Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Wählt aus für Montag | Lantus | |
Wählt aus für Dienstag | Lantus | |
Wählt aus für Mittwoch | ||
Wählt aus für Donnerstag | ||
Wählt aus für Freitag | ||
Wählt aus für Samstag | Goesseln | |
Wählt aus für Sonntag |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 15. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Montag, 14. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 13. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite
Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:
{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}
... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:
{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:
Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser. |
Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.
Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.
Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.
Allgemeine Diskussionen
Terminwunschzeitraum
Ich fürchte, auch diesen Passus müssen wir noch genauer fassen. Ich hatte gehofft, das erschliesse sich von selbst, aber aus aktuellem Anlass diese Regelergänzung als Vorschlag: "Genau, wie ein Artikel nur einen Monat alt sein darf, bevor er vorgeschlagen wird, gilt diese Monatsregel auch für Terminwünsche, die auch nur bis zu einem Monat reichen dürfen." Meine Meinung zum Tag. —Lantus
12:24, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich grundsätzlich ähnlich. Ich habe die "Regeln" für Terminwünsche mal entsprechend ergänzt. --Dk0704 (Diskussion) 18:47, 26. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2015 (CEST) |
Dreiviertelschutz?
Moin,
in der Hauptseitendiskussion Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Dreiviertelschützen? wurde angereget, die eigenbundenen Vorlagen der Hauptseite in ihrem Schutz zu lockern und damit mehr Mitarbeitern die Mitarbeit zu ermöglichen. Der neu eingeführte Dreiviertelschutz ermöglicht es Mitarbeitern, die mit dem Sichtungsrecht ausgestattet sind, die Vorlage zu bearbeiten - in der Regel ist davon auszugehen, dass diese Benutzergruppe konstruktiv mitarbeitet (WP:AGF). Der Vorschlag stiess auf deutliche Unterstützung, Gegenpositionen bestehen nicht. Spricht etwas dagegen, dies für den Block "Schon gewusst?" umzusetzen? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:06, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde. --Artregor (Diskussion) 09:36, 9. Mai 2015 (CEST)
- Würde Korrekturen von fehlerhaften Teasern erleichtern. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 9. Mai 2015 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
Eigenvorschlag: Argyris Sfountouris (3. Mai 2015), Terminwunsch: 10. Juni 2015
- Argyris Sfountouris kämpft gegen die „Lüge von Distomo“
- am 10. Juni 2015 jährt sich zum 71. Mal das Massaker von Distomo, dass Argyris Sfountouris als Dreijähriger überlebt hatte. Marcus Cyron Reden 21:46, 3. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Victor Fontan (16. April 2015), Terminwunsch: 4. Juli 2015 (erl.)
- Wegen der Tränen von Victor Fontan änderte der Organisator der Tour de France, Henri Desgrange, deren Regeln.
- Als Victor Fontan 1929 Führender der Tour de France war, trugen außer ihm zwei weitere Fahrer das Gelbe Trikot.
Koproduktion von Eastfrisian und mir. Am 4. Juli erfolgt der Start der diesjährigen Tour de France. -- Nicola - Ming Klaaf 14:42, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Nee sorry, das geht nicht. Eine derart lange Reservierung ist nicht möglich. Der Artikel wäre dann zu alt. Bitte unten in den normalen Zyklus einsortieren oder zurückziehen. :-(( —
Lantus
10:04, 26. Apr. 2015 (CEST)- @Lantus: Warum bitte ist das nicht möglich? :)
- Ich habe mit dieser Aussage deshalb ein Problem, weil es durchaus passiert, dass Artikel erst drei Monate nach ihrer Erstellung auf der Hauptseite landen, wie etwa Alex Kempkens, im Januar erstellt, im April auf der Hauptseite, wenn ich das richtig sehe. Und das ist ja nur ein Beispiel. -- Nicola - Ming Klaaf 08:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für den Ping, hätte ich sonst erst in zwei Tagen gesehen, wenn ich wieder zurück am heimischen Rechner bin. Kann sein, dass ich Dir dann auch erst wieder antworten kann, da ich jetzt losfahre.
- Was Du schreibst, stimmt doppelt nicht: (1) Der Artikel ist vom 30. Dezember 2014, wurde aber erst am 27. Februar 2015 in den ANR geschoben. (2) Das sind etwa sechs Wochen. Die Handhabung ist halt die, dass ein Artikel der vorgeschlagen wird, nicht älter als 30 Tage sein soll und dann -- je nach Länge der Warteschlage -- innerhalb von einem Monat abgearbeitet wird. In der Regel sind die Artikel wenige Tage alt, wenn sie vorgeschlagen werden und brauchen dann noch einmal etwa vier Wochen, bis sie dran kommen. Insofern ist der von Dir genannte Artikel ein Standardfall. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel diese ANR → BNR → ANR-Schieberei, die mir garnicht gefällt. Aber was sollen wir machen? —
Lantus
09:15, 28. Apr. 2015 (CEST) - Ich habe mir übrigens vor ein paar Tagen erlaubt, das Foto von Kratzern zu befreien … —
Lantus
09:16, 28. Apr. 2015 (CEST) - Übrigens noch etwas, wenn ich länger drüber nachdenke: Die Begründung, warum ausgerechnet Victor Fontan für den Saisonstart auf die Hauptseite muss, finde ich nicht schlüssig. Bis dahin erstellt ihr bestimmt noch viele andere schöne Radfahrerartikel, jede Woche einen?! Dann nehmen wir davon einen — wenn er nicht zu alt ist. :-/ —
Lantus
09:19, 28. Apr. 2015 (CEST)- Übrigens, je länger ich darüber nachdenke: Du hast recht mit dem Datum der Verschiebung. Ich persönlich finde diesen Zeitabstand zum 4. Juli nicht problematisch.
- Das Argument mit den Radfahrerartikel ist - mit Verlaub - Humbug. So viele Artikel über historische Rennfahrer werden jetzt nicht im Minutentakt erstellt, vor allem keine mit "Besonderheiten". Bei diesem Artikel ist eben der Knackpunkt, dass die Regeln der Tour geändert wurden, da ist dieser Artikel mM der perfekte Artikel für diesen Tag. Ich beuge mich auch dem Votum, klar, aber ich fände es eine verschenkte Möglichkeit.
- Ich selbst habe hingegen ein Problem mit der Veränderung von Fotos, die von professionellen Fotografen oder wie hier von eine Fotoagentur stammen. Ich bin mir nicht sicher, ob das zulässig ist. -- Nicola - Ming Klaaf 09:27, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Die Dinge, die ich entfernt habe, sind erst nach dem Dazutun des Fotografen entstanden und waren wohl nicht in seinem Sinne. Ich habe versucht, den Urzustand wieder herzustellen. Das Foto sieht jetzt also annähnernd wieder so aus, wie es auch dem Fotografen vorgelegen haben dürfte. Insofern würde ich nicht von "Veränderung" sprechen, sondern von "Wiederherstellung". Gruss —
Lantus
17:35, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Die Dinge, die ich entfernt habe, sind erst nach dem Dazutun des Fotografen entstanden und waren wohl nicht in seinem Sinne. Ich habe versucht, den Urzustand wieder herzustellen. Das Foto sieht jetzt also annähnernd wieder so aus, wie es auch dem Fotografen vorgelegen haben dürfte. Insofern würde ich nicht von "Veränderung" sprechen, sondern von "Wiederherstellung". Gruss —
Bild: da der Fotograf, der vielleicht 1900 geboren wurde und vielleicht 1970 starb, noch keine 70 Jahre tot ist, kann keines der beiden Bilder, die bei Commons mit dem Datum 1929 eingestellt sind, im Artikel oder auf der Hauptseite erscheinen. Wer das nicht glaubt, der hole bitte ein Ok von der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen und stelle den Link der Antwort hier und auf der Artikeldisk. ein. --Goesseln (Diskussion) 20:46, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Soweit ich informiert bin, hat die Agence Meurisse diese Fotos Commons überlassen. Die Agence hat eine eigene Kategorie, und von diesen Fotos sind zahlreiche in der de:WP schon eingebunden. -- Nicola - Ming Klaaf 22:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Also, meine vermeintlichen Informationen waren wohl falsch. Hier die Diskussion. -- Nicola - Ming Klaaf 08:21, 4. Mai 2015 (CEST)
- es wird dich nicht wirklich trösten, wenn ich dir sage, nicht dein Wille, dich zu informieren war falsch, sondern die Beschreibungsdaten bei Commons sind in manchen (oder wahrscheinlich eher vielen) Fällen schlicht gesagt be-scheiden, insbesondere wenn es um Fotos geht, die nicht von WP-Knipsern stammen. Aber über die Qualität unserer (unserer aller) Arbeit jammern, hilft auch nicht wirklich. --Goesseln (Diskussion) 11:22, 4. Mai 2015 (CEST)
- Nun, vielleicht habe ich ja auch nur fantasiert :)
- Ich gehe jetzt davon aus, dass die Gallica die Fotos der Agence übernommen samt Nutzungsrechten übernommen hat, zumal die Gallica diese als "gemeinfrei" freigegeben hat. Das könnte sie doch nicht, wenn sie nicht darüber entscheiden dürfte. Und ich denke nicht, dass es von Belang ist, ob das Foto von einem "unbekannten Fotografen" gemacht wurde, denn die Rechte lagen doch wohl bei der Agence.
- Aber die beiden Urheberspezialisten meinen ja, das könne man durchgehen lassen. -- Nicola - Ming Klaaf 12:25, 4. Mai 2015 (CEST)
- Das Thema mit dem Bild ist wohl durch, man kann es benutzen.
