Kurator71
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Gemeindezentrum Am Fennpfuhl
Hallo Kurator71,
du hast in der Löschdiskussion geschrieben, das Bauprogramm für die neuen Kirchen in Neubaugebieten hieße "Programm zur Errichtung von Kirchen oder kirchlichen Räumen in Neubaugebieten". Kannst du mir sagen, woher du diese Information hast? Ich kenne es nur unter dem Namen "Neue Kirchen für neue Städte", in dem inzwischen auch im Artikel verlinkten Beitrag von Stolpe heißt es nur "Kirchen für neue Städte". Unter einer dieser beiden Bezeichnungen findet man es auch verschiedentlich im Netz, dein längerer Name ist mir aber noch nicht begegnet. Vielleicht ist dein doch etwas sperriger Name eher ein behördeninterner, die anderen dann mehr für die Öffentlichkeit gedacht und deshalb griffiger? Kannst du dazu was sagen? -- lley (Diskussion) 12:41, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Hi Lley, oh weh, da erwischst Du mich auf dem falschen Fuß, ich hatte das noch mal intensiv in Büchern nachgelesen, als es um die Löschdiskussion ging, da tauchte das Programm so mehrfach auf. Ich denke, dass es sich in der Tat um den offiziellen Behörennamen handelt. Ich schaue aber bei Gelegenheit noch mal nach und melde mich auf Deiner Disk, wenn Du magst. Gruß, --Kurator71 (D) 15:35, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Gerne. Oder auch hier - ganz wie du magst. -- lley (Diskussion) 15:52, 7. Jul. 2014 (CEST)
Stuttgarter Kulturdenkmäler
Hi Kurator71, erstmal danke für die Arbeiten an der Diemershalde. Es ist ja eine elende Arbeit, dieses PDF abzuarbeiten. - Sage, was hieltest du davon, a) die Spalte "Stilmerkmal" durch "Beschreibung" zu ersetzen, wie es in vielen anderen solcher Listen auch gang und gäbe ist, und b) eventuell einen Teil auszulagern? Latürnich gehört alles, was da aufgeführt ist, "offiziell" zu Stuttgart, aber allein der Abschnitt zu Bad Cannstatt, mit dem ich mich gestern zu befassen angefangen habe, tendiert zur Riesenhaftigkeit. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:35, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das ist öde Arbeit. Der Ersteller darf gerne helfen. Ich mache aber Diemershalde heute oder morgen fertig, dann geht es weiter.
- Zu a.) Ja, ich hab auch schon überlegt, wie man die Spalte umbennen kann, weil Stilmerkmal vollkommen unpassend ist. Beschreibung ist da schon wesentlich besser - von mir aus gerne.
- Zu b.) Ja, auch das hatte ich schon überlegt, weil ich kein Freund ellenlanger Listen bin und diese sehr lang wird, wenn man sich das PDF mal anschaut. Wie würdest Du auslagern wollen? Ein kurzer Übersichtsartikel wie z. B. in Kulturdenkmale in Braunschweig und dann die Listen nach Stadtteilen? Hätte den Vorteil, dass man den Übersichtsartikel in den ANR schieben kann und die Rotlinks auf die anderen Stadtteile dann nach und nach tilgen kann.
