Bapperln entsorgt. Zu vereinigen ist hier nichts! --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:21, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Um noch die etwas ungewöhnlichen Lemmata zu erklären. Die Stadt Brüssel heißt nun einmal auf deutsch amtlich Stadt Brüssel, Bruxelles-Ville auf Französisch und Stad Brussel auf niederländisch; es gibt genau zwei Möglichkeiten, den Artikel zu belemmern. Entweder entsprechend der Gepflogenheiten für die Hauptstadtregion Bruxelles-Ville/Stad Brussel oder, entsprechend der Exonymregel Stadt Brüssel, also auf Deutsch, was wiederum amtlich ist, Deutsch ist ja in Belgien eine der Amtssprachen.
Das Lemma für die Hauptstadtregion ist wiederum die amtliche deutsche Form, und die lautet Region Brüssel-Hauptstadt. Unter Brüssel steht jedenfalls keiner der beiden Artikel, weil keiner der beiden Verwaltungseinheiten Brüssel heißt. Das haben die Helden in ihrem Meinungsbild nämlich übersehen – weder die Stadt noch die Region heißen amtlich Brüssel. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:40, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Ah, danke für die Aufklärung. Das rückt die Sache in ein ganz anderes Licht. So sollte aber von Brüssel dann nicht auf Brüssel (BKL) verwiesen werden, sondern der Artikel Brüssel selbst eine Begriffsklärungsseite darstellen. Die Inhalte der jetzigen Seite Brüssel gehören dann eben in die jetzigen Teilartikel, insofern diese dort nicht schon bestehen. Sind durch Inhaltsübertragungen Redundanzkopien von einem Artikel in den nächsten und/oder wieder zurück entstanden, steht uns trotzdem ein Versionstransfer bevor, ... jedoch würde das zunächst am Artikelinhalt nichts ändern, es sei denn, man wolle es so. Ich werde als nächstes die Versionen der drei Artikel einzeln auf Redundanzkopien durchchecken, könnte etwas dauern. Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!00:35, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Aber die Erklärung des Unterschieds zwischen Stadt Brüssel und der Region Brüssel-Hauptstadt in einem Artikel Brüssel mit Verweis auf Brüssel (BKL) könnte man so schon auch lassen, in einem solchen Fall zumindest, finde ich. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!00:40, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Dass der Artikel Brüssel aber größer ist als seine zwei Teilartikel Brüssel Stadt und Brüssel Region zusammen (zur Wahl des gewünschten Teils durch den Leser, wie Matthiasb eben meinte), geht wiederum nicht. Ich erkläre Stadt Brüssel im engeren Sinne auf dieser Seite und die Region i.e.S. auf jener, im Artikel Brüssel sollte dann aber höchstens die Vereinfachung der Auswahl auf diese beiden Teilartikel stattfinden. Das meine ich jedenfalls dazu. – Doc TaxonDiskussion

Wiki-MUCWikiliebe?! • 00:47, 26. Aug. 2015 (CEST)