- Irgendwelche weitere Meinungen zum Thema Terminwunsch? -- Nicola - Ming Klaaf 07:23, 5. Mai 2015 (CEST)
- es wird dich nicht wirklich trösten, wenn ich dir sage, nicht dein Wille, dich zu informieren war falsch, sondern die Beschreibungsdaten bei Commons sind in manchen (oder wahrscheinlich eher vielen) Fällen schlicht gesagt be-scheiden, insbesondere wenn es um Fotos geht, die nicht von WP-Knipsern stammen. Aber über die Qualität unserer (unserer aller) Arbeit jammern, hilft auch nicht wirklich. --Goesseln (Diskussion) 11:22, 4. Mai 2015 (CEST)
- Also, meine vermeintlichen Informationen waren wohl falsch. Hier die Diskussion. -- Nicola - Ming Klaaf 08:21, 4. Mai 2015 (CEST)
Termin
not amused. Einen SG?-Wunsch hier 70 Tage zu parken, das ist schon heftig. Wir haben hier eine Warteschlange, die zwischen 50 und 80 Einträgen schwankt, also mit einer Verweildauer von 30 bis 40 Tagen. Ich bin allerdings dagegen, noch eine Regel zu erfinden. Ich hoffe auf Einsicht, und wenn die nicht, dann eben nicht Entelea arborescens habe ich am Ende auch eingestellt... . --Goesseln (Diskussion) 12:36, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin auch nicht "amused" ob Deines groben Tonfalls. Ich habe um Meinungen gebeten und nicht darum, grundlos angepfiffen werden. Ich möchte in diesem Zusammenhang an die Bedeutung der Begriffe "Vorschlag" und "Wunsch" erinnern. Wenn es nicht erwünscht ist, dass ein passender Artikel zum passenden Termin erscheint, dann ists ja gut, aber was daran "parken" sein soll und was das mit der Warteschlange zu tun hat, verstehe ich nicht. Ich kann den Artikel gerne ohne Terminwunsch reinsetzen (oder auch gar nicht), finde aber, dass das eine vertane Chance wäre. -- Nicola - Ming Klaaf 12:46, 7. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag zurückgezogen -- Nicola - Ming Klaaf 17:54, 7. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 08:52, 10. Mai 2015 (CEST)
|
Schade, ich hätte den Artikel gern auf der HAuptseite gesehen, egal wann. --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 12. Mai 2015 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Wilhelm Claas (1. April) (erl.)
- Wilhelm Claas gilt als der „geistige Vater“ des späteren Westfälischen Freilichtmuseums Hagen.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 1. Apr. 2015 (CEST)
- @Freimut Bahlo: Warum steht der geistige Vater in Anführungszeichen? Das ist imo nicht notwendig. -- Nicola - Ming Klaaf 11:27, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Mich stört mehr, dass diese Bezeichnung nicht belegt wird (wer hat dies so gewertet?) - zum Foto habe ich auf der zugehörigen Disku Bedenken dargelegt. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe das mit dem "geistigen Vater" nachgetragen und belegt. Auch ich finde die Fotoauswahl mißlungen. "So - wie"-Fotos gehen imo gar nicht, deshalb sollten eigentlich beide Fotos rausgenommen werden. Dann noch lieber ein Foto vom Museum, wenn ich auch das nicht für optimal halte. -- Nicola - Ming Klaaf 21:02, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Mich stört mehr, dass diese Bezeichnung nicht belegt wird (wer hat dies so gewertet?) - zum Foto habe ich auf der zugehörigen Disku Bedenken dargelegt. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2015 (CEST)
- @Freimut Bahlo: Den vorstehenden Einwand von @Nicola gegen das derzeit noch verwendete "Beispielfoto" (das ja nicht von Claas selbst stammt) halte ich für gerechtfertigt und ich befürworte ihren Vorschlag, stattdessen ein geeignetes Bild vom Museum zu verwenden. Aus meiner Sicht wäre bspw. das Foto vom Hammerwerk als ein prägnantes Beispiel für die Technischen Kulturdenkmale, für die Claas sich ja einsetzte, gut geeignet. Frage und Bitte an Dich, ob Du Dich der Bebilderung des Artikels nochmal annehmen magst? Danke + Grüße, --Jocian 13:09, 6. Mai 2015 (CEST)
- Habe das Foto entspr. ausgetauscht. Gruß.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:37, 7. Mai 2015 (CEST)
- Danke, passt doch gut, das Foto. --Jocian 23:01, 7. Mai 2015 (CEST)
Für Donnerstag vorbereitet. Mit dem ersten, einzig vorgeschlagenen Teaser von Erst-/Hauptautor @Freimut Bahlo, jedoch wie von @Nicola angemerkt ohne Anführungszeichen. --Jocian 01:59, 12. Mai 2015 (CEST)
Wilhelm Claas gilt als der geistige Vater des späteren Westfälischen Freilichtmuseums Hagen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 01:59, 12. Mai 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Gerhard Joppich (3. Apr.) (erl.)
- Gerhard Joppich gilt als derjenige, der 1961 die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung in der Bundesrepublik Deutschland durchsetzte.
Fakt ist, dass Joppich vor allem wegen der Einführung der Schluckimpfung bekannt ist. Zuweilen liest man sogar, er sei der "Vater der Schluckimpfung". Das scheint mir überzogen, da sich seine Rolle vor allem auf (Lobby-)Arbeit beschränkte. Impfung oder Impfstoff hat er nicht selbst entwickelt. In der neueren Literatur (Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit) wird er nur am Rande erwähnt. Daher die zurückhaltende Formulierung mit Beleg aus einem Geburtstagswunsch.
--Assayer (Diskussion) 18:56, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Hier noch ein Teaservorschlag:
- Der Mediziner Gerhard Joppich setzte sich maßgeblich für die Einführung der Polio-Schluckimpfung in der Bundesrepublik Deutschland ein.
- Kann man machen. Allerdings halte ich Kinderlähmung für allgemein verständlicher als Polio.--Assayer (Diskussion) 00:45, 6. Mai 2015 (CEST)
Für Montag ausgewählt mit folgendem Teaser. Ich hoffe, das ist so okay (—Lantus
08:58, 10. Mai 2015 (CEST)):
Der Mediziner Gerhard Joppich setzte sich maßgeblich für die Einführung der Schluckimpfung gegen Kinderlähmung in der Bundesrepublik ein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 08:58, 10. Mai 2015 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Pierce Point Ranch (6. April) (erl.)
- Auf der Pierce Point Ranch wurden Kühe von Tule-Wapitis abgelöst.
Neuer Artikel zu einem ehemaligen Milchviehbetrieb im heutigen Schutzgebiet Point Reyes National Seashore, Kalifornien. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:11, 6. Apr. 2015 (CEST)
- warum kein Foto von dem Wapiti? --Goesseln (Diskussion) 00:52, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Weil ich gerade an dem Artikel zu den Tule-Wapitis schreibe und mir das Foto für später aufspare :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:22, 21. Apr. 2015 (CEST)
Für Mittwoch vorbereitet. Mit dem ersten, einzig vorgeschlagenen Teaser von Erst-/Hauptautor @Frank Schulenburg. --Jocian 02:51, 11. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 02:51, 11. Mai 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Edith Potter (17. März)
- Edith Potter obduzierte über 10.000 Neugeborene und prägte die „Potter-Sequenz“ sowie die „Potter-Typen“.
Vielleicht ganz nett. -- ɦeph 13:28, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Der Teaser weckt die Neugierde und der Artikel liest sich recht gut. Danke für die interessante Biografie! Entsprechend würde ich die Aufnahme in Schon gewusst mit diesem Teaser befürworten. --AFBorchert – D/B 18:37, 25. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Riemer van der Velde (10. April)
Riemer van der Velde brachte einen Provinzklub aus der zweiten Liga bis in die Champions League.
-- Oi Divchino 21:19, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Sollte man erwähnen, dass es sich um Fussball handelt? (Fussball-Provinzklub) --AxelHH (Diskussion) 01:47, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Das muss man nicht. Außer Fußball gibts doch keinen anderen Sport mehr -- Nicola - Ming Klaaf 01:56, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Macht das Wort Fußball da drin nicht gleich weniger neugierig? ;-) Kann, muss nicht. -- Oi Divchino 10:06, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Divchino: Meinst Du das jetzt ernst? -- Nicola - Ming Klaaf 21:46, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Und Du? -- Oi Divchino 22:41, 12. Apr. 2015 (CEST)
- @Divchino: Meinst Du das jetzt ernst? -- Nicola - Ming Klaaf 21:46, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Macht das Wort Fußball da drin nicht gleich weniger neugierig? ;-) Kann, muss nicht. -- Oi Divchino 10:06, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Das muss man nicht. Außer Fußball gibts doch keinen anderen Sport mehr -- Nicola - Ming Klaaf 01:56, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Sollte man erwähnen, dass es sich um Fussball handelt? (Fussball-Provinzklub) --AxelHH (Diskussion) 01:47, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Riemer van der Velde brachte einen Provinzklub aus der zweiten Liga bis in die UEFA Champions League. --Dk0704 (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Riemer van der Velde machte aus einer „grauen Maus“ des Fußballs einen Klub erster Klasse. -- Nicola - Ming Klaaf 21:11, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Nicola: Wenn ich noch ein „aus“ dazukaufen darf... ;-) -- Oi Divchino 21:30, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Divchino: Das war gerade nicht auf dem Transfermarkt, da habe ich ein "aus" irgendwo aus der WP geklaut :) (oder ausgeliehen...) -- Nicola - Ming Klaaf 21:44, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Alternativvorschlag:
- Riemer van der Velde machte aus einer „grauen Maus“ einen Fußball-Klub erster Klasse.
- -- Nicola - Ming Klaaf 08:52, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Alternativvorschlag:
- @Divchino: Das war gerade nicht auf dem Transfermarkt, da habe ich ein "aus" irgendwo aus der WP geklaut :) (oder ausgeliehen...) -- Nicola - Ming Klaaf 21:44, 14. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Villa La Collina (12. April)
- Die Villa La Collina ist die einzige Erinnerungsstätte von nationaler Bedeutung, welche sich außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes befindet.
--Pherm (Diskussion) 19:29, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Die Villa La Collina ist die einzige Erinnerungsstätte von nationaler Bedeutung außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes.
--Dk0704 (Diskussion) 14:46, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel schwächelt noch ein bisschen mit den Belegen und mit WP-Formalien und ist so nicht vorzeigbar. --Goesseln (Diskussion) 18:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
- @Pherm: kommt hier noch was? Ansonsten bin ich so langsam fürs Erlen. --Goesseln (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt noch nicht, wo das Problem sein soll. Belege sind eindeutig genannt - entsprechenden Hinweis habe ich schon auf der Kommentarseite hinterlassen. WP-Formalia sehr ich aktuell ebenfalls eher unkritisch und ich sehe nach wie vor nicht, warum der inhaltlich sauberer Artikel nicht "vorzeigbar" sein sollte. --Pherm (Diskussion) 13:16, 7. Mai 2015 (CEST)
- @Pherm: kommt hier noch was? Ansonsten bin ich so langsam fürs Erlen. --Goesseln (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel schwächelt noch ein bisschen mit den Belegen und mit WP-Formalien und ist so nicht vorzeigbar. --Goesseln (Diskussion) 18:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die vorstehend zum Ausdruck kommende, ähm, „Arbeitshaltung“ des Erstautors möchte ich mal lieber nicht kommentieren. Indes habe ich mir erlaubt, den Artikel komplett zu überarbeiten sowie teils neu zu belegen und mit weiteren Bildern zu versehen. Hier ein Bildvorschlag, leider nur in mäßiger Qualität (ein „Telefonfoto-Fund auf flickr“, bei dem die WP:Fotowerkstatt sich alle Mühe gegeben hat), imho aber noch für etwaige Verwendung bei der SG?-Präsentation des Artikels geeignet. --Jocian 13:42, 11. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Nina Pandolfo (12. April)
- Gemeinsam mit dem Künstlerduo Os Gêmeos bemalte die brasilianische Streetartistin Nina einen Wuppertaler Tunnel mit der Armee der verlorenen Seelen.
- Für die Fußball-WM 2006 malte die brasilianische Streetartistin Nina ein Mädchen mit Flügeln, das auf einem Fußball sitzt.
- Mit großen Augen schauen die Mädchenfiguren der Künstlerin Nina auf die Isar.
Falls mit nebenstehendem Bild gewünscht:
- Auf der Fassade des Kelburn Castle tummeln sich Ninas großäugige Mädchenfiguren.
- Mit großen Augen schauen die Mädchenfiguren der Künstlerin Nina von der Fassade des Kelburn Castle
Gruß --Lienhard Schulz Post 19:40, 12. Apr. 2015 (CEST)
- @Lienhard Schulz: Es tut mir sehr leid, aber für das verwendete Bild habe ich einen Löschantrag stellen müssen, da dies im Vereinigten Königreich nicht unter die Panoramafreiheit fällt. Es ist unklar, von wo das Foto aufgenommen worden ist. Wenn es von einer öffentlichen Straße oder Platz geschehen wäre, dann würde es nach D-A-CH-Recht unter die Panoramafreiheit fallen und könnte nach de:wp transferiert werden, siehe Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit. Sollte das geklärt sein und das Bild transferiert worden sein, müsste es mit {{Panoramafreiheit}} und {{Schutzlandprinzip}} gekennzeichnet werden neben dem normalen Lizenzbaustein. Bis dies geklärt ist, sollte das Bild hier bitte nicht für Schon gewusst eingesetzt werden. --AFBorchert – D/B 17:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Inzwischen wurde das Bild auf Commons gelöscht und Ersatzbilder gibt es leider keine. --AFBorchert – D/B 19:24, 5. Mai 2015 (CEST)
Wieso schreibt ihr hier ständig „Sreetartistin“ statt Streetartartistin ?
Zweimal falsch, das ist schon arg verwirrend. --Goesseln (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich überlegte gerade, wo es Ersatzbilder geben könnte. Wenn ihre Kunst in Deutschland von öffentlichen Straßen und Plätzen einsehbar ist, sollte das per Panoramafreiheit möglich sein. Also recherchierte ich zu dem Wuppertaler Rott-Tunnel mit der „Armee der verlorenen Seelen“ und erfuhr dann, dass das Kunstwerk nicht mehr existiert. Das wird auch im Artikel erläutert. Mangels Bildern ist es vielleicht am besten, einen Teaser zum Verlust eines ihrer Kunstwerke zu nehmen. Vorschlag:
- Das von der brasilianischen Streetartistin Nina und Os Gêmeos in Wuppertal geschaffene Kunstwerk „Die Armee der verlorenen Seelen“ wurde für den Bau eines Fuß- und Radwegs zerstört.
Vielleicht ist das etwas zu lang. Das ließe sich bei Bedarf aber auch kürzen:
- Ein von der brasilianischen Streetartistin Nina und Os Gêmeos in Wuppertal geschaffenes Kunstwerk wurde für den Bau eines Fuß- und Radwegs zerstört.
Grüße, AFBorchert – D/B 20:03, 5. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Teatro Biondo (11. April) Via Roma (Palermo) (20. April) (erl.)
- Während an der Via Roma mehr als 25 Jahre Bauzeit vergingen, war der Anlieger, das Teatro Biondo schon nach 16 Monaten fertiggestellt.
Neu aus der eigenen Artikelküche. —Lantus
14:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Diesen Teaser finde ich nicht sonderlich originell, zudem steht die Via Roma zu sehr im Mittelpunkt. (@Lantus:, nicht hauen bitte :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:26, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Neinnein, ist okay. Die Via Roma werde ich seperat verwursten. Auf Deine Fragen der Artikeldiskussionsseite antworte ich dort. —
Lantus
11:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Neinnein, ist okay. Die Via Roma werde ich seperat verwursten. Auf Deine Fragen der Artikeldiskussionsseite antworte ich dort. —
Nach der (vielleicht) berechtigten Kritik habe ich einen Artikel zur Via Roma erstellt, den ich hier stattdessen präsentieren möchte. Das gleiche Bild ist möglich. —Lantus
12:05, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Der größte Vorhang an der Via Roma in Palermo befindet sich genau gegenüber dem Teatro Biondo.
Für Mittwoch vorbereitet. Mit dem zuletzt von Erst-/Hauptautor @Lantus vorgeschlagenen Teaser, wobei der Name des Theaters gemäß WP:TYP nicht kursiv daherzukommen braucht (ich hoffe mal, es konveniert). Mit dem vorgeschlagenen Bild. --Jocian 02:51, 11. Mai 2015 (CEST)
Der größte Vorhang an der Via Roma in Palermo befindet sich genau gegenüber dem Teatro Biondo.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 02:51, 11. Mai 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Franz Meurer (17. April)
- Der katholische Geistliche Franz Meurer sammelte in der Kollekte einer Sonntagsmesse für den Bau einer Moschee.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:53, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Idee!--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:03, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Das Foto ist doof. Das ist ein sehr humorvoller, lebendiger Mensch, und das kommt auf dem Foto gar nicht raus. Ich arbeite dran :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde das ebenfalls befürworten und der Teaser gefällt mir auch recht gut. --AFBorchert – D/B 12:10, 19. Apr. 2015 (CEST)
- So schlecht ist das Bild nicht und zumindest lebendig sieht er darauf schon aus... --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 8. Mai 2015 (CEST)
- @Dk0704: Mein Fehler: Das ist ein neues, das ich inzwischen gemacht habe :) Hatte ich hier nicht vermerkt. -- Nicola - Ming Klaaf 11:52, 8. Mai 2015 (CEST)
- So schlecht ist das Bild nicht und zumindest lebendig sieht er darauf schon aus... --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 8. Mai 2015 (CEST)
(Eigen)vorschlag: Jeff Owen Hanson (5. April)
- Der Maler Jeff Owen Hanson bezeichnet sich selbst als „accidental artist“.
--Artregor (Diskussion) 12:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Würde ich befürworten. Der Artikel liest sich gut und ist auch durchweg belegt. Es wäre nur ggf. zu überlegen, ob die Sehbehinderung in den Teaser mit aufgenommen werden soll. Vorschlag:
- Der stark sehbehinderte Maler Jeff Owen Hanson bezeichnet sich selbst als „accidental artist“.
- --AFBorchert – D/B 11:42, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel auch. Einen Teaser, der einen englischen Begriff beinhaltet, würde ich allerdings nicht befürworten, zumal dieser Begriff auch noch doppeldeutig ist, was für den Leser nicht zwingend erkennbar ist.
- Aus Versehen wurde Jeff Owen Hanson Maler.
- Jeff Owen Hansons Karriere als Maler begann, als er vor seinem Elternhaus erste kleine Werke gemeinsam mit Backwaren seiner Mutter verkaufte.
- -- Nicola - Ming Klaaf 11:51, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für den positiven Zuspruch; als ich den Artikel aus der LD gefischt habe, hatte er gerade mal 500 B und war ein kaum lesbarer unbequellter Stub. Vielleicht könnte man auch einen Teaser formulieren, der mehr Hansom Leistungen hervorhebt, etwa:
- Mir gefällt der Artikel auch. Einen Teaser, der einen englischen Begriff beinhaltet, würde ich allerdings nicht befürworten, zumal dieser Begriff auch noch doppeldeutig ist, was für den Leser nicht zwingend erkennbar ist.
- Der stark sehbehinderte Maler Jeff Owen Hanson erlöste mit dem Verkauf seiner Bilder 1 Million US-Dollar für wohltätige Zwecke. --Artregor (Diskussion) 13:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Diesen Teaser finde ich gut. --AFBorchert – D/B 01:32, 2. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kod Adı K.O.Z. (7. April) (erl.)
- Der türkische Actionfilm Kod Adı K.O.Z., der das „wahre Gesicht der Staatsfeinde“ aufzudecken versucht, wurde auf der IMDb als schlechtester Film aller Zeiten eingestuft.
Ich habe den Artikel nicht angelegt, nur aus Neugierde etwas ausgebaut. --AFBorchert – D/B 09:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mehr als zwei Biografien am Tag sind, glaube ich, nicht wünschenswert, daher dies als Kontrast für Dienstag (—
Lantus
09:36, 10. Mai 2015 (CEST)):
Der türkische Actionfilm Kod Adı K.O.Z., der das „wahre Gesicht der Staatsfeinde“ aufzudecken versucht, wurde auf der IMDb als schlechtester Film aller Zeiten eingestuft.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 09:36, 10. Mai 2015 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Betty Crocker (7. April)
- Die eigentlich für Mehl werbende Kunstfigur Betty Crocker wurde 1945 zur populärsten US-amerikanischen Frau nach Eleanor Roosevelt gewählt. --BS Thurner Hof (Diskussion) 11:59, 19. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Adelaide Hawley Cumming (18. April)
- Adelaide Hawley Cumming trat in der ersten Fernsehwerbung auf, die in Farbe ausgestrahlt wurde. --BS Thurner Hof (Diskussion) 12:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Sprinkles Cupcakes (3. April) (erl.)
- Sprinkles Cupcakes führte Prozesse um Fondantpunkte. --BS Thurner Hof (Diskussion) 12:08, 19. Apr. 2015 (CEST)
- @BS Thurner Hof: wenn wir am 2. Mai bunte Cupcakes hatten, wann glaubst Du, dass die Kalorienbombe wieder, mit oder ohne Bild, auf die Hauptseite kommen darf, ohne dass WP wegen Förderung der Adipositas einen Prozess bekommt? --Goesseln (Diskussion) 20:58, 3. Mai 2015 (CEST)
- Eigentlich jederzeit, denn hoffentlich kommt rüber, dass Einwohner von Ländern, deren Cafés eine Bandbreite von Schwarzwälder Kirschtorte, Prinzregententorte, Baumkuchen, Bienenstich, Dobostorte, Donauwelle, Linzer Torte bis hin zum Franzbrötchen und zur Puddingschnecke im Angebot haben, so was Albernes wie einen in Tassenform gebackenen Rührkuchen mit ein bisschen Buttercreme oben drauf wirklich nicht nötig haben. --BS Thurner Hof (Diskussion) 19:07, 4. Mai 2015 (CEST)
Der derzeit älteste Vorschlag ist für Montag ausgewählt mit Teaser wie vorgeschlagen (—Lantus
09:01, 10. Mai 2015 (CEST)):
Sprinkles Cupcakes führte Prozesse um Fondantpunkte.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 09:01, 10. Mai 2015 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Betty Crocker Cookbook (18. April)
- Das Betty Crocker Cookbook, ein US-amerikanischer Bestseller der 1950er Jahre, bietet auch Rat zum Umgang mit Eichhörnchenfleisch. --BS Thurner Hof (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Easy-Bake Oven (19. April)
- Zum 40. Geburtstag des Spielzeugofens Easy-Bake Oven gab es ein Gourmet-Kochbuch -- BS Thurner Hof (Diskussion) 12:20, 19. Apr. 2015 (CEST)
Für Donnerstag vorbereitet. Mit dem ersten, einzig vorgeschlagenen Teaser von Erst-/Hauptautor @BS Thurner Hof, mit dem vorgeschlagenen Bild. --Jocian 01:59, 12. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 01:59, 12. Mai 2015 (CEST) |
- Das Doppelbild ist doppeldeutig, man könnte das Gourmetkochbuch links vermuten, aber es handelt sich wohl nur um einen verpackten Ofen. Ich würde das Bild trennen und nur den rechten Ofen zeigen, was für den Betrachter leichter erkennbar ist. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Letterman Digital Arts Center (14. April)
- Der Firmensitz von Lucasfilm Ltd. wurde aus den Trümmern eines ehemaligen Militärkrankenhauses errichtet.
Neuer Artikel zum Firmensitz von Lucasfilm im Presidio von San Francisco. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Joaquim von Oriola (26. März) (erl.)
- Der portugiesische Gesandte beim Wiener Kongress zog als Graf Joaquim von Oriola auf ein preußisches Rittergut.
--Goesseln (Diskussion) 22:54, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mir ist die Formulierung "als Graf" nicht ganz klar. Und im Artikel steht imo nicht ausdrücklich, dass er auf dem Gut wohnte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:04, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hm... zumindest scheint er in Reuden, also auf seinem Gut gestorben zu sein. Das „als“ bezieht sich wohl auf den Namen „Graf Joaquim von Oriola“, den er offenbar 1822 durch das Patent des preußischen Königs erhielt, durch das er in Preußen eingebürgert wurde. Geboren ist er als „Joaquim José Lobo da Silveira“ und unter diesem Namen war er auch beim Wiener Kongress. Hier ein Alternativvorschlag:
- Der portugiesische Gesandte beim Wiener Kongress ließ sich als Graf Joaquim von Oriola in Preußen einbürgern.
- --AFBorchert – D/B 01:28, 2. Mai 2015 (CEST)
- P.S. Da wir kein Bild von Joaquim von Oriola haben, sollten wir wohl eher auf ein Bild verzichten. Das Rittergut ist wohl nicht von besonderer Bedeutung und wäre dann auch nicht im Bezug zum Text. --AFBorchert – D/B 01:30, 2. Mai 2015 (CEST)
- Bild: es ist "sein" Herrensitz.
- steht im Text: wurde Herr auf Reuden, also Feudalherr, wobei die rechtliche Leibeigenschaft in Preußen 1811 aufgehoben war usw. Er starb auch in "auf" Reuden.
- aber es muss kein Bild sein, und der Artikel muss hier auch nicht erscheinen. Auf dem anderen Bild ist er auch nur eine gleichberechtigt-kleine Randfigur. --Goesseln (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2015 (CEST)
- Hm... zumindest scheint er in Reuden, also auf seinem Gut gestorben zu sein. Das „als“ bezieht sich wohl auf den Namen „Graf Joaquim von Oriola“, den er offenbar 1822 durch das Patent des preußischen Königs erhielt, durch das er in Preußen eingebürgert wurde. Geboren ist er als „Joaquim José Lobo da Silveira“ und unter diesem Namen war er auch beim Wiener Kongress. Hier ein Alternativvorschlag:
- Ja, natürlich ist es sein Herrensitz. Aber das Gebäude spielt (entsprechend dem Artikel) offenbar bislang keine signifikante Rolle. Stattdessen hat er sich dem Artikel zufolge offenbar überwiegend in Berlin aufgehalten. Die Bilder sind natürlich im Artikel gut aufgehoben, aber auch das andere Bild sehe ich vor allem bei der kleinen Auflösung hier als wenig geeignet an. Wir können ohnehin nicht alle „Schon gewusst“-Kandidaten auf der Hauptseite mit Bildern ausstatten und daher denke ich, dass wir in diesem Fall eher darauf verzichten sollten. --AFBorchert – D/B 20:21, 5. Mai 2015 (CEST)
Ich habe mal einen Ausschnitt seines Gesichts angefertigt. Ich denke das ist in dieser Grösse vertretbar. Für Dienstag ausgewählt mit Vorschlag von AFBorchert (—Lantus
09:30, 10. Mai 2015 (CEST)):
Der portugiesische Gesandte beim Wiener Kongress ließ sich als Graf Joaquim von Oriola in Preußen einbürgern.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 09:31, 10. Mai 2015 (CEST)
|
- Ich habe das Bild noch weiter ausgeschnitten, da mein erster Eindruck beim Betrachten war: Da wird der Mann auf einem Bild von 3 Seiten gezeigt. Der Untertitel wies nicht darauf hin, dass es um die Person in der Mitte geht. Um Missverständnisse wie beim mir zu vermeiden, habe ich nur ihn selbst auf dem neuen Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 11. Mai 2015 (CEST)
- thx für die Bildbearbeitung. --Goesseln (Diskussion) 10:33, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe das Bild noch weiter ausgeschnitten, da mein erster Eindruck beim Betrachten war: Da wird der Mann auf einem Bild von 3 Seiten gezeigt. Der Untertitel wies nicht darauf hin, dass es um die Person in der Mitte geht. Um Missverständnisse wie beim mir zu vermeiden, habe ich nur ihn selbst auf dem neuen Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 11. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Streit zwischen Apopi und Seqenenre (19. April)
- Im Streit zwischen Apopi und Seqenenre geht es um das Gebrüll von Nilpferden.
--Didia (Diskussion) 15:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
Vorschlag Palaeocastor (27. März)
Von Benutzer:Bibonius erstellt, allerdings aufgrund der Kürze sofort in der QS gelandet. Ich habe den Artikel dann ausgebaut und bequellt, mein erster Vorschlag hier mit zwei Textvarianten:
- Die Kopfhaltung von Palaeocastor war ausschlaggebend, ob eine Dämonenschraube rechts- oder linksdrehend ist.
- Die jeweilige Kopfhaltung von Palaeocastor führte zu rechts- oder linksdrehenden Dämonenschrauben.
