Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2015

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2015 um 21:32 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Merengue Hip Hop). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Selten so ein <PIIIIIIIIIEEEP>-Kategorie gesehen. Vollkommen ohne wirklichen Sinn und Verstand oder Nutzen für den Leser.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:15, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Nutzen, andere auch, kann man annehmen. Wo gibt es einen Beleg dazu, dass sie keinen Nutzen hat? Welchen Nutzen haben z. B. diese Kategorien: Kategorie:Person nach Auszeichnung, Kategorie:Geboren (18. Jahrhundert)? --GT1976 (Diskussion) 15:34, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich wusste gar nicht, dass Juristen Hochschulabschliuss haben? Bei den vielen Fehlurteilen in Bayern. Kopfschüttel: --J. Jäger (Diskussion) 18:36, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Das ist nur ein konsequenter Schritt in Richtung Kategorie:Person nach Kindergarten. Dann sind Kategorisierer und relevante Persönlichkeiten endlich auf einer Stufe angekommen. -- Harro (Diskussion) 01:16, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Das ist nur ein konsequenter Schritt in Richtung Artikelbausteine. Jedes biografisches Detail gehört in eine Kategorie gepackt und die Wikisoftware erstellt dann nur noch aus Kategorien den kompletten Artikeltext. Dann haben wir auch kein Problem mehr mit dem "Autorenschwund". Wir brauchen nur noch Datenerfasser und davon haben wir genug. Also ich habe genug davon. -- Harro (Diskussion) 01:16, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Das ist nur ein konsequenter Schritt in Richtung Hochschulnähe. Wenn schon die Unversitäten selbst keine Listen ihrer Absolventen führen, so sollte doch wenigstens die Wikipedia sämtliche Absolventen listen. Zwar habe ich noch nicht gehört, dass sich ein Jurist eines Abschlusses an einer der aufgeführten Universitäten gerühmt hätte, aber diese Form der kreativen Wissensvermittlung ist eine Dingens, eine Stärke der WP. Welcher Mag.-iur.-Student aus Linz wollte nicht schon immer mal wissen, welche berühmten Mag.-iur.-Linzer es gibt, damit er nachts von seinen Karrierechancen träumen kann. So wird die trockene Wissensvermittlung um eine sehr persönliche Leser Studenten Linzer-Jurastudenten-Ansprache erweitert. -- Harro (Diskussion) 01:16, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Diese Behauptungen treffen auf fast alle bestehenden und zukünftigen Kategorien zu. Sollten wir sie vielleicht ganz entfernen?!? --GT1976 (Diskussion) 07:10, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vor allem die zukünftigen Kategorien sollten wir löschen. Am besten schnelllöschen, bevor sie noch jemand anlegt. -- Harro (Diskussion) 02:36, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Werden allesamt schon 2015/Februar/17 diskutiert. Die Oberkategorie kommt dann zwangsläufig weg. --W!B: (Diskussion) 09:38, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien sollten am besten noch weiter nach Abschlussnote untergliedert werden! --$traight-$hoota {#} 15:15, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Sinnlosigkeit der Kategorie ist schon genug gesagt. Sie war außerdem falsch eingeordnet: In die Kategorie:Jurist (Unterkategorie von Kategorie:Person nach Tätigkeit!) gehören Personen, die als Juristen tätig waren, nicht solche, die bloß einen Abschluss haben, aber dann Taxifahrer o.ä. wurden. Ich habe die Kategorie deshalb aus der Oberkategorie herausgenommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:17, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte löschen oder komplettieren mit den Schwesterkategorien Kategorie:Jurist vor Hochschulabschluss, Kategorie:Jurist ohne Hochschulabschluss).--Pistazienfresser (Diskussion) 01:21, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Bitte bitte löschen, zumal die Kategorie eh nur für Österreich funktioniert. Das deutsche Staatsexamen ist gerade kein akademischer Hochschulabschluss, sondern eben ein Staatsexamen. In England gibt es Richter ohne juristischen Hochschulaschluss. Wollen wir wirklich eine Kategorie:Jurist (England, Mathematiker)??? --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 15:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, war nach Abarbeitung der Löschanträge von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Februar/17
leer. --Ephraim33 (Diskussion) 16:53, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Wüstung bzw. Kategorie:Geisterstadt. 85.212.17.126 21:13, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, dem ist nicht so. Zunächst einmal sind wg. des Bergbaus abgebaggerte Siedlungen per Definition keine Wüstungen. Ein wg. Tagebau aufgelassener Ort ist solange eine Wüstung, bis er abgebaggert ist. Darüberhinaus gibt es historische Siedlungen, deren Standort nicht (mehr) bekannt ist, auch diese sind per Definition keine Wüstungen und aus naheliegendem Grunde auch keine Geisterstädte. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:25, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso hängt dann Kategorie:Abgebaggerter Ort im Rheinischen Braunkohlerevier in Kategorie:Wüstung in Nordrhein-Westfalen? Übrigens könnte man durchaus eine Kategorie:Abgebaggerter Ort erstellen. Ich sehe keine Notwendigkeit, verschiedene Arten von "historisch" in einer Kategorie zu verwursten. 129.13.72.195 13:23, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Weil's falsch ist. Der Begriff Wüstung geht auf die Definition von Kurt Scharlau zurück. Die Zusammenfassung von aus verschiedenen Gründen aufgelassenen Siedlungen ergibt sich aus der Notwendigkeit, aus allen Orten (der Zweig Kategorie:Ort in <Irgendwas> enthält alle Siedlungen ohne Rücksicht darauf, ob der Ort noch existiert oder nicht) nicht mehr bestehende Orte aus den noch bestehenden herauszufiltern oder umgekehrt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:45, 21. Feb. 2015 (CET) (PS: Die falsche Einhängung der Kategorie für die abgebaggerten Orte werde ich korrigieren.)[Beantworten]
wäre hier "Kategorie:Ehemalige Siedlung" nicht angemessener gewesen, um den sachverhalt zu verdeutlichen? in dem falle kann "historisch" alles mögliche bedeuten. "siedlung" hingegen ist keine klasse wie "ehemaliges Dorf" (könnte heute auch eine stadt sein), kann also nur "historisch" sein. die Kategorie:Wüstung und Kategorie:Geisterstadt sollten dann unterkategorie sein. archäologische fundstätten ebenfalls (Kategorie:Prähistorische Siedlung oder sowas, wobei da nicht sicher ist, ob sie nicht bis heute besiedelt ist, wie Jericho).
oder man sortiert gleich wie bei den bauwerken (Ruine/abgekommen) streng in Kategorie:Aufgegebene Siedlung (gibts noch, aber unbewohnt, cf. Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk) und Kategorie:Abgekommene Siedlung (gänzlich weg). da ist zwar die zuordnung archäologischer funde von grundmauern usw. ebenfalls etwas unklar, das ist aber wie bei bauwerken lösbar (sowas fällt per definitionem des fachs unter "abgekommen", wenn nicht dort noch immer ein ort in siedlungskontinuität steht, dann ist es schlicht eine phase aus dessen geschichte, jede ältere stadt steht auf dem bauschutt ihrer selbst).
Kategorie:Abgekommene Siedlung würde also die Kat:Wüstung ersetzen: der begriff ist sowieso etwas unscharf, in nicht-bergbau-gebieten meint man damit "verschollen", cf Wüstungsarchiv Uni Wien: die führen übrigens die drei unterklassen "aufgefunden", "nicht lokalisiert" und "ohne Lage" (gänzlich unbekannt, wo). --W!B: (Diskussion) 09:47, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mal eine Testfrage: wie würdest du z.B. Augusta Vindelicorum, Castra Regina und Veldidena einordnen? Abgegangen oder "ehemalig" sind sie wegen der ununterbrochenen Siedlungsgeschichte nicht - "historische Siedlung" trifft es doch noch am besten und ist auch nicht redundant zu Wüstung und Geisterstadt.--Chianti (Diskussion) 03:43, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chianti: (verzeihung, aus den augen verloren) wie oben gesagt: "abgekommen, wenn nicht dort noch immer ein ort in siedlungskontinuität steht, dann ist es schlicht eine phase aus dessen geschichte" (die stadt heisst heute schlicht anders). für solche fälle ist Kat:Römische Stadt ja ausreichend: Königsberg ist auch nicht abgekommen, genausowenig Neu Amsterdam ;) - eine eigene kategorie:historischer Siedlungsname brauchen wir imho nicht, aber wer weiß. wäre in einem ast kategorie:historisches Toponym durchaus interessant, könnte man zb. nach sprache untergliedern. --W!B: (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
bleibt (bis zu weiterer Meinungsbildung, eine Löschung ergibt die Disk jedenfalls nicht), --He3nry Disk. 13:12, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Weitestgehend ohne Außenwahrnehmung, laut eigener Homepage gab es eine letzte Pressemitteilung im April 2013, bei den Aktivitäten des Verbandes werden vor allem Aktionen der Mitglieder vorgestellt, allen voran ManagerSeminare und Gabal. Aus meiner Sicht irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 01:11, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bist Du sicher, dass es keine neueren Beiträge gibt? Pressemitteilungen sind nur eins. Bei solchen quasi berufsständischen Vereinigungen sind wir sonst eher tolerant, um die Strukturen eines Gebietes vollständig zu dokumentieren. Hat relevante Mitglieder, hat eine Geschäftsstelle, scheint nicht wirklich nur aug eine Schule konzentriert und hat ein QMM. --Brainswiffer (Disk) 17:58, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, auf der eigenen Homepage wird offensichtlich was veröffentlicht, an die Presse wird's nicht weitergegeben und irgendwo veröffentlicht schon gar nicht. Das Foto der Vizepräsidentin Politik ist nebenbei auch noch mindestens lässige 13 Jahre alt. Professionelle Verbandsarbeit sieht anders aus.
Bei den Kooperationspartnern finden sich dann Speakers Excellence, eine Redneragentur, die gern im Umfeld von Gabal e.V. auftaucht, auf den natürlich auf schon bei den News aus dem Januar verwiesen wird.
Unabhängig von obiger Nörgelei: Auf der gesamten Homepage ist für mich nichts außer ein paar netten Beiträgen. Schau dir mal die Arbeit der einzelnen Fachkommissionen an. Bei allen der Kommissionen stehen oben die selben 5 Links ("Professionalisierung für 400.000 Weiterbildende" bis "Kompetenz von Lehrenden..."). Es werden meist Meldungen, oft über die Aktivitäten anderer Verbände veröffentlicht, der Bereich Fachkommission Schule beispielsweise ist komplett leer.
Die Geschäftsstelle befindet sich übrigens zufällig in der Geschäftsstelle des Mitgliedsverbands Trainertreffen
Alles in allem ist aus meiner Sicht belegt, das einige Leute auf der Homepage ab und an etwas veröffentlichen, häufig auch Berichte über andere Verbände oder über Aktivitäten der eigenen Mitglieder. Hinweise auf weitere Aktivitäten oder gar mediale Rezeption kann ich nirgends erkennen. --Grindinger (Diskussion) 20:52, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
OK, eine "Differentialdiagnostik" Schein gegen Sein ist hier immer berechtigt. Nun werben aber alle Fachgesellschaften und Berufsverbände für ihre Mitglieder - das ist deren Vereinsziel und wehe, wen sie es nicht tun würden! Unserer hat extra eine Expertendatenbank. Sprich es müsste wirklich klar sein, dass die kein wirklicher Dachverband der doch recht breit aufgestellten Mitgliedsverbände sind und z.B. nur tendenziös sind. Solls geben. Gabal e.V. sagt mir momentan nichts, was die Böses tun :-) "Da kennt einer einen, der einen kennt" reicht da alleine aber auch nicht. Und Bürogemeinschaften von Verbänden sind auch nichts Ungewöhnliches oder an sich Verwerfliches. Wohlgemerkt: das weiter zu durchleuchten ist sinnvoll. --Brainswiffer (Disk) 08:21, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

War SLA --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 01:52, 20. Feb. 2015 (CET):[Beantworten]

{{Löschen|unerwünscht gemäß WP:WL --HeicoH Quique (¡dime!) 00:43, 20. Feb. 2015 (CET)}}[Beantworten]

Nicht löschen, codiert gibt es als Weiterleitung auch und beides ist richtig, siehe da. Man sollte die Schreibweisen nicht unterschiedlich behandeln. Zu anderen Adjektiven gibt es auch Weiterleitungen. Und bei WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme steht, dass Weiterleitungen von Adjektiven wie „wahr → Wahrheit“ erwünscht sind, das ist wie hier auch. --Björlin 00:47, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Außerdem kommt das Wort „kodiert“ im Artikel „Code“ auch zweimal vor, das Wort „codiert“ aber gar nicht. --Björlin 00:54, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
mir geht es nicht um das "k", das wäre im Vergleich zum "c" gemäß Duden ja in Ordnung, aber "codiert" gehört m. E. auch gelöscht, das ist das Partizip Perfekt von "kodieren" / "codieren", und Verbformen außer der Grundform sind gemäß WP:WL nicht erwünscht. Wenn ich da falsch liege, soll's halt bleiben. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:57, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Adjektiv ist es ja die Grundform zum Substantiv Code/Kode. Ich kann nicht erkennen, dass diese Form unerwünscht sein soll. Und „codiert“ gibt es unbeanstandet schon sein 2005, dann wäre zumindest eine normale Diskussion dafür nötig, da beides gleich behandelt werden sollte. --Björlin 01:05, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch seit 2013 eine Weiterleitung kodierter Gleisstromkreis analog zu codierter Gleisstromkreis, da ist das Wort auch kein Verb, sondern ein Adjektiv. Ich sehe nicht, warum man ausgerechnet bei der Grundform des Adjektivs eine Ausnahme machen sollte, egal ob mit k oder c. --Björlin 01:17, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Interessante Argumentation. Wenn der abarbeitende Admin das durchgehen lässt, werde ich das natürlich akzeptieren, befürchte aber, dass wir dann eine Flut von als Adjektiv genutzten Partizip-Perfekt-Verbformen als WLs zu erwarten haben. Partizip#Partizip_Perfekt --HeicoH Quique (¡dime!) 01:21, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn laut der Seite auch weibliche Formen möglich sind, die eindeutig Flektion sind, warum sollen dann diese Art von Adjektiven nicht möglich sein? Und es gibt sie bestimmt auch schon lange wie bei codiert, wahrscheinlich braucht gar nicht viel neu erstellt zu werden. Und warum überhaupt befürchten? Weiterleitungen sollen doch helfen, Artikel zu finden. Und wenn man das Adjektiv „kodiert“ eingibt, dann soll man genau wie bei der Form mit c denselben Artikel finden können. Dafür sind doch Weiterleitungen da. Die flektierte Form von kodiert hieße ein „kodierter/kodiertes“ oder mehrere „kodierte“, also ist doch dies die Grundform zu dem Adjektiv. Hier ist es auch nicht eine Form mit „ge-“, als Partizip ist das gar nicht erkennbar, aber als Adjektiv wohl. Und da die Weiterleitung von „codiert“ schon seit 10 Jahren besteht, kann man sie schlecht mal eben weglöschen, warum also sollte das dann hier möglich sein? Du sagst ja selbst, es sei egal, ob mit k oder c geschrieben. Und solche Weiterleitungen stören auch gar nicht, sondern helfen stattdessen beim Auffinden von Artikeln, also sollte man sie besser behalten. --Björlin 01:35, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die bei den Partizipien auf der verlinkten Seite aufgeführte Weiterleitung fixiert nach Fixierung gibt es auch schon seit 2005, so etwas ist also nichts Neues. Es kommt dabei auch darauf an, ob es ein passendes Ziel gibt, nicht alle Adjektive haben ein zugehöriges Substantiv als Artikel zum Verlinken. --Björlin 01:40, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei codiert und fixiert triffst du bei mir sozusagen einen "wunden Punkt", denn obwohl es m. E. grundsätzlich gelöscht gehört, würde ich, weil ich ein Verfechter des "cool URIs don't change"-Prinzips bin, keinen Löschantrag drauf stellen. Das ist bei dieser nagelneuen WL natürlich nicht einschlägig. Aber warten wir mal ab, was der Admin dazu sagt. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:40, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Btw (wenn auch etwas OT): wieso leitet codieren weiter auf Kodierer, und nicht auf Code? --HeicoH Quique (¡dime!) 01:47, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, kodieren leitet auch auf Code weiter. Eigentlich müsste das Ziel bei beiden gleich sein. Bis 2007 hat es auf Encoder weitergeleitet, „kodieren“ wurde aber 2004 direkt auf Code umgeleitet. Vielleicht wurde das nur übersehen? Und „codiert“ leitete 2005 kurz auf Codierung weiter. Vielleicht kann man zumindest überall dasselbe Ziel nehmen oder gibt es einen Grund für verschiedene Ziele? Jedenfalls kann man keinesfalls „codiert“ stehen lassen und diese nur andere Schreibweise desselben Wortes löschen. Damit würde man die eine Schreibweise der anderen vorziehen und das geht gar nicht. Dann müsste man konsequenterweise auch die alte Weiterleitung zu codiert löschen.
Und da Weiterleitungen auch nicht nur unnütz sind, sondern helfen, man sich auch nicht weiter darum kümmern muss, stören sie nicht. Hier steht außerdem, dass einige Partizipien sehr eigenständig sind. Und da diese sowohl als Verbformen als auch als Adjektive angesehen werden, WP:WL aber gar nichts zu Partizipien aussagt, muss man sie behalten, weil sie nützlich zum Auffinden sind. Insbesondere gilt das für solche, die nicht mit „ge-“ gebildet werden und somit eher als Adjektive angesehen werden. --Björlin 02:05, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Welch ein Durcheinander... kann da bitte mal jemand Ordnung reinbringen?--HeicoH Quique (¡dime!) 02:09, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man könnte codieren auch nach Code umleiten, dann ginge alles dorthin. Wenn nicht etwas dagegen spricht und man beides lieber woandershin haben möchte. Da „Codierung“ auch von „Code“ kommt, wäre das Ziel aber doch bestimmt besser, oder nicht? --Björlin 02:17, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
nu, das Deutsche Fremdwörterbuch, Band 3, Baby - Cutter, DeGruyter, Berlin 2011, hat damit gar kein Problem, ganz im Gegenteil: „codieren, V. trans., auch kodieren, meist als Partizipialadjektiv codiert, in der Nachrichtentechnik und elektronischen Datenverarbeitung für“ etc.pp. Das ganze übrigens unter dem Lemma „Code, auch Kode“ (S. 781-788). Alles in Butter, so behalten, ich hätte aber auch nix gegen eine allgemeine Worterklärung unter codieren (kann ich schreiben, wenn gewünscht). --Edith Wahr (Diskussion) 00:38, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Noch etwas anderes: Man würde doch das Wort „unkodiert/uncodiert“ auch nicht als Verbform ansehen, oder? Also könnte man eine Weiterleitung davon anlegen, wenn man ein passendes Ziel fände. Es ist aber auch nur eine Ableitung dieses Adjektivs „kodiert/codiert“. Wie will man begründen können, dass man die Formen mit „un-“ zulässt, also die Ableitung, aber die Form, von der abgeleitet wird, löschen will? Das wäre völlig unverständlich. Dann müsste man auch „unkodiert“ löschen. Aber welche Form des Verbs „kodieren“ wäre das denn? Jedenfalls kein Partizip mehr. Da beißt sich also etwas, wenn man diese Adjektive löschen würde, nur weil sie auch als Partizipien eines Verbs fungieren. Wenn es sowohl als Verbform als auch als Adjektiv geht, muss man es als Adjektiv behalten, sonst halst man sich weitere Probleme mit den davon abgeleiteten Formen auf, die aber nicht gelöscht würden. Man kann auch Komposita wie „X-kodiert“, „Y-kodiert“ und „Z-kodiert“ daraus bilden, das sind eigenständige Adjektive und keine Verbformen. Das spricht alles für ein Adjektiv und für das Behalten, denn wenn die Wörter „X-kodiert“ usw. bei einem Linkziel wie Verpackungsgruppe noch näher erläutert werden, kann man auch dazu eine Weiterleitung erstellen. Dann muss das für „kodiert“ als ursprüngliche Form erst recht möglich sein, andernfalls ist es völlig unlogisch. --Björlin 02:32, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Mensch ist natürlich relevant - aber als Musical-Künstler für einen Lexikon-Eintrag? Über Beurer ist praktisch nichts bekannt (nicht mal das Geburtsjahr - abgesehen von dieser unsicheren Angabe im Untertext eines Youtube-Werbevideos), ich konnte keine externe Rezeption finden. Und die Angaben im Artikel über seine Auftritte täuschen, dort sind nur die Produktionen verzeichnet, an denen er mitwirkte; aus dem Verzeichnis seiner Produktionen auf der eigenen Homepage lässt sich aber ablesen, dass er durchweg Nebenrollen hatte. (Das News-Blog auf seiner Homepage ist seit November 2012 nicht mehr aktualisiert.) - Als relevant für einen Artikel gelten uns "Schauspieler, Sänger oder Tänzer ..., die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur." (zit. RK) - nichts davon scheint mir hier gegeben. --Rax post 02:24, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wobei "wesentliche Funktion" nicht auf Hauptrollen begrenzt ist.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:41, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
NUr Nebenrollen - es gibt auch Oskars für Nebenrollen - er war ja nicht Statist - das wäre was anderes. --K@rl 13:42, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen. Die WP:RK werden mE deutlich unterschritten. Ich finde keine Rollen mit wesentlicher Hdlungsfunktion. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 15:09, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe nach erster Durchsicht keinen Löschgrund. Wie schon gesagt, der Mensch ist natürlich relevant und ansonsten ohnehin in der Öffentlichkeit bekannt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:38, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nebenrolle in "Mamma Mia", Nebenrolle in "Im weißen Rößl", die Rolle "junger Gabriel Schönkind" in dem Flop "In Nomine Patris" scheint so klein zu sein, dass sie hier nicht einmal erwähnt wird [1], entweder die Bedeutung der Rollen als "wesentlich" wird belegt dargestellt oder es wird nix mit dem von einem SPA [2] erstellten WP-Eintrag für den "sympathischen Schweizer" (vielleicht Jahrgang 1983?).--Chianti (Diskussion) 02:35, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bester Chianti, Sie fordern hier nichts, allenfalls regen Sie an - mehr aber auch nicht. Der Antragsteller bekennt selbst die Relevanz des Lemmas, er bemängelt aber die Relevanz als Musical-Künstler. Das geht leider so nicht, denn eine Person oder ein Lemma ist entweder relevant oder nicht, ein Dazwischen gibt es nicht. Formulierungen oder Strukturierungen sind aber Sache der Qualitätssicherung. Da der Antragsteller die Relevanz gar nicht anzweifelt, gehört der Artikel in QS und nicht in die LD. Hier kann das Ergebnis nur sein: LAZ oder LAE. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 14:35, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Tipp: Person = Mensch =/= Lemma (Lexikographie) (= lexikalisches Stichwort bzw. dazugehöriger Artikel). Bitte das zu unterscheiden; bei Rückfragen helfe ich gerne. Der LA-Steller hält keinen Menschen für irrelevant (als Individuum), aber hält die enzyklopädische Bedeutung des Künstlers für nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 23:58, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
danke @Chianti - so hatte ich das natürlich gemeint; ich muss offenbar an meiner Ausdrucksweise feilen. Ansonsten zu den kritischen Anmerkungen oben: Natürlich ist "wesentliche Funktion" nicht auf Hauptrollen beschränkt - und vermutlich versteht jeder was anderes darunter.
Ich meine, dass sich eine "wesentliche Funktion" irgendwie in öffentlicher Wahrnehmung niederschlagen müsste, das scheint hier nicht der Fall zu sein, auch nicht regional (überregional eh nicht). Beurer verlinkt außerdem auch auf der eigenen HP keine Presseartikel zu den Produktionen, an denen er mitwirkte (auch wenn er dort eine Unterseite zu Presseresonanz hat).
Und wenn man sich durch die Produktionen klickt, die er unter "ausführliche Vita" anzeigt, dann sieht man, dass er im Wesentlichen Ensemble-Mitglied war (auch wenn er - wie beim Musical Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär - "div. Rollen" verzeichnet, er war auch dort Ensemble-Mitglied) oder halt (selten) kleinere Nebenrollen hatte. Am ehesten könnte sich vielleicht was finden lassen zu seiner Nebenrolle bei der Berner Produktion von Ewigi Liebi - aber ich zumindest blieb auch da erfolglos. Was den Nebenrollen-Oscar angeht: Den gipps beim Film - Beurer ist aber kein Filmschauspieler.
Naja, ist ja noch ein paar Tage Zeit, was zu finden zu einem Musical-Akteur, der "der derzeit als Musik- und Theaterpädagoge an der Grundschule und an der Sekundarstufe 1" tätig ist; laut XING-Profil studiert er an der PH Bern Deutsch, Englisch, Musik für das Lehramt Sek 1 - reicht insgesamt IMHO nicht für Lexikon-Eintrag. Gruß --Rax post 20:46, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw. es soll offensichtlich Relevanz mit dem Bundesverdienstblech für "Verdiente Politiker des Volks" vorgegaukelt werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:35, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie bei Olaf Bork oder zuletzt Marion Tillmann honorige ehrenamtliche Tätigkeit, aber nur von lokaler Bedeutung und Rezeption (bisher dargestellt). BVKaB ist die unterste Stufe; "Ein kleiner Tacken obendrauf bei nichts reicht dann eben leider auch nicht" (Zitat).--Chianti (Diskussion) 07:26, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon, dass ich mir hier unschlüssig bin...die Art und Weise der Argumentation ("Bundesverdienstblech" usw.) sollte unbedingt mal überdacht werden. Auch ein Bundesverdienstkreuz unterster Stufe wird nicht mal eben so verliehen. Auch wenn Frau Bauriedel im Sinne unserer, sehr heterogenen Personen-Rks eine irrelevante Person ist- im Gegensatz zu Damen aus dem Showbiz in einer trashigen Show, die in zwei Monaten niemand mehr kennt - würde ich mir einen etwas respektvollerem Austausch der Argumente wünschen. Stadträtin un Frauenunion reichen offensichtlich nicht, also sollte man hinterfragen, wofür Frau Bauriedel das BVKaB bekommen hat (z.B. welches Ehrenamt?). --Geolina mente et malleo 10:11, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jedenfalls insofern schonmal falsch, als Werner Schnappauf niemanden mit dem Bundesverdienstkreuz ehren darf - er überreicht es bestenfalls. Dazu müsste auch klar sein, warum und wofür sie es bekam, ohne das ist die Relevanz nicht dargestellt. Das Ding für sich ist nämlich tatsächlich Blech, Relevanz ist das wofür mman es bekommt. Denkbar wäre z.B. dass sie es für den Vorsitz bei dem Wagner-Ding bekam. aber das ist bestenfalls meine persönliche Vermutung.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:28, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Service. Die unterste Stufe ist übrigens die Verdienstmedaille, aber das war ja sowieso nur eine Blendgranate. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 19:17, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. BVK am Bande ist eine Auszeichnung, die mE Relevanz stiftet. Der Grund der Verleihung ist bekannt. Dies war mW in ständiger LD-Praxis immer ein entscheidender Grund, den Artikel dann schließlich zu behalten. Aufgrund der Gesamtschau aller ihrer Tätigkeiten/Funktionen können wir von enzyklopädischer Relevanz ausgehen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:01, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65: Die Lebensleistung da war wohl eher in der richtigen Partei gewesen zu sein...  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Und null relevante Tätigkeiten/Funktionen ergeben in der Summe auch Null. Heißt: 0 (Stadträtin) + 0 (Jugendschöfin) + 0 (stellvertretende Kreisvorsitzende der Senioren-Union) + 0 (2. Vorsitzende des internationalen Richard-Wagner-Verbandes ) etc. (wobei die 0 für "relevante Tätigkeiten" steht) = 0. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:52, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

scheinbar irgendeine Band, Relevanz nicht erkennbar. 217.190.231.218 05:44, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Also für mich gehen Remedy Records (discogs) als ordentliches, international tätiges Musiklabel im Sinne unserer Relevanzkriterien durch (zumal im Vertrieb von Soulfood), insofern sehe ich für die Band Relevanz als gegeben an. Plattenrezensionen (auch aus Printmedien) lassen sich schnell googeln, falls jemand dem Artikel noch ein bisserl Substanz gönnen möchte. Nebenbei: Die Löschantragsbegründung ist natürlich absolut unzureichend; gegen nix kann man nicht argumentieren. --Headlocker (Diskussion) 10:12, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist Unfug, die Relevanz ist im Artikel dargestellt. LAE --Goldener Käfer (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Album ist bei Obey Records erschienen, nicht bei Remedy. Ich habe zwei Obey Records gefunden, ich vermute, es sind die hier. Aber da ein kompetenter Admin ja schon auf LAE entschieden hat, entschuldige ich mich für die Störung und verzieh mich wieder. Viele Grüße, Grueslayer   Diskussion 14:07, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Langsam frag ich mich, ob ich dir irgendwas getan hab, Grueslayer. Wenn ja, sag mir das bitte, ich weiß es nämlich wirklich nicht. Im übrigen, KLICK. --Goldener Käfer (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
 Info: An diesem Abschnitt hat sich noch kein Admin beteiligt. (Oder war die Aussage ironisch gemeint?) --H7 (Diskussion) 16:38, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es war ironisch gemeint. Irgendwas hat er, ich weiß nur nicht was. --Goldener Käfer (Diskussion) 16:43, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach Leute... Remedy ist Label und Mailorder. Ihr könnt dort z.B. Platten von Accept erwerben, die bei Nuclear Blast erschienen sind, und eben auch Platten von Tyson, die bei Obey Records erschienen sind. Ich sage damit nicht, dass ich den Bandartikel nicht in der Wikipedia haben möchte, ich habe kein Problem mit Artikeln über Bands, die sich seit sieben Jahren den Arsch abspielen und es dabei auf 2.5 Alben mit eigener Musik gebracht haben. Aber ich habe darauf hingewiesen, dass die RK verfehlt sind, dass das Argument "relevantes Label" nicht zutrifft und dass Dein, Goldener Käfer, LAE bizarrer Unsinn ist. Das ist nicht persönlich gemeint, sondern nur auf diese individuelle Aktion bezogen. Brüll doch bitte nicht LAE, wenn Du Dich in die Thematik nicht eingelesen hast. Meiner rein persönlichen Meinung nach gilt das auch andersrum, man sollte keinen LA stellen, ohne sich zumindest ein bisschen eingelesen zu haben, aber das gehört nicht hierher. Also nix für ungut, aber das war Mist. Trotzdem viele Grüße und ein schönes Wochenende, Grueslayer   Diskussion 20:09, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einschub Ach @Grueslayer:, dann such doch bitte mal bei Amazon nach der ASIN B00KLOFO7O, schau dir das dort verfügbare Backcover an und erklär mir nochmal, was du alles weißt und ich nicht... Und dann noch den Käfer rundmachen, der hier schlicht mutig war und nix falsch gemacht hat. --Headlocker (Diskussion) 23:15, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich fühle mich schlecht. Sachverhaltsaufklärung: Album bei Obey erschienen, Obey wenig später pleite, Auflage eingestampft, Neupressung durch Remedy. Fazit: Ich lag falsch und habe hier auch noch ein Bohei gemacht, dass ich es besser wüsste als andere. Das nehme ich mir zu Herzen. Da Remedy als relevantes Label durchgeht, sind die harten RK erfüllt. Es tut mir leid. Viele Grüße, Grueslayer   Diskussion 06:54, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da Grueslayer offensichtlich in dieser Thematik ein Profi ist, ziehe ich den LAE zurück und setze den LA wieder ein. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:19, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da sich Grueslayer ja nun doch anscheinend geirrt hat, nun wieder LAE?--Sheep18 (Diskussion) 10:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja: LAE gesetzt. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 12:33, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Von meiner Seite aus ist alles in Ordnung. Grueslayer hat mich auf meiner Disk kontaktiert, die Sache ist aus der Welt. Vielen Dank und schönen Gruß an alle. --Goldener Käfer (Diskussion) 19:11, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, es scheint keine ausreichende Rezeption über den Raum Frankfurt hinaus zu geben, sicher eine honorige Frau, aber ich zweifle, ob es für hier reicht. -- Emergency doc (Disk) 08:13, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Person eher regional im Raum Frankfurt bzw. Hessen bekannt. Bundesweit ist das Medienecho eher gering, daher eher was für ein Regiowiki.--Falkmart (Diskussion) 21:34, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Person setzt sich für interreligiösen Dialog bundesweit ein. In dieser Funktion wurde sie schon Opfer von Anschlägen. Als Opfer von antisemitischen Übergriffen hat die Person bundesweite Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Dagmar Krüger (Diskussion | Beiträge) 10:07, 21. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Artikel sollte nicht gelöscht werden, da sich die Person (Lemma) über FaM hinaus für integrative Kommunikation und Völkerverständnis einsetzt. Die Eingrenzung(Bekannheitsgrad) auf den Raum FaM sollte nicht WP-hinderlich sein, zumal wesentlich über ihren Wirkungskreis unbekanntere lokale Politiker und andere Aktivisten seit längerem Eingang in die WP gefunden haben und auchn halten...

Liebe IP, nichts gegen Frankfurt aber wir sind hier dass deutschsprachige Wikipedia! Soweit ich die Quelle lese wurde ihr Fenster von Nazis beschmiert, aber im Artikel steht dann was von Übergriffen. Leider kommen Schmierereien von Nazis öfter vor und bedingen nach RK und bei der Löschdiskussion, welche ich seit fünf Jahren intensiv begleite, keine Relevanz.--Falkmart (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Person ist von Menschen mit arabischen Migrationshintergrund angegriffen worden. U.a. wurde das Fenster des Badezimmers der Person eingeworfen und "Judenschwein" dabei gerufen. Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass die Person sich aktiv für den Dialog einsetzt und trotz An- und Übergriffen weiter auf Muslime zugeht und das friedliche Miteinander der Religionen fördert. (nicht signierter Beitrag von Dagmar Krüger (Diskussion | Beiträge) 22:09, 21. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Die Rezeption ihrer Aktionen erfolgte jedoch nur im Lokalteil Frankfurt der in den Einzelnachweisen angeführten Zeitungen. Ohne ihre Aktionen in irgendeiner Weise bewerten zu wollen: das spricht nicht für enzyklopädische Bedeutung.--Chianti (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungen erfolgten auch überregional in der Jüdischen Allgemeine und DIE WELT. (nicht signierter Beitrag von 78.94.22.69 (Diskussion) 01:01, 22. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmensartikels nicht ersichtlich --Goldener Käfer (Diskussion) 11:49, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der beim Bundesanzeiger veröffentlichte Umsatz liegt für 2012 bei 17,0 Mio. €, die Zahl der Mitarbeiter lag bei 64, es gibt keine besondere Vergangenheit, keine erhebliche Bedeutung für den Markt und keine erkennbaren Innovationen. Löschen --Wassertraeger   12:13, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
RK-U werden klar verfehlt. Löschen. --EH (Diskussion) 12:31, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


>> keine besondere Vergangenheit, keine erhebliche Bedeutung für den Markt

Die Hartmann Tresore AG ist ein über 200 Jahre altes deutsches Traditions-Unternehmen, welches heute noch in Familien-Hand ist und zählt mit weltweit über 100.000 Kunden zu den Marktführern in diesem Bereich.

>> keine erkennbaren Innovationen

Zu den ausgezeichneten Innovationen des Unternehmens gehören unter anderem der erste Smart Safe mit Bluetooth Steuerung via Smartphone, sowie das erste autarke Fingerprint-Verschlusssystem, welches den Prüfverfahren und den Standards der VdS Schadenverhütung GmbH entspricht.

Aufgrund der dargelegten Fakten sollte eine entsprechende Relevanz gegeben sein. Vielen Dank und ein schönes Wochenende. (nicht signierter Beitrag von 95.119.143.33 (Diskussion) 01:00, 21. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Wo findet sich das mit der über 200jährigen Geschichte? Im Text steht etwas von 1893, was zum einen nur ca. 120 Jahre wären, und zum anderen auf den metallverarbeitenden Handwerksbetrieb bezogen sind, in dessen Tradition sich die (so stehts im Text) in den 1990ern gegründete Hartmann Tresore stellt. Dadurch wird der Betrieb aber noch lange nicht so alt. Ich bin z.B. in der vierten Generation Arzt. Trotzdem bin ich erst seit 2001 Arzt und nicht seit 1915. Wird der Unterschied klar? --Emergency doc (Disk) 08:29, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, ich dachte auch erst an einen Zahlendreher 1893 - 1983. Dazwischen war es was? AG und Tresore seit 1983 ist etwas zu kurz. Es müsste dann schon ein Franz Jäger Berlin sein :-) --Brainswiffer (Disk) 08:32, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Zahl im Kasten ohne weitere Prüfung von 1983 auf 1893 gesetzt, dem Gründungsjahr der Vorgängergesellschaft. Ich halte den Artikel für durchaus relevant, auch wenn die Relevanzkriterien, die ja Einschlusskriterien und nicht Ausschlusskriterien sind, nicht erfüllt sind. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:24, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das solltest Du aber prüfen :-) Auch auf der Homepage sprechen die von 1983 (AG und Spezialisierung auf Tresore). Rechtsform, Grösse, Produkte sind zwischen 1893 und 1983 voll im Dunkeln. Im schlimmsten Falle hat ein Sohn aus dem kleinen Handwerksbetrieb der Vorfahren eine Firma gegründet :-) --Brainswiffer (Disk) 11:48, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Du legst die "Unternehmensgeschichte" ziemlich weit aus. Was ist, wenn 18xx ein Gärtner sein Geschäft eröffnet hat, die 19xx vom Sohn übernommen wurde, dann später dessen Tochter mit ihrem Mann eine Schreinerei daraus gemacht hat und deren Nachkommen heute eine florierende Gärtnerei betrieben? Hat also das heutige Unternehmen dann eine 200jährige Tradition vorzuweisen?
Hier ist der ggN die Metallverarbeitung (+Wagnerei). Es fehlt der Zeitraum 18xx bis 198x, über den wir gar nichts wissen. Von einer kontinuierlichen Entwicklung von den Kutschenrädern zu den Wandsafes kann ich nicht mal ansatzweise erkennen. --Wassertraeger   08:09, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Insbesondere Außenwahrnehmung fraglich (fehlt im Artikel völlig). --H7 (Diskussion) 11:53, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanzdarstellung gemäß WP:RK#Stifungen : Löschen--Lutheraner (Diskussion) 16:07, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

A: Was fehlt um die Relevanz darzustellen? Der Artikel muss natürlich noch ergänzt werden , doch im Großen und Ganzen berschreibt er doch das Profil, das Leitbild, das Wirken und die Geschichte einer gemeinnützigen Stiftung. Ein ähnlicher Artikel ist beispielsweise https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_UNESCO_%E2%80%93_Bildung_f%C3%BCr_Kinder_in_Not von der Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not Benutzer:One World Family 18:53, 23. Feb. 2015

Erklären Sie einmal, warum die Firma erst seit 2013 besteht, die Stiftung aber seit 2010? (Habe kurz recherchiert, weil ich MMD nicht kannte) lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:26, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --EH (Diskussion) 12:30, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz Kriterium gem. Wikipedia: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben unabhängige Quellen: [1] Relevanz Vorreiterrolle [2] Relevante Marktstellung --Verkaufench (Diskussion) 13:36, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erstens fehlen unabhängige Belege, zweitens ist das keine relevante Produktegruppe. Löschen. --EH (Diskussion) 13:40, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wieso sind dies keine "unabhängigen" Belege? Die Unternehmung und deren Ankaufsplattform ist die erste überhaupt in der Schweiz und gehört zur wachsenden Re-Commerce Branche und somit relevant. Das Unternehmen hat also eine marktbeherrschende Stellung sowie eine innovative Vorreiterrolle. Gemäss Reglement sind dies Relevanz Kriterien, welche die Unternehmung erfüllt. --Verkaufench (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

unabhängige Quellen: [3] Relevanz Vorreiterrolle [4] Relevante Marktstellung Verkaufench (Diskussion) 13:58, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine innovative Vorreiterrolle sehe ich hier auch nicht, das gibt es in Deutschland schon länger. Hier wird wiedermal versucht, die Wikipedia als Werbemedium zu nutzen. Siehe: WP:WWNI. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:14, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In dem einen Nachweis steht das Lemma nicht drin und in der anderen Presseitteilung ist das bestenfalls eine Erwähnung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:32, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz hingegen ist es eine Innovation. Wie Sie merken bin ich Neuling. Gerne würde ich meine Ansicht noch mit weiteren Quellen begründen und Ihren Forderungen nachkommen. Welche Möglichkeiten habe ich sonst? Sollte ich das Lemma umbenennen in "verkaufen.ch (Recommerce AG)", da wir effektiv unter dem Namen verkaufen.ch auftreten. Weitere Quellen, welche die Relevanz bestätigen: http://www.20min.ch/digital/news/story/24040879 http://www.werbewoche.ch/verkaufench-neue-handy-ankaufsplattform http://www.bilanz.ch/digital/start-die-zweitverwerter-371117 (noch mehr Quellen vorhanden, falls nötig) Verkaufench (Diskussion) 14:37, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann gerne weiterbearbeitet werden, die Löschdiskussion läuft mindestens 7 Tage. Ungeachtet dessen sehe ich persönlich jedoch keine Chance auf einen Verbleib dieses Artikels in der Wikipedia. Das soll aber nichts heißen, das ist nur meine eigene Meinung. Am Ende wird sich das ein Administrator anschauen und die Argumente abwägen auch unter dem Gesichtspunkt wie der Artikel dann aussehen wird. Tipp: Belege nicht hier anführen, sondern im Artikel einbauen. Viel Erfolg. --Goldener Käfer (Diskussion) 14:41, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieber Werbeteibende, ob du den Artikel verschiebst, hängt davon ab, welches Lemma du beschreiben willst: Das Unternehmen oder dessen Marke/Produkt, das wäre dann die Website. Wikipedia unterscheidet beides und hat für den einen Fall die Unternehmens-RKs und für den anderen Fall die Website-RKs (zu letzteren gehören die dort verlinkten Website-Richtlinien) oder für beide Lemmata alternativ z.B. noch die Allgemein-RKs; vgl. WP:RK. Ich zweifle allerdings daran, dass auch nur für eines der beiden fraglichen Lemmata der Relevanznachweis gelingt. --H7 (Diskussion) 15:29, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Das jetzige "Doppel-Lemma" Verkaufen.ch (Recommerce AG) ist natürlich doppelter Unsinn. Das bringt dich im Zweifelsfall der Artikellöschung einen Schritt näher. --H7 (Diskussion) 15:32, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Boah, das sehe ich genauso, machs lieber schnell wieder rückgängig  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Goldener Käfer (Diskussion) 15:34, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Uiuiuiii, alles klar! Habs wieder geändert. Ihr seit echt ganz schön knifflig. Verkaufench (Diskussion) 17:01, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:09, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist ein Stub, der Rest kommt doch schon noch. --Grindinger (Diskussion) 13:26, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass dem Autor am meisten geholfen weird, wenn den Artikel in seinen BNR schnellveschiebt und ihm weiterhilft, denn an der Relevanz ist ja kein Zweifel, nur kann er es als Neuling eben nicht besser und schneller. --K@rl 13:39, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. LA rausnehmen und dann BNR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:56, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hiermit erledigt; verschoben in BNR, Erstautor wird angesprochen. --H7 (Diskussion) 14:29, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel-Versuch ist jetzt dort --> Benutzer:ArchetypeX33/Werner Clement. --Bötsy (Diskussion) 21:13, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären (Wunsch aus der QS). –ðuerýzo ?! SOS 15:12, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel ist stark POV-lastig, Außenwahrnehmung wird über nebulöse Facebook-Freunde und Youtube-Clicks hinaus nicht dargestellt. Löschen.--Matthiask de (Diskussion) 15:58, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kritik an Facebook- und Youtube-Reichweiten mag vielleicht noch angebracht gewesen zu sein, als man die RK verfasst hat, seitdem hat sich an der Wahrnehmung solcher Kanäle aber deutlich etwas geändert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:07, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe keine Belege außerhalb der neuen Medien gefunden. Die Utub- und gesichtsbuch-Zahlen sehen gut aus (ist ja eher kein Massenprogramm). Vielleicht findet sich irgendwo ein Beitrag in Funk und Fernsehen (oder Zeitung) über den Dr.P. Oder braucht es das gar nicht? Löschen wär schad. Gebürtiger Wiener ist er glaub ich keiner. Servus und g´schamsta Diena --Hannes 24 (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So toll sind die Zahlen auf YouTube nun nicht, dass das allein eine Relevanz generieren würde. Ohne Nachweis der Außenwarnehmung sehe ich keine Grhund zum behalten. Catrin (Diskussion) 17:57, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Alles muß raus! - Dieser Artikel auch. 30 Tsd. DuRöhrler und 35 Tsd. Gesichtsbüchler geben keine Relevanz. Löschen ist der Knopf, der verhindert, dass mir hier der Kragen platzt. Aber:Schöne Vorlage zur Formulierung der Löschzustimmung... --Yardsrules ????? 21:44, 20. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Es sind aktuell lediglich 7904 Youtube-Abonennten und 8337 Facebook-Likes, siehe Quellen im Artikel. --Yardsrules ????? 11:04, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten nach WP:RK: War wiederkehrend im Fernsehen. --Hans Haase (有问题吗) 05:23, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehrere Bücher im Eigenverlag, nicht gerade überragende Verlegertätigkeit sehen für mich nach nicht ausreichender Relevanz aus. Die ÖNB hat folgende Beiträge zu bieten:[5] --Wassertraeger   15:26, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, Du liest den Artikel nochmal in Ruhe und überdenkst Deinen LA. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 17:29, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, die Bücher sind nicht alle im Eigenverlag erschienen, sondern in zwei unterschiedlichen regulären Verlagen, wobei er halt der Leiter des einen davon ist. Und Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch und Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels sollten dann zumindest in der Summe für behalten ausreichen --Artregor (Diskussion) 18:06, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

•Wenn ein Teil seiner Bücher in einem regulären Verlag erschienen sind, dem er zufällig als Geschäftsführer vorsteht, dann ist das doch kein Eigenverlag. So ein Unsinn. Der in der Belleristik tätige Czernim-Verlag hat 400 lieferbare Titel und rund 40 Neuerscheinungen pro Jahr, hat diverse Preise erhalten, ist Wikipedia-relevant (siehe hier) - da kann man doch nicht von "Eigenverlag" sprechen. Benedikt Föger ist zudem Präsident des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels, wer's nicht glaubt, siehe hier. Und dann noch ein Wort zu der - entschuldigung - schnoddrigen Bemerkung im LA: "...nicht gerade überragende Verlegertätigkeit": Fögers Verlag ist 1999 gegründet worden und hat seither 400 Bücher im Handel. Geht's eigentlich noch, hier LA zu stellen?

Ich empfehle dringend, sich vor einem LA ein wenig in den Fall einzulesen. Desweiteren empfehle ich dem Antragsteller, Löschbausteine künftig technisch einwandfrei auf die Seite zu setzen. So viel Zeit - für beides: lesen und Baustein setzen - muss sein. Wasserträger, setzt Du LAZ? --J. Jäger (Diskussion) 21:38, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wasserträger ist nicht zuhause. Dann muss ich selber ran: LAE gesetzt. --J. Jäger (Diskussion) 22:35, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry, LAE mache ich wieder rückgängig. Ein Verlag der "zufällig" der gleiche ist, dem er vorsteht, wird sicher keine so große Hürde vor dem verlegen eines Buches anlegen, wie bei einem externen Autor.
Zu den Veröffentlichungen laut ONB:
  • Artikel: Verblassen die dunklen Buchstaben auf weißem Papier? Die Neuen Medien und die Buchverlage
  • Artikel: Die digitale Unschuld gibt es nicht
  • Buch im Eigenverlag: Verlegte Zeit (im Eigenverlag)
  • Buch im Eigenverlag: Tóth, Barbara, (Hrsg.) ;Föger, Benedikt, (Hrsg.): Integration im Abseits : Ein Schwarzbuch.
  • Buch im Eigenverlag: Taschwer, Klaus ;Föger, Benedikt: Konrad Lorenz : Biographie
  • Buch: Föger, Benedikt ;Taschwer, Klaus:Die andere Seite des Spiegels : Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus
  • Buch im Eigenverlag: Kotrschal, Kurt ;Bromundt, Vivien ;Föger, Benedikt:Faktor Hund : eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich
  • Kleiner Beitrag in Buch: Kopf, Karlheinz, (Hrsg.):Schutz geistigen Eigentums : Enquete zum Urheberecht am 26. April 2012 im Parlament ; eine Nachlese[tt_news=366&cHash=ba89c92c6ae6de17daa8d4a83eaa2745]
  • Beitrag in Buch: Lackner, Ernst, (Hrsg.) ;Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793 - 1864): Neue Medien in Kultur und Wirtschaft[6]
Summe: Ein eigenes Buch nicht im Eigenverlag, Mitautorenschaft in vier Büchern im Eigenverlag, zwei Artikel, zwei Beiträge in fremden Büchern.
Das würde ich schon gerne ausdiskutieren. Hier ein Basta! zu setzen, ist nicht das Wahre. Er ist Geschäftsführer in einem Verlag, ja, aber das reicht definitiv nicht aus.
Zur Wertigkeit des Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch für verlegerische Leistungen hätte ich gerne auch weitere Stimmen.

Na, da traut sich einer ja was, alle Achtung. Die Argumente der Vorredner sind also Schall und Rauch. Und dass dieser Geschäftsführer eines relevanten Verlags auch noch Präsident der nationalen österreichischen Buchhändlervereinigung ist - auch völlig egal. Meinetwegen, ich reg mich nicht mehr auf. Aber eine Bitte, Wasserträger: Wenn Du schon LAE entfernst, dann mache es wenigstens richtig und nicht zum zweitenmal technischen Murks, siehe hier. Dieses Mindestmaß an Sorgfalt ist erwünscht. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 13:29, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer den Unterschied zwischen Selbstverlag und der verlegerischen Verantwortung von rd. 200 Publikationen in der Zeit als Verleger eines angesehenen Publikumsverlages nicht kennt, und zudem den Wert der Sekundärliteratur zu Konrad Lorenz nicht beurteilen kann, sollte lieber schweigen. --Emeritus (Diskussion) 15:39, 23. Feb. 2015 (CET) "In Timbuktu dürsten immer wieder die Karawanen."[Beantworten]

FH-Prof ohne Habil, lediglich eine Monographie (Diss) und sonst nicht wirklich Relevanz ersichtlich, weder als Wissenschaftler noch sonstwie. --gdo 15:27, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens reicht die Professur aus - wie bei vielen andenren FH-Professoren in der Wikipedia auch. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm. Eine Professur wird in den RK aber nur als Indikator für das eigentlich dort genannte Relevanzkriterium für Wissenschaftler genannt, nämlich dass ihre wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Bei FH-Professoren ist aber ganz besonders fraglich, ob das der Fall ist, denn bei ihnen steht die Forschung gegenüber der Lehre eher im Hintergrund, und das scheint ja auch laut Artikel ganz stark bei Herrn Zech der Fall zu sein. Kein Zweifel, der Mann hat es zu etwas gebracht: geschäftsführender Direktor des Instituts für Recht, Finanzen, Steuern an seiner Hochschule, war unter anderem im Aufsichtsrat von Schalke 04, ist in zahlreichen Gremien usw. Mag in der Summe relevant machen, aber nicht unbedingt wegen der fachlichen Bedeutung der Arbeit als Wissenschaftler. --Yen Zotto (Diskussion) 00:50, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
eben. Eine besondere wissenschaftliche Leistung ist nicht dargestellt und mangels Habil kann eine solche auch nicht einfach (belegfrei) unterstellt werden. --gdo 07:38, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Öko-Spam bzw. Lobbyarbeit, keine Relevanz erkennbar. --2.207.121.49 16:08, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, ist noch nicht einmal in nicht relevantes Institut, --He3nry Disk. 17:51, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ita est: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Von seinem Dienstgrad als Generalmajor erfüllt Spannenkrebs die Relevanzkriterien. Leider ist der Artikel seit nunmehr Oktober 2011 mit einem Belegbaustein versehen und getan hat sich seither nichts. Quellenlosigkeit gilt auch als Löschgrund. Aber vielleicht kommt ja in den kommenden sieben Tagen noch eine Eingebung?! --Nimro (Diskussion) 16:23, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Dass Quellenlosigkeit ein Löschgrund sein soll, wäre zumindest mir völlig neu. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 16:29, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Hauptproblem bei diesem Herrn ist, das in allen anderen Nachschlagewerken auch nicht mehr drinnen steht als bei uns (üblicher weise wesentlich weniger). Ich habe jetzt als Beleg, den DNB Link eingefügt. So wie den einzigsten glaubhaften Nachweis eingefügt. Wo ich meine Probleme habe, ist mit dem 2. Satz und dem Geburts- und Sterbedatum. Sollte innerhalb der nächsten 7 Tage nichts kommen, dann nützt auch kein Relevanzkriterium mehr zur Rettung von diesem Artikel. Ich hoffe, das dies eine Faire Forderung ist. Denn beide Einträge sind für mich derzeit Theorienfindungen, die von verschiedenen Webseiten einfach Kommentarlos hier übernommen wurden. Worauf ich gerne verzichten kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:28, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ein paar Infos (+ links) ergänzt. edit der eine link sieht einigermaßen seriös aus, über die Zuverlässigkeit und Qualität müsste man genauer nachforschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Power-QS war ja sehr erfolgreich. LAZ? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:07, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dafür ist es noch zu Früh. Wenn du eine gute Quelle für das Geburts- und Sterbedatum und dem letzte Satz liefern kannst, dann gerne. So derzeit leider noch nicht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:19, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Inwieweit ist "A project by Jan-Hendrik, Bernd R und Dmitrij2", (selbst?) hochgeladen auf scribd.com, eine reputable Quelle im Sinne von WP:WEB? Dort kann ich auch alles mögliche veröffentlichen. "provided by Christoph Awender" - das ist der hier [7].--Chianti (Diskussion) 18:55, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da muss ich dir recht geben, Wir haben es aber fast geschafft. Ich habe eine Kurzbiographie zu dem Herrn gefunden. Wolf Keilig:Das deutsche Heer, 1939-1945: Gliederung; Einsatz, Stellenbesetzung, Band 3, Podzun, 1956, Seite 321 (online). Lasst uns das Sterbe Datum rausschmeissen, das ist von einer Russischen Seite ohne Beleg. Wenn man jetzt auch noch einen Weg findet, wie man an das Werk von Wolf Keilig kommt. Dann dürften alle Beteiligten zufrieden sein. Denn das sieht tatsächlich nicht unseriös aus. Oder hat jemand dazu eine gegenteilige Meinung? Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:02, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du Witzbold, mich fragst Du nach der Quelle für das Geburtsdatum und "findest" dann die entsprechende Literatur, die ich schon ergänzt hatte? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 19:20, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch wenn du es mir vieleicht nicht glaubst, aber ich kann beim Recherchieren nicht gleichzeitig alle 5 Minuten nachschauen, ob sich bei dem entsprechenden Artikel sich etwas geändert hat. Aber jetzt sieht der Artikel tatsächlich Ausbaufähig aus. All das, von ein paar Personen in ein paar Stunden, was Jahrelang vorher offensichtlich nicht ging. Nicht schlecht, da lasse ich mich auch gerne als Witzbold bezeichnen. ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:59, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es war eine ganze Stunde nach meinem Edit, aber egal. Fakt ist, wer kugeln kann (und davon gehe ich bei Wikipedianern aus), hätte das schon vorher finden können und müssen, auch Nimro ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 23:52, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ich hab den link ja mit Vorbehalt (ziemliches Bauchweh) reingegeben, Frank schubert hat eine bessere Quelle gefunden. Schmeißen wir die info, die nur auf dem Jan-Hendrick+Kumpane-link beruhen, einfach raus. Kein Problem. --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Nimro ich habe den Artikel jetzt soweit gestrafft, das gegen ein LAZ eigentlich nichts mehr dagegen sprechen dürfte. Ich hoffe, das geht so in Ordnung! Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:56, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Alles belegt. LAE. --Ochrid (Diskussion) 02:48, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht die RK oder Richtlinien Websites:

  • Berichterstattungüberregional/Online-Magazinen/Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgehend: nein
  • Gewinn eines relevanten Preises: nein (der genannte Preis ist nicht relevant)
  • Ausführliche Zitierung in wissenschaftlichen Quellen: nein (nur zwei Fremdlinks, beide nicht relvanzstiftend)
  • Pionier für ein später relevantes Genre von Websites: nein
  • Quantitative Indizien: sehr hohe Trefferzahl oder ein hoher Pagerank : nein
  • Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre/Häufige Zitierung/Besonders großer Umfang: nein
  • Besonders hohe Nutzerzahlen: nein
    --92.79.55.98 16:30, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In dieser Form eine Werbeeinblendung, jegliche Relevanz eifrig versteckt. So löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:28, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Andererseits ist es eine sehr wichtige Website für Sammler ausgefallener Dinge. Für mich auf jeden Fall relevant. Kennst du eine größere oder bedeutendere Seite dieses Bereichs? Behalten. Tiontai (Diskussion) 16:18, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Website hat den größten Katalog für Telefonkarten. Ist das nicht ein Relevanzmerkmal? Tiontai (Diskussion) 09:16, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Kleine Firma, aber vielleicht muss dieser Themenkomplex eher unter Gesichtspunkten der RK für Künstler und nicht der bzgl. Unternehmen betrachtet werden. Ich lasse mich daher gerne davon überzeugen, dass die Firma abseits der sturen Betrachtung als Unternehmen relevant ist, aber anzweifeln möchte ich es trotzdem. Die Firma hat wohl an ein paar Filmen mitgewirkt, die dann später für was auch immer ausgezeichnet wurden, aber halt nicht für die „Postproduktion“ (zumindest gehen solche Auszeichnungen aus dem Artikel nicht hervor). Reine Mitwirkung an den Filmen dürfte nicht relevant machen, denn mitgewirkt haben wohl auch diverse Komparsen und Cateringfirmen (ggf. noch in größerer Anzahl als die Anzahl der Mitarbeiter dieser GmbH), aber das dürfte diese Firmen oder deren Mitarbeiter nicht relevant machen. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Wesentliche über die Firma steht ja schon bei Ansgar Frerich, und der hat wegen der erfüllten RK für Künstler/Filmmitwirkende auch zu Recht einen Artikel.--Chianti (Diskussion) 00:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So ist das einfach zu wenig und kein Artikel. Entweder mehr Inhalt oder die zwei Informationen in den Hauptartikel zu Panamerikanischen Spielen integrieren. Aber so braucht das definiiv keinen eigenen Artikel. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Man könnte die Tabellen aus der englischen WP importieren und übersetzen. -- 217.190.176.51 20:44, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Verband als Landesvertretung eigenständig relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Logistiklandschaft in Deutschland folgt größtenteils dem Subsidiaritätsprinzip der Bundesrepublik. Die drei großen Bundesverbände BGL, DSLV und AMÖ haben lediglich die rechtlich selbstständigen Landesverbände als Mitglied, in den Bundesverbänden sind keine Unternehmer direkt organisiert. Aus politischen Themen, die von den Landesregierungen, den Bezirksregierungen oder den Kommunen ausgehen, halten sich diese Bundesverbände komplett heraus. Auf Landesebene hat der VVWL beispielsweise maßgeblich in der Arbeitsgruppe Verkehr am Klimaschutzplan NRW des Landesumweltministeriums mitgearbeitet, die Luftreinhaltepläne der Bezirksregierungen für das östliche und westliche Ruhrgebiet sowie Köln mitgestaltet und zur wesentlichen Beschleunigung des Neubaus erfolgreich gefordert, dass die Leverkusener Brücke in den Anhang zum Bundesfernstraßengesetz aufgenommen wird. Auch die Tarifverhandlungen mit ver.di erfolgen als Flächentarifvertrag, d.h. ausschließlich auf Landesebene.--Melcon Cadrac (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das einarbeiten und mit neutralen Quellen belegen (s. WP:BEL, WP:WEB) und wir sind schon einen großen Schritt weiter in Richtung Relevanz.--Chianti (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe ich jetzt gemacht, die Arbeit an der Neubau-Beschleunigung der Leverkusener Brücke ist leider nicht öffentlich zugänglich, liegt mir jedoch als Antwortschreiben des Bundesverkehrsministeriums vor. Wie kann ich hier verfahren? --Melcon Cadrac (Diskussion) 17:42, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Größenkriterien werden klar verfehlt, innovative Vorreiterrolle ist nicht belegt. Öffentliche Wahrnehmung ist in Anbetracht des Gründungsjahres und der (nur) Branchenmagazine auch nicht auffällig. --gdo 19:00, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Autor erklärt leider überhaupt nicht um was es denn geht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:18, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

100% Geschwurbel ohne eine einzige Erklärung. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:56, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA Punkt 4: völlig verworrener Inhalt ohne klare Definition --Artregor (Diskussion) 21:53, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Post Pornography ist soschnell wie möglich zu löschen, weil der Begriff, der in den Queer Studies geprägt wurde, als auch eine mediale Praxis, die seit Beginn der 2010er Jahre nicht mehr nur in subkulturellen Kontexten sondern auch im Bereich des Mainstream Porn immer größere Verbreitung findet, nur von Menschen innerhalb eines subkulturellen Kontexts im Bereich Mainstream Porn mit medialer Praxis in den Queer Studies seit den 2010er Jahren verstanden werden kann ;). Bitte ein Ende ohne diesen Artikel als diesen Artikel mit viel späterem Ende. DANKE! --Yardsrules ????? 21:55, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gem. LD und begründetem SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 22:00, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schade, Sex von und mit Postbeamten, etwa beim Anlecken einer Briefmarke, beim Fesseln mit Paketband oder xxx des dicken Stempels mit dem langen Griff wären schon geile Vorstellungen, wenn es darum gegangen wäre. Leider können das nun nur noch Admins lesen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:38, 21. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Ich vermute, das ging eher das danach... --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja noch spannender, was nach der Pornografie noch kommt :-) Entweder im Zuge der Allgemeinen Verweichlichung mehr Blümchensex oder Richtung Shades of Grey :-) --Brainswiffer (Disk) 16:09, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor.--95.112.5.10 21:00, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Immerhin sind da fünf Vertreter dieser Richtung (alle mit Artikel) angeführt. Den Artikel gibt es seit 2005!! Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:32, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, oder hatte Neubulach zur Amtszeit mal 20.000 Einwohner? --gdo 22:20, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, aber er ist Träger des Bundesverdienstkreuz und damit relevant. Kannst gleich LAZ setzen. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
BVK + Ehrenbürger sollte mE reichen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:23, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
weder BVK noch Ehrenbürger einer Kleinstadt reichen für Relevanz automatisch aus. Zeitüberdauernde überregionale Wahrnehmung ist weder belegt noch ersichtlich. --gdo 22:27, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hast Du Dich mit den RK beschäftigt? Dann weißt Du: BVK macht relevant. --J. Jäger (Diskussion) 22:29, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob das BVK immer relevant macht, ist umstritten. In diesem konkreten Fall reicht es jedoch auf jeden Fall in Summe: BVK + Verleihungsgründe genannt, Bürgermeister, Kreistagsmitglied, Ehrenbürger. Die RK sind Einschlusskriterien und die EW-Zahl < 20.000 folglich kein Ausschlussgrund behalten --Cosinus (Diskussion) 22:35, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dir ist der Unterschied zwischen "Indiz für Relevanz" und "erfülltes Relevanzkriterium" bekannt? Ich verweise der Einfachheit halber mal auf LD Marion Tillmann als Anschauungsmaterial. Kreistag und Provinzbürgermeister können es da nicht richten - es fehlt einfach die überregionale Bedeutung dieses Kommunalpolitikers. --gdo 22:39, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das BVK ist die einzige und damit auch höchste bundesdeutsche Ehrung. Das Ding wird anderslautenden Gerüchten entgegen auch nicht inflationär verliehen, sondern dafür muss man entgegen so manchen anderen relevanzvortäuschenden Awards auch wirklich was geleistet haben. Die Relevanzdiskussion bzgl. des BVK ist nur noch ermüdend und grotesk. --J. Jäger (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

schon die heutigen Abstufungen des BVK sind inflationär. Insofern ist die Aussage, dass es sich bei "dem" BVK um die "einzige" Auszeichnung handelt, einfach grotesk. Und bei Ernst Braun ist noch nichtmal bekannt, welche Stufe des BVK es nun war - insofern ist mangels entsprechenden Belegs von der untersten (Medaille) auszugehen. --gdo 22:46, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
...für den die Relevanzkriterien auch Relevanz vorschreiben. Du änderst es nicht. --J. Jäger (Diskussion) 22:48, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kleine Lesenhilfe: Lebende Personen (allgemein) (...) Als Anhaltspunkt kann dienen: (...) nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz). --Grindinger (Diskussion) 09:10, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@J. Jäger: Chianti macht wohl gerade Pause, Giraldillo vertritt ihn. lol. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:51, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ah, verstehe. Habe mich schon gewundert. Wir beide sollten uns auch absprechen, damit immer einer zur Stelle ist... :) --J. Jäger (Diskussion) 22:53, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hohe Orden (ob zu denen auch das BVK am Bande gehört, kann man durchaus diskutieren) sind natürlich laut RK nur ein Indiz für Relevanz, mehr nicht. Da müssen schon noch andere Hinweise auf R dazukommen, was hier bisher nicht dargestellt ist.--Chianti (Diskussion) 00:28, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mich würde mal interessieren, wie sich Herr Braun das BVK verdient hat. Einfach "nur" durch die Zusammenlegung der Gemeinden? Vielleicht steckt ja noch etwas mehr dahinter, was dann relevanzstiftend sein könnte. --Icy2008 Disk 02:54, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ganz sicher nicht, sonst hätten in B-W über 1000 Bürgermeister das Blech bekommen müssen: Gebietsreform in Baden-Württemberg. Obwohl - bei den damaligen Verleihungszahlen ist das sogar möglich.--Chianti (Diskussion) 06:42, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde es immer wieder in höchstem Maße bedauerlich, wie abwertend hier das Bundesverdienstkreuz behandelt wird. Aber ganz abgesehen davon ist hier nicht nur das BVK vorhanden, sondern dazu noch eine Ehrenbürgerschaft und ein Brunnen, der ihm als Denkmal gesetzt wurde. Mir reicht das spätestens in der Summe, behalten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:07, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, bei rund 250.000 Ausgezeichneten ist das BVK wohl kaum als exklusive Auszeichnung zu sehen, wobei ich dir recht gebe, dass man es auch nicht unterschätzen sollte. Problematisch finde ich jedoch die überproportionale Verleihung an Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes, da zeichnet sich der Staat gern selbst aus.
Zum Bürgermeister Braun: BVK ist Hinweis, Bürgermeistertätigkeit reicht wegen mangelnder Größe der Gemeinde nicht aus. Der Brunnen wurde nicht ihm persönlich sondern den Bürgermeistern der Teilgemeinden gewidmet, dafür ist er wirklich hübsch. ;-)
Ehrenbürger wird in kleinen Gemeinden gern mal jeder Bürgermeister, so auch Herr Ernst und sein Nachfolger Siegfried Luz, dessen Nachfolger Beuerle ist erst zum 31. Januar 2015 aus dem Amt geschieden, man kann getrost davon ausgehen, dass auch er demnächst Ehrenbürger wird, womit dann alle Bürgermeister seit der Gemeindegründung 1975 Ehrenbürger wären.
Bis hierhin jemand, der im Kommunalbereich seinen Job gemacht hat, aber für enzyklopädische Relevanz reicht's aus meiner Sicht noch nicht. --Grindinger (Diskussion) 09:35, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

::Was mich an dem derzeitigen Artikel ein klein bisschen Ärgert, ist z.B. der fehlende Hinweis darauf, das er seinen Job als Bürgermeister Ehrenamtlich durchgeführt hat. Denn der gute Mann war Hauptberuflich Inhaber einer Autowerkstatt. Da er laut folgender Quelle S. 9 das BVK am Band, das die 2. Höchste Auszeichnung in dem Bereich ist bekommen hat, könnte das als Relevanzgrund schon gelten. Problem dabei ist einzig und allein die vorgenannte Quelle, da man bei solchen Verfassern nicht immer davon ausgegangen werden kann, das die mit den Unterschieden vom BVK vertraut sind. Ansonsten wäre das meiner Meinung nach, eher ein Kandidat für das Vereinswiki. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Frank schubert, der Ernst Braun, über den du schreibst, war Bürgermeister in Ditzingen, wir sprechen hier vom ehemaligen Bürgermeister von Neubulach. --Grindinger (Diskussion) 11:21, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ooops, Sorry da hatte ich nicht aufgepasst gehabt. Denn bei meiner Suche hatte ich auch immer Neubulach mit drinnen gehabt. Dann sieht es meiner Meinung nach noch übler für den Herrn aus. Oder gibt es weitergehende Medienberichte zu ihm? Denn die habe ich nirgends finden können. Weder in Buchform, noch in anderen Bereichen. Da nützt in der Regel auch kein Bundesverdienstkreuz. Denn ohne einen richtigen Beleg wäre dieser Artikel hier und in der QS auf Jahre ein Dauergast. Das würde ich (wenn ich ihn hätte) noch nicht einmal meinem schlimmsten Feind zumuten wollen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur bisherigen Diskussion folgende Anmerkungen: nein, Neubulach hatte in der Amtszeit nie über 20.000 Einwohner. Allerdings war er auch Vorsitzender des Gemeindeverwaltungsverbands – und der hat durchaus diese Größenordnung. Wobei ich das nicht geprüft habe, weil dies wiederum aus meiner Sicht nicht relevant ist.

Was ich nicht im Artikel untergebracht habe, sich jedoch aus der Quelle ebenfalls ergibt (wobei mir hier das offizielle Organ der Stadt etwas vertrauenswürdiger erscheint, als die Tageszeitung): die kommunalpolitische Karriere des Kaufmanns begann in Liebelsberg 1947. Zupackend, offen und ehrlich ging er die Dinge an. Das erkannte auch die Bevölkerung von Wenden. Dort wurde er – wie es das Gesetz zuließ – 1955 zusätzlich einer der Bürgermeister in mehreren Gemeinden.

Nach der Gemeindereform habe Braun mit hohem persönlichen Einsatz in der Gesamtstadt Vermögenswerte von mehr als 30 Million DM geschaffen.

… Zusammen mit seinen Nachbarkollegen ging er die Verlegung der Teinach im benachbarten Badstädtchen ebenso an wie den Neuau der Straße zwischen Oberkollwangen/Agenbach und der B 294.

Er sei froh, dass er den Rat des mit Menschlichkeit, Bescheidenheit und Weitsicht agierenden Kreistagsmitglieds weiter in den Kreistagsgremien in Anspruch nehmen dürfe, so Landrat Herbert Zerr bei der Verabschiedung aus dem Bürgermeisteramt. In der Region war der gefragte Kommunalpolitiker im Verwaltungsrat der Kreissparkasse und in den Gremien der AOK tätig.

Soweit das Zitat.

Wenn Frank Schubert schreibt, es gebe für das Ganze keinen Beleg, dann muss ich dem leider widersprechen. Belege können auch woanders zu finden sein, als im www. Das scheint da übersehen zu werden, wenn man nur in google sucht.

Was das BVK anbetrifft: nein, ich weiß nicht, in welcher Klasse das verliehen wurde. Das würde sich sicher recherchieren lassen, war aber aus meiner Sicht nicht spielentscheidend.

Wenn man das oben genannte mit einbezieht, wird vielleicht etwas deutlicher, warum man ihm das BVK verliehen hat. Es als massenhafte Verteilung einer Plakette zu sehen, wird weder der Person noch dem BVK als solches gerecht.

Wenn ich die og. Ausführungen nicht in den Artikel geschrieben hab, dann einfach deshalb, weil ich mich auf das Wesentliche konzentrieren wollte und auch nicht etwas blumige Worte, die ja durchaus auch subjektiv geprägt sein können in einer Enzyklopädie für passend halte.

Ich stimme zu, dass Ehrenbürger allein noch nicht reicht. In Verbindung mit der über die Stadt hinaus wirkenden Arbeit und der Verleihung des BVK jedoch schon.

Zu Icy2008: heute würde man sagen, dass es ein Politiker mit Weitblick war, der über den Tag hinaus – und auch über das eigene Dorf hinaus gearbeitet hat. Die Umschreibung der Schaffung von Vermögenswerten von 30 Mio DM habe ich nicht im Artikel, weil das in der Tat doch noch etwas näher untersucht werden müsste. Was wurde da wie eingerechnet? Und ist das das Verdienst von ihm persönlich oder auch von den mit entscheidenden Gremien? Auch bei der sehr starken Stellung der Bürgermeister in BW werden größere finanzielle Entscheidungen doch immer im Gemeinderat getroffen, in dem er – auch soweit ich weiß in den fraglichen Jahren – auch nur eine Stimme hatte.

Also: Lebensleistung + Ehrenbürger + BVK = behalten--Mkomko8 (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Suchmaschinen nicht das Maß aller Dinge sind, darüber dürfte sicherlich Einigkeit bestehen. Entscheidend als Belege sind aber bei uns keine internen Verwaltungsakten, sondern externe unabhängige Veröffentlichungen. Das kann in dem Fall, wenn es nur nach mir ginge, auch gerne eine Broschüre der Stadt sein oder auch eine Veröffentlichung eines Heimatvereins. Denn somit ist das was du derzeit Beschreibst, erst einmal für uns nur eine reine Theorienfindung. Die eine 3. unbeteiligte Person nicht nachvollziehen kann. Ohne Literaturhinweise von deiner Seite aus, kommen wir so nicht weiter. Auch wenn es sicherlich für dich sehr Bitter klingt, die Wikipedia ist keine Spielwiese für Eigenrecherche. Wenn du mehr Zeit benötigst, könnte man den Artikel auch in deinen Benutzernamensraum verschieben. So hat der Artikel aber in dieser Form hier nichts zu suchen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:26, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Neuling bin ich mit einzelnen Begriffen noch nicht so bewandet, daher kann ich mit dem Begriff "Theorienfindung" nichts anfangen. Was mir aber nicht verständlich ist: warum wird die offizielle Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Neubulach (eben keine interne Verwaltungsakte!!) anläßlich des 100. Geburtstags des Betroffenen (die nun mal nicht digital vorliegt) nicht als Quelle anerkannt? Den Bericht, aus dem ich oben zitiert habe, verfasst hat Hans Schabert, seines Zeichens Vorsitzender des Kreisgeschichtsvereins Calw e.V. - nachzuprüfen hier: http://www.kgv-calw.mianba.de/de/impressum.html Meines Erachtens liegt damit eine unabhängige Quelle vor, wenn das lt. WP-Verständnis nicht der Fall sein sollte, sieht das Ganze natürlich anders aus.--Mkomko8 (Diskussion) 10:45, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Mkomko8: Jetzt lass’ Dich mal nicht verrücktmachen und schau Dir in Ruhe diese beiden Seiten an WP:BLG und Keine Theoriefindung. In Kurzform:

  1. Belege: Belege müssen überprüfbar sein. Das heißt nicht, dass es immer bequem vom Bildschirm aus möglich sein muss, manchmal muss man seinen Hintern Kopf in Richtung Bibliothek bewegen. Auch gedruckte Zeitungsartikel, Bücher, Geschäftsberichte oder Broschüren sind nämlich Belege. Insofern ist ein Amtsblatt ein Beleg, und zwar ein erstklassiger. Bei Printmedien musst Du aber immer die Seitenzahlen angeben.
  2. Theoriefindung heißt, Du sollst keine Vermutungen anstellen. Du darfst zwar schreiben, dass xy ein Auto gekauft hat (wenn belegt), Du darfst aber nicht schreiben, dass er damit fahren will. Das wäre nach den gestrengen Wikiregeln unzulässige Theoriefindung, denn vielleicht will er sein Auto nur streicheln, ins Privatmuseum stellen oder seinem dreijährigen Enkel schenken - das weißt Du nicht..

Das ist gemeint. Und jetzt bau einfach den Artikel nach obengenannten Regeln weiter aus. Im Notfall, wenn sich alles gegen Dich verschworen hat, lass ihn Dir in deinen Benutzernamensraum stellen. Dann ist er geschützt und wir - und vielleicht noch andere hier - bauen wir ihn in Ruhe gemeinsam aus. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 11:18, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Mkomko8, das Problem dabei ist, das dies nur ein einzelner Nachruf ist, wenn ich das richtig verstanden habe. Herausgegeben von einer Verwaltung, dessen Chef der Herr Braun gewesen ist. Wenn es sich um ein Bauwerk oder einem Museum gehandelt hätte, würde so etwas tatsächlich hier akzeptiert werden. Genauso wie ein Artikel in einer Überregionalen Zeitung. Wofür ich den Schwarzwälder Bote nicht halte. Hattest du denn schon mal bei dem Kreisgeschichtsvereins Calw e.V. angefragt gehabt, ob die eventuell noch weitere Zeitungsbelege haben. Vor allem Berichte während seiner Amtszeit. Das würde bei einer Einschätzung seiner Leistungen und Verdienste weitaus interessanter sein als ein einzelner schwacher Beleg. Da dürfte die Wahrscheinlichkeit, etwas zu finden, derzeit auch noch sehr hoch sein. Das können auch gerne Bücher sein. Kleine Nachfrage: Ich habe gerade in der Bibliothek von Calw gesehen, das es ein Buch gibt, Hellmut J. Gebauer:Bürgermeister und Gemeinderäte von Calw, Calw, Großmann & Mehring, 2000. Es ist zugegeben ein schwacher Versuch, aber vieleicht gibt es ja dort eine Kurzbiographie über ihn. Selbst wenn am Ende alle Stricke Reißen sollten und wir feststellen, das aus welchen Gründen auch immer ein Artikel über ihn hier nicht erwünscht ist, ist deine Mühe nicht Vergebens. Denn dann können wir den Artikel auch Notfalls ins Vereinswiki exportieren. Wobei uns eine weitere Mitarbeit von deiner Seite aus, bei uns gern gesehen wird. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:05, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
derzeit ist das ein bisschen lokal-kommunale Selbstbeweihräucherung und der Artikel wegen WP:POV auch textlich nicht haltbar, weil dort eine Menge subjektiver Wertungen drin stehen, die schlicht unenzyklopädisch sind. Was mich allerdings wundert -und insofern würde ich Relevanz noch nicht mal ganz ausschließen- warum plötzlich das Amtsblatt und der Schwarzwälder Bote praktisch zeitgleich im Februar 2015, also 7 Jahre nach dem Tode der Person, plötzlich etwas über ihn schreiben. Wenn man den Anlass kennen würde, wäre evtl. auch Relevanz nicht weit. Nur müsste der Artikelersteller, der diese Quellen ja wohl gelesen hat, dann auch entsprechend Substanz liefern. Außerdem dürfte es im Todesjahr wohl einige Nachrufe, sowohl im Amtsblatt als auch in der Lokalpresse gegeben haben, aus denen sich evtl. noch etwas ergeben könnte. Auch wenn ich derzeit noch immer der Ansicht bin, dass es eine erfolgreiche aber eben dennoch nach hiesigen Maßstäben nicht relevante Kommunalpolitiker-Karriere war. --gdo 07:12, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein paar Zeilen drüber steht es, weshalb der Artikel erschienen ist. Anlaß war der 100. Geburtstag. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:25, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
tja, wenn selbst zu dem Anlass das städtische Hausorgan nicht mehr Substanz zusammen bekommt, als derzeit im Artikel steht, dann wird man wohl auch anderswo nichts (überregional und zeitüberdauernd) Bedeutendes mehr finden. --gdo 14:30, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

FH-Professur, keine Habil, eine zählbare Monographie, keine Hinweise auf sonstige Bedeutung im Fachgebiet oder der Öffentlichkeit. --gdo 22:31, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie ist das eigentlich mit dem Professor und den Relevanzkriterien für Wikipedia? Da gibt's die Leute mit Habil., die auch o, oder ao Professor sind: Inhaber einer Professur an einer Universität, die die kritische Zahl von Veröffentlichungen überschritten haben, da ist die Relevanz gegeben. Dann gibt's ja noch die österreichische Variante, wo der Professor häufig nur ein Titel ist (ebenso wie bei den Professuren von Künstlern an Kunsthochschulen), da ergibt sich die Relefanz nicht aus der Professur sondern aus der individuellen Leistung. Und dann gibts die vielen Professoren an FHs, die Juniorprofessoren der jüngeren Zeit, die sehr häufig nicht habilitiert sind, nur selten eine in der Wissenschaft vielzitierte Arbeit verfasst haben, die zum Lehrkörper der Universität zählen und die ihren Job sicher gut machen. Sind die für Wikipedia alle relevant? Gibt's da irgendwelche Relevanzkriterien, die in den sich häufenden Artikeln über Jura-Dozenten an Universitäten und Law-Schools anzuwenden wären? Kennt sich da einer aus? --Warburg1866 (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Warburg1866, du wirst in diesem Bereich nur schwer eine allgemein aussagefähige Antwort erhalten. Wenn es überhaupt Faustregeln für Wissenschaftler und ihre Relevanz geben sollte, dann wären das: Eine hohe Rezeption im entsprechenden Arbeitsbereich und / oder eine hohe Aufmerksamkeit in Medien und Fachbüchern. Hinzu kommen dann noch Aktivitäten, die nichts oder nur wenig mit ihrer Wissenschaftlichen Tätigkeit zu tun haben. In der Politik oder in der Wirtschaft z.B.! Im Juristischen Bereich dürfte eine hohe Rezeption zu einem einzelnen Werk vermutlich eine größere Rolle spielen. Da dürftest du aber beim Portal:Recht sicherlich eine bessere Auskünfte bekommen als hier. Denn dort befinden sich für diesen Bereich die entsprechenden Fachexperten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:40, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich gegen das Vergleichen bin: Wir haben bereits massenweise vergleichbare FK-Professoren ohne Habil. Als Hochschullehrerin in meinen augen relevant. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 15:49, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, da u.a. Dekanin.--Falkmart (Diskussion) 17:18, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich baue den noch einmal ein klein bisschen aus, den als der Ersteller vom Löschantrag den Artikel gefunden hatte, bestand der Artikel tatsächlich nur aus ein paar unzulänglichen Sätzen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:30, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo gdo, könntest du dir bitte noch mal den Artikel in Ruhe durchschauen. Ich hätte jetzt noch mehrere Aufsätze und Beteiligungen an Lehrbüchern rein setzen können. Zu finden sind die z.B. hier. Da hier aber in erster Hinsicht eine QS und ein Löschantrag abgearbeitet werden sollte, darf das gerne jemand anderes machen.   . Möchtest du deinen LA aufrecht erhalten? Denn als Studiendekanin (was immer das auch sein soll, ich vermute mal so etwas wie eine Juniordekanin) halte ich sie schon für Relevant. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:42, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Wissenschaftler: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird ... Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Die Bedeutung der Forschungsarbeit kann nur an der Rezeption von Veröffentlichungen erkannt werden (und zwar an der aus der Fachwelt, nicht von uns - das ist TF pur), nicht an Veröffentlichungen selbst. Und da sehe ich bisher leider gar nichts derartiges im Artikel.--Chianti (Diskussion) 00:13, 22. Feb. 2015 (CET) P.S.: Dekan (Hochschule) ist ein reiner Verwaltungsposten und sagt überhaupt nichts über wissenschaftliche Arbeit bzw. Bedeutung aus (als Dekan hat man sogar eher weniger Zeit zum Forschen).--Chianti (Diskussion) 00:16, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Null Problemo, da ich den Einwand mir schon gedacht hatte. Wird auch dieses kleine Manko hier noch eingebaut. Denn das ist bei ihr, ohnehin kein Problem. Denn ihre Arbeit zur FGG hat eine Bedeutung in dem Bereich. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:47, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo ist diese Bedeutung dargestellt? Rezeption heißt das Zauberwort  Vorlage:Smiley/Wartung/;) .--Chianti (Diskussion) 01:07, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lukoscheck hat in einem Großkommentar zum FGG mitkommentiert. Im Hinblick auf Relevanz positiv sehe ich daran, dass es ein Großkommentar in einem renommierten Verlag war und die bearbeiteten Teile wichtige Abschnitte des FGG waren. Allerdings ist der Kommentar trotz Größe und Verlag eher unbedeutend geblieben: die Vorauflage erschien bereits 1971 (vgl. [8]) und war damit spätestens Ende der 70er Jahre komplett bedeutungslos. Die Auflage 2005/2006, an der JML dann beteiligt war, wurde mit Abschaffung des FGG im Jahre 2009 bedeutungslos - der Kommentar wurde für das Nachfolgegesetz, das FamFG, nicht mehr neu überarbeitet und aufgelegt. Ihr Wirken im Kommentar konnte insofern nur eine zeitlich sehr begrenzte Wirkung entfalten und selbst diese lässt sich, verglichen mit Kommentaren wie dem Keidel oder den entsprechenden Abschnitten in den Münchener Kommentaren, nicht vergleichen - eine nachhaltige Rezeption kann ich da nicht erkennen. Wofür ist ihre Kommentierung denn bekannt geworfen? Welche konkreten Ideen oder Ansätze waren bei ihr neu/anders und unterschieden sich von anderen Kommentaren? Das wären jedenfalls die Fragen, die trotzdem noch Relevanz hervorbringen könnten, obwohl m.E. die Mitarbeit an diesem Werk für sich genommen nicht reicht (denn es ist offensichtlich kein "Standardwerk" im Fachgebiet geworden). --gdo 07:34, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung/Werbung. Google kennt den Begriff, aber nur in Verbindung mit einem Theater, nämlich dem auch im Artikel genannten Krist & Münch aus München. Der Nachweis, dass es es sich hier um einen in der Fachwelt etablierten Begriff handelt fehlt aus meiner Sicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:43, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird, obwohl er originär von den Machern des KRIST & MÜNCH geprägt wurde, von anderen Theatern verwendet z.B. http://www.black-table-magic-theater.de. Auch in der Presse hat sich der Begriff inzwischen etabliert. Z.B. Applaus Kulturmagazin Dezember 2014 oder Munich Deluxe Magazin 04/2014 (nicht signierter Beitrag von Pentagruel (Diskussion | Beiträge) 13:29, 23. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]