Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2015 um 21:28 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Georg Christoph Perlberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Es ist nicht sinnvoll, Strafverteidiger nach den angeklagten, jedenfalls nicht vom Strafverteidiger begangenen Straftaten zu sortieren. Was sollte als nächstes kommen: Kategorie:Verteidiger (Sprengstoffanschlag), Kategorie:Verteidiger (Misshandlung von Schutzbefohlenen), Kategorie:Verteidiger (Vergewaltigung)? Abgesehen davon ist die Kategorie mit 1 Artikel zu dünn besetzt. Daher bitte löschen --Turpit (Diskussion) 22:19, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte ein paar mehr Verteidiger in dem Bereich gegeben haben. Unabhängig davon frage ich mich auch, inwiefern diese Kategorie sinnvoll ist. Sie dürfte in zum Teil auch schwer abgrenzbar sein, da zuweilen umstritten sein dürfte, ob es ein Feme- oder normaler Mord war. Kennzeichnend war ja eine eher laxe Ermmittlungshaltung von Staatsanwälten und Gerichten, wenns denn einen Verdacht in die Richtung gab.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:07, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich beiden Vorrednern an. Löschen.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:00, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

mehr als eine Stunde nicht ausgeführter SLA ergibt LA: dargestellte Irrelevanz. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 00:29, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Vorgängerverein Landsberg Express wäre aber sogar relevant. --Julez A. 01:07, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

mehr als eineinhalb Stunden nicht ausgeührte SLA ergibt LA. Begründung s.u. Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 00:30, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

(schnipp)Diksussion bislang:
kein Artikel bzw. keine enzyklopädische Relevanz (WWNI) --188.174.167.171 22:18, 19. Apr. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: „Kein Artikel“ stimmt nicht und nach WP:SLA gilt: „Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund“ --176.2.0.26 22:40, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"K.A." stimmt nicht ganz, aber fast. Es fehlt praktisch alles. Es fehlen die wichtigsten Beteiligungsverhältnisse (Zitat Bundesanzeiger: "Der Jahresabschluss der Carstens & Schües GmbH wird in den Konzernabschluss der Aon Holding Deutschland GmbH einbezogen..."), es fehlen Niederlassungen bzw. Tochterunternehmen (z.B. Polen), es fehlen Mitarbeiter, Umsätze etc., v.a. auch Belege, Weblinks...OK; kam grad', hat sich überschnitten Wer nach dem Unternehmen sucht, findet hier nichts, was er nicht sowieso schon weiß. --H7 (Diskussion) 23:15, 19. Apr. 2015 (CEST) (/schnapp)[Beantworten]

Die Person scheint nicht von enzyklopädischer Bedeutung im deutschsprachigen Raum, wohl nicht einmal von Bedeutung in Österreich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 23.27.44.205 (Diskussion) 01:03, 20. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

In dem Löschantrag im Artikel wird ein Interessenskonflikt behauptet, vermutlich von unmittelbaren Kollegen erstellt - das kann ich als Ersteller direkt verneinen, der Artikel ist das Ergebnis der Erfüllung eines auf Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei geäusserten Wunsches ({ping|Abadonna}).