- Danke auch Dir für die Riesenarbeit! Grüße, --Kurator71 (D) 17:50, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, wenn man's wie bei Braunschweig macht, muss man aber erstmal einen Übersichtsartikel schreiben und eigentlich geht's hier ja um die Liste, d. h., das momentan vorhandene Lemma mit irgendeinem Inhalt sollte schon auch bleiben. Blöd halt, dass man die Stuttgarter Kernstadt so schlecht von ihren Anhängseln abgrenzen kann. Ich warte da noch auf eine gloriose Idee... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:31, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, den Übersichtsartikel kann man ja recht schnell schreiben, die Listen in die StadtBEZIRKE gliedern und dann diese Übersichtsliste löschen... --Kurator71 (D) 08:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hab jetzt mal Bad Cannstatt in einer eigenen Liste untergebracht - die Cannstatter hatten sowieso immer was gegen die Eingemeindung durch die Stuttgarter;-) Jetzt ist das Dings erstmal wieder schlanker und wir können ja schauen, wie es sich entwickelt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, den Übersichtsartikel kann man ja recht schnell schreiben, die Listen in die StadtBEZIRKE gliedern und dann diese Übersichtsliste löschen... --Kurator71 (D) 08:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, wenn man's wie bei Braunschweig macht, muss man aber erstmal einen Übersichtsartikel schreiben und eigentlich geht's hier ja um die Liste, d. h., das momentan vorhandene Lemma mit irgendeinem Inhalt sollte schon auch bleiben. Blöd halt, dass man die Stuttgarter Kernstadt so schlecht von ihren Anhängseln abgrenzen kann. Ich warte da noch auf eine gloriose Idee... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:31, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Supi! Ganz schön fleißig, vielen Dank dafür! Gruß, --Kurator71 (D) 19:37, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, wenn man sowas nicht gleich macht, macht man's nie mehr... nachdem da jetzt so eine Navileiste vom Himmel gefallen ist, die die Stuttgarter Kulturdenkmale auch nach Stadtbezirken aufteilt, denke ich, dass man der folgen sollte. D. h., die derzeitige Arbeitsseite kann, wenn die entsprechenden Rohdaten vollends eingepflegt sind, nach "Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Mitte" verschoben werden. In der Übersichtsliste oder dem Übersichtsartikel müsste dann eben noch aufgeführt werden, welchen Stadtteil man unter welchem Bezirk findet, sonst sucht man am Schluss die Uhlbacher und andere Kulturdenkmale vergeblich. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2014 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Hallo Kurator71, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:35, 3. Nov. 2014 (CET)
Hallo Kurator71,
habe ich es eigentlich an den Augen, oder ist die Behauptung die vier Winkel etc. wären am linken Ärmel falsch. Imho ist entweder das Bild spiegelverkehrt oder der Text falsch. MMn. wird der linke Ärmel doch so bezeichnet, wie ihn der Träger sieht. Mein linker Arm ist der Arm, den Du rechts von mir siehst, wenn Du vor mir stehst, oder?
Oder ist das der Klassiker ("das andere Links")? --Wassertraeger 11:30, 12. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: Hier ist es definitiv der rechte Ärmel aus Trägersicht. --Wassertraeger
11:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Öhm, ganz schön gewieft - Respekt! War mir gar nicht aufgefallen. Also für mich ist das auch der rechte Ärmel, also der Ärmel aus Sicht des Trägers. --Kurator71 (D) 11:40, 12. Nov. 2014 (CET)
- Gut, ich dachte schon, ich wäre falsch gewickelt. Dann ändere ich das mal. --Wassertraeger
11:53, 12. Nov. 2014 (CET)
- Jepp! Danke! --Kurator71 (D) 13:00, 12. Nov. 2014 (CET)
Hallo Kurator71!
Die von dir stark überarbeitete Seite Viktor Scholz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:42, 12. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Antônio Tourinho Neto
Hi Kurator71,
du hattest einen SLA in den Artikel gesetzt, wegen "falscher Sprache". Ich habe jetzt auf eine frühere Version zurückgesetzt, die war in Ordnung. Bitte vor dem SLA auch immer noch mal kurz in die Versionsgeschichte schauen.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:37, 13. Nov. 2014 (CET)
- Zu deiner Frage: siehe Versionsgeschichte, den Artikel gab es schon. Den portugiesischen Text hat eine IP nur drüberkopiert, der Bot hat es daraufhinwegen fehlender Kats in die QS gesetzt. Es reichte ein Revert. :) Das habe ich leider bzw. zum Glück nach dem Löschen bemerkt. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:41, 13. Nov. 2014 (CET)
- So, nach dem Durcheinander hier weiter: Sorry, das war tatsächlich mein Fehler. Aber bei einem so kaputten Artikel wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es da noch eine frühere "perfekte" Version gibt. Ich hab kurz in die Versionsgeschichte geschaut, aber das war mir entgangen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:41, 13. Nov. 2014 (CET)
- Alles klar, kein Problem! Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:46, 13. Nov. 2014 (CET)
- Danke trotzdem für die Aufmerksamkeit! Gruß, --Kurator71 (D) 09:48, 13. Nov. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu it:Mario Gennari
Hallo Kurator71,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 16:59, 19. Nov. 2014 (CET)
Schlosskirche Saarbrücken
Hallo Kurator71
Danke für den Hinweis zur Schlosskirche und zum Kreisständehaus. Dummerweise benutze ich noch ein altes Bildschirmformat und somit ragen bei mir die Bilder nicht über den Text hinaus. Pardon. Den Artikel zur Schlosskirche wollte ich noch erweitern, sodass er ein bisschen runder wird. Aber das braucht noch Zeit. Meinen "Bilderrausch" versuche ich einzuschränken, aber ich freue mich immer, wenn man zu kunsthistorischen Artikeln mal was zu sehen bekommt. Darüber hinaus ist das Bild von "Oktobersonne" etwas verzerrt, da ich mich nur zum Hochladen der Bilder angemeldet habe und die übrigen Artikel (wie z. B. Rathaus St. Johann, Saardom, Dillingen/Saar u.a.m) immer über IP-Nummern geschrieben habe. Ansonsten ist mir vieles Regelwerk immer noch unbekannt, da ich leider normalerweise keine Anleitungen und Gebrauchsanweisungen lese. --Oktobersonne (Diskussion) 20:39, 19. Nov. 2014 (CET)
- Lieber @Oktobersonne:, das ist alles überhaupt nicht schlimm. Fotos dürfen und sollen auch sein, nur eben nicht übertreiben. Dafür gibt es ja inzwischen extra Commons, wo man wirklich so viel hochladen kann, wie man will. Ja, ich hatte mir schon gedacht, dass Du die IP bist, die diese Artikel geschrieben/ verbessert hat. Ich nehme mal an, Du bist männlich und es gehört zu den vornehmsten Eigenschaften unseres Geschlechts, dass wir keine Gebrauchsanleitungen lesen. So etwas brauchen wir nicht und das wissen wir! ;-) Ernsthaft: Wie gesagt, nicht schlimm, WP ist immer auch Learning by Doing und dafür gibt es ja auch die erfahrenen Mitarbeiter. Das wird schon. Grüße, --Kurator71 (D) 08:37, 20. Nov. 2014 (CET)
Dein Importwunsch von en:Bernard Fisher (scientist) nach de:Benutzer:Kurator71/Bernard Fisher
Hallo Kurator71,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 20:13, 20. Nov. 2014 (CET)
Andreas Pollak
Beim nochmaligen Durchlesen ist mir noch was aufgefallen: 1998 soll er infolge der Bademattenaffaire aus der Partei ausgetreten sein. Weiter oben steht dann wieder, dass er 2006 den Homburger Stadtrat verlassen hat. Der zugehörige Link schreibt, dass er das als mitglied der Grünenfraktion getan hat! Da stimmt doch dann was nicht?!? Viele Grüße!--Tara2 (Diskussion) 10:00, 24. Nov. 2014 (CET)
- So weit ich das in Erinenrung habe, hatte Pollak den Kreisverband ja wesentlich mitgestaltet und ein Großteil der Mitglieder stand deshlab weiter hinter ihm. Ich könnte mir vorstellen, dass er als Parteiloser writerhin auf der Liste der Grünen kandidiert hat. Müsste man aber nachlesen... --Kurator71 (D) 10:20, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ist das rechtlich möglich als Parteiloser für eine Parteiliste zu kandidieren? Komisch, dass der Landesvorstand dann nichts dazu sagte.--Tara2 (Diskussion) 17:31, 24. Nov. 2014 (CET)
- ja, das ist rechtlich möglich, du musst nur auf bei der Wahl zur Listenaufstellung gewählt werden. Ich schätze, der Landesvorstand hat dadurchaus im Hintergrund versucht, das zu verhindern, aber aufgrund der Machtverhältnisse im Kreisverband Homburg keine Chance gehabt. Wie gesagt, ich vermute hier aber nur, das müsste man/ich noch mal genau nachlesen. --Kurator71 (D) 17:35, 24. Nov. 2014 (CET)
Lichtskulptur
Hallo Kurator71
Werner Bauer hat mit seinen über 80 Jahren keinen Computer, wie er mir gestern erzählte. Wie soll er da digital zustimmen? Er hat mir das Einstellen erlaubt, nachdem ich ihm erstmal erklären musste, was Wikipedia ist. Selbst ein Brief mit handschriftlicher Unterschrift von Werner Bauer kann ja hier nicht weiterhelfen. Muss ich wegen dieses einen Fotos jetzt zum Notar? Grüße:--Oktobersonne (Diskussion) 10:28, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich hab auf Deiner Disk geantwortet. --Kurator71 (D) 10:41, 24. Nov. 2014 (CET)
GLG-Jungfischbecken
Hallo Kurator71,
nachdem das Ganze vor allem durch dich entstanden ist - deine Rettung eines GLG-Stubs und anschließend der Jungfischbecken-Vorschlag - wäre es nett, wenn du dich hier mal zu Wort melden würdest: Wikipedia:Administratoren/Notizen#GLG-Jungfischbecken.
Grüße --PM3 01:57, 27. Nov. 2014 (CET)
Hi Kurator71, du hast Daniel Brody nach Daniel Brody (Verleger) verschoben und eine BKS mit einem Schauspieler angelegt. Bist du (einigermaßen) sicher, dass da Relevanz vorliegt? In der IMDb ist er gerade mal mit einem Auftreten in einem Kurzfilm gelistet, ebenso in der OFDb. Im Filmportal ist er offenbar gar nicht zu finden. Könntest du bitte mal einige Hinweise zur Relevanz geben? Gruß -- Jesi (Diskussion) 15:02, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hi Jesi, hmm, ich weiß nicht mehr genau, warum ich das gemacht habe, war wohl im Rahmen der QS. Er ist aber auch unter Dan Brody in der IMDb zu finden. Das sollte knapp für Relevanz reichen, da er mehrfach in der Serie The Apprentice aufgetreten ist. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du das aber auch löschen lassen, dann schieben wir das zurück und ich biege eventuelle Links wieder um. Gruß, --Kurator71 (D) 15:17, 10. Dez. 2014 (CET)
- Na wenn es dieser sein soll, kann man Relevanz nicht ausschließen. Damit kann alles so bleiben. Danke und Grüße -- Jesi (Diskussion) 17:11, 10. Dez. 2014 (CET)
Wer kennt die Bilder, nennt die Namen...
Gruss Kurator71!
- Hier ist eine Frage, die auch mich im Prinzip interessiert. Darf ich dich um deine Meinung bitten? GEEZER… nil nisi bene 09:19, 16. Dez. 2014 (CET)
- Hi Grey Geezer, hab' dort geantwortet. --Kurator71 (D) 09:27, 16. Dez. 2014 (CET)
„In den BNR dürfen nur Admins verschieben!“
Wie kommst Du auf das falsche Brett?— Spuki Séance 17:08, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die Entscheidung zur Löschung/Entfernung eines Artikels aus dem ANR ist eine administrative Maßnahme. In diesem Fall war eine Verschiebung - wie so oft in der QS - unsinnig, weil sich der Artikel in wenigen Minuten wikifizieren ließ. Gruß, --Kurator71 (D) 17:17, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ob die Verschiebung unsinnig war, darüber ließe sich streiten, das ist aber nicht der Punkt. Unsinnig ist die Annahme, nur Admins dürften Artikelbaustellen in den BNR verschieben.— Spuki Séance 17:28, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ähm, selbstverständlich dürfen nur Admins Artikel aus dem ANR entfernen und dafür gibt es SLA und LA, die man stellen kann. Dann entscheidt ein Admin darüber, was mit dem Artikel geschieht. Wenn wir jeden unperfekten Artikel in den BNR zurückverschieben, dann brauchen wir keine QS mehr und der ANR ist bald auch leer. --Kurator71 (D) 17:30, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ob die Verschiebung unsinnig war, darüber ließe sich streiten, das ist aber nicht der Punkt. Unsinnig ist die Annahme, nur Admins dürften Artikelbaustellen in den BNR verschieben.— Spuki Séance 17:28, 17. Dez. 2014 (CET)
Ich hatte da Mist gebaut....
Jetzt gibts schon zwei BNR Seiten zu einem höchstwahrscheinlich nicht relevantem Unternehmen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:03, 19. Dez. 2014 (CET)
- :-) Ich hab Wolfgang schon angeschrieben, er soll eins löschen. Kann jedem passieren! Gruß, --Kurator71 (D) 12:04, 19. Dez. 2014 (CET)
Pianofortefabrik C. Rich. Ritter - gut so!
Hallo Kurator71,
ich möchte dir danken für deine Auseinandersetzung mit dem Artikel "Pianofortefabrik C. Rich. Ritter"! Ich fand den Namen >C. Rich. Ritter Halle a/S Pianoforte Fabrik< nicht gelungen, aber wie hieß dies Unternehmen früher wirklich? Hast du das herausbekommen oder einfach aus dem Bauch heraus geändert? Auf/in den Ritter Klavieren und Zeitungsartikeln stehen Namen wie
- Grossh. Sächs. Hof Pianoforte Fabrik
- C. Rich. Ritter in Halle a. S.
- C. Rich. Ritter
- C. Rich. Ritter, Hof-Pianofortefabrik in Halle a. S.
Bei >C. Bechstein Pianofortefabrik< steht der Name vor der Pianofortefabrik.
Zum Kategorisieren finde ich es am besten, wenn die Pianofortfabrik zu Beginn steht. Aber wie frei ist man bei solchen Fällen, Firmen der Vergangenheit? Wie hast du das entschieden?
Mit Grüßen aus Kröppelshagen kasteinfeld
Hallo @KaSteinfeld:: Schöner und interessanter Artikel über ein fast vergessenes Unternehmen. Ich hab mir ein paar Links angeschaut es mies tim der Form gefunden, du hast aber recht, man könnte auch überlegen, ob man die Pianofabrik besser hinter den Namen stellt, das kommt nämlich auch oft vor. Was würdest Du bevorzugen? --Kurator71 (D) 17:14, 20. Dez. 2014 (CET)
- Grundsätzlich würde ich deine Version bevorzugen. Man weiß gleich, worum es geht. Es heißt ja auch "Malermeister Pipenbrink" und nicht "Pipenbrink Malermeister".
- Für mich ist Wiki ein Lexikon, in dem man Dinge strukturiert und sachlich aufgelistet findet. Es geht um die Sache. Die Person C. Rich. Ritter hat an anderer Stelle ihren Platz.
- Nur: dann sollte man alle Pianofortefabriken umbenennen, die, wie bei Bechstein, es hinten ran gehängt haben. Wenn es uneinheitlich bleibt, kann es gern so bleiben.
- Danke übrigens für dein Lob, das belohnt mich für die Zeit und Mühe, die es gekostet hat. Und es soll noch verbessert werden: Sowohl an die Personen C. Friedrich Ritter und C. Richard Ritter will ich noch mal ran als auch an die Pianofortefabrik (für die habe ich noch neue Infos). Und: Auch wenn ich mich wiederhole: Danke für deine Auseinandersetzung mit meinem Thema. Ich lerne viel dabei und es motiviert mich, weiter zu machen. Für Tips und Rätschläge bin ich DANKBAR, vor allem, wenn sie wohlwollend kommt
--KaSteinfeld (Diskussion) 16:23, 21. Dez. 2014 (CET)
Hallo Kurator71,
da du mit meinen Artikeln vertraut bist, möchte ich zunächst dich um Hilfe/deine Meinung für eine inhaltliche Entscheidung beim Artikel Carl Richard Ritter bitten: Der Gute hatte vier Kinder, wovon drei in den Betrieb mit einstiegen. Bei Alfred und Willi würde ich gern ihre Wanderschaft mit hinein nehmen. Denn dieses Wissen aus sehr unterschiedlichen Quellen hat den weiteren Bau der Klaviere und Konstruktionen beeinflußt. Wie soll ich das am besten einbinden? Hast du eine Idee? --KaSteinfeld (Diskussion) 19:02, 22. Dez. 2014 (CET)
- hallo KaSteinfeld, sorry, das ich momentan so langsam antworte, aber die Weihnachtsvorbereitungen... Dass drei Kinder in den Betrieb einstiegen und wie sich das auswirkte, würde ich gar nicht in den biographischen Artikel schreiben, sondern in den Artikel zur Firma bringen. Biographische Artikel sollten streng an der Person ausgerichtet sein. Grüße, --Kurator71 (D) 16:58, 23. Dez. 2014 (CET)
Hallo Kurator71, danke für deine Zeit trotz Weihnachten! Sehr hilfreich deine Ausführung zu den Kindern. Dann werde ich die beiden Artikel dementsprechend überarbeiten. Und genauso verhält es sich dann wohl auch mit Ritters Liebsten (Agnes Ritter)?
Nächste Frage: Ich habe begonnen die Instrumentenzeitschrift von damals genauer durch zu stöbern. Dabei bin ich auf die Erfindung mit dem Ritter-Stutzflügel mit Doppel-Bass gestoßen. Da ich nicht weiß, welchen Einfluss diese Erfindung gehabt hat, habe ich eine Diskussion gestartet bei Flügel (Tasteninstrument), in der Hoffnung dort Leute anzutreffen, die sich mit dieser Instrumentengeschichte mehr auskennen. Die letzte Diskussion dort wurde 2012 geführt. Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass meine Fragen dort gelesen werden? Und wenn nicht, wie finde ich Fachmänner zu dieser Frage? --KaSteinfeld (Diskussion) 01:59, 24. Dez. 2014 (CET)
- Hallo KaSteinfeld, also eingie Leute werden den Artikel schon beobachten und mitbekommen, dass da jemand etwas geschrieben hat. Du kannst es aber auch mal unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik probieren. Gruß, --Kurator71 (D) 16:19, 24. Dez. 2014 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Bdk und Benutzer:Erzbischof | → | Entzug der Adminrechte aufgrund von Inaktivität |
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Kraftwerke
Kurier – linke Spalte: Auswertung: Seiten mit den meisten Interwikilinks, Der Miniaturenwettbewerb geht in die dritte Runde, Video-Jahresrückblick 2014, Auge in Auge mit Camille bei Eduard, Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Wo findet die WikiCon 2015 statt?, Wikidata statt Freebase, Flickr stoppt Verkauf von CC-BY-Bildern, Neue Accounts bei der The Wikipedia Library, Edit-a-thon im Von der Heydt-Museum, Hotelanmeldung noch bis 19.12.!, 10 Jahre Portal:Fußball, Grüne Sterne zu Weihnachten und noch kein Winter, Alkimsche Heerscharen
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Speichern von Änderungen erfolgt schneller: Dazu wird die Änderung bereits an den Server gesendet, wenn die Zusammenfassungszeile ausgefüllt wird. Wird die Änderung dann tatsächlich abgespeichert, so hat der Server sie bereits so weit verarbeitet, dass das eigentliche Speichern schneller durchgeführt werden kann. Auch weiterhin wird eine Bearbeitung erst dann öffentlich, wenn sie wirklich abgespeichert wird, werden vor dem Abspeichern noch weitere Änderungen vorgenommen, so werden die vorläufigen Daten auf dem Server verworfen bzw. aktualisiert. Diese Funktionalität steht über das API-Modul
stashedit
auch Programmierern zur Verfügung (Gerrit:174628).
- Für Programmierer
- (API) Allow redirecting a page to itself using action=edit (Gerrit:178827).
- (JavaScript) mediawiki.Uri: Implement support for a mutable defaultUri (Task 74334, Gerrit:177076). [Im Prinzip eher ein kleiner Bugfix; Anpassung an neue Browser-Features]
- (JavaScript) jQuery Migrate wurde entfernt, sodass Skripte, die veraltete Funktionen verwenden, die mit jQuery 1.9 entfernt wurden, nicht mehr funktionieren werden (Gerrit:137168).
- (Softwareänderung) Die Thumbnail-Berechnung mittels Berechnung aus größeren Versionen statt des Originals wurde aus Qualitätsgründen wieder abgeschaltet.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 16:19, 22. Dez. 2014 (CET)
Lieber Kurator71
"mundum volens adventu suo piissimo consecrare"
Ganz herzlichen Dank für die lieben Grüße und Wünsche. Ich habe mich sehr gefreut und sende ebensolche Festtagsgrüße ins ferne Saarland. --Oktobersonne (Diskussion) 00:28, 26. Dez. 2014 (CET)