Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Wählt aus für Montag | Lantus | |
Wählt aus für Dienstag | JTCEPB | ja BeriBot |
Wählt aus für Mittwoch | BS Thurner Hof | |
Wählt aus für Donnerstag | Schnabeltassentier | |
Wählt aus für Freitag | Schnabeltassentier | |
Wählt aus für Samstag | Achim Raschka | ja BeriBot |
Wählt aus für Sonntag | Fiona/Siesta (abwechselnd) | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 27. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 26. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 25. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Zwei Vorschläge zur Warteliste (erl.)
- Gegen (Fremd)vorschläge wurde hier ja angeführt, daß die manchmal nicht wirklich betreut werden, sprich niemand da ist, der sich um Einwände kümmert. Wir haben das auch bei Eigenvorschlägen. In dem Sinne wäre es generell sinnvoll, den Ausbau nach einer Nomination auch positiv zu bewerten und ebenso sich auch gegen einen Artikel zu entscheiden, wenn sich da bei Einwänden nichts rührt.
- Ich fände es auch sinnvoll, generell zu erlauben, zwei Vorschläge zu vereinen und diese in einem Teaser zu erwähnen und gemeinsam zu präsentieren. Das sollte aber so laufen, daß Vorschläge erstmal getrennt präsentiert werden, und der Merger hier nach Diskussion und Konsens stattfindet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:55, 17. Jun. 2015 (CEST)
Das wichtige bei Fremdvorschlägen ist immer die Abstimmung mit dem Artikelersteller, dann klappt es i.d.R. auch mit der weiteren Betreuung des Artikels. Doppelvorschläge wurden hier schon oft diskutiert und ausprobiert, mal liefen sie unbeanstandet über die Hauptseite, mal gab es einen größeren Shitstorm und eine Änderung des Teasers. Das ist, glaube ich, stark einzelfallabhängig. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Momentan sehe ich weder eine zu lange Warteliste noch weiteren Diskussionsbedarf. Daher
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2015 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Schwarzstirnducker (17. Juli) (erl.)
Teaser:
- Schwarzstirnducker ernähren sich von Storchschnäbeln.
- Leoparden fressen Schwarzstirnducker.
- Der Schwarzstirnducker lebt in sumpfigen Wäldern und Marschgebieten.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 22:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Mir gefällt der erste Teaser am besten, weil für Nicht-Biologen durchaus rätselhaft (Hä? "Drucker?" fressen die Schnäbel von Störchen?) Um die anregende Verwirrung zu erhöhen, vielleicht mal extra ohne Bild auf die Hauptseite? Geoz (Diskussion) 07:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Geoz: Es handelt sich um „Ducker“, nicht um Drucker ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Die in sumpfigen Wäldern lebenden Schwarzstirnducker fressen Storchschnäbel und werden ihrerseit von Leoparden gefressen. (Nahrungskette....) -- Nicola - Ming Klaaf 09:21, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, danke für den Vorschlag, habe es gerade gesehen. Ich denke, dass die Ernährung möglicherweise schon der Hauptaspekt ist (und der einzig wirklich gut untersuchte beim Schwarzstirnducker). Das mit dem Leoparden find ich nicht ganz so gut, die haben ein großes Beutespektrum und ein solcher Teaser würde auf alle möglichen Antilopen passen, der Schwarzstirnducker entgeht aber gerade der Erbeutung durch Leoparden aufgrund seiner Lebensweise in sumpfigen Wäldern. Vllt könnte man den Focus auf die unterschiedliche Ernährung der Art hier legen, etwa im Bezug auf den ersten Teaser
- Schwarzstirnducker ernähren sich nicht nur von Storchschnäbeln, sondern auch von Ameisen und strecken sich nach Flechten.
- Ob das jetzt gut oder interessant ist, müssen die Experten hier entscheiden. Vielen Dank und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Experten? Her mit den Experten! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, danke für den Vorschlag, habe es gerade gesehen. Ich denke, dass die Ernährung möglicherweise schon der Hauptaspekt ist (und der einzig wirklich gut untersuchte beim Schwarzstirnducker). Das mit dem Leoparden find ich nicht ganz so gut, die haben ein großes Beutespektrum und ein solcher Teaser würde auf alle möglichen Antilopen passen, der Schwarzstirnducker entgeht aber gerade der Erbeutung durch Leoparden aufgrund seiner Lebensweise in sumpfigen Wäldern. Vllt könnte man den Focus auf die unterschiedliche Ernährung der Art hier legen, etwa im Bezug auf den ersten Teaser
- Die in sumpfigen Wäldern lebenden Schwarzstirnducker fressen Storchschnäbel und werden ihrerseit von Leoparden gefressen. (Nahrungskette....) -- Nicola - Ming Klaaf 09:21, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Geoz: Es handelt sich um „Ducker“, nicht um Drucker ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
DagdaMor: Na, wenn es diesen Tieren gelingt, den Leoparden aufgrund des gewählten Lebensumfelds zu entkommen, dann vielleicht:
- Schwarzstirnducker halten sich bevorzugt in sumpfigen Wäldern auf, um nicht von Leoparden gefressen zu werden.
Dann sollte dies allerdings auch im Artikel selbst so dargestellt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
- @ Schnabeltassentier: Hallo, steht eigentlich schon drin, im Abschnitt "Fressfeinde und Parasiten", habe es noch nach einer Quelle, die ich freundlicherweise über die Bibliotheksrecherche erhielt, ergänzt. Allerdings ist mE die Schlussfolgerung im letzten Teaser falsch und müsste so lauten:
- Schwarzstirnducker halten sich bevorzugt in sumpfigen Wäldern auf und entgehen so der (einer verstärkten) Bejagung durch Leoparden.
- Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:54, 18. Jul. 2015 (CEST)
Für Montag mit Bild vorbereitet wie zuletzt vorgeschlagen (—Lantus
17:30, 22. Aug. 2015 (CEST)):
Schwarzstirnducker halten sich bevorzugt in sumpfigen Wäldern auf und entgehen so der (einer verstärkten) Bejagung durch Leoparden.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 17:30, 22. Aug. 2015 (CEST)
|
Benutzer:Lantus: willst Du da wirklich diese Klammer im Teaser? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Geisterschlacht (17. Juli)
- Geisterschlachten beschäftigen die Menschen schon seit dem Mittelalter.
von Benutzer:Grani --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:02, 18. Jul. 2015 (CEST)
- P.S.: schreibt (auch an Benutzer:Grani): „ebenda“ in den Einzelnachweisen ist wohl eher nicht hauptseitentauglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
- ebd ist für sich allein noch kein Killerkriterium. Viele schöne kleine Wikipedia-Artikel beruhen ja auf einer gleichermaßen schönen und kleinen Monographie. Das scheint mir auch hier der Fall zu sein. Die "ebendas" resultieren, meiner Meinung nach, nur aus der unsinnigen Sitte, einzelne Aussagen mit Einzelnachweisen aus immer wieder derselben Monographie einzeln zu belegen, anstatt den ganzen Artikel mit einer einzigen Literaturangabe (eben besagter Monographie). Geoz (Diskussion) 20:00, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe die Einzelhinweise dahingehend geändert. Trifft das die Kritik? Natürlich wird auch beanstandet, wenn Einzelaussagen nicht belegt werden - also was soll man machen? So oder so! Danke für die Hinweise. --Grani (Diskussion) 10:25, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Finde, das Bild passt nicht zum Teaser, kann da keinen Zusammenhang bekommen. --AxelHH (Diskussion) 10:47, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe die Einzelhinweise dahingehend geändert. Trifft das die Kritik? Natürlich wird auch beanstandet, wenn Einzelaussagen nicht belegt werden - also was soll man machen? So oder so! Danke für die Hinweise. --Grani (Diskussion) 10:25, 19. Jul. 2015 (CEST)
- ebd ist für sich allein noch kein Killerkriterium. Viele schöne kleine Wikipedia-Artikel beruhen ja auf einer gleichermaßen schönen und kleinen Monographie. Das scheint mir auch hier der Fall zu sein. Die "ebendas" resultieren, meiner Meinung nach, nur aus der unsinnigen Sitte, einzelne Aussagen mit Einzelnachweisen aus immer wieder derselben Monographie einzeln zu belegen, anstatt den ganzen Artikel mit einer einzigen Literaturangabe (eben besagter Monographie). Geoz (Diskussion) 20:00, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Passt dieses besser?--Grani (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Habe etwas mehr Kontrast ins Bild gegeben, war vorher zu flau. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Passt dieses besser?--Grani (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
Sehr wahrscheinlich sind die Bilder gut, aber der Teaser schlecht ;-) Bzgl. der Einzelnachweise bin ich eigentlich sehr leidenschaftslos. Mir wurde hier auf dieser Seite aber mehrfach gesagt: Artikel, die es auf die Startseite schaffen, sollten diesbzgl. formal gut sein, und das Problem bei ebenda ergibt sich halt, sobald irgendwer weitere Informationen hinzufügt und dabei der Zusammenhang zur eigentlichen Quelle verloren geht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:32, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Etwas dramatischerer Teaser:
- Die Todten haben nicht Ruh, nicht Rast, Sie stürmen heran zur Geisterschlacht. Geoz (Diskussion) 08:30, 24. Jul. 2015 (CEST)
Dann würde ich fast noch zu einem anderen Vollzitat tendieren:
- O brause, heil’ge Geisterschlacht, Und zehre auf der Spötter Blut!
Ggf. mit vorausgestellt: Friedrich Nietzsche schrieb: --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:23, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, gefällt mir. Ist noch einen Tacken gruseliger. Geoz (Diskussion) 18:38, 6. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: The Drive (21. Juli 2015)
- Vorschlag 1: Die Denver Broncos zogen 1987 nach einer legendären Angriffsserie, welche als The Drive bekannt wurde, in den Super Bowl XXI ein.
- Vorschlag 2: Die Denver Broncos zogen 1987 nach The Drive, einer legendären Angriffsserie, in den Super Bowl XXI ein.
--JTCEPB (Diskussion) 22:44, 22. Jul. 2015 (CEST)
- ANOK: Artikel nicht ok. Im Artikel kommt das Zauberwort Football nicht vor. Hier im Teaser muss ja nicht unbedingt (nicht unbedingt) verraten werden, worum es eigentlich geht, aber im Artikel sollte im Intro schon stehen, um was für einen Drive es geht.
- Und noch eine persönliche Bemerkung an den Artikelschreiber: Diskussionsbeiträge hier auf der SG?-Diskussionsseite, die in aufmerksamkeitsheischender Fettschrift unterschrieben sind, kommen bei mir (bei mir persönlich) nicht gut an. --Goesseln (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Das Wort Football muss ja auch nicht vorkommen. Es ist schließlich kein allgemeiner Footballbegriff sondern ein Begriff, welcher sich spezifisch auf ein Ereignis richtet. Die Verwendung von Worten wie Touchdown, Field Goal, Quarterback oder AFC Championship Game reichen als Asoziationsmotiv völlig.--JTCEPB (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Für mich als Unwissender sollte selbstverständlich in der Einleitung für The Drive als Angriffsserie das Wort Football verlinkt vorkommen, sonst weiß ich nicht worum es geht bzw. muss erst diverse Verlinkungen anklicken, um das rauszufinden. --Schonwissen (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Habe einen Hinweis auf die National Football League eingefügt, das sollte ausreichen, oder?. --Dk0704 (Diskussion) 17:03, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Für mich als Unwissender sollte selbstverständlich in der Einleitung für The Drive als Angriffsserie das Wort Football verlinkt vorkommen, sonst weiß ich nicht worum es geht bzw. muss erst diverse Verlinkungen anklicken, um das rauszufinden. --Schonwissen (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Das Wort Football muss ja auch nicht vorkommen. Es ist schließlich kein allgemeiner Footballbegriff sondern ein Begriff, welcher sich spezifisch auf ein Ereignis richtet. Die Verwendung von Worten wie Touchdown, Field Goal, Quarterback oder AFC Championship Game reichen als Asoziationsmotiv völlig.--JTCEPB (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2015 (CEST)
Tut mir leid, aber ich verstehe im Artikel oftmals nicht, was da passiert (ist). Mag am Fachdenglisch liegen. Kann man das nicht noch ein wenig umformulieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Woran happerts den genau?--JTCEPB (Diskussion) 12:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
Football dürfte laut meiner Theoriefindung in Europa keine weit verbreitete Sportart sein, sondern eher einen Exotenstatus haben. Daher sollten Artikel dazu, die auf der Hauptseite erscheinen, aus meiner Sicht ähnliche Anforderungen bzgl. der Allgemeinverständlichkeit erfüllen wie Artikel zu bspw. Themen der Chemie o.ä. Ich habe bislang ungefähr fünf Footballspiele in voller Länge verfolgt und habe daher ein ungefähres Bild davon, worum es geht. Aber spätestens im Abschnitt „Spielzüge“ steige ich da angesichts der vielen englischprachigen Begriffe in Form einer Aufzählung nicht mehr durch. Kann man das nicht als Fließtext formulieren? Hilfreich wäre ggf. auch eine Karte, aus der hervorgeht, wie diese Spielzüge abliefen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Schön, dass es zumindest 5 sind , Nach angaben der NFL hat Football in Deutschland ein Marktpotenzial von über 8 Millionen (sprich fände ein NFL-Spiel, wie es derzeit für etwa 2019 geplant ist, in Deutschland statt, gäbe es über 8 Millionen Menschen, welche dieses Spiel gern sehen würden (Wie viele bereit wären dafür zu zahlen ist eine andere Sache)). Auch durch die Übertragungen durch P7S1 dürfte das Interesse noch einmal wachsen. Noch kann man also von einer Randsportart sprechen, bald wohl nicht mehr. Alle englischsprachigen Begriffe wurden verlinkt, so dass bei einem Unverständnis dort nachgelesen werden kann. Eine Karte ist durch aus möglich, da muss ich mal in der Grafikwerkstatt anfragen, da ich nur Paint hätte und das dort einfach sch***e aussieht. Ich schau mal was sich machen lässt.--JTCEPB (Diskussion) 19:54, 19. Aug. 2015 (CEST)
Nach deutlichen Verbesserungen im Artikel jetzt mMn hauptseitentauglich. Daher für Montag ausgewählt mit ursprünglichem Teaser (—Lantus
18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)):
Vorschlag 2: Die Denver Broncos zogen 1987 nach The Drive, einer legendären Angriffsserie, in den Super Bowl XXI ein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Josef Kohout (24. Juli)
- Josef Kohout war der erste schwule Mann, der seine Erfahrungen als KZ-Häftling als Buch veröffentlichte.
--Shikeishu (Diskussion) 21:59, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Kein HS tauglicher Superlativ, das Buch wurde nicht von Kohout geschrieben. Insoweit deutliche Zweifel an Teaser und Artikel, Thema an sich ist interessant. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:59, 28. Jul. 2015 (CEST)
- der obige Teaser passt nicht. Wie wäre es damit (aber richtig glücklich bin ich damit auch nicht.:
- Josef Kohout war der erste Homosexuelle, dessen Erfahrungen als KZ-Häftling als Buch veröffentlicht wurden. --BS Thurner Hof (Diskussion) 06:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht sollten wir uns von dem Buch ein wenig lösen, da etwas komplizierte Geschichte.
- Josef Kohout verfügte über den einzigen Rosa Winkel, der einer überlebenden Person des Holocaust zugeordnet werden konnte.
- Josef Kohout war Mitglied im Rosa Winkel.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Mitglied? Zum Symbol der Schwulenbwegung wurde der Rosa Winkel (das ist kein Verein) erst in den 1970er Jahren. Den Homosexuellen wurde in KZs ein rosa Winkel angeheftet wie den Juden der Judenstern. --Fiona (Diskussion) 16:21, 22. Aug. 2015 (CEST)
Bitte zunächst eine Darstellung klären, s. Artikeldiskussion.[1]. --Fiona (Diskussion) 16:37, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: The Bergstraße Sports & Country Club (24. Juli)
Ein Artikel von Benutzer:Demidow. Da ist sicherlich noch ein wenig Feinschliff nötig, zum Beispiel Links auf BKLs raus komme grad nicht dazu, aber der Artikel hat Potential. Erster Vorschlag für Teaser:
- The Bergstraße Sports & Country Club galt im 19. Jahrhundert als Vorbild für Deutschland.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 00:37, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ich halte das Lemma für problematisch. Jahrzehntelang war dies die großherzogliche bzw. Landesirrenanstalt Heppenheim, dann Vitos-Klinik Heppenheim. Dies sind etablierte Bezeichnungen; als Klinik wurden die Gebäude auch unter Denkmalschutz gestellt. The Bergstraße Sports & Country Club ist hingegen ein neu eingeführter Marketingbegriff. Dadurch erhält der gut geschriebene Artikel den Beigeschmack eines Immobilienwerbeflyers. --Dk0704 (Diskussion) 23:04, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Benutzer:Demidow: hast du dazu eine Meinung? Ich würde vorschlagen, dies über Weiterleitungen zu lösen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:29, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo zusammen, ich stimme Dir, Schnabeltassentier, zu und würde Weiterleitungen zu den früheren Bezeichnungen einrichten. In Heppenheim sagen die meisten Leute meiner Erfahrung nach meist einfach "die Klinik" oder "die Vitos" (oder benutzen andere nicht enzyklopädie-geeignete Begriffe ;-)). Die Bezeichnung Vitos-Klinik Heppenheim als Haupt-Lemma ist aber problematisch, weil es die ja nach wie vor gibt, sie befindet sich aber jetzt auf einem neuen Gelände am Bruchsee. Landesirrenanstalt Heppenheim ist der historische Begriff, aber außerhalb des Historiker-Diskurses nicht mehr gebräuchlich.
- Na dann mal ran, würde dich sagen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:28, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo zusammen, ich stimme Dir, Schnabeltassentier, zu und würde Weiterleitungen zu den früheren Bezeichnungen einrichten. In Heppenheim sagen die meisten Leute meiner Erfahrung nach meist einfach "die Klinik" oder "die Vitos" (oder benutzen andere nicht enzyklopädie-geeignete Begriffe ;-)). Die Bezeichnung Vitos-Klinik Heppenheim als Haupt-Lemma ist aber problematisch, weil es die ja nach wie vor gibt, sie befindet sich aber jetzt auf einem neuen Gelände am Bruchsee. Landesirrenanstalt Heppenheim ist der historische Begriff, aber außerhalb des Historiker-Diskurses nicht mehr gebräuchlich.
- Benutzer:Demidow: hast du dazu eine Meinung? Ich würde vorschlagen, dies über Weiterleitungen zu lösen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:29, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Die Landesirrenanstalt Heppenheim galt im 19. Jahrhundert als Vorbild für Deutschland.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 01:35, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Giuseppe Porsile (24. Juli) (erl.)
Von Benutzer:Rodomonte. Teaservorschlag:
- Giuseppe Porsile erhielt ein erstes Monatsgehalt von 10 Dublonen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 01:27, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Vielleicht lieber folgenden Teaser:
- Giuseppe Porsile beeinflusste die Entwicklung des vorklassischen Stils in Wien.
--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe mir ausnahmsweise erlaubt, einen meiner Vorschläge auszuwählen, da sich in diesem Zeitraum viele davon tummeln, und die nächsten Vorschläge ohne Bild noch nicht lange hier stehen. Als Teaser habe ich gemäß BS Thurner Hof
Giuseppe Porsile beeinflusste die Entwicklung des vorklassischen Stils in Wien.
- gewählt. Benutzer:Rodomonte: Dein Artikel ist am Freitag auf der Hauptseite. Grüße und
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 07:42, 19. Aug. 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: RIAS-Prozess (27. Juli 2015)
- Auf Weisung von Walter Ulbricht wurde im RIAS-Prozess gegen den Angeklagten Joachim Wiebach im Juni 1955 vom Obersten Gericht der DDR ein Todesurteil gefällt.
--Kuebi [✍ · Δ] 18:27, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Teaser ist mir dem Faktenreichtum fast ein Kurzartikel. Besser etwas weglasen, wie den Namen des Angeklagten oder Oberstes Gericht. --AxelHH (Diskussion) 23:35, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Völlig abstruse Sätze wie Der RIAS war mit diesen Sendereihen zur Hochzeit des Kalten Kriegs mehr ein Interventions- als Informationssender und folglich. Interessantes thema, aber so nicht besonders tauglich. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:55, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Im RIAS-Prozess wurde auf Weisung von Walter Ulbricht ein Todesurteil verhängt.