@Matthiasb: Hast Du das Meinungsbild genau gelesen? Ich befürchte nicht, da Du von Vandalismus sprichst. Denn durch die in Frage stehende Maßnahme wird weder ein Artikel noch irgendein Wort Text vernichtet. Die Diskussion darüber geht jetzt schon seit dem 11. März 2011 also über vier Jahre, Ich gehe mal davon aus, dass nach dieser langen Zeit jeder Interessierte diese wahrnehmen konnte. Daher habe ich diese Diskussion jetzt in einem Meinungsbild zusammen gefasst. Du veranlasst die Verschiebung der Diskussion ins Archiv in sieben Tagen, obwohl das Meinungsbild eine gegenteilige Meinung neun anderer Wikipedianer deutlich macht. Und was das von Dir angesprochene Portal Belgien angeht: Ich habe diejenige Person, die dort als Mitarbeiter eingetragen ist und an der Brüssel Diskussion teilgenommen hat, benachrichtigt, damit Einwände vorgebracht werden können. Aber auch diese Person hat für das Meinungsbild gestimmt. Von daher und natürlich auch von Der Nettiquette sind Begriffe wie "Scheiße fabrizieren" und "Vandalismus" vollkommen unangebracht. Mich würden eher handfeste Gründe gegen das Meinungsbild interessieren. Auch interessiert mich, wo Du das "Artikelgefüge vermurkst" siehst. -- Tirkon (Diskussion) 05:01, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Wie oben schon erwähnt, war die Maßnahme, den Artikel Brüssel zu einer BKL zu machen, vermutlich mehrheitsfähig aber umstritten. Daher ist das nicht Bestandteil des Meinungsbildes. Der Artikel Brüssel bliebe also von der hier in Frage stehenden Maßnahme unangetastet. Inwieweit dort nach dem Verteilen seiner Inhalte auf die beiden anderen Artikel noch etwas übrigbleibt, was die Unterschiede der beiden anderen Artikel verdeutlicht, wird sich zeigen. Da eine BKL umstritten war, gehe ich mal davon aus, dass etwas übrigbleibt. Ansonsten muss ich Dir beipflichten. Wenn der Artikel Brüssel den Unterschied erklären soll und länger ist, als die beiden anderen, dann muss etwas schiefgelaufen sein und ist genau der Anlass für die ganze Diskussion und diese Anfrage, die ohne Admin nicht zu lösen scheint. -- Tirkon (Diskussion) 05:01, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Wir haben ganz strenge Anforderungen an den Inhalt von Begriffsklärungsseiten, und die BKL Brüssel (Begriffsklärung) samt der Weiterleitungen Brussel, Brussels und Bruxelles ist selbst wieder ein Kompromiß, der teilweise dem belgischen Sprachenstreit geschuldet ist.
Daß der Übersichtsartikel Brüssel länger ist als die beiden Teilartikel zusammen, ist teilweise eine Folge von Fehlzuordnungen durch Benutzer, teilweise von Fehlentwicklungen (die Redundanzdiskussion läuft ja nicht erst seit 2011, wie von meinem Vorredner bemängelt, sondern sie wurde 2008 oder 9 schon einmal nach mehreren Jahren abgebrochen) und teilweise ist das ganze system-/situationsbedingt. Man kann nämlich die ersten acht Hauptabschnitte des Artikels Brussel teilweise thematisch gar nicht sinnvoll aufteilen (ein ähnliches Gulasch liegt vor im Artikel Poughkeepsie, wo sich weite Teile des Inhaltes nicht eindeutig der City oder der gleichnamigen, sie umliegenden Poughkeepsie zuordnen lassen), sondern würde in den Artikeln zur Stadt und zur Region nur zusammenhangslose Fragmente hinterlassen oder wurde erst recht Redundanzen schaffen. Allenfalls den Abschnitt 9 könnte man mit dem Abschnitt in Region Brüssel-Hauptstadt tauschen, dann aber wiederum stünden dort die Abschnitte zum Sprachenstreit und zur Politik ohne näheren Zusammenhang. In den Stadtartikel ist daher nur aufzunehmen, was sich eindeutig der Stadt zuordnen, die Söhne und Töchter etwa und die (übrigens unvollständigen) Partnerstädte kann man gefahrlos verschieben. Ob die drei Artikel verbessert werden können? Zweifelsfrei. Aber nicht dadurch, daß man sie zu zwei Artikeln vereinigt.
