6. April | 7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Kirchengebäude der Böhmischen Brüder nach Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (erl.)
Gemäß dem Namen der Kirche, deren Kirchengebäude kategorisiert werden sollen (s. Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder sowie als Oberkategorie Kategorie:Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder). Böhmische Brüder ist etwas Anderes.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 10. Apr. 2015 (CEST)
Wird umbenannt. --$traight-$hoota {#} 16:17, 22. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie:Europäische Union nach NUTS-2-Region (hier erl.)
Da mein Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#Kategorie:Europäische Union und auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik#Fehler im Kategoriebaum ohne Reaktion geblieben ist, jetzt hier:
Die Kategorie:Europäische Union befasst sich aus Sicht der übergeordneten Kategorien (Nationalismus, Europäische Integration...) mit der umgesetzte Idee der europäischen Integration und mit der EU als Institution. Allerdings sind einige Unterkategorien (konkret Kategorie:Europäische Union nach NUTS-2-Region, Kategorie:Europäische Union nach NUTS-3-Region und Kategorie:Unternehmen (Europäische Union)) nach dem Gesichtspunkt der EU als geographischem Gebiet angelegt. Schlussendlich liegen jetzt Artikel wie Rattenfängerhaus oder Elblandklinikum Radebeul indirekt (über eben die Kategorie Europäische Union) in Kategorieästen wie Kategorie:Politik nach räumlicher Zuordnung oder Kategorie:Sozialwissenschaft. Ich wäre dafür, alle 3 Kategorien zu löschen, da sie dem hierarchischen System komplett widersprechen.
@W!B:: @Matthiasb: @Nonoh: Ping für die ursprünglichen Anleger der fraglichen Kategorien. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem ist allenfalls ein Fehler in der Konzeption der Kategorie:Sozialwissenschaft (die Kategorie:Sozialwissenschaften bzw. Kategorie:Sozialwissenschaft als Thema gibt es nämlich noch gar nicht), die Kategorie:Europäische Union gehört da jedenfalls nicht rein, weil das eine Themenkategorie zur Europäischen Gemeinschaft ist und ist es ja auch gar nicht, und selbstverständlich gehört das Elblandklinikum oder das Rattenfängerhaus als Gegenstand von Gesundheitspolitikk und Denkmalpflege in die Kategorie:Politik nach räumlicher Zuordnung. Und was zum Teufel hat die Kategorie:Europäische Union mit Nationalismus zu tun? Die europäische Integration schließt den Nationalismus ja per se aus. Ich will da net überheblich klingen, aber der Kollege W!B: ist sicherlich nicht dafür bekannt, Probleme mit der Hierarchie des Kategoriensystems zu haben. Aber vielleicht bin es ja ich, der von Kategorien keine Ahnung hat… aber halt mal… die Oberkategorien sind doch völlig in Ordnung, zudem ist das Elblandklinikum auch nicht mittelbar der Kategorie:Sozialwissenschaft unterstellt, wie kommst du zu deiner offenbar unzutreffenden Argumentation? Empfehle LAZ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:18, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Die übergeordnete Kategoriestruktur hat sich inzwischen (seit ich das Problem festgestellt habe) wegen dieser Bearbeitung geändert. Aber auch der derzeitige Oberbau der Kategorie (z.B. "Europäische Organisation als Thema" oder "Politik") ist in meinen Augen nicht so, dass pauschal z.B. alle österreichischen Bundesland-Kategorien darunterpassen, komplett mit Bergen, Kapellen und Fußballvereinen. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:02, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Was der Antragssteller imho sagen will: Der Schachspieler Florian Pötz hat unter Kategorie:Politik (Europa) nichts verloren. Da das derzeit der Fall ist, ist das ein Fehler, der behoben gehört. 85.212.23.152 17:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genauso ist es. Die von mir vorgeschlagene Problemlösung war die aus meiner Sicht naheliegendste, aber natürlich kann es auch eine andere Lösung sein. Und ich möchte die namentlich genannten Ersteller der Kategorien nicht persönlich angreifen oder anprangern, der Ping diente wirklich nur dazu, ausdrücklich auf diese Diskussion aufmerksam zu machen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:29, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das hat aber nichts mit den Kategorien zu tun, für die du LA gestellt hast, sondern mit dieser Bearbeitung. Die Kategorie:Europäische Union gehört eben nicht in die Kategorie:Europäische Integration, zumindest seit diesem Edit nicht mehr. Das ändert aber nix daran, daß du einen LA für eine Kategorie stellst, die an dem vvon dir konstatierten Mangel gar nicht ursächlich ist. Hier braucht es eine Kategorie:Europäische Union als Thema, die alles erbt, was jetzt in Kategorie:Europäische Union ist, mit Ausnahme der Kategorien, für die das Kriterium Politik zutrifft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:59, 10. Apr. 2015 (CEST)
- wir haben mehrer EUs? Wohl eher nicht, damit fällt eine Kategorie:Europäische Union als Thema also raus. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
20:46, 10. Apr. 2015 (CEST)- Nein, nur eine, aber wir müssen unterscheiden zwischen der EU als geographisches Gebiet und der EU als Institution. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 10. Apr. 2015 (CEST)
- wir haben mehrer EUs? Wohl eher nicht, damit fällt eine Kategorie:Europäische Union als Thema also raus. -- Radschläger sprich mit mir
- Das hat aber nichts mit den Kategorien zu tun, für die du LA gestellt hast, sondern mit dieser Bearbeitung. Die Kategorie:Europäische Union gehört eben nicht in die Kategorie:Europäische Integration, zumindest seit diesem Edit nicht mehr. Das ändert aber nix daran, daß du einen LA für eine Kategorie stellst, die an dem vvon dir konstatierten Mangel gar nicht ursächlich ist. Hier braucht es eine Kategorie:Europäische Union als Thema, die alles erbt, was jetzt in Kategorie:Europäische Union ist, mit Ausnahme der Kategorien, für die das Kriterium Politik zutrifft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:59, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Falsche Zuordnung behoben. 85.212.23.152 21:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das berücksichtigt allerdings nicht, daß die europäische Integration ein Feld der Politik ist. Diese Zuordnung ist nämlich nicht falsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genauso ist es. Die von mir vorgeschlagene Problemlösung war die aus meiner Sicht naheliegendste, aber natürlich kann es auch eine andere Lösung sein. Und ich möchte die namentlich genannten Ersteller der Kategorien nicht persönlich angreifen oder anprangern, der Ping diente wirklich nur dazu, ausdrücklich auf diese Diskussion aufmerksam zu machen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:29, 10. Apr. 2015 (CEST)
klingt plausibel: ich glaube, wir sollten langfristig die EU-Kategorien tatsächlich für die organisation und das politische belassen. so etwas wie "Kat:Fluss in der EU" brauchen wir eigentlich nicht (solange es kein gesamtstaat ist), es reicht das im strang Kat:Europa (kontinent) zu betreiben. Kat:Person (EU) sind auch nicht "EU-bürger", sondern "leute mit bezug zur organisation", es überwiegt also dieser kontext. ich würde also empfehlen:
- Kategorie:Europäische Union nach NUTS-2-Region schlicht → Kategorie:NUTS-2-Region als Thema
- der zusatz "in europa/europäische union" ist unnötig, erstens no na, und zweitens eben na: NUTS greift auch in die nachbarländer, insbesondere die beitrittskandidaten aus, also auch die gesamte türkei
- ein "nach Staat" als zusatz erscheint mir auch unnütz: ebenfalls no na, natur der sache, selbst wenn die unterkategorien auf "Staat nach .." wechseln, ist der inhalt intuitiv und umfassend beschrieben
- einsortierung in "Region als Thema" und trotzdem Kat:Europa (die als themenkategorie ruhig etwas über ihre geographischen grenzen hinwegsehen darf)
- und in der Kategorie:Europäische Union nur die Objektkategorie:NUTS-2-Region aufnehmen, die passt da gut hinein
- die anderen ebenen ditto (auf die gefahr hin, dass man mich lyncht, wenn dann die gemeinden per LAU-ebene in den "regionen" landen, aber das gehörte eh schon seit jahren gemacht: genau das zeigt, dass verwaltungseinheiten eben nur ein spezielfall einer region sind, politsch-administrative ebenso wie statistische)
--W!B: (Diskussion) 23:01, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Volle Zustimmung zu diesem Vorschlag von mir. Es bleibt nur noch die Frage, was wir mit der Kategorie:Unternehmen (Europäische Union) machen, da würden dann analog zu Kategorie:Person der Europäischen Union höchstens Unternehmen reinpassen, die einen speziellen Bezug zur Institution EU haben, nicht (wie jetzt) einfach alle Unternehmen mit Sitz im Gemeinschaftsgebiet.
- Und wenn wir das machen, könnten wir in Betracht ziehen, diese Änderung wieder rückgängig zu machen: ich finde nämlich sehr wohl, dass die Europäische Union ein Thema des Paneuropäismus ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
- W!B:s Vorschlag würde zumindest ermöglichen die NUTS-Regionen außerhalb der europäischen Union zu integrieren, ändert aber nix daran, daß der ganze Apparat thematisch dennoch zur Kategorie:Europäische Union (als Thema) gehört. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:23, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Gegen eine (neue, von der derzeitigen auf die politische Institution bezogenen Kategorie:Europäische Union klar abgegrenzten) Kategorie für das Gebiet der Europäischen Union (oder der EU + Beitrittskandidaten) spricht aus meiner Sicht nichts, aber diese neue Kategorie befindet sich dann ausschließlich im Ast der räumlichen Systematik und nicht im Politikast. Dass der Name Kategorie:Europäische Union als Thema ungeeignet ist, hat ja Radschläger schon dargelegt. Großen Nutzen würde ich zwar keinen in einer solchen Kategorie sehen, denn soweit ich finden kann hat bisher kein politischer Staatenbund seine eigene geographische Sammelkategorie, aber schaden würde es in dieser Form auch nicht. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:40, 13. Apr. 2015 (CEST)
- @Reinhard Müller: bei Kategorie:Unternehmen (Europäische Union) seh ich vorerst kein problem: unternehmenssitz (danach klassieren wir) ist etwas rechtliches, und passt damit in eine politische kategorie: es ist ja nur eine objektkategorie, die firmen aufzählt, die wegen ihres firmensitzes EU-recht unterliegen (vulgo: "inländische" firmen im gemeinsamen rechtsraum). anders wäre es, ganze themenkategorien von unternehmen einzutragen, die würden den rahmen wieder sprengen --W!B: (Diskussion) 07:23, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Gegen eine (neue, von der derzeitigen auf die politische Institution bezogenen Kategorie:Europäische Union klar abgegrenzten) Kategorie für das Gebiet der Europäischen Union (oder der EU + Beitrittskandidaten) spricht aus meiner Sicht nichts, aber diese neue Kategorie befindet sich dann ausschließlich im Ast der räumlichen Systematik und nicht im Politikast. Dass der Name Kategorie:Europäische Union als Thema ungeeignet ist, hat ja Radschläger schon dargelegt. Großen Nutzen würde ich zwar keinen in einer solchen Kategorie sehen, denn soweit ich finden kann hat bisher kein politischer Staatenbund seine eigene geographische Sammelkategorie, aber schaden würde es in dieser Form auch nicht. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:40, 13. Apr. 2015 (CEST)
Löschen: völlig unnützer und unpraktikabler Kategoriezweig:
- Zum einen entsprechen die NUTS-Einheiten nicht notwendigerweise Verwaltungseinheiten. Das heißt, man kann nicht einfach die vorhandenen Kategorien nach Verwaltungseinheiten recyclen, sondern wäre gezwungen, z.B. für die Zusammenwürfelungen im Vereinigten Königreich, wo NUTS-2-Regionen wie "East Yorkshire and Northern Lincolnshire", "Leicestershire, Rutland and Northamptonshire", "Herefordshire, Worcestershire and Warwickshire" eher die Regel als die Ausnahme sind, extra Kategorien anzulegen.
- Aber auch wenn NUTS-2 sich auf Verwaltungseinheiten bezieht, geschieht dies nicht notwendigerweise auf derselben Ebene. So kann man die italienischen Regionskategorien nicht einfach per Kategorie:Italien nach Region nehmen, weil Trentino-Südtirol keine NUTS-2-Region ist (stattdessen sind die beiden autonomen Provinzen Bozen und Trentino auf NUTS-2, während die anderen italienischen Provinzen auf NUTS-3 sind).
- Desweiteren bilden NUTS-Regionen nicht den aktuellen Stand der Verwaltungseinheiten ab, sondern den zu dem Zeitpunkt, an dem die entsprechende Verordnung ersonnen wurde. Zwischenzeitliche Änderungen der Verwaltungsstruktur werden nicht automatisch übernommen. Das heißt, man wäre gezwungen, Kategorien für nicht mehr existierende Verwaltungseinheiten fortzuführen, nur um sie in diesen NUTS-2-Strang einordnen zu können bzw., noch blöder, man müsste für Verwaltungseinheiten, bei denen sich nur der Zuschnitt, aber nicht der Name geändert hat, zweierlei Kategorien führen: eine aktuelle und eine veraltete mit Klammerlemma für den NUTS-2-Strang. Das mitunter für Jahre, bis eben per neuer Verordnung die NUTS-Regionen geändert werden. --Århus (Diskussion) 22:16, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Århus: (nach „aufwecken der diskussion“): diese argumente sind nicht einleuchtend, wieso sollte die tatsache, dass es keine verwaltungs- sondern statistikeinheiten sind, irgendeinen einfluss auf den zweck der kategorie haben? verwaltung ist beileibe nicht die einzige gliederung, die wir verwenden, im gegenteil, der fokus nur auf verwaltung ist verzerrend: denn in die themenkategorien der einheiten selbst werden nicht nur verwaltungstechnische artikel einsortiert, letztendlich dienen die gemeinde- und ortskategorien zur feinsortierung aller artikel mit raumbezug. --W!B: (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Da stelle mer uns mal jans domm. Könnte ich mal bitte eine Definition des Inhalts dieser Kategorie haben? Was soll sie darstellen? Jedesmal, wenn ich versuche, eine Verbindung von Aires de Ornelas e Vasconcelos zu der Kategorie zu ziehen, denke ich mir nach drei Assoziationswinkelzügen: nuts². Selbst wenn ich mir nur die erste Kategorieebene ansehe, dann habe ich da die NUTS-2-Kategorie und Themenkategorien von vier EU-Ländern. Was soll das darstellen? Was soll das abbilden? Ich kriege da überhaupt keinen Sinn rein. Bitte helft mir. -- Harro (Diskussion) 01:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Oktober/24 - SDB (Diskussion) 09:13, 24. Okt. 2015 (CEST)
Info: Zur Wiedervorlage verschoben aufKategorie:Fabrikgebäude (erl.)
Kategorie:Fabrikanlage genügt vollkommen, ob das ein Gebäude ist (die meisten Fabriken bestehen nicht nur aus Gebäuden), spielt keine Rolle. 85.212.23.152 16:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das sind eigentlich unterschiedliche Konzepte; Fabrikgebäude ist ein Bautyp, während Fabrikanlage jegliches Konglomerat von indutriell genutzten Bauwerken ist, bis hin zur kompletten Chemiefabrik a la Bayer oder BASF, allerdings gehen auch hier die Begriffe ineinander über. Was im Falle der Kategorie:Fabrikgebäude jedoch gemeint ist, das sind vorwiegend in Geschoßbauweise errichtete Fabrikgebäude. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:44, 10. Apr. 2015 (CEST)
- nein, dort stehen auch hallen drin. der LA-steller hat recht: eine weitere konzeptlose unfugskategorie aus der gebäudifanten-schule: "gebäude, das der [industriellen] fabrikation dient" ist keinerlei bautyp, der hängt von der branche ab: ein schneider kann auch in der wohnung fabrizieren, deswegen ist haus, in dem lauter schneider arbeiten, noch kein "fabrikgebäude": sieht man an der Villa Ferch-Erggelet, in der ein gerber und chemiker produziert hat, und halt seine ganze firma in einem haus haben wollte. bautypen sind "fertigunghalle", "lagergebäude" (selbst das äusserst vielfältig, eher nur: "speichergebäude", lagern kann man auch streusalz, das sieht dann anders aus) oder sowas: aber die architektur der gewerblichen bauten von der ölraffinerie bis zur bäuerlichen flachstrockenhütte und dem reinstraum-chip-werk ist so unendlich vielfältig, dass dort nach "bautypen" klassieren weitgehend sinnlos ist: eine schlichte sortierung "Gewerbliches Bauwerk" nach Branche wär zweckdienlicher, wie das etwa die Kategorie:Mühle macht: was mäxlein für "fabrik" hält, steht dort unter Kategorie:Industrielle Mühle. solche fachkompetenten branchenspezifischen systeme, die haben sinn und zweck.
- es fragt sich nur, ob zwischen anlagen im sinne "bauwerkskomplex" und "einzelgebäude" unterschieden werden soll (so könnte zu einem eisenwerk jede einzelne halle und auch das bürogebäude einen artikel haben): nach meinem dafürhalten reicht es, komplexe als solche explizit auszuzeichnen (facetiert: Kategorie:Bauwerksensemble), und fertig --W!B: (Diskussion) 23:39, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Reclams Lexikon der Bautypen listet den Bautyp auf S. 138ff als "Fabrik" und führt aus: Bauwerk für die vornehmend mechanisierte, arbeitsteilig organisierte und gewerblich Herstellung von Massengüter einschließlich des gesamten Komplexes von Produktionsanlagen mit Nebengebäuden (→Speicher, →Werktor, →Kraftwerk). Und dann geht es erst richtig los: Die Fabrik bildet unterschiedliche Bayutypen aus, wobei der Geschossbau als älteste Form während der Frühindustrialisierung im engl. Textilgewerbe des 18. Jh. entsteht. In 1. Hälfte des 19. Jh. prägen sich eingeschossige Sheddachbauten und mehrschiffige →Hallen für die Schwerindustrie aus. Üblich ist die Gruppierung unterschiedlicher Typen für verschiedene Produktionsphasen zu dominierenden Baukomplexen. (Den Aspekt der Verlagerung der Fabriken von den steilen Gewässern in die Städte im Zuge der Dampfkrafteinführung erspare ich uns hier.) Der Geschossbau integriert Elemente unterschiedlicher Bauten, etwa →Wassermühle, Speicher, werkstatt, →Scheune, Hüttenwerk, →Manufaktur, →Arsenal (…) meist drei- bis fünfgeschossige, zurückhaltend gestaltete massive Stein-, später häufig Backsteinbauten auf rechteckigem Grundriss, mit Walm- oder Satteldach kennzeichnen Textil-F. (…) Bauten mit neun oder mehr Geschossen bei mehr als 100 m Länge entstehen erst mit Verwendung von Dampfantrieb, was →Wassertürme, Maschinen- und Kesselhäuser (eingeschossige Bauten mit Sattel- oder Zeltdach, als Anbau mit Pultdach) sowie landschaftsprägende Schornsteine notwendig macht. (Ausführungen zur Veränderung des Bautyps durch Aufkommen von Stahlskelettbau und Stahlbeton spare ich hier aus) Eingeschossige F.-Bauten entwickeln sich in der 1. H. des 19. Jh. Material des konstruktiv von →Ausstellungsbauten und →Bahnhöfen beeinflussten Hallenbaus ist meist Eisen. Längsrechteckige Hallenbauten mit oft basilikaler Grundstruktur entstehen aus dem Bedarf der Schwerindustrie an stützenfreien und hohen Arbeitsräumen mit guten Blichtungs- und Belüftungsmöglichkeiten. (Einlassungen zu Auf- und Einbauten in den Seitenschiffen lasse ich mal weg) Der Flachbau entsteht um 1840 in GB für schwerere, unruhig laufende Arbeitsmaschinen. Eingeschossige Gebäude auf erweiterbaren rechteckigen oer quadratischen Grundriss mit gitterförmig angeordneten Eisen- oder Stahlbetonstützen unter Sheddächern bilden dabei die Grundform (auch hier übergehen wir mal die Details, die → sind Verweise auf andere Artikel des Lexikons).
- Wir sehen also durchaus eine Typisierung; Kategorie:Fabrikanlage entspricht (sollte entsprechen) dem Bautyp Fabrik des Lexikons, Kategorie:Fabrikgebäude enthält derzeit mehr oder weniger undifferenziert Bauten der drei genannten Typen Geschoßbau, Hallenbau und Flachbau, keinesfalls aber die zu einer Fabrikanlage gehörenden Nebengebäude, zu denen wir mglw. eigene Artikel haben, etwa weil Pförtnerhaus mit Werktor, Direktorsvilla oder andere Nebengebäude einer längst nicht mehr bestehenden Fabrikanlage als Kulturdenkmal einen Artikel haben. D.h. mMn muß die Kategorie:Fabrikgebäude mit einer ordentlichen Definition versehen werden, ggf. auch geteilt werden, und dahinein kommen jedenfalls einzelne Gebäude einer Anlage. Die gesamte Fabrik, so sie einen Artikel hat, käme in Kategorie:Fabrikanlage. Daß man beides teilen muß, steht für mich außer Diskussion. Stelle dir nur die Anlagen der BASF in Ludwigshafen vor, die sich da auf etwa 10 km am Rhein erstrecken: da stehen buchstäblich hunderte von Gebäuden herum. Beschreibt ein Aertikel eine ganze Fabrik, kommt er in Fabrikanlage, beschreibt er nur ein einzelnen Fabrikgebäude, dann dorthinein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:26, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @Matthiasb: endlich mal eine kompetente recherche. bis jetzt aber stehen die komplexe/ensembles unterhalb der einzelbauten (in dem sinne: 3 bauten sind 3 × 1 bauwerke, also auch "ein" bauwerk, strenges
ist ein
, halt als sammelartikel). das hat organisatorische gründe, weil jede einzelne bauwerkskategorie dem wesen nach als kategorie für einzelbauten angesetzt wurde, und die komplexe/ensembles erst nachträglich sukzessive runtergeschoben werden (das typische krtierium ist "wieso liegt die koordinate nicht auf einem einzelgebäude, sondern mittendrin, oder nicht auf allem, was hier behandelt wird, sondern nur einem bestandteil"). und nur so kann man ganze kategorien in Kategorie:Bauwerksensemble auch eintragen (anders herum wäre es nämlich falsch) also wäre vielleicht sinnvoller:- Kategorie:Bauwerk einer Fabrik – auch in abgrenzung zu fabrik im sinne "unternehmen" zweckdienlich
- Kategorie:Fabrikanlage – alles, was mehr als "ein bauwerk" darstellt
- Kategorie:Bauwerk einer Fabrik – auch in abgrenzung zu fabrik im sinne "unternehmen" zweckdienlich
- das macht das einsortieren für die gebäudifanten wie auch für laien und die wartung durch fachleute viel einfacher, indem man nur rauf-runter schiebt: in einen anderen ast sortieren ist wartungmässig immer enorm aufwändig --W!B: (Diskussion) 07:40, 13. Apr. 2015 (CEST)
- @Matthiasb: endlich mal eine kompetente recherche. bis jetzt aber stehen die komplexe/ensembles unterhalb der einzelbauten (in dem sinne: 3 bauten sind 3 × 1 bauwerke, also auch "ein" bauwerk, strenges
@Matthiasb, W!B:: Ich würde den vorschlag von W!B: unterstützen, klingt meines Erachtens schlüssig. --$traight-$hoota {#} 14:33, 4. Mai 2015 (CEST)
Wie von Matthiasb nachgewiesen:
Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.
Das eine sind einzelbauten, dass andere Baugruppen.
Auf Sicht kann die hat aufgeteilt werden,
Eine Löschung ist jetzt aber nicht erforderlich. -- Radschläger sprich mit mir PuB
17:06, 4. Mai 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Dient offenbar als Vorlage, um Unfrieden zu stiften und PAs zu transportieren ([1], [2], [3]). Siehe dazu Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe #2 und H:BNR#K. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:20, 10. Apr. 2015 (CEST)}
- Einspruch, kein Schnellöschgrund gegeben, zudem Revertierung beim Einsetzen des SLA. --Pölkky 14:23, 10. Apr. 2015 (CEST)
SLA abgelehnt. Meiner Meinung nach noch zulässig, aber knapp an der Grenze zur Verletzung von WP:WQ. Bitte auch die zugehörige VM und die dortigen Adminmeinungen beachten. --Ne discere cessa! (Kontakt) 14:44, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Da hat wohl jemand die Befürchtung, diesen Orden verliehen zu bekommen, haha! Ich bin für Behalten (Stichworte: freie Meinungsäußerung, Satire) und erkläre mich bereit, einem noch zu gründenden Verleihungskomitee oder der Jury beizutreten. Satirische Grüße Jo --J. Jäger (Diskussion) 15:05, 10. Apr. 2015 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Diese Navileiste ist offensichtlicher Unfug. Da sind neben Flugzeugen (die zum Teil auch falsch einsortiert sind) auch Marschflugkörper, ballistische Mittelstreckenraketen oder taktische Boden-Boden-Raketen verlinkt. Wirre Kraut-und-Rüben-Navileiste. Je suis WB! 09:53, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Zur Erklärung des "offensichtlichen Unfugs": Es ist tatsächlich so, dass in den 1950er-Jahren die USAF einige ihrer Raketen nominell in die B-Sequenz eingereiht haben. Bekanntermaßen sollten zukünftig bemannte Flugzeuge in kriegerischen Auseinandersetzungen keine Rolle mehr spielen. Diese B-Zuordnungen sind leider in den jeweiligen Raketenartikeln nicht durchgehend vermerkt. Mein Vorschlag: Änderung der Überschrift der Navileiste in: "Bomberbezeichnungen ..." oder "Bomberzuordnungen des US...". Bevor jemand noch lange suchen muss, hier der Hinweis, dass man den gleichen "Unsinn" auch bei den F-Bezeichnungen finden kann (siehe Vorlage:Navigationsleiste USAF-Jagdflugzeuge). Hier sind es die beiden Einträge F-98 und F-99. Hoffe hiermit zur Aufklärung beigetragen zu haben. Gruß --Quezon Diskussion 11:02, 10. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Mich würde aber noch interessieren, wo Frau Weissbier die falschen Einsortierungen und das Kraut und die Rüben sieht.
- Wenn in den verlinkten Artikeln dazu kein Wort verloren wird, dann ist diese Einordnung Unfug. Wenn die Navileiste dann auch in den über sie aufrufbaren Artikeln nicht enthalten ist, wird der Unfug komplett. Und die SR-71 ist kein Bomber und war nie einer... Je suis WB! 11:43, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis ist Wikipedia ein "Mitmachprojekt". Also die fehlenden Angaben in den betreffenden Artikeln ergänzen und zumindest ein Teil des "Unfugs" in Wikipedia ist behoben. Ich kann Dir aber auch bei einer Sache zustimmen: SR-71 war und ist kein Bomber, richtig. Die Bezeichnung liegt außerhalb der bekannten Systematiken, in einem Standardwerk hierzu (John M. Andrade: U.S. Military Aircraft Designations and Serials) wird jedoch dieses Flugzeug in die Sequenz der B-Bezeichnungen eingereiht. Warum sollte man sich dagegen sträuben? Gruß --Quezon Diskussion 12:27, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn in den verlinkten Artikeln dazu kein Wort verloren wird, dann ist diese Einordnung Unfug. Wenn die Navileiste dann auch in den über sie aufrufbaren Artikeln nicht enthalten ist, wird der Unfug komplett. Und die SR-71 ist kein Bomber und war nie einer... Je suis WB! 11:43, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist denn das schon wieder für eine Trollerei? Die Navleiste macht Sinn und wird intensiv verwendet. Sollte sich jemand an der Einordnung der Marschflugkörper etc. stören, kann man das gerne auf der Diskseite dort klären und verbessern. Aber sowas von behalten --JuergenKlueser (Diskussion) 11:03, 10. Apr. 2015 (CEST)
Listen
Artikel
Relevanz als Unternehmen gemäß WP:RK#U zweifelhaft. Sechs Mitarbeiter in der Schweiz betreiben ein Callcenter mit einer Niederlassung in einem Land, in dem man, vermutlich aufgrund niedriger Löhne, ausreichend Callcentermitarbeiter findet. Alter Hut, nur dass die Niederlassungen dann z.B. in Indien liegen und deutlich mehr Mitarbeiter beschäftigen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:00, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Kann ebenfalls Relevanz nicht erkennen--Lutheraner (Diskussion) 10:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Frei nach dem Motto "ich schnitze mir eine Nische" gestrickt. Das die Leute bekannt werden wollen ist klar, aber WP das ungeeignete Medium. Löschen, gerne schneller. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Schon im real life lästig und nun auch in diesem Kino. Keine Relevanz zu erkennen und braucht man nicht 7 Tage zu diskutieren und kann mMn per SLA getonnt werden. --codc Disk 11:38, 10. Apr. 2015 (CEST)
- IMHO ohne Relevanz, nur auf Werbung ausgelegt (z.B. Abschnitt Weblinks). Gerne und schnell löschen. --Yardsrules ????? 11:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Schon im real life lästig und nun auch in diesem Kino. Keine Relevanz zu erkennen und braucht man nicht 7 Tage zu diskutieren und kann mMn per SLA getonnt werden. --codc Disk 11:38, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Frei nach dem Motto "ich schnitze mir eine Nische" gestrickt. Das die Leute bekannt werden wollen ist klar, aber WP das ungeeignete Medium. Löschen, gerne schneller. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
Aus unerfindlichem Grund wurde der Antrag auf SLA durch einen Admin abgelehnt. Das Unternehmen erfüllt keines der Relevanzkriterien für Unternehmen, siehe WP:RK#Unternehmen, auch nur ansatzweise. "Onlineshop für Kontaktlinsen" ist keine relevante Untergruppe eines Marktsegmentes. --CC 08:47, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Der SLA wurde abgewiesen, da eine offensichtliche Irrelevanz nicht vorliegt. Das Nichterfüllen von RK begründet keine Irrelevanz und schon gar keine offensichtliche. Der LA ist ungültig, da die Stundenfrist nicht eingehalten wurde. Es wäre zu wünschen, dass Benutzer, die regelmäßig LAs/SLAs stellen, sich endlich einmal die Mühe machen und die zugrundeliegenden Regeln rezipieren bzw. sich entschließen, sich an die Regeln zu halten. Dann kommt ihnen manches auch nicht mehr so unerfindlich vor. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
- LA wieder eingestellt, Stundenfrist ist verstrichen und darüber hinnaus vollkommen gleichgültig. Der Werbeeintrag ist auch nach einer Stunde nicht weiter relevant. --CC 09:19, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Gleichgültig? Ja, genau diesen Eindruck hat man, dass nämlich das betreffende MB Dir gleichgültig ist. Bzw., dass Du es Dir vorbehältst, Dich nach eigenem Ermessen an Regeln zu halten oder eben auch nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:25, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du mir erzählen willst, dass sich innerhalb einer Stundenfrist eine eindeutig nicht gegebene Relevanz einer Kleinfirma so stark verändern kann, dass enzyklopädische Relevanz nun doch eindeutig gegeben ist, so gib mir bitte drei Beispiele dafür, die genau dies belegen. Wobei ich nicht von schlecht geschriebenen Texten spreche, sondern, wie in diesem Fall, von "richtigen", ausgearbeiteten Artikeln. --CC 09:29, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Und wo wir gerade beim Thema "Regelhuberei" sind: Korrekt wäre es von dir gewesen, den SLA in einen LA umzuwandeln, wenn dir die Löschbegründung nicht einleuchtet. Nennt man dann "Einspruch". Dann hätte die Umwandlung in einen LA auch Zeit gehabt, gell? Brauchst du übrigens Nachhilfeunterricht in WP-Regelungen? Gebe ich dir gerne, sprich mich bitte an. Ich beginne auch ganz weit vorne, versprochen. --CC 09:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich will Dir gar nichts erzählen. Ich sage Dir, dass Du Dich an die Regeln halten sollst. Und nein, es muss nicht in LA umgewandelt werden, schon gar nicht vor Ablauf der Stundenfrist. SLAs mit mangelhafter Begründung können einfach abgelehnt werden. Und pflaume mich hier nicht an, vor allem dann nicht, wenn offenbar Du die Regeln nicht kapierst oder der Ansicht bist, was immer Du nach flüchtiger Kenntnisnahme Dir einbildest, konstitiere die Realität. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Holla, holla, Wolfgang, wer pflaumt hier, bitte? Ich denke, wir verfolgen mal, was die Anderen zum Thema zu sagen haben und bewerten dann deine Aussage erneut. --CC 10:50, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich will Dir gar nichts erzählen. Ich sage Dir, dass Du Dich an die Regeln halten sollst. Und nein, es muss nicht in LA umgewandelt werden, schon gar nicht vor Ablauf der Stundenfrist. SLAs mit mangelhafter Begründung können einfach abgelehnt werden. Und pflaume mich hier nicht an, vor allem dann nicht, wenn offenbar Du die Regeln nicht kapierst oder der Ansicht bist, was immer Du nach flüchtiger Kenntnisnahme Dir einbildest, konstitiere die Realität. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Und wo wir gerade beim Thema "Regelhuberei" sind: Korrekt wäre es von dir gewesen, den SLA in einen LA umzuwandeln, wenn dir die Löschbegründung nicht einleuchtet. Nennt man dann "Einspruch". Dann hätte die Umwandlung in einen LA auch Zeit gehabt, gell? Brauchst du übrigens Nachhilfeunterricht in WP-Regelungen? Gebe ich dir gerne, sprich mich bitte an. Ich beginne auch ganz weit vorne, versprochen. --CC 09:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
35 MA und nicht mal 10 Mio Umsatz IST offensichtliche Irrelevanz. Aber das wird Herr Rieger in diesem Leben wohl nicht mehr kapieren... Je suis WB! 09:55, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Dass Dir die Schnelllöschregeln und der Unterschied zwischen vermutlicher Irrelevanz und offensichtlicher Irrelevanz auf ewig unbegreiflich sein werden, ist bestens bekannt. Du brauchst es nicht immer wieder zu plakatieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Dito. --CC 10:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Dass Dir die Schnelllöschregeln und der Unterschied zwischen vermutlicher Irrelevanz und offensichtlicher Irrelevanz auf ewig unbegreiflich sein werden, ist bestens bekannt. Du brauchst es nicht immer wieder zu plakatieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das Nichterfüllen einzelner Relevanzkriterien ist nicht gleichbedeutend mit "offensichtlicher Irrelevanz". In diesem Fall wird das Relevanzkriterium der innovativen Vorreiterrolle erfüllt. Diese steht in keinem Zusammenhang mit Mitarbeiterzahl oder Umsatz. Da allein in Deutschland über 5 Millionen Menschen Kontaktlinsen tragen, sind Kontaktlinsen meiner Ansicht nach eine durchaus relevante Produktgruppe. (nicht signierter Beitrag von 92.79.181.87 (Diskussion) 10:13, 10. Apr. 2015 (CEST))
- Hier wurde nicht nur ein einzelnes Relevanzkriterium nicht erfüllt sondern minimal zwei: Mitarbeiterzahl und Umsatz. Löschen - bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 10:47, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Falsch. "Onlineshop" ist eine relevante Unternehmenssparte. "Onlineshop für Kontaktlinsen" ist es nicht. Wobei das Unternehmen auch keinerlei Vorreiterrolle als Onlineshop besitzt. Nur eine Mitreiterrolle.--CC 10:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Für eine Zielgruppe von 5 Millionen Menschen allein in Deutschland ist ein Onlineshop für Kontaktlinsen durchaus relevant. Das Unternehmen nimmt laut der Europäischen Kommission für Industrie und und Unternehmerschaft eine Vorreiterrolle im Bereich E-Commerce ein. (nicht signierter Beitrag von 92.79.181.87 (Diskussion) 10:25, 10. Apr. 2015 (CEST))
- Die Behauptung zu der Vorreiterrolle hätte ich gerne belegt. Und die Zielgruppe ist relevant, richtig. Der Onlineshop ist es dadurch aber nicht. Alle Menschen müssen essen. Dadurch ist nicht jeder Onlineshop eines Öko-Bauernhofes relevant. Er muss selbst groß genug sein. --CC 10:29, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genau!--Lutheraner (Diskussion) 10:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Die Größe des Unternehmens wird durch die Relevanzkriterien Umsatz und Mitarbeiterzahl festgelegt. Diese werden tatsächlich nicht erfüllt. Da aber schon ein einziges Relevanzkriterium genügt, haben auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit, einen Wikipedia-Eintrag zu erreichen. Die Vorreiterrolle kann über den folgenden Link überprüft werden: http://bookshop.europa.eu/en/the-secret-of-success-2014-2015-pbEA0214708/ (pdf-Datei zum Download) (nicht signierter Beitrag von 92.79.181.87 (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2015 (CEST))
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Das ist lediglich eine Image-Broschüre der EU mit einer Aussage einer Tochter des Unternehmensgründers. Kopfschüttelnd, --CC 11:02, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Nach dem Stand der Dinge fühle ich mich in meiner Stellung des SLA wegen eindeutiger Irrelevanz gestärkt. Sollte ein Dritter - ich werde es nicht machen - den SLA wegen des eindeutigen LD-Verlaufs erneut einstellen bitte ich diesen Eintrag als eindeutige Unterstützung zu werten. --CC 11:06, 10. Apr. 2015 (CEST)
- +1 "ist der deutschlandweit umsatzstärkste inhabergeführte Online-Shop für Kontaktlinsen", mal wieder eine Nischenschnitzerei aus Werbegründen. Löschen gerne schnell. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Wieder eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - natürlich ist der Artikel Schnelllöschbar wegen eindeutiger Irrelevanz. --codc Disk 11:44, 10. Apr. 2015 (CEST)
- +1 "ist der deutschlandweit umsatzstärkste inhabergeführte Online-Shop für Kontaktlinsen", mal wieder eine Nischenschnitzerei aus Werbegründen. Löschen gerne schnell. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Die Größe des Unternehmens wird durch die Relevanzkriterien Umsatz und Mitarbeiterzahl festgelegt. Diese werden tatsächlich nicht erfüllt. Da aber schon ein einziges Relevanzkriterium genügt, haben auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit, einen Wikipedia-Eintrag zu erreichen. Die Vorreiterrolle kann über den folgenden Link überprüft werden: http://bookshop.europa.eu/en/the-secret-of-success-2014-2015-pbEA0214708/ (pdf-Datei zum Download) (nicht signierter Beitrag von 92.79.181.87 (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2015 (CEST))
- Genau!--Lutheraner (Diskussion) 10:48, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Die Behauptung zu der Vorreiterrolle hätte ich gerne belegt. Und die Zielgruppe ist relevant, richtig. Der Onlineshop ist es dadurch aber nicht. Alle Menschen müssen essen. Dadurch ist nicht jeder Onlineshop eines Öko-Bauernhofes relevant. Er muss selbst groß genug sein. --CC 10:29, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Für eine Zielgruppe von 5 Millionen Menschen allein in Deutschland ist ein Onlineshop für Kontaktlinsen durchaus relevant. Das Unternehmen nimmt laut der Europäischen Kommission für Industrie und und Unternehmerschaft eine Vorreiterrolle im Bereich E-Commerce ein. (nicht signierter Beitrag von 92.79.181.87 (Diskussion) 10:25, 10. Apr. 2015 (CEST))
- Bei genauerem Hinsehen bleibt nicht viel übrig von den vorgebrachten Relevanzgründen: der Umsatz von Mister Spex ist viermal so hoch wie der von Lensspirit und besteht sicher zu einem wesentlichen Teil aus Kontaktlinsenversand; und auch 4Care mit Lensbest bezeichnet sich selbst als Deutschlands größten Versender für Kontaktlinsen. --Niki.L (Diskussion) 12:06, 10. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Mitarbeiter zu wenig, Umsatz zu gering, nicht börsengehandelt, keine 20 Betriebsstätten, keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle, keine Historie; dafür aber viele unnötige Verweise und werbende Sprache. → Bitte (schnell) löschen. Danke. --Yardsrules ????? 12:26, 10. Apr. 2015 (CEST)
Trobisch-Lütge leistet vermutlich wichtige Arbeit, ist aber dennoch offenkundig enzyklopädisch nicht relevant. Auch verzichtet der Artikel auf jeglichen Beleg. Gert Lauken (Diskussion) 10:27, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Reicht das Bundesverdienstkreuz am Bande etwa nicht? --Goroth Stalken 11:21, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Nee, die bloße Erwähnung der Ehrung reicht nicht. Hab´s im Artikel mal etwas ausführlicher ergänzt. Gert Lauken (Diskussion) 11:39, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten, da relevante Auszeichnung. --Pölkky 15:07, 10. Apr. 2015 (CEST)
Wo ist die Relevanz versteckt. PDF-Druckertreiber gibts dutzende. Je suis WB! 10:38, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ein Wimmelbildspiel von 10³ identischen Spielen. Relevanz? Je suis WB! 10:47, 10. Apr. 2015 (CEST)
vier Wochen QS, nix passiert. Ein Satz und eine marginale Infobox plus Bild ist aus meiner Sicht kein ausreichender Artikel/Stub. „Die Universität Babol ist eine Unversität in Babol“ (wobei das Lemma ggf. falsch gewählt sein könnte, da laut Artikel Technische Universität) reicht IMHO nicht aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:39, 10. Apr. 2015 (CEST)
- In en:Babol Noshirvani University of Technology gäbe es (ggf. nach Versionsimport) genug Informationen. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:56, 10. Apr. 2015 (CEST)
Altfall aus der QS. Der Artikel beschreibt das Lemma nicht, sondern behandelt eine der beteiligten Organisationen. Ggf. dorthin verschieben oder neues Lemma erstellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:04, 10. Apr. 2015 (CEST)