--Fiona (Diskussion) 14:23, 16. Aug. 2015 (CEST)
Natürlich ist dieser Artikel(inhalt) weder heiter, noch „nett“, noch einfach. Aber die harsche Kritik kann ich absolut nicht nachvollziehen. Daher ausgewählt mit Bild und Teaser
Im RIAS-Prozess wurde auf Weisung von Walter Ulbricht ein Todesurteil verhängt.
ΔΔ: Dein Artikel erscheint am Freitag auf der Hauptseite. {erledigt|1=Schnabeltassentier (Diskussion) 07:52, 19. Aug. 2015 (CEST)} Hatten wir RIAS nicht erst letzte Woche in einem Teaser? --Dk0704 (Diskussion) 23:04, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Am 15. August 2015: Richard Baier, „Hitlers letzte Stimme“, wurde 1955 als Mitarbeiter des RIAS vor einem DDR-Gericht zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Eintrag am 15. August und jetzt dasselbe nochmal.
- @ Benutzer:Schnabeltassentier: Das kann es ja wohl nicht sein. Also bitte diesen Vorschlag wegen thematischer Redundanz endgültig und ohne Präsentation erlen und bitte einen anderen Vorschlag aus dem Vorrat für Freitag. --Goesseln (Diskussion) 00:18, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Schade, das es nicht umgekehrt gelaufen ist und der RIAS-Prozess auf Schon gewusst kam. --AxelHH (Diskussion) 00:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Am 15. August 2015: Richard Baier, „Hitlers letzte Stimme“, wurde 1955 als Mitarbeiter des RIAS vor einem DDR-Gericht zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2015 (CEST)
Goesseln, AxelHH, Dk0704: Ich hatte zwar grob die Vorschläge der letzten Tage/Wochen durchgeschaut, dies aber übersehen. Entschuldigt bitte. Wir können diesen Vorschlag natürlich gerne austauschen. Ich hielte es aber für besser, ihn dann noch ein, zwei Wochen zurückzustellen, und nicht für erledigt zu erklären, denn das fände ich ungerecht dem Autor gegenüber. Hatte jemand einen anderen Vorschlag mit Bild? Dann bitte austauschen. Ich fühle mich da befangen (die nächsten sind fast alle von mir bzw. eine Kirche hatten wir erst letzte Woche). Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:27, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Ich würde ihn nicht unpräsentiert erlen, ich würde ihn vielleicht nur ein, zwei Wochen zurückstellen. --Dk0704 (Diskussion) 13:19, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Dk0704: suche gerne einen neuen Artikel mit Bild für morgen aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2015 (CEST)
- AxelHH war gestern abend schneller, Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 17:59, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, gute Lösung, vielen Dank! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:34, 22. Aug. 2015 (CEST)
- AxelHH war gestern abend schneller, Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 17:59, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Dk0704: suche gerne einen neuen Artikel mit Bild für morgen aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Chuck Knox (28. Juli 2015)
- Chuck Knox setzte als erster Trainer einen Schwarzen als Starting-Quarterback ein.
oder
- Chuck Knox war der erste Trainer, welcher mit drei verschiedenen Mannschaften eine Division gewann.
Ich würde den ersten Vorschlag vorziehen, weil dieser wohl allgemeinverständlicher ist.--JTCEPB (Diskussion) 18:23, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Auch der erste klingt mir noch etwas speziell. Es gab also wohl vorher schon andere schwarze Nicht-Starting-Quarterbacks in der NFL und andere schwarze Nicht-Quarterbacks sowieso (im Artikel selbst steht ja schon viele Jahre vor James Harris, dass Knox den ersten schwarzen Center einsetzte, was wiederum heissen dürfte, dass es schon davor andere schwarze Nicht-Center gegeben haben dürfte...). Aber vielleicht kann man da noch was drehen, so in die Richtung:
- Chuck Knox brach die ungeschriebene Regel „Keine schwarzen Quarterbacks, keine schwarzen Middle Linebacker und keine schwarzen Center“.
- (so allerdings mit etwas langem Zitat)? --YMS (Diskussion) 12:51, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Middle Linebackern hatte er zwar wenig am Hut, aber hätte ich auch kein Problem mit. In der Tat gab es bereit seit 1920 schwarze Spieler im Profifootball (Bobby Marshall (End) und Fritz Pollard (Halfback)). Aber erst unter Knox gab es den ersten schwarzen Center und den ersten schwarzen Starting-Quarterback (Der erste schwarze Nicht-Starting-QB war Marlin Briscoe 1968).
- Von mir aus kann man das Zitat für den Teaser auch verkürzen zu „Keine schwarzen Quarterbacks und keine schwarzen Center“. --YMS (Diskussion) 08:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das wäre schon ein Zitationsfehler.--JTCEPB (Diskussion) 09:48, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Da ich mich für Sport generell nicht sonderlich interessiere und insbesondere von American Football keine Ahnung habe, musste ich schon den Artikel aufrufen, um festzustellen, worum es überhaupt geht :-) - denn "Starting-Quarterback" sagte mir überhaupt nichts. Die beiden ersten Teaser vermitteln mir höchstens die grobe Ahnung, dass es wohl um Sport gehen wird (da die Rede von einem "Trainer" und von "Mannschaften" ist), der dritte nicht mal dies. Aber das macht auch nichts - Teaser sollen ja neugierig machen. Ich finde alle Vorschläge ok. Gestumblindi 23:47, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Genau. --JTCEPB (Diskussion) 23:51, 16. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: St. Katharina (Sankt Petersburg) (28. Juli 2015) (erl.)
- Die Seitenaltarruine der Kirche St. Katharina in Sankt Petersburg dient als Mahnmal der Verfolgung der Kirche während der Sowjetunion.
- Zu Zeiten der Sowjetunion wurde die Kirche St. Katharina in Sankt Petersburg als Lager für Gemüse und Bücher genutzt.
--Mogadir Disk. 18:39, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Der zweite Teaser ist vielversprechend. Im Artikel selbst wird allerdings nicht klar, ob jene Lagerraumnutzung nur bzw. hauptsächlich während der Belagerung der Stadt stattfand (das würde den Teaser zwar sicher nicht unbrauchbar machen, wäre aber in meinen Augen ein erheblich unspektakulärer Fakt) oder ob das auch danach weiterging bzw. überhaupt erst nach dem Krieg geschah. Sehr schöne Ansicht übrigens im oberen Bild. --YMS (Diskussion) 12:43, 4. Aug. 2015 (CEST)
Da bis 21 Uhr noch kein neuer Teaser eingesetzt war, habe ich es mit diesem Thema vorgenommen und einem leicht gekürzten Teaser zum 2. Vorschlag. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 20. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 20. Aug. 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Maison Mantin (26. Juli)
Die über 100 Jahre verlassene Maison Mantin wurde 2010 als Museum wiedereröffnet. --M. Krafft (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2015 (CEST)
- wenn das eine Übersetzung ist, dann braucht es auch einen WP:Versionsimport.
- Bild ?
- --Goesseln (Diskussion) 23:46, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist eine Übersetzung mit dem Übersetzungs-Tool. Das wird damit dann auch automatisch in der Versionsgeschichte vermerkt mit der verwendetetn Version. Es ist kein Problem das zu importieren, aber dann müsste das mit dem Tool geklärt werden, ob das so geht... Grüße + Bild, --M. Krafft (Diskussion) 08:41, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich wäre dafür, im Teaser den bestimmten Artikel zu verwenden, der auch im Artikeltext verwendet wird, d. h. in diesem Fall nicht _die_ , sondern _das_ Maison. Ich weiß, das beides korrekt ist (denn es gibt für diesen Fall keine feste/vorgeschriebene Regel, jeder macht's halt so, wie es ihm sein Sprachgefühl vorgibt), ich würde aber eben aus Gründen der Einheitlichkeit, hier das _das_ bevorzugen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:44, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin eher dafür, im Artikel selbst den bestimmten Artikel "die" zu verwenden. "La maison" wird "weiblich" gehört und ich finde, man sollte das im Deutschen nachmachen.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Würde sagen,das Bild geht so nicht. Versuche, etwas daraus zu machen und ohne Baukran. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 29. Jul. 2015 (CEST)
- "Die Maison" scheint auch üblich zu sein, Beispiel: [2]. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 21:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist definitiv beides üblich. Die Google-Buchsuche spuckt für "die maison" 287, für "das maison" 410" Ergebnisse aus. Das ist imho kein riesiger Unterschied. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Duden sagt: die.--JTCEPB (Diskussion) 21:58, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich dachte, man soll für französischsprachige Wörter den deutschsprachigen Artikel verwenden, der zum Geschlecht des franzöischen Begriffs und nicht zu dem der deutschsprachigen Übersetzung passt, also die Maison anstelle von das Maison (Haus), siehe der Pont statt die Pont (Brücke). --Ochrid Diskussionsseite 22:03, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Welcher Duden? duden-online.de kennt Maison als Stichwort nicht. Duden Grammatik sagt unter §346: "Das Genus des fremden Wortes wird im allgemeinen beibehalten, wenn es im deutschen wenig gebraucht und wenn ihm nicht eindeutig und fest ein deutsches Wort zugeordnet ist (der Renouveau catholique). Ist das fremdsprachige Wort häufig und ist ihm ein lautähnliches deutsches Wort zugeordnet, dann wird im allgemeinen das Genus des deutschen Wortes vorgezogen der (seltener: die) Place de la Concorde (obwohl frz. place Femininum ist); die (seltener: der) Banco di Credito (obwohl ital. banco Maskulinum ist)." -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:31, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Duden-Printausgabe von 2006--JTCEPB (Diskussion) 22:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Welcher Duden? duden-online.de kennt Maison als Stichwort nicht. Duden Grammatik sagt unter §346: "Das Genus des fremden Wortes wird im allgemeinen beibehalten, wenn es im deutschen wenig gebraucht und wenn ihm nicht eindeutig und fest ein deutsches Wort zugeordnet ist (der Renouveau catholique). Ist das fremdsprachige Wort häufig und ist ihm ein lautähnliches deutsches Wort zugeordnet, dann wird im allgemeinen das Genus des deutschen Wortes vorgezogen der (seltener: die) Place de la Concorde (obwohl frz. place Femininum ist); die (seltener: der) Banco di Credito (obwohl ital. banco Maskulinum ist)." -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:31, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist definitiv beides üblich. Die Google-Buchsuche spuckt für "die maison" 287, für "das maison" 410" Ergebnisse aus. Das ist imho kein riesiger Unterschied. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
- "Die Maison" scheint auch üblich zu sein, Beispiel: [2]. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 21:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Würde sagen,das Bild geht so nicht. Versuche, etwas daraus zu machen und ohne Baukran. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin eher dafür, im Artikel selbst den bestimmten Artikel "die" zu verwenden. "La maison" wird "weiblich" gehört und ich finde, man sollte das im Deutschen nachmachen.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Der Platz und la place sowie die Bank und il banco sind allerdings lautähnlich. Zu Maison gibt es aber kein lautähnliches deutsches Wort. --Ochrid Diskussionsseite 22:44, 29. Jul. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Böhämmerjagd (30. Juli)
- Bei der Böhämmerjagd wurden Bergfinken mit einem Blasrohr erlegt. --Martin Geisler (Diskussion) 12:32, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Der Teaser verrät schon alles, daher weiterer Vorschlag. Man könnte auch ein anderes Bild nehmen, was die Jagd authentischer darstellt.
- Die winterliche Böhämmerjagd galt den Bergfinken. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Der Teaser verrät schon alles, daher weiterer Vorschlag. Man könnte auch ein anderes Bild nehmen, was die Jagd authentischer darstellt.
- Etwas unbestimmter:
- Die winterliche Böhämmerjagd erfolgte mit Blasrohren. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde, die Bergfinken kann man ruhig erwähnen, das klingt schon interessant genug. Wenn man sie weglässt wird es für meinen Geschmack dadurch nicht interessanter. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 00:10, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, dasselbe gilt für das Blasrohr und präferiere daher den Originalvorschlag mit Bergfinken und Blasrohr. Der Artikel selbst überrascht dann natürlich nicht mehr, hat ja aber dennoch noch genug zu Geschichte, Ausrüstung und Ablauf zu bieten, so dass es nicht so ist, dass der Leser des Artikels enttäuscht sein wird, weil der Teaser schon alles verraten hat. --YMS (Diskussion) 12:38, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ist reine Geschmackssache, ob ich dem Leser etwas erzähle, was er nicht mehr kennen kann oder mache es noch etwas komplizierter. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, dasselbe gilt für das Blasrohr und präferiere daher den Originalvorschlag mit Bergfinken und Blasrohr. Der Artikel selbst überrascht dann natürlich nicht mehr, hat ja aber dennoch noch genug zu Geschichte, Ausrüstung und Ablauf zu bieten, so dass es nicht so ist, dass der Leser des Artikels enttäuscht sein wird, weil der Teaser schon alles verraten hat. --YMS (Diskussion) 12:38, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Fällt bei der Böhämmerjagd mit dem Blasrohr ein Bergfink aus der Reihe, rücken die anderen nach. --Weners (Diskussion) 08:58, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Dieser Teaser verrät noch mehr als der inzwischen einigermaßen akzeptierte erste. Außerdem kommt die Vergangenheit der Jagd nicht zum Ausdruck. --Martin Geisler (Diskussion) 09:59, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Fiel bei der Böhämmerjagd ein Bergfink aus der Reihe, rückten die anderen nach. --Weners (Diskussion) 11:06, 8. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Wechseltaler (23. Juli)
Die Wechseltaler wurden auf landständischen Vorschlag zur Begünstigung des Leipziger Handels mit Hamburg und Holland geprägt, weil die gewöhnlichen Kurantmünzen nur mit Verlust an den Mann zu bringen waren.
Teaser (Vorschlag):
- Die Aufschrift Wechseltaler erschien Münzforschern merkwürdig und rätselhaft.
--Weners (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich verstehe die Klotschen Ausführungen im Artikel ehrlich gesagt nicht, daher erschliesst sich mir auch der Teaser nicht so recht (obwohl ich natürlich sehe, dass da "welchen Münzforschern zeithero sehr räthselhaft geschienen hat" steht). Ich persönlich fände einen nüchternen Teaser a la
- Wechseltaler waren als Wechselgeld zur Begünstigung des Leipziger Handels mit Hamburg und den Niederlanden gedacht.
- daher in dem Fall klarer. --YMS (Diskussion) 12:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
- WECHSELTHALER als Aufschrift auf einem Taler ist einmalig. Da kann man sich schon vorstellen, dass Numismatiker ein Rätsel zu lösen hatten. Dein Vorschlag ist i.O. (klare Fall, wie du schreibst), ist aber m. E. n. eben nur eine Zusammenfassung des Artikels und bietet daher weger Anreiz zum Nachlesen. Den klaren Fall sollte man dann im Artikel haben. (Das steht wohl auch so etwa in den Vorgaben hier.) Grüße --Weners (Diskussion) 09:41, 5. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kaiserbad (Aachen) (27. Juli)
- Als Kaiserbad wurden in Aachen drei verschiedene Thermalbäder bezeichnet.
- Das Aachener Kaiserbad ging auf eine römische Therme zurück.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 22:44, 30. Jul. 2015 (CEST)
Vorschlag: Hohe Pforte (Köln) (31. Juli)
Von Benutzer:Wowo2008:
- Durch die Hohe Pforte verlief der Cardo maximus.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 22:01, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Etwas verständlicher und ortsbezogener:
- Durch die Hohe Pforte verlief die Hauptachse von Köln. --AxelHH (Diskussion) 17:11, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Etwas verständlicher und ortsbezogener:
Vorschlag: J.G.U.D.Z.S. – Jung genug um drauf zu scheissen (29. Juli)
Endlich mal was für die Jugend ;-) Ein Artikel von Benutzer:RiJu90. Könnte ggf. noch ein wenig mehr Fleisch an den Rippen und formalen Feinschliff vertragen, aber bis zur Erwähnung auf der Hauptseite sind es ja noch ein paar Tage. Erster Teaservorschlag:
- Auf Jung genug um drauf zu scheissen ist viel nervenzehrender Synthie-Plastikmüll zu hören.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 23:06, 31. Jul. 2015 (CEST)
JTCEPB (Diskussion) 23:18, 31. Jul. 2015 (CEST)
Kontra Das wäre ein URV, da nervenzehrender Synthie-Plastikmüll ein Zitat ist.--- Die Übernahme von drei aufeinanderfolgenden Worten ist meines Wissens nach keine URV. Die Schöpfungshöhe beginnt wohl ab sieben Worten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:32, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn du aus einem urheberrechtlich geschützten Werk zitierst ohne dies anzugeben ist dies eine URV. Und ein Zitat kann auch nur ein einziges Wort sein. Bei kleinen Satzteilen oder nur einem Wort gilt als Faustregel: Würdest du das Wort/Satzteil im allgemeinen Sprachgebrauch nicht selbst verwenden ist es ein Zitat, Und ich bezweifele, dass nervenzehrender Synthie-Plastikmüll zu deinem allgemeinem Wortschatz gehört.--JTCEPB (Diskussion) 23:39, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Man könnte nervenzehrender Synthie-Plastikmüll in Anführungszeichen setzen. Das täte IMHO dem Urheberrecht genüge. Aber ich würde kein im Juni 2015 erschienenes Musikalbum auf die Hauptseite bringen, das wäre Werbung. Deshalb nicht ok. --Dk0704 (Diskussion) 11:44, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du aus einem urheberrechtlich geschützten Werk zitierst ohne dies anzugeben ist dies eine URV. Und ein Zitat kann auch nur ein einziges Wort sein. Bei kleinen Satzteilen oder nur einem Wort gilt als Faustregel: Würdest du das Wort/Satzteil im allgemeinen Sprachgebrauch nicht selbst verwenden ist es ein Zitat, Und ich bezweifele, dass nervenzehrender Synthie-Plastikmüll zu deinem allgemeinem Wortschatz gehört.--JTCEPB (Diskussion) 23:39, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Werbung? Also wer nach/aufgrund der Lektüre des Artikels dieses Album erwirbt, dem kann man wohl nicht mehr weiterhelfen ;-) Der Artikel ist aufgrund der aufgeführten Rezeptionen/Bewertungen eher eine Warnung, dafür kein Geld auszugeben.
- Ich sehe hier keine Richtlinie, die eine Erwähnung eines vor zwei Monaten erschienen Albums auf der Hauptseite aufgrund eines potentiellen Werbeverdachts verbietet.
- Ich fände es gut, wenn unter SG auch mal ein wenig „Rapspam“ auftaucht. Artikel zu alten Gemäuern, lange verstorbene Personen und Eisenbahnmodellen haben wir hier viele, Rapper eher nicht.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:07, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Werbung sehe ich da auch nicht, und ich hab ein Herz für Hip Hop. Aber ich finde den Artikel arg unattraktiv, nur Zahlen, animiert nicht wirklich zum Lesen, oder? Lustig wird es erst bei den Rezensionen. Kay One-Bashing halt, ein Beef mit Tradition, Homies, ich sag's euch. :) --Siesta (Diskussion) 21:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte den Inhalt für ausreichend. Wenn andere MitleserInnen dies anders sehen und den Vorschlag daher nicht für die Hauptseite auswählen: überhaupt kein Problem. Benutzer:RiJu90: kannst/willst Du den Artikel noch ausbauen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, aber ausbauen wollt ich den Artikel eigentlich nicht noch weiter. Hab mich schon dazu durchgerungen, aufgrund der Relevanz des Albums überhaupt einen zu schreiben. :D --RiJu90 (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte den Inhalt für ausreichend. Wenn andere MitleserInnen dies anders sehen und den Vorschlag daher nicht für die Hauptseite auswählen: überhaupt kein Problem. Benutzer:RiJu90: kannst/willst Du den Artikel noch ausbauen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Werbung sehe ich da auch nicht, und ich hab ein Herz für Hip Hop. Aber ich finde den Artikel arg unattraktiv, nur Zahlen, animiert nicht wirklich zum Lesen, oder? Lustig wird es erst bei den Rezensionen. Kay One-Bashing halt, ein Beef mit Tradition, Homies, ich sag's euch. :) --Siesta (Diskussion) 21:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Elpidit (31. Juli)
Mal so als Vorschlag (—Lantus
06:54, 1. Aug. 2015 (CEST)):
- Elpidit steht systematisch allein in einer unbenannten Gruppe zweidimensionaler, unbegrenzter Lagen.
Mir war im Artikel ein Fehler unterlaufen. Hier eine korrigierte Version: --GelberBaron (Diskussion) 11:11, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Das Mineral Elpidit steht systematisch zusammen mit Amstrongit in einer Gruppe innerhalb der Abteilung „Schichtsilikate mit zweidimensionalen, unbegrenzten Lagen“.
- @GelberBaron: Zu den Regeln bei SG? gehört, dass im Teaser immer nur das Lemma verlinkt wird. Auch finde ich Deinen Vorschlag etwas zu lang und sperrig. Was meinen die anderen? —
Lantus
11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)- Nee, mit schon gewusst hab ich mich noch nicht so auseinandergesetzt. Tut mir leid. Ich fand meinen Vorschlag halt fachlich etwas richtiger. Aber du kannst natürlich gerne eine kürzere Version vorschlagen. --GelberBaron (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Bild könnte man noch nehmen. Teaser klingt wie eine wissenschaftliche Zusammenfassung des Artikelinhalts. Da lässt sich bestimmt noch was allgemeinverständliches finden. --AxelHH (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht sollte man auch nicht unbedingt diesen Sachverhalt aus dem Artikel fischen. Das ist so ziemlich der unverständlichste Teil des Artikels. Ich wollte aber auch nur den Vorschlag von Lantus entsprechend korrigieren, da ich im Artikel einen Fehler gemacht habe. --GelberBaron (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Ich mach hier jetzt noch mal einen eigenen Vorschlag:
- Vielleicht sollte man auch nicht unbedingt diesen Sachverhalt aus dem Artikel fischen. Das ist so ziemlich der unverständlichste Teil des Artikels. Ich wollte aber auch nur den Vorschlag von Lantus entsprechend korrigieren, da ich im Artikel einen Fehler gemacht habe. --GelberBaron (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Bild könnte man noch nehmen. Teaser klingt wie eine wissenschaftliche Zusammenfassung des Artikelinhalts. Da lässt sich bestimmt noch was allgemeinverständliches finden. --AxelHH (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nee, mit schon gewusst hab ich mich noch nicht so auseinandergesetzt. Tut mir leid. Ich fand meinen Vorschlag halt fachlich etwas richtiger. Aber du kannst natürlich gerne eine kürzere Version vorschlagen. --GelberBaron (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @GelberBaron: Zu den Regeln bei SG? gehört, dass im Teaser immer nur das Lemma verlinkt wird. Auch finde ich Deinen Vorschlag etwas zu lang und sperrig. Was meinen die anderen? —
- Elpidit ist nach dem griechischen Wort für Hoffnung benannt, da sein Entdecker Gustaf Lindström (1838–1916) weitere neue Mineralien zu finden hoffte.
- Wie wär das? --GelberBaron (Diskussion) 14:18, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, sorry, das geht gar nicht. Du versuchst, im Teaser möglichst viel preiszugeben. Wer hier bei SG? länger arbeitet wird bestätigen, dass es im Teaser darum geht, möglichst wenig zu verraten, aber auf den Rest möglichst neugierig zu machen. Vielleicht mit dieser Formulierung (um Deinen Gedanken aufzugreifen):
- Elpidit trägt in seinem Namen die Hoffnung, noch weiteres Material zu finden. —
Lantus
14:32, 1. Aug. 2015 (CEST)- Das Mineral Elpidit wurde 1894 in Grönland entdeckt.
- Das ist schon das Interessanteste, was mir zu diesem Lemma einfällt, denn Forschungsreisen in Grönland waren zu der Zeit noch echte Abenteuer. Dies wirft aber nur ein weiteres Mal die Frage auf, warum dieser Artikel durch Präsentation auf der Hauptseite vor anderen, womöglich weitaus interessanteren, Mineral-Artikeln ausgezeichnet werden sollte. Nur, weil er erst vor kurzem angelegt wurde? Geoz (Diskussion) 17:10, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du interessantere und maximal 30 Tage alte Mineral-Artikeln kennst, kannst du sie auch vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @Geoz: Da finde ich aber Lantus/meinen Vorschlag interessanter. In Grönland wurden schon einige Mineralien entdeckt, auch um diese Zeit. @Lantus: Ich kenn mich mit SG? nicht aus. Wenn die kurze Version passender sein sollte, dann sollten wir diese selbstverständlich bevorzugen. --188.102.73.137 21:34, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Uak, die Anmeldung vergessen. Entschuldigt bitte. Ich war in eile. --GelberBaron (Diskussion) 21:35, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @GelberBaron: Bitte lass' Dich nicht abschrecken von dem manchmal etwas rüden Ton. Der Artikel ist genau richtig für hier und wir werden das schon schaukeln. Schliesslich wird es bei der Warteschlange wahrscheinlich vier bis fünf Wochen dauern, bis er drankommt. In der Zeit können wir noch weiter am Teaser (und Artikel) feilen. Gruss —
Lantus
22:20, 1. Aug. 2015 (CEST)- Ich lasse mich schon nicht abschrecken. Zurück zum Thema: Lantus, wärst du denn überhaupt dafür, meinen Vorschlag (in deiner Fassung) zu nehmen? Mein Problem mit deinem Erstvorschlag ist, dass dieser von der OMA-tauglichkeit her ein Fass ohne Boden ist. Ein Fachbegriff (hier: Elpidit) – ok. Aber der Rest macht für einen unwissenden Leser keinerlei Sinn (zumal die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist). Und das schreckt in meinen Augen dann doch mehr ab, als es Neugier weckt. --GelberBaron (Diskussion) 22:45, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Neinnein, ich bestehe überhaupt nicht auf meinen Erstvorschlag. Du schreibst, dass "die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist". Eben. Ich bin ganz ehrlich. Wusste ich vorher auch nicht. Gerade darum wird der allgemein-wissbegierige Wikipedia-Leser den Artikel aufrufen wollen. Nur, wenn wir die Basics schon im Teaser verraten, wird aus dem Weiterklicken nichts. @AxelHH: Daher halte ich auch nichts von einem Bild neben dem Teaser. Nein, das mit dem Hoffnung-Vorschlag finde ich wunderbar, viel besser als mein Erstvorschlag! —
Lantus
23:16, 1. Aug. 2015 (CEST)- Noch eine Sache: Du schreibst [...] noch weiteres Material zu finden. Hast du dich verschrieben und meintest "Mineral", oder meinst du das so mit "Material"? Ich wäre ja für Mineral, aber wenn du sagst, das macht die Sache (zu) langweilig, bin ich auch mit Material einverstanden. --GelberBaron (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, letzteres. Wenn wir "Mineral" schreiben, ist mMn schon zu viel verraten. —
Lantus
19:04, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, letzteres. Wenn wir "Mineral" schreiben, ist mMn schon zu viel verraten. —
- Noch eine Sache: Du schreibst [...] noch weiteres Material zu finden. Hast du dich verschrieben und meintest "Mineral", oder meinst du das so mit "Material"? Ich wäre ja für Mineral, aber wenn du sagst, das macht die Sache (zu) langweilig, bin ich auch mit Material einverstanden. --GelberBaron (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Neinnein, ich bestehe überhaupt nicht auf meinen Erstvorschlag. Du schreibst, dass "die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist". Eben. Ich bin ganz ehrlich. Wusste ich vorher auch nicht. Gerade darum wird der allgemein-wissbegierige Wikipedia-Leser den Artikel aufrufen wollen. Nur, wenn wir die Basics schon im Teaser verraten, wird aus dem Weiterklicken nichts. @AxelHH: Daher halte ich auch nichts von einem Bild neben dem Teaser. Nein, das mit dem Hoffnung-Vorschlag finde ich wunderbar, viel besser als mein Erstvorschlag! —
- Ich lasse mich schon nicht abschrecken. Zurück zum Thema: Lantus, wärst du denn überhaupt dafür, meinen Vorschlag (in deiner Fassung) zu nehmen? Mein Problem mit deinem Erstvorschlag ist, dass dieser von der OMA-tauglichkeit her ein Fass ohne Boden ist. Ein Fachbegriff (hier: Elpidit) – ok. Aber der Rest macht für einen unwissenden Leser keinerlei Sinn (zumal die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist). Und das schreckt in meinen Augen dann doch mehr ab, als es Neugier weckt. --GelberBaron (Diskussion) 22:45, 1. Aug. 2015 (CEST)
- @GelberBaron: Bitte lass' Dich nicht abschrecken von dem manchmal etwas rüden Ton. Der Artikel ist genau richtig für hier und wir werden das schon schaukeln. Schliesslich wird es bei der Warteschlange wahrscheinlich vier bis fünf Wochen dauern, bis er drankommt. In der Zeit können wir noch weiter am Teaser (und Artikel) feilen. Gruss —
- Wenn du interessantere und maximal 30 Tage alte Mineral-Artikeln kennst, kannst du sie auch vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Elpidit trägt in seinem Namen die Hoffnung, noch weiteres Material zu finden. —
- Nein, sorry, das geht gar nicht. Du versuchst, im Teaser möglichst viel preiszugeben. Wer hier bei SG? länger arbeitet wird bestätigen, dass es im Teaser darum geht, möglichst wenig zu verraten, aber auf den Rest möglichst neugierig zu machen. Vielleicht mit dieser Formulierung (um Deinen Gedanken aufzugreifen):
- Wie wär das? --GelberBaron (Diskussion) 14:18, 1. Aug. 2015 (CEST)
@Lantus: Wie geht's jetzt hier weiter, nachdem der Teaser feststeht? --GelberBaron (Diskussion) 14:49, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Liste wird mehr oder weniger, so wie es thematisch passt, von oben abgearbeitet. Im Moment steht er auf Startnr. 27, also etwa in 10–14 Tagen ist er dran. —
Lantus
16:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Liste wird mehr oder weniger, so wie es thematisch passt, von oben abgearbeitet. Im Moment steht er auf Startnr. 27, also etwa in 10–14 Tagen ist er dran. —
Eigenvorschlag: Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil (1. August)
Teaser-Vorschläge (sorry, kann mich nicht festlegen):
- Richard von Weizsäcker hat vergeblich versucht, die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil abbrechen zu lassen.
- Daimler-Chef und Bundespräsident haben es nicht geschafft, die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag abbrechen zu lassen.
- Die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil langweilte Richard von Weizsäcker zu lange.
Am 29. Januar 1986 passierten zwei Katastrophen: Das Challenger-Unglück und die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag.
--YMS (Diskussion) 20:16, 1. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin für Vorschlag 2.--JTCEPB (Diskussion) 20:26, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Vorschlag vier finde ich etwas geschmacklos, auch wenn dies so damals gesagt wurde. Ich finde den ersten Teaser am geeignetsten. --Dk0704 (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Den ziehe ich zurück, obwohl ich ihn als Teaser eigentlich schön fand - aber auch wenn der Spiegel das damal wörtlich so schrieb, dass an diesem Tag über zwei furchtbare Dinge zu berichten war: Die Challenger ist schon am Vortag explodiert, nur der Pleitgen-Bericht kam halt erst am 29. Werde das auch im Artikel nochmal ein bisschen deutlicher machen. --YMS (Diskussion) 16:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Julodimorpha bakewelli (1. August) (erl.)
Bei der Prachtkäferart Julodimorpha bakewelli gibt es Männchen, die sich mit Bierflaschen paaren wollen --Melly42 (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Männchen der Prachtkäferart Julodimorpha bakewelli unternehmen Paarungsversuche mit Bier-, aber nicht mit Weinflaschen. --AxelHH (Diskussion) 14:27, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Den ersten Teaser etwas abgewandelt:
- Männchen der Prachtkäferart Julodimorpha bakewelli wollen sich gelegentlich mit Bier-, aber nicht mit Weinflaschen paaren. --AxelHH (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Den ersten Teaser etwas abgewandelt:
- Habe noch ein Bild von einem leckeren Exemplar gefunden. --AxelHH (Diskussion) 16:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn's ein kurzer Teaser sein soll, würde ich die Weinflaschen weglassen. --Melly42 (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ich finde, die nur 4 zusätzlichen Worte mit der Weinflasche geben dem Gag mit der Bierflasche noch eins oben drauf. --AxelHH (Diskussion) 16:19, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn's ein kurzer Teaser sein soll, würde ich die Weinflaschen weglassen. --Melly42 (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ich find's mit Weinflaschen auch interessanter. Von der konkreten Formulierung her minimale Tendenz zu Axels erstem Vorschlag. --YMS (Diskussion) 18:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
Geht aus meiner Sicht auch kürzer:
- Männliche Julodimorpha bakewelli wollen sich gelegentlich mit Bier-, aber nicht mit Weinflaschen paaren.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Das hört sich gut an --Melly42 (Diskussion) 23:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
Artikel von Melly42 mit Männliche Julodimorpha bakewelli wollen sich gelegentlich mit Bier-, aber nicht mit Weinflaschen paaren. ohne Bild für Samstag. --V ¿ 15:40, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Affäre der tanzenden Lamas (1. August)
- Die Affäre der tanzenden Lamas führte zu diplomatischen Verstimmung zwischen Tibet und Großbritannien. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:29, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, Schnabeltassentier, von dem Vorschlag fühle ich mich geehrt. Mittlerweile hat der Artikel auch sein Schlusskapitel...--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:57, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Begriffsfindung. Affäre der tanzenden Lamas kennt das Internet außerhalb von Wikipedia nicht, daher bitte umbenennen, dann darf das gerne auf die Hauptseite, aber so bitte nicht. Es ist zwar die korrekte Übersetzung von Affair of the Dancing Lamas, da die Übersetzung aber nie verwendet wird ist es eine Begriffsfindung.--JTCEPB (Diskussion) 22:08, 2. Aug. 2015 (CEST) Kontra Das Lemma ist eine
- @JTCEPB:Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstehe. So wie ich Deinen Beitrag verstehe, hast Du zwar nichts inhaltlich gegen den Artikel. Du bist jedoch dafür, dass man die englische Bezeichnung Affair of the Dancing Lamas verwenden sollte. Ist das richtig? Vielleicht hat jemand die deutsche Übersetzung von Wade Davis Into the Silence zur Hand? Wie wird denn dort die Affäre bezeichnet?
- Ja, den das ist ein verwendeter Begriff. The Catch wurde ja auch nicht als Der Fang angelegt.--JTCEPB (Diskussion) 22:47, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, Schnabeltassentier, von dem Vorschlag fühle ich mich geehrt. Mittlerweile hat der Artikel auch sein Schlusskapitel...--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:57, 2. Aug. 2015 (CEST)
- ich habe naturgemäß mit der englischen Bezeichnung kein Problem, weil mir das eine sehr vertraute Sprache ist. Ich frage mich aber, ob das für die Mehrzahl der deutschen Wiki-Leser gilt. Ich habe auch gerade festgestellt, dass es von Davis hervorragendem Everest-Buch gar keine deutsche Übersetzung gibt (was wirklich traurig ist - ein mit so anerkannten Literaturpreisen ausgezeichnetes Sachbuch findet keinen deutschsprachigen Verlag...). Das es keine deutsche Literatur zu dem Thema gibt, ist fast zwangsläufig. Wer hier in Deutschland zur britisch-tibetischen Geschichte forscht, veröffentlicht natürlich in englischer Sprache. Deswegen aber von vorne herein auf die deutsche Übersetzung zu verzichten, finde ich ein bisschen sehr weit gegangen. Dein Beispiel von The Catch passt mMn. nicht ganz, denn es ist ein Eigenname. Den übersetzt man natürlich nicht....Man könnte natürlich Affair of the dancing Lamas a.) auf den Artikel verlinken b.) in der Einleitung explizit nennen. Was meinen denn die übrigen Wikipedianer, die sich an hier an den Diskussionen beteiligen?--BS Thurner Hof (Diskussion) 23:12, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ich weiß, das lässt sich nach neunzig Jahren schlecht umsetzen, aber: es wäre nötig zu recherchieren, ob und unter welchem Begriff die Angelegenheit seinerzeit in den zeitgenössischen deutschsprachigen Medien rezipiert und vor allem benannt wurde. Dann hätte man das korrekte Lemma. Hilfsweise kann man auf den Originaltitel verschieben und das deutsche als WL stehen lassen. Im Teaser kann man das ganze dann umschreiben um nicht das englischsprachige stehen zu haben. Ich persönlich habe allerdings auch kein Problem mit der wörtlichen Deutschen Übersetzung. Wäre nur verwunderlich, wenn der Sachverhalt bislang keinerlei deutschsprachige Rezeption erfahren hätte und wir die ersten wären, die sich des Themas im deutschen Sprachraum annehmen. --Dk0704 (Diskussion) 08:51, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Rezeption in dt. Sprache gibt es auf jeden Fall bei Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Müsst ich aber erst wieder reinschauen, das sehr schöne Buch liegt bei mir daheim, ich muss mich grad auf mein Gedächtnis verlassen.--Mautpreller (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wie siehts den jetzt aus? Beleg gefunden oder kann es verschoben werden?--JTCEPB (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Affäre wird bei Märtin erwähnt, aber nicht mit einem bestimmten Namen belegt. Er schreibt: "Hauptmann John Noel, der Fotograf und Filmer der Expeditionen von 1922 und 1924, war auf die wenig glückliche Idee verfallen, buddhistische Mönche aus Gyatse zu 'importieren'. Sie traten mit ihren Gebeten und religiösen Tänzen im Vorprogramm des von ihm gedrehten Everest-Streifens in den Lichtspieltheatern auf. Was das englische Publikum amüsierte, fand beim Dalai-Lama wenig Gefallen. Er beschwerte sich bei der indischen Regierung und verlangte die Entfernung diskriminierender Sequenzen. Noel hatte Tibeter bei dem vermeintlichen Verzehr von Läusen gefilmt." --Mautpreller (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Also kann es verschoben werden.--JTCEPB (Diskussion) 15:56, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Fremdsprachige Lemmata sind aber grundsätzlich wenig leserfreundlich. --Dk0704 (Diskussion) 23:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin für das deutschsprachige Lemma bis zu dem Beweis, dass damals die Affäre auch in den deutschen Medien mit englischem Titel behandelt wurde. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Bis dahin ist das deutschsprachige Lemma deutlich nutzerfreundlicher.
- @GelberBaron:, das Gegenteil ist der Fall, es muss bewiesen werden, dass das deutsche Lemma verwendet wurde. Bis zum derzeitigen Zeitpunkt ist das noch nicht geschehen.--JTCEPB (Diskussion) 22:08, 21. Aug. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Mein Gedankengang war folgender: Solange wir es nicht wissen, können wir nicht danach handeln. Also richten wir uns nach dem einzig anderen Kriterium, nämlich der Nutzerfreundlichkeit. --GelberBaron (Diskussion) 22:11, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Wir wissen, dass das englische Lemma verwendet wird. Und es ist überhaupt nicht Nutzerfreundlich, wenn wir ein Lemma wählen, das der Nutzer sonst nirgendwo findet. Desweiteren ist es ein Verstoß gegen WP:Begriffsfindung.--JTCEPB (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Mein Gedankengang war folgender: Solange wir es nicht wissen, können wir nicht danach handeln. Also richten wir uns nach dem einzig anderen Kriterium, nämlich der Nutzerfreundlichkeit. --GelberBaron (Diskussion) 22:11, 21. Aug. 2015 (CEST)
- @GelberBaron:, das Gegenteil ist der Fall, es muss bewiesen werden, dass das deutsche Lemma verwendet wurde. Bis zum derzeitigen Zeitpunkt ist das noch nicht geschehen.--JTCEPB (Diskussion) 22:08, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin für das deutschsprachige Lemma bis zu dem Beweis, dass damals die Affäre auch in den deutschen Medien mit englischem Titel behandelt wurde. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Bis dahin ist das deutschsprachige Lemma deutlich nutzerfreundlicher.
- Fremdsprachige Lemmata sind aber grundsätzlich wenig leserfreundlich. --Dk0704 (Diskussion) 23:07, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Also kann es verschoben werden.--JTCEPB (Diskussion) 15:56, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die Affäre wird bei Märtin erwähnt, aber nicht mit einem bestimmten Namen belegt. Er schreibt: "Hauptmann John Noel, der Fotograf und Filmer der Expeditionen von 1922 und 1924, war auf die wenig glückliche Idee verfallen, buddhistische Mönche aus Gyatse zu 'importieren'. Sie traten mit ihren Gebeten und religiösen Tänzen im Vorprogramm des von ihm gedrehten Everest-Streifens in den Lichtspieltheatern auf. Was das englische Publikum amüsierte, fand beim Dalai-Lama wenig Gefallen. Er beschwerte sich bei der indischen Regierung und verlangte die Entfernung diskriminierender Sequenzen. Noel hatte Tibeter bei dem vermeintlichen Verzehr von Läusen gefilmt." --Mautpreller (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Wie siehts den jetzt aus? Beleg gefunden oder kann es verschoben werden?--JTCEPB (Diskussion) 14:55, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Rezeption in dt. Sprache gibt es auf jeden Fall bei Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Müsst ich aber erst wieder reinschauen, das sehr schöne Buch liegt bei mir daheim, ich muss mich grad auf mein Gedächtnis verlassen.--Mautpreller (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ich weiß, das lässt sich nach neunzig Jahren schlecht umsetzen, aber: es wäre nötig zu recherchieren, ob und unter welchem Begriff die Angelegenheit seinerzeit in den zeitgenössischen deutschsprachigen Medien rezipiert und vor allem benannt wurde. Dann hätte man das korrekte Lemma. Hilfsweise kann man auf den Originaltitel verschieben und das deutsche als WL stehen lassen. Im Teaser kann man das ganze dann umschreiben um nicht das englischsprachige stehen zu haben. Ich persönlich habe allerdings auch kein Problem mit der wörtlichen Deutschen Übersetzung. Wäre nur verwunderlich, wenn der Sachverhalt bislang keinerlei deutschsprachige Rezeption erfahren hätte und wir die ersten wären, die sich des Themas im deutschen Sprachraum annehmen. --Dk0704 (Diskussion) 08:51, 3. Aug. 2015 (CEST)
- ich habe naturgemäß mit der englischen Bezeichnung kein Problem, weil mir das eine sehr vertraute Sprache ist. Ich frage mich aber, ob das für die Mehrzahl der deutschen Wiki-Leser gilt. Ich habe auch gerade festgestellt, dass es von Davis hervorragendem Everest-Buch gar keine deutsche Übersetzung gibt (was wirklich traurig ist - ein mit so anerkannten Literaturpreisen ausgezeichnetes Sachbuch findet keinen deutschsprachigen Verlag...). Das es keine deutsche Literatur zu dem Thema gibt, ist fast zwangsläufig. Wer hier in Deutschland zur britisch-tibetischen Geschichte forscht, veröffentlicht natürlich in englischer Sprache. Deswegen aber von vorne herein auf die deutsche Übersetzung zu verzichten, finde ich ein bisschen sehr weit gegangen. Dein Beispiel von The Catch passt mMn. nicht ganz, denn es ist ein Eigenname. Den übersetzt man natürlich nicht....Man könnte natürlich Affair of the dancing Lamas a.) auf den Artikel verlinken b.) in der Einleitung explizit nennen. Was meinen denn die übrigen Wikipedianer, die sich an hier an den Diskussionen beteiligen?--BS Thurner Hof (Diskussion) 23:12, 2. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Gedenkstätte Bautzen (erl.) (3. August)
- Ein satt belegtes und neutral formuliertes Erstlingswerk von Benutzer:Gsbz, das wohl noch formaler Hilfe, insb. im Abschnitt zu den Ausstellungen bedarf. Aber das sollten wir hinkriegen ;-) Erster Teaser:
- Die Gedenkstätte Bautzen war die einzige Strafanstalt der DDR, in der Frauen und Männer unter einem Dach gefangen gehalten wurden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die heutige Gedenkstätte Bautzen war die einzige Strafanstalt der DDR, in der Frauen und Männer unter einem Dach gefangen gehalten wurden.
Ein kleiner aber wichtiger Unterschied. Es überrascht mich, dass es über den legendären Stasi-Knast noch keinen Artikel gab. Zu prüfen wäre IMHO ob das Lemma nicht auf Sonderhaftanstalt Bautzen II liegen sollte. --Dk0704 (Diskussion) 22:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt den Artikel zu Bautzen I (dem "gelben Elend"): Justizvollzugsanstalt Bautzen. Dieser behandelt in einem Unterpunkt auch Bautzen II. Da das aber ziemlich verwirrend ist und nicht immer klar ist, welches Bautzen nun gemeint ist, habe ich für Bautzen II diesen neuen Artikel erstellt und würde den Bautzen I-Artikel noch so umschreiben, dass er auch nur Bautzen I behandelt. --Gsbz (Diskussion) 10:13, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Das Untermauert meinen Vorschlag zur Umbenennung. --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 4. Aug. 2015 (CEST)
Auch hier mal wieder die Frage, ob Ihr wirklich meint, daß solche Randnotiz wie die gemeinsame Unterbringung von Männern und Frauen "unter einem Dach" wirklich das Wesentliche ist, auf dem in diesen Artikel zur Gedenkstätte hingewiesen werden sollte. Wie wäre es stattdessen, daß dort eine JVA wegen der politischen Geschichte, und nicht aus baulichen oder finanziellen Gründen geschlossen wurde? Auch so bekommt sicher auf der Hauptseite Aufmerksamkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 4. Aug. 2015 (CEST) PS - übrigens bekommt man diese Besonderheit nur hin, wenn man den Begriff "Strafanstalt" wählt. Denn auch in Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen waren Männer und Frauen inhaftiert. Für gibt es da eher die Gefahr einer Falschinformation/Theorieetablierung beim flüchtigen Leser, welcher auf Besonderheiten des Strafvollzugs nicht so achtet, wenn man davon ausgeht, daß wirklich alle Inhaftierten nach DDR-Recht verurteilt waren.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:59, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das Alleinstellungsmerkmal des Gefängnisses Bautzen II ist eigentlich, dass es das einzige Gefängnis der DDR war, welches direkt der Stasi unterstand. Daher auch die Bezeichnungen "Stasi-Knast" oder "Mielkes Privatknast". Offiziell war es zwar eine Einrichtung des DDR-Innenministeriums, tatsächlich hatte sich das MfS hier aber eine eigene Strafvollzugsanstalt eingerichtet. --Gsbz (Diskussion) 14:55, 4. Aug. 2015 (CEST)
- An Oliver S.Y. die Frage: und wo steht in den hier geltenden Regeln, dass der Teaser den wichtigsten Punkt aufgreifen muss? Der Teaser sollte Neugier erwecken. Ob das über die Erwähnung eines Randaspekts oder einer Nebensache erfolgt, ist dabei laut Intro dieser Seite nebensächlich. @Dk0704: Es spricht aus meiner Sicht garnichts dagegen, diesbzgl. eine Weiterleitung bzgl. Bauzen II. auf diesen Artikel anzulegen, da die Geschichte des Gefängnisses in diesem Artikel gut beschrieben wird. Hauptsächlich behandelt dieser Artikel aber aus meiner Sicht die Gedenkstätte selbst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist wohl unser grundsätzlich anderes Verständis, wohin "Neugier" in der Wikipedia geleitet werden sollte, und warum. Mir scheint es, als ob "Ihr" mit Absicht Randnotizen herausgreift und überbetont, egal wie wichtig das für ein Thema ist. Ob Ihr damit mehr Erfolg habt, wage ich zu bezweifeln. Jedoch weiß ich, wie sich eher brückstückhafte Teaser im Geist festsetzen, wenn man nur diesen und nicht die Artikel liest. Das ist insbesondere deshalb zweifelhaft, weil es keine Ergänzung für seriöse Hinweise auf gute neue Artikel gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
Danke für deine Anmerkungen, Oliver S.Y., die aus meiner Sicht durchaus Sinn machen. Es wäre nett, wenn du dich mit deinem zweifellos vorhandenen Fachwissen hier öfter konstruktiv und ggf. etwas freundlicher im Ton einbringen würdest. Ob nun Gefängnis oder Gedenkstätte, eines sollte das Lemma und eines eine Weiterleitung sein. Ich kümmere mich mal darum, tendiere aber weiterhin dafür, die Haftanstalt als Hauptlemma zu wählen. --Dk0704 (Diskussion) 19:34, 4. Aug. 2015 (CEST) Neue Teaservorschläge nach Olivers Anmerkungen:
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an die berüchtigte Haftanstalt des MfS.
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an den berüchtigten "Stasi-Knast" / - an das berüchtigte "Stasi-Gefängnis".
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an die berüchtigten Bautzener Haftanstalten.
- "berüchtigte" ist ggf. als POV wegzulassen.--Dk0704 (Diskussion) 19:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit "Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an den "berüchtigten Stasi-Knast", welcher zum Synonym für die Haftanlagen des MfS wurde."`? Da hat man dann sowohl die Umgangssprache als auch das neutrale Verwaltungsdeutsch drin. Denn zumindest vor 1989 galt ja "Bautzen" auch als Synonym, weil man nicht immer genau wußt wo jemand saß, oder auch dort Wechsel stattfanden. So war Hoheneck als Frauengefängnis ja auch Haftanstalt für Oppositionelle.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 4. Aug. 2015 (CEST)
Mein Vorschlag:
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an die Opfer zweier Gefängnisse in drei Verfolgungsperioden.
--Gsbz (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2015 (CEST)
Gefühlt zu viele Zahlen und etwas kompliziert. Ich wandle meinen Vorschlag mal ab:
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an die einzige Strafanstalt der DDR, in der Frauen und Männer unter einem Dach gefangen gehalten wurden.
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert an die einzige Strafanstalt der DDR, in der Frauen und Männer gemeinsam inhaftiert wurden.
@Gsbz: Du scheinst über viel Material zu diesem Thema verfügen. Wenn Du einen eigenen Artikel zu der Haftanstalt schreiben kannst, schreibe ihn gerne. Ein derartiger Artikel wäre wohl eine Bereicherung für Wikipedia. Bei Fragen darfst Du gerne auf mich zukommen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Zum Insiderwissen von Gsbz: Gedenkstätte Bautzen. Richtig? Die Idee Gedenkstätte und Haftanstalt II in zwei Artikeln zu behandeln finde ich gut. --Dk0704 (Diskussion) 22:18, 6. Aug. 2015 (CEST)
Da ich in der Gedenkstätte arbeite, habe ich einiges an Material! Der Vorschlag, Gedenkstätte und Haftanstalt je einen Artikel zu geben ist gut! Ich werde mich der Sache mal annehmen. Dann könnte man das gleiche auch bei der Haftanstalt Bautzen I und der heutigen JVA machen... Und @Dk0704: du hast meinen Nutzernamen richtig entschlüsselt. :p Gruß. --Gsbz (Diskussion) 22:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, gerne hier oder auf meiner Disk. @Schnabeltasse: Den Teaser mit Männern und Frauen finde ich aus den von Oliver S.Y. genannten Gründen nicht geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, Dk0704! Wenn man den Teaser mit den Frauen und Männern nimmt sollte man betonen, dass Bautzen II eine Strafvollzugsanstalt war. Wie Oliver S.Y. bereits sagte, waren in Hohenschönhausen auch Frauen und Männer inhaftiert, das war aber ein Untersuchungsgefängnis. --Gsbz (Diskussion) 14:21, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Angesichts, dass Bautzen II DER Stasi-Knast schlechthin war, ist der Männer-Frauen-Aspekt m.E. nebensächlich. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ich gebe mich da gerne geschlagen :-) Ich hoffe nur, dass wir gemeinsam einen knackigen, interessanten und nicht verkopften Teaser finden. Was die Hilfsangebote für einen weiteren Artikel von Benutzer:Gsbz angeht: auch ich stelle mich gerne zur Verfügung. Ein Artikel zu diesem Gefängnis fehlt definitv, und wenn wir ihn gemeinsam zusammen mit Gsbz erstellen könnten, wäre das toll! --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
- @Benutzer:Schnabeltassentier einen Artikel zum Gefängnis Bautzen II habe ich bereits erstellt: Haftanstalt Bautzen II --Gsbz (Diskussion) 10:41, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ich gebe mich da gerne geschlagen :-) Ich hoffe nur, dass wir gemeinsam einen knackigen, interessanten und nicht verkopften Teaser finden. Was die Hilfsangebote für einen weiteren Artikel von Benutzer:Gsbz angeht: auch ich stelle mich gerne zur Verfügung. Ein Artikel zu diesem Gefängnis fehlt definitv, und wenn wir ihn gemeinsam zusammen mit Gsbz erstellen könnten, wäre das toll! --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Angesichts, dass Bautzen II DER Stasi-Knast schlechthin war, ist der Männer-Frauen-Aspekt m.E. nebensächlich. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, Dk0704! Wenn man den Teaser mit den Frauen und Männern nimmt sollte man betonen, dass Bautzen II eine Strafvollzugsanstalt war. Wie Oliver S.Y. bereits sagte, waren in Hohenschönhausen auch Frauen und Männer inhaftiert, das war aber ein Untersuchungsgefängnis. --Gsbz (Diskussion) 14:21, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, gerne hier oder auf meiner Disk. @Schnabeltasse: Den Teaser mit Männern und Frauen finde ich aus den von Oliver S.Y. genannten Gründen nicht geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
Auch das ist ein grandioser Artikel, der eigentlich auf die Hauptseite gehört. Gsbz scheint ein Wikipediaprofi zu sein ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Respekt, GSBZ. Vielleicht ausnahmsweise ein Doppelteaser? --Dk0704 (Diskussion) 10:44, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert unter anderem an die frühere Haftanstalt des MfS.
Doppelteaser halte ich hier für völlig legitim. Gab es ja in letzter Zeit schon mal. Wie wäre es mit
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert unter anderem an die frühere Haftanstalt Bautzen II.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:07, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Die Gedenkstätte Bautzen erinnert auch an die frühere Haftanstalt Bautzen II.
wobei ich die Tatsache, dass es sich dabei um die einzige Haftanstalt handelte, in der zwei Geschlechter inhaftiert waren/wurden, nach wie vor für das herausstechendste Merkmal halte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 15. Aug. 2015 (CEST)
Für Samstag mit Die Gedenkstätte Bautzen erinnert unter anderem an die frühere Haftanstalt des MfS. und Bild. Danke an Gsbz für die tollen Artikel. --V ¿ 15:30, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Vorsichtige Kritik: Mit dem Gebäudeartikel sind an 3 Folgetagen Artikel zu Gebäude mit Bild auf der Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, grenzwertig. Ich denke allerdings, dass ¿ ausreichend kritikfähig ist, um dies auszuhalten ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Vorsichtige Kritik: Mit dem Gebäudeartikel sind an 3 Folgetagen Artikel zu Gebäude mit Bild auf der Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Haus Neersdonk (1. August)
- Seine Hauskapelle macht Haus Neersdonk zu etwas Besonderem.
Ich würde eigentlich viel lieber den Fakt teasern, dass einer der Besitzer kurzerhand den "Oberhof" gekauft hat, um sein davon lehnrühriges Haus Neersdonk nicht zu verlieren, aber mir fiel partout keine kurze Formulierung dafür ein. @Nicola: Hast du vielleicht eine Idee für einen solchen Teaser? -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:34, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Meine Idee geht in eine andere Richtung, weil dieser o.a. Umstand imo zu kompliziert ist.
- Der Bau von Haus Neersdonk trieb die Familie von der Portzen fast in den Ruin.
-- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 22:04, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Die Geschichte mit den weißen Fräulein ist ja auch nett. Ich würde aber "heutiger Schlossher" ändern, denn das kann sich mit der Zeit ändern. Da sollte man eine Wendung wählen, die nicht von einem bestimmten Zeitpunkt abhängig ist. Beispiel: "2015 war HN im Besitz von"... -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 09:22, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe es ein wenig umformuliert. Danke für den Hinweis ... und die andere Teaseridee.
- Haus Neersdonk wird angeblich in jeder Neujahrsnacht von zwei spukenden Edelfräulein heimgesucht.
- -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:26, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Haus Neersdonk wird angeblich in jeder Neujahrsnacht von zwei spukenden Edelfräulein und einem Wollknäuel heimgesucht.
- -- Nicola Admin-StagiaireMing Klaaf]] 17:52, 6. Aug. 2015 (CEST) -
- Das Wollknäuel sucht ja nicht aktiv heim, die Ladies bringen es mit. Darum würde ich gerne folgenden Teaser vorschlagen:
- Ich habe es ein wenig umformuliert. Danke für den Hinweis ... und die andere Teaseridee.
- Die Geschichte mit den weißen Fräulein ist ja auch nett. Ich würde aber "heutiger Schlossher" ändern, denn das kann sich mit der Zeit ändern. Da sollte man eine Wendung wählen, die nicht von einem bestimmten Zeitpunkt abhängig ist. Beispiel: "2015 war HN im Besitz von"... -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 09:22, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Haus Neersdonk wird angeblich in jeder Neujahrsnacht von zwei spukenden Edelfräulein mit einem Wollknäuel heimgesucht.
--Siesta (Diskussion) 12:40, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Das war volle Absicht. Nun denn. -- Wossi Nicola - Ming Klaaf 09:01, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Vorsichtige Kritik: Mit dem Gebäudeartikel sind an 3 Folgetagen Artikel zu Gebäude mit Bild auf der Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Du has Recht, das war mir nicht bewusst. Ich versuche etwas anderes auszuwählen, danke! --Siesta (Diskussion) 08:59, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Vorsichtige Kritik: Mit dem Gebäudeartikel sind an 3 Folgetagen Artikel zu Gebäude mit Bild auf der Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Kriegerstele (19. Juli)
- Kriegerstelen auf der iberischen Halbinsel erschienen im 11. und verschwanden im 7. Jahrhundert v. Chr. wieder. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Kriegerstelen auf der iberischen Halbinsel erschienen vor rund 3000 Jahren und verschwanden nach mehreren Jahrhunderten wieder. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Bin ich das oder ist "verschwinden" so missverständlich? Die Dinger hat nicht im 11. Jahrhundert jemand aufgestellt und im 7. jemand wieder abgeräumt, sondern es wurden ab da halt keine neuen mehr aufgestellt. Ich hab das im Teaser und im Artikel anders gelesen und mich gewundert, woher wir die Dinger und ihre Geschichte dann kennen. --YMS (Diskussion) 10:47, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Steht wörtlich so im Artikel: "Sie erscheinen ab dem 11. und verschwinden im 7. Jahrhundert v. Chr." und ist Fachsprache, die ausdrücken will, dass die ältesten entdeckten Stelen aus der Zeit des 11. JH v.Chr. und die jüngsten entdeckten aus der Zeit des 7. JH v. Chr. stammen. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Kriegerstelen auf der iberischen Halbinsel (11. - 7. Jh. v. C.) stellen Figuren dar, die zunächst von Waffen umgeben sind, später auch von Kämmen, Spiegeln, Musikinstrumenten und Pinzetten. Geoz (Diskussion) 11:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Kürzer:
- Kriegerstelen auf der iberischen Halbinsel kamen vor rund 3000 Jahren auf. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 9. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Dion Cools (5. August)
Von Benutzer:SK Sturm Fan. Wann hatten wir hier jemals einen Artikel über einen Fussballer?
- quetsch: 20. Juni: Heinz Rohloff war Teil der erfolglosesten Mannschaft der Fußball-Bundesliga. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
Für diesen Teaser fehlt noch ein Beleg, aber ggf. sollte sich noch andere Teaser finden lassen.
- Dion Cools würde gerne für die Nationalmannschaft von Malaysia antreten.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn bis zur Präsentation die Quellenlage besser wird, fände ich das vollkommen in Ordnung, aber bislang beziehen sich 5 der 6 ENs auf die Endergebnisse eines Fußballspiels.-- AbwartendJTCEPB (Diskussion) 17:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Die unter Werblinks angegebenen Datenbanken gelten wohl fraglos auch als Belege. Ein Beleg bzgl. Malaysia fehlt allerdings in der Tat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:35, 7. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt auch bequellt. Das Bild könnte man aus meiner Sicht noch etwas zusammenschneiden. Ggf. nimmt sich ja jemand des Bildes an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:46, 15. Aug. 2015 (CEST)
- @Benutzer:SK Sturm Fan: es wäre schön, wenn Du noch ein paar Einzelnachweise hinzufügen würdest, auch wenn die Daten vermutlich alle in den Weblinks vorhanden sind.
- @ all: ich fände es schön, wenn das Bild zugeschnitten und somit der Rasenanteil reduziert würde. Benutzer:AxelHH vielleicht ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:19, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Mache ich. --AxelHH (Diskussion) 19:40, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Agar.io (6. August 2015)
Schon gewusst,...? ...dass bei den Türkischen Parlamentswahlen 2015 ein Browserspiel eine Rolle spielte?
--Rogi (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Rogi,
- vielen Dank für Deinen Vorschlag. Die Vorschläge hier werden allerdings nicht als Frage, sondern als Aussage formuliert. Wie wäre es mit:
- Das Browserspiel Agar.io wurde vor den Parlamentswahlen 2015 in der Türkei auch für politische Zwecke verwendet.
- Ich würde allerdings alternativ vorschlagen:
- Das Browserspiel Agar.io gilt als stark suchterregend.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:04, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, danke, dass du dir meinen Vorschlag mal angesehen hast. In der en ist das ja so, dass die schon gewusst?-Artikel mit 'ner Frage fortgeführt werden. Ich würde ganz gerne das mit Browserspiel und Agar.io beibehalten. Also, was hältst du von
- Bei den Türkischen Parlamentawahlen 2015 wurde ein Browserspiel zu politischen Zwecken verwendet.
- Statt verwendet ginge natürlich auch missbraucht.
- Was denkst du dazu?
- Gruß,
- --Rogi (Diskussion) 09:13, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, danke, dass du dir meinen Vorschlag mal angesehen hast. In der en ist das ja so, dass die schon gewusst?-Artikel mit 'ner Frage fortgeführt werden. Ich würde ganz gerne das mit Browserspiel und Agar.io beibehalten. Also, was hältst du von
- "Stark suchterregend" sind viele Spiele. Das Besondere ist doch der Einsatz bei den Parlamantswahlen in der Türkei 2015.--Fiona (Diskussion) 09:29, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, das denke ich nämlich auch! Sieht hier schon jemand einen Tag, wann der Artikel eingetragen werden kann? --Rogi (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
Rogi: Gehe von ~ vier Wochen nach Eintrag hier aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Echt jetzt? So lange? Verfällt der dann nicht? --Rogi (Diskussion) 14:05, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Nein.--JTCEPB (Diskussion) 14:18, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Echt jetzt? So lange? Verfällt der dann nicht? --Rogi (Diskussion) 14:05, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Agar.io wurde vor den Parlamentswahlen 2015 in der Türkei auch für politische Zwecke verwendet.
Rogi: Geduld ist die Mutter aller Tugenden ;-) Vielleicht finden sich in der Zwischenzeit ja noch ein paar Jungwikipedianer, die den Artikel ausbauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Große Zellen fressen kleine Zellen bei Agar.io.
- Laut Hürriyet Daily News entspricht das Spiel Agar.io der Politik der Türkei.
Ich finde den Artikel gut und was Modernes auf der HS lockert vielleicht auch mal auf. Mit dem Spiel habe ich auch bereits einige Stunden Lebenszeit verbrannt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:33, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Achim Raschka: Du sollst Artikel über Hörnchen schreiben, und nicht daddeln --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 22. Aug. 2015 (CEST)
Lemma nach vorne:
- Bei Agar.io fressen große Zellen kleine Zellen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 20:32, 22. Aug. 2015 (CEST)
Ich finde es bei diesem Artikel ja gerade so interessant, dass das Spiel in der Türkei Einfluss auf die Politik hatte. Das haben andere Spiele normalerweise nicht. Deshalb finde ich die Vorschläge mit Bezug auf die Türkei besser. Ist aber evtl. nur meine Meinung. Gruß, --Rogi (Diskussion) 20:58, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Flugzeugabsturz bei Sevilla (7. August 2015)
- Beim Flugzeugabsturz bei Sevilla starben vier Spanier.
Mal einen Absturz.--JTCEPB (Diskussion) 18:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma müsste wohl geklärt werden. Flugzeugabstürze werden wohl anders bezeichnet, siehe Malaysia-Airlines-Flug 17 Zudem ist der Artikel momentan inhaltlich arg dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:32, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Lemmawahl gilt nur für kommerzielle Zivilflüge nicht für Militär-, Privat- oder Testflüge. (Wobei auch diese Lemmawahl nicht Perfekt ist, eine entsprechende Diskussion zum Lemma findest du auf der DS.)--JTCEPB (Diskussion) 19:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Unabhängig von der Lemmafrage denke ich, dass dem Artikel noch ein wenig mehr Fleisch an den Knochen gut täte, denn wesentlich mehr als „Ein A400M ist nahe Sevilla abgestürzt“ kann man dem Artikel momentan nicht entnehmen. Insb. vermisse ich im Artikel einen Abschnitt bzgl. der politischen/historischen Komponente. Der A400M dürfte eines der größten Debakel in der Rüstungspolitik der BRD sein, und zumindest Verweise und eine historische Einordnung diesbzgl. sollte man aus meiner Sicht auch im Artikel nachlesen können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das kann nicht dein Ernst sein? Du willst nach drei Monaten bereits eine historische Einordnung? Das ist schlicht unmöglich. Und der A400M ist nicht das größte Debakel, das ist die Starfighter-Affäre, und selbst wenn, wäre das ein Fall für den Artikel A400M und nicht für den Artikel über den Absturz.--JTCEPB (Diskussion) 20:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
- <dazwischenquetsch> Nein, ich will/erwarte natürlich weder eine Nacherzählung der Geschichte der Fliegerei noch eine historische Einordnung. Schön wäre aus meiner Sicht aber, wenn im Artikel ein wenig mehr stehen würde als nur sinngemäß: am 9. Mai 2015 ist ein Flugzeug nahe Sevilla abgestürzt. Und da bieten sich zwei bis drei Sätze, die sich mit den Begleitumständen beschäftigen aus meiner Sicht durchaus an. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:49, 8. Aug. 2015 (CEST)
- + Foto. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Beim Flugzeugabsturz bei Sevilla stürzte ein Airbus A400M bei seinem ersten Testflug ab. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das kann nicht dein Ernst sein? Du willst nach drei Monaten bereits eine historische Einordnung? Das ist schlicht unmöglich. Und der A400M ist nicht das größte Debakel, das ist die Starfighter-Affäre, und selbst wenn, wäre das ein Fall für den Artikel A400M und nicht für den Artikel über den Absturz.--JTCEPB (Diskussion) 20:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Unabhängig von der Lemmafrage denke ich, dass dem Artikel noch ein wenig mehr Fleisch an den Knochen gut täte, denn wesentlich mehr als „Ein A400M ist nahe Sevilla abgestürzt“ kann man dem Artikel momentan nicht entnehmen. Insb. vermisse ich im Artikel einen Abschnitt bzgl. der politischen/historischen Komponente. Der A400M dürfte eines der größten Debakel in der Rüstungspolitik der BRD sein, und zumindest Verweise und eine historische Einordnung diesbzgl. sollte man aus meiner Sicht auch im Artikel nachlesen können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Momentan ebenfalls dagegen. Der Artikel hat bisher nur wenig mehr Inhalt als der zuvor bereits vorhandene Abschnitt zum gleichen Thema unter Airbus A400M#Zwischenfälle. Man vergleiche dies mit dem Umfang des englischen und französischen Artikels. --Sitacuisses (Diskussion) 22:05, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Lemmawahl gilt nur für kommerzielle Zivilflüge nicht für Militär-, Privat- oder Testflüge. (Wobei auch diese Lemmawahl nicht Perfekt ist, eine entsprechende Diskussion zum Lemma findest du auf der DS.)--JTCEPB (Diskussion) 19:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Im englischen Artikel steht nicht viel mehr als hier, nur sehr aufgebauscht. Was im französischen steht weis ich nicht, ich kann kein französisch, aber eine Auslistung der Namen der verstorbenen halte ich nicht mit den Leitlinien der de:WP vereinbar.--JTCEPB (Diskussion) 22:17, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Widerspruch. Im englischen Artikel finde ich z. B. eine Beschreibung der Flugstrecke inkl. erreichter Flughöhe, die ganzen Umstände mit den Flugschreibern (dass es welche gab, wird in deiner Version gar nicht erst erwähnt), den demonstrativen A400M-Flug nach Sevilla mit Chef Alonso an Bord kurz nach dem Absturz, den Umstand, dass die Ermittlungen von der zivlen zur militärischen Untersuchungsstelle übergingen, die von Airbus ausgegebene Aufforderung zur Überprüfung der anderen Maschinen usw. usw. Mit derart huddeliger Arbeit und dem sich selbst vormachen, dass ja alles so toll wäre, ist schon deine A-350-Kandidatur gescheitert. Lernfähigkeit sieht anders aus. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Artikel fällt in der Tat recht kurz aus. Z. B. zu den Untersuchungen gibt es in deutsch 3 Sätze, auf französisch sind es 7 Absätze. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Sitacuisses hier ganz nah an einem Verstoß gegen WP:KPA vorbeischrammt, scheint es hier nicht ganz klar zu sein, dass dieser Artikel frühestens in 3/4-Wochen drankommt und bis dahin noch ausgebaut weden kann.--JTCEPB (Diskussion) 09:05, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Erfahrung zeigt, das Autoren in der Regel ihre Artikel nicht weiter ausbauen wenn sie hier vorgeschlagen sind. --AxelHH (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Tja, ich handhabe das anders, wenn der WBW rum ist werde ich mich an die Auffrischung und Verbesserung der von mir erstellten Artikel setzen.--JTCEPB (Diskussion) 10:54, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Absicht ist löblich, aber nicht mit einem Ergebnis gleichzusetzen. Das ist eben auch die Erfahrung aus deiner A350-Kandidatur, bei der selbst ausdrückliche Hinweise des Reviews nur sehr unzureichend umgesetzt wurden. Auf die Argumente in der aktuellen Diskussion ums Lemma gehst du ebenfalls nicht ein. Das ist halt meine Erfahrung mit deiner → inhaltlichen Arbeit. Klingt vielleicht persönlich, zielt aber auf Artikelverbesserung ab, oder darauf, dass ich meine Zeit nicht mit Heißluftproduktion vergeude. Wenn der Artikel tatsächlich verbessert wird, ist mein Einspruch natürlich hinfällig. --Sitacuisses (Diskussion) 17:48, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Tja, ich handhabe das anders, wenn der WBW rum ist werde ich mich an die Auffrischung und Verbesserung der von mir erstellten Artikel setzen.--JTCEPB (Diskussion) 10:54, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Erfahrung zeigt, das Autoren in der Regel ihre Artikel nicht weiter ausbauen wenn sie hier vorgeschlagen sind. --AxelHH (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Sitacuisses hier ganz nah an einem Verstoß gegen WP:KPA vorbeischrammt, scheint es hier nicht ganz klar zu sein, dass dieser Artikel frühestens in 3/4-Wochen drankommt und bis dahin noch ausgebaut weden kann.--JTCEPB (Diskussion) 09:05, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Artikel fällt in der Tat recht kurz aus. Z. B. zu den Untersuchungen gibt es in deutsch 3 Sätze, auf französisch sind es 7 Absätze. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Widerspruch. Im englischen Artikel finde ich z. B. eine Beschreibung der Flugstrecke inkl. erreichter Flughöhe, die ganzen Umstände mit den Flugschreibern (dass es welche gab, wird in deiner Version gar nicht erst erwähnt), den demonstrativen A400M-Flug nach Sevilla mit Chef Alonso an Bord kurz nach dem Absturz, den Umstand, dass die Ermittlungen von der zivlen zur militärischen Untersuchungsstelle übergingen, die von Airbus ausgegebene Aufforderung zur Überprüfung der anderen Maschinen usw. usw. Mit derart huddeliger Arbeit und dem sich selbst vormachen, dass ja alles so toll wäre, ist schon deine A-350-Kandidatur gescheitert. Lernfähigkeit sieht anders aus. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
Mein Vorschlag wäre auch erlen. Wenn selbst der Erstautor schreibt, das er im WBW diesen und andere selbst erstellte Artikel ausbauen will halte ich das für die falsche Arbeitsmoral. Stubs einstellen, warten bis andere oder auch der Erstautor selbst Bausteine verteilt und im Ergebnis im WBW sich selbst Punkte eintragen für ein in der Erstversion wenig präsentablen Artikel. Und dieser speziell wäre besser auf wikinews aufgehoben, Und er bietet definitiv keine Mehrinformationen wie ein x-beliebiger Zeitungsartikel auf gefundenüber eine x-beliebige Newsseite. --V ¿ 12:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, ich sagte nach dem WBW nicht im.--JTCEPB (Diskussion) 12:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Meine Prophezeiung, das sich am Artikel nichts mehr tut, schient sich zu bewahrheiten, nachdem das letzte Mal am 7. August daran gearbeitet wurde. Was ist WBW ? --AxelHH (Diskussion) 14:31, 17. Aug. 2015 (CEST)
- WP:WBW nur als Info gänzlich ohne Kommentierung meinerseits. --V ¿ 14:58, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich Wiederhole es noch einmal: Nach dem WBW, welcher am 30.08. endet, baue ich den Artikel aus. Dieser Artikel ist nach Abzug aller Erledigten Nummer 30, wird also bis dahin wohl noch nicht ausgewählt worden sein. Wenn es euch glücklich macht, könnt ihr es auch gerne als erledigt markieren, ändert aber nichts an meinem Vorhaben.--JTCEPB (Diskussion) 15:32, 17. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Elizabeth Keckley (6. August)
- Von der misshandelten Kindersklavin wurde Elizabeth Keckley zur Modistin der First Lady.
oder vielleicht:
- Ex-Sklavin, Modedesignerin und Bürgerrechtlerin - Elizabeth Keckley war eine wichtige Schwarze im Weißen Haus.
Dazu dann noch das Bild aus dem Artikel (oder Ausschnitt)? Eine sehr lesenswerter Artikel, interessante Lebensgeschichte einer Schwarzen Frau aus den USA. Viele Grüße in die Runde, --Siesta (Diskussion) 20:38, 7. Aug. 2015 (CEST) Eigentlich schon zu lang, aber ich denke, dass man das verkraften kann. --JTCEPB (Diskussion) 20:49, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist nicht wirklich euer Ernst, einen Artikel der auf einer Autobiografie von 1868 beruht für die HS vorzuschlagen. Ich habe auch schon solche Artikel geschrieben - das geht aber kaum ohne OR weil schlicht manches nicht übertragbar ist. Mal ganz abgesehen davon, das ich Artikel mit mindestens einem EN pro Absatz bevorzuge. --V ¿ 00:11, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist auch Aufgabe der Wikipedia, das Wissen eines 1868 erschienenen Buches aufzubereiten und der Nachwelt zugänglich zu erhalten, wenn keine grundsätzlichen Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts der Quelle bestehen (vgl. WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Wenn der ganze Artikel auf dem Buch basiert, ist auch dessen zusammengefasste Angabe am Ende des Artikels legitim. --Dk0704 (Diskussion) 07:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
Diesen Artikel von Benutzer:Aurinia wollte ich auch vorschlagen, da ich ihn sehr interessant fand/finde. 36 KB sind wohl an der Grenze, aber ich finde diese Lebensgeschichte derart spannend, dass mich die Lektüre nicht gelangweilt hat. Sollte aus meiner Sicht unbedingt auf der Hauptseite erscheinen, so denn die Sache mit den Quellen geklärt ist. Bzgl. Sekundärliteratur gibt es:
- Jennifer Fleischner: Mrs. Lincoln and Mrs. Keckley: The Remarkable Story of the Friendship between a First Lady and a Former Slave. Broadway Books, 2003, ISBN 0-7679-0259-9 (google.com).
Werde ich einbinden, sobald ich das Buch in den Händen halte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:44, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist mit 35KB bereits 18% über dem Richtwert, ich glaube, wenn das nochmehr ausgebaut wird, dann ist es nicht mehr vertretbar, es bei SG? zu präsentieren.--JTCEPB (Diskussion) 05:30, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Abwarten ;-) Man kann die Quellen zusammenfassen. Dann verschwinden 8 bis 10 KB. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:03, 8. Aug. 2015 (CEST)
- @Größenwahn: meiner Meinung nach ist die Artikelgröße vertretbar. Etwa 10% der 36 kB sind durch die aufwendige und überwiegend nicht erforderliche refname-Technik verursacht.
- Natürlich kommt in den nächsten fünf Wochen noch etwas dazu. Bis dahin schaun wir mal, wie sich das entwickelt.
- @QS: Ob nun Lincolns Kamm einzeln genannt werden muss, das frage ich mich allerdings schon, da dieser in den Themen Sklavenbefreiung und Afroamerikanische Literatur wohl eine eher untergeordnete Rolle gespielt hat.
- --Goesseln (Diskussion) 14:41, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn da noch mehr Inhalt kommt wäre das ggf. auch gleich ein WP:KALP-Kandidat, statt SG?, oder? Wäre Schade, wenn der Artikel nach dieser fragwürdigen Methode für die Hauptseite künstlich gestrafft bzw. erst nach einer Hauptseitenpräsentation fertiggestellt würde. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Den Artikel absichtlich zu verstümmeln, um ihn somit unter die magische Grenze zu drücken hielte ich auch für absolut unsinnig. Momentan reden wir ja über 6 KB zu viel und nicht wie zuletzt über 40 KB. Warten wir es ab. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn da noch mehr Inhalt kommt wäre das ggf. auch gleich ein WP:KALP-Kandidat, statt SG?, oder? Wäre Schade, wenn der Artikel nach dieser fragwürdigen Methode für die Hauptseite künstlich gestrafft bzw. erst nach einer Hauptseitenpräsentation fertiggestellt würde. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 9. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Billy Eckstine and His Orchestra (8. August)
- Billy Eckstine and His Orchestra galt als eine der innovativsten Bigbands der späten Swingära.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:43, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Billy Eckstine and His Orchestra vereinigte den Kansas City Swing mit dem Bebop zu einer revolutionären Konzeption.
- Mit Billy Eckstine and His Orchestra spielten die herausragendensten Jazz-Musiker der späten Swingära.
- Von Charlie Parker bis Sarah Vaughan traten die besten Musiker mit Billy Eckstine and His Orchestra auf.
- In St. Louis flog Billy Eckstine and His Orchestra aus einem Club, weil die Band den Haupteingang benutzt hatte.
--Fiona (Diskussion) 20:36, 11. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Rotabuggy (8. August 2015)
- Mit dem Rotabuggy brachten die Engländer 1943 dem Jeep das Fliegen bei.--NearEMPTiness (Diskussion) 12:50, 8. Aug. 2015 (CEST)
Bitte einmal die technischen Daten überprüfen, den 1,711 sqft ist ungleich 159m². Des Weiteren sind die Angaben in angelsächsischen Einheiten unnötig, die kennt eh keiner (Ausnahme: Sinkgeschwindigkeit).--JTCEPB (Diskussion) 13:10, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe die angelsächsischen Einheien entfernt, aber ermittelte auch mit Google: 1711 square feet = 158.9square meters (außerdem: 7,11 x 7,11 x pi =158,8)--NearEMPTiness (Diskussion) 14:14, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ja aber 1711 ist ungleich 1,711.--JTCEPB (Diskussion) 18:15, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe die Zahlenschreibweise inzwischen berichtigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:20, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Ja aber 1711 ist ungleich 1,711.--JTCEPB (Diskussion) 18:15, 8. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Christoph 34 (8. August)
Der Rettungshubschrauber Christoph 34 wurde während eines Einsatzes von einem Bienenschwarm außer Gefecht gesetzt. --Der Checkerboy 16:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
- + Foto. --AxelHH (Diskussion) 17:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Verb nach vorne. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 8. Aug. 2015 (CEST)
- + Foto. --AxelHH (Diskussion) 17:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Bienenschwarm setzte Christoph 34 außer Gefecht.
- Außer Gefecht gesetzt klingt etwa übertrieben und steht auch so nicht im Artikel bzw. der Quelle.
- Im Jahr 2014 verzögerte ein Bienenschwarm einen Einsatz des Rettungshubschraubers Christoph 34.
- Ein Einsatz des Rettungshubschraubers Christoph 34 wurde von einem Bienenschwarm verzögert.--AxelHH (Diskussion) 17:15, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Außer Gefecht gesetzt klingt etwa übertrieben und steht auch so nicht im Artikel bzw. der Quelle.
- Ein Bienenschwarm verzögerte einen Einsatz von Christoph 34.
oder:
- Christoph 34 wurde von einem Bienenschwarm aufgehalten.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 8. Aug. 2015 (CEST)
Im mometanen Zustand des Artikels ein klares Veto. Schon der erste Satz Christoph 34 ist ein Rettungshubschrauber des Bundesministerium des Inneren, der für die Luftrettung in den Landkreisen Bad Doberan, Güstrow, Parchim, Nordwestmecklenburg, Demmin und Ludwigslust sowie in Schwerin, Wismar und Rostock eingesetzt wird. ist schlicht falsch. Christoph 34 ist definitiv nur der Funkrufname des momentan am Klinikum Güstrow stationierten Rettungshubschraubers. Und der Hubschrauber als solcher kann öfter wechseln. Und sei es nur für ein paar tage wenn der imArtikel beschriebene beispielsweise irgendwo zur Reparatur ist. Bitte erst den Artikel sachlich richtig überarbeiten und dann hier vorschlagen. --V ¿ 18:25, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Lieber Verum, danke für den Hinweis. Ich habe mal ein wenig umformuliert. Ich hoffe es wird nun deutlicher.--Der Checkerboy 18:40, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ohne Wikipediapolitik auf dieser Seite machen zu wollen als Anmerkung von mir als damaliger Beobachter und wenig aktiver beteiligter des Portals:Einsatzorganisationen (welches durch das destruktive Verhalten eines einzelnen Sockenspielers praktisch nicht mehr besteht) meine meinung zu Artikeln über Rettungshubschrauber: Vor Jahre wurde die schon einmal reihenweise gelöscht mit der auch für mich als gemässigter Inklusionist nachvollziehbaren Begründung, dass es zum Lemma meist nicht viel mehr wie ein Datenbankeintrag zu schreiben gibt, Die Zuordnung eines einzelnen Hubschraubers zum Funkrufnamen ist erst mal Murks. Erstens ist der hubschraubertyp nicht statisch sondern kann sich jederzeit ändern und zweitens ist das schlicht irreführend. Wäre so ähnlich wie wenn wir ein Artikel über eine Feuerwehr schreiben würden und dann als geschichtsteil nur die heutigen Fahrzeuge beschreiben würden. Ein sinnvoller Rettungshubschrauberartikel sollte so vorhanden medial präsente Einsätze und das Einsatzspektrum fokussieren. Und bevor wir das nicht leisten wäre eine ausgebaute Liste für den Leser sehr viel hilfreicher anstatt da eine reisennavi zu basteln von der auf massig Artikel mit wenig eigenen Informationen verwiesen wird, --V ¿ 09:47, 12. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Piraña (7. August)
Dieser Piraña war in Europa der Erste seiner Art.
--Madmaexchen (Diskussion) 12:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn sich die Quellenlage verbessert kann man so machen.--JTCEPB (Diskussion) 12:46, 9. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Eurhinosaurus (23. Juli)
- Eurhinosaurus hatte einen extremen Überbiss.
Schöner Erstartikel des neuen Autors Benutzer:Eurhinosaurus. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 16:17, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Bildbeschreibung fehlt. --Goesseln (Diskussion) 22:26, 9. Aug. 2015 (CEST)
- done, ausserdem Gattungsnamen kursiv gesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Weitere Artikel werden folgen! --Eurhinosaurus (Diskussion) 10:15, 10. Aug. 2015 (CEST)
- done, ausserdem Gattungsnamen kursiv gesetzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kleiner Pferdespringer (9. August)
- Der nur 10 Zentimeter lange Kleine Pferdespringer kann hüpfend Geschwindigkeiten von fast 50 km/h erreichen.
Gerade eingestellt - und ich glaube, er könnte einen kurzen Sprung auf die Hauptseite wert sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wunderbar und wie immer bei Achim ein vollkommen runder Artikel. Wie die kleinen Viecher 50 km/h erreichen, kann ich mir nicht vorstellen, dazu brauchen wir ein Video! Für mich Bio-Banausen ist das eine Langohr-Maus, die Geparden Konkurrenz macht. Speedy Gonzalez! Sehr schön und absolut für die Hauptseite passend. --Pölkkyposkisolisti 22:55, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, für die meisten Leser sicher ganz neue Tiere, nach dem Motto „Was es alles so gibt“. Eine Verbreitungskarte abgeleitet z. B. von dieser könnte der Artikel für die Hauptseite noch vertragen. --Vogelfreund (Diskussion) 17:06, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Bei den Nagern sind Verbreitungskarten leider aktuell grundsätzlich noch Mangelware, vielleicht haben Benutzer:Uwe Dedering oder Benutzer:NordNordWest ja Lust, hier Abhilfe zu schaffen? Uwe scheint allerdings verschollen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:19, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich schau mal, was ich kann. NNW 19:56, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Die Verbreitungskarte ist jetzt im Artikel, danke dafür! Der Artikel sollte also bereit sein. Der Teaser passt auch. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 08:16, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht habe ich es ja überlesen: Aber wieso diese Bezeichnung "Pferdespringer"? (Ich habe auch im Überblicksartikel geschaut.) -- Nicola Neoprofi - Ming Klaaf 08:19, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Die Verbreitungskarte ist jetzt im Artikel, danke dafür! Der Artikel sollte also bereit sein. Der Teaser passt auch. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 08:16, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Lebensweise: Der Kleine Pferdespringer ist wie alle Arten der Gattung an eine schnelle Fortbewegung durch weite Sprünge angepasst. Ist daher der Name abgeleitet, Achim?--Fiona (Diskussion) 07:45, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Wann, wie und warum eine Tiergruppe einen bestimmten Trivialnamen im Deutschen bekommen hat, ist in der Regel nicht wirklich einzugrenzen - zumal ja keine der Arten im deutschsprachigen Raum vorkommt (wobei allerdings viele deutsche Forscher auch im Osten Russlands unterwegs waren). Häufig ist es eine Assoziation wie die Anpassung kombiniert mit der Größe (des Großen Pferdespringers als Typus und bekannterer Art, was ich hier vermuten würde - keine Ahnung, ob es stimmt) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:51, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nochmal zum Teaser: Zur besseren Lesbarkeit/Verständnis würde ich hier den Singular von 'Geschwindigkeiten' bevorzugen, auch wenn er natürlich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten herumhüpft. Also
- Der nur 10 Zentimeter lange Kleine Pferdespringer kann hüpfend eine Geschwindigkeit von fast 50 km/h erreichen.
Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 18:22, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Flandre (Schiff) (9. August)
- Ihre Jungfernfahrt beendete die Flandre am Haken von vier Schleppern
- Die vom Pech verfolgte Flandre wurde auch abfällig "Flunder" genannt.
Der "gemeinere" Teaser wäre:
- Das einzige das bei der Jungfernfahrt der Flandre funktionierte war ihr Alarm.
Mir fallen keine anderen Teaser ein, vielleicht wisst ihr einen besseren. Ich fand die Geschichte des Schiffes einfach nur so skurril das ich es hier mal vorschlagen musste ;) --Lindemann97 (Diskussion) 22:52, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Mit den Bildrechten stimmt was nicht, angeblich gemeinfrei weil Autor seit 70 Jahren tot, was ich mir nicht vorstellen kann, da das Schiff vor 63 Jahren in Dienst gestellt wurde. --AxelHH (Diskussion) 23:31, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe das Bild sowohl hier als auch im Artikel mal durch ein anderes aus späteren Jahren ersetzt. Dieses müsste gehen :) --Lindemann97 (Diskussion) 23:55, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Habe mal den Grünstich aus dem Bild genommen. --AxelHH (Diskussion) 00:08, 10. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Anny Engelmann (10. August)
- Suska illustrierte auch Gaggaggah und Güggerüggüh.
--Goesseln (Diskussion) 12:59, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Suska illustrierte unter anderem auch Gaggaggah und Güggerüggüh. --Dk0704 (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Lol, klingt witzig. --Rogi (Diskussion) 16:52, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich finde die Variante ohne "unter andereem" besser - weniger gestelzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:56, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hmm. Artikel gut bis sehr gut, aber wird im Teaser nicht der wirkliche Name, sondern ein Künstlername verwendet? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich finde den Teaser nicht so sonderlich witzig (ist halt der Titel eines Kinderbuchs, die gerne mal kurios sind, aber das Buch ist ja eigentlich von jemand anderem). Aber darüber wollte ich eigentlich gar nicht meckern, nur zu Schnabeltassentiers Einwurf einwerfen: Der Bibliografie im Artikel zufolge hat Engelmann ganz überwiegend als Suska gearbeitet, nur gelegentlich mal eben als Engelmann. Ich halte es daher für angebracht, sie im Teaser Suska zu nennen und würde eher überlegen, den ganzen Artikel dorthin zu verschieben (momentan ist Suska noch rot, mindestens 'ne Weiterleitung sollte das auf jeden Fall sein; Annie Engelmann habe ich gerade zu einem gemacht). --YMS (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Suska hat sie nur in einem bestimmten Zeitraum signiert. Oft wird Suska hinter ihren Namen in Klammern geschrieben.--Fiona (Diskussion) 21:43, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe Suska mal als Weiterleitung angelegt. --Dk0704 (Diskussion) 22:03, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Suska hat sie nur in einem bestimmten Zeitraum signiert. Oft wird Suska hinter ihren Namen in Klammern geschrieben.--Fiona (Diskussion) 21:43, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ich finde den Teaser nicht so sonderlich witzig (ist halt der Titel eines Kinderbuchs, die gerne mal kurios sind, aber das Buch ist ja eigentlich von jemand anderem). Aber darüber wollte ich eigentlich gar nicht meckern, nur zu Schnabeltassentiers Einwurf einwerfen: Der Bibliografie im Artikel zufolge hat Engelmann ganz überwiegend als Suska gearbeitet, nur gelegentlich mal eben als Engelmann. Ich halte es daher für angebracht, sie im Teaser Suska zu nennen und würde eher überlegen, den ganzen Artikel dorthin zu verschieben (momentan ist Suska noch rot, mindestens 'ne Weiterleitung sollte das auf jeden Fall sein; Annie Engelmann habe ich gerade zu einem gemacht). --YMS (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Auf der Artikeldisk. eine Frage an Goesseln zu ihrem Namen[3].--Fiona (Diskussion) 08:04, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ist erledigt dank Dk0704.--Fiona (Diskussion) 19:53, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Conolly’s Folly (11. August)
- Eigentlich zwecklos wurde Conolly’s Folly nur gebaut, um hungernde Menschen in Lohn und Brot zu bringen.
- Conolly’s Folly ist eigentlich zwecklos und wurde nur gebaut, um hungernde Menschen in Lohn und Brot zu bringen.
Ich fand die Entstehungsgeschichte dieses Bauwerks so interessant, dass ich den Artikel einfach übersetzten musste. Vielleicht wäre er auch etwas für „Schon gewusst?“. --ChoG Ansprechbar 19:05, 11. Aug. 2015 (CEST)
- SG? Artikel sollten eigentlich etwas mehr Substanz haben.--JTCEPB (Diskussion) 19:07, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, geht es nicht um kleine Artikel? Ich war noch nie hier, kenne mich also mit den Gepflogenheiten nicht aus. --ChoG Ansprechbar 20:44, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Klein schon, aber nicht so klein. Es gibt zwar keine offizielle Mindestgröße aber Artikel kleiner als 5kB kommen i.d.R. nicht auf die Hauptseite.--JTCEPB (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ach so. Könnte man oben in der Einführung erwähnen, hätte meine und eure Zeit gespart. Schade, denn das kuriose Detail fand ich sehr interessant. – Inzwischen ist mir auch die gereizte Stimmung in der Disk oben gegenüber Eigenvorschlägen aufgefallen. Das ist dann hier wohl eher nicht meine Welt. Macht’s gut. --ChoG Ansprechbar 20:56, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Klein schon, aber nicht so klein. Es gibt zwar keine offizielle Mindestgröße aber Artikel kleiner als 5kB kommen i.d.R. nicht auf die Hauptseite.--JTCEPB (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, geht es nicht um kleine Artikel? Ich war noch nie hier, kenne mich also mit den Gepflogenheiten nicht aus. --ChoG Ansprechbar 20:44, 11. Aug. 2015 (CEST)
Schade, ich finde den Artikel zwar kurz, aber nicht zu kurz. Außerdem wurde gerade ein Neuautor von hier vergrault. --Dk0704 (Diskussion) 22:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Abwarten. Ein originelles Thema für diese Rubrik. Es ist ja genug Zeit, den Artikel zu ergänzen.--Fiona (Diskussion) 07:31, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Eine irische Witwe ließ Conolly’s Folly bauen, um hungernde Menschen in Lohn und Brot zu bringen.
--Fiona (Diskussion) 07:53, 12. Aug. 2015 (CEST)
- entfernt mit Hiwneis auf WP:Disk, Punkt 10 Es handelt sich um eine frühe ABM einer reichen Grundbesitzerin, die mit dem irischen Parlamentspräsidenten verheiratet gewesen war. Zusammen mit The Wonderful Barn war das dann gar nicht soooo unnütz, sondern sehr sinnvoll für eine früh Form der industriellen Landwirtschaft. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 07:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Folly wie Conolly’s Folly hat als Daseinszweck sinnlos zu sein.
- Conolly’s Folly war eine frühe Form der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
- "frühe Form der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme steht" nicht im Artikel. Ebenso nicht: "Eine Folly ... hat als Daseinszweck sinnlos zu sein." Letzteres ist historisch nachweisbarer Unsinn. Platte Eigeninterpreration des Lemmas und falsche Behauptungen im Teaser sind ein No-go.--Fiona (Diskussion) 09:21, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Stolpersteine für Wiener Neustadt ( 21. Juli 2015)
- Das Projekt Stolpersteine für Wiener Neustadt wurde von einer Straßenzeitung ins Leben gerufen.
--Fiona (Diskussion) 21:59, 11. Aug. 2015 (CEST)
- +1 sehr guter Vorschlag, ich habe mich schon in der Löschdiskussion für diesen Artikel eingesetzt. --Dk0704 (Diskussion) 22:01, 11. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 (11. August)
- Der Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 wurde in BRD und DDR als wichtig für die deutsch-deutschen Beziehungen bewertet, jedoch aus grundlegend unterschiedlichen Auffassungen.
- Der 1987 stattgefundene Besuch in der Bundesrepublik war für Erich Honecker vermutlich der Höhepunkt seines politischen Lebens. (Serten)
--Lechthaler (Diskussion) 01:48, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab dir gerade einen Wartungsbaustein reingesetzt, wenn der abgearbeitet ist, seh ich trotz der derzeitigen Größe kein Problem.--JTCEPB (Diskussion) 01:57, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Dito OK, kein KALP Kandidat aber ordentlicher und detaillierter Artikel zu einem interessanten Detail der deutsch-deutschen Beziehungen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe einige Bilder herausgenommen (Gebäude). Ja, ist besser so. Was aber ist ein "KALP Kandidat"? Gruß Lechthaler (Diskussion) 02:23, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Dito OK, kein KALP Kandidat aber ordentlicher und detaillierter Artikel zu einem interessanten Detail der deutsch-deutschen Beziehungen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:20, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Der zweite Teaser ist zu spekulativ. --Dk0704 (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2015 (CEST)
Guter Artikel, der allerdings im letzten Absatz merklich nachlässt. Ich schau mal ob ich irgndwo eine neuere Einordnung des besuchs finde. Gibt es mit Sicherheit. Die Pressemeldungen kurz nach dem Besuch sollten eher Randnotiz sein bei einem Thema, dass mit Sicherheit gegenstand von Forschung in den letzten 2 ½ Jahrzehnten war. --V ¿ 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)das war zu kritisch. Gestrichen. --V ¿ 13:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Als Sammlung zeitgenössischer Wertung des Staatsbesuchs ist der letzte Absatz durchaus i.O.. Ein weiterer Absatz zur langfristigen Einordnung in der Wissenschaft nach Ende der Deutschen Teilung wäre dennoch wünschenswert. --Dk0704 (Diskussion) 10:43, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Nachdem ich auf die schnelle wenig gefunden habe nehme ich die Kritik zurück und halte den Artikel uneingeschränkt für präsentabel zu einem wichtigen zeitgeschichtlichen Thema. --V ¿ 13:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Der erste Teaser klingt nach gestelzten nichtssagenden Floskeln aus dem Diplomatengewäsch, wie es von beiden Seiten praktiziert wurde. Der 2. Halbsatz macht es noch unnötig lang und sollte weggelassen werden. Würde mir aus dem umfangreichen Artikelmaterial bedeutsame Details herauspicken:
- Beim Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 wurde er von Bundeskanzler Kohl live im Fernsehen aufgefordert, die Mauer und den Schießbefehl aus der Welt zu schaffen.
- Beim Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 wurde er vor laufenden Kameras von Bundeskanzler Kohl aufgefordert, die Mauer und den Schießbefehl aus der Welt zu schaffen. --AxelHH (Diskussion) 20:11, 12. Aug. 2015 (CEST)
Beim Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 galt es als wenig realistisch, Mauer und Schießbefehl bald verschwinden zu sehen. Etwa so. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:16, 12. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Riparo Dalmeri (6. August)
- Der Felsüberhang Riparo Dalmeri gilt aufgrund von über 100.000 Schlachtresten als einer der bedeutendsten Fundplätze der italienischen Urgeschichte und des Alpenraumes.
- Bereits vor mehr als 13.000 Jahren hausten Menschen unter dem Riparo Dalmeri und bereiteten ihre Jagdbeute zu.
- Der Alpensteinbock stellte die Hauptbeute der vor 13.000 Jahren am Riparo Dalmeri jagenden Menschen dar.
... oder so ähnlich. Der Artikel von Benutzer:Thilo Parg bietet imho einige nette Ansätze für die Hauptseite, zumal archäologische Fundstellen dort recht selten vertreten sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:00, 12. Aug. 2015 (CEST)
- War das eine Art en:Buffalo Jump? INteressanter Beitrag. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:16, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Die Teaser verraten bereits viel über die sensationelle Fundstelle und machen es dadurch nicht interessanter. --AxelHH (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2015 (CEST)
- 1990 wurde unter dem Felsüberhang Riparo Dalmeri ein Lager von steinzeitlichen Jägern und Sammlern entdeckt, die über 100.000 Faunareste zurück ließen. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Die 1990 am Felsüberhang Riparo Dalmeri gemachten Entdeckungen sind für den ganzen Alpenraum von Bedeutung.
Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:41, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Yoah, kann man machen – damit wird der Teaser zwar stinklangweilig und beliebig, aber wer's mag ... -- Achim Raschka (Diskussion) 07:32, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Von allen genannten Daten ist das Fundjahr das uninteressanteste. Die 100.000 Faunareste, sind nur die, die gefunden wurden. Vielleicht haben die noch viel mehr zurückgelassen?
- Unter dem Felsüberhang Riparo Dalmeri in den italienischen Alpen wurden, neben enormen Mengen von Schlachtabfällen, auch bedeutende urgeschichtliche Malereien entdeckt. Geoz (Diskussion) 13:41, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Von allen genannten Daten ist das Fundjahr das uninteressanteste. Die 100.000 Faunareste, sind nur die, die gefunden wurden. Vielleicht haben die noch viel mehr zurückgelassen?
- Für den Alpensteinbock war Riparo Dalmeri ein heißes Pflaster. Thilo Parg (Diskussion) 16:23, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Auch nicht schlecht. Wenn man schon die Katze im Sack lassen will, um Neugier zu wecken, dann auch richtig :-) Geoz (Diskussion) 18:37, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Flapsiger Ausdruck "heißes Pflaster" geht nicht, da nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
- "Heißes Pflaster" ist eine Redensart, kein flapsiger Ausdruck, und gleichbedeutend mit "gefährliche Umgebung". Und weshalb es dort für Steinböcke gefählich war, geht aus dem Artikel schon hervor. --Thilo Parg (Diskussion) 11:05, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Als Leserin macht mich neugierig: einer der bedeutendsten Fundplätze der italienischen Urgeschichte und des Alpenraumes. Das ist so epochal, dass man hier doch keine Verrenkungen machen muss, um einen Gag zu haben. Der erste Teaser war der beste.
- Flapsiger Ausdruck "heißes Pflaster" geht nicht, da nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Oder mit Ergänzung:
- Der Felsüberhang Riparo Dalmeri gilt aufgrund von über 100.000 Schlachtresten und urgeschichtlichen Malereien als einer der bedeutendsten Fundplätze der italienischen Urgeschichte und des Alpenraumes.
- Oder mit Ergänzung:
- oder kürzer:
- Der Felsüberhang Riparo Dalmeri gilt als einer der bedeutendsten Fundplätze der italienischen Urgeschichte und des Alpenraumes.
--Fiona (Diskussion) 19:40, 14. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Tanya Wexler (11.8.2015)
- Tanya Wexler ist eine preisgekrönte amerikanische Filmregisseurin
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:48, 12. Aug. 2015 (CEST)
Das klingt nicht sonderlich interessant, Serten. Vieleicht so?
- Tanya Wexler drehte eine romantische Komödie über den ersten Vibrator. --Siesta (Diskussion) 14:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
--Siesta (Diskussion) 14:24, 12. Aug. 2015 (CEST)
Liebe Siesta, wenn ich mich bei dem feschen Weiberl über das Aussehen oder die Filmthemen näher ausgelassen hätte, wäre ich schon in Verdacht gekommen. Aber Du darfst das gerne ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:42, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Lieber Serten, wem hier was erlaubt ist, entscheidest du doch nicht. Und wie du die Frau findest, ist irrelevant. --Siesta (Diskussion) 22:06, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ihr zwei lieben könntet euch vielleicht auf euren Benutzerdisks liebhaben? --V ¿ 18:57, 13. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Günther Friedrich (Mineraloge) (12.8.2015)
- Günther Friedrich benutzte die Sonne, um den Ozeanboden zu erforschen
- Günther Friedrich war ein wichtiger deutscher Experte für Manganknollen
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:51, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ist zwar ein Kollege von mir, aber ich finde den Artikel mangels Masse schwierig zu teasern. Vielleicht ein bisschen präziser:
- Günther Friedrich war ein führender Experte auf dem Gebiet der Entstehung mariner Manganknollen-Felder.
- Ist ein solider wissenschaftlicher Lebenslauf, aber man ahnt doch, dass der Manganknollen-Hype schon seit 30 Jahren vorbei ist. Geoz (Diskussion) 13:21, 14. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Anthony Morse (12.8.2015)
- Anthony Morse war ein gelegentlich auch als Klempner tätiger amerikanischer Mathematiker.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Der Mathematiker Anthony Morse wurde gelegentlich auch als Klempner tätig.
Wobei er laut Artikel nur einmal aushelfen musste. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Dass er als Student (?) mal (!) einem Klempner geholfen und dafür möglichwerweise von diesem bezahlt wurde - dafür hätte ich gern einen Beleg. Als Studenten macht mal viele Job. Was daran soll überhaupt erwähnenswert sein? --Fiona (Diskussion) 09:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Valley MC (14. August)
- Mitglieder des Valley MC trugen einen kleinen farbigen Geier auf der linken Brust.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 02:20, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Warten wir die Löschdiskussion ab und hoffen auf den Verbleib.:-)--93.104.49.13 03:21, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Erledigt. Unterstütze die Kandidatur, aber der Teaser flext mich nicht... --Gripweed (Diskussion) 01:13, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Warten wir die Löschdiskussion ab und hoffen auf den Verbleib.:-)--93.104.49.13 03:21, 14. Aug. 2015 (CEST)
Einer der berüchtigten Valley-Rocker war später selbst in der Jugend-Einrichtung tätig, in der er eigentlich lebenslanges Hausverbot hatte. --Gripweed (Diskussion) 01:13, 21. Aug. 2015 (CEST) Warum schon im Teaser verraten, worum es geht?
- Mitglieder des Valley MC durften angeblich über Besuche von Fans des FC Bayern München auf der Theresienwiese mitentscheiden.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 01:56, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Friederun Köhnen (14. August)
- Dank Friederun Köhnen essen wir in Deutschland heute Mozzarella, Tiramisu - und Mikrowellencurrywurst.
--Etmot (Diskussion) 17:18, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Etmot: Danke! Interessant! Ob der Fraß aus der Mikrowelle Segen oder Fluch ist, sollen andere beurteilen ;-) Ein deutschlandlastiger Tieser ist wohl eher unpassend. Wie wäre es mit:
- Friederun Köhnen schrieb mehr als 100.000 Rezepte.
- Friederun Köhnen war eine Wegbereiterin der Tiefkühlkost.
- Friederun Köhnen machte Tiefkühlkost populär.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Ich würde schon gern den Gegensatz "Einführung von internationalen Zutaten in Deutschland" und "Förderung von Fertiggerichten und Tiefkühlkost" erwähnen. Ich denke, dass das neugierig macht und eher zum Klicken einlädt als dass jemand 100.000 Rezepte entwickelt hat. Dass sich ein Teaser auf Deutschland bezieht, ist denke ich ok. Siehe z.B. auch den heutigen Teaser über den deutschen Tonträgermarkt. Aber vielleicht dann lieber ohne "wir":
- Dank Friederun Köhnen isst man in Deutschland heute Mozzarella, Tiramisu - und Mikrowellencurrywurst.
--Etmot (Diskussion) 09:22, 17. Aug. 2015 (CEST) abgewandelt;
- Dank Friederun Köhnen isst man in Deutschland heute Mozzarella, Tiramisu und Currywurst aus der Mikrowelle.
- Dank Friederun Köhnen bereitet man in Deutschland heute Mozzarella, Tiramisu und Currywurst in der Mikrowelle zu.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 03:32, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Naja, das klingt dann eher so, als wenn Mozzarella und Tiramisu auch aus der Mikrowelle kommen. ;) --Etmot (Diskussion) 08:48, 18. Aug. 2015 (CEST)
Wie bitte? Ich dachte immer, dass die Gerichte in der Tiefkühltruhe heranwachsen und großgezogen werden und die Mikrowelle sie dann formvollendet. Also bringt die Kinder doch nicht der Storch? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:09, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Also nochmal zum Verständnis: Frau Köhnen hat in den 60ern/70ern tatsächlich auch etliche nicht-TK-Rezepte geschrieben und dabei zahlreiche Zutaten wie Mozzarella, Mascarpone, Rucola, Tofu, u.a. (wieder) populär gemacht, die zu dem Zeitpunkt in Deutschland eher unbekannt waren. Parallel hat sie in der Versuchsküche auch TK-Gerichte entwickelt, das macht ihre Firma bis heute, dabei kamen in den letzten Jahren solch interessante Kreationen wie eben die Currywurst aus der Mikrowelle und das Schnitzel aus dem Toaster heraus. Diesen vermeintlichen Gegensatz würde ich gern auch im Teaser darstellen. Ist das in meinem Teaservorschlag noch missverständlich? Gruß, Etmot (Diskussion) 08:48, 20. Aug. 2015 (CEST)
Schöne Geschichte. Danke, dass du den Artikel für WP geschrieben hast. Als Teaser schlage ich vor:
Friederun Köhnen machte Mozzarella, Tiefkühlkost und Erbsen in Dosen populär.--Fiona (Diskussion) 20:03, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Silberameise (13. August 2015)
- Die Silberameise kommt in Gebieten vor, wo Oberflächentemperaturen von über 60°C herrschen.
--Melly42 (Diskussion) 00:20, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Die Silberameise hält sich in Gebieten auf, in denen 60°C herrschen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:14, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Die Silberameise wird auch bei 60°C nicht geröstet.
- -- Nicola Neoprofi - Ming Klaaf 14:15, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Die Silberameise mags gern heiß.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Etwas näher am, zum geflügelten Wort gewordenen, Filmtitel:
- Silberameisen mögen's heiß. Geoz (Diskussion) 14:16, 16. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kurt Sitte (15. August 2015) (erl.)
Der Kernphysiker und Buchenwaldüberlebende Kurt Sitte identifizierte im Buchenwald-Hauptprozess präparierte Menschenhaut und war später erster Weltraum-Spion der Weltgeschichte.
--Schreiben Seltsam? 12:30, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Der Teaser ist zu lang und sagt bereits alles aus. Besser wäre IMHO
- Kurt Sitte war der erster Weltraum-Spion der Weltgeschichte.
--JTCEPB (Diskussion) 12:46, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Erster Teaser ist mir auch zu lang, beim zweiten weiß ich nicht, ob die meisten etwas mit Kurt Sitte anfangen können oder ihn mit Willi Sitte verwechseln. Deswegen würde ich vom ersten Teaser doch etwas in den 2. Teaser einbauen, wie
- Der Kernphysiker / Buchenwaldüberlebende Kurt Sitte war der erste Weltraum-Spion der Weltgeschichte. --AxelHH (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Erster Teaser ist mir auch zu lang, beim zweiten weiß ich nicht, ob die meisten etwas mit Kurt Sitte anfangen können oder ihn mit Willi Sitte verwechseln. Deswegen würde ich vom ersten Teaser doch etwas in den 2. Teaser einbauen, wie
Wurde von Siesta für Sonntag ausgewählt mit dem Teaser:
- Der Kernphysiker und Buchenwald-Überlebende Kurt Sitte war der erste Weltraumspion der Weltgeschichte.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 14:19, 22. Aug. 2015 (CEST) |
Vorschlag: Einbettmasse (15. August)
- Die Einbettmasse ist feuerfest.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne Einbettmasse kein Goldzahn.
Wollte schon Goldfinger schreiben. Schönes technisches Lemma Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:48, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Die Einbettmasse ist keine Größenangabe für eine Singlecouch.
--Partynia ∞ RM 21:25, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Finde dieses Wortspiel nicht so wirklich gelungen, a) weil wir hier ja eigentlich nicht schreiben, was das Lemma nicht ist und b) man das Lemma aus meiner Sicht intuitiv nicht als „Maß“, sondern „Masse” liest. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:52, 21. Aug. 2015 (CEST)
- War auch eher scherzhaft gedacht ;-) --Partynia ∞ RM 08:48, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Partynia: a) wäre nicht ggf. das Bild des Goldzahns schöner? b) Du sollst nicht mehr so viel an dem Artikel herumwerkeln. Nachher wird er noch als lesenswert oder besser eingestuft ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:55, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ja - sicher ist die Goldkrone für die Hauptseite attraktiver. Kannst Du gerne austauschen. Im Übrigen: Danke für die Blumen. Eigentlich wollte ich zum Thema nur einen kleinen Absatz schreiben. Jetzt nähert er sich tatsächlich einer möglichen Auszeichnung :-) Grüße --Partynia ∞ RM 01:00, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Partynia: a) wäre nicht ggf. das Bild des Goldzahns schöner? b) Du sollst nicht mehr so viel an dem Artikel herumwerkeln. Nachher wird er noch als lesenswert oder besser eingestuft ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:55, 22. Aug. 2015 (CEST)
- War auch eher scherzhaft gedacht ;-) --Partynia ∞ RM 08:48, 21. Aug. 2015 (CEST)
Hier ist ne Krone. Zweiter Teaser ist aus meiner Sicht sehr gut. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:00, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Praktiflex (16. August)
Ich schlage vor:
- Die Praktiflex war die weltweit dritte in Serie produzierte einäugige Kleinbildspiegelreflexkamera.
--Dn@lor_01 (Diskussion) 11:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne zuviel zu verraten:
- Die Praktiflex gehört zu den ersten serienmäßig produzierten Kleinbildspiegelreflexkameras. --AxelHH (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, vielleicht leichter zu erfassen. Mir fällt auch nichts Originelleres ein. :) --XanonymusX (Diskussion) 19:27, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, bin mit dieser 2. Teaser-Formulierung durchaus einverstanden! --Dn@lor_01 (Diskussion) 08:51, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne zuviel zu verraten:
Netter Artikel, aber mit dem Bild werde ich nicht so richtig warm. Liegt vermutlich am etwas merkwürdigen Hintergrund. Zudem insgesamt recht dunkel --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:52, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, bin damit auch nicht recht glücklich! Da es derzeit leider keine besseren Bilder der Praktiflex auf WMC gibt, bemühe ich mich intensiv um (eine) bessere Aufnahme(n). Es wird sich sicher innerhalb der 30 Tage-Frist ausgehen, etwas aufzutreiben, das die Erwartungen auch für "SG?" erfüllt! Bitte also um etwas Geduld! Das momentan verwendete Bild sehe ich auch nur als temporären "Platzhalter". --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:10, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Neues Bild der Praktiflex (1. Generation, 1939) erstellt und gegen die bisher verwendete Aufnahme ausgewechselt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
Grandioses Bild. Danke Dn@lor_01 --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:14, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank Schnabeltassentier, ich habe nach unten stehender Kritik von AxelHH nun eine neue Version des Bildes hochgeladen und vorgeschlagen, wo der Ausschnitt größer ist. --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:12, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Mir wirkt das Farbbild zu abgeschnitten am unteren Rand. Würde ein alt wirkendes SW-Bild bevorzugen. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Tut mit leid, AxelHH, aber dieses von dir vorgeschlagene Bild ist erstens von der fotografischen Qualität her absolut schlecht (geringe Auflösung, überstrahlt, schlechter Kamera-Zustand, Schatten etc.), zweitens zeigt es die Praktiflex II, ein Nachkriegsmodell, und nicht eine Kamera aus der ersten Generation ab 1939, und drittens ist die von dir bevorzugte Aufnahme kein SW-Bild. Ich habe deshalb eine neue, korrigierte Version (Ausschnitt der von mir gemachten Original-Aufnahme) des bisher von mir vorgeschlagenen Bildes hochgeladen, wo der Ausschnitt sicher groß genug ist und das Bild am unteren Rand nicht abgeschnitten wirkt (siehe rechts). Ich würde nun für dieses Bild plädieren. --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:03, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Ich pflichte dir bei und nehme das SW-Bild wieder raus. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, auch für deine Kritik, denn der nunmehrige crop, zu dem ich durch dich motiviert wurde, ist wirklich besser gelungen! Ich habe dieses Bild übrigens auch als "Valued image" bei WMC nominiert (siehe hier), wie es dzt. aussieht, könnte es promoted werden. Mal schauen ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 08:46, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ich pflichte dir bei und nehme das SW-Bild wieder raus. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Tut mit leid, AxelHH, aber dieses von dir vorgeschlagene Bild ist erstens von der fotografischen Qualität her absolut schlecht (geringe Auflösung, überstrahlt, schlechter Kamera-Zustand, Schatten etc.), zweitens zeigt es die Praktiflex II, ein Nachkriegsmodell, und nicht eine Kamera aus der ersten Generation ab 1939, und drittens ist die von dir bevorzugte Aufnahme kein SW-Bild. Ich habe deshalb eine neue, korrigierte Version (Ausschnitt der von mir gemachten Original-Aufnahme) des bisher von mir vorgeschlagenen Bildes hochgeladen, wo der Ausschnitt sicher groß genug ist und das Bild am unteren Rand nicht abgeschnitten wirkt (siehe rechts). Ich würde nun für dieses Bild plädieren. --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:03, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ein sehr schönes Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:17, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! Freu mich sehr über deinen Kommentar! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:03, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ein sehr schönes Bild. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:17, 21. Aug. 2015 (CEST)
Habe einen Versuch mit einer Bildbearbeitung gewagt, etwas schmaler und die Hintergrundfarben etwas rausgenommen. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Vielen Dank, freut mich sehr, dass du dich des Bildes angenommen hast. Passt mir durchaus, aber die Auflösung ist halt viel kleiner als im Original. Aber für den Teaser reicht's allemal! Danke! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2015 (CEST)
- War nur als Alternative für ein Teaserbild gedacht. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ist schon okay, danke! So hab ich das natürlich auch verstanden! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:27, 22. Aug. 2015 (CEST)
- War nur als Alternative für ein Teaserbild gedacht. --AxelHH (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Aquädukt des Padre Tembleque (11. August)
- Ein armer Mönch und einige Dorfbewohner bauten den Aquädukt des Padre Tembleque.
- Der Aquädukt des Padre Tembleque wurde ohne große Entwicklungshilfeorganisationen gebaut.
Der Artikel ist natürlich dünn, vielleicht zu dünn für die Hauptseite, aber mich faszinierte, was es in Mexiko so alles gibt und vor allem, dass man damals solche riesigen Projekte auch ohne Geländewagen, GPS und Satellitentelefone etc. hinstellen konnte. Seit kurzem nun Weltkulturerbe. Der zweite Teaser ist vielleicht etwas zu bös. Wer andere Ideen hat, umso besser. Wenn der Artikel zu dünn ist, schmeißt ihn raus. --AHert (Diskussion) 15:43, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Der Aquädukt des Padre Tembleque gehört mittlerweile zum Weltkulturerbe.
Dicker als der englische, etwas Speck an die rippen wäre schon noch gut. Der Mönch war nicht wirklich arm und die Erbauer nicht nur einige Dörfler. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:47, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Speck an die Rippen: Ich habe lange rumgeklickt, aber nichts vernünftiges gefunden. Der arme Mönch bezieht sich auf die Franziskaner, die Armut zur zentralen Regel ihres Ordens gemacht hatten/haben, wenn ich das richtig verstehe. Wenn du mehr weißt, lass es uns wissen. --AHert (Diskussion) 18:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Der spanische Artikel oder die UNESCO selbst mal als erste Anregung. Arm steht nicht im Artikel. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 07:18, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Beruhigend zu lesen, dass du auch nicht mehr weißt. --AHert (Diskussion) 11:55, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Der spanische Artikel oder die UNESCO selbst mal als erste Anregung. Arm steht nicht im Artikel. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 07:18, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, darum gehts nicht. Der Artikel ist ein besserer Stub, die Teaser sind inhaltlich nicht enthalten oder zu entnehmen. Wenn sich am Artikel nichts ändern sollte, wäre ich dafür, den Vorschlag zu erlen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Auch ok. --AHert (Diskussion) 14:25, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, darum gehts nicht. Der Artikel ist ein besserer Stub, die Teaser sind inhaltlich nicht enthalten oder zu entnehmen. Wenn sich am Artikel nichts ändern sollte, wäre ich dafür, den Vorschlag zu erlen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gunnar Hammershaimb (16. August)
- Der färöische Schiffbauingenieur Gunnar Hammershaimb schuf zwölf Raddampfer für den Genfersee.
Gestumblindi 23:32, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Bild wäre übrigens evtl. auch möglich, z.B. das im Artikel oder irgendeines aus commons:Category:Paddle steamers of Lake Geneva (mit Ausnahme der Aigle von 1857 alles Hammershaimb-Schiffe) - es wäre allerdings kein Bild, das die Person Hammershaimb zeigt, daher bin ich mir nicht sicher... Gestumblindi 20:36, 17. Aug. 2015 (CEST)
Gestumblindi: ich sehe nichts, was gegen ein Bild eines der Raddampfer sprechen würde. Vorschlag? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Die La Suisse als grösster Hammershaimb-Dampfer auf dem Genfersee, der vor wenigen Jahren schön restauriert wurde, wäre sicher geeignet; darum habe ich sie ja auch für den Artikel gewählt. Gesamtansichten wie im Artikel wirken als Teaser-Bild allerdings vielleicht nicht so gut, da keine Details zu erkennen sind. Eventuell Datei:2009-08-27 Lake Geneva 369.JPG? Oder (mein eigenes) Datei:La Suisse Juli 2011-2.jpg? Gestumblindi 23:39, 19. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Krajinský most (16. August 2015)
- Die Sperrung von Krajinský most im slowakischen Piešťany führte zur Mautfreiheit auf einem Stück Autobahn.
oder
- Der erste tschechoslowakische Präsident gab noch zu Lebzeiten einer Brücke im slowakischen Piešťany seinen Namen.
Nach einer längeren Unterbrechung werde ich hier mal versuchen. Eine Brücke im slowakischen Kurort Piešťany. --MarkBA (Diskussion) 00:00, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Schöner Artikel. Bin für Teaser 1.
Zwei Fragen:
- Könntest du zGG ausschreiben, Abkürzungen sollte man in der Wikipedia vermeiden.
- Wann und Warum wurde die Brücke umbenannt?
--JTCEPB (Diskussion) 00:05, 17. Aug. 2015 (CEST)
- 1. Ausgeschrieben.
- 2. Ich weiß nicht wann genau, aber ich nehme an, dass dies kurz nach der Entstehung der 1. Slowakischen Republik im Jahre 1939 oder spätestens nach der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei geschehen ist. In beiden Staatsformen waren Symbole der ersten tschechoslowakischen Republik unerwünscht.
--MarkBA (Diskussion) 00:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Ellen Trane Nørby (16. August)
- Die dänische Ministerin für Kinder, Unterricht und Gleichstellung Ellen Trane Nørby ist Autorin eines Kochbuchs.