@Tirkon: Ich habe in neun Jahren Wikipedia noch nicht einen einzigen Fall erlebt, in dem durch Verhandlung auf WP:Redundanz etwas sinnvolles entstanden ist. Redundanzbeseitigung ist die Aufgabe von Fachleuten, nicht aber die von Dillettanten, die etwas nicht verstehen und dswegen ein Bapperl setzen und nicht die von anderen, die der Meinung sind, man könne mal schnell Redundanzen durch ein bisserl Copy und Paste beseitigen. Der ganze Redundanzbeseitigungs-Mechanismus, wie er derzeit vorhanden ist, ist darum nichts anderes als organisierter Vandalismus. Und was Belgien angeht, da erinnere ich mich noch recht gut an das Chaos, das via WP:Redundanz zwischenzeitlich in Bezug auf die Katholische Universität Löwen erzeugt wurde, weil die Helden der Redundanzdiskussion nicht verstehen wollten, daß die Katholieke Universiteit Leuven eine andere Hochschule ist als die Université catholique de Louvain, aber von 1834 bis 1968 eine identische Geschichte haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:49, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: O.K. Du bist also der Meinung, dass es "Fehlzuordnungen" und "Fehlentwicklungen" gibt. Im gleichen Zuge verschiebst Du eine Diskussion anderer Wikipedianer über genau dieses Thema ins Archiv, ohne dass das Problem gelöst wäre? Warum? P.S: Der Sprachenstreit ist mir nicht unbakannt. Ich erlebe ihn vor Ort mit. Im Alter körperlich wehrlos gewordene Leute ziehen aus den umstrittenen Gebieten im Umfeld Brüssels weg, weil sie Angst vor den von mir ebenfalls schon miterlebten Aktionen der streitenden Hardliner haben. Auch bei OpenStreetMap wird immer wieder mal die Reihenfolge der Straßennamen flämisch<->französisch gewechselt, was im praktischen Einsatz aber kaum eine Rolle spielt. -- Tirkon (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Karl Eugen zu Erbach-Schönberg, Anfrage wegen YouTube-Clip Regimentsmarsch

Liebe Admins,

obiger Artikel ist aus meiner Feder. Der Mann war Inhaber des Regiments Erbach-Eger Nr. 42. Wie im Artikel beschrieben, hatte dieses Regiment einen eigenen Marsch. Den habe ich jetzt auf YouTube gefunden. Er ist unter der Armeemarschsammlung I, 42 geführt. Ich habe keine andere Quelle gefunden. Kann ich das im Artikel verlinken oder eher nicht? Ich weiß, dass das sehr ungern gesehen wird und nicht ganz unproblematisch ist. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 13:24, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Keine wirkliche Admin-Anfrage. Bei Artikeln zu Musikstücken (beispielsweise Mah Nà Mah Nà) ist ein YouTube-Link sicherlich in Ordnung, weil es direkt um die Musik geht. Bei einem Personenartikel mit dem Umweg über ein Regiment zum Regimentsmarsch ist die Notwendigkeit des Links nicht so offensichtlich. Ist eine Frage, wie eng man die Richtlinien auslegen will und wieviel Zusatzinformation oder -service man dem Leser bieten möchte. Das wird wohl jeder anders entscheiden. NNW 12:25, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lege die Richtlinie als Zusatzinformation für den Leser in diesem Fall weiter aus :) Danke für die Antwort, ist verlinkt. Gruß --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 19:04, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erle oder nicht Erle, das ist hier die Frage...

Eben habe ich in der SP gelesen, dass Fiona eine ganz Böse war, weil sie die Erle gemäß Intro nicht hätte entfernen dürfen. Intention dahinter ist soweit klar: damit VM auch irgendwann mal zu sind. Das will ich auch gar nicht diskutieren.

Mal ganz wertfrei formuliert hatte die Entfernung mehr als nur bei einem Wikifanten Zustimmung gefunden, weil sie neue wichtige Aspekte eingebracht hätte. Auch dies ist noch nachvollziehbar. Nun kam der Kommentar, die nachfolgende Sperre hätte nicht passieren dürfen, weil die Entfernung der Erle von Fiona keine weitere Bearbeitung mehr nach sich hätte ziehen dürfen.

Okay, wie wäre jetzt also der richtige Weg gewesen? Eine neue VM von Fiona zum selben Komplex hätte imho binnen Nanosekunden eine weitere Erle mit Hinweis auf die "Erle weiter oben" zur Folge gehabt. Damit haben wir ein Dilemma. Wird die Erle zu schnell abgearbeitet, werden damit auch alle Missetaten im gleichen Zusammenhang, egal wie übel das gewesen sein mag, abgegolten?

Muss ich also, wenn ich es richtig machen will, ein AP eröffnen, um dann zu erreichen, das nach dessen Entscheidung die Erle offiziell entfernt wird? Das wäre imho eine gigantische Lachnummer, da die dann folgende Erle zurecht mit Hinweis auf die nicht mehr aktuelle Tat gepflanzt wird (welches AP wird schon binnen einem oder zwei Tagen erledigt? VM werden gelegentlich auch schon wegen einigen Stunden Zwischenzeit geerlt). --Wassertraeger   15:10, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Pragmatische Sicht: Wenn das Fällen der Erle nachvollziehbar begründet ist, würde ich sie ebenso akzeptieren wie eine zweite VM. Wenn es aber nur ums Prinzip geht ("ich wollte eine Sperre, bekam aber nur eine Ansprache") allerdings nicht. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Genau Letzteres hat Fiona bereits in der ersten VM gegen Sternrentte getan. O-Ton nach Erledigung durch Doc.Heintz "Bei einem so heftigen PA ist es mit einer Ansprache nicht getan.". Und drei Tage später dann noch Mal das gleiche Spiel, in zweiter VM gegen den gleichen Benutzer. Wenn sich hartnäckiges Nachhaken nach der Erle als erfolgreich erweist, stehen der VM herrlich Zeiten bevor... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was hättest Du denn in Fionas Situation getan? Den dritten PA in der Z/Q abwarten und dann bei der dritten VM darauf hoffen, daß es eine angemessene Entscheidung gibt? --Henriette (Diskussion) 15:55, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei Anika schon die Frage gestellt hat, wo da bitte der PA gewesen sei... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Henriette: Jedenfalls werden Admins viel Spass bekommen, wenn jetzt die Sich-Beleidigt-Fühlenden und andere, die noch ein Hühnchen zu rupfen haben (in VM zwei gab es gar keinen PA gegen Fiona) entscheiden, was eine "angemessene Entscheidung" ist und wann eine VM wohl abgearbeitet sei. Ich sag gar nicht, dass die Sperre faktisch unberechtigt war, aber du weisst so gut wie ich, dass die üblichen Verdächtigen aus jeder VM eine endlose Geschichte machen werden, wenn sich sowas etabliert. Statt einer erledigten VM haben wir nun eine "Nach-Sperre", eine Sperrprüfung, eine Entsperrung, eine Erneut-Sperrung, einen Admin, der sich um Kopf und Kragen entschieden hat und Diskussionen wie diese hier. Wie genau hilft das dem Projekt weiter? Und ungerecht behandelt fühlen sich bei der VM immer alle. ;-)--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:16, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm … @Gonzo, yo, stattgegeben: korrekte Anmerkungen :) Nur mag ich 1. diese „wenn das jeder macht"-Schiene der Argumentation nicht ;). 2. stand die ent-erlte VM ja wohl mehrere Stunden unbeanstandet offen – da hätte jeder kommen und die schließen können; hat aber keiner. Also war die ent-erlung nicht so derart unberechtigt wie von ein paar Leuten behauptet wird; 3. sehe ich einen deutlichen Unterschied zwischen einem PA in einem Diskussions-Thread und einem PA in der Z/Q; im ersten Fall kann tatsächlich jeder kommen und den PA entfernen; im zweiten Fall muß das schon ein heftiger Brecher von einem PA sein damit ein Admin (≠ jeder) den entfernen kann. --Henriette (Diskussion) 16:41, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Gonzo.Lubitsch: Falsch, ich werde immer gerecht behandelt, es ist bloß nicht meine Gerechtigkeit  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:20, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also, ihr dürft gerne über den Fall streiten, aber mir ging es eigentlich nicht um den Inhalt, sondern um die Abläufe. Die Causa war wirklich nur der Aufhänger; wer da was wie und warum entschieden hat, war nicht mein Thema. Nur so als Anmerkung... --Wassertraeger   16:23, 27. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Ich habe tatsächlich noch nicht mal die Links verfolgt und weiß nicht um welche ZQ es konkret ging. Schlechtes Beispiel gewählt, wie es scheint. *seufz*Beantworten
Ich weiß gar nicht, ob man richtig wirklich sinnvoll und generell nach dem „richtigen" Ablauf fragen kann. Das ist – und das sieht man schon an den vielen Diskussionen darum – ein ziemlich ungewöhnlicher und extrem seltener Fall gewesen. Gewöhnlich haben die Regulars unter den Admins auf der VM alle Entscheidungen der letzten paar Tage auf dem Schirm – und wenn nicht die, dann ists ein Benutzer. Ein „richtiges"™ Verhalten oder Agieren gibts vermutlich gar nicht. Nur „Sei mutig" und „Versuch macht kluch” :) --Henriette (Diskussion) 16:47, 27. Aug. 2015 (CEST) Beantworten
(BK) @Wasserrträger: Womit wir beim Kernproblem sind :-) "Inhaltlich" ist an der letztlichen Sperre von Sternrenette nix auszusetzen. Pampig geworden - verwarnt, wieder pampig geworden - gesperrt. So weit so simpel. Oder halt nicht, weil sowohl Verwarnung, wie auch spätere Sperre erst zustande kamen, nachdem der "normale Ablauf" (Meldung - Adminentscheidung - Erle) von jemandem, der halt mit der Entscheidung nicht zufrieden war, hinterfragt wurde. Von daher eigentlich ein total gutes Beispiel :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:00, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, moment! „mit der Entscheidung nicht zufrieden" trifft es aber nicht ganz. Sternrenette ist einmal pampig geworden, kam mit einer Ansprache davon und bekam von Miraki noch mit auf den Weg: Dass Benutzer:Sternrenette bei Wiederholung mit einer Sperre zu rechnen hat, versteht sich. Drei Tage später nochmal pampig geworden (ich übernehm das „pampig" jetzt mal so von Dir, Gonzo ;)) trotz der deutlichen Warnung – da wäre ich aber auch äußerst „unzufrieden” mit einer weiteren „Ansprache", wenn ich die Angepampte gewesen wäre! Und ich hätte ebenfalls auf die Ansage von vor drei Tagen hingewiesen! --Henriette (Diskussion) 17:22, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur eigentlichen Anfrage: Ich persönlich würde in so einem Fall unter dem Erledigt-Kasten oder auf der Disk des erledigenden Admins kurz anfragen, ob er die Erle aus folgenden Gründen wieder entfernen kann, bzw ob ein anderer Admin das tun möchte. Damit ist die Erle geachtet und die Hintergründe können trotzdem eingebracht werden. --Kritzolina (Diskussion) 21:15, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Detaillierte Nennung meiner Parteiämter und Gleichsetzung mit dem Fehlverhalten der Partei

In den letzten drei Tagen hat sich über die Diskussion:Theo Waigel ein Konflikt aufgebaut, bei dem ich nun mehrmals schon Hilfe gesucht habe, sei es nun mit VM oder VA. Nun wende ich mich auf Anraten von Kritzolina hierher. In der Artikeldiskussion, der zugehörigen 3M-Anfrage und in der Diskussion zur VM werde ich mehrfach gleichgesetzt mit Fehlverhalten von Parteikollgen, ohne dasss es einen Zusammenhang mit meiner Arbeit in der Wikipedia gibt. Der zu Beginn stehende Vorwurf der POV, habe ich widersprochen und es zeigt sich im entstehenden Konsens, dass mein Argument des nötigen Textbezugs des Bildes der allgemeinen Meinung entspricht. Ich wurde daraufhin als Multifunktionär meiner Partei tituliert und zum "Beweis" wurden Links zu öffentlichen Veranstaltungen der Partei gesetzt und eine fehlerhafte Ämterliste gepostet.

