Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2006 um 21:33 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Heiho rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Flominator wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

ip-datei

42.42.42.42 --Genial daneben 15:51, 6. Feb 2006 (CET)

Hey, die ist ja noch frei...allerdings dürfte das zugehörige Class-A-Netz nicht sooo billig sein... --Gnu1742 17:11, 6. Feb 2006 (CET)

"BIG BANG"

Eine der gängigen Theorien geht bei der Entstehung des Universums vom "BIG BANG" aus. Mich würde interessieren, wo der Mittelpunkt des Universums angedacht werden kann, der Ausgangspunkt der gewaltigen Explosion gewesen ist. Wie kann man sich den BIG BANG bei der Hypothese von Parallel-Universen vorstellen ?

Zum Thema Mittelpunkt sieheUniversum#Form_und_Volumen, der Themenkomplex Multiversum, Paralleluniversum und Urknall ist ein ziemlich weites Feld, einige Anhaltspunkte bieten Quantenschaum und Ekpyrotisches Universum in der Richtung, dass aus einer übergeordneten Dimension spontan Universen entstehen, bzw. der Urknall durch Kollision von Universen ausgelöst worden ist. Ich bin allerdings kein Physiker (;-) @Regiomontanus) --Taxman 議論 17:01, 6. Feb 2006 (CET)
Hab´ ich auch nie behauptet, dass du Physiker seist, Goethe war auch kein Geologe, trotzdem reichte es zum Bergbauminister. Übrigens frage ich mich, ob es überhaupt reicht, Physiker zu sein, um im oben angegebenen Quantenschaum quirlen zu können :-).--Regiomontanus 21:55, 6. Feb 2006 (CET)

Ist Physik heute eigentlich noch Wissenschaft? Lassen sich diese Spekulationen eigentlich falsifizieren? --Wilhans Komm_herein! 22:20, 6. Feb 2006 (CET)

Klar, die anderen Wissenschaften nähern sich sogar wieder mehr der Physik an. Z.B. Nanotechnologie, Molekularphysik, Biophysik..etc. Es reicht nicht mehr als Chemiker nur die Elektronenhülle zu betrachten und genauso muss ein Biologie Chemie können aber inzwischen auch immer mehr Physik. Was das falsifizieren betrifft: Vieles ja. Einmal natürlich wird einiges errechnet. Und dann geprüft. Z.B. die ganzen Teilchenbeschleuniger-Experimente. Und dann gibts auch Sachen, die haben mehr mit Philosophie zu tun, als mit Physik ;) --StYxXx
Wie lassen sich zb. die Existenz von Paralleluniversen oder Dinge wie Multiversen falsifizieren? Es sollte doch klar sein, daß ich mit meiner Frage diese Aspekte der Physik meinte. Irgendwie hat das Ganze doch schon einen esoterischen Touch. Siehe Falsifizierbarkeit -- Wilhans Komm_herein! 13:40, 7. Feb 2006 (CET)
Da Parallel- und Sonstwas-Universen sich im allgemeinen aus mathematischen Modellen des (Meta-)Universums ergeben, sind sie mit den handelsüblichen mathematischen Methoden beweis- oder falsifizierbar. Es lässt sich allerdings nur beweisen oder widerlegen, ob die Dinger möglich sind, nicht deren physische(?) Existenz...Mathematik halt. Gegenüber Theorien wie z.B. der Relativitätstheorie, welche, obwohl auf Teufelkommraus getestet, Falsifizierungsversuchen wacker standhalten und trotzdem noch 'Theorie' genannt werden (Physikervorsicht), sind diese aber in einer anderen Klasse von 'Theorie', nämlich einer, die der Volksmund Spekulation nennen würde. (alles IMHO;-)) --Gnu1742 14:40, 7. Feb 2006 (CET)

Interessant in dem Zusammenhang auch wieder Herr Lesch: Wo war der Big Bang --Gnu1742 22:51, 6. Feb 2006 (CET)

Hippeliger Typ, aber guter Inhalt ;)--StYxXx 23:30, 6. Feb 2006 (CET)

FUNKENERODIEREN

Seit wann wird die Technik des Funkenerodierens angewandt?Gab es diese Technik vor 1945 bereits84.158.183.152 17:20, 6. Feb 2006 (CET)

zum fliegen

hat das gleitfliegen mit flugdrachen etwas mit dem muskelkraftflug zu tun? m.e. ist der muskelkraftflug doch ein flug, in dem ich mit muskelkraft einen propeller bewege, das drachenfliegen jedoch ist ein reiner gleitflug, d.h. die flugphase über muss ich nicht zu sehr muskeln spielen lassen, ausser vielleicht beim start und lenken. ich frage dies, weil Albrecht Ludwig Berblinger als muskelkraftflugpionier bezeichnet wird. ein flügellahmer ee auf ein wort... 04:43, 7. Feb 2006 (CET)

Wenn Berblinger "nur" diesen Gleitflieger gebaut hat, dann hat das mit Muskelkraft-Flugzeug nichts zu tun. Rainer ... 17:18, 7. Feb 2006 (CET)
dann ändere ich es, da er m.w.n. nur den drachen gebaut und damit experimentiert hat. danke ee auf ein wort... 19:19, 7. Feb 2006 (CET)

Mediawiki Datenbank Update von 1.4beta6 auf 1.5.6

Zur Zeit befindet sich keine Anleitung bezüglich dem Update von MediaWiki bei Wikipedia. Wäre aber sehr interessant und wichtig, oder?

Habe manuell von meinem Wiki die Artikel exportiert und dann in eine neue Datenbank importiert. Die neue Wiki-Version läuft auch... aber, über den export import gehen alle Kategorien, statistiken etc. verloren.

Würde gerne die bisherige Datenbank mitübernehmen. Hatte dies versucht, da gab es aber ein Problem, warum auch immer. Gibt es denn irgendwo eine Anleitung oder irgendwas? Habe gerade die Upgrade-Hinweise auf englisch gefunden, die mit der Software mitgeliefert wurden, aber das check ich nicht.

Weiss nicht weiter.

Aktueller Stand Alte Version: http://www.mexiko-lexikon.de Testseite neue Version http://www.amexiko.de (Startseite, statt Haupteite eingeben)

Bin müde, möchte aber nicht ins Bett ohen wirklich Erfolg zu haben. Schade, dass jeder vernünftige Mensch um diese Uhrzeit noch schläft... (ist mittlerweile so früh, dass die ersten schon auf sind, ups)

Danke für die Hilfe

--Oliverkoch 06:30, 7. Feb 2006 (CET)

=> http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-l --Eike 08:36, 7. Feb 2006 (CET)

Fachausdruck für Gegengeschäft

Gibt es irgendeinen Fachausdruck aus dem Bereich Marketing (auch anglizistisch) der für Gegengeschäft steht ?

Mh, der juristische Begriff für ein vertragliches Gegenseitigkeitsverhältnis ist Synallagma - aber ob das gemeint ist??? Sechmet 10:04, 7. Feb 2006 (CET)
Barter oder Bartering --h-stt 12:45, 7. Feb 2006 (CET)
Kick-Back ;-) --stefan (?!) 13:39, 7. Feb 2006 (CET)

Patentabkürzung

Bedeutet die Abkürzung: D.E.P. "Deutsches Einheits Patent"??

liberieren

Verschoben von Wikipedia:Auskunft. --Raymond 14:02, 7. Feb 2006 (CET)

ich suche aus der Banken-Sprache die möglichst umfassende/genaue Bedeutung von 'liberiert' und 'voll liberiert'. Wo finde ich Hilfe ? Besten Dank !

Erster Google Treffer für Liberierung: http://www.raiffeisen.ch/lexikon/liber0-d.htm. --stefan (?!) 17:02, 7. Feb 2006 (CET)]

Stadtbezirk Heepen - Ravensberger Land

Ich trage den Familiennamen Heepen und hätte gerne gewußt, ob es eine geschichtliche Verbindung zu dem Stadtbezirk Heepen gibt. Aus Stammbaumunterlagen bzw. mündlicher Überlieferung habe ich erfahren, dass eine Familie 'van Hepyn' aus Belgien bzw. Holland um das Jahr 1050 im Ravensberger Land ansiedelte und dort das vormalige Kirchspiel(Dorf) Heepen bildete. Ich habe von einer verstorbenen Tante in den 70-er Jahren zudem erfahren, dass eine Verbindung des Geschlechts zu den 'Ravensberger Grafen' existiert haben soll, auch genannt die 'Herren von Ravensberg'. Die sind jedoch keine gesicherten Erkenntnisse. Evtl. kann mir jemand weiterhelfen?

Mehr ist mir dazu nicht bekannt.

Peter Heepen 14:34, 7. Feb 2006 (CET)

'Herren von Ravensberg' != 'Herren von Heepen'. Wieso glaubt jeder, dass die Vorfahren dem (Hoch)Adel (ca. 0,1% der Gesellschaft) angehört haben? :)))) --Genial daneben 15:34, 7. Feb 2006 (CET)
weil jeder mit jedem verwandt ist, wenn man nur weit genug geht? --WikiWichtel Cappuccino? 16:10, 7. Feb 2006 (CET)

Offensichtlich ist Genial daneben ein weiterer Klo-Account des sattsam bekannten Benutzers AN, wie aus dem Massengebrauch der Smileys und der sogar von mir nicht übertreffbaren Arroganz hervorgeht. Über Familiennamen und Hilfe zur genealogischen Forschung informiert das GenWiki. Einfach GenWiki in Google eingeben. Wir bearbeiten hier keine genealogischen Fachfragen. --Historiograf 19:32, 7. Feb 2006 (CET)

Eltern der Harmonia

Auf der Diskussionsseite des Artikels Elektra wurde angefragt, wer die Mutter der Harmonia sei. Im Artikel Elektra findet sich die Angabe Elektra und Zeus. Im Artikel Harmonia steht hingegen Harmonia sei Tochter des Ares und der Aphrodite. Wer kann helfen? Gruß & Dank, --NiTen (Discworld) 14:48, 7. Feb 2006 (CET)

Soweit ich weiß, stammt nur Dardanos (und vielleicht Iasion) von Elektra und Zeus ab. Harmonia hingegen ist die Tochter von Ares und Aphrodite. Sechmet 14:54, 7. Feb 2006 (CET)
p.s. [1] sagt das gleiche. Ich weiß aber nicht, wie sicher ich noch in griechischer Mythologie bin ;o).
Der Artikel Zeus nennt auch nur Dardanos - bzgl. Iasion bin ich nicht sicher, also Fachkräfte an die Front.
Brockhaus meldet: Tochter des Ares und der Aphrodite (nach anderer Version des Zeus und der Elektra) --Wilhans Komm_herein! 15:23, 7. Feb 2006 (CET)
Danke, ich werde die Seiten dementsprechend anpassen. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:19, 7. Feb 2006 (CET)

Ausbildungsberufswahl

Wo finde ich einen kostenlosen Ausbildungsberufswahltest im Internet????

Im Internet :)))) --Genial daneben 15:31, 7. Feb 2006 (CET)
Fang z.B. mal bei http://www.berufskunde.com/ an. --Taxman 議論 15:51, 7. Feb 2006 (CET)

Schädel

42 --Genial daneben 15:35, 7. Feb 2006 (CET)

Wieviel Knochen hat der Schädel

42 --Genial daneben 15:35, 7. Feb 2006 (CET)

Alternativ empfiehlt sich der Blick in Schädel. --Flominator 14:01, 8. Feb 2006 (CET)

Schädel Knochen

42 (bereits mal 3) --Genial daneben 15:36, 7. Feb 2006 (CET)

Hey, sei doch nicht so fies und schreib wenigstens Schädel und geh das nächste Mal gefälligst zuerst suchen hin ;) --Taxman 議論 15:53, 7. Feb 2006 (CET)

Eine Frage bezüglich Staatschulden und der Zentralbank

Wer bekommt die Zinseinkünfte der Zentralbank? Wenn die Zinseinkünfte das jeweilige Land bekommt, kann sich der Staat Geld doch zinsfrei leihen, oder?

die Zinseinkünfte der Zentralbank bekommt die Zentralbank *grins* ... ansonsten geht z.B. bei der Bundesbank der Gewinn den sie erwirtschaftet an den Bund. Allerdings kann das (und ist mit hoher wahrscheinlichkeit auch) in anderen Ländern anders sein. Warum sich der Staat zinsfrei Geld leihen können sollte wenn er die zinseinkünfte bekommt verstehe ich nicht ...Sicherlich Post 09:35, 8. Feb 2006 (CET)

z.B. USA leiht sich Geld bei seiner Zentralbank und muss das Geld +Zinsen zurückzahlen. Der Zins erhöht den Gewinn der Zentralbank. Also fließt der Zins zurück zum Schuldner USA -> zinsfrei?????? Wo liegt mein Denkfehler?

Die Fed gehört nicht dem Staat. -- Martin Vogel 14:43, 8. Feb 2006 (CET)

Aber den Gewinn wird die Fed wohl dem Staat USA weitergeben, oder?

ich weiß nicht ob die USA den gewinn der FED bekommen; aber Zinsen die man zahlt sind nicht gleich dem gewinn den die bank macht; denn auch eine Bank hat Kosten ...Sicherlich Post 15:34, 8. Feb 2006 (CET)

Die entscheidende Frage ist sicherlich ob die Fed den Gewinn der USA abführen muss. Das der Fed durch eine Erhöhung des Kredites der USA bedeutende Kosten entstehen wage ich zu bezweifeln.

hehe jetzt habe ich denk denkfehler gefunden: Zentralbanken leihen dem Staaten im allgemeinen nicht direkt geld; sie geben aber ggf. Schuldverschreibungen des Staates aus .. (guck mal bei Bundesbank da sollte das IMO beschrieben sein. Natürlich gibt es auch banken die dem Staat "mal so" geld rüberschieben, dass bedingt dann fast zwangsläufig ein steigen der Inflation ...Sicherlich Post 15:44, 8. Feb 2006 (CET)

Hab mich jetzt auch ein bischen "schlau" gelesen. Wenn ich jetzt das richtig verstehe kassiert der Staat bzw. die Zentralbank bei jeder Erhöhung der Kredite die nicht durch Spareinlagen bei der jeweiligen Bank gegengedeckt sind. Ich glaub das nennt man auch Erhöhung der Geldmenge bzw Geldschöpfung. Wenn der Staat mehr Schulden macht, h.d. doch Einlagen vom Sparer werden dafür benötigt. D.h. auch die Banken haben für z.B. ein Unternehmen das Geld braucht diese Spareinlagen nicht mehr und es muss wieder die Geldmenge erhöht werden. Das wenn sich die Geldmenge erhöht die Inflation steigt ist mir klar. Das wiederum heisst ja auch wieder das der Kredit des Staates kaufkraftmäßig kleiner wird. Das was ich gerade geschrieben habe muss nicht unbedingt stimmen. Nur ich hab s halt so verstanden.