Zur in Frage gestellten Relevanz: Ich denke schon, dass der Leiter des österreichischien Forschungs- und Technologieberichts der Regierung eine Relevanz hat und befinde mich damit wohl auch im Einklang mit der Zeitung Der Standard - darüber hinaus ist es lemmabedingt etwas schwierig mehr Informationen zu der Person zu erhalten. Wirkliche Aktien habe ich allerdings im Artikel nicht. Achim Raschka (Diskussion) 05:57, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit wann stellen hier Zahlenfolgen aus San José, Kalifornien, wirksame LAs?! mE ein Open Proxy LA-Account sperren. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina; Freiheit für Liesbeth + Alfons!. 06:02, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann darüber dikutieren, ob IPs grundsätzlich Löschanträge stellen dürfen sollten, aber warum muss ein deutschsprachiger User unbedingt in Mitteleuropa sitzen ? --HH58 (Diskussion) 08:16, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Solange Zahlenfolgen aus deutschen und österreichischen Schulen hier vandalieren, wird sich daran nichts ändern.--Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal Österreich. Also ich habe ein wenig ergänzt und ich finde auch wenn er Österreicher ist hat er durchaus als Berater der Bundesregierung, Autor und Person die in den Medien in Erscheinung tritt der Relevanzkriterien erfüllt. Behalten. --Elmie (Diskussion) 09:30, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

eineinhalb Stunden unausgeführter SLA ergibt LA: Keine Relevanz erkennbar. Autor scheint sein eigenes Lemma zu schreiben. --Wikieditoroftoday (❤😽) 23:50, 19. Apr. 2015 (CEST) Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 01:17, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da muss man nicht wirklich diskutieren.... kann schnellweg --Julez A. 01:28, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 --Jbergner (Diskussion) 07:42, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel + keinerlei Relevanz. Schnellentsorgen. --Wassertraeger   07:53, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --Ne discere cessa! (Kontakt) 10:24, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach fünf Jahren erfolgloser QS noch immer belegfrei. Relevanz damit nicht dargestellt. --gdo 07:40, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt auch nicht die Relevanzkriterien, daher Löschen--79.233.46.93 09:17, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche nicht? Dass er in der QS gelandet ist, deutet eher auf Relevanz hin, mit etwas besseren Beleglage reicht es zum Stub. Eine LD ist keine Power-QS, dennoch 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:21, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag ist einfach nur der übliche Unsinn. Letztes Jahr fand die 22. Ausgabe statt, dadurch, dass jedesmal die "offizielle" Website wechselt, ist es äusserst mühsam, sich durch brasilianische LGBT-Presse der letzten 20 Jahre zu wühlen, um einen abgerundeten Artikel zu basteln. Die Relevanz ist bereits durch den Einleitungssatz ausgesagt, der Weblink-update dauert 12 Sekunden. Da der Artikel auch im Portal:Brasilien gelandet war - und da hätte eine kleine Anfrage gereicht mit der Bitte, die Abarbeitung doch möglichst wegen des langen Verzugs zu beschleunigen -, schau ich gelegentlich immer wieder mal nach Ergänzungen, z.B. nach den deutschen Preisträgern (Monika Treut, oder auch der Nan Goldin). Die Zeittafel im schlechten Artikel der portugiesischen WP können wir so nicht übernehmen. Der Artikel hatte bei mir nie große Priorität, Motto "wird schon werden" - ist nicht mein Metier. Und ich schpfeife auf billige Alibi-Belege, nur um einen Artikel hier aus der LD zu retten. In den Sparten Film/Theater/Musik/Tanz tauchen zuviele Namen und Quellen auf, die gewertet werden müssten, um es gut zu machen. Im übrigen sollte der Artikel auf Festival MixBrasil verschoben werden, um das Lemma freizumachen. - Behalten. Ohne Gruß, --Emeritus (Diskussion) 14:50, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:41, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei unabhängige Außenwahrnehmung oder Quelle vorhanden - löschen, gerne auch schnell. --HH58 (Diskussion) 08:22, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
der Mann hat vermutlich viel Spaß in seinem Leben und kommt viel rum. Auch ein BoD hat er schon geschrieben. Nur für enzyklopädische Relevanz genügt das nicht - eigentlich ein SLA-Fall. --gdo 11:18, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 11:35, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wiedergänger nach früherer LD --gdo 11:40, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seit 11 Jahren belegloses und essayistisches POV, seit einem Jahr erfolglos in der QS. --gdo 08:19, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

stimmt Löschen (nicht signierter Beitrag von 79.233.11.252 (Diskussion) 09:11, 20. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]
Danke gdo für den Start einer power-qs ;-). (Hab jetzt als Laie=Nichtfachmann in 15 min 2 Belege ergänzt, das hättest du nicht geschafft?? loool) Bitte Fachkundige den Artikel ausbauen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 10:04, 20. Apr. 2015 (CEST) (Ergänzung: hab auch das Portal/die Redaktion angeschrieben) --Hannes 24 (Diskussion) 10:12, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
lol, das Lemma will ein politisches Schlagwort beschreiben und jetzt kommt der Versuch, es zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbegriff im Sinne eines etablierten Konzepts zu machen? Kaum. --gdo 10:34, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine destruktive Grundhalten geht mir langsam auf die Nerven. Tschuldige, aber wie wär´s mal mit MITARBEIT und nicht nur die Fehler (der anderen) hier suchen. Bei der Qualität des Artikels hast du recht, aber da muss man halt in die Hände spucken und zupacken;-). Und zu deinem Kommentar: der Begriff ist beides, politisch UND wirtschaftswissenschaftlich. (Lies auch, was ich auf der disk des Artikel geschrieben habe). --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die von gdo genannten Kritikpunkte leider nur zu berechtigt sind, so ist der Artikel doch immer noch besser als kein Artikel. Der Begriff ist jedenfalls klar relevant, wie die Suche nach wiss. Literatur (zum Beispiel hier) zeigt. --Yen Zotto (Diskussion) 10:59, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist besser als kein Artikel. Ist der Anspruch von Wikipedia schon so tief gesunken? löschen--Benqo (Diskussion) 12:37, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So habe ich das weder gesagt noch gemeint, Benqo. Bitte informiere Dich ggfs. zum Bedeutungsunterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 13:30, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da dieser Begriff immer wieder in der öffentlichen Diskussion auftaucht und nur wenige wissen, was er eigentlich bedeutet Berni53 (Diskussion) 17:31, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass das hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher oder andere Kriterien für Publikationen erfüllt, --He3nry Disk. 08:33, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und ich kann nicht erkennen, dass Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher hier anwendbar wäre, da es sich auf literarische Einzelwerke bezieht und nicht auf Heftromanserien, von denen wir hier etliche führen. Der Artikel ist natürlich mau, im gegenwärtigen Zustand wäre eine Löschung wohl kein Verlust. --TStephan (Diskussion) 14:24, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, so richtig passen diese RKs hier nicht. Eine Serie mit über 700 Heften in mehreren Auflagen klingt für mich schon nach Relevanz. Rezeption wäre schön, aber in dem Genre wohl schwer zu finden.--Berita (Diskussion) 17:27, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ausgebaut, behalten, gehört wohl im Bereich zu den erfolgreichsten Reihen und ist in der Form bereits die zweite Gesamtpublikation (die erste begann schon in den 1970ern bei Moewig). --Paulae 20:50, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

inzwischen zu einem reinen Wörterbucheintrag verkommen (war mal ganz anders angelegt: [1] . In der jetzigen Form kein Artikel. --gdo 08:51, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann setz es doch auf die bessere Form zurück :BEHALTEN!--79.233.46.93 09:10, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war vorher ein komplettes Durcheinander und wurde ausgelagert. Sollte man aber trotzdem behalten und ausbauen, vor allem belegen! --Kurator71 (D) 10:22, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevantes Thema. Zurücksetzen, dann entfällt der Löschgrund und man kann in Ruhe und ohne Power-QS daran arbeiten. Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bevor man das behalten kann, muss es zunächst einmal belegt werden (das war übrigens auch in der alten Fassung nicht der Fall). In dieser Bedeutung habe ich den Begriff noch nie gehört. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:10, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Problem am früheren Artikel war, dass ein Handelsbrauch erklärt werden sollte, der sich in den USA entwickelt hatte und der dort nach einer Redewendung benannt worden war. In den USA gibt es keine Notärzte, sondern Paramedics. Die dürfen zwar viel mehr an Behandlungsmethoden anwenden, als unsere Rettungsassistenten, aber sie können keine Todesfeststellung vornehmen. Deshalb wird der Tod beim Unfällen oder medizinischen Notfällen eben erst durch den Arzt beim Eintreffen im Krankenhaus festgestellt - Dead on Arrival. Aus dieser Redensart wurde dann der Begriff für eine Gewährleistungsform im Versandhandel mit elektronischen Geräten. Da Elektronik ein Massengeschäft ist, gibt es kaum Funktionsprüfungen und sind Reparaturen oft unwirtschaftlich. Versandhändler sind daher insbesondere bei Kleingräten dazu übergegangen, bei Beschwerden über Funktionsstörungen, die von Anfang an vorliegen, einfach ein Ersatzgerät zu verschicken und die Kosten auszubuchen. Das ist für sie wirtschaftlicher, als größeren Aufwand zu betreiben. Dafür wurde der Begriff aus dem Rettungswesen übernommen - Dead on Arrival. Darauf besteht natürlich kein Rechtsanspruch, es ist aber ziemlich üblich geworden.
Die entscheidende Frage ist jetzt: Ist das überhaupt ein geeignetes Thema für eine Enzaklopädie oder können wir beide Artikel ersatzlos löschen? Und wenn es für einen Artikel reicht, wie soll der dann aussehen? Wer sich dran versuchen mag, kann natürlich gerne meine Erklärung oben in den Artikel übernehmen. Grüße --h-stt !? 17:00, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Dead-On-Arrival-Garantie. --King Rk (Diskussion) 17:47, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Printausgabe weder in DBN noch in Verbundkatalogen überhaupt nachweisbar. Belegfrei und damit wohl auch relevanzfrei. --gdo 08:59, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel (Text definiert das Lemma nicht). Relevanz nicht dargestellt --gdo 09:28, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Buchwerbung? Thema wohl relevant aber als Artikel unbrauchbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:36, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es es besser belegt wird, ist es ein gültiger Stub. Ich hab jetzt zumindest eine Vorstellung davon, was eine schamanische Reise ist. 7 Tage werden für Belege und Ausbau ausreichen. Eine Verschiebung in den BNR des AE kommt alternativ auch in Frage.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:13, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller war eine IP. Wenn es sonst jemand in seinen BNR packen will, wäre dem Thema gedient. Das referenzierte Buch gibt es bei diesem Verlag wohl nicht mehr, das englische Original macht mir einen verbreiteteren Eindruck. Über den Author kann man in der e-WP nachlesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:29, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:29, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Downloadzahl (11) für die aktuelle Version und das nicht-vorhanden-Sein der Dokumentation auf der WEB-Seite lässt mich an der Relevanz zweifeln. Vielleicht kommt ja noch was nach.--Kgfleischmann (Diskussion) 10:34, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:43, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass einer der erfolgreichsten Poetry Slammer Deutschlands, Autor von drei Büchern und Veranstalter des u.a. größten Poetry Slams Bayerns relevant ist. Spitzer steht künstlerisch auf einer Stufe mit Bumillo, Frank Klötgen und Philipp Scharrenberg, organisatorisch mit Ko Bylanzky.
Relevanz m. E. dargestellt, scheint ein erfolgreiche Poetry Slammer zu sein, daher behalten. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 19:04, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Goethe Institut schickt nicht wirklich jeden auf mehrere Auslandsreisen, dazu ein aufgeführtes Theaterstück, ein Buch, die diversen Preise ... klar behalten. --Kritzolina (Diskussion) 21:15, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reich allein macht nicht relevant. "Sohn von ..." auch nicht. Öffentlich in Erscheinung treten tut der Mann wohl kaum und die einzige Quelle handelt bezeichnenderweise von seinem Vater. --gdo 10:40, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht nur um reich, sondern aufgrund der besonderen Stellung von ALDI auf dem deutschen Nahrungsmittelmarkt auch um einflussreich - darr behalten--Lutheraner (Diskussion) 12:13, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"ist er für den Discounter ALDI Nord tätig" kann Einfluss oder auch nicht bedeuten. Hier ist zu wenig Butter am Fisch. Je suis WB! 12:24, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

als Chef und besitzer von Aldi-Nord sicher relevant, auch wenn man nur wenig von ihm weiss. ansonsten Qualtätsverbesserung des Artikels, aber behalten Berni53 (Diskussion) 17:27, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Politische Streitschrift, aber kein Enzyklopädieartikel. Zudem wird ein kleiner Einzelaspekt eines größeren Themas willkürlich herausgegriffen. POV pur. Je suis WB! 11:26, 20. Apr. 2015 (CEST) Nachtrag: schon das Lemma ist TF. Objektiv handelt es sich um den versuch der illegalen Einreise auf dem Seeweg. Die möglichen Motive der Einreisenden sind zu vielschichtig, um es "Flucht" zu nennen.[Beantworten]

relevantes Phänomen mit einigen durchaus enzyklopädisch formulierten und belegten Passagen. QS und abwarten. --gdo 11:29, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist ja veränderbar, vielleicht ginge Migration. Flucht ist aber definitiv ein großer Bestandteil der Gründe. Artikel behalten und ausbauen, da Realität. Louis Wu (Diskussion) 12:48, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
den Redundanz-Baustein im Artikel hast Du vermutlich übersehen, oder? --gdo 12:49, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mittels QS und Redundanzbearbeitung zu erledigern, erst mal behalten--Lutheraner (Diskussion) 12:51, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dies hier ist ein spezifischer "Fall" der illegalen Migration. Insofern seh ich da kein Problem. Louis Wu (Diskussion) 12:57, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den Gutmenschen-POV im Artikel sehe ich auch, der ist aber wohl der vor allem in D von den Medien geschürten Betroffenheit zu verdanken. Insbesondere die negativen Auswirkungen dieser Form der illegalen Einreise in die EU werden praktisch nirgends hinterfragt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:00, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso "in die EU"? Es ist nicht ausgeschlossen, dass von Italien aus etliche dieser Flüchtlinge in die Schweiz oder nach Norwegen gelangen. --89.217.7.109 13:47, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ach! Die Schweiz und Norwegen haben direkten Zugang zum Mittelmeer? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:02, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Montenegro, Bosnien und Herzegowina und Albanien gehören zur EU? Je suis WB! 15:07, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hinweis auf Neuanlage: Flüchtlingsboot-Havarie im April 2015.--Doc.Heintz (Diskussion) 13:56, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Knapp die Hälfte aller Migranten gelangte 2014 über den Seeweg in die EU." - die spezifischen Umstände und die politsiche Situation machen ein eigenes Lemma notwendig! Bei "Illegaler Einwanderung" ist nicht genug Raum für die spezifischen Hintergründe und Entwicklungen des Phänomens. Wer das Lemma als politsiche Streitschrift sieht, soll mitarbeiten, Fakten ergänzen, Sätze ändern und sich nicht beschweren! Behalten--Friedjof (Diskussion) 15:09, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was veranlasst die Löschung dieses Artikels? Die Tatsache "Politische Streitschrift" ist keineswegs treffend, da zwar im Artikel negativ berichtet wird, aber der Sachverhalt auch nicht viele positive Reaktionen zulässt. Und es ist ja keinesfalls verboten, den Artikel um andere politische Meinungen oder Kritik zu erweitern. Daher könnte man noch hunderte von Zeilen verfassen, die wie die jetzige Text-Basis relevant sind. Daher eindeutig behalten, über Neutralität kann man auch in der Diskussion debattieren. Gruß, --Tube of uk (Diskussion) 16:39, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel ist alles andere als ausgewogen. Derzeit gibt es so viele detailreiche Berichte über diese Migrationsbewegung, deren Inhalte sich in diesem Artikel nicht wiederfinden. Von den eingangs noch am Rande erwähnten wirtschaftlichen Ursachen ist im Laufe des Artikels auch kaum mehr eine Rede, da werden alle Flüchtlinge zu in ihren Heimatländern vom Tode bedrohten. Von daher auch eine eher tendenziöse Darstellung, die nur ein bestimmtes Flüchtlingsbild zeichnet und der Komplexität des Themas kaum gerecht wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:31, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für unausgewogene Artikel gibt es den Neutraltätsbutton und die QS - das ist kein Löschgrund--Lutheraner (Diskussion) 19:07, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Spartenthema lasse ich mir QS und Bausteine gefallen. Bei einem Thema, das zur tagesaktuellen politischen Meinungsbildung beiträgt, ist jede Sekunde, die ein unausgewogener Artikel im ANR zubringt, zu viel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:14, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nix genaues weiß man nicht (und gleich gar nicht belegt). Relevanz der Marke nicht dargestellt, ob es ein gleichnamiges Unternehmen gab, bleibt offen. --gdo 12:03, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Marke Milanetti gab es sicher nicht - irgend ein Kobold hat auf unzählige italiensische Rahmen selbst geplottete Milanetti-Decals geklebt um Wikipedia rein zu legen .... meine Güte.--Friedjof (Diskussion) 15:05, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