  • Ich bin nicht für das Fehlverhalten meiner Parteigenossen verantwortlich, noch dazu aus einer Zeit, in der ich nicht politisch aktiv war. Die Vergleiche sind daher ehrverletzend.
  • Mein politisches Engagement ist für Wikipedia nicht relevant, solange ich nicht Artikel manipuliere. Dies ist in dem genannten Fall angesichts der Diskussion IMO widerlegt. Der Punkt kann sicher in einer Diskussion angesprochen werden (Geschah bereits anderorts), die Auflistung und die abwertende Bezeichnung als "Funktionär", die ein automatisches POV suggeriert, geht aber zu weit.

Ich beantrage daher die Löschung der entsprechenden Passagen aus den Diskussionen. --JPF just another user 10:06, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Auflistung der Ämter dient der Darstellung des Ausmasses des Interessenkonfliktes. JPF versucht den Interessenkonflikt stets dadurch zu bagatelliesieren, dass er nur von einer simplen Parteizugehörigkeit spricht. Wenn ich einen IK behaupte, muss ich ihn ja auch belegen können. „Multi-Funktionär“ ist nichts ehrenrühriges, kann aber gerne durch einen anderen Begriff ersetzt werden. Die Niggelikgkeiten rund um das "Fehlverhalten (s)einer Parteigenossen" beziehen sich darauf, dass JPF was unterstellt hatte, was ich als unwahr zurückwies, worauf er behauptete, ich hätte ihn der Lüge bezichtigt und (erfolglos) auf die VM zog. Ich hatte in dem Zusammenhang nur erwähnt, dass es bei der CSU unter Strauß ja ohnehin eine recht feinsinnige Unterscheidung zwischen Lüge und bewusster Unwahrheit gab. Dass JPF persönlich dafür verantwortlich gemacht wurde, trifft wie so vieles in seinem Schvortrag nicht zu, ebensowenig wie der widerliche Nazi-Vergleich, den er bezüglich meinr Person angestellt hat.--Feliks (Diskussion) 10:33, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu dieser Anfrage gibt es eine kurze Vordiskussion auf meiner Diskseite --MBq Disk 11:54, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bekleide Ehrenämter, keine öffentlichkeitswirksamen Ämter und bin auch kein Angestellter der Partei. Wie Tausende andere engagiere ich mich in unserer Demokratie und das sogar schon mehrmals auch zum Nutzen der Wikipedia. Bin ich nun befangener als jemand, der nur in der Wahlkabine sein Kreuz immer an der gleichen Stelle macht? Ich editiere offen mit Klarnamen, jeder kann mich googeln und auf den Vorwurf habe ich geantwortet und darauf verwiesen, dass ich das umstrittene Bild bei Franz Josef Strauß im Artikel für korrekt eingesetzt halte und es daher dort auch belasse. Dass sich jeder online über mich informieren kann, heißt aber nicht, dass in der Wikipedia plakativ, für einen vermeintlichen POV-Beleg, meine Ämter aufgelistet werden müssen. Ich bin nicht artikelrelevant. Auch ist das keine Sachargumentation, wenn ich dann ständig als Parteifunktionär bezeichnet werde. Der Ton macht die Musik und so werde ich ungerechtfertigt automatisch ohne Verschulden in die POV-Ecke gestellt. Das mir am dritten Tag dieser ständigen Suggestionen auf nahezu jeder Seite, auf der der Konflikt behandelt wird, mir irgendwann die Hutschnur platzt, ist menschlich nachvollziehbar. Inzwischen habe ich betont, dass ich Feliks nicht für einen Rechtsextremen halte und mich entschuldigt, falls dieser Eindruck entstanden ist [1].
Ich sehe mich in erster Linie als Wikipedianer in der CSU, nicht als CSUler in der Wiipedia. Entsprechend nutze ich bei Parteiterminen Fotos für die Wikipedia zu machen, habe beim Landtagsprojekt mit meinem Kontakt für Vertrauen bei den Abgeordneten geworben und mich für die Panoramafreiheit eingesetzt. Ich biete öffentliche Informationsveranstaltungen zu Wikipedia an und nutze dazu die Partei als Veranstalter. Auch das wurde mir vorgehalten: "Und schön, dass du deine Lehrinhalte den Parteifreunden hier gleich in der Praxis demonstrierst". Gleichzeitig stehe ich für Transparenz, aber nicht für Bloßstellung und Mißbrauch in der Diskussion. Sind öffentlich politisch aktive Personen POV-anfälliger, als heimliche Symphatisanten?
Es stellt sich die Frage, wass will die Wikipedia? Vertreter aus allen Teilen der Bevölkerung, die dadurch das Potential der Wikipedia vergrößern und überhaupt erst durch Diskussion und Konsens einen neutralen Standpunkt schaffen? Offenheit bezüglich der grundsätzlichen Verbindung zu einer Partei, so dass kritisch (aber sachlich) geprüft werden kann, ob ein POV vorliegt? Oder lieber User, die aus Angst vor Konflikten, diese Offenheit scheuen oder angesichts der ständigen Bedrohung, dass man dadurch angreifbar ist, das Editieren ganz einstellen? --JPF just another user 11:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt bin ich persönlich der Auffassung, dass IK eine Situation beschreibt, kein Verhalten. Es bleibt also auch dann ein IK, wenn man sich dessen bewußt ist und versucht, unabhängig zu editieren. So sehen es auch die englischsprachigen Kollegen (en:WP:COI). - Mich würden weitere Meinungen zu dieser Frage interessieren. --MBq Disk 12:11, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Frage, wer hier mit POV-Unterstellungen anfing: [2]. Wer bei der CSU Lobby für die Wikipedia macht, darf in der Wikipedia also ein wenig mehr als andere? --Feliks (Diskussion) 12:17, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich gefragt, Du hast mich gefragt. Ein ganz normaler Vorgang. Du überspannst aber den Bogen. Im Übrigen verlange ich hier keine Sonderrechte, sondern eine Gleichstellung zu Usern, die nicht ihre politische Präferenz offenstellen. --JPF just another user 12:24, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig vom konkreten Konflikt bin ich der Auffassung, das ein Hinterherschnüffeln und Ergoogeln von Informationen über langjährige Mitarbeiter (insbesondere wenn sie als Klarnamen editieren) eine ziemlich unappetittliche Sache ist und hier eigentlich noch nie geduldet wurde (es gibt ja einige Spezialisten für sowas). Gleiches gilt auch für Benutzer mit Pseudonymen, die nicht wirklich Pseudonyme sind oder für Informationen, die ich von anderen Benutzern bei WP-Treffen und Stammtischen erhalten habe. Man kann auch sachlich diskutieren ohne solche Accounts zu desavouieren und gleich mit IK und der Verkündigung ergoogelter Infos zu winken. Gerade bei Benutzern mit Klarnamen ist hier eine recht klare Linie zu verfolgen, diese müssen mMn ganz besonders vor dererlei Schnüffelaktionen geschützt werden. M2c --Gleiberg (Diskussion) 13:32, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es deutlich wichtiger, Inhalte zu identifizieren und zu entfernen, bei denen sich ein WP-Schreiber parteipolitisch einseitig positioniert bzw. in erkennbarer und einseitiger Weise aufstellt. Man