Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2015 um 13:03 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (idN - Thorning-Schmidt: e). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 89.0.138.137 in Abschnitt idN - Thorning-Schmidt
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Selbstherrliche Artikelauswahl der Administratoren

Wie kann es sein, dass die Administratoren eigenmächtig Artikel auf die Hauptseite setzen und andere Vorschläge einfach ignorieren?

Momentan (12.06.15 um 17:07) auf der HS als Stichwort: Bilderberg-Konferenz -> wo ist die Diskussion hierzu, ob das auf die HS soll?

Als Textmeldung:

Der französische Politiker Dominique Strauss-Kahn (Bild) ist vom Vorwurf der Zuhälterei freigesprochen worden. Wo ist die Diskussion hierzu?

Dick Costolo, Vorstandsvorsitzender des Kurznachrichtendienstes Twitter, hat seinen Rücktritt angekündigt. Wo ist die Diskussion hierzu?

In Tianjin ist der frühere chinesische Spitzenpolitiker Zhou Yongkang wegen Korruption, Machtmissbrauchs und Geheimnisverrats zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Wo ist die Diskussion hierzu?

Ich konnte zumindest keine finden, sollte ich die Diskussion übersehen haben, bitte ich um Entschuldigung. Der hierfür verantwortliche Administrator war (ich hoffe ich habe mich nicht verguckt) Benutzer:César. Was soll das? JeremyThomasParker (Diskussion) 17:14, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das tatsächliche Problem, dass niemand Deinen Vorschlag auf die Hauptseite heben wollte?--Mabschaaf 17:24, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wäre ein tatsächliches Problem, müsste jeder potentielle Nachrichteneintrag erst breit ausdiskutiert werden, denn dann gibt es hier unter Umständen mehrtägigen Verzug en masse. Vorschläge für neue Einträge finden sich regelmäßig, es sind also keineswegs nur die HS-Admins, die hier durch die Bank weg für die Kurzschlagzeilen oder Stichwörter sorgen. Umgekehrt sollte man aber auch akzeptieren, dass längst nicht jeder Vorschlag Gefallen findet und umgesetzt wird. Die beleidigte Leberwurst braucht man da also keineswegs spielen... --Ennimate (Diskussion) 22:11, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hier gibt es eh immer Verzug, zudem wurde die Auswahl der Meldungen schon oft genug kritisiert. Wie kann es also sein, dass ein Administrator seine eigene Meldungen nach Belieben auf die Hauptseite setzen kann, während alle anderen auf das Wohlwollen der Admins angewiesen sind? JeremyThomasParker (Diskussion) 20:05, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
PLatt gesagt: weil bei Administratoren durch ein Verfahren gesichert ist, dass zum Zeitpunkt der Wahl eine breite Mehrheit der Benutzer hinter ihrem Wirken stand. Bei allen anderen ist das nicht so. -- southpark 20:08, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine deutlich zu hohe Machtfülle, die sich da bei den Administratoren ergibt. Das führt dann auch zu Diskussionen wie Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Lesen auch Schweizer die Hauptseite? oder Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2015/Mai#Änderungen im Arbeitsrecht der katholischen Kirche in Deutschland und so weiter. JeremyThomasParker (Diskussion) 20:25, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

DNFTT. --Jocian 19:36, 16. Jun. 2015 (CEST) Erledigt|1=Jocian 19:36, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schön, wie man hier diffamiert wird. Kein Wunder, wenn keiner mehr Lust hat, was für Wikipedia zu schreiben. Auf eine sinnvolle Antwort auf meine Frage warte ich immer noch. (nicht signierter Beitrag von JeremyThomasParker (Diskussion | Beiträge) 17:24, 17. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
Auf eine sinnvolle Frage warte ich auch immer noch. Nein ich bin kein Administrator. --mfb (Diskussion) 17:28, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lesen auch Schweizer die Hauptseite?

Ich wundere mich schon seit längerem, dass Schweizer Politik überhaupt kein Thema auf der Startseite der deutschsprachigen Wikiepdia ist, jedes noch so randständige Thema aus Deutschland es aber irgendwie auf die Hauptseite schafft ("Friesenhof").

