Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover/Archiv 1
Ältere Diskussions-Beiträge finden sich nun
im Archiv 01
sowie im Archiv 02
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel August Hölscher (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:24, 11. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel August Hölscher (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:23, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel August Hölscher (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel August Hölscher (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:17, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel August Hölscher (Unternehmer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
August Hölscher war nicht nur ein wichtiger Fabrikant, sondern auch Ehrenbürger der Stadt Langenhagen und deswegen grundsätzlich relevant. Wenn der Beutrag nicht schon dank Bernd Schwabe bestünde, müssten wir ihn noch erstellen. Also bitte die Löschdiskussion benden. Danke --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 22:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Guten Tag, Herr Kunze,
- danke für Ihr ehrenamtliches und gemeinschaftliches Engagement. Die Nachricht auf dieser meiner Diskussionsseite dient jedoch nur insbesondere zu meiner persönlichen Benachrichtigung. Daher möchte ich Sie höflich bitten, sich direkt an Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2013#August_H.C3.B6lscher_.28Unternehmer.29 dieser "Diskussion" zu beteilgen. Einen achtungsvollen freundlichen Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:08, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Guten Tag, Herr Kunze,
Anfrage Bildnutzung St-Nikolai-Friedhof für fachzeitschrift
Sehr geehrte Herr Schwabe,
für die fachzeitschrift Friedhofskultur möchte ich zwei Fotos von Ihnen zur Veröffentlichung nutzen. Dazu möchte ich gern mit Ihnen Kontakt aufnehmen (Honorar, Bedingungen..).
Sie erreichen mich unter der Geschäfts-E-Mail roman.hoefers@haymarket.de bzw 0531-38004-13. Infos zur Zeitscrift www.friedhofskultur.de
Hinweis: Den Wikipedia-Account nutze ich privat. Sie können diesen text später gern löschen.
Mit freundlichen Grüße Roman Höfers
- Sehr geehrter Herr Höfers,
- sämtliche Beiträge sowohl in Wikipedia als auch in dem - sehr viel wichtigeren - Schwesternprojekt Wikimedia Commons sind ehrenamtliche Schenkungen an alle Menschen dieser Welt. Insbesondere dürfen - nach den bisherigen Lizenz-Bedingungen bei Commons - sämtliche Dateien diese globalen Pools etwa auch gewerblich weitergenutzt werden; in der Regel, wenn der Urheber (etwa von Fotos) bei der Weiternutzung "seines" Fotos genannt wird.
- Dennoch freue ich mich sehr über Ihre Anfrage, zeigt es doch, daß die - nachhaltigen - Dokumente-Stiftungen über Commons auf Interesse stossen. Gerne rufe ich Sie, der Einfachheit halber, an und würde mich über zwei Belegexemplare Ihrer dann publizierten Zeitschrift sehr freuen. Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2013 (CEST)
- P.S.:Vielleicht mögen Sie den von Ihnen dann verfassten Artikel Ihrer Zeitschrift Friedhofskultur (Friedhofskultur (Zeitschrift)) im Anschluss (zum Beispiel 4 Wochen nach Verkaufsbeginn) dann ebenfalls über Commons zur Verfügung stellen? Denkbar ist das wohl auch für sämtliche Artikel bzw. Dokumente Ihrer Publikationen. Nochmals besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:40, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mittlerweile ist der Artikel zu Ihrer Fachzeitschrift bereis initiiert. Mögen Sie beispielsweise den Artikel mit Einzelnachweisen weiter ausbauen oder mit verfeinerten Kategorien versehen? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:15, 17. Jul. 2013 (CEST)
Einträge rlc l packaging group und Leunisman
Guten Tag Herr Schwabe
Briefkopf von 1896; Druck Rob. Leunis & Sohn
Ich kontaktiere Sie bezüglich der Wikipedia Einträge zur "rlc packaging group" bzw. "Leunisman" an deren Erstellung und Korrektur Sie massgeblich mitgewirkt haben. Da die beiden Artikel auf der Qualitätssicherungsseite vermerkt bzw. mit einem Löschvermerk versehen wurden, ist es uns als Firma ein Anliegen, die historisch relevanten Tatsachen zu ergänzen.
Natürlich könnten wir dies auch selbst tun. Da Sie als Hannoveraner und Wiki-Experte jedoch viel versierter im Umgang mit Artikel-Korrekturen sind, wollte ich Sie fragen, ob wir Ihnen allenfalls als Grundlage das Buch "Weg der Marke", welches unsere Firmengeschichte beinhaltet und zum 150-jährigen Jubiläum 2011 verfasst wurde, zur Verfügung stellen dürfen, damit Sie die Artikel entsprechend überarbeiten. Erwähntes Buch befasst sich mit der Geschichte der Marken, die mit der Geschichte unseres Hauses eng verknüpft ist. Ein Kapitel beschreibt denn auch die Geschichte der Firma, bzw. der Gründerfamilie Bestehorn. Verfasst wurde es von Hans-Georg Böcher, dem Direktor des Deutschen Verpackungsmuseums in Heidelberg und wird durch den dfv (Deutscher Fachverlag) vertrieben, womit auch Relevanz und inhaltliche Richtigkeit gewährleistet sind.
Über Ihre diesbezügliche Kontaktaufnahme würde ich mich sehr freuen: Christine Brigandi, Corporate Communication, rlc packaging group, christine.brigandi@rlc-packaging.com
- Sehr geehrte Frau Brigandi,
- sehr gerne transkribiere ich Inhalte Ihrer Firmengeschichte(n) aus den originalen Quellen und hole mir auch gerne ein Belegexemplar persönlich bei Ihnen ab. Noch wichtiger fände ich allerdings Bild(ungs)-Dokumente aus der Urheberschaft von Leunisman bzw. der Rlc packaging group, die Sie - gerne auch mit meiner Hilfestellung - allen Menschen nachhaltig über Wikimedia Commons zur Verfügung können. Es gibt dabei keinerlei Platzproblem. Gerne rufe ich Sie jetzt an und sende Ihnen und Ihren Mitarbeitern freundliche Grüße, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:16, 19. Jul. 2013 (CEST)
- P.S.:Habe gerade in Hannover angerufen. Ein Anruf in die Schweiz kommt mir bei meiner ehrenamtlichen Arbeit zu teuer, daher sende ich Ihnen jetzt eine E-Mail. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:20, 19. Jul. 2013 (CEST)
Martin und Fritz Schmorl
Moin, Bernd Schwabe in Hannover, ich habe die Schmorlbrüderartikel laut Löschantrag gelöscht. Da ich der Löschdiskussion entnehmen konnte, dass Du das Thema neu anpacken und ggf. in einen Schmorl-Gesamtartikel packen willst, habe ich Dir die Inhalte erhalten, indem ich sie Dir in Deinen Benutzernamensraum unter Benutzer:Bernd_Schwabe_in_Hannover/Schmorl geschoben habe. Viele Grüße, --Okatjerute Disku 16:41, 25. Jul. 2013 (CEST)
Miesler als Erfinder der Ansichtskarte
Hallo, falls wir uns einigen können dann möchte ich Miesler gerne wieder als Erfinder der Ansichtskarten entfernen, weil es wahrscheinlich nicht gewesen sein kann. Es gibt noch eine ganze Reihe "Legenden" von anderen Ansichtskartenverlegern (nicht nur deutsche) die schon dafür gehalten wurden, aber ich finde es wäre eher übertrieben die in einem so allgemein gehaltenen Artikel alle zu erwähnen. Das wäre vielleicht eher was für ein spezialisiertes Buch einen einen spezialisierten Zeitschriftenbeitrag. Kann ich das bitte wieder entfernen?--Thmsfrst (Diskussion) 22:35, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Thmsfrst;
- Es geht ja nicht um Vermutungen, sondern um Einzelnachweise, hier also beispielsweise um die von namentlich bekannten Autoren und öffentlich publizierten und son von Dritten überprüfbaren Behauptungen. Mir ist bisher kein einziges Buch bekannt (außer religiösen), von dem ich behaupten würde, es würde fehlerfrei sein oder gar vollumfänglich „Wahrheit“ darstellen.
- Bei Johannes Miesler sind die Quellenangaben bereits in der Einleitung korrekt angefügt, zumal der Begriff „gilt“ schon eine „Ungefähr“-Angabe wiedergibt. Wenn Du abweichende Angaben durch andere Autoren (Quellen) ebenfalls so angeben kannst, kannst Du abweichende Angaben doch beispielsweise durch eine entsprechende Anmerkung (als Satz im Fließtext oder auch als Anmerkung in einer Fußnote) ergänzen. Dann ständen zwei „Wahrheiten“ unterschiedlicher Dritt-Autoren aus unterschiedlichen Zeiten nebeneinander - und dies ergäbe vermutlich ein vollständigeres Bild solcher Aussagen an sich. Gerne lese ich genau auch von solch widersprüchlichen, jedoch jeweils belegten Aussagen. Genau das führt uns zu mehr Wissen - und hoffentlich den einen oder die andere zu Erkenntnis. Besten Gruß zunächst wieder, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:55, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Z. B. im Buch von A. Linke/W. Richter steht mehr hierüber. Außerdem gibt es eine Reihe von Zeitschriftenbeiträgen hier zu z. B. in der philatelie (Zeitschrift), aber alles das unterzubringen würde hier den Rahmen sicher sprengen, wie schon erwähnt. Ich finde entweder sollten nur die weitgehend akzeptierten Erfinder hier erwähnt werden und eher nicht alle die schon mal irgendwann dafür gehalten wurden. Nach meinem Wissensstand gehört Miesler nicht zu ihnen.--Thmsfrst (Diskussion) 23:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist sowohl unsere Aufgabe als auch Kunst und Können, solche Entscheidungen eben nicht zu treffen, sondern auf Widersprüchlichkeiten - belegt - hinzuweisen. Die Leser selbst sollten genau solch unterschiedlich verfassten "Wahrheiten" erkennen, um sich zukünftig ein eigenes Bild zu machen, widersprüchliche Daten selbst zu prüfen und sich eben nicht von einseitig entschiedenen (oder "gelöschten") "Fakten" in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:46, 28. Jul. 2013 (CEST)
- P.S.: In dem einen Buch steht dies, in dem anderen Buch aber das. Und genau auf diese verschiedenen Anschauungen in gedruckten Büchern sollten wir hinweisen. Gemeinsam. Es gibt kein Platzproblem im Internet. Und die Geschichte(n) wurden seit jeher von jeder Generation neu bewertet. Gute Nacht für heute;) --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:54, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Z. B. im Buch von A. Linke/W. Richter steht mehr hierüber. Außerdem gibt es eine Reihe von Zeitschriftenbeiträgen hier zu z. B. in der philatelie (Zeitschrift), aber alles das unterzubringen würde hier den Rahmen sicher sprengen, wie schon erwähnt. Ich finde entweder sollten nur die weitgehend akzeptierten Erfinder hier erwähnt werden und eher nicht alle die schon mal irgendwann dafür gehalten wurden. Nach meinem Wissensstand gehört Miesler nicht zu ihnen.--Thmsfrst (Diskussion) 23:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach geht es nicht um dem Platz sondern um die Übersichtlichkeit, Ausgewogenheit und Stimmigkeit. Für meine Begriffe geht das mit Miesler schon eher in die Nähe von Theoriefindung, was auch durch den Einzelnachweis nicht gedeckt ist. Ich finde man sollte Artikel nicht mit eher falschen Tatsachen zu sehr belasten, sondern kompakt halten und möglichst nur wahre Tatsachen schreiben.--Thmsfrst (Diskussion) 02:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Genau diese Frage nach dem "Erfinder" der Ansichtskarten war von Beginn an der Philokartie ein Populärthema und das alles hier reinzupacken zu wollen fände ich übertieben, weil bestimmt insgesamt schon 30 bis 100 DIN A4 Seiten darüber geschrieben wurden. Ich denke die wichtigen Erfinder waren schon enthalten, nur nicht bis in letzte Detail.--Thmsfrst (Diskussion) 02:35, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Warum sollten wir es zukünftige Generationen überlassen das festzustellen, wenn es jetzt schon klar ist das es nicht der "Erfinder" war. In Zukunft könnte es vielleicht sogar noch schwerer sein dem auf den Grund zu gehen, weil es viele Originalquellen in so schlechten Zustand sind, das sich nicht mehr verwendbar sind.--Thmsfrst (Diskussion) 05:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Die Quellen im Artikel Johannes Miesler stützen bereits nicht die Aussage, die sie belegen sollen. Laut Artikel "gilt [er …] als Erfinder der „Gruß-aus ...“-Postkarten." Die dafür angeführte Quelle differenziert dagegen deutlich zwischen Literaturerwähnungen, die das behaupten, und den Fakten. Für den Autor der Quelle gilt er also nicht als Erfinder. Auch die andere Internetquelle nennt ihn nur als einen der frühesten Pioniere der „Gruß-aus ...“-Postkarten und nicht als deren Erfinder. Der Wikipediaartikel stellt dagegen die Legende als Stand des Wissens dar. Seriös ist das nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 06:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Den wohl von Sitacuisses eingefügten Begriff Pionier halte ich für eine erstaunlich gut gefundene Lösung ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:11, 29. Jul. 2013 (CEST)
- "Pionier" stammt von dir selbst. Ich habe nur "als Erfinder" gelöscht und damit den "Pionier" auch auf den zweiten Satzteil bezogen. Das aber auch nur im Artikel Johannes Miesler; das Vorgehen im Artikel Ansichtskarte ist noch offen. --Sitacuisses (Diskussion) 09:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Soll ich es bei Ansichtskarte rausnehmen? Mir wäre es ohnehin lieber.--Thmsfrst (Diskussion) 12:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Falls die Frage an mich ging: Ich habe die entsprechende Änderung unter Ansichtskarte nicht umgesetzt, weil hier evtl. zur Debatte steht, ob noch mehr als diese zwei Worte gelöscht werden. Das Artikelthema zählt nicht zu meinen Spezialgebieten, darum halte ich mich da zurück. --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Soll ich es bei Ansichtskarte rausnehmen? Mir wäre es ohnehin lieber.--Thmsfrst (Diskussion) 12:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
- "Pionier" stammt von dir selbst. Ich habe nur "als Erfinder" gelöscht und damit den "Pionier" auch auf den zweiten Satzteil bezogen. Das aber auch nur im Artikel Johannes Miesler; das Vorgehen im Artikel Ansichtskarte ist noch offen. --Sitacuisses (Diskussion) 09:40, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Den wohl von Sitacuisses eingefügten Begriff Pionier halte ich für eine erstaunlich gut gefundene Lösung ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:11, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe mich jetzt durchgerungen und der Absatz ist jetzt entfernt.--Thmsfrst (Diskussion) 15:19, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, liebe Macher,
- ich möchte mich entschuldigen dafür, daß ich mich erst jetzt melde. Leider kann ich an der Diskussion im Augenblick nicht teilnehmen, da ich aktuell an zu vielen (Foto-)Dokumentationen gleichzeitig arbeite, deren Anlaß im Moment eben Grund für Arbeit hier und jetzt ist. Entschuldigt bitte, daß ich daher zur Zeit weder die exakte Argumentation, noch die Quellenlage bzw. die Änderung verfolgen kann. Besten Gruß an alle, die „hier“ ihre Arbeit zum Wohle aller Menschen ehrenamtlich leisten, sicher saubere Quellennachweise einbringen und sich überhaupt für andere engagieren. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 07:37, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, liebe Macher,
- Die Quellen im Artikel Johannes Miesler stützen bereits nicht die Aussage, die sie belegen sollen. Laut Artikel "gilt [er …] als Erfinder der „Gruß-aus ...“-Postkarten." Die dafür angeführte Quelle differenziert dagegen deutlich zwischen Literaturerwähnungen, die das behaupten, und den Fakten. Für den Autor der Quelle gilt er also nicht als Erfinder. Auch die andere Internetquelle nennt ihn nur als einen der frühesten Pioniere der „Gruß-aus ...“-Postkarten und nicht als deren Erfinder. Der Wikipediaartikel stellt dagegen die Legende als Stand des Wissens dar. Seriös ist das nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 06:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Peter Struck (Kulturwissenschaftler) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:09, 2. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir stark überarbeitete Artikel Peter Hübotter wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:55, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Gruppe 7 (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:08, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir stark überarbeitete Artikel Rolf Sextro wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:21, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Franz Betz (Bildhauer) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Ingrid Lange (Politikerin) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:13, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Amalie Beckedorff wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:30, 6. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Klaus Dickneite wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:55, 7. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Gustav Georg Lange wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:45, 8. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Am Puttenser Felde wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 8. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Hallo Bernd, die von dir aktuell im Artikel vorgenommenen Ergänzungen stimmen nur zum Teil, das Heizkraftwerk wurde samt Laboratorium bereits 1913 errichtet und ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb. Ich werde den Artikel nach und nach ergänzen, sobald ich Zeit finde, die Quellen in der Bibliothek einzusehen. Fehlerhafte Informationen machen den Artikel angreifbar, es besteht überhaupt kein Grund zur Eile. Gruß, --Stobaios (Diskussion) 13:59, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wunderbar! Allerdings sind die Ergänzungen mit korrekten Einzelnachweisen Autoren- und seitengenau belegt. Für neuere Veränderungen brauchen wir dann wieder ergänzende Quellen - am besten eingescannte historische Original-Bild(ungs)-Dokumente. Es gibt ja kein Platzproblem für unser Commons. Mit großer Freude und besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Scans sind nicht notwendig. Es gibt genügend Hinweise in den Hannoverschen Geschichtsblättern und anderen Quellen, die via GoogleBooks leider nur in unzureichenden Snippet abrufbar sind. Was leider fehlt, ist ein gutes Foto mit dem Turm des Heizkraftwerks. --Stobaios (Diskussion) 14:18, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Wunderbar! Allerdings sind die Ergänzungen mit korrekten Einzelnachweisen Autoren- und seitengenau belegt. Für neuere Veränderungen brauchen wir dann wieder ergänzende Quellen - am besten eingescannte historische Original-Bild(ungs)-Dokumente. Es gibt ja kein Platzproblem für unser Commons. Mit großer Freude und besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ich bin gerade am aufbrechen dafür. Übrigens: Leo Brawand hat sich in seinem Buch in der Hausnummer geirrt. Die ehemals von ihm und seiner Familie genutzte Dachstube existiert noch (das leere Gebäude links hinter dem ehemaligen Pferdestall). Ich habe alles genau recherchiert (damals allerdings leider noch nicht mit wissenschaftlich korrekten Einzelnachweisen gearbeitet) und würde die schockierend enge Dachstube am liebsten zu einer insbesondere für die heutigen Jugendlichen erstaunlichen Touristen-Attraktion öffnen. Leider war Herr Braband beim Schreiben des Artikels gerade verstorben, ich wollte den Verwandten aus Pietät seinerzeit nicht mit Bitten um Original-Dokumente für Commons belästigen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:21, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd, erst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe!
- Ich wohnte vom Herbst 1977 bis Frühjahr 1984 im Hause "Am Puttenser Felde 5", und ich hoffe, dass ich bald ein wenig Zeit für Ergänzungen und Korrekturen nach meiner Erinnerung finde. Quellen dazu habe ich allerdings nicht (vom Buch von Leo Brawand abgesehen).
- Wie aber hast Du es geschafft, ein am 2. Oktober 2013 aufgenommenes Bild schon heute einzustellen? ;-)
- Und sollten wir inhaltliche Diskussion nicht besser hier führen?
- --Joerg Hertzer (Diskussion) 22:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Joerg,
- wie wunderbar, daß der vor kurzem gegen von mir initierte Artikel geführte Krieg einen neuen Autor auf den Plan gerufen hat. Und wie angenehm und der Glaubwürdigkeit dienend - einen, der mit seinem werten Namen zeichnet. Herzlich willkommen. Das Datum in der Kamera stellt wohl nicht automatisch auf Sommer- und Winterzeit um - sorry. Eine höfliche Bitte: Im Moment geht es leider nicht um Erinnerungen (die gehören mit Namen des Autors, Titel, Datum, Verlag etc. in ein eigenes Buch oder ein Heft. Da bei Wikipedia zunächst Jede/r mitschreiben darf, geht es hier insbesondere um von Aussenstehende überprüfbare, also BELEGTE Ergänzungen, dazu kann sowohl das Buch von Leo Brawand dienen, oder dein eigenes (Buch, Heft?), aber auch etwa Fotos oder andere Dokumente, auch Zeitungsartikel oder Flugblätter - die von Aussenstehenden überprüft werden können.
- Die Diskussion wurde hier angefangen, daher sollte sie auch hier fortgeführt werden. Neue Erkenntnisse können natürlich auch bei der Artikel-Diskussion erörtert werden. Besten Gruß zunächst (ich will jetzt nochmal kurz zum Klagesmarkt fahren) und nochmals: Herzlich willkommen, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Joerg,
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Heinrich Wilhelm Bahlsen senior wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Heinrich August Bahlsen wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:25, 9. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Anton Georg Eberhard Bahlsen wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:39, 9. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Bürgerzeitung wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:29, 9. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Hannoversche Tagesnachrichten wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:22, 10. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Hannoversche Zeitung (1914–1921) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:29, 10. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Hannoversche Zeitung (1912–1921) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:13, 10. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Generalanzeiger (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:48, 10. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Heinrich Rätz wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:59, 10. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Kurt Scherrer wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:41, 11. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Johann de Jonge wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Wissenschaftspreis der Fritz-Behrens-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:36, 12. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Georg Heinrich Deicke wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:41, 13. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Konrad Oertel (Architekt) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:58, 13. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Christian Eichwede wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:55, 13. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Stadtwiki
Lege dir lieber im Internet ein Stadtwiki an. Schade um die vielen Artikel und die dafür eingesetzte Arbeit. --Benutzer:Tous4821 Reply 05:01, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Vor allem käme es dann nicht mehr zu solchen "unschönen" Diskussionen zu Artikellöschungen wie diese hier: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_31#WasserKunst:_Zwischen_Deich_und_Teich_.28erl..29.
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Der von dir angelegte Artikel Ralf-Peter Post wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Friedrich Helmholz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:38, 23. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hast du einen Beleg für deine Ausführungen, dass 2002 das letzte gedruckte Adressbuch erschien? Die HAZ gibt unter hier [2]] an, dass der "Wikipedia-Eintrag fälschlicherweise den Jahrgang 2002 als letztes gedrucktes Exemplar angibt", obwohl der letzte Band 2003 erschien, den der Walter Dorn Verlag 2004 veröffentlichte. --AxelHH (Diskussion) 02:08, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Guten Tag, Axel,
- vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Den Wikipedia-Artikel initiierte ich zu einer Zeit, als ich die Notwendigkeit von Einzelnachweisen noch nicht erkannt hatte (hatten andere "hier" zuvor ja auch nicht eingefügt). Die - korrekte - Transkription von Inhalten, hier aus dem Stadtlexikon Hannover, wurde daher durch die Hannoversche Allgemeine Zeitung als Fehler der Wikipedia dargestellt.
- Ich habe die ersten Einzelnachweise und entsprechende Anmerkungen (ohne Häme, ohne Fingerzeig) nun direkt im WP-Artikel nachgetragen. Für das, was die Stadt Hannover jetzt für rund 50.000 Euro bewerkstelligen will, habe ich jahrelang Vorarbeiten geleistet. Nicht zuletzt deswegen nochmals besten Dank und einen freundlichen Gruß. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
Mail from Ana Radecic
Hello Bernd Schwabe in Hannover, my name is Ana Radecic. I am a film producer from Croatia. At the moment me and my team are developing/doing research about a life of an American black boxer Jimmy Lyggett Sr. I saw you edited/updated wikipedia details about Jimmy and we need a help with research. We would like to know if you know anything more about Jimmy's life (beside the wikipedia text), can you help us with some sources that we could use to go forward with our research.
Photograph by Alfred Grohs
Thank you in advance
Ana Radecic
e-mail: anaradecic@gmail.com
- Dear Ana,
- thany you for your kindly questions. I found the photograph (I think at Delcampe.com) by researching about the photographer Alfred Grohs, please see here to find more. Unfortunately the item had been sold to a privat collector, so I only took the possibility to rescue the photograph for the whole manhood by uploading it in Commons as an electronical copy. And so you could find it. I regret not to be able to do more. But if you find out more, perhaps you also like to inform us by using Wikipedia and especially Commons.
- Best regards to you and your team, you are welcome, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:23, 29. Aug. 2013 (CEST)
Lemmachaos
Hallo Bernd Schwabe aus Hannover, mir ist aufgrund eine BKL-Bestückung zu Anton Julius Busemann senior ein ziemliches Durcheinander aufgefallen, welches ich selber nicht gerade gerückt bekomme. Ich hoffe auf Deine langjährigen Erfahrungen zu Hannover und der WP :-)
Du hattest im April diesen Jahres die beiden Artikel Anton Julius Busmann junior und Anton Julius Busmann senior nebst BKL Anton Julius Busmann angelegt. Soweit so gut. Nur existier(t)en bereits zu beiden Bürgermeister bereits Artikel in der WP, jedoch unter dem Namen Anton Julius Busemann senior und Anton Julius Busemann junior (nicht Busmann wie von Dir gewählt, sondern Busemann). Und damit fängt das Chaos an:
- Anton Julius Busmann senior ist nach einer Bearbeitung von Benutzer:Markus Schulenburg eine Weiterleitung auf Anton Julius Busemann senior, der alte Text wurde durch Deinen Text überschrieben, ein Importwunsch Deiner Versionsgeschichte wurde von ihm hier eingetragen. Rein technisch scheint alles in Ordnung zu sein. Allerdings sind nun die Namen im Artikeltext natürlich anders als im Lemma gewählt. Des Weiteren müßte in der BKL Anton Julius Busmann senior nach der Korrektur eigentlich Busemann heißen?! (eigentlich nicht schön)
- Es existieren noch immer die beiden redundanten Artikel Anton Julius Busmann junior und Anton Julius Busemann junior. Wie sollte hier Verfahren werden?
- beide Herren sind noch in den BKL-Seiten Busemann bzw. Busmann verlinkt.
Hast Du eine Idee, wie dieses Chaos wieder in die korrekten Bahnen gelenkt werden könnte? Wie lautete der Name der beiden Bürgermeister nun wirklich? Dieses kannst Du anhand Deiner Quellen hoffentlich beantworten. In der Hoffnung auf eine Lösung wünsche ich Dir ein schönes Wochende, viele Grüße Silke (Diskussion) 23:32, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Liebe Silke,
- zunächst mal vielen Dank für Deine ehrenamtliche Arbeit und Deine Mühen. Nach allen mir vorliegenden und - sofern mir das möglich schien - über den Wikipedia-Artikel auch online direkt überprüfbaren Quellen (siehe z.B. die Angaben unter der GND-Nummer oder die online-Ausgabe des Hannoverschen Biographischen Lexikonj oder auch bei den Weblinks) lautete der Name Busmann bzw. Bußmann nebst Varianten. Für Busemann habe ich bisher allerdings keinerlei Beleg gefunden. Nun wurden in historischer Vergangenheit Namen ja häufig unterschiedlich geschrieben ...
- Möglicherweise ist Busemann eine Falschschreibung; die von mehreren Personen bearbeitete Erst-Version des Artikels zeigte ja im Fließtext keinerlei überprüfbare Einzelnachweise (noch nicht einmal in den Zusammenfassungszeilen für die einzelnen Editierungen) - und mußte für aussenstehende Leser damit eigentlich (möglicherweise auch noch unter falschem Lemma) als „Zusammenwürfelung“ spekulativer, ja unseriöser (Entschuldigung) Behauptungen wirken ...
- Die Lemmata Busmann, Busman, Bußmann, Bußman und Busmannus sind direkt über die aktuelle Artikelversion selbst überprüfbar und nachgewiesen. Insofern wäre die umgekehrte Vorgehensweise - nämlich den Artikel Busemann zu löschen (ich bin ja sonst nie fürs Löschen), oder mangels Belege als Falschschreibung zu markieren oder wenigstens von dort aus eine Weiterleitung auf den korrekten Artikel zu bilden - die „richtige“ Vorgehensweise gewesen.
- Die Weiterleitung von Busmann auf Busemann ist offensichtlich falsch - umgekehrt wäre es wohl richtig. Nochmals Dank für die ehrenamtliche(n) Arbeit(en) - --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:46, 7. Sep. 2013 (CEST)
- P.S.: Die Umkehrung der Weiterleitung ist nun erfolgt. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd ich muss Dich denn doch ein wenig ausbremsen: Schon die erste Version des Artikels Anton Julius Busemann senior verfügt über einen entsprechenden Literaturhinweis. Es muss nicht für jeden Satz einen entsprechenden Einzelnachweis eingefügt werden, es reicht die Angabe der genutzten Literatur.
- Usus in der deutschsprachigen Wikipedia ist es, neuangelegte Artikel mit dem entsprechenden Altartikel zusammen zu führen. Diese Vorgehensweise habe ich auch entsprechend umgesetzt. Nach dem Versionsimport (Antrag vom 25. August 2013) wäre es zu einer Lemmaverschiebung gekommen, bzw. der Redirect wäre dauerhaft geblieben.
- Als Autor des neueren Artikels wäre es Deine Aufgabe gewesen nach Artikeln mit ähnlicher Schreibweise zu suchen und erst dann, wenn es keinen entsprechenden Artikel gibt, einen neu anzulegen. An dem Lemmachaos hast Du nicht unerhebliche Mitschuld. --Markus S. (Diskussion) 13:36, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Markus Schulenburg,
- es tut mir leid, falls es zu einem Chaos gekommen sein sollte. Von solchen Usi habe ich bisher nichts gewußt, zumal kein Busmann zu finden war. Nach einem Busemann habe ich ebensowenig gesucht wie beispielsweise nach einem Brusemann, weil es den/die nach allen vorliegenden Belegen wohl nicht gegeben hat. Eine Verschiebung von Busmann zu Busemann wäre demnach falsch. Wie hätte es denn anders weitergehen können?
- Guten Abend, Markus Schulenburg,
- Immerhin scheint ein „Chaos“ ja nun entwirrt. Es ging mir keinesfalls um Schuldzuweisungen. Im Gegenteil: Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die ehrenhaft und uneigennützig für die Gemeinschaft (für alle Menschen) ihre Arbeitsleistungen stiften. Und gerne bedanke ich mich insbesondere auch für Deine umsichtige Arbeit. Ich wurde heute morgen gefragt, was mit Busemann zu tun sein - meine Überlegungen führten zu der gewählten Vorgehensweise. Niemand kann alles wissen und auch nicht alles machen. Wenn es andere, korrekte Möglichkeiten gíbt, bitte ich Dich höflich um entsprechende Verfahren.
- P.S.: Den freundlichen Tipp zu Einzelnachweisen - auch mit Blick auf zukünftige Ergänzungen und Korrekturen durch Dritte, Vierte, Fünfte - kam denn auch anfangs von der Niedersächsischen Landesbibliothek. Ich habe erst im Laufe meiner Arbeiten selbst schmerzlich einsehen müssen, wie wichtig Einzelnachweise als zügiger Wiederfindbarkeits- und Überprüfbarkeits-Hinweis für (belegte) Ergänzungen und Querverweise z.B. auch in anderen, querverbundenen Artikel sind. Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:36, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd Schwabe in Hannover, lieben Dank für Deine Wünsche, die ich an dieser Stelle gerne zurückgeben möchte. Vielen Danke für Deine Artikel und die Zeit, die Du ehrenamtlich der WP zur Verfügung stellst!
- Deine Hinweise zur richtigen Schreibweise des Namens haben mir sehr geholfen. Die Deutsche Bibliothek kennt die Schreibweise Busemann nicht, in der Onlinequelle Hannoversches Biographisches Lexikon steht eindeutig Busmann. Damit ist Busemann entweder ein Tippfehler oder eine Falschlesung und darf auf gar keinen Fall als Lemma bestehen bleiben. Deine Vorgehensweise eine Weiterleitung von der Falschschreibung auf die richtige Schreibweise anzulegen, halte ich aus diesem Grund für die bessere Lösung. Nächster Schritt wäre nun, einen Versionsimport von der Falschschreibung auf das korrekte Lemma vorzunehmen, danach kann die Falschschreibung gelöscht werden.
- Frage von mir: Wer macht es? Liebe Wochenendgrüsse, Silke (Diskussion) 17:53, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Liebe Silke,
- entschuldige bitte meine späte Rückmeldung. Darf ich Dich höflich bitten, daß Du diese Arbeit erledigst? Und mir anschließend auch noch Rückmeldung gibst, wenn sie erledigt ist? Ich ersaufe seit Wochen beinahe unter Verwaltungskram und Termindruck, daher meine Bitte an Dich. Gerne lese ich wieder von Dir (und auch von Markus Schulenburg) und darf bei dieser Gelegenheit meinen Respekt ausdrücken vor der Courage zur Identitätspreisgabe, insbesondere aber vor dem so wichtigen Fummelkram im Hintergrund, der so oft für die Öffentlichkeit gar nicht sichtbar wird. Besten Gruß zunächst wieder, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:07, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Lieber Bernd Schwabe in Hannover, Du brauchst Dich wirklich nicht entschuldigen, auch ich habe nicht immer Zeit gleich zu antworten.
- Ich war dann einmal mutig und habe auch für die Falschschreibung Anton Julius Busemann junior eine WL auf Anton Julius Busmann junior angelegt. Die Einträge in der BKL Busemann habe ich gelöscht, da es keinerlei Hinweise auf diese Schreibweise gibt. Leider kenne ich mich mit den Versionsimporten überhaupt nicht aus. Die Hilfeseiten zu den diversen Themen, wie Artikel verschieben, Importwünsche etc. haben mir dabei nicht wirklich weiter geholfen. Deshalb habe ich mich an Markus Schulenburg orientiert und den Importwunsch dort eingetragen. Bei dem senior habe ich einen Einspruch eingetragen und um umgekehrte Bearbeitung gebeten. Na, ob das alles so richtig ist, bezweifele ich zwar stark, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Ich setze auf den abarbeitenden Admin und der Möglichkeit auf meiner Diskussionsseite nachzufragen. :-) Ich danke Dir für Deine konstruktive Zuarbeit und Dein Vertrauen. Viel Spass weiterhin und liebe Grüße Silke (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Liebe Silke,
- Immerhin scheint ein „Chaos“ ja nun entwirrt. Es ging mir keinesfalls um Schuldzuweisungen. Im Gegenteil: Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die ehrenhaft und uneigennützig für die Gemeinschaft (für alle Menschen) ihre Arbeitsleistungen stiften. Und gerne bedanke ich mich insbesondere auch für Deine umsichtige Arbeit. Ich wurde heute morgen gefragt, was mit Busemann zu tun sein - meine Überlegungen führten zu der gewählten Vorgehensweise. Niemand kann alles wissen und auch nicht alles machen. Wenn es andere, korrekte Möglichkeiten gíbt, bitte ich Dich höflich um entsprechende Verfahren.
Lemmata-BKL
Hallo Bernd Schwabe, bevor du BKL anlegst bitte zuerstmal Artikel erstellen. Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden. Wenn es also keine Artikel gibt ist auch eine BKL unnötig. Gruß, --Cronista (Diskussion) 09:16, 10. Sep. 2013 (CEST)
- In den generierten Begriffsklärungseiten sind exakt mehrdeutige Inhalte enthalten. Sie auch vorab anzulegen, halte ich keinesfalls für „unnötig“, sondern als eine Arbeitserleichterung für die Zukunft. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:35, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Hast wohl die Aufgabe einer Begriffsklärung nicht ganz richtig verstanden. Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen. Wenn es keinen Artikel gibt kann auch nichts verknüpft werden. Roter Link ist kein Artikel. Siehe auch WP:BKL. Besten Gruß, --Cronista (Diskussion) 09:51, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Es dient der Vereinfachung für zukünftige Artikel, und zwar nicht nur mir, sondern potentiell allen eingeladenen, potentiellen Editoren. Es wird also zukünftig querverwiesen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:46, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Das finde ich auch, solange die potentiellen Artikel relevant sind, was bei Sostmann wohl der Fall ist. --Benutzer:Tous4821 Reply 11:51, 11. Sep. 2013 (CEST)
Fragen zu Anselm Bock
Hallo Bernd Schwabe, private Gründe führen mich dazu, Dich zu fragen, ob Du bei Deinen Recherchen für den Artikel Anselm Bock auf weitere Angaben zum privaten Leben Anselm Bocks gestoßen bist. Vielleicht weißt Du einen Weg, wie ich zu Weiterem kommen kann. Insbesondere interessiert mich seine Famile, also Kinder und Kindeskinder. Der alte Herr ist ein (angeheirateter) Großonkel von mir, von dem ich bis vor einer Woche nichts wusste. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:06, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, DocNöck,
- im Bewußtsein und mit dem Ziel, die umfangreichste Bild(ungs)-Offensive in der Geschichte der Menschheit aufzubauen, transkribiere ich bis auf den I-Punkt nach den bisherigen Regeln der Wikipedia BELEGBARE Inhalte in unser Gemeinschaftsprojekt. Daher sind mir zum heutigen Zeitpunkt (heute Morgen) keine weiteren Details bekannt. Eine Anfrage im Stadtarchiv Hannover könnte eventuell weiterführen. Ich habe vor einigen Tagen unter anderem mit der Direktorin Cornelia Regin über die online-Möglichkeit sämtlicher Adressbücher der Stadt Hannover gesprochen (evtl. nämlich über Wikimedia Commons) - dies wird der weiteren (Nach)Forschung einen nie gekannten Auftrieb geben.
- Sehr freuen würden sich sicher sehr viel mehr Menschen als nur ich, wenn wir aus Deiner Familie historische Bild(ungs)-Dokumente über Wikipedia und Commons sehen dürften. Das Internet kennt kein Platzproblem. Beste Grüße zunachst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd Schwabe, vielen Dank für Deinen Tip. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:21, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Bernd, ich habe die beiden Kategorien Fahrradgeschichte und Radsportler wieder herausgenommen. Nicht jeder, der ein Fahrrad fährt, ist deshalb ein Radsportler. Und ich habe ein Buch über die Geschichte des Radsports in Hannover, darin wird Lattorf nicht erwähnt. Da müssten schon mehr Quellen her, aus denen hervorgehen würde, was er genau im Radsport getrieben hat, um da seine Beteiligung zu belegen. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 17:38, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Nicola,
- vielen Dank für Deine Nachricht und - kein Problem. Im Moment haben wir ja keine weiteren Hinweise auf den Hochradfahrer-Club; Hauptsache, er ist korrekt ausgeschrieben erwähnt, um evtl. gefunden zu werden. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da empfehle ich Dir das Buch von Walter Euhus, Speichensport. Hannovers historischer Radsport. Dort wird der Verein erwähnt (der übrigens falsch geschrieben war, ich habe da immer drauf geschaut und überlegt, was da nicht stimmt, jetzt habe ich es gemerkt). Der Club hat den Bau einer Radrennbahn geplant, neben der Pferderennbahn. In diesem Buch ist der Club mehrfach erwähnt, Georg Sorge z.B. war Mitglied. Gruß -- Nicola - Ming Klaaf 19:52, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Oh, Danke. Ich habe das Buch auch (irgendwo verwühlt). Könntest Du bitte eine formal korrekte Korrektur einfügen? Ich habe in den Artikel einen neuen Weblink eingefügt. Schau doch mal. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:58, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Der Link funktioniert nicht so richtig. Ich kann die Quelle gerne einfügen, aber da steht ja von Lattorf nichts drin, also wäre das aus meiner Sicht sinnlos. Dafür bin ich gerade auf einen anderen Hannoveraner gestoßen, den schreibe ich erst mal. -- Nicola - Ming Klaaf 20:08, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Du mußt bei dem Link oben bei „Gestern noch was ausm Auto“ anklicken und dann bestätigen, daß Du Dich an Benimm-Regeln hälst; dann wird zumindest das Emblem angezeigt und kann auch vergrößert werden. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:11, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Einen solchen Link halte ich für nicht geeignet. -- Nicola - Ming Klaaf 20:12, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Hier ist ein korrekt funktionierender: download ... radfahrgalerie auf vvvburgdorf.de. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Einen solchen Link halte ich für nicht geeignet. -- Nicola - Ming Klaaf 20:12, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Du mußt bei dem Link oben bei „Gestern noch was ausm Auto“ anklicken und dann bestätigen, daß Du Dich an Benimm-Regeln hälst; dann wird zumindest das Emblem angezeigt und kann auch vergrößert werden. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:11, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Der Link funktioniert nicht so richtig. Ich kann die Quelle gerne einfügen, aber da steht ja von Lattorf nichts drin, also wäre das aus meiner Sicht sinnlos. Dafür bin ich gerade auf einen anderen Hannoveraner gestoßen, den schreibe ich erst mal. -- Nicola - Ming Klaaf 20:08, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Oh, Danke. Ich habe das Buch auch (irgendwo verwühlt). Könntest Du bitte eine formal korrekte Korrektur einfügen? Ich habe in den Artikel einen neuen Weblink eingefügt. Schau doch mal. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:58, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da empfehle ich Dir das Buch von Walter Euhus, Speichensport. Hannovers historischer Radsport. Dort wird der Verein erwähnt (der übrigens falsch geschrieben war, ich habe da immer drauf geschaut und überlegt, was da nicht stimmt, jetzt habe ich es gemerkt). Der Club hat den Bau einer Radrennbahn geplant, neben der Pferderennbahn. In diesem Buch ist der Club mehrfach erwähnt, Georg Sorge z.B. war Mitglied. Gruß -- Nicola - Ming Klaaf 19:52, 30. Sep. 2013 (CEST)
Guck: [3] -- Nicola - Ming Klaaf 21:11, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Kleinigkeiten bei Adolf Davids ergänzt. Ist das evtl. der selbe Hochrad-Club von 1881? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:23, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Danke. Ja, das ist derselbe Verein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da sollte langfristig mehr draus werden. Bei Gelegenheit werde ich mal einen Hochradfahrer-Sammler und -fahrer fragen. Der Hinweis auf Hochrad fehlt dann wohl noch bei Adolf Davids? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Es stand jetzt zweimal drin, ich habs noch ein drittes Mal hereingeschrieben. -- Nicola - Ming Klaaf 21:35, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe einen Querverweis mit Einzelnachweis nach korrekten Regeln zu Richard Lattorf eingefügt, auch wenn der Satzbau dadurch etwas quer wirkt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:43, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Bitte nicht falsch verstehen, sondern bitte verstehen: Sobald eine andere Person eine weitere Ergänzung mit Einzelnachweis einfügt, entpuppt sich fast der gesammte Artikel als unbelegt und damit zweifelhaft ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:51, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht falsch, sondern gar nicht :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:55, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Was, wenn eine weiterere Literatur-Angabe ergänzt wird? Aus welchem Buch, von welchem Autor stammen dann die in den Artikel transkribierten Informationen? Soll der Leser dann beide (oder noch mehr) Bücher prüfen? (Ich darf wohl davon ausgehen, daß die Absätze, die keinen Einzelnachweis am Absatz-Ende haben, vollinhaltlich aus der derzeit einzigen Angabe unter dem Abschnitt Literatur stammen sollen?) --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:07, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht falsch, sondern gar nicht :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:55, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Es stand jetzt zweimal drin, ich habs noch ein drittes Mal hereingeschrieben. -- Nicola - Ming Klaaf 21:35, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da sollte langfristig mehr draus werden. Bei Gelegenheit werde ich mal einen Hochradfahrer-Sammler und -fahrer fragen. Der Hinweis auf Hochrad fehlt dann wohl noch bei Adolf Davids? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:32, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Danke. Ja, das ist derselbe Verein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Kleinigkeiten bei Adolf Davids ergänzt. Ist das evtl. der selbe Hochrad-Club von 1881? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:23, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ich dachte, wir reden über Lattorf. Der Artikel über Davids basiert voll inhaltlich auf diesem Aufsatz, außer dem, was durch EN gekennzeichnet ist. Und was meinst du mit transkribierten Informationen? Welche zwei Bücher? Und wenn ich gewusst hätte, dass das jetzt sonen Rattenschwanz bekommt, hätte ich Dir den Link nicht geschickt. Und eigentlich gehört das auch auf die Artikel-Disk. -- Nicola - Ming Klaaf 22:16, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe soeben ein Beispiel bei Georg Lichtenberg eingefügt. Lass gut sein für heute Nacht. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:25, 30. Sep. 2013 (CEST)
Georg Koppmann
Hallo Bernd Schwabe, warum ist eigentlich dieser Herr in die Kategorie: Person (Braunschweig) einsortiert? Ich sehe eigentlich keinen engeren Bezug zur Stadt, er ist weder dort geboren oder gestorben noch finde ich einen Beleg dafür, dass er einen überwiegenden Teil seiner Lebenszeit dort zugebracht oder etwas besonderes innerhalb Braunschweigs getan hat. Hast du da eventuell weiterführende Informationen oder wäre es richtiger die Kategorie zu entfernen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, Lómelinde,
- Danke zunächst für die Anfrage. Im Artikel zu Georg Koppmann ist mit Einzelnachweis belegt, daß der Fotograf in Braunschweig „arbeitete“. Seine - gemeinfreien - Bild(ungs)-Dokumente aus dieser Zeit gilt es (wieder)zuentdecken, um uns - besonders unsere Jugendlichen mittels Internet (Commons) - zum Staunen und zum Nachdenken zu bringen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:11, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Das mag ja sein, aber … die Einleitung zur Kategorie Person Braunschweig sagt eindeutig „In dieser Kategorie stehen Personen mit Bezug zur Großstadt Braunschweig. Es sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit Braunschweig eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: Geburtsort; Haupt-Wirkungsort; Längster Lebensort; Letzter Lebensort.“ Nur darauf bezieht sich meine Frage. Denn ich sehe keinen dieser vier Kriterien als nachgewiesen an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:34, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn Dir das wichtiger scheint, werde ich Dich nicht aufhalten können. Dennoch besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:38, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Nein mir sind die Kategorien eigentlich völlig egal, aber da ich diese gerade mal wieder nach fehlenden Normdaten durchsuche, fiel mir auf, dass der nicht so wirklich dort hineinpasst. Ich kann natürlich mal in unserem Protal nachfragen, ob er dort bleiben soll oder nicht. Ich wünsche dir noch einen schönen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:45, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Schön. Es gibt viel zu entdecken. Dank für Deine Arbeit und einen sonnigen Feiertag wünscht --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:56, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Nein mir sind die Kategorien eigentlich völlig egal, aber da ich diese gerade mal wieder nach fehlenden Normdaten durchsuche, fiel mir auf, dass der nicht so wirklich dort hineinpasst. Ich kann natürlich mal in unserem Protal nachfragen, ob er dort bleiben soll oder nicht. Ich wünsche dir noch einen schönen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:45, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn Dir das wichtiger scheint, werde ich Dich nicht aufhalten können. Dennoch besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:38, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Das mag ja sein, aber … die Einleitung zur Kategorie Person Braunschweig sagt eindeutig „In dieser Kategorie stehen Personen mit Bezug zur Großstadt Braunschweig. Es sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit Braunschweig eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: Geburtsort; Haupt-Wirkungsort; Längster Lebensort; Letzter Lebensort.“ Nur darauf bezieht sich meine Frage. Denn ich sehe keinen dieser vier Kriterien als nachgewiesen an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:34, 3. Okt. 2013 (CEST)
FYI --> Du wurdest auf der VM gemeldet
Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
du wurdest auf der VM gemeldet. Vielleicht kannst du dazu was sagen? -- Funkruf WP:CVU 14:08, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
- wegen des akuten Edit-Wars habe ich den Artikel Heinrich der Löwe für einen Tag vollgeschützt. Bitte nütze die Zeit und diskutiere Deine gewünschten Ergänzungen auf der Diskussionsseite. Sie per Edit-War gegen den Hauptautor in den Artikel zu pressen, ist jedenfalls keine zielführende Vorgehensweise. Eine Fortsetzung des Edit-Wars kann eine Benutzersperre nach sich ziehen. Vielleicht lässt sich statt dessen ja in der Diskussion ein Kompromiss erreichen. In jedem Fall wage ich als Laie die Anmerkung, dass ein Buch über die Universität Hannover nicht nach der zentralen Sekundärliteratur zum Artikelthema aussieht und die Exzellenz-Auszeichnung ein Hinweis darauf ist, dass andere Benutzer dem Artikel eine sorgfältige Auswertung der Sekundärliteratur bestätigen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:49, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe hier geantwortet. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:32, 4. Okt. 2013 (CEST)
Amtsdokument Paul Fischer 1948-Entlastungs-Zeugnis
Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
mit dem Projekt »Contre l'oubli" unterstützt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen tunesische Institutionen bei der Aufarbeitung der Diktatur in Tunesien. Zu diesem Zwecke ist eine Wanderausstellung über die Aufarbeitungserfahrung Deutschlands mit zwei Diktaturen geplant, die erst in der Gedenkstätte und dann an verschiedenen Orten in Tunesien gezeigt werden soll.
Für die grafische Gestaltung der Ausstellung würden wir gerne Ihr Foto des Entlastungszeugnisses des Zivilisten Paul Fischer aus dem Jahr 1948 nutzen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amtsdokument_Paul_Fischer_1948_Zivilist_Entlastungs-Zeugnis_Clearance_Certificate_Entnazifizierungsausschu%C3%9F_Stadtkreis_Wattenscheid.jpg Ich bin mir nicht sicher, wo das Original aufzufinden ist bzw. ob es schon rechtefrei ist, deshalb wollte ich erstmal bei Ihnen anfragen, ob Sie mir weiter helfen können bzw. ob wir das Foto nutzen dürfen.
Im Falle Ihres Einverständnis wäre zu klären, welcher Rechtevermerk für das Foto angegeben werden soll?
Sollten sich weitere Fragen ergeben, stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Ich bedanke mich vielmals im Voraus und verbleibe
mit den besten Grüßen Teresa Lange
beier+wellach projekte Prinzessinnenstr. 1 10969 Berlin
tel. +49 (0) 30 - 61 65 70 - 03 fax +49 (0) 30 - 61 65 70 - 20
lange@beier-wellach.de www.beier-wellach.de www.facebook.com/beierwellach _______________
Geschäftsführer: Ruudi Beier Peter Wellach UID-Nummer DE273836896 lange@beier-wellach.de
- Sehr geehrte Frau Lange,
- weder von Ruudi Beier noch von Peter Wellach konnte ich Biographien bei Wikipedia finden, und auch bei Wikimedia Commons fand ich bisher keinerlei Bild(ungs)-Dokumente unter den Namen. Herr Beier hat zumindest eine GND-Nummer bei der Deutschen Nationalbibliothek Beier, Ruudi / Dt. Bildhauer u. Installationskünstler . Vielleicht können Sie dies zum Anlass nehmen, mit uns und allen Menschen dieser Welt dieses noch fehlende Wissen mit Einzelnachweisen gemeinschaftlich zu ergänzen, etwa mit aktuellen und insbesondere auch historisch-dokumentarischen Fotos oder Scans.
- Zum Entlastungszeugnis: Herr Fischer ist vor einigen Jahren verstorben. Das Original-Dokument habe ich mit eigenen Händen als hochaufgelöstes Digitalisat nachhaltig eben auch Ihnen zur Verfügung gestellt. Sollte Interesse für die Ausstellung am Original bestehen, bitte ich höflich um direkte Anfrage durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, die ich selbstverständlich gerne unterstütze. Zu den Rechten: Der Entnazifizierungsausschuss des Stadtkreises Wattenscheid handelte seinerzeit im Auftrag der Befehlshaber der Britischen Besatzungszone - es handelt sich (als Nicht-Rechtsanwalt muß ich unverbindlich und als Nicht-Rechtsauskunft "wohl" schreiben) um ein amtliches Dokument ohne Schöpfungshöhe durch eine natürliche Person. Sie sollten das Digitalisat also "wohl" auch einfach so benutzen dürfen. Dennoch würden ich und sicher eine große Anzahl anderer Menschen - insbesondere Zeitzeugen der Jasminrevolution - uns sehr freuen, Ihre eigene (Bild?)-Dokumentation (zum Beispiel über den Weg und die Inhalte Ihrer geplanten Ausstellung) in den Wikipedien und über Commons zu entdecken, eventuell gar den Ausstellungskatalog?
- Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Bitte grüßen Sie "unbekannterweise" Ruudi Beier und Peter Wellach. Gerne höre ich wieder von Ihnen, besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:19, 7. Okt. 2013 (CEST)
- P.S.: Die von mir zu dem Scan vergebene Lizenz CC-BY-SA-3.0 ist somit "etwas" zu hoch gegriffen. Natürlich lese auch ich gerne meinen Namen in fremden Publikationen. Die gewählte Lizenz habe ich jedoch vor allem aus Empörung und als Anwort vergeben, darüber, daß zahlreiche unserer kulturellen Einrichtungen, insbesondere UNSERE Archive, UNSERE gemeinschaftlichen (auch gemeinfreien) Kulturgüter häufig nur in geringer Auflösung auf ihrer eigenen "Insel"lösung (nur auf der eigenen, flüchtigen Webseite) hochladen, möglichst noch mit einem Wasserzeichen versehen und dann auch noch behaupten, sie hätten durch die Einscannung UNSERES gemeinfreien Kulturdokumentes ein eigenes Copyright geschaffen. Kleinstaaterei; aber das Bewußtsein, das insbesondere Commons uns allen gehört (und keinem Eigentümer von Gottes Gnaden) ändert sich ja allmählich. Besten Gruß, ich werde Sie jetzt anrufen, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:14, 7. Okt. 2013 (CEST)
FYI
Hallo! Ich bin gerade dabei auf Commons die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg neu zu kategorisieren. Wenn ich es recht verstanden habe, sollen Kategorien auf Commons grundsätzlich in englischer Sprache angelegt werden. Die von dir angelegte Category:Georg, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg werde ich deswegen als Category:Georg, Duke of Brunswick-Lüneburg neu anlegen. Gruß Tönjes 13:07, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Tag, Tönjes,
- kein Problem, eher Danke für Deine Arbeit. Hauptsache, die "Benutzer" finden eine Kurz-Erläuterung mit entsprechenden Querverweisen in die jeweilige Wikipedia in einer Ihnen geläufigen Sprache. Besten Dank und Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:13, 8. Okt. 2013 (CEST)
- P.S.: Was bedeutet FYI? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:13, 8. Okt. 2013 (CEST)
- For Your Information. Bin eigentlich kein Freund dieser Abkürzungen, diese verwende ich aber irgendwie doch ständig. Mir ging es auf Commons darum, dass da insgesamt eine klare Struktur reinkommt. Jeder Herzog bekommt jetzt eine eigene Kategorie (wie halt Category:Georg, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg), diese werden dann entsprechend der jeweiligen Fürstentümern kategorisiert (z.B. im Falle Georgs Category:Princes of Calenberg). Und diese kommt dann wiederum in die Kat Category:Dukes of Brunswick-Lüneburg. Ich habe mich mit Kategoriesystem bis jetzt kaum beschäftigt, aber mir erscheint dies eine sinnvolle Lösung zu sein. Tönjes 13:35, 8. Okt. 2013 (CEST)
- .Vielen Dank für Deine Arbeit! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:38, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bernd, vielleicht hättest du Zeit und Lust, dich in der Diskussion zu äußern: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Czes%C5%82aw_Trzci%C5%84ski. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 11:16, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Liebe/r Mewa767;
- entschuldige, ich MUSS heute persönliche Dinge erledigen. Im Übrigen ein wichtiger, ein bemerkenswerter, ein für ganz Deutschland vorbildlicher Artikel, den ich in Demut und Verbeugung für JEDES der Millionen NS-Opfer hier lesen - und sehen - können möchte. Die Wikimedia Foundation ist das potentiell größte Bildungsportal in der Geschichte der Menschheit. Einer Minderheit, nur eine Handvoll Menschen, die hier kürzen oder kleinreden wollen, fehlt dafür im Moment noch das Verständnis und der Weitblick. Und genau deshalb beteiligt sich die Mehrheit der Menschheit auch noch nicht an unser aller Bild(ungs-)Portal. Wir sind noch in den Kinderschuhen, ganz am Anfang: Bitte speichert den Artikel sicherheitshalber noch einmal auf Eurer eigenen Festplatte, und zwar in der Normalansicht sowie in der „Seite bearbeiten“-Ansicht. Wir werden mit einer größeren Anzahl von Mitarbeiterinnen später diese - jedenfalls zu einem zerstörerisch wirkenden Teil - Relevanzkriterien völlig neu beschließen müssen. Besten Gruß und Dank für Deine ehrenamtliche Arbeit, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:40, 10. Okt. 2013 (CEST)
Danke Bernd für deinen schnellen Eintrag. Jetzt ist die Gefahr der Löschung gebannt. Es endet mit einer Kürzung. Übrigens, wohnst du wirklich in Hannover? Grüße --Mewa767 (Diskussion) 17:15, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe zu danken für Deine Arbeit. Schade um die Inhalte durch die Kürzungen. Könnten die nicht in Wikibooks wieder sichtbar gemacht werden? Und, ja, ich wohne in Hannover. Schön, daß es Dich gibt, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:07, 15. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Ulfert Smidt wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:04, 14. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Hallo Bernd, die Kategorie:Preis der deutschen Schallplattenkritik-Preisträger hatte ich ganz vergessen. (Die richtige Schreibweise ist übrigens durchgängig mit Bindestrich, siehe Durchkopplung.) Es wollte schon einmal jemand für alle möglichen Preise eine Kategorie einführen, deshalb haben wir uns im Musikbereich dafür entschieden, nur die größten Preise (Echo, Grammy, Brit Award) herzunehmen, also praktisch keine neuen Kategorien für Preise mehr zuzulassen. Die Preisträger werden statt dessen über Listen zu den Preisen verlinkt. Deshalb hatte ich die Kategorie aus dem Artikel gestrichen. Ich nehme sie also wieder heraus und lasse die Kategorie löschen. Gruß -- Harro 02:38, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, Harro,
- zunächst vielen Dank für die freundliche Information. Schade eigentlich, daß Ihr ausgerechnet einen nichtkommeriellen Verein somit eher in die Reihe von "unbedeutend" versetzt habt. Wo fände ich denn die entscheidende Diskussion? Und wo die Liste? Besten Dank für die ehrenamtliche Arbeit sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 07:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, zum einen versuchen wir es zu vermeiden, in der WP eigene Klassifizierungen vorzunehmen, und du musst zugeben, dass solche Preise eher selten große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Über Echo, Grammy und MTV Awards wird berichtet, über den Preis der deutschen Schallplattenkritik findet man kaum mal etwas in den Nachrichten. Zum anderen ist die Frage, ob Kategorien hier überhaupt geeignet sind. Eine Kategorie bietet eine alphabetisch sortierte, oft unvollständige Namensliste. Wenn jemand sich für den Preis interessiert, ist er mit einer Liste mit Zusatzinformationen besser informiert. Im Interpretenartikel ist es eine Fußnote, ebenfalls mit wenig Aussagekraft: wann und wofür es den Preis gab, muss man in den Text schreiben. Da aber eine Auszeichnung die nächste nach sich zieht, gehen dann schnell die einzelnen Auszeichnungen in einer vollen Fußzeile unter. Bei Orden und Ehrenzeichen hat man diesen Fehler gemacht, bei Film, Literatur und Wissenschaft sind die Kategorien dagegen sehr eingeschränkt. Das sind so Argumente aus verschiedenen Diskussionen, die aber nur schwer wiederzufinden sind. Eine Grundsatzdiskussion weiß ich noch, die hatte ich selbst angezettelt: hier. Gruß -- Harro 18:03, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Nochmals Danke für die ausführliche Erläuterung. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, zum einen versuchen wir es zu vermeiden, in der WP eigene Klassifizierungen vorzunehmen, und du musst zugeben, dass solche Preise eher selten große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Über Echo, Grammy und MTV Awards wird berichtet, über den Preis der deutschen Schallplattenkritik findet man kaum mal etwas in den Nachrichten. Zum anderen ist die Frage, ob Kategorien hier überhaupt geeignet sind. Eine Kategorie bietet eine alphabetisch sortierte, oft unvollständige Namensliste. Wenn jemand sich für den Preis interessiert, ist er mit einer Liste mit Zusatzinformationen besser informiert. Im Interpretenartikel ist es eine Fußnote, ebenfalls mit wenig Aussagekraft: wann und wofür es den Preis gab, muss man in den Text schreiben. Da aber eine Auszeichnung die nächste nach sich zieht, gehen dann schnell die einzelnen Auszeichnungen in einer vollen Fußzeile unter. Bei Orden und Ehrenzeichen hat man diesen Fehler gemacht, bei Film, Literatur und Wissenschaft sind die Kategorien dagegen sehr eingeschränkt. Das sind so Argumente aus verschiedenen Diskussionen, die aber nur schwer wiederzufinden sind. Eine Grundsatzdiskussion weiß ich noch, die hatte ich selbst angezettelt: hier. Gruß -- Harro 18:03, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, Harro,
Unterstürzung von WMDE
Moin Bernd,
falls Du diese Seite nicht kennst Wikipedia:Förderung Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:30, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Tag, Raboe001,
- ja, danke für den Hinweis. Kommt ganz naheliegend in Frage. Erstmal schönen Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:36, 18. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Hans-Martin Heinemann wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:55, 19. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
WikiConference Ukraine 2013
Hallo Bernd, ich habe gesehen, dass Du zum Thema Ukraine aktiv warst. Am 2. und 3. November 2013 findet in Winnyzja eine WikiConference statt. Hast Du Lust daran teilzunehmen? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:24, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Guten Abend, Sebastian,
- danke für die Information. Ja, Lust hätte ich schon. Ob's mit der Zeit und den Finanzen klappt? Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:18, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd, Du könntest Fahrt und Unterkunft bezahlt bekommen, wenn Du dort zum Beispiel einen Vortrag hieltest oder wenn aus Deinem Besuch in Kiew ein Projekt für die Wikipedia würde. Mail mich an, wenn Du weiterhin Interesse hast. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, danke, Sebastian, mach' ich morgen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:49, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Bernd, Du könntest Fahrt und Unterkunft bezahlt bekommen, wenn Du dort zum Beispiel einen Vortrag hieltest oder wenn aus Deinem Besuch in Kiew ein Projekt für die Wikipedia würde. Mail mich an, wenn Du weiterhin Interesse hast. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Franz Scherrer wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:01, 9. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Sag mal Bernd, ist das dein Ernst, jetzt auch noch Konzerte und Gedenkveranstaltungen als eigenständige Lemmata anzulegen? Die genannte Veranstaltungsbesprechung mag in einer Tageszeitung am Platz sein, enzyklopädiewürdig ist sie nicht (sie könnte allenfalls im Artikel Israel Alter untergebracht werden). Dein Enthusiasmus in allen Ehren - wo siehst du eine zeitüberdauernde Bedeutung? MfG, --Stobaios?! 23:43, 13. Nov. 2013 (CET)
- 75 Jahre Reichspogromnacht, internationales Publikum aus den Spitzen von Politik und Kultur, Fernseh- und Horfunk-übertragen. Nur zusätzlich: Hör und sieh Dir das über den NDR ausgestrahlte Gedenkkonzert zur Reichspogromnacht mit der jüdischen Musik doch mal an (siehe Weblinks), so wie zahlreiche der gennanten Ehrengäste aus mehreren Kontinenten ...
- Darüberhinaus gibt es eine Kategorie:Historische Konzerte, in der wohl auch weit weniger bedeutende Musikveranstaltungen geführt werden, und ich habe extra zuvor die Relevanzkriterien nach Musikveranstaltungen geprüft. Im Übrigen habe ich keinerlei "Besprechung" à la Tageszeitung in den Artikel eingeführt, nur belegte Fakten und Zitate. Im Übrigen: Statt die Wikimedia Foundation ständig selbst kleinzuschnippseln, sollten wir uns langsam mal der potentiellen Mächtigkeit - und Notwendigkeit - unseres nicht-kommerziellen Bildungsportals sowie unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewußt werden. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:04, 14. Nov. 2013 (CET)
- P.S.: Der lexikalische Stil mit belegten Fakten ist hilfreich für uns alle. Es gibt aber keinerlei Grund, die Einzel-Schicksale SÄMTLICHER NS-Opfer nicht genau hier, in der deutschsprachigen Wikipedia zu BELEGEN. Wo denn sonst? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:15, 14. Nov. 2013 (CET)
- (nach BK) WP ist kein Bildungsportal, sondern eine Enzyklopädie. Es geht nicht um "kleinzuschnippseln", sondern um Aufblähen mit Tagesaktualitäten - nochmal: der zeitüberdauernde Aspekt des Artikels passt in locker einen Absatz bei Israel Alter, ansonsten war das landesübliche Personal versammelt, der Landessender sendete. Im übrigen ist mir die Wikimedia Foundation schnurz und ich teile auch nicht deine Mission. MfG, --Stobaios?! 00:37, 14. Nov. 2013 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Konzert_zum_Gedenken_an_die_Reichspogromnacht_vor_75_Jahren habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, AndreasPraefcke (Diskussion) 17:12, 14. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Bernd, der Artikel wurde in das Jewiki übernommen. Dort könntest du ihn nach Anmeldung ausbauen, die Bilder hochladen usw. Mit freundlichen Grüßen DuckDuckDuck (Diskussion) 19:40, 21. Nov. 2013 (CET) (nein, ich bin weder Michael Kühntopf noch Messina)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:58, 16. Nov. 2013 (CET))
Hallo Bernd Schwabe in Hannover, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:58, 16. Nov. 2013 (CET)
Hannover-Stammtisch am 29. November 2013
Hallo!
Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am Freitag, 29.11. um 18.30 Uhr in Das Ei statt. Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist!
Details findest Du wie immer auf Wikipedia:Hannover.
Beste Grüße, -- Ukko 21:53, 19. Nov. 2013 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
Zoomify
wikisource:de:Benutzer:Paulis/Zoomify Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:44, 23. Nov. 2013 (CET)
GLAM
WP:GLAM Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:51, 23. Nov. 2013 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Freundeskreis Hannover wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:04, 24. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Danke für das Treffen mit Dir!
es war eines der Highlights bei der WikiCon für mich! Hoffe Dich wiederzutreffen! --Hubertl (Diskussion) 01:48, 26. Nov. 2013 (CET)
- Lieber Hubertl,
- bitte entschuldige die späte und auch nur kurze Anwort, ich habe seit Karlsruhe ununterbrochen gearbeitet. Es ist fur mich eine große Bereicherung, Dir zugehört zu haben. Ich möchte unbedingt mehr über die Ausgestaltung Deiner Idee(n) erfahren. Heute abend kann ich leider nur noch kurz einen lieben Gruß senden, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:00, 29. Nov. 2013 (CET)
Sehen wir uns
hier? oder früher oder später? Deine Diskussionsseite sieht ja richtig traurig aus, das lässt sich garantiert ändern. – Mach doch bitte mit bei den Persönlichen Bekanntschaften, die können viel besser gepflegt werden mithilfe der dortigen Listen. Ja? --Ute Erb (Diskussion) 02:23, 26. Nov. 2013 (CET)
- Liebe Ute,
- ich komme mit der Arbeit kaum hinterher, jedoch am Samstag, den 30. November 2013 zur Mitgliederversammlung von Wikipedia Deutschland in die Kantstraße 8 in Berlin (am Bahnhof Zoo). Leider habe ich wohl weder Deine Adresse noch Deine Tel.-Nr. Einen lieben Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:50, 29. Nov. 2013 (CET)
Moinsen, der Herr. Warum machst du da eigentlich nicht mit? MfG --Jack User (Diskussion) 05:41, 26. Nov. 2013 (CET)
Ja, das würde ich mir auch wünschen. Mach mit... --Rudolf Simon (Diskussion) 16:53, 29. Nov. 2013 (CET)
Das muss doch mal festgestellt werden! Vielen Dank für deinen Commons-Tipp beim Charlottenburg-Trip („Nein-Sagen kostet nichts.“) Bin immer noch amüsiert. --Ute Erb (Diskussion) 00:29, 3. Dez. 2013 (CET)
Hallo Bernd, so verdienstvoll die Anlage des Lemmas auch sein mag, was hat dieser Bildhauer geleistet? Wo stehen Skulpturen und Plastiken dieses Künstlers? Die Gedenkmünze des BSVI-Preises kann doch nicht das einzige Zeugnis seines Wirkens sein. Du bist noch im Thema drin, bitte stelle doch sein Schaffen dar, bevor du weitere Artikel anlegst. Vielen Dank und guten Rutsch, --Stobaios?! 12:23, 31. Dez. 2013 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Heinrich Wilhelm Bahlsen junior wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:54, 1. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Hannoversches Online-Bibliothekssystem wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:41, 1. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Iranische Bibliothek in Hannover wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:29, 2. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Hallo Bernd, ich habe mal etwas zu dieser Löschdiskussion hier Löschkandidat Iranische_Bibliothek_in_Hannover geschrieben unter wollte dich darauf hinweisen. --89.182.89.66 16:39, 17. Jan. 2014 (CET)
- Die personenbezogenen Auslassungen der Hannoveraner IP sind dort fehl am Platz und inzwischen wieder gelöscht. --Martina Disk. 18:43, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Bernd, ich habe mal etwas zu dieser Löschdiskussion hier Löschkandidat Iranische_Bibliothek_in_Hannover geschrieben unter wollte dich darauf hinweisen. --89.182.89.66 16:39, 17. Jan. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Buchdruck-Museum (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:18, 7. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
British Library
Fotolithografie der Aubeldruck-Anstalt aus August Juglers Buch Aus Hannovers Vorzeit ...
Hallo Bernd, ein Hinweis, weil Du Dich offenbar für Hannoveraner Geschichte interessierst und ich nicht weiß, ob Du die Notiz auf Commons gesehen hast: Durch das "Mechanical Curator"-Projekt der British Library sind gemeinfreie Abbildungen aus 30.000 Büchern auf Flickr hochgeladen worden - darunter auch zahlreiche regionalgeschichtlich interessante deutsche Werke. Hier sind einige Beispiele, auch zu Hannover. Einige Nutzer versuchen gerade, interessante Bilder aus diesem Bestand auf Commons hochzuladen (Beispiele aus München: [4], [5]). Vielleicht hast Du ja auch Lust... (die vollständigen PDFs aller in der Liste verlinkten Bücher lassen sich übrigens auch ohne Nutzeraccount bei der British Library herunterladen.) Viele Grüße --Rudolph Buch (Diskussion) 15:45, 8. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Rudolf,
- ganz herzlichen Dank für Deine ausführlichen Hinweise. Ich bin überrascht, daß die British Library Flickr nutzt anstatt Commons. Hier ist noch viel Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit notwendig - aber wir sind ja auch noch ganz am Anfang. Ein Qualitätsvergleich mit eigenen Scans kommt gerade jetzt im rechten Moment. Ich werde einige "lediglich regionalgeschichtlich wichtige Werke" übertragen, wenngleich alle unsere Arbeiten in unser aller Weltprojekt einfliessen - ich alleine kann nur nicht die ganze Welt auf einmal schaffen. Nochmals meinen Dank - ich freue mich auf weitere Hinweise von Dir. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:07, 9. Jan. 2014 (CET)
- P.S.: Nochmals Dank. Hier rechts nach etwa 4 Stunden Arbeitszeit ein erstes Bild-Ergebnis ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:18, 9. Jan. 2014 (CET)
- FYI: Auf http://access.bl.uk/item/pdf/lsidyv38457f16 ist das Digitalisat des gesamten Buches einsehbar. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank. "Noch" bin ich von der Qualität der Scans (?) enttäuscht, möglicherweise liegt das aber auch an dem Reprint an sich. Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- FYI: Auf http://access.bl.uk/item/pdf/lsidyv38457f16 ist das Digitalisat des gesamten Buches einsehbar. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:02, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Internationale Musikakademie für Solisten wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:01, 13. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Neuer IP Freund
Hallo Bernd, zu deiner Info, du hast heute einen neuen IP-Freund der es auf deine Artikel abgesehen hat Spezial:Beiträge/79.240.55.69. Wer wohl hinter der IP als angemeldeter Benutzer steck??? Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 15:52, 13. Jan. 2014 (CET)
- Der IP-Freund ist nicht neu, sondern bedient sich mindestens seit Monaten der Wikipedia, um - einen Systemfehler ausnutzend - ersatzweise hier seine Aggressionen zum Schaden aller auszuleben (anstelle sich beispielsweise mal einen Freund zu suchen oder eine Vertrauensperson zu finden). Es sollte grundsätzlich untersagt sein, sich anonym überhaupt an Löschdiskussionen zu "beteiligen" zu dürfen. Für diese Meta-Diskussion nehme ich mir aktuell noch nicht die Zeit - um überhaupt erstmal Inhalte zu erarbeiten. Mit Dank für Deine ehrenamtliche Teilnahme sende ich zunächst nur einen Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:02, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sehr gute Idee, anonym überhaupt an Löschdiskussionen zu "beteiligen" , dieses würde ich direkt unterstützen. Meist sind es ja angemeldete Benutzer, die sich nur zu dem Zweck abmelden und dann als Löschvandale auftreten und sich freuen, die Arbeit anderer zu zerstören. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 16:12, 13. Jan. 2014 (CET)
- PS: hier wird die IP nun richtig Angriffslustig Wikipedia:Löschprüfung#Freundeskreis_Hannover --Search and Rescue (Diskussion) 16:15, 13. Jan. 2014 (CET)
- Eine der Kinderkrankheiten unseres ehrenamtlichen Schenkungs-Projektes. Kannst Du mir/uns mitteilen, wo und wie eine entsprechende Regeländerung realisiert werden kann? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:20, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ja. Meinungsbild starten, dass IPs und neu-registrierte keine LA stellen dürfen und auch nicht an der LD teilnehmen dürfen. Hat nur ein Problem: ein solches MB ist 2011 kollosal gescheitert [6] . Übrigens: ich nutze keinen Systemfehler aus und es sind auch keine Technischen Kinderkrankheiten (auch, wenn dieses völlig unbelegt und untechnisch angenommen wird). Sondern ich zeige nur auf, wo mancher Autor selbst die Regeln nicht kennt und in Interessenskonflikt kommt, ohne diesen (wie mehrfach als WP-GRundsatz zur NPOV gefordert) zu dokumentieren. --79.240.55.69 16:25, 13. Jan. 2014 (CET)
- Herr Anonym,
- ich glaube nicht, daß ich für Ihre privaten Probleme verantwortlich bin. In jedem Fall fehlt mir die (Arbeits-)Zeit, mich mit Ihrer Persönlichkeit zu befassen. Bitte - suchen Sie sich einen Freund! Tun Sie mal was für sich. Dann können auch Sie vielleicht hoffentlich auch mal mit anderen teilen. Bis dahin: Schreiben Sie mir nicht! Viel Glück, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:35, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin nicht "Herr Anynonym" (vielleicht bion ich ja weiblich?), sondern eine IP, die das gleiche Recht hat, in der Wp mitzuarbeiten, wie Sie (sollten Sie hier anderer Meinung sein, hätten Sie das Wiki-Prinzip nicht wirklich verstanden). Außerdem habe ich kein persönliches Problem und wenn ich eins hätte, ginge es Sie nichts an. Sie können also in Ruhe Ihre Zeit darauf verwenden, in Ihren Artikeln Relevanz nachzuweisen. --79.240.55.69 16:40, 13. Jan. 2014 (CET)
- Herr Anonym,
- Ja. Meinungsbild starten, dass IPs und neu-registrierte keine LA stellen dürfen und auch nicht an der LD teilnehmen dürfen. Hat nur ein Problem: ein solches MB ist 2011 kollosal gescheitert [6] . Übrigens: ich nutze keinen Systemfehler aus und es sind auch keine Technischen Kinderkrankheiten (auch, wenn dieses völlig unbelegt und untechnisch angenommen wird). Sondern ich zeige nur auf, wo mancher Autor selbst die Regeln nicht kennt und in Interessenskonflikt kommt, ohne diesen (wie mehrfach als WP-GRundsatz zur NPOV gefordert) zu dokumentieren. --79.240.55.69 16:25, 13. Jan. 2014 (CET)
- Eine der Kinderkrankheiten unseres ehrenamtlichen Schenkungs-Projektes. Kannst Du mir/uns mitteilen, wo und wie eine entsprechende Regeländerung realisiert werden kann? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:20, 13. Jan. 2014 (CET)
- PS: hier wird die IP nun richtig Angriffslustig Wikipedia:Löschprüfung#Freundeskreis_Hannover --Search and Rescue (Diskussion) 16:15, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Schriften des Historischen Museums Hannover wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:01, 21. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Schriften des Historischen Museums Hannover wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:03, 21. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Hans Kreuzer wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:13, 26. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Justus Daniel Flebbe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Justus Daniel Flebbe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:51, 27. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Justus Daniel Flebbe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:17, 27. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Justus Daniel Flebbe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Justus Daniel Flebbe wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:40, 28. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Hannoversche Nachrichten wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Hannoversche Presse (1851) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:43, 31. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Ratssilber
Lieber Bernd, ich habe einiges am Artikel Ratssilber geändert, bitte schau doch mal drauf , auch auf Diskussion:Ratssilber. Magst Du nicht an den Abschnitt Ratssilber#Hannover gehen, ich habe mich gescheut, das alles wegzulöschen, finde aber, dass das viel kürzer gehalten werden muss. Habe auch den Artikel von A. v. Rohr hier nicht greifbar. Ich hoffe, dass Du meine Radikalkur tolerieren kannst. Beste Grüße aus Bremen, Alfred Löhr (Diskussion) 22:18, 6. Feb. 2014 (CET)
- Lieber Alfred,
- ich hatte Deine erste Ankündigung auf der Diskussion:Ratssilber gesehen. Dazu in Kürze zunächst nur so viel: Ich gebe in den Fließtexten der Wikipedia GRUNDSÄTZLICH nicht mehr mein eigenes Wissen wieder, sondern durchgängig nur noch Transkriptionen mit seitengenauen Einzelnachweisen mit jeweils namentlich genannten, anderen Autoren möglichst von „Hardware-Druckwerken“ (Literatur, wegen der Nachhaltigkeit). Dies tue ich aus Voraussicht, da alle Texte für alle Zeiten von Jedermann geändert, ergänzt oder sogar gelöscht werden können, ohne daß überhaupt die geringste fachliche Qualifikation dafür Voraussetzung wäre. Auch wenn beispielsweise Du als gelernter Kunsthistoriker nun den Artikel umgeschrieben hast: Unsere Leben werden nicht ausreichen, um etwa zusätzliche, unbelegte Falschinformationen durch Dritte abzuwehren. Daher beispielgebend durchgängige Einzelnachweise.
- Zu Hannover: Das Thema ist komplex, Exponate noch nicht eimal vollständig inventarisiert (wie ich zuvor belegt hatte). Zudem hat ein anonymer „Löschantrags-Troll“ ("IP", möglicherweise auch mit einer unbegrenzten Anzahl sogenannter „Sockenpuppen“ angemeldet) während eines offenbar strategisch durchgeplanten Verdrängungskrieges gegen von mir initiierte Artikel zumindest vorübergehend die Biographien einiger Goldschmiede-Meister löschen lassen (oder als selbstgewählter Administrator selbst gelöscht?).
- Für die Zukunft beabsichtige ich eine Kooperation direkt mit dem Historischen Museum Hannnover und anderen, um vor allem autorisierte Bilddokumentationen zu hinterlegen.
- Wenn Du möchtest, kann ich Dir unentgeltlich die ursprünglich zugrundegelegte Schrift von Alheidis von Rohr zusenden. Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:26, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nach Einfügung einiger anderer stadtbezogener Ratssilberabschnitte will ich Dir gerne anbieten, nach diesem Muster auch Hannover in stark überarbeiteter Form einzufügen, an die Schrift von A.v.Rohr komme ich wohl doch jetzt auch in Bremen heran, Dank für das Angebot der Zusendung und Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ratssilber#Hannover ist jetzt nach dem Muster anderer Städte neu bearbeitet. Frage: ist das erwähnte ausgestellt ? im Rathaus? am Hohen Ufer ? Kann man vom Protokolldienst des Rathauses nicht eine Auskunft zum aktuellen Bestand bekommen ? Den Rest überlasse ich Euch in Hannover. Beste Grüße, Alfred Löhr (Diskussion) 12:41, 12. Feb. 2014 (CET)
- Nach Einfügung einiger anderer stadtbezogener Ratssilberabschnitte will ich Dir gerne anbieten, nach diesem Muster auch Hannover in stark überarbeiteter Form einzufügen, an die Schrift von A.v.Rohr komme ich wohl doch jetzt auch in Bremen heran, Dank für das Angebot der Zusendung und Gruß, Alfred Löhr (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2014 (CET)
- P.S.: Zur Überzeugung des Historischen Museums wurde heute in knapp vierstündiger Arbeit der Artikel zum Museumsdirektor Wilhelm Peßler erheblich ausgebaut. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:32, 7. Feb. 2014 (CET)
Zeitungsartikel
Hallo Bernd, ich würde Dir gerne einen Zeitungsartikel über Dich aus der NDZ von heute per E-Mail als Pdf-Anhang übermitteln. Wie mache ich das? --Erbslöh (Diskussion) 09:05, 10. Feb. 2014 (CET)
- Er kennt ihn vermutlich schon, denn in der HAZ vom 10.02.2014 war vermutlich der gleiche Artikel --82.82.169.1 00:07, 11. Feb. 2014 (CET)
- Denke ich auch und gleich darunter der Artikel über die Löschung von dem Artikel "Freundeskreis Hannover" mit einen kleine Seitenhieb auf die bösen IPs. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:07, 12. Feb. 2014 (CET)
Liebe Freunde des frei zugänglichen (vernetzten) Wissens:
Der Artikel stellt beispielhaft 2 Wikipedia-Autoren heraus. Im Nachhinein bedaure ich, daß etwa die zahlreichen konstruktiven "Korrektoren" unerwähnt blieben:
- Gunnar Menkens: Hannover im Onlinelexikon / Die Wiki-Wisser / Ehrenamtlich unterwegs: Der Hannoveraner Bernd Schwabe hat nahezu 1000 Artikel für das Onlinelexikon verfasst und bearbeitet, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 10. Februar 2014, von der gedruckten Version (z.B. mit 3 Fotos) leicht abweichende online-Ausgabe der HAZ, darunter auch der Klarnamen-Autor Gerd Fahrenhorst
- In einem weiteren Beitrag auf der selben Hardware-Seite der HAZ werden anonyme „Heckenschützen“ unter IP, ein „Tiefpunkt der Diskussionskultur und zugleich Höhepunkt der Selbstgerechtigkeit“ der Wikipedia thematisiert am Beispiel des Freundeskreis Hannover. Deren Geschäftsführerin Gil Koebberling wisse nun, daß man „IP-Adressen für wenig Geld kaufen und so Scheindiskussionen führen kann“. Passend zum Monitor-Bericht über die Unterwanderung der Wikipedia-Strukturen zwecks Manipulation schließt der HAZ-Beitrag mit der Feststellung, das Internetlexikon sei „Männerdominiert“, es gebe "Revierkämpfe" und "Neider": gum: Hannovers Freundeskreis ist im Internet unerwünscht, in: HAZ vom 10. Februar 2014, S. 11
--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Beim gestrigen SUMA-Kongress & Award: "Wege aus der Überwachungskatastrophe" im Neuen Rathaus von Hannover (kleine Bilddokumentation lade ich heute hoch) berichtete ein ehemaliger Wikipedia-Autor gar von der Löschung seines „Accounts“, vom Ende seiner Mitwirkung und der Dominanz von „Öko-Faschismus“ in einigen Wikipedia-Artikeln. Mein Fazit: Im realen Leben ist das Ansehen der Wikipedia in der Fachwelt keineswegs so positiv, wie uns die Ergebnisse einer großen kommerziellen Suchmaschine derzeit glauben machen wollen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:48, 13. Feb. 2014 (CET)
P.P.S.: In dieser Löschdiskussion zum Artikel Hannoversche Presse (1851) finden sich Indizien, daß die "Beiträge" von scheinbar verschiedenenen anonymen IP's aus scheinbar verschiedenen Regionen von ein und der selben Person stammen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:13, 13. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, sammle Daten/Aktionen und IP Adressen, falls es eine Person ist, wird sie irgendwann einen Fehler machen, wenn Du dann genug Beweise für ein Sperrlogverfahren hast gibt es Zoff. Der Klarname kommt raus und Du hast ein Gesicht dazu. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:30, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Bernd, die üblichen Löschanträge auf deine (und auch andere) Artikel stammen fast immer von einer IP, die mit einem Telekom-Account aus der Ulmer Gegend postet (nachvollziehbar mit dem GeoIP-Tool utrace). Dass die IP ihren LAZ ausnahmsweise von einem Kabel-BW-Account aus Stuttgart tätigte, spricht nicht notwendig für zwei Personen. --Stobaios?! 14:49, 13. Feb. 2014 (CET)
- Liebe Freunde,
- entschuldigt bitte, ich muß später genauer antworten. Danke, daß es Euch gibt, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2014 (CET)
- Liebe Freunde,
- Hallo Bernd, die üblichen Löschanträge auf deine (und auch andere) Artikel stammen fast immer von einer IP, die mit einem Telekom-Account aus der Ulmer Gegend postet (nachvollziehbar mit dem GeoIP-Tool utrace). Dass die IP ihren LAZ ausnahmsweise von einem Kabel-BW-Account aus Stuttgart tätigte, spricht nicht notwendig für zwei Personen. --Stobaios?! 14:49, 13. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen, sammle Daten/Aktionen und IP Adressen, falls es eine Person ist, wird sie irgendwann einen Fehler machen, wenn Du dann genug Beweise für ein Sperrlogverfahren hast gibt es Zoff. Der Klarname kommt raus und Du hast ein Gesicht dazu. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:30, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Ruth Meisner wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:20, 18. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Foto von Gunter Demnig
Ich möchte dich bitten, auf deiner Benutzerseite unter dem von mir aufgenommenen Foto mit Gunter Demnig meinen Namen und die Verlinkung zu meinem Benutzerseite herauszunehmen. Danke schön.--AxelHH (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe das Foto sowie die Verlinkung zum Urheber entfernt. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:29, 18. Feb. 2014 (CET)
Deine Bildunterschrift in Artikel Christian Wulff
Nach dem Freispruch gab sich Ex-Bundespräsident Christian Wulff, hier vor dem Landgericht Hannover mit seinen Verteidigern Bernd Müssig (rechts) und Michael Nagel, erleichtert, „... daß sich das Recht durchgesetzt hat.“ - Bitte gib hierfür eine Quelle an, Selbst gewonnene Erkenntnisse sind in der WP fehl am Platz. Danke für das Bild!--Chianti (Diskussion) 15:27, 27. Feb. 2014 (CET)
- Das korrekte Zitat ist nun über den Einzelnachweis mit dem O-Ton gegeben, wenngleich die Überprüfbarkeit wohl zeitlich befristet ist, da die Privatsender gegen „unseren“ Öffentlich-rechtlicher Rundfunk die nur kurzfristige Verfügbarkeit über das Internet durchgesetzt haben. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:34, 27. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank! (Ich bin außerdem zuversichtlich, dass es dauerhafte Quellen für diese Äußerungen geben wird)--Chianti (Diskussion) 17:08, 27. Feb. 2014 (CET)
- Der NDR hat die Überschrift nun korrigiert. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:55, 27. Feb. 2014 (CET)
Einzelnachweise
Dein Interview
Ach Berndchen,
Du machst mir HOFFNUNG -- "Wikipedia für Minderbemittelte" (NDR v. 14.3.14 [7]) -- und dann, was höre ich beim Reinhören = für Afrika !! (so far away [8]). Ach so, noch was! Bei Anerkennung aller Deiner bisher erworbenen Meriten, aber "Du bist nicht allein....la,la,la". Es gibt in Deiner Umgebung noch sehr viel mehr verdiente Wikipedianer !! (Schön, dass wir uns mal kennenlernen durften!) MfG Arieswings (Diskussion) 21:50, 14. Mär. 2014 (CET)
- Guten Tag, Arieswings;
- sorry für die späte Anwort - es gibt soo viel zu (Foto-)dokumentieren.
- Nach einem halbseitigen Artikel in der Hannoverschen Allgemeine Zeitung über die Arbeiten meiner Person sowie denjenigen von Gerd Fahrenhorst kam dann auch der Beitrag über die Arbeit meiner Person bei Hallo Niedersachsen im NDR Fernsehen. Grund: Die Menschen wollen Bilder von Menschen sehen, mit Namen, Köpfen, Gesichtern. Echte Namen, echte Gesichter, wie im echten Leben eben. Wer ernst genommen werden möchte, läuft doch auch im wahren Leben nicht mit 'ner Tarnkappe durch die Straßen und stellt sich doch auch nicht unter wie auch immer blumigen Phantasienamen vor, oder?
- Ja, es gibt mehr verdiente "Wikipedianer", und hoffentlich auch bald mal ein paar tausend etwa in der Landeshauptstadt Hannover. Der Wunsch der etablierten Medien nach Namen mit Bild- und Infomaterial kommt dem Wunsch der Mehrheit der Menschen entgegen, zu wissen, WER MACHT WAS WIE UND WARUM. Und so entstand schließlich auch der Fernsehbeitrag mit der Seite auf dem NDR (NDR v. 14.3.14 [9]). Ich finde diese Beiträge äußerst hilfreich. . --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:15, 20. Mär. 2014 (CET)
- ...jedem das Seine, lieber Bernd Schwabe! Und - Erfolg sei Deinen hehren Zielen beschieden, (...1000de Wikipedianer!). Und noch ein Hinweis: "übernimm Dich nicht!" (passiert schnell bei Übermotivation, bzw. Selbstüberschätzung!! Ansonsten: Alles Gute. Es grüßt Dich eine (überzeugte) "Tarnkappe" Arieswings (Diskussion) 17:08, 20. Mär. 2014 (CET)
Fest der Philosophie
Hallo Bernd, bei der Veranstaltung am Sonntag im Kino im Sprengel beim Festival der Philosophie handelte es sich um einen Vortrag von Prof. Hinderk Emrich zum Thema "Entfremdung, Anrufung und innerer Prozess". Emrich behandelte den Roman Der Process von Franz Kafka und führte in den kongeniale Verfilmung des Stoffs durch Orson Welles ein: Der Prozeß (1962) (mit Orson Welles, Anthony Perkins, Jeanne Moreau, Romy Schneider). Sein Kollege Wiebrecht Ries[10] stellte bei dieser Gelegenheit sein Kafka-Buch vor[11]. Anschließend lief der Film als 35mm-Kopie in deutscher Fassung. - Ich hoffe, diese Angaben helfen dir weiter. Grüße, --Stobaios?! 00:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Danke, danke, danke. Bild-Doku folgt ... Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Et voila! Ein Anfang ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:40, 22. Mär. 2014 (CET)
Lieber Bernd, ich habe ein bisschen was herausgefunden und in den Artikel geschrieben. Es scheint also, dass die alte Gedenktafel doch recht hat (Hindenburg 1919 bis 1930): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1919_Paul_von_Hindenburg_1930_Bristoler_Stra%C3%9Fe_6_Ecke_Ludwig-Barney-Stra%C3%9Fe_Hannover-Zoo_Hindenburg-Villa_Erinnerungstafel_Hindenburgviertel_Fritz-Behrens-Stiftung.jpg. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die vielen Quellen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:41, 24. Mär. 2014 (CET)
Hallo BSiH, ich habe da einen Job für dich, mir fehlt dieser Artikel. Warum ich mich an dich wende? Weil der Mann gebürtiger Hannoveraner war. Hast du was über den? MfG --Jack User (Diskussion) 00:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Guten Morgen, Jack User,
- auf die Schnelle keine gedruckte Literatur. Dennoch halte ich die die Ergebnisse mittels einer großen Suchmaschine (Julius Sternheim Hannover) für so bedeutend, daß wir (Du?) schon jetzt einen - wie immer unfertigen - Artikel damit initiieren können. Bitte! Und Danke! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Bernd, ein "Gerüst" stelle ich heute oder morgen auf. Viel mehr als ein Gerüst wird es dann aber auch nicht sein. MfG --Jack User (Diskussion) 09:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Eben aufgestellt, allerdings ist das jetzt eine BKL, da sein Vater ebenfalls Julius hieß und Besitzer des Hannoverschen Tagblatts war. Die Quellenlage ist etwas dünn, aber daraus kann man sicher was machen, denn er war der Bruder von Carl Sternheim und sein Vater Besitzer des Hannoversches Tageblatt. Und auch Julius Sternheim (Bankier) ist sicher einen Artikel wert. MfG --Jack User (Diskussion) 11:31, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Sternheim & Emanuel-Gründer Louis Sternheim dürfte wohl auch zur Familie zählen? --Jack User (Diskussion) 11:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber Jack,
- ich arbeite jetzt in verschiedenen "Büros" und habe daher die Literatur an verschiedenen Orten verteilt. Möglicherweise kann ich heute eine Biographie ergänzen. Zu Louis Sternheim kann ich zur Minute noch nichts sagen, allerdings hat die Dokumentation etwa zur hannoverschen Geschichte ja kaum erst angefangen. Danke für Deine ehrenamtliche Arbeit zu Julius Sternheim (Filmproduzent). --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Lieber Jack,
- Nachtrag: Sternheim & Emanuel-Gründer Louis Sternheim dürfte wohl auch zur Familie zählen? --Jack User (Diskussion) 11:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Eben aufgestellt, allerdings ist das jetzt eine BKL, da sein Vater ebenfalls Julius hieß und Besitzer des Hannoverschen Tagblatts war. Die Quellenlage ist etwas dünn, aber daraus kann man sicher was machen, denn er war der Bruder von Carl Sternheim und sein Vater Besitzer des Hannoversches Tageblatt. Und auch Julius Sternheim (Bankier) ist sicher einen Artikel wert. MfG --Jack User (Diskussion) 11:31, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Bernd, ein "Gerüst" stelle ich heute oder morgen auf. Viel mehr als ein Gerüst wird es dann aber auch nicht sein. MfG --Jack User (Diskussion) 09:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Den Dank gebe ich gerne zurück, irgendwann wird es dann wohl auch mal einen Artikel zur Familie Sternheim geben. Freut mich, dass wir uns gegenseitig helfen konnten. MfG --Jack User (Diskussion) 17:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Bernd, du hattes im Artikel die Literatur Hans Bach hinzugefügt. Hast du diese Bücher etwa zufälligerweise und wenn ja, geben sie was für meinen "Artikel" Benutzer:Jack User/Hans Bach her? Also irgendwas über den Autor? MfG --Jack User (Diskussion) 09:32, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Guten Morgen, Jack,
- leider nein, die Literatur-Angaben sind hier bisher nur eine 1:1-Transkription der Angaben der Deutschen Nationalbibliothek (siehe die GND-Nummer). Es ist mir eine Freude, mit Dir zusammenzuarbeiten, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:45, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Guten Morgen, Jack,
- Hallo Bernd, du hattes im Artikel die Literatur Hans Bach hinzugefügt. Hast du diese Bücher etwa zufälligerweise und wenn ja, geben sie was für meinen "Artikel" Benutzer:Jack User/Hans Bach her? Also irgendwas über den Autor? MfG --Jack User (Diskussion) 09:32, 9. Apr. 2014 (CEST)
- De GND 101842368 zu Hans Bach bringt leider auch nicht viel - wenn ich das richtig sehe, sind da mindestens 3 bis 4 Hanse Bachs durcheinandergewürfelt. Nun ja, die DNB macht ja auch Fehler... :) --Jack User (Diskussion) 10:27, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ja. Wir kooperieren mit der Nationalbibliothek und benachrichtigen sie regelmäßig hinsichtlich notwendiger Berichtigungen ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Auch ich kenne die Fehlermeldungs-Seite. :) Aber ich bin jetzt erst einmal ein paar Stunden weg. Frohes Schaffen noch. --Jack User (Diskussion) 10:46, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ja. Wir kooperieren mit der Nationalbibliothek und benachrichtigen sie regelmäßig hinsichtlich notwendiger Berichtigungen ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Ernst August Hermann Wilhelm Nolte wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 15. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- IP macht mal wieder eine Attacke auf Deine Artikel. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 16:33, 15. Apr. 2014 (CEST)
Christel Kittner
Hallo, Du hattest vor einem Jahr ein Foto vom Grabstein der Familie Kittner eingestellt. Da Christel inzwischen leider auch verstorben ist, wäre es schön, wenn Du bei Gelegenheit das Foto aktualisieren könntest. --Rita2008 (Diskussion) 18:56, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ich wünsche uns 100 Commons-Fotografen - wenigstens für Hannover. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 05:51, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Rita,
- ein neueres Foto vom 11. Mai 2014 zeigt zwar neue (etwas verwelkte) Blumen, jedoch noch keine Fortschreibung der bisherigen Inschriften (also das Sterbedatum von Christel Kittner. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:45, 26. Mai 2014 (CEST)
Verwendung der Vorlage:BibISBN
Zurzeit wird um die (Weiter)Verwendung der Vorlage BibISBN diskutiert. --Genderforschung (Diskussion) 12:49, 7. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Aus terminlichen Gründen kann ich an der Diskussion derzeit nicht teilnehmen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2014 (CEST)
Hallo Bernd, kannst du vielleicht verifzieren, ob der in Hannover geboren wurde? MfG --Jack User (Diskussion) 16:35, 25. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt. Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:38, 26. Mai 2014 (CEST)
KFZ-Kennzeichen
Hallo Bernd! Mal eine Anfrage: Wie immer hast Du viele u. schöne Fotots gemacht (Uelzen)...aber darfst Du denn das Kfz-Zeichen (aus rechtlichen Gründen) des Oldtimers veröffentlichen? Es grüßt Dich Arieswings (Diskussion) 12:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Foto stammt nicht von mir. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:57, 26. Mai 2014 (CEST)
Gibt es, zeigt hübsche Ergebnisse, siehe hier. MfG --Jack User (Diskussion) 10:40, 29. Mai 2014 (CEST)
- Danke, und Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:06, 29. Mai 2014 (CEST)
Photoreportagen für wikinews? Kurzartikel etwa zum "Boulefestival Hannover 2014"
Info zu Use of Day-Categories + Photoreports for wikinews? auf Commons (damit's nicht wieder verloren geht); etwa ein wikinews-Kurzartikelchen zum Boulefestival Hannover 2014 wäre ja möglich (auch Besucher*innen/LeserInnen können den starten, wir sind Community!). Diskussion vielleicht dort. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:33, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr herzichen Dank für die Anregung. Nun muß ich endlich erst mal die Niedersächsische Landesausstellung 2014 Als die Royals aus Hannover kamen initieren, um schon während der Ausstellung mehr Menschen zur Mitwirkung an unseren Bildungsprojekten anzuregen. Besten Gruß bis dahin, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:36, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Kinderzirkus Giovanni wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 16. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ungarische Dramaturg u. Commonscat|Playwrights
Lieber Bernd! Ich habe dein Änderung in hu.wiki gesehen... ich bin nicht sicher, dass es 100% stimmt... wolltest Du nicht Playwrights mit hu:Drámaíró (Wortlaut: Dramen-Schreiber o. Dramatiker) zubinden? (Entschuldige bitte, für mein deutsch, ich übe zu wenig...) Aus Ungarn, Fauvirt (Diskussion) 23:30, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Pferdekutschenbrunnen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:32, 17. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Max Sauk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:59, 17. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Neustädter-Markt-Brunnen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:16, 24. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Wilhelm Eggers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Gertrud Knebusch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 24. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Auguste Jorns wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:42, 24. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Wilhelm Stockmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:52, 24. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Carl Beuermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:17, 25. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Betreff: Struckmeier-Brunnen
kannst du dir deinen Artikel bitte nochmal anschauen? Ich habe meine Kritik daran (hoffentlich verständlich) Diskussion:Struckmeier-Brunnen <- hier hinterlassen. Ich möchte nur ungern wild in dem Artikel rumeditieren..
MfG KS --80.153.90.61 11:15, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Guten Morgen. Minna Struckmeyer wurde zur Witwe, zur Stifterin etc. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
Termin für den Hannover-Stammtisch im Juli 2014
Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
Da am 24. Juni zu wenig Leute Zeit hatten, wird ein neuer Termin gesucht! Am besten stimmst Du gleich direkt hier ab!
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.
--Jean11 (Diskussion) 12:15, 29. Jun. 2014 (CEST) – im Auftrag verteilt von Stefan »Στέφανος«
Das von dir angegebene Geburtsdatum "31. September 1821" kann nicht stimmen, ich habe deshalb Tag und Monat gelöscht. Bitte prüfe zukünftig die Quellen sorgfältiger und verzichte darauf offensichtlich falsche Angaben zu übernehmen. --jergen ? 15:46, 29. Jun. 2014 (CEST)
Tippfehler. 21. September 1821 ist korrekt [12] --87.153.116.24 19:06, 29. Jun. 2014 (CEST)
- @Jergen: Bitte keine Unterstellungen. Bernd hat lediglich wiedergegeben, was in der Hauptquelle HBL stand. Danke an IP87.153.116.24 für die nützlichen Hinweise. --Stobaios?! 01:11, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Was soll da eine Unterstellung sein? Es sollte für jeden offensichtlich sein, dass die Angabe aus dem HBL nicht korrekt ist - einen 31. September gab es auch 1821 nicht. Folglich darf sie nicht übernommen werden. --jergen ? 08:08, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Erich Kästner gibt es sogar den 35. Mai. --87.153.116.24 16:31, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Und im Film Der 32. August auf Erden. --Stobaios?! 17:42, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Ebenfalls Dank für die hilfreichen Hinweise an IP87.153.116.24 sowie an Stobaios. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:29, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Erich Kästner gibt es sogar den 35. Mai. --87.153.116.24 16:31, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Was soll da eine Unterstellung sein? Es sollte für jeden offensichtlich sein, dass die Angabe aus dem HBL nicht korrekt ist - einen 31. September gab es auch 1821 nicht. Folglich darf sie nicht übernommen werden. --jergen ? 08:08, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Harald Härke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 29. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Uwe Bodemann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:27, 30. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Marlis Drevermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 30. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Archiv Verlag wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:33, 30. Jun. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd,
gibst es auch noch eine Vorderseite zu der Postkarte?--kopiersperre (Diskussion) 01:21, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Guten Morgen. Ja, hier ist die Bildseite. Ich habe nun beide Seiten miteinander verbunden. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:25, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Bernd!
Ich denke dass kein einziger der Lemmata in dieser BKL relevant ist im Sinne der WP:RK. Irre ich mich? Ansonsten würde ich sie gerne wieder löschen lassen.
Grüße --PM3 12:36, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Ich versuche es mal mit Löschantrag, vielleicht findet ja jemand anders noch einen relevanten "Fairkauf". --PM3 13:14, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Eine erste Antwort findet ihr in dem - auszubauenden - Artikel Fairkauf (Hannover). Besten Gruß und Dank für die ehrenamtlichen Arbeiten, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:20, 15. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Fairkauf (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:58, 15. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Hallo Bernd, kannst du vielleicht die Sichtung meiner gerade Bearbeitungen (Fairkaufhaus) entfernen? Die haben wohl gemerkt, dass ich deien Artikel gerade bearbeit u. schnell einen Sperrvermerk reingesetzt. das finde ich unverschämt, weil ich den Artikel verbessern wollte. MfG Arieswings (Diskussion) 19:22, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe/r Arieswing. Was ist ein Sperrvermerk? Was geht hier vor? Wie kann ich (noch) helfen? Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Bernd, ich glaube, es hat scih schon erledigt. Vielleicht durch Stoibeius? Mein veränderter Text war eine Stunde lang verschwunden. Lass mal gut sein. Wir sehen weiter, wie sich der Artikel weiter entwickelt. Vielleicht bis bald mal! Danke MfG Arieswings (Diskussion) 20:54, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe/r Arieswing. Was ist ein Sperrvermerk? Was geht hier vor? Wie kann ich (noch) helfen? Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Bernd, kannst du vielleicht die Sichtung meiner gerade Bearbeitungen (Fairkaufhaus) entfernen? Die haben wohl gemerkt, dass ich deien Artikel gerade bearbeit u. schnell einen Sperrvermerk reingesetzt. das finde ich unverschämt, weil ich den Artikel verbessern wollte. MfG Arieswings (Diskussion) 19:22, 15. Jul. 2014 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (19.07.2014)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Fairkauf Hannover, (Teil-)Logo als markenrechtlich geschütztes Warenzeichen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bernd Schwabe in Hannover) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 19. Jul. 2014 (CEST)
Nicht zulässige Verlinkung
Hallo Bernd, Du hast bei Reinhold Fahlbusch eine Verlinkung zum Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover vorgenommen. Das ist eine unzulässige Verlinkung vom ANR in den BNR gemäß Wikipedia:Verlinken. Ich habe das geändert. MfG Arieswings (Diskussion) 10:31, 19. Jul. 2014 (CEST) Aha. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:49, 19. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Stadtsportbund wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:42, 20. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
ok. - hallo Guten Morgen, Bernd. Ich nehme an, dass Du den Artikel noch überarbeiten willst. Ansonsten, muß das denn sein, daß die Lokalitäten aufgeführt werden? Oder die "Bekleidung"? Sonst hätte ich gerne "auch noch" die Marke der Jeans erfahren:):). Arbeite nicht so viel, gönn Dir mal Hitzepausen. Grüßchen Arieswings (Diskussion) 09:34, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte gib' mit etwas Zeit, ich muß einen für heute, 15.00 Uhr anberaumten Termin vorbereiten, der für alle Wikipedien (Commons!) sehr wichtig ist. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:55, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Ernst August von Hannover (1983) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:05, 23. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikipedia-Büro Hannover
Hallo Bernd, tolle Sache, das mit dem Wikipedia-Büro Hannover. Ich komme jetzt gerne öfter. Gruß, --Hajo Meier (Diskussion) 11:25, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Chapeau, auch von meiner Seite!--Hubertl (Diskussion) 14:27, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Hubertl, schön, von Dir zu hören! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Weltkriegssammlung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:39, 29. Jul. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd, hast du was zu dem Hannoveraner? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:44, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Guten Morgen! Auf die Schnelle: Ich arbeite gerade von Zuhause aus (und habe dort nicht alle Literatur griffbereit). Im Stadtlexikon Hannover und Hannoverschem Biographischem Lexikon - kein eigener Eintrag. Sorry und Danke für die Anfrage. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 06:42, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Oder was zu Beatrix Kernic? Die Frau hat immerhin 12 Jahre am Landestheater Hannover gespielt. Gruß von Benutzer:Jack User jetzt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:56, 30. Jul. 2014 (CEST)
Meinungsbild
Hi Bernd, das Meinungsbildzu den genealogischen Zeichen läuft heute noch bis 18 Uhr. Grüße, --Stobaios?! 15:37, 3. Aug. 2014 (CEST)
"s" fehlt
hallo Bernd, setzt Du mal ein "s" hinter Deinem Europ.Zentr.f.M.?? sonst bleibts rot! Grüße von Arieswings (Diskussion) 20:33, 3. Aug. 2014 (CEST)
hallo, danke ebenfalls. Man hilft je wo man kann, ein klein bißchen. Und Du bist so furchtbar fleißig u. machst interessante Artikel. Auch wenn manchen die Löschung droht, halt durch. Viele Grüße Arieswings (Diskussion) 16:54, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hallo BSiH, hast du was zu dem? Geboren in Hannover. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:49, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe noch keinen Überblick über die möglicherweise existierende Theaterliteratur. Den Artikel habe ich um weitere Infos ergänzt. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:15, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Das ebay-Foto hatte ich auch gesehen, aber es mir verkniffen es als "Quelle" zu verwenden. Nichtsdestotrotz:danke sehr. Vielleicht findet sich ja noch was an. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 14. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Bernd, fast richtiges Lemma, jetzt aber unter Rudolf Schröder (Architekt, 1874). Siehe WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Aha! Und vielen Dank sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:02, 14. Aug. 2014 (CEST)
Soviele Hannoveraner, so wenig Material
Antonie Christiany? Hast du was zu der Frau? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Heute morgen leider noch nicht. Bitte gehe jedoch davon aus, daß wir - bundesweit -noch Dutzende Dokumente finden werden. Das Zeitalter des Wissens beginnt ja gerade erst. Daher sind durchgehende Einzelnachweise von Anfang an wichtig, damit ergänzende Informationen fachgerecht belegt in die Informationskette(n) eingefügt werden können. Vielen Dank für Deine ehrenamtliche Arbeit, und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 07:22, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Bernd, ich sehe öfters deine Arbeit und sie gefällt mir. Das einzige Manko aus meiner Sicht ist, dass du die Einzelnachweiseritis hast. Nichts gegen selbige, aber du verwendest mir zuviele. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:54, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Anfangs dachte ich auch, ich könnte mir diese zusätzliche Arbeit sparen. Aber zweitens: Es wurde (und ich fürchte, es gäbe es wieder) hier in Niedersachsen zu viel "dummes Zeugs" sowie "hoppla, hier kommt garnix" in existierenden und hingepfuschten Artikeln behauptet, ohne daß überhaupt Literatur etwa zu historischen Gegenständen genutzt wurde geschweige denn angegeben. Das hatte zumindest in Hannover und Niedersachsen eine verheerende Wirkung zum Schaden der gesamten Wikipedia. Heute sehen die Menschen, insbesondere die Fachleute, das hier wohl schon seehr anders ... Wenn wir Seriosität wollen, müssen wir so arbeiten, zumals es ja keinen alleinverantwortlich zeichnenden Autor/Urheber gibt und kein Artikel jemals "fertig" sein wird. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Bri Antonie Christiany sind drei Nachweise drin: zwei Weblinks + einmal Literatur. Das reicht mir völlig. Vor allem, da ich die angegebene Literatur nicht nur online habe, sondern das Lexikon in Papierform. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Es wird erst dann schwieriger, wenn
- Bri Antonie Christiany sind drei Nachweise drin: zwei Weblinks + einmal Literatur. Das reicht mir völlig. Vor allem, da ich die angegebene Literatur nicht nur online habe, sondern das Lexikon in Papierform. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Anfangs dachte ich auch, ich könnte mir diese zusätzliche Arbeit sparen. Aber zweitens: Es wurde (und ich fürchte, es gäbe es wieder) hier in Niedersachsen zu viel "dummes Zeugs" sowie "hoppla, hier kommt garnix" in existierenden und hingepfuschten Artikeln behauptet, ohne daß überhaupt Literatur etwa zu historischen Gegenständen genutzt wurde geschweige denn angegeben. Das hatte zumindest in Hannover und Niedersachsen eine verheerende Wirkung zum Schaden der gesamten Wikipedia. Heute sehen die Menschen, insbesondere die Fachleute, das hier wohl schon seehr anders ... Wenn wir Seriosität wollen, müssen wir so arbeiten, zumals es ja keinen alleinverantwortlich zeichnenden Autor/Urheber gibt und kein Artikel jemals "fertig" sein wird. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Bernd, ich sehe öfters deine Arbeit und sie gefällt mir. Das einzige Manko aus meiner Sicht ist, dass du die Einzelnachweiseritis hast. Nichts gegen selbige, aber du verwendest mir zuviele. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:54, 18. Aug. 2014 (CEST)
- jemand die Aussagen en detail überprüfen will; aber vor allem wenn
- Ergänzungen durch vierte, fünfte, sechste ... Quellen hinzugefügt werden. Sollen wir, ich, Du, die Leserin, dann etwa die gesamte Literatur durchlesen, um bei Unklarheiten etwa einer Jahreszahl auf gut Glück fündig zu werden? Thats future. Dank für Deine Arbeit, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:33, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Zur Frage: ja. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:37, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:40, 18. Aug. 2014 (CEST);)
- Die Literatur muss bei Unstimmigkeiten eh durchgeschaut werden, und zwar die gesamte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:40, 18. Aug. 2014 (CEST);)
- Franz Xaver Battisti hat lange in Hannover gewirkt und ist dort möglicherweise gestorben? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:07, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Noch - nichts. Ich werde zukünftig jedoch Kontakt zum Theatermuseum aufnehmen. DAFÜR (für historische Dokumente) sind jedoch Einzelnachweise wichtig, wie Du selbst feststellen wirst, sobald Du von Institutionen digitalisiertes Material erbittest. :) --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:50, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Es regnet Hannoveraner... :) Gleich nochmal was für dich: Marie Jahn. Wenn man da ein Foto des Grabes auftreiben könnte? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:26, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Es hagelt sie sogar: Dorothea Göhrs --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:38, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich weiß, das es genügend Leute gibt, die diese Art Politikerlemma entgegen unseren WP:NK#Personen benutzen, aber würde es dir viel ausmachen, das auf Margarete Hofmann (Politikerin) zu verschieben? Grund siehe die NK: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:24, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Kein Thema, danke für die Hinweise. Allerdings ist Kommunalpolitiker in der Regel kein Beruf, sondern eine ehrenamtlich erbrachte Dauerarbeit mit einer geringen Aufwandsentschädigung. Demokratie, die Leute leisten wirklich was (wenn sie's denn leisten) ... Ihr Beruf war Schneidermeisterin - was tun? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:45, 21. Aug. 2014 (CEST)
- P.S.: Hab' sie "Margarete Hofmann (Kommunalpolitikerin)" genannt ... Besten Gruß, Bernd Schwabe
- Danke --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- Hi, ich habe nun aber doch auf "Politikerin" verschoben, das ist der übliche Zusatz in diesen Fällen, es muss nicht detailiert "Kommunal...", "Landes...", "Bundes..." usw. sein. -- Jesi (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Doof ist, daß ich die Dame auf Commons mit mehrfach mit Margarete Hofmann (SPD) querverwiesen habe, und dieser "Link" durch die Löschung der Erstbenennung nun nicht mehr funktioniert bzw. Stück für Stück bei Commons geändert werden müßte ... Besten Dank für Deine Arbei(en) und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:49, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Hi, ich habe nun aber doch auf "Politikerin" verschoben, das ist der übliche Zusatz in diesen Fällen, es muss nicht detailiert "Kommunal...", "Landes...", "Bundes..." usw. sein. -- Jesi (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Danke --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- P.S.: Hab' sie "Margarete Hofmann (Kommunalpolitikerin)" genannt ... Besten Gruß, Bernd Schwabe
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Jacobsstraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:14, 24. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Leichenkreuz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:40, 25. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Weltkriegssammlung (Deutsche Nationalbibliothek) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:46, 25. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Märtyrer-Bilder bei kurd.-alevitisch-yesidischer Demo in Hannover
Hallo Bernd, wir sind uns schon einmal bei den Protesten in der Türkei 2013 "begegnet", als du die Demonstrationen in Hannover dokumentiert hattest. Ich bin gerade im Artikel Islamischer Staat (Organisation) auf dein Foto 2014-08-16 Demonstration Jesiden Eziden Aleviten Kurden in Hannover gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), (311).JPG gestossen, auf dem mir Schahid-Bilder abgebildet schienen, also Fotos von "Märtyrer(innen)". Bei einem Blick in deine Kategorie "2014-08-16 Demonstration in Hannover gegen IS-Terror" konnte ich das Detailfoto File:2014-08-16 Demonstration Jesiden Eziden Aleviten Kurden in Hannover gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), (337).JPG finden, auf dem die Überschrift das Märtyrerplakat als solches ausweist: "3000 Şehîdên Şengalê bêmirin in!" Auch wenn der Begriff "Schahid" hier nicht islamistisch sondern sozialistisch geprägt sein sollte, scheint er aber ganz zentral für die Demonatration zu sein. Das heisst, wir haben es möglicherweise weit eher mit einem Aufruf zum bewaffneten Kampf als zur "Hilfe" gegen Terror zu tun. Damit eröffnet sich aber auch gleich die Frage nach dem strategischen Ziel des Kampfes.
Mich würde interessieren, ob du dir die Namen der abgebildeten Märtyrer(innen) notiert hast. Mich interessiert insbesondere, ob auf der Demonstration in Hannover für ein nordirakisches oder osttürkisches unabhängiges Kurdistan propagiert wurde. Im Moment erscheinen in den deutschen Medien (z. B. n-tv-Video-Bericht) fast schon begeisterte Berichte über weibliche Schahid-Kämpferinnen - und seien sie auch nur 18 Jahre jung. Das erinnert alles stark an die Öcalan-Kämpferinnen der PKK. Und damit an instrumentalisierte Kämpfe in einem geopolitischen Grundrahmen. Also möglicherweise weniger an Verteidigungskämpfe gegen eine aktuelle Gefährdung der Zivilbevölkerung.
Wir sollten in der Wikipedia vorsichtig sein, wie wir unsere Bildunterschriften setzen, denn was da gerade mit deutschen Waffen aus- und aufgerüstet werden soll, dafür mag zwar friedlich in Hannover demonstriert worden sein, aber ob das Aufrufsziel der Demonstration so friedlich war, wäre eine andere Frage. Wenn du irgendwelche weitergehenden Informationen (Flyer, Informationen der Veranstalter, Namen der angebildeten "Märtyrer") etc. mitteilen oder verlinken könntest wäre ich dir sehr dankbar. Die Bildunterschrift "Für Hilfe gegen den Terror der Gruppe Islamischer Staat (IS)" scheint mir jedenfalls - auf den ersten Blick betrachtet - die Ziele der Demonstration (siehe Titel "3000 Şehîdên Şengalê bêmirin in!", "Lasst uns mit dem Geist der nationalen Mobilisierung in Richtung Şengal marschieren") nicht repräsentativ wiederzugeben. Der Begriff "nationale Mobilierung" allein beinhaltet beträchtlichen politischen Sprengstoff und Kriegspotential, da er die "Nation" anspricht. Welche "Nation" ist gemeint?
Mir ist klar, dass du als Dokumentator keine Analyse der Motive der Demonstration schuldig bist, aber wenn die Motive unklar sein sollten, sollte die Bildunterschift lieber zurückhaltender formuliert werden. Wissen wir wirklich, ob es zentral um Hilfe gegen den Terror der Gruppe Islamischer Staat (IS) an der Zivilbevölkerung geht oder ob da ein ganz anderes Ziel zwischen verfeindeten bewaffneten Gruppen oder Systemen angesteuert wird?
Vielen Dank indes für die sehr wertvollen Bilddokumente aus Hannover!
Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:08, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Bernd, ich habe mir File:2014-08-16 dein Detail-Bild des Märyterposters noch einmal genauer angesehen. Ich kann zwar die Gesichter noch nicht identifizieren, aber alle vier männlichen Personen in den Ecken scheinen - ganz in der Art der Schahid-Bilder oder vermutlich sogar als Ausschnitte derselben - in (Para-)Militärkleidung abgebildet worden zu sein. Z. B. bei dem in der linken oberen und bei dem in der rechten unteren Ecke abgebildeten "Märtyrer" meine ich deutlich das Emblem der Yekîneyên Parastina Gel (YPG) zu erkennen (vgl. auch z. B. hier und hier), bei dem in der unteren rechten Ecke sogar das typische EYP-Emblem an der Militärkleidung selbst. Was du da dokumentiert hast, ist eine Märtyrerverehrung für die kurdische Miliz in Syrien (!). Du befindest dich damit thematisch voll in dem syrischen Krieg mit weiß was ich wieviel Toten inzwischen. Das ist nicht irgendeine x-beliebige friedliche Demonstration, sondern Bestandteil eines der bedeutendsten militärisch ausgetragenen geopolitischen Konflikte dieses Jahrhunderts. IS ist nur ein Teil der politischen Akteure und Machtplayer in diesem Konflikt, die die Zivilbevölkerung in Massen sterben und leiden lassen. Bitte dokumentiere das in deinen Bildern entsprechend. So wie es jetzt da steht, übernimmst du den Opferduktus, den die kurdische syrische Miliz pflegt, die nicht zentral ihre Zivilopfer betrauert, sondern ihrer Märytrerkämpfer verehrt. Vorsicht bitte bei solchen Themen, die WP darf sich hier nicht schafgleich instrumentalisieren lassen! Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:54, 28. Aug. 2014 (CEST) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:16, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Hier ist eine YPG-Seite (für die weiblichen Schahids: YPJ), auf der du die aktuellen Schahids nachschlagen kannst: http://ypgrojava.com/ku/index.php/martyrs/248-25-8-2014. Von diesen Bildern scheint dein Poster zusammengesetzt worden zu sein. Man könnte daher vermuten, dass die Unterstützung der YPG ein oder das Zentrum der Demonstration in Hannover war. Es sind auch Videoarchive verfügbar, aus denen die Namen, Zeitdaten und Orte der Konflikte herauszulesen sind (für 2013 z.B.: albuma şehiden kobane 2013) - wenn ich es richtig deute, geht es dabei weniger um Terrorakte der IS, sondern vielmehr um die militärische Höheit über die kurdisch besiedelten Gebiete. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:05, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Besonders delikat: Die Yeziden werfen den kurdischen Peschmerga vor, sie verraten und ausgeliefert zu haben und die (vermutlich kurdisch dominierte) Demonstration in Hannover nutzt die Gelegenheit der massakrierten Yesiden, um mit den YPG-Märytern Propaganda für die YPG zu machen? Vgl. hier. "Heute, am Morgen des 3. August, wurde vermeldet, dass die südkurdischen Peshmergekräfte sich aus der Region zurückziehen und die Bevölkerung gegen die Islamisten sich selbst überlassen werden", "Nach der überraschenden Offensive der Terrorgruppe IS in der nordirakischen Region Shingal erheben die dort lebenden Jesiden schwere Vorwürfe gegen die Peschmerga. Von der Vertrauenskrise könnte nun die PKK profitieren". Damit Wikipedia in diesem Sumpf von Interessenpolitik neutral bleibt, müssen wir auf die Verehrung der YPG-"Märtyer" (oder YPJ-Märtyrerinnen) während der Demonstration in Hannover hinweisen. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:35, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Abgebildete Schahid (abgekürzt mit "Ş" für "Şehîd" vor den Namen), grüner Hintergrund für weibliche Şehîd (YPJ), gelber für männliche (YPG):
- 1. Evîn Zana (auf dem Poster oben in der Mitte abgebildet)
- Märtyrerdaten laut http://ypgrojava.com/ku/index.php/martyrs/152-sehiden-berxwedane-segale: navê tevgerî : evîn zana; navê rast : mizgîn hesen; bav : salah; dayik : ferha; cih û dîroka ji dayik bûnê : dêrik -badiyan; cih û dîroka tevlî bûnê :dêrik 1995; cih û dîroka şehadetê : rebîa 5-8-2014 --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:46, 28. Aug. 2014 (CEST)
- 2. Dilovan Diyar (auf dem Poster unten links abgebildet)
- Märtyrerdaten laut http://ypgrojava.com/ku/index.php/news/196-pevcun-navbere-hezen-me-u-komen-cete: navê tevgerî : dilovan diyar; navê rast : lolo îsa; dayik : nesîba; bav : ebdrehman; cihê ji dayik bûnê : amûdê; cih û dîroka tevlî bûnê : hesekê 2013; cih û dîroka şehadetê: navçeya xwêra 11-8-2014 --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2014 (CEST)
- 3. Hozan hesekê (auf dem Poster unten rechts abgebildet)
- Märtyrerdaten laut http://ypgrojava.com/ku/index.php/news/196-pevcun-navbere-hezen-me-u-komen-cete: navê tevgerî : Hozan hesekê; navê rast : ezîz ezo; dayik : şehnaz; bav : enor; cihê ji dayik bûnê : hesekê - elmiftî; cih û dîroka tevlî bûnê : hesekê 2011; cih û dîroka şehadetê : navçeya xwêran 11-8-2014
- 4. Herekol Kobanê (auf dem Poster unten rechts abgebildet)
- Märtyrerdaten laut http://ypgrojava.com/ku/index.php/news/195-erebeyek-ceteyan-hate-darbekirin: Navê leşkerî: Herekol Kobanê; Nav û paşnav: Mehmûd Şefqet; Navê dayik: Fatme; Navê bav: Fethî; Dîrok û cihê ji dayikbunê: 1994 – Gundê Îdanî / Kobanê; Dîroka tevlîbunê: 2013; Dîroka şehadetê: 11-08-2014 – Rojhilatê Kobanê
- 5. Harûn Amed (auf dem Poster oben links abgebildet)
- Märtyrerdaten laut http://ypgrojava.com/ku/index.php/news/195-erebeyek-ceteyan-hate-darbekirin: Navê leşkerî:Harûn Amed; Dîrok û cihê ji dayikbunê: Amed; Dîroka tevlîbunê: 2012 - Kobanê; Dîroka şehadetê: 11-08-2014 / Rojhilatê Kobanê --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:06, 28. Aug. 2014 (CEST)
Bei dem großen Bild in der Mitte des Märtyrerposters ist möglicherweise kein Schahid (sondern ein Zivilopfer?) abgebildet worden. Es fehlt der gelbe bzw. grüne Hintergrund der YPG/YPJ-Märtyrerbilder, die Militäruniform und Reste von Emblemen auf dem Bild. Dennoch sind 5 der 6 dargestellten Personen auf dem Poster eindeutig YPG-Kämpfer, die von der Miliz als Schahids verehrt werden. Wenn die Demo das Poster dermassen zentral und eindeutig als Märtyrerposter deklariert und prominent auf der Bühne exponiert, seitlich gerahmt von einem riesigen Öcalan-Poster, dann kann das schwerlich schlicht als eine Antiterrorismus-Demonstration ausgegeben werden. Es handelt sich um doich wohl mehr um eine Demonstration für die Unterstützung bewaffneter Kurdenmilizen. Und ich darf noch darauf hinweisen, dass der offizielle Status der PKK der einer Terrororganisation ist. Deine Bilder von der Demosntration sind verdienstvoll. Aber was die Bildunterschrift betrifft, bitte ich um eine ausgewogene Anpassung, die den Wikipedia-Leser davon unterrichtet, was die Bilder tatsächlich zeigen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:33, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Zum möglichen Hintergrund der Demonstration zitiere ich mal Alkaidy & Schliephack aus dem oben erwähnten DTJ-Artikel vom 5. August:
- "PKK-Chef Karayılan: „Wir werden ein 73. Massaker an Jesiden nicht zulassen“: Die PKK könnte die Vertrauenskrise zwischen der jesidischen Bevökerung und den Peschmerga nutzen und ihren Einfluss im Nordirak ausbauen. Der Oberkommandeur der PKK, Murat Karayılan, meldete sich vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Shingal bereits zu Wort und schwor, dass er mit aller Macht und mit Hilfe des syrischen Arms der PKK – den kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG - ein 73. Massaker an den Jesiden nicht zulassen werde. Jesidischen Quellen zufolge erlebte die Glaubensgemeinschaft in ihrer Geschichte bereits 72 Massaker, die meist von djihadistischen Extremisten verübt wurden. Die PKK und mit ihr verbundene Gruppen liefern sich seit langem einen Machtkampf mit dem Präsidenten der Autonomen Region Kurdistan (KRG), Massoud Barzani. Zwar befahl der irakische Ministerpräsident Nouri al-Maliki Medienberichten zufolge der vor kurzem durch russische Zukäufe verstärkten irakischen Luftwaffe, Stellungen des IS um Mossul zu bombadieren und so die kurdischen Peschmerga zu unterstützen. Auch Barzani versprach, den Jesiden, bei der Rückeroberung ihrer Siedlungsgebiete behilflich sein zu wollen. Die gestrigen Meldungen, dass Shingal von den Peschmerga-Einheiten zurückerobert worden wäre, wurden von Anwohnern jedoch dementiert. Tatsächlich sollen es Augenzeugenberichten zufolge Einheiten der aus Syrien herangeeilten YPG gewesen sein, die bis zum Dienstagmittag nach schweren Gefechten mehrere Ortschaften in der Region zurückeroberten. Die YPG-Verbände stehen Anwohnern zufolge unter der Führung von einem als „Can Polat“ bekannten kurdischen Kommandeur. Die Jesiden aus Shingal haben sich unterdessen zu einer Verteidigungsfront zusammengeschlossen. Im Internet waren Filmaufnahmen dieser Gruppe zu sehen, die offenbar in der Region Shingal mehrere gefangengenommene IS-Kämpfer zeigten. Auf die Frage, warum andere Gruppen nicht gegen IS vorgingen, antwortet ein jesidischer Kämpfer: „Weil wir unser eigenes Land und unsere Familien schützen. Man kann es niemand anderem verübeln, dass sie ihr Leben nicht riskieren. Aber uns gleich zu verkaufen, geht zu weit.“" ::Ich denke, das zeigt, dass der Hintergrund deutlich komplexer und machtpolitisch tiefer gestaffelt ist als die jetzige Bildunterschrift suggeriert. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Ich lese gerade (FAZ von gestern), man will die Einstufung der PKK als Terrororganisation angesichts ihrer Verwendung im Kampf gegen IS revidieren. Na, dann hättest du ja ganz richtig gelegen mit der Bildunterschrift, die keinen Hinweis darauf gibt, dass auf der Demo zur Unterstützung einer bewaffneten Terrororganisation aufgerufen wurde. Es wird interessant sein zu beobachten, ob auch der NATO-Partner Türkei diese Einschätzung teilt, wenn ihm in Orwellschem Neusprech „von einem Tag auf den anderen“ erzählt wird, die PKK sei keine terroristische Vereinigung mehr und dass die Haupttriebfeder kurdischer Peschmerga-Kämpferinnen sei, ihr "Recht auf Gleichberechtigung zu verteidigen" zu verteidigen. Mal sehen, wie lange dieser Narrativ Bestand haben wird. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:27, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Tag, Anglo-Araneophilus,
- zunächst meinen mehrfachen Dank für Deine erstaunlichen Arbeiten. Für Deine scharfsinnigen Beobachtungen und Analysen. Für Deine Sachkenntnis. Für Deinen Anstand.
- Bitte entschuldige die Kürze meiner Antwort; ich "ersaufe" in zum Teil unter "Termindruck" stehenden, unerledigten Arbeiten zu noch ganz anderen Themen. Nur soviel: Ich habe den Großteil der Demo nicht mitbekommen, lediglich schon fast nach Schluss eine kurze Bilddokumentation machen können, deren Untertitelung nicht einmal ansatzweise die dargestellten Inhalte widerspiegelt und in ihrer auch vereinheitlichten Vereinfachung "falsche" Schlüsse zuläßt. Hier ist also nachzuarbeiten. Ich fürchte jedoch, im Moment nicht genug Zeit dafür aufbringen zu können. Sehr gerne sähe ich Deine Analysen in der (Teil-)Doku selbst. Und auch, wenn sich die öffentliche "Meinung" im Tagesrhytmus ändert bzw. ändern sollte, gibt es keinen Grund, die Variabilität der jeweiligen Anschauungen in ihrem jeweils eigenen historischen Kontext zu dokumentieren. Gibt es dafür unter dem Dach der Wikimedia Foundation eigentlich ein geeignetes Portal? Gerne möchte ich mal direkt mit Dir kommunizieren.
- Meine Hochachtung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, nein, Bernd, ich bin da auch nicht drin und kann verstehen, dass es schwer einzuordnen ist. Aber die Märtyrerbilder waren doch sehr auffällig und könnten ein Indiz dafür sein, dass da etwas viel breiter Angelegtes im Gange ist als ein reines Verteidigungsbündnis zum Schutz von Zivilisten. Da wir ja nun zumehend - um mit von der Leyen zu "scherzen" - schießendes Personal entsenden, steht der Leichtigkeit der subjektiven moralischen Bevorzugung der einen oder anderen Seite die Verantwortung für internationale bewaffnete Konflikte entgegen. Und Syrien (genau wie Irak) ist ein ganz dickes Ding - von der Verantwortung her. Deshalb nur meine Bitte an dich, die Bildunterschrift distanziert und möglichst objektbeschreibend, nicht aber (und wenn auch nur suggestiv) bewertend, zu gestalten. Vielen Dank für deine gründlichen Bilddokumentationen für die freie Enzyklopädie! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:27, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Zum Zeitdruck: mir geht es genau wie dir, dass ich momentan leider keine Luft habe. Was ich momentan in WP mache, tue ich bereits in "gestohlener" Zeit. Ich wollte dir meine Beobachtungen zumindest mitgeteilt haben, kann mich aber leider auch nicht um die kontinuierliche Pflege kümmern. Auch ich würde gerne einmal Kontakt mir dir aufnehmen, aber auch das kann ich im Moment nicht umsetzen. Viele Grüße,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:44, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt - allerdings nur exemplarisch für 2014-08-16 Demonstration Jesiden Eziden Aleviten Kurden in Hannover gegen die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), (337).JPG - die dargestellten YPG/YPJ-Kämpfer(innen) auf dem Poster deklariert (in Form von Notizen) und eine zur Vorsicht mahnende Warnung auf der Diskussionsseite des Bildes hinterlassen. Mehr kann ich im Moment nicht tun. Ich würde dich schon bitten, sobald du Zeit hast, die Bildunterschriften entsprechend anzupassen. Die Bilder können sonst leicht ganz missverstanden und in sehr bedenklicher Form eingesetzt werden. Manche würden sich drüber freuen, manche ärgern, aber Verlierer wäre in jedem Fall die Objektivität. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:06, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Meine Hochachtung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2014 (CEST)
- "PKK-Chef Karayılan: „Wir werden ein 73. Massaker an Jesiden nicht zulassen“: Die PKK könnte die Vertrauenskrise zwischen der jesidischen Bevökerung und den Peschmerga nutzen und ihren Einfluss im Nordirak ausbauen. Der Oberkommandeur der PKK, Murat Karayılan, meldete sich vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Shingal bereits zu Wort und schwor, dass er mit aller Macht und mit Hilfe des syrischen Arms der PKK – den kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG - ein 73. Massaker an den Jesiden nicht zulassen werde. Jesidischen Quellen zufolge erlebte die Glaubensgemeinschaft in ihrer Geschichte bereits 72 Massaker, die meist von djihadistischen Extremisten verübt wurden. Die PKK und mit ihr verbundene Gruppen liefern sich seit langem einen Machtkampf mit dem Präsidenten der Autonomen Region Kurdistan (KRG), Massoud Barzani. Zwar befahl der irakische Ministerpräsident Nouri al-Maliki Medienberichten zufolge der vor kurzem durch russische Zukäufe verstärkten irakischen Luftwaffe, Stellungen des IS um Mossul zu bombadieren und so die kurdischen Peschmerga zu unterstützen. Auch Barzani versprach, den Jesiden, bei der Rückeroberung ihrer Siedlungsgebiete behilflich sein zu wollen. Die gestrigen Meldungen, dass Shingal von den Peschmerga-Einheiten zurückerobert worden wäre, wurden von Anwohnern jedoch dementiert. Tatsächlich sollen es Augenzeugenberichten zufolge Einheiten der aus Syrien herangeeilten YPG gewesen sein, die bis zum Dienstagmittag nach schweren Gefechten mehrere Ortschaften in der Region zurückeroberten. Die YPG-Verbände stehen Anwohnern zufolge unter der Führung von einem als „Can Polat“ bekannten kurdischen Kommandeur. Die Jesiden aus Shingal haben sich unterdessen zu einer Verteidigungsfront zusammengeschlossen. Im Internet waren Filmaufnahmen dieser Gruppe zu sehen, die offenbar in der Region Shingal mehrere gefangengenommene IS-Kämpfer zeigten. Auf die Frage, warum andere Gruppen nicht gegen IS vorgingen, antwortet ein jesidischer Kämpfer: „Weil wir unser eigenes Land und unsere Familien schützen. Man kann es niemand anderem verübeln, dass sie ihr Leben nicht riskieren. Aber uns gleich zu verkaufen, geht zu weit.“" ::Ich denke, das zeigt, dass der Hintergrund deutlich komplexer und machtpolitisch tiefer gestaffelt ist als die jetzige Bildunterschrift suggeriert. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Zum möglichen Hintergrund der Demonstration zitiere ich mal Alkaidy & Schliephack aus dem oben erwähnten DTJ-Artikel vom 5. August:
- Ja. Danke. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:08, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Da du ein ehrliches Interesse an deiner Region und den Veranstaltungen an deinem Wohnort hast, dachte ich, dies könnte dich interessieren: Auf dieser Facebookseite, die mit dem Portrait von "Can Polat" geschmückt ist, dem in den Quellen genannten YPG-Führer der kurdischen Verbände, die die Dschihadisten bei Shingal teilweise gestoppt haben sollen, fragt ein "Thamer Khudeda" am 21. August, 12:58 Uhr: "Wo muss man sich melden, wenn man nach Shingal gehn will?" und eine Minute später antwortet ein "Ja Ni" mit: "Hannover, Hildesheim in den Derneks einfach bescheid geben... Großen Respekt.." und ein "Ashti Alsini" um 15:56 Uhr "Thamer Khudeda meld dich per pn bei mir, falls du noch keine Antwort hast". Ich kann dir natürlich nicht sagen, ob auf der Demonstration in Hannover wirklich auch konkret rekrutiert wurde, aber eine Truppen-Anwerbung für die lokalen Yeziden-Verbände in Südniedersachsen (hier wurden konkret Hannover und Hildesheim genannt - das ist auch die Region, in der die Jesiden in Deutschland konzentriert angesiedelt sind) ist für die Demonstration möglicherweise nicht ganz auszuschließen. Ich wollte dich mit diesem Hinweis nur darauf aufmerksam machen, wie behutsam derartige Demonstrationen aus Sichtweise einer neutral zu positionierehnden Enzyklopädie zu beschreiben sind. Mit den Bildern greifen wir direkt in den aktuellen Meinungsbildungsprozess zu den Waffenhandlungen in Nordirak, Nordsyrien und vielleicht auch in der Südosttürkei ein. Ich habe versucht, dazu ein paar Medienmeldungen zusammenzufassen, die auf einen größeren Zusammenhang hindeuten könnten, der am Ende weit über die Bekämpfung der IS hinausreichen könnte. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:09, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Lieber Anglo-Araneophilus,
- ich habe Deine Gesichter-Identifizierung nachvollzogen, steige aber zuwenig durch die verschiedenen Gruppierungen, ihre Motivation(en), ihre Namen durch. Ich verstehe die Sprachen nicht. Ja, ich bin überzeugt, es wurde auf der Bühne für den bewaffneten Kampf "der Kurden" geworben (allerdings kam ich erst nach der Demo, nachdem wohl schon tausende den Ort verlassen hatten). In der Zeitung las ich dann, daß die Polizei während des zuvor durch die Innenstadt gezogenen Demonstrationszuges mehrere Male das Einholen verbotener Flaggen durchsetzen mußte, während die Demo ansonsten als "äußerst friedlich" bezeichnet wurde. Wer ist der von Dir genannte Can Polat - ich kann die Webseiten nicht wirklich lesen. Wieso gibt es nicht einmal einen eigenständigen (deutschsprachigen) Artikel über "islamistische Schahids" und "sozialistische Schahids"? Die Materie/n ist/sind mir völlig fremd, zumal ich nur die drei "großen" europäischen Sprachen einigermaßen verstehe. Daher habe ich im Moment eine höfliche Bitte an Dich: Bitte nimm Du die gewünschten Änderungen vor, oder mach' mir bitte einen konkreten Vorschlag, wo genau ich was genau ergänzen oder ändern soll (die Bilder sind ja nummeriert). Einverstanden? Gruß und nochmals Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
- - Warum die gängigsten deutschen Medien so wenig Hintergründe bringen, darüber kann ich nur spekulieren. Möglicherweise passt momentan nicht recht ins Konzept, dass ausgerechnet Vereinigungen mit marxistischen Wurzeln mit westlichen Waffen unterstützt werden sollen, um die Dschihadisten zu bekämpfen. Die meisten Medien berichten nur von der Abwendung eines drohenden oder bereits begonnnenen "Genozids" durch Dschihadisten, um Merkels Wortwahl zu verwenden.
- - Worum es bei der Demonstration in Hannover geht, darüber kann ich ebenfalls nur spekulieren, denn ich weiß von den Veranstaltern nur, was du in der Bildbeschreibung und Kategorie auf WikiCommons angegeben hast. Möglicherweise sind die Begriffe "Landsleute", wie sie "Can Polat" oder wohl genauer "Polat Can" als angeblicher YPG-Kommandeur beim Kampf um Shengal verwendet hat und "nationale Mobilisierung" (auf der Demo in Hannover) aber schon doch ein Hinweis darauf, dass es um die Ausrufung eines kurdischen Staates auf syrischem und/oder irakischen Territorium geht und der Kampf gegen die IS die Eintrittskarte zu einer militärischen Unterstützung und/oder politischen Duldung durch andere Mächte darstellt. Sowie ich es bisher aus den Medien deute, scheint der Westen einen solchen souveränenen Staat nicht anerkennen zu wollen, die betreffenden Gruppen aber dennoch militärisch ausrüsten und gewähren zu lassen. Der momentane Hype um die "kurdischen Amazonen" in unseren Medien ist meines Erachtens besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass wir jetzt junge Mädchen und Frauen in den bewaffeneten Kampf gegen Dschihadisten ausrüsten wollen. Das von dir dokumentierte Plakat mit den YPG-Märtyrern (also einer mit der PKK verbundenen Miliz) ist in dieser Hinsicht sehr eindeutig und interessant. Die Märtyerverehrung selbst ist aber in der gesamten Region verbreitet und nicht an religiöse Ideologie gebunden. Auch die Sozialisten pflegen es, sogar teilweise linksliberale Kreise und Nationalisten in der Türkei. Bei den Protesten in der Türkei 2013 haben sowohl die Sozialisten als auch die Aleviten - die in den deutschen Medien meist als "Liberale" und "Demokraten" bezeichnet wurden - "ihre" Toten als "Märtyrer" bezeichnet - das haben unsere Medien aber meist weggelassen. In Ägypten findet man die Märtyrerverehrung bei politischen Konflikten durchaus auch bei (koptischen) Christen. Man kann also nicht sagen, dass eine Gruppe, die Märyterkult pflegt, nun besonders fanatisch gegenüber den umgebenden Gruppen sein muss, das ist zum Teil allgemein tradierter Bestandteil der Kampfkultur quer über religiöse und ideologische Banden hinweg. Was die Demonstration in Hannover aber heraushebt, ist dieser unverhohlene Aufruf, die Männer- und Frauen- Kampfverbände der syrischen Kurdenmiliz YPG im nordirakischen Shengal zu unterstützen und nach Shengal zu "marschieren", wohlgemerkt in einer "nationalen Mobilisierung". Was aber ist eine "nationale Mobilisierung" von Syrern im Irak? Das hört sich schon sehr nach "Kurdistan" an. Aber dann geht es doch wohl nur mittelbar um Terrorbekämpfung. Selbst wenn die kurdisch besiedelten Regionen in der Türkei und erst recht im Iran nicht betroffen sein sollten, ergäben sich alles andere als triviale geopolitisch drängende Fragen daraus.
- - Und dessen Eingedenk zurück zur Bildbeschreibung: man stelle sich vor, der Leser weiß von alledem nichts und liest nur: "Für Hilfe gegen den Terror der Gruppe Islamischer Staat (IS) demonstrierten am Samstag, den 17. August 2014 rund 11.000 Jesiden, Kurden, Aleviten und andere in Hannover. Die Kundgebung auf dem Waterlooplatz und der Demonstrationszug durch die Innenstadt der niedersächsischen Landeshauptstadt verlief nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur und zahlreicher anderer Medien wie der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung "äußerst friedlich". Teilnehmer waren unter anderem die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. sowie ... Organisatoren (Veranstalter) waren unter anderem die FÖDERATION DER YEZIDISCHEN VEREINE E.V., der aus Celle angereiste Yilmaz Kaba sowie". Auf kurdisch findet sich sogar nur der Hinweus auf "Islamischer Staat".
- Ich glaube, der Leser wird mit dieser Bilbeschreibung nicht "rund" über den Inhalt der Demonstration informiert. Mein Vorschlag hängt jetzt von deiner Kenntnis der Demonstration ab:
- Wenn du über weitere oder genauere Angaben verfügst, wer die Veranstalter waren und was diese als Ziel der Demonstration angaben, wäre es gut, diese Angaben in die Beschreibung zu integrieren.
- Falls du über keine weiteren als die schon angebenen Angaben verfügst und die bisherige Angabe nicht als Hauptanliegen der Demonstration feststeht, dann sollte aufgrund der fehlenden Kenntis keine Spekulation über die Ziele der Demonstration gemacht werden.
- Meiner Ansicht nach sollte in die Bildbeschreibung das integriert werden, was objektivierbar durch das Bild als prominente Parole auf der Bühne dokumentiert wurde. Und das ist der Aufruf für eine "nationale Mobilisierung" durch einen "Marsch nach Shingal" sowie die Märyterverehrung von YPG-Kämpfern sowie die Verehrung des inhaftierten PKK-Führers Abdullah Öcalan. Diese Information ist m. E. eine Wesentliche.
- Ich habe jetzt aber meine Anmerkungen gemacht und werde auch nicht mehr nachbohren. Ich hätte mich gar nicht zu Wort gemeldet, wenn die hohe Qualität deiner Bilddokumentation nicht die Mühe wert wäre. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:30, 1. Sep. 2014 (CEST)
- @Anglo-Araneophilus: Die lokale Presse zur Demonstration (mit Fotogalerie): Jörn Kießler, Manuela Wilk: 11.000 Jesiden demonstrieren gegen Gewalt, HAZ, 16. August 2014. --Stobaios?! 01:46, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, die HAZ ist gut: "Volksfestcharakter". Durchlaucht Alexander zu Schaumburg-Lippe geruhten auch ihr Urteil abzugeben: „Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass gerade im Nordirak der erste Genozid des 21. Jahrhunderts geschieht“. „Das ist das Schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda 1994.“ Ich frage mich, ob es gar zu vermessen wäre zu fragen, ob der Herr zu Schaumburg-Lippe wohl in der politischen Informiertheit etwas dearrangiert war. Aber wenn auch Kießler & Wilk keine anderen Ereignisse im 21. Jahrhundert einfallen, dann übernmehmen wir das gerne in der Wikipedia: "Für Hilfe gegen den Terror der Gruppe Islamischer Staat (IS) demonstrierten am Samstag, den 17. August 2014 rund 11.000 Jesiden, Kurden, Aleviten sowie gemeinsam mit Alexander zu Schaumburg-Lippe gegen den ersten Genozid im 21. Jahrhundert, dem schlimmsten Geschehen seit dem Völkermord in Ruanda 1994". Möglicherweise muss man die HAZ nur oft genug hintereinander lesen, um überzeugt zu sein, dass es nicht angebracht ist, von einer Aufforderung zur militärischen Unterstützung der YPG und zur "nationalen Mobilisierung" zu sprechen. Und da die Polizeidirektion Tage zuvor das Thema "Protest gegen den Genozid an kurdischen Jesiden im Nordirak" auch schon mitteilte, passt ja auch alles zusammen. Und überhaupt - wie zitierte schon ein früherer Hannoveraner den niedersächsischen Volksmund so schön: Was geht mich das an. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:41, 1. Sep. 2014 (CEST)
- @Stobaios:Zu der Qualität der lokalen Presse: Das fürstliche Zitat, dass Kießler & Wilk trotz der darin ausgedrückten Torheit wie Hofberichterstatter oder ähnlich einer Fachanalyse eines Nahostexperten ohne jede Korrektur oder Einschränkung blank abgedruckt haben, bezieht sich offenbar auf einen Bericht von UN-Flüchtlingskommissar António Guterres vom 31. Januar 2014, den der Fürst zu Schaumburg-Lippe entweder nicht einmal im Ansatz begriffen oder aber bewussst völlig verdreht hat. Guterres bezeichnete die Flüchtlingskrise - nicht "Genozid" (!) - in Syrien - nicht Nordirak (!) - als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda den 1990er Jahren. Das heißt, Guterers hat von mindestens 2,4 Millionen syrischen Flüchtlingen und 6,5 Millionen syrischen Binnenflüchtlingen bis Ende Januar 2014 gesprochen, nicht von Zehntausenden (oder Hunderttausend?) nordirakischen Jesiden oder einigen Hundert getöteten Jesiden. Was für einen Quark die HAZ da abdruckt muss Madsack verantworten können, aber Wikipedia-Autoren können nicht mit Hinweis auf die HAZ jede Verantwortung für die Informationsqualität von sich weisen, wenn diese nach vertretbarem Rechercheaufwand als völlig unzureichend bis desinfromativ zu bewerten ist. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, die HAZ ist gut: "Volksfestcharakter". Durchlaucht Alexander zu Schaumburg-Lippe geruhten auch ihr Urteil abzugeben: „Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass gerade im Nordirak der erste Genozid des 21. Jahrhunderts geschieht“. „Das ist das Schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda 1994.“ Ich frage mich, ob es gar zu vermessen wäre zu fragen, ob der Herr zu Schaumburg-Lippe wohl in der politischen Informiertheit etwas dearrangiert war. Aber wenn auch Kießler & Wilk keine anderen Ereignisse im 21. Jahrhundert einfallen, dann übernmehmen wir das gerne in der Wikipedia: "Für Hilfe gegen den Terror der Gruppe Islamischer Staat (IS) demonstrierten am Samstag, den 17. August 2014 rund 11.000 Jesiden, Kurden, Aleviten sowie gemeinsam mit Alexander zu Schaumburg-Lippe gegen den ersten Genozid im 21. Jahrhundert, dem schlimmsten Geschehen seit dem Völkermord in Ruanda 1994". Möglicherweise muss man die HAZ nur oft genug hintereinander lesen, um überzeugt zu sein, dass es nicht angebracht ist, von einer Aufforderung zur militärischen Unterstützung der YPG und zur "nationalen Mobilisierung" zu sprechen. Und da die Polizeidirektion Tage zuvor das Thema "Protest gegen den Genozid an kurdischen Jesiden im Nordirak" auch schon mitteilte, passt ja auch alles zusammen. Und überhaupt - wie zitierte schon ein früherer Hannoveraner den niedersächsischen Volksmund so schön: Was geht mich das an. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:41, 1. Sep. 2014 (CEST)
- @Anglo-Araneophilus: Die lokale Presse zur Demonstration (mit Fotogalerie): Jörn Kießler, Manuela Wilk: 11.000 Jesiden demonstrieren gegen Gewalt, HAZ, 16. August 2014. --Stobaios?! 01:46, 1. Sep. 2014 (CEST)
- ich habe Deine Gesichter-Identifizierung nachvollzogen, steige aber zuwenig durch die verschiedenen Gruppierungen, ihre Motivation(en), ihre Namen durch. Ich verstehe die Sprachen nicht. Ja, ich bin überzeugt, es wurde auf der Bühne für den bewaffneten Kampf "der Kurden" geworben (allerdings kam ich erst nach der Demo, nachdem wohl schon tausende den Ort verlassen hatten). In der Zeitung las ich dann, daß die Polizei während des zuvor durch die Innenstadt gezogenen Demonstrationszuges mehrere Male das Einholen verbotener Flaggen durchsetzen mußte, während die Demo ansonsten als "äußerst friedlich" bezeichnet wurde. Wer ist der von Dir genannte Can Polat - ich kann die Webseiten nicht wirklich lesen. Wieso gibt es nicht einmal einen eigenständigen (deutschsprachigen) Artikel über "islamistische Schahids" und "sozialistische Schahids"? Die Materie/n ist/sind mir völlig fremd, zumal ich nur die drei "großen" europäischen Sprachen einigermaßen verstehe. Daher habe ich im Moment eine höfliche Bitte an Dich: Bitte nimm Du die gewünschten Änderungen vor, oder mach' mir bitte einen konkreten Vorschlag, wo genau ich was genau ergänzen oder ändern soll (die Bilder sind ja nummeriert). Einverstanden? Gruß und nochmals Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
Ich bleibe mal hartnäckig dabei, auf die Unangemessenheit dessen hinzuweisen, einen komplexen politischen Interessen-Konflikt auf Mickey-Mouse-Niveau (wie in der HAZ) auf "schwarz" und "weiß" zu reduzieren. Direkt aus Hannover die Meldung (vielleicht hast du, Bernd, ja Hayri Demir vom êzîdîPress selbst kennengelernt): "In dem Interview <in KurdistanTV> erklärt General Şeşo <von der "jesidischen Verteidigungseinheit">, dass die Êzîden sich auch gegen die PKK/YPG erheben werden, wenn diese die Blockade für Hilfslieferungen nicht binnen 24 Stunden aufheben". Also wenn die YPG bei den Demonstrationsbildern nicht genannt wird, dann muss man fragen, warum das denn so ist, wenn die Bilder doch deutlich YPG-"Märyter" zeigen und man über die Kämpfe in Shingal nicht objektiv berichten kann, ohne den Begriff "PKK" zu nennen. Ich überlasse dir deine eigene Bildbeschriftung natürlich auch weiterhin, aber diese Anmerkung auf deiner Disk. lag nahe, da du ja erstens in Hannover direkt an der Informationsquelle für die Jesiden-Demonstration sitzt und zweitens auch an regionalen Kontakten interessiert zu sein scheinst. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:51, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Anglo-Araneophilus,
- ich schaffe das zeitlich - und auch inhaltlich - nicht so wie Du. Mir persönlich liegen derzeit leider keine genaueren Informationen vor, und ich muß wegen anderer Terminarbeiten weitere Recherchen hintanstellen. DU mußt - bitte- die Beweisführung tätigen, Zug um Zug, weil Du die Kompetenz dazu hast. Die Frage ist: Wo, auf welcher Plattform im Wikimedia-Universum genau, kannst Du Deine analytische Beweisführung findbar und nachhaltig dokumentieren? Meine Anerkennung, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:09, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn es uns nicht möglich ist, genauere Angaben zu recherchieren, dann ist das eben Fakt. Ich verfüge ebenfalls über keine Qualifikation, eine "Beweisführung" durchzuführen. Es war eine Idee, dass du vom Standpunkt Hannover aus möglicherweise leicht und wenig arbeitsaufwändig Kontakt mit Veranstaltern oder aber gut informierten Quellen knüpfen könntest, da die Jesiden- (Hannover, Hildesheim etc.) und teilweise auch die Kurdenszene (Celle etc.) doch in Südniedersachsen strukturelle Schwerpunkte zu haben scheint. Aber wenn das nicht geht, kann es natürlich auch keiner verlangen. Ich sehe allerdings auf den Bildern eindeutig PKK- bzw. YPG- (also PYD-)Symbolik, die in der Bildbeschreibung völlig unerwähnt blieb. Was daraus m.E. folgert, habe ich schon versucht, hier zu schildern. Ich bin daher mit der aktuellen Bildinformation auf WikiCommons, die ja inzwischen von anderen WP-"Sprachen" schon entsprechend übernommen wurde, nicht einverstanden und halte sie für suggestiv und explizit irreführend. Es wurde auf der Demonstration ganz offenbar für die PKK-Guerilla und/oder die paramilitärische PYD-Miliz YPG um militärische Unterstützung geworben und das mit Märtyerersymbolik der als sozialistisch geltenden PYD/YPG. Das ist eine Kerninformation. Das bewerte ich zwar in keiner Weise und das soll auch die Bildunterschrift nicht tun. Aber es ist zu deskribieren, wenn es so offensichtlich ist. Wenn man es nicht ausdrücklich erwähnt, kann jeder erkennende Leser fragen, warum es nicht getan wurde.
- Aber nochmal: ich bin weder qualifiziert noch gewillt, in irgendweiner Weise fachliche Primärrecherche zu betreiben und war weder bei der Demonstration anwesend, noch verfüge ich über Kontakte zu den Veranstaltern. Mein Vorschlag an dich wäre, wenn du über keine bessere Quelle verfügen solltest, in der Formulierung der Bildunterschrift das offiziell angegeben Thema der Demonstration über eine konkret anzugebende Quelle zu benenenn, anstatt - wie jetzt - zu suggerieren, dass uns die Ziele der Demonstration bekannt wären und sich auf den Kampf gegen den IS-Terror beschränkten. Ich hatte dafür die zuständige Polizeidirektion zitiert, nach der das Thema als "Protest gegen den Genozid an kurdischen Jesiden im Nordirak" angekündigt worden war. Leider ist diese Quelle älter als die Demonstration. Es ist aber wenigstens eine offizielle Angabe, auf die wir uns berufen könnten. Der HAZ-Bericht entbehrt dagegen m. E. des zu fordernden Mindestniveaus.
- Was deine Frage der WP-Plattform betrifft: damit kenne ich mich nicht im Geringsten aus.
- Und vielleicht am Wichtigsten: ich werde dich jetzt in Ruhe lassen mit dem Thema. Meine mehrmaligen Ergänzungen habe ich zum Teil auch deswegen hier gepostet, weil Du ein seltenes Regionalengagement aufbringst (wie es in einer pluralistischen Demokratie selbstverständlich sein sollte, aber wohl nicht ist). Es war nicht destruktiv gemeint. Deine Bilder sind sehr sehr wertvoll und verdienstvoll. Mir schien nur die Bildbeschreibung das Niveau nicht mithalten zu können. Ich werde da aber nicht weiter insistieren. Von meiner Seite aus ist also alles gesagt. Falls ich auf eine gute Quelle stoßen werde, die die Demonstrationsveranstalter und ihre Ziele gut wiedergibt, werde ich sie nachreichen. Gezielt danach suchen werde ich aber wohl nicht. Viele Grüße und nochmals vielen Dank für die Dokumentation der Demonstration! --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:35, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Anglo-Araneophilus,
Ein Artikel im Economist vom 1. September, der die Stichwort-Skizze des "Bühnenbilds" deiner Fotos exakt wiedergibt:
Ich überspitze es mal durch Komprimierung - man stelle sich vor:
1) Wir sind auf der Massen-Demonstration in Hannover (als bundesweites Jesiden-Event), gelegen in Südniedersachsen, dem Jesidenzentrum Deutschlands: Auf der Hauptbühne sehen wir drei Bilder: ein Transparent der jesidischen Gemeinde, daneben ein Märtyrerplakat des syrischen PKK-Guerilla-Ablegers YPG mit den letzten Märtyrern und daneben ein Plakat von Abdullah Öcalan. Überschrieben ist das ganze mit einem Aufruf zum "Marsch nach Sindschar (Shengal)" in einer "nationalen Mobilisierung".
2) Jetzt wechseln wir zwei Wochen später in ein Ausbildungslager der YPG in Syrien. Dort werden über 1000 neu angeworbene, freiwillige, aber militärisch unerfahrene junge jesidische Rekruten, auch aus der Diaspora - der Economist zitiert Deutschland und Russland (!) - innerhalb von vier Tagen oder einer Woche "ausgebildet". Für den Kampf gegen den IS in Sindschar oder Nordirak. Die Ausbilder rufen "Wer sind wir?" und die Rekruten antworten "Die Gefolgsleute von Abdullah Öcalan!" und "das Volk von Sindschar (Shengal)".
3) Und jetzt vergessen wir die Demo in Hannover und den Economist-Bericht mit dem Ausbildungslager in Syrien und stellen uns wir, wir sind ein Leser, der bisher nichts über Syrien und Irak gelesen hat, aber auf die Bilder von der Demo in Hannover stösst und die Bildbeschreibung liest...
...mehr wollte ich nicht sagen mit meinen Eingaben hier. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Mir kam es so vor, als ob du jemand die Leviten lesen wolltest. --Hannoverman (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2014 (CEST)
Centralheizungswerke
Wieso ändertest Du wieder auf 9 Mio t? nachdem Du mir sogar für meine Korrektur gedankt hattest? Das wäre ja nach heutigen Schrottpreisen 2 Mrd € Materialwert! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:29, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt haben wir beide einen Schnellkorrektur-Fehler begangen. Du hast Recht, ich ändere das entsprechend. Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:34, 7. Sep. 2014 (CEST)
Artikelstil Christian Friedrich Hornemann
Ich bewundere dein Wirken durch die vielen Artikel für die Geschichtsschreibung der Stadt Hannover, die über Wikipedia ihren Niederschlag findet. Allerdings beim jüngsten Artikel Christian Friedrich Hornemann wie auch schon beim gelöschten Artikel zum Erbprinzen Ernst August von Hannover fiel mir stellenweise ein zwar mit Zitaten unterlegter, aber subjektiv gefärbter schwurbelnder Schreibstil auf, zum Teil pathetisch überhöhend. Ein Beispiel mit folgenden 2 Sätzen wobei mir unklar ist, was denn die ausschweifende Berichterstattung über das Hannover um das Jahr 1914 mit Hornemann näher zu tun hat:
- "Nachdem „die große Mehrheit der Bevölkerung“ mit Begeisterung den Ersten Weltkrieg begrüßt hatte und die Stadt Hannover längst eine eigene Weltkriegssammlung aufzubauen begonnen hatte, standen sich Deutsche und Franzosen wieder mit Waffen gegenüber. Im „Jubiläumsjahr“ 1915, genau 100 Jahre nach der Schlacht bei Waterloo, erblickte manch lesender Hurra-Patriot in den Hannoverschen Geschichtsblättern noch einmal das Bild eines Siegers; das Hornemannsche Porträt des Generals von Alten.
Das sind für mich subjektive Aussagen, die in Wikipedia nicht zu suchen haben, insbesondere "erblickte manch lesender Hurra-Patriot". Warum muss im Hornemann Artikel berichtet werden, dass lange nach seinem Tod "sich Deutsche und Franzosen wieder mit Waffen gegenüber standen"?
Neutraler und sachlicher, einer Enzyklopädie entsprechend, könnte der Satz lauten:
"100 Jahre nach der Schlacht bei Waterloo, veröffentlichten die Hannoverschen Geschichtsblättern 1915 das Hornemannsche Porträt des Generals von Alten. (, der damals wesentlich zum Sieg der Alliierten beigetragen hatte.)" „“ Auch kann man sich Füllwörter im Artikel sparen, wie "genau, selbstredend, ja, jedoch, manch". Zudem ist der Artikel leicht überverlinkt, zum Beispiel bei bilden, nachhaltig, Ausgezeichnete, gewidmet, Jubiläumsjahr, Siegers.
Mir liegt nicht viel daran, Artikel zu weitgehend vergessenen bzw. heute unbekannten Personen aus Hannover zu verbessern. Bei anderen für Hannover wichtigen Artikeln sehe ich das anders. --Hannoverman (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2014 (CEST)
- 2 Sachen zuerst:
- ich halte Dich für eine Sockenpuppe, daher erscheinen mir Deine wahren Absichten zweifelhaft. Insbesondere fürchte ich, daß Du Dich selbst beipielsweise zum Administrator wählst.
- ich bin mitunter verwundert, wenn Du die Zusammenhänge nicht erkennst. Meine Schenkungen und Arbeiten sollen doch gerade Zusammenhänge bewußt machen und geradewegs zu Erkenntnis führen. Bei Jugendlichen beispielsweise zu einem besseren Hauptschulabschluß. Wenn mir das nicht immer sofort gelingt, muß ich eben noch mehr arbeiten, noch mehr schreiben - und insbesondere überprüfbar dokumentieren. Aber: Ich kann nicht alles auf einmal zur gleichen Zeit schaffen.
Zu Deinen weiteren Fragen (ich habe im Moment eigentlich keine Zeit für ausführlichere Antworten): Es ging 1815 wie 1915 zunächst „nur“ um unsere Männergruppe: Macht, Krieg, Sieg. Und für uns heutige Menschen um die Erkenntnis, daß ein (verschollener?) Kupferstich genau diesen Pathos bediente. Im Übrigen gibt es keine Neutralität, niemals, nirgends. Für weitere Auskünfte stehe ich gerne persönlich Aug' in Auge zu meinen Sprechstunden bald rund um die Uhr zu Verfügung. Dabei wüßte ich gerne, mit wem ich es zu tuen habe. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Das glaube ich dir gerne, dass du gerne wüsstest, mit wem du es tun hast. Aber in Wikipedia gilt das Recht auf Anonymität, das du zu akzeptieren hast. Leider kann ich deine Sprechstunden nicht besuchen, vielleicht weil ich gerade am Strand von Honolulu weile. Woher weißt du, dass ich mich als Administrator wählen lassen will? Noch ein Versuch zur sachlichen Diskussion. Für mich ist der zitierte Absatz in der Form Geschwurbel, aus dem der Leser nicht erkennen kann, dass Hornemanns Kupferstich einen kriegerischen Pathos bediente. --Hannoverman (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Max Dans wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:49, 11. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Stadtlexikon Augsburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:07, 11. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Erlanger Stadtlexikon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:12, 11. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ein weiterer Hannoveraner, mich würde aber mehr sein Bruder August Paulmann interessieren, zu dem habe ich nämlich nüschts. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:38, 12. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Augsburger Stadtlexikon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:26, 12. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe aus Hannover, bitte nachtragen, wie lange Lindemann Stadtdirektor und Bürgermeister war. Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 20:06, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Vierkirchenblick (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Wilhelm Rusterberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:05, 21. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Selbstreferenzierungen
Ich verstehe nicht den Sinn der Selbstreferenzierungen zu Commons bei Försterstein, Jakobistraße und Bockmerholz 7 nach der Art: "ref name="Common">Vergleiche die Dokumentation bei Commons(siehe unter dem Abschnitt Weblinks)</ref." Was soll damit referenziert werden? Die Fotos mit den Aufschriften auf dem Stein und den Sprossenfensters des Hauses sind doch im Artikel vorhanden. --Hannoverman (Diskussion) 12:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Traugott Rahne wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Annette Behnken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:23, 26. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Artilleriestraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:52, 26. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Vielen Dank für deine ehrenamtliche Tätigkeit durch Einfügen [13] von Textinhalt beim o.g. Artikel durch
- "Im Zusammenhang „mit dem Umbau des Hauptbahnhofes“, der bis zur Expo 2000 umgestaltet wurde, wurden ab 1998 zentrale Innenstadt-Bereiche modernisiert, darunter auch der Raschplatz und der ZOB.ref>Helmut Knocke, Hugo Thielen: 1998, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 32/ref>"
Leider sind die belegten Einfügungen aus dem Zusammenhang gerissen bzw. der Beleg ist falsch dargestellt worden. Was zu Missverständnissen führte und zu Nachfragen zum Umbauzeitpunkt auf der Disk führte unter Diskussion:Zentraler_Omnibusbahnhof_Hannover#Umbauzeitpunkt . Im Beleg steht, dass ab 1998 eine Modernisierung der Innenstadt begonnen hat, aber nicht, dass Raschplatz/ZOB bereits umgebaut worden sind bis zur Drucklegung des Buches 2007. Das Buch nennt auch andere Bereiche, wie das Kröpcke Center und die Passarelle, die 2007 bzw. etwa 2010 oder 20123 erst fertig geworden sind.
Wenn man schon Belege anfügt, dann sollte man deren Inhalt auch verstehen und nicht falsch darstellen, so dass es bei Lesern zu Missverständnissen kommt, wie in diesem Fall, dass 1998 bzw. 2000 zur EXPO der ZOB umgebaut worden ist. --77.22.233.122 13:05, 27. Sep. 2014 (CEST)
Sprechstunde im Wikipedia-Büro Hannover jeden 1. und 3. Mittwoch im Montag ?
Für den 14. 10. ist ein Bildbearbeitungs-Workshop angekündigt. Findet am Mittwoch, 1. Oktober, die Sprechstunde statt? Bei Wikipedia:Hannover warf ich diese Fragen auf. (Auf entsprechende Fragen bei Wikipedia Diskussion:Hannover/Wikipedia-Büro Hannover vom 25. 9. ging niemand ein.): == Regelmäßige Sprechstunden am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats == Im Wikipedia-Büro Hannover, (Adresse ????), finden immer von 19 bis 21 Uhr am ersten und dritten Mittwoch eines jeden Monats Sprechstunden statt, bei denen immer (????) Erfahrene (oder wer ????) für Ratschläge zur Verfügung stehen. Anmeldung ???? Am 1. Oktober ist allgemeine Sprechstunde (????), am 14. Oktober gibt es einen Bilderworkshop (s. unten). Für kurze Information wäre ich dankbar. --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:58, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, mein Fehler Mittwoch ist der 15.Okt nicht 14. ;), aber ich kann mich da auch gerne nach Deinen Wünschen richten. Btw. habe Bernd gerade per Telefon versucht zu erreichen, ist leider aus. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche Reaktion: Ich komme am Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr, Goseriede 15. --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:28, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, mein Fehler Mittwoch ist der 15.Okt nicht 14. ;), aber ich kann mich da auch gerne nach Deinen Wünschen richten. Btw. habe Bernd gerade per Telefon versucht zu erreichen, ist leider aus. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Tina Voß wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:57, 3. Okt. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wusstest du...
dass du aktuell ca 1‰ aller Artikel der deutschsprachigen Wikipedia geschrieben hast?
Mach weiter so, ich bin stolz auf dich! Und sicher auch sehr viele, die deine Leistung auch zu würdigen wissen!
--Hubertl (Diskussion) 19:59, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Lieber Freund,
- die "Menge" ist doch die der fehlenden Artikel, insbesondere der Belege und Dokumente.
- Zu Dir: Deine Ideen, Deine Arbeit, Deine Freundschaft war für mich ein Highlight auf der WikiCon 2014 in Köln. Danke dafür. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:51, 6. Okt. 2014 (CEST)
Referenzierung
Hallo Bernd, erstmal Danke für das gute Gespräch in Köln und zum zweiten: guck mal in den Artikel Tilli Heuser, wie ich das mit dem Referenzieren verschiedener - hier Geburts- - Daten halte. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Guten Abend, Informationswiedergutmachung,
- geht auch, aber nur, solange das statisch, also unverändert bleibt. Schon beim nächsten belegten Einschub muß der/die Andere zunächst die ausgelassenen Sammel-Einzelnachweise nachtragen, um dazwischen seinen eigenen Einzelnachweis abzugrenzen. Sprich doch mal mit Mitarbeitern eines angesehenen Archivs, dessen Dokumente "wir" digital haben wollen! War schön, Dich zu treffen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:30, 7. Okt. 2014 (CEST)
- War auch angenehm mit dir zu reden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:30, 7. Okt. 2014 (CEST)
Bilder der Kategorie "Category:2014-10-03 Demonstration in Köln gegen den IS-Terror in Kobanê"
Hallo Bernd, vielen Dank erneut für die Fotodokumentation aus Köln. Sehr hoher Bild-Informationswert und technisch gut gelöst!
Was das "gegen den IS-Terror in Kobanê" betrifft, empfehle ich einmal einen Blick auf Beiträge wie http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.kundgebung-fuer-pkk-statt-gegen-isis-demo-laeuft-aus-dem-ruder-drei-verletzte-polizisten.6c7b16b6-5507-4c26-af09-2245c38b8d79.html Auch in Celle und Hamburg ist mehr los als Demonstrationen für Frieden und Terrorlosigkeit.
Kurz - es könnte bei vielen Demonstrationen nicht zentral gegen den IS gehen, sondern in erster Linie für stärkere Bewaffnung, Machtausdehnung und -Erhaltung von PKK und YPG. Deshalb sind die Bildinformationen m. E. distanzierter, neutraler und vorsichtiger zu formulieren. Aber ich erwarte da nichts von dir, außer es zur Kenntnis zu nehmen. Steter Tropfen hölt vielleicht ja eines Tages... ;-)
Jedenfalls vielen Dank für die klasse Bilder und die Bildinformationen! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:47, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Schön, daß Du die Bilder gefunden hast, ich wollte Dich sowie um Deine Hilfe bitten. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:21, 10. Okt. 2014 (CEST)
- War Zufall, weil ich in den englischen Artikel gestolpert bin, wo eines deiner Bilder verlinkt war. Ich wusste sofort, das muss von dir sein, auch wenn es aus Köln war. Bei dem heiligen Zorn, der allenthalben gegen die salafistischen Kalifatsanhänger ausbricht, wird zwar laut gejammert und getobt, substanzielle Dokumentation wie in deinen Bildern ist aber selten.
- Apropros: Du hast ein Bild aufgenommen, das mir bekannt vorkam. Ich mag mich irren, aber es könnte noch aus der Shengal-Massaker-Kampagne der PKK stammen: 2014-10-05 Demonstration in Köln von Kurden gegen IS-Terror in Kobane (106).JPG. Es trägt unten rechts ein Ciwanên Azad (Köln)-Logo (und über dem Plakat hängt auch die Flagge derCiwanên Azad), könnte also von der "Freien Jugend" der PKK stammen und man sieht, dass der Name "Kobane" nachträglich aufgeklebt wurde. Was ursprünglich darunter stand, also überklebt wurde, weiß ich nicht, aber es wäre schon möglich, dass unter deinen Shengal-Fotos eines ist, auf dem man das Original findet. Ich kann nur wieder betonen, dass deine Fotos einzigartigen Wert besitzen. Dass mir die Bildinformation die aktivistischen Ziele der Veranstalter zu undistanziert unterstützt, ändert an dem guten Material ja nichts.
- Wo ich gerade den jesidischen Appell auf deiner Benutzerseite sehe: Falls dich das durchaus gespannte Verhältnis der jesidischen Kurden zu ihren Befreiern (keine Ironie) aus der PKK interessiert, empfehle ich einen Blick in ein Video von der Hannoveraner Demo vom 16. August (die du ja dokumentiert hattest), auf der der Sohn des „Löwen von Sindschar“ (Qasim Şeşo aus Bad Oeynhausen, der die jesidischen Verbände in Shengal zur Zeit des Massakers in Shengal anführte) zum Ärger der PKK- und Autonomiebefürworter Dinge sagt, die trotz der YPG/PKK-Plakate hinter ihm auf der Bühne nicht so ganz in das Bild der Eintracht zwischen Jesiden und PKK-Anhängern passen, das viele Medien vermittelt haben: YouTube-Video Wie gesagt, sitzt du in Hannover mit Hayri Demir von êzîdîPress direkt an der Quelle der Informationen und kannst dich bei Interesse von den PKK/YPG-Informationsquellen leicht lösen. Aber momentan schweißt der Zorn auf Türkei und sonstige Welt in Bezug auf Kobane die Jesiden vermutlich wieder näher mit der PKK fest. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:57, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Insbesondere Dank für den Hinweis auf Hayri Demir. Im Gegensatz zu Dir fehlt mir die Kompetenz und - aufgrund anderer Aufgabenschwerpunkte im Moment noch - die Zeit für eine vertiefte und genauere Analyse der Verhältnisse der verschiedenen Volksgruppen. Bei nächster Gelegenheit möchte ich jedoch sehr gerne Hayri Demir "kennen"-lernen, vielleicht können wir ihn für unsere gemeinschaftlichen Wissenportale gewinnen. Danke zunächst für Deine genauen Arbeiten, die ich gerne an geeigneterer Stelle in den Portalen "unserer" Foundation sehen würde. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Danke zurück für deine Sisyphus-Arbeit. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:38, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Insbesondere Dank für den Hinweis auf Hayri Demir. Im Gegensatz zu Dir fehlt mir die Kompetenz und - aufgrund anderer Aufgabenschwerpunkte im Moment noch - die Zeit für eine vertiefte und genauere Analyse der Verhältnisse der verschiedenen Volksgruppen. Bei nächster Gelegenheit möchte ich jedoch sehr gerne Hayri Demir "kennen"-lernen, vielleicht können wir ihn für unsere gemeinschaftlichen Wissenportale gewinnen. Danke zunächst für Deine genauen Arbeiten, die ich gerne an geeigneterer Stelle in den Portalen "unserer" Foundation sehen würde. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2014 (CEST)
Hannoveraner 2.0
Für dich: Adrienne Weitz --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:12, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Zur Information: die Kategorie:Darstellender Künstler (Hannover) gibt es mittlerweile auch. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Dank! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:21, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ich suche noch was über Julius Berend (vor allem das Todesdatum sowie sein genauer Tag der Ernennung zum Ehrenbürger sowie zu beiden Fritz Berend (dere eine ist der Sohn des vorgenannten, der andere möglicherweise der Enkel?). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:02, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Guten Tag, Informationswiedergutmachung,
- der Artikel Julius Berend wurde ausgebaut und durchgängig mit Einzelnachweisen versehen. Ich kann jedoch - aus zeitlichen Gründen - eigentlich nicht die Verantwortung für Deine Arbeit übernehmen und möchte Dich höflich bitten, Deine Einzelnachweise zukünftig selbst direkt während der Arbeit einzufügen. Ich kann - wenn ich "meine" Einzelnachweise einfüge und gegen "Deine" Quellen abgrenzen MUSS, nicht jedesmal alles von Dir Geschriebene nachkontrollieren. Wenn ich aber "Deine" Einzelnachweise nachtrage, suggeriere ich, daß ich verantwortungsvoll die von Dir eingetragenen Inhalte kontrolliert hätte, also als "richtig" kennzeichne. DAS kann ich aber - aus zeitlichen Gründen - nicht leisten! Darf ich auf Dein Verständnis hoffen? Gruß und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:34, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Das Thema Einzelnachweise hatten wir bereits auf der WikiCon. Ich schätze deine Arbeit sehr, meine aber nach wie vor, dass nicht jeder Satz einzeln belegt werden muss. Wenn es den geneigten Leser interessiert, muss er sich das - aus meiner Sicht - selber zusammensuchen. Da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:07, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Guten Tag, Informationswiedergutmachung,
- Ich suche noch was über Julius Berend (vor allem das Todesdatum sowie sein genauer Tag der Ernennung zum Ehrenbürger sowie zu beiden Fritz Berend (dere eine ist der Sohn des vorgenannten, der andere möglicherweise der Enkel?). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:02, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Dank! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:21, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Was ich übrigens umgekehrt nicht verstehe: warum du die Einzelnachweise mit den Anmerkungen zusammenwirfst? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:08, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Weil ich bisher nicht wußte, wie das sinnvoller gekennzeichnet werden könnte. Wollen wir über diesen einen Artikel beispielhaft mal telefonieren, damit wir den nachhaltigen Sinn vielleicht gemeinsam miteinander erarbeiten? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:42, 24. Okt. 2014 (CEST)
Danke
Danke dir auch Bernd, ich hoffe, es war gestern gut! Bis demnächst Tschüss Arieswings (Diskussion) 13:18, 16. Okt. 2014 (CEST)
Siegfried Müller
Sehr geehrter Herr Schwabe,
im Literaturverzeichnis zum Artikel "Siegfried Müller" ist auch ein Band aus dem Schriftenverzeichnis des Stadtmuseums Kitzingen gelistet. Diese Schriftenreihe wird von mir herausgegeben. Die Vorworte, die darin zu finden sind, stammen nicht vom Historiker "Siegfried Müller, sondern vom gleichnamigen, aktuellen Oberbürgermeister der Stadt Kitzingen. Daher bitte ich Sie, unsere Bände aus dem entsprechenden Literaturverzeichnis wieder zu entfernen!
Mit freundlichen Grüßen, Stephanie Nomayo (Leiterin des Kitzinger Stadtmuseums)
- Sehr geehrte Frau Nomayo,
- vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihrer Bitte bin ich unverzüglich nachgekommen und darf mir erlauben, einen Wikipedia-Artikel zu Ihrem öffentlichen Wirken zu initiieren. Ein herzliches Willkommen und freundliche Grüße sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:26, 28. Okt. 2014 (CET)
Sehr geehrter Herr Schwabe, gerade habe ich den Artikel entdeckt, fürs erste einfach Danke! Damit hätte ich niemals gerechnet! Wäre es möglich, Sie über E-Mail zu kontaktieren? Mit freundlichen Grüßen, Stephanie Nomayo
- Sehr gerne, Frau Nomayo,
- vielleicht mögen Sie sich einfach mit Ihrem guten Namen bei Wikipedia anmelden? Allen angemeldeten Nutzern werden die Möglichkeiten der Kommunikation über das ansonsten nicht öffentlich einsehbare E-Mail-Konto geboten. Mögen Sie etwa mitwirken an unserem gemeinschaftlichen Bildungsprojekt ...? Gerne erwarte ich Ihre Anwort und sende Ihnen zunächst wieder einen freundlichen Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:12, 3. Nov. 2014 (CET)
Lieber Herr Schwabe, leider erreiche ich Sie bisher nicht über die Wikipedia-E-Mail. Mittlerweile habe ich mich mit Klar-Namen hier angemeldet und auch einen Artikel über das Städtische Museum Kitzingen eingestellt. Aber ich hätte nun die dringende Bitte, dass aus dem Artikel zu meiner Person die "deutsche Prähistorikerin" entfernt wird, das steht mir keinesfalls zu. Meine Museumsleitung gibt mir zwar die Möglichkeit thematisch "in allen Töpfen zu rühren", daher auch meine Publikationstätigkeit, aber ich kann keinesfalls für mich in Anspruch nehmen schwerpunktmäßig Archäologie zu betreiben... Mit Dank vorab und freundlichen Grüßen, S. Nomayo
- Liebe Frau Nomayo,
- was für ein Artikel. Und gute Bild(ungs)-Dokumente. Ich habe Ihnen bereits per E-Mail geantwortet, andere bauen den Artikel auch gerade weiter aus. Herzlich willkommen und Dank, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:49, 4. Nov. 2014 (CET)
Literaturempfehlung
Beim Schreiben des Artikels zu Traugott Gey (der es auf 55 Jahre Hannover gebracht hat!), bin ich zufälligerweise über das Buch Musik in Hannover gestolpert. Vielleicht ist dir das nützlich? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe beim Autor Georg Fischer (Mediziner) soeben zumindest schon einmal weitere Werke und weitere Literatur nachgetragen. Die biographischen Ergänzungen müssen noch warten ... Dank und Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:19, 3. Nov. 2014 (CET)
- Adalbert Brümmer, gestorben in Hannover. Hasdt du was zu dem? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:52, 4. Nov. 2014 (CET)
- Ich bedauere; nicht auf die Schnelle. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 05:55, 4. Nov. 2014 (CET)
- Adalbert Brümmer, gestorben in Hannover. Hasdt du was zu dem? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:52, 4. Nov. 2014 (CET)
Werner & Ehlers
Hallo Bernd, bei Werner & Ehlers fiel mir auf, dass der Schornstein "um 1980" erbaut sein soll - ist da evtl ein Zahlendreher drin, "1890" würde besser passen, aber stimmt das? - Nebenbei: ich weiß nicht ob du unter Einstellungen / Helferlein / Wikipedia-Rechtschreibprüfung aktiviert hast, ich habe das und da fallen mir gelegentlich Fehlschreibungen auf (die bei Zitaten okay sind aber sonst nicht schön). -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:01, 4. Nov. 2014 (CET)
- Guten Abend, Gerd,
- ja, vielen Dank für den Hinweis. Ich prüf' das gleich mal. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:13, 4. Nov. 2014 (CET)
Das, was ich da habe, ist so extrem dünn. Hast du da was? War immerhin Hofschauspielerin in Hannover. Sie hat auch in [Hannover gewohnt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:38, 10. Nov. 2014 (CET)
- „Heute keine“;)_--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:25, 10. Nov. 2014 (CET)
Heißt der vielleicht offiziell anders? Siehe: Niki-de-Saint-Phalle-Promenade#Verlauf --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:11, 14. Nov. 2014 (CET)
- Nein, er heißt so. Bitte schreib' den Artikel nicht - ich bin schon dran, will historische Dokumente der Spitzenklasse von den Anlieger bekommen. Alle! Und zwar vorweg. Ist viel Arbeit. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:25, 14. Nov. 2014 (CET)
- alles gut! :) MfG Arieswings (Diskussion) 13:09, 16. Nov. 2014 (CET)
- ...grüß Euch! – und Gute Mittagszeit! Arieswings (Diskussion) 13:09, 21. Nov. 2014 (CET)
- alles gut! :) MfG Arieswings (Diskussion) 13:09, 16. Nov. 2014 (CET)
Mein Hannover 2030
Hallo, lieber Kollege, ich kann deinen Frust durchaus verstehen, möchte dir aber Mut machen, "am Ball" zu Bleiben. WP hat seine eigenen Spielregeln, wie du ja eigentlich weißt. Mein Löschantrag nannte die wesentlichen Argumente. Nach den WP-Richtlinien muss man halt immer seinen Eintrag überprüfen. Dass der Eintrag gelöscht wurde, bedeutet ja nicht, dass die gesamte Arbeit an diesem Projekt negiert wird. Nur, wie sie momentan dokumentiert wird, bestitz sie keine WP-Relevanz. Schönen Gruß Artius (Diskussion) 14:25, 26. Nov. 2014 (CET)
- Guten Morgen, Artius,
- leider habe ich im Moment kaum Zeit für einen Ausbau von Mein Hannover 2030, und vor lauter Termin(druck) auch kaum Zeit für eine vernünftige Antwort an Dich. Daher zunächst erstmal nur vielen Dank für Deine Mühe und einen freundlichen Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:19, 27. Nov. 2014 (CET)
- Moin, Moin, Bernd Schwabe, das ist schon okay. Und ich muss mich auch bei dir etwas entschuldigen, du hast ja schon reichlich WP-Erfahrung. Danke für diese freundliche Antwort und dir alles Gute und viel Erfolg. PS: Du machst übrigens tolle Fotos. Artius (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2014 (CET)
- Uns! Uns viel Erfolg! --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:38, 27. Nov. 2014 (CET)
- Moin, Moin, Bernd Schwabe, das ist schon okay. Und ich muss mich auch bei dir etwas entschuldigen, du hast ja schon reichlich WP-Erfahrung. Danke für diese freundliche Antwort und dir alles Gute und viel Erfolg. PS: Du machst übrigens tolle Fotos. Artius (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2014 (CET)
Für dich zur Information: über 30 Jahre in Hannover. Wie kann man das nur aushalten? MfG. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:58, 29. Nov. 2014 (CET)
- Und gleich noch die Familie Bossenberger. Heinrich Bossenberger z.B. war jahrelang Kapellmeister in Hannover, seine Frau Juli 18 Jahre in Hannover und die Tochter ebenfalls langjährig dort, gestorben in Hannover. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:42, 30. Nov. 2014 (CET)
- Unterlasse es Beiträge zu löschen, nur weil sie dir nich passen. Jeder hat das Recht auf freie Meinungsäußerung, und was du betreibst ist Zensur. Und das von dir hier gelöschten Text setze ich hiermit wieder rein, von mir aus mach ich das auch noch auf anderen Diskussionsseiten wenn du möchtest. ":Kannst du mal deine Diffamierung Hannovers unterlassen? Sich einfach an die anderen Diffamierer dranhängen. Und hör hier mal auf zu nerven, als wenn es nur Menschen gibt, die in Hannover gelebt hatten."
- Es hat dich keiner um deine Meinung gefragt, IP. Zensur? Bla bla bla. Freie Meinungsäußerung? Bla bla bla. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 30. Nov. 2014 (CET)
- @Schniggendiller: Damit du auch informiert bist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:21, 30. Nov. 2014 (CET)
- @IP: Log dich ein und halte dich hier raus, du nervst. Ich lebe jetzt auch schon 25 Jahre in Hannover und fühle mich nicht diffamiert. Beste Grüße an IWG, Bernd & Schniggi, --Stobaios 21:29, 30. Nov. 2014 (CET)
- @Stobaios: Danke. Die IP hat nicht gemerkt, worum es mir geht: nicht um Hannoveraner-Bashing, das wäre auch zu lächerlich, sondern darum, dass ich BS bitte nachzuschauen, ob er was über diese Hannoveraner hat (zu denen ich die Artikel auch geschrieben habe). Etwas Flachs sollte schon noch sein, bierernst ist Mist. Aber in einem hat die IP recht: es gibt wahrlich nicht nur in Hannover lebenden Menschen. Gruß gebe ich gerne zurück. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:29, 1. Dez. 2014 (CET)
- Guten Morgen, Informationswiedergutmachung,
- das Hannoversche Biographische Lexikon sowie das Stadtlexikon Hannover verzeichnet für die gesuchten Menschen keine eigenen Einträge. Wir werden Genaueres erfahren, wenn wir die Zeitschriften des 19. Jahrhunderts über Commons und Wikisource vollinhaltlich durchsuchen können. Bis dahin liegt noch viel (Überzeugungs-)Arbeit vor uns. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:17, 1. Dez. 2014 (CET)
- Schade, aber danke für die Antwort. Ich hoffe dich weiter mit Hannoveranern belästigen zu dürfen, sofern ich welche finde? :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:12, 1. Dez. 2014 (CET)
- Guten Morgen, Informationswiedergutmachung,
- @Stobaios: Danke. Die IP hat nicht gemerkt, worum es mir geht: nicht um Hannoveraner-Bashing, das wäre auch zu lächerlich, sondern darum, dass ich BS bitte nachzuschauen, ob er was über diese Hannoveraner hat (zu denen ich die Artikel auch geschrieben habe). Etwas Flachs sollte schon noch sein, bierernst ist Mist. Aber in einem hat die IP recht: es gibt wahrlich nicht nur in Hannover lebenden Menschen. Gruß gebe ich gerne zurück. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:29, 1. Dez. 2014 (CET)
- Noch einer: Carl Busse (Schauspieler), geboren in Hannover. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:01, 4. Dez. 2014 (CET)
- Es ist ja nicht so, als wenn ich dir mit Gewalt Arbeit verschaffen will, ABER: Sigmund Bollmann, ab 1881 in Hannover tätig und dort 1918 (laut DNB) auch gestorben. Da das Eisenberg-Lexikon 1902 endet, klafft im Artikel eine Lücke von 16 Jahren, und wenn ich nachrechne, dann könnte er in Hannover 37 Jahre gelebt haben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:19, 4. Dez. 2014 (CET)
Kontakt zum Wikipedia-Büro
Hallo Herr Schwabe,
ist das Arbeitstreffen heute auch für Neueinsteiger? Ich habe aktuell einen Artikel hochgeladen und möchte gerne weitere Tipps um diesen noch zu verbessern. Ich freue mich über Nachricht.
- Liebe Edenavenue;
- ich habe das soeben mit Jean11 aus Hildesheim abgesprochen. Ich bin sowieso im Büro, Jean11 kommt gegen 16.30 Uhr. Wir sind also beide ab 16.30 Uhr durchgängig anwesend, allerdings möchte ich gegen 18.00 Uhr kurz auf der anderen Straßenseite ein paar "Geld-Promi-Fotos" von der offiziellen Eröffnung des Luxus-Kinos Astor Grand Cinema erhaschen. Wenn Sie mögen, bringen Sie ihren Laptop mit, dann können wir/Sie auf Ihrem Rechner direkt ein paar Kleinigkeiten verbessern. Ab circa 19.00 Uhr sind für heute die an die bisherigen Gespräche und Ideen anknüpfenden Arbeits-Diskussionen avisiert. Auch wenn sich vom Team noch nicht alle angemeldet haben, könnte sich - open end - doch ein entsprechender Bedarf ergeben.
- Ich habe mir Ihre Beiträge kurz angesehen, freue mich sehr auf Sie und darf Sie (und Ihren Laptop?) für heute abend herzlich willkommen heißen. Mit freundlichem Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Edenavenue und Bernd, ich bin schon um 16:30 Uhr da und habe mir erlaubt den Fehler oben zu korrigieren. Gruß --Jean11 (Diskussion) 15:25, 3. Dez. 2014 (CET)
Literaturspam aus Restaurierung von Kulturdenkmalen. Beispiele aus der niedersächsischen Denkmalpflege
Tut mir leid, ich kann das nicht harmloser benennen: Du spammst viel zu spezielle Aufsätze in Ortsartikel, ohne dass die Aufsätze zur besseren Kenntnis des Ortes beitragen. Das ist ein klarer Verstoß gegen WP:LIT und an der Grenze zum Vandalismus.
Ein Beispiel: In den Artikel Liebenburg stellst du einen Aufsatz zu den Deckengemälden in der Schloßkapelle Liebenburg [14]. Das ist erstens der falsche Artikel, da es Schlosskirche Mariä Verkündigung schon gibt. Zweitens enthält der Aufsatz keinerlei Informationen zur politischen Gemeinde Liebenburg, deshalb ist er nach WP:LIT zwingend zu löschen.
Setzt du deine Bearbeitungen selbst zurück oder soll ich das tun? --jergen ? 13:38, 4. Dez. 2014 (CET)
- Das ist meine letzte Aufforderung, diese Aktion einzustellen. Du tust nicht weiter als ein Inhaltsverzeichnis abzuschreiben und an alle passenden und unpassenden Stellen zu kopieren. Bei Fortsetzung deines Verhaltens erfolgt eine VM. --jergen ? 13:51, 4. Dez. 2014 (CET)
- Oh, habe ich eventuell nicht exakt ins Schwarze getroffen? Dann habe ich eine höfliche Bitte: Bitte verschiebe die Literatur-Angabe doch an den von Dir gefundenen, richtigeren Ort. Dies hilft dann wohl noch besser allen Menschen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:58, 4. Dez. 2014 (CET)
- Du triffst gar nicht ins Schwarze; bei deiner Aktion gibt es mit wenigen Ausnahmen nichts zu verschieben, sondern nur etwas zu löschen. WP:LIT verlangt "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" und weist darauf hin, dass eine "möglichst lange Auflistung von Büchern [...] nicht erwünscht" ist. Zu spezielle Themen sollen nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden.
- Im Widerspruch zu diesen Regeln behandeln die von dir eingefügten Aufsätze (also keine "maßgeblichen Werke" und keine "Einführungen") kleine Detailaspekte aus einer speziellen fachlichen Sicht (sind also selbst in den Gebäudeartikeln meist zu speziell).
- Lies dir bitte WP:LIT durch, bevor du irgendwelche Inhaltsverzeichnisse abschreibst. Viel besser wäre es, wenn du anhand der Aufsätze die Artikel ergänzen und die Aufsätze als Einzelnachweise verwenden würdest. --jergen ? 14:09, 4. Dez. 2014 (CET)
- Das rund 500seitige Werk aus der Autorenschaft der Fachleute des (heutigen) Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (Ihnen sende ich ein "Herzliches Willkommen in Ihrer Wikipedia!") behandelt mitunter Teilaspekte von größeren Denkmalen, die in ihrer Spezifität zu Beginn der Darstellungen jeweils spezifisch vorgestellt werden - Informationen, die in aller Regel so zumeist noch nie in Wikipedia publiziert worden sind geschweige denn „hier“ bekannt waren, falls überhaupt erstmals Literatur-Angaben oder gar Einzelnachweise in den Wikipedia-Artikel gegeben worden waren. Das Buch hat der Freundeskreis Hannover auf meinen Wunsch hin gekauft, da ich mir mit meinen 100 Stunden unentgeltlicher Arbeit pro Woche im Dienst der Menschen solche Bücher kaum leisten kann. Die Literaturangabe ist nur ein erster Schritt, um
- entweder anderen Autorinnen als findbare Quelle für Recherche und Einzelnachweise zu dienen oder
- für meine eigenen weiteren Arbeiten später als Grundlage zu dienen.
Außerdem:
- Ich habe mir - trotz tausender anderer unerledigter Arbeiten - die Zeit genommen, die Hinweise auf das Fachbuch einzupflegen, bevor ich das Buch dann dann zunächst erstmal ins Regal "entsorge".
- Anders als von Dir angenommen gab es bis vor wenigen Minuten in den Artikeln etwa zum Großen Heiliges Kreuz oder zu Heere überhaupt noch gar keine Literatur-Angaben, nach Einzelnachweisen wage ich gar nicht erst zu suchen.
- Anders als von Dir angenommmen, zumindest jedoch hier öffentlich behauptet, war es mir auf Deinen Hinweis hin sehr wohl möglich, die Literatur-Angabe von Liebenburg zielgenauer nach Schlosskirche Mariä Verkündigung zu verschieben.
Meinst Du wirklich, es bräuchte eine Art Privatpolizei zur Vernichtung der Arbeiten, die ich dem Bildungprojekt und den Menschen zuliebe leiste? Ich weiß, dass in der Wikipedia noch immer anonyme Trolle unfassbar viel Schaden anrichten können - wir sind eben noch nicht erwachsen. Aber glaubst Du wirklich, dass ich mir hier die jahrelange Mühe und Arbeit mache, um mich "hier" irgendwie selbst zu befriedigen? Bitte: Hilf doch lieber mal, konstruktiv, wir können doch miteinander so unvorstellbar viel erreichen, weit über unser eigenes bescheidenes kleines Leben hinaus. Einen freundlichen Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2014 (CET)
- Fett und zum Merken: WP ist kein Notizzettel, auf dem eventuell verwendbare Literaturtitel für einen noch nicht abzusehenden Artikelausbau gesammelt werden. WP ist eine Enzyklopädie. Hinweise für einen zukünftigen Ausbau gehören auf die Diskussionsseite, nicht in den Artikel.
- WP:LIT gilt auch für dich. Das ist ein Regel der Gemeinschaft der WP-Autoren. Wenn du der Meinung bist, dass gemeinschaftlich festgelegte Regeln für dich nicht gelten, positionierst du dich außerhalb der Gemeinschaft - mit allen Konsequenzen daraus.
- Ich habe die Angaben dort in den Artikeln gelassen, wo der Titel vermuten ließ, dass sie einführende Inhalte haben könnten. Du brauchst dich also nicht künstlich aufzuregen - zumal du deine Spam-Aktion fortgesetzt hast und ich dennoch von einer VM anbgesehen habe. --jergen ? 16:37, 4. Dez. 2014 (CET)
- PS: Hinweise auf Regeln sind konstruktive Mitarbeit. Was ich im ANR schreibe, kannst du problemlos über meine Beitragsliste abfrage - da dürften einige Artikel mehr zusammenkommen als bei dir. --jergen ? 16:37, 4. Dez. 2014 (CET)
Hinweis: VM wegen Literaturspam
siehe WP:VM#Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover --jergen ? 18:19, 4. Dez. 2014 (CET)
+ == Hinweis: VM wegen Literaturspam ==
- Administrativer Hinweis in Abarbeitung dieser Vandalismus-Meldung und in Ergänzung des von Jergen oben schon Gesagten: Achte bitte auf eine dem Artikel angemessene Auswahl(!) von Schriften und Literatur. Hier überziehst du eindeutig: bei Hans-Dieter Schmid [15] und Altes Rathaus (Hannover) [16]. Beide Artikel können über ihre jeweils spärliche eine Titelangabe noch weitere gebrauchen, so hat Schmid ja reputable Schriften vorzuweisen, aber bitte wohl dosiert. Ansonsten könnte dein Vorgehen als wiederholtes unerwünschtes Spamming auch mal zu einer Sperre führen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:27, 4. Dez. 2014 (CET)
- Guten Abend, Miraki. Ich sehe das anders:
- Hans-Dieter Schmid hat wesentlich mehr Schriften publiziert, als in der Wikipedia angegeben. In der Wikipedia sind sogar weniger Schriften angegeben als in der Deutschen Nationalbibliothek. Siehe bitte auch hier
- Zum Alten Rathaus (Hannover): Die paar Zeilen sind kein Artikel, sondern ein Literatur- und insbesondere Einzelnachweis-loser Aufsatz auf dem Niveau eines Viertklässlers. Die von mir mühsam zusammengesuchte und erarbeitete Literatur-Sammlung sind die richtigen und sinnvollen Werke als Hilfestellung, mit der aus dem Wikipedia-Artikel eine ernstzunehmende Arbeit werden kann. Diese Arbeit zu vernichten, weil damit die bisher mangelhafte Qualität in dem Wikipedia-Artikel sichtbar wird, halte ich für kontraproduktiv und auch wenig hilfreich für andere Menschen, die sich näher und tiefer informieren wollen oder die unbelegten Wikipedia-Inhalte überhaupt auch mal anhand reputabler Quellen überprüfen wollen.
- Ich hatte insbesondere jergen, der entgegen seiner Ankündigung nun wohl doch eine "Vandalismus"-Meldung getätigt hat, um eine für alle Menschen hilfreiche, konstruktive Zusammenarbeit gebeten, siehe bitte hier. Das dortige Schlusswort hinsichtlich der Wichtigkeit eigener Größe (wer hat mehr, etc.) scheint mir der - menschlich verständliche - jedoch eigentliche Grund für das regelmäßige Hinterherlöschen zu sein. Ich sehe dies auch als eine beispielhafte Ausladung neuer, vor allem kompetenter Autoren, die ich mit ihrer vollumfänglichen Namensnennung und den Titeln ihrer Arbeiten danken und für uns gewinnen möchte. So, nun muß ich weiterarbeiten. Einen freundlichen, vor allem hilfsbereiten Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:24, 4. Dez. 2014 (CET)
Kurz:
- Es gilt immer auszuwählen. Manche Autoren haben mehr als 100 Titel bei DNB, das ist kein Maßstab – der DNB-Link wird in der Regel ja angegeben. Bitte triff diese Auswahl noch beim Artikel Hans-Dieter Schmid. Lesehefte etwa müssen da nicht rein. Eine Differenzierung zwischen Autoren- und Herausgeberschaft erschiene sinnvoll.
- Schlechte Artikel empfehle ich dir zu verbessern statt mit Literaturangaben zu überschwemmen. Ich habe beim Alten Rathaus (Hannover) eine vertretbare Auswahl/Kürzung deiner Liste eingebracht.
- Bitte keine Unterstellungen an Benutzer. Nicht Jergen, sondern eine IP hat auf VM gemeldet.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:43, 5. Dez. 2014 (CET)
- Guten Abend, Miraki.
- Guten Abend, Miraki.
- Zunächst erstmal herzlichen Dank für den freundlichen Ton. Und insbesondere Dank, dass Du Dir Mühe gibst, dass Du Dir Arbeit machst. Sogar mehr Arbeit, als einfach nur alles mit pauschalen Behauptungen wegzulöschen. Dafür nochmal meinen ausdrücklichen Dank, auch für die möglichen Rezipienten.
- Wir können am Beispiel der von Dir zumindest großteils wieder eingefügten Literatur zum Alten Rathaus zugleich feststellen: Die Ansichten über relevante Literatur gehen hier - für alle (Eingeweihten) nachvollziehbar - offenbar von Mensch zu Mensch bis ins Gegenteil auseinander. Es kann sich zumindest bei einer der divergierenden Positionen also nur um eine persönliche, subjektive "Meinung" handeln, wenngleich bisher jede Seite für sich eine gewisse Wahrheit der Relevanz als scheinbar neutrale Tatsache geltend machen möchte. Ich darf also feststellen, dass es für Aussenstehende wie eine nicht kalkulierbare Willkür erscheinen muß, was gelöscht, wer löschen wird - und warum. Offenbar sind die offziell jeweils vorgebrachten Argumente tatsächlich also von rein persönlichen Motiven gesteuert.
- Hinsichtlich der Literatur-Angaben bei Hans-Dieter Schmid stimme ich Dir vollinhaltlich zu - zumal die Literatur-Liste bei der Leibniz-Bibliothek sehr viel wertvollere Titel vorhält. Die Arbeit muss ich allerdings etwas zurückstellen, da ich in Vorbereitung eines Treffens mit Georg Ruppelt Anfang nächster Woche dringend zunächst andere Zusagen erfüllen muss.
- Nochmals Dank. Für die Hilfsbereitschaft, die Freundlichkeit und die auch aktive gegebene Hilfestellung. Solch' eine Kultur wünsche ich mir - für alle Menschen - überall in der Wikipedia. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:30, 5. Dez. 2014 (CET)
LA gegen deinen Artikel
MarschRoute
Hallo! Hier teile ich dir das lückenhafte Ergebnis meines Entzifferungsversuchs mit, ohe Gewähr und Garantie für die Richtigkeit:
Der provisorische Feldapotheker der
Hannöverschen Armee Friedrich Sahlfeld welcher
Offiziersrang bekleidet geht heut über Gotha per
Eisenbahn via [...?] nach Hannover(?)
Alle Civil- und Militärbehörden werden
aufgefordert, denselben frei passieren zu lassen.
Derselbe hat sich in Gotha und Hannover bei der
daselbst stationierten k. pr. Etappenkommandantur
zu melden.
Langensalza den 23. Juli 1866
Die k. pr. Etappen-Kommandantur
(Unterschrift)
Lieutenant im 2ten Magdeb. Landes(?)Rgt. No. 27
Ich hoffe, ich habe dein Anliegen richtig verstanden.
PS. Ich habe in die Liste der großen Söhne und Töchter Hannovers den Maler und Kunstpädagogen Hermann Wöhler eingereiht. Wisst ihr in Hanover über den tatsächlich nichts mehr? Kein Artikel? Seine Werke hängen doch in einem (Märchen-)Museum. Bavarese (Diskussion) 00:07, 6. Dez. 2014 (CET)
- Moin, habe mich auch am Text versucht, ist bis soweit o. k. »Hannover« erkenne ich mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit auch, wenn das Anfangs-»H« extrem schludrig geschrieben ist, was wohl der Fall sein dürfte. Was hinter »via« steht, erschließt sich mir jetzt nicht, ich kann eindeutig nur erkennen ».ah..«, sofern es wirklich nur fünf Zeichen sein sollen. Ich halte die Grafik auf dem Bildschirm und gucke zwischendurch. Wenn ich mich nicht melde, wars das wohl, leider. Ein Tipp: Scans von alten Schriften lassen sich mitunter leichter erfassen, wenn das Bild als Negativ geprüft wird. Grüße --Gwexter (Diskussion) 12:41, 6. Dez. 2014 (CET)
- Möglicherweise ist das nach "via" der Name von Kassel, geschrieben als <Cahsel>, da in alten Handschriften ß gelegentlich als <hs> geschrieben wurde. --Holder (Diskussion) 13:18, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das wird es sein, gehn wir mal von aus, passt auch von der Logik her. Grüße --Gwexter (Diskussion) 13:24, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das ist eher kein h, sondern ein langes s (ſ, vgl. h und s in „Eisenbahn“). Cassel könnte also hinkommen. Schöne Grüße • • hugarheimur 14:48, 6. Dez. 2014 (CET)
- Sorry, muss ich widersprechen, die Unterschleife ist eindeutig, die hätte ein »s« nicht (s. im von dir zitierten Wort, das »h« in »bahn« ist unsauber geschrieben, bei Vergrößerung siehst du den Schleifenansatz vor dem Schriftzug nach oben!). Die Oberschleife dürfte durch die Papierbeschädigung verschwunden sein. Ich habe schon häufiger die Schreibweise wie von Holder angegeben, gefunden. Das »h« ist im Wort »nach« ebenso sehr deutlich ausgeprägt. LG --Gwexter (Diskussion) 18:02, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das ist eher kein h, sondern ein langes s (ſ, vgl. h und s in „Eisenbahn“). Cassel könnte also hinkommen. Schöne Grüße • • hugarheimur 14:48, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das wird es sein, gehn wir mal von aus, passt auch von der Logik her. Grüße --Gwexter (Diskussion) 13:24, 6. Dez. 2014 (CET)
- Möglicherweise ist das nach "via" der Name von Kassel, geschrieben als <Cahsel>, da in alten Handschriften ß gelegentlich als <hs> geschrieben wurde. --Holder (Diskussion) 13:18, 6. Dez. 2014 (CET)
- Das heißt wahrscheinlich "Caſsel". Der Schreiber wechselt bei den Ortsnamen zwischen deutscher und lateinischer Schrift. Er schreibt (lateinische Schrift setze ich hier kursiv): "geht heut über Gotha per Eisenbahn via Cassel nach Hannover". Man achte darauf, daß "Hannover" hier deutsch geschrieben wird, weiter unten wird es wie das zweite "Gotha" in lateinischer Schrift realisiert. Auch in lateinischer Schrift hat man z. T. die beiden kleinen S unterschieden, wobei das lange wie ein kleines deutsches H aussah, von daher hat Gwexter mit der Schleifenausbildung schon recht, auch damit, daß das Graphem dem H in Eisenbahn ähnelt, nur ist es eben kein H.--IP-Los (Diskussion) 22:13, 6. Dez. 2014 (CET)
Hier schön zu erkennen: lateinisches langes S und deutsches H.--IP-Los (Diskussion) 22:13, 6. Dez. 2014 (CET) - P. S.: Vielleicht ist das Wort zwischen "der" und "Hannöverschen" etwas schludrig geschrieben ("au" sieht jedenfalls untypisch aus, danach folgt - mehrfach angesetzt - wohl ein "f") - ich lese: "Der provisorische FeldApotheker der aufgelösten Hannöverschen Armée".--IP-Los (Diskussion) 22:42, 6. Dez. 2014 (CET)
- Vielen, vielen Dank für Eure rasche Hilfe,
- ich habe die Datei in diesem Abschnitt oben eingesetzt und den von Euch entzifferten Text vollumfänglich als Zitat in der Datei-Beschreibung bei Commons eingefügt. Welche Eisenbahnstrecke(n) Friedrich Sahlfeld benutzen sollte, wird sich später sicher auch noch klären lassen, wenn wir erstmal die Digitalisate der seinerzeitigen Bahnstrecken-Karten bei Commons vorliegen haben. Danke, danke, danke zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:23, 7. Dez. 2014 (CET)
- Moin Bernd, dürfte Folio-Format sein mit 21 x 33 cm. Grüße aus OWL --Gwexter (Diskussion) 14:03, 7. Dez. 2014 (CET)
- Vielen, vielen Dank für Eure rasche Hilfe,
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir stark überarbeitete Seite Cord-Borgentrick-Stein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:34, 6. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hinweis auf Löschantrag
Ich habe einen Löschantrag auf Cord-Borgentrick-Stein wegen fehlender Relevanz gestellt. --jergen ? 10:35, 6. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Stadtmodelle von Hannover wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:02, 8. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Vielfalt statt Einfalt
wurde von mir schnellgelöscht, da es keine echte bkl war--Martin Se aka Emes Fragen? 20:11, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Georg Tronnier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:23, 10. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:49, 11. Dez. 2014 (CET))
Hallo Bernd Schwabe in Hannover, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Bernd Schwabe aus Hannover, ich habe dir wegen des PA „Offensichtlich ist hier der Wille zur Zerstörung Antrieb des Tuns“ eine 6stündige Sperre erteilt und bitte dich, künftig auf solche herabwürdigenden Anwürfe zu verzichten. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:11, 11. Dez. 2014 (CET)
Sockenpuppen-Gruß
Hallo Bernd! Gugg mal... es gibt sogar sachlich arbeitende "themenbezogene" Sockenpuppen (quasi = nicht immer schlecht!)! Adventliche Grüße. MfG Arieswings (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Stadtkulturpreis (Hannover) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:30, 15. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover!
Die von dir angelegte Seite Egestorffsche Ultramarinfabrik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:11, 15. Dez. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Bernd, du bist doch nun eine Weile bei Wikpedia dabei, aber was hast du dir bei der Anlage des Artikels in diesem Zustand gedacht? Dir dürfte doch klar gewesen sein, dass nicht das Atelier relevant sein dürfte, sondern nur das denkmalgeschützte Haus. Du kannst doch nicht das Lemma "Groß-Buchholzer Kirchweg 66" nennen und dann den Artikel anfangen mit "Das Grafik Atelier Magdić in Hannover war das Atelier des 2011 verstorbenen kroatischen Bildhauers, Malers, Illustrators und Comic-Zeichners Vladimir Magdić." Trotzdem hast du den Artikel so abgeliefert und andere durften dir hinterher arbeiten, um das wieder hinzubiegen. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 17. Dez. 2014 (CET)
Artikelwunsch Isidore Kaulbach
Schriftstellerin, geboren in Hannover, falls du Zeit und Lust hast. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:53, 21. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bernd,
hättest du Lust, dich auf der Löschdiskussionsseite zu diesem Artikel zu äußern?
Liebe Grüße von --Mewa767 (Diskussion) 02:34, 22. Dez. 2014 (CET)
Weihnachten
Wünsche Dir ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!! (da laufen ja gerade wieder einige komische seltsame Dinge hier in Wiki ab..!?) Persönlich mal mehr! Grüße von Arieswings (Diskussion) 22:22, 24. Dez. 2014 (CET)
Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
magst Du den nicht lieber nach Liste der Mitglieder im Hannoverschen Künstlerverein verschieben? Immerhin schreibst Du ja auch selber in Einleitungssatz das es eine Liste ist. So ist der Name etwas merkwürdig, da man dann etwas Beschreibendes über die Mitgleider erwartet ("... haben alle rote Bärte und sind über 1,76m groß" oder so ähnlich ^^). Das würde auch besser im HKV-Artikel aussehen. --Wassertraeger 09:25, 2. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen,Wassertraeger,
- ja, im Moment hast Du wohl recht. Ich bin mir jedoch nicht sicher, wie der Artikel auch inhaltlich noch weiter ausgebaut wird. Hierzu ist eine Teamarbeit mit dem Hannoverschen Künstlerverein angedacht, durch den wohl weitere Informationen (und vor allem historische Dokumente) eingepflegt werden können. Ich bin mir also noch nicht sicher, ob es bei dieser "reinen" Liste bleibt. Besten Gruß zunächst und vielen Dank für Deine Freundlichkeit, Deine Arbeit und Deine Hilfe. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:30, 2. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Bernd Schwabe in Hannover,
- dann könnte man es immer noch mal (weiter-) verschieben, dafür ist es ja ein lebendes und dynamisches System. Zur "Not" könnte dann ja passend gegliedert werden (Liste verstorbener Mitglieder, ehemaliger Mitglieder, preisgekrönter... etc.). Im Übrigen wäre Stand jetzt die Einfügung der EN2 in die Tabellenüberschrift "Eitnrittsadtum" imho schöner, weil dann nicht die Buchstaben a-ap (neuer Rekord? ^^) bei den Einzelnachweisen auftauchen würde. Wieso endet die Tabelle eigentlich 1926? Bist Du einfach noch nicht weiter? Ich bin gespannt, wie es weitergeht... --Wassertraeger 09:46, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ja, danke. Was bitte ist EN2? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2015 (CET)
- EN2 meinte den Einzelnachweis mit der Nummer 2. Leider ist der Artikel weg(?!), sonst hätte ich Dir den Titel genannt. --Wassertraeger 15:17, 6. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag, gerade wiedergefunden, war ja eins hier drunter. Der EN2 ist der "HKV, in: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen (Hrsg.):Hannoversches Biographisches Lexikon". Da aber noch andere Quellen zum Einsatz kommen, ist das auch schon wieder erledigt, jetzt passt der Vorschlag sowieso nicht mehr. --Wassertraeger 15:20, 6. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag, Wasserträger,
- zunächst Dank für die freundliche Kommunikation und Deine Hilfestellung. Die noch unfertige, derzeit unter dem Namen Liste von Mitgliedern des Hannoverschen Künstlervereins angelegte interaktive Tabelle mit verschiedenartigen Sortiermöglichkeiten und in dieser Form mit sofort sichtbaren, so wohl noch nie dargebotenen Erkenntnismöglichkeiten ist nur ein erster, bescheidener Anfang für eine längerfristig angestrebte Kooperation mit dem Hannoverschen Künstlerverein und beteiligter Institutionen (die die historischen Dokumente verwahren). Wie Du jedoch aus dem Abschnitt hier auf der Diskussionsseite etwas weiter unten sehen kannst, werden die Vorteile dieses Darbietungs-Angebotes negiert, wurden die eingearbeiten Querverweise zur "Liste" in den jeweiligen Künstler-Artikeln als "sinnlos", als "Banales" und unerwünschte "Aufblähung" der Artikel angesehen und im "Zack-Zack-Verfahren" die Arbeiten wieder gelöscht. Möglicherweise laufen im Hintergrund so viele Kriegsschauplätze, daß manche Menschen schon gar nicht mehr genauer hinschauen, bevor sie gegen die wohl schon automatisch unterstellten „überflüssigen Zumutungen“ sozusagen per Knopfdruck abschießen. Männer unter sich. Es ist Krieg, viel zuviel Krieg. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag, Wasserträger,
- Ja, danke. Was bitte ist EN2? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2015 (CET)
Liste von Mitgliedern des Hannoverschen Künstlervereins
Bitte Bernd, lass es dein, das als "Siehe auch" in den Artikel zu werfen! Mache eine Kategorie draus - gerne! Aber "siehe auch" ist ein Überbleibsel aus Uraltzeiten der Software, als es noch keine Kategorien gab. Zudem bläht es Artikel nur sinnlos auf. Und wenn das wirklich wichtig ist, gehört es in den Fließtext. Sonst ist so etwas banales wirklich nicht in der Form vertretbar. Marcus Cyron Reden 14:37, 5. Jan. 2015 (CET) PS: ich habe es jetzt aus beiden Kestner-Artikeln geworfen - wo soll denn da der Mehrwert für den Artikel liegen?
- Vollständige Zustimmung zu Marcus Cyron, dieses "siehe auch" ist vollständig überflüssig und hat keinerlei Mehrwert. Bitte überall entfernen. --Korrekturen (Diskussion) 15:51, 5. Jan. 2015 (CET)
- Die sortierbare Liste - ganz bewußt anstelle lediglich einer Kategorie gewählt (zumal dies wohl meine(n) selbsternannten Löschpolizisten zum Sturm blasen ließe) - indiziert beispielsweise Bekanntschaften. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Zudem ist die Liste von Mitgliedern des Hannoverschen Künstlervereins eine freundliche Einladung an die Künstler und Institutionen zum Stiften von besseren und wertvolleren Dokumenten ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:48, 5. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag, Marcus
- weiter oben habe ich - ein wenig - "Stellung" genommen zu Deinen und den Annahmen von Korrekturen. Anders als unterstellt haben sich die bisherigen Autor(inn)en der interaktiven Tabelle genau der Mehrwerte halber für die gewählte, sehr viel arbeitsintensivere Darstellung entschieden. Die oben von Dir gestellte Frage bitte ich Dich, Dir zunächst erstmal selbst zu beantworten, indem Du Dir das, was Du so rasch abgeurteilst hast, bitte erst mal genauer anschaust. Zumal es um die Arbeiten anderer geht, auch zukünftiger. Leider habe ich im Moment nicht viel mehr Zeit (und Muße, heute abend steht noch ein sicher arbeitsintensives Treffen im Wikipedia-Büro Hannover an), ausführlicher auf die Löschereien einzugehen. So sende ich Euch Beiden auf die Kürze zunächst nur noch einen hoffentlich deeskalierenden, einen wohlgemeint freundlichen Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:29, 6. Jan. 2015 (CET)
- P.S.: Ich habe diesen Text-Abschnitt soeben Gil Maria Koebberling und Fred Jaugstetter vom Mentor - Die Leselernhelfer mit der Bitte um ihre Stellungnahme vorgelegt. Sie baten mich, Euch die Vorteile der mehrfach interaktiven Tabelle zumindest an einem konkreten Beispiel ("[...] Punkt für Punkt [...]") darzulegen. Trotz der Knappheit der mir verbleibenden Zeit möchte ich das nun so versuchen:
- Guten Tag, Marcus
- P.S.: Zudem ist die Liste von Mitgliedern des Hannoverschen Künstlervereins eine freundliche Einladung an die Künstler und Institutionen zum Stiften von besseren und wertvolleren Dokumenten ... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:48, 5. Jan. 2015 (CET)
Während das Klicken auf eine Kategorie (die meist nur den Insidern bekannt ist) lediglich die Namen listet, gibt beispielsweise die gewählte interaktive Tabelle auf Knopfdruck Auskunft über
- das Eintrittsdatum (woraus sich beispielsweise die Anzahl der im Jahr 1842 von den 65 Gründungsanwesenden bisher erfassten Namen der Persönlichkeiten ergibt, inklusive ihrer Profession);
- die bisher bereits erfasste Anzahl beispielsweise von Bildhauern im Verein ...
- das Sterbejahr, woraus sich beispielsweise Kenntnis und Beeinflussung durch andere bis zu diesem Datum im Verein tätiger Künstler indizieren läßt;
- ... (kann fortgesetzt werden)
--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:03, 6. Jan. 2015 (CET)
Bernd, die Liste ist ja OK. Die sollst du bzw. Wikipedia ja haben. Aber die gehört so nicht in den Artikeln verlinkt. Das ist kein Mehrwert für die Artikel. Das ist eine sinnfreie Info. Wozu soll ich bei August Kestner unbedingt erfahren, wer da auch irgendwann weit nach ihm in dem Verein war? Das nützt so nichts. Es steht schon im Artikel, daß er mit dem Verein assoziiert war. Wer weitere Infos will, sollte dann einer Kategorie folgen in dieser kann dann auf die Liste verwiesen werden. Marcus Cyron Reden 19:03, 6. Jan. 2015 (CET)
- Auch da wieder volle Zustimmung zu Marcus Cyron, gegen die Liste als solche hat niemand etwas, es geht nur darum, dass man diese nicht in dutzende von Artikeln unter "siehe auch" reinklatschen kann. Eine Erwähung der Mitgliedschaft und Verlinkung im Text ist angemessen (das steht da nämlich bei vielen nicht...), das wars dann aber auch. Nichts für Ungut, besten Dank für Deine Arbeit zu Hannover in WP (aber bitte: endlich mal richtig zitieren lernen, lies mal WP:LIT, WP:Belege, etc). Gruß --Korrekturen (Diskussion) 20:55, 6. Jan. 2015 (CET)
Treffen in Berlin
Hallo Bernd, wenn du noch an dem Treffen in Berlin teilnehmen willst, wird es höchste Zeit, dich auf der Liste einzutragen und eine Mail an WMDE zu schicken. Beste Grüße, --Stobaios 14:57, 5. Jan. 2015 (CET)
- Moin Bernd (hoffe auch der Hannoveraner lebt noch nicht zu weit südlich, um ganztägig so begrüßt werden zu können), bin nachhaltig erfreut, mit Dir so nett Bekanntschaft gemacht zu haben, und hoffe nur, dass Du sturmerprobt, aber –schadenfrei daheim wieder eingetroffen bist. Norddeutschland ist ja wohl besonders gezaust worden. Guten Start in die neue Woche -- Barnos (Post) 15:03, 12. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag, Barnos,
- dank für Deinen freundlichen Gruß. Duch das Foto von Dir auf Deiner Benutzerseite weiß ich nun (wieder), wer da unter welchem Namen editiert. Erste Fotos aus Berlin sind schon bei Commons - weitere werden folgen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen und eine kooperative Kommunikation. Besten Gruß aus Norddeutschland sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:59, 12. Jan. 2015 (CET)
- Guten Tag, Barnos,
offenes Editieren Hannover
Moin Bernd,
welche Termine schweben Dir fürs offenes Editieren vor? Da Jean11 in einer Diskussion erwähnte das Du die Termine 2. bzw besser 4. Wochen vorher festlegen möchtest, könntest Du Dir bitte in nächster Zeit ein paar Termine überlegen. Ich muß leider etwas langfristiger meine Termine einplanen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:51, 18. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Ra Boe,
- wie schon auf der ersten Sitzung zugesagt, werde ich immer an den bisher jeweils für den 1. und 3. Mittwochabend eines jeden Monats pauschal anberaumten Terminen im Wikipedia-Büro Hannover zugegen sein bzw. anderenfalls dafür Sorge tragen, daß eine verantwortungsvolle Person für den entsprechenden Zeitraum Schlüsselgewalt erhält. Spezielle Terminwünsche für Offenes Editieren oder von unserer Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit kann und möchte ich nicht alleine festlegen. Allerdings wird das Büro erfahrungsgemäß auch zwischendurch von einzelnen Menschen aufgesucht (dankenswerterweise zumeist nach telefonischer Vorankündigung bzw. Absprache), um bestimmte Fragen zu klären oder Aufgaben in Wikipedia und Commons anzugehen. Ich bemühe mich, davon jedesmal zumindest ein Foto-Dokument zu erstellen, auch wenn ich aufgrund des Tsunamies noch unerledigter Arbeiten oftmals kaum hinterherkomme, die Fotos dann auch zeitnah hochzuladen und entsprechend einzubinden. Einen schönen Sonntag - am Siebten Tage sollst Du ruhn - wünscht Dir --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:21, 18. Jan. 2015 (CET)
- Moin Bernd, danke für die schnelle Antwort, wie gesagt ich habe gedacht es richtig zu machen und wurde dann von Jean gebremst. Also habe wir nächsten Mittwoch ein Arbeitstreffen und kein offenes Editieren. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:27, 18. Jan. 2015 (CET)
Zwei Fragen / Bitten
Moin Bernd
ich habe zwei Fragen bzw. eines ist eine Bitte, Frage 1. ich habe den Benutzername nicht auf dem Schirm, der gestern die Idee mit dem Mikro hatte. Ich bin mir da etwas unsicher, wer es genau war.
Bitte 1. Wir sprachen beim Stammtisch vor einer Woche drüber, Dein Text für Bunt statt braun in Hannover ist sehr "unneutral", wir sind doch ein Lexikon, eine Informationsquelle und enthalten uns der eigenen Ansicht. Bei den Bilder bin ich mir nicht so sicher, aber ..... . ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:14, 22. Jan. 2015 (CET)
- Hi RaBoe, Frage 1: das war Benutzer:Klaaschwotzer. Gruß, --Stobaios 15:27, 22. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Ra Boe,
- zur 2. Bitte: Du hast recht, die Bilduntertitelungen sind subjektiv und unglücklich formuliert. Morgens um 8.00 Uhr hatte ich eine mir vernünftig scheinende Forumulierungsweise, um die für mich und - aufgrund von Verlautbarungen anderer Teilnehmer - Andere mit Erstaunen zur Kenntnis genommene positive Wirkung von Gemeinschaft zu formulieren. Dann aber dauerte es bis kurz vor Mitternacht, bis ich alle Dokumente der drei Fotografen zusammenhatte und mit einem zusammenfassenden Text mit dem Hochladen beginnen konnte. So spät nachts war dann jedoch nicht mehr die volle Konzentrationsfähigkeit vorhanden - die ursprünglich wohl guten Formulierungen mißglückten dann in die derzeitige Form. Um dem abzuhelfen, müßten mehr als 200 Mal Edits vorgenommen werden - im Moment weiß ich nur nicht, wo ich die Zeit hernehmen soll, da sich die zuerst zu erledigenden Arbeiten aus den Aktivitäten der letzten Tage auf meinem Schreibtisch stapeln. Mitunter kommen täglich 20 neue Aufgaben hinzu, von denen ich mitunter nur 2 einigermaßen gut abarbeiten kann. Daher muß die Verbesserung der Bilduntertitelungen aktuell noch warten. Einen Dank für Deine konstruktive Kritik sendet zunächst --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:07, 24. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Ra Boe,
- Tolle Fotos darunter, Bernd, Glückwunsch! Wie wär's als Sammeltitel ganz einfach mit dem, was es war:
- Veranstaltung »BUNT STATT BRAUN - Licht aus für Rassisten«
- Wochenendgrüße in Deine Werkstatt -- Barnos (Post) 10:23, 24. Jan. 2015 (CET)
- Danke, Barnos, für die Aufmerksamkeit, sicher auch im Namen von Reinhold Fahlbusch und Fred Jaugstetter. Leider habe ich die tatsächlichen Titel der Veranstaltung(en) noch gar nicht erfasst, auch nicht durch die am nächsten Tag erschienenen Zeitungen. Der obige Titel war Text eines von führenden Politikern beim Demo-Umzug vorangetragenen Transparents - aber war es der Titel der Anmeldung? Auch sind weder die rund 2.500 Gegendemonstranten am Steintor noch die Teilnehmer der „Hagida“ dokumentiert. Da selbst bei den anderen Projekten der Wikimedia Foundation - etwa Commons - noch immer zahlenmäßig vergleichsweise niemand aktiv beteiligt ist, bleibt die bisherige Dokumentation trotz aller bisher investierten Arbeit lediglich Stückwerk. Dank und besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:45, 24. Jan. 2015 (CET)
- Tolle Fotos darunter, Bernd, Glückwunsch! Wie wär's als Sammeltitel ganz einfach mit dem, was es war:
- Da habe ich auf diese Basis wohl tatsächlich zu kurz gegriffen, indem ich das so benannte Bündnis für den gesamten von Dir abgelichteten Veranstaltungskomplex genommen habe. Unter welchem Motto fand denn die von Dir photographierte Kirchenveranstaltung statt, doch nicht nur unter dem Titel Friedensgebet? Vielleicht käme statt meiner Erstanregung im Sinne aller Beteiligten Folgendes in Frage(?):
- »GEMEINSAM GEGEN AUSGRENZUNG UND RASSISMUS« am 12. Januar 2015 in Hannover
- Anhaltend frohes Schaffen wünschend -- Barnos (Post) 12:55, 24. Jan. 2015 (CET)
- Danke zunächst wieder für Deine Mitarbeit. Möglicherweise hieß das Bündnis wie oben von Dir verlinkt, allerdings gibt der Titel (falls Du die Category entsprechend verschieben willst oder kannst) zwar den größeren, aber eben nur einen Teilaspekt der Geschehen in Hannover wieder. Ich selbst bin gerade noch rechtzeitig in der Marktkirche hineingekommen, bevor sie wegen Überfüllung geschlossen werden mußte. Dort standen wir wie die Ölsardinen, konnten uns kaum auf der Stelle drehen. Dort allerdings ist etwas Besonderes, etwas wunderbar Schönes geschehen: Nach einem gemeinsamen Gebet (ob alle mitgebetet haben, konnte ich nicht erkennen) fassten sich die Anwesenden an die Hände - und schwiegen dabei etwa eine Minute. Wie mir mehrere Andere Menschen später von sich aus erzählten, durchlief dabei nicht nur mich ein Schauer, eine "Gänsehaut". Die Stille, vielleicht die Friedfertigkeit, möglicherweise das (völlig unerwartete) Gefühl von Zuneigung, Gemeinschaft, Vertrauen und beinahe kindlicher Geborgenheit - ich kann die erfahrene Schönheit nicht (alleine) in Worte fassen und möchte später nochmal eine weitere Beteiligte zu Rate ziehen. In der Folge habe ich den Begriff "gegen" und "Rassisten" - der von den Rednern auf der Bühne am Georgsplatz vielfach genutzt wurde- bewußt vermieden, da nach meiner Beobachtung die meisten Menschen eher wie selbstverständlich, vor allem aber zum Aufzeigen und Leben des Positiven "für", für das bunte Miteinander, an der Zusammenkunft teilnahmen. Es war für die meisten Menschen wohl weniger ein Gegeneinander, ein Protest gegen dies und das, sondern wohl mehr eine Feierlichkeit, ein Fest echter Freude - verbunden mit einer wohl so unerwarteten Überraschung über ebendiese Schönheit der ganzen bunten Vielfalt unserer Stadtgesellschaft, unseres Miteinanders. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:49, 24. Jan. 2015 (CET)
- Da habe ich auf diese Basis wohl tatsächlich zu kurz gegriffen, indem ich das so benannte Bündnis für den gesamten von Dir abgelichteten Veranstaltungskomplex genommen habe. Unter welchem Motto fand denn die von Dir photographierte Kirchenveranstaltung statt, doch nicht nur unter dem Titel Friedensgebet? Vielleicht käme statt meiner Erstanregung im Sinne aller Beteiligten Folgendes in Frage(?):
- Hallo Bernd, statt hier die mangelnde Beteiligung an Dokumentationen für Commons zu beklagen, hättet ihr drei Leute euch doch an dem Abend besser aufteilen können und den Gottesdienst, die Kundgebung "Bunt statt braun" und die Hagida-Veranstaltung samt der Gegendemonstration dokumentieren können. --AxelHH (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2015 (CET)
- ??? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:08, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dito. --AxelHH (Diskussion) 17:04, 24. Jan. 2015 (CET)
- Mensch Leute, lasst die Animositäten und kehrt zurück zu AGF. Man muss ja nicht zusammenarbeiten, aber zumindest nicht gegeneinander. Danke für die Aufmerksamkeit. --Stobaios 17:13, 24. Jan. 2015 (CET)
- So eine Aussage von dir? :))) (nicht signierter Beitrag von 217.93.172.189 (Diskussion) 17:24, 24. Jan. 2015)
- Ja klar! Und du, log dich bitte ein. --Stobaios 17:59, 24. Jan. 2015 (CET)
- So eine Aussage von dir? :))) (nicht signierter Beitrag von 217.93.172.189 (Diskussion) 17:24, 24. Jan. 2015)
- Mensch Leute, lasst die Animositäten und kehrt zurück zu AGF. Man muss ja nicht zusammenarbeiten, aber zumindest nicht gegeneinander. Danke für die Aufmerksamkeit. --Stobaios 17:13, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Bernd, statt hier die mangelnde Beteiligung an Dokumentationen für Commons zu beklagen, hättet ihr drei Leute euch doch an dem Abend besser aufteilen können und den Gottesdienst, die Kundgebung "Bunt statt braun" und die Hagida-Veranstaltung samt der Gegendemonstration dokumentieren können. --AxelHH (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2015 (CET)
- @ Bernd, wir können die Bilder ja in einer konzentrieren Aktion (offenes Editieren) zusammen umbenennen. Wie gesagt mich stört einfach die "Betextung" etwas und den Rest besprechen wir beim Stammtisch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:03, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Bernd, was ich mit meinem obigen, flapsigen (Besserwisser)-Ratschlag sinngemäß meinte, war, dass du nicht von anderen erwarten kannst, dass sie sich wie du in dem Maße an Projekten der Wikimedia Foundation - etwa Commons - aktiv beteiligen. Dazu gibt es heute zu viele virtuelle Betätigungsfelder, wie Facebook, Twitter, StudiVZ und was noch alles. --AxelHH (Diskussion) 19:18, 24. Jan. 2015 (CET)
Leute, die ich nicht mag
Einfach mal öfters auf meiner Disk vorbeischauen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:08, 22. Jan. 2015 (CET)
Moin Bernd, man braucht wirklich nicht die ganzen "Alternativnamen", sofern sie nicht im Fließtext stehen, der DNB einzutragen, es dient anderen nur zur Auffindbarkeit und du hast es ja in der DNB gefunden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:37, 29. Jan. 2015 (CET)
- Guten Abend, Informationswiedergutmachung,
- die "Alternativnamen" dienen erstens der Findung durch Suchmaschinen und zweitens beispielsweise der Zuordnung von Künstlersignaturen und somit der Findbarkeit und Zusammenführung von Informationen und Dokumenten aus unseren verschiedenen Projekten wie Wikipedia, Commons, Wikisource ... Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2015 (CET)
- Den Mann findet man ja jetzt über die DNB-Nummer. Willst du den Stoppok machen, der die PD immer mit "Alternativnamen" völlig überfrachtet hat? Und wozu brauchen wir es nochmal? Die DNB wird auch von Suchmaschinen indiziert, reicht denn nicht einmal für die Müllhalde, die gesegnete? :) Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:35, 29. Jan. 2015 (CET)
- Die übernommenen Daten aus der Deutschen Nationalbibliothek sollen dazu führen, Namens-Abkürzungen und -signaturen auf einer Seite, nämlich direkt im Wikipedia-Artikel zu finden, ohne dass noch auf anderen Seiten gesucht werden muß. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:40, 29. Jan. 2015 (CET)
- Ah so, du bevorzugst also die Wikipedia zur Namensfindung? Wird das dann bei dir so ausufern wie in den RS-Artikeln, z.B. Al-Qurṭubī oder Darqawiyya oder al-ʿUtbī (ein Spaß: ein Kasten mit genau einem Alternativlemma)? WP:Personendaten#Alternativnamen: Im Feld Alternativnamen sollten alle anderen Namen notiert werden, die auf die Person zutreffen, vor allem wirkliche Namen, wenn der Hauptname (der Name im Feld NAME) ein Pseudonym ist., d.h. im Umkehrschluß aber auch nicht JEDE mögliche Alternative. Von mir aus setz es wieder rein, aber ich halte es für völlig übertrieben. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:08, 29. Jan. 2015 (CET)
- Die übernommenen Daten aus der Deutschen Nationalbibliothek sollen dazu führen, Namens-Abkürzungen und -signaturen auf einer Seite, nämlich direkt im Wikipedia-Artikel zu finden, ohne dass noch auf anderen Seiten gesucht werden muß. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:40, 29. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Informationswiedergutmachung,
- im Moment haben wir über Commons noch kein geeigneteres Beispiel zur Erläuterung der in die Wikipedia-Artikel eingefügten "Alternativnamen" und Abkürzungen der Künstlersignaturen als den nebenstehenden Kupferstich. Dieser zeigt die Schreibweise Ioh. Walch, hier also beispielsweise der abgekürzte Name mit einem I anstelle eines J. Immer wieder finde ich - finden Menschen - etwa bei Commons - Werke mit abweichenden Schreibweisen. Diese sind beispielsweise mittels einer großen Suchmaschine jedoch häufig nur schwer zu finden - es sei denn, der entsprechende Wikipedia-Artikel enthält diese. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 06:31, 30. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Informationswiedergutmachung,
Gemeinschaftsproduktion
Moin Bernd; ich wurde drauf aufmerksam gemacht, das ich nicht der Fotograf sein kann, klar mein Handy, meine Daten, Du mit dem Finger am Abzug, ist es so ok für Dich? (Dateibeschreibung) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:26, 30. Jan. 2015 (CET)
- Guten Morgen, Ra Boe,
- Gerne. Mir ist das Beschenken der Allgemeinheit doch sowieso wichtiger als mein Name. Danke für Deine Arbeit. So konnte ich das Foto soeben in den Rückblick einbauen. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:29, 31. Jan. 2015 (CET)
- Moin Bernd, vielen Dank, ich habe auch nicht drüber nachgedacht, leider wurde erst wieder nur auf Umwegen informiert. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:21, 31. Jan. 2015 (CET)
Hallo Bernd, mit deiner Erfahrung hier müsstest du doch wissen, dass Verlinkungen im Artikel auf Wikipedia-Benutzer, wie hier [17] nicht zulässig sind, zumal hier der Eindruck vorgetäuscht wird, dass die Person Benutzer:Helmut Konietzny über einen Wikipedia-Artikel verfügt. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 4. Feb. 2015 (CET)
- Guten Tag, AxelHH,
- ach so? Gibt es da eine Regel? Jedenfalls Danke für den Rat. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:20, 5. Feb. 2015 (CET)
- Schau mal hier: Wikipedia:Verlinken, ist eigentlich ganz einfach. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 5. Feb. 2015 (CET)
Georg Koppmann
Sehr geehrter Herr Schwabe,
Sie haben maßgeblich am Eintrag zu Georg Koppmann mitgewirkt. Haben Sie auch den Hinweis auf Notizen von Koppmann in einer "Mappe Koppmann" im Staatsarchiv Hamburg hinzugefügt? Wenn ja, können Sie mir sagen, wie und wo ich diese finde? Leider war meine Suche in diese Richtung bisher erfolglos.
Mit freundlichen Grüßen Christina Ewald
- Sehr geehrte Frau Ewald,
- danke für Ihre Anfrage. Ja, den Eintrag zu Georg Koppmann und zum Staatsarchiv Hamburg habe ich eingefügt. Gerne schaue ich noch einmal in die Literatur von Ludwig Hoerner, die ich jedoch in das Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover verbracht habe; die mir daher hier bei mir zuhause nicht mehr vorliegt. Ich kann das erst wieder ab morgen sichten. Darf ich Sie höflich bitten, mich noch einmal zu erinnern, falls Sie nicht in den nächsten Tagen wieder von mir hören?
- Schön, dass Sie Wikipedia für sich entdecken, und herzlich willkommen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:06, 10. Feb. 2015 (CET)
- Sehr geehrte Frau Ewald,
- nun habe ich Ludwig Hoerners Photographie und Photographen ... vor mir, die Fußnoten gesichtet und festgestellt, daß ich die dort aufgefundenen Informationen vollumfänglich transkribiert habe. Zur "Mappe Koppmann" fand ich keine zusätzlichen Infos. Darf ich Sie bei der Gelegenheit auf eine in Hamburg sehr aktive Wikipedia-Gruppe aufmerksam machen: Vielleicht mögen Sie sich an das Wikipedia:Kontor Hamburg wenden, um eventuell gemeinsam das Sesam-öffne-Dich für das Staatsarchiv Hamburg zu finden? Besten Gruß zunächst sendet Ihnen --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:24, 17. Feb. 2015 (CET)
- Sehr geehrte Frau Ewald,
HEWI
Sehr geehrter Herr Schwabe, vielen Dank für Ihre guten Tipps was die Bilderstellung zum Beitrag Benutzer:Designtheoretiker/HEWI betrifft, ich habe dort einige Bilder des HEWI Designklassikers eingestellt. Leider steckt der Wikipedia Eintrag gerade unter dem Nutzer Benutzer_Diskussion:Designtheoretiker fest. Ich hoffe das wir gemeinsam einen Weg finden den Beitrag wieder zum Leben zu erwecken um weitere tolle Ergänzungen zu HEWI zu bekommen. Viele Grüße Tony Stark3 (Diskussion) 15:02, 12. Feb. 2015 (CET)
- @Tony Stark3: Der Artikel steckt nicht fest, sondern wurde nach Löschung im April 2014 in den BNR von Benutzer:Designtheoretiker verschoben. Nach einem entsprechenden Ausbau ist eine Wiederherstellung nach WP:Löschprüfung möglich. Dabei geht nicht um "weitere tolle Ergänzungen zu HEWI", sondern um die Darstellung der Relevanz. --Stobaios 16:49, 14. Feb. 2015 (CET)
- wie ich auf meiner Diskussionsseite (mittlerweile im Archiv Benutzer_Diskussion:Designtheoretiker/Archiv#Artikel_HEWI) schrieb. bitte noch etwas Geduld: mir ist der Artikel so wie er jetzt ist zu kurz, mir fehlen die Nennung weiterer beispielhafter Produkte, welche die Relevanz der Firma belegen, mir ist die Quellenlage noch zu dünn: Stichwort Wiederspiegelung in Literatur. ich sehe im aktuellen Ausbauzustand leider noch nicht den Nachweis, das HEWI die LP übersteht und habe daher auch den Admin noch nicht kontaktiert.--Designtheoretiker (Diskussion) 00:56, 15. Feb. 2015 (CET)
- Es ist absurd, dass der Artikel überhaupt gelöscht wurde, anstatt ihn mit einer Wikipedia:Qualitätssicherung zu versehen. Allein beim Blick auf die zahlreichen Preise, die das 1929 (!) gegründete Unternehmen bisher erhalten hat, fällt unter anderem auf, dass es in 15 Jahren Wikipedia noch nicht einmal gelungen ist, einen Artikel wenigstens zu einem der Preisauslober, den Bund Deutscher Innenarchitekten, zu initiieren.
- Die derzeitigen Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen entpuppen sich als Totengräber des deutschen Mittelstands, auf dem der Wohlstand, ja die Geschichte unserer derzeitigen Gesellschaft beruht.
- Stattdessen wird - typisch alleinstehender männlicher Berufsjugendlicher - vor allem auf Größe abgezielt. Wikipedia mangelt es am sozialen Element. Am Helfen. Und vor allem an Frauen.
- "Ich hab' zwar keine Ahnung, aber wenigstens 'ne Meinung", und die verbreitete ich mal eben schnell - wusch, pfusch - in den Löschdiskussionen. Vorteil: Dort muß "man" keinerlei Einzelnachweise für Aburteilungen erarbeiten.
- Dort, in den Löschdiskussionen, ist es möglich, mit vorgetäuschten Scheinargumenten eigene Absichten verschleiert durchzusetzen.
- Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind hochpolitisch. Größe wird bevorzugt dargestellt. Dadurch werden - während "hier" etwa der Einzelhandel beinahe undokumentiert bald flächendeckend ausgestorben wird - Marktbeherrscher oder beispielsweise Unternehmen mit einer Vielzahl prekärer Arbeitsplätze bevorzugt. Quasi subventioniert. Herzlich willkommen, lieber Monopolist. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:55, 15. Feb. 2015 (CET)
- zu 1: ja, siehe auch Lalique und viele andere, die kulturschaffend agieren, aber eben nicht am Tropf der Kultursubvention hängen. Aber, wenn die Preise vernünftig dargestellt wären, wäre die LD schnell abgearbeitet gewesen. War es nicht, sondern der Stil und die Inhalte waren durchaus werbend. Daher bat ich den Artikel beherbergen zu dürfen und ihn nicht komplett zu löschen.
- zu den andren Punkten: in der Löschhölle agieren einige Berufslöscher, die ihr persönliches Ego füttern, in dem sie meinen die WP sauber zu halten. Siehe meine LdEFLAs. Aber auch hier: es gibt eben auch viele Selbstdarsteller und bezahlte Jubler. Die RKs sind häufig sch… man sollte lieber über die Qualität diskutieren. BTW: der Account Tony Stark3 ist ausschließlich zum Zweck HEWI angelegt worden und kommt aus dem Dunstkreis. Es ist also schon auch schwierig.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:33, 15. Feb. 2015 (CET)
- zu 4 und 5 - Man könnte auch argumentieren, dass Unwissenheit einfach ist und die quasi-wissenschaftliche Belegpflicht relativ hohe Ansprüche stellt. Letztlich ist Kontrolle des anderen immer das Ziel in der unsicheren Welt. Dazu ist der einfache, der negative, der zerstörende Weg nunmal der leichtere. Wenn das nur das virtuelle Löschen beträfe, wäre es ein begrenztes Phänomen. Leider funktioniert vieles nach diesem Schema, etwa die fröhlichen Vorbereitungen Tausender für den Braunschweiger Karneval, zerstört durch eine dumme negative Aktion, oder das bewährte Leben der Millionen im Nahen Osten und anderswo, zerstört durch einfach gestrickte Waffenträger mit planloser Ideologie.--Gokkull (Diskussion) 20:07, 19. Feb. 2015 (CET)
Hochgeschätzter Designtheoretiker, geehrter Gokkull, liebe Freundinnen und Kulturschaffenden,
seit Wochen schon möchte ich Euch qualifiziert antworten. Ich habe in letzter Zeit wiederholt angedeutet, dass (vermutlich nicht nur meine) Arbeiten ganz gezielt angegriffen werden. Heute abend bin ich der Darlegung dessen, was ich für einen fatalen Systemfehler halte, zumindest nähergekommen in der Löschdiskussion zum Geschäftshaus der Striehlschen Waisenstiftung. Mehr schaffe ich heute nicht. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:48, 9. Mär. 2015 (CET)
Elektroauto
hast Du eine Idee, ob es für diese elektrisch betriebenen Karren, die es früher in den Bahnhöfen gab, einen Artikel gibt? --Goesseln (Diskussion) 13:53, 14. Feb. 2015 (CET)
- Ich war nur zu faul zum Suchen: Elektrokarre. ok. --Goesseln (Diskussion) 19:07, 14. Feb. 2015 (CET)
Offenes Editieren
Moin Bernd,
hast Du schon Termin fürs Offenes Editieren? Du wolltest ja eventell andere Termine einplanen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:07, 14. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Ra Boe,
- bitte gib' mir etwas Zeit für eine angemessene Antwort. Auf die Schnelle hier im Moment nur soviel: Deine Aufrichtigkeit tut mir gut, macht mir Mut. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Arbeitstreffen im Büro
Moin Bernd,
treffen wir uns im Büro am Mittwoch, der hast Du Termine? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:52, 16. Feb. 2015 (CET)
- Zusätzliche noch nicht.
- Morgen um 14.00 Uhr kommt die Bürgermeisterin Ingrid Lange.
- Für Mittwoch abend habe ich Helmut Bescheid gegeben.
- Mit der Schwarmkunst-Initiatorin Kerstin Schulz habe ich letzte Woche nochmal gesprochen; sie möchte zunächst speziell für das Internet Interessierte aus ihrer Künstler-Gruppe ansprechen, um dann einen Termin zu finden.
- Assunta Verrone und anderen vom Hannoverschen Künstlerverein sind noch keine gemeinschaftlichen Gruppentermine gefunden worden, aber avisiert.
Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:00, 16. Feb. 2015 (CET)
- Moin Bernd,
- ok, da wir beide alleine sind, könnte ich in Ruhe Bilder hochladen, wie Du ja noch in Erinnerung hast, bin ich in der Wochen nur mit UMTS unterwegs und da wäre so eine Hochladeoption für mich schon sehr schön. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:50, 17. Feb. 2015 (CET)
- Um Mitternacht vom 18. auf den 19. Februar beginnt nach dem chinesischen/vietnamesischen Kalender das Jahr des Schafes bzw. der Ziege, in der vietnamesischen Pagode Vien Giac gibt es ab 21 Uhr kulturelle Darbietungen und lecker Essen, gegen Mitternacht Ansprachen des Gründerabtes, Drachentanz, und Verteilung der Glückstüten [18]. Tashi Delek! --Stobaios 19:19, 17. Feb. 2015 (CET)
- Du bist 'ne Wucht. Schön, dass es Dich gibt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:22, 17. Feb. 2015 (CET)
- ;-) Warme Socken mitnehmen (keine Schuhe im Tempelraum). --Stobaios 19:25, 17. Feb. 2015 (CET)
- Los geht das aber eigentlich schon um 2000. - die sind bestimmt beleidigt, wenn man nur um Mitternacht zum Gaffen kommt und hauen einem dann die Rübe ab. :D --Qompa (Diskussion) 19:02, 18. Feb. 2015 (CET)
- Guten Abend, Qompa,
- willst Du hin, mit dem Auto? MFG (MitFahrGelegenheit?) --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:32, 18. Feb. 2015 (CET)
- Schöne Idee, leider zu spät für mich, Nachricht und Veranstaltung. Aber in Zukunft gerne für solche Idee aufgeschlossen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:15, 18. Feb. 2015 (CET)
- Los geht das aber eigentlich schon um 2000. - die sind bestimmt beleidigt, wenn man nur um Mitternacht zum Gaffen kommt und hauen einem dann die Rübe ab. :D --Qompa (Diskussion) 19:02, 18. Feb. 2015 (CET)
- ;-) Warme Socken mitnehmen (keine Schuhe im Tempelraum). --Stobaios 19:25, 17. Feb. 2015 (CET)
- Du bist 'ne Wucht. Schön, dass es Dich gibt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:22, 17. Feb. 2015 (CET)
- Um Mitternacht vom 18. auf den 19. Februar beginnt nach dem chinesischen/vietnamesischen Kalender das Jahr des Schafes bzw. der Ziege, in der vietnamesischen Pagode Vien Giac gibt es ab 21 Uhr kulturelle Darbietungen und lecker Essen, gegen Mitternacht Ansprachen des Gründerabtes, Drachentanz, und Verteilung der Glückstüten [18]. Tashi Delek! --Stobaios 19:19, 17. Feb. 2015 (CET)
Stammtisch
Weißt du wie es mit der Versicherung zwecks Stammtischtreffen aussieht? MfG Arieswings (Diskussion) 20:12, 27. Feb. 2015 (CET)
- Nein. Meinst Du denn, das ist mehr als ein Privatvergnügen? MfG, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:13, 27. Feb. 2015 (CET)
- Mein Liebes - bleib sachlich, ich meine es ernst :). So well, dann muss Rabaoe mal ran. Ansonsten bis denne, und schönes Wochenende - Arieswings (Diskussion) 20:25, 27. Feb. 2015 (CET)
Gibt es außer dem, was im Artikel steht, noch etwas Berichtenswertes zu der Dame? Insbesondere etwas, aus dem enzyklopädische (d.h. nicht nur hannoverbezogene) Bedeutung hervorgeht? Viele Grüße, Chianti (Diskussion) 01:41, 1. Mär. 2015 (CET)
- Herrschaften! Trotz der vielen Arbeiten beginne zumindest ich, Eure Machtspielchen zu durchschauen. Ihr könnt diesen Kampf nicht gewinnen - die Potentiale der Portale der Wikimedia Foundation sind zu gigantisch für eine Handvoll Männer.
- Auch Du wirst zu gegebener Zeit Erkenntnis erlangen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:19, 1. Mär. 2015 (CET)
- Bernd Ihro Gnaden, ich hoffe nicht das sich ein Verfolgungswahn bei dir nicht festsetzt, oder du noch schlimmer irgendwelche Verschwörungstheorien entwickelst. Wenn du einfach sachlich reagieren würdest, wäre das doch dem Klima hier zuträglicher. MfG Arieswings (Diskussion) 09:43, 1. Mär. 2015 (CET)
- Moin Arieswings, es bringt Dir und Bernd nichts, wenn Du in der Wunde bohrst, ein einfaches "kom mal wieder runter" hätte es auch getan, vor allem weil die Ip von hier kam, also nicht zu den üblichen Verdächtigen gehört. Und Bernd komm runter, ob Orden und Straßen Namen relevant sind, mhhh für mich schon. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:38, 1. Mär. 2015 (CET)
- ja - mach doch, wenn das deine Meinung ist, ich habe jedenfalls meine. MfG Arieswings (Diskussion) 14:41, 1. Mär. 2015 (CET)
- Moin Arieswings, was soll ich machen? Klar hast Du Deine Meinung, bringt aber nichts Öl ins Feuer zu gießen oder? --Ra Boe --watt?? -- 23:31, 1. Mär. 2015 (CET)
- dasselbe zurück, Ra Boe --watt?? --, Gehab dich wohl und Gute Nacht! MfG Arieswings (Diskussion) 00:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- Moin Arieswings, was soll ich machen? Klar hast Du Deine Meinung, bringt aber nichts Öl ins Feuer zu gießen oder? --Ra Boe --watt?? -- 23:31, 1. Mär. 2015 (CET)
- ja - mach doch, wenn das deine Meinung ist, ich habe jedenfalls meine. MfG Arieswings (Diskussion) 14:41, 1. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Ra Boe, es wäre schön, wenn du mal zuerst denjenigen angesprochen hättest, der hier ständig mit seinen polemischen Ausfällen und Rundumschlägen auffällt und immer wieder unsinniges Zeugs in der gleichen Tour über mich äußert
- Einer in der Liste unserer Löschfreunde-Namen fehlt doch noch, oder? Zu AxelHH:
- hier ("Schon mal gehört: Nächstenliebe? Nur dafür arbeite ich „hier“ mit. --Bernd Schwabe in Hannover")
- Hallo Ra Boe, es wäre schön, wenn du mal zuerst denjenigen angesprochen hättest, der hier ständig mit seinen polemischen Ausfällen und Rundumschlägen auffällt und immer wieder unsinniges Zeugs in der gleichen Tour über mich äußert
- und was aus der LD wegen Unsachlichkeit rausgenommen wurde hier. ("Es geht um ganz banale Rivalität, und eine - "leider notwendige" - Aufteilung, sagen wir mal der Bundesrepublik Deutschlands, in Reviere, für Erlauchte, für Männer, Sonnenkönig-Gleiche. Es geht um Der Staat bin ich. Ich, ich, Ich. Nochmal: Wie viele seit Ihr? Fünf? Sieben? Drei ...? Es geht um "Wir hier" - brauchen keine Literatur, keine Belege.")
- --AxelHH (Diskussion) 22:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Moin AxelHH, schön das Du Dich meldest. Glaubst Du nicht, das ich versuche Bernd von seinem Glauben anzubringen, das es hier böse Mitstreiter gibt und das ich versuche ihn zu überreden, sich nicht provozieren zu lassen? Da helfen solche Kommentare nicht wirklich weiter.
- Jeder macht mal ein Edit, der, sagen wir mal grenzwertig ist. Ich schaue es mir das an und denke mir, warum macht dieser Benutzer das gerade, klar auch bei Deinen Edits, wenn Du mir über den Weg läufst, überlege ich manchesmal was das jetzt wohl sollte, aber ich lasse Dich gewähren, Du wirst Deine Gründe haben, ich sehe sie zwar nicht, aber Erklärungen brauche ich dafür nicht. Es sein denn es ist wirklich Quatsch / Unwissenheit oder änliches, dann würde ich nachfragen. Und ja, ich mache auch Fehler, stehe dazu und wenn ich sie nicht bemerke, wäre ich froh wenn man mir das freundlich und ohne Untertöne sagen / schreiben würde.
- Bernd macht viel, sehr viel. Schreib einen Artikel nach dem anderen, schön ich freue mich für die Wikipedia, denn wenn er sie nicht schreiben würde, wer würde sie dann und vorallem wann schreiben? Ich jedenfalls nicht. Klar sind dort auch Sachen dabei, wo ich sagen würde, naja ist jetzt keine Glanzleistung, aber es steht jeden frei einzugreifen zu helfen und auszubauen. Gut, klar sich abmelden LA stellen ist einfacher, als Quellen zu suchen die helfen könnten.
- Das Du und Bernd nicht immer einer Meinung seid, ist mir auch schon aufgefallen, aber ich werde mich da nicht einmischen, ich bin kein Platzhirsch, dafür habe ich keine Zeit / Lust /kein Wissen.
- Ach ja, "Löschfreunde-Namen" warum, es ist Dein gutes Recht für eine Löschung zu plädieren, Du hast das Visier auf, stehst mit Deinem Namen dazu, bist persönlich bekannt, alles gut; mal gewinnt die Wikipedia, mal gibt es kein Grund zur weiteren Bearbeitung.
- Ich komme gerade von der AdminCon, da ich mir überlege meinen Hut für eine neue Aufgabe in den Ring zu werfen und muss sagen, ich habe dieses Wochenende viel gelernt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:31, 1. Mär. 2015 (CET)
- --AxelHH (Diskussion) 22:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nur mal den kritischen Gedanken geäußert, ob die Emma relevant ist. Mehr habe ich damit nicht zu tun. Im Gegenteil, Bernds VW Bulli Elektrotransporter habe ich bei Schon gewusst vorgestellt, wo der Artikel wegen der Kritik noch etwas zurecht gerückt wurde von anderen Mitstreitern und mir. Der neueste E-Up ging nicht, weil seit kurzem auf dem Markt und das den Vorwurf der Schleichwerbung gegeben hätte. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 1. Mär. 2015 (CET)
- Moin AxelHH, wie schon geschrieben, Du diskutierst mit offenen Visier, gibst Deine Meinung kund und genau das ist ja richtig, jeder hat eine Meinung, sie muss nicht mit den anderen Meinungen übereinstimmen. Ich verzichte so weit wie es geht auf Spitzen, das bringt nur Verdruss und im Fall von Bernd, blöde nicht in Ziel führende Kommentare. Er ist angeschossen, weil es seiner Meinung nach Leute gibt, die nicht auf seinem Stand des Wissens sind und somit eben die Zusammenhänge nicht erfassen können. Leider muss ich sagen, dass Bernd sich so ein Wissen anhand von Büchern und persönlichen Bekanntschaften angeeignet hat, das ich (natürlich beeinflusst durch die Zusammenarbeit) seinem Wissen mehr zugeneigt bin als das anderen Wikipedianern. Ich habe ihm geraten die kritischen Fakten zu sammeln um (auf Unterseiten) zu belegen, dass er zwar in der Gemeinschaft nicht bestehen konnte, seine Quelle und Belege aber gesichert sind. Soweit von mir, schöne Woche Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:45, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nur mal den kritischen Gedanken geäußert, ob die Emma relevant ist. Mehr habe ich damit nicht zu tun. Im Gegenteil, Bernds VW Bulli Elektrotransporter habe ich bei Schon gewusst vorgestellt, wo der Artikel wegen der Kritik noch etwas zurecht gerückt wurde von anderen Mitstreitern und mir. Der neueste E-Up ging nicht, weil seit kurzem auf dem Markt und das den Vorwurf der Schleichwerbung gegeben hätte. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 1. Mär. 2015 (CET)
Wort gesucht
Hermann Schaper, Illustrirte Zeitung Nr. 3538, S. 1 ...
Hallo Bernd, herzlichen Dank für die Ergänzungen bei Hermann Schaper. Würdest Du bitte noch einmal in den Abschnitt über die Werbegrafik schauen? Dort fehlt am Ende des folgenden Satzes ein Wort, das noch nachgetragen werden müsste: „[…] „nur durch den Hannoverschen Anzeiger“ und mit zusätzlichen ? Im Heft findet sich ebenfalls eine ganzseitige schwarz-weiß Reproduktion […]“. Danke und Gruß --Suse (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag dank Suse: „... und mit zusätzlichen, zumeist ganzseitigen Werbegrafiken, zumeist vielfarbig und oftmals mit den Signaturen oder Monogrammen der jeweiligen Künstler versehen.“ (selbe Quelle). Herzlichen Dank, gerne wieder, und Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:32, 6. Mär. 2015 (CET)
- Guten Abend, Suse,
- hier noch ein Digitalisat von Schaper. Das - farbige - Original hängt heute im Historischen Museum Hannover. Der Direktor, Professor Thomas Schwark, hatte mir bei unserer letzten Begegnung zumindest schon mal mündlich die Überlassung von Bilddokumenten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als Digitalisate zugesagt. Wir werden alle noch satt werden. Freudigen Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:42, 6. Mär. 2015 (CET)
- Uih, das sind ja feine Geschenke. Eins wird gleich an Hermann Schaper weitergeleitet. Unter Literatur habe ich gestern auch noch den Nachruf mit Foto aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung eingetragen. Dank Dir für die Korrektur und lieben Gruß --Suse (Diskussion) 19:07, 7. Mär. 2015 (CET)
- Was ein schöner Sonntag, liebe Suse;
- Du hast den nächsten Schatz gefunden. Der Artikel stammt von Oskar Hossfeld (1848–1915), dem Herausgeber des Zentralblatts der Bauverwaltung - ist also gemeinfrei und wäre, als PDF-Dokument per Volltextrecherche durchsuchbar, in der noch nicht gebauten (kommt noch) Commons:Category:Oskar Hossfeld richtig aufgehoben. Vielen Dank für Deine Arbeiten, und einen wunderschönen Sonntag wünscht Dir --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:20, 8. Mär. 2015 (CET)
- Was ein schöner Sonntag, liebe Suse;
- Uih, das sind ja feine Geschenke. Eins wird gleich an Hermann Schaper weitergeleitet. Unter Literatur habe ich gestern auch noch den Nachruf mit Foto aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung eingetragen. Dank Dir für die Korrektur und lieben Gruß --Suse (Diskussion) 19:07, 7. Mär. 2015 (CET)
- Guten Abend, Suse,
Stadtpläne in Hannover-Artikel
Ich habe in diversen Artikel die historischen großformatigen Stadtpläne und Übersichtdarstellungen von Hannover entfernt, da der Leser umständlich sich das jeweilige Objekt raussuchen muss. Bitte stattdessen Ausschnittsbilder von der jeweiligen Umgebung des Objektes einsetzen, wie beim Küchengarten. --AxelHH (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2015 (CET)
:Selbstverständlich hast Du „entfernt“. Ist ja auch nicht von Dir. Es hätte mich gewundert, wenn Du anders handeln könntest. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:32, 10. Mär. 2015 (CET)
- Ich würde solche großformatigen Pläne zu Einzelthemen erst gar nicht reinsetzen, insofern bräuchte ich sie auch nicht entfernen. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2015 (CET)
- Geht es Dir wirklich um den „Leser“, oder nicht doch lieber um "ich, ich, ich"?. Wir machen mal einen Querverweis in den Artikel Stadtplan Hannover, um vor lauter Arbeit nicht auch noch den Anschluss an Deine Löschfreuden zu verlieren. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:11, 10. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du denn darauf, dass es mir nur um "ich, ich, ich" geht und nicht um den Leser? Ich entferne nur den Plan aus dem Artikel, weil es dem Leser nichts bringt, wenn er in einem Riesen-Stadtplan oder einem Riesen-Panorambild nach seinem Objekt der Begierde suchen muss (und ärgerlich ist, weil er es nicht findet). Im Artikel Stadtplan Hannover sind alle Stadtpläne gut aufgehoben. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 10. Mär. 2015 (CET)
- Und wie oft musstest Du diese Male Deinen werten Namen abspeichern, so über allen anderen? 200 Mal? Noch mehr? Welch' eine Leistung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:55, 10. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du denn darauf, dass es mir nur um "ich, ich, ich" geht und nicht um den Leser? Ich entferne nur den Plan aus dem Artikel, weil es dem Leser nichts bringt, wenn er in einem Riesen-Stadtplan oder einem Riesen-Panorambild nach seinem Objekt der Begierde suchen muss (und ärgerlich ist, weil er es nicht findet). Im Artikel Stadtplan Hannover sind alle Stadtpläne gut aufgehoben. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 10. Mär. 2015 (CET)
- Geht es Dir wirklich um den „Leser“, oder nicht doch lieber um "ich, ich, ich"?. Wir machen mal einen Querverweis in den Artikel Stadtplan Hannover, um vor lauter Arbeit nicht auch noch den Anschluss an Deine Löschfreuden zu verlieren. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:11, 10. Mär. 2015 (CET)
- Ich würde solche großformatigen Pläne zu Einzelthemen erst gar nicht reinsetzen, insofern bräuchte ich sie auch nicht entfernen. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2015 (CET)
- @AxelHH: Ich habe zwei dieser Artikel angeklickt, die Diskussionsseiten sind leer. Mehrfache Entfernungen ohne Diskussion sind Vandalismus, eine Benutzeransprache im Nachhinein ist schlechter Stil. Bitte künftig die Diskussion suchen oder zumindest einen Diskussionsversuch starten.
- @Bernd Schwabe in Hannover: Unterstellungen zu Motiven von Mitarbeitern helfen nicht weiter und sind über VM sanktionierbar. In Wikipedia ist (fast) alles revertier- und verhandelbar. Bitte das Empörungspotential herunterfahren und das Gespräch suchen.
- Was die Karten angeht: Ich halte ein gewisses Umfeld des entsprechenden Objekts in einer Karte für nötig, um seine Lage entsprechend einordnen zu können. Bernd hatte bei den Karten z.T. Koordinaten angegeben, und im Fall des Altenbekener Damms ist die ganze Karte sehr instruktiv. Dagegen ist die erste Karte im Artikel Küchengarten in dieser Hinsicht völlig nutzlos, da weder die Ihme noch irgendein Straßenname zu sehen ist (und auch keinerlei Hinweis auf die ganze Karte oder einen größeren Kartenausschnitt zu finden ist). Man sollte die Leser auch nicht unterschätzen oder für "unbedarft" erklären. Ich zumindest schreibe für mündige und kritische Leser. – Meine Herrn, ich danke für die Aufmerksamkeit. --Stobaios 00:40, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke, Stobaios. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:12, 11. Mär. 2015 (CET)
- Möchte mich dem letzten Absatz von Stobaios ("Was die Karten angeht") ausdrücklich anschließen. --Joerg Hertzer (Diskussion) 08:44, 11. Mär. 2015 (CET)
Nickelnkulk
| |
---|---|
Der Nickelnkulk auf einer Karte der Stadt Braunschweig, 1899. Die Andreaskirche (Kartenmitte) ist mit „V“ markiert. |
@Stobaios: Wirklich erfreulich, dass du in der Sache diskutierst nachdem @Bernd Schwabe in Hannover: nach einem sachlichen Hinweis von mir mal wieder völlig unsachlich argumentiert mit irgendwelchen komischen Äußerungen, dass ich meinen Namen 200 mal abspeichere und immer über den anderen und diesem "ich,ich, ich", das könnte er sich langsam mal abgewöhnen. Aber diesen Diskussionsstil kennt man ja aus Löschdiskussionen. Leider muss ich dir in der Sache in allen Punkten widersprechen mit einer Ausnahme. Das ist die Karte zum Altenbekener Damm, wo ich mich rückgängig gemacht habe, da man auch in dem Miniformat die Bahnlinie klar am unteren Rand erkennen kann.
Auf eine Ankündigung auf der Disk. der betreffenden Artikel habe ich verzichtet, weil in der Vergangenheit Bernd Schwabe in Hannover auf solche Ansprache nicht reagiert hat, sieht man auch hier auf er Disk. unter Benutzer_Diskussion:Bernd_Schwabe_in_Hannover#Gro.C3.9F-Buchholzer_Kirchweg_66.
Die erste Karte im Artikel Küchengarten soll überhaupt nicht die Lage im Stadtgebiet wiedergeben, sondern nur wie es im Garten ausgesehen hat. Zur Lage gibt es eine zweite Karte mit Straßennamen.
Nachfolgend die von mir geänderten Artikel mit den Stadtplänen bzw. Vogelschauen. Wie man sieht sind bei 7 Karten Planquadrate angegeben und bei 4 Karten bzw. Bildern ist irgendwas geschrieben, was kein Ortsfremder finden kann, wie "Am Beginn der Eilenriede.
Der findige Sucher könnte auf den Karten in den Planquadraten etwas finden, wenn er denn zum Teil 35 MB Dokumente runterladen will, denn in geringerer Auflösung ist teils nichts erkennbar. So ein Such- und Ratespiel möchte ich aber keinem Leser zumuten. Angemessen ist ein Bildausschnitt, den auf Anfrage die Bilderwerkstatt herstellt.
Ausgezeichnet arbeiten in dieser Beziehung die Kollegen aus Braunschweig, die Bildausschnitte einsetzen.
-
Der Rennelberg im Jahre 1899 mit Kreuzkloster und Gefängnis („Nr. 10“)--------Justizvollzugsanstalt Braunschweig
Die entfernten Stadtpläne aus den Hannover-Artikeln, ein Such und Ratespiel:
-
Stadtplan Hannover von 1888, im Planquadrat A3 bis A4 die damalige Bebauungs-Situation zur Gründerzeit;Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage----------------- Kochstraße (Hannover)
-
Plan von Hannover 1895 (s. C4) vor dem Durchbruch Limburgstraße/Georgstraße Meyers Konversations-Lexikon, 5. Aufl. Bd. 8----------Drachentöterhaus
-
Stadtplan Hannover, Linden und Umgebung 1888 mit der bebauten Ohestraße (Planquadrat B4);Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage----------Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße
-
Die benachbarte Königliche Intendantur an der Humboldstraße (Planquadrat C4)Stadtplan aus Meyers Konversationslexikon, 1888 -------Militärlehrschmiede (Hannover)
-
Stadtplan von Hannover 1888: Ulanen an der „Militär-Straße“nur das „Train-Depot“ und der „(Neue) Nikolai-Friedhof“;Planquadrat B2, Meyers Konversations-Lexikon, Vierte Auflage----------1. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 13
-
Auf dem 1888er-Stadtplan mit größerem Umfang ist statt des Stadtgrabens eine dichte Bebauung an der Ihme skizziert;Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage Hahn'sche Hofbuchhandlung-------Villa Rosa (Hannover)
-
Ein Stadtplan von Hannover von 1873 zeigt die Lage der Gebäude am Beginn der Eilenriede------Neues Haus (Hannover)
-
Um 1873: „Der Stapel“ auf einem Stadtplan Hannovers (im Quadrat C3)-------Stapel (Hannover)
-
Um 1870: Bebauung des Steintorfeldes um Bütersworth und FernrodeStadtplan Hannover, Ed. Wagner, Darmstadt 1873-------Steintorfeld (Hannover)
-
1872: Am rechten Rand Christuskirche und Klagesmarkt, weiter links die Artilleriekaserne mit Exerzierplatz-----Artilleriekaserne am Steintor
-
Stadtplan Hannover von 1888, im Planquadrat A3 bis A4 die damalige Bebauungs-Situation zur Gründerzeit;Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage----------Limmerstraße
--AxelHH (Diskussion) 21:01, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo AxelHH, hallo Bernd, sorry, dass ich mich so spät melde (bin gesundheitlich noch immer derangiert). Ich finde, dass an dieser Stelle inhaltlich weiter diskutiert werden muss, da wir alle an hannoverschen und historischen Themen arbeiten und zur Verortung und Veranschaulichung immer wieder auf hannoversche Stadtpläne zurückgreifen müssen. Es wäre schön, wenn wir im Grundsätzlichen Einigkeit erzielen könnten, auch wenn es im Detail unterschiedliche Ansichten geben mag. Ich stimme Axel zu, dass das Herunterladen von 35 MB eine Zumutung ist, wenn ein entsprechend aufbereiteter Ausschnitt ausreichen würde. Bei der kleinen Karte des Stadtplan 1873 sehe ich kein Problem, wenn das entsprechende Planquadrat (bei Stapel z.B. C3) angegeben ist. Aber auch hier könnte ein Ausschnitt hilfreich sein.
- Ich möchte Bernd bitten, künftig bei der Verwendung von Karten präzisere Beschreibungen als "Am Beginn der Eilenriede" zu liefern und ggf. eine Anfrage auf die Diskussionsseite des Artikels zu setzen, ob jemand die große Karte bearbeiten und einen entsprechenden Ausschnitt herstellen kann. Wir haben jede Menge hilfreicher Geister hier im Projekt. Und Axel möchte ich bitten, nicht gleich zu löschen, sondern einen entsprechenden Vermerk auf die Disk zu setzen. Vielleicht kümmert sich wer anders darum, wenn Bernd nicht reagiert. - Was hat es im Übrigen mit dieser Bilderwerkstatt auf sich?
- Wenn bei einem historischen Thema auf einen Stadtplan verlinkt wird, ist es interessant, nicht nur über das jeweilige Objekt etwas zu erfahren, sondern auch über den entsprechenden Stadtplan. Das Lemma, unter dem all diese Stadtpläne versammelt sind, ist Stadtplan Hannover. Es wäre wünschenswert, wenn man mit einem Link direkt zum entsprechenden Stadtplan innerhalb dieses Haupt-Artikels gelangen könnte, wenn also Links in der Form [[Stadtplan Hannover#1835]] möglich wären. Das wäre nur mit einem völligen Umbau und einer Umstrukturierung des Artikels Stadtplan Hannover zu machen, könnte aber künftige Arbeit zu hannoverschen Lemmata erleichtern. Was haltet ihr von dieser Idee? - Beste Grüße, --Stobaios 01:10, 25. Mär. 2015 (CET)
- Guten Abend, Stobaios,
- das finde ich eine gute Idee. Vielen Dank auf die Kürze sendet zunächst sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:50, 28. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Stobaios, gute Idee. Melde mich wieder sobald Zeit. --AxelHH (Diskussion) 18:13, 28. Mär. 2015 (CET)
- Guten Abend, Stobaios,
Für GND-Fehler gibt es übrigens Wikipedia:PND/Fehlermeldung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ob ich mich dort aber auch noch einarbeiten kann, sei dahingestellt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:49, 11. Mär. 2015 (CET)
- Das schaffst du schon, als Neuling ist das natürlich nicht ganz einfach... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:56, 11. Mär. 2015 (CET)
Leider ist über diese Theaterschauspielerin/ Sängerin nicht viel zu finden, sie war aber immerhin damals sehr bekannt, denn sonst hätte man sie nicht aus Hannover zur Neueröffnung des Theaters Augsburg 1877 eingeladen und groß angekündigt, siehe das Plakat im Artikel Theater Augsburg. Hast du was zu ihr? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:05, 12. Mär. 2015 (CET)
Freigaben
Bitte fordere keine Künstler wie z.B. Benutzer:Andoraworld oder andere auf, eine Freigabe für irgendetwas auf ihre Benutzerseite zu setzen. Diese ist völlig! unwirksam. Freigaben können nur per OTRS (siehe auch WP:Bild und Ton) erteilt werden. Das Benutzerkonto musste ich nun sperren, wie auch schon ein anderes. --Itti 12:24, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, Itti,
- warum soll das unwirksam sein? Die Benutzer haben sich mit ihrem bürgerlichen Namen bei Wikipedia angemeldet und - außerdem - ihre Identität bereits per E-Mail bestätigt! Diese Vorgehensweise, nun seit längerer Zeit praktiziert, haben die beteiligten Neulinge vor allem deshalb gewählt, da die die Teilhabe an der Erstellung von Inhalten an der Wikipedia und auch der OTRS-Freigabe erfahrungsgemäß aufwendig und kompliziert ist. Ich kann - außer Deiner Behauptung - keinen nachvollziehbaren Grund erkennen, weshalb Du die Neulinge, denen ich mit meiner ersten Hilfestellung zur Teilnahme diente, nun per angekündigter Sperrung wohl vor den Kopf stossen wirst. Dies halte ich für das Gegenteil eines hilfreichen Vorgehens. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:36, 29. Mär. 2015 (CEST)
- es ist aber zwingend erforderlich, die Freigabe per OTRS zu machen, du empfiehlst hier schlicht ein falsches Vorgehen, das zwangsläufig zur späteren Löschung der Inhalte wegen Fehlens einer gültigen Freigabe führt. Das ist sicher für die Neulinge überhaupt nicht hilfreich. - andy_king50 (Diskussion)
- Das Wort „zwingend“ kommt auf der oben angegebenen Seite WP:Bild und Ton nicht vor. Die dortige Suche nach dem Wort „muss“ führt lediglich auf die Weiterleitung Hilfe:Dateien, wo die selbe Wortsuche wiederum lediglich zur Seite Wikipedia:Bildrechte führt. Dort steht im ersten Satz der Einleitung geschrieben: „Auf dieser Seite werden die Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia (nicht zwingend für Wikimedia Commons) zu den Bildrechten näher erläutert.“ Und selbst der dortige Abschnitt Fremde Aufnahmen führt zu der Feststellung
- es ist aber zwingend erforderlich, die Freigabe per OTRS zu machen, du empfiehlst hier schlicht ein falsches Vorgehen, das zwangsläufig zur späteren Löschung der Inhalte wegen Fehlens einer gültigen Freigabe führt. Das ist sicher für die Neulinge überhaupt nicht hilfreich. - andy_king50 (Diskussion)
- „[...] (nicht zwingend für Wikimedia Commons) ...“
- der dortige Gebrauch des Wortes „sollte“ ist eine lediglich eine Empfehlung.
- Fazit: Es wurde gegen keine Richtlinie verstossen. Auch haben die Lizenzgeber die „hier gültigen Lizenzen“ beachtet. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:01, 29. Mär. 2015 (CEST)
- P.S.: Um das angedeutete Mißverständnis aufzuklären: Ich stehe in keinem Fall zur Werbung speziell für einzelne Menschen oder Institutionen zur Verfügung. Ich arbeite hier unentgeltlich, um der Allgemeinheit, der Bildung aller Menschen mit allen mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu dienen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:08, 29. Mär. 2015 (CEST)
Nochmal zu Dir, Itti,
soeben habe ich nachvollzogen, dass Benutzer:Andoraworld offenbar seine E-Mail-Bestätigung vergessen hat. Wer ist noch betroffen? Darf ich Dich höflich bitten, den Neulingen die Möglichkeit zur Nachholung des Versäumten einzuräumen? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:29, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Gibt noch andere Benutzer, die Bernd Schwabe in Hannover die Freigabe für die aus ihrer Urheberschaft erstellten Werke gegeben haben und deren Identität nicht bestätigt ist:
Ja genau, kommt mir irgendwie bekannt vor, „lieber“ anonymer 77.23.138.252. Hast Du denn den Präsidenten des Niedersächischen Landtages „vergessen“, Herrn Rolf Wernstedt (SPD)? Oder Herrn Minister a.D. Johann-Tönjes Cassens (CDU)? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:21, 29. Mär. 2015 (CEST)
Abgesehen davon ist mir bei Frau Schulz aufgefallen, dass sie auf ihrer Benutzerseite schreibt: „[…] sofern Bernd Schwabe damit keine kommerziellen Absichten verfolgt.“ Dass du solche Absichten nicht hast, ist klar, allerdings erlauben unsere Lizenzen ja gerade auch kommerzielle Weiternutzung, damit scheint sie dann nicht einverstanden zu sein, oder? Grüße in die Runde und einen entspannten Sonntag noch. --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
Moin, deine Ratschläge bringen neue Mitarbeiter hier in große Schwierigkeiten. Wenn du das gut findest. Nun ja, ich verstehe unter Hilfe etwas anderes. Andoraworld halte ich nicht für einen Klarnamen, doch ich mag mich selbstverständlich irren. Eine Verifikation kann nur über das OTRS erfolgen. Dazu wurden und werden Benutzer, die als relevante Persönlichkeit oder als Geschäftskonto hier mitarbeiten regelmäßig aufgefordert. Per E-Mail an das OTRS lässt sich das auch recht unkompliziert regeln. Ein weiteres Problem ist dann das Lizenzproblem. Eine Freigabe muss für das jeweilige Foto oder was auch immer erfolgen. Direkt durch den Rechteinhaber. Dies erfolgt in der Regel durch Freigabe nach dem Hochladen, oder halt auch später mit dem eigenen Konto oder per OTRS. Die von dir gewählte Variante ist nicht durch diese Regeln gedeckt, die keine Schikane neuen Benutzern gegenüber darstellt, sondern nötig ist um die Wikipedia, die Künstler und auch die Benutzer hier zu schützen. Wie dir z.B. Stefan gerade geschrieben hat, ist es durchaus erlaubt, Fotos aus der Wikipedia kommerziell zu nutzen. Tja, gilt dann deine Freigabe noch? Als letztes, selbst deine Diskussionsseite hier stellt eine Hürde für neue Benutzer dar. Sie ist recht umfangreich und lässt sich dadurch sehr schlecht bearbeiten. Es wäre hilfreich, wenn du da mal Abhilfe schaffen könntest. Viele Grüße --Itti 19:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ja zu Stefan, selbstverständlich habe ich Kerstin Schulz entsprechend aufgeklärt, und
- nein zu Itti, nicht ich habe, wie oben bereits genauestens erläutert, die Neulinge (auch nicht mit „Ratschlägen“) in Schwierigkeiten gebracht. Bitte sprich doch die Nutzer, in Deinem Fall auch mal mich, freundlich und hilfreich an, bevor Du mit Deiner Löschung andere vor vollendete Tatsachen stellst. Gemeinsam können wir so viel Gutes erreichen. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:07, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Der Benutzer wurde angesprochen, er hat nicht reagiert, nun ist das Konto gesperrt. Sollte er jetzt reagieren, wird es entsperrt. Was mit irgendwelchen Dateien passiert, kann ich ohne Prüfung nicht sagen, vermute jedoch, wenn die Lizensierung nicht ok ist - und das ist sie mit deiner Methode nicht - werden sie gelöscht. Da solltest du dich mal drum kümmern. --Itti 21:10, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Nochmal zu Itti: Dein Aktionismus überrascht mich doch etwas: Bist Du Dir überhaupt sicher, dass die E-Mail-Angaben der von Dir erst soeben angeschriebenen Benutzer nicht verifiziert wurden? Bei der Anmeldung mit meinen Klarnamen habe ich auch keine zusätzliche Meldung auf meiner Benutzerseite erhalten. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Jep, wenn ein Konto verifiziert wurde, dann wird ein Baustein auf die Benutzerseite gesetzt, siehe Benutzer:Photo Lill. Bitte mache dich mit dem Verfahren vertraut, wenn du neuen Mitarbeitern da etwas empfiehlst, sollte es auch korrekt sein. --Itti 22:15, 29. Mär. 2015 (CEST)
- zu Itti: Bei Benutzer:Photo Lill wurde offensichtlich nur deshalb ein entlastender Verifizierungs-Baustein gesetzt, nachdem Doc.Heintz zuvor auf der dortigen Diskussionsseite so höflich wie freundlich als auch von Anfang an hilfsbereit geschrieben hatte, es gäbe möglicherweise „[...] ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer Firma in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist [...]“ Bitte, Du bist doch die Administratorin. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:47, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Jo, Andoraworld wurde auch höflich angesprochen, hat aber nicht verifiziert. Deshalb musste ich das Konto sperren. Die anderen Konten habe ich heute höflich angesprochen. Das Problem ist, es gibt sich jemand als wer auch immer aus und gestattet die Nutzung seines Eigentums zu bestimmten Bedingungen. Um dir das Problem zu verdeutlichen: Good morning, my name is Barak Obama, I´m the president and I allow Bernd Schwabe to use all my photos and my words. Regards Barak Obama22:51, 29. Mär. 2015 (CEST)
- <quetsch>@Itti: Itti ist der POTUSA? Hmm, das glaube ich nicht Jesus von Nazareth 14:21, 32. März 2015 (CEST)
- Jo, Andoraworld wurde auch höflich angesprochen, hat aber nicht verifiziert. Deshalb musste ich das Konto sperren. Die anderen Konten habe ich heute höflich angesprochen. Das Problem ist, es gibt sich jemand als wer auch immer aus und gestattet die Nutzung seines Eigentums zu bestimmten Bedingungen. Um dir das Problem zu verdeutlichen: Good morning, my name is Barak Obama, I´m the president and I allow Bernd Schwabe to use all my photos and my words. Regards Barak Obama22:51, 29. Mär. 2015 (CEST)
- zu Itti: Bei Benutzer:Photo Lill wurde offensichtlich nur deshalb ein entlastender Verifizierungs-Baustein gesetzt, nachdem Doc.Heintz zuvor auf der dortigen Diskussionsseite so höflich wie freundlich als auch von Anfang an hilfsbereit geschrieben hatte, es gäbe möglicherweise „[...] ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer Firma in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist [...]“ Bitte, Du bist doch die Administratorin. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:47, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Jep, wenn ein Konto verifiziert wurde, dann wird ein Baustein auf die Benutzerseite gesetzt, siehe Benutzer:Photo Lill. Bitte mache dich mit dem Verfahren vertraut, wenn du neuen Mitarbeitern da etwas empfiehlst, sollte es auch korrekt sein. --Itti 22:15, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Nochmal zu Itti: Dein Aktionismus überrascht mich doch etwas: Bist Du Dir überhaupt sicher, dass die E-Mail-Angaben der von Dir erst soeben angeschriebenen Benutzer nicht verifiziert wurden? Bei der Anmeldung mit meinen Klarnamen habe ich auch keine zusätzliche Meldung auf meiner Benutzerseite erhalten. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:12, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Selbstverständlich muss vor Betrug und auch vor falschem oder gar Namensmissbrauch geschützt werden. Meinen ausdrücklichen Dank, dass Ihr Administratoren Eure Arbeit dafür ehrenamtlich und doch so oft unbedankt einsetzt. Zurück zum Thema: So wie der von Doc.Heintz auf der Benutzer Diskussion:Photo Lill hatte allerdings auch Nolispanmo auf der Diskussionsseite von Andoraworld gleichlautend erläutert, worum es ging: „Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist.“ Deshalb wurden die beiden von Dir, Itti, ausgewählten Beispiele angeschrieben. Nochmal meine Frage: Bist Du Dir sicher, dass sämtliche von Dir vorhin gleichlautend angeschriebenen Neulinge zuvor keine Verifizierung ihres Benutzerkontos per E-Mail gesandt haben? --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:45, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Der Benutzer wurde angesprochen, er hat nicht reagiert, nun ist das Konto gesperrt. Sollte er jetzt reagieren, wird es entsperrt. Was mit irgendwelchen Dateien passiert, kann ich ohne Prüfung nicht sagen, vermute jedoch, wenn die Lizensierung nicht ok ist - und das ist sie mit deiner Methode nicht - werden sie gelöscht. Da solltest du dich mal drum kümmern. --Itti 21:10, 29. Mär. 2015 (CEST)
Unabhängig von allem anderen: Das OTRS hat ja auch eine Beglaubigungs- und Dokumentationsfunktion, die Benutzerseiten oder -diskussionsseiten auch nach erfolgter Verifikation nicht leisten können. Zudem sollten all diese Bilder letztendlich in Commons und nicht in der deutschen Wikipedia landen, die Freigabe also auch Commons-Standards erfüllen. Insofern ist das "sollte" auf Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist irreleitend und solltemuss eher als "muss" interpretiert werden, also: Wenn eine entsprechende Freigabe nicht im OTRS dokumentiert ist, werden die Bilder gelöscht. Das ist gängige Praxis und wird im übrigen ja auch im Rahmen der Dateiüberprüfung so gehandhabt, schon, weil man dem Bild die Freigabe (im Gegensatz zur gesetzten Vorlage:OTRS) ja gar nicht ansieht und dies erst recht nicht, wenn es einmal nach Commons verschoben wurde. Summa summarum kann ich von dieser Vorgehensweise also nur abraten bzw. möchte dich bitten, einmal alle nach diesem Prozess hochgeladenen Bilder zusammenzustellen, so dass wir die Urheber noch einmal gesondert anschreiben und um eine Freigabe im Rahmen des OTRS bitten können. Und langfristig sollten wir schauen, ob es nicht andere - für die jeweiligen Bildspenden geeignetere - Freigabeverfahren gibt, da können wir im Support durchaus Unterstützung auch und insbesondere für Sammelfreigaben und für nicht-computeraffine Urheber anbieten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:55, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Dann - kurz nach Mitternacht und nach einem mehr als langen Arbeitstag - zunächst nur ein kurzes Danke für Eure Mühen. Hoffentlich muss ich nicht zu viel und nicht zu lange rumtelefonieren. Ich möchte die Bürokratie entlastenderweise ja für alle Beteiligten möglichst klein halten. Über dn Vorschlag für eventuell geeignetere Freigabeverfahren freue ich mich sehr. Meine Erfahrungen waren, dass Neulinge mit dem bisherigen Weg offenbar Schwierigkeiten haben. Sie verstehen die E-Mails teilweise nicht oder können sie wohl teilweise nicht - wie andere gewohnt - beantworten. Ich hatte beispielsweise nach über einer Stunde Telefonat mit Herrn Minister a.D. Johann-Tönjes Cassens diesen persönlich bei sich Zuhause besucht, um dort festzustellen, das der angebotene Link zur Verifizierung gar nicht funktionierte. Diese Woche habe ich zahlreiche, langwierige Termine, hoffentlich schaffe ich das alles. Besten Gruß zunächst in später Nacht, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:07, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Was die Verifizierung angeht, sollte man die Leute vielleicht zu allererst darauf hinweisen, dass in Wikipedia Benutzernamen generell Schall und Rauch sind, und ein Benutzerkonto mit Klarnamen nicht unbedingt Vorteile verschafft. Wenn es da Probleme im Prozess geben sollte, wäre eine Rückmeldung (z.B. was den falschen Link betrifft) sicher sinnvoll. Ganz allgemein ist es aber ja auch so, dass die Verifizierung dazu dient, eine Mitarbeit in Wikipedia konfliktfrei zu gestalten - bei den Konten Benutzer:Kerstin Schulz, Benutzer:Helmut Konietzny usw. ist ja wohl eher nicht davon auszugehen, dass diese überhaupt in Wikipedia mitarbeiten wollen. Ich will jetzt hier nicht von "Mißbrauch des Verifizierungsverfahrens" sprechen, aber insgesamt ist dieser Ansatz - insbesondere für uns im Support - eher arbeitsaufwändiger als eine "richtige Freigabemail". Abgesehen davon, dass im Support halt nur der Wunsch nach Verifizierung ankommt und die urheberrechtlichen Aspekte, die wir sonst per Nachfrage klären würden, gar nicht behandelt werden (z.B. ob jemand wirklich Urheber ist und wenn ja: rein vom Alter her die entsprechenden Bilder überhaupt gemacht haben kann, wenn er Erbe und damit Rechteinhaber ist: ob er Alleinerbe ist usw.). All diese Aspekte gehen bei dem von dir gewählten Weg unter, was im Ergebnis heißt, dass der Status der Bilder mehr als unsicher ist.
- Dass der Freigabeprozess für den Freigebenden (insbesondere, wenn dieser sich noch nie mit Wikipedia und/oder dem Urheberrecht auseinandergesetzt hat) nicht einfach ist, ist uns auch klar, lässt sich aber nicht vermeiden, wenn man sauber arbeiten will. Und sollte daher auch nicht vereinfacht werden, indem man wichtige Dinge (wie z.B. die ausdrücklichen Nachfragen, ob jemand verstanden hat, was eine Freigabe bedeutet oder ob er wirklich Urheber ist) weglässt.
- Bei größeren (oder in der Menge nicht absehbaren) Bildspenden würde ich eine Vorgehensweise wie hier beschrieben vorschlagen. Hier geht es um diverse Bilder aus dem Nachlass des Pinkafelder Fotografen Hans Karner, dessen - natürlich auch schon betagte und nicht computer-affine - Töchter eine schriftliche Freigabeerklärung abgegeben haben, die auf diese Weise dokumentiert wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:53, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Was Johann-Tönjes Cassens angeht - soweit du dieses Bild meinst: Dafür ist doch ein Kontakt oder eine Freigabe seitens des Fotografierten gar nicht erforderlich (jedenfalls nicht gegenüber dem Support). Welche Prozedur wolltest du denn da anstoßen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:53, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Guten Tag, Reinhard,
- vielen Dank zunächst für Deine Mühen. Ich finde aktuell nur wenig Zeit zu einer wenigstens teilweisen Antwort, da neben sehr privaten diese Woche auch noch so viele abzuarbeitende Terminarbeiten hinsichtlich dem Ausbau von Wikipedia anliegen.
- Möglicherweise habe ich die eindeutige Verifizierung der jeweiligen Person durch die durch diese eingerichtete E-Mail-Adresse noch nicht voll durchschaut. Vielleicht erhalte ich heute abend Aufklärung während des fixen Termins des "Offenen Bearbeitens" im Wikipedia-Büro Hannover. Zu Deiner zuletzt gestellten Frage daher nur beispielhaft zunächst die beiden hier rahmend eingefügten PDF-Dokumente betreffend die E-Mail von Minister a.D. Johann-Tönjes Cassens vom 25. Februar 2015 sowie von Landtagspräsident a.D. Rolf Wernstedt vom 23. März 2015.
- In aller Kürze sende ich einen freundlichen Gruß kurz vor Ostern, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:56, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Guten Tag, Reinhard,
- Die Angelegenheit ist nicht ganz einfach und betrifft ja nicht nur die urheberrechtliche Seite. Ganz generell kann man natürlich fragen, ob derartige Originaldokumente in Commons wirklich so gut aufgehoben sind (denn der Urheber erlaubt ja mit der Lizenzierung ausdrücklich Bearbeitungen und Weiternutzung, da kann man schon fragen, ob das im Sinne des Urhebers und auch im Sinne der beabsichtigten Dokumentationsfunktion ist) und ob man sich in Wikipedia überhaupt auf derartige Dokumente beziehen kann (oder ob das nicht "original research" ist) usw.
- Eigentlich müsste man dies wohl mal auf breiterer Basis diskutieren - z.B., ob Wikimedia nicht ein Medium für eben solche Zwecke bereitstellen kann, das eine andere Art der Lizenzierung vorsieht (eben keine Bearbeitbarkeit und vielleicht auch keine Nachnutzung ...).
- Im konkreten Fall frage ich mich allerdings, ob das Hinterlegen in Commons überhaupt notwendig ist. Normalerweise wird in solchen Fällen eine kurze Mail an den Support gesendet, in der man den Text unter einer freien Lizenz freigibt, wahlweise kann der entsprechende Text dann an die Mail angehängt werden (insbesondere, wenn dieser nicht anderweitig im Internet verfügbar ist). Und wenn der Freigebende selber nicht derart internet-affin ist, kann man ihm ja die entsprechende Erklärung auf Papier vorlegen, unterzeichnen lassen und dann eingescannt an den Support weiterleiten. Das ist eigentlich eher einfacher als der von dir gewählte Weg und hat den Vorteil, dass Erklärung und Text zum einen gemeinsam dokumentiert werden, zum anderen das Problem eines freigegebenen Dokuments in Commons nicht besteht.
- Derzeit liegen jedenfalls weder von Johann-Tönjes Cassens noch von Rolf Wernstedt entsprechende Verifikations-Anfragen im Support vor - und selbst wenn diese kämen: In aller Regel können wir bei Privatpersonen eine derartige Verifizierung gar nicht vornehmen, da diese ihre E-Mail-Konten bei irgendwelchen Freemailern oder Providern haben, die keine Aussage über den wirklichen Kontoinhaber zulassen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:43, 1. Apr. 2015 (CEST)
Als Benutzer:Fred Jaugstetter bin ich seit Jahren bei Wikipedia angemeldet und - anders als oben behauptet - auch "verifiziert". Wieso soll ich mich noch einmal anmelden, wieso erhalte ich darüber eben keine email? Mit Bernd habe ich, Vorstand vom Mentor - Die Leselernhelfer, stets gern kooperativ und ehrlich zusammengearbeit. --Fred Jaugstetter (Diskussion) 13:07, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo @Fred Jaugstetter:. Du schreibst, du wärst verifiziert. dann würde dies jedoch auf deiner Benutzerseite mit diesem {{Benutzerkonto verifiziert|Tickt|Name|XYZ}} Baustein dokumentiert. Wie hast du dich denn gegenüber der Wikipedia verifiziert? Eine Benachrichtigung erfolgt nicht per E-Mail, sondern auf der Diskussionsseite des Benutzers. Wenn du jedoch in deinen pers. Einstellungen hinterlegt hast, dass du bei einer Bearbeitung deiner Diskussionsseite eine Nachricht bekommst, dann solltest du auch eine E-Mail bekommen haben. @Reinhard Kraasch: wir fordern keine privat Personen ohne jeglichen Grund, d.h. enzyklopädische Relevanz oder wie hier wegen der Benutzerrechte zur Verifikation auf. Wir fordern Künstler, Geschäftsleute oder Politiker auf. Diese haben zumeist die Möglichkeit über ihre Agentur, Firma, Politiker über ihre Mail aus dem Bundestag, Landtag, Stadtrat, oder was auch immer zu bestätigen, dass es sich tatsächlich um eben diese Person handelt. Fred Jaugstetter, du gestattest eine Nutzung deines geistigen Eigentums. Woher wissen wir, dass dies wirklich rechtlich ok ist? Woher soll ich wissen, dass der Benutzer:Fred Jaugstetter tatsächlich das Recht hat, für die natürliche Person Fred Jaugstetter zu sprechen? Ich könnte ein Konto anlagen: Benutzer:FredJaugstetter und dann ebenfalls behaupten, das ich diese natürliche Person bin. Und nun? Ich könnte Rechte freigeben, andere mit diesem Namen beleidigen, was auch immer. Zurückfallen würde es auf die natürliche Person und diese müssen wir hier schützen. Dazu der komplette Umstand. Viele Grüße --Itti 13:31, 2. Apr. 2015 (CEST)
- @Itti: Es ist mir schon klar, dass der Verifikationsprozess (der ja übrigens ja mal u.a. von mir begründet wurde) dafür nicht gedacht und auch nicht geeignet ist. In den benannten Fällen Johann-Tönjes Cassens und Rolf Wernstedt geht es aber ja um genau solche prominenten Personen (Regel: Benutzername = Lemma). Im übrigen gehe ich ja wie du davon aus, dass - auch wenn die Verifikation aus anderen Gründen sinnvoll ist - eine Freigabe in dieser Form nicht verwendbar ist. Was die Benutzer angeht, so halten diese vermutlich die Bestätigung der E-Mail-Adresse im Rahmen der Anmeldung für eine "Benutzerverifikation". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:07, 2. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Bernd, hast du was zu dem Mann? Hat das Residenztheater in Hannover umgebaut und geleitet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:27, 30. Mär. 2015 (CEST)