vergleiche etwa die Wahlkampfkrampfkampagne des Till-Schweigerle-der WP gegen Dieter Salomon. Das ist hier nicht und niemals der Fall gewesen. Wer es nötig hat, gegen eine unter Klarnamen agierende Person wie JPF in der schnüffelnden und verleumderischen Form zu agieren, hat keinerlei inhaltliches Argument. Serten DiskSkeptisch : Kritik 19:09, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mal ein kleiner Einwurf: ich bin seit Längerem auf Facebook mit JPF befreundet. Dort muss er sich ab und an schon mal Kritisches von mir über seine Partei anhören ;) - aber ist selbst auch durchaus kritisch. Ihn als Parteisoldaten zu sehen passt einfach nicht. Eine Erkenntnis, die ich (leider) lernen musste ist, dass nicht automatisch Jeder in der CSU ein schlechter Mensch ist (in Bayern sind so viele gute Menschen irgendwie in diese Partei gerutscht, daß man sich fragt, wie sähe die wohl ohne diese Leute aus ;)). Und JPF ist es sicher auch nicht. Vielleicht ist er hie und da etwas konservativer als ich, aber ganz eindeutig hat er sein Herz am richtigen Fleck, ist letztlich ein typischer, offener Wikipedianer. Er versteckt seine Parteimitgliedschaft nicht, geht damit aber auch nicht hausieren. Manchmal verzweifelt er an seiner Partei, manchmal macht sie ihm Freude. Das ist letztlich alles ganz normal. Da es hier also nichts, wirklich rein gar nichts gibt, was man JPF bei seiner Arbeit in der Wikipedia vorwerfen könnte, greift genau das, was Gleiberg oben schreibt. Ein solches Spionageverhalten ist inakzeptabel. JPFs Bitte ist nachzukommen und die Aussagen müssen Versionsgelöscht werden. Eigentlich hätte das auf dem kurzen Dienstweg passieren müssen. Marcus Cyron Reden 22:14, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nachvollziehbar. Ich habe die oben gemeldete Version von Jan-Patricks Benutzerseite versteckt, das war unpassend, war auch sofort zurückgenommen worden. (Mit der Disk über IK/kein IK hatte es nur am Rande zu tun.) Die persönliche Integrität des Benutzers steht nicht zur Diskussion, soweit stimme ich Gleiberg und Marcus zu. --MBq Disk 23:14, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Tragisch, dass da zwei vernünftige Kollegen mit voller Wucht aufeinandergeprallt sind. (Allerdings ist JPFs Eigenschaft als Vorstandsmitglied auch andernorts in der Wikipedia offengelegt, z.B. im Pressespiegel vom August 2014.) Kann da nicht wer vermitteln, auch wenn das aufgrund JPFs Nazi-Vergleich nicht ganz einfach werden dürfte? --84.57.20.234 07:41, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Moin, habe gerade beim herumklicken festgestellt, dass der Hilfe-Link im Menü Spracheinstellungen der linken Seitenleiste defekt ist. Der Link Spracheinstellungen -> Eingabe (-> Eingabewerkzeuge aktivieren) -> Deutsch Tilde: "Hilfe zur Benutzung" verweist mit FF auf 'Hilfe:Sprachunterstützung'. Es fehlt die Domain 'http://www.de.wikipedia.org/wiki/'. Sollte diese Mitteilung hier deplatziert sein, leitet sie bitte an die richtigen Helfer weiter. Danke, Gruß JonnyDiskussion 22:53, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Umherirrender: Ich bin dafür MediaWiki:Uls-ime-helppage wieder ganz zu löschen, mw:Help:Extension:UniversalLanguageSelector/Input methods/de-transliteration etc. enthält halt deutlich mehr Informationen als Hilfe:Sprachunterstützung. --Schnark 09:25, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten