Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
13. April 2015
Prozente bei Pharmaindustrie wenn viele Medikamente von Ärzten verkauft werden
Moin. Es gibt einen Arzt in meiner Stadt der unverhältnismäßig Medikamente verschreibt. Z.B. habe ich aus einigen verlässlichen Quellen erfahren das der Arzt z.B. bei Kopfschmerzen und Unwohlsein schon mal flüssiges Morphium oder Antidepressiva in der größten Medikamentenverpackung verkauft. Auch angestellte einer Apotheke hätte schon nachgefragt warum diese ungewöhnliche Medikamenten Zusammenstellung. Eine andere Quelle meinte sie habe Rückenschmerzen und habe ein Schmerzmittel bekommen das bei Tumorschmerzen eingesetzt wird. Im allgemeine verschreibt dieser Arzt sehr viele verschiedene Schmerzmittel und meinte auch schon mal zu einem Patienten "Ja dann trinken sie lieber mal eine Flasche Wein am Abend". Mein Vater ist auch bei diesem Arzt Patient und er verschreibt ihm sehr viele Schmerzmittel/Antidepressiva, auch Medikamente von denen es heißt sie verändern die Persönlichkeit und machen abhängig. Selbst der zweite Arzt in der selben Praxis hätte schon ein mal nachgefragt woher den mein Vater diese ganzen Medikamente bekommt (als mein Vater mal einen Zusammenbruch hatte er mit meiner Schwester zum Zweitarzt gegangen ist). Mein Vater lässt sich natürlich nichts sagen und geht immer wieder zu diesem Arzt, ob das schon wegen Abhängigkeit ist weiß ich nicht. Meine Frage jetzt. Eine andere Quelle hat nun erzählt das der Grund warum dieser Arzt diese Medikamente in dem Maße verschreibt wäre das er bei seiner Versicherung (ect.) Prozente bekommen würde je mehr er von diesen Medikamenten verkauft. Kann das stimmen? Eine Beschwerde bei der Ärztekammer und Gespräch mit dem Arzt wird es aber auf jeden Fall von mir geben. Dafür vielleicht Tipps?--85.180.182.215 21:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Schmerzmittel und BTM-Medikamente sind nicht automatisch teuer. --Pölkky 21:28, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die Einnahmequelle des Arztes ist eine Verschreibungsprovision des Arzneimittelherstellers. Das heißt, dass der Arzt die Verschreibungen in geeigneter Form dem Arzneimittelhersteller mitteilt und dafür eine vereinbarte Provision erhält. Der Aufwand für die Provisionszahlungen wird vom Arzneimittelhersteller auf den Verkaufspreis draufgeschlagen, sodass die Krankenversicherungen über die Erstattung für die Medikamente die Ärzte finanzieren. De direkte Bezahlung der Ärzte durch die gesetzlichen Krankenkassen ist einem begrenzten Budget unterworfen, sodass diese Einnahmequelle für die Ärzte zunehmend uninteressant wird. Stattdessen lassen sich die Ärzte an der Verschreibung möglichst teurer Medikamente beteiligen und haben damit eine nicht einem begrenzten Budget unterworfene Einnahmequelle. Dazu kommen IGeL, die oft nur dem Arzt nützen, dem Patienten aber Nutzen vorgaukeln, der nicht vorhanden ist. --Rôtkæppchen₆₈ 21:30, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die krankenversicherung zahlt ganz sicher keine Prämie, eher der Arzeimittelhersteller. Krankenkassen sind aber sehr dankbar für solchen Verdacht, drum neben der Ärztekammer auch an die zahlende Krankenkasse wenden. Die unterstützen um Kosten zu sparen vielleicht Dein Anliegen.--Markoz (Diskussion) 21:33, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Richtgröße (Arzneimittel). Wenn der Arzt Medikamente wie Bonbons verteilt und sein Richtgrößenvolumen überschreitet, droht ihm Prüfung/Regress. --Tröte just add coffee 21:38, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die KV würde ich nicht anschreiben, eher die betreffende Kassenärztliche Vereinigung. --Pölkky 21:42, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Mein Tipp: vor einer Beschwerde ersteinmal alles sortieren und genau formulieren was kritisiert wird. Ärzte verkaufen keine Medikamente, sondern verschreiben sie. Der direkte Verkauf ist Ihnen untersagt. In Deutschland werden Medikamente vom Apotheker verkauft. Dieser muss die Rabatverträge mit den Krankenkassen erfüllen. Wenn der betreffende Arzt überwiegend Großpackungen verschreibt, so ärgert dies in erst Linie den Apotheker. Verordnung von "flüssigem Morphium" bei Kopfschmerzen und Unwohlsein klingt seltsam. War es vielleicht ein morphinähnliches Schmerzemittel, das Unwohlsein als Nebenwirkung hatte? Antidepressiva sind eine sinnvolle Komedikation bei Schmerzmittelgaben (aber nur die günstigen älteren trizyklischen). Ich würde mir die Aussagen der verlässlichen Quellen auf jeden Fall vorher schriftlich geben lassen. --Rebiersch (Diskussion) 09:38, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Die KV würde ich nicht anschreiben, eher die betreffende Kassenärztliche Vereinigung. --Pölkky 21:42, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Richtgröße (Arzneimittel). Wenn der Arzt Medikamente wie Bonbons verteilt und sein Richtgrößenvolumen überschreitet, droht ihm Prüfung/Regress. --Tröte just add coffee 21:38, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstehe, geht es Dir primär um die Gesundheit Deines Vaters. Dann würde ich in einem ersten Schritt eine Zweitmeinung eines Arztes Deines Vertrauens einholen zur Kombination der verschreibenen Präparate, idealerweise auch mit einem Befund, soweit Du in ethisch vertretbarer Weise drankommen kannst. Mit diesen Erkenntnissen gewappnet, würde ich den behandelnden Arzt Deines Vaters um ein Gespräch bitten und ihm Deine Bedenken höflich vortragen. Je nach Verlauf des Gespräches kann es sinnvoll werden, laut darüber nachzudenken, welches Deine nächsten Schritte zur Problemlösung sein könnten, wenn sich kein gemeinsamer Standpunkt zur Thematik finden lässt. Da Dein Vater den Arzt ja offenbar nicht wechseln will, würde ich unnötige Konfrontationen weitestmöglich vermeiden, da Du auf ein ungestörtes Vertrauensverhältnis mit Deinem Vater sicher Wert legst. Wenn jetzt der Arzt etwa eine weitere Behandlung aufgrund Deiner Intervention ablehnt, wäre damit niemandem geholfen. Nur mal so als machtpolitisch-diplomatischer Denkansatz. --Eloquenzministerium (Diskussion) 19:42, 14. Apr. 2015 (CEST)
Sei bitte etwas vorsichtiger. Antidepressiva machen NICHT abhängig. Ein Arzt kann nur dann daran verdienen, wenn Dein Vater privat versichert ist, ansonsten schneidet er sich ins eigene Fleisch (Budget). Wenn der Arzt sagt: "Trinken sie doch mal ne Flasch Wein am Abend" dann doch wohl deswegen, weil er KEINE Schlafmittel verschreiben wollte. Also wollte er doch KEINE Medikamente verschreiben. Und war es eine "Flasche" oder war es eher ein "Glas"? Übrigens kann man Medikamentenamen aufschreiben und auch die Dosis kannst Du von Deinem Vater erfragen. Danach kannst Du in die Apotheke, wo sie verkauft wurden und dort den Apotheker fragen (muss immer einer da sein). Einen Arzt würde ich auf keinen Fall fragen, weil der nur dumm herumredet, da er von Pharmokologie selber keine Ahnung hat. Der weiß es nun einmal auch nicht auswendig und kann auch nicht sofort nachsehen, es sei denn es sind zufällig seine Lieblingsmedikamente, die er selber ständig verschreibt. Als Warnung: Mein Hausarzt riet mir dazu, meinen Kaliummangel auf natürlichem Wege durch Lebensmittel auszugleichen. Ich solle getrocknete Pflaumen essen. Frische Pflaumen lieber nicht, denn diese Pflaumen würden sehr viel weniger Kalium enthalten. Offenbar war der Herr Doktor der Meinung, dass das Kalium durch Elementumwandlung im Reifeprozess der Pflaume entsteht. Jeder normale Mensch hätte sich wohl gedacht, dass eine getrocknete Pflaume ebenso viel Kalium enthält, wie eine frische Pflaume, nur der Wasseranteil gaukelt das in der Lebensmitteltabelle falsch vor (ist ja immer pro 100g angegeben). Aber natürlich nicht der Herr Doktor. Der meinte wohl, dass eine Pflaue so etwas ähnliches wie eine Kernfusion bei ihrer Reifung machen würde. Danach verordnete er mir auf meinen Wunsch ein Kaliumpräparat. Aber natürlich in der 10fach zu niedrigen Dosierung, so dass ich nach 3 Tagen verzweifelt zum Apotheker ging. Der hat sich krank gelacht. Beim nächsten Termin wollte ich selber in der Lebensmitteltabelle nachsehen, denn natürlich sind Lebensmittel besser und billiger, wie chemische Präparate. Freudig zeigte ich auf die Milch, die immerhin über 100mg pro 100g hat. Bei einem Liter sind das 1 Gramm Kalium. Das ist ordentlich. Der Arzt belehrte mich, dass Milch sehr viel Calcium hätte und nicht Kalium. Ein normaler Mensch würde sich denken, dass Milch aus einer ganzen Reihe von Substanzen besteht, wie z.B. Fett und Milcheiweiß und vielleicht Kalium, Natrium, Calcium und möglicherweise enhält Milch SOWOHL sehr viel Calcium, WIE AUCH sehr viel Kalium und ZUSÄTZLICH auch noch sehr viel Milcheiweiß. Der Arzt aber ist so dämlich, dass es für ihn nicht vorstellbar war, dass 1 Liter Milch nicht nur Calcium enthält, sondern auch eine ordentliche Portion Kalium. Ärzte haben keine Ahnung von Pharma. Das war lediglich ein Fach von vielen Fächer. Der Apotheker hat nix anderes studiert, wie Pharma. IMMER zum Apotheker. GANZ WICHTIG. NIE zum Arzt. --Frigelko (Diskussion) 04:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- (LOL) Mit dieser Argumentation könnte man auch sagen, dass Trinkwasser viel mehr Kalium enthält als Milch. Nicht weil die Konzentration höher wäre, sondern die Gesamtmenge. Hat der Apotheker über den Arzt oder über die Argumentation gelacht? --Rebiersch (Diskussion) 07:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Falls Du Arzt bist, erkläre ich es lieber ganz ausführlich. Stoffmenge ist Konzentration mal Volumen. Als Volumen ist die Menge einzusetzen, die man ohne Erbrechen oder Durchfall bequem zu sich nehmen kann. 1 Liter Milch ist passend, 500g Trockenfrüchte führen zum Durchfall und zum Verlust des Kaliums, 100 Liter Wasser sind schlichtweg unmöglich. Der Apotheker hat ganz herzlich über den Arzt gelacht, weil der Arzt noch nicht einmal die Lösung gefunden hatte, obwohl es der Patient ihm richtig vorgesagt hatte. Der Apotheker hat Pharma studiert, der Arzt hatte nur ein paar Semester und dort offenbar nicht immer alles verstanden. In Schulchemie hatte er offenbar auch geschlafen, war wohl am humanistischen/altsprachlichen/musischen Gymnasium. --Frigelko (Diskussion) 08:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Mineralstoffpräparate kauft man immer aus der Nahrungsergänzungsmittelabteilöung des Drogeriemarktes. Mit Medikamenten, Arzt oder Apotheke haben diese nämlich trotz ihrer mutwillig arzneiähnlichen Aufmachung gar nichts zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 08:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Kaliumpräparate kann man in der Apotheke zwar kaufen, aber bei einem Mangel muss die Menge stimmen. Ich nehme die 10fache bis 100fache Tagesdosis durch die Präparate zu mir. Zuviel geht aufs Herz, zu wenig nützt nichts. --Frigelko (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
- (BK) Ausnahmen bestätigen die Regel: Als Dialysepatient bitte unbedingt davon Abstand nehmen und den behandelnden Nephrologen fragen. NICHT den Apotheker und NICHT selbst irgendwas aus der Drogerie einwerfen. Ich habe in knapp 15 Jahren Arbeit in der Dialyse noch von keinem Apotheker gehört, der auch nur ansatzweise Ahnung von Dialysepatienten und deren Bedarf oder Nicht-Bedarf an Kalium, Calcium, Magnesium etc. hat. Was wir von unseren Patienten hören, was der Apotheker ihnen gesagt oder empfohlen hat: Haarsträubend bis gefährlich. --Tröte just add coffee 08:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Sei mir nicht böse, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Unsinn reden. Es kommt schon darauf an, was man sie frägt. Ich habe mein Blutbild mitgenommen, der Apotheker hat es sich angeschaut (mehr macht der Arzt auch nicht) und mir dann die Menge genannt. Wenn man vergißt zu sagen, dass man zusätzlich einen Verlust durch Krankheit hat, dann wird der Apotheker es falsch bemessen, das ist schon klar. --Frigelko (Diskussion) 08:51, 16. Apr. 2015 (CEST)
- (BK) Ausnahmen bestätigen die Regel: Als Dialysepatient bitte unbedingt davon Abstand nehmen und den behandelnden Nephrologen fragen. NICHT den Apotheker und NICHT selbst irgendwas aus der Drogerie einwerfen. Ich habe in knapp 15 Jahren Arbeit in der Dialyse noch von keinem Apotheker gehört, der auch nur ansatzweise Ahnung von Dialysepatienten und deren Bedarf oder Nicht-Bedarf an Kalium, Calcium, Magnesium etc. hat. Was wir von unseren Patienten hören, was der Apotheker ihnen gesagt oder empfohlen hat: Haarsträubend bis gefährlich. --Tröte just add coffee 08:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Kaliumpräparate kann man in der Apotheke zwar kaufen, aber bei einem Mangel muss die Menge stimmen. Ich nehme die 10fache bis 100fache Tagesdosis durch die Präparate zu mir. Zuviel geht aufs Herz, zu wenig nützt nichts. --Frigelko (Diskussion) 08:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
(ROTFL) Apotheker, die angeblich vom Blutbild auf den Kaliumwert schließen. Das ist doch nur noch Trollerei. --Rebiersch (Diskussion) 11:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
- OK, Du bist ganz offensichtlich kein Arzt. Kalium ist das gleiche wie Natrium. Du nimmst es ebenso wie Natrium mit der Nahrung auf (davon ca. 2 Gramm pro Tag) und gibst auch so viel wieder ab (Schweiß, Urin). Du kannst einen Kaliummangel vom Prinzip her selber behandeln, indem Du kaliumreiche Kost isst. Wenn der Mangel zu stark ist, dann musst Du 4 Kilo Bananen essen, das macht keinen Spaß, also besser ein Kaliumpräparat. Voraussetzung für die Eigenbehandlung ist natürlich, dass keine anderweitige Grunderkrankung vorliegt (das muss der Arzt ausschließen). Dann aber kannst du selber weiterbehandeln. Du nimmst einach mehr Kalium und die Sache ist in Ordnung. Wenn Du Kalium aber zu hoch dosierst, dann geht es Dir wieder schlecht, diesmal wegen Hyperkaliämie. Wenn Dein Kaliumwert sehr entgleist ist, dann muss Arzt oder Apotheker Dir sagen, wie viel Du so ungefähr brauchst, weil Du das als Laien nicht abschätzen kannst. Pech, wenn Dein Arzt zu dämlich dafür ist, Dir die 10fach zu niedrige Dosis verschreibst, denn dann dauert es nicht 3 Tage sondern 30 Tage bis es Dir wieder besser geht. Der Fragesteller meint, dass wenn er die Medikamentation von einem zweiten Arzt überprüfen lässt, er weiß, ob die erste Medikamentation vom ersten Arzt richtig war. Das ist ein Witz. Würde mich nicht wundern, wenn beide falsch sind. Pharmazie ist übrigens keine Geheimwissenschaft, der Arzt hat kein besseres Wissen, wie der Apotheker (Wenn er denn überhaupt Wissen hat. Der Apotheker sagte mir, dass sich manche Ärzte auf die Pharmavertreter und deren Erklärung verlassen. Sollte dem so sein, dann gute Nacht). Ein Nephrologe wird nach 3 Jahren Ausbildung zusätzlich natürlich schon sehr viel mehr Ahnung haben, wie ein Allgemeinarzt. Inwiefern dieser solche Fehler machen würde, weiß ich nicht. Es ist mir aber ein Rätsel, wieso alle zu den Göttern in weiß rennen, wenn der Apotheker nichts anderes als Pharma studiert hat. Dann wird er es wohl im Zweifel besser wissen, wie irgendein Arzt, der sich mal ein paar Stunden in die Vorlesung gesetzt hat, aber niemals so umfassend studiert hat, wie ein Pharmakologe. --Frigelko (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du bist offensichtlich weder Arzt noch Apotheker. Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen Pharmakologen und Pharmazeuten. Man könnte auch einen Chemiker befragen, wie viel Kalium man denn reinkippen muß, um wieder auf den Referenzwert zu kommen. Aber egal. Anscheinend hast du einen auf diesem Bereich leicht inkompetenten Hausarzt. Ich halte es für gefährlich, daraus abzuleiten, daß alle Ärzte keine Ahnung hätten und die Apotheker alles wüßten. Es gibt sicher beides, aber der Apotheker schaut auch ab und zu mal, wie er denn am Besten verdienen kann und verkauft dir dann unter Umständen auch wirkungslosen Quatsch. Im Gegensatz zum Arzt verdient er nämlich an jeder Packung. Und das insbesondere bei rezeptfreien Medikamenten (da ist der Gewinn Verkaufspreis-Einkaufspreis, während er bei Kassenrezepten in D auf einen bestimmten Betrag, den ich aktuell nicht weiß - es waren mal ca. 8,60€ - festgelegt ist). Falls du Probleme mit deinem Hausarzt hast, solltest du dir einen anderen suchen. Falls du Probleme mit deinem Kaliumwert hast (was ja offensichtlich der Fall ist), geh zu einem Experten dafür. Falls du mal an Herzklabaster leidest, weil dein schlauer Apotheker dir zu viel verkauft hat, ist das glücklicherweise nicht mein Problem. --muellersmattes (Diskussion) 22:26, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich mich irre. Zumindest nicht beim Allgemeinmediziner. Dann nützt es auch nichts, wenn ich zum nächsten Hausarzt gehe, weil dieser ja auch nur wiederum ein paar Stunden Pharma als Vorlesung hatte. Aber wenn meine Theorie stimmt, dann müsste sich das per Quelle belegen lassen. Irgendwo wird es eine Untersuchung geben, wie es um die pharmakologischen Kenntnisse deutscher Hausärzte bestellt ist. Bis zum Abgleich zwischen meinen Erfahrungen und dieser Studie (welche es hoffentlich gibt) würde ich dem Fragestellter dringend raten, bei Fragen "nicht zum Artz oder Apotheker" zu gehen, sondern ausschließlich zum Apotheker. Gerade bei Wechselwirkungen zwischen zentraldämpfenden Substanzen, Barbituraten und MAO-Hemmer (sprich: Antidepressiva) würde ich NICHT zum Allgemeinmediziner gehen. Das ist alles nicht ganz so einfach. Viele Antidepressiva haben aktive Metaboliten, die Abbaurate kann bei MAO-Hemmer durch andere Substanzen (z.B. Barbiturate) beschleunigt werden. Ich glaube nicht, dass ein Allgemeinarzt das weiß. Und noch einmal: Mein Arzt meinte, dass eine getrocknete Pflaume mehr Kalium enthält, wie eine frische Pflaume. Das ist so dämlich, wie wenn ich behaupte, dass frische Milch weniger Kalium hätte wie getrocknete Milch, weil ich nicht begreife, dass immer pro 100 Gramm gerechnet wird und bei der Trockenmilch schlichtweg das Wasser fehlt. Und der Arzt hat es noch nicht einmal begriffen, obwohl ich es ihn voller Entsetzen auf seinen Fehler hingewiesen habe. Aber dass der Arzt noch nicht einmal die fehlende Kaliummenge richtig ersetzen kann, war dann der absolute Höhepunkt. Ich möchte die Studie sehen, dass Hausärzte richtig verschreiben. Es hat offenbar seinen Grund, warum Pharmakologen 10 Semester Pharmakologie studieren. Ich kann nur warnen. --Frigelko (Diskussion) 23:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du bist offensichtlich weder Arzt noch Apotheker. Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen Pharmakologen und Pharmazeuten. Man könnte auch einen Chemiker befragen, wie viel Kalium man denn reinkippen muß, um wieder auf den Referenzwert zu kommen. Aber egal. Anscheinend hast du einen auf diesem Bereich leicht inkompetenten Hausarzt. Ich halte es für gefährlich, daraus abzuleiten, daß alle Ärzte keine Ahnung hätten und die Apotheker alles wüßten. Es gibt sicher beides, aber der Apotheker schaut auch ab und zu mal, wie er denn am Besten verdienen kann und verkauft dir dann unter Umständen auch wirkungslosen Quatsch. Im Gegensatz zum Arzt verdient er nämlich an jeder Packung. Und das insbesondere bei rezeptfreien Medikamenten (da ist der Gewinn Verkaufspreis-Einkaufspreis, während er bei Kassenrezepten in D auf einen bestimmten Betrag, den ich aktuell nicht weiß - es waren mal ca. 8,60€ - festgelegt ist). Falls du Probleme mit deinem Hausarzt hast, solltest du dir einen anderen suchen. Falls du Probleme mit deinem Kaliumwert hast (was ja offensichtlich der Fall ist), geh zu einem Experten dafür. Falls du mal an Herzklabaster leidest, weil dein schlauer Apotheker dir zu viel verkauft hat, ist das glücklicherweise nicht mein Problem. --muellersmattes (Diskussion) 22:26, 17. Apr. 2015 (CEST)
- OK, Du bist ganz offensichtlich kein Arzt. Kalium ist das gleiche wie Natrium. Du nimmst es ebenso wie Natrium mit der Nahrung auf (davon ca. 2 Gramm pro Tag) und gibst auch so viel wieder ab (Schweiß, Urin). Du kannst einen Kaliummangel vom Prinzip her selber behandeln, indem Du kaliumreiche Kost isst. Wenn der Mangel zu stark ist, dann musst Du 4 Kilo Bananen essen, das macht keinen Spaß, also besser ein Kaliumpräparat. Voraussetzung für die Eigenbehandlung ist natürlich, dass keine anderweitige Grunderkrankung vorliegt (das muss der Arzt ausschließen). Dann aber kannst du selber weiterbehandeln. Du nimmst einach mehr Kalium und die Sache ist in Ordnung. Wenn Du Kalium aber zu hoch dosierst, dann geht es Dir wieder schlecht, diesmal wegen Hyperkaliämie. Wenn Dein Kaliumwert sehr entgleist ist, dann muss Arzt oder Apotheker Dir sagen, wie viel Du so ungefähr brauchst, weil Du das als Laien nicht abschätzen kannst. Pech, wenn Dein Arzt zu dämlich dafür ist, Dir die 10fach zu niedrige Dosis verschreibst, denn dann dauert es nicht 3 Tage sondern 30 Tage bis es Dir wieder besser geht. Der Fragesteller meint, dass wenn er die Medikamentation von einem zweiten Arzt überprüfen lässt, er weiß, ob die erste Medikamentation vom ersten Arzt richtig war. Das ist ein Witz. Würde mich nicht wundern, wenn beide falsch sind. Pharmazie ist übrigens keine Geheimwissenschaft, der Arzt hat kein besseres Wissen, wie der Apotheker (Wenn er denn überhaupt Wissen hat. Der Apotheker sagte mir, dass sich manche Ärzte auf die Pharmavertreter und deren Erklärung verlassen. Sollte dem so sein, dann gute Nacht). Ein Nephrologe wird nach 3 Jahren Ausbildung zusätzlich natürlich schon sehr viel mehr Ahnung haben, wie ein Allgemeinarzt. Inwiefern dieser solche Fehler machen würde, weiß ich nicht. Es ist mir aber ein Rätsel, wieso alle zu den Göttern in weiß rennen, wenn der Apotheker nichts anderes als Pharma studiert hat. Dann wird er es wohl im Zweifel besser wissen, wie irgendein Arzt, der sich mal ein paar Stunden in die Vorlesung gesetzt hat, aber niemals so umfassend studiert hat, wie ein Pharmakologe. --Frigelko (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2015 (CEST)
Hah! Hab schon was gefunden. Das ist ja noch schlimmer, wie es in meinen kühnsten Alpträumen erwartet hätte: Nur 54% von 263 erfahrene Klinikärzten in Kalifornien waren in der Lage die kontraindizierten Kombinationen von Arzneimittel zu erkennen. (Buch: Medizinschadensfälle und Patientensicherheit, Burkhard Madea, S. 120) Ja, ja, die Götter in weiß. --Frigelko (Diskussion) 23:34, 17. Apr. 2015 (CEST)
- LOL, erst habe dein Arzt gesagt, dass frische Pflaumen weniger Kalium enthalten als trockene Pflaumen. Eine Aussage die bezogen auf Gewicht und/oder Volumen zweifellos richtig ist. Du schriebst dann: "Als Volumen ist die Menge einzusetzen, die man ohne Erbrechen oder Durchfall bequem zu sich nehmen kann." Tröte hat Dich bereits darauf hingewiesen, dass dies bei Niereninsuffizienz fatal sein kann. Jetzt habe Dein Arzt auf einmal gesagt, dass 1 getrocknete Pflaume mehr Kalium enthält als eine frische Pflaume. Das hast Du Dir doch nur ausgedacht. Ich glaube, dass die Schilderungen nicht stimmen und du nur trollen willst. Noch einmal: Ein Blutbild lässt keinerlei Rückschlüsse auf den Kaliumspiegel zu. --Rebiersch (Diskussion) 12:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hmm… Wenn „frische Pflaumen weniger Kalium enthalten als trockene Pflaumen“, dann ist es nicht möglich, „dass 1 getrocknete Pflaume mehr Kalium enthält als eine frische Pflaume“? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Gesagt hat er, dass getrocknete Plaumen mehr Kalium enthalten. Puhhh, ich bin als Troll entlarvt, denn ein Blutbild lässt keinen Rückschluss auf Kalium zu. So sagt es der Herr Rebiersch. Deswegen steht ja auch auf dem sog. großen Blutbild ein K. Das steht vermutlich für K wie Vitamin K? Nicht etwas für Kalium? Und Na heißt vermutlich Na-chfahre und nicht etwa Natrium. Und Mg steht für MeinunGsmache im Blutbild, nicht etwa für Magnesium. Wirklich? Und Ärzte haben Ahnung von Pharmakologie. Deswegen erkennen auch 50% noch nicht einmal die Kontraindikationen. Da möchte ich nicht wissen, wie viele die Dosis falsch berechnen. Stimmt natürlich alles nicht, was ich sage, sagt zumindest der Herr Rebiersch. --Frigelko (Diskussion) 13:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe z.B. hier: Blutbild. Daß die Elektrolytwerte, Gerinnung, klinische Chemie etc. manchmal landläufig auch als "Blutbild" bezeichnet werden, ist ungenau. Aus dem Blutbild läßt sich außer der Anzahl der zellulären Blutbestandteile und deren Verhältnis zueinander nichts weiter ableiten. Auf Laborzetteln sind die einzelnen Bereiche auch meist getrennt aufgeführtf; wenn nicht steht zumindest nicht "Blutbild" oben drauf, sondern Laborwerte o.Ä. Und nochmal: Ein Apotheker studiert nicht 10 Semester Pharmakologie. Hauptbestandteil eines Pharmaziestudiums ist Chemie. Pharmakologie kommt zwar auch irgendwann dran, insgesamt sind es aber meist nur 2 Semester mit 3 Wochenstunden. Die "paar Stunden Vorlesung" bei den Ärzten sind auch nicht ganz zutreffend. Als Beispiel sei hier die Studienordnung der Universitätsmedizin Greifswald [1] angeführt, die für jedes klinische Fach die genaue Stundenzahl ausweist. Für Pharmakologie/Toxikologie sind das 42h Vorlesung und 36h Seminar mit abschließender Leistungskontrolle, hinzu kommen weitere 9h Vorlesung und 47h Seminar (ebenfalls mit abschließender Leistungskontrolle) im Querschnittsbereich Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie. Macht in der Summe 51h Vorlesung und 83h Seminar. --muellersmattes (Diskussion) 14:59, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Gesagt hat er, dass getrocknete Plaumen mehr Kalium enthalten. Puhhh, ich bin als Troll entlarvt, denn ein Blutbild lässt keinen Rückschluss auf Kalium zu. So sagt es der Herr Rebiersch. Deswegen steht ja auch auf dem sog. großen Blutbild ein K. Das steht vermutlich für K wie Vitamin K? Nicht etwas für Kalium? Und Na heißt vermutlich Na-chfahre und nicht etwa Natrium. Und Mg steht für MeinunGsmache im Blutbild, nicht etwa für Magnesium. Wirklich? Und Ärzte haben Ahnung von Pharmakologie. Deswegen erkennen auch 50% noch nicht einmal die Kontraindikationen. Da möchte ich nicht wissen, wie viele die Dosis falsch berechnen. Stimmt natürlich alles nicht, was ich sage, sagt zumindest der Herr Rebiersch. --Frigelko (Diskussion) 13:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hmm… Wenn „frische Pflaumen weniger Kalium enthalten als trockene Pflaumen“, dann ist es nicht möglich, „dass 1 getrocknete Pflaume mehr Kalium enthält als eine frische Pflaume“? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
51 h Vorlesung und 83 h Seminar sind in meinen Augen ein besserer Führerschein und somit gar nichts. Das sind 3 Monate bei einer 40 Stundenwoche. Niemals kann der Arzt auch nur annähernd die chemischen Zusammenhänge verstehen. Das reicht von hinten bis vorne nicht. Deine Rechnung (vielen Dank übrigens für die Recherche) ist nicht ganz korrekt. Arzneimittel sind Chemikalien, ebenso wie der Mensch aus Chemikalien besteht. Es sind zwar Biomoleküle, das tut aber nichts zur Sache. Wenn ein Muskelrelaxanz durch den Hofmann-Mechanismus abgebaut wird, dann ist das astreine organische Chemie. Um zu verstehen, wie Chemikalien (=Arzneimittel) wirken, muss man Chemie verstehen. Pharmazie oder Pharmakologie kann man nicht von der Chemie trennen. Sauerstoffgabe ist ein komplexchemischer Vorgang an den Eisen-Bindungsstellen der roten Blutkörperchen. Die Verteilung einer Arznei im Körper ist entweder physikalische Chemie (passiver Transport) oder aber ein komplexchemischer Vorgang bzw. organische Chemie (=aktiver Transport durch Zellmembran). ATP ist Adenosintriphosphat. Der Zitronenzyklus treibt den Menschen an, indem er die passenden C2-Körper liefert. Der Mensch ist von oben bis unten reine Chemie, denn er besteht aus nichts anderem als aus (Bio)-Chemikalien. Auch Arzneitmittel sind reine Chemie. Wenn der Pharmazeut folglich Chemie lernt (auch wenn er es im Rahmen der Synthesechemie tut), dann ist das Grundlage für die Pharmakologie. Ärzte verstehen das vielleicht nicht, aber wenn man die Chemie beherrscht, dann kann man sich viel ableiten, was Ärzte auswendig lernen. Wenn es abgeleitet ist, dann ist es ein sehr viel tieferes Verständnis. Es kann schon sein, dass Apotheker die ein oder andere Pille als Praktikum selber pressen (=Pharmazie) und das hilft für Pharmakologie natürlich nicht, aber bereits die Darstellung einer organischen Verbindung ist grundlegend für das Verständnis der Pharmakologie, denn nach den gleichen Namensreaktionen funktioniert unser Körper. Wenn Du sagst, der Pharmazeut lernt aber zum Großteil Chemie, dann - sorry - hast Du es nicht verstanden. Das ist Grundlage für die Pharmakologie. Pharmakologie ist eine Spezialanwendung der Chemie. Der Apotheker studiert die 3 Monate vom Arzt mal so nebenbei mit und dann aber noch 4 Jahre zusätzlich. Das ist ein Unterschied. (PS: ich habe in meinem gesamten Leben noch nicht erlebt, dass ein Arzt sagt: "Wir machen bei ihnen ein großes Blutbild, zusätzlich bestimme ich bei ihnen noch die Elektrolyte Mg, Na, K und Ca. Ich sage ihnen das nur, weil ich es hier auf meinem Auftragszettel extra ankreuzen muss". Es heißt eben großes Blutbild und dass die Elektrolyte mitbestimmt werden ist bei über 200 Euro selbstverständlich mit dabei, zumal wenn Verdacht auf Kaliummange besteht) --Frigelko (Diskussion) 23:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Auch wenn Du es noch nie gehört hast, so hat Muellersmattes völlig Recht und auch der Artikel Blutbild beschreibt es korrekt. Beachte vor allem den Hinweis, dass Blutbild-Untersuchungen im Allgemeinen aus EDTA-Blut erfolgen. Na-EDTA oder K-EDTA verhindern eine sinnvolle nachträgliche Bestimmung dieser Elektrolyte. Ein Chemiker weiß das natürlich. Ärzte wissen dies auch. Selbst meine Großmutter (weder Ärztin noch Chemikerin) wusste zu berichten, wenn sie von der Blutabnahme kam, dass neben dem Blutbild Zusatzuntersuchungen durchgeführt wurden, weil ein Extraröhrchen abgenommen wurde. Wenn du es nicht wusstest, so ist das zunächst einmal nicht schlimm. Dafür sind die Fachleute ja da. Aber schreib doch einfach mal wie und auf welcher Grundlage nun Arzt und Apotheker tatsächlich Deinen Gesamtbedarf und den Zusatzbedarf an Kalium berechnet haben. Bestand überhaupt ein Zusatzbedarf? Wenn du gesund bist und es sich nur um eine vorübergehende Abweichung des Kaliumwertes im Serum aus anderer Ursache handelte, so hat dich der Apotheker veralbert. --Rebiersch (Diskussion) 02:15, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mich hat noch nie ein Apotheker veralbert. Ärzte bereits mehrmals. Der letzte Arzt wollte mir teure Süßigkeiten als Medikament verschreiben (er nannte es Homöopathie). Sag bitte Deiner Oma, dass man jederzeit Na-EDTA-Blut zur Kaliumbestimmung heranziehen kann. Problem ist, dass im Blut nun einmal weiße und rote Zellen sind und diese Zellen enthalten im Inneren eine sehr viel höhere Kaliumkonzentration (Natrium-Kalium-Pumpen an Membranen pumpen das Kalium in die Zelle). Je mehr Zellen platzen, desto mehr wird der Kaliumwert des Plasma verfälscht. Deswegen immer im Zweifel und bei hoher Verweildauer das Serum nehmen (also abgesetztes und zentrifugiertes Blut), denn dort wurden die Zellen bereits abgetrennt und folglich kann da auch nix mehr platzen. Deswegen Serum nehmen, aber frisches Na-EDTA-Blut ist genauso geeignet (notfalls flammenphotometrisch bestimmen). Das Problem ist eben, dass die Arzthelferinnen auf Farben dressiert sind, aber den Sinn nicht verstehen. Das versuche ich ja euch die ganze Zeit zu vermitteln. Ohne ein wenig chemisches Hintergrundwissen geht es nun einmal nicht. Na-EDTA-Blut geht nicht, gibt's nicht. Das hat alles einen Grund und einen Sinn und wenn wer den nicht verstanden hat und nur auswendig lernt, der macht es früh oder später falsch. Das ist alles Chemie, nichts anderes. Davon hat ein Arzt meiner Meinung nach zu wenig in der Ausbildung. Im Vergleich zum Apotheker ist es fast gar nichts. Der Fragestellter hat offenbar ähnliche Probleme mit seinem Arzt wie ich. Zusätzlich ist der Vater offenbar schon älter (also mehrere Medikamente sind zu vermuten). Wenn Ärzte zu 50% die Kontraindikationen nicht erkennen, dann sollte er meiner Meinung nach nicht zum Arzt gehen. Die Gründe habe ich hier ausführlichst anhand des Beispieles dargelegt. Und wer weiterhin lieber den Arzt frägt, der darf das von mir aus gerne tun. Das ist mir doch egal. Ich wollte doch nur dem Fragesteller helfen, damit er nicht so hereinfällt und leiden muss wie ich (PS: Der Arzt sagte insgesamt 2 Tabletten Kalinor je eine halbe am Tag und je weniger desto besser am besten nur mit Lebensmitteln, Der Apotheker sagte sofort 3 Tabletten an einem Tag, dann 1 Tablette pro Tag, bis es mir besser geht. Insgesamt ungefähr so 10-20 Tabletten). --Frigelko (Diskussion) 12:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Dass man "jederzeit" Na-EDTA-Blut zur Kaliumbestimmung heranziehen kann, werde ich niemanden sagen. Es stimmt so formuliert nicht. Den Grund hast du selber schon genannt. Aus frischem Na-EDTA-Plasma möglicherweise. Ich habe aber Zweifel und würde lieber vorher beim zuständigen Labormediziner nachfragen ;-) Du hast aber ohnehin von den Elektrolyten Mg, Na, K und Ca geschrieben. Für beide Dosierungen 2 Kalinor für 4 Tage versus 6 Kalinor an den ersten 4 Tagen (und danach mit 1x1 weiter) mag es gute Gründe geben. Hierzu müßte man aber die Grunderkrankung kennen. Hingegen ist der Unterschied zwischen homöopathischer Dosierung, sehr kleiner Dosis Kalium und kleiner Menge Kalium bei einem Gesunden gar nicht so groß wie Du denkst. --Rebiersch (Diskussion) 20:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mich hat noch nie ein Apotheker veralbert. Ärzte bereits mehrmals. Der letzte Arzt wollte mir teure Süßigkeiten als Medikament verschreiben (er nannte es Homöopathie). Sag bitte Deiner Oma, dass man jederzeit Na-EDTA-Blut zur Kaliumbestimmung heranziehen kann. Problem ist, dass im Blut nun einmal weiße und rote Zellen sind und diese Zellen enthalten im Inneren eine sehr viel höhere Kaliumkonzentration (Natrium-Kalium-Pumpen an Membranen pumpen das Kalium in die Zelle). Je mehr Zellen platzen, desto mehr wird der Kaliumwert des Plasma verfälscht. Deswegen immer im Zweifel und bei hoher Verweildauer das Serum nehmen (also abgesetztes und zentrifugiertes Blut), denn dort wurden die Zellen bereits abgetrennt und folglich kann da auch nix mehr platzen. Deswegen Serum nehmen, aber frisches Na-EDTA-Blut ist genauso geeignet (notfalls flammenphotometrisch bestimmen). Das Problem ist eben, dass die Arzthelferinnen auf Farben dressiert sind, aber den Sinn nicht verstehen. Das versuche ich ja euch die ganze Zeit zu vermitteln. Ohne ein wenig chemisches Hintergrundwissen geht es nun einmal nicht. Na-EDTA-Blut geht nicht, gibt's nicht. Das hat alles einen Grund und einen Sinn und wenn wer den nicht verstanden hat und nur auswendig lernt, der macht es früh oder später falsch. Das ist alles Chemie, nichts anderes. Davon hat ein Arzt meiner Meinung nach zu wenig in der Ausbildung. Im Vergleich zum Apotheker ist es fast gar nichts. Der Fragestellter hat offenbar ähnliche Probleme mit seinem Arzt wie ich. Zusätzlich ist der Vater offenbar schon älter (also mehrere Medikamente sind zu vermuten). Wenn Ärzte zu 50% die Kontraindikationen nicht erkennen, dann sollte er meiner Meinung nach nicht zum Arzt gehen. Die Gründe habe ich hier ausführlichst anhand des Beispieles dargelegt. Und wer weiterhin lieber den Arzt frägt, der darf das von mir aus gerne tun. Das ist mir doch egal. Ich wollte doch nur dem Fragesteller helfen, damit er nicht so hereinfällt und leiden muss wie ich (PS: Der Arzt sagte insgesamt 2 Tabletten Kalinor je eine halbe am Tag und je weniger desto besser am besten nur mit Lebensmitteln, Der Apotheker sagte sofort 3 Tabletten an einem Tag, dann 1 Tablette pro Tag, bis es mir besser geht. Insgesamt ungefähr so 10-20 Tabletten). --Frigelko (Diskussion) 12:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
15. April 2015
M. Sc. hon.
Was bedeutet "M.Sc.hon."? M.Sc. heißt Master of Science, aber was heißt das "hon."? 129.13.72.195 11:03, 15. Apr. 2015 (CEST)
- (TF)Der Titel wurde ehrenhalber verliehen? Gruß Thogru (Diskussion) 11:08, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, hab ich auch gedacht, aber irgendwie passt das nicht dazu. 129.13.72.195 11:09, 15. Apr. 2015 (CEST)
- "Cum honore". Näheres siehe unter en:Honours degree. 87.173.219.81 11:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
- (BK) "Master of Science with Honours" (Studienordnung Mathematik der TU München, §1.3) --137.248.1.31 11:28, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Und was heißt das? Ist das mehr als ein normaler Masterstudiengang? 129.13.72.195 11:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe ebendort, §2.2 --92.107.199.39 12:25, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Und was heißt das? Ist das mehr als ein normaler Masterstudiengang? 129.13.72.195 11:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, hab ich auch gedacht, aber irgendwie passt das nicht dazu. 129.13.72.195 11:09, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Australien kennt den "Bachelor with Honours Degree" und den "Baccalaureatus Cum Honore degree", Kanada den "Bachelor with Honours/Baccalaureatus Cum Honore degree", siehe Akademischer Grad. --2003:76:E36:FCD4:A0F7:5E0D:71D7:C96A 12:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
Cum? Lateinisch für.. ? oder das englische wort? --185.51.85.16 08:13, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die Beantwortung der Zusatzfrage wird der Intelligenz des Fragestellers überlassen. --92.107.199.39 12:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
Arbeitsschutz im Schülerpraktikum
Hallo,
ich habe eine Frage zum Arbeitsschutz.
Seit dieser Woche bin ich im Schülerpraktikum.
Mein Problem ist, dass im Betrieb (Gärtnerei) ein Hund der mich offensichtlich als Eindringling sieht frei herumläuft.
Der Hund versperrt mir sämtliche Eingänge zu den Gewächshäusern, und wird sichtlich nervös wenn er mich nur von der Ferne aus sieht. Als ich gestern den Hof nur betreten habe, kam der Hund mit lautem bellen zu mir gestürzt und versuchte an mir hochzuspringen um meinen Arm zu schnappen.
Anscheinend liegt es daran, dass der Betrieb im Normalfall nur einen Arbeiter hat, nämlich den Chef selbst.
Ich habe den Chef heute vor Arbeitsbeginn gefragt, ob es möglich wäre den Hund an eine Leine zu nehmen, damit ich meine Arbeit machen kann. Die Antwort darauf war wie kaum anders erwartet, dass der Hund sich überhaupt nicht für mich interessieren würde, und er sich sicher ist, dass er nur spielen will.
Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen, oder muss ich so etwas hinnehmen?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Gruß, --92.195.21.196 20:34, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hinnehmen mußt du das auf keinen Fall. Ein Hundehalter hat Sorge dafür zu tragen, daß sein Hund niemanden belästigt, der nicht von ihm belästigt werden will (da mein eigener Hund normalweise sehr freundlich ist, muß ich mich selbst auch ab und zu daran erinnern). Allerdings hast du als „nur“ Praktikant in der Betriebs-Hierarchie natürlich einen schwachen Stand. Sag dem Chef in ganz sachlichem Tonfall, dass du dich unwohl fühlst und nicht mit voller Kraft arbeiten kannst, wenn der Hund frei herumläuft. Zum Umgang mit dem Hund selbst: Ignoriere ihn so gut wie möglich, vor allem schau ihn nicht direkt an (siehe Drohstarren). – Und wenn der Hund dich als Eindringling betrachtet, dürfte er das fremden Kunden gegenüber auch tun, es ist für den Betrieb also einklich.net gut, wenn er frei herumläuft. Vielleicht kannst du dich aber auch mit ihm anfreunden? Wenn er dich anknurrt, mach dich klein (hinhocken), sprich ihn freundlich an und lade ihn ein, sich von dir streicheln zu lassen (halt ca. 1 Meter Abstand und laß ihn zu dir kommen). --Kreuzschnabel 21:03, 15. Apr. 2015 (CEST)
- 1. ich nehme aufgrund eigener Erfahrungen mal an, dass der Hund sich an dich gewöhnen wird... dann wird er immer ruhiger... 2. ich selbst habe etwa beim fünften Mal „anbellen als ich «sein» Grundstück passierte“ etwas gekichert, nachdem der erste Schreck weg war... das Kichern ist auch eine Art Agression, weil man dabei (oder beim Lachen jedenfalls) seine Zähne zeigt... ob ich kichern könnte, wenn der Hund mich berührt, weiß ich aber nich... aber das mit dem «im Weg stehen» find ich schon ziemlich komisch... 3. wenn er wirklich nur spielen will, dann kann man ja den kleinen Stalker irgendwie ignorieren, bis er dann aus Frustration was/jmd anderes zum Spielen sucht... normal müssten Hunde, wenn sie nich misshandelt wurden, ziemlich friedlich mit Menschen umgehen, weil die ja so gezüchtet wurden, dass sie nett sind zu Menschen... vllt muss er auch nur lernen, dass „der Neue“ kein Einbrecher ist... wenn er kein dummer Hund ist, dann lernt er das bestimmt bald... sonst hat man gleich wieder n Grund zu lachen... LOL --Heimschützenzentrum (?) 21:09, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Knall dem Hund eine aufs Maul, dann will er nicht mehr mit dir spielen. --92.107.199.39 21:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Dann war der Sxchülerpraktikant die längste Zeit Schülerpraktikant. Auch ein Praktikant muss sich benehmen können und muss lernen, nicht auf jeden x-beliebigen Wikipedia-Auskunftstroll zu hören. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Er kann sich natürlich auch vom schlecht erzogenen Wauwau des überforderten Gärtnermeisters vollsabern und belästigen lassen. Muss er aber nicht. --92.107.199.39 23:09, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Und zwischen „Belästigen lassen“ und „zuschlagen“ gibt es für dich überhaupt keine Zwischenstufen? Zivilisierte Menschen lösen solchen Konflikte nämlich bevorzugt friedlich. --Kreuzschnabel 13:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Er kann sich natürlich auch vom schlecht erzogenen Wauwau des überforderten Gärtnermeisters vollsabern und belästigen lassen. Muss er aber nicht. --92.107.199.39 23:09, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Dann war der Sxchülerpraktikant die längste Zeit Schülerpraktikant. Auch ein Praktikant muss sich benehmen können und muss lernen, nicht auf jeden x-beliebigen Wikipedia-Auskunftstroll zu hören. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hat der Hund gesehen, dass dein Chef dich nicht als Einbrecher behandelt? Vielleicht hilft ein gemeinsames Treffen. --mfb (Diskussion) 22:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn sich die Situation nicht bessern sollte, dann sag Deinem Lehrer Bescheid, dass Du das Praktikum aufgrund der Situation vor Ort abbrechen musst. Das würde ich machen. --Sassenburger (Diskussion) 23:22, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte Deinen Chef darum dir dabei behilflich zu sein dich mit dem Hund anzufreunden...d.h. gib ihm in seiner Anwesenheit Leckerchen der besonderen Art (Wurst) und der soll den Hund dann loben das er ein Feinchen ist und dann machst Du das genauso...dann bringst du dem Hund immer ein Leckerli mit... und der Hund wird dich in Kürze schwanzwedelnd begrüßen--Markoz (Diskussion) 23:46, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Ihr Städter habt wohl vergessen, dass ein Hund ein Rudeltier ist. Der Hund akzeptiert Dich im „Rudel“, handelt aber seinen Rang im Rudel mit Dir aus. Lass ihn schnuppern, er erkennt Dich nicht am Gesicht, sondern am Geruch und an Deiner Stimme. Schau ihm am Anfang nicht in die Augen. Das ist eine Drohung wie wenn Du bewaffnet wärst! Später, wenn Du Deinen Rang im Rudel hast, kannst Du schauen, dann wird der Hund zuerst wegschauen. Du dominierst nun. Befehlen kannst Du, da Du reden kannst. --Hans Haase (有问题吗) 23:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Dein Chef sollte in Anwesenheit des Hundes, Dir auf die Schultern klopfen, Dich dem Hund vorstellen...das ist der/die soundso Du deine Hand zum Schnuppern reichen, er muß dem Hund Deine Funktion erklären Hunde sind sehr schlau, beim Erkennen von Rudelmitgliedern da hat Hans recht... Dein CHef muß Dir da behilflich sein..ein gemeinsamer Gassigang wirkt da ebenfalls sehr positiv--Markoz (Diskussion) 00:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
-
- und habe keine Angst davor, Deinen Chef daraufhin anzusprechen, Chefs beissen nicht, Hunde gelegentlich schon...--Markoz (Diskussion) 00:04, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Du kannst Deinem Chef auch diese Antworten zeigen, ein guter Chef wird deine Sorge sehen und dir dann behilflich sein. Dieser Hund kann ganz sicher dein Freund werden--Markoz (Diskussion) 00:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist das nur für ein Brimborium. Leckerli, Feinchen, Gassi gehen... Der Praktikant hat geschrieben, dass der Chef nicht hilft. Eins auf die Schnauze dem Köter, und die Hackordnung ist klar. So mache ich das seit 30 Jahren, hat immer geklappt und gebissen hat noch keiner. --92.107.199.39 00:18, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Daß gewaltsame Lösungen funktionieren, bestreitet keiner. Ob sie deshalb schon „gut“ sind, lasse ich mal dahingestellt. Der Hund macht das offenbar nicht aus Bosheit, sondern weil er etwas falsch versteht. Wäre es da nicht besser, ihm die Verhältnisse zu erklären? Hunde verstehen so etwas durchaus schnell. Deine Methode mag den Hund dazu bringen, zu kuschen, aber er wird a) diesen Praktikanten immer als Arschloch betrachten und b) den nächsten Praktikanten dann umso heftiger angreifen, da er von ihm ein ähnliches Verhalten erwartet und deshalb schonmal vorsorglich aggressiv wird. Deine Lösung ist in diesem Sinne auch höchst egozentrisch. --Kreuzschnabel 13:23, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wende dich an deinen Praktikumsbetreuer (wahrscheinlich einer deiner Lehrer) und erkläre ihm, dass du das Praktikum dort nicht fortsetzen kannst. Die Gründe hast du ja schon genannt. Entgegen der Meinung der anwesenden Hundefreunde ist der Umgang mit Hunden nichts was du lernen musst, sondern der Hundehalter muss dem Tier Verhaltensregeln beibringen. Die Vorstellung, dass man zu lernen habe, wie man mit Tieren umzugehen habe, deren Halter mit ihnen im (halb-)öffentlichen Raum unterwegs sind, ist einfach nur eine absurde Umkehr der Verhältnisse.--2.240.93.155 01:09, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ziemliche Frechheit. Da der Hund dich eh angreift (schnappen) ist eskalationsfermeidung sinnlos. Ich würde daher, wenn das Tier wieder aggressiv ankommt **treten**. Hunde sind schmerzempfindlich und feige und dürften danach mit dem Aggroverhalten aufhören. Ändert aber nichts am skandalösen Verhalten des Hundehalters. --Linguistic expression (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hunde sind nicht feige, dies gilt insbesondere für Jagdhunde: eine Wildschweinbracke (sehr ähnlich : Ungarische Bracke aber nur 40 cm Widerristhöhe) ist nur wenig größer als ein Dackel und greift ohne zu zögern einen ausgewachsenen Keiler an. Ich kenne eine Bracke die wurde mal voan einem Keiler längstseits aufgeschlitzt der Dünndarm hing raus, die wurde wieder zusammen geflickt, dass Ereignis hat das Jagdverhalten des Hundes nicht im geringsten beeinflusst, die greift ohne zu Zögern ausgewachsene Keiler an. Und trittst Du Held nach einem ausgebildeten Dobermann, wird dieser Dich wie einen ausgewachsenen Hirschen mit einem einzigen Kehlbiss töten, das geht schneller, als Du gucken kannst. Man kann sehr einfach die Freundschaft eines Hundes gewinnen, und man sollte nicht so dumm sein sich einen Hund zum Feind zu machen, denn ein Hund ist ein Wolf und egal wie süss der aussieht, wenns drauf ankommt ist ein Hund ein Raubtier, das sich wehren kann--Markoz (Diskussion) 09:13, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das Tier hat bereits angegriffen indem es hochsprang und nach dem Arm biss. Wenn es einem gelingt, einen Hund durch Treten zu treffen läuft er weg und meidet in Zukunft denjenigen, der ihn erfolgreich getreten hat. Ein Versuch ist es wert, zurückzutreten wennn man angegriffen wird. --Linguistic expression (Diskussion) 09:54, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hunde sind nicht feige, dies gilt insbesondere für Jagdhunde: eine Wildschweinbracke (sehr ähnlich : Ungarische Bracke aber nur 40 cm Widerristhöhe) ist nur wenig größer als ein Dackel und greift ohne zu zögern einen ausgewachsenen Keiler an. Ich kenne eine Bracke die wurde mal voan einem Keiler längstseits aufgeschlitzt der Dünndarm hing raus, die wurde wieder zusammen geflickt, dass Ereignis hat das Jagdverhalten des Hundes nicht im geringsten beeinflusst, die greift ohne zu Zögern ausgewachsene Keiler an. Und trittst Du Held nach einem ausgebildeten Dobermann, wird dieser Dich wie einen ausgewachsenen Hirschen mit einem einzigen Kehlbiss töten, das geht schneller, als Du gucken kannst. Man kann sehr einfach die Freundschaft eines Hundes gewinnen, und man sollte nicht so dumm sein sich einen Hund zum Feind zu machen, denn ein Hund ist ein Wolf und egal wie süss der aussieht, wenns drauf ankommt ist ein Hund ein Raubtier, das sich wehren kann--Markoz (Diskussion) 09:13, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ja und? Das Tier bewacht sein Revier....der Fehler liegt nicht beim Hund sondern beim Herren, der hat versäumt seinen Lehrling vorzustellen, dass kann er aber nachholen. Von einer Eskalation der Gewaltanwendung kann nur abgeraten werden.--Markoz (Diskussion) 10:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
- und noch was ...tritt mal einen ausgebildeteten Dobermann, aber sag mir vorher bescheid, damit ich dabei sein kann....ich würde da gerne drauf wetten, wer diesen Kampf wohl gewinnt und auf Dich würde ich da ganz sicher nicht setzen...--Markoz (Diskussion) 10:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Man mag spekulieren, weshalb es verhaltensauffällige Tiere gibt und in wieweit Methoden wie sie in den Einwürfen der IPs beschrieben sind dazu beigetragen haben. Dir ist schon klar, dass körperlich bedrohte Tiere in ausweglosen Situationen den Rang im Rudel als Alternative zur Misshandlung nachverhandeln. Sollte sie dabei lernen, dass ihrer Waffe Gebiss nichts entgegenzubringen ist, hast Du die Horrorkreatur geschaffen, die in den Schlagzeilen steht. Der Hund wird ähnliche Bewegungen auch seinen Herrchen erkennen. Macht dieser eine entsprechende Bewegung, reagiert der Hund möglicherweise unerwartet. Wäre es ein Hund mit Funktion wie ein Blindenhund o.ä. liefe es ggf. neben Tierquälerei auf Sachbeschädigung. Es ist der falsche Weg. Der Umgang mit Hunden ist nicht mehr Alltag. Dennoch sollte der Mensch in der Lage sein, das aus dem Instinkt der Tiere mitgebrachte Verhalten zu erkennen. Du musst nicht drauf eingehen, wenn der Hund mit Dir spielen will. Das wird er mehrfach versuchen. Da einige Leute das mit Kindern auch nicht mehr können, gab das die Idee zur Supernanny, die jedoch gestellt ist und damit ihren Lehrwert weitgehend in der Produktion abgegeben hat. --Hans Haase (有问题吗) 09:30, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Notwehr ist auch gegen Hunde erlaubt. Ich hätte das Tier längst abgeknallt, wenn es mich angegriffen hätte. -- Liliana • 10:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, Liliana, dann verliert er das Praktikum und kriegt auch noch Ärger wegen Waffenbesitzes. Aber Notwehr ist natürlich statthaft und darum habe ich ja auch Treten angeregt. --Linguistic expression (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Je nachdem wie groß der Hund ist, bringt treten ziemlich wenig. Da muss man dann schon mit schwererem Geschütz anrücken: Messer, Schusswaffe, mit dem Auto überfahren, ... -- Liliana • 10:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, Liliana, dann verliert er das Praktikum und kriegt auch noch Ärger wegen Waffenbesitzes. Aber Notwehr ist natürlich statthaft und darum habe ich ja auch Treten angeregt. --Linguistic expression (Diskussion) 10:04, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Notwehr ist auch gegen Hunde erlaubt. Ich hätte das Tier längst abgeknallt, wenn es mich angegriffen hätte. -- Liliana • 10:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Bei der Option Auto klappt die Notwehr-Verteidigung allerdings nicht wirklich. Bei der Option Schusswaffe besteht in der durchschnittlichen Umgebung einer Hundeattacke eine erhebliche Gefährdung Unbeteiligter; abgesehen davon ist der Fall einer Hundeattacke auf einen legal in der Öffentlichkeit Waffentragenden bei Euch in D verdammt unwahrscheinlich, und dass der Gebrauch einer illegalen Schusswaffe auch bei Notwehr sehr unangenehme Folgen hat brauche ich nicht näher auszuführen. Am ehesten im Rahmen der Legalität zu empfehlen wäre etwas in der Ordnung von Pfefferspray, das erst noch den Vorteil hat, nicht letal zu sein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:53, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein musst Du nicht, ein Stück Wurst hilft da Wundersam--Markoz (Diskussion) 10:21, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich finde es ausgesprochen schade, wie Markoz die wirklich brenzlige Situation mit dem bissigen Köter zu bagatellisieren versucht. --Linguistic expression (Diskussion) 10:29, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn der Hund den Schüler hätte beißen wollen, hätte der Hund den Schüler wohl gebissen. --Eike (Diskussion) 10:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Der Schüler beschreibt doch, dass der Hund bereits versucht hat, zu beißen! --Linguistic expression (Diskussion) 10:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn der Hund den Schüler hätte beißen wollen, hätte der Hund den Schüler wohl gebissen. --Eike (Diskussion) 10:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nach BK:
- Eike hat da Recht...der Hund ist mit der Situation schlicht überfordert, der Fehler liegt beim Herren. Ich kenne mich recht gut mit Hunden aus, und habe auch schon Jagdhunde ausgebildet, da ist bei der Vorstellung etwas falsch gelaufen, dieser Fehler kann sehr einfach behoben werden. Ein Hund beisst nicht die Hand die ihn füttert, dass ist ein gültiges Gesetz zwischen der Symbiose Hund und Mensch--Markoz (Diskussion) 10:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Problem ist doch, dass das oft vorkommt. Ein Hund greift an, möglicherweise feige und halbherzig. Der Halter bagatellisiert mit "Der will nur spielen!" und letztlich greift der Hund wieder an, schnappt und erwischt sein Opfer. Solchen Hundehaltern sollte der Hund sofort weggenommen werden! --Linguistic expression (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das schreibt er nicht. Das Wort beißen kommt da nicht mal vor. --Eike (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Er schreibt "versuchte an mir hochzuspringen um meinen Arm zu schnappen." Ist eindeutig die Beschreibung eines versuchten Beißangriffs durch das Tier. --Linguistic expression (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist eine Drohgebärde, wenn ein Hund beissen will dann tut er das! Dieser Hund hat ein mutiges aber friedliches Naturell, das frieliche Naturell ergibt sich aus dem Umstand weil er eben nicht zugebissen hat!--Markoz (Diskussion) 10:51, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hast du in deinem Leben schon mal mit einem Hund gespielt? --Eike (Diskussion) 11:18, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Er schreibt "versuchte an mir hochzuspringen um meinen Arm zu schnappen." Ist eindeutig die Beschreibung eines versuchten Beißangriffs durch das Tier. --Linguistic expression (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das schreibt er nicht. Das Wort beißen kommt da nicht mal vor. --Eike (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- natürlich habe ich schon mit Hunden gespielt, Welpen sind wie Kinder von Natur aus verspielt und grade diese Verspieltheit wird ja dazu genutzt um einen Hund auszubilden. Ein guter Schweißhund besitzt die Fähigkeit Fährten zu lesen, durch Suchspiele erlernt er das was Du von ihm willst. Drogenspürhunde suchen keine Drogen, die wollen nur spielen, so wie sie das gelernt haben und am Ende gibt es ein Leckerli. P. S.<: Ein gut ausgebildeter Schweißhund ist in der Lage die Spur eines Menschen auch nach mehren Tagen, auch durch einen stark frequentierten Bahnhof zu verfolgen. In Hamburg konnte dadurch 3 oder 4 Tage nach dem Ereignis ein Taxifahrermord aufgeklärt werden.--Markoz (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2015 (CEST) noch eine Anmerkung: In Köln wurde in einem Kellerraum eine 6 Wochen alte zerstückelte Leiche in mehreren Müllsäcken gefunden, ein Schweißhund führte die Ermittler schwanzwedelnd an die Tür, aus der vor 6 Wochen die Säcke getragen worden sind.
- An der Einrückung (siehe Hilfe:Diskussionsseiten) und eigentlich auch am Inhalt kannst du erkennen, dass ich Benutzer:Linguistic expression meinte! --Eike (Diskussion) 11:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- natürlich habe ich schon mit Hunden gespielt, Welpen sind wie Kinder von Natur aus verspielt und grade diese Verspieltheit wird ja dazu genutzt um einen Hund auszubilden. Ein guter Schweißhund besitzt die Fähigkeit Fährten zu lesen, durch Suchspiele erlernt er das was Du von ihm willst. Drogenspürhunde suchen keine Drogen, die wollen nur spielen, so wie sie das gelernt haben und am Ende gibt es ein Leckerli. P. S.<: Ein gut ausgebildeter Schweißhund ist in der Lage die Spur eines Menschen auch nach mehren Tagen, auch durch einen stark frequentierten Bahnhof zu verfolgen. In Hamburg konnte dadurch 3 oder 4 Tage nach dem Ereignis ein Taxifahrermord aufgeklärt werden.--Markoz (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2015 (CEST) noch eine Anmerkung: In Köln wurde in einem Kellerraum eine 6 Wochen alte zerstückelte Leiche in mehreren Müllsäcken gefunden, ein Schweißhund führte die Ermittler schwanzwedelnd an die Tür, aus der vor 6 Wochen die Säcke getragen worden sind.
- Genau diese Bagatellisierungen von selbsternannten Hundeexperten und uneinsichtigen Haltern sind es, die anderen das Leben schwer machen. Davon ab hätte ein Hund auch nicht zu drohen. Hier läuft gründsätzlich etwas massiv falsch! --Linguistic expression (Diskussion) 11:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Wachhund hat zu drohen, dass ist seine Aufgabe und wenn Du auf seine Drohung nicht mit Rückwärtsgang reagierst, hat ein Wachhund die Aufgabe, Dich in Handlungsunfähigkeit zu versetzen und dazu setzt er dann seine Reisszähne ein.--Markoz (Diskussion) 11:54, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hast du in deinem Leben schon mal mit einem Hund gespielt? --Eike (Diskussion) 11:30, 16. Apr. 2015 (CEST) (Weder Hundehalter noch Hundeexperte. Glaubt eher, dass Vorurteile das Leben schwer machen.)
- Ich würde auch vorschlagen, mit dem/der Lehrer(in) zu sprechen. --Eike (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Leute, haltet mal den Ball flach. Erstens: Der Hund hat den Schüler nicht gebissen, sondern nach ihm geschnappt. Das ist ein großer Unterschied. Schnappen kann Spiel oder Drohung sein, Beißen ist Zerstörungswille. Wenn ein Hund dich beißt, hast du eine blutende Wunde. Von so einer habe ich hier nichts gelesen. Also ist kein Beißen im Spiel. Zweitens: Der Hund ist anscheinend nicht grundsätzlich aggressiv, sondern versteht die Situation falsch, er sieht in dem Schüler einen Eindringling anstelle eines temporären Gruppenmitgliedes (Hunde bilden mit Menschen keine „Rudel“, sondern nur mit anderen Hunden, und sie handeln mit Menschen auch keine Rangunterschiede aus). Was mich am meisten entsetzt, ist das Verhalten des Hundehalters, der meint, der Praktikant müsse das so hinnehmen. Das ist unmöglich bis unverantwortlich. Der Hundehalter muß dem Hund den Praktikanten vorstellen, so dass der Hund versteht (das sieht er am Umgang der Menschen miteinander), dass der Schüler kein „Feind“ ist. --Kreuzschnabel 13:30, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hier bitte ein Daumen-Hoch-Icon vorstellen. --Eike (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Anka zählt doch zu unseren Hundeexperten, vielleicht kann sie ja auch noch etwas dazu sagen. --BHC (Disk.) 13:53, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hallo, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Da es sich in meinem Fall um einen sehr stattlichen Rottweiler handelt werde ich die oft erwähnte vorfristige Notwehr besser nicht anwenden, sofern es nicht die einzige Möglichkeit einen Hundeangriff abzuwehren ist. Ich werde auf jeden Fall versuchen, mich mit dem Hund bestmöglich anzufreunden. Ich wünsche noch einen schönen Abend! --92.195.54.13 22:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Den wünsche ich auch. Recht so. Die allgemeine zivilisierte Methode: habe keine Angst, reg Dich nicht auf. Das beim Näherkommen des Tieres ruhig, deutlich und nachdrücklich auszusprechende Kommando lautet entweder "Sitz" oder "Platz" oder "Kusch" (aber nicht alle drei auf einmal). Weise dabei deutlich auf den Ort, wo der Hund sich setzen bzw. hinlegen soll. Ich wette, er kapiert es. Er zeigt bloss die Zähne. Würde er beissen wollen (warum sollte er?), hätte er es getan und zwar ins Bein. Wäre er tatsächlich beißwütig so hätte sein Halter sich anders geäussert und dich todsicher vorgewarnt. Gut Mut! --CEP (Diskussion) 03:51, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Sei lernfähig, andere sind es auch.[2] --Hans Haase (有问题吗) 12:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
- .Bitte Deinen Herren darum bei nächsten Gassigang dabei zu sein...das ist der erste Schritt zur Freundschaft mit einem Hund, Rottweiler sind gute Wachhunde, das liegt denen im Blut, aber das sind auch ganz liebe Familienhunde die gelten auch als besonders Kinder freundlich, sind also unbedenklich als Begleithund in einer Familie.--Markoz (Diskussion) 12:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir mal eine Werkstatt mit einer Frau geteilt die Angst vor Hunden hatte aber regelmäßig auf Friedhöfen oder an einsam gelegenen Denkmälern arbeiten mußte. Nach der dritten unangenehmen Begegnung mit Männern schlug ich ihr vor, einen Wachhund anzuschaffen, den ich scharf ausbilden würde. Anfänglich war das ein bisschen problematisch, da die echt Angst vor dem Welpen hatte, aber die Beiden sind dann zu einem sehr guten Team verschmolzen. In unserem Betrieb gab es viele unterschiedliche Mitarbeiter und auch Schülerpraktikanten, diese wurden dem Hund immer vorgestellt, dann gemeinsam Gassi gegangen und nach 1 Woche hat dieser Hund genauso gut auf den Praktikanten gehört wie auf mich.
- Der Hund hat angeschlagen und auch gedroht wenn sich ein Fremder meiner Kollegin genähert hat, solang bis diese gesagt hat ist O.K.. Niemals musste der Hund zur Verteidigung ihres Frauchens zubeissen, aber sie hätte das ganz sicher getan, wenn es von Nöten gewesen wäre. Diese Mischlingshündin war eine Seele von Mensch, die verstand bestimmt 500 Worte (In der englischen Zeitung Sun werden 350 unterschiedliche Worte im Jahr verwendet) der Tod dieser Hündin ist mir genauso nahe gegangen, wie der Tod meines Vaters. Erst jetzt nach zweijähriger Trauerphase überlege ich mir, mir wieder einen Hund zuzulegen. Ohne Hundebegleitung werde ich auf Dauer depressiv, weil die Liebe die da entsteht so rein ist und die vermiss ich sehr. WEnn Du deinen Hund liebst führst Du den an gute Orte, weil er sich so dankbar dann freut...und dadurch kommt man selber an die guten Orte, all das vermiss ich sehr - einem Hund zuzuschauen wie der die Welt entdeckt, ist für mich einer der 5 Goldenen Sterne die man in seinem Leben erfahren kann--Markoz (Diskussion) 00:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- P.P.S.: Dieser Hund wurde vom Finanzamt als Wachhund für berufliche Zwecke anerkannt, d.h. jedes Leckerli oder Arztbesuch konnte steuerlich abzugsfähig geltend gemacht werden.. und war ganz sicher der beste durchlaufende Posten den ich bislang hatte--Markoz (Diskussion) 01:10, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Leider war dieser Hund in der Ausbildung zur Pilzzeit Aufgrund eines Bänderrisses bewegungsunfähig, mein nächster Hund wird ein Steinpilzsuchhund werden, das hatte ich nämlich schon mit diesem vor. Sowas bringst Du einem Hund aber nur im ersten Jahr bei.--Markoz (Diskussion) 09:42, 18. Apr. 2015 (CEST)
Linux ist nicht zeitgemäß
Steht zumindest hier http://winfuture.de/news,83634.html. In München soll Linux wieder durch Microsoft ersetzt werden, da die Software laut zweitem Bürgermeister nicht zeitgemäß wäre. Wie "modern" muss eigentlich eine Software sein, um Namen, Finanzdaten und sonstige Zahlen darstellen zu können? Warum läuft dann Wikipedia auf Linux? Was sind die wahren Gründe der angedachten Umstellung? Hat sich die NSA beschwert, dass sie aus München keine Daten mehr bekommt? --Frigelko (Diskussion) 21:14, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Spätestens seit dem was Microsoft "trusted computing" nennt, halte ich den Einsatz von Windows im professionellen Umfeld für fahrlässig. --92.107.199.39 21:20, 15. Apr. 2015 (CEST)
- 1. aus der Sicht der Informatik gibt es keinen guten Grund gegen Linux oder FreeBSD oder sonst n BSD... 2. das mit dem „zeitgemäß“ hat dem Bürgermeister irgendn Microschrott-Anhänger mit ganz toll ausgefeilten Psychotechniken eingeredet, ohne dass der Bürgermeister es gemerkt hat... sowas klappte schon immer... außerdem steht die Informatik heute vor denselben Problemen wie schon immer: es fehlt ne ordentliche Programmiersprache, denn es gibt bis heute quasi nur Assembler (auch wenn man es Java nennt)... :) 3. oder vllt sind 's die Nachwirkungen? [3]... --Heimschützenzentrum (?) 21:44, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Linux ist für spezielle Nischenanwendungen manchmal dich die bessere Wahl. München aber hat bei seiner Entscheidung ganz einfach vergessen, dass eine „eigene“ Software auch gewartet und weiterentwickelt werden muss. Bei Standardanwendungen „von der Stange“, die massenhaft auf massenhaft Windowsrechnern laufen, lohnt es sich, die Anwendungen zu pflegen und weiterzuentwickeln. Aber auch gehypte Anwendugnen, egal ob Linux oder Windows, gehen irgendwann mal den Weg alles Irdischen und fristen ihr Dasein im Softwaremuseum, weil sie von anders konstruierten Anwendungen abgelöst werden. Erinnert sich noch jemand an Microsoft Works? Harvard Graphics? WordStar? StarOffice? OpenOffice? Netscape Navigator? --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Linux ist ein Ableger von Unix, welches praktisch Urvater (oder Urmutter) fast aller heute gebräuchlichen Betriebsprogramme für Großrechner und Server ist. Selbst Microsoft nutzt heute oft Solaris für ihre eigenen Server obwohl sie selbst mit Microsoft Windows Server 2012 ein Betriebssystem für den "Profisektor" anbieten. Ein wichtiger Teil größerer Lösungen (z.B. eben für mehrere Behörden) ist der Support und der ist z.B. bei Solaris heftig teuer. Bei Linux ist das ähnlich wobei sich dort aber viele kleinere Firmen tummeln die auch entsprechend günstiger sind. Der Kostenfaktor war im München anscheinend Antrieb und Ursache zugleich indem man es billiger haben wollte und damit aber letztendlich wohl unter dem landete was Microsoft bietet. Es gibt allerdings zahllose Beispiele bei denen sich Linux bewährt hat. Meines Wissens ist das z.B. in ganz China mittlerweile Standard in Behörden. --Kharon 22:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Linux ist kein Ableger von Unix oder UNIX, sondern nachprogrammiertes Unix, also unixoid. Das letzte echte UNIX ist bekanntlich Mac OS X. --Rôtkæppchen₆₈ 23:15, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Wird nicht gemunkelt, dass dies etwas mit dem Umzug der Microsoft Deutschlandzentrale nach München zu tun hätte? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Einschub: Vielen Dank, von daher weht also der Wind. Ich will dem Vizebürgermeister nicht zu nahetreten, aber "nicht zeitgemäß" ist so ziemlich die dümmste Begründung, die ich im EDV je gehört habe. An der Uni undbei Unternehmen läuft teilweise noch Software aus den 1990ern. Warum auch nicht? Auch die Begründung mit dem Handy ist nicht nachvollziehbar (SMTP oder POP3 sind standardisiert, zudem quelloffen und nur wegen ein paar Terminen per Handeingabe zahlt man nicht 10 Mio Euro an Microsoft). --Frigelko (Diskussion) 03:37, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Microsoft Exchange, um das es hier wohl geht, macht noch ein kleines bisschen mehr als nur SMTP und POP3. Außerdem lässt sich mit POP und SMTP keine Synchronisation von Mobilgerät, Schreibtischrechner und Zentralserver realisieren. Da braucht es schon mehr. Meine Chefs waren jedenfalls vom Umstieg von Linux zu Microsoft Exchange begeistert. Bei Google funktioniert die Synchronisiererei nur deswegen, weil das POP3-Protokoll von seiten Googles bewusst fehler- und lückenhaft implementiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 06:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Versteh ich nich. Die zahlen tausende von Euro, damit sie ihre paarTermine pro Jahr nicht händisch aktualisieren müssen? <kopfkratz>--Frigelko (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Na ja, es gibt schon Leute, die haben ein Dutzend Termine pro Tag (gerade nochmal im Kalender eines Kollegen durchgezählt)... --Eike (Diskussion) 09:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Gemeint ist sicherlich eine Lösung mittels der standardisierten Protokolle IMAP (statt POP3), SMTP, CalDAV und CardDAV wie sie zum Beispiel OwnCloud für dieses Anwendungsszenario implementieren. Leider fehlt nicht nur bei uns ein Artikel zu CardDAV sondern auch in einigen Bereichen noch eine native Unterstützung von CalDAV und CardDAV. OwnCloud ist nur ein bekanntes Beispiel im professionellen Umfeld gibt es diverse Open Source-Groupware, die auf diese Protokolle setzen. Auch für Exchange-Server gibt es Open Source-Implementierungen. --Häuslebauer (Diskussion) 11:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Na ja, es gibt schon Leute, die haben ein Dutzend Termine pro Tag (gerade nochmal im Kalender eines Kollegen durchgezählt)... --Eike (Diskussion) 09:11, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Versteh ich nich. Die zahlen tausende von Euro, damit sie ihre paarTermine pro Jahr nicht händisch aktualisieren müssen? <kopfkratz>--Frigelko (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Microsoft Exchange, um das es hier wohl geht, macht noch ein kleines bisschen mehr als nur SMTP und POP3. Außerdem lässt sich mit POP und SMTP keine Synchronisation von Mobilgerät, Schreibtischrechner und Zentralserver realisieren. Da braucht es schon mehr. Meine Chefs waren jedenfalls vom Umstieg von Linux zu Microsoft Exchange begeistert. Bei Google funktioniert die Synchronisiererei nur deswegen, weil das POP3-Protokoll von seiten Googles bewusst fehler- und lückenhaft implementiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 06:44, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Einschub: Vielen Dank, von daher weht also der Wind. Ich will dem Vizebürgermeister nicht zu nahetreten, aber "nicht zeitgemäß" ist so ziemlich die dümmste Begründung, die ich im EDV je gehört habe. An der Uni undbei Unternehmen läuft teilweise noch Software aus den 1990ern. Warum auch nicht? Auch die Begründung mit dem Handy ist nicht nachvollziehbar (SMTP oder POP3 sind standardisiert, zudem quelloffen und nur wegen ein paar Terminen per Handeingabe zahlt man nicht 10 Mio Euro an Microsoft). --Frigelko (Diskussion) 03:37, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Linux ist ein Ableger von Unix, welches praktisch Urvater (oder Urmutter) fast aller heute gebräuchlichen Betriebsprogramme für Großrechner und Server ist. Selbst Microsoft nutzt heute oft Solaris für ihre eigenen Server obwohl sie selbst mit Microsoft Windows Server 2012 ein Betriebssystem für den "Profisektor" anbieten. Ein wichtiger Teil größerer Lösungen (z.B. eben für mehrere Behörden) ist der Support und der ist z.B. bei Solaris heftig teuer. Bei Linux ist das ähnlich wobei sich dort aber viele kleinere Firmen tummeln die auch entsprechend günstiger sind. Der Kostenfaktor war im München anscheinend Antrieb und Ursache zugleich indem man es billiger haben wollte und damit aber letztendlich wohl unter dem landete was Microsoft bietet. Es gibt allerdings zahllose Beispiele bei denen sich Linux bewährt hat. Meines Wissens ist das z.B. in ganz China mittlerweile Standard in Behörden. --Kharon 22:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Linux ist für spezielle Nischenanwendungen manchmal dich die bessere Wahl. München aber hat bei seiner Entscheidung ganz einfach vergessen, dass eine „eigene“ Software auch gewartet und weiterentwickelt werden muss. Bei Standardanwendungen „von der Stange“, die massenhaft auf massenhaft Windowsrechnern laufen, lohnt es sich, die Anwendungen zu pflegen und weiterzuentwickeln. Aber auch gehypte Anwendugnen, egal ob Linux oder Windows, gehen irgendwann mal den Weg alles Irdischen und fristen ihr Dasein im Softwaremuseum, weil sie von anders konstruierten Anwendungen abgelöst werden. Erinnert sich noch jemand an Microsoft Works? Harvard Graphics? WordStar? StarOffice? OpenOffice? Netscape Navigator? --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Würde Kenner der bavarischen Politiklandschaft sicher nicht überraschen wenn es denn so wäre. Bis was bewiesen ist gilt aber die Unschuldsvermutung. Vermutlich ist es im Ergebnis ziemlich egal ob Linux oder Mircosoft verwendet wird. --Kharon 22:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Die Unschuldsvermutung hat damit überhaupt nchts zu tun, die gilt nur in einem Strafverfahren und sowieso nur für Menschen. --FGodard|✉|± 23:19, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Würde Kenner der bavarischen Politiklandschaft sicher nicht überraschen wenn es denn so wäre. Bis was bewiesen ist gilt aber die Unschuldsvermutung. Vermutlich ist es im Ergebnis ziemlich egal ob Linux oder Mircosoft verwendet wird. --Kharon 22:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Die Diskussion um LiMux ist leider auch durch Unkenntnis geprägt. Bei LiMux geht es um die Umstellung von Arbeitsplatzrechnern. Das hat mit Ausfällen von Mailservern – was letztes Jahr ein Anlass für Linux-Kritik war – oder wie in diesem Fall der Verfügbarkeit von Terminen und E-Mails auf mobilen Endgeräten nichts zu tun. ireas (Diskussion) 22:42, 15. Apr. 2015 (CEST)
- WObei der LiMux-Artikel irgendwie im Jahre 2013 verharrt und die Umstellung der Umstellung quasi nicht-existent ist. -- southpark 22:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Von einer real-existierenden Umstellung der Umstellung lese ich aber auch bei Heise nichts. Mehr als ein paar Unmutsbekundungen[4] und einer Evaluierung[5] finde ich da nicht. --Eike (Diskussion) 08:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
- WObei der LiMux-Artikel irgendwie im Jahre 2013 verharrt und die Umstellung der Umstellung quasi nicht-existent ist. -- southpark 22:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Dieter Reiter, seit letztem Jahr Bürgermeister der Stadt, bezeichnet sich als "Microsoft-Fan"... [6] --Eike (Diskussion) 09:23, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die Emailstörung in München war nicht ursächlich. Da wurde nur Wind gemacht um einen Grund an den Haaren herbeizuziehen. Mittlerweile ist es komplizierter ein MS-Office zu installieren, als ein Libreoffice. Durch Eingabe des Lizenzschlüssels ist es bei Windows bereits sehr ähnlich bezogen auf den Aufwand. Sollte sich die Oberfläche ändern, wird es bei Smartphones akzeptiert, während bei Computern der Benutzeraufstand bereits indoktriniert und fern jeglicher aktueller Tatsachen erfolgt. Es ist Arbeitsverweigerung, besser als sie derzeit jegliche Gewerkschaft steuert. --Hans Haase (有问题吗) 10:49, 16. Apr. 2015 (CEST)
- „Mittlerweile ist es komplizierter ein MS-Office zu installieren, als ein Libreoffice.“ Dafür muss man Microsoft Office nur einmal installieren und nicht einmal im Monat wie LibO. Ich hab gestern Microsoft Office 2007 komplett neu auf meine frisch erworbene ST2000DM001 installliert und ich war erstaunt, wie schnell das ging. Auf dem selben Rechner hat LibO bei jungfräulicher Installation gleich drei Fehlermeldungen produziert. --Rôtkæppchen₆₈ 11:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wie bitte? Ich arbeite seit Jahren mit dem jeweils aktuellen OpenOffice.org bzw. LibreOffice, ohne ein einziges Mal ein Update von Hand haben einstellen müssen. Das aktualisiert sich bei allen gängigen Linux-Distributionen ganz im Hintergrund über die Paketverwaltung. (Ein Feature übrigens, von dem Microsoft-Fans ewig werden träumen können. Einmal apt-get update && apt-get dist-upgrade eintippen, und die komplette Software ist auf dem aktuellen Stand!) --Kreuzschnabel 13:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
- ... und bevor ein Windows-Nutzer jetzt denkt Oh nein, tippen!?! - es geht auch per Klicken oder vollautomatisch. Letzteres hab ich bei meiner Freudin eingerichtet. --Eike (Diskussion) 13:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nicht unter Windows. Automatische Updates für LibreOffice für Windows gibt es nicht. Andere Programme können das auch unter Windows, z.B. Firefox, VLC media player, Adobe Flash, Java etc. Die Einrichtung einer Datei- und Druckerfreigabe ist auch nur Linux-Experten möglich. Bei Windows sind das zwei Klicks. Da gibt es noch mehr Unzulänglichkeiten von Linux. Eine davon ist überhaupt erst die Existenz einer Wir-hassen-zwar-alle-Windows-müssen-aber-dennoch-dessen-Treiber-nutzen-Software wie Ndiswrapper. Linux-Treiber für sehr neue Hardware werden wohl noch auf längere Zeit ein Wunschtraum bleiben. Ich habe es aufgegeben, meinem Ubuntu einen hochwertigen neuen WLAN-Adapter zu verpassen. Mehr wie 150 Mb/s sind einfach nicht drin. Und überhaupt erst die Optik. Bei der kruden Ubuntu-Optik mit Windows-inkompatiblen Fonts ohne Cleartype muss man in LibreOffice Calc jede Spalte breiter machen als unter LibO Calc oder Excel für Windows. Ohne Veränderung von Microsoft Excel für Windows in LibreOffice Calc für Ubuntu übernommene Tabellen mutieren zur Doppelkreuzinvasion, weil jede Spalte zu schmal geworden ist. -Rôtkæppchen₆₈ 15:41, 16. Apr. 2015 (CEST)
- In Kurzform: Linux ist schlecht, weil es nicht Windows ist. Danke, verstanden :-) Und wenn Hersteller sich weigern, Linux-Treiber bereitzustellen, ist daran wohl kaum Linux schuld. --Kreuzschnabel 18:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Jemand, der mit einem Computer arbeiten will, interessiert sich normalerweise nicht dafür, wer schuld ist. Ihn interessiert nur, ob die Hardware mit dem Betriebssystem läuft oder nicht und wenn nicht wählt er eine andere Hardware oder (meistens eher) ein anderes Betriebssystem. Auch sind eigentlich nicht die Hardwarehersteller schuld, sondern die User, weil ein Hardwarehersteller ist ein profitorientiertes Unternehmen und investiert daher nur in die Treiberentwicklung, wenn genug Kunden das Betriebssystem haben. Weil aber eher wenige Linux haben, investieren die Hardwarehersteller oft nicht in die Entwicklung von Linuxtreibern. Das führt aber wieder dazu, dass nicht viele Benutzer Linux installieren. Das ist ein typisches Henne-Ei-Problem, das wenn ein Quasimonopol besteht für die Konkurrenz des Monopolisten auftritt. Der einzige Ausweg wäre, dass die Linuxentwickler für fast jede Hardware selber Treiber entwickeln, aber dafür gibts wiederum nicht genug Linuxentwickler. --MrBurns (Diskussion) 20:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- In Kurzform: Linux ist schlecht, weil es nicht Windows ist. Danke, verstanden :-) Und wenn Hersteller sich weigern, Linux-Treiber bereitzustellen, ist daran wohl kaum Linux schuld. --Kreuzschnabel 18:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wie bitte? Ich arbeite seit Jahren mit dem jeweils aktuellen OpenOffice.org bzw. LibreOffice, ohne ein einziges Mal ein Update von Hand haben einstellen müssen. Das aktualisiert sich bei allen gängigen Linux-Distributionen ganz im Hintergrund über die Paketverwaltung. (Ein Feature übrigens, von dem Microsoft-Fans ewig werden träumen können. Einmal apt-get update && apt-get dist-upgrade eintippen, und die komplette Software ist auf dem aktuellen Stand!) --Kreuzschnabel 13:40, 16. Apr. 2015 (CEST)
- „Mittlerweile ist es komplizierter ein MS-Office zu installieren, als ein Libreoffice.“ Dafür muss man Microsoft Office nur einmal installieren und nicht einmal im Monat wie LibO. Ich hab gestern Microsoft Office 2007 komplett neu auf meine frisch erworbene ST2000DM001 installliert und ich war erstaunt, wie schnell das ging. Auf dem selben Rechner hat LibO bei jungfräulicher Installation gleich drei Fehlermeldungen produziert. --Rôtkæppchen₆₈ 11:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Die Emailstörung in München war nicht ursächlich. Da wurde nur Wind gemacht um einen Grund an den Haaren herbeizuziehen. Mittlerweile ist es komplizierter ein MS-Office zu installieren, als ein Libreoffice. Durch Eingabe des Lizenzschlüssels ist es bei Windows bereits sehr ähnlich bezogen auf den Aufwand. Sollte sich die Oberfläche ändern, wird es bei Smartphones akzeptiert, während bei Computern der Benutzeraufstand bereits indoktriniert und fern jeglicher aktueller Tatsachen erfolgt. Es ist Arbeitsverweigerung, besser als sie derzeit jegliche Gewerkschaft steuert. --Hans Haase (有问题吗) 10:49, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hmm... an 3von3s Schule haben Sie jetzt auch von Linux auf Windows umgestellt. Irgendwas wollte so gar nicht klappen, nach meiner Erinnerung waren es die Smartboards, die nicht so richtig eingebunden werden konnten. Schade, bedeutet nämlich, dass ich mir nun doch ein neues MS-Office-Paket zulegen muss. -- Ian Dury Hit me 14:06, 16. Apr. 2015 (CEST)
Bitte! Wer Linux hat, weiß dass apt-get supermegaeinfach ist, wer's nich hat, kann's eh nicht erahnen. Und dieses Zeitgemäßgedöns geht doch komplett an der Realität vorbei. Das einzig Ausschlaggebende ist doch, ob sie es einfach nicht packen, genügend Fachanwendungen zu migrieren bzw zu ersetzen. Da hängt der Hammer nämlich. Und nicht bei dem 0815-Rechner ohne Fachanwedung. --Linguistic expression (Diskussion) 14:32, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Viele, wahrscheinlich die meisten Menschen wollen keine Befehle eingeben, da kann man ihnen noch so oft erklären, was man damit alles Tolles anstellen kann. --Eike (Diskussion) 14:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Besonders Beamte nicht. Die sind es nur gewohnt, Befehle zu erhalten. Und die gibtt heutzutage eben der Computer in Form von Popup-Fenstern und Clippys. -- Janka (Diskussion) 14:49, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Windows-Dialogfenster sind doch ideal für Beamte. Es gibt zwei Arten: die, wo man nur auf Ok klicken kann, die entsprechen den Anordnungen von vorgesetzten, die nur akzeptiert werden können und die, wo man Ok oder Abbrechen klicken kann, die entsprechen den Anträgen von Parteien, bei denen man zustimmen oder ablehnen kann. --MrBurns (Diskussion) 16:29, 16. Apr. 2015 (CEST) PS: Parteien sagt man jedenfalls in Österreich (vgl. Parteienverkehr). Ich bin mir nicht sicher, ob man in Deutschland auch Parteien sagt, oder was anderes wie z.B. Antragssteller... --MrBurns (Diskussion) 16:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Besonders Beamte nicht. Die sind es nur gewohnt, Befehle zu erhalten. Und die gibtt heutzutage eben der Computer in Form von Popup-Fenstern und Clippys. -- Janka (Diskussion) 14:49, 16. Apr. 2015 (CEST)
Unter dieser Überschrift kann es niemals eine Lösung geben, nur Streit. --Pölkky 18:25, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Na ja, das hat er nun einmal gesagt, der Herr Vize-OB. Die Frage ist, ob "nicht zeitgemäß" die Formulierung ist, für "ich habe keine richtige Begründung und formuliere deswegen absichtlich vage", oder ob es tatsächlich Gründe gibt. Mir fallen da zumindest keine ein, denn wenn selbst Ubuntu auf Handy läuft, wieso kann man dann das Diensthandy nicht ordentlich mit Linux verwalten? --Frigelko (Diskussion) 16:57, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass sich eine komplette Stadtverwaltung mit experimentellen Ubuntu-Handys abgibt? Eine Email-, Termin- und Kontakteverwaltungssoftware muss mit allen gängigen Mobiltelefonen zurechtkommen, egal ob iOS, Android, Windows Phone oder Blackberry. Da dürfen Exoten wie Ubuntu, Firefox oder Cyanogen und eingestellte Systeme wie Palm oder Symbian ruhig unter den Tisch fallen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Also, ich wäre schon ein wenig überrascht, wenn die Verwaltung mit Handys ausgestattet werden sollte - aber sehr stark überrascht, wenn das dann keine Linux-Handys wären. --Eike (Diskussion) 13:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Android ist „nur“ ein Linux-Derivat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Also, ich wäre schon ein wenig überrascht, wenn die Verwaltung mit Handys ausgestattet werden sollte - aber sehr stark überrascht, wenn das dann keine Linux-Handys wären. --Eike (Diskussion) 13:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Du erwartest doch nicht ernsthaft, dass sich eine komplette Stadtverwaltung mit experimentellen Ubuntu-Handys abgibt? Eine Email-, Termin- und Kontakteverwaltungssoftware muss mit allen gängigen Mobiltelefonen zurechtkommen, egal ob iOS, Android, Windows Phone oder Blackberry. Da dürfen Exoten wie Ubuntu, Firefox oder Cyanogen und eingestellte Systeme wie Palm oder Symbian ruhig unter den Tisch fallen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
16. April 2015
Sodbrennen ohne Säure
Ich versuche es mal hier, obwohl es in die Diskussion zum Artikel oder auch zu Fragen zur Wikipedia passen würde: Im Artikel steht: Es kann auch ohne Sodbrennen ein unspezifischer Brustschmerz auftreten, selten im Oberbauch. In diesen Fällen ist die Abgrenzung von Herzerkrankungen schwierig. Ist die Abgrenzung nicht vielleicht doch einfacher, denn wenn es magenbedingt ist, hilft unmittelbar eine Beruhigung des Magens - bspw. durch Wassertrinken, wohingegegen diese eindeutige Reaktion bei einer Herzursache nicht erfolgt.--Wikiseidank (Diskussion) 07:23, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Da bislang niemand geantwortet hat, versuche ich es mal, obwohl ich die zitierte Formulierung für sehr ungewöhnlich bis falsch halte. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Brustschmerzen. Zwei dieser Ursachen sind häufig und haben eine relativ charakteristische Schmerzsymptomatik. Das Sodbrennen bei Refluxoesophagitis und Angina pectoris als kardialer Brustschmerz (nicht nur, aber typischwerweise bei KHK). Wenn typisches Sodbrennen vorliegt, so ist mit hoher Wahrscheinlicht auch tatsächlich eine Refluxoesophagitis die Schmerzursache. Eine Khk ist dann natürlich nicht ausgeschlossen, aber nicht Ursache der geschilderten Symptomatik. Wird hingegen Brustschmerz nicht als typisches Sodbrennen geschildert, so kommen zunächst alle Differentialdiagnosen inklusive KHK und weiterhin Reflux in Betracht. Im Artikel wird nun behauptet, dass die Abgrenzung von einer Herzerkrankung in diesen Fällen schwierig sei. Zweifellos kann dies schwierig sein, muss es aber nicht, wie du schon richtig geschrieben hast. Ein weiteres Gegenbeispiel wäre der Zoosterschmerz. Es fehlt also nur ein "kann". Besser wäre wohl die Formulierung: "in diesen Fällen kann die Abgrenzung von Herzerkrankungen schwierig sein". --Rebiersch (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Magensäure auch unspezifische Schmerzen ohne das typische saure/bittere Aufstoßen und Brennen (=Sodbrennen) verursachen kann, sodass diese Schmerzen vom Herzinfarkt ununterscheidbar sind, was dann in die Notaufnahme führen kann. Schwierig ist die Abgrenzung für Laien, spätestens mit EKG herrscht schnell Klarheit. Vielleicht wäre es besser zu formulieren "dass der Schmerz bei fehlendem Sodbrennen den Schmerzen beim Herzinfarkt ähnelt und zu Verwechslungen führt". oder so ähnlich --Frigelko (Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- "spätestens mit EKG herrscht schnell Klarheit" - Nein, überhaupt nicht. Das ist ein häufiger Irrglaube. Das Ruhe-EKG ist auch bei Vorliegen einer KHK häufig unauffällig und auch ein Belastungs-EKG muss keinesfalls typische Veränderungen zeigen. Die Sensitivität eines Belastungs-EKG wird mit 50-70% angegeben (siehe hier: Koronare Herzkrankheit. --Rebiersch (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Doch. Wenn nur Brustschmerzen vorliegen und bei unverdächtigem EKG beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Infarkt unter 1%. Im Brustbereich ist viel, was schmerzen kann (geht von psychisch bis Lungenembolie). Damit ist der "Notfall" damit beendet. --Frigelko (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Informiere dich erst einmal über KHK und Angina pectoris und bereits eingetretenen Myokardinfarkt. Nicht alles durcheinander bringen --Rebiersch (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Doch. Wenn nur Brustschmerzen vorliegen und bei unverdächtigem EKG beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Infarkt unter 1%. Im Brustbereich ist viel, was schmerzen kann (geht von psychisch bis Lungenembolie). Damit ist der "Notfall" damit beendet. --Frigelko (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- "spätestens mit EKG herrscht schnell Klarheit" - Nein, überhaupt nicht. Das ist ein häufiger Irrglaube. Das Ruhe-EKG ist auch bei Vorliegen einer KHK häufig unauffällig und auch ein Belastungs-EKG muss keinesfalls typische Veränderungen zeigen. Die Sensitivität eines Belastungs-EKG wird mit 50-70% angegeben (siehe hier: Koronare Herzkrankheit. --Rebiersch (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Magensäure auch unspezifische Schmerzen ohne das typische saure/bittere Aufstoßen und Brennen (=Sodbrennen) verursachen kann, sodass diese Schmerzen vom Herzinfarkt ununterscheidbar sind, was dann in die Notaufnahme führen kann. Schwierig ist die Abgrenzung für Laien, spätestens mit EKG herrscht schnell Klarheit. Vielleicht wäre es besser zu formulieren "dass der Schmerz bei fehlendem Sodbrennen den Schmerzen beim Herzinfarkt ähnelt und zu Verwechslungen führt". oder so ähnlich --Frigelko (Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wann kippte das Verhältnis der Hundehalter zu ihren Tieren?
Mir ist schon klar, die Frage ist schwer zu präzisieren. Ich versuche es dennoch mal. Noch vor ein paar Jahrzehnten gab es einen Grundkonsens unter Hundehaltern und Nichthaltern gleichermaßen, dass die Rechte des Menschen absolut über denen von Hunden zu stehen hätten. Wenn sich jemand durch Schnüffeln etc gestört fühlte, wurde das sofort unterbunden; man achtete auch darauf, dass der eigene Hund niemals an anderen hochspringt etc pp.
Heute hingegen hört man stets „der will doch nur spielen!“ und ähnliches; wenn der Betroffene seinerseits aber eben „nicht spielen“ möchte, wird er als Hundefeind dargestellt. Alle Welt redet heute von ihrem Hund als „Familienmitglied“ und ist kaum mehr bereit, die Rechte Unbeteiligter zu wahren.
Weiß jemand, wann das kippte? Gibt es vielleicht sogar eine Studie darüber?
--Linguistic expression (Diskussion) 12:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Du wirfst ziemlich verschiedene Dinge in einen Topf. "Der will doch nur spielen!" dürfte ziemlich alt sein. Dass jemand, der "nicht spielen" möchte, als "Hundefeind" dargestellt werden würde, habe ich hingegen bis heute noch nie erlebt. --Eike (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich verstehe, was er meint. Rein subjektive Einschätzung: Das gibts etwa 5-10 Jahre, entstand parallel zur Veganerwelle. Konrad Lorenz hat schon vor 50 Jahren davor gewarnt ;) --Pölkky 12:37, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Strg+F → „Hund“ → „Mehr als 100 Übereinstimmungen“… Wann ist denn die Auskunft so auf den Hund gekommen? ;-) -- HilberTraum (d, m) 12:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Also mir wurde schon gesagt, als ich freundlich-bestimmt einen Hundehalter bat, seinen auf einem Berlin-Friedrichshainer Spielplatz herumspringenden 10km großen Hund fortzunehmen, ich dürfe mit meinen Kindern halt nicht nach Berlin-Friedrichshain ziehen, das wisse doch jeder, dass es hier viele Hunde gebe. Meine Antwort darauf war nur noch bestimmt ohne freundlich. Geh hier im Park bspw. mit einem 2-jährigen Kind spazieren, welches sich sichtbar ängstigt, wenn ein leinenloser Hund auf Augenhöhe beim Vorbeigehen schnuppert, dann wirst du in 25% der Fälle eine Entschuldigung des Halters hören, in 75% gar nichts. Ich blase noch einmal - ohne Hundehasser zu sein, eher im Gegenteil - einem der Vierbeiner, die ungefragt meine Kinder beschnüffeln - eigenhändig die Lichter aus, mal schauen, wie das dann bei diesem ignoranten Berliner Hundehalterpack ankommt. --Krächz (Diskussion) 12:45, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ich verstehe was er meint und kenne es aus eigenen Erfahrungen. Nach der gesellschaftlichen Wende in den RGW-Ländern habe ich mich mit einem alten Tschechen unterhalten, der das gleiche Phänomen bei sich feststellte. Er versuchte es damals damit zu begründen, dass die Menschen lange drangsaliert wurden und an einem Hund - feiges Tier, aber/daher laut - ihre Agressionen/Herrschlust abreagieren können. In der Folge hat das nichts mit gesellschaftlichen Problemen zu tun, sondern wohl eher mit der sozialen/gesellschaftlichen Stellung von Hundehaltern, die einen Mangel (an menschlichem Respekt/Zuneigung/Anerkennung) über ihr Tier kompensieren müssen. Das dämliche "der will doch nur spielen" ist eine innere Befriedigung des Hundehalters, dass endlich mal jemand Respekt/Angst vor ihm (eigentlich vor seinem Hund) hat.--Wikiseidank (Diskussion) 12:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hast du einen Grund für die in der Frage implizierte Pauschalaussage, sämtliche Hundehalter hätten das Verhältnis zu ihren Tieren geändert? Das sehe ich nicht so. Wenn etwa mein Hund an einem fremden Menschen hochzuspringen beabsichtigt (das sieht man schon vorher an seiner Körpersprache), bekommt er von mir einen kräftigen Anschiss. Das finde ich nämlich höchst ungehörig. Und Menschen sind kein Hundespielzeug, sie müssen keineswegs mit sich spielen lassen, daher finde ich die Aussage „der will doch nur spielen“ sehr, sehr fragwürdig: Auch wenn das meistens stimmt, so hat doch der Mensch auch noch ein Entscheidungsrecht, ob der das Spiel mitmachen will! --Kreuzschnabel 13:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, sämtliche impliziere ich nicht; ich könnte präzisieren: Wo früher der Anteil rücksicthsloser Hundehalter sehr gering war, ist er heute sehr groß. Ich will aber nicht in Abrede stellen, dass es auch heute noch den einen oder anderen anständigen privaten Hundehaler gibt. --Linguistic expression (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- ... stets ... alle Welt ... --Eike (Diskussion) 13:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, sämtliche impliziere ich nicht; ich könnte präzisieren: Wo früher der Anteil rücksicthsloser Hundehalter sehr gering war, ist er heute sehr groß. Ich will aber nicht in Abrede stellen, dass es auch heute noch den einen oder anderen anständigen privaten Hundehaler gibt. --Linguistic expression (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Nun, die Rücksichtslosigkeit wächst nach meinem Empfinden generell in allen Teilen der Gesellschaft. Nehmen wir mal die deutsche Autobahn: Hängst du hinter einem LKW und blinkst links, ziehen die nächsten 20 bis 30 Fahrzeuge unbeeindruckt an dir vorbei, bis dich mal einer rüberläßt. (Auf einer englischen Autobahn wird man angehupt, wenn man andere nicht reinläßt.) Uns geht’s einfach zu gut, wir sind zu wenig aufeinander angewiesen, man kann sich ja alles kaufen. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. --Kreuzschnabel 13:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Hm. Du, ganz ehrlich, kann ich so nicht bestätigen. Vor sagen wir zwanzig Jahren waren die Autofahrer größtenteils sehr rücksichtslos. Heute sind sie ebenso rücksichtslos. Ich kann aber nicht feststellen, dass sie noch rücksichtsloser geworden wären. Da fählt mir gar nichts auf. Bei den Hundehaltern dagegen fällt es mir massiv auf. --Linguistic expression (Diskussion) 14:08, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Nun, die Rücksichtslosigkeit wächst nach meinem Empfinden generell in allen Teilen der Gesellschaft. Nehmen wir mal die deutsche Autobahn: Hängst du hinter einem LKW und blinkst links, ziehen die nächsten 20 bis 30 Fahrzeuge unbeeindruckt an dir vorbei, bis dich mal einer rüberläßt. (Auf einer englischen Autobahn wird man angehupt, wenn man andere nicht reinläßt.) Uns geht’s einfach zu gut, wir sind zu wenig aufeinander angewiesen, man kann sich ja alles kaufen. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. --Kreuzschnabel 13:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist auch bei der Kindererziehung zu beobachten, nämlich das nicht oder schlechter erzogen wird als früher und sich Kinder oft unmöglich benehmen, ohne dass ihre Eltern daran Anstoss nehmen. An einem Hund kann man sehr gut ausprobieren ob man erziehen kann, sollte sich mancher vor der Kindesplanung mal gönnen, einen Hund zu erziehen. Ein gut erzogener Hund schnüffelt nicht ohne aufgefordert zu werden und springt auch keinen Menschen an. Ein gut erzogener Hund folgt seinem Herren, so einfach ist das, der brauch auch keine Leine, denn er geht bei Fuss!--Markoz (Diskussion) 21:07, 16. Apr. 2015 (CEST)
Also ich kann eine zeitliche Untergrenze bei 1927 belegen:
- Hundebesitzer sind die rücksichtlosesten Menschen der Welt. Hier soll nicht einmal von jenen gesprochen werden, die ihrem Mistbatzen das Fressen aus Restaurationsschüsseln reichen; der Hund, frisch aus dem Popo einer Hundedame entronnen, steckt seine feuchte Nase in deinen Teller … Aber auch sonst können Hundebesitzer zum Beispiel nicht begreifen, daß der Lärm, den ihr Liebling macht, andern Leuten nicht angenehm ist. […] Es ist nunmehr die Stelle des Aufsatzes gekommen, wo der Hundebesitzer seinem Flohtier über die Nase streicht, mit der jener die kleinen Hundewürstchen und den Urin der Verwandten aufriecht, und spricht: »Was schreiben sie denn da alles von dir! Jaa! Nicht wahr, du bellst nicht? – nein!«
(Kurt Tucholsky: Traktat über den Hund sowie über Lerm und Geräusch – als „Peter Panter“, Weltbühne vom 2. August 1927) --sko (Diskussion) 21:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
In meiner Stadt ist es mMn schon seit min. 20 Jahren so, wie oben beschrieben, allerdings gelten die Wiener auch schon lange als besonders tierlieb, also vielleicht war Wien da nur ein Vorreiter. Eine Sache hat sich in den letzten Jahren aber stark verbessert: mittlerweile räumt der Großteil der Hundebesitzer die Häufchen weg, wohl auch wegen der angedrohten Strafen (früher war es üblich und straffrei, die Hundehaufen am Gehsteig zu lassen). --MrBurns (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2015 (CEST)
- In Göttingen zahlt man für so einen Haufen 10000,- Euro dennoch kackt ein Hund (Aftergröße etwa 2 Eurostück) regelmäßig an die Bushaltestelle vor meiner dortigen Wohnung, der Farbe nach frisst die Töhle Frolic, ich habe aber in diesem Viertel noch keinen Köter entdeckt, der die Größe für solche Riesenhaufen hätte. Ein echtes Rätsel, der kann nur mitten in der NAcht ausgeführt werden und der wird ganz in der Nähe wohnen. Denn keine 500 Meter entfernt ist die Leineaue, wo eine Hundehaufen wegen Hochgraswuchs nichtmal ins Auge fallen würde. Aber Nein Herrchen oder Frauchen schafft es mit dem vermutlich superfettem Riesenköter nur bis zur, auf einem Bürgersteig befindlichen, Bushaltestelle...--Markoz (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
- 10.000 Euro/Haufen? Mann, da wäre der Berliner Haushalt von meiner Wohnungstüt bis zur Tram innert eines halben Jahres glatt saniert und das Land würde in hundehaufen-großen Tranchen Finanzausgleich nach Baden-Württemberg pumpen.--Krächz (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2015 (CEST)
- In Göttingen zahlt man für so einen Haufen 10000,- Euro dennoch kackt ein Hund (Aftergröße etwa 2 Eurostück) regelmäßig an die Bushaltestelle vor meiner dortigen Wohnung, der Farbe nach frisst die Töhle Frolic, ich habe aber in diesem Viertel noch keinen Köter entdeckt, der die Größe für solche Riesenhaufen hätte. Ein echtes Rätsel, der kann nur mitten in der NAcht ausgeführt werden und der wird ganz in der Nähe wohnen. Denn keine 500 Meter entfernt ist die Leineaue, wo eine Hundehaufen wegen Hochgraswuchs nichtmal ins Auge fallen würde. Aber Nein Herrchen oder Frauchen schafft es mit dem vermutlich superfettem Riesenköter nur bis zur, auf einem Bürgersteig befindlichen, Bushaltestelle...--Markoz (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
- stand so im Göttinger Tagblatt, in Köln werden das höchstens 80 Euro sein, unverständlich bei leeren Kassen...--Markoz (Diskussion) 22:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- habe mir schon überlegt, dass das Herrchen ebenfalls superfett sein muß (siehe Pölky: Rudelverhalten/ Inaktivität in einem oberen Thread zu Hunden oder Wölfen), aber da bin ich in dem Viertel auch nicht fündig geworden. Im einzigen Supermarkt des Viertels gibt es kein Frolic, daher muß der faule Hundehalter ein Autobesitzer sein, denn der nächste FroLiclieferant ist in 5 KM Entfrenung und da die kleine Fettmadame oder wahlweise der Fettarsch von Hundehalter nicht mal die 500 Meter zur Leine schafft, wird er auch zu Fuss nicht die 5 Kilometer zum Einkaufzentrum schaffen... irgendwann werde ich den kriegen, schade dass die 10000,- Euro nicht als Kopfprämie ausgelobt sind --Markoz (Diskussion) 23:09, 16. Apr. 2015 (CEST)
- da kommt mir grade eine sehr gute Idee...die Wildschweinbracke von der ich oben geschrieben habe ist ein ausgebildeter Schweißhund, die kommt 1- 2x im Jahr uns in Göttingen besuchen, sollte bei ihrem nächsten Besuch wieder ein Haufen an der Bushaltestelle sein, erfolgt das Kommando: SUCH! Und dann weiß ich sehr bald, in welchem Haus der Scheißhaufenverursacher wohnt!--Markoz (Diskussion) 23:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Filmtip Hundeerziehung: Krambambuli (1998), der Artikel ist von mir, kann sich aber deutlich verändert haben, befindet sich nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste--Markoz (Diskussion) 22:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- da kommt mir grade eine sehr gute Idee...die Wildschweinbracke von der ich oben geschrieben habe ist ein ausgebildeter Schweißhund, die kommt 1- 2x im Jahr uns in Göttingen besuchen, sollte bei ihrem nächsten Besuch wieder ein Haufen an der Bushaltestelle sein, erfolgt das Kommando: SUCH! Und dann weiß ich sehr bald, in welchem Haus der Scheißhaufenverursacher wohnt!--Markoz (Diskussion) 23:55, 16. Apr. 2015 (CEST)
Markoz, eigentlich war das nicht als Hundehalterstammtisch gedacht. / Herzlichen Dank für einige gute Anregunge und besonders dicken Dank an die IP wegen der alten Diplomarbeit. Sehr nützlich --Linguistic expression (Diskussion) 16:29, 17. Apr. 2015 (CEST)
Bevor ich mit meinen Ausführungen beginne möchte ich das Auditorium darauf hinweisen das ich betrunken bin... . Ein weiterer erwähnenswerter Fakt ist es das die Frage doch hochgradig subjektiv und emotional gestellt ist. Auf eine hochgradig und subjektiv-emotional gestellte Frage kann es auch keine wissenschaftlich gültige Antwort geben. Was jedoch möglich ist, ist das ich meine Subjektiven Eindrücke darlege und so gut es geht verteidige. Meine subjektiven Eindrücke mögen vielleicht gut ausformuliert sein und sie mögen vielleicht auch in sich geschlossen logisch sein, dass bedeutet jedoch auf keinen Fall das sie Wahr sind. Das sollte das geehrte Auditorium nicht vergessen.
In meinen Beobachtungen in der Bundesrepublik sind mir zwei Personenkreise aufgefallen die ihren Hund überdurchschnittlich oft überhöhen. Das sind zum einen Junge Frauen und zum anderen ältere Personen die bereits Rentner sind. Hier werden Hunde in einigen Fällen nicht nur als Haustiere betrachtet sondern regelrecht als Familienmitglied für die teilweise eigene Facebookseiten angelegt werden.
Bei meinen Beobachtungen habe ich hier zwei Thesen aufegestellt. Junge Frauen stehen (wie Männer) unter erheblichen Leistungsdruck , sie müssen bzw wollen beruflich eine enorme Leistung erbringen, gleichzeitig besteht bei ihnen die Sehnsucht nach Partnerschaft und Familie. Im Vergleich zu Männern ist die Zeitspanne in der Frauen Familien gründen können relativ gering. Die Bildungsphase ist recht lang. Nimmt man Abitur, Studium und berufliches etablieren hinzu so wird man schnell feststellen das Frauen es selbst bei einem relativ idealen Lebenslauf es nicht schaffen das vor dem dreißigsten Lebensjahr zu erreichen. Hinzu kommen andere soziale Faktoren wie z.B. Anonymität der Großstadt, elterliche Konflikte , Zugehörigkeitskofnlikte, Prominente "Vorbilder" usw. Und in diesem Klima neigen einige ( natürlich nicht alle !!!! ) Frauen dazu sich einen Ersatz zu suchen für etwas was sie im realen Leben so nicht mittelfristig erreichen können. Und in diesem Kontext kann es dazu kommen das z.B. der Hund massiv überhöht wird.
Ich bitte um Verzeihung falls das den ein oder anderen des Auditoriums aufstößt , weil es sexistisch klingen könnte. Männer haben ebenfalls einen enormen Leistungsdruck und auch bei ihnen führt das zu Präferenzen die es Früher so nicht gab, jedoch ist bei Ihnen die Zeitspanne der Familienplanung eben großzügiger. Ich jedenfalls habe den ( subjektiven !!!!) Eindruck das das Phänomen der Überhöhung des Hundes inzwischen deutlich mehr vorhandener als in den vorangegangen Jahrzehnten.
Die andere Gruppe , die der älteren Menschen ist hingegen oftmals verwitwet und/oder die Kinder wohnen sehr weit Weg. Hier wird der Hund dann oftmals zur Ersatzfamilie. In einem Land wie Deutschland kommt dieses Phänomen aufgrund demographischer Sachverhalte meiner Ansicht nach immer häufiger zum tragen. Das ist etwas was es wohl auch früher recht häufig gab , jedoch nicht in diesem Ausmaß weil die Bevölkerung eben noch nicht so alt war.
Nochmals möchte ich mit aller Deutlichkeit daraufhin weisen das es sich um subjektive Eindrücke handelt. Es steht keinerlei quantitative Forschung dahinter, wobei man anmerken muss das das ganze eine interessante Forschungsfrage wäre.
Über kritischen ja selbst vernichtenden Widerspruch würde ich mich freuen. Alle subjektiven, qualitativen Annahmen die ich jemals sinnvoll ausformulieren konnte, konnte ich nur ausformulieren weil ich für schwach Annahmen starkes contra bekommen habe. Also bitte äußerst euch zu meiner These.--93.230.92.120 22:03, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Kinder und Betrunkene sprechen die Wahrheit ... Der Stern-Artikel "Der Hundeprofi (Auf den Hund gekommen)" (Nr. 27, 28.6. 2012, S. 52 - von da stammt auch die Ref. zu oben verlinkter Diplomarbeit) spricht genau dieses Verhalten an (Hund als Mensch-Ersatz). Und da die Zahl der Singles steigt ...
- Vorgestern ganz frisch hereingekommen: Der Hund ist während des Zusammenlebens mit dem Menschen auf den "Mutter/Eltern-Baby-Augenkontakt" gekommen (falsch: Das wurde selektioniert!) mit Ausschüttung von Oxytocin - bei beiden! D.h. sich so trans-spezies-weise anzuschauen, erzeugt ein gutes Gefühl... Die Eingangsfrage betreffend: Es "kippte" dann um, als die Menschen mehr Zeit hatten, um sich intensiver mit ihren Hunden als Familienhund und Gesellschaftshund (denn als Nutztier) zu beschäftigen.
- Hundebesitzer kennen sicherlich den absoluten Emotions-Kracher, wenn der Hund vor einem sitzt, einem in die Augen schaut, so eine Art Maunzgeräusch macht und dann den Kopf leicht schief legt. Ohne das Maunzgeräusch, aber mit Kopf schieflegen hat das früher in den Studentenkneipen auch immer emotional geklappt - also statt Hund/Mensch damals Student/Dame. 213.169.163.106 11:51, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hatte schon mehrere Hunde, die waren bei uns vollwertiges Familienmitglied und meine Eltern hatten 4 Kinder also Kindersatz war das damals nicht. Ich habe keine Kinder aber mein Hund war kein Kinderersatz, er war mein bester Freund bzw. Freundin, ich habe den Hund geliebt und der Hund hat mich geliebt, und da echte Liebe immer eine Erhöhung des Daseinszustand ist, erhielt der Hund ganz selbstverständlich in meinem Dasein einen erhöhten Platz. Es wurde nur in Länder gereist die Hunde freundlich sind, das ganze Leben richtete sich nach dem Hund aus. Baustellen wurden so abgearbeitet, dass es immer eine gab wo der Hund dabei sein konnte. Der Hund war in seinem 12 jährigen Leben keine 100 Stunden alleine und er hat diese Aufmerksamkeit durch hochgradigste Treue gedankt.
Mit diesem Hund hätte ich unangeleint ohne Probleme auf dem Mittelstreifen einer Autobahn Gassi gehen können - stundenlang - der wäre mir nicht vom Fuss gewichen.--Markoz (Diskussion) 20:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
- die Gehorsamkeit dieses Hundes basierte nicht auf Strenge in der Erziehung, ich habe diese Hündin niemals geschlagen sondern nur durch Lob und/oder Belohnung erzogen, die gehorchte nicht nur aufs Wort, die verstand auch vollständige Sätze. Wenn ich zu meiner Kollegin gesagt habe: ich nehme die Kira mit und bring sie später zu dir. Stand der Hund schwanzwedelnd auf und ging zur Tür, sagte ich: Kira bleibt bei Dir rührte sich der Hund nicht von der Stelle...nur als Beispiel kreiert, es gibt da ungezählte Vorkommnisse die beweisen, dass diese Hündin die deutsche Sprache verstanden hat, - die konnte auf Anfrage auch Ja oder Nein sagen, letztendlich verdiene ich ihrem Sprachverständnis sogar meine derzeitige berufliche Existenz, hätte die Hündin bei einem Auftrag der in die Hose gegangen war, nicht mit treumütigem Augenaufschlag vermittelt wäre ich ganz sicher heute Harz 4 Empfänger--Markoz (Diskussion) 23:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Der Vertreter des Auftragfgebers ( 1.Liga Forschungsinstitut BRD) sagte, nachdem sich Kira vor ihn gesetzt hatte, ihm 30 Sekunden in die Augen geschaut hatte, und dann ihr Pfötchen auf sein Knie gelegt hat, wir machen das so...ihr Hund hat mich überzeugt...ansonsten hätte ich bei einem Minus Kontostand 24000,- Euro zahlen müssen.--Markoz (Diskussion) 23:25, 18. Apr. 2015 (CEST)
- und obwohl dieser Hund scharf erzogen worden ist, musste er in seinem Leben nicht ein einziges mal zubeissen. Die Scharfheit endete immer beim Zähnezeigen--Markoz (Diskussion) 08:33, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Der Hund hatte eine Sondergenehmigung und durfte jeden Friedhof in NRW betreten - um sein dort arbeitendes Frauchen vor männlichen Übergriffen beschützen zu können.--Markoz (Diskussion) 08:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Um einen Hund derart gehorsam zu erziehen, ist sehr viel Zeit notwendig, man muß 6 Monate lang täglich 1-4 Stunden mit diesem spielend erziehen - an Wochenenden auch schonmal 8 Stunden investieren...aber dann hat man einen echten Schatz an seiner Seite. Es empfiehlt sich daher, wenn man einen guten Hund haben will, einen im Februar/Anfang März geborenen zu nehmen (Kira ist an Weiberfastnacht geboren), damit man das Frühjahr und den Sommer zur Erziehung hat,(Steinpilze gibt es ab August). Nimmt man einen Sommer oder Herbsthund wird es zu früh dunkel, das erschwert die Erziehung.--Markoz (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mit einem Steinpilzhund findet man in einem guten Pilzjahr im richtigen Wald 50KG Steinpilze in 1- 2 Std. Das Kiliogramm frische Steinpilze wird mit 9- 10 Euro entgolten, kein schlechter Stundenlohn.--Markoz (Diskussion) 09:14, 19. Apr. 2015 (CEST)
- und die Steinpilzsaison geht von August bis Oktober da sind Einnahmen im mittleren fünfstelligen Bereich bei täglich nur 2 stündiger Arbeit möglich ..... ist man fleißiger kann man sich nach einer Saison schon eine Eigentumswohnung kaufen--Markoz (Diskussion) 10:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
Many small People
Tach. Normalerweise würd ich ja im WIKIPEDIA-Café fragen. Da isses mir aber momentan zu ... pseudopolitisch. Deshalb frag ich lieber hier: Weiß wer was über den Ursprung bzw den Urheber von dem >>> https://www.flickr.com/photos/124322391@N02/16185554609/ Bild? fz JaHn 13:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- ..bernd schlaudt viele kleine Leute.. 213.169.163.106 14:10, 16. Apr. 2015 (CEST)
- DANKEEE !!! fz JaHn 14:14, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Mag ja sein, dass irgendein Bernd Schlaudt mal ein Lied dazu geschrieben hat, aber im Netz wird das überwiegend als "afrikanisches Sprichwort" bezeichnet. --King Rk (Diskussion) 23:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- ... und wie ich gerade sehe, steht untendran ebenfalls "afrikanische Weisheit". --King Rk (Diskussion) 23:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ja ... das Mysterium Afrika ... Die früheste engl. Erwähnung finde ich 1995. Schlaudt clocks 1989. Als guter Mensch hat er sich den afrikanischen Zweizeiler urheberrechtlich schützen lassen. Es wurde nach dem deutschen Text gefragt.
- Zusatzfrage: Aus welcher afrikanischen Sprache/Ethnie kommt es? Intuitiv würde ich auf San oder Khoikhoi tippen. 213.169.163.106 12:07, 18. Apr. 2015 (CEST)
- ... und wie ich gerade sehe, steht untendran ebenfalls "afrikanische Weisheit". --King Rk (Diskussion) 23:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Also ich finde das auf englisch auch früher: 1987, da ists ein "chinesisches Sprichwort". Oder auch auf Deutsch von 1984, unbestimmter Herkunft. Also gilt Schlaudts Copyright von 1989 wohl nur für die von ihm hinzugefügten Zeilen (und die Musik). Gefragt wurde nach dem Urheber dieser Redensart, und der ist sehr wahrscheinlich nicht Schlaudt, auch nicht für den deutschen Text. --King Rk (Diskussion) 21:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das wird ja immer besser hier! Quasi richtig fundiert sogar. Zumindest brauchbar. Für meine Zwecke. :o) Danke an alle !!! fz JaHn 14:47, 20. Apr. 2015 (CEST)
Alienfilm
hallo zusammen,
ich suche einen alienfilm, den meine mutter mal gesehen hat. bei diesem film kommt ein alien durche eine Alien-touristen-vermittlung auf die erde, um bei einer frau zu wohnen. die frau weiß das nicht und das alien gerät mit allen aneinander, weil es die gebräuche auf der erde nicht kennt. dann versöhnt es sich mit allen und der hausmeister stellt sich vor: "ich heiße böblinger, kommen tue ich aber aus sindelfingen." der film ist vermutlich aus den 70ern oder aus den 80ern, kann mir jemand halfen? --Eva-maria schmidt (Diskussion) 22:56, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Harald – Der Chaot aus dem Weltall? --King Rk (Diskussion) 23:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Mutter sagt, dass vermutlich der film ist.--78.43.197.96 19:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
17. April 2015
Verbleib ausgemusterter Polizeiuniformen
Was passierte eigentlich mit den nicht mehr verwendeten, grünen Polizeiuniformen? Wurden sie zerschreddert? --112.198.83.234 03:46, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Es werden jedenfalls mit Sicherheit alle Hoheitsabzeichen entfernt oder unkenntlich gemacht. Weil das eine Sisyphusarbeit wäre werden die vermutlich tatsächlich geschreddert. --Kharon 04:45, 17. Apr. 2015 (CEST)
- In Rheinland-Pfalz wurden hieraus zumindest teilweise Taschen angefertigt. --134.3.110.79 06:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
- (BK)Sicher? Die Vebeg veräussert ja auch beispielsweise Bundeswehrbekleidung, inkl. Hohheitsabzeichen. --Lidius (Diskussion) 06:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
- In Baden-Württemberg wurde sie zumindest teilweise umgefärbt und durch Justizvollzugsbeamte (Gerichtswachtmeister und Vollzugskräfte) aufgetragen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die grünen Anoraks und Pullover (bzw. Strickwesten) konnte/kann man bei ebay kaufen -- Centenier (Diskussion) 08:16, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, gehören die Uniformen überhaupt dem Dienstherren? Ich erinnere mich nur noch dunkel, aber zumindest bei der Bayerischen Polizei ist es wohl so, dass die Dienstkleidung im Eigentum des Beamten steht - er kauft sie je nach persönlichem Bedarf über ein Dienstkleidungskonto. Was der Beamte mit alten Teilen macht, ist dann seine Sache. Anders ist es nur bei der Erstausstattung bei der Bereitschaftspolizei. Deshalb sind auch viele Beamte gar nicht so begeistert über die Umstellung: Zum Beispiel tragen manche lieber Pullover als Hemden. In der Erstausstattung ist neben vier Hemden aber nur ein Pullover. Also kauft man sich zusätzlich welche über das Konto - und die kann man jetzt wegwerfen, während in der neuen Ausstattung halt wieder nur ein einziger Pullover ist :-( --Rudolph Buch (Diskussion) 10:36, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Der will doch nicht das sogenannte „DPHW“ damit ausrüsten? --Hans Haase (有问题吗) 11:18, 17. Apr. 2015 (CEST)
- (BK)Ja und Nein. Weichen mir mal ab. Bei der SBB ist es auch nicht erlaubt Dienstkleider -die über ein persönliches Punktekonto bestellt wurden (und dem Angestellten gehören)- mit Kennzeichung weiter zugeben. Soll heissen du bist verpflichtet das Logo usw. zu entfernen, wenn du alte (nicht mehr der Sicherheitsnorm bzw. Aktuellen Uniformvorschriften entsprechende) Kleider weiter geben möchtest. Das wird bei der Polzei nicht anderes sein. Da wird das Hohheitszeichen weg müssen. Bei Hosen, Pullover und Hemden ohne Hohheitszeichen wird das Weiterverwenden einfacher gehen, als bei Uniformteilen mit Hohheitszeichen usw.. Bei letzerem kann es wirklich dazuführen, dass sich ein Entfernen nicht rechnet und die Teile eingezogen und geschredert werden. Es ist eben immer eine Frage des Missbrauchpotezial des einzelnen Kleidungsstückes. Bei einer Uniformjacke mit allem drum und dran wird die höher sein, als bei den Hosen.--Bobo11 (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Auf Teilen der Dienstbekleidung befindet sich das Wappen des jeweiligen Bundeslandes. Wappen dürfen nicht von jedermann verwendet werden (Wappen#Wappen des Bundes und der Länder). Auf Bundeswehrbekleidung befindet sich dagegen die Bundesflagge, die verwendet werden darf. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Und da die Bundeswehr keine Aufgaben im Inneren hat, kann es da auch keinen Verdacht auf Amtsanmaßung o.ä. geben. Im Verteidigungsfall gilt aber der Träger einer solchen Uniform nicht als Nichtkombattant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Auf Teilen der Dienstbekleidung befindet sich das Wappen des jeweiligen Bundeslandes. Wappen dürfen nicht von jedermann verwendet werden (Wappen#Wappen des Bundes und der Länder). Auf Bundeswehrbekleidung befindet sich dagegen die Bundesflagge, die verwendet werden darf. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, gehören die Uniformen überhaupt dem Dienstherren? Ich erinnere mich nur noch dunkel, aber zumindest bei der Bayerischen Polizei ist es wohl so, dass die Dienstkleidung im Eigentum des Beamten steht - er kauft sie je nach persönlichem Bedarf über ein Dienstkleidungskonto. Was der Beamte mit alten Teilen macht, ist dann seine Sache. Anders ist es nur bei der Erstausstattung bei der Bereitschaftspolizei. Deshalb sind auch viele Beamte gar nicht so begeistert über die Umstellung: Zum Beispiel tragen manche lieber Pullover als Hemden. In der Erstausstattung ist neben vier Hemden aber nur ein Pullover. Also kauft man sich zusätzlich welche über das Konto - und die kann man jetzt wegwerfen, während in der neuen Ausstattung halt wieder nur ein einziger Pullover ist :-( --Rudolph Buch (Diskussion) 10:36, 17. Apr. 2015 (CEST)
Fußballprofis und ihr "Verein"
In welchem Arbeitsverhältnis stehen eigentlich die Herren Profis zu „ihrem Verein“? Die allerwenigstwen werden wohl da ein ordentliches Mitglied sein. Sind die da angestellt, oder sind das selbstständige Unternehmer (im Prinzip so wie die Paketfahrer beim DPD?)
--Centenier (Diskussion) 08:15, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Angestellte. -- Ian Dury Hit me 09:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Vereine sind oft gar keine Vereine im vereinsrechtlichen Sinne, sondern an namensgebende Vereine angeschlossene Kapitalgesellschaften, also GmbHs oder AGs. Ansonsten dürften sie keinen Gewinn erwirtschaften oder müssten horrende Steuern dafür zahlen. Der örtliche Sportverein lässt seine Frauenfußballbundesligamannschaft als GmbH laufen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso dürfen Vereine keine Gewinne erwirtschaften? Und was unterscheidet die Besteuerung von Vereinen von der Besteuerung von Kapitalgesellschaften? Letztlich läuft das doch auf das gleiche hinaus, oder nicht? --Bockey (Diskussion) 23:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Vereine sind per Definition nicht profitorientiert. Noch dazu sind in Österreich und Deutschland die meisten Fußballvereine (auch topvereine) "gemeinnützig".Sie dürfen Rücklagen bilden, aber keine Gewinne an die Mitglieder auszahlen (Vereine haben keine Eigentümer, sondern nur Mitglieder). Bei Kapitalgesellschaften, die zu 100% einem Verein gehören ist es natürlich so, dass die Gewinne, die ausbezahlt werden, an den Verein gehen und der darf die dann auch nur ausgeben oder als Rücklage behalten. Meistens wird man dann die Gewinne eher in der Kapitalgesellschaft lassen, um damit z.B. Transfers oder Stadionprojekte zu finanzieren. Ich weiß nicht wies in Deutschland ist, aber in Österreich ist das Steuerrecht sowohl für Kapitalgesellschaften als auch für Vereine extrem kompliziert. Mein Verein arbeitet schon seit Monaten aus, was die beste Lösung ist. Es ist schon ziemlich fix, dass es eine GmbH oder AG, die zu 100% dem Verein gehört und nicht veräußert werden soll, gegründet wird (auch deshalb, weil in Österreich ich glaub 2016 ein Gesetz oder eine Verordnung in Kraft tritt, die besagt, dass Profimannschaften zu einer Kapitalgesellschaft gehören müssen), aber es ist noch nicht klar, welche Teile ausgegliedert werden. Insgesamt wird wohl allein die Feststellung, was am besten ist, min. 1 Jahr dauern und das obwohl da durchaus mehrere kompetente Leute dran arbeiten (natürlich haben die auch noch andere Pflichten, aber es zeigt trotzdem, dass das ein sehr komplexes Thema ist das wohl das, was man hier ind er Auskunft behandeln kann, weit übersteigt). --MrBurns (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das Vereine grundsätzlich nicht profitoriert sind, wäre mir zumindest für Deutschland neu. Für gemeinnützige Vereine gebe ich dir Recht, aber Gemeinnützigkeit hat ja nichts mit der Rechtsform zu tun, auch KapGes können gemeinnützig sein. Mit dem Ausschüttungsverbot gebe ich dir auch nur im Fall von gemeinnützigen Vereinen, welche natürliche Personen als Mitglieder haben, Recht. Aber Vereine dürfen m. E. auf jeden Fall unabhängig davon Gewinne erschwirtschaften. Wie sollten sie sonst auf Dauer wirtschaftlich überleben? Die Bildung von Rücklagen hat ja nichts mit der Erzielung von Überschüssen zu tun, sondern mit deren Verwendung. Und hier gibt es (zumindest in Deutschland) eigentlich keine wesentlichen Unterschiede von Vereinen zu Kapitalgesellschaften, letztlich sind Vereine ja die Grundform der Kapitalgesellschaft. --Bockey (Diskussion) 08:27, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Profitorientiert bedeutet mMn, dass das Unternehmen es als Ziel hat, Profite für die Eigentümer zu erwirtschaften und das ist bei deutschen Fußballvereinen üblicherweise ja nicht der Fall. Wenn Profite erwirtschaftet werden, werden die üblicherweise irgendwann wieder ausgegeben, entweder für Spielereinkäufe oder für Infrastrukturprojekte wie neue Stadien, Stadienumbauten oder Trainingszentren. Daher ist ein Fußballverein mMn genauso wenig profitorientiert wie ein Kegelverein, der Überschüsse erwirtschaftet, um für einen eigene Kegelbahn zu sparen. --MrBurns (Diskussion) 20:33, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das Vereine grundsätzlich nicht profitoriert sind, wäre mir zumindest für Deutschland neu. Für gemeinnützige Vereine gebe ich dir Recht, aber Gemeinnützigkeit hat ja nichts mit der Rechtsform zu tun, auch KapGes können gemeinnützig sein. Mit dem Ausschüttungsverbot gebe ich dir auch nur im Fall von gemeinnützigen Vereinen, welche natürliche Personen als Mitglieder haben, Recht. Aber Vereine dürfen m. E. auf jeden Fall unabhängig davon Gewinne erschwirtschaften. Wie sollten sie sonst auf Dauer wirtschaftlich überleben? Die Bildung von Rücklagen hat ja nichts mit der Erzielung von Überschüssen zu tun, sondern mit deren Verwendung. Und hier gibt es (zumindest in Deutschland) eigentlich keine wesentlichen Unterschiede von Vereinen zu Kapitalgesellschaften, letztlich sind Vereine ja die Grundform der Kapitalgesellschaft. --Bockey (Diskussion) 08:27, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Gemeinnützigkeit, zweiter Absatz, vorletztes Wort. --Rôtkæppchen₆₈ 00:10, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Vereine sind per Definition nicht profitorientiert. Noch dazu sind in Österreich und Deutschland die meisten Fußballvereine (auch topvereine) "gemeinnützig".Sie dürfen Rücklagen bilden, aber keine Gewinne an die Mitglieder auszahlen (Vereine haben keine Eigentümer, sondern nur Mitglieder). Bei Kapitalgesellschaften, die zu 100% einem Verein gehören ist es natürlich so, dass die Gewinne, die ausbezahlt werden, an den Verein gehen und der darf die dann auch nur ausgeben oder als Rücklage behalten. Meistens wird man dann die Gewinne eher in der Kapitalgesellschaft lassen, um damit z.B. Transfers oder Stadionprojekte zu finanzieren. Ich weiß nicht wies in Deutschland ist, aber in Österreich ist das Steuerrecht sowohl für Kapitalgesellschaften als auch für Vereine extrem kompliziert. Mein Verein arbeitet schon seit Monaten aus, was die beste Lösung ist. Es ist schon ziemlich fix, dass es eine GmbH oder AG, die zu 100% dem Verein gehört und nicht veräußert werden soll, gegründet wird (auch deshalb, weil in Österreich ich glaub 2016 ein Gesetz oder eine Verordnung in Kraft tritt, die besagt, dass Profimannschaften zu einer Kapitalgesellschaft gehören müssen), aber es ist noch nicht klar, welche Teile ausgegliedert werden. Insgesamt wird wohl allein die Feststellung, was am besten ist, min. 1 Jahr dauern und das obwohl da durchaus mehrere kompetente Leute dran arbeiten (natürlich haben die auch noch andere Pflichten, aber es zeigt trotzdem, dass das ein sehr komplexes Thema ist das wohl das, was man hier ind er Auskunft behandeln kann, weit übersteigt). --MrBurns (Diskussion) 00:01, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso dürfen Vereine keine Gewinne erwirtschaften? Und was unterscheidet die Besteuerung von Vereinen von der Besteuerung von Kapitalgesellschaften? Letztlich läuft das doch auf das gleiche hinaus, oder nicht? --Bockey (Diskussion) 23:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe Bosman-Urteil. --Eike (Diskussion) 10:26, 17. Apr. 2015 (CEST)
Nur noch Bayerns Polizeiuniform noch grün ?
Ist eigentlich nur noch die bayerische Polizeiuniform grün, während die Polizeien in der restlichen EU blau sind? --112.198.77.47 10:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Im Saarland gibt es noch die grünen Uniformen, die Umkleidung in Blau hat aber schon begonnen -- Centenier (Diskussion) 11:48, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? --112.198.77.10 12:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
- In Bayern sind die grünen Uniformen auch bald Geschichte, nachdem sich die Beamten in einer vom Innenministerium durchgeführten großangelegten Umfrage mehrheitlich für blaue Uniformen ausgesprochen hatten. Die Umkleidung soll bis 2016 abgeschlossen sein. --DJ 14:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Andere EU? Lach, da ist alles durcheinander. Fangen wir mal bei den ganzen Gemeindepolizeien in Portugal, der Schweiz und in Italien an, dann das Vereinigte Königreich. Das ist noch ein langer Weg. Wenn Ihr mich fragt, ist das ganze Theater "oh, wir brauchen jetzt auch blaue Uniformen" unnötig. Außer vielleicht, dass die Textilindustrie Geld verdient. --77.4.79.56 17:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die Försteruniformen waren ein Irrweg, der jetzt endlich korrigiert wird. Hamburg ist wieder blau (etwas dunkler als vorher) --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:53, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Die Korrektur dauerte aber immerhin schlappe 30 bis 40 Jahre. --112.198.77.36 14:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Von wegen Irrweg, wie gruselig wäre wohl die Polizeiinspektion 1 (Staffel 1 Folge 2) gewesen, wenn ein Walter Sedlmayr, ein Elmar Wepper oder ein Max Grießer in dusteren, dunkelblauen Uniformen aufgetreten oder so Fußstreife über den Münchner Viktualienmarkt gelaufen wären. Das Grün kam erheblich freundlicher, wärmer rüber, als diese schwarzen Sheriff-Kutten. Die grün-beigen Uniformen waren um Welten besser und ich hätte mich gefreut, wenn unsere bayerischen Polizisten aus der Reihe getanzt wären und hätten sich bei der Abstimmung gegen das Blau entschieden. --Btr 14:37, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Die Korrektur dauerte aber immerhin schlappe 30 bis 40 Jahre. --112.198.77.36 14:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
Melissa M. tot - "wenig" mediale Reaktion?
Ich bin ja wirklich nicht tagesaktuell informiert, aber "wichtige" Sachen (Klopp, ungeschminkt, scripted TV) bekommt man notgedrungen mit. Nicht so, dass Melissa M. tot ist. Sie wurde mal wegen NSU befragt, weil ihr Ex-Freund befragt werden sollte (aber zufällig vorher starb), weil der was vom NSU wissen sollte. So viele Zufälle kann ein Reality-TV sich gar nicht ausdenken und trotzdem kein spürbares Medienecho? Oder habe ich was übersehen?--Wikiseidank (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Stimmt. --Eike (Diskussion) 12:09, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, es war nicht die Top-Schlagzeile, aber gelesen habe ich's schon, z.B. auf SPON [7]. Und ein paar Tage später, dass es kein Fremdverschulden gebe. --Joyborg 13:59, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab mich an die viele Zufälle gewöhnt und denke mir meinen Teil Von einem Rechtsstaat gehe ich nicht aus. --Linguistic expression (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Typisches verschwörungstheoretisches Geraune: Die Fakten sind wumpe, Hauptsache, Benutzer:Linguistic expression kann irgendwie seinen antigouvernementalen Generalverdacht bestätigen.
- Lungenembolie nach Unfall, und bei der Obduktion wurde keine Einstichstelle gefunden: Entweder gibt es also wirklich kein Fremdverschulden, oder die Pathologen stecken mit drin.
- Typisch für Verschwörungstheorien: Damit sie nicht falsifiziert werden, muss man den Kreis der angenommenen Verschwörer immer größer werden lassen – so groß, dass man sich schließlich fragen lassen muss, warum denn nicht ein einziger von den immer zahlreicheren Mitwissern und Ko-Konspirateuren mal zum Spiegel läuft und alles auffliegt.
- Das fragt sich Benutzer:Linguistic expression natürlich gar nicht, sondern belässt es bei vielsagenden Andeutungen. Er denkt sich seinen Teil. Wenn er es doch nur mal dabei beließe und es nicht auch noch verschriftlichen müsste.
- Mit kopfschüttelnden Grüßen, --Φ (Diskussion) 16:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
- „Das Böse ist immer und überall.“ Ich habe auch nichts mit dem Geraune vom rechten Rand am Hut, aber der „antigouvernementale Generalverdacht“, den der Kollege Phi in seiner Edit-Zusammenfassung bekrittelt, ist in einer parlamentrischen Verbände-Demokratie allererste Bürgerpflicht. Nicht umsonst ist der Begriff Vierte Gewalt über alle politischen Positionen hinweg gängig und damit ist sicherlich nicht eine Hofberichterstattung und eine Untertanenmentalität sondern eine kritische, hinterfragende, durchaus auch von einem „antigouvernementalen Generalverdacht“ zumindest ausgehende vielgestaltige bürgerliche Öffentlichkeit gemeint, die den emanzipierten, selbstbewußten Citoyen repräsentiert. --2003:45:4644:12B6:DD54:E7D2:711E:F188 17:10, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wie auch immer. Ich hatte es auch mitbekommen (Spon, ebenfalls) und ich hab' nur noch den Kopf geschüttelt. So eine Story (also das Gesamtpaket), als Drehbuch in Hollywood abgeliefert - die lachen einen doch aus! Mehr an den Haaren herbeigezogen geht doch garnicht. Nur mal so als Erinnerung, das mit dem Massemnmörder, der Deutschland durchquerte (die Gen-Tests), der Clansman, der an dem Tag seinen Dienst getauscht hat, als seine Kollegin erschossen wurde, der taubblinde VS-Kerl, vor dessen Augen ein Toter zurückbleibt und der es nicht mitbekommt... usw. usf. Dennoch/daher halte ich es mit Sherlock Holmes, sinngemäß: Wenn alles Unmögliche ausgeschlossen ist, ist das, was überbleibt, sei es noch so unwahrscheinlich, die Wahrheit. Und das Ockhamsche Skalpell angesetzt... jetzt beginne ich auch zu zweifeln. Darf man garnicht drüber nachdenken ;-) 79.204.222.24 18:53, 17. Apr. 2015 (CEST)
- „Das Böse ist immer und überall.“ Ich habe auch nichts mit dem Geraune vom rechten Rand am Hut, aber der „antigouvernementale Generalverdacht“, den der Kollege Phi in seiner Edit-Zusammenfassung bekrittelt, ist in einer parlamentrischen Verbände-Demokratie allererste Bürgerpflicht. Nicht umsonst ist der Begriff Vierte Gewalt über alle politischen Positionen hinweg gängig und damit ist sicherlich nicht eine Hofberichterstattung und eine Untertanenmentalität sondern eine kritische, hinterfragende, durchaus auch von einem „antigouvernementalen Generalverdacht“ zumindest ausgehende vielgestaltige bürgerliche Öffentlichkeit gemeint, die den emanzipierten, selbstbewußten Citoyen repräsentiert. --2003:45:4644:12B6:DD54:E7D2:711E:F188 17:10, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab mich an die viele Zufälle gewöhnt und denke mir meinen Teil Von einem Rechtsstaat gehe ich nicht aus. --Linguistic expression (Diskussion) 16:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich empfehle mich
Wie ist eigentlich die Bedeutung von "ich empfehle mich" zu verstehen? Also nicht "ich empfehle Ihnen Persil für weiße Wäsche", sondern z. B. als Abschiedsgruß? Holstenbär (Diskussion) 12:24, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Im Grunde genau so wie beim Persil. Du empfiehlst dich dem anderen, da deine Bekanntschaft nur Gutes für ihn verspricht. Heutzutage je nach Kontext aber eher sowas wie "leck mich am Arsch". --King Rk (Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2015
- Sich empfehlen hier = sich in Erinnerung bringen und auch hier bedeutet also: Bewahren sie meinen Namen / Erinnern sie sich (auch weiterhin) an meinen Namen - aber ich bin jetzt erstmal weg. 213.169.163.106 13:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die ursprüngliche Bedeutung erschließt sich aus empfehlen/befehlen "anvertrauen", "in Obhut geben" ("Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist"). "Ich empfehle mich" als Abschiedsformel also etwa: "Ich bitte Sie, in Ihrer Gunst bleiben zu dürfen, ganz der Ihre." Grüße Dumbox (Diskussion) 14:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Off-Topic, aber immer wieder gut: "ich absentiere mich" :-) --77.4.79.56 17:11, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Die ursprüngliche Bedeutung erschließt sich aus empfehlen/befehlen "anvertrauen", "in Obhut geben" ("Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist"). "Ich empfehle mich" als Abschiedsformel also etwa: "Ich bitte Sie, in Ihrer Gunst bleiben zu dürfen, ganz der Ihre." Grüße Dumbox (Diskussion) 14:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Sich empfehlen hier = sich in Erinnerung bringen und auch hier bedeutet also: Bewahren sie meinen Namen / Erinnern sie sich (auch weiterhin) an meinen Namen - aber ich bin jetzt erstmal weg. 213.169.163.106 13:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nichts Kryptisches - einfach eine Selbstempfehlung, bevor man geht - würde sagen, eher im beruflichen Kontext gegenüber Leuten, die man voraussichtlich wiedersieht. Oder als Floskel. Kann ich nur empfehlen! (Mal 'was anderes O.o) --217.84.94.155 01:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
Riesterrente mit Überzahlung (mehr als 2100 Euro pro Jahr)
Liebe Auskunft, bei hohem Einkommen erhalten Personen, die in eine Riesterrente einzahlen, einen steuerlichen Vorteil, allerdings nur bis zu einem Beitrag von 2100 Euro pro Jahr. Was passiert in der Ansparphase und in der Auszahlungsphase, wenn mehr eingezahlt wird?
- Muss der Beitrag, sofern er Teil des Einkommens ist, in der Ansparphase mit der Einkommensteuer versteuert werden? Anscheinend ja, sonst könnte man ja mehr geltend machen.
- Muss der daraus angesparte Teil in der Auszahlungsphase versteuert werden? Unterhalb des Höchstbetrags ist das ja der Fall.
Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 12:49, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Hier mal ab 7:50 gucken. Oder ganz. Lohnt auch. Das sollte man auch mal schauen.--2003:76:E3F:9C63:78E3:B3DF:EF41:30C2 01:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
Berufliche Ausbildung auf dem Land
Wir kennen ja alle die normale Laufbahn eines Jugendlichen: man ist 15/16, hat gerade die Schule abgeschlossen und fängt eine berufliche Ausbildung an. Jeden Tag nimmt man Bus und Zug zum Betrieb, schuftet dort, und geht dann noch zur Berufsschule.
Aber wie funktioniert das auf dem Land? Da gibt es in der Regel weder Zug noch Bus, ein potentieller Ausbildungsbetrieb ist für Jugendliche unerreichbar. Wartet da die Jugend, bis sie 18 ist und ihr eigenes Auto hat, um den Ausbildungsbetrieb erreichen zu können? Machen die Eltern dort einen Fahrdienst? Oder wie funktioniert es dort?
Als ich das Problem hatte, zog ich aus lauter Verzweiflung zurück in die Stadt, weil ich nicht wusste, wie ich einen Ausbildungsbetrieb erreichen soll. Aber ich weiß nicht, wie die anderen das Problem lösen. -- Liliana • 15:15, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Entsprechende Wahl der Ausbildungsstelle, Fahrdienst, Bus und Bahn, Moped, Mitfahrgelegenheit, Fahrrad, zu Fuß, Wohnen im Ausbildungsbetrieb (Landwirtschaft) ... es gibt viele Möglichkeiten. 217.230.86.94 15:21, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung (sowohl Berufsschullehrer als auch ehemaliger Azubi): Doch, zumindest einen Bus gibt's heutzutage auch in den "Käffern", allerdings müssen einige meiner Jungs tatsächlich um vier aufstehen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln um halb Acht bei der Arbeit oder in der Schule zu sein. Ansonsten war bei uns (vor ~20 Jahren) auch das Mofa oder die 50er eine gern genommene Alternative. Zu guter letzt fahren viele, wenns nicht grad mehr als 15-20km sind, tatsächlich zumindest im Sommer mit dem Fahrrad. Das Durchschnittsalter der Azubis ist aber in den letzten Jahren gewaltig gestiegen, so dass sich dieses Problem auch in den Handwerksberufen nur für etwa zwei Drittel der Leute stellt. Und spätestens nach dem 1. Lehrjahr hab ich maximal noch 2-3 Leute pro Klasse, die kein eigenes Auto haben. Gruß, ----Benutzer:Apierta 15:30, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Landbewohner, aber studiert: Liliana spricht die Möglichkeiten so ziemlich alle an. Bus geht zwar prinzipiell, kann aber wie beschrieben bisweilen unangenehm sein, vor allem wenn der Ausbildungsplatz nicht in der Stadt, sondern in einem anderen Dorf liegt. Letztlich sollten aber die allermeisten bei denen das so ist von den Eltern ein Moped bekommen, hin und wieder, bei besonders schlechtem Wetter müssen halt dann auch mal die Eltern fahren. Und nicht zuletzt kann auch bei anderen mitfahren, weil in Dörfern ja die allermeisten pendeln (müssen).--Antemister (Diskussion) 18:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- In meinen FSJ damals (Wohnort-Arbeit: 10 km) fuhr kein direkter Bus. Ich hätte Umwege über Umwege fahren müssen und wäre für eine einfache Fahrt drei Stunden unterwegs gewesen. Außerdem: Gerade auf dem Land ist man als jemand, der nicht zwischen acht und neun mit der Arbeit anfängt und zwischen vier und halb sechs aufhört, völlig verratzt. Mich haben damals meine Eltern gefahren, der erste Bus fuhr um sieben, angekommen wäre ich kurz nach zehn, Arbeitsbeginn aber schon um sechs. Vier Stunden zu spät. Kommt nicht so gut. Moped war meinen Eltern zu gefährlich, Radfahren (im Winter und bei nicht vorhandenen Radwegen) sowieso, also haben sie in den sauren Apfel gebissen und mich gefahren. --Tröte just add coffee 22:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Weicheier! Man(n) steht kurz nach vier auf, fährt um fünf mit den Zug los und wartet dann noch eine dreiviertel Stunde auf den Bus, damit man rechtzeitig um sieben bei der Arbeit ist. Um 16 Uhr ist Schluss, aber der Zug ist erst kurz vor 18 Uhr zu Hause. Man(n) überlebt das locker. Noch Fragen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Eben. Als Schüler bin ich ähnlich früh aufgestanden, um kurz nach sechs an der Bushaltestelle gestanden, damit ich kurz vor acht in der Schule war. Heimfahrt danach ähnlich. Zuhause war dann der Mikrowellenherd mein Freund, um das frisch gekochte Essen meiner Mutter wieder aufzuwärmen. Schüler zu sein war damals ein Ganztagsjob, obwohl effektiv nur zehn Schulstunden = 4,5 Zeitstunden Unterricht war. Dazu kamen Stromausfälle der Straßenbahn, Streiks und Unfälle bei der S-Bahn und glatteisbedingt verspätete Busse. Das Ganze fand nicht auf dem Land statt, sondern in einem Ballungsraum. Und im November 2012 wurde der Bahnhof, an dem ich drei Jahre lang schultäglich auf den Zug heimwärts wartete, auch noch von einem entlaufenen Güterzug in Trümmer gelegt.[8] Ich habe den entlaufenen Güterzug nur um 24 Jahre verpasst. --Rôtkæppchen₆₈ 01:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weicheier! Man(n) steht kurz nach vier auf, fährt um fünf mit den Zug los und wartet dann noch eine dreiviertel Stunde auf den Bus, damit man rechtzeitig um sieben bei der Arbeit ist. Um 16 Uhr ist Schluss, aber der Zug ist erst kurz vor 18 Uhr zu Hause. Man(n) überlebt das locker. Noch Fragen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- In meinen FSJ damals (Wohnort-Arbeit: 10 km) fuhr kein direkter Bus. Ich hätte Umwege über Umwege fahren müssen und wäre für eine einfache Fahrt drei Stunden unterwegs gewesen. Außerdem: Gerade auf dem Land ist man als jemand, der nicht zwischen acht und neun mit der Arbeit anfängt und zwischen vier und halb sechs aufhört, völlig verratzt. Mich haben damals meine Eltern gefahren, der erste Bus fuhr um sieben, angekommen wäre ich kurz nach zehn, Arbeitsbeginn aber schon um sechs. Vier Stunden zu spät. Kommt nicht so gut. Moped war meinen Eltern zu gefährlich, Radfahren (im Winter und bei nicht vorhandenen Radwegen) sowieso, also haben sie in den sauren Apfel gebissen und mich gefahren. --Tröte just add coffee 22:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Gibt schon immer motorisierte Fortbewegungsmittel für 15-Jährige (Mofa). Ab 16 dann Moped oder Kleinkraftrad. Im Übrigen ist es nicht absolut ungewöhnlich bis zu 200 km vom Wohnort entfernt zu arbeiten. Es gibt sogar viele Berufe und Arbeitsbereiche wo man nur am Wochenende oder alle paar Wochen überhaupt mal nach Hause kommt. Wenn man bis vor einigen Jahren als junger Erwachsener seinen Wehr- oder Zivildienst abgeleistet hat war das sogar die Regel. --Kharon 02:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Bei mir zu ländlichen Schulzeiten: Um 20 vor 7 mit dem Fahrrad ins nächste Dorf, mit dem Bus in die nächste Kleinstadt, zu Fuß ins Schulzentrum, hat insgesamt etwa 40min gedauert. Geht. Immerhin gab es diesen Bus, trotzdem musste man bei Regen, Schnee, Glatteis oder Kater da erstmal hinkommen, notfalls von den Eltern gefahren. Zu Freunden auf anderen Käffern mussten mich die Eltern auch ab und zu mal fahren, wenn es zu weit oder zu schlechtes Wetter fürs Fahrrad war. Aus der ländlichen Verwandtschaft: Teilweise nehmen Kollegen mit Auto die minderjährigen Azubis mit, teilweise müssen die Eltern fahren, teilweise müssen die Azubis wirklich schröcklich früh raus. (PS: Heute wohne ich in der Stadt, Luftlinie wenige km von der Arbeit entfernt, kann bequem mit dem Bus von Tür zu Tür fahren und brauche trotzdem 30-40min und bei Schnee und Eis geht nix mehr. Leider fehlen dann die Eltern, die mich mit dem Auto hinfahren...) --87.123.244.41 10:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
Detaillierte Auskünfte über ALLE Vorgänge beim Altern im menschlichem Körper
Detaillierte Auskünfte über alle Vorgänge beim Altern im menschlichem Körper, speziell konkrete Darstellungen (Ablaufdiagramme, Animationen, Videos, ...) in oder auf allen Ebenen und Geweben - wäre da nicht ein eigenes Wikiprojekt sinnvoll ? Wie ist derzeit der Stand der konkreten Daten weltweit darüber ? Wo präzise könnte man diesen Themenkreis in der Wikipedia dauerhaft verorten ?
--178.115.129.105 15:22, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. XenonX3 – (☎) 15:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du solltest dir erst mal darüber kla werden was du unter alle Vorgänge verstehst. Interessieren dich die chemischen Veränderungen im lauf der Zeit? Möchtest du den genauen Reaktionsablauf dabei? möchtest du die Physikalischen abläufe die Hinter den chemischen Reaktionen Stecken? Oder vielleicht noch das ganze sus der Quantensicht der beteiligten Elementarteilchen? Alles ist vedammt viel und wird schnell sehr unübersichtlich. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:54, 17. Apr. 2015 (CEST)
- (BK) "Wie ist derzeit der Stand der konkreten Daten weltweit...ueber alle Vorgaenge beim Altern im menschlichen Koerper?" - Ein weeeeeeiiiites Feld. Da wuerde ich zum allerersten Einstieg erstmal Altern und dort verlinkte Artikel empfehlen. Weiterhin wuerde ich vorschlagen, den "menschlichen Koerper" aus der Frage auszunehmen. Denn das meiste was man uebers Altern weiss kommt von Modellorganismen; grundlegend funktioniert es bei denen genauso mit dem Altern, nur sollte man sich bei der Suche nach speziellen Antworten nicht auf den Menschen beschraenken.
- Im zweiten oder dritten Schritt koennte man in Ageing Research Reviews (und vergleichbare Journals) weiterlesen, oder bei spezifischeren Fragen direkt googeln. Ich halte es fuer ein zuu weites Feld, um das alles irgendwie in ein Wikiprojekt zu quetschen, und sowas wie die Navileiste in en:Longevity zu vermeiden. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Mal eine Frage, bei der alle derselben Meinung sind.
- Das Poster hier "Metabolic Pathways" (2,5 m x 1,5 m) zeigt nur die bekannten Reaktionen, die in einem Organismus ablaufen. Dazu kämen noch die jeweiligen Interaktionen und makroskopischen Veränderungen in den jeweils verschiedenen Zellen/Geweben (dabei dürfte man auch alle Variantionen von Krebs nicht vergessen). Würde man das Thema kaskadenartig in seiner ganzen Detaillierheit schriftlich (mit Abbildungen) niederlegen, würden wohl die 1.8 Mill. Artikel von WP nicht ausreichen. Und bis einer das alles gelesen - und verstanden - hätte, wäre er (sie) vermutlich im Endzustand dieses interessierenden Themas... 213.169.163.106 16:23, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Allein die Frage, warum Menschen in bestimmten Gegenden älter werden als anderswo, ist bisher nicht eindeutig beantwortbar und es gibt massenweise Literatur darüber. --Optimum (Diskussion) 20:42, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Du alterst zu schnell, um sämtliche Literatur zu diesem Thema innerhalb einer Lebensspanne durchlesen zu können. --mfb (Diskussion) 12:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ein WP:Portale würde sich mE anbieten? (siehe auch ergänzend Gerontologie samt zugehöriger gleichnamiger Kategorie) --217.84.94.155 01:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
Portal:Altern oder Portal:Alterung ? (nicht signierter Beitrag von 178.165.131.20 (Diskussion) 21:44, 19. Apr. 2015 (CEST))
Lottoladen
Mahlzeit zusammen, ich war neulich in einem Zeitungsgeschäft mit Lottoanschluss und wurde Zeuge einer bizarren Szene. Eine junge Mutti füllte zusammen mit ihrem Sohnematz (etwa 5 Jahre, falls überhaupt) einen Lottoschein aus. Als sie ihn abgeben wollte, sagte der Ladenbesitzer, er könnte den Schein nicht annehmen, da ein Minderjähriger getippt hat. Das sei verboten und er seine Lizenz los. Als die Mama sagte, dass sie die Erziehungsberechtigte ist, erwiderte er das spielt keine Rolle. Also schickte Mama Sohnematz zu den Comics, füllte den gleichen Schein nochmals selbst aus. Jetzt die Frage, war ich im falschen Film und habe umsonst die versteckte Kamera gesucht oder hat der Besitzer korrekt gehandelt? Fragt 82.144.58.168 15:49, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Lottospielen erst ab 18. Vielleicht gibt es ja irgendwelche Typen die Annahmestellen testen und wenn sie ihn annehmen dann mit ner Anzeige kommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:00, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das ist gut möglich. Für Glücksspiel gilt - nicht vom genauen Alter - aber vom Prinzip her genau dasselbe wie bei Alkohol: Unter einem gewissen Alter ist es verboten, beim Lotto in Form des Verbots der Abgabe von leeren und der Annahme von gespielten Spielscheinen. Als Ladeninhaber sollte man nicht gegen entsprechende gesetzliche Verbote verstoßen. Nicht nur, weil das für den Inhaber u.U. teuer wird, sondern weil er sein Gewerbe aufs Spiel setzt.
- Ob da die (volljährige) Mutter und Erziehungsberechtigte oder irgendjemand anders mit dem Kind gestanden hat, ist egal. Entweder es spielt die Mutter (dann ist das OK) oder es spielt das Kind (dnn ist es nicht OK).
- Ganz abgesehen davon muss der Inhaber sowieso nicht mit jedem Verträge abschließen. Es gibt grds. keinen Zwang, jeden zu bedienen. Er kann sogar von seinem Hausrecht Gebrauch machen und den Kunden vor die Tür setzen, selbst dann, wenn der volljährig ist und Glücksspiel betreiben dürfte. Dass der Inhaber die Bedienung verweigern durfte, ist klar. Bleibt nur die Frage, ob er das hier vielleicht sogar musste.
- Auch wenn es auf den ersten Blick grotesk aussieht, denke ich, dass der Inhaber wahrscheinlich sogar die Bedienung verweigern musste: Sinn des Verbots ist es ja, Minderjährige vom Glücksspiel und seinen Gefahren (wie z.B. Spielsucht) fernzuhalten. Ob das eingesetzte Geld dabei vom Minderjährigen selbst kommt oder nicht, ist für das Verbot erstmal irrelevant. Verboten wäre es auch, wenn es Sohnemanns eigenes Geld gewesen wäre. Ich halte es aber sogar für noch gefährlicher, wenn Sohnemann nicht sein eigenes Geld verspielt, bei dem er direkt merkt, was es heißt, wenn das weg ist, sondern Fremdes, das für ihn einfach "da" ist und bei dem er den Verlust nicht selbst merkt in dem Sinne, dass ihm das Geld fehlt. Insofern: Ja, der Inhaber hat das Einzig-Richtige getan - meiner Meinung nach. --88.130.71.201 16:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Frage. Eigentlich spielt nur der, der auch den Geldeinsatz abliefert. Nächstes mal kann sie dem Sohnemann die Zahlen daheim aufschreiben lassen. Keine Ahnung, ob das pädagogisch sinnvoll ist. Habe keine Kinder --77.4.79.56 16:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das stimmt so nicht. Zum Lottospielen gehören das Kaufen des Spielscheins inklusive der Bezahlung mit Geld, das Ausfüllen und das Abgeben. Minderjährige dürfen nichts davon machen, auf alle diese Teilbereiche bezieht sich das gesetzliche Verbot. --88.130.71.201 17:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Also ehrlichgesagt fand ich das schon sehr bizarr. Wenn ich mit meinem Kronsohn (11 Jahre alt) einkaufen gehe, und er mein Bier auf das Kassenband legt würde keine Verkäuferin sich beschweren und sagen, das darf ich nicht bezahlen - ein Minderjähriger hat das Bier ausgesucht und angefasst. Ist schon etwas bigott und doppelmoralig das Ganze. 82.144.58.168 17:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Irgendwo muss man halt die Grenze ziehen und der Jugendschutz ist zu Recht ein hohes Gut. Eine Zerfaserung zuzulassen läuft dem Sinn des Gesetzes entgegen. Man darf eben nicht sagen, Karlchen kauft den Schein (darf er ja, denn er spielt ja nicht und er gibt ihn auch nicht ab), Fritzchen macht die Kreuze (darf er, denn er hat den Schein ja nicht gekauft und wird ihn auch nicht abgeben) und Lischen gibt ihn schließlich ab (was auch sie darf, weil sie ja die anderen Sachen nicht gemacht hat). Wenn man sowas zulassen würde, dann bräuchte man das Verbot nicht. Dann könnte man Glücksspiel gleich für alle erlauben und Minderjährige nicht mehr schützen - was ich für eine sehr schlechte Idee halte. --88.130.71.201 17:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Also ehrlichgesagt fand ich das schon sehr bizarr. Wenn ich mit meinem Kronsohn (11 Jahre alt) einkaufen gehe, und er mein Bier auf das Kassenband legt würde keine Verkäuferin sich beschweren und sagen, das darf ich nicht bezahlen - ein Minderjähriger hat das Bier ausgesucht und angefasst. Ist schon etwas bigott und doppelmoralig das Ganze. 82.144.58.168 17:17, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das stimmt so nicht. Zum Lottospielen gehören das Kaufen des Spielscheins inklusive der Bezahlung mit Geld, das Ausfüllen und das Abgeben. Minderjährige dürfen nichts davon machen, auf alle diese Teilbereiche bezieht sich das gesetzliche Verbot. --88.130.71.201 17:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Frage. Eigentlich spielt nur der, der auch den Geldeinsatz abliefert. Nächstes mal kann sie dem Sohnemann die Zahlen daheim aufschreiben lassen. Keine Ahnung, ob das pädagogisch sinnvoll ist. Habe keine Kinder --77.4.79.56 16:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich teile die Rechtsauffassung der anderen nicht. Abgeben wollte ihn die Mutter, nicht der Sohn. Wer die Kreuze macht, spielt aus meiner Sicht keine Rolle. Vertragspartner wäre die Mutter geworden. Das Kind war wohl mit unter 7 Jahren ohnehin geschäftsunfähig. Sie hätte auch einfach ihren Namen auf den Schein schreiben können. Ich sehe da kein Problem. Edit: Und der verlinkten Seite zufolge, dürfen die Glücksspielscheine nur nicht an Minderjährige herausgegeben werden. Das hat der Verkäufer der Beschreibung nach auch nicht getan. Angenommen hätte er den Schein, wie gesagt, von der Mutter, nicht vom geschäftsunfähigen Kind. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 17:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
- § 6 Abs. 2 JuSchG regelt, dass "die Teilnahme" an Glücksspielen nicht gestattet werden darf. Es kommt nicht nur darauf an, wer den Spielschein gekauft hat, sonst stünde da "darf nicht an Minderjährige verkauft werden", sondern es kommt auch darauf an, wer den Schein ausfüllt. Die ggf. fehlende Geschäftsfähigkeit ist nicht der entscheidende Punkt. Hier geht es um Jugendschutz. Das ist etwas anderes. Der Jugendschutz ist gerade auch ggü älteren Kindern wichtig, gerade dann, wenn sie in stärkerem Maße allein Verträge schließen können. Typischerweise ist es nicht das Kindergartenkind, das anfängt Alkohol zu trinken oder Glücksspiel zu betreiben, sondern der (vielleicht noch nicht ganz) 16- bzw. 18-Jährige. Die Überlegung, wo man ankreuzen soll und das eigentliche Setzen der Kreuze ist ein Bestandteil des Spielens, ich würde sogar sagen: Der Kernbestandteil. Wie gesagt: Würde man anfangen, Minderjährigen Teile davon zu erlauben, ist letztlich das gesamte Verbot hinfällig. --88.130.71.201 17:53, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Da stimme ich dir im Großen und Ganzen zu. Bloß: Erkennt ein etwa fünfjähriges Kind, dass es gerade einen Glücksspielschein ausfüllt? Aber wie Du schon geschrieben hast, die "Zielgruppe" des Schutzgesetzes sind eher Jugendliche. Ich dachte da wohl gerade eher an unbeholfenes Ankritzeln eines Lottoscheins durch ein Kleinkind, das sich nicht bewusst ist, was es da gerade tut. Sie sind ja bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres nicht umsonst geschäftsunfähig. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 18:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nach der persönlichen Einsichtsfähigkeit wird bei der Geschäftsfähigkeit wie auch beim Jugendschutz nicht gegangen. Wie sollte das auch gehen? Ist der 7-Jährige jetzt schon frühreif und versteht was er tut? Oder tut er das nicht? Hat er nur nen guten Tag und es scheint mir so und nachher kommt dann doch ein Richter, der mir sagt, dass meine Einschätzung ja wohl vorne und hinten Mist gewesen sei? Sowas ist keine Rechtssicherheit. Auf beiden Seiten nicht: Weder für den Verkäufer, noch für den Minderjährigen. Da ist eine starre Altergrenze besser: Entweder er ist alt genug - egal wie unreif, der Verkäufer muss keine Angst mehr haben, dass er was Verbotenes tut. Oder er ist nicht alt genug, dann darf der Verkäufer den Spielschein nicht verkaufen, aber auch dass das bei zu geringem Alter so ist, weiß er vorher. --88.130.68.183 16:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Da stimme ich dir im Großen und Ganzen zu. Bloß: Erkennt ein etwa fünfjähriges Kind, dass es gerade einen Glücksspielschein ausfüllt? Aber wie Du schon geschrieben hast, die "Zielgruppe" des Schutzgesetzes sind eher Jugendliche. Ich dachte da wohl gerade eher an unbeholfenes Ankritzeln eines Lottoscheins durch ein Kleinkind, das sich nicht bewusst ist, was es da gerade tut. Sie sind ja bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres nicht umsonst geschäftsunfähig. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 18:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich hat der Ladenbesitzer richtig gehandelt, auch wenn es für Umstehende als übertreiben verstanden wird. Denn ein fünf-jähriger darf von gesezes wegen kein Lotto spielen. Wann Lottospielen anfäng ist natürlich auslegeungs fähig, aber eben grundsätzlich darf und sollte die Annahmestelle in solchen Fällen verweigeren. Schon aus Eigenintresse, denn es geht auch um die Lizenz der Annahmestelle. Wenn für die Annahmestelle ersichtlich ist, dass der Schein von einem Nicht-Spielberechtigen ausgefüllt wurde, darf sie ihn auch nicht von einem Spielberechtigen entgegen nehmen. Wenn sie es trotzdem macht, macht sie sich eben mitschuldig am Verstoss. Hier macht der Gesetzesverstoss eben der Spielberechtigte (hier Mutter), und es gibt durchaus Ärger für die Annahmestelle, wenn das die zuständige Behörde mitkrigt, dass der Verstoss von der Annahmestelle erkennbar gewesen wäre. Wenn der Schein zu Hause ausgefühllt wurde kommt, halt eher „wo kein Kläger da kein Richter“ zum tragen, und für die Annahmestelle ist der Verstoss auch nicht klar erkennbar. Aber wenn wer dem Zeitungsgeschäft eine reinwürgen will, ist genau dieser Fall eine der Sachen, die funktionieren könnte. --Bobo11 (Diskussion) 10:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
Was heißt "scheinwerfer reinigungsdüse" auf Englisch?
--95.115.187.108 16:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Headlight washer nozzle --Joyborg 16:15, 17. Apr. 2015 (CEST)
- bill thrower cleaning jet? --Rôtkæppchen₆₈ 01:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- 141637564361, 291421676241, 181437690655, 111644135052 usw. bei ebay eingeben. --2003:76:E3F:9C63:B5A2:672A:4C13:9045 21:39, 18. Apr. 2015 (CEST)
Erinnert mich irgendwie an equal goes it loose? --112.198.99.160 02:33, 20. Apr. 2015 (CEST)
Frage
Wie nennt man eine Person die man um alles bitten muss?? --37.120.78.206 16:39, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Je nachdem. Sohn oder Tochter. ;-) Vieleicht passt hier aber etwas? --an-d (Diskussion) 16:55, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Unkooperativ oder nicht aus freiem Antrieb hilfsbereit treffen es beide nicht ganz, gehen aber in die Richtung. --Blutgretchen (Diskussion) 17:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
- sozial mindertalentiert? sozialinkompatibel, bewegungsfaul? antriebslos? usw. Man bräuchte es etwas genauer... --77.4.79.56 17:08, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hätte noch unselbstständig und geizig anzubieten. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 17:42, 17. Apr. 2015 (CEST)
- sozial mindertalentiert? sozialinkompatibel, bewegungsfaul? antriebslos? usw. Man bräuchte es etwas genauer... --77.4.79.56 17:08, 17. Apr. 2015 (CEST)
- So ganz spontan: Einzelkind ! 82.144.58.168 18:11, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Blöde Sau vielleicht? --Linguistic expression (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Zum Himmel grunzendes Unrecht! > Das weibliche Schwein ist in der Regel gar nicht so blöd. Ganz im Gegenteil, sehr sozial! 82.144.58.168 18:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Blöde Sau vielleicht? --Linguistic expression (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Mitunter auch Phlegmatiker --Furescht (Diskussion) 18:45, 17. Apr. 2015 (CEST)
Bir Daud
Wo liegt Bir Daud, der Brunnen Davids (1 km nordwestlich der Geburtskirche)? --78.54.77.188 18:00, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Äh, wie Du selbst sagst, 1 km nordwestlich der Geburtskirche (manche Internetseiten sagen auch ein paar hundert Meter). Oder versteh ich die Frage falsch? Falls Du's noch genauer suchst, versuch's bei google mit anderen Schreibweisen. Es scheint sowohl Deine, als auch "Bir Daoud" und "Biyarr Daoud" zu geben. Gruß, ----Benutzer:Apierta 19:00, 17. Apr. 2015 (CEST)
Hier ist er: http://www.atlastours.net/holyland/king_davids_wells.html --92.107.199.39 21:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
- bei 31°42'34"N 35°12'20"E --92.107.199.39 08:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
Gab es in den 30er ein Spitznamen-Modewelle ?
Leute, die um 1930 geboren wurden (+/- ein paar Jahre) haben oft Spitznamen (Hans,Walli,...) als (offizielle) Vornamen. War das eine Modelwelle, wie heutzutage auch Modewellen bei Vornamen zu finden sind (aktuell z.B. Mia,Ben,... oder vor ein paar Jahren Skandinavische Namen (Thorsten,Sven,...)) ? Es geht darum, dass jemand, der heutzutage z.B. seine Tochter Walli nennen will, sie Waltraud tauft, und einfach Walli ruft, anstatt ihr offiziell einen Spitznamen zu geben. Durch Internetsuche konnte ich nichts dazu finden. Prinzipiell wären drei Hypothesen möglich :
- Es war tatsächlich eine Modewelle.
- Die Leute haben im Krieg ihre Ausweise verloren, und sich ihre Spitznamen beim Standesamt eintragen lassen. (Zu dieser Zeit waren sie ja um 20, die möglicherweise einen "coolen" Namen wollten.)
- Das war früher allgemein üblich und hat nach dem Krieg abgenommen. Bei noch älteren Leuten findet man zwar wenige Leute mit solchen Namen, aber diese "Messung" könnte fehlerhaft sein, da diese Generationen nicht mehr leben, und man hauptsächlich Prominente Namen aus Geschichtsbüchern hört, wärend man keine Normalbürger aus dieser Zeit persönlich kennt.
--79.200.67.216 21:09, 17. Apr. 2015 (CEST)
Hans ein "Spitzname"? Das ist eine von gefühlt 1000 Variationen des Namens Johannes. Alle halbwegs geläufigen Vornamen haben einen Zoo von Variationen. -- Janka (Diskussion) 00:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab auch nur subjektive Wahrnehmung. Ein in den 1930er-Jahren geborene, mir nahestehender Mensch bekam eine Koseform eines tausend Jahre alten Kaisernamens. Später, in den 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre benutzte diese Person die entkoste französische Form dieses Namens, um einen seriöseren Eindruck zu erwecken. Heute benutzt der Mensch wieder die in der Geburtsurkunde eingetragene Form. --Rôtkæppchen₆₈ 01:37, 18. Apr. 2015 (CEST)
Das Beispiel Hans ist m.E. eine Kurzform von Johannes, natürlich kein Spitzname. Es gab aber sicher eine Welle von diesen Kurznamen, "Fritz" etwa als Abkürzung von Friedrich, m.E. dreißig Jahre vor und nach 1900 sehr populär. (das ist aber eigentlich etwas anderes als der Frager wollte). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Häufigste Vornamen 1930:
- Ursula, Helga, Gisela, Inge, Gerda, Ingrid, Ingeborg, Ilse, Edith, Hildegard
- Günter, Hans, Karl, Heinz, Werner, Gerhard, Horst, Helmut, Walter, Kurt
- Fritz auf Platz 35, Walli nicht unter den ersten 35. --Optimum (Diskussion) 10:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
- OK - ich muss es anders formulieren: warum ist evt. Hans häufiger als Johannes, warum ist Fritz häufiger als Friedrich? (wenn es denn so ist, das ist m.E. ein interessantes Phänomen - aber ich stolpere hier nur vorbei). --Cholo Aleman (Diskussion) 11:47, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Schau dir mal diese Website an: http://www.beliebte-vornamen.de/4482-johannes.htm http://www.beliebte-vornamen.de/5009-hans.htm --Eike (Diskussion) 11:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nur für das Protokoll: Die Variante 2: "Die Leute haben im Krieg ihre Ausweise verloren..." zeugt von einer gewissen Unkenntnis der damaligen Verhältnisse und Vorgänge oder von mangelnder Ernsthaftigkeit. --2003:45:4644:12B6:C489:F8EB:ADC9:1A5A 19:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist damit nicht in Ordnung ? Es mag zwar sein, dass es auf dem Gebieten der späteren BRD und DDR kein Chaos gab, aber die Vertriebenen aus den Ostgebieten, sowie die Spätheimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft haben Dokumente verloren. Viele haben nicht einmal gewusst wohin der Rest ihrer Familie geflüchtet ist. --79.225.107.163 21:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges als mögliche Ursache anführst, dann war die grosse Mehrheit deiner Zielgruppe zu Beginn des Krieges 1939 bereits um die 9 Jahre alt und bis 1942, als der Bombenkrieg sehr stark ausgeweitet wurde, um die 12 Jahre und damit weitgehend schon lange im Besitz des durch Schule oder Familie vergebenen Spitznamens. Weil du aber noch mehr eingeschränkt hast und "als (offizielle) Vornamen" formuliert hast, was ja nur als standesamtlich eingetragener Vorname interpretiert werden kann, bin ich davon ausgegangen, dass das du nicht realisierst, dass die von dir im zweiten, präzisierenden Edit beschriebenen Ausgebombten, Vertriebenen aus den Ostgebieten und Spätheimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft erst mehr als ein Jahrzehnt später auftreten. Das Kriegsende bietet für Namensgebungen in der Endphase der Weimarer Republik keine Kausalzusammenhänge. Und weil das ganz offensichtliche Widersprüche sind, die man schon durch geringe historische Kenntnis und einfaches Nachdenken bereits erkennen kann, habe ich auch mangelnde Ernsthaftigkeit in Betracht gezogen. --2003:45:4644:12B6:C489:F8EB:ADC9:1A5A 01:15, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden. Nehmen wir mal folgendes Szenario: Johannes Mustermann wird 1925 geboren. Jeder nennt ihn Hans, obwohl sein offizieller Vorname Johannes ist. Er wird gegen Kriegsende Eingezogen, und kommt an die Ostfront. Er landet in Kriegsgefangenschaft, und kommt als Spätheimkehrer zurück. Er geht aufs Rathaus und meldet sich als Hans Mustermann an. Jetzt ist sein offizieller Vorname Hans Mustermann. Nebenbeibemerkt ist Willy Brandt ein ähnlicher Fall, da viele "echte" Willys eigentlich Wilhelm heisen, nur mit dem Unterschied, das er ursprünglich Herbert hies, also einen völlig anderen Namen - als Kampfname im Exil - angenommen hat.--62.227.201.41 20:59, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges als mögliche Ursache anführst, dann war die grosse Mehrheit deiner Zielgruppe zu Beginn des Krieges 1939 bereits um die 9 Jahre alt und bis 1942, als der Bombenkrieg sehr stark ausgeweitet wurde, um die 12 Jahre und damit weitgehend schon lange im Besitz des durch Schule oder Familie vergebenen Spitznamens. Weil du aber noch mehr eingeschränkt hast und "als (offizielle) Vornamen" formuliert hast, was ja nur als standesamtlich eingetragener Vorname interpretiert werden kann, bin ich davon ausgegangen, dass das du nicht realisierst, dass die von dir im zweiten, präzisierenden Edit beschriebenen Ausgebombten, Vertriebenen aus den Ostgebieten und Spätheimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft erst mehr als ein Jahrzehnt später auftreten. Das Kriegsende bietet für Namensgebungen in der Endphase der Weimarer Republik keine Kausalzusammenhänge. Und weil das ganz offensichtliche Widersprüche sind, die man schon durch geringe historische Kenntnis und einfaches Nachdenken bereits erkennen kann, habe ich auch mangelnde Ernsthaftigkeit in Betracht gezogen. --2003:45:4644:12B6:C489:F8EB:ADC9:1A5A 01:15, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist damit nicht in Ordnung ? Es mag zwar sein, dass es auf dem Gebieten der späteren BRD und DDR kein Chaos gab, aber die Vertriebenen aus den Ostgebieten, sowie die Spätheimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft haben Dokumente verloren. Viele haben nicht einmal gewusst wohin der Rest ihrer Familie geflüchtet ist. --79.225.107.163 21:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
- <Ich habe den vorhergehenden Edit mal so eingerückt, wie es sein sollte.> Wenn ich es richtig verstehe geht es also um die Umbenennung von Vornamen in Namenskürzel oder Spitznamen nach Kriegsende in der Generation der damals etwa 20jährigen. Gibt es denn irgendeinen seriösen Hinweis, dass es nach 1945 möglich war, durch Falschangaben seinen Vornamen standesamtlich zu ändern? Und gibt es irgendeinen seriösen Hinweis, dass dies - falls möglich - in einem nennenswerten Ausmaß stattfand, der weit über Einzelfälle hinausgeht? Reichte bei einem Verlust der persönlichen Dokumente denn die einfache Selbstauskunft aus? Es wurden z.B. alle Deutschen von den Nazis bedrängt, einen Ahnenpaß zu erstellen. Und die Personalunterlagen der Wehrmacht und der Kriegsgefangenen (deren Identität ja weitgehend bekannt war) waren durchaus nicht vernichtet. Es gab also noch vielfältige Möglichkeiten, personenstandsrechtliche Nachweise zu erbringen, auch wenn die Meldebehörden ausgebombt oder die Kirchenbücher vernichtet waren.
- Bevor man all diese Dinge mühsam genauer recherchiert wäre es wohl opportun, die Grundlage dieser Auseinandersetzung zu prüfen. Bisher basiert die Debatte auf der Behauptung „Leute, die um 1930 geboren wurden (+/- ein paar Jahre) haben oft Spitznamen...“. Ist das überhaupt richtig? Und wer hat das untersucht und ist zu dieser Erkenntnis gelangt? Nach der von Eike eingebrachten Statistik ist es genau umgekehrt, dass sich z.B. der Name Johannes bei Kriegsende signifikant größerer Beliebtheit erfreut, während der Vorname Hans etwa ein halbes Jahrhundert in gleichem Ausmaß gebraucht wird, aber seit 1954 zunehmend an Beliebtheit verliert. Das beweist selbstverständlich noch nichts, legt aber doch eine genauere Nachfrage nahe, worauf die Ausgangsbehauptung der Frage basiert. --2003:45:4644:12B6:F0E9:B69:3EC9:F19D 01:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Und im Vergleich zueinander (auch wenn es die unterschiedlichen Skalen erschweren): Hans war 1930 schon seit Jahrzehnten einer der beliebtesten Vornamen gewesen, eher noch beliebter als Johannes. --Eike (Diskussion) 09:18, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Gemeint ist nicht die "es-war-nicht-alles-schlecht-Keule", aber es wurde ja eine "nationale Erneuerung" (basierend auf angeblich uralten Werten) beschworen, die wohl auch dazu führte "traditionsreiche" Namen - aber "modernisiert" - zu vergeben. Interessanter ist, ob damals oder danach mehr nordisch/germanische Namen vergeben wurden (Thore, Wotan, Odin, Ansgar usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 07:32, 20. Apr. 2015 (CEST)
Film / Film Lied gesucht
Hallo ihr lieben ich lese ihr habt schon etliches hier gewusst was filme betrifft da möchte ich auch mal meine chance nutzen
Ich suche ein Lied von einem Film es kamen damals 2 Filme mit Drogen und mädchen hintereinander, so dass ich ( ca 1996-1998 irgendwann da) nur den ersten aufnahm, von dem 2ten hatte ich nicht ganz den schluss mehr, da die VHS voll war
meine Infos
- Es ging um ein oder 2 Mädchen mit Drogen/ heroin und anschaffen ( kann auch sein, dass es nur um das thema Anschaffe ging, weiss ich nicht mehr ganz genau)
- es war ein amerikanischer Film gewesen
- der Film hörte mit einem Lied das " Mama mehrfach im Refrain hatte auf"
- Ich schätze im Nachhinein den Film auf 80er jahre, keinesfalls jünger als 76, nicht älter als 1990
- das "Mama" Lied welches ich suchte war also am schluss des filmes...ich hab in erinnerung wie das mädchen eine strassen entlang geht
- das lied hatte eine traurige,fast hoffnungslose und sehnsüchtige melodie
Bei meinen Mama suchen kam ich bisher nicht weiter, ich denke ich müsste erst den Film finden
kann mir jemand von euch raten?
Danke udn Grüsse
--RoSo (Diskussion) 21:33, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Mama von Genesis? Der Film könnte dann Mona Lisa sein. -- kh80 •?!• 21:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
leider nein Genesis ist zu rockig--das lied war traurig ( ähnlich wie das der kelly family von der geschwindigkeit her ) aber nur von der art her ( das Kelklys mama war es auch nicht (nicht signierter Beitrag von Rosensommer (Diskussion | Beiträge) 21:44, 17. Apr. 2015 (CEST))
- eventuell Rosanna (Lied) oder Roxanne (Lied) --178.4.231.55 22:48, 17. Apr. 2015 (CEST)
- War es vielleicht mother statt mama [9] --2003:76:E3F:9C63:78E3:B3DF:EF41:30C2 01:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dann passt vielleicht besser John Lennons Mother. Das Lied hat keinen eigentlichen Refrain, aber das was im Gedächtnis bleibt ist das immer intensiver und verzweifelter gesungene Mama don't go, Daddy come home, das am Ende des Songs immer wieder wiederholt wird, bis zum Ausblenden. --Blutgretchen (Diskussion) 10:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
Hier eine Liste von Filmen mit dem Thema Teenage prostitution. --Blutgretchen (Diskussion) 10:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Kids? Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 12:23, 20. Apr. 2015 (CEST)
Autor eines Gedichts
Ist das Gedicht über den Streit der Körperteile, das hier von Manes Meckenstock vorgetragen wird, wirklich im Original von ihm? Es finden sich auch Meinungen, dass es von Eugen Roth oder Heinz Erhardt sei. Außerdem gibt es ausführlichere Variationen wie diese. Die Abschnitte mit dem "Penis" kommen im Video nicht vor. --92.226.105.2 22:50, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist viel zu vulgär, um von Eugen Roth oder Heinz Erhardt zu sein. Eugen Roth hat seine Gedichte allerdings häufig mit "Ein Mensch" begonnen, daher die Assoziation. Womöglich ist es tatsächlich von Meckenstock. Vielleicht hat er es auch von irgendeiner Klowand... --WolfD59 (Diskussion) 09:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Unter dem Titel Streit der Organe finden sich mehrere Hinweise, dass es doch von Erhardt sein könnte (wobei der erste Halbsatz mit ein Mensch ... offenbar von Meckenstock stammt). --193.81.38.232 14:13, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Klar gibts diese Hinweise, aber wie WolfD59 schon gesagt hat, ist es extrem unwahrscheinlich, dass diese zutreffen. --King Rk (Diskussion) 19:06, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Unter dem Titel Streit der Organe finden sich mehrere Hinweise, dass es doch von Erhardt sein könnte (wobei der erste Halbsatz mit ein Mensch ... offenbar von Meckenstock stammt). --193.81.38.232 14:13, 18. Apr. 2015 (CEST)
18. April 2015
Was unterscheidet einen Husten im Rahmen einer harmlosen Erkältung von einer Lungenentzündung
In beiden Fällen handelt es sich um einen Atemwegsinfekt. Was ist der gravierende Unterschied? --95.115.187.108 00:14, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Bronchien und Lungenparenchym. --Rôtkæppchen₆₈ 00:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Der Unterschied liegt darin, wo der Infekt sitzt, also welches Gewebe infiziert ist. Kehlkopf? Bronchien? Lunge? Ansonsten klingt deine Frage ein bisschen nach „Maybach oder Ente, wo liegt der gravierende Unterschied? Sind doch beides Autos“ --Kreuzschnabel 07:59, 18. Apr. 2015 (CEST)
Weltberühmter Forscher Mitchell-Hedges nicht erwähnt in der deutschen Wikipedia
Wenn ich nach "Mitchell" oder "Hedges" suche, finde ich Tontechniker und Musiker, aber nicht den Forscher F._A._Mitchell-Hedges
--37.230.11.40 01:34, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Er war wohl eher ein Abenteurer mit einträglichem Showtalent. Vermutlich zusätzlich ein Hochstapler der heutzutage absehbar damit auffliegen würde (angeblich gefundener Kristallschädel). Weltberühmt war er genau nicht, nur im englischen Sprachraum. Kann keine Relevanz erkennen. --Kharon 01:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das sehe ich deutlich anders, siehe Kristallschädel#Mitchell-Hedges-Kristallschädel.--Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 18. Apr. 2015 (CEST) ach ja, natürlich Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
- Der engl. Artikel steht zur Übersetzung bereit. 213.169.163.106 09:06, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Lücken gibt es massenhaft in der wikipedia, auch nach 12 Jahren, da ist das nicht die größte (insgesamt ist der Mensch vermutlich schon relevant). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:02, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ohne Lücken gäbe es auch keine neuen Artikel. --84.135.145.75 14:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nasiehste, im Linkartikel von Rotkaeppchen steht auch das diese Kristallschädel alle Fälschungen sind. --Kharon 15:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ohne Lücken gäbe es auch keine neuen Artikel. --84.135.145.75 14:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Lücken gibt es massenhaft in der wikipedia, auch nach 12 Jahren, da ist das nicht die größte (insgesamt ist der Mensch vermutlich schon relevant). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:02, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Der engl. Artikel steht zur Übersetzung bereit. 213.169.163.106 09:06, 18. Apr. 2015 (CEST)
Wenn ein Hund an einem Giftköder stirbt: War das dann überhaupt eine Straftat vom Auslegenden? Und falls ja: Welche?
Eins ist klar: Wenn jemand um einen ganz bestimmten Hund zu erwischen einen Giftköder über einen Zaun wirft und das Tier frisst und verendet greift garantiert Schachbeschädigung, vielleicht auch Tierquälerei, evtl. Hausfriedensbruch oder Besitzstörung.
Aber: Wenn jemand in einem öffentlichen Park, z.B. in einem wo Leinenzwang besteht, einen Giftköder auslegt, greift dann überhaupt irgend etwas? Ein bestimmtes Zielobjekt ist dann ja nicht gemeint. Und in einem Öffipark mit Leinenzwang kann man ja sogar davon ausgehen, dass zumindest kein Hund unangeleint herumläuft. (Sollte ausgehen können, in Wirklichkeit ist's ja anders.)
Aber egal. Ist dieses oftmals von Hundehaltern kritisierte Auslegen von Giftködern überhaupt strafbar? Und falls ja, gemäß welchen Paragrafens?
--Linguistic expression (Diskussion) 07:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ohne deine Frage jetzt wirklich beantworten zu können..n Den fressen irgendwelche Tiere und sterben - was soll der Quatsch? Man kann seine anarchische Seite auch ausleben ohne anderen zu schaden - schon mal Lego versucht? --an-d (Diskussion) 07:33, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Bist du so nett und löschst deine Einlassung, die nichs zur Lösung der Frage beiträgt. Die Frage lautet: Illegalo oder nicht und falls illegal in welcher Hinsicht. Alles andere ist irrelevant hier. Danke --Linguistic expression (Diskussion) 07:37, 18. Apr. 2015 (CEST) (Nachtrag: Die Frage zielt nicht darauf ab, ob es moralisch in Ordnung sei oder nicht, Giftköder auszulegen. (Mir persönlich ist das auch egal.) --08:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Lt. diesem Beitrag Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wegen Tierquälerei und nein ich lösche nichts. Die Kombination deiner Beiträge irritiert mich etwas wikipedia:Auskunft#Wann kippte das Verhältnis der Hundehalter zu ihren Tieren? an-d (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- (nach BK) +1 zu „… Kombination deiner Beiträge …“, denn das geht schon ziemlich in Richtung Missbrauch der WP-Auskunft. - LinEx, es ist doch schönes Wetter draussen, warum gehste nicht ein bisschen raus, mal die Birne durchlüften? --87.163.90.126 08:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es stört mich nicht, wenn du irritiert bist. Mich interessiert alles rund um Hundehalter, Hundehaltergegner etc pp. Das gehört dazu --Linguistic expression (Diskussion) 08:15, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Warum suchst Du dann nicht einfach ein Hundefachforum auf, anstatt hier herumzutrollen? --Rôtkæppchen₆₈ 09:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Lt. diesem Beitrag Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wegen Tierquälerei und nein ich lösche nichts. Die Kombination deiner Beiträge irritiert mich etwas wikipedia:Auskunft#Wann kippte das Verhältnis der Hundehalter zu ihren Tieren? an-d (Diskussion) 07:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Bist du so nett und löschst deine Einlassung, die nichs zur Lösung der Frage beiträgt. Die Frage lautet: Illegalo oder nicht und falls illegal in welcher Hinsicht. Alles andere ist irrelevant hier. Danke --Linguistic expression (Diskussion) 07:37, 18. Apr. 2015 (CEST) (Nachtrag: Die Frage zielt nicht darauf ab, ob es moralisch in Ordnung sei oder nicht, Giftköder auszulegen. (Mir persönlich ist das auch egal.) --08:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kann dir jedenfalls sagen, daß für das professionelle Auslegen von Rattenködern sehr strenge Regelungen gelten, was Abdeckung des Köders, zulässige Mittel und Auslegezeit angeht. Daher kann ich mir schwer vorstellen, daß es nicht strafbar sein soll, als Privatmensch irnkwo im öffentlichen Raum Gift ohne ein bestimmtes Ziel auszulegen. Aber ganz unabhängig von der Tierschutzfrage: Wenn ein spielendes Kind an dein Gift gelangt (und nein, Eltern sind nicht dazu verpflichtet, ihre Kinder 24/7 im Auge zu behalten), dann wird es sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr ungemütlich für dich werden. --Kreuzschnabel 08:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Warum sollte ein Kind an einem Fleischgiftköder naschen? Da ist es doch wahrscheinlicher, dass ein Kampfhund sich in ein Schmusekätzchen verwandelt. Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo ein Kleinkind an einme Giftköder genascht hätte. --Linguistic expression (Diskussion) 08:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hast du folgenden Satz schon einmal gelesen? "ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet." Die nehmen ALLES in den Mund und so ein Köder kann durchaus von einem größeren Kind aus einem Busch in eine Sandkiste getragen werden. So etwas ist fahrlässig! --an-d (Diskussion) 08:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Falls du bezugnehmend auf meine Frage einen Sachverhalt wie fahrlässige Kindsgefährdung durch Giftköderauslegung belegen kannst, dann wäre ich ausgesprochen dankbar dafür. --Linguistic expression (Diskussion) 08:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es muß den Köder ja nicht essen. Das Ding weckt seine Neugier, gestern lag das noch nicht da, wie fühlt sich das an? Das Kind wird den Köder dann zumindest mal anfassen. Wenn es sich einige Minuten später aus anderen Gründen die Finger ableckt, ohne sie zwischendurch gewaschen zu haben, kann das schon für eine Vergiftung ausreichen. Und wenn die richtigen zwei, drei Rabauken zusammen sind, kann durchaus auch ein Spiel daraus entstehen: Wer traut sich, daran zu lecken? Hast du nie so etwas gemacht, als du ein Kind warst? Ich schon. --Kreuzschnabel 09:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ergänzung: 31.700 Google-Treffer für kind giftköder. Das hier klingt richtig dezent. --Kreuzschnabel 09:07, 18. Apr. 2015 (CEST)
- @Kreuzschnabel - du argumentierst mit gesundem Menschenverstand - Linguistic expression hätte gern Belege :-( an-d (Diskussion) 09:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hast du folgenden Satz schon einmal gelesen? "ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet." Die nehmen ALLES in den Mund und so ein Köder kann durchaus von einem größeren Kind aus einem Busch in eine Sandkiste getragen werden. So etwas ist fahrlässig! --an-d (Diskussion) 08:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Warum sollte ein Kind an einem Fleischgiftköder naschen? Da ist es doch wahrscheinlicher, dass ein Kampfhund sich in ein Schmusekätzchen verwandelt. Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo ein Kleinkind an einme Giftköder genascht hätte. --Linguistic expression (Diskussion) 08:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Antwort an Kreuzschnabel: Nein, ich habe als Kind an nix geleckt. Ich halte das auch für ein erfundenes Szenario. Falls du es erhärten kannst, dass an deinem Szenario was dran ist, immer gerne. --Linguistic expression (Diskussion) 09:18, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, daß du so ein braves Kind warst, daß du dazu berechtigt bist, den Tod weniger braver Kinder billigend in Kauf zu nehmen. Und einen Link eines Geschehens hatte ich ja mitgeschickt. --Kreuzschnabel 09:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Magst du mal die Unterstellungen lassen, was ich billigend in Kauf nehme? Danke. Ich persönlich lege keine Giftköder aus, insofern ist das sowieso unerheblich. Ob mich das Auslegen von Giftködern aufregt oder ob ich es gut finde, dazu habe ich keine Aussage gemacht und werde das auch nicht tun. --Linguistic expression (Diskussion) 09:26, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, ich hatte nicht mehr im Hinterkopf, daß deine Frage in der dritten Person formuliert war. Also gemeint habe ich: Schön, daß du ein so braves Kind warst, daß du jetzt annehmen darfst, alle anderen Kinder seien genauso brav. Daß ich als Kind so was gemacht habe, habe ich ja geschrieben, aber du bezeichnest es in deiner unmittelbaren Antwort als „erfundenes Szenario“. Also unterstellst du mir eine Lüge. Würdest du das im Gegenzug bitte auch lassen? Danke. --Kreuzschnabel 09:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
Was sollen eigentlich so blöde Fragen? Meinst Du ernsthaft das Ausbringen von Gift sei harmlos und erlaubt? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 08:36, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Warum eigentlich so maulige Einwände? Ich weiß nicht ob es strafbar ist. Ich vermute aus dem Bauch heraus irendwie schon, aber ich wüsste gerne ob das überhaupt stimmt und welcher Paragraf zieht. --Linguistic expression (Diskussion) 08:39, 18. Apr. 2015 (CEST)
Tierschutzgesetz
§ 1
Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
… hier muß man fragen, ob du einen vernünftigen Grund zum Auslegen deiner Köder hast. Und dann kommt
§ 13
(1) Es ist verboten, zum Fangen, Fernhalten oder Verscheuchen von Wirbeltieren Vorrichtungen oder Stoffe anzuwenden, wenn damit die Gefahr vermeidbarer Schmerzen, Leiden oder Schäden für Wirbeltiere verbunden ist; dies gilt nicht für die Anwendung von Vorrichtungen oder Stoffen, die auf Grund anderer Rechtsvorschriften zugelassen sind. Vorschriften des Jagdrechts, des Naturschutzrechts, des Pflanzenschutzrechts und des Seuchenrechts bleiben unberührt.
Also: Entweder bemühst du das Jagdrecht (aber Hunde sind kein jagdbares Wild), oder du benutzt ausdrücklich zugelassene Stoffe.
--Kreuzschnabel 09:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du etwas was tödliches Gift enthält auslegst, ist das augenblicklich versuchter Mord, denn ein Kleinkind könnte das verschlucken, wird im Erfolgsfall mit lebenslanger Haft bestraft auch wenn man das nicht bedacht hat--Markoz (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Geldstrafe sowie bis zu 3 Jahre Gefängnis ist zur Zeit möglich. Deine Fragen sollten eher darauf abzielen, wie Hundehalter die durch schlechte Beispiele den vorbildlichen Hundehaltern schaden, zur Ordnung angehalten werden können. --Weners (Diskussion) 09:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du etwas was tödliches Gift enthält auslegst, ist das augenblicklich versuchter Mord, denn ein Kleinkind könnte das verschlucken, wird im Erfolgsfall mit lebenslanger Haft bestraft auch wenn man das nicht bedacht hat--Markoz (Diskussion) 09:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dein Mordbegriff ist eigenartig. IANAL, aber AFAIK ist Mord ein Sonderfall (nämlich bei Vorliegen eines Mordmerkmals) von Totschlag, und Totschlag setzt Vorsatz voraus. Du mußt also nachweisen, daß die Giftauslegung bewußt dem Kind galt, daß der Täter eine Tötungsabsicht hatte. Das Mordmerkmal der besonderen Heimtücke wäre dann sicher gegeben, aber am Vorsatz wirst du vor Gericht vermutlich scheitern. Wer einfach wahllos Gift auslegt, wird vermutlich nicht mehr als fahrlässige Körperverletzung angehängt bekommen, ggfs. mit Todesfolge. --Kreuzschnabel 09:34, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Seit wann sind Heimtücke und Gemeingefährliche Mittel denn keine Mordmerkmale mehr? --Furescht (Diskussion) 09:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe oben. Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen ist dir bekannt? Die Mordmerkmale sind für den Tatbestand Mord notwendig, aber nicht hinreichend. Mord ist zunächst mal eine vorsätzliche Tat, eine gezielte Tötungsabsicht bezüglich des Opfers muß vorliegen, eine allgemeine Tötungsabsicht gegen irgendwen ist juristisch nicht wirklich Vorsatz. Wenn du die nicht nachweisen kannst, kann die Tat so heimtückisch sein, wie es will, ohne daß es dadurch Mord wird. Möglicherweise kommt nicht einmal mehr als Grober Unfug dabei heraus, weil ja niemand bestimmtes gefährdet werden sollte. Aber IANAL, wie gesagt. --Kreuzschnabel 09:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn das so wäre, wie können dann Steinwürfe von einer Autobahnbrücke[10] vom BGH als versuchter Mord gewertet werden, Kreuzschnabel? --Furescht (Diskussion) 08:31, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das findest du sicher selbst heraus. Der Schlüssel liegt im Wort werfen. Wenn der potentielle Vergifter einem Kind eine vergiftete Süßigkeit zuwirft/aushändigt, ist das mit Sicherheit versuchter Mord (bestimmtes Opfer, gezielte Tat, Tötungsabsicht). Aber genau das ist beim Auslegen von Gift ja nicht gegeben. Ebenfalls wäre es nicht gegeben, wenn jemand nachts Steine auf eine fahrzeugleere Autobahn legt, damit irgendeiner drüberfährt. Aber das gezielte Bewerfen von Autos ist natürlich etwas ganz anderes. Versteh mich nicht falsch, ich will es nicht verharmlosen. Ich bezweifle nur auf der rein akademischen Ebene, daß der juristische Mordbegriff für das Auslegen von Gift (ohne ein bestimmtes Opfer im Blick zu haben) paßt. --Kreuzschnabel 08:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Aus dem von mir verlinkten Artikel geht klar hervor, daß es für das BGH bei den Würfen (deren primäres Ziel die Fahrbahn war, wodurch x-beliebige Autos in Folge verunfallen sollten) entscheidend von der Dichte des Strassenverkehrs abhing, ob es sich um einen mit gemeingefährlichen Mitteln begangenen Mordversuch oder lediglich um eine heimtückische Tatbegehung handelte. Aber falls Dir geworfene Steine als Gegenbeispiel untauglich erscheinen: das Giftgasattentat der Aum-Sekte in der U-Bahn von Tokio wird ja heute auch als Massenmord bewertet. --Furescht (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das findest du sicher selbst heraus. Der Schlüssel liegt im Wort werfen. Wenn der potentielle Vergifter einem Kind eine vergiftete Süßigkeit zuwirft/aushändigt, ist das mit Sicherheit versuchter Mord (bestimmtes Opfer, gezielte Tat, Tötungsabsicht). Aber genau das ist beim Auslegen von Gift ja nicht gegeben. Ebenfalls wäre es nicht gegeben, wenn jemand nachts Steine auf eine fahrzeugleere Autobahn legt, damit irgendeiner drüberfährt. Aber das gezielte Bewerfen von Autos ist natürlich etwas ganz anderes. Versteh mich nicht falsch, ich will es nicht verharmlosen. Ich bezweifle nur auf der rein akademischen Ebene, daß der juristische Mordbegriff für das Auslegen von Gift (ohne ein bestimmtes Opfer im Blick zu haben) paßt. --Kreuzschnabel 08:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn das so wäre, wie können dann Steinwürfe von einer Autobahnbrücke[10] vom BGH als versuchter Mord gewertet werden, Kreuzschnabel? --Furescht (Diskussion) 08:31, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe oben. Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen ist dir bekannt? Die Mordmerkmale sind für den Tatbestand Mord notwendig, aber nicht hinreichend. Mord ist zunächst mal eine vorsätzliche Tat, eine gezielte Tötungsabsicht bezüglich des Opfers muß vorliegen, eine allgemeine Tötungsabsicht gegen irgendwen ist juristisch nicht wirklich Vorsatz. Wenn du die nicht nachweisen kannst, kann die Tat so heimtückisch sein, wie es will, ohne daß es dadurch Mord wird. Möglicherweise kommt nicht einmal mehr als Grober Unfug dabei heraus, weil ja niemand bestimmtes gefährdet werden sollte. Aber IANAL, wie gesagt. --Kreuzschnabel 09:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Seit wann sind Heimtücke und Gemeingefährliche Mittel denn keine Mordmerkmale mehr? --Furescht (Diskussion) 09:45, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dein Mordbegriff ist eigenartig. IANAL, aber AFAIK ist Mord ein Sonderfall (nämlich bei Vorliegen eines Mordmerkmals) von Totschlag, und Totschlag setzt Vorsatz voraus. Du mußt also nachweisen, daß die Giftauslegung bewußt dem Kind galt, daß der Täter eine Tötungsabsicht hatte. Das Mordmerkmal der besonderen Heimtücke wäre dann sicher gegeben, aber am Vorsatz wirst du vor Gericht vermutlich scheitern. Wer einfach wahllos Gift auslegt, wird vermutlich nicht mehr als fahrlässige Körperverletzung angehängt bekommen, ggfs. mit Todesfolge. --Kreuzschnabel 09:34, 18. Apr. 2015 (CEST)
@Kreuz in Köln hat es in der Nacht (Anfang 80er Jahre)an der U-Bahnstation Neumarkt eine Bombendetonation gegeben. Die U.Bahn wurde um 1 Uhr verschlossen, die Bombe explodierte um 3 Uhr. Es ist daher anzunehmen, dass der Täter nicht beabsichtigt hat Menschen zu gefährden. Bis 2:30 war aber noch Putzpersonal in der Station. Nächsten Morgen wurden einige Polizisten beim Einsturz der Decke (metallernes Kunstwerk) verschüttet und teilweise schwerverletzt. Der bis heute unbekannte Täter wird wegen versuchten Mordes gesucht.--Markoz (Diskussion) 11:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist wurscht, weswegen er gesucht wird. Erst das Urteil stellt den Tatbestand fest. (Das wird BILD-Lesern allerdings nie in den Kopf gehen.) --Kreuzschnabel 12:18, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist nicht einmal erlaubt, ungiftigen Müll in der Gegend zu verteilen, weshalb also sollte es erlaubt sein, Giftköder ohne Genehmigung auszulegen? Da würde man sich in vielerlei Hinsicht auf dünnem Eis bewegen. Erstens ist stets auch der Versuch einer Sachbeschädigung strafbar (§ 303 Abs. 3 StGB). Du musst Dich auch nicht zwangsläufig auf ein bestimmtes Tatobjekt festlegen (Individualisierung). Es gibt den sog. generellen Vorsatz, bei dem sich der Täter nur auf eine bestimmte "Gattung" festlegt. – Wenn Kinder davon zufällig essen und erkranken oder gar sterben, ist das mindestens fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Tötung. Vielleicht kann man auch Eventualvorsatz bejahen. Denn wer Giftköder bspw. in Gebieten auslegt, wo sich regelmäßig Kinder aufhalten, nimmt die Folgen billigend in Kauf. Vielleicht kommt, je nach Art des ausgelegten Giftes, auch eine Umweltstraftat in Betracht. Also eine Ordnungswidrigkeit ist das in jedem Fall, versuchte Sachbeschädigung dürfte ebenfalls zu bejahen sein, je nach Verlauf auch eine "schwerere" Straftat. Übrigens halte ich es auch für möglich, dass man den Geisteszustand eines solchen Täters genauer untersuchen wird. Eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik ist also nicht ausgeschlossen. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 09:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Servus Turnstange, ich bin mir ziemlich sicher, dass es den Straftatbestand "versuchte Sachbeschädigung" gar nicht gibt. Sachbeschädigung muss eingetreten sein. --Linguistic expression (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du Gift an öffentlichen Plätzen auslegst an denen auch Kinder verkehren, ist das heimtückisch und Heimtücke ist ein Mordkriterium. Wenn dadurch ein Kind stirbt wirst Du nicht wegen Todschlag angeklagt sondern wegen Mord...kann sein das ein Richter auf Todschlag erkennt, der Staattsanwalt wird aber wegen Mord anklagen..ganz sicher! Und mit 3 Jahren kommst Du da nicht davon. Im Kölner Blücherpark haben mal Hundebesitzer einen Rentner beim Giftköderauslegen erwischt (3 Hunde waren bereits Tod), der wurde ins Koma geprügelt, ob er mittlerweile daraus erwacht ist weiß ich nicht ist Jahre her. Die Prügler konnten ermittelt werden. Haben Haftstrafen auf Bewährung bekommen.--Markoz (Diskussion) 09:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und das weisst Du, weil Du was bist? --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 09:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn Du Gift an öffentlichen Plätzen auslegst an denen auch Kinder verkehren, ist das heimtückisch und Heimtücke ist ein Mordkriterium. Wenn dadurch ein Kind stirbt wirst Du nicht wegen Todschlag angeklagt sondern wegen Mord...kann sein das ein Richter auf Todschlag erkennt, der Staattsanwalt wird aber wegen Mord anklagen..ganz sicher! Und mit 3 Jahren kommst Du da nicht davon. Im Kölner Blücherpark haben mal Hundebesitzer einen Rentner beim Giftköderauslegen erwischt (3 Hunde waren bereits Tod), der wurde ins Koma geprügelt, ob er mittlerweile daraus erwacht ist weiß ich nicht ist Jahre her. Die Prügler konnten ermittelt werden. Haben Haftstrafen auf Bewährung bekommen.--Markoz (Diskussion) 09:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Servus Turnstange, ich bin mir ziemlich sicher, dass es den Straftatbestand "versuchte Sachbeschädigung" gar nicht gibt. Sachbeschädigung muss eingetreten sein. --Linguistic expression (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weil ich Zeitungsleser bin. Wenn Ratten an Kinderspielplätzen auftauchen werden dort keine Giftköder ausgelegt sondern mit Fallen gearbeitet und dass weiß ich weil ich einen kennne der Ungeziefer jagt.--Markoz (Diskussion) 09:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn jemand ins Koma geprügelt wurde, hoffe ich, dass die Prügelnden extrem lange weggesperrt werden. Bewährunsstrafen kann ich mir bei Komaprüglern beim besten Willen nicht vorstellen. Hier würde mich ein Link zur Quelle interessieren. --Linguistic expression (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe Dir doch sogar die Quelle genannt: § 303 Abs. 3 StGB. Service. Du musst sie schon auch lesen. ;-) --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 09:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sowas ist immer abhängig von Deinem Führungszeugnis, hast Du eine Vorstrafe wegen Körperverletzung geht es in den Bau. Hast Du Dir noch nichts zu Schulden kommen lassen, gibt es Bewährung. Beim Koma ist selten Absicht dabei, meistens stürzt derjenige unglücklich auf den Kopf.--Markoz (Diskussion) 09:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Da gab es doch letztens so eine Komaprügelei mit Todesfolge an einem MC Donalds da ist eine 23 jährige Türkin infolge gestorben. Der Täter ist vorbestraft, das wird auf Knast rauslaufen wäre er unbescholten gäbs Bewährung, da kann die Presse noch so laut schreien: Hängt ihn!--Markoz (Diskussion) 10:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Markoz bitte, Du hast sicher von vielen Dingen Ahnung, aber hier liegst Du wirklich nicht richtig. Vor allem pauschalisierst Du. Man kann auch mit "weißer Weste" nach einer schweren (hier sogar: gemeinschaftlich begangenen) Straftat einfahren. Bedenke immer: Wer jemandem absichtlich gegen den Kopf schlägt, der nimmt immer billigend in Kauf, dass derjenige eine schwere Verletzung davonträgt. Auch der "unglückliche" Sturz, der zum Dauerkoma führt, kann Dir so unter Umständen zugerechnet werden. Und Mord wird man hier sicher nicht annehmen, wenn der Täter nicht die Absicht hatte, Kinder zu töten, sondern Tiere. Im Übrigen siehe meinen Beitrag oben. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:06, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Da gab es doch letztens so eine Komaprügelei mit Todesfolge an einem MC Donalds da ist eine 23 jährige Türkin infolge gestorben. Der Täter ist vorbestraft, das wird auf Knast rauslaufen wäre er unbescholten gäbs Bewährung, da kann die Presse noch so laut schreien: Hängt ihn!--Markoz (Diskussion) 10:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Natürlich gibt es auch Ersttäter die Knast kriegen, zum Beispiel bei Waffengebrauch (Messer, Knüppel) oder Fußtritt ins Gesicht eines liegenden Opfers. Das war aber im Blücherpark und bei MC Donalds nicht der Fall. Fausstschlag und unglückliches Fallen auf den Boden bzw. Eisengeländer. Dann kommt noch Affekt bzw. bei dem Jugendlichen Alkohol dazu, alles strafmildernd...zeigst Du dann Reue und bist geständig gibt es Bewährung.--Markoz (Diskussion) 10:18, 18. Apr. 2015 (CEST)
VM gemeldet. Bitte hier beenden. Danke! --109.193.79.139 10:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
Info: Der Fragesteller wurde von mir auf- Wenn ein Kind durch ausgelegtes Gift stirbt, wird der Staatsanwalt Mordanklage erheben. Vor Gericht wird dann herausgefunden ob das Mord oder ein unglücklicher Unfall ist. --Markoz (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ist doch unerheblich, was irgendein StA da annimmt. Wenn wir davon ausgehen, dass das jemand in der Absicht macht, Hunde zu vergiften, sind wir nicht bei Mord. Und ein Täter wird sich sicher keinen vorsätzlichen Kindsmord vor Gericht andichten lassen. Dafür gibt es die Verteidigung. Der Angeklagte schweigt dann entweder oder er legt glaubhaft dar, dass er Hunde und nicht Kinder vergiften wollte. EOD von meiner Seite. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:19, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn ein Kind durch ausgelegtes Gift stirbt, wird der Staatsanwalt Mordanklage erheben. Vor Gericht wird dann herausgefunden ob das Mord oder ein unglücklicher Unfall ist. --Markoz (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es bleibt die Heimtücke, und das ist ein Mordkriterium. Das gilt auch für diverse Fallen die tödlich enden können. Zum Beispiel Selbstschussanlagen um Wildschweine aus einem Garten fern zu halten , tappst da ein Mensch rein, gibt es eine Mordanklage. Da gab es letztes Jahr einen Todesfall in Serbien, die ahnungslose Großmutter des Fallenstellers wurde von der Selbstschussanlage erschossen = Mordanklage, und das obwohl der Fallensteller das alles sehr bereut hat und in tiefer Trauer war--Markoz (Diskussion) 10:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Unwissenheit schütz nicht vor Strafe, denn der Fallensteller ist Herr seiner Handlungsweise und muß solche Sachverhalte wie Kinder in seine Handlungswerise mit einbeziehen. Echte Doofheit wird aber auch strafmildernd bewertet.--Markoz (Diskussion) 10:33, 18. Apr. 2015 (CEST)
- In Serbien?! Jetzt wechselst Du schon die Rechtskreise. Also vom Zeitunglesen ist noch keiner Jurist geworden, sorry. --Kapitän Turnstange
- Unwissenheit schütz nicht vor Strafe, denn der Fallensteller ist Herr seiner Handlungsweise und muß solche Sachverhalte wie Kinder in seine Handlungswerise mit einbeziehen. Echte Doofheit wird aber auch strafmildernd bewertet.--Markoz (Diskussion) 10:33, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist ein Beispiel, dass mir grade einfällt und da darfst du drauf wetten, das ein deutscher Staatsanwalt eine Selbstschussanlage die einen Menschen tötet, ganz ähnlich betrachten wird wie sein serbischer Kollege...wie war denn das, mit den Selbstschussanlage an der innerdeutschen Grenze? Wurde da nicht auch bei den Veranlassern in Richtung Mord ermittelt?--Markoz (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- "erledigt" einstweilen zurückgestellt: Habe unten in Frage kommende zuständige Gesetzbücher und Paragraphen eingestellt. [217.84.usw] --217.84.106.14 13:53, 19. Apr. 2015 (CEST)
- ... und wieder eingestellt. Der Strafrahmen stand hier schon nach einer Dreiviertelstunde, das einschlägige Gesetzbuch ist längst genannt und zitiert worden. Dafür muss man das nicht über Tage hinziehen. --Eike (Diskussion) 14:01, 19. Apr. 2015 (CEST)
- quetsch - das war "Tierquälerei". Nicht "Gift auslegen im öff. Park". --217.84.105.141 21:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Dass hier ein paar Diskussionssocken das Thema immer wieder von vorn beginnen ändert nichts an der längst erfolgten Erledigung. --gdo 14:06, 19. Apr. 2015 (CEST)
- .. und, als Antwort auf zuständiges Chemikaliengesetz und die zuständigen Gesetzestexte - nach dem ursprünglich gefragt wurde - wird der Fall zu "Rattenbekämpfung durch befugte Personen" umgekrempelt. Alles sehr ungenau und unsachlich-emotional gesteuert, hier .. ("Leinenzwang, §303 StgB Sachbeschädigung" .. Hä?). Es ist auch ohne, daß ein Hund zu Schaden kommt, verboten! --- Mir soll's egal sein .. OP will ja auch die Antwort gar nicht mehr hören. Es lesen aber übrigens auch um die 1.000 Andere mit. --217.84.105.141 21:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- ... und wieder eingestellt. Der Strafrahmen stand hier schon nach einer Dreiviertelstunde, das einschlägige Gesetzbuch ist längst genannt und zitiert worden. Dafür muss man das nicht über Tage hinziehen. --Eike (Diskussion) 14:01, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Per Chemikaliengesetz ist es verboten, Gift in Umlauf zu bringen. Die entsprechenden Recherchen der Paragraphen, nach denen genau gefragt wurde, bleiben bitte noch drin bis, alle Beteiligten es lesen konnten! Danke! --217.84.105.141 21:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Also nochmal: Ein heimtückisch begangener Totschlag ist ein Mord. Das besagt das Attribut „Mordmerkmal“. Aber deshalb ist nicht alles Heimtückische gleich ein Mord. Nur heimtückischer Totschlag ist Mord, und dazu muß es erstmal Totschlag sein, und Totschlag bedingt eine gezielte Tötungsabsicht (gezielt: genau dieses Opfer und nicht irgendeines war gemeint, Tötungsabsicht: es sollte nicht nur verletzt, sondern getötet werden). Das sehe ich hier nicht gegeben. Da kann der StA gern auf Mord plädieren, das Gericht wird das hoffentlich anders sehen. --Kreuzschnabel 11:51, 18. Apr. 2015 (CEST)
Wieso kann man so eine Frage nicht korrekt beantworten? Prinzipiell musst Du immer auch mit dem Fehlverhalten anderer Menschen rechnen. Das sollte aus dem Fahrunterricht hinlänglich bekannt sein. Jeder Mensch, der eine Gefährdung für die Allgemeinheit herbeiführt, muss dafür Sorge tragen, dass hierdurch keine anderen Menschen/Sachen zu Schaden kommen. Gift auszulegen ist eine solche Gefährdung. Deine Sorgfaltspflicht hast Du auf jeden Fall dann verletzt, wenn bereits das bloße Nichtanleinen (was ja häufiger vorkommt) dazu führt, dass ein Hund jämmerlich verreckt. Die strafrechtliche Seite kann ich Dir nicht genau herbeten. Aber ich denke, prinzipiell ist Deine Frage beantwortet. --Frigelko (Diskussion) 11:03, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sie wurde längst beantwortet. --Eike (Diskussion) 11:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nicht wirklich. Die Frage war offenbar, wie sieht es aus, wenn jemand sich an die Vorschriften hält (bzg. Giftköder), aber es mit dem Ziel betreibt, in Wahrheit Hunde zu vergiften. Neben den Vorschriften (nicht an Kinderspielplätzen, Köder abgedeckt) gibt es aber noch die ganz allgemeine Vorschrift, dass erkennbare Gefahren vermieden werden müssen. Also selbst wenn sich der Hundmörder bezüglich Giftausbringung an alle Regeln halten würde, ist er vor Gericht dran und zwar auch dann wenn man ihm seine Absicht, die Hund zu töten nicht nachweisen kann und auch, dass er sich formal an alle Vorschriften gehalten hat, wird ihm nichts nützen. Es gibt immer noch die allgemein Vorschrift, dass man zusätzlich zu allen Spezialregelungen erkennbare Gefahren beseitigen muss, wenn man Gefährder ist. Es bedingt sich gegenseitig. Wenn er die Hunde umbringen will, dann kann er es nur dann, wenn er es auf eine Art und Weise macht, dass die Hunde das Gift fressen. Auf die formal richtige Fallenstellungen kann er sich nicht berufen, denn wenn er erkennen kann, dass Hunde das Gift fressen könnten, muss der Gefährder immer handlen. Das Motiv Hundmord muss also gar nicht nachgewiesen werden und auch formal richtige Giftauslegung wird ihn nicht retten. Dieser Aspekt ging aus der Diskussion nicht ganz so deutlich hervor. Ich habs nicht im Kopf, aber es gibt da lustige Regelungen, ob ein Hausbesitzer Fallen im Garten aufstellen kann, um Diebe abzuhalten (Fallgrupe). Da kann man sich die Rechtsnormen ansehen. Die Frage ist juristisch gar nicht so einfach. --Frigelko (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- ...vor allem, wenn man keine Ahnung von Recht hat. Ich meine das nicht despektierlich, aber jetzt ist mal genug hier mit laienhaften Antworten. Das ist ja kaum mehr auszuhalten. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 11:37, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hundmord? Was ist das denn für ein Tatbestand? „Mörder ist, wer […] einen Menschen tötet“ steht im StGB (Hervorhebung von mir). --Kreuzschnabel 11:51, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nicht wirklich. Die Frage war offenbar, wie sieht es aus, wenn jemand sich an die Vorschriften hält (bzg. Giftköder), aber es mit dem Ziel betreibt, in Wahrheit Hunde zu vergiften. Neben den Vorschriften (nicht an Kinderspielplätzen, Köder abgedeckt) gibt es aber noch die ganz allgemeine Vorschrift, dass erkennbare Gefahren vermieden werden müssen. Also selbst wenn sich der Hundmörder bezüglich Giftausbringung an alle Regeln halten würde, ist er vor Gericht dran und zwar auch dann wenn man ihm seine Absicht, die Hund zu töten nicht nachweisen kann und auch, dass er sich formal an alle Vorschriften gehalten hat, wird ihm nichts nützen. Es gibt immer noch die allgemein Vorschrift, dass man zusätzlich zu allen Spezialregelungen erkennbare Gefahren beseitigen muss, wenn man Gefährder ist. Es bedingt sich gegenseitig. Wenn er die Hunde umbringen will, dann kann er es nur dann, wenn er es auf eine Art und Weise macht, dass die Hunde das Gift fressen. Auf die formal richtige Fallenstellungen kann er sich nicht berufen, denn wenn er erkennen kann, dass Hunde das Gift fressen könnten, muss der Gefährder immer handlen. Das Motiv Hundmord muss also gar nicht nachgewiesen werden und auch formal richtige Giftauslegung wird ihn nicht retten. Dieser Aspekt ging aus der Diskussion nicht ganz so deutlich hervor. Ich habs nicht im Kopf, aber es gibt da lustige Regelungen, ob ein Hausbesitzer Fallen im Garten aufstellen kann, um Diebe abzuhalten (Fallgrupe). Da kann man sich die Rechtsnormen ansehen. Die Frage ist juristisch gar nicht so einfach. --Frigelko (Diskussion) 11:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Danke an Turnstange und Kreuzschnabel, ich bin auch gerade bass erstaunt, was da so kommt. --Linguistic expression (Diskussion) 12:03, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dann staune ruhig weiter, denn da kommt noch sehr viel mehr, denn es ist mir ein Herzenswunsch diese Frage ganz genau zu beanworten, damit da keine Missverständnisse entstehen:
- Ein Vorsatz in Bezug auf Tierquälerei bzw. Tierschutzgesetz bzw. Sachbeschädigung wird dem Hundehasser nicht nachweisbar sein. Wollte er den Hund töten? Natürlich! Wird es ihm vor Gericht nachweisbar sein? Nein, denn er wird behaupten, er wollte eine Ratte töten und mit einem Hund hat er niemals gerechnet! Also weiter: Verbleiben nur noch die Schutzvorschriften der Schädlingsbekämpfung. Gerinnungshemmer sind zwar nicht mehr erlaubt, aber andere Rattengift sind noch erlaubt. Er kann sich also freiverkäuflich irgendein Rattengift besorgen. Das ist weiterhin nicht verboten. Alleine deswegen kann man ihn also nicht belangen, also weiter: Für die Rattenbekämpfung auf öffentlichen Plätzen sind die Kommunen verantwortlich. Somit können die Kommunen ihn auffordern, dies zu unterlassen bzw. Schadensersatz verlangen. Die Frage war aber nicht, ob die Kommune etwas dagegen haben könnte, sondern wie er zu belangen ist, wenn er sich als unbeauftragter Schädlingsbekämpfer (also als freiwilliger Helfer) betätigt hat und dabei "versehentlich" einen Hund tötet. Jetzt entnehme ich seiner Fragestellung, dass der Hundehasser es so machen möchte, dass er sich an alle Vorschriften bezüglich der Ausbringung des Giftköders halten möchte (ansonsten wäre die Frage trivial). Vollkommen zu Recht darf er trotzdem damit rechnen, dass ein Hund den Giftköder dennoch erwischen könnte, denn das passiert ja auch bei professionellen Schädlingsbekämpfern. Diesen Umstand möchte der Hundehasser also gezielt ausnützen, um einen Hund zu töten. Wird er also verknackt? Ja! Und zwar spuckt ihm hier ein Praxisdetail in die Suppe. Unabhängig von allen diesen Spezialvorschriften hat ein Gefährder immer und ganz prinzipiell dafür Sorge zu tragen, dass durch die Gefährdung niemand Schaden zugefügt wird. Wenn der Hundhasser einen Hund umbringen will, dann muss er die Falle so modifizieren, dass ein Hund auch mit hoher Wahrscheinlichkeit an das Gift herankommt. Wenn es dem Hundehasser gelingt, die Falle so zu modifizieren, dass der Hund das Zeug frisst, er aber formal alle Vorschriften auf dem Sicherheitszettel des Giftköders einhält, dann wäre er normalerweise auch tatsächlich vor Gericht fein raus, denn Vorsatz wird ihm nicht nachweisbar sein und die Modifizierung der Falle war natürlich ein "Versehen". Nun kommt der springende Punkt: Tierquälerei kann man auch fahrlässig begangen werden. Selbst wenn nicht nachweibar wäre, dass er die Falle absichtlich modifiziert hat, so hat er immer fahrlässig gehandelt, denn der Hundhasser hätte erhöhte Vorsicht walten lassen müssen. Es bedingt sich gegenseitig. Keine "fahrlässige" Modifikation der Falle, kein toter Hund. Fahrlässige Modifikation der Falle, somit mindestens Fahrlässigkeit oder bewusste Inkaufnahme. Somit ist das auf jeden Fall Ordnungswidrigkeit bis 25.000 Euro, alleine wenn ein Hund das Ding erwischt und zwar egal, wie er sich rausreden möchte. (nicht signierter Beitrag von Frigelko (Diskussion | Beiträge) 13:04, 18. Apr. 2015 (CEST))
- Gift im Park auslegen? 1) Giftige_Stoffe#Giftstoff_als_Gefahrstoff, sowie (Unter)Abschnitt "Juristische Definition" darunter; 2) Umweltchemikalien; 3) http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__224.html "Gefährliche Körperverletzung" Absatz 1; 4) http://www.gesetze-im-internet.de/chemg/__27.html Chemikaliengesetz, $$27-27c (OP's Köder ist wohl eine "Zubereitung" i.S.d. Chemikaliengesetzes); 5) s.a. Umweltgefährliche_Stoffe und die Stoffeliste in der gleichnamigen Kategorie; .. Fazit: Der bloße Versuch einen solchen Köder auszulegen ist schon strafbar! Zusammen mit versuchter gefährlicher Körperverletzung (erinnere an Beispiel Kleinkind), gar versuchter Totschlag /versuchter Mord, dürften sich ein paar Jahre Knast für dieses kranke Hirn zusammenbasteln lassen, hoffe ich. Was'n hier überhaupt für'n Ton um sich gegriffen seit ich 'mal paa' Tage nich' da war? Kann man Euch denn keinen Tag alleine lassen? :o(] --217.84.94.155 00:47, 19. Apr. 2015 (CEST) Die Motive des Täters bestimmen selbstverständlich nicht die Strafe, sondern vorrangig die Tat. Dann, was den Hund angeht: http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__17.html, §1 "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."; §§4-4b zB "Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat."; w322qwee3 [sry! .. Fussel in der Tastatur zwischen "W", "E" und "3" .. kommt nich' wieder vor!] §§17-20a zB [sinngem.:] "Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren für Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund [..] aus Rohheit [länger anhaltende oder sich wiederholende] erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt." --- Vorbehaltlich weiterer Gesetze, die gebrochen werden würden (Hund gehört einem Besitzer); .. --217.84.106.14 13:53, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Die obigen zwei Edits sind für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Das ChemG, erlaubt ausdrücklich in seinen Ausführungsbestimmungen und Verordnungen (GefStoffV und TRGS) die Verwendung von Rattengift. Die Verwendung von Rodentiziden ist zulässig (bitte Link klicken und Liste der erlaubten Rodentizide einsehen). Bei vielen - jedoch nicht bei allen - ist ein Sachkundenachweis notwendig. Das Tierschutzgesetzt steht ebenso der Verwendung von Rattengift ausdrücklich nicht entgegen, sofern nicht mehr Leid als nötig zugefügt wird. --WikiAntwort (Diskussion) 14:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Mit Sachkundenachweis darf man lt. Chemiegesetz Gift im Park auslegen? .. Hassu Dich wohl bissel verheddert lol? .. Auch erlaubt für mein Rechtsgefühl (§ 1 TierSchG) das Tierschutzgesetz nicht das Töten von Hunden im Park mit Rattengift. --217.84.105.141 22:22, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Die obigen zwei Edits sind für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Das ChemG, erlaubt ausdrücklich in seinen Ausführungsbestimmungen und Verordnungen (GefStoffV und TRGS) die Verwendung von Rattengift. Die Verwendung von Rodentiziden ist zulässig (bitte Link klicken und Liste der erlaubten Rodentizide einsehen). Bei vielen - jedoch nicht bei allen - ist ein Sachkundenachweis notwendig. Das Tierschutzgesetzt steht ebenso der Verwendung von Rattengift ausdrücklich nicht entgegen, sofern nicht mehr Leid als nötig zugefügt wird. --WikiAntwort (Diskussion) 14:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Danke an WikiAntwort. In der Tat sind Rodentizide zulässig. Die Nager sterben zwar einen extrem unangenehmen Tod - in der Regel langsam verlaufende innere Blutungen -, aber das wird offenbar als angemessen angesehen, da man die Tiere mit weniger Leid schicht nicht erwischt. --Linguistic expression (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Nach "Rattenbekämpfung durch dazu Befugte" war nie gefragt. Es war von "Giftköder im öffentlichen Park" die Rede. --217.84.105.141 21:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- www.wochenblatt.de/../Giftkoeder-Kind-Rattengift-Postau-Wurststuecke-Polizei-Landshut;.. (Kleinkinder können Giftköder finden! O.-Xo). Und daran elend verrecken: www.tierarztblog.com/../giftkoeder-toetet-kleinkind/ (Margarita † , 2 Jahre). (Soviel zum "Anleinen" , "Tierquälerei" und "Sachbeschädigung"; die " fahrlässige Kindsgefährdung durch Giftköderauslegung" findet sich in dem Fall als Mord, Totschlag bzw Versuch / fahrlässig ((StGB §211, §212 und §222)) oder "(gefährliche? §224) Körperverletzung mit Todesfolge" ((StGB § 227)) in den Gesetzestexten wieder, 229 226 223 .. diese Richtung). --217.84.105.141 01:57, 20. Apr. 2015 (CEST)
- In Deutschland wird man bestraft, wenn man Tatbestandsmerkmale verwirklicht hat und nicht auf Verdacht. Wissentlich und willentlich wollte der Hundehasser den Hund töten. Sollte ihm dieses Motiv nachweisbar sein, dann ist das ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, weil sich der Hund zu Tode quält, zusätzlich Sachbeschädigung in Bezug auf das BGB. Sollte dabei versehentlich ein Kind geschädigt werden, dann wäre das fahrlässige Tötung/fahrlässige Körperverletzung. Bei unsachgerechter Köderauslegung zusätzlich dann noch ein Verstoß gegen ChemG (das dürfte noch die geringste Strafe nach sich ziehen). Alleine die Giftköderauslegung zur Rattenbekämpfung verwirklicht noch keinen Tatbestandsmerkmal, weil die Rattenbekämpfung einen Nutzwert hat. Dies ist der Unterschied zum Rauchen. Dort ist die Freisetzung krebserregener Stoffe (passiv Rauchen) aufgrund Sozialadäquatheit erlaubt. Einen Nutzen hat Rauchen nicht. Trotzdem sterben Menschen am Passivrauchen. Zumindest statistisch nachweisbar. Trotzdem ist Rauchen keine Straftat. Sollte sich allerdings der Hundehasser ein nicht-freiverkäufliches Rattengift besorgen (dies steht nicht in der Fragestellung, also nur rein hypothetisch betrachtet), dann ist alles verboten. Derjenige, der ihm dieses Gift verkauft/übergeben hat wird bestraft. Und da er keine Sachkunde besitzt, ist ihm bereits der Umgang mit einer solchen Chemikalie untersagt. --WikiAntwort (Diskussion) 07:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Danke an WikiAntwort. In der Tat sind Rodentizide zulässig. Die Nager sterben zwar einen extrem unangenehmen Tod - in der Regel langsam verlaufende innere Blutungen -, aber das wird offenbar als angemessen angesehen, da man die Tiere mit weniger Leid schicht nicht erwischt. --Linguistic expression (Diskussion) 15:08, 19. Apr. 2015 (CEST)
maya und fVoraussagungen der zufkunft die der eine kastrastroffe voraus sagten
--217.91.200.222 09:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Suchst du dies hier? Maya-Kalender#„Weltuntergangstag“ --an-d (Diskussion) 09:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
Wobei Voraussagungen immer die Zukunft betreffen. Darum heißen sie so. --92.107.199.39 12:42, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Genau, und wenn sie die Vergangenheit betreffen (etwa um Klimamodelle zu testen), spricht man von Nachhersage. --Cubefox (Diskussion) 14:36, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Prognose \\ Retrognose (=Retrodiktion). --217.84.94.155 01:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
Computeranfrage
--2003:5B:E71F:C051:DDDE:7CE2:EA39:D8E1 09:35, 18. Apr. 2015 (CEST) Seit dem neuen Programm wird mir wenn ich eine Frage stelle nicht mehr die vorangegangenen Fragen gezeigt.Es waren immer 3 untereinander.Das vermisse ich shr.Dann fand ich das Löschen der alten fragen wesentlich einfacher. Sonst finde ich vieles besser und Übersichtlicher. Wie ihr merkt bin ich noch ein Neuling .Ich besitze erst seit 9 Monaten ein Smartphon und hatte bis dahin mit Computern nichts zu tun. Ich bin Begeister.DieWelt liegt einem zu Füßen. Ich bedanke mich schon im voraus .
- Ohne zu wissen, um welches Programm es sich handelt, kann man das kaum versuchen zu beantworten. --WolfD59 (Diskussion) 09:46, 18. Apr. 2015 (CEST)
Computeranfrage Nr.2
~ habe gerade die Frage über das Löschen des Verlaufs gestellt .Ich habe die weiterhin die einfache Form gefunden .aber weiterhin bleibt die erste Frage bestehen warum bei einer neuen frage an google die 3 vorangegangenen Fragen nicht gezeigt werden. --2003:5B:E71F:C051:DDDE:7CE2:EA39:D8E1 09:54, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Du redest scheinbar von deinem Browser. Jetzt wäre der weiterführend wenn du uns verraten würdest welchen du benutzt. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Porno geguckt und jetzt peinlich. Bei Frefox ist es Chronik - Neueste Chronik löschen. Bei er Auswahl kannst du, wenn du schon lange Sauereien geguckt hast, "Alles löschen" auswählen. Hinweis: Für Griffe in die echte Giftküche (Also nicht Pornokram, was keien interssiert) verwende TOR und nur TOR. --Linguistic expression (Diskussion) 12:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
- TOR? was hat das denn mit der Frage zu tun, wenn die NSA auf dem Laufenden gehalten wird? und wie löscht TOR den Verlauf? ich krieg schonwieder so Gefühle... --Heimschützenzentrum (?) 13:46, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und was du meinst mit "Fragen stellen", wäre auch hilfreich. --mfb (Diskussion) 12:39, 18. Apr. 2015 (CEST)
Eschwa
Auf der Suche nach einem Ort namens Eschwa, 21 km westlich von Jerusalem? Vielen Dank im Voraus. --78.54.77.188 10:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist Eschtaol (der neuhebräische Name von Eschwa bwz. auch Ishwa' genannt). Siehe auch hier. Findet sich auf jeder Israel-Karte. --Blutgretchen (Diskussion) 10:43, 18. Apr. 2015 (CEST)
Shakespeare-Tag
Was hatte es mit dem Shakespeare-Tag auf sich, aus dessen Anlass Goethe seine Rede Zum Schäkespears Tag hielt, auf sich? Hat der 14. Oktober irgendeine Bedeutung für Shakespeare?
--SFfmL (Diskussion) 12:16, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Aus einem kurzen Streifzug durch Google-Books entnehme ich, dass der 14. Oktober der Namenstag für "William" war, und diesen Tag als "Shakespeare Tag" zu feiern wohl einzig Goethes Idee war und eine einmalige Angelegenheit, und nicht eine allgemein begangene Sache. Wenn ich das so richtig verstanden habe, sollte man das im Artikel etwas genauer herausstellen. --King Rk (Diskussion) 13:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ah, beim Stichwort William fällt einem natürlich der 14. Oktober 1066 ein, Schlacht bei Hastings. Aber die geistige Straße von da zu Shakespeare scheint mir doch ziemlich gewunden... Grüße Dumbox (Diskussion) 13:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
Bir es-Scheich
Wo genau liegt die schwefelhaltige Quelle, Bir es-Scheich, nördlich des Giw'at haMore (arabisch Dschabal ad-Dahi)? (nicht signierter Beitrag von 78.54.77.188 (Diskussion) 13:20, 18. Apr. 2015 (CEST))
- Du spamst hier die Seite zu mit deinen Anfragen zur Geographie des Orients. Willst du dir nicht eine Karte kaufen? Oder einen Computer mit Internet-Anschluss? --92.107.199.39 13:28, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Welche Seite im Internet hätte die Frage denn beantwortet? --Blauer Berg (Diskussion) 17:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Da stellt mal einer echte Wissensfragen, bei denen man mit einer normalen Google-Suche nicht weiterkommt, sondern Hintergrundwissen braucht und kombinieren muss, und schon wird er blöd angemacht. Nur noch zum Kopfschütteln. --Blutgretchen (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn das regstrierte Wikipedianer nicht finden, dann wundere ich mich. --92.107.199.39 19:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Da stellt mal einer echte Wissensfragen, bei denen man mit einer normalen Google-Suche nicht weiterkommt, sondern Hintergrundwissen braucht und kombinieren muss, und schon wird er blöd angemacht. Nur noch zum Kopfschütteln. --Blutgretchen (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Welche Seite im Internet hätte die Frage denn beantwortet? --Blauer Berg (Diskussion) 17:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
Bis die Karte gekauft ist, treibe dein Kamel in Richtung 23° 29' 59" N, 38° 54' 27" E. Hat es GPS eingebaut? --92.107.199.39 13:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wie bei den anderen Anfragen der IP handelt es sich wohl nicht um einen Ort in Saudi-Arabien, sondern in Israel. Gemeint ist offenbar die Gideon-Quelle (auch Harodquelle bzw. Ma'ayan Harod genannt). Der Giw'at haMore (in den meisten Bibelübersetzungen einfach als More bezeichnet) liegt hier: 32° 36′ 57″ N 35° 21′ 49″ E. Im Buch der Richter 7.1 findet sich auch die Textstelle: In der Frühe nun machte sich Jerubbaal, das ist Gideon, mit sämtlichen Leuten, die er bei sich hatte, auf, und sie lagerten sich bei der Quelle Harod. Das Lager der Midianiter aber befand sich nördlich von ihm, vom Hügel More an in der Ebene. Hier eine Seite mit Wegbeschreibung zum Park, in dem die Quelle liegt. In unmittelbarer Nähe zur Quelle befindet sich das Ma'ayan Harod Hostel (32.550119 N, 35.356471 E). --Blutgretchen (Diskussion) 18:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und wo steht, dass diese Quelle auch Bir el-Scheich heißt? --92.107.199.39 19:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dazu habe ich nichts gefunden, der Fragensteller wohl auch nicht. Aber mit den anderen Angaben und Hintergrundwissen lässt sich arbeiten. Es gibt immer wieder mal Anfragen, wo der Fragende aufgrund schlechter Infos oder lückenhafter Erinnerung falsche "Fakten" bei der Frage nennen. Man muss halt etwas "fuzzy" denken - eine Suchmaschine schafft das noch nicht. Bir Daud und Eschwa (die anderen Anfragen von ihm) bezogen sich auch auf Stätten im Heiligen Land, die in Bibelstellen vorkommen. Der genannte Berg kommt zusammen mit einer Quelle nur im genannten Zitat des Buches der Richter vor. Daher wird es sich wohl um die Gideon-Quelle handeln. --Blutgretchen (Diskussion) 19:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Verstehe. An den von mir genannten Koordinaten steht die vom Fragesteller genannte Quelle auf der Karte, bei deinen Koordinaten nicht. Ober-fuzzy gedacht, sozusagen. --92.107.199.39 19:36, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Dazu habe ich nichts gefunden, der Fragensteller wohl auch nicht. Aber mit den anderen Angaben und Hintergrundwissen lässt sich arbeiten. Es gibt immer wieder mal Anfragen, wo der Fragende aufgrund schlechter Infos oder lückenhafter Erinnerung falsche "Fakten" bei der Frage nennen. Man muss halt etwas "fuzzy" denken - eine Suchmaschine schafft das noch nicht. Bir Daud und Eschwa (die anderen Anfragen von ihm) bezogen sich auch auf Stätten im Heiligen Land, die in Bibelstellen vorkommen. Der genannte Berg kommt zusammen mit einer Quelle nur im genannten Zitat des Buches der Richter vor. Daher wird es sich wohl um die Gideon-Quelle handeln. --Blutgretchen (Diskussion) 19:29, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und wo steht, dass diese Quelle auch Bir el-Scheich heißt? --92.107.199.39 19:24, 18. Apr. 2015 (CEST)
Gegenteil vom Messie-Syndrom
Gibt es eigentlich auch das Gegenteil vom Messie-Syndrom, eine Person, die möglichst wenig Zeug und das auch noch möglichst geordnet haben will? --112.198.77.36 14:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
- http://lmgtfy.com/?q=Gegenteil+Messie-Syndrom --JD {æ} 14:59, 18. Apr. 2015 (CEST)
- "Reduce to the max", sagt der Lifestyler dazu. Oder "Exiit qui seminat" der Mönch. --92.107.199.39 15:01, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es gibt eine Zwangsstörung namens Ordnungszwang. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- [11][12] --Chricho ¹ ² ³ 15:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
Putzfimmel? -- etrophil44 17:54, 18. Apr. 2015 (CEST)
Milizsystem und Schweizer Luftwaffe
Da hier ja einige Schweizer unterwegs sind, wollte ich mal fragen, ob das Milizsystem eigentlich auch bei der Schweizer Luftwaffe gilt. Oder besteht diese, anders als die Armee, zu großen Teilen aus Zeit- und Berufssoldaten. Unsere Artikel zu dem Thema schweigen sich darüber irgendwie aus (oder ich war zu blöd, dass entsprechende zu finden), und die Seite der Schweizer Luftwaffe ist... sagen wir unübersichtlich. --BHC (Disk.) 15:43, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Die Luftwaffe ist Teil der Armee. Das Milizsystem gilt grundsätzlich, wobei F/A-18 nur von angestellten Piloten geflogen werden. Diese bilden das Berufsfliegerkorps. --92.107.199.39 16:00, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Okay, danke dir. --BHC (Disk.) 21:43, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und die haben geregelte Arbeitszeiten, wie ich gerade in einem Artikel über eine Flugzeugentführung nach Genf lesen konnte. Die französichen Abfangjäger konnten sich da aber in ihrem eigenem Lufraum aufhalten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
Welches Auto passt zu mir?
Ich suche einen Gebrauchtwagen. Simpel, zuverlässig soll er sein. Fünf Sitze und einen großen Hund. Nicht mehr als 5.000 Euro. Welche Modelle kommen in Frage. Gas CNG wäre super, kein Diesel. Koenraad 18:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Motorgetrieben oder kamelgezogen? --92.107.199.39 18:26, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Also der hier liegt im Budget, hat auf jeden Fall genug Platz, nur mehr Sitze müsstest du einbauen, ist aber ein Benziner – was die Zuverlässigkeit angeht, so schwört das A-Team auf ihn. ;-) --BHC (Disk.) 21:51, 18. Apr. 2015 (CEST) (scnr)
- Hier sind rund 2100 passende Fahrzeuge. --2003:76:E3F:9C63:B5A2:672A:4C13:9045 18:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Gebrauchtwagen werden selten mit großen Hund geliefert. Wenn Du Gebrauchtwagen und großen Hand separat beschaffst, sparst Du Geld und Du hast eine viel größere Auswahl. --Rôtkæppchen₆₈ 19:07, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Peugeot 406 könnte passen: Diverse Motorisierungen, ab wenigen Hundert bis Vier-Fünf-Tausend Euro. --87.163.83.47 19:51, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Geht viel billiger in der Anschaffung und Werkstattkosten, ist modellbezogen sehr zuverlässig, springt jedem bei Wetter zuverlässig an, hat mehr Platz und bis zu 8 Sitzen, Platz für den Hund und das Gepäck, ist «Benelux-kompatibel» und würde sehr gut zu Dir passen.[13] Versicherung ist ebenfalls recht günstig, wird nur von der KFZ-Steuer schwer sanktioniert bzw. diskriminiert und mag keinen Stau oder hohe Ampeldichte, weshalb in ein bis zwei Jahren etwas wie der Peugeot günstiger kommen könnte. Zuverlässig und im Verbrauch grade in der Stadt fast nicht zu schlagen, Steuer und Versicherung superbillig, entweder viel Gepäck oder Hund ist was anderes.[14] Anschaffung hier weit über Budget, aber über Betriebskosten und Laufzeit langfristig für Vielfahrer billiger. --Hans Haase (有问题吗) 21:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
Hund? Mach es wie Mitt Romney [15] --46.253.188.169 21:15, 18. Apr. 2015 (CEST)
Die Frage ist falsch gestellt. Für 50000 hast du eine gigantische Auswahl. Soll es vor allem bequem (Citroen XM, Xantia, C5) oder spritspargünstig sein, Langstrecke oder Stadtverkehr, Single-Auto, viel oder wenig Zuladung, Kombi, Diesel oder nicht etc. Konkretisierre deine Frage und du bekommst eine vernünftige Antwort. --Linguistic expression (Diskussion) 09:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hä? Budget wurde doch in der Frage genannt (5.000,-)? Und dort auch „simpel“, was die komfortableren Versionen des - ansonsten recht gut passenden - Pug 406, also Xantia und Co., ausschließt. --87.163.93.48 09:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Peugot Partner oder Citroen Berlingo, auch Pampersmobil genannt, wegen viel Platz bei Großeinkäufen für 5 köpfige Familie mit Hund...habe mal einen für 600 Euro gekauft KM 160000 den habe ich für 400 Euro bei KM 300000 verkauft....--Markoz (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das war aber ein Diesel...die Motoren leben länger...gibt es aber auch als Benziner.--Markoz (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
Präzisieren, hmm. Bislang hatten wir nach dem 4. Kind einen Nissan Vannette, dann einen Mitsubishi L300, als das erste Kind aus dem Haus ging, einen Opel Zafira. Jetzt ist noch ein "Kind" (der ist schon über 1.80) zu Hause. Ich lege auf Komfort und Extras keinen Wert. Platz, Zuverlässigkeit und Umweldfreundlichkeit wären meine drei Hauptkriterien. Den Hund wollte ich nicht kaufen. Der ist da. 5.000 ist das, was ich ungefähr ausgeben wollte. Es sollte schon ein gängiges Modell sein, kein Exot. Kombi oder was Kangoo-Artiges. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit seinem Modell, was ungefähr meinen Kriterien entspricht. Peugeot hatte ich noch gar nicht auf der Rechnung. Danke. Koenraad 10:14, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du ein bisschen an die Umwelt, deine Liebsten/Mitmenschen/Nachkommen und letztlich auch an DIch denken möchtest, kaufst du keinen Diesel. Das sind nach wie vor Feinstaubschleudern, trotz Partikelfilter. In Frankreich gibt es sogar eine Abwrackprämie für Dieselfahrzeuge. Elektroautos werden dort und anderswo bereits subventioniert. Nur in D wird man für dumm verkauft. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:32, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Alle Autos sind Feinstaubschleudern. Der Feinstaub rührt nämlich großteils von Reifen-, Brems- und Kupplungsabrieb her. Den ganze Hickhack um Feinstaubplaketten und Umweltzonen hätte man sich komplett schenken können, wie die Messstelle am Neckartor in Stuttgart beweist. Sämtliche Feinstaubplaketten und Umweltzonen haben es bisher nämlich nicht geschafft die Feinstaubimmissionen signifikant zu verringern. --Rôtkæppchen₆₈ 10:48, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Richtig, alle Autos produzieren Feinstaub, Autos mit Dieselmotoren aber ganz besonders. Wie sich leicht recherchieren lässt. Und man muss nur LKW, Busse, Traktoren und ältere Diesel-Autos nehmen, um zu sehen was da in die Luft geblasen wird. Elektroautos haben übrigens keine Kupplung und auch gebremst wird wegen der Rekuperation viel viel weniger mit den Scheibenbremsen, ergo weniger Feinstaub. Aber die Argumente haben du und andere schon bei anderen Fragen ignoriert. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 11:03, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Captain, mein Captain: Der Frager schrieb doch im ersten Beitrag "kein Diesel". Weshalb nun der Zank? 89.14.43.83 11:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- (BK)Bei den Mengen an sinnlos bzw. zum finanziellen Nutzen weniger verbrannten Treibstoffs im Schwerverkehr oder Luftverkehr, da sind die die paar Liter Diesel, die der kleine Ottonormalverbraucher verbrennt nicht einmal Peanuts. Genau deshalb ist für mich Umweltschutz bereits seit Jahren nichts anderes als Blödsinn um die kleinen Bürger zu gängeln.
Letztens kam wieder einmal ein Bericht über den Wanderzirkus unseres tollen Europaparlamentes... mit der Energie, die dort allein aus Prestigegründen sinnlos bei einem Umzug verheizt wird könnten bestimmt einige Ottonormalverbraucher ein ganzes Leben lang Auto fahren.
Die Entscheidung ob Benzin oder Diesel mache zumindest ich einzig und allein an meinem Geldbeutel fest, wobei ich einkalkuliere, dass man sich mit einem Dieselfahrzeug aufgrund der niedrigeren laufenden Kosten auch einmal erheblich flexibler für die ein oder andere zusätzliche Fahrt entscheiden kann.--Btr 11:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Richtig, alle Autos produzieren Feinstaub, Autos mit Dieselmotoren aber ganz besonders. Wie sich leicht recherchieren lässt. Und man muss nur LKW, Busse, Traktoren und ältere Diesel-Autos nehmen, um zu sehen was da in die Luft geblasen wird. Elektroautos haben übrigens keine Kupplung und auch gebremst wird wegen der Rekuperation viel viel weniger mit den Scheibenbremsen, ergo weniger Feinstaub. Aber die Argumente haben du und andere schon bei anderen Fragen ignoriert. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 11:03, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Alle Autos sind Feinstaubschleudern. Der Feinstaub rührt nämlich großteils von Reifen-, Brems- und Kupplungsabrieb her. Den ganze Hickhack um Feinstaubplaketten und Umweltzonen hätte man sich komplett schenken können, wie die Messstelle am Neckartor in Stuttgart beweist. Sämtliche Feinstaubplaketten und Umweltzonen haben es bisher nämlich nicht geschafft die Feinstaubimmissionen signifikant zu verringern. --Rôtkæppchen₆₈ 10:48, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Von Kangoo würde ich abraten , da gab es duzende 1 und 2 Jahrewagen auf Halde...das wird seine Gründe haben. Der Berlingo die Kastenwagen von Citroen und Peugot Berlingo/Partner gibt es auch in größerer Variante, die haben aber LKW Zulassung und gibt es glaube ich nur als Diesel. So einen fahre ich. Bei 100000KM kriegste die je nach Pflegezustand zwischen 3500,- und 5000,- der Diesel fährt dann noch locker 200000 KM...habe mal in der Werkstatt einen getroffen der kam zur 600000KM Visite...derr Caddy von VW ist auch klasse aber meistens teurer, den gibt es auch von Skoda...aber die Kasten sind für Familien echt gut...kannste sogar ausgestreckt drinnen pennen (LKW Zulassung) du vielelicht nicht, da Du ja ein Riese bist--Markoz (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
Also: ältere Citroens mit überachaubar wenig Kilometern (maximal 100.000) wären vmtl. mein Favorit, guckstu mal hier: http://suchen.mobile.de/auto/search.html?makeModelVariant1.makeId=5900&makeModelVariant1.modelId=27&makeModelVariant1.modelDescription=&makeModelVariant2.makeId=5900&makeModelVariant2.modelId=13&makeModelVariant2.modelDescription=&makeModelVariant3.makeId=5900&makeModelVariant3.modelId=26&makeModelVariant3.modelDescription=&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&maxPrice=5000&negativeFeatures=EXPORT&maxMileage=100000&lang=de&isSearchRequest=true --Linguistic expression (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Bis auf das "nicht Diesel" würde die obige Beschreibung wunderbar z.B. auch auf einen Volvo V50 mit 2.0D (mit Partikelfilter 308,- EUR / ohne 332,- EUR Steuer) oder einen V70 mit altbewährter D5-Maschine passen. --Btr 11:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Aus purer Ideologie wollte ich ja nie einen Mercedes. Nun fahre ich seit anderthalb Jahren einen alten C 180, der mir damals für zwei Mille übern Weg gelaufen ist, und ich muss sagen: Man gewöhnt sich dran! Leise, gemütlich, solide, unverwüstlich. Was gern mal nervt, ist der technische Schnickschnack: Sitzplatzbelegungserkennung, Gebläse, Klima. Und gelegentlich, wenn man die gelbe Lampe gar nicht mehr sehen mag, muss man den Fehlerspeicher auslesen lassen; in der Regel hat sich der Luftmengenmesser mal wieder verrechnet. Dumbox (Diskussion) 11:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da sollte es doch hunderte von Angeboten geben. Ich fahre z. B. einen Opel Combo CNG (also Erdgas), der diesen Ansprüchen sicher genügen dürfte. Einfach auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen.--Potisiris (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Kurzum, ich glaube es wird Zeit für ein Wikibook über Gebrauchtwagenkauf, Instandhaltung und Restauration, sowie Rückrufe und Umbauten. „Jetzt helfen wir uns selbst“ --Hans Haase (有问题吗) 12:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hey Potisiris, Combo CNG ist eine gute Idee. Ich such mal auf den Gebrauchtwagenseiten. PS Diesel kommt nicht in Frage, weil ich zu wenig fahre. Wenn ich mich recht erinnere, lohnt ein Diesel erst, bei höheren Fahrleistungen. Koenraad 15:06, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Combo, Kangoo, Peugeot Partner... und wie sie alle heißen sind alles unbequeme Klapperkisten und meiner Meinung eine Zumutung damit fahren zu müssen. Außerdem ist das Problem, dass diese Fahrzeuge überwiegend von so Kurierdiensten usw. und damit von sehr unfallträchtigen Nutzern gefahren werden... dementsprechend hoch ist die Versicherungseinstufung bzgl. der Typklasse. Wir haben so ein Teil laufen (als Lieferfahrzeug, Peugeot Partner 1.6 HDI oder so irgendetwas) so niedrig durch die LKW-Zulassung die Steuern auch sind, die Versicherung frist das alles wieder auf - selbst der private "A6 mit 3.0 Liter Maschine" ist versicherungstechnisch dagegen ein Schnäppchen. War auch das letzte Fahrzeug dieser Art, beim nächsten Wechsel kommt entweder ein normaler kleiner Van, Kombi oder VW Multivan -hier auch nicht der normale Handwerker-Kastenwagen, sondern wirklich der in der Anschaffung teurere Multivan um eine günstigere Einstufung in der Typklasse zu haben... zumal wir manchmal auch privat damit fahren und da ist das schon ein Unterschied, ob man ein paar hundert km mit ner Blechkiste auf 4 Rädern oder einem bequemen, ensprechend gedämmten und auch für Langstrecken vorgesehenen Fahrzeug unterwegs ist. Von den Sicherheitsaspekten noch gar nicht zu reden. --Btr 16:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
Simpel und zuverlässig ist der Dacia Logan Kombi Diesel, (mit alles von Renault außer dem Blech und dem Lenkrad) meiner hat zwar nur 68 PS aber einen Drehmoment wie ein Traktor der zerrt meinen sechs Meter Wohnwagen über den Reschen mit 9 Liter auf 100 Kilometer (und mit 5 Liter ohne Wohnwagen). Wenn Du in den Kofferraum hineinrufst kommt ein Echo zurück - kurz ein Auto für den, der (gerne auch mit Hund) trocken von A nach B kommen will, mehr nicht. (Die Türen musst Du da noch selbst aufmachen - tja, man kann nicht alles haben!) -- Centenier (Diskussion) 16:22, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Der Logan Kombi ist simpel, gut, nervig langsam im Anzug falls im unteren Motorisierungsbereich. Gib acht, dass du wenn dann kein Basismodell ohne Servo kaufst. (Ja, das gibts.) Manche Logans rosten auch ganz schön fies. Man sitzt allerdings verblüffend gut und gerade wenn man es mit dem Rücken hat auch ziemlich schmerzfrei. --Linguistic expression (Diskussion) 16:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Je älter die Karre ist, desto genauer musst Du nach Rost schauen. Oft und ganz fies in den Federdomen, als über den oberen Federtellern. Unabhängig wie alt den Auto ist, ist es billiger es selbst zu pflegen und dem Rost zuvorzukommen. Hinterher läuft diese Unterlassung auf den Totalschaden raus, da zur Reparatur alles mögliche ausgebaut werden muss. Bei rahmentragenden Fahrzeugen verlagern sich diese Problemstellen dorthin wo sich leichter zu pflegen sind. Außerdem ist weniger Torsion auf der Karosse. Gewisse Arbeiten am Fahrwerk sind dadurch einfacher und schneller zu erledigen. Die Automobilindustrie ist daher wieder auf den Teilrahmen zurückgekommen. Dies aber meist nur um Fertigungskosten und Karosseriegewicht einzusparen. Früher hieß es nicht Vertragswerkstatt, heute Vertragshändler. Einwegauto? --Hans Haase (有问题吗) 14:20, 20. Apr. 2015 (CEST)
Zitate aus dem Talmud
Benennung der Textstelle im Talmud für folgendes Zitat: "Gott hat das Weib nicht aus des Mannes Kopf geschaffen, daß sie ihm befehle, noch aus seinen Füßen, daß sie seine Sklavin sei, sondern aus seiner Seite, daß sie seinem Herzen nahe sei." --2003:65:E509:DA3E:7889:CD:56AE:3FC5 18:27, 18. Apr. 2015 (CEST) --2003:65:E509:DA3E:7889:CD:56AE:3FC5 18:27, 18. Apr. 2015 (CEST)--2003:65:E509:DA3E:7889:CD:56AE:3FC5 18:27, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das Zitat wird immer gern dem Talmud zugesprochen, ist aber einfach ein
hebräischesSprichwort unbekannter Herkunft, das gerne offenbar gerne bei Hochzeiten vorgetragen wird. --Blutgretchen (Diskussion) 18:42, 18. Apr. 2015 (CEST)- ... aber das "hebräisch" ist sicher? Bei hebräisch, chinesisch, Sokrates und Konfuzius werd ich immer misstrauisch ;) --King Rk (Diskussion) 19:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wir könnten ja mal versuchen, die älteste Version nachzuweisen. Ich biete als Anfang 1824 auf lateinisch und deutsch. --= (Diskussion) 19:25, 18. Apr. 2015 (CEST)
- @King RK: Du hast recht. Ich streiche mal das hebräisch lieber wieder. Mit dem unbekannter Herkunft hatte ich mir ja eh schon praktisch im selben Satz widersprochen. --Blutgretchen (Diskussion) 19:42, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ansonsten werden bei unklarer Quelle auch gern Mark Twain oder Albert Einstein bemüht. Und wenn selbst die nicht gehen: „Irisches Sprichwort“ geht immer. --Kreuzschnabel 21:02, 18. Apr. 2015 (CEST)
- ... aber das "hebräisch" ist sicher? Bei hebräisch, chinesisch, Sokrates und Konfuzius werd ich immer misstrauisch ;) --King Rk (Diskussion) 19:09, 18. Apr. 2015 (CEST)
Sexuelle Beziehung mit größtem Altersunterschied
Inspiriert von einer durchaus emotionalen Diskussion über verschiedene literarische Werke und deren Glaubwürdigkeit: Was ist der größte Altersunterschied in einer fiktiven, oder der Öffentlichkeit bekannt gewordenen tatsächlichen, sexuellen Beziehung (kann auch nur ein One-Night-Stand gewesen sein), der durch wechselseitige sexuelle Anziehung zustande kam (also nicht durch Prostitution, sonstige materielle Anreize, sexuelle Gewalt, arrangierte Ehe etc. Die Probleme bei der Abgrenzbarkeit sind mir bewusst, ich erwarte auch keine eindeutige Antwort.) --KnightMove (Diskussion) 19:00, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Da war doch was mit einem ehemaligen Kanzlerkandidaten im Saarland? --92.107.199.39 19:37, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Du meinst seine aktuelle Ehefrau? Nun, ich nehme an, dass gute 25 Jahre noch locker überboten werden können. --KnightMove (Diskussion) 19:43, 18. Apr. 2015 (CEST)
- In "literarischen Werken" (=fiktiv) findet sich sicherlich etwas >60 Jahre. Bist du sicher, dass du das mitzählen willst? --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2015 (CEST)
- 25 Jahre... das schafft ja sogar der Loddar. Auch bei einem bestimmten Italiener (ab 4:20 min.) könnte man fündig werden. --Btr 19:58, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Anna Nicole Smith (1967-2007) war ab 1994 mit en:J. Howard Marshall (1905-1995) verheiratet, Unterschied 62 Jahre. Wer bietet mehr? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
- P.S. Wenn Du literarische Werke mitzählst: Noach soll mit über 500 Jahren noch Vater geworden sein. Wenn man davon ausgeht, daß keine künstliche Befruchtung im Spiel war und die Mutter wohl unter 45 war... -- Aspiriniks (Diskussion) 20:21, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Den wollte ich auch schon nennen, nachdem ich erst an Methusalem und die ganzen Ururaltgreise des alten Testaments dachte..Methusalem war aber noch jung (frische 187), als er Lamech bekam. Danach zeugte er zwar noch weitere Söhne und Töchter, aber vom Alter der Frau(en) ist nirgends die Rede. Und damals musste man auch damit rechnen, dass Frauen auch noch mit ein paarhundert Jahren aufm Buckel Kinder bekommen konnten...daher leider keine Altersunterschiedsbestimmung möglich. --Blutgretchen (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weiß jetzt nicht, ob das künstliche Befruchtung war oder nicht, aber Schwangerschaft mit deutlich über 45 Jahren kommt im Tanach durchaus vor. --Chricho ¹ ² ³ 20:50, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich biete 75 Jahre und 95 Jahre. Aber unter dem Vorbehalt, dass über eine sexuelle Beziehung nichts vermeldet wird. Obwohl man wohl davon ausgehen kann, dass da auch was gewesen ist, da die Heirat ja stattgefunden hat. --Blutgretchen (Diskussion) 20:00, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sexuelle Anziehung wird durch materielle Anreize vermittelt, also lass ich diese Einschränkung weg, die die Frage recht unbeantwortbar macht. Nicht, weil ich überbieten will, sondern weil es so allgemein bekannt ist, erwähne ich mal Hugh Hefner. --Chricho ¹ ² ³ 20:31, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich biete: 1000 Jahre und ein paar Monate Altersunterschied zwischen Philip J. Fry und Turanga Leela. 1000 Jahre Alter werden in der Bibel nicht geknackt, womit diese ausscheidet. --Chricho ¹ ² ³ 20:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Da kann ich locker drüber: Arwen Undómiel (geboren im Jahr 241 des Dritten Zeitalters) und Aragorn (geboren am 1. März 2931 D. Z.) - nachzulesen hier. Macht 2690 Jahre Altersunterschied. --Blutgretchen (Diskussion) 20:58, 18. Apr. 2015 (CEST) Zugegeben: den Altersunterschied sah man den beiden nicht an. Sie hatte sich doch recht gut gehalten, so dass die beiden wohl kaum Kopfschütteln hervorgerufen haben, wenn sie händchenhaltend durch Minas Tirith schlenderten. Geld war bei den beiden daher auch nicht als Unterstützung der sexuellen Anziehung nötig. --Blutgretchen (Diskussion) 20:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Erst wenn der Alte Kohle hat oder heimbringt, kommen die Frauen. Wie alt ist und wieviele sind dann egal. --Hans Haase (有问题吗) 21:30, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Es muss doch irgendeinen Trashfilm geben, in dem ein aufgetauter Urmensch eine Liebesbeziehung in der Moderne beginnt? Google liefert mir Encino Man und Iceman, aber da scheint die Love Story zu fehlen.
- Ansonsten vllt. aufgetaute Mammuts (Kennt sich wer mit Oiski Poiski aus?) oder Dinosaurier? --Chricho ¹ ² ³ 21:36, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Leider erfährt man nicht, ob aus der platonischen Beziehung von Weena und dem Zeitreisenden in der Verfilmung von Die Zeitmaschine nach seiner Rückkehr in die Zukunft am Ende des Films mehr wird. Dann wären das nämlich ca. 800800 Jahre, die zwischen den Geburtstagen der beiden liegen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weil man es nicht sicher weiß, zählt es nicht (nicht das mein Roman überboten ist, bevor ich ihn ins Rennen geschickt habe...). --BHC (Disk.) 22:28, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Das schrieb ich ja bereits selbst in der Zusammenfassungszeile, dass es nicht zählt. Ohnehin wäre es Unsinn, Zeitreisen hier gelten zu lassen. Sonst müsste ja jemand, der in der Zeit zurück reist, um z. B. mit einem Steinzeitweibchen ein Techtelmechtel anzufangen, ein Minusalter haben... --Blutgretchen (Diskussion) 22:47, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Man verzeihe mir die Bildungslücke, aber dauern die Jahre in Mittelerde gleich lang wie unsere? --KnightMove (Diskussion) 22:23, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ja. Es gibt sowohl planetarische als auch astronomische Gemeinsamkeiten zwischen Mittelerde und unserer Welt: Unter anderem gleiche Sternbilder, gleiche Jahreslänge, gleiche Klimazonen. --Blutgretchen (Diskussion) 22:47, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weil man es nicht sicher weiß, zählt es nicht (nicht das mein Roman überboten ist, bevor ich ihn ins Rennen geschickt habe...). --BHC (Disk.) 22:28, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Leider erfährt man nicht, ob aus der platonischen Beziehung von Weena und dem Zeitreisenden in der Verfilmung von Die Zeitmaschine nach seiner Rückkehr in die Zukunft am Ende des Films mehr wird. Dann wären das nämlich ca. 800800 Jahre, die zwischen den Geburtstagen der beiden liegen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2015 (CEST)
Okay, ich war kurz davor zu kapitulieren – ich hatte nichts gefunden, was die 2690 Jahre überbieten konnte. Aber ich habe einige interessante Sachen gefunden, so haben wir einen Artikel zu dem Thema, und hier könnte auch was dabei sein. Dieser Film spielt zwar „One Zillion BC”, doch es reist niemand in der Zeit – anders hier, doch dummerweise nimmt der ein Mädchen aus seiner Zeit. Angesichts von solchem Scheiß oder auch derartigen Machwerken wollte ich aufhören. Dann fand ich es: Taken by the Caveman! Das sind locker mehr als Dreitausend Jahre. --BHC (Disk.) 22:28, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Achje, da haben wir es ja schon. Und wie alt soll sie bitteschön dann sein? -50000 Jahre? Sie ist doch zur Zeit ihrer Beziehung mit dem Höhlenmenschen noch gar nicht geboren, also minimal 0 Jahre alt, da negative Lebensalter nicht definiert sind. Wie oben schon geschrieben: Zeitreisen hier auf diese Art mitzuzählen ist Unsinn. Die Zeitreisenden altern ja auch eigentlich selbst nicht. Und das schreibe ich nicht, weil damit meine 2690 Jahre überboten würden, sondern weil es nur logisch ist. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Neeein. Hör auf meine Mühen und Leiden (was für einen Müll man da findet...) durch Logik kaputt zu machen. --BHC (Disk.) 00:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Zeitreisen zählen nicht, wir brauchen einen Trashfilm mit Eingefrorenen und Love Story. --Chricho ¹ ² ³ 04:48, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Time Enough for Love - The Life of Lazarus Long. Muss man gelesen haben! 213.169.163.106 09:10, 19. Apr. 2015 (CEST)
Meine mich zu erinnern das Charlie Chaplin mit über 70 Jahren mit einer 20 jährigen ein Kind gezeugt hat....--Markoz (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das war Adenauer, der mit einen Neugeborenen 14 Jahre verbrachte.
- Chaplins (etwas über 70) Dame war bei der Geburt des 8. Kindes etwas über 40. 213.169.163.106 10:08, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das Kind war nicht von der Ehefrau ;-)--Markoz (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das Konzept "Unsterbliche(r) und Mensch" lässt sich sicher noch besser ausnutzen. Wie alt sind griechische Götter in der Mythologie? Die haben Kinder mit Menschen gezeugt. Wenn man bei Jesus Gott als Vater zählt, kommt man schon auf über 3000 Jahre (zumindest wenn man den Leuten glaubt, die das alte Testament wörtlich nehmen wollen, aber wir reden hier von fiktiven Geschichten). --mfb (Diskussion) 13:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Jesus (Sohn), Gott (Vater) und Heiliger Geist sind dreieinig. Außerdem: Fragestellung beachten. Wo ist da die wechselseitige sexuelle Anziehung zwischen dem Heiligen Geist und Maria, wenn sie von den Engeln verkündet bekommt, dass sie einen Sohn bekommen wird? --Blutgretchen (Diskussion) 18:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
Flash optimieren
Wie finde ich heraus, welcher Flash-Chip in meinem USB-Stick steckt, welche Blockgröße er hat und mit welcher Clustergröße ich ihn an besten formatiere? --79.219.209.13 19:05, 18. Apr. 2015 (CEST)
- 1. das macht n aktuelles Betriebssystem schon selbst richtig... 2. Flash-Speicher hat meistens 4096Byte große Sektoren... 3. Clustergröße ist egal, da sie n ganzzahliges Vielfaches der Sektorgröße ist... 4. die Partitionen sollten an einem ganzzahligen Vielfachen der Sektorgröße beginnen... --Heimschützenzentrum (?) 20:36, 18. Apr. 2015 (CEST)
Gänse
Salut, sind das hier Hausgänse oder eine andere Art? [16] Vielen Dank für eine Auskunft im Voraus. --85.180.130.140 19:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Sehr lange Hälse. Das sieht für mich eher nach Höckerschwänen aus. Auch die Jungen passen da eher. --Blutgretchen (Diskussion) 20:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mal in der Redaktion Biologie auf die Anfrage verwiesen. --Blutgretchen (Diskussion) 20:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Eindeutig eine Höckerschwan-Familie. Beim im Bild rechten Elterntier sieht man auch einen Teil der charakteristischen, schwarzen Gesichtszeichnung. -- Cymothoa 21:04, 18. Apr. 2015 (CEST)
Schäkel: Zugfähigkeit ablesen
Liebe Auskunft, ich besitze einen Schäkel mit den einzigen Aufschriften DIN 5 und J10B. Wie groß ist seine Zugfähigkeit? Nicht hilfreicher Vergleich: Ich besitze einen anderen Schäkel mit der Aufschrift WLL 3 1/4 T, der 3 1/4 Tonnen ziehen kann. Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:14, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Hier ist eine Tabelle, leider ohne DIN 5. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 18. Apr. 2015 (CEST)
- DIN 5 bezieht sich nicht auf die DIN-Norm Nr. 5, denn die ist aus dem Bereich Technisches Zeichnen. Meine Vermutung ist, dass die Zahl nach dem DIN-Zeichen die Nenngröße nach der entsprechenden DIN (vermutlich DIN 82101 „Einzelteile zum Heben, Schleppen, Zurren – Schäkel, gerade – Unlegierter Qualitätsstahl“ oder DIN 82016) ist. Die Nenngröße entspricht der Belastbarkeit in Tonnen. „J10B“ könnte das Herstellerzeichen sein. --Rôtkæppchen₆₈ 02:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
- ICh seh es auch so wie Rotkaeppchen68. Es gibt die Möglichkeit, dass die Grösse nach DIN angegeben wird (Normgrössenschritt). Und dabei wird von der DIN in der Regel als als Nenngrössenangabe Tonnen benutzt. Ein "normaler" Schenkel (Auf der verlinketn Liste ähnlich DIN 82101) hat bei 5 Tonnen Belastbarkeit oben im U rund 30mm Durchmesser (Ist natrülich Werkstoff abhängig). Hat deiner auch midestens diesen Durchmesser würde ich von 5 Tonnen ausgehen (Im Sinne der eingen Sicherheit lieber unter- als überbelasten). --Bobo11 (Diskussion) 10:56, 19. Apr. 2015 (CEST)
19. April 2015
Botschaftsbeamten bestechen
Ich bin gerade in Vietnam und werde bald ein Visum für Indien beantragen. Normalerweise erhält man aus Vietnam nur 3 Monate, daher werde ich nach einer "special fee" für 6 Monate fragen. Das ist gängige Praxis und funktioniert in der Regel auch. Was mich nun interessiert ist die theoretische rechtliche Seite dieser Bestechung. Da die Tat auf dem Gelände der indischen Botschaft stattfindet, gilt die vietnamesische Rechtssprechung ja nicht. Macht der indische Beamte sich aber nach indischem Recht strafbar? Mache ich mich nach vietnamesischem Recht strafbar? Gibt es theoretisch irgendeine Handhabe oder ist in solchen Fällen der Korruption Tür und Tor geöffnet? --42.119.64.210 06:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
--Kreuzschnabel 07:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
Was für den indischen Beamten gilt, steht in der englischen Wikipedia [17]. Aber nur der Bestechende kann ihn anzeigen, und wenn du das machst, hast du ein Problem. Deinerselbst wird sich die vietnamesische Justiz annehmen, wenn der Botstchaftsmitarbeiter dein Geld nicht will. Und zwar auch wenn du den Bestechungsversuch auf dem Botschaftsgelände unternimmst. --92.107.199.39 07:53, 19. Apr. 2015 (CEST)
- wie kommst Du auf das schmale Brett, dass auf dem Gelände der indischen Botschaft vietnamesisches Recht nicht gelten würde? Der Botschaftsmitarbeiter genießt möglicherweise(!) Immunität (sofern es sich nicht um eine Ortskraft handelt) und für den Antragsteller müsste man Detailkenntnisse des vietnamesischen Rechts haben. Wenn Du Deutscher bist: s. auch § 7 Abs. 2 StGB. In der Praxis wird sich freilich wohl kein Nachweis finden. --gdo 08:10, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Im Artikel Exterritorialität ist das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen erwähnt. „Alle Personen, die Vorrechte und Immunitäten geniessen, sind unbeschadet derselben verpflichtet, die Gesetze und anderen Rechtsvorschriften des Empfangsstaats zu beachten.“ „Der diplomatische Vertreter geniesst Immunität von der Strafgerichtsbarkeit des Empfangsstaats.“. --Rôtkæppchen₆₈ 12:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Botschaften sind regelmäßig Hoheitsgebiet des betreibenden Staates. Für Konsulate gilt das nicht. Theoretisch gibt es Rechtswege aber Vorfälle werden immer unter den Teppich gekehrt da bei einer Verurteilung in der Regel auch der Ruf des Staates leiden würde. Juristisch wird sowas dann z.B. mit Verweiß auf fehlendem öffentlichen Interesse abgewimmelt und ein Botschaftsmitarbeiter zurückberufen oder ausgewiesen. --Kharon 08:32, 20. Apr. 2015 (CEST)
Städte und Bahnhöfe
Ich weiß nicht mehr, wie wir auf das Thema gekommen sind, aber ich habe mit einem Bekannten kürzlich gerätselt, welche die größte deutsche Stadt ohne Bahnhof ist. Gemeint ist ein aktueller Anschluss, der von der Deutschen Bahn bedient wird. Bislang wurden Herten in NRW (ca. 60.000 Einwohner) und Norderstedt in SH (ca. 75.000 Einwohner) in die Diskussion geworfen. Gibt es irgendwo in Deutschland noch größere Städte, auf die dies zutrifft? --Euroklaus (Diskussion) 06:57, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Tante Gu liste städte ohne bahnhof vorgeworfen, erster Treffer. Demnach ist es Herten. Der Bahnhof Norderstedt-Mitte ist jedenfalls in Betrieb. --Kreuzschnabel 07:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Norderstedt Mitte ist zwar in Betrieb, wird aber nicht von der Deutschen Bahn angefahren. --Euroklaus (Diskussion) 07:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ah, das war mir nicht klar. Ich hab einfach testweise bei der DB-Reiseauskunft eine Verbindung dahin bestellt und anstandslos bekommen :-) --Kreuzschnabel 08:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Norderstedt Mitte ist zwar in Betrieb, wird aber nicht von der Deutschen Bahn angefahren. --Euroklaus (Diskussion) 07:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Du vermischst da zwei Fragen miteinander. Suchst du die größte Stadt ohne Bahnhof (aktuell oder dauerhaft sei mal dahingestellt) oder die größte Stadt ohne Anbindung durch DB Regio und Fernverkehr? Es gibt sicherlich etliche Städte mit Bahnhof, die aber nicht von der DB angefahren werden (Dorsten mit gut 75.000 Einwohnern sei mal ein Beispiel, alle vier Linien sind privat, allerdings gehören die Gleise zu DB Netz). Ich könnte schon fast wetten, dass es irgendwo im Land eine Großstadt gibt, die ähnliches zu bieten hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:42, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da biete ich Remscheid: ca. 109.000 Einwohner, Bedienung im Personenverkehr ausschließlich durch Abellio --91.221.58.28 10:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
- (BK)Defintion uneindeutig: Ich nehme an, es ist „Bahnhof“ i.S.d. EVO, also alles, wo Fahrgäste ein- und aussteigen können, gemeint? "von der Deutschen Bahn bedient": Also nur DB Regio und DB Fernverkehr, oder auch DB RegioNetz Verkehr? Warum nicht auch andere EVU? Die DB kann ja nichts dafür, dass sie in manchen Ausschreibungen Nachteile hat, teilweise gar explizit benachteiligt wird. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde das Wort Bahnhof streichen und Haltepunkt schreiben. Für eine eisenbahnmäßige Erreichbarkeit eines Ortes reicht der nämlich vollkommen aus. Andererseits gibt es Bahnhöfe ohne Personenverkehr, die der Fragesteller auch nicht sucht. Beispiel ist Sindelfingen (61.669 Einwohner), das zwar seit 1915 einen eigenen Bahnhof besitzt, aber von 1970 bis 2010 bis auf einzelne Arbeiterzüge personenverkehrsmäßig durch je einen Haltepunkt und Bahnhof in der Nachbarstadst Böblingen versorgt wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das Wort "Bahnhof" ist dafür schon in Ordnung, ist halt nur die Frage ob nach der Definition der EVO oder nach der der EBO. Mit "Haltepunkt" würde man jedoch implizieren, dass man die EBO-Definition wolle, und damit Bahnhöfe ausschliessen, auch wenn sie Einrichtungen für den Personenverkehr (aka Bahnsteige) besitzen. Ausserdem kann es prinzipiell auch Haltepunkte geben an denen kein PV möglich ist. "Bahnstation" oder "Zugangsstelle für den Schienenpersonenverkehr" wäre besser. Ich formuliere die Frage mal so um, wie ich sie verstanden habe: Gesucht ist die grösste Gemeinde ohne eine von einem EVU der DB Personenverkehr bedienten Zugangsstelle für den Schienenpersonenverkehr. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- In der EVO wird der Begriff Bahnhof ohne Definition verwendet, in der EBO wird er in $4 Abs. 2 definiert: „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 12:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Statt um des Kaisers Bart zu streiten - wie wäre es mit dem Oberbegriff "Station" ?Hasselklausi (Diskussion) 22:16, 19. Apr. 2015 (CEST)
- In der EVO wird der Begriff Bahnhof ohne Definition verwendet, in der EBO wird er in $4 Abs. 2 definiert: „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale oder Trapeztafeln, sonst die Einfahrweichen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 12:29, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das Wort "Bahnhof" ist dafür schon in Ordnung, ist halt nur die Frage ob nach der Definition der EVO oder nach der der EBO. Mit "Haltepunkt" würde man jedoch implizieren, dass man die EBO-Definition wolle, und damit Bahnhöfe ausschliessen, auch wenn sie Einrichtungen für den Personenverkehr (aka Bahnsteige) besitzen. Ausserdem kann es prinzipiell auch Haltepunkte geben an denen kein PV möglich ist. "Bahnstation" oder "Zugangsstelle für den Schienenpersonenverkehr" wäre besser. Ich formuliere die Frage mal so um, wie ich sie verstanden habe: Gesucht ist die grösste Gemeinde ohne eine von einem EVU der DB Personenverkehr bedienten Zugangsstelle für den Schienenpersonenverkehr. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde das Wort Bahnhof streichen und Haltepunkt schreiben. Für eine eisenbahnmäßige Erreichbarkeit eines Ortes reicht der nämlich vollkommen aus. Andererseits gibt es Bahnhöfe ohne Personenverkehr, die der Fragesteller auch nicht sucht. Beispiel ist Sindelfingen (61.669 Einwohner), das zwar seit 1915 einen eigenen Bahnhof besitzt, aber von 1970 bis 2010 bis auf einzelne Arbeiterzüge personenverkehrsmäßig durch je einen Haltepunkt und Bahnhof in der Nachbarstadst Böblingen versorgt wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
@Euroklaus: Als nächsten Kandidaten habe ich Moers (103.000 EW) anzubieten, vorausgesetzt, dass eine Anbindung durch Privatbahnen auf Gleisen der DB zulässig ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:36, 20. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht auch interessant: Heilbronn wird nicht vom Fernverkehr bedient. --WolfD59 (Diskussion) 17:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
Bellen Kleinhundrassen häufiger als große Hunde?
Ich hatte mich neulich mal mit einem Hundehalter unterhalten und ich behauptete, Kleinhunde würden sehr viel kläffen, große Hunde dagegen eher weniger. Die Frage ist, ob das nur mein subjektiver Eindruck ist, oder ob man das objektivierende sagen kann. Es soll ja Untersuchungen über alles und jedes unter Kynologen geben, vielleicht ja auch zur Bellhäufigkeit verschiedener Rassen. --Linguistic expression (Diskussion) 09:31, 19. Apr. 2015 (CEST)
--Linguistic expression (Diskussion) 09:31, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Absolut. Siehe auch deutsche Wikipedia, da kläffen die Admins tendenziell sehr viel und die erwachsenen Autoren kaum. --104.243.45.227 10:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hinkende Hunde heulen vergleichbar seltener. --Benutzer:Duckundwech 10:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
Kleine Hunde bellen häufiger, da sie sich über Lautäußerung Respekt verschaffen müssen. Ein Hund der kleiner ist als die kleinste Wildhundform ist eine Qualzucht--Markoz (Diskussion) 11:50, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Small ... Dog ... Syndrome - und warum? Weil die Halter keine/nicht genug Erfahrung haben, wie man mit Hunden ("richtig") umgeht (deutsch "Kleine-Hunde-Syndrom"). 213.169.163.106 13:33, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Besten Dank an die IP, damit lässt sich was anfangen. Gruß --Linguistic expression (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Die Grundaussage des von der IP verlinkten Artikel „Das sind nicht richtig erzogenen Hunde“, diese ist auch in den allermeisten meisten Fällen wirklich richtig. Wenn man den Handtaschenköter nicht lernt wie er mit anderen Hund den umgehen soll, und auch das Bellen nie unterbindet. Nun ja dann solte es einem nicht verwundern wenn er agresiv gegen andere Hunde ist, und einem auf der Nase herum tanzt. Und das es soweit kommt, dass er das Gefühl hat, er sei das Alphatier.
- Klar es gibt auch noch ein zweiten Punkt warum kleine Hunde eher bellen als Grosse. Aber an dem sind auch wir schuld Menschen schuld. Denn das Problem entsteht dadurch, dass wir Menschen meist die andern Zeichen -die die Hunde zur Komunikation kennen- bei den kleinen Hunden oft belächeln udn übersehen (Also nicht bzw. falsch darauf reagieren), während wir sie bei den grossen Hunden glauben und die -aus Sicht des Hundes- richtige Reaktion zeigen. Kurzum der grosse Hund in den Fällen also gar nicht zum bellen wechseln muss. Das ist aber was (Dauer-)Bellen von Handtaschenkötern betrifft, eindeutig in das kleinere Problem.
- Und es gibt als drittes eben auch den mitteilsame Hund. Der eben "gelernt" hat mit uns sprachlich zu komunizieren. Die dann gerne vor lauter Freude bellen, wenn man was mit ihnene macht, oder eben alles "komentieren" (Ball, Ball, wirf entlich den Ball, Ja Ball, Ball ... =) ). Dieses komunikative Bellen ist dann aber eindeutig nicht das agressive Kläffen der Handtaschenköter. Kurzum man erkennt eben durchaus auch an der Art des Bellen -und nicht nur an der Dauer-, ob und wie ein Hund erzogen ist, oder eben ob er gar nicht erzogen ist. --Bobo11 (Diskussion) 12:27, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Besten Dank an die IP, damit lässt sich was anfangen. Gruß --Linguistic expression (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2015 (CEST)
Kfz Zulassung
Man kann ja jetzt nach einem Umzug sein altes Kfz Nummernschild behalten. Gilt das nur für den Halter, oder auch für das Fahrzeug? Will sagen - wenn ich in München wohne und kaufe mir im Landkreis Schneizlreuth ein Fahrzeug, das noch zugelassen ist, muß ich das dann erst in München neu zulassen, oder kann ich das Schneizlreuther Nummernschild nach einer Halteränderung bei der Zulassungsstelle in München weiterfahren?
--2A02:810B:900:5D4:6C1C:6A18:C4C1:5E35 09:35, 19. Apr. 2015 (CEST)
Du hast unabdinbar das Fahrzeug in dem Landkreis bzw in der kreisfreien Großstadt anzumelden, wo du selbst gemeldet bist. --Linguistic expression (Diskussion) 09:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube die Frage ist anders gemeint: X kauft zugelassenes Fahrzeug in Landkreis A, wohnt aber in Landkreis B. Wenn er jetzt das Fahrzeug auf sich in Landkreis B zulässt kann er dann das Kennzeichen behalten? Würde X von Kreis A nach Kreis B umziehen müsste er das Fahrzeug ja nur ummelden und dürfte das Kennzeichen behalten. --Lidius (Diskussion) 09:48, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Musst mal alternativ schauen wie es mit Mietfahrzeugen aussieht, die werden ebenfalls nicht auf den Standort der Filiale umgemeldet. Bei diesen weis niemand wie lange sie voraussichtlich wo unterwegs sein werden oder bereitgehalten werden. --Hans Haase (有问题吗) 10:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Kfz-Vermieter, Leasinggeber und Großkonzerne lassen massenhaft Fahrzeuge zu. Deswegen ist es für sie deutlich sinnvoller, alle Fahrzeuge zentral bei einer einzigen Zulassungsstelle zuzulassen und diese dann an die Zweigstellen bzw Kunden auszuliefern. Beispielsweise sind die Dienstkraftfahrzeuge der Deutsche Telekom AG alle in Münster (Westfalen) zugelassen. Teilweise werden diese Fahrzeuge auch an Subunternehmer der DTAG weitergegeben. Beispielsweise klebte auf dem Wagen des VDSL-Bautrupps, der meinen VDSL-Anschluss einrichtete, ein Logo der Firma Leonhard Weiss und ein MS-Kennzeichen. Das Leasingunternehmen, bei dem einige Vereine in der Gegend Sonderkonditionen haben, lässt alle seine Fahrzeuge in Wiesebaden zu. Die meisten Fahrzeuge mit W-Kennzeichen sind hier in der Gegend also nicht Wiesbadener, sondern Funktionsträger und Angestellte besagter Vereine. --Rôtkæppchen₆₈ 14:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Soviel ich weiß gilt die Neuregelung seit 1.1.2015 nur für den Umzug des Halters. Er muss sein Fahrzeug zwar nach wie vor stets am Erstwohnsitz anmelden, kann aber auch beim Wechsel des Zulassungsbezirks sein altes Kennzeichen behalten. Ich hatte das neulich und musste nur die Gebühren für eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: Fahrzeugschein) berappen, Teil I konnte unverändert bleiben, ebenso Schilder + Siegel. Beim Halterwechsel innerhalb des gleichen Zulassungsbezirks konnte man schon länger das Altkennzeichen behalten. Was aber offenbar immer noch nicht geht, ist die Kombination aus beidem (also gleiches Kennzeichen bei Halterwechsel in einen neuen Zulassungsbezirk). Offenbar ist eine Neuregelung dazu noch nicht umgesetzt: [18]. Hier wäre die Ersparnis ohnehin geringer, weil beim Halterwechsel ja beide Teile der Zulassungsbescheinigung neu auszustellen bzw. zu ändern sind. Wenn du nun aber partout das Kennzeichen des Vorbesitzeres übernehmen möchest, weil es beispielsweise so toll zum Fahrzeug passt, könntest du freilich zu einem Trick greifen und schrittweise vorgehen: Du meldest in Schneizlreuth deinen Erstwohnsitz an, lässt das zugelassene Fahrzeug sogleich dort unter Beibehaltung des Kennzeichens auf dich umschreiben (neue Zulassungsbescheinigung Teil I + II), meldest dich ein paar Tage später wieder mit Erstwohnsitz in München an und lässt bei der dortigen Zulassungsstelle nur noch Teil II neu ausstellen. ;-) --Mangomix 🍸 17:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Das ist eine gute Idee, in Schneizlreuth habe ich noch ein Grundstück - ansonsten bin ich hiervon [19] voll zufriedengestellt. Danke allerseits -- 2A02:810B:900:5D4:6C1C:6A18:C4C1:5E35 18:21, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hamburger U-Bahn mit Blinker und Blaulicht?
Die alten Triebwagen der Typen DT2 und DT3 haben an beiden Seiten, jeweils direkt hinter der Fahrerkabine, je eine eine orange und eine blaue Leuchte. Orange Leuchten an U-Bahnen kenne ich von der Frankfurter U-Bahn, insbesondere von den umgebauten Straßenbahnwagen. Weil die U-Bahnen in Frankfurt teilweise als Straßenbahnen fahren, benötigen sie Blinker. Die Hamburger U-Bahn fährt aber nie auf der Straße, benötigt also keine Blinker. Wozu sind also die orangen Leuchten an den DT2 und DT3 da? Als Fahrzeug mit Sonderrechten dürfte die U-Bahn auch eher selten unterwegs sein, was sollen also die blauen Leuchten? Die Türen haben eigene Warnsysteme, die beim Schließen aktiv werden. --78.54.8.79 11:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung, aber hier steht "zufälligerweise" bei diesen Bildern "umgebaut auf Türverriegelung", davor scheinen die Leuchten nicht vorhanden gewesen zu sein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Orange = Notbremse gezogen, Blau = Tür geöffnet. Siehe hier, zweiter Beitrag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:56, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Off-Topic: Wobei bei der S-Bahn München die gelben Blinker nichts mit der Notbremse zu tun haben, sieht man nämlich
ständigab und zu aufleuchten, sobald sie in einem Haltepunkt stehen (einige Sekunden). Muß also was anders sein. Aber was? --93.134.152.201 13:17, 19. Apr. 2015 (CEST)- Die gelben Lampen bei der DB-Baureihe 420 habe ich bisher nur bei einer Fahrtrichtungsänderung leuchten sehen, wenn der Zug ungebremst dastand. Das hat vermutlich etwas mit der Bremsanlage zu tun und dem Umschalten vom einen auf das andere Bremsventil. --Rôtkæppchen₆₈ 13:25, 19. Apr. 2015 (CEST) Fahrtrichtungswechsel, Danke!!! --93.134.152.201 13:31, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Off-Topic: Wobei bei der S-Bahn München die gelben Blinker nichts mit der Notbremse zu tun haben, sieht man nämlich
Echtzeit-Positionen von Zügen (grafisch mit Geolayer)
Gerade habe ich das hier entdeckt. Gibt es so etwas auch von Eisenbahnen in [D-A-CH]]? --93.134.152.201 13:14, 19. Apr. 2015 (CEST)
- sowas? -- etrophil44 13:18, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wobei das Zugradar zwar meistens die Position gut trifft aber keine Echtzeit-Positionen wiedergibt. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- hier wird vom ICE bis zum bus hinüber zur fähre gezeigt.--Dirk <°°> ID 30601 18:40, 19. Apr. 2015 (CEST)
Geburtshaus Christian von Martens
Guten Tag, in der Wikipedia gibt es den Artikel Christian von Martens. Dort fehlt leider der genaue Geburtsort. Es heißt, er sei 1793 auf dem Landgut Miravecchia bei Venedig geboren. Nur finde ich nicht wirklich was zu einem Miravecchia, vermute aber, dass es sich dabei irgendwie um Mira handelt. Es gibt bspw. hier ein Bild mit der Unterschrift Casa Martens alla Mira. Ich denke mal, dabei handelt es sich um dieses Landgut, vermutlich gelegen am Naviglio del Brenta (it:Naviglio del Brenta). Nun zu den Fragen:
- Was ist mit Miravecchia gemeint? So etwas wie Alt-Mira?
- Wo genau (am liebsten Koordinaten) stand/steht dieses Gebäude?
- Zu welcher Verwaltungseinheit gehörte das Geburtshaus/der Geburtsort im Jahr 1793?
Vielleicht steht hier (leider italienisch) noch was interessantes dazu drin? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Alt-Mira dürfte der Sache am nächsten kommen
- 1793 gehörte die Gegend zur Republik Venedig
-- Centenier (Diskussion) 15:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hier [20] gibt es einen italienischen Atikel zur Familie Mertens in Miravecchia (mit Bildern der Villa und Plänen). Viele Grüße - BSonne (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das pdf zeigt auf der ersten Seite drei Villen und eine kleine Kapelle; die Villa in der Mitte gehörte der Familie von Martens. Sie wurde 1884 durch einen Neubau ersetzt, eine Villa des venezianischen Grafen Giulio Rocca, heute ein Hotel: [21]
Die beiden seitlichen Gebäude und die Kapelle stehen noch, hier in Google Streetview: [22] -151.29.234.244 23:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Wenn das mit der Villa Ducale korrekt ist, hier die dazugehörigen Koordinaten: 45° 25′ 41″ N, 12° 6′ 19″ O --Proofreader (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
Weli Sittin
Wo genau liegt Weli Sittin mit dem angeblichen Grab des Priesters Eli? --85.177.55.94 14:59, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hilfreich wäre eine genaue Ortsbestimmung mit Koordinaten? --85.177.55.94 21:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Im Artikel Silo stehen die Koordinaten des Ortes. --Blutgretchen (Diskussion) 22:07, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich suche die genauen Koordinaten des Weli Sittin mit dem angeblichen Grab des Priesters Eli, nicht der Ortschaft. --78.54.73.138 07:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
Hiobstein
Wo befindet sich der Hiobstein? Es soll in einem muslimischen Heiligtum, Weli Sahrat Eyyub, in en:Al-Shaykh Saad liegen.
- Erman 1892, S. 205 ff.
- Hanauer 1907, S. 71
- Schumacher 1891, S. 142 ff.
- Van Kasteren 1892, S. 196 ff.
--85.177.55.94 16:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Im Volkstum gilt die Meinung, dass der Stein in einer Hiob gewidmeten Moschee in Al-Shaykh Saad liegen. Die Meinung gilt inzwischen als überholt. Stattdessen handelt es sich nach neueren Untersuchungen um eine altägyptische Stele, die an die Regentschaft Ramses' II erinnert. (steht im Verlinkten Artikel zu Al-Shaykh Saad. --Blutgretchen (Diskussion) 19:21, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hilfreich wäre eine genaue Ortsbestimmung mit Koordinaten? --85.177.55.94 21:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wovon willst Du eine Ortsbestimmung? Koordinaten des Ortes gibt es im verlinkten Artikel. Da der Stein selbst ohnehin kein Hiobstein ist, sondern ein RamsesII-Stein, gibt es keine Koordinaten eines Hiobsteins. --Blutgretchen (Diskussion) 22:00, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich suche die genauen Koordinaten der Hiob gewidmeten Moschee in Al-Shaykh Saad mit dem Ramsesstein. --78.54.73.138 07:55, 20. Apr. 2015 (CEST)
Auslandsüberweisung
Gestern las ich in einer (seriösen) Zeitschrift folgenden Vorfall: Ein Verkäufer, welcher in einem bekannten Internet-Portal Ware feilbot, hatte als Zahlungsmodus Banküberweisung festgelegt. Ein Interessent erwarb die Ware, bezahlte die geforderte Kaufsumme aus dem europäischen Ausland per Banküberweisung und der Verkäufer schickte, nach Erhalt der Nachricht des Zahlungseingangs, die Ware an den Interssenten ins europäische Ausland. Und einen Tag nach Versand der Ware wurde das überwiesene Geld vom Überweiser zurückgeholt. Fazit: Ware weg, Geld weg. Meine Recherche in einer bekannten Suchmaschine, ob ein einmal überwiesener Geldbetrag nach Kontogutschrift mit 1 Tag Verzögerung zurückgeholt werden kann, ergab, dies könne nie und nimmer passieren. Da ich selbst auch hie und da Ware in einem Internet-Portal anbiete, würde mich interessieren, ob dieser Vorfall tatsächlich passieren könnte?
--62.227.207.237 16:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Hast Du mal bitte einen Link auf den Originalartikel oder zumindest eine Quelle, wo man das nachlesen könnte? --Rôtkæppchen₆₈ 16:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Gutschrift unter Vorbehalt durch die Hausbank? Kenn ich nur von Schecks (und dort eine altbekannte Betrugsmasche). --gdo 17:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Häg mich an Rotkäppchens Linkwunsch dran. So wie du es schilderst, halte ich das für ausgeschlossen. Vielleicht hast du in der Zeitschrift einen etwas anderen Sachverhalt gelesen? --Linguistic expression (Diskussion) 17:18, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Machs mit der Kreditkarte, die ist abgesichert. Mit SEPA ist man nun bemüht, diesen Herrschaften, die leichter über Landesgrenzen hinweg gehen, als Herrschaften, die dabei auf Amtshilfe angewiesen sind, dem nachzukommen. Es ist das nacherfundene Rad, bei dem «der ehrliche der Dumme ist»[24], wie üblich in Wickert's Land – Deutschland, mehr nicht. --Hans Haase (有问题吗) 19:32, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Gibt es Deine Gedankengänge auch in allgemeinverständlich? --79.219.236.219 19:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Was heißt hier "nach Erhalt der Nachricht des Zahlungseingangs"? Stand die Buchung auf dem Kontoauszug, wurde sie im Online-Banking in der Umsatzübersicht angezeigt, oder handelte es sich möglicherweise nur um einen "vorgemerkten" Umsatz? --91.221.58.20 14:57, 20. Apr. 2015 (CEST)
Abhörsicherheit und Datensicherheit Mobilfunknetze?
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob man Gespräche per UMTS (IP-Telefonie), per E- oder D-Netz führt in Sachen Abhörsicherheit? (nicht signierter Beitrag von 178.6.52.135 (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2015 (CEST))
- Der Schwachpunkt ist offensichtlich die gebrochene bzw leichtfertig verschenkte Verschlüsselung des SS7, das bei all diesen Netzen verwendet wird. Siehe en:Signalling System No. 7#Surveillance. --Rôtkæppchen₆₈ 17:20, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist nicht die einzige Schwachstelle. Mal eine Express-Zusammenfassung der letzten paar Chaos Communication Congresse: Die überwiegend genutzte Verschlüsselung (eine stärkere würde viele ältere Geräte ausschliessen) von GSM ist geknackt, ausserdem wird in den meisten Konfigurationen (iirc eine Einstellung des SIM) dem Benutzer nicht angezeigt, wenn das Netz wünscht, dass man keine Verschlüsselung nutzt, es kann sich ein schnelleres Gerät (selbst die schnellsten Telefone sind dabei sehr langsam) als deines ausgeben (weil die Netzbetreiber bei Aktionen, die keine Kosten verursachen, auf gescheite Authentifizierung verzichten) und den Anruf annehmen, und vermutlich noch ein paar mehr. Die Angriffe funktionieren jeweils etwa auf der Fläche eines Landkreises. Mit Zwangs-UMTS bist du zumindest die GSM-spezifischen Lücken los, aber spätestens ein netzseitiger Angreifer kann immer alles mithören. Die beste verfügbare Lösung wäre die Verschlüsselung (und dann am besten auch gleich den Rest) selbstzumachen (z.B. mit SIP und ZRTP), aber das muss natürlich auch dein Gesprächspartner unterstützen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
- UMTS ist genauso gehackt worden. Wenn Du sicher sein willst, schreib das Betriebssystem des Phones selbst, besorge Dir die IMSIs und Standorte aller Zellen und verbiete dem Phone nur im Bereich nach GPS unter Kontrolle durch Aufzeichnung des Gyroskop, sowie dem Monitoring anderer Zellen, ob Du am richtigen Standort bist, andere Zelle einzubuchen. By default, ist das Telefon eine Kommunikative Hure, die sich in jede Zelle einbucht. So musst Du dafür sorgen, dass es sich nur in die echte Mobilfunkzelle einbuchen darf, sonst bist Du gegen Man-in-the-Middle-Angriffe durch IMSI-Catcher nicht sicher. Vorher brauchst Du mit der Verschlüsselung nicht beginnen. Als Schlüsselvorrat rate Ich Dir nicht unter 8 GB anzufangen, um Wiederholungen auszuschließen. --Hans Haase (有问题吗) 19:25, 19. Apr. 2015 (CEST)
- „Wenn Du sicher sein willst, schreib das Betriebssystem des Phones selbst“: Man müsste aber auch das Baseband selbst machen, und zwar ohne nachher gekickt zu werden ;-) Was hilft dir eine Liste der IMSIs, wenn ich einfach meine BTS sich als die echte ausgeben lasse und einfach schneller und lauter bin? Also braucht es dafür noch mehr Checks. Checks, die der Gesprächspartner auch machen müsste. Und dann wäre man immernoch nicht gegen netzseitige Angreifer (Netzbetreiber und seine "Zwangspartner") geschützt. Wenn der Gesprächspartner eh das eigene System unterstützen muss, kann man auch gleich Ende-zu-Ende verschlüsseln. Stört halt nur, dass das mobile Internet hierzustaate so scheisse ist, dass man vielerorts froh sein kann wenn man über GSM mit Verbindungsabbrüchen telefonieren kann… --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:17, 19. Apr. 2015 (CEST)
Kopieren in MicrosoftWord
Wer hatte das schon mal? Innerhalb von Word reagiert plötzlich die Kopierfunktion nicht mehr. Ich kann allerdings Texte aus dem Internet hineinkopieren, diese kann ich aber nicht in eine andere Datei weiter kopieren. Ich bin ratlos.
--84.135.143.113 17:21, 19. Apr. 2015 (CEST)
- strg c und strg v funktionieren nicht mehr? Wie soll das sein? --Linguistic expression (Diskussion) 17:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
- So Fehlfunktionen können vorkommen. Es gibt sogar einen Virus, der genau eine dieser Tastenkombinationen abschiest während die anderen noch gehen. Wie dem auch sei: Hast du den PC mal neugestartet? --88.130.102.171 18:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Drücke mal alle Umschalter und lasse sie wieder los. Das dürfte der Tastaturstatus sein. 2te Tastatur daran? Was liegt auf den Tasten? Fernwartung noch aktiv? Wird den Supporter aus der Session. --Hans Haase (有问题吗) 19:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Computer hängt sich dauernd auf
Hilfe mein Computer hängt sich kurz nach dem Hochfahren immer auf, egal was ich davor mache. Wenn er sich aufgehängt hat, geht gar nichts mehr. Die Maus kann man bewegen, aber man kann nichts anklicken. Er rattert dann auch nicht mehr, sondern ist ganz ruhig. Beim nächsten Hochfahren hat er von selber ein Checkdisk gemacht, da hat er gesagt er hat Dateien wiederhergestellt, aber das hat auch nichts geholfen. Im geschützten Modus ist er einmal hochfahren gegangen, aber jetzt hängt er sich schon vorher beim Laden der Dateien auf. Was kann das sein? Können da irgendwelche Viren oder Bakterien drauf sein? Wie kann ich mein Daten runterspeichern? Danke
--89.144.195.49 18:59, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Drücke nach BIOS/UEFI sofort und mehrfach F8, wähle last known good aus und fahre so hoch. Was hast Du zuletzt installiert? --Hans Haase (有问题吗) 19:10, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das könnten theoretisch auch irgendwelche Autostart-Programme sein. Abstürze protokoliert Windows im Ereignisprotokoll. Das findest du in der Ereginisanzeige in der Systemsteuerung. Da gibt es ein Protokoll mit dem Namen "System"; vielleicht steht da was Erhellendes drin. --88.130.102.171 19:56, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn die Registry kaputt ist, rollst Du sie am besten zurück, damit sind inkonsistenten, böse Einträge und beim letzten Betrieb eingefangene Fehler rückgängig gemacht. Die Dateien verblieben aber, sie werden nur nicht gestartet. Wenn eine Datei fehlt, Windows-CD benutzen und VORSICHT! Nur reparieren, nicht neuinstallieren. Sind die Daten wichtig, vorher mit einer Linux-Live-CD starten und Backups der wichtigen Dateien oder Image der Festplatte erstellen. --Hans Haase (有问题吗) 21:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Andere mögliche Fehlerursachen: Zugestaubter CPU-Lüfter oder -Kühlkörper, wackeliges Festplattenkabel (SATA-1.0-Kabel ohne Klammer neigen manchmal zu ärgerlichem Wackelkontakt), verschlissene Festplatte (lässt sich mittels GSmartControl rausfinden). --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde außerdem mal sämtliche, nicht zwingend benötigte Peripheriegeräte vor dem Hochfahren vom Rechner trennen. Also am besten alles, ausgenommen Tastatur, Maus und Bildschirm. Und zwar ganz unabhängig davon, ob du in letzter Zeit was Neues angeschlossen hast, oder nicht. Dazu zählen insb. auch "Kleinigkeiten" wie USB-Sticks und dergl., die man schon mal übersehen kann. Von der Wirkung lässt sich nicht immer ganz einfach auf die Ursache schließen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, nur ist der Rechner dabei ab einem best. Zeitpunkt stets komplett eingefroren und reagierte nur noch auf Reset. Da ließ sich also nicht mal mehr der Mauszeiger bewegen. Grund war ein (vermutl. defekter) ~5cm WLAN-Stick am USB. Da hat sich irgend was "fortgepflanzt", möglw. ein Spannungsproblem. Dass Checkdisk läuft und dir mitteilt, Dateien wiederhergestellt zu haben, ist nach einem Aufhänger üblich und hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, wie es dazu kam. -ZT (Diskussion) 02:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- vllt isses das Netzteil, das nur n paar Sekunden durchhält? wie isses, wenn man gleich nach dem Einschalten ins BIOS geht und sich n paar Minuten die Spannungen oder sowas ansieht? --Heimschützenzentrum (?) 07:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Dann wenn die CPU/GPU loslegt und zieht, geht das PC-Netzteil in die Knie. --Hans Haase (有问题吗) 10:32, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das können auch vertrocknete oder aufgeblähte Kondensatoren im Netzteil sein. Bei einem PC-Netzteil würde ich mir die Mühe eines Kondensatortauschs aber nicht machen. Da ist ein Ersatznetzteil sinnvoller. --Rôtkæppchen₆₈ 10:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Mit den Boards geht es weiter, dort werden die Spannungen, die kleiner als 3,3 V sind aufbereitet. --Hans Haase (有问题吗) 14:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Leider zeigt die Bios-Spannungsanzeige die Spannungen nur ohne Last an. Interessant wäre eine Spannungsanzeige unter Last. Da muss man dann selbst ein Voltmeter anschließen. Bei der Gelegenheit kann man gleich einen Blick auf die Kondensatoren auf dem Motherboard werfen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:02, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Mit den Boards geht es weiter, dort werden die Spannungen, die kleiner als 3,3 V sind aufbereitet. --Hans Haase (有问题吗) 14:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Bakterien halte ich für unwahrscheinlich. --91.39.97.47 17:54, 20. Apr. 2015 (CEST)
- CPUID HWMonitor kann unter Windows Spannungen, Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Lüfter-PWM-Werte von Motherboard, CPU, GPU und Festplatten anzeigen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 20. Apr. 2015 (CEST)
Hat 'geknallt' .. Muskel(faser)- /Bänder- /Sehnen(an- /durch)riß?
In meiner Wade hat's geknallt (resonanzlos. wer's kennt, versteht). Kann es sich trotzdem 'nur' um einen Muskelfaserriß handeln - 'knallt' der auch? Kann - wenn's nur ein dünnes Band /Sehne /Muskelbündel ist - überhaupt genäht /geklebt werden? Was wird - im Falle eines Durchrisses - sonst aus dem nur noch an einem Ende 'befestigten' schlappen, nutzlosen Muskel? (s.a. Sehnenriss; Ruptur; Bänderriss) P.S.: Bisher, nach einigen Stunden, kein ausgelaufenes Blut zu sehen, auch. --217.84.105.141 20:33, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Knall ist, wie du sicher weißt, ein Symptom für eine Achillessehnenruptur. Näheres dort. 89.14.43.83 20:39, 19. Apr. 2015 (CEST) Ach ja, gute Besserung! 89.14.43.83 20:43, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wenns knallt und danach Aua macht, ist es ein Fall für eine Fachperson sprich Arzt. Und zwar noch heute Sonntag.--Bobo11 (Diskussion) 20:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Knallt auch ein Muskelbündel, wenn es durchreißt /anreißt? Schmerz ist oben in der Wade paa' Fingerbreit unter Kniekehle bis runter etwa Mitte Wade. Funktionseinschränkung ist, bei gestrecktem Bein Gewicht nach vorne verlagern und mit dem Fuß gegenstützen: o.g. Bereich 'blitzt volle Energie' auf. Geliche Stelle, wie beim Wadenkrampf. Fuß abrollen beim Gehen, geht also auch nicht - nur steif auf Ferse oder bei geknicktem Bein auf Zehenspitze. (Achillessehne ist mE unbeschädigt: spannbar, macht Gegendruckbeim Eindrücken, Fuß kann unbelastet alles) --217.84.105.141 21:02, 19. Apr. 2015 (CEST)
- das könnte n Fall für 116117 sein...?! --Heimschützenzentrum (?) 21:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
Deutet ein Knall auf einen Durchriß? Kann auch ein Muskelbündel knallen? --217.84.105.141 22:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
- was sagen die bei 116117 denn? für solche Fragen sind die doch da... oder versteh ich den Artikel (schonwieder) falsch? --Heimschützenzentrum (?) 23:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Bei mir war „pling“ ein Knöchelbruch, als ich für WP fotografierte. Ich bin noch eine Strecke mit dem Auto gefahren, aber dann wars auch genug. Ab zum Arzt und dann gute Besserung! --80.187.101.26 23:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
Man, man, man... erwarte keine Ferndiagnose. Das ist ein Fall für den Fachmenschen. Lass dich fahren, wenn möglich. --80.187.101.26 23:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
Steht US-amerikanisches Recht über deutschem Recht?
Oder wie kann ein Deutscher eine deutsche Firma in den USA verklagen, wie es im Fall der GermanWings-Geschichte eventuell getan werden soll. Ich kann doch nicht einfach irgendwo in einem anderen Land klagen, wenn ich mir da ein besseres Ergebnis verspreche, oder doch? --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 21:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das wird doch in dem von Dir verlinkten Artikel ausreichend und verständlich erklärt? --87.163.73.9 22:06, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da steht "Nach der amerikanischen Rechtstradition sei es in solchen Fällen möglich...". Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das in Deutschland irgendwelche rechtlichen Konsequenzen haben kann bzw. anerkannt werden muß. Deswegen meine Frage. Man stelle sich einfach vor, das wäre nicht in den USA, sondern im Iran oder Nordkorea. Das müßte ja hierzulande wohl auch nicht anerkannt werden. --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:20, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das US-Gericht könnte aber durchaus US-amerikanische Tochterunternehmen von Lufthansa bzw Germanwings pfänden lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Also im Klartext: Deutscher Geschädigter, deutscher Schädiger, US-amerikanischer Richter erklärt sich für zuständig und darf in dem Fall ein Urteil sprechen? --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:34, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Für in der US ansässige Dinge dürfen US-Richter durchaus Urteile fällen. Inwiefern das hier sinnvoll ist, oder geschieht, ist eine andere Frage. --mfb (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Aber weder Germanwings (deutsche GmbH) noch die Angehörigen der deutschen Opfer sind in den USA ansässig. Das die Angehörigen der US-amerikanischen Opfer in den USA klagen können kann ich ja noch verstehen, nicht aber die der deutschen Opfer. --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Es geht um Sammelklagen, die in den USA ja recht üblich sind und die es in dieser Art in D gar nicht gibt. An einer Sammelklage in den USA dürfen sich unter bestimmten Umständen auch Personen anderer Nationalitäten beteiligen, auch ohne dass eine separate Klage der jeweiligen Einzelpersonen möglich ist. Ich kann den Gedankengang, der dieser Rechtstradition wohl zugrunde liegt, zumindest nachvollziehen. Warum sollte jemand weniger Entschädigung bekommen als ein anderer, nur weil er einer anderen Nationalität angehört? --Blutgretchen (Diskussion) 23:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Deswegen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Amerikanische Gerichte pflegen diffizile Methoden um international in anderen Ländern ihre Urteile umzusetzen, wenn auch nur indirekt und mittelbar. Beliebt ist z.B. Firmenangehörige - in diesem Falle wären es Lufthansamitarbeiter - in USA fest zu setzen und in Regress zu nehmen. Oder Waren zu beschlagnahmen. Es ist also angebracht das fremde Urteil ernst zu nehmen. Ob Deutsche Staatsbürger in den USA in eine Klage einsteigen können, ist nicht unbedingt unmöglich und hängt von der Einschätzung der amerikanischen Kläger ab. Sie werden zustimmen, wenn sich die Chancen vergrößern, in der Regel verringert sich aber der erzielbare Schadenersatz für den Einzelnen. Die Richter stimmen einer Ausweitung mit fremden Klägern aus durchsichtigen, auch persönlichen Imagegründen meistens zu.--79.232.214.18 02:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
- LOL. "nur indirekt und mittelbar" ist das genaue Gegenteil. Also tten sie's auf jede nur erdenkliche Weise. --Linguistic expression (Diskussion) 09:58, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Amerikanische Gerichte pflegen diffizile Methoden um international in anderen Ländern ihre Urteile umzusetzen, wenn auch nur indirekt und mittelbar. Beliebt ist z.B. Firmenangehörige - in diesem Falle wären es Lufthansamitarbeiter - in USA fest zu setzen und in Regress zu nehmen. Oder Waren zu beschlagnahmen. Es ist also angebracht das fremde Urteil ernst zu nehmen. Ob Deutsche Staatsbürger in den USA in eine Klage einsteigen können, ist nicht unbedingt unmöglich und hängt von der Einschätzung der amerikanischen Kläger ab. Sie werden zustimmen, wenn sich die Chancen vergrößern, in der Regel verringert sich aber der erzielbare Schadenersatz für den Einzelnen. Die Richter stimmen einer Ausweitung mit fremden Klägern aus durchsichtigen, auch persönlichen Imagegründen meistens zu.--79.232.214.18 02:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Deswegen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Es geht um Sammelklagen, die in den USA ja recht üblich sind und die es in dieser Art in D gar nicht gibt. An einer Sammelklage in den USA dürfen sich unter bestimmten Umständen auch Personen anderer Nationalitäten beteiligen, auch ohne dass eine separate Klage der jeweiligen Einzelpersonen möglich ist. Ich kann den Gedankengang, der dieser Rechtstradition wohl zugrunde liegt, zumindest nachvollziehen. Warum sollte jemand weniger Entschädigung bekommen als ein anderer, nur weil er einer anderen Nationalität angehört? --Blutgretchen (Diskussion) 23:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Aber weder Germanwings (deutsche GmbH) noch die Angehörigen der deutschen Opfer sind in den USA ansässig. Das die Angehörigen der US-amerikanischen Opfer in den USA klagen können kann ich ja noch verstehen, nicht aber die der deutschen Opfer. --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Für in der US ansässige Dinge dürfen US-Richter durchaus Urteile fällen. Inwiefern das hier sinnvoll ist, oder geschieht, ist eine andere Frage. --mfb (Diskussion) 22:37, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Also im Klartext: Deutscher Geschädigter, deutscher Schädiger, US-amerikanischer Richter erklärt sich für zuständig und darf in dem Fall ein Urteil sprechen? --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:34, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das US-Gericht könnte aber durchaus US-amerikanische Tochterunternehmen von Lufthansa bzw Germanwings pfänden lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da steht "Nach der amerikanischen Rechtstradition sei es in solchen Fällen möglich...". Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das in Deutschland irgendwelche rechtlichen Konsequenzen haben kann bzw. anerkannt werden muß. Deswegen meine Frage. Man stelle sich einfach vor, das wäre nicht in den USA, sondern im Iran oder Nordkorea. Das müßte ja hierzulande wohl auch nicht anerkannt werden. --2003:76:E3F:9C63:C160:8A22:5BB4:8A96 22:20, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ja. Sie setzen ihr Recht extraterrtorial durch, ohne Rechtshilfe d.h. unter Missachtung der Souveränität des Rests der Welt. Das fängt damit an, dass jeder Amerikaner in Deutschland und jedes deutsche Unternehmen mit mehrheitlich USA-Aktionären jedes Jahr ihre US-Steuererklärungen abgeben müssen. --178.197.231.168 11:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
Die USA sehen das so. Damit ist alles gesagt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Heißt das, ein Dienstmützenanmaßer hält die Diskussion für beendet?--Angelika Lindner (Diskussion) 19:45, 20. Apr. 2015 (CEST)
20. April 2015
Plural von Goldrausch
Moin! Hier wurde die Frage schon mal kurz angesprochen, aber nicht wirklich geklärt. Lautet die Mehrzahl von Goldrausch tatsächlich "Goldräusche"? Die Herleitung von "Rausch" ist ja nur eine Volksetymologie. In Wirklichkeit handelt es sich doch um einen falschen Freund, denn "Goldrausch" kommt von rush, wörtlich: "Hetze", "(An)sturm", "Gedränge". Der Duden auf meinem Bücherbrett weiß nichts zu dem Thema. Hier jemand? Geoz (Diskussion) 06:13, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das sind keine falschen Freunde, sondern urverwandte Wörter. --79.219.236.219 06:43, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Also ich sehe hier kein Problem. Das mag ja vom englischen "Goldhetze" falsch übernommen worden sein, aber im Deutschen heisst der Begriff nun mal seit eh und je Goldrausch, im Sinne von "vom Gold berauscht sein". Es ist doch nicht so, dass man hier "Rausch" als Ausnahmeform von "Hetze" versteht, für die andere grammatische Regeln gälten als für das übliche "Rausch". --King Rk (Diskussion) 06:53, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Grimms sehen das anders, siehe Nummern 2 bis 4. --Rôtkæppchen₆₈ 07:07, 20. Apr. 2015 (CEST)
- PS zu meinem Beitrag: Der Online-Duden sieht da offenbar auch kein Problem ... "Goldräusche" ist richtig. --King Rk (Diskussion) 07:12, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Grimms sehen das anders, siehe Nummern 2 bis 4. --Rôtkæppchen₆₈ 07:07, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Also ich sehe hier kein Problem. Das mag ja vom englischen "Goldhetze" falsch übernommen worden sein, aber im Deutschen heisst der Begriff nun mal seit eh und je Goldrausch, im Sinne von "vom Gold berauscht sein". Es ist doch nicht so, dass man hier "Rausch" als Ausnahmeform von "Hetze" versteht, für die andere grammatische Regeln gälten als für das übliche "Rausch". --King Rk (Diskussion) 06:53, 20. Apr. 2015 (CEST)
1300 Google-Treffer, der genannte Plural ist also offenbar durchaus gebräuchlich, aber ich scheine ein ähnliches Sprachgefühl wie der Fragesteller zu haben, bei mir sträubt sich alles und ich würde den Sachverhalt sicher lieber irgendwie umschreiben als von Räuschen zu sprechen. Da es aber offensichtlich dudenkonform ist, sollte man es auch bei uns nicht korrigieren. --Proofreader (Diskussion) 12:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
Wie lange können junge Menschen wachsen?
Eine mir bekannte junge Dame wuchs zwischen 17 und 18 zehn Zentimeter und ist jetzt 1,75 cm groß. Ein ehemaliger Schulkamerad wuchs zwischen 18 und 19 vergleichbar. Ich selbst hörte, glaube ich mich zu erinnern, erst mit 20 auf zu wachsen. Frage: Bis in welches Alter können junge Erwachsene maximal wachsen und in welchem Lebensalter hört dasl Längenwachstum definitiv auf?
--Linguistic expression (Diskussion) 09:57, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Wir haben die Liste der größten Personen. Späteres Wachsen verläuft anders und kann der Akromegalie geschuldet sein. Diese verhalf Richard Kiel zu seiner Rolle im Film. --Hans Haase (有问题吗) 10:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Fage geht nicht in Richtung Freakshow und Anomalie. Versthe es bitte als Wachstum im normalen Rahmen ohne Ausschüttungsstörung. --Linguistic expression (Diskussion) 10:20, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Da habe ich mal 23 Jahre als Richtschnur gehört.--87.162.253.191 10:58, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Fage geht nicht in Richtung Freakshow und Anomalie. Versthe es bitte als Wachstum im normalen Rahmen ohne Ausschüttungsstörung. --Linguistic expression (Diskussion) 10:20, 20. Apr. 2015 (CEST)
Das findet man unter Körpergröße#Körperwachstum. --King Rk (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Dort steht, wie ich gerade gesehen habe "bis das Wachstum im Wesentlichen abgeschlossen ist, etwa um das 19. Lebensjahr" . Etwa um ist aber sehr vage. Mir geht's sozusagen darum zu hören: Es sind Fälle bekannt, wo Menschen bis zum nnten Lebensjahr wuchsen und danach nicht mehr wuchsen. Ich kenne Fälle, wo Mädchen mit 16 ausgewachsen waren. Das wäre eine Abweichung nach unten. Mich interessieren hier die möglichen Abweichungen nach oben. --Linguistic expression (Diskussion) 11:53, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Hier eine interessante Seite zum Thema Körperwachstum und Reife von Jungen und Mädchen im Vergleich mit einigen Kurven. Dort sieht man: Die Pauschalaussage mit dem 19. Lebensjahr ist zu ungenau, man muss auf jeden Fall nach Geschlecht unterscheiden, denn bei Mädchen flacht die Kurve deutlich früher ab als bei Jungs.
- Ich selbst war erst mit Anfang Zwanzig ausgewachsen, bin allerdings auch über 2 Meter gross. --TETRIS L 13:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Eigentlich steht im Wikipedia-Artikel noch ein bisschen mehr als "nach 19 ist Schluss". --King Rk (Diskussion) 16:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
Simpsons - Milgram-Experiment?
Ist die frühe Folge (wenn es "Eine ganz normale Familie" ist, sogar die erste, die laut Artikel in D ausgestrahlt wurde) eine "mediale/künstlerische Umsetzung" des Milgram-Experiments? (Alle sitzen bei Dr. Marvin Monroe und geben sich ansteigende Stromstöße)--Wikiseidank (Diskussion) 10:40, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Nach meiner Erinnerung entscheiden sich die Familienmitglieder – im Gegensatz zum realen Experiment – von sich aus für die Bestrafung, während der Arzt mäßigend einzugreifen versucht. Dass die Autoren der Folge auf das Experiment Bezug nehmen wollten, halte ich trotzdem für wahrscheinlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
- +1 nicht Milgram.
- Ein Experiment hat genau definierte Parameter und wenn man Milgrams Experiment mit der Simpsons-Episode vergleicht, bleibt nur "Elektroshock" und "Personen" übrig. Das reicht aber nicht. Was die frühen Simpsons tun, ist shock competition technique, ähnlich, aber doch anders.
- Dieses Prinzip wird heute - rein verbal, ohne Shocks - gerne in "Reality-Shows" eingesetzt, was den Gedanken nahelegt, dass Reality-Shows den Simpsons etwa 10 - 15 Jahre hinterherhinken. Dann wäre das Original zu bevorzugen. 213.169.163.106 12:57, 20. Apr. 2015 (CEST)
KfW-Zuschuß bei Nießbrauch
Eine ältere Dame hat ihr Haus ihren zwei Töchtern überschrieben – mit lebenslangem Nießbrauchrecht für sich. Nun muß ein altersgerechtes Bad her. Dieser Umbau ist förderfähig durch die KfW. Auf deren Seite heißt es: Wir fördern Sie - unabhängig von Ihrem Alter - wenn Sie Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit maximal 2 Wohneinheiten oder einer Wohnung, Ersterwerber eines sanierten Ein- oder Zweifamilienhauses oder einer sanierten Wohnung, eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen oder Mieter (mit Zustimmung des Vermieters zu den Umbaumaßnahmen) sind. Nun ist sie ja keine der angeführten Personen. Kann sie den Zuschuß trotzdem beantragen, oder müssen das die Töchter tun? Anscheinend ist das bei der KfW nicht vorgesehen. Dankeschön Timm Thaler (Diskussion) 11:36, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Dame könnte zusätzlich zum Nießbrauchsrecht einen Mietvertrag mit den Eigentümerinnen schließen. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2015 (CEST)
- "Nießbrauch ist das [...] Recht, die Nutzungen [...] eines Vermögens zu ziehen" - ist das korrektes (Juristen-)Deutsch? --Eike (Diskussion) 15:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
- So ähnlich steht es in der Legaldefinition des § 1030 BGB (...berechtigt ist, die Nutzungen der Sache zu ziehen ...), der im Artikel ja auch verlinkt ist. -- Ian Dury Hit me 18:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
Gesamtnote Studium bei Bachelor-Master
In Bewerbungen wird häufig eine Gesamtnote des Studiums verlangt, teilweise auf älteren Antragsbögen noch mit "Gesamtnote Diplom" oder ähnlich bezeichnet. Welche Note muss man da eintragen, wenn man Bachelor und Master absolviert hat? Nur die Masternote? Bachelor- und Masternote im Verhältnis 1:1? Oder ein andere Verhältnis, das von den ECTS-Punkten abhängt? Gibt es dazu eine offizielle Regelung? 129.13.72.195 12:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte ein Beispiel. Ich würde die Noten getrennt eintragen, weil es sich um verschiedene Studien handelt. Wer zwei unterschiedliche Fächer gleichzeitig studiert, würde auch keine Gesamtnote eintragen. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:00, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Beispiel, Feld "Gesamtnote der Diplom/Staatsexamensprüfung". 129.13.72.195 13:17, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Dort geht es ausdrücklich um ein Diplom- oder Staatsexamansstudium, also einen eingliedrigen Studiengang. --193.174.230.125 13:27, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Beispiel, Feld "Gesamtnote der Diplom/Staatsexamensprüfung". 129.13.72.195 13:17, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Idee des Master-Abschlusses ist, äquivalent zum Diplom zu sein. Sollte also gar nichts anderes vorgesehen sein, wäre das deine Master-Note. "Gesamt" bezieht sich darauf, dass keine einzelnen Prüfungen angegeben werden sollen. Die Bachelornote spielt nach dem Master in der Regel keine große Rolle mehr, sofern sie nicht ungewöhnlich schlecht ist (aber dann bekommt man idR. auch keine Masterstelle). --mfb (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich sehe ein Bachelorstudium als eigenständige Leistung, weshalb meines Erachtens die Note genauso angegeben werden soll. Schließlich ist es möglich, im Bachelorstudium ein anderes Fach zu studieren, zum Beispiel Physik mit Meteorologie als Master oder Chemie mit Umweltwissenschaften als Master. --193.174.230.125 14:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde die Bachelor-Note höchstens angeben, wenn sich das Fach eben deutlich vom Masterfach unterscheidet und für die Bewerbung besonders relevant wäre. Wobei man damit dann ja auch darstellen würde, dass man vom bewerbungsrelevanten Fach "wegstudiert" hat... --Eike (Diskussion) 15:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich sehe ein Bachelorstudium als eigenständige Leistung, weshalb meines Erachtens die Note genauso angegeben werden soll. Schließlich ist es möglich, im Bachelorstudium ein anderes Fach zu studieren, zum Beispiel Physik mit Meteorologie als Master oder Chemie mit Umweltwissenschaften als Master. --193.174.230.125 14:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Idee des Master-Abschlusses ist, äquivalent zum Diplom zu sein. Sollte also gar nichts anderes vorgesehen sein, wäre das deine Master-Note. "Gesamt" bezieht sich darauf, dass keine einzelnen Prüfungen angegeben werden sollen. Die Bachelornote spielt nach dem Master in der Regel keine große Rolle mehr, sofern sie nicht ungewöhnlich schlecht ist (aber dann bekommt man idR. auch keine Masterstelle). --mfb (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
Üblicherweise wird die Note des letzten/höchsten Studienabschlusses verlangt. Wenn die Bachelor-Note hilft, einen positiven Gesamteindruck zu gewinnen, solltest du im eigenen Interesse kreativ sein, damit sie zusätzlich wahrgenommen wird. --muns (Diskussion) 16:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Noch eine Anmerkung zu diesem Beispiel: Das ist eine reine Formsache. Der Betreuer muss den Doktorand annehmen, das ist der entscheidende Teil und das geschieht idR. ohne solche Formulare, aber Bewerbungsschreiben sind hier nicht das Thema. Sofern die vorherige Note im Studium (also hier: Master) nicht sehr schlecht war wird der Promotionsausschuss das problemlos durchwinken - üblicherweise gibt es da bei jeder Uni eine festgelegte Grenze. Falls die Note bedenklich ist, muss der Betreuer die Qualifikation begründen (steht auch auf dem Formblatt drauf), in dem Fall wird dann auch die Bachelornote angeschaut. --mfb (Diskussion) 17:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
Suche Internetquelle zum Nichtunterschreiben einer Eingliederungsvereinbarung
Im Lemma steht "Im Unterschied zur früheren Rechtslage bleibt seit dem 1. April 2011 die Weigerung einer leistungsberechtigten Person, eine Eingliederungsvereinbarung abzuschließen, jedoch sanktionslos.[2 ", eine Quelle ist auch bei. Frage: Im Internet kann ich die Quelle nicht finden. Ich benötige die Veränderung des Wortlautes. Vielleicht ist ein anderer geschickter im Suchen und Finden.
--2003:62:4566:1D30:74F9:CF1C:8C7A:75C1 13:03, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank! --87.142.37.173 13:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
Frage im Nachgang zur Eingliederungsvereinbarung
Eigentlich ist SGB II ja nur Grundsicherung (stimmt das?). Im Fall wo es noch um Versicherungsleistung aka Arbeitslosengeld 1 geht, gehe ich davon aus, dass man erst recht nicht unterschreiben muss in dem Sinne, dass dann eine Sanktion erfolgen könnte. Ist das so richtig? --87.142.37.173 13:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Gründe um eine Sperrzeit zu verhängen finden sich in § 159 SGB III. Eine Eingliederungsvereinbarung wird dort in keinster Weise erwähnt. -- Liliana • 14:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ableitung nach verschiedenen Zeitperioden (dyn. Makroökonomik)
Guten Tag,
wie kann ich mir die folgende Ableitung vorstellen:
Also eine Ableitung einer Variablen mit Zeitindex die aber in verschiedenen Perioden vorkommt.
Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 14:32, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Wie ändert sich in obiger Formel, wenn sich um ändert? Um . Sinnvoll scheint mir, auch mit Index zu schreiben: . 217.230.92.239 15:04, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Zumindest in den Naturwissenschaften bezeichnet der in der Gleichung verwendete geschwungene Differenzialoperator die partielle Ableitung, also eine Ableitung lediglich nach der explizit vorkommenden Größe (im Gegensatz zum totalen Differenzialoperator d, bei dem auch implizite Abhängigkeiten anderer Größen betrachtet werden). Insofern müsste nur genau nach mt abgeleitet werden, während mt-1 und mt+1 als konstant betrachtet werden. Im Übrigen müssten bei der totalen Ableitung mt-1 und mt+1 auch nur dann besonders betrachtet werden, wenn sie von mt abhängen; wenn sie von mt unabhängig sind, handelt es sich einfach um andere Größen, die lediglich ähnlich heißen. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Beispiel für den Unterschied zwischen partieller und totaler Ableitung: Partielle Ableitung#Partielle und totale Ableitung nach der Zeit. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:08, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Zumindest in den Naturwissenschaften bezeichnet der in der Gleichung verwendete geschwungene Differenzialoperator die partielle Ableitung, also eine Ableitung lediglich nach der explizit vorkommenden Größe (im Gegensatz zum totalen Differenzialoperator d, bei dem auch implizite Abhängigkeiten anderer Größen betrachtet werden). Insofern müsste nur genau nach mt abgeleitet werden, während mt-1 und mt+1 als konstant betrachtet werden. Im Übrigen müssten bei der totalen Ableitung mt-1 und mt+1 auch nur dann besonders betrachtet werden, wenn sie von mt abhängen; wenn sie von mt unabhängig sind, handelt es sich einfach um andere Größen, die lediglich ähnlich heißen. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, es soll natürlich nur eine partielle Ableitung sein (bspw. nicht nach Pi). Und es sollte auch funktionieren. Mir fehlt nur ein gutes Argument dafür. --WissensDürster (Diskussion) 15:32, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Komprimiertes Beispiel: (ohne Gewähr). Das ist offenbar üblich (auch in monetärer Ökonomik). In jedem Summanden der "nicht passt", zähle ich einfach eine Periode weiter und leite das dann ab. Vielleicht ist das auch mathematisch unsinnig und dahinter steckt nur eine ökonomische Annahme. (Bei Differenzengleichungen hängen ja aber auch vorherige und spätere Perioden zusammen...) --WissensDürster (Diskussion) 15:38, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Nach naturwissenschaftlicher Definition ist die richtige Antwort λt, weil im zweiten Summanden mt nicht vorkommt und er deswegen (im Sinne der partiellen Ableitung) konstant ist. Bei einer totalen Ableitung müsste zunächst geprüft werden, wie die anderen Größen von mt abhängen. Alle mi als mt zu sehen, scheint mir nicht sinnvoll zu sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:19, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Komprimiertes Beispiel: (ohne Gewähr). Das ist offenbar üblich (auch in monetärer Ökonomik). In jedem Summanden der "nicht passt", zähle ich einfach eine Periode weiter und leite das dann ab. Vielleicht ist das auch mathematisch unsinnig und dahinter steckt nur eine ökonomische Annahme. (Bei Differenzengleichungen hängen ja aber auch vorherige und spätere Perioden zusammen...) --WissensDürster (Diskussion) 15:38, 20. Apr. 2015 (CEST)
- So wie die Funktionen dort stehen (ohne Angabe von Abhängigkeiten zwischen , usw.) ist nur der Summand mit zu betrachten.
- Indexanpassungen kommen bei Summen von Produkten vor, in denen unterschiedliche Indizes enthalten sind, z.B.:
- ,
- .
- So etwas ist aus obigen Formeln jedoch nicht ersichtlich. 217.230.92.239 16:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Um nicht nur mir und meinen Skripten zu glauben und es ausführlicher zu betrachten, dieses Beispiel: Maik Heinemann - Dynamische Makro Lagrangeoptimierung mit ersten partiellen Ableitungen. Schön sauber. Betrachte die Ableitung nach . Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 16:47, 20. Apr. 2015 (CEST)
- In diesem Beispeil kommt hinter dem Summenzeichen mit unterschiedlichen Indizes vor! Das ist etwas ganz anderes als obige Formel. Einfach in mehrere Summen aufteilen, Laufindex in den Summen so anpassen, daß in jeder Summe steht, dann ist das Ergebnis verständlich. 217.230.92.239 16:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe die Antwort nur verstanden, weil ich die Antwort kenne. Deshalb noch einmal in meinen Worten: Wenn der Laufindex der Summe t ist, steht in der Summe … lambdat (at+1 - (1-delta) at … - zt*at); dann muss nur at betrachtet werden, nicht jedoch at+1. Wenn der Laufindex der Summe t-1 ist, steht in der Summe … lambdat-1 (at - (1-delta) at-1 … - zt-1*at-1); auch jetzt muss at betrachtet werden. Man muss sich also überlegen, bei welchen Summanden der Summe, das heißt bei welchen Werten für den Laufindex irgendwo in der Summe at erscheint. Ich halte es im Übrigen für schlechten Stil, t sowohl als Laufindex der Summe als auch als festen Parameter in der Ableitung zu verwenden; im zweiten Fall würde ich t0 oder T schreiben. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:08, 20. Apr. 2015 (CEST)
- In diesem Beispeil kommt hinter dem Summenzeichen mit unterschiedlichen Indizes vor! Das ist etwas ganz anderes als obige Formel. Einfach in mehrere Summen aufteilen, Laufindex in den Summen so anpassen, daß in jeder Summe steht, dann ist das Ergebnis verständlich. 217.230.92.239 16:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
Literatur in der Antike
Wie wurde eigentlich in der Antike Literatur erstellt, gehandelt, verbreitet und konsumiert? Ich kenne den Artikel Bücherverlust in der Spätantike, aber wie war denn vorher die Versorgung mit Literatur? Hat sich z. B. ein Ovid irgendwann hingesetzt und überlegt, ach, ich könnte doch Schriftsteller werden, hat seine Ideen zu Papyrus gebracht und seine Schriftrollen einem Verleger angeboten und der hat sie dann in großer Auflage kopieren lassen und in alle seinen Buchrollenläden im römischen Reich angeboten? Gab es überhaupt sowas wie einen Wirtschaftszweig "Büchermarkt" oder wurden die Schriftrollen dann einfach in den Haushalten der Griechen und Römer kopiert? Und haben die Autoren denn überhaupt was verdient oder war Schriftstellerei eher so ein exotisches Hobby?
Und was war in der Antike ein Buch? Im Artikel zu den Metamorphosen ist von 15 Büchern die Rede, ist damit je eine Rolle gemeint?
Oder ist man z. B. in Lutetia in die öffentliche Bibliothek gegangen und hat nach den neuesten Werken von Sophokles gefragt? Nun konnte ja auch bestimmt nur eine geringe Schicht der Bevölkerung überhaupt lesen, aber weiß man was darüber, wie diese Literatur damals genossen hat? Hat man es sich Abends auf der Liege gemütlich gemacht und die Geschichten des Odysseus geschmökert? Holstenbär (Diskussion) 14:37, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Im römischen Lutetia waren die neuesten Werke von Sophokles schon ca. 500 Jahre alt... --WolfD59 (Diskussion) 17:55, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das konnte der potentielle Leser aber ja nur wissen, wenn er sich vorher die Schriftrolle mit den Biographien griechischer Dichter geborgt hätte. Holstenbär (Diskussion) 18:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
- "Die Antike" ist ein weites Feld - zu weit, um allgemein gültige Aussagen machen zu können. Bibliothek von Pergamon, Bibliothek von Alexandria und Bibliothek von Caesarea (= Provinz) usw. schon gelesen? - Da Bibliotheken, so scheint es, der Wissenschaft vorbehalten waren, werden Privatleute auch noch eine Privatbibliothek unterhalten haben - vielleicht für die "leichtere Literatur". Allerdings waren "die Leute, die lesen konnten und wollten" in der Regel Politiker bzw. Angestellte von diesen und hatten folglich Zugang zu den gigantischen Bibliotheken. Eine Notiz im Artikel Bibliothek von Pergamon besagt, daß auch Gymnasien ihre eigene Bibliothek hatten. - Gemütlich hat man es sich schon auf den Klinen gemacht, allerdings um einem Vorleser bei einer Rezitation zu lauschen: das war fester Bestandteill eines Festmahls (o tempora, o mores!). Ansonsten las man in der Antike laut oder wenigstens halblaut - diente auch dem besseren Behalten. --Bremond (Diskussion) 18:37, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Das konnte der potentielle Leser aber ja nur wissen, wenn er sich vorher die Schriftrolle mit den Biographien griechischer Dichter geborgt hätte. Holstenbär (Diskussion) 18:05, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ein maßgebliches Werk hierzu ist immer noch der Abriß des antiken Buchwesens von Theodor Birt, online zugänglich im Internet Archive, S. 245-367. Peter White: Bookshops in the Literary Culture of Rome, in: Johnson & Parker (ed.): Ancient Literacies. The Culture of Reading in Greece and Rome, Oxford University Press 2009, pp. 268-287, schreibt auf S. 268, dass sich die Faktenbasis seit Birt nicht nennenswert geändert habe: a few dozen allusions scattered in predominantly literary sources, also spärlich. 1967 ist bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen: T. Kleberg, Buchhandel und Verlagswesen in der Antike, das gibt es aber nicht online. Einen Überblick findest du auch hier.
- Ein „Buch“ (liber) ist immer eine Buchrolle aus Papyrus. Braucht man für ein Werk 15 Rollen, dann hat es 15 Bücher. --Jossi (Diskussion) 18:21, 20. Apr. 2015 (CEST)
wie heißt Plural noch
--92.74.154.245 14:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Steht im Artikel Plural. --Kobako (Diskussion) 15:01, 20. Apr. 2015 (CEST)
Angeblich dürfen Politiker, die über TTIP abstimmen, TTIP vor der Abstimmung nicht komplett lesen. Latrinengerücht?
Es wird fortwährend von Gegner von TTIP behauptet, dass die Politiker, die über das Abkommen abstimmen sollen, es vorher angeblich nicht vollständig lesen dürfen. Ich halte das ja für eine Räuberpistole, vielleicht ist es aber doch wahr. Weiß jemand sicheres darüber?
(Es wurde so viel unhaltbares Zeug über TTIP behauptet, dass ich kaum mehr was glaube.)
--Linguistic expression (Diskussion) 15:55, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Jule Reimer: TRANSATLANTISCHER HANDEL – Trotz Warnungen und Widerständen, Deutschlandfunk – „Hintergrund“ vom 8. März 2014
- Das war im Artikel,[26] bis es jemand besser wissen wollte und löschte.[27] --Hans Haase (有问题吗) 16:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe: [28] und [29] --Hans Haase (有问题吗) 16:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich sehe in dem Deutschlandfunkartikel nur Polemik, aber keine Antwort auf meine Frage. Dürfen's die abstimmmenden Politiker denn nun lesen oder nicht? (Ich gehe zwar davon aus, dass die allermeisten zu faul sind dieses Konvolut zu lesen, aber darum geht's gar nicht.) --Linguistic expression (Diskussion) 17:16, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Der Fairness halber sollte nicht unerwähnt bleiben das Politiker seit je her nicht alles lesen (können) worüber sie abstimmen. Im Besten Fall wird dies von Anfang an auf vertraute Mitarbeiter oder spezialisierte Politiker der eigenen Fraktion delegiert die dann nach Bedarf den Stand für ihren Politiker zusammenfassen. Dies ist z.B. regelmäßig so bei Angelegenheiten für die im Detail das Parlamentarischen Kontrollgremium zuständig ist, die also häufig auch für MDB die dem Gremium nicht angehören geheime Verschlusssache bleiben. Es ist allerdings sehr seltsam oder auch gerade bezeichnend das die Texte zu TTIP so eigestuft werden. Leider scheint das eine zunehmende Praxis bei Themen bei denen eigentlich garkeine Geheimhaltung geboten erscheint.
- Häufig ist der Hintergrund tatsächlich rein politisch/strategisch indem die Deutungshoheit exklusiv für eine Regierung(en) oder einen Expertenkreis reserviert wird (indem die dann jegliche Kritik bequem (und so tatsächlich logisch begründet) als Verschwörungstheorie abwimmeln können). --Kharon 17:26, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich sehe in dem Deutschlandfunkartikel nur Polemik, aber keine Antwort auf meine Frage. Dürfen's die abstimmmenden Politiker denn nun lesen oder nicht? (Ich gehe zwar davon aus, dass die allermeisten zu faul sind dieses Konvolut zu lesen, aber darum geht's gar nicht.) --Linguistic expression (Diskussion) 17:16, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Aussage geht darauf zurück, dass erstens noch gar nicht klar ist, wer schließlich über diesen Vertrag abstimmen wird - nur das EU-Parlament oder auch die nationalen Parlamente. Zweitens: Völkerrechtliche Verträge sind Teil der Außenpolitik. Im Staatsaufbau ist die Außenpolitik ein Feld der Exekutive. Das führt dazu, dass eigentlich in allen Staaten völkerrechtliche Verträge von Regierungen ausgehandelt werden und erst dann den Parlamenten zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Parlamente können dann nur noch zustimmen oder den Vertrag ablehnen, sie können nicht über die Inhalte mitbestimmen. Wie gesagt: Das ist überall auf der Welt bei völkerrechtlichen Verträgen so. Bei der EU kommt hinzu, dass der EU Kompetenzen übertragen wurden, in bestimmten Themenfeldern völkerrechtliche Verträge für alle Mitgliedsstaaten auszuhandeln. Dort verhandelt also nur die Kommission und am Schluss wird das EU-Parlament abstimmen.
- Nächste Ebene: Während der Verhandlungen sind die Entwürfe und Vorstellungen geheim. Das ist so gewollt, damit die Staaten in Bereichen mit gegensätzlichen Interessen auch wirklich verhandeln können und nicht jede Seite schon weiß, wie die Prioritäten der anderen Seite genau liegen (NSA mal beiseite).
- Zusammen führt das dazu, dass die Entwürfe zur Zeit geheim sind und niemand außer den Delegationen und ihren Auftraggebern sie kennt. Also können Abgeordnete sie derzeit nicht einsehen. Wenn der Vertrag aber von der Kommission und der US-Regierung paraphrasiert ist, wird diese Fassung veröffentlicht und dann werden entweder die EU-Parlamentarier oder die Parlamente der Mitgliedsstaaten darüber abstimmen. Grüße --h-stt !? 17:38, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Paraphiert? --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Besten Dank an Benutzer Hstt. Ich vestehe also, dass alles heiße Luft ist, weil die Abgeordneten das Gesamtkonvolut später lesen können, falls sie es schaffen und wollen bzw quelesen. Dann sagen sie eben Ja oder Nein. --Linguistic expression (Diskussion) 18:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Darstellung von H-stt ist allerdings im Detail nicht richtig. Grundsätzlich sind auch Entwürfe in der Regel transparent. Sie werde ja in der Regel sogar genau als Diskussionsgrundlage erstellt. Wie ich schon schrieb ist es allerdings eine zunehmende Praxis Parlamente vor vollendete Tatsachen zu stellen indem sie das dann nur noch abnicken können. Dabei ist diese parlamentarische Praxis bezeichnenderweise eigentlich nur in autoritären Systemen wie in China übliche Praxis. --Kharon 19:24, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Hier steht, sie dürfen lesen. Aber nur zwei Stunden und in einem geheimen Raum - und sie dürfen nichts aufschreiben - und wenn sie etwas darüber weitergeben, geht´s ab in den Knast. Wie kommt ihr da auf Verschwörungstheorie, wenn doch alles ganz transparent ist? --Optimum (Diskussion) 19:52, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Darstellung von H-stt ist allerdings im Detail nicht richtig. Grundsätzlich sind auch Entwürfe in der Regel transparent. Sie werde ja in der Regel sogar genau als Diskussionsgrundlage erstellt. Wie ich schon schrieb ist es allerdings eine zunehmende Praxis Parlamente vor vollendete Tatsachen zu stellen indem sie das dann nur noch abnicken können. Dabei ist diese parlamentarische Praxis bezeichnenderweise eigentlich nur in autoritären Systemen wie in China übliche Praxis. --Kharon 19:24, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Besten Dank an Benutzer Hstt. Ich vestehe also, dass alles heiße Luft ist, weil die Abgeordneten das Gesamtkonvolut später lesen können, falls sie es schaffen und wollen bzw quelesen. Dann sagen sie eben Ja oder Nein. --Linguistic expression (Diskussion) 18:56, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Paraphiert? --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 20. Apr. 2015 (CEST)
Was wollt ihr eigentlich? In China wurde damals ein Krieg geführt, um dort nicht benötigte britische Waren irgendwie einzuführen. In Europa geht das viel zivilisierter, wenn die Amis ihren Mist wie bei einer Kaffeefahrt verscherbeln wollen. Das Recht auf Absatz ist zwar noch nicht in den Verfassungen der Länder verankert, aber durch die Rechtsprechung wird das schon “gerichtet“. Wir müssen kaufen und gut ist!