klar gab's die Marke - ist ja im Artikel auch belegt. Nur die romantische Geschichte mit (legendären Rädern aus) Italien kommt so ein wenig ins Wanken, wenn man sich die Markengeschichte beim BPMA ansieht: das deutet alles auf irgendwo fremdbezogene Räder hin, die dann von Augsburg aus mit einem italienisch klingenden Label unters leichtgläubige deutsche Fahrrad-Volk gebracht wurden. Ich würde gern anders glauben, aber anderes geht aus dem Artikel nicht hervor. --gdo 15:13, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Starke Zweifel an der Relevanz dieser Webseite/App, --He3nry Disk. 12:52, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag war durch IP nicht eingetragen worden, Begründung war: Begründung: In der Diskussion zu diesem Artikel werden gute Punkte aufgeworfen. Vor allem stört hier die fast komplett fehlende Quellenlage und die fragliche Relevanz --84.154.105.222 10:39, 16. Apr. 2015 (CEST) Eintrag-Service von --Holmium (d) 13:06, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Produzent von massig relevanten Serien, daher selbst auch. --all apatcha msg 15:04, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

es scheint so, als ob die Ambitionen viel größer waren, als die wahre Wirkung. Ob der erste Nachruf (unanständigerweise noch zu Lebzeiten) da noch Relevanz vermitteln kann? --gdo 13:42, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

nur weil es jetzt gescheitert ist, ist sicher kein Löschgrund. Als Konzept sicher interessant und man sollte sich darüber informieren können 79.131.122.158 14:41, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Funktionsweise wird doch gar nicht so genau beschrieben? Giro-Konto ist erforderlich, aber Pre-Paid-Verfahren? Verhinderung von Missbrauch bei Smartphone-Verlust? Plattformen? Inhalt des QR-Codes? Geschäftsmodell (=Einnahmequellen)? War nie relevant und wird es voraussichtlich auch nie werden. --gdo 14:56, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Yapital ist nicht tot und durchaus relevant für den Markt. Durch Kooperationen mit großen Netzanbietern hat Yapital beispielsweise eine fast flächendeckende technische Abdeckung in Deutschland (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/yapital-mobiles-bezahlen-wird-ausgebaut/11394394.html) - das hat kein anderes Mobile Payment. Auch das Interesse von Investoren aus verschiedenen Bereichen (http://www.it-finanzmagazin.de/investoren-gesucht-otto-group-dreht-yapital-nicht-den-hahn-zu-10708/) dürfte doch zeigen, dass die Relevanz für den Markt sehr wohl da ist? Geschäftsmodell sind Transaktionsgebühren der Händler, kein Datenhandel.--Yapital 17:30, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
flächendeckende technische Abdeckung (aka Internet-Anschluss beim Händler, zur Not über eine SIM-Karte), relevant für den Markt (eine Sub-Mini-Nische) und Interesse(sic!) von Investoren. Mag denn dereinst wiederkommen, wenn es wider Erwarten doch relevant geworden sein sollte. --gdo 18:41, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz der Person. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 16:18, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Kriterien auf Wikipedia:Richtlinien E-Sport tatsächlich. Zudem sowieso unklar, ob die gewonnen Turniere relevant sind. Wohl eher nicht. --all apatcha msg 18:06, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
okay der Reihe nach:
mindestens zwei erste Plätze oder drei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen in einem der relevanten Wettbewerbe -> ist hier zweifelsfrei erfüllt.
besondere mediale Aufmerksamkeit -> ist momentan nicht herausgestellt, aber imo vorhanden. Hier gibts naturgemäß Interpretationsspielraum weil das Kriterium schwammig formuliert ist.
optional: Mitgliedschaft in einem relevanten Clan -> check, allerdings ist dieser derzeit fehlerhaft verlinkt. (Team SoloMid wäre es)
der Artikel ist, so wie er jetzt ist, zweifelsfrei nicht gut. Die Relevanzschwelle sollte er eigentlich locker packen. 7 Tage und ich kümmere mich drum. tmv23-Disk-Bew 18:19, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S. hier mal ein Bild von der IEM IX World Championship Katowice, die er mit seinem Team gewonnen hat, nur um vlt mal mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen

Wiedergänger nach Schnelllöschung, was ich mal als Widerspruch interpretiere, daher nun LA: AKL hin oder her, wir haben hier "ein deutscher Maler.. Über sein künstlerisches Werk ist nichts bekannt." Das ist IMHO offenkundig irrelevant, --He3nry Disk. 16:30, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zahlreiche Einträge zu Künstlern, die nur aus Quellen bekannt sind in WP, von denen (bisher) keine Werke bekannt sind, das ist kein Problem für die Kunstgeschichte und sollte auch keins für WP sein. Der Eintrag in renommierte Lexika reicht. Es grüßt --Huntingtons (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
wie soll er relevant sein, wenn man nicht einmal weiß ob er bedeutende/bekannte Werke geschaffen hat? Ein Eintrag "er lebte" ist sinnlos 79.131.122.158 16:54, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein reiner Personeneintrag ohne jeglichen weiteren informativen enzyklopädischen Inhalt: löschen --Artregor (Diskussion) 17:42, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur bekannt ist, dass er auch als Künstler tätig war, jedoch rein gar nichts über sein Werk, dann zeugt das insbesondere bei einem Künstler aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum von Relevanz. --ahz (Diskussion) 17:46, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist in WP gegen einen Personeneintrag zu sagen, wenn in renommierten Nachschlagewerken genau dieser vorhanden ist? Es grüßt --Huntingtons (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist das Nürnberger Künstlerlexikon denn so renommiert? Der Eintrag im AKL Online hat jedenfalls nach meiner Beobachtung kaum eine Bedeutung, dort steht quasi jeder Künstler drin, der mal irgendwo im Internet oder Literatur aufgetaucht ist und meistens liegen kaum biografische Daten vor, wenn kein Pendant in der gedruckten Ausgabe existiert. Selbst wenn Perlberg in der gedruckten Ausgabe des AKLs stehen würde, wird das in der Regel nicht als ausreichend für automatische Relevanz angesehen, aber das ist hier nicht mal der Fall. Und sein AKL-Online-Eintrag besteht ausschließlich aus einer Referenz auf das Nürnberger Künstlerlexikon, mit dem also letztlich alles steht und fällt.--Berita (Diskussion) 18:12, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung des Nürnberger Künstlerlexikons steht in der Kunstgeschichte außer jeder Frage [2], [3], die wird anscheinend nur bei Wikipedia angezweifelt. Es gehört genauso wie das Künstlerlexikon der Antike (dessen Relevanz auch noch nie angezweifelt wurde; es gibt hunderte von Künstlern der Antike mit Artikel dort und Artikel in WP, von denen wir kein einziges Werk kennen, lediglich Quellen), zu den Speziallexika, die im Rahmen des Projekts AKL angefertigt wurden."Der Eintrag im AKL Online hat .. kaum eine Bedeutung" ist wohl nicht ganz ernst gemeint, das AKL ist das renomierteste Künstlerlexikon der Welt (sollte das irgendjemand jetzt bestreiten, dann kann man nun noch den Kopf schütteln). Es grüßt --Huntingtons (Diskussion) 18:38, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm, was sollen deine Weblinks belegen? Das Franken-Wiki schreibt z.B. "Das Nürnberger Künstlerlexikon .. enthält Personenangaben auch über Künstler und Kulturschaffende, für die in anderen einschlägigen Lexika nicht genügend Platz war." Klingt erstmal nicht so, als würde dort eine besondere Auswahl getroffen. Und AKL als renommiertestes Künstlerlexikon - verwechselst du das vielleicht mit Thieme/Becker?--Berita (Diskussion) 19:50, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das AKL ersetzt den Thieme-Becker vollständig, ist ist damit überholt. Es grüßt --Huntingtons (Diskussion) 21:25, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
AKL online ist nicht relevanzgenerierend, selbst der Saur reicht nicht, es muss schon die Seemann-Ausgabe sein. Beim Nürnberger Künstlerlexikon scheint die Grundlage für den Eintrag die Auskunft von Friedrich von Hagen zu sein, seine Basis war wohl die Datenbank des Stadtarchivs Nürnberg (StadtAN C21/II). Klassischer Sohn von-Eintrag, nahezu vollredundant zum Eintrag in Georg Christian Perlberg und löschbar, falls nicht doch noch irgendein Werk zutage tritt. --Paulae 21:04, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Nicht-Relevanzstiftung des AKL, wenn es sich nicht um die Seemann-Ausgabe handelt, steht eigentlich bereits alles in WP:BKL; auf Grund der vollständigen Redundanz des Informationsgehaltes zum Artikel des Vaters ist das hier diskutierte Lemma in der jetzigen Fassung sogar SLA-fähig. --Artregor (Diskussion) 21:15, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das mit der "Seemann"-Ausgabe ist völlig antiquiert und sinnlos, die umfaßt nur 3 Bände Buchstaben A-B, das AKL ist heute bei 90 Bänden. Es grüß --Huntingtons (Diskussion) 21:25, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn von einem Künstler, der vor noch nicht einmal 150 Jahren noch gelebt hat, nichts über das Werk bekannt ist, scheint er wohl auch Lebzeiten ein brotloser und unbeachteter Zeitgenosse gewesen sein. --ahz (Diskussion) 21:28, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch kein Löschantrag, aber eine Frage: Der Teil Manchot (Familie)#Vorfahrentafel_der_Familie_Mangeot / Manchot enthält außer Mitgliedern der Familie, die einen eigenen Artikel haben, überwiegend die Daten zweifelsfrei nicht relevanter Personen. Wir geht man damit um? --H.Parai (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Man könnte das zunächst mal auf der Artikeldiskussion versuchen. Hier ist es jedenfalls falsch.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:40, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon sehe ich damit kein Problem. Solange es genug relevante Personen gibt, darf durchauch ein Familienartikel existieren, der deren Verwandtschaft erläutert und eben auch irrelevante Personen auflistet. Das ist bei Adelsfamilien gang und gäbe und ich sehe keinen Grund, den Adel zu bevorteilen. --Julez A. 18:10, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Umsatz und Mitarbeiterzahl sind nicht angegeben, sind nach dieser Quelle aber nicht mehr als 20 Mitarbeiter und 5 Millionen Euro Umsatz, also weit von den gforderten 1.000 bzw. 100 entfernt. Besonderheiten sind auch nicht erkennbar, eines von vielen Preisvergleichsportalen. Wurde 2008 (angeblich, Quelle nicht vorhanden) von Computer-Bild ausgezeichnet. Gab vor ein paar Tagen schon mal einen LA mit anderer Begründung (unterirdische Qualität des Artikels), wurde aber zurückgezogen. Diesmal LA wegen erheblicher Zweifel an der Relevanz. Grüße --EH (Diskussion) 17:55, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/15._April_2015#EVendi_.28LAZ.29 --gdo 18:37, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Haltepunkt der zweitniedrigsten Bahnhofskategorie, keine betrieblichen Besonderheiten, kein Fernverkehr, Bahnhofsgebäude wohl nicht denkmalgeschützt. --jergen ? 20:29, 20. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]