--Filterkaffee (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Zu einer Ministerin wird es doch wohl noch mehr geben als das bisschen oder?--JTCEPB (Diskussion) 13:29, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Für den Teaser? Ich dachte, der soll kurz und griffig sein und nicht bereits den Artikel vorwegnehmen. --Filterkaffee (Diskussion) 13:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich meinte den Artikel.--JTCEPB (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich werde mal weiterschauen; allerdings entstammt der Inhalt ihrem offiziellen CV. Wozu hättest du denn gerne noch mehr Infos, dann kann ich gezielter suchen? --Filterkaffee (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Vorallem die politische Karriere ist etwas dürftig, da gibt es bestimmt mehr zu sagen.--JTCEPB (Diskussion) 13:53, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich werde mal weiterschauen; allerdings entstammt der Inhalt ihrem offiziellen CV. Wozu hättest du denn gerne noch mehr Infos, dann kann ich gezielter suchen? --Filterkaffee (Diskussion) 13:47, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich meinte den Artikel.--JTCEPB (Diskussion) 13:44, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Für den Teaser? Ich dachte, der soll kurz und griffig sein und nicht bereits den Artikel vorwegnehmen. --Filterkaffee (Diskussion) 13:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht verrät der Teaser bereits alles, da muss ich JTCEPB zustimmen.
- Bei Ellen Trane Nørby schmeckt Europa - mit Honig und Chili.
oder so. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:49, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Kann ich mich auch mit anfreunden, finde ich eine gute Idee! --Filterkaffee (Diskussion) 13:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
- PS schreibt: der dänische Artikel ist übrigens deutlich umfangreicher. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Also nee, so deutlich zu kurz. Würde die dkWP einen stub im Stile "Uschi vdL ist passionierte Reiterin und derzeit deutsche IBuK" auf die hauptseite nehmen? Ich hoffe nicht. Wahlergebnisse, WP-Kontroverse, Familie, viele parlamentarische Anfragen, Verbandstätigkeiten, Position in der venstre etc? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:58, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Also wenn das Votum so eindeutig ist, lassen wir den Vorschlag hier ruhen (bzw. entfernen ihn) und ich werde den Artikel weiter überarbeiten. --Filterkaffee (Diskussion) 14:01, 17. Aug. 2015 (CEST)
Na na na, warum denn gleich so hastig? Ist doch noch ausreichend Zeit, den Artikel ein wenig zu erweitern. Und Serten: ich fände es schön, wenn Du ein wenig diplomatischer formulieren würdest. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Für meine Verhältnisse war das nicht nur diplomatisch, sondern sehr detailliert, was den Ausbau angeht. Aber ich lerne hinzu! Ich finde den eledigt baustein auch zu früh. Wenn sich noch was tut, wäre das durchaus ein passender Artikel. 15:41, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, ich kümmere ich weiter um den Ausbau und melde mich zeitnah hier, wenn der Artikel weiter betrachtet werden kann. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 15:58, 17. Aug. 2015 (CEST)
@ Serten: Ich fand/empfinde die Ausdrucksweise am Rand der Polemik und respektlos gegenüber dem Artikelersteller. Ein Ausdruck wie „Uschi vdL“ ist doch völlig unnötig, oder? Kritikpunkte kann man auch wesentlich sachlicher formulieren. Zumal der Artikel frisch eingestellt war/ist. Und da ist es IMHO egal, ob er von einem Admin oder einem Neuling kommt. Was spricht gegen dezentere Töne auf dieser Seite? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Da muss ich noch üben ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag Dermorphin 14.8.
- Aus der Haut eines südamerikanischen Urwaldfrosches wurde das sehr starke Schmerzmittel Dermorphin isoliert
- Das aus der Haut eines südamerikanischen Urwaldfrosches gewonnene Dermorphin wurde als Dopingmittel für Rennpferde missbraucht. Alternativvorschlag
- Aus Froschhaut kann man das Dopingmittel Dermorphin für Rennpferde gewinnen Kurz und knackig wie ich finde!
--Elrond (Diskussion) 14:04, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Meines Erachtens viel zu kurz.--JTCEPB (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Aber aufgrund der interessanten Provenienz und dem breiteren Anwendungsspektrum durchaus Potential da. Abwarten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:43, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Aus der Haut von Makifröschen gewonnenes Dermorphin wurde zur Leistungssteigerung von Rennpferden verwendet.
- Aus der Haut von Makifröschen gewonnenes Dermorphin sollte die Leistung von Rennpferden stärken.
Ja, der Artikel könnte noch ein klein wenig ausgebaut werden. Aber was mich viel mehr stört ist die Leerzeile zu Artikelbeginn ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Aber was mich viel mehr stört ist die Leerzeile zu Artikelbeginn ;-) überredet ;-) Elrond (Diskussion) 16:45, 17. Aug. 2015 (CEST)
Die Einleitung des Artikels ist zurzeit für den allgemeinen SG?-Leser unverständlich, andere würden diffamierend "nicht-Oma-tauglich" sagen. So noch ungeeignet für die Hauptseite, meint —Lantus
12:22, 18. Aug. 2015 (CEST)
- besser so?! Elrond (Diskussion) 20:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe eben auch noch einmal darüber gesehen. Ist ein cooles Molekül! Nachdem wir demletzt Anatoxin A bei SG hatten, fände ich Dermorphin prima. LG--Foreade (Diskussion) 17:15, 19. Aug. 2015 (CEST)
Einzelnachweis ist noch nicht übersetzt. Ist immer noch englisch. Gibt es dazu ggf. noch etwas mehr zu sagen/schreiben? Verwendung? Nebenwirkung? Verbreitung? Nutzung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:21, 19. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Stiftskirche Steterburg (18. August)
- Die „Marmorsäulen“ des Kanzelaltars der Stiftskirche Steterburg wurden aus bemaltem Holz gefertigt.
-- Johamar (Diskussion)
Eigenvorschlag: Miller Army Airfield, 20. Juli
Die vor 95 Jahren auf dem Miller Army Airfield gebauten Flugzeughallen gelten als die frühesten derartigen Gebäude in den USA.
- mal wieder ein wenig Fliegergeschichte. Gern auch mit einem anderen Bild. In den Artikel baue ich noch ein historisches Foto ein. —
Lantus
18:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Schöner Artikel, gute Arbeit. Ich fände das Bild von 1999 angebracht.--JTCEPB (Diskussion) 18:17, 18. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Wolfs- und Eispinge (29. Juli 2015)
- In der Eispinge angelagerter Schnee schmilzt in der Regel selbst im Hochsommer nie vollständig ab.
Für weitere Teaservorschläge, auch in Bezug auf den Klau für Schneemannbau im Sommer, habe ich gerade einen kreativen Hänger. Möchte wer helfen? --Ch ivk (Diskussion) 13:59, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Die Wolfs- und Eispinge im böhmischen Teil des Erzgebirges entstanden durch Bergbau. --AxelHH (Diskussion) 14:58, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Das in der Eispinge im Frühjahr gebildete Höhleneis schmilzt auch im Sommerhalbjahr nicht vollständig ab. --AxelHH (Diskussion) 15:08, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nach dem Lesen dieses Artikels stellt sich mir die Frage, warum die Wolfspinge und die Eispinge in einem Artikel zusammengefasst werden, obwohl sie nur die räumliche nah sind und nicht verbunden.--JTCEPB (Diskussion) 15:12, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Bedenken teile ich. Auf das Lemma dürfte bei Erwähnung auf der Hauptseite höchstwahrscheinlich ein Löschantrag folgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:01, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mick Fanning (20. Juli)
Ich schlage vor:
div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[Datei:White shark.jpg|{Bildgröße|SG|1200|835}}|Weißer Hai]]
- Das Bild mit dem Weißen Hai habe ich inaktiviert. --Goesseln (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der Profisurfer Mick Fanning hatte im Juli 2015 eine Auseinandersetzung mit einem Hai.
Mit anderem Foto:
- Der Profisurfer Mick Fanning hatte im Juli 2015 eine Auseinandersetzung mit einem Hai.
--Jean11 (Diskussion) 22:31, 20. Aug. 2015 (CEST)
- nur der lieben SG?-Ordnung wegen:
- der Artikel wurde am 20. Juli angelegt, er wurde also hier in letzter Minute eingestellt. Das macht den Vorschlag nicht besser und nicht schlechter. --Goesseln (Diskussion) 22:42, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Das Hai-Bild kann nicht genommen werden, da Symbolbild. --AxelHH (Diskussion) 03:18, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Die Mutter des Profisurfers Mick Fanning sah den Hai-Angriff auf ihren Sohn live im Fernsehen. --AxelHH (Diskussion) 03:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Das Hai-Bild kann nicht genommen werden, da Symbolbild. --AxelHH (Diskussion) 03:18, 21. Aug. 2015 (CEST)
Julian Wilson, sein Finalgegner, wollte ihm helfen. Fanning wollte Wilson schützen und schrie ihn an und signalisierte ihm, dass er an Land paddeln solle.[8] Wilson paddelte Fanning trotzdem entgegen. Fanning paddelte so schnell wie möglich weg vom Hai, doch es beschlich ihn eine neue Angst. Was wäre, wenn der Hai zurück kommt? Also hat er sich umgedreht, damit er ihn im Zweifel sehen könne. - ich denke, ein Artikel mit solcherart Formulierungen und diesen Zitaten, um den „Horroreffekt“ zu steigern, sollte nicht auf die Hauptseite. Das Haibild ist auch für mich nicht brauchbar (war es überhaupt ein Weißer Hai?) und after all scheint der "Haiangriff" auch nicht mehr als ein versehentlcher Stupser gewesen zu sein ... Ich spreche mich entsprechend gegen eine Präsentation dieses Artikels und entschieden gegen die Haibegegnung als Teaser aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Zustimmung. So zu reißerisch. Bitte umformulieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2015 (CEST)
Er hat mich an meiner Fußleine unter Wasser gezogen - Klasse. Er hat mich gezogen, das muss aber ein publizitätssüchtiger weißer Hai gewesen sein, der auch wusste, an welcher Leine zu ziehen ist, nur dumm, dass die dann, bloß wie?, schlechtes Material?, gerissen ist. Also meinetwegen kann auch diese Sportart ihren Artikel hier bekommen, aber bitte nicht mit Anglerlatein. --Goesseln (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
Oben zitierter Abschnitt ist raus und das Wort Leash ist auch raus. Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 11:44, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Fritz Niemand (19. August)
- Fritz Niemand kämpfte als Zwangssterilisierter jahrzehntelang vergeblich darum, als NS-Verfolgter anerkannt zu werden.
--Atomiccocktail (Diskussion) 09:33, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der zwangsterilisierte Fritz Niemand bemühte sich jahrzehntelang vergeblich um eine Entschädigung.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Nee, eine zentrale Dimension feht: der NS. Atomiccocktail (Diskussion) 14:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Die Frage beim Teaser für SG? ist wohl (im Gegensatz zum „Hauptartikel“), ob die wesentlichen Details darin schon enthalten sein sollten. Oftmals ist das (wohl bewusst/beabsichtigt) nicht der Fall. Mitunter werden im Teaser sogar nur Nebensächlichkeiten erwähnt, die neugierig machen, damit der Leser das Lemma anklickt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Nee, eine zentrale Dimension feht: der NS. Atomiccocktail (Diskussion) 14:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Die Formulierung von "als NS-Verfolgter anerkannt zu werden" auf "Entschädigung" zu ändern, ist nun nichts, was neugierig macht, sondern nur eine Reduktion auf den finanziellen Aspekt, den ich für unangemessen halte. Es müssen nicht immer krampfhaft "Nebensächlicheiten" gesucht werden, um ein Thema interessant, witzisch oder bemüht spannend wirken zu lassen. Als Leserin klicke ich den ersten Teaser an, weil mich die Geschichte von Fritz Niemand interessiert. Das Thema Zwangssterilisation dürfte auch nicht allen Lesern der Wikipedia bekannt sein. Darum: der erste Teaser ist der beste.--Fiona (Diskussion) 11:26, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Zweimal "als" - nicht gut :) -- Wossi Nicola - Ming Klaaf 11:51, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Die Formulierung von "als NS-Verfolgter anerkannt zu werden" auf "Entschädigung" zu ändern, ist nun nichts, was neugierig macht, sondern nur eine Reduktion auf den finanziellen Aspekt, den ich für unangemessen halte. Es müssen nicht immer krampfhaft "Nebensächlicheiten" gesucht werden, um ein Thema interessant, witzisch oder bemüht spannend wirken zu lassen. Als Leserin klicke ich den ersten Teaser an, weil mich die Geschichte von Fritz Niemand interessiert. Das Thema Zwangssterilisation dürfte auch nicht allen Lesern der Wikipedia bekannt sein. Darum: der erste Teaser ist der beste.--Fiona (Diskussion) 11:26, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Der zwangsterilisierte Fritz Niemand kämpfte jahrzehntelang vergeblich darum, als NS-Verfolgter anerkannt zu werden.
--Fiona (Diskussion) 15:08, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Sehr schöner Vorschlag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:48, 22. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Trans Am Totem (21. August 2015)
- Der kanadische Trans Am Totem kritisiert die Wegwerfgesellschaft und die Umweltzerstörung.--NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Irgendwie fehlt eine Bezeichnung, was Trans Am Totem ist, auch wenn es schon einiges verrät. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Verrät ja schon alles.
- Der Trans Am Totem hat seinen Namen vom Pontiac Trans Am.
- oder noch rätselhafter:
- Der Trans Am Totem hat seinen Namen von einem Pontiac.
- --NearEMPTiness (Diskussion) 21:27, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Auch in Ordnung. Kleine Frage zum Artikel: Warum wird den nicht erwähnt, was das unten für ein Auto ist?--JTCEPB (Diskussion) 21:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Da steht: "oben dem namensgebenden Pontiac Trans Am.". --AxelHH (Diskussion) 22:12, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Da hab ich ein Wort vergessen: Ich meinte das unterste Auto, welches nur mit roter Kleinwagen beschrieben wurde.--JTCEPB (Diskussion) 22:22, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist ein "Mitmach-Artikel": Ich bin schon ganz gespannt, wer das rote Auto als erster erkennt. Ist das ein verbeulter Polo mit Mercedes-Radkappen? Ich kann das Fahrzeug leider nicht identifizieren, und auch die in den Einzelnachweisen genannten Zeitungsartikel sagen nichts dazu. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:15, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab mal unter Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung eine Anfrage gestellt.--JTCEPB (Diskussion) 00:57, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist ein "Mitmach-Artikel": Ich bin schon ganz gespannt, wer das rote Auto als erster erkennt. Ist das ein verbeulter Polo mit Mercedes-Radkappen? Ich kann das Fahrzeug leider nicht identifizieren, und auch die in den Einzelnachweisen genannten Zeitungsartikel sagen nichts dazu. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:15, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Da hab ich ein Wort vergessen: Ich meinte das unterste Auto, welches nur mit roter Kleinwagen beschrieben wurde.--JTCEPB (Diskussion) 22:22, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Da steht: "oben dem namensgebenden Pontiac Trans Am.". --AxelHH (Diskussion) 22:12, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Auch in Ordnung. Kleine Frage zum Artikel: Warum wird den nicht erwähnt, was das unten für ein Auto ist?--JTCEPB (Diskussion) 21:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
- oder noch rätselhafter:
- Augenscheinlich ein Zweisitzer --Weners (Diskussion) 19:56, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Hort auf St Ninian’s Isle (17. August 2015)
Hier fehlt doch was...--JTCEPB (Diskussion) 22:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der silberne Hort auf St Ninian’s Isle wurde 1958 im Boden einer verfallenen Kirche entdeckt. --AxelHH (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der im 8. Jahrhundert deponierte Hort auf St Ninian’s Isle schien hastig versteckt worden zu sein. --AxelHH (Diskussion) 01:17, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, ich liiiieeebe Schätze!
- Im Hort auf St Ninian’s Isle fand sich neben 28 Objekten aus Silber auch der Kieferknochen eines Schweinswales. Geoz (Diskussion) 12:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
Weiterer Bildvorschlag. --Fiona (Diskussion) 15:24, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Robert Emmet Odlum
Eine Übersetzung von Benutzer:Skowersey. Ggf. noch ein wenig Sprachpflege notwendig.
- Robert Emmet Odlum sprang als erster Mensch von der Brooklyn Bridge.
- Robert Emmet Odlum sprang von der Brooklyn Bridge, um den Menschen die Angst vor der Luft zu nehmen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Hm, hast du nicht vielleicht noch einen anderen Vorschlag, welcher nicht so nach REO war der erste Selbstmörder auf der Brooklyn Bridge klingt?--JTCEPB (Diskussion) 00:17, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Vorschläge kann ich dir am Fließband liefern, aber was hast du an diesem Vorschlag zu kritisieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Alles was nach Suizid klingt, sollte aufgrund des Werther-Effekts lieber nicht auf der Hauptseite gezeigt werden. Da Tod jedoch in Teasern empfohlen wird, wie wäre es mit:
- Vorschläge kann ich dir am Fließband liefern, aber was hast du an diesem Vorschlag zu kritisieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Robert Emmet Odlum starb beim Versuch den Menschen die Angst vor der Luft zu nehmen.
- Dass die Brücke rund 40 Meter hoch ist, sollte man noch erwähnen oder habe ich es überlesen? --AxelHH (Diskussion) 01:21, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Den Artikel wollte ich gerade selbst vorschlagen, vielen Dank. Das mit dem Werther-Effekt ging mir auch durch den Kopf, daher diese beiden Vorschläge, die eher nach Unfall als Suizid klingen (was es, meiner Meinung nach, auch war). Der zweite ist vielleicht etwas lang. ich hatte an etwas gedacht wie:
- Für die Wissenschaft sprang Robert Emmet Odlum von der Brooklyn Bridge.
- Um zu beweisen, dass ein Sprung aus großer Höhe nicht tödlich enden muss, sprang Robert Emmet Odlum von der Brooklyn Bridge – und starb dabei.
--Skowersey (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Robert Emmet Odlum sprang von der Brooklyn Bridge, um zu beweisen, dass ein Sprung aus großer Höhe nicht tödlich enden muss, kam dabei jedoch ums Leben.
- Robert Emmet Odlum wollte beweisen, dass ein Sprung von der Brooklyn Bridge nicht tödlich enden muss, kam bei der Beweisführung jedoch ums Leben.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:33, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Halterner Kochtopf (20. August)
- Der Halterner Kochtopf diente den Römern zum Kochen, jedoch gefüllt mit Lebensmitteln auch als Grabbeigabe.
- Der Halterner Kochtopf wurde von einer aufgerauten Schlammengobe überzogen.
Ein schöner neuer Artikel von Benutzer:Hannibal21 zum römischen Alltagsleben. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:13, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Der Halterner Kochtopf fand auch im römischen Bestattungsritus Verwendung. --AxelHH (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ein bisschen geheimnisvoller:
- Der Halterner Kochtopf diente nicht nur zum Kochen. Geoz (Diskussion) 11:58, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ein bisschen geheimnisvoller:
Vorschlag: Momoyama-Genremalerei (20. August)
- Bei der Momoyama-Genremalerei wurden Szenen aus dem täglichen Lebens auf Stellschirmen dargestellt.
- Die Momoyama-Genremalerei entstand in der Friedenszeit Japans in den Palästen des Schwert-Adels und der Klosterherren.
Und ein weiterer netter Neuankömmling, diesmal von Benutzer:Fraxinus2. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Hat viel mehr Bilder als Text.Sollte man noch überarbeiten, bis das auf die Hauptseite kommt.--JTCEPB (Diskussion) 09:47, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Alter Miesepeter ;-) Nein, ich halte wie Fiona ein solches Thema mit so vielen Bildern für angemessen.
- * die Momoyama-Genremalerei brach mit der chinesischen Maltradition und stellte Alltagsszenen dar --Elrond (Diskussion) 18:08, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, der Artikel ist noch ein wenig dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Finde ich bei diesem Thema nicht verkehrt - Achim Raschka (Diskussion) 10:09, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Die Themen der Momoyama-Genremalerei so ausführlich zu illustrieren, halte ich bei diesem Artikel für ausgesprochen angemessen.--Fiona (Diskussion) 11:39, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Hier sind doch auch Listen-Artikel erwünscht. Dann auch gerne kommentierte Bildergalerien. Geoz (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Die Themen der Momoyama-Genremalerei so ausführlich zu illustrieren, halte ich bei diesem Artikel für ausgesprochen angemessen.--Fiona (Diskussion) 11:39, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Airmail
Von Benutzer:Mangomix. Artikel wohl noch nicht ganz fertig, da „Zutaten und Zubereitung“ momentan ohne Inhalt, aber insgesamt vielversprechend.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:45, 22. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Ebow (Rapperin) (19. August 2015)
Der Artikel kann in den nächsten Tagen noch etwas Aufmerksamkeit vertragen. --Fiona (Diskussion) 20:29, 22. Aug. 2015 (CEST)