Falls es passen sollte und nicht schon zu alt/zu umfangreich oder zu speziell ist... Beste Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:12, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das Bild müsste auch mit Dämonenschraube bezeichnet werden, um den Teaser zu verstehen. Grabgang und Dämonenschraube kann man wohl nicht verstandlich zusammenbringen. --AxelHH (Diskussion) 23:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Der zweite Teaser ist ansprechend, der Artikel interessant. Sollte es aber nicht: Die jeweilige Kopfhaltung des Paleocastors... heißen? --Geolina mente et malleo ✎ 10:59, 7. Mai 2015 (CEST)
- Hallo und sorry für die späte Rückmeldung, ich bin hier leider nicht so häufig unterwegs. @Geolina, danke für deinen Zuspruch, bei wissenschaftlichen Bezeichnungen ausgestorbener Lebewesen benutze ich in der Regel keinen bestimmten Artikel, was auch andere Artikelersteller häufig so handhaben, prinzipiell hab ich aber nix dagegen. @AxelHH, ich habe die Bilduntzerschrift etwas angepasst. „Dämonenschraube“ müsste man wohl noch in Anführungsstriche setzen, da es ja nur eine Übersetzung ist. Barbour nutzte bei der Einführung der Bezeichnung Daimonelix die Umschreibung Devil's corkscrew, wobei ich dann „Teufels-Korkenzieher“ schon sehr sperrig finde... Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 09:47, 9. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Ethno-Zahnmedizin (06. April)
- Mit aus rituellen oder kulturellen Gründen ausgeschlagenen, zugeschliffenen oder verzierten Frontzähnen verschiedener Ethnien beschäftigt sich die Ethno-Zahnmedizin.
--Partynia ∞ RM 15:39, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Thema klingt interessant. Aber weniger bei der Teaserlänge wäre mehr. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Gekürzte Version wäre:
- Thema klingt interessant. Aber weniger bei der Teaserlänge wäre mehr. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Mit aus rituellen Gründen ausgeschlagenen, zugeschliffenen oder verzierten Frontzähnen beschäftigt sich die Ethno-Zahnmedizin.
--Partynia ∞ RM 22:44, 23. Apr. 2015 (CEST)
Lemma voran:
- Die Ethno-Zahnmedizin beschäftigt sich mit aus rituellen Gründen ausgeschlagenen, zugeschliffenen oder verzierten Frontzähnen.
oder kürzer:
- Die Ethno-Zahnmedizin beschäftigt sich mit aus rituellen Gründen entfernten oder veränderten Frontzähnen.
--Dk0704 (Diskussion) 07:31, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ausgehend vom Eingangsteaser
- Ethno-Zahnmedizin beschäftigt sich mit aus rituellen oder kulturellen Gründen entfernten oder veränderten Frontzähnen.
- Ausser Konkurrenz: Ethno-Zahnmedizin schaut den Völkern aufs und ins Maul. GEEZER … nil nisi bene 07:44, 27. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gli occhi miei (18. April)
- Tom Jones und Peter Alexander bedienten sich mit Freuden bei Dinos Augen.
Ein Lied, das eine interessante Verbreitungs- und Erfolgsgeschichte aufzuweisen hat.--XanonymusX (Diskussion) 20:09, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Alternativ kürzer:
- Auch Tom Jones und Peter Alexander bedienten sich bei Dino.
Und eventuell für den 3. Mai (Geburtstag des Sängers Dino).--XanonymusX (Diskussion) 01:13, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: Das Besondere ist imho auch, dass jede Sprachfassung der Coverversionen „was völlig anderes erzählt“. Hier mal ein Teaserversuch dazu:
- Jede Sprachfassung des mehrmals gecoverten Liedes Gli occhi miei erzählt eine völlig andere Story.
- --Jocian 03:10, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Jocian: Na ja, stimmt aber grade bei den zwei bekanntesten Versionen nicht. Und das Wortspiel geht auch verloren. Vielleicht (zusammen mit dem Teaser eins drunter):
- [Brontosaurus ist wieder da.]
- Während Dino über seine Augen sinnierte, stieg Tom Jones in den Süßwarenhandel ein.
- --XanonymusX (Diskussion) 15:34, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Jocian: Na ja, stimmt aber grade bei den zwei bekanntesten Versionen nicht. Und das Wortspiel geht auch verloren. Vielleicht (zusammen mit dem Teaser eins drunter):
Eigenvorschlag: Brontosaurus (23. April)
- Brontosaurus ist wieder da.
- Obwohl eine der bekanntesten Dinogattungen galt Brontosaurus über mehr als 100 Jahre als Synonym von Apatosaurus. Jetzt wurde die Gattung revalidiert, ist also wieder gültig.--Haplochromis (Diskussion) 08:53, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Kurz! Wahr! Regelgerecht! Brontal! Nicht zu toppen! Stühle zur Seite und LOS! GEEZER … nil nisi bene 09:17, 24. Apr. 2015 (CEST)
Besser geht nicht! --Voyager (Diskussion) 09:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Zusatzvorschlag: Am selben Tag wie den Artikel drüber bringen... GEEZER … nil nisi bene 09:26, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wäre sehr passend, ja! --XanonymusX (Diskussion) 11:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Super-Idee :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:04, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Aber doch möglichst bald, oder? Sonst ist es eine lauwarme News.--XanonymusX (Diskussion) 02:46, 1. Mai 2015 (CEST)
- Sehr cooler Teaser, bitte bald einstellen. --Geolina mente et malleo ✎ 11:02, 7. Mai 2015 (CEST)
- Aber doch möglichst bald, oder? Sonst ist es eine lauwarme News.--XanonymusX (Diskussion) 02:46, 1. Mai 2015 (CEST)
- Super-Idee :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:04, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wäre sehr passend, ja! --XanonymusX (Diskussion) 11:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
Vorschlag: Mevesglanzstar (6. April)
- Der nächste Verwandte des bunt schillernden Mevesglanzstars ist der aschfarbene Grauglanzstar.
Zweitlingswerk meines derzeitigen Mentees, ist m.E. durchaus hauptseitentauglich.--† Alt ♂ 12:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Elefant beschert dem Mevesglanzstar Futter, bedroht aber auch dessen Fortpflanzung.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): San Pietro al Monte (19. April 2015)
- Das Benediktinerkloster San Pietro al Monte lässt sich nur in einer etwa einstündigen Wanderung zu Fuß erreichen. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:56, 25. Apr. 2015 (CEST)
- "gehe" ich davon aus, dass das Wandern in der Regel zu Fuß erfolgt, dann ist das doppelt gemoppelt. Anderer Versuch:
- Zum Benediktinerkloster San Pietro al Monte gibt es nur einen einstündigen Fußweg.
--Goesseln (Diskussion) 18:10, 3. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Philipp Hansa (16. April 2015)
Ich schlage vor:
- Philipp Hansa ist mit 24 Jahren der bislang jüngste Ö3-Wecker-Moderator aller Zeiten. --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2015 (CEST)
- "Bislang" und "aller Zeiten" ist imo zu dick aufgetragen. Ohne "aller Zeiten" reichts. -- Nicola - Ming Klaaf 14:49, 2. Mai 2015 (CEST)
- Einverstanden, obwohl es so in div. Medienberichten steht!
- Ich schlage deshalb als neue Version vor:
- Philipp Hansa ist mit 24 Jahren der bislang jüngste Ö3-Wecker-Moderator.
- Danke für deine Rückmeldung! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe mittlerweile noch ein aktuelles Bild ergänzt. --Dn@lor_01 (Diskussion) 08:04, 6. Mai 2015 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2015 (CEST)
Völlig uninteressant, für mich jedenfalls, sorry. Artikel aufgeblasen mit Unwichtigkeiten und Überreferenzierung; zum australischen Fussballverein siehe z.B. hier. Manches kommt übertrieben vor: Einer breiteren Öffentlichkeit erstmals bekannt wurde Hansa im August und September 2011 durch ein Praktikum bei Hitradio Ö3 in Wien ... - naja. --Tagliagola (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: SGBI (25. April 2015)
- Das SGBI bietet bis heute britischen Gouvernanten einen Altersruhesitz.
Ausgeschrieben steht SGBI für School Mistresses and Governesses’ Benevolent Institution, aber das ist ein bisschen lang. --BS Thurner Hof (Diskussion) 16:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ein zweifellos interessanter Artikel. Für mein Empfinden ist aber der allgemeine Teil über Gouvernanten im Hintergrund-Abschnitt etwas übergewichtig im Vergleich zum Rest des Artikels. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob hier in verkürzter Form einiges aus dem Gouvernante-Artikel übernommen wurde einschließlich Bildauswahl und etwa das Zitat aus dem Handbuch für Gouvernanten, das die soziale Situation beschreibt. Könntest Du Dir vorstellen, das etwas zu straffen mit Bezug auf Gouvernante#Gouvernantenelend in Großbritannien? --AFBorchert – D/B 18:58, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das kann ich machen, ich komme aber dazu erst in der nächsten Woche. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Der, die oder das? das Wohlfahrtsinstitut für Gouvernanten, die Wohlfahrtsinstitution/Unterstützungskasse/Unterstützungseinrichtung für Gouvernanten
- unklar. --Goesseln (Diskussion) 18:41, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ja, das kann ich machen, ich komme aber dazu erst in der nächsten Woche. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Olav Gjærevoll (26. April 2015)
- Der Botaniker Olav Gjærevoll wurde am 8. Mai 1972 erster Umweltminister Norwegens.
--Marcus.palapar (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: École militaire (Colmar) (20. April 2015)
- Die Kriegsschule École militaire in Colmar orientierte sich an den Idealen der Menschenfreundschaft und den Grundsätzen des Philanthropismus.
--Rilegator (Diskussion) 10:11, 27. Apr. 2015 (CEST)
- ein Bild wäre möglich ?
- Teaser: Kriegsschule und École militaire, das ist schlicht doppelt gemoppelt, zudem passt der Begriff Kriegsschule (siehe dort) wohl nicht so richtig.
- --Goesseln (Diskussion) 17:42, 3. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag: Kirche der Gottesmutter von Częstochowa (Lipie) (27. April)
Artikel einer IP, der wohl noch hier und da ein wenig der Rechtschreibpflege und Korrekturen bedarf, aber gut belegt scheint. Und bis zu einem potentiellen Einstellungsdatum auf der Hauptseite sollte für eventuelle Verbesserungen noch ausreichend Zeit sein ;-) Erstmal ganz trockener Tieser:
- Die Grundmauern (oder alternativ: das Fundament) der Kirche der Gottesmutter von Częstochowa wurde/n vermutlich 1462 errichtet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:04, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Schnabeltassentier: könntest du bitte deine Teaservorschläge hier und anderswo hauptseitenreif ausformulieren? Wir sind hier bei WD:SG? nicht so üppig besetzt. --Goesseln (Diskussion) 17:52, 3. Mai 2015 (CEST)
- Das Fundament der Kirche der Gottesmutter von Częstochowa in Lipie wurde vermutlich 1462 gelegt.
- mal ein Versuch, es sollte schon Lipie im Teaser erscheinen. Wobei mir jetzt auffällt, dass die Kirche 500 Jahre lang St.-Gertrud-Kirche hieß. Auch diese Geschichte hat also ein paar Fallstricke.
- --Goesseln (Diskussion) 17:57, 3. Mai 2015 (CEST)
- Die Kirche der Gottesmutter von Częstochowa in Lipie wurde lange als evangelische Kirche genutzt, ist heute aber ein katholisches Kirchengebäude.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:59, 5. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Bahnhof Riccarton Junction (19. April)
- Der schottische Bahnhof Riccarton Junction war die meiste Zeit seiner Existenz nur zu Fuß oder per Zug erreichbar.
- Für die Bewohner von Riccarton Junction wurden von der North British Railway spezielle Züge zum Kirchgang eingesetzt.
- Das Bahnhofsgebäude von Riccarton Junction diente zugleich als Postamt, Einzelhandelsgeschäft und Pub.
Wieder mal was aus dem an Skurrilitäten so reichen britischen Eisenbahnwesen. --Wdd (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: SEK-Baureihe Mα (20. April)
- Die My-alpha war die größte und schwerste griechische Dampflokomotive und zugleich eine Fehlkonstruktion
- Mit dem Bau der My-alpha übernahm sich der italienische Maschinenbauer Breda offensichtlich.
- Der Einsatz der My-alpha war eine griechische Tragödie.
Noch ein Bahnthema, bitte keine Vergleiche mit heutigen Zuständen in Griechenland ziehen, die hinken... --Wdd (Diskussion) 19:02, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Leider kann keiner der 3 Teaser verwendet werden, weil die entsprechenden Wörter im Artikel fehlen: schwerste griechische Dampflokomotive, Fehlkonstruktion, übernahm sich..., griechische Tragödie. --AxelHH (Diskussion) 20:12, 29. Apr. 2015 (CEST)
- "Schwerste" ist jetzt drin. Wenn Dir als Umschreibung für "zeigte sich, dass Breda als Konstrukteur keine ausreichende Erfahrungen mehr mit dem Bau solch großer Maschinen hatte" die Formulierung "übernahm sich der Maschinenbauer Breda offensichtlich" nicht ausreicht, dann halte ich das für eine extrem pedantische Sichtweise. Mir wäre es neu, dass Teaserformulierungen wortwörtlichst dem Artikel entnommen werden müssen, davon steht auch nirgends etwas in der Einleitung und Beschreibung der Vorgehensweise. --Wdd (Diskussion) 14:09, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Laut den Regeln heißt es: "Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen." Der erste Teaser würde jetzt gehen. "Übernahm sich" würde ich nicht nehmen, weil ich den ganzen Artikel durchlesen muss, um auf die sinngemäße Stelle treffe, da ich das Wort übernahm mit der Suchfunktion nicht finden kann. Warum nicht so, wie es im Artikel steht "zeigte sich, dass Breda keine ausreichende Erfahrungen hatte"? --AxelHH (Diskussion) 16:53, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Da interpretieren wir "sinngemäß" halt unterschiedlich. Und ich glaube kaum, dass jemand, der den Artikel auf SG? anklickt, dann erst mal das Wort "übernahm" sucht. Der wird den Artikel lesen (sofern er nicht nach dem ersten Blick entscheidet, dass ihn griechische Dampflokomotiven doch nicht so interessieren) und dabei auch lesen, dass der Hersteller keine ausreichenden Erfahrungen mehr hatte, mithin ein Unterfangen begonnen hatte, ohne die erforderlichen Voraussetzungen zu haben. Sinngemäß hat er sich also damit übernommen. Bei der griechischen Tragödie warte ich noch auf Literatur (da gibt es irgendwo einen englischen Fachartikel, der den Titel "Greek tragedy" hat...). Solange der mir nicht vorliegt, hat der Teaser natürlich wenig Nährwert, da stimme ich Dir zu. --Wdd (Diskussion) 13:23, 7. Mai 2015 (CEST)
- Laut den Regeln heißt es: "Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen." Der erste Teaser würde jetzt gehen. "Übernahm sich" würde ich nicht nehmen, weil ich den ganzen Artikel durchlesen muss, um auf die sinngemäße Stelle treffe, da ich das Wort übernahm mit der Suchfunktion nicht finden kann. Warum nicht so, wie es im Artikel steht "zeigte sich, dass Breda keine ausreichende Erfahrungen hatte"? --AxelHH (Diskussion) 16:53, 30. Apr. 2015 (CEST)
Vorschlag: Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus (7. April)
Nicht jedes Formel-1-Rennen war ein Weltmeisterschaftslauf. Ein schöner, kurzer Teaser zu einem tollen Artikel. Angeregt von Benutzer:Spurzem.
--Gamma127 16:22, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Nicht jedes Formel-1-Rennen war ein Weltmeisterschaftslauf.
- Im Teaser muss der Artikel verlinkt sein, ich habe das mal versucht.
- --Goesseln (Diskussion) 17:12, 3. Mai 2015 (CEST)
Dann vielleicht so:
- Nicht jedes Formel-1-Rennen war ein Weltmeisterschaftslauf.
Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:31, 3. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 (26. April)
Die BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 führt auch einen deutschsprachigen Roman auf.
--BS Thurner Hof (Diskussion) 20:13, 29. Apr. 2015 (CEST)
Vorschlag Mobiles Feld-Bordell (30. April)
- Das letzte mobile Feld-Bordell auf französischem Territorium wurde 1995 aufgelöst, nachdem sich ein Zuhälter über die staatliche Konkurrenz beschwert hatte. --AxelHH (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Für die Hauptseite finde ich den Artikel zu schlecht gegliedert und zu viel von Textwüste und damit schwer lesbar. --codc Disk 23:15, 11. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag Burg Großsonntag (28. April)
- Der Deutsche Orden errichtete im heutigen Slowenien die Burg Großsonntag zum Schutz gegen die Ungarn. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Teaser: der lesende Arbeiter hätte mit diesem Formulierungsgestrüpp schon ein paar Probleme: damals und heute? wer baute die Burgmauern? zu wessen Schutz dienten Burgen im Feudalismus?
- steht im Artikel: Diese Ostgrenze zum Königreich Ungarn hatte bis 1918 Bestand. Meines Wissens lag die Ostgrenze des Kaisertums Österreich ein bißchen weiter im Osten, jenseits von Ungarn.
- Aber, zugegeben, das ist halt ein historisches Formulierungsglatteis.
- --Goesseln (Diskussion) 16:51, 3. Mai 2015 (CEST)
- Wenn die Artikelqualität nicht reicht, kann der Vorschlag gestrichen werde. Artikel klag für mich im ersten Moment interessant. Burg des Deutschen Ordens in Slowenien gegen die Ungarn. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 4. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Alganesh Fessaha (30. April)
- Die Ärztin Alganesh Fessaha befreite in Nordafrika fast 3000 Menschen aus der Gefangenschaft.
-- Nicola - Ming Klaaf 21:16, 30. Apr. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023 (1. Mai)
Mal ein ganz ungewöhnliches Thema und vielleicht ein eher trockener Artikel, aber eben auch was anderes als sonst. Ich finde nur meinen ersten Teaservorschlag halbwegs sauber formuliert. Falls jemand anders einen besseren Teaser formulieren kann, der sagt, dass an diesem Tag eben die Schattenpfade zweier anderer zeitlich nahe liegender Finsternisse gekreuzt werden, wäre das nett.
- Am 14. Oktober 2023 kann man in Albuquerque die zweite ringförmige Sonnenfinsternis innerhalb von 11 Jahren erleben.
- Am 14. Oktober 2023 kreuzt ein Schattenpfad zwei andere.
Bilder gibts naturgemäß noch nicht. Zur Not könnte man die Animation aus der Infobox nehmen, die klappt auch in klein. --Dirts(c) (Diskussion) 16:39, 2. Mai 2015 (CEST)
- Was ist damit gemeint, dass „ein Schattenpfad zwei andere“ kreuzt? Im Artikel sehe ich eine Beschreibung der Strecke des Schattenpfads. Aber was ist mit den beiden anderen? Das wird mir aus dem Artikel nicht klar. Habe ich da etwas übersehen? --AFBorchert – D/B 20:11, 6. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Horcynus Orca (4. April 2015)
- Für seinen Roman Horcynus Orca schuf Stefano D’Arrigo eine neue Sprache – und damit ein Übersetzungsproblem.
- In Stefano D’Arrigos Roman Horcynus Orca dauert die Reise von Skylla nach Charybdis 1500 Seiten.