Gestern fand in der Schweiz eine Volksabstimmung zu vier Themen statt, von denen die Diskussion über die PID und über die Erbschaftssteuer auch im benachbarten Ausland verfolgt wurde. Steht dazu heute etwas auf der Hauptseite (aber immerhin wurde die Luxemburger Volksabstimmung mit einer Meldung gewürdigt)? Seit Samstag läuft die Tour de Suisse. Steht dazu etwas auf der Hauptseite?

Woran genau liegt es aber genau, dass die Schweiz auf der Hauptseite unterrepräsentiert ist. Gibt es zu wenige Wikipedianer aus der Schweiz, die Themen vorschlagen? Zu wenige Admins aus der Schweiz, die die Wichtigkeit eines Themas einschätzen können? Gibt es vielleicht auch zu wenige Leser aus der Schweiz, denen es egal ist, was in Wikipedia steht, weil sie sowieso davon ausgehen, dass die Schweizer Perspektive ausgeblendet wird? --178.39.145.7 08:21, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

P.S: Das gleiche kann man vielleicht auch über Österreich sagen.

Ich lese die Hauptseite schon lange nicht mehr, da dort österreichische Belange kaum mehr berücksichtigt werden. Nicht umsonst haben wir auf Portal:Österreich eine aktuelle Spalte eingerichtet. --K@rl 08:26, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, da gibt es nur eins: Macht Vorschläge auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles. Was dort nicht vorgeschlagen wird, haben die wenigen HS-aktiven Admins nicht im Blick, speziell wenn sie aus nicht aus der Schweiz/Österreich kommen. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:45, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz einfach so machen wie bei diesen Spendenbannern oder WLM-Bannern, je nachdem, in welchem Land man surft, werden "kontextbezogene" Banner angezeigt. Das könnte man bei den Nachrichten auch machen, d.h. abhängig davon in welchem Land man surft, werden kontextbezogene News gezeigt. Wünsche ich mir schon seit einer Ewigkeit. Status quo ist nämlich: Die meisten Themen in der Nachrichtenspalte an der Hauptseite interessieren keinen Schweizer/Österreicher (und dortige Medien berichten auch gar nicht darüber, da "out of scope") und werden daher ignoriert und das führt dazu, dass man auch keine Themen mehr einbringt. --Filzstift  08:53, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Eingangsfrage: Ja, ausser dem Nachrichtenteil. Warum meint man eigentlich, auf der WP-Hauptseite alles mit erschlagen zu müssen? Ist ein Newsticker Aufgabe einer Enzyklopädie? Den Block «In den Nachrichten» halte ich für so überflüssig wie einen Kropf – dazu gibt es 1001 aktuellere Sites. Eine einseitige Fokussierung ist da nicht zu vermeiden. Und bestimmt wird noch jemand anmerken, dass A und CH in der deutschsprachigen WP sowieso vernachlässigbare Grössen sind ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 09:23, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich lese die Hauptseite mit Freude regelmäßig und im Vergleich mit den anderen Wikipedia-Haupseiten muss ich der de.wikipedia schlicht gratulieren! Sachlich, nüchtern, informativ. Übrigens: jeder kann in der Wikipedia etwas beitragen und wenn man eine Nachricht als besonders bedeutungschwanger betrachtet, einfach nur vorschlagen! Das ist eben Wikipedia - Die Wikipedia! -- Ilja (Diskussion) 09:41, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
1. Warum beteiligen sich die Kritiker nicht an den Vorschlägen für die Themen der Hauptseite? 2. Es handelt sich um die eine deutschsprachige Wikipedia, die nach meinem Verständnis dieselben Themen in allen Ländern darstellen sollte. Ich bin deshalb gegen die oben vorgeschlagene standortspezifische Anzeige von Themen. 3. Die deutschsprachige Wikipedia besitzt einen globalen Anspruch, sollte also überhaupt keine regionalen Themen hervorheben – ansonsten müssten auch regionale aktuelle Themen aus anderen (deutsch- und nichtdeutschsprachigen) Regionen dargestellt werden. 4. Ich halte die Rubrik In den Nachrichten für wichtig, um die Verbindung zwischen den Lesern schon bekannten aktuellen Themen und den zugehörigen Wikipedia-Artikeln herzustellen – nicht um überhaupt erst auf aktuelle Ereignisse hinzuweisen. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:44, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: Das Gefühl, dass mein Heimatland auf der Hauptseite unterrepräsentiert ist, ist mir unbekannt. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:47, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Volksabstimmungen, die gestern und heute die Schlagzeilen in der Schweiz dominierten, hätten sicher auch ihren Platz unter "In den Nachrichten" gehabt. Ich hatte mich sogar schon daran gemacht, eine Meldung zu formulieren, und hätte ich sie eingesetzt, wäre das sicherlich auch allgemein akzeptiert worden. Dann ging mir allerdings mein Entwurf flöten und ich hatte gerade keine Lust mehr. Jetzt wäre es wohl etwas spät. - Eine gewisse Deutschlandlastigkeit ist wohl schon gegeben und angesichts der Zusammensetzung der Community und der Grösse Deutschlands auch kaum zu vermeiden. Wir brauchen also in der Tat Schweizer, die auch mal eine für die Schweiz wichtige Nachricht einsetzen (und Österreicher, Liechtensteiner...) :-) Gestumblindi 20:57, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich anders. Deutschland ist überrepräsentiert, aber das sind die Schweiz und Österreich mindestens genauso. Vom Rest der Welt könnte es aber ruhig mehr geben. Ich find das schade, dass diese Diskussion immer unter der Prämisse geführt wird, die deutschsprachigen Leser müssten zwingend eine Schlagseite für in deutschsprachigen Grenzen Stattfindendes vorgesetzt bekommen. --NoCultureIcons (Diskussion) 16:10, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In diesem Punkt gebe ich dir recht. Würden wir die Nachrichtenselektion nicht unter dieser Prämisse durchführen, so hätten wir diese Diskussion auch nicht. Nur denke ich nicht, dass wir hiervon wegkommen. Tatsache ist schlicht, dass wir (und unsere Leserschaft) uns eher für lokale Nachrichten interessieren. Im Sport beispielsweise interessiert sich eine grosse Mehrheit viel mehr für ein Spiel einer deutschen Mannschaft als eins einer zentralafrikanischen oder einer liechtensteinischen Mannschaft. Diese D(+ACH)-lastigkeit loszuwerden erachte ich ohne aufgestellten Regeln als sehr schwierig - und Regeln will ich keine. --Filzstift  16:50, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es sehr wünschenswert, in dieser Rubrik gelegentlich auch über den "deutschsprachigen Tellerrand" hinauszublicken. So habe ich beispielsweise letzten November erfolgreich angeregt, den Rücktritt der isländischen Innenministerin aufzunehmen - ein Thema, das in Island kräftig Wellen schlug, aber worüber in deutschsprachigen Medien so gut wie gar nicht berichtet wurde. Ich finde trotzdem, dass es schon ein Fortschritt ist, wenn der deutschsprachige Raum als solcher etwas ausgewogener abgedeckt wird. Also sollte es m.E. zwar in erster Linie heissen: Mehr aus dem ganzen deutschsprachigen Raum - aber als weiteren Schritt sollten wir durchaus versuchen, gelegentlich auch etwas "Exotisches" reinzubringen, auf das unsere Leser über deutschsprachige Medien vielleicht gar nicht aufmerksam geworden wären; so wird die Rubrik noch eigenständiger und interessanter. Gestumblindi 20:00, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Interessant zu sehen, dass offenbar die Kommunalwahlen in Albanien wichtiger als die Schweizer Volksabstimmungen sind... --Andibrunt 14:44, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gemischte Gefühle. Fallweise schaffen wir Össis (= Österreicher) dann doch auf die Hauptseite, aber es bedarf fallweise erheblichen Erklärungsbedarfs. Einerseits bin ich furchtbar dankbar, dass die Landesregierung Niessl IV es für geschätzte 36 Stunden auf die Hauptseite schaffte, andererseits habe ich mich furchtbar geärgert, dass sie in Kürze wieder weg war. Für Cultura und die enorme Bedeutung dieses Bereiches scheinen die Deutschen wenig Verständnis zu haben. Also bitte mindestens einen Schweizer, eine Schweizerin, einen Österreicher, eine Österreicherin in das Redaktionskomitee aufnehmen und dann ist das Thema schon gegessen. Was den Schweizern ihre hochheiligen Volksbefragungen sind, das sind uns Össis die Salzburger Festspiele, die Bregenzer Festspiele, die Mörbischer Festspiele, Burg und Staatsoper, die Josefstadt, das Theater an der Wien und alle weiteren kulturellen Ereignisse (von Curt und Udo Jürgens über Falco bis Conchita Wurst). Grüß Di Gott, aus Wien, untertänigst --Meister und Margarita (Diskussion) 02:37, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Für mein persönliches News Bedrürfniss (Abstimungen und Co.) als Schweizer brauch ich die Wikipediahauptseite nicht, dafür kenn ich bessere News seiten. Mir geht es da auch eher wie Gestumblindi mich würde auch eher das "Exotische" intresieren. Also eher das "wichtige", dass in den deutschsprachigen Medien nicht Mainstreem ist. Das würde eben heissen, dass man deutlich mehr über den deutschsprachigen Tellerrand schauen muss. Und ja, ich lese die Hauptseite regelmässig aber wegen dem „schon gewusst“ und den „Artikel des Tages“ nicht wegen den News. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein Newsblatt. Wenn ich wirklich News will, dann less ich eine Zeitung -ob in Papier oder onliene sei jetzt mal dahin gestellt-, und nicht die Wikipedia. --Bobo11 (Diskussion) 09:40, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich lesen Schweizer die Hauptseite. Nur sind wir eine Minderheit, so dass wir uns da schwer bei innenpolitichen Themen durchsetzen. Langweilt dann wohl auch viele deutsche Leser. Vielleicht bräuchte es ein Österreicher oder Schweizer Fenster mit exklusiv diesen Themen. Kann man sonst auch abhängig von der Herkunfts-IP einblenden. --Micha 09:51, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das fände ich keine gute Lösung. Schon weil ich Verwandte in der Schweiz habe, lese ich gerne mal etwas zu Schweizer Themen, und auch die österreichischen Themen (egal ob Kultur, Politik oder sonstiges) sind immer wieder mal interessant. Fenster oder eine ordentliche Quote von Themen aus Nicht-D-Ländern (wir haben ja auch noch Luxemburg, Lichtenstein, Italien bzw. Südtirol usw.) wären grundsätzlich ein guter Gedanke (über Details ließe sich breit diskutieren), aber bitte nicht nach Herkunfts-IP sortiert - mit Verlaub, das wäre einfach nur Unfug. --Wdd (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gerade gut das aktuelle Beispiel: "Bei der Verleihung des Deutschen Film­preises wurde Victoria von Sebastian Schipper insgesamt sechs Mal ausgezeichnet, unter anderem als bester Film." Aus Schweizer Perspektive (und gemäss den dortigen Medien) hätte die Meldung eher so lauten müssen: "Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises ist Joel Basman für seine beste Nebenrolle in Wir sind jung. Wir sind stark. ausgezeichnet worden." Hier sieht man schon einen gewissen Bias. Erstere Meldung interessiert einem Durchschnittsschweizer kaum, letzere einem Durchschnittsdeutschen kaum. Entweder ganz weg von einer DACH-Perspektive (d.h. nur noch "exotisches" aus Island, Färoer, Bolivien reinbringen, im Sinne "Schon gewusst?") oder intelligentere Lösungen sind gefragt. --Filzstift  12:09, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Oder: Basketball-Bundesliga. Jetzt in den News. Hätte ich einen Vorschlag zum Unihockey-Meister der Schweiz gemacht, ich glaube, der Vorschlag wäre "weggewischt" worden (wir hatten dieses Problem einmal bei der Wahl des neuen Genfer Stadtamman gehabt. Das war für die Nachrichten vorgeschlagen, doch es wurde abgelehnt, da das doch zu "lokal" wäre). --Filzstift  12:15, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibfehler

…unter "Was geschah am 17. Juni?" – letzte Zeile muss lauten:

2010 – Hans Dichand, langjähriger Herausgeber der öster­reichischen Boulevardzeitung Kronen Zeitung, stirbt.

oder

2010 – Hans Dichand, der langjährige Herausgeber der öster­reichischen Boulevardzeitung Kronen Zeitung, stirbt.

So wie jetzt, ist jedenfalls falsch, VG --Sister Ray 07:55, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Partynia RM 09:03, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Partynia RM 09:03, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ich wäre ja zwecks allgemeiner Erheiterung für die Einführung einer Hauptseitenrubrik "Schreib- bzw. Grammatikfehler des Tages", würde die Zugriffszahlen garantiert sensationell ansteigen lassen. Meine derzeitigen Topkandidaten: "Die Gesamtmannschaftszahl wurde von 52 auf 43 gesengt" und "Die hohe Steuer- und Abgabenlast für Geringverdiener solle gesengt werden". 212.23.111.153 15:12, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Oder man klickt auf „Bearbeiten“ und korrigiert es einfach. NNW 15:24, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist aber nicht immer so einfach. Wenn da zum Beispiel urplötzlich sich eine ganze bretonische Stadt im Meer versingt, wird dann doch auch Dahut von einer singenden zu einer sinkenden Sirene, oder nicht? ;-) 212.23.111.153 15:49, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht, wenn man gleichzeitig das fehlende Komma einfügt. Also: sei mutig und korrigiere! NNW 16:06, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht mehr von heute, aber japanische Nachnahme fand ich spannend. Wohlgemerkt mit Link zu Nachnahme. --mfb (Diskussion) 16:59, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Winni#Nachnahme 212.23.111.153 17:21, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"Im Zuge der Generalsanierung wurde von bis mit Architekt Vorname Nachnahme der Dachraum zum Dachgeschoß ausgebaut." 212.23.111.153 17:28, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Winni korrigiert, Palais Schwab korrigiert (der Satz war toll), Herman Kaau-Boerhaave korrigiert, "Vornahme" in Kleber korrigiert, alle anderen Seiten die "Vorname" oder "Namensträger" zusammen mit "Nachnahme" auf der Seite (sowie umgekehrt) haben sind durchgeschaut, alles nur alte Diskussionsarchive. --mfb (Diskussion) 17:47, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mein neuer Favorit: "1515 ließ Leonhard von Völs, der für seine Bauleidenschaft bekannt war, das ganze Gebäude abreisen". Das erklärt, warum das Gebäude Himmelfahrtskirche genannt wird. Von diesem Befehl zur Abreise kommt offenbar auch der Ausdruck Himmelfahrts-Kommando. 212.23.111.153 19:28, 17. Jun. 2015 (CEST) Noch mehr Fehlleistungen: in Freiburg plante die Michaelskapelle wegen des Baus der Straßenbahn abzureisen (unklar, ob mit Auto, Zug oder Flieger? Vielleicht auch eher wegen der zahllosen weiteren Schwächen im Artikel), bei Pflaums Posthotel ließ ein Investor gar "das Stammhaus abreisen", im nächsten Artikel geht es dann um den "zum englischen König gekörnten Heinrich" (und ja, auch er "ließ sein Haus abreisen", natürlich nicht sein eigenes). 212.23.111.153 00:33, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

für „In den Nachrichten“: New Yorker Lions zum 3. Mal Eurobowl-Meister

Datei:Newyorker-lions-logo.png
New Yorker Lions

Die New Yorker Lions, deutscher Rekordmeister der German Football League, haben zum 3. Mal den Eurobowl gewonnen. (nicht signierter Beitrag von Brunswyk (Diskussion | Beiträge) 12:11, 21. Jun. 2015‎)

Rückfrage: braucht es für den Jeans-Verkäufer jetzt ein bisschen Werbung als return on investment ? --Goesseln (Diskussion) 14:26, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, müsstest Du Dich mal direkt an New Yorker wenden. Ändert allerdings weder etwas am sportlichen Erfolg und an der sportlichen Dominanz in dem Bereich (schon seit der Zeit als sie noch "Braunschweig Lions" hießen). Übrigens soll ja Bayern München für die Deutsche Telekom Werbung machen. Brunswyk (Diskussion) 14:33, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Angesichts der Europaspiele, der Frauen-Fussball-WM, der Tour de Suisse, des Grossen Preis von Österreich in der Formel 1, der US Open im Golf, der Leichtathletik-Team-Europameisterschaft und der Tennis-Tourniere in Queens und Halle frage ich mich, wieso eine Sportart mit einer Meldung gewürdigt wird, die es nicht einmal ins Fernsehen schafft. --Andibrunt 14:50, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
War im Fernsehen. Davon abgesehen: Mit dem Argument „…wieso eine Sportart mit einer Meldung gewürdigt wird, die es nicht einmal ins Fernsehen schafft …“ könnten wir problemlos 40% aller Wikipedia-Inhalte löschen. Brunswyk (Diskussion) 14:48, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht hier um eine Rubrik, die "In den Nachrichten" heisst, und nicht die Definition von relevanzkriterien. Und wenn der Eurobowl im Fernsehen lief, dann sollte der WIkiepdia-Artikel aktualisiert werden. --Andibrunt 14:50, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, mir ist die Meldung (und diese Sportart) ehrlich gesagt, schnurzegal. Ich möchte allerdings nicht mit der unterschwelligen Andeutung, ich würde hier versuchen, Werbung für einen Klamottenfabrikanten machen wollen, abgespeist werden. In diesem Sinne EOD von meiner Seite. Brunswyk (Diskussion) 14:58, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dann lieber den deutschen Basketball-Meister aus Bamberg. Grexit ist auch wieder dauerpräsent. Und die Konföderiertenflagge im Zusammenhang mit dem Attentat in Charleston. Dafür kann der Papst raus und die achso stark beachteten Kommunalwahlen in Albanien. (nicht signierter Beitrag von 89.12.148.156 (Diskussion) 17:43, 21. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Basketball und Grexit sind jetzt drin. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:10, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles vom 22. Juni 2015

Bitte den zweiten Punkt in der Basketballmeldung entfernen. --Komischn (Diskussion) 11:25, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Done. Danke für den Hinweis! --NoCultureIcons (Diskussion) 11:27, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NoCultureIcons (Diskussion) 11:27, 22. Jun. 2015 (CEST)

Komisches Zeichen

Bei den kürzlich Verstorbenen: italienische Schauspielerin, gestorben (merkwürdiges Zeichen) 21. Juni. Heißt das, spätestens am 21. und man weiß es nicht so genau? Oder simpler Tippfehler? Schöne Grüße ---A whiter shade (Diskussion) 21:00, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Es geht um Laura Antonelli. Ich habe die gutgemeinten Zeichen und das Datum mal entfernt, da auch im Artikel nur im Juni steht. Vielleicht hat ja jemand eine bessere Lösung. Allerdings bietet sich die Rubrik nun nicht gerade für Experimente an, denke ich mal. --Goesseln (Diskussion) 21:36, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In den üblichen Medien wird immer der 22. Juni angegeben, so steht's jetzt auch im Artikel. Daher kann auch die Hauptseite angepasst werden. --Kuli (Diskussion) 09:01, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hmh, nach Sichtung der Nachrichten nehme ich das zurück. In allen Interwikis wird zwar der 22. Juni als Todestag angegeben, allerdings wurde sie da tot aufgefunden. Die Nachricht im Kurier, sie sei schon am Sonntag tot aufgefunden worden, ist allerdings falsch. --Kuli (Diskussion) 09:09, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

idN - Thorning-Schmidt

Bitte noch das "(Bild)" entfernen. Danke 89.0.138.137 12:47, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 13:03, 23. Jun. 2015 (CEST)