jetzt weiß ich wiederum nicht, was du mit "kassieren" meinst ... ich schätze unter Geldschöpfung ist es erklärt. So es eine Mindestreservepflicht gibt muss die Bank diese erfüllen aber das ist kein "bezahlen" der Zentralbank sondern eher eine Sicherheitenhinterlegung ... durch Geldschöpfung erhöt sich auch die Geldmenge. Wenn der Staat mehr schulden macht tut er das z.B. über Anleihen welche von Personen erworben werden können (Bundesschatzbrief als bsp.). Was du über die Unternehmen schreibst verstehe ich leider nicht: eine erhöhung der geldmenge führt/ist eine Inflation. Neben erhöhung der Geldmenge kann es aber auch zu einer Verdrängung kommen. Wenn also der Staat Geld nachfragt (kredite will) steigen die Zinsen (die sind ja der preis für geld; also wie klassische marktwirtschaft) steigen aber die zinsen kann es u.U. für andere (Privatpersonen oder Unternehmen) zu teuer sein einen kredit zu nehmen und sie lassen es. Damit hat eine Verdränung stattgefunden. ...Sicherlich Post 17:41, 8. Feb 2006 (CET) PS: das jetzt so "aus der Hüfte geschossen"

Ich bin ja kein Profi: ich hab s halt so gedacht: Wenn jemand Geld verleiht bekommt er es +Zinsen zurück. Die Zinsen hat er also als Gewinn. Wenn jetzt die Hausbank ohne in gleicher Höhe Spareinlagen zu haben Geld verleiht, kasiert(bekommt) Sie ja Zinsen. Die Bank hat also schon den Vorteil auf keine Spareinlagen Zinsen zu zahlen sondern muss nur 2% der Kreditsumme in Spareinlagen oder Wertpapiere der Zentralbank ausleihen. Wahrscheinlich muss die Bank doch dann auch den Basiszins von 2,25% an die Zentralbank überweisen. Das ist doch eine Einnahme für die Zentralbank. Die Marktwirtschaft bei den Zinsen was "Du" mir oben erklärt hast kapier ich nicht. Die Verzinsung der z.B. Bundesschatzbriefe beeinflusst doch nicht unbedingt die Fremdkapitalzinsen. Die Banken können ja auch Ihr Geld schöpfen und die Zentralbank den Basiszins recht niedrig halten. Was wohl zur Inflation und zur Veringerung der Staatsschulden führen würde. Das eine angemessene Erhöhung der Geldmenge gemäß der Steigerung des BIP oder ähnliches nicht zur Inflation führt ist mir schon klar, aber allein die Zinsen werden doch die Geldmenge steigen lassen (Auch ohne Steigerung der Wirtschaftskraft oder des benötigten Geldes) Ich muss aber nicht Recht haben!

  • okay der reihe nach
    • die Zinsen sind nicht der gewinn; die angestellten wollen Lohn, die bank braucht ein gebäude, es gibts strom und heizungskosten usw. ;)
    • 2% gelten nur im bereich der EZB im moment (ich glaube es geht bis max. 10%) andere Länder; andere sitten ;)
    • nein die bank muss dafür das sie der zentralbank geld gibt nichts zahlen; ggf. bekommt sie sogar noch etwas, siehe Mindestreserve auch wieder; andere Länder, andere sitten - also keine einnahme für die zentralbank; sondern eine ausgabe ;)
    • Marktwirtschaft; so ganz perfekt funktioniert das mit der geldschöpfung nicht; daher ist das vorhandene geld nicht unerschöpflich. daher kann es durchaus zu einem knappen faktor werden. Und wenn es unbegrenzt vorhanden wäre wäre auch die Inflation unbegrenzt; bsp. du erwartest 1% mehr zinsen als die Inflation; wenn also die Inflation 2% beträgt 3%, wenn sie 5% beträgt 6% usw. würde also die geldmenge unbegrenzt wachsen würde auch deine zinserwartung steigen, dies wiederum würde die zinsen von krediten erhöhen usw. . de facto wärst du beim fall wie von mir oben beschrieben (und begrenzt ist geldschöpfung auch durch Haftendes Eigenkapital)
    • das mit den staatsschulden ist korrekt; sie werden durch inflation real weniger; das gilt aber für alle schulden
    • zur Inflation; ich bin nicht sicher ob die gewinne einer bank wirklich inflationär wirken (da müsste ich mal scharf nachdenken und klüge bücher lesen) aber bedenke bitte; wenn du 8% Zinsen für deinen Kredit zahlst verdient die bank keine 8% sondern deutlich weniger; guck dich einfach mal auf den websites von großen banken um; die veröffentlichen ihre Bilanzen dort ja im allgemeinen. Wenn du jetzt die Kreditvergabehöhe siehst und dann die gewinne wirst du es schnell erkennen; allerdings machen sie ja auch noch andere dinge als nur kredite vergeben daher ist das eher ein schlechtes "über den daumen peilen"; irgendwo im Anhang des Jahresabschlusses sollte es auch noch aufgeschlüsselt stehen ...Sicherlich Post 23:15, 8. Feb 2006 (CET)

Nun ja, ich dachte Kredite sind unbegrenzt vorhanden nur Kosten Sie ja auch etwas, nämlich den Zins. Deswegen wird Geld wohl nicht unbegrenzt nachgefragt werden. Somit ist die Inflation auch begrenzt. Okay somit wird sich wohl auch die Geldmenge verringern. Bei derzeit 8%Zins bei einer Bank ist mir schon klar das die Bank denkt das der Kredit evtl. nicht zurückbezahlt werden kann und verlangt dann halt was für das Risiko. Außerdem dachte ich das die Bank die Geld schöpft den Basiszins der Zentralbank zahlen muss. Somit bekommt die Zentralbank schon Geld. Wenn die Bank mehr Einnahmen bekommt müssen nicht unbedingt mehr Leute eingestellt werden, die Heizkosten höher werden, ein Gebäude gebaut werden und der Stromverbrauch wird nur minimal höher sein.

hehe ja aber sie wird halt auch nicht unbegrenzt Kredite vergeben wegen mangelnder Rückzahlungsaussichten; das hatte ich als Grund glatt vergessen ...Sicherlich Post 18:25, 9. Feb 2006 (CET)

Vorwärts oder rückwärts?

Ich hatte grad so meine Betrachtungen: Warum scheinen sich Räder vorwärts fahrender Autos im TV/Kino rückwärts zu drehen? Das würde mich echt mal interessieren und ich wäre dankbar für jegliche (ernstzunehmende) Antworten. (Und ich bin mir ziemlich sicher das 42 nicht in Frage kommt ;) ). Lennert B blablubb 19:28, 7. Feb 2006 (CET)

[2] erklärt es recht gut.--Syrcro.ПЕДИЯ® 19:57, 7. Feb 2006 (CET)

Angenommen, ein Wagenrad habe 42 Speichen. Wenn nun (bei 24 Bildern pro sek.) in einer 1/24 Sekunde das Rad eine 1/43 Umdrehung macht, dann ist die nächste Speiche fast am selben Platz, wie die vorige, aber eben nur fast. Rein optisch meint man dann, es sei dieselbe Speiche, sie habe sich nur etwas rückwärts bewegt. -- Martin Vogel 19:50, 7. Feb 2006 (CET)

Stroboskopeffekt, tritt auch nachts bei beleuchteten Straßen auf. --stefan (?!) 19:55, 7. Feb 2006 (CET)
Stimmt das eigentlich, dass eine Drehmaschine nie von einer einzelnen Leuchtstofflampe beleuchtet werden darf, weil es sonst so aussieht als ob sie stillsteht? --Stefan-Xp 09:54, 12. Feb 2006 (CET)
Ja, sowohl die Lampe als auch von Motoren getriebene Werkzeugmaschinen laufen synchron zur Netzfrequenz. Es gibt in Österreich imho eine Vorschrift bezüglich der Arbeitsbeleuchtung, die in solchen Fällen die sg. Duoschaltung vorschreibt. --stefan (?!) 13:22, 12. Feb 2006 (CET)

Visual Studio Express Editions

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Antwort zurückkommt, da die Frage sehr speziell ist, trotzdem (oder gerade deshalb) schon im Voraus ein Dank an alle, die das lesen und vielleicht antworten. Also:

Ich möchte mir gerne die schnelle Ausgabe des sichtbaren Ateliers von Winzigweich, auch bekannt als Microsoft Visual Studio Express Editions, runterladen, speziell die C++-Version. Nun ist da das Problem, das meine WLAN-Verbindung relativ instabil ist (so alle Stunde hab ich für 1 Minute kaum oder nur stotterige Verbindung), sodass ein Download der CD-Images oder gar eine Online-Installation nicht in Frage kommen. Kann ich mir bei Microsoft oder irgendwo anders auch CDs mit den Express Editions bestellen? Oder gibt es zumindest Mirrors im Internet mit Archiven, die in mehrere kleine Teile aufgestückelt sind? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 19:37, 7. Feb 2006 (CET)

Download-Manager. --stefan (?!) 20:20, 7. Feb 2006 (CET)
Aktuelle C't --Gnu1742 22:22, 7. Feb 2006 (CET)
Da sind allerdings nur die Editionen für VB und C# mit dabei, nicht C++. —da Pete (ノート) 12:53, 8. Feb 2006 (CET)
Ohja, stimmt... ich kann ++ und # immer so schlecht auseinanderhalten;-)...--Gnu1742 13:10, 8. Feb 2006 (CET)
Ich benutze jetzt wget (schon bei 64% = 333 MiB). Ich dachte eigentlich, dass der Downloader von Opera ausreicht, aber der verursacht einen Fehler, wenn die Verbindung mal kurz weg ist. Damit kann wget umgehen. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 16:20, 8. Feb 2006 (CET)

Großer Kurfürst

Ich hätte gerne mehr Informationen zu dieser Galvanoplastik. Wer hat sie wann und wo hergestellt? War sie schon immer in diesem Museum?

Zu welcher Galvanoplastik? Eine vom "großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm (Brandenburg)? Im Artikel wird neben einer Statur am Genfer Reformationsdenkmal eine Büste in Walhalla erwähnt. Meinst du diese? Die wird sicher seit ihrer Erstellung in der Walhalla stehen. Hier sind Bildhauer einiger Büsten genannt, die von Friedrich Wilhelm (Brandenburg) ist dort nicht aufgezählt. Für 5,50€ + Porto werden die Bildhauer sicher auch in der Literatur genannt. Einfacher und günstiger gehts aber per E-Mail oder Telefon-Kontakt zum Museum, die geben meist gerne Infos raus. gruß ••• ?! 01:00, 8. Feb 2006 (CET)
Steht im Bodemuseum, laut [3] um 1900 gefertigt. --stefan (?!) 17:23, 8. Feb 2006 (CET)

massenblatt

42 (ich wollte auch mal). Lennert B blablubb 00:37, 8. Feb 2006 (CET)

Begriff Unterfertigter

Kann mir jemand den Begriff "Unterfertigter" erläutern. Dieser scheint aus dem österreichischen Sprachraum zu kommen und ist mir nicht geläufig. Frage gestellt von Benutzer:84.175.180.236, Nachtrag von Thorbjoern

Das ist der, der unterschrieben hat. Thorbjoern 10:02, 8. Feb 2006 (CET)
unterfertigen = unterschreiben. Unterfertigter ist eine eigenartige Kurzform von Unerfertigthabender. --stefan (?!) 11:02, 8. Feb 2006 (CET)
Du meinst wohl Unterfertigthabender. (Hört sich das komisch an!) -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 16:22, 8. Feb 2006 (CET)
Oops, ein etwas unfertiges Wort ... --stefan (?!) 21:31, 8. Feb 2006 (CET)

"Unterfertigte(r)" war vor allem im 19. Jahrhundert ein Wort, mit dem in Briefen das Wort "ich" oder "wir" vermieden werden sollte. Das konnte aus Bürokratismus oder Höflichkeit geschehen. Mir persönlich ist der so genannte Kösener Briefstil vertraut, eine spezielle Form des Briefeschreibens, die von den Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband entwickelt und verwendet wurde. Die Sprache war extrem gestelzt und alle Standardpassagen eines üblichen Briefes hatten festgelegte Formulierungen, Höflichkeitsfloskeln waren extrem präzise festgelegt, Verstöße konnten schlimme Folgen haben. Sinn der Sache war, einem jungen Schriftwart einprägsame Regularien an die Hand zu geben, wie er Formulierungen oder Höflichkeitsformen anzuwenden hatte, ohne aus mangelnder Erfahrung jemandem auf den Schlips zu treten. In diesem Briefstil wurde auch die erste Person grundsätzlich vermieden. War der Absender eine Einzelperson, bezeichnete sich diese Person im Brief als "Unterfertigter", war der Absender ein Corps, hieß es "unterfertigter CC". --Rabe! 22:05, 10. Feb 2006 (CET)

Urheber des Gedichtes

von wem stammt eigentlich dieses Gedicht? --217.84.35.6 09:07, 8. Feb 2006 (CET)

Das steht doch im letzten Vers. -- Martin Vogel 09:51, 8. Feb 2006 (CET)
naja, laut dem hier bietet sich eher das hier an. --Taxman 議論 09:53, 8. Feb 2006 (CET)

Ich sage mal Christian Morgenstern, Erweiterung ggf. Volksmund. --He3nry Disk. 09:56, 8. Feb 2006 (CET)

auf s:Diskussion:Dunkel war's, der Mond schien helle wird über Erich Kästner und Christian Morgenstern spekuliert, [4] gibt an „Autor unbekannt, anonym (ob es Goethe, Lewis Caroll usw. sei, wird spekuliert - ohne Halt...)“, ich habe auch schon mal Hoffman von Fallersleben gehört. Wahrscheinlich ist es also ein Volkslied, das sich vor ein paar hundert Jahren irgend ein unbekannter Spaßvogel ausgedacht hat. Aber ich habe nicht gewusst, dass es so viele verschiedene Versionen davon gibt. Ich kannte bisher nur diese:
Dunkel war’s, der Mond schien helle,
als ein [Wagen/Auto] blitzeschnelle
langsam um die [Ecke/Kurve] fuhr.
Drinnen saßen schweigend Leute
schweigend [ins/im] Gespräch vertieft,
als ein totgeschossner Hase
auf [’ner/der] Sandbank Schlitschuh lief
und ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar
auf eine grüne Bank sich setzte,
die rot angestrichen war.
-- Timo Müller Diskussion 15:09, 8. Feb 2006 (CET)
Kästner kann es laut Oxymoron nicht sein. Morgenstern wäre zeitlich möglich; aber unwahrscheinlich, dass es dann als "Volksthümliches" zitiert worden wäre. --08-15 09:16, 12. Feb 2006 (CET)

Wankelmotor

auf folgende Frage stieß ich auf Diskussion:Wankelmotor:

Sonntagsfahrverbot
Dürfen Fahrzeuge, die mit einem Wankelmotor ausgestattet sind, an Sonntagen einen Anhänger hinter sich führen? --84.61.13.35 11:17, 14. Jan 2006 (CET)

ich vermute ja an jedem 42. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:58, 8. Feb 2006 (CET)

Pferde

Ähhhm 42 könnte weiterhelfen. Nur im Zweifel (wirklich nur dann) würde ich auch mal bei Pferde nachsehen. Sechmet 13:31, 8. Feb 2006 (CET)

Geschützrohr des Schützenpanzers Marder

von Diskussion:Marder (Schützenpanzer) hierher verschobener Beitrag. --NiTen (Discworld)

Hallo

habe als Panzergrenadier gedient u mußte wegen frechem Mundwerk desöfteren den Gechützturm d Marders zerlegen, bis Kommando "Geschützrohr frei" kam u dann mit dem Ding zur Strafe um d Block laufen Einige m Kumpel glauben mir das ni, mit d Argument, daß Rohr würde 180kg wiegen u das wäre ja wohl etwas Jägerlatein Ich hab das Ding oft genug geschleppt und wäre froh, wenn mir jemand genau sagen könnte,

WIE SCHWER DAS AUSGEBAUTE GESCHÜTZROHR eines Marders ist

Gruß an alle Ehemaligen ;o))

42 .. Martin Vogel 16:14, 8. Feb 2006 (CET)

Insgesamt 75 kg (mit Einzelgurtzuführung) 83 kg (mit Doppelgurtzuführung). Also nix mit 180 kg. Eher sogar noch weniger als 75 kg weil ja die Gurtzuführung im Marder bleibt. --Sonaz 16:57, 8. Feb 2006 (CET)

Wie finde ich nur (!) deutsprachige

Ausschließlich (!) danach suchen. --149.229.97.248 16:08, 8. Feb 2006 (CET)

Äh, was?!? (Vielleicht lautet die Antwort ja 42.) (Ach, endlich hab ich es auch mal gesagt.) -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 16:25, 8. Feb 2006 (CET)

ERDE

Hallo ich hab so ne frage und zwar; wivile leute leben zu zeit auf der ERDE ?? 16:12, 8. Feb 2006 (CET) MFG. danke 16:12, 8. Feb 2006 (CET)

42 -- Martin Vogel 16:15, 8. Feb 2006 (CET)
Weltbevölkerung -- 16:19, 8. Feb 2006 (CET)
[5] --He3nry Disk. 16:21, 8. Feb 2006 (CET)
Ähm, so ca. 6,5 Milliarden, aber wenn du es genau wissen willst - wir können ja einfach durchzählen ;o) bitte alle der Reihe nach: 1 Sechmet 16:22, 8. Feb 2006 (CET)
2 -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 16:26, 8. Feb 2006 (CET)
3 -- Timo Müller Diskussion 17:19, 8. Feb 2006 (CET)
4 --Rollo rueckwaerts 17:38, 8. Feb 2006 (CET)
6 ...Sicherlich Post 17:43, 8. Feb 2006 (CET)
5 -- ob "Sicherlich" nicht bis 5 zählen kann ??? daher nehm ich jetzt zum Ausgleich die Fünf, der nächste muß dann aber bei "7" weiterzählen ! StephanPsy 17:49, 8. Feb 2006 (CET)
ich wollte verdeutlichen, dass ich sogar bis 6 zählen kann und wollte nicht noch länger warten :o) ...Sicherlich Post 17:53, 8. Feb 2006 (CET)
11 Multiple Persönlichkeit. --He3nry Disk. 17:55, 8. Feb 2006 (CET)
6.634.242.041 Mensch, immer schön ans Alphabet halten :-) --Stefan-Xp 19:31, 8. Feb 2006 (CET)
6.634.242.042 der Rest bitte vor mir eintragen--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 18:01, 8. Feb 2006 (CET)
humorarchiv! 84.56.47.62 18:09, 8. Feb 2006 (CET)

Siehe auch hier. Stefan und Syrcr haben hemmungslos übertrieben! Rainer ... 19:45, 8. Feb 2006 (CET)

Die wollen nur, dass diese Seite noch etwas länger aktuell bleibt. -- Timo Müller Diskussion 21:08, 9. Feb 2006 (CET)

ASF herunterladen

wer kann mir mms://ms.mdcs.dtag.de/zdf/zdf/041111_schlacht_exp_h.wmv herunterladen oder mir einen tipp geben? ich brauche das für ein referat!

danke, 84.56.47.62 18:08, 8. Feb 2006 (CET)

Gefunden durch Google-Recherche: http://www.radiosites.de/aufnehmen.shtml (#weitere) --84.156.126.191 01:29, 9. Feb 2006 (CET)

Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein Druckwasserreaktor?

Das hatten wir doch neulich schonmal... --Stefan-Xp 19:19, 8. Feb 2006 (CET)

EXEL Würfel Basteln

Hallo, ich würde gerne einen Würfel in Excel basteln, aber der ist leider etwas seltsam, es soll jeweils eine Zahl zwischen 0 und 5 ausgegeben werden. (Die wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Zahl ist 1/6). Leider kommt etwas anderes raus: Absolute Anzahl Bezogen auf 1000 Versuche

# 0er	95	10%		0,166666667
# 1er	201	20%		0,166666667
# 2er	201	20%		0,166666667
# 3er	203	20%		0,166666667
# 4er	208	21%		0,166666667
# 5er	92	9%		0,166666667
	1000	100%		1

Ich verwende folgende Formel: =RUNDEN(5*ZUFALLSZAHL();0). Irgendwelche Vorschläge? --Stefan-Xp 18:57, 8. Feb 2006 (CET)

warum mal 5? ich würde mal 6 nehmen und dann abrunden --217.84.38.159 19:56, 8. Feb 2006 (CET)
Wenn du rundest bleibt für 0 nur der Bereich 0 .. 0,5; detto für 5 der von 4,5 .. 5. Für alle anderen bleibt ein Intervall von 1. Also mal 6 nehmen und Ganzzahl(). --stefan (?!) 20:02, 8. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) ::Äh, du hast für null den Bereich der Zufallszahl 0 ≤ x < 0,1; für die Zahl 1 0,1 ≤ x < 0,3; für die Zufallszahl 2 0,3 ≤ x < 0,5; für die Zufallszahl 3 0,5 ≤ x < 0,7; für die Zufallszahl 4 0,7 ≤ x < 0,9 und für die Zufallszahl 5 0,9 ≤ x ≤ 1. Sprich, der Bereich für null oder fünf ist nur halb so groß, wie der für die restlichen Zahlen. Hilfe fällt mir bloß blöderweise grad keine ein. Viel Spaß beim Probieren – Ichs Meinung. 20:05, 8. Feb 2006 (CET)
Mal sieben und ABRUNDEN() könnte u.U klappen (Ohne Gewähr) – Ichs Meinung. 20:06, 8. Feb 2006 (CET)
NEIN. --stefan (?!) 20:19, 8. Feb 2006 (CET)
Für den Fall, daß du es zur Verfügung hast: Openoffice.org hat gleich eine Funktion ZUFALLSBEREICH(n,m), welche eine Ganze Zahl aus dem Intervall von n bis m rausspuckt, vulgo ein Würfel. Vorläufige Tests haben eine recht ordentliche Gleichverteilung offenbart... --Gnu1742 20:36, 8. Feb 2006 (CET)
=GANZZAHL((m-n+1)*ZUFALLSZAHL())+n --stefan (?!) 21:17, 8. Feb 2006 (CET)
Also Excel funktionierts mit =ABRUNDEN(6*ZUFALLSZAHL();0) --Stefan-Xp 21:21, 8. Feb 2006 (CET)
Also nachträglich noch vielen Dank, damit kanns ins Archiv --Stefan-Xp 23:09, 11. Feb 2006 (CET)

Sample

Kann ich mit einem Sampling-Programm oder eigenen Audio-Dateien oder sonstwie den Klang von Midi-Dateien verbessern? 80.139.193.84 21:56, 8. Feb 2006 (CET)

Du brauchst einen besseren Midi-Synthesizer, das hat mit Sampling (Musik) nichts zu tun. --stefan (?!) 22:03, 8. Feb 2006 (CET)
Kann ich denn nicht kurze Audio-Dateien aufnehmen und die Midi-Dateien dann damit abspielen?
Noch mal, du brauchst einen Synthesizer, wenn du vom PC sprichst ist das ein Programm (Software-Synthesizer), sonst halt ein Gerät. Lies die Artikel sorgfältig durch. Du kannst damit die Qualität der Midi-Dateien nicht verbessern, das Abspielergebnis ist aber besser, bzw. kannst du das verbesserte Ergebnis aufzeichen (nicht als Midi). Das ist dann sehr wohl Sampling (Sampler (Klangerzeuger)). --stefan (?!) 22:29, 8. Feb 2006 (CET)

Immobilien:Nutzungsrecht und Eigentum

Wenn man an einem Haus ein Nutzungsrecht auf Lebzeiten (grundbücherlich eingetragen) besitzt, erhält man damit auch die Rechte des Eigentümers ? Konkret: darf man eine Wohnung in Hauptmiete vergeben ? Oder: wenn man selbst in diesem Haus eine Wohnung gemietet hat (und dafür auch Miete bezahlt)und diese weitervermietet: ist der Nachmieter Untermieter oder automatisch Hauptmieter (da er ja die Wohnung vom Nutznießer des Hauses gemietet hat)81.5.237.218 08:38, 9. Feb 2006 (CET)

schau mal in den link rein, den ich oben eingefügt habe. ich würde (rein private meinung, da eh kein jurist) das so interpretieren: du hast das recht, die wohnung/das haus selber zu nutzen, aber nicht darüber hinaus. der eigentümer ist immer noch oberste instanz und müsste also gefragt werden. --ee auf ein wort... 04:54, 10. Feb 2006 (CET)

Probleme: DifferenceEngine.php on line 484 ?

Fatal error: Call to a member function getUserText() on a non-object in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/DifferenceEngine.php on line 484

Hab schon zum wiederholten Mal heute die obige Meldung zu sehen bekommen. Wenn ich ein paar sekunden Warte und den Artikel nochmal aufrufe, dann gehts. Immer beim anzeigen des Unterschieds zwichen zwei Versionen (Aktuell+Vorgänger) Ein Beispiel eine solchen Aufrufs:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogelspinnen&diff=0&oldid=13389561

Jemand ne Ahnung woran das liegt? --Kako (Diskussion) 09:59, 9. Feb 2006 (CET)

Das krieg ich auch gelegentlich, ich vermute es liegt an Serverüberlastung. --WikiWichtel Cappuccino? 12:10, 10. Feb 2006 (CET)
Vermutlicher Grund. --Avatar 12:47, 10. Feb 2006 (CET)

pH-Wert

Was passiert, wenn ich eine Lösung mit dem pH-Wert 1 und eine mit 3 (im Verhältnis 50 zu 50)mische und gibt es eine vereinfachte Formel dafür? Bitte nicht zu kompliziert erklären.

Ganz einfach: PH-Wert :)))) --Trollaccount 13:10, 9. Feb 2006 (CET)
Da kann man erst einmal normal rechnen: (pH = pH-Wert, c = Stoffmengenkonzentration, n = Stoffmenge, V = Volumen)
 
Das bedeutet, wenn man jeweil 1 l mischt enhält die Lösung (in 2 l):
 
Jetzt wieder die Konzentration   ausrechnen, in pH Wert umrechnen und fertig. --Taxman 議論 13:26, 9. Feb 2006 (CET)
Darf ich auch noch? Ich versuch's mal ganz einfach in Worten und mit Lösung (bitte laut aussprechen).
Merksatz: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxonium-Ionen-Konzentration in mol pro Liter!
Das heißt bei pH=X sind 10hoch-X H3O+Ionen in einem Liter Wasser, also:
pH=1 entspricht 1E-1=0,1 mol/L;
pH=3 entspricht 1E-3=0,001 mol/L.
Bei der Mischung rechne ich immer mit absoluten Werten:
1L mit 0,1 mol + 1L mit 0,001 mol = 2L mit 0,101 mol.
c(H3O+) = 0,101mol/2L = 0,0505mol/L.
Jetzt diese Konzentration zur Basis 10 logarithmieren:
log(0,0505mol/L) = -1,29671; und negativ machen: pH=1,3!
Ich hoffe das stimmt auch, sonst hab' ich mich jetzt blamiert.--Geofriese 14:23, 9. Feb 2006 (CET)
Bei Taxman ist es exakter aufgeschrieben, aber das Ergebnis der Rechnung   hat er uns verheimlicht, ebenso die Logarithmierung, was eigentlich die schwierigste Aufgabe (für den Taschenrechner) ist, daher Punkteabzug für beide :-)--Regiomontanus 14:49, 9. Feb 2006 (CET)
@Regio: soll ich etwa die komplette Hausaufgabe hier lösen? nene. Taxman 議論 16:05, 9. Feb 2006 (CET)

Funktioniert Chemie wirklich so einfach? Gilt nicht in jeder Lösung, dass das Produkt der Konzentrationen von H3O+ und OH gleich 10−14 ist? Wenn man aber die Rechnung für die beiden Ionenarten separat durchführt, bekommt man einmal den kleineren pH-Wert plus 0,3 und einmal den größeren minus 0,3. Was denn nun?--Gunther 14:51, 9. Feb 2006 (CET)

Oh mann Gunther, warum müssen Mathematiker immer so richtig denken ;-) Hmm, vielleicht einigen wir uns am Ende doch auf irgendwas zwischen 1 und 3.
Wenn ich mir es recht überlege, könnte es sogar sein, dass sich das im Endeffekt auf 2 einpendelt, kann das rechnerisch aber nicht belegen. Ich mochte Rechnungen mit Gleichgewichtskonstanten noch nie. aber vielleicht kannst Du ja was damit anfangen ... --Taxman 議論 16:05, 9. Feb 2006 (CET)

Armgard von Sierstorpff-Cramm

BEIM SURFEN STIEß ICH AUF OBIGE WIKIPEDIA-SEITE. DORT WIRD ALS GEBURTSORT 'DRIBURG' ERWÄHNT. 'DRIBURG' IST ROT UNTERLEGT, TAUCHT ABER DOCH BEI WIKIPEDIA AUF, UND ZWAR UNTER DEM NAMEN, DEN DIE STADT HEUTE TRÄGT: BAD DRIBURG. WIE KANN DIESE LÜCKE - VON DRIBURG ZU BAD DRIBURG - GESCHLOSSEN WERDEN? MATTHIAS

Vorsicht, deine Shift-Taste klemmt!
erledigt, redir. angelegt Ralf digame 15:08, 9. Feb 2006 (CET)
Wobei Siertorpff als Name auch einige Fragen aufwirft. --Taxman 議論 15:37, 9. Feb 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Verlinken steht wie man diese Lücke schließt [[Bad Driburg|Driburg]] -- sk 18:02, 9. Feb 2006 (CET)

{{{Nichtauskunft}}} -- Timo Müller Diskussion 18:13, 9. Feb 2006 (CET)

gallura

Bei der traditionellen Käseherstellung wird der Milch die "gallura" hinzugefügt. Was ist das?

Die Gallura (Gaddura) ist eine Region im Norden der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien.. Eventuell ist es aber auch sowas wie Lab? Keine Ahnung! --Flominator 19:45, 9. Feb 2006 (CET)
Hilfreich war die Angabe der Sprache... --jergen ? 09:47, 10. Feb 2006 (CET)

Untergegangene Völker oder Zivilisationen

Hallo, erst eimnal ein großes Lob an alle die sich so fleissig an Wikipedia beteiligen. Hut ab!

Und hier meine Frage:

Ich wollte gerne etwas über untergegangenen Völker oder Zivilisationen nachlesen, konnte aber einen entsprechenden Artikel nicht finden. Da das ja wohl eine sehr unfangreiche Antwort werden würde, bitte ich euch nur mir zu sagen, ob schon Artikel zu dem Thema existieren. Wenn ja, unter welcher Rubrik oder unter welchen Suchbegriffen könnte ich diese dann finden? Wenn es aber noch keine Artikel zu diesem Thema gibt, werde ich wohl andere Quellen anzapfen müssen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn das jemand von euch wüsste.

Liebe Grüße, Helantia 84.141.218.1 18:42, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Helantia, es gibt scheinbar keinen Artikel, der sich direkt mit dem Thema befasst. Allerdings wirst du in der Kategorie:Historische Ethnie viele Artikel über einzelne Völker finden. --Flominator 19:50, 9. Feb 2006 (CET)


Luftfeuchtigkeit

Warum kann wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen?

Siehe Luftfeuchtigkeit, Dampfdruck, Sättigungsdampfdruck. -- Martin Vogel 19:56, 9. Feb 2006 (CET)

Renault

Woher kommt das Renault Zeichen bzw. hat es eine Bedeutung?

Schau mal auf http://www.einfach-autos.de/hersteller/logos/. Es würde mich freuen, wenn du es anschließend bei Renault dazuschreiben könntest. --Flominator 19:56, 9. Feb 2006 (CET)

Dinge aus der Waschküche

 
Was ist das alles?

Ich habe mal wieder ein Foto, bei dem ich etwas an der Beschreibung scheitere. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei ein paar Dingen erklären würde, was es ist, wie es heißt und für was man es früher benutzt hat. Was ich kenne, ist das Waschbrett und der Waschzuber, das Paddel wird in Waschküche erklärt. Was erkennt ihr noch? --Flominator 19:56, 9. Feb 2006 (CET)

Links steht ein Wäschestampfer. -- Martin Vogel 20:01, 9. Feb 2006 (CET)
Was macht(e) man damit? --Flominator 20:13, 9. Feb 2006 (CET)
Wäsche stampfen :-) -- Martin Vogel 20:21, 9. Feb 2006 (CET)
Und dann? --Flominator 20:57, 9. Feb 2006 (CET)
Dann war die Wäsche gestampft. ;-) -- 84.137.82.90 21:04, 9. Feb 2006 (CET)
Ist es nicht so, dass sich der untere Teil einschieben läßt? Mit Wasser gefüllt, spritzt Wasser unter Hochdruck aus den Löchern und spült den Schmutz von der Wäsche. Anton 21:07, 9. Feb 2006 (CET)

Der Beitrag als IP oben war von mir, leider will die Software nicht, dass ich an dem Abschnitt editiere. Da gehen immer die Sitzungsdaten verloren. Neu anmelden bringt auch nichts. Komisch. -- Timo Müller Diskussion 21:11, 9. Feb 2006 (CET)

Ja, Anton, das war ein früher Waschmaschineneffekt, das Wasser wurde immer wieder aus den Löchern durch die Wäsche gepresst und schwemmte dadurch den Schmutz besser raus. Leider weiß ich nicht, warum wir hier zwei verschiedene Waschbretter haben und ob diese verschiedene Funktion (für verschiedene Wäschearten) hatten.--Regiomontanus 21:17, 9. Feb 2006 (CET)
vielleicht ist das eine für den Schonwaschgang --WikiWichtel Cappuccino? 12:03, 10. Feb 2006 (CET)
Rechts unten hinten sowie im Waschzuber (auch Schaffel) das Waschbrett (auch Waschrumpel). --stefan (?!) 21:23, 9. Feb 2006 (CET)
Links Wäschezangen, um im heißen Wasser nach der Wäsche zu fischen.--Regiomontanus 21:32, 9. Feb 2006 (CET)

Vieles versteht man hier nur, wenn man sich klar macht, dass die damals die Wäsche wirklich noch gekocht haben. Zumindest die weiße Wäsche. Da war das Wasser so heiß, dass man da nicht mit der Hand reinlangen konnte. Und Bewegung musste sein, damit der Waschvorgang auch wirklich stattfand. Deshalb Stampfer, Klammern und das komische Ruder. Mit solchen Klammern habe ich als Kind noch gespielt. --Rabe! 14:52, 10. Feb 2006 (CET)

auch bei 60°C möchte man nicht wirklich mit der hand hineingreifen... --WikiWichtel Cappuccino? 15:40, 10. Feb 2006 (CET)

woher stammen im netz käuflich erwerbbare knochen?

http://puffedz.com/skulls.htm -- 212.186.100.35 23:43, 9. Feb 2006 (CET)

ein ansatz dem mysterium auf die schlichte zu kommen [6] ;-) ein gönner. Subversiv-action 13:07, 10. Feb 2006 (CET)
Medizinstudenten, die sich das Geld für ihre Studiengebühren verdienen?

wurstbemme

Mahlzeit. --StYxXx 04:34, 10. Feb 2006 (CET)


Sitz Nr. 17

Angeblich gibt es in Flugzeugen der Lufthansa keine Sitze mit der Nr. 17. Stimmt das und wenn ja, weiß einer warum?--84.175.3.77 14:29, 10. Feb 2006 (CET)

17 gilt in einigen Ländern als Unglückszahl. -- Timo Müller Diskussion 14:33, 10. Feb 2006 (CET)
Es gibt immer wieder Legenden über solche Sitze, ich glaube aber nicht, dass (Un)Glückszahlen bei der Lufthansa wirklich eine Rolle spielen. Das würde ja heißen, dass man mehr Wert auf Aberglauben als auf Sicherheitsbestimmungen legt. Allerdings kenne ich viele (ältere) Häuser und Wohnblocks in großen Städten, bei denen tatsächlich die Türnummer 13 nicht verwendet und durchgehend durch die Bezeichnung 12A ersetzt wurde.--Regiomontanus 14:38, 10. Feb 2006 (CET)
aus en:17 (number): In Italian culture, the number 17 is considered unlucky. When viewed as the Roman numeral, XVII, it is then changed anagramtically to VIXI, which in the Latin language it translates to "I have seen" or "I am dead." In Italy, it is not uncommon to notice that buildings do not have 17th floor, hotels do not have a room 17. The Italian airline carrier, Alitalia, does not have a seat 17. Renault sold its "R17" model in Italy as "R177." -- srb  14:45, 10. Feb 2006 (CET)
Aha, das hört sich schon mal ziemlich konkret an. Wenn Alitalia das macht, dann könnte es zumindest sein, dass die Lufthansa es aus den gleichen Gründen auch nicht macht. Seltsam nur, dass www.siebzehn.info darüber kein Wort verliert *g*. Danke jedenfalls.--84.175.3.77 14:49, 10. Feb 2006 (CET)
Viele weitere interessante Fakten über die 17 (die schönste Zahl der Welt *streichel*) gibts übrigens auf [7] ... --Gnu1742 14:54, 10. Feb 2006 (CET)
Siehe meinen letzten Beitrag oben ;-). Aber über diese Story steht da halt auch nix...--84.175.3.77 14:58, 10. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt^17): Was ich schon längst schreiben wollte folgt hier: *ups* da kam der Link beim Bearbeitungskonflikt schon mit rein:-((( Tja, www.siebzehn.info ist seit einiger Zeit verwaist. Den Webmeister, einen Ex-Kommilitonen von mir erreiche ich schon seit 2 Jahren nicht mehr:( Was schade ist, da die Zahl immer mehr Leute überzeugt... --Gnu1742 14:59, 10. Feb 2006 (CET)

Zu Lufthansa und 17 kann ich nichts beitragen, ich weiß nur, dass es bei der AUA keine Reihe 13 in den Flugzeugen gibt. --TheRunnerUp 15:14, 10. Feb 2006 (CET)

Nikotinspritzen

Nachdem ich bei Nikotin zu meiner eigenen Überraschung nicht fündig wurde: manchmal fragt man sich ja so sachen, wie, warum spritzt sich niemand das Nikotin? Und wie käme man da überhaupt ran. Der Artikel hat mir dann noch bei Raumtemperatur flüssig und wasserlöslich verraten; daran kann es also nicht liegen. Aber wie kommt man an die Flüssigkeit ran, und warum hat es noch niemand ausprobiert: die Menschheit bringt doch auch sonst alles zustande, was gefährlich ist und Spass verspricht. -- southpark Köm ?!? 15:49, 10. Feb 2006 (CET)

Zu gefährlich (=tödlich im mg Bereich). Warum spritzt sich niemand Alkohol? Man könnte sich den Umweg über den Hals ersparen. --Regiomontanus 16:08, 10. Feb 2006 (CET)
Wenn du das Niktion in reinform hat, musst du es nicht spritzen - ein tropfen auf die Haut genügt, um dich umzubringen. -- D. Dÿsentrieb 16:15, 10. Feb 2006 (CET)
Aus Nikotin: Die tödliche Dosis für einen erwachsenen Menschen beginnt bei ca. 50 mg (ca. 4 Zigaretten, damit ist Nikotin giftiger als Arsen oder Zyankali). Es wäre dabei sehr schwierig, den gewünschten Pegel einzustellen. --Idler 16:19, 10. Feb 2006 (CET)
Aber die tödliche Dosis für Heroin bewegt sich in den gleichen Dimensionen, also daran kann's nicht liegen. Vielleicht ist rauchen sozial akzeptabler als wenn du in der Kneipe die Spritze zückst? Am besten Mal Benutzer:Sven Jähnichen fragen, als Pharmakologe könnte der sowas wissen. Lennert B blablubb 16:23, 10. Feb 2006 (CET) P.S.: ich hab ihn mal angeschrieben. Lennert B blablubb 16:25, 10. Feb 2006 (CET)
Die Frage kann man auch völlig unpharmakologisch Beantworten: Wieso soll man sich etwas spritzen, wenn man es doch auf viel angenehmere Weise in den Körper bekommen kann (Vergleiche: Cocain). Außer der Inhalation gibt es für Nikotin noch die nasale Anwendung (Nikotin-Nasenspray), die perorale Anwendung (Nikotin-Kaugummi) und die transdermale Anwendung (Nikotin-Pflaster). Diese Alternativen werden jedoch von Nicotin-Abhängigen nur ungern akzeptiert. Damit scheint dem Genussfaktor eine große Rolle zuzukommen (der beim Spritzen wohl mit einem negativen Vorzeichen angegeben werden müsste). Svеn Jähnісhеn 17:18, 10. Feb 2006 (CET)
*reinquetsch* Für die nasale Anwendung gibt es den Schmalzler, Nikotin-Nasenspray habe ich noch in keinem Tabakladen gesehen. -- Martin Vogel 21:13, 10. Feb 2006 (CET)
ihr überzeugt mich ja so halb und das waren auch meine ideen. aber nur weil es unsinnig ist, hält menschen doch sonst auch nicht davon ab, etwas zu machen :-) und wie ich jetzt an das nikotin komme, weiss ich immer noch nicht, obwohl wir genug anderen chemikalen zumindest grob drin haben, wie sie gewonnen werden. -- southpark Köm ?!? 20:19, 10. Feb 2006 (CET)
Zur Herstellung: Das Molekül ist dermaßen einfach, dass man das prima in einer Stufe mit gängigen Ausgangsmaterialien synthetisieren kann. Ansonsten dürfte Biosynthese mit einem entsprechenden Protein und vielen kleinen Helferleinbakterien auch nicht das Problem sein. Was die Art der Anwendung betrifft: Intravenös macht niemand, wenn es nicht wirklich Not tut. Und da inhaliertes Nikotin im Prinzip genau so schnell wirkt wie gespritztes, warum dann letzteres? Das Unsinnsargument zieht nich so richtig, es kommt ja auch keiner auf die Idee, sich einfach mal normales Wasser zu spritzen, nur weil es unsinnig ist ;-) --Taxman 議論 09:57, 12. Feb 2006 (CET)

Gehört denn Kautabak nicht auch in diesen Themenkreis? --Rabe! 21:46, 10. Feb 2006 (CET)

Snus finde ich ja persönlich wesentlich spannender: der hat immerhin für mein einzige echtes Nikotin-High gesorgt. (über Kautabak und Snus kamen wir übrigens ursprünglich auf das Thema :-)) -- southpark Köm ?!? 02:28, 11. Feb 2006 (CET)
Die von Svеn Jähnісhеn genannten Pflaster, Spray und Kaugummi sind eher therapeutische Anwendungen für Raucher, die sichs abgewöhnen müssen. Kau- und Schnupftabak sind Genußmittel, die aber alle anderen Inhaltsstoffe des Tabaks nicht ausschließen. Vielleicht ist ja der Vorschlag von southpark mit der Spritze die Lösung, aber er sollte sie vorher im Tierversuch noch gründlich testen lassen:-). --Regiomontanus 13:02, 11. Feb 2006 (CET)

Marsch

Der Artikel Marsch verlinkt in die englische Wikipedia auf das Marsch (Schwemmland). Nach dem ich dort gesucht habe, bin ich nur auf en:Parade (military) gestossen. Aber ich denke das gehört zum deutschen Militärparade. Gibt es einen Artikel in englischen WIkipedia, der sich mit dem Marsch als solches befasst? -- sk 16:18, 10. Feb 2006 (CET)

Guxtu en:March (music), en:Marching, sonst en:March (disambiguation). --Idler 16:23, 10. Feb 2006 (CET)