- 40 Jahre nach der Veröffentlichung wurde der Roman Horcynus Orca erstmals übersetzt.
naja, als Verfasser eines Artikels hat man nicht wirklich ein gutes Gefühl für den passenden Teaser - hat jemand 1 Idee? --Rax post 00:00, 3. Mai 2015 (CEST)
- Foto dazu? Falls es auch assoziativ sein darf - sonst ist das Bild wohl eher nicht geeignet. --Rax post 17:57, 3. Mai 2015 (CEST)
- Im Roman Horcynus Orca hat ein Schwertwal eine zentrale Rolle, auch die deutsche Übersetzung wurde als irrwitziges Sprachkunstwerk gefeiert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:22, 4. Mai 2015 (CEST)
- dazu zu bedenken: mh - zentrale "Rolle" - naja, ist mehr Leitmotiv, zentrale Metapher. Und "irrwitziges Sprachkunsterk" ist Zitat, der Kommentar der Romanistin Franziska Meier - aber nicht in Bezug auf die Übersetzung (die behandelt sie nur nebenher), sondern in Bezug auf den Roman selbst, das sizilianisch/italienische Original. --Rax post 16:25, 10. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Steinbruch an der Schanz (2. Mai)
- Der Steinbruch an der Schanz im Allgäu gilt als eines der schönsten Geotope Bayerns.
Kurz und knapp. Passend zu WLE. :) hilarmont 15:51, 3. Mai 2015 (CEST)
- gibt es auch ein knappes Bild von der Schönheit? --Goesseln (Diskussion) 16:56, 3. Mai 2015 (CEST)
- Gibt es, sagt aber in der Mini-Größe maximal Geologen etwas. Hier liegt die Schönheit in den inneren Werten. Anbei noch ein typischer Geologen-Vorschlag:
- Im Steinbruch an der Schanz liegt eine Decke der Alpen in Falten.
Eigenvorschlag: Dreadstar (2. Mai)
- Die Comicfigur Dreadstar, 1982 Held einer gleichnamigen Graphic Novel und einer Serie, ist für eine Fernsehserie im Gespräch.
- Übersetzung von Teilen aus drei englischen Artikel, s. Diskussion --Gerda Arendt (Diskussion) 19:09, 3. Mai 2015 (CEST)
- Dreadstar, seit 1982 Held einer gleichnamigen Comicserie und einer Graphic Novel, ist für eine Fernsehserie im Gespräch. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Salamon János Petényi (19. April)
- Die Ährenmaus erhielt von Salamon János Petényi ihren wissenschaftlichen Namen.
ich hoffe, die Biologen hier verzeihen, wenn ich fachunkundig wildere...
--Goesseln (Diskussion) 21:54, 3. Mai 2015 (CEST)
- Salamon János Petényi gab der Ährenmaus ihren wissenschaftlichen Namen. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:56, 5. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mordechai Breuer (Rabbiner) (17. April)
- Der Badener Mordechai Breuer erstellte den seit 2001 von der Knesseth verwendeten Bibeltext.
--Goesseln (Diskussion) 22:10, 3. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Tod durch Lachen (3. Mai 2015)
- Der Tod durch Lachen wurde bis zum 19. Jahrhundert als Todesart beschrieben.
--Tagliagola (Diskussion) 07:16, 4. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag: Bergbau in Deutschland (22.4.)
- Der Bergbau in Deutschland hat große historische und kulturelle Bedeutung.
Ausbau nach LA, noch QS durchs Portal, klassischer Fall von "was-denn-gabs-noch-nicht?". Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:06, 4. Mai 2015 (CEST) Bild entraketet ;)
- Das Bild sieht mir auf den ersten Blick nicht nach Bergbau aus, sondern nach dem Abschuss einer Rakete durch eine Bedienmannschaft. Habe beim Stöbern in Bergbauartikeln dieses andere Bild aus dem Kohlenpott hier gefunden. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte den Artikel für schlecht strukturiert und ohne klares Konzept. Aus meiner Sicht nicht hauptseitengeeignet. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:56, 7. Mai 2015 (CEST)
- Bitte erst nach dem Review hier anmelden, der Artikel ist in meinen Augen in diesem Zustand noch nichts für die Hauptseite. (siehe Anmerkungen im Review) --Geolina mente et malleo ✎ 10:41, 9. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte den Artikel für schlecht strukturiert und ohne klares Konzept. Aus meiner Sicht nicht hauptseitengeeignet. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:56, 7. Mai 2015 (CEST)
Wenn das Portal:Bergbau den Artikel in der gewünschten Form hat, wird er nicht mehr unseren Kriterien eines "kleinen" Artikels entsprechen, sondern eher ein Auszeichnungskandidat sein. Daher würde ich hier eher erlen. --Dk0704 (Diskussion) 08:34, 10. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Susanna Mälkki (4. Mai)
- Susanna Mälkki ist die erste Frau, die als Chefdirigentin der Helsinkier Philharmoniker verpflichtet wurde.
--Terzverwandt (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2015 (CEST)
- Bitte Helsinki Philharmonic Orchestra, wie in der (deutschen!) Quelle, analog zu BBC Scottish Symphony Orchestra. Wir sollten keine Namen erfinden. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2015 (CEST)
- @Gerda Arendt: muss ich das jetzt so verstehen, dass du das fi:Helsingin kaupunginorkesteri hier lieber mit dem englischen Namen sähest? Ich hatte im März 2015 den Artikel Nils-Eric Ringbom angelegt, in dem ich ihn als Bibliothekar bei der Helsingin kaupunginorkesteri (Helsinki Philharmonie) bezeichnet hatte, was ich auch hier präferieren würde, obwohl es wörtlich ja "nur" Helsinki Stadtorchester heißt. Im Teaser könnte man auch die finnische Variante benutzen, weil, bei der Sendung mit der Maus würde es dann heißen: das war Finnisch.
- Vielleicht holt @Terzverwandt: ein Votum beim Portal:Finnland ein, wir haben ja gut 30 Tage Zeit, bis das hier spruchreif sein muss.
- --Goesseln (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2015 (CEST)
- Okay, hab dort gerade mal nachgefragt. Beide Bezeichnungen, Helsinkier Philharmoniker und Helsinki Philharmonic Orchestra haben im Deutschen eine gewisse Verbreitung, wie man beim Googeln sieht. Erfunden ist also keiner der beiden Namen. Mir soll aber beides recht sein. --Terzverwandt (Diskussion) 23:54, 5. Mai 2015 (CEST)
- Finnisch fände ich interessant ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 00:44, 6. Mai 2015 (CEST)
- Auf dem Finnland-Portal gibt es jetzt diese Einschätzung. Der letzte Satz daraus lautet: „Hier würde ich empfehlen: Entweder finnisch oder deutsch, je nachdem, was in deutschen Texten verbreiteter ist. Aber kein englisch.“ – Da die finnische Bezeichnung im Deutschen praktisch nicht verwendet wird, würde es also bei Helsinkier Philharmoniker bleiben. Das findet sich im Netz z.B. [1] [2] [3] [4] [5] und dürfte damit im Deutschen etabliert sein. --Terzverwandt (Diskussion) 13:37, 6. Mai 2015 (CEST)
- Finnisch fände ich interessant ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 00:44, 6. Mai 2015 (CEST)
- Okay, hab dort gerade mal nachgefragt. Beide Bezeichnungen, Helsinkier Philharmoniker und Helsinki Philharmonic Orchestra haben im Deutschen eine gewisse Verbreitung, wie man beim Googeln sieht. Erfunden ist also keiner der beiden Namen. Mir soll aber beides recht sein. --Terzverwandt (Diskussion) 23:54, 5. Mai 2015 (CEST)
- Bitte Helsinki Philharmonic Orchestra, wie in der (deutschen!) Quelle, analog zu BBC Scottish Symphony Orchestra. Wir sollten keine Namen erfinden. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Lemster Ore (5. Mai)
- Elizabeth wollte nur Strümpfe aus Lemster Ore.
--BS Thurner Hof (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2015 (CEST)
- Alleine mit „Elizabeth“ ist unklar, welche Elizabeth gemeint ist. Würde das durch „Königin Elizabeth I.“ ersetzen. Also:
- Königin Elizabeth I. wollte nur Strümpfe aus Lemster Ore.
- Sieht aus meiner Sicht ansonsten gut aus. Grüße, AFBorchert – D/B 20:16, 6. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Volksaufstand in Thailand 1973 (28. April)
- Ein Volksaufstand stürzte 1973 die Militärdiktatur in Thailand.
--Bujo (Diskussion) 19:49, 6. Mai 2015 (CEST)
- Komisch, den Artikel hatte ich vor einiger Zeit auch auf dem Schirm zum Vorschlagen, aber vergessen. Hatte anderen Teaser im Sinn:
- 1973 beendete der Volksaufstand in Thailand die 15 Jahre anhaltende Militärdiktatur. --AxelHH (Diskussion) 20:02, 6. Mai 2015 (CEST)
- Komisch, den Artikel hatte ich vor einiger Zeit auch auf dem Schirm zum Vorschlagen, aber vergessen. Hatte anderen Teaser im Sinn:
Eigenvorschlag: Al Safi Farm (6. Mai)
- Auf der saudi-arabischen Al Safi Farm werden 50.000 Milchkühe bei Außentemperaturen bis zu 55 Grad gehalten.
- Die in der Wüste gelegene Al Safi Farm ist der größte Milchviehbetrieb der Welt.
--Tagliagola (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2015 (CEST)
- selbst wenn es Schweizer Braunvieh wäre, wäre die Außentemperatur nicht schweizbezogen ohne ß zu schreiben. --Goesseln (Diskussion) 12:02, 8. Mai 2015 (CEST)
- okay, korr, --Tagliagola (Diskussion) 18:24, 12. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Detlef Selhausen (8. Mai)
- Detlef Selhausen soll wegen seiner Rolle in der G36-Affäre in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.
- Detlef Selhausen wurde wegen seiner Rolle in der G36-Affäre in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Je nachdem, was zum Zeitpunkt des Einstellens aktuell ist. – Filterkaffee (Diskussion) 19:54, 8. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, dürfte nur Detlef Selhausen verlinkt sein, die anderen Artikel sind älter. --AxelHH (Diskussion) 10:22, 9. Mai 2015 (CEST)
- Hast recht, habs korrigiert. – Filterkaffee, Diskussion 14:06, 9. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, dürfte nur Detlef Selhausen verlinkt sein, die anderen Artikel sind älter. --AxelHH (Diskussion) 10:22, 9. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mhairi Black (8. Mai)
- Mhairi Black ist die jüngste Abgeordnete im britischen Parlament.
- Mhairi Black, eine 20-jährige besiegt ein Labour-Schwergewicht.
- Mhairi Black, eine 20-jährige ist die jüngste Abgeordnete im britischen Parlament.
--Ehgadn (Diskussion) 20:10, 9. Mai 2015 (CEST)
- Lieber einen richtigen Satz. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 9. Mai 2015 (CEST)
- Korrigiert. So besser? --Ehgadn (Diskussion) 20:21, 9. Mai 2015 (CEST)
- Der 3. Teaser verrät schon alles. Würde etwas sparsamer sein:
- Die Studentin Mhairi Black ist die jüngste Abgeordnete im britischen Parlament. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 9. Mai 2015 (CEST)
- Der 3. Teaser verrät schon alles. Würde etwas sparsamer sein:
Eigenvorschlag: Gillo Dorfles (7. Mai)
- Der im österreichisch-ungarischen Triest geborene Gillo Dorfles schrieb vor 47 Jahren ein Buch über Kitsch, da war er 57.
--Goesseln (Diskussion) 20:44, 9. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Konrad Fischer (Fischer) (10. Mai)
Der Fischer Konrad Fischer fing die bisher älteste Flaschenpost.
- Kleiner Artikel abseits des Üblichen. In der schwach befüllten Kategorie:Fischerei (Person) der einzige zeitgenössische, der sein Geld mit Fischen verdient. --V ¿ 22:04, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ginge fast als Zungenbrecher:
- Der Fischer Konrad Fischer fischte... --AxelHH (Diskussion) 23:53, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ginge fast als Zungenbrecher:
Eigenvorschlag: Gabi Hiller (10. Mai)
Ich schlage vor:
- Gabi Hiller moderierte im Dreier-Team 120 Stunden nonstop in einem gläsernen Radio-Studio.
- Gabi Hiller moderierte für „Licht ins Dunkel“ 120 Stunden nonstop in einem gläsernen Radio-Studio.
- Gabi Hiller moderierte für „Licht ins Dunkel“ im Dreier-Team 120 Stunden nonstop in einem gläsernen Radio-Studio.
--Dn@lor_01 (Diskussion) 15:40, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich verstehe im Teaser nicht auf Anhieb, was "Licht ins Dunkel" bedeutet. Könnte man aber weglassen, denn 120 Stunden nonstop moderieren ist an sich eine Leistung. Ach so, verstehe, im "Dunklen" und gläsernes Studio. --AxelHH (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Zur Klärung der Frage: Licht ins Dunkel ist die größte humanitäre Hilfskampagne in Österreich! Ist sicher nicht ganz unwichtig für den Teaser! Danke jedenfalls für deinen Kommentar! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:10, 11. Mai 2015 (CEST)
- Noch nichts von gehört von dieser Hilfskampagne, dürfte nicht allgemein bekannt sei in Deutschland. --AxelHH (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Aber in Österreich eben sehr wohl, es ist eine österreichische Hilfskampagne! Jedes Jahr vor und nach Weihnachten gibt's dafür ganz große Werbekampagnen in allen Programmen des ORF! Mit entsprechendem Erfolg, siehe hier: [6]! Spendenaufkommen der letzten Kampagne (2014/15) lt. Homepage: 11.113.022,98 Euro ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2015 (CEST)
- So kann die deutschsprachige Wikipedia vielleicht für etwas mehr Bekanntheit der österreichische Hilfskampagne sorgen. Zeigt mal wieder, dass man über die Nachbarn doch nicht so informiert ist, wie man wegen der Gleichsprachkeit glaubt. --AxelHH (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Das finde ich auch! Freut mich sehr, wenn du die Sache so siehst! Wäre wirklich toll, wenn wir im Teaser auch "Licht ins Dunkel" unterbringen könnten! Welche Version meiner 3 Vorschläge bevorzugst du (mir wäre natürlich die 3. am liebsten ...)? LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2015 (CEST)
- Damit es die anderen (Deutschen) besser verstehen, wäre ein Zusatz von „Licht ins Dunkel“ mit Hilfskampagne gut. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- Okay danke, mach ich mit neuen Vorschlägen (ich hoffe, die sind dann nicht zu lang ...); bitte um Rückmeldung:
- Damit es die anderen (Deutschen) besser verstehen, wäre ein Zusatz von „Licht ins Dunkel“ mit Hilfskampagne gut. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Das finde ich auch! Freut mich sehr, wenn du die Sache so siehst! Wäre wirklich toll, wenn wir im Teaser auch "Licht ins Dunkel" unterbringen könnten! Welche Version meiner 3 Vorschläge bevorzugst du (mir wäre natürlich die 3. am liebsten ...)? LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2015 (CEST)
- So kann die deutschsprachige Wikipedia vielleicht für etwas mehr Bekanntheit der österreichische Hilfskampagne sorgen. Zeigt mal wieder, dass man über die Nachbarn doch nicht so informiert ist, wie man wegen der Gleichsprachkeit glaubt. --AxelHH (Diskussion) 17:31, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Aber in Österreich eben sehr wohl, es ist eine österreichische Hilfskampagne! Jedes Jahr vor und nach Weihnachten gibt's dafür ganz große Werbekampagnen in allen Programmen des ORF! Mit entsprechendem Erfolg, siehe hier: [6]! Spendenaufkommen der letzten Kampagne (2014/15) lt. Homepage: 11.113.022,98 Euro ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2015 (CEST)
- Noch nichts von gehört von dieser Hilfskampagne, dürfte nicht allgemein bekannt sei in Deutschland. --AxelHH (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)
- @AxelHH: Zur Klärung der Frage: Licht ins Dunkel ist die größte humanitäre Hilfskampagne in Österreich! Ist sicher nicht ganz unwichtig für den Teaser! Danke jedenfalls für deinen Kommentar! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:10, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich verstehe im Teaser nicht auf Anhieb, was "Licht ins Dunkel" bedeutet. Könnte man aber weglassen, denn 120 Stunden nonstop moderieren ist an sich eine Leistung. Ach so, verstehe, im "Dunklen" und gläsernes Studio. --AxelHH (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2015 (CEST)
- Gabi Hiller moderierte für die Hilfskampagne „Licht ins Dunkel“ im Dreier-Team 120 Stunden nonstop in einem gläsernen Radio-Studio. oder:
- Gabi Hiller moderierte für die österreichische Hilfskampagne „Licht ins Dunkel“ im Dreier-Team 120 Stunden nonstop in einem gläsernen Radio-Studio.
--Dn@lor_01 (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2015 (CEST)
- Gemeinsam mit zwei Kollegen brachte Gabi Hiller in einem gläsernen Studio 120 Stunden lang „Licht ins Dunkel“.
- -- Nicola - Ming Klaaf 18:08, 11. Mai 2015 (CEST)
- Super Nicola! Den find ich echt perfekt! Wow! Den Teaser MÜSSEN wir unbedingt nehmen!!! Vielen Dank und LG! --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:15, 11. Mai 2015 (CEST)
- PS: Ich bemühe mich gerade um ein genehmigtes Porträt von Gabi Hiller - sowohl für den Artikel, als auch für den Teaser ... Wird sicher klappen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:21, 11. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kreuzkirche (Kassel) (11. Mai)
- Teaservorschlag: dass der Kirchenneubau der Kreuzkirche in Kassel für Gustav Gsaenger der Prototyp für eine Reihe von Türmen für Kirchenneubauten darstellte.
Kein Wunschdatum da ich den Artikel leider nicht rechtzeitig zu einem kirchlichen Feiertag fertig bekommen habe. --codc Disk 22:42, 11. Mai 2015 (CEST)
- Da das Wort Prototyp nicht im Artikel vorkommt, würde ich Formulierungen aus dem Artikel verwenden:
- Mit dem Turm der Kasseler Kreuzkirche schuf
sichder Architekt eine Bauform, die sich in verschiedenen späteren Kirchenbauten wiederfindet. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 11. Mai 2015 (CEST)
- Mit dem Turm der Kasseler Kreuzkirche schuf
- Interessant wäre auch, wenn man im Artikel erfahren würde, was an dieser Bauform so besonders ist. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin erfahrungsgemäß nicht gut was die Teaser betrifft und das war schlicht eine Idee die mir kam als ich den Artikel geschrieben habe. Die Bauform - auch da bin ich zu wenig bewandert in Architektur sondern ich sehe genau das was auch im Artikel Gustav Gsaenger steht und dass die Bauform der späteren Kirchen doch der Kreuzkirche ähnlich sehen. Meine Quelle gibt dazu leider nichts her. --codc Disk 23:11, 11. Mai 2015 (CEST)
- Interessant wäre auch, wenn man im Artikel erfahren würde, was an dieser Bauform so besonders ist. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 11. Mai 2015 (CEST)
- (zweimal "sich" im Teaser?) --Gerda Arendt (Diskussion) 18:46, 12. Mai 2015 (CEST)
- Geändert. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 12. Mai 2015 (CEST)
- (zweimal "sich" im Teaser?) --Gerda Arendt (Diskussion) 18:46, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich wollte nur im Vorfeld drauf hinweisen, damit es nicht später Knatsch gibt bei der Hauptseitenpräsentation unter Berufung auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser, wo es heißt: "Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein.". Aber für weitere Ideen oder Ergänzungen ist ja noch viel Zeit. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte den Artikel derzeit nicht für präsentabel, da sich dort noch einige gravierende Flüchtigkeitsfehler befinden. -- Nicola - Ming Klaaf 22:02, 12. Mai 2015 (CEST)