Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2015 um 17:26 Uhr durch Thkgk (Diskussion | Beiträge) (Zwei Artikel für Gloiothele-Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Artomyces/Clavicoronna


Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.

Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale

Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.

  • Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
  • Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
  • Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
  • Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.

Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.

< Daten noch in Bearbeitung >

  • Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
  • Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
  • Recueil d'instructions. Paris 1864.
    • Archéologie. Épigraphie. – Linguistique. par Léonce Angrand (1808–1886). 4 S.
    • Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique. par César Daly (1811–1894). 11 S.
    • Programme d'instructions sommaires. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 7 S.
    • Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 43 S.
    • Instructions sommaires. 18 S.
    • Programme d'instructions sommaires.
      • Anthropologie. Étude des caractères physiques des races mexicaines. 7 S.
      • Médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). 12 S.
      • Zoologie. 3 S.
      • Botanique. 2 S.
      • Botanique. 5 S.
      • Géographie. 3 S.
      • Géologie. 4 S.
      • Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie. 6 S.
      • Météorologie a Physique du Globe. 5 S.
    • Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics. par Michel Chevalier (1806–1879). 7 S.
  • Archives de la commission scientifique du Mexique.
    • Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
    • Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
    • Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
  • Géologie.
    •  Ok Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par Auguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
      • I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
      • II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
      • III. Géologie générale. S. 177–287.
      • IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
    •  Ok Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par Edmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
      • I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
      • II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
      • III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
      • IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
      • V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
      • VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
      • VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
      • VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
  • Linguistique.
    •  Ok Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
    •  Ok Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
    •  Ok Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827-1890). Paris 1885. 710 S.
  • Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
  • Recherches botaniques.
  • Recherches historiques et archéologiques.
    •  Ok Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de Ernest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

Aachener Schöffenstuhl

Ich hab wieder Mal eine Anfrage: Ich hab einen Artikel über Fritz Grass, den Geschäftsführer der Zentrumsfraktion im Preußischen Landtag in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, geschrieben. Da über seinen frühen Lebensweg in der Fachliteratur nichts zu finden ist würde mich, wieder mal, interessieren, ob in seiner Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten ist, der hierzu einige Informationen liefert. Der Titel lautet Der Aachener Schöffenstuhl. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der freien Reichsstadt Aachen, 1920. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Diss nur in der Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden sowie in zwei Spezialbibliotheken in bonn und Münster (wohl die Bibliotheken der Historischen Fakultäten der betreffenden Unis). [1]. Kommt da jemand ran?Zsasz (Diskussion) 22:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

musst aufpassen, dass Du nicht den Artikel aus der Zeitschrift d. Aachener Geschichtsvereins erwischst, da sind nämlich diese zusätzlichen Angaben natürlich nicht vorhanden. Vielmehr bekommt man die Diss. nur am Institut für Geschichtswissenschaft / Abt. Rheinische Landesgeschichte. Ich werde da mal anfragen. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:46, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Holger Starke

Hallo werte Bibliothekswühlmäuse :) Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr und einen entspannten Verlauf von 2014. Für den Artikel Holger Starke gibt es eine Buchbesprechung in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte seiner Dissertation. Mich würde diese Besprechung in Gänze interessieren. Natürlich wäre es ein Sahnehäubchen, wenn jemand an der TU Chemnitz einen Blick in seine Dissertation Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung der Bierbrauerei im Großraum Dresden im Kontext der Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes (1800 - 1914) werfen könnte und mir die dortigen Personenangaben zukommen ließe :) --Markus S. (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Buchbesprechung kommt. --тнояsтеn 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dies hat zumindest fast denselben Titel wie die Dissertation. Ich schau’s mir mal an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Große Teile sind online einsehbar: http://books.google.de/books?id=f2ELpnhwul0C&printsec=frontcover --тнояsтеn 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wow, so schnell die Reaktion :) Bei google bin ich auch schon fündig geworden. Mir geht es darum, ob in der Dissertation der komplette Lebenslauf von Holger Starke vorhanden ist, damit der Artikel zu ihm noch ein wenig unterfüttert werden kann. So sieht er halt noch ein wenig dürftig aus. --Markus S. (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Bibliothekskatalog der TU Chemnitz finde ich allerdings auch nur das o.g. Buch. Ein Werk "Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie" gibt es nicht. --тнояsтеn 17:01, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumindest das Inhaltsverzeichnis des von mir bzw. тнояsтеn verlinkten Werks ist komplett bei Google, biographische Angaben zum Autor scheinen in dem Buch nicht enthalten zu sein :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:06, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier der Link zur Promotion (16.04.2004). Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mir den Titel aus den Fingern gezogen :) --Markus S. (Diskussion) 17:13, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rezension habe ich schon erhalten. Danke :) --Markus S. (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Asaphide Trilobiten

Ich möchte die folgenden Artikel lesen:

  1. E.A. Balashova (1953). On the evolutionary history of the genus Asaphus in the Ordovician of the Baltic region: stratigraphy and fauna of the Ordovician and Silurian of the western part of the Russian Platform. Trudy Vsesoyuzhnogo Nauchno-lssledovadelskogo Geologorazvedechnogo Instituta, Novaya Seriya, Leningrad, 78, pp. 386–437 (in Russian). ZDB-ID 742857-1
  2. A.Yu. Ivantsov (2004). Classification of the Ordovician Trilobites of the Subfamily Asaphinae from the Neighbourhood of St. Petersburg. Palaeontological Institute, Russian Academy of Sciences, Moscow (60 pp. (in Russian)).
  3. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. I. Revision der mittel-ordovizischen Asaphiden des Siljan Gebietes in Dalarna. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:377–464. ZDB-ID 566-6
  4. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. II. Revision der Asaphus (Neoasaphus)-Arten aus dem Geschiebe des südbottnischen Gebietes. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:465–499. ZDB-ID 566-6
  5. V. Jaanusson (1956). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. III. Über die Gattungen Megistaspis n.nom. und Homalopyge n.gen. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala 36:59–78. ZDB-ID 762912-6

Vielen Dank, --Dwergenpaartje (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Zeitschrift Nr. 1 heißt wohl Труды Всесоюзного нефтяного научно-исследовательского геологоразведочного института. Also das Journal von dem was heute ВНИГРИ (http://www.vnigri.spb.ru/) ist. Und da isses schon: ZDB-ID 742857-1. --тнояsтеn 16:05, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Autor von Nr. 2: Андрей Юрьевич Иванцов (Andrei Jurjewitsch Iwanzow). Bei den Veröffentlichungen finde ich nichts: [2]. --тнояsтеn 16:15, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, bei Nr. 2 ist der Titel Определитель ордовикских трилобитов азафидного облика окрестностей Санкт-Петербурга. --тнояsтеn 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diplomarbeit

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel Kleincomputer in der DDR. (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde mit dem KVK nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --HHill (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich die einscannen?--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) Knurrikowski (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: gibt es hierzu Neuigkeiten? -- Grüße, Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥19:20, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habs vergessen.--kopiersperre (Diskussion) 19:24, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: Machst Du's bitte trotzdem noch? Ich könnte es auch gebrauchen. Täte es Dir was ausmachen, die ganze Arbeit zu kopieren? Besten Dank und schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥21:06, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß)

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine Leseprobe bei Google Books gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine Vorschau bei Amazon (Blick ins Buch), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--Ratzer (Diskussion) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --тнояsтеn 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du kennst den Google Books downloader? Du benötigst nur Greasemonkey (firefox-addon). http://userscripts.org/scripts/show/37933 --Minihaa (Diskussion) 13:51, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mal meinen Link angeklickt? ;) --тнояsтеn 13:58, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So viel dazu :D --Minihaa (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie viel dazu? Bin noch nicht dazu gekommen. Ist aber auf meiner Liste. Und Dank an тнояsтеn für de Hinweis. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und Dank natürlich auch an Minihaa.-Ratzer (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich Greasemonkey, Flashget und Flashgot heruntergeladen und installiert. Damit habe ich mir offensichtlich eine Scareware eingefangen, Avast konnte mich davor nicht bewahren. Jetzt muss ich mal sehen, ob und wie ich dieses Zeugs wieder loswerden. Windows-Fehler! Klicken Sie für eine sofortige Reinigung auf ok! Spyware im System gefunden! ... Jetzt beheben! Das sind keine Meldungen eines seriösen Programms. Scheiße! Übrigens habe mich mit Flashgot den Download des obigen Buchs versucht. Das Ergebnis waren ein paar kleine Dateinen ohne Dateiendung, intern wohl aber html. Nix brauchbares. Außer diese Scheiß Scareware.--Ratzer (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alles scheinbar wieder unter Kontrolle, auch dank Malwarebytes. Bei der Generalreinigung gingen auch Flashget und Flashgot mit über Bord, die trau ich mich so schnell nicht mehr zu installieren. Ich weiß ja nicht genau, wo und wie ich mir die Scareware eingefange habe.--Ratzer (Diskussion) 23:26, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vegetation Mitteleuropas/ Höhenstufen

Gibt es das Buch auch digital bzw. kommt da jamend ran? Mich interessiert generell Südbayern inklusive dem Bereich mit der Südfränkischen Alb. Speziell würde ich gerne wissen wollen, ob und - falls ja - wie darin Höhenstufen definiert werden.

  • Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: In ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8252-8104-5 (1357 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis ist dort einzusehen. Als eBook weder im SWB (Pflichtexemplar?) noch beim Verlag. --HHill (Diskussion) 17:08, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachschauen und den Link zum Inhaltsverzeichnis. --Ak ccm (Diskussion) 22:11, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Gedruckt sowohl in der UB als auch in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg vorhanden. --HHill (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du einige Seiten gescannt haben möchtest, könnte ich dir helfen. Im Inhaltsverzeichnis steht: 4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation Seite 86. Interessiert dich das oder andere Seiten? --Minihaa (Diskussion) 11:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, Minihaa – hatte Deinen Beitrag leider übersehen. Danke für Dein Angebot: Das liest sich gut, genau das würde mich interessieren. Handelt es sich um eine Zeichnung und/oder erläuternden Text? Werden auch die Höhenstufen jenseits des Waldes behandelt (z.B. im nicht zwingend bewaldeten Flachland und über der Waldgrenze)? --Ak ccm (Diskussion) 08:58, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Pflanzengesellschaften, Ozeanitätsstufen

Ich bin auf der Suche nach folgender Arbeit:

Danke fürs Beschaffen! --Ak ccm (Diskussion) 07:57, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt's den u.a. Titel digital bzw. kommt da jemand ran?

  • Rudolf Schubert, Werner Hilbig, Stefan Klotz: Bestimmungsbuch Der Pflanzengesellschaften Deutschlands. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2001. Nachdruck 2009, ISBN 978-3-8274-2584-3 (488 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 23:15, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel aus Animatrix

Sicherlich ein hoffnungsloser Fall, da bereits seit Anfang Februar in en.wp auf der dortigen BIBA-Seite unbeantwortet. Aber dennoch: Ich suche

  • Dan McLaughlin: Robert A. Mitchell: A Profile. In: Animatrix. A journal of the UCLA animation workshop, vol. 1, no. 2, November 1985.

Den Artikel Robert Mitchell (Animator) hab ich inzwischen so zusammengestoppelt, insofern eilt es nicht mehr allzu sehr, aber es nagt ein wenig an mir, dass da draußen mehr Infos zu ihm liegen und ich nicht rankomme. Vielleicht gibt es hier ja magische Biber (oder wenigstens ein „Nein, tut ins leid.“ ;-)). Viele Grüße, --Paulae 22:58, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: ISSN 1069-2088 OCLC 456157819. --HHill (Diskussion) 23:18, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf [3] findest Du einen Link "Archives", mit weiteren Links zum Download der Hefte 1 bis 16. Leider, leider verbirgt sich dahinter nur ein immer gleiches PDF mit dem Text "Coming Soon". In den Bibliothekskatalogen habe ich die Zeitschrift für Deutschland nicht gefunden, aber die Harvard University hat sie ab der Erstausgabe. Oxford und Cambridge (UK) haben leider anscheinend nur No. 18. Die Lage ist aber nicht hoffnungslos, auf dieser Seite tummeln sich Biber mit besseren Kontakten über den Ozean als die NSA. --Cimbail (Diskussion) 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, auf die Möglichkeit, dass es da eine Seite gibt, bin ich gar nicht gekommen. Wenn die die Beiträge sowieso online stellen wollen, frage ich dort der Einfachheit halber mal selbst per E-Mail an. Vielleicht schicken die mir ja den Artikel zu. Bis dahin kann das hier erst einmal auf Stand-by gehen. ;-) Ich melde mich, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. --Paulae 20:44, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

das ist aber in vol. 6, 1990-92. Das zieht sich, aber ich probier's mal. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:31, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Paulae: Gibt's hier Neuigkeiten? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:41, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein kleiner Zwischenstand: Es hat lange gedauert, bis ich ein noch unbearbeitetes PDF des Bandes erhalten habe, leider war es Nummer 1 und nicht die benötigte Nummer 2. Da mir die sehr freundliche Kontaktperson aber geschrieben hatte, dass die PDFs bald online gehen, habe ich da nicht weiter nachgehakt, zumal schon das eine PDF wohl nur mit einigem Aufwand besorgt werden konnte. Leider ist der Stand mit Coming Soon immer noch derselbe wie im April. Naja, ich bin geduldig. --Paulae 00:36, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz

Wieder mal was exotisches: Karl Fikuart: Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz E.V.. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hrsg.): Tiere ohne Rechte?, Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Springer 1999, S. 229-233, ISBN 978-3-540-66186-3 (Print), ISBN 978-3-642-58533-3 (Online), doi:10.1007/978-3-642-58533-3_24. Ich nehme auch gerne das ganze Buch, über die DFG krieg' ich es leider nicht, aber ich habe 5 MB Limit bei meinem Mailprovider. Danke, zumindest schon mal für's Nachschauen, --  Cimbail - (Kläffen) 11:11, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:10, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes

Für meine Neufassung des Artikels Rasierpinsel würde ich gerne folgende Online-Ressource einsehen: World Outlook Report 2006-2011: Shaving Brushes & Hairbrushes. Sie ist verfügbar über EBSCO Information Services, siehe etwa diesen Link. --Frank Schulenburg (Diskussion) 07:24, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, was Du daraus genau brauchst, weißt Du sicher nicht konkret, denke ich mal. Ich glaube, Du müsstest mal bei den Kollegen auf en:WP:REX nachfragen. Ich wüsste jetzt auch keinen, der einen EBSCO-Zugang hat. Sorry, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥09:42, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Rote Liste NRW, Pflanzen und Pilze

Mich würde die RL NRW über Pflanzen und Pilze interessieren, also der erste Band des Fachberichts:

  • Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, Band 1: Pflanzen und Pilze. 4. Fassung. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen [LANUV] (Hrsg.): Fachbericht. Band 36, 2011, ISSN 2197-7690 (536 Seiten).

Kommt da jemand ran? --Ak ccm (Diskussion) 13:20, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Tabellen von [4] kennst du schon? --тнояsтеn 14:15, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Yep, die stammen aber aus der 2. Auflage (Stand 2009). Zudem bin ich nicht nur an den Tabellen interessiert, sondern auch am allgemeinen Teil, in dem u.a. die Kategorien und deren Abgrenzung erläutert und ggf. (wenn das wie in Bayern gemacht wurde) einige sehr seltene Arten mit Bild vorgestellt werden. Den Teil mit den Pflanzen brauche ich übrigens nicht, mir geht's nur um die Großpilze. Nachdem ich eine ISSN für die Print- und Online-Ausgabe gesehen habe, hege ich die Hoffnung, dass jemand vlt. an das PDF rankommt. --Ak ccm (Diskussion) 10:32, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hey Ak, hab Dir in der letzten Mail geschrieben, dass ich ein Buch für Dich hab. Was is nun? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:23, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:09, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mir liegt die Druckfassung vor. Die Liste von 2011 für die Pilze ist unveränderter Nachdruck der Liste von 2009. Im Gegensatz zum übrigen Werk wurden auch die Kategorien nicht auf das neue System aktualisiert. Artporträts gibt´s auch keine, nur ein paar Bilder mit Legende.--Meloe (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

bitte um paar scans aus der SBB berlin potsdamerstr. —"der radio-händler" 1923/1924

hallo, falls es jemanden gibt, der in berlins staatsbibliothek ein und aus geht, eine bitte, weil in sachen rundfunkgeschichte wp-mäßig tätig bin: unter diesem ZDB-ID 564045-3 link sehe ich, dass die rundfunkfachzeitschrift "der radio-händler" in der SBB liegt. in kölns unibib finden sich zahlreiche hefte aus den mittleren 1930er jahren. mich interessieren die ersten hefte, die nur in berlin liegen. 1923 und 1924, nur zwei, drei hefte vorerst, um ein gefühl dafür zu bekommen. den rest suche ich mir dann selbst beim nächsten mal in berlin heraus. danke! Maximilian (Diskussion) 14:21, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Paul Hambruch: Nauru

Wie es scheint, hat Google Books die beiden Bände von Paul Hambruch digitalisiert:

  1. Band 1
  2. Band 2

Google Books zeigt zumindest in Deutschland nur Snippets aus diesem Buch, obwohl der urheberrechtliche Schutz längst abgelaufen ist (Paul Hambruch verstarb 1933). Vielleicht ein URV-Irrtum von Google Books. Kann über eine US-IP vielleicht das digitalisierte Gesamtwerk heruntergeladen werden? Hat hier jemand diese Möglichkeit, oder soll ich in der en-WP nachfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:14, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auch bei Hathi Trust: Band 1, Band 2. Ich habe auch "tägliches" Interesse an allen aus der Reihe Ergebnisse der Südsee-Expedition und wollte die Bände schon selbst digitalisieren. --Emeritus (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hm. Also mit dem von mir getesteten Proxy konnte ich nicht auf ein E-Book zugreifen. Evtl. Hathi Trust kontaktieren und darauf hinweisen, dass diese Titel gemeinfrei sind? Vielleicht schalten sie die Bände ja frei. --HHill (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Hathi Trust liest man aber im linken Frame: Copyright: Public Domain in the United States, Google-digitized.Ratzer (Diskussion) 13:27, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es wurden keine Einzelfallprüfungen durchgeführt, vgl. Help - copyright. Historiograf hat afair schon mehrfach Werke freibekommen. --HHill (Diskussion) 13:44, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hoffentlich liest Kollege Historiograf mit, denn hierzu würde ich gern ihm mit seiner entsprechenden Erfahrung um dem entsprechenden Vorstoß bitten.--Ratzer (Diskussion) 16:44, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
URAA verkompliziert die Sache, anscheinend darf ein deutscher Autor nicht nach 1926 gestorben sein, um freigeschaltet zu werden. --HHill (Diskussion) 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da Ratzer und ich die Dinger schon seit 2 Jahren brauchen, also, ich hab mal einen neuen A3-Farbkopierer gekauft und bei der SLUB den/die Bde. bestellt (weiß noch nicht, ob das in 1 Bd. gebunden war, ist schon länger her, dass ich die mal hatte). Fernleihe, außer subito, kann ich ja leider nicht, weil ich keine Unibibliothek aufsuchen kann. Der Nachdruck bei dem Saarbrücker Nachdruckverlag kostet rd. 120,-, hat aber den Nachteil, dass die uns wichtigen Karten verkleinert, passend skaliert sind. Mauri, --Emeritus (Diskussion) 02:56, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem, bei HathiTrust eine Feedback-Mail (Punkt Feedback unten in dem schwarzen Streifen) zu senden mit der Bitte, die Bände weltweit freizuschalten? Dazu braucht man keinerlei Erfahrung. Wenn der Autor 70 Jahre tot ist und das Werk vor 1923 erschien (und seit neuestem: keine Dissertation ist), wird das Werk üblicherweise weltweit freigeschaltet. Einfach ausprobieren mit Angabe Mailadresse. Wenn es nach 4 Wochen keine Rückmeldung gibt, kann ich genau das gleiche nochmal versuchen aber ohne jegliche Garantie, dass es bei mir auch nur 1 cm besser läuft. Alternativ kann man im WS:Skriptorium mal anfragen, ob jemand mit entsprechenden Fähigkeiten die Bände aus HathiTrust ins Internet Archive laden kann. Ich kann das nicht. --Historiograf (Diskussion) 16:30, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, wenn's so einfach ist, dann mache ich es so, und werde danach hier von Erfolg oder Misserfolg meines Vorstoßes berichten.--Ratzer (Diskussion) 20:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gerade erhielt ich die E-Mail-Nachricht von Hathi Trust, dass die Bände freigeschaltet wurden:

  1. Nauru, Band 1
  2. Nauru, Band 2

Ich habe die Bände noch nicht von vorn bis hinten auf Karten hin durchgesehen, aber die Karte auf Seite 57 (Band 1) ist in der Vergrößerung sehr gut lesbar.
Meine Markierung Erledigt war doch etwas voreilig, denn als PDF herunterladen kann ich die Bände nicht. Das kann man nur über eine Partner Institution mit login (zumeist US-Universitäten). Kann das hier jemand, oder soll ich in der en-WP anfragen?--Ratzer (Diskussion) 11:10, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikisource:Skriptorium, siehe oben. --HHill (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aus erstem Teilband fehlt noch die am Ende eingebundene Karte 1:15.000 (Okt. 1910), Maße 40x41 cm auf Blatt mit 47x68 cm (dazu muss ich mir noch ein 1 m hohes Gestell bauen, um das schwere Buch abzulegen; die Karte kann ich nur in 2 Teilen scannen und wieder zusammensetzen). Schau'n wir mal. --Emeritus (Diskussion) 11:40, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, im Zweifelsfall die Teilscans auf commons laden und den Profis in der WP:Fotowerkstatt das Zusammensetzen überlassen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:16, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
...und möglichst verlustfreies #.png- #.tif- oder #.bmp-Format.--Ratzer (Diskussion) 12:18, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt hätte ein hilfreicher Kollege aus der en-WP die Bände im PDF-Format heruntergeladen. Gemeinerweise personalisiert Hathi Trust solche Downloads, sodass sein Klarname unten auf jeder Seite erscheint. Ist hier ein Tool bekannt, das solche Informationen aus dem PDF-Dokument entfernt, sodass es entsprechend seiner Gemeinfreiheit und ohne den Downloader zu kompromittieren auf commons hochgeladen werden kann? Mir ist klar, dass diese eher technische Frage WP:BIBA nicht so direkt betrifft, deswegen stelle ich die Frage ähnlich auch auf WP:FW.--Ratzer (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich auch neutrale Versionen der beiden Bände. Ich wollte diese auf Wikisource hochladen (mit dem ich keine Erfahrung habe), aber irgendwie landete ich auf commons. Jetzt liegen die Bände hier:

  1. Nauru, Band1
  2. Nauru, Band2

Nachteil: kein OCR (vielleicht kann man das noch ergänzen?). Schönheitsfehler: Digitalisierungs-Wasserzeichen von Google Books und Cornell University unten auf jeder Seite. Ich schau mal, ob das die WP:FW wegzaubern kann.--Ratzer (Diskussion) 08:07, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Teilband 2 ohne Wasserzeichen, mit OCR -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:22, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, steht schon auf commons (einfach drübergeladen). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Preußische Gesetzsammlung

Für das Hochladen folgender die Gerichtsorganisation betreffende Verordnungen auf Commons wäre ich sehr dankbar.

  1. Erste Verordnung über Änderungen in Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 12. April 1932 (GS. S. 168)
  2. Verordnung über die Aufteilung der Bezirke der aufgehobenen Amtsgerichte vom 13. September 1932 (GS. S. 301) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. September 1932 (GS. S. 312)
  3. Zweite Verordnung über Änderungen in der Abgrenzung von Amtsgerichtsbezirken vom 24. November 1932 (GS. S. 353)
  4. Verordnung zur Festsetzung und Änderung amtsgerichtlicher Bezirksgrenzen vom 15. September 1933 (GS. S. 347)
  5. Verordnung zur Änderung der Grenzen von Amtsgerichtsbezirken vom 9. Juni 1934 (GS. S. 309)

Mit hoffnungsvollen Grüßen, --IusticiaBY (Diskussion) 01:57, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Ich versuche, es zu besorgen. Hochladen kannste das dann aber alleene. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

EN ISO 19110

Hat jemand Zugang zu Normen, hier speziell die ISO 19110? Aufgrund einer relevanzkriteriendiskussion wird hier benötigt, ob und welche Objektarten im Objektartenkatalog genannt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:44, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich kann's einmal versuchen -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: Ich weiß nicht ganz, ob ich das richtige hab, aber schick mir mal bitte eine wikimail zu, damit ich Deine Mailadresse habe. Schönen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:46, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:34, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Publikationen zu Cooper und Lederstrumpf

Ich suche die folgenden Artikel, falls da jemand Zugriff hat:

  1. Carl Suesser: War Lederstrumpf ein Deutscher? In: Westermanns Monatshefte. Illustrierte Deutsche Zeitschrift. (Braunschweig: G. Westermann, 1934) Mai 1934, S. 245–249 ZDB-ID 501054-8
  2. Lederstrumpf hat im Pfälzer Wald geübt, Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 1996 ISSN 0940-6980
  3. Wo der Freund wartet und die Mutter niemals hinkommt: James Fenimore Coopers „Lederstrumpf“-Romane und die Geburt des Westerns, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2001 ISSN 0174-4909
  4. Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. Coopers „Lederstrumpf“ als Dichtung und Jugendlektüre. dipa-Verlag, Frankfurt 1963.
  5. Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S
  6. Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4

--Kmhkmh (Diskussion) 01:09, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ein Scan von Nr. 1 liegt mir vor, Benutzer:Kmhkmh, jetzt benötige ich noch eine Wikimail von Dir. In der lokalen Presse und heimatkundlicher Literatur lassen sich übrigens noch weitere einschlägige Titel finden. --HHill (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du noch weitere Titel zur der Thematik hast, nehme ich die auch gerne. Ich bin derzeit noch dabei Literatur zu dem Themenkomplex zu sammeln und zu sichten und vor allem bei den nicht-englischsprachigen Materialien habe bisher ich fast nichts außer Rezensionen von Cooper-Neuübersetzungen der letzten Jahre. Schon einmal Danke in Voraus.--Kmhkmh (Diskussion) 16:36, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 1 und 3 verschickt. Auf die anderen hier genannten Titel habe ich keinen (Online-)Zugriff. --HHill (Diskussion) 16:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über die SUB Göttingen fand ich z. B. noch: Irmgard Egger: Lederstrumpf - ein deutsches Jugendbuch : Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation. - Wien : VWGÖ, 1991. - X, 472 S. : Ill., graph. Darst. (Dissertationen der Universität Wien  ; 225) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1986. ISBN 3-85369-848-4 (Inhaltsverzeichnis) und
Karlheinz Rossbacher: Lederstrumpf in Deutschland : zur Rezeption James Fenimore Coopers beim Leser der Restaurationszeit. - München : Fink, 1972. - 114 S. (Rezension).
Gruß, --HHill (Diskussion) 17:12, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
dann besorge ich mal die Nr. 2 und 4 noch. user:HHill: heißt das, dass Du Rossbacher und Egger besorgst? Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:29, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte ich im Prinzip machen, ja. Vorher hätte ich dazu aber gerne eine Rückmeldung von Kmhkmh, was davon er benötigt. Ob ich auf die in der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie genannten Titel Zugriff hätte, habe ich noch nicht geprüft (die wenigsten davon dürften wohl inhaltlich Neues bringen). --HHill (Diskussion) 19:01, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also an Rossbacher und Egger wäre ich sehr interessiert, wenn da jemand Zugriff und das nicht zu aufwendig/umfangreich ist. Die scheinen einen großen Teil dessen abzudecken, was mir derzeit im deutschsprachigen zu Cooper/Lederstrumpf noch fehlt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Anneliese Bodensohn: Im Zeichen des Manitu. steht hier in der UB, und ist sicher fernleihbar. Das Buch hat 180 sehr blasse Seiten, die mit dem hiesigen Aufsichtsscanner nicht besser würden. Was schlägst du vor ? --Goesseln (Diskussion) 18:20, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe leider selber keinen UB-Zugang mehr. Aus meiner Sicht nehme ich was ich kriegen kann, aber ich kann dich ja schlecht bitten, das ganze Buch abzuscannen (auch wenn das aus meiner Sicht optimal wäre). Aber vielleicht könntest du das Inhaltverzeichnis abscannen und ich frage vielleicht noch einmal wegen einen bestimmten besonders wichtigem Abschnitt/Kapitel nach.--Kmhkmh (Diskussion) 20:38, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- #4 -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 15:59, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

August Georg Kenstler

Bei obigem Artikel steht ein Aufsatz zur Diskussion, den bisher wohl keiner gelesen hat. Ich würde mich daher über eine Kopie von:

  • Möckel, Andreas: August Georg Kenstler. Angehöriger einer verlorenen Generation. In: Zeitschrift für siebenbürgische Landeskunde, 4.F., Jg. 35 (2012), H. 2, S. 219-227.

freuen, Ich hinterlasse auch noch eine Nachricht auf der Artikeldisk, falls weitere Diskutanten Interesse haben. Vielen Dank, --Assayer (Diskussion) 19:57, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ISSN 0344-3418 dieses Heft ist anscheinend noch nicht online. Ende der Woche komme ich vmtl. an die Druckausgabe. --HHill (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2014 (CEST) Jahrgang hier nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 19:12, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Assayer: Ich brauche noch eine wikimail von Dir, damit ich Deine Adresse hab und weiß, wohin der Artikel gehen soll. Danke, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 03:55, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:46, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Konrad Nußbächer

Noch mal ich,

per Zufall bin ich bei Recherchen zu dem Siebenbürgendeutschen Konrad Nußbächer, der an dem Buch Die Herrschaft der Minderwertigen von Edgar Jung beteiligt war, darauf aufmerksam geworden dass in der Universitätsbibliothek Nürnberg eine 8seitige Publikation mit dem Titel Konrad Nussbächer : 1. Juni 1895/18. Oktober 1965 steht. Kommt da zufällig jemand ran? Signatur wäre: 07BW/H 850 NUS. Zsasz (Diskussion) 17:21, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Leithian:? --тнояsтеn 19:31, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Publikation liegt in der Teilbibliothek der Buchwissenschaft in Erlangen, das ist eine Präsenzbibliothek, die keine Kopiermöglichkeit im Haus hat und manche Sachen auch gar nicht verleiht. Ich kann also zum einen leider nicht versprechen, dass ich da kopierender Weise überhaupt rankomme und zum anderen muss ich schauen, wann genau ich da hinkomme (diese Woche klappt es nicht mehr). Ich werd aber mal sehen, was ich tun kann. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 10:30, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Geologische Karte Hochkönig

Für einige Artikel mit Bezug zum Hochkönigstock wäre folgende Karte von Interesse:

  • G. Tichy: Hochkönig – Geologische Karte. In: Walter Klappacher, Hans Baumgartlinger: Salzburger Höhlenbuch, Band 3, Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg, Salzburg 1979. Zugleich: Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Die Höhle (ISSN 0439-3112).

--тнояsтеn 14:50, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 05:16, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bücher durchstöbern

Wenn jemand an die Bücher München '72: Olympia-Architektur damals und heut, Olympiapark München. Wahrzeichen dank wegweisender Architektur, Olympiapark München: Das Dach der Welt - Sport und Vergnügen für Millionen und München: Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart kommt, möge er mit bitte sagen, ob wichtige Infos über das Olympiastadion drin stehen. Ich arbeite derzeit an auf meinem Schriebtisch an eine verbesserte Version des aktuellen Artikels Olympiastadion München und würde mich insbesoders über vermehrt architektonische Hintergünde freuen. Wenn es relevante Infos gibt, benötige ich natürlich auch die Passagen für den Artikel. MfG, --M ister     Eiskalt 23:47, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die sind natürlich alle in der Bayerischen Staatsbibliothek verfügbar. Besorg dir einen Ausweis und bestell sie dir. Grüße --h-stt !? 17:19, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Mehr dazu per E-MailBeantworten

Tafel 16 zu Nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert

Kann man die Tafel 16 zu folgendem Artikel...

  • Jules Bourcier: Description du nid de L'Oiseaux-Mouche Audebert. In: Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie. Band 5, 1842, S. 310 (online [abgerufen am 17. August 2014]).

...bekommen? Wurde sie gern in den Artikel Blaukinn-Smaragdkolibri einbauen. Leider gibt die Digitalisierung der BSB nicht genug her und ich konnte das Bild von Jean-Gabriel Prêtre auch sonst nirgends finden.-- Earwig (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

BHL und Gallica scheinen den Jahrgang nicht zu haben. Die Scanqualität des Oxforder Digitalisats (auch von Google) dürfte auch nicht besser sein (habe mir den Band nicht runtergeladen). Wenn ich es richtig sehe, sind die Tafeln am Ende des Bandes eingebunden. --HHill (Diskussion) 20:36, 17. Aug. 2014 (CEST) Weiterer Google-Treffer: Ohio State (etwas besser?), auch bei Hathi Trust. --HHill (Diskussion) 20:50, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In der Tat nix brauchbares. Diese Qualitat findet man auch hier.-- Earwig (Diskussion) 08:30, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales

Da das Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales irgendwie schwer her zu bekommen ist. Kann mir jemand...

  • William Henry Phelps, Jr.: Descripción de una raza geográfica de Crypturellus obsoletus (Aves: Tinamidae) de Los Andes de Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 32, Nr. ?, 1977, ZDB-ID 730565-5, S. 15–22.
  • William Henry Phelps, Jr.: Aves colectadas en las mesetas de Sarisariñama y Jaua durante tres expediciones al Macizo de Jaua, Estado Bolívar. Descripciones de dos nuevas subespecies. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 33, Nr. 144, 1977, ZDB-ID 730565-5, S. 15–42.
  • William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos: Cinco nuevas subespecies de aves (Rallidae, Trochilidae, Picidae, Furnariidae) y tres extensiones de distribución para Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 41, Nr. 144, 1987, ZDB-ID 730565-5, S. 7–26.
  • William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos: Una nueva subespecie de aves de la familia (Trochilidae) de la Serrania Tapirapeco, Territorio Amazonas. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 42, Nr. 145, 1988, ZDB-ID 730565-5, S. 7–10.
  • Ramón Aveledo Hostos, Luis A. Pérez Chinchilla: Dos nuevas subespecies de aves (Trochilidae y Formicariidae) de la region oriental y occidental de Venezuela. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band 44, Nr. 147, 1991, ZDB-ID 730565-5, S. 15–25.

...besorgen?-- Earwig (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rezensionen aus Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung zu 50 Jahre Überfluss (1990)

Laut dieser Quelle gibt es da zwei Kritiken:

Ich weiß nicht genau, was mit 98 und 134 gemeint ist, dachte zunächst die Jahrgänge, aber das kommt nicht überein, selbst wenn man bei der SZ die Münchner Neuesten Nachrichten dazu nimmt. ZB steht wohl für Zeitungsbeilage? Wie auch immer, würde mich sehr freuen, wenn mir wer mit den Rezensionen aushelfen könnte zwecks Einarbeitung in den Artikel zu 50 Jahre Überfluss, auf dem derzeit ein Löschantrag läuft.-- LG, Susumu (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

der 28. April ist der 118. Tag des Jahres, der 13. Juni ist der 164. Tag, da für diese beiden Zeitungen das Sonn- und Feiertagsverbot oder -gebot gilt, sollte dieses kleine Geheimnis eine Lösung haben, Deine Artikel hast Du damit allerdings noch nicht... --Goesseln (Diskussion) 01:14, 31. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Zack-Magazine (Mosaik) mit Interviews zu Gigi Spina

Im August dieses Jahres verstarb der ehemalige Zack-Redakteur, der auch als Fluchthelfer bekannt wurde. (Der WP-Artikel zu Tunnel 29 führt ihn als Luigi Spina, es handelt sich aber um die selbe Person.) Aus diesem Grund plane ich in nächster Zeit mal einen Artikel über ihn zu verfassen und würde mich über Quellen dazu freuen. Laut dieser Quelle gibt es zwei Interviews mit ihm in den "Mosaik-Zack" Heften Nr. 37 und 43, die ich sicher gut brauchen könnte.

ACHTUNG: Es gibt zwei verschiedene Comic-Magazine mit dem Namen "Zack". Eine aus dem Springer-Imprint "Koralle" 1972-80, dort war Spina tätig. Und ab 1999 im Mosaik-Verlag, wo die Interviews erschienen sind. Letztere, DNB-Nr. 020631308, wären also für die Bibliothekssuche relevant, wie schon geschrieben die Nummern 37 & 43.--Danke und liebe Grüße, Susumu (Diskussion) 20:24, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich zähle drei Periodica mit diesem Namen, gesucht wird ISSN 1438-2792, am leichtesten wohl in Berlin an der ZLB zugänglich (müsste ja laut Artikel 2002 oder später erschienen sein). --HHill (Diskussion) 20:54, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Genau, die ISSN stimmt. Hätte ich lieber die statt der DNB-Nummer angeben sollen? 2002 stimmt auch, Nr. 37 ist laut Comicguide von Juni, Nr. 43 von Dezember. Die angegebene Literatur bei Tunnel 28 könnte auch für mich interessant sein:
--Danke und LG, Susumu (Diskussion) 23:20, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 1–4 -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR01:24, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel "Dienst" in RGG4, TRE o.ä.

Liebe Kollegen mit Zugang zu theologischen Bibliotheken. Ich bin auf der Suche nach Artikeln zum Thema Dienst, hauptsächlich aus theologischer Sicht, aber anderes wäre auch interessant. Ich weiß nicht, ob es Artikel zu dem Thema im RGG4 oder im TRE gibt. Wenn ja, würden sie mich als Start brennend in elektrisch lesbarer Version interessieren (für Wikizwecke möglichst mit Autorenangaben etc.). --ChoG Ansprechbar 19:33, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur als schnelle Kurzinfo: In der TRE (hier Band 8) steht kein allgemeiner Artikel "Dienst". Relevant wäre aber wohl der umfassende Artikel "Amt/Ämter/Amtsverständnis" in der TRE (Bd. 2, S. 500-622). Ich würde eine Fachbibliothek aufsuchen und mir die relevanten Stellen kopieren; wäre mein Scanner noch funktionsfähig, hätte ich sie dir bei Bedarf auch gemailt. Die 4. Aufl. von RGG habe ich nicht, im Lexikon für Theologie und Kirche wird man auch keinen Dienstartikel finden, stattdessen wird nur auf andere Artikel verwiesen. --Benowar 20:21, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Mir geht es um „Dienst“ im Sinne von „Dienen“. Ich hatte dazu auch auf der Disk der BKL Dienst etwas geschrieben. Ich denke, hier haben wir derzeit noch eine Lücke. Ich weiß nicht, ob Artikel zu „Amt“ etc. diesen Themenausschnitt abdecken. --ChoG Ansprechbar 21:51, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- HHill (Diskussion) 14:45, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Super, das ist schon mal sehr hilfreich! Ich bin allerdings erstaunt, wie kurz der RGG-Artikel zum Thema Dienst ist. Von daher würde ich gern die Frage ein wenig erweitern: Kennt jemand noch andere Lexika, in denen das Stichwort „Dienst“ oder „Dienen“ thematisiert wird? Es muss auch nicht aus theologischer Sicht sein. --ChoG Ansprechbar 21:11, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pierce the Veil

Guten Morgen allerseits,

ich arbeite seit längerer Zeit an dem Artikel zu Pierce the Veil, einer Rockband aus den Staaten.

Leider sind mir seit Wochen die Hände gebunden, da der Artikel bereits auf dem aktuellsten Stand der Dinge ist. Ich wollte mir die älteren Zeitspannen (Abschnitte) zur Brust nehmen um diese noch etwas auszuweiten. Leider liefert mir Google keine passenden Quellen mehr. Magazine habe ich bereits kontaktiert, aber ohne große Erfolge zu haben. Gibt es eventuell Artikel in Zeitschriften wie Metal Hammer, Rock Hard, Ox-Fanzine, FUZE Magazine oder englischsprachige Artikel aus dem Kerrang!, Rock Sound und dem Alternative Press, die man mir zur Verfügung stellen könnte?

Wäre super!

Grüße --Goroth Stalken 00:35, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

AWST + Quellenrecherche

Moin! Ein paar schwierige Fälle. Ich benötige den kompletten Artikel der folgenden Ausgabe von AWST:

Die zweite quelle ist in "Pham, K.K. Location accuracy in X-band multifunction radar, Proceedings of the 1991 IEEE National Radar Conference, 1991. Date of Conference: 12-13 Mar 1991, Page(s): 6-10" so zitiert. Dieses paper liegt mir vor. Dumm nur, das "Military Microwave '90" bei google keinen treffer liefert. Ist "Military Microwave" ein journal, eine konferenz? wo ist das paper auftreibbar? vermutlich arbeiteten die herren P. JAUGEAT, J. MIOT bei thompson-csf, heute thales. Gibt es eine publikationsliste von ihnen, mit einem anderen journalname als "Military Microwave '90"? Ist das "'90" nur ein datum, oder teil des namens? Wäre nett wenn jemand ein paar ideen zu dem problem hätte. Gruß vom Segelboot polier mich! 18:14, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ad 2: tippe auf Tagungsband. --HHill (Diskussion) 20:37, 16. Sep. 2014 (CEST) Zwei Bände? --HHill (Diskussion) 20:43, 16. Sep. 2014 (CEST) Davon vmtl. ISBN 0946821968. --HHill (Diskussion) 20:46, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
jo, sieht nach ISBN 0946821968 aus, wegen "conference papers". Kann jemand das oben genannte paper im konferenzband abgreifen? Gruß vom Segelboot polier mich! 14:59, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 1/2 -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR00:59, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zeitschrift Populær Elektronik aus Dänemark

Hallo, zum Ausbau des Artikels ZX81 und für die Neuanlage eines Artikels zu den ZX81-Klonen brauche ich einige Seiten (Scans) aus dänischen Elekronikzeitschriften der frühen 80er Jahre:

  • Populær Elektronik, Nummer 11, 1982 Artikel: "Floppy Disk til ZX81"
  • Populær Elektronik, Årg. 16, nr. 8 (1983) "Marathon ZX81 forbedring fra Hong Kong" S. 51, 52
  • Ny Elektronik, Årg. 8, nr. 9 (1983) "Udfordring til ZX-81" S. 46-49
  • Ny Elektronik, nr. 12, 1983 "Power3000, TEST"

Was im Netz herumschwirrt, ist leider wegen zu geringer Auflösung unleserlich und daher nicht zu gebrauchen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 15:50, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Populær Elektronik ISSN 0106-3065, Ny Elektronik ISSN 0105-4880. Beides laut Worldcat nur in Dänemark vorhanden. --тнояsтеn 15:55, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 1–4 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 04:35, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Klasse, dass es doch noch klappt! Bitte per Email zuschicken. Vielen Dank im voraus, Knurrikowski (Diskussion) 12:30, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- ## 1/2 -- Doc Taxon @ Disc BIBR 21:17, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- ## 3/4 -- TaxonBot - beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR20:32, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

National-Zeitung

Eine letzte Recherche hab' ich noch bei der mir hier ggf. jemand behilflich sein kann: In der Neuen Zürcher Zeitung vom 25. Februar 1934 hab' ich den Artikel "Zu einem Vortrag" gefunden, in dem diese Schweizer Zeitung sich mit einem Artikel in der in Essen erscheinenden National Zeitung befasst, in der diese heftige Angriffe gegen den Schriftsteller Edgar Jung fuhr. Laut der Wiedergabe der Neuen Zürcher Zeitung nahm das zur Machtdomäne Hermann Görings gehörende Essen Blatt u.a. Jungs vorsichtige Kritik an der Berliner Regierung bzw. den in Deutschland herrschenden Zuständen in einem am 7. Februar 1934 in Zürich gehaltenen Vortrag zum Anlass für scharfe Polemiken genommen und gemutmaßt, er sei Emigrant geworden, auch eine antisemitische Komponente scheint nicht gefehlt zu haben die freilich auf einem Irrtum basierte, da die unterstellte jüdische Abstammung Jungs definitiv nicht zutraf). Mich würde nun der Artikel in der Essener Zeitung interessieren. Rein rechnerisch muss er in der Zeit zwischen dem 8. und dem 24. Februar erschienen sein (minus zwei Sonntage sind das 15 in Frage kommende Tage). Die Formulierung im Artikel der Zürcher Zeitung "wenn sie [die Nationalzeitung] nun in einer Art und Weise über Jung herfällt, die nicht unkommentiert bleiben kann" suggeriert meines Erachtens allerdings, der Artikel in der Essener Zeitung unmittelbar vor dem Artikel der Zürcher vom 25. Februar, also ca. zwischen dem 20. und dem 24. Februar erschienen sein muss. Daher kommt jemand an die National-Zeitung ran und könnte die Tage vom 20. bis 24. Februar 1934 auf den Artikel über Jungs Vortrag durchkramen und ihn mir scannen? Besten Dank --Benutzer:Zsasz 01:59, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist ZDB-ID 1162122-9, der Jahrgang 1934 demnach vorhanden in der Zeitungsabteilung der Berliner Staatsbibliothek, an der ULB Bonn und im Institut für Zeitungsforschung Dortmund. An den beiden letztgenannten Standorten haben wir niemanden (mehr). --HHill (Diskussion) 02:15, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:13, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Zsasz: Es war nichts über einen solchen Vortrag in der Essener National Zeitung zu lesen. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:23, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten


THX. Das lässt mich jetzt einigermaßen ratlos zurück. Den Artikel der NZZ vom 25. Februar 1934 hab ich jetzt nochmal online gefunden (siehe [5] -> Personenarchiv, zweite PDF-Datei zu Jung). Wenn ich jetzt keinen Knick in meinem Denken hab' muss der Artikel, auf den der NZZ-Artikel vom 25. Februar sich bezieht, doch zwischen dem 8. und dem 24. Februar in der Essener Nationalzeitung erschienen sein, oder sieht das wer anders? Steh ich das irgendwie auf dem Schlauch?Zsasz (Diskussion) 21:11, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Zsasz: Nun, ich hatte vom 20. bis 24. Feb. geschaut, wie Du oben geschrieben hast. Ich bestell mir das nochmals und schau noch durch die anderen Tage. Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR00:12, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe Bd. 22 (1908/1909)

  • Siegfried Carl: Die Flussperlmuschel (Margaritana margaritifera L.) und ihre Perlen. Die Perlmuschel des Odenwalds und deren Geschichte seit der Einsetzung durch Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz (1760): Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe 22, 1908—1909 S. 123—220. Ist wohl 1910 auch als selbständige Schrift erschienen (s. hier).

Danke für die Hilfe! --Teddychen81 (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 05:10, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Karte gesucht: Konrad Mannert: Bayern 1811

 

Gesucht wird die Karte von Konrad Mannert mit dem Titel Das itzige Königreich Baiern nach seinem politischen Zustand von 1180, entweder in Originalgröße zum Einscannen, oder online als besserer Scan. Die hier verlinkte Karte ist offensichtlich mit zu geringer Auflösung gescannt worden, da die kleinen Ortsnamen nicht mehr oder nur sehr schwer lesbar sind. Ich natürlich auch schon gesucht und in der BSB diese Karte mit dem gleichen Titel gefunden, aber es handelt sich dabei nicht um die gleiche Karte.--Ratzer (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Scan der BSB zeigt schon die gleiche Karte, nur wurden die Flächen nicht eingefärbt. Verschiedene Versionen (teilweise geteilt in Nord/Süd) hier: [6] (Titel "Baierische Monarchie"). --тнояsтеn 13:30, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Interessanter Hinweis, danke, dort ist noch einiges zu holen. Die Karte hier ist im Gegensatz zu dieser hier aber nicht nur koloriert, sondern auch mit Nummern und Namen der Herrschaftsgebiete versehen (Nummern auf der Karte, Namen am linken und rechten Rand. Das ist schon eine erhaltenswerte Information.--Ratzer (Diskussion) 14:01, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt noch weitere wichtige Unterschiede. Die Kartengrundlage ist offensichtlich die gleiche, aber die Herrschaftsgebiete sind unterschiedlich abgegrenzt, koloriert oder nicht.--Ratzer (Diskussion)

Konfluenz- und Diffluenzstufe

Es ist rätselhaft, wie Albrecht Penck diese Begriffe (ursprünglich) gemeint hat. Das legt diese Veröffentlichung von ihm nahe: [7] (die mir vorliegt und auch frei verfügbar ist). Insofern wäre interessant, folgende frühere Arbeit einzusehen:

  • Penck, A.: Die Übertiefung der Alpentäler. Verh. VII. Int. Geogr. Kongr., Berlin 1899.

Diese wäre auf Deutsch und würde klarstellen, für welches der beiden möglichen Deutungen der Begriff von ihm tats. verwendet wurde. Kann das jemand auftreiben? Danke im Voraus.--Cactus26 (Diskussion) 13:21, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:IA. --HHill (Diskussion) 13:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Leider hat er die Begriffe 1899 (oder zumindest in dieser Publikation) noch nicht verwendet. Nun könnte noch folgendes helfen:

  • Albrecht Penck, Eduard Brückner: Die Alpen im Eiszeitalter : In 3 Bden, Teubner, 1901-1909 ([8])

Nicht ganz klar, ob der Aufwand lohnt. Hängt davon ab, ob jemand Zugang hat und ob man die Abhandlungen zu "Konfluenzstufe" und/oder "Diffluenzstufe" gut finden kann.--Cactus26 (Diskussion) 15:23, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Bände gibt es bei Hathi-Trust; sind wahrscheinlich via Proxy auch bei Google Books zugänglich. Benutzerin:Torana kannst Du hier aushelfen? --HHill (Diskussion) 15:53, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich schaue mal, was ich machen kann. Könnte aber etwas dauern. Schöne Grüße    • hugarheimur 16:09, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen, vielen Dank schon mal :-) Interessant scheint der 3. Band. Der Begriff "Diffluenzstufe" kommt vor ([9]). Etwas merkwürdig, dass der Begriff "Konfluenzstufe" (der eigentlich ursprünglicher und gängiger ist) nicht vorkommt. Interessant sind auch die Seiten, bei denen Konfluenz, Diffluenz und Stufe zu finden sind: [10].--Cactus26 (Diskussion) 08:28, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ha! Der Trick ist, man muss auch den Plural suchen, dann kommt Konfluenzstufe zumindest 1x vor: [11]; auch für Diffluenzstufen gibt es im Plural noch ein paar Treffer: [12]. Besonders interessant scheint p. 811, auf der offensichtlich beide Begriffe zu finden sind.--Cactus26 (Diskussion) 08:42, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Cactus26: Alle drei Bände hier – bei mir klappt das mit HotspotShield und dem Haithi Download Helper. Ad HHill: übrigens bin ich ein Benutzer. Schöne Grüße    • hugarheimur 16:31, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Noch etwas. Durch Zufall bin ich auf folgendes Zitat gestoßen:

  • [13] in Geographische Abhandlungen... - Band 10, Ausgaben 1-3, 1921

Ich konnte bisher noch nicht einmal herausfinden, von wem es eigentlich ist, klingt aber vielversprechend. Könnt ihr da helfen?--Cactus26 (Diskussion) 13:32, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Tippe auf: Hermann Lautensach: Die Übertiefung des Tessingebiets. Berlin 1912. --HHill (Diskussion) 13:55, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
HHill hat richtig getippt. Das Werk ist ebenfalls in Arbeit, bitte um ein wenig Gedult ;o) Grüße    • hugarheimur 17:07, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Prima :-) Ich hatte mittlerweile auch ein paar Indizien gefunden, die diese These gestützt haben und insbesondere auch verdeutlicht haben, dass dieser Text sehr interessant sein müsste. Z.B. Bei Louis 1979 ([14]) wird Lautensach 1912 explizit genannt, was die kritische Auseinandersetzung mit Pencks Thesen anbelangt. Zudem werden dort eine weitere interessante Quellen genannt, die mir jetzt schon ein paar mal begegnet ist:
  • Soelch J., Fluss- und Eiswerk in den Alpen zwischen Oetztal und St. Gotthard. Petermann's Mitt, Erg.-H. 210 — 220, 1935
  • E. W. Burger, Strittige Fragen der Glazialmorphologie. Leipzig [u.a.]: Deuticke, 1933 ([15])
Ich hoffe, es ist nicht zu unverschämt, dass jeder erfüllte Wunsch einen weiteren nach sich zu ziehen scheint. Aber es eilt nicht, Geduld ist das mindeste, was ich beitragen sollte... --Cactus26 (Diskussion) 18:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier gibts zumindest mal den Lautensach. Grüße    • hugarheimur 19:25, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- die letzten beiden sind auch in Arbeit – und nein, es ist nicht unverschämt. Dieses Projekt ist für solche Fälle da. Keine falsche Bescheidenheit! -- Doc Taxon @ Disc BIBR 22:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin halt mal wieder fast sprachlos, wie gut man hier bedient wird... Falls es Euch interessiert (auch falls nicht, muss es einfach loswerden). Die Sache ist wirklich spannend, ich halte mittlerweile die heutige Definition von Diffluenzstufe für ein Artefakt, wobei möglicherweise Lautensach den entscheidenden Beitrag geleistet hat (bweisen kann ich das nicht). Dieser führt die zweite Deutung bei Konfluenzstufen ein (womit er mMn richtig liegt), bezieht sich dabei sehr unsauber auf Penck "Die Alpen im Eiszeitalter", denn Penck hat diese Interpretation dort nirgendwo beschrieben. Zum zweiten ist seine Beschreibung der Diffluenzstufe sehr missverständlich, dort könnte man auf die Idee kommen, dass er auch dort die zweite Deutung einführen möchte, wenn man aber seine Beispiele untersucht, hat er das keinesfalls, dort bleibt er eigentlich bei der ursprünglichen Deutung Pencks. Mir ist nach wie vor kein Beispiel bekannt, wo ich diese der allgemeinen Talneigung entgegengesetzt Stufe nachvollziehen könnte. Bestenfalls kann aus sowas eine Verflachung resultieren, aber mMn nie eine Stufe. Dass sich so eine "Legende" so lange halten kann, liegt wohl daran, dass die Begriffe heute kaum verwendet werden. Dies liegt daran, dass in Wirklichkeit immer mehrere geomorphologischen Prozesse gleichzeitig wirken und die recht einfache Betrachtungsweise mit Diffluenz und Konfluenz bei der Talbildung wohl meist zu kurz greift, heute versucht man wohl eher mit numerischen Verfahren einen ganzheitlicheren Ansatz.--Cactus26 (Diskussion) 14:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: @Cactus26: Das Paper hab ich, Deine eMail-Adresse aber nicht. Bitte eine wikimail ... -- Doc Taxon @ DiscBIBR18:56, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Richard Schodde: A Review of Norfolk Island Birds: Past and Present

Kommt jemand von euch an diese Publikation ran?

  • Richard Schodde: /A Review of Norfolk Island Birds: Past and Present. (With P. Fullagar and N. Hermes). ANPWS (=Australia National Parks and Wildlife Service) Special Publication No.8., 1983 (S. 1-119) ISSN 0158-5177

Laut Worldcat gibt es den Jahrgang nur in Zürich, aber laut der Bücherei-Mitarbeiterin soll es die Publikation auch in Göttingen geben. Bei Periodika besteht nur die Gefahr, dass die auch Nein bei der Fernleihe sagen können. In Hessen gibt es das Werk leider nicht, da hab ich meine 1,50 Euro schon vergeblich ausgegeben --Melly42 (Diskussion) 14:51, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In den Besitznachweisen bei ZDB OPAC steht der Jahrgang leider nicht. Hat jemand die Möglichkeit ne Auslandsfernleihe zu machen? --Melly42 (Diskussion) 19:20, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Disc BIBR 21:55, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es schon irgendwelche neuen Infos zu meiner Anfrage? --Melly42 (Diskussion) 12:29, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ja, das soll unterwegs sein, seit November schon. Ich hab noch mal nachgehakt. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR20:34, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Druckerzeugnisse Philipp Ulharts

Suche eine möglichst vollständige Liste der beim Augsburger Drucker Philipp Ulhart d.Ä. († 1567/68) gedruckten Schriften. Benötige sie für einen Biographie-Artikel. Wer kann helfen? Mfg, GregorHelms (Diskussion) 16:54, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei der Suche nach Drucker (Stichwort) Ulhart, Philipp erhalte ich im VD 16 819 Titel. Grundlegend ist wohl noch:
  1. Karl Schottenloher: Philipp Ulhart. Ein Augsburger Winkeldrucker und Helfershelfer der "Schwärmer" und "Wiedertäufer" (1523 - 1529). München, Freising 1921 (Historische Forschungen und Quellen 4) [1967 nachgedruckt]. Ergänzend dazu:
  2. Philipp Ulhart d. Ä. In: Anja Wolkenhauer: Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 35) ISBN 3-447-04717-8, S. 378 - 383
  3. Karl Schottenloher: Neues über den Augsburger Winkeldrucker Philipp Ulhart. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 97 (1930) S. 433
  4. Günther Franz: Lienhart Götz von Schnelldorf. Ein Beitrag zur Geschichte Karlstadts und des Buchdruckers Philipp Ulhart. In: Archiv für Reformationsgeschichte 26. (1929). S. 265-269
  5. Josef Benzing: Kleine Beiträge zum Buchdruck des 16. Jahrhunderts: 3. Eine Ergänzung zu Schottenlohers Ulhart-Buch. In: Das Antiquariat 16 (1960-62) S. 114-115
  6. Karl Steiff: Ulhart, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 186 f.
Ferner dürfte es einen Eintrag zu ihm bei Benzing/Reske (2007) geben, sowie bei Helmut Gier und Johannes Janota (Hrsg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Wiesbaden 1997 ISBN 3-447-03624-9 (vgl. dazu aber die Rezension von Peter Amelung). --HHill (Diskussion) 17:52, 24. Nov. 2014 (CET) erledigtes gestrichen. --HHill (Diskussion) 15:02, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erstmal herzlichen Dank! Karl Schottenlohers Ulhart (München 1921) habe ich mir inzwischen über ZVAB bestellt. Ist es möglich, über euch Rechercheure die von HHill erwähnten Aufsätze
  • Günther Franz: Lienhart Götz von Schnelldorf. Ein Beitrag zur Geschichte Karlstadts und des Buchdruckers Philipp Ulhart. In: Archiv für Reformationsgeschichte 26. (1929). S. 265-269 - erl. - Dank an Woches! GregorHelms (Diskussion) 09:20, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Karl Schottenloher: Neues über den Augsburger Winkeldrucker Philipp Ulhart. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 97 (1930) S. 433
zu bekommen? Wäre toll! mfg,GregorHelms (Diskussion) 05:57, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Den Eintrag bei Reske kann man übrigens bei GBooks einsehen, dort auch weitere Literaturhinweise. --HHill (Diskussion) 15:02, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- ## 2/3/5 -- Doc Taxon @ DiscBIBR22:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- #5 -- Doc Taxon @ Disc – BIBR18:30, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Knacknuss

Ich suche Infos aus dem Infodienst des Deutschen Volksrates ZDB-ID 611573-1 der Jahre 1948/49. Die HUB hat meiner Pfalzbibliothek mitgeteilt, das sie nur Kopien machen. Da ich aber keine Seitenzahlen habe, müßte ich die beiden Bände durchschauen. Ich suche dabei Infos zu Mandatsveränderungen durch Flucht, Tod usw.. Grandios wäre natürlich eine Abgordnetenliste. Besser kann ichs nicht erklären. Hat jemand nen Lösungsansatz?--scif (Diskussion) 10:05, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In einer anderen Bibliothek nachfragen: Die HUB ist nicht die einzige Bibliothek, die diese Publikation besitzt. In der Liste sind mehr als 10 Bibliotheken die das per Fernleihe anbieten - im schlimmsten Falle (weil nicht alle den Infodienst vollständig besitzen) mußt Du dir halt die einzelnen Bände aus verschiedenen Bibliotheken zusammensuchen und per Fernleihe anfordern. --Henriette (Diskussion) 13:17, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das liest sich immer schön.... Es ist ja nicht so, das die Mitarbeiter der Pfalzbibo sich nicht bemühen und ich will sie ja auch nicht als inkompetent abstempeln, die denken sich ja schon was dabei, wenn sie mir mailen. In Saarbrücken ist zum Beispiel das Exemplar nicht vorhanden, wie mir nach nochmaligem Hinweis mitgeteilt wurde. Naja, schaun mer mal.--scif (Diskussion) 18:51, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na, die werden bei der gewissermaßen naheliegendsten Bibliothek (und der mit dem vollständigsten Bestand) anfragen und dann leiten sie Dir die Antwort der Bibliothek weiter. Wenn Du denen sagst: "nee, sorry, ich brauche die physischen Bände (oder wenigstens die Mikrofilme), mit Kopien kann ich aus Grund x und y nix anfangen; bitte fragt doch mal bei Bibliothek B, C und D nach", dann werden sie das sicher tun. Jedenfalls sehe ich nicht, warum eine Bibliothek etwas nicht zu Wege bringen sollte was Doc Taxon vermutlich hinkriegt (der hat die Publikationen ja auch nicht auf dem Nachtschrank liegen). --Henriette (Diskussion) 21:43, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mir fällt es recht schwer, sachlich darauf zu antworten. Ich will auch keine Reaktion a´la beleidigte Leberwurst provozieren. Geh einfach mal davon aus, das die Mitarbeiterin ihr möglichstes getan hat. Wenn sie aber bei mehreren Bibos feststellen muß, das das Teil entgegen der Katalogsangabe gar nicht da ist, ist auch sie am Ende. Wie das Doc macht , weiß ich nicht, wir werden sehen. Ich komm mir grad vor wie ein kleiner Junge, den Mutti füttert. Sorry, ich bin schon groß. Und ich weiß auch, warum ich hier aufschlage. War das sachlich ausreichend?--scif (Diskussion) 22:31, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein. Das war unsachlich. Weitere Antworten sind aber nicht nötig: Ich nehme die Seite von meiner Beobachtungsliste. Schönen Tag noch. --Henriette (Diskussion) 13:27, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Tja, was soll man dazu noch sagen. Es gibt halt auch andere Menschen in diesem Land, die ein klein wenig Einblick in die Materie haben.--scif (Diskussion) 14:55, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ DiscBIBR21:55, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie ist denn so der Stand der Dinge?--scif (Diskussion) 09:49, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Saale-Unstrut-Jahrbuch 18.2013

Zur Abrundung des Artikels Maximilian Ferdinand Weidenbach hätte ich gerne eingesehen:

  • Marlene Thimann: Pharaonische Altertümer, Goldgräberei und australischer Wein. Das abenteuerliche Leben des Naumburger Maximilian Ferdinand Weidenbach. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch, ISSN 1431-0791, Bd. 18.2013, S. 89–102.

Der Dank eilt Euch wie immer voraus. --Emeritus (Diskussion) 10:33, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR23:46, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

MHSI Proceedings 2010

Ich würde mich sehr über eine Scan von Military History Society of Ireland.: CONTENTS, VOLUME TWENTY-SIX, 2010, daraus S. 473ff (Nachruf auf Dr. Dermot Bradley) freuen. Kann da jemand helfen? VG --Schreiben Seltsam? 01:43, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Service: Die Veröffentlichung des MHSI trägt den Titel The Irish Sword, ISSN 0021-1389. In deutschen Bibliotheken scheint Bd. 26 aber nicht vorhanden zu sein. Vielleicht mal bei den en-Kollegen fragen? Grüße    • hugarheimur 07:01, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR23:37, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aage Friis - Korrespondenz Blixen - Bismarck (23 S.)

Moin! Ich hätte gern den von Friis herausgegebenen Briefwechsel Blixen Finecke og Bismarck: en brevveksling, Graebes Bogtrykkeri, Kopenhagen 1916 (Sonderdruck aus Danske Magazin (1916), S. 365-387), soll in Berlin vorhanden sein... Ob Artikel aus Danske Magazin oder Sonderdruck ist egal...--Kresspahl (Diskussion) 10:05, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR23:28, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel aus der Zeitung "Der Bund"

Ich suche jemanden, der einen Zugang zum Online-Archiv der Berner Zeitung «Der Bund» hat. Konkret geht es mir um den Artikel «Gymnasium Bern und Körpererziehung» den Felix Balsiger laut dieser Quelle in der Nr. 339 vom 24. VII. 1931 publiziert hat. Vielleicht mag ja auch jemand in irgendeiner Bibliothek danach suchen, ich habe in der Stadt, in der ich wohne leider nicht diese Möglichkeit. Vielen Dank, --Holder (Diskussion) 22:09, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Der Online-Zugang reicht nur bis 1995 zurück (ZDB-ID 2157853-9 nur bis 1997). Besitznachweise der gedruckten Zeitung unter: ZDB-ID 126145-9. Ralf G. Diskussion 07:26, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR20:58, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

The Science and Technology of Industrial Water Treatment

Ich suche das Buch von CRC Press (link)--kopiersperre (Diskussion) 23:20, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es z. B. an der Stabi Berlin, und an der TU Berlin (gehe einfach mal davon aus, dass das in Deiner Nähe ist, der KVK liefert mit dem Titel weitere Treffer, auch für das eBook). --HHill (Diskussion) 23:45, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin Brandenburger Student.--kopiersperre (Diskussion) 13:15, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Scan von ...

... den Seiten S. 279-298 in: Horst Gehringer: Der Physikatsbericht für das Landgericht Berchtesgaden. In: Oberbayerisches Archiv 126, 2002 (ISSN 0342-1686). Emeritus meinte, dass da vielleicht doch noch etwas Relevantes zu Moritz Mayer (Arzt) finden wärw. Wäre toll, wenn das jemand scannen und mir als PDF-Datei zumailen könnte. Gruß und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erbitte ebenfalls diesen Aufsatz. --Emeritus (Diskussion) 15:15, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist in Arbeit, schreibt mir bitte schon mal eine Mail --h-stt !? 17:39, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also in dem Bericht steht nichts zu Mayer, ist auch logisch, da der Bericht von 1858/59 ist. Ich schicke euch den Scan natürlich trotzdem gern. Grüße --h-stt !? 17:49, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mailadresse mitgeteilt. Mein Interesse verlagert sich jetzt auf das Lemma Physikatsbericht allgemein als ethnografisches/landeskundliches Quellenmaterial. Und Danke auch. --Emeritus (Diskussion) 17:21, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Habe ihn bereits erhalten - auch hier noch mal ein Dankeschön dafür! Er ist wirklich sehr interessant, da er einen Abriss der Geschichte ab 1803 und auch ganz allgemein auf die damalige Lebenssituation der Bewohner des Bezirks eingeht! Leider fehlt die Seite 298 mit der Tabelle (Beilage 4) zum medizinischen Personal, aus der vermutlich auch deren Anzahl abzuleiten wäre, was womöglich wiederum Rückschlüsse auf den Status eines Landphysikus erlauben würde. --HerrZog (Diskussion) 17:44, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artomyces/Clavicoronna

Für den Artikel über die Becherkoralle – der Pilz des Jahres 2015 – suche ich folgende Arbeiten:

  • Edgar B. Lickey, Karen W. Hughes, and Ronald H. Petersen: Phylogenetic and taxonomic studies in Artomyces and Clavicorona (Homobasidiomycetes: Auriscalpiaceae). In: Sydowia. Band 55, Nr. 2, 2003, ISSN 0082-0598, S. 181–254.  Ok
  • Yong-Biao Zheng, Chun-Hua Lu, Zhong-Hui Zheng, Xin-Jian Lin, Wen-Jin Su, Yue-Mao Shen: New Sesquiterpenes from Edible Fungus Clavicorona pyxidata. In: Helvetica Chimica Acta. Band 91, Nr. 11. Helvetica Chimica Acta AG, Zürich (CH) 2008, S. 2174–2180, doi:10.1002/hlca.200890235.  Ok

Kommt da jemand ran? --Ak ccm (Diskussion) 11:33, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke an Thkgk für Lickey et al. 2003 und Woches für Zheng et al. 2008. --Ak ccm (Diskussion) 15:50, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  Ak ccm (Diskussion) 15:50, 4. Jan. 2015 (CET)

Ichthyophthiriose braucht etwas Überarbeitung und vernünftige Grundlagen...

... deswegen könnte ich das Kapitel „Befall mit Ciliophora“ S. 681-683 brauchen von: Thomas Schnieder: „Veterinärmedizinische Parasitologie“ Verlag: Enke; Auflage: 6. Auflage 2006 ISBN 978-3-8304-4135-9

Wenn mir das bitte jemand zukommen lassen könnte? Danke schon mal. --Wassertraeger   11:12, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Literatur zu Busunfällen

Ich möchte gerne Wissen ob es Literatur zu Verkehrsunfällen, zu möglichst vielen Ländern, an den Autobusse (Linienverkehr), (Reisebusse), (Kleinbusse) beteiligt sind gibt? Wenn ja sollte das Buch die gesamte Geschichte von Bussen ab dem 18. Jahrhundert bis 21. Jahrhundert abdecken. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Fiver, der Hellseher: Ähm ja, die gibt es. Eine kursorische Recherche führte mich u.v.a. zu http://www.worldtransitresearch.info/; Andreas Scheper: Zur Sicherheit von Reiseomnibussen. Unfalldatenauswertung Bremerhaven 1993 (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen M 17) ISBN 3-89429-345-4; Klaus Langwieder, Max Danner, Thomas Hummel (Hrsg.): Collision types and characteristics of bus accidents. Their consequences for the bus passengers and the accident opponent. [München] 1985 (Tenth International Technical Conference on Experimental Safety Vehicles, Oxford, July 1985); Andrew W. Evans: Bus accidents, bus deregulation and London. In: Transportation ISSN 0049-4488 21 (1994) 4, S. 327-354 DOI:10.1007/BF01110479 und der Zeitschrift Accident analysis & prevention ISSN 1879-2057 (zugegeben nicht nur Busunfälle). Ich habe aber den leisen Verdacht, dass dies nicht das von Dir gesuchte eine Buch über die spektakulärsten Busunfälle aller Zeiten ist. --HHill (Diskussion) 23:04, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Einer der ersten Busunfälle im Linienverkehr hat sich wohl am 7. oder 9. November 1898 zu Belsenberg zugetragen. Grüße    • hugarheimur 11:59, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich wußte gar nicht, dass es im 18. Jahrhundert schon Busse gab --Melly42 (Diskussion) 12:23, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Omnibus#Geschichte: Pferdeomnibusse gibt es sogar schon seit dem 17. Jahrhundert, Dampfomnibusse und Autobusse (Landauer) erst seit dem 19. Jahrhundert. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:29, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lentinus und Neolentinus

Für die Referenzierung der Sägeblättlinge und einen Artikel über die Gattung Neolentinus suche ich folgende Arbeiten - danke im Voraus:

  • Redhead, S.A. & Ginns, J.H. (1985) - A reappraisal of agaric genera associated with brown rots of wood. Transactions of the Mycological Society of Japan 26 (3) : 349-381
  • Hibbett, D.S. & Vilgalys, R. (1993) - Phylogenetic relationships of Lentinus (Basidiomycotina) inferred from molecular and morphological characters. Systematic Botany 18 (3) : 409-433  Ok

--Ak ccm (Diskussion) 18:36, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das Zweite liegt auf JSTOR vor ( http://www.jstor.org/stable/2419417 ). Ich bräuchte deine Emailadresse (per Wikimail oder andersweitig) um es dir zuzuschicken.--Kmhkmh (Diskussion) 19:48, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Woches hat mir das Paper bereits geschickt (thx4that) – trotzdem danke für das Angebot. Wäre super, wenn jemand noch die andere Arbeit als PDF-Dokument für mein Archiv beschaffen könnte. --Ak ccm (Diskussion) 17:42, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bände 83-84

Hallo,

könnte mir bitte jemand Scans über die Orgeln des Bistums Augsburg zur Verfügung stellen. Zu finden in

  • Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bände 83-84, J.P. Bachem, 2000 vermutlich ab Seite 151

Vielen Dank und Gruß --Mogadir Disk. 13:31, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gesucht wird: Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Koulen-Orgeln im Bistum Augsburg. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch (ISSN 0075-6199) 84 (2000), S. 129–157. --HHill (Diskussion) 14:03, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

OT: Zwei Auflagen eines Werks mit nur einer ISBN möglich?

Hallo Literaturprofis,

sorry für meinen OT-Beitrag, aber ich weiß nicht, wohin ich mich sonst wenden könnte. Ich habe in meinem Regal zwei Auflagen des mykologischen Schlüsselwerks „Funga Nordica“ stehen:

  • Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-983961-3-0, S. 112–113 (Neubearbeitung von Nordic Macromycetes Band 2; inkl. CD „MycoKey 3.1“).
  • Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica, 2nd edition. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen 2012, ISBN 978-87-983961-3-0, S. 112–113 (2 Bücher).

Wollte gerade für die zweite Auflage eine BibISBN-Vorlage anlegen, da fiel mir auf, dass beide Werke dieselbe ISBN verwenden. Ist das überhaupt zulässig? Unter welchem Lemma soll ich jetzt die zweite (aus zwei Bücher mit fortlaufenden Seitenzahlen bestehende) Auflage anlegen?

Danke im Voraus für eure Unterstützung! --Ak ccm (Diskussion) 19:28, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Ak ccm: Das ist nicht nur zulässig, sondern in vielen Fällen auch sinnvoll. Bei schnelldrehenden Bestsellern mit vielen Nachauflagen in kurzer Zeit hätten die Verlage viel zu tun, für jede Auflage eine eigene ISBN zu vergeben, und auch der Handel würde sich bedanken, wenn er vor jeder Nachbestellung eines Sellers erstmal recherchieren müsste, ob nicht mittlerweile eine neue ISBN gültig ist. Deswegen ist es möglich und absolut üblich, bei unveränderten oder nur geringfügig veränderten (Verbesserung von Druckfehlern) Auflagen die ISBN beizubehalten. Bei verschiedenen Ausgaben, also z.B. geänderter Ausstattung, ist die Vergabe einer neuen ISBN aber eigentlich Pflicht. Aber was "unwesentliche" bzw. "wesentliche" Änderungen sind, da gibt es in der Praxis wohl Ermessensspielräume. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:05, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@FordPrefect42: Was nützt mir dann die BibISBN-Vorlage bei den Einzelnachweisen? Angenommen die Art Xyz wird auf Seite 100 behandelt, aber in der Neuauflage steht die gesuchte Info auf Seite 120. Wird dann die BibISBN-Vorlage aktualisiert, stimmen die Seitenzahlen nicht mit dem aktualisierten Datensatz überein. --Ak ccm (Diskussion) 20:12, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nichts. Längerfristig werden diese Vorlagen (BibISBN und verwandte Modelle) vermutlich ohnehin durch Wikidata-Items o. ä. ersetzt. Bis dahin bleibt in einem solchen Fall nur das verwenden der Vorlage:Literatur oder schlichtes copy & paste der bibliographischen Angaben. --HHill (Diskussion) 20:23, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Info, HHill. So ein Mist. Ich und vermutlich noch andere Mitarbeiter des WikiProjekts Pilze verwenden seit geraumer Zeit (ungefähr 1 Jahr, wenn ich mich recht entsinne) die BibISBN-Vorlagen, die Benutzer:Toffel mühevoll angelegt hat: Benutzer:Toffel/Kopiervorlagen Literaturzitate. Ich habe keine Ressourcen alle Artikel zu revertieren. Dieser gravierende Nachteil war mir leider nicht bekannt. Das neue Jahr fängt ja gut an. --Ak ccm (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Vorlagen nicht irgendwie nach Wikidata exportiert werden könnten, ähnlich vielleicht wie die ehemaligen Interwiki-Links. Von der Verschiebung nach Wikidata wird schon seit einiger Zeit (Jahren!?) gesprochen. Ich habe die Vorlagen angelegt, um bis dahin einheitliche Formatierungen zu haben. Mit der Vorlage:Literatur kann z. B. kein Wikilink auf den Autor, den Titel oder den Verlag in allen Zitaten einfach ergänzt werden. --Toffel (Diskussion) 21:34, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, solche Planungen gibt es; auch daher gibt es bei bestehenden BIbISBNs m. E. hier erstmal keinen Handlungsbedarf. Bei geänderten Neuauflagen mit gleicher ISBN (wie die beiden oben genannten Titel) muss man halt noch auf andere Mittel zurückgreifen. Auf Wikidata wären getrennte Items für die Auflagen anzulegen, aber noch kann man die hier nicht als Literaturangaben einbinden. --HHill (Diskussion) 21:45, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Toffel: Wikidata ist in diesem Fall Zukunftsmusik und interessiert mich deshalb nicht. Mir geht es um das aufgezeigte Problem mit den Seitenzahlen bei Aktualisierung von BibISBN-Vorlagen mit Neuauflagen. Sicher wird das für etliche Werke keine Rolle spielen. Aber was soll ich bei meinem konkreten Beispiel jetzt tun - alle Artikel, in denen auf die alte Auflage verwiesen wird, bearbeiten und darin die Seitenzahlen der Neuauflage ergänzen? Das ist nicht praktikabel. --Ak ccm (Diskussion) 21:52, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Verweis auf die alte Auflage bleibt doch weiterhin korrekt (falls die BibISBN nicht auf die neue Auflage umgestellt wurde, nur dort wäre ggfs. zu revertieren), sofern sich inhaltlich nichts geändert hat, muss man den Artikel m. E. auch nicht anfassen. Nur wenn auch der Artikeltext (bspw. wegen neuer Forschungsergebnisse) zu ändern ist, würde ich dann auch die entsprechenden Literaturangaben im Artikel ändern. --HHill (Diskussion) 22:01, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bis jetzt wurde meines Wissens keine der angelegten Vorlagen geändert – aber was in Zukunft passiert, kann ich nicht absehen. Werde die Neuauflage der Funga Nordica altbewährt via Literatur-Vorlage einbinden, damit Probleme mit falschen Seitenzahlen in den Literaturangaben/Seitenzahlen von WP-Artikeln entstehen. --Ak ccm (Diskussion) 22:27, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist dieser Fall mal begegnet, ich glaube beim Pilzführer von Laux. Das hatte aber keine praktische Bedeutung. Es müsste aber auch funktionieren, wenn man eine Vorlage:BibISBN/1-2345-6789-0-A o. ä. anlegt. Welches Werk zitiert wird, ist ja an der Jahreszahl zu erkennen. Damit nicht jemand die Vorlage zu ändern versucht, könnte man dort einen auskommentierten Hinweis einfügen (etwa: "Es existiert eine Neuauflage mit identischer ISBN. Diese Vorlage bezieht sich auf die Ausgabe von JJJJ."); am besten gleich hinter den relevanten Parametern der Vorlage.
@FordPrefect42: Wenn ich das richtig verstehe, wurde in diesem Fall ein zweibändiges Werk (Seitenzahl des zweiten Bandes schließt an den ersten an) mit der ISBN des zweiten Bandes der vorherigen Auflage (Seitenzahl des zweiten Bandes beginnt bei 1) herausgebracht. Das finde ich dann nicht so sinnvoll. Oder zählt das noch zum Ermessensspielraum? --Toffel (Diskussion) 23:01, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Toffel: Die 2008 erschienene 1. Auflage der „Funga Nordica“, auf die sich die Vorlage:BibISBN/9788798396130 bezieht, war ein einbändiges Werk. Die 2. Auflage aus 2012 umfasst dagegen zwei Bände. --Ak ccm (Diskussion) 23:27, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Könnte mir gut vorstellen, die 2. Auflage unter dem Lemma Vorlage:BibISBN/9788798396130-2 anzulegen: Das Suffix „-2“ markiert in dem Fall die Auflage. Würde das mit irgendwelchen Regeln kollidieren? --Ak ccm (Diskussion) 23:34, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Toffel: Ob du oder ich das sinnvoll finden, was macht das für einen Unterschied? Die ISBN wurde vom Verlag für die beiden Ausgaben in dieser Weise verwendet, und damit müssen jetzt die Buchhandelssysteme und die Bibliothekskataloge umgehen - und wir auch. Wenn du Hausmeister spielen möchtest, kannst du ja mal die dänische ISBN-Agentur anschreiben, ob sie den Fall überprüfen und, wenn sie ihn für nicht sinnvoll halten, dem Verlag eine Abmahnung schicken, damit er es in Zukunft anders handhabt. Mehr Handhabe sehe ich nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:35, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Ak ccm: Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Sicherheitshalber kannst du ja noch mal bei Vorlage Diskussion:BibISBN nachfragen. --Toffel (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Ak ccm, Toffel: Hier {{erledigt|1=~~~~}}? --HHill (Diskussion) 10:18, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke ja. Die Vorlage ist inzwischen geändert. Ich markiere den Abschnitt deshalb mal. --Toffel (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  Toffel (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2015 (CET)

Chemieindustrie

Für den Artikel Liste der größten Chemieunternehmen würde ich die Quellen, die ich angebe, gerne auch wirklich gelesen haben. Dafür bitte ich um diesen Artikel:

  • Patricia L. Layman: German Firms Continue To Dominate Global Top 50 Chemical Producers. In: Chemical & Engineering News. Band 69, Nr. 31, 5. August 1991, S. 9–10, doi:10.1021/cen-v069n031.p009.

--kopiersperre (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zootaxa - Skorpione

Hi ihr,
ich hätte gern das Paper [http://www.mapress.com/zootaxa/2005f/z00985f.pdf Description of two new species of scorpions from China (Tibet) belonging to the genera Mesobuthus Vachon (Buthidae) and Heterometrus Ehrenberg (Scorpionidae)] - leider komme ich nur an dieses Abstract ran. Wäre schön, wenn es mir jemand an achim.raschka@wikipedia.de schicken kann. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:54, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zwei Artikel für Gloiothele-Artikel

Hallo Liebe Bibliotheksagenten, kommt jemand von Euch an folgende Artikel? Ich bräuchte sie für meinen Gloiothele-Artikel, da dort ein paar neue Arten beschrieben werden, über die ich anderswo nichts finde.

  • Ghobad-Nejhad, Masoomeh. A new species and new combinations in the corticioid genus Gloiothele Basidiomycota. Mycotaxon 110: 261–270. 2009. ISSN 0093-4666  Ok
@Thkgk:Das hier? Herunterladen ist in der "View"-Ansicht möglich. Ralf G. Diskussion 15:11, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Super, ich danke Dir für den Hinweis, ist damit erledigt.
  • Gorjón, S.P;Jesus, M.A. 2012. Some new species and new records of corticioid fungi (Basidiomycota) from the Brazilian Amazon. Phytotaxa. 67:38-54 ISSN 1179-3155
Schön wäre auch noch der Artikel
  • Hjortstam H, Ryvarden L. 2005. Studies in corticioid fungi from Venezuela II (Basidiomycotina, Aphyllophorales). Synopsis Fungorum 20: 42–78

Vielen Dank für Eure Bemühungen. --Thkgk (Diskussion) 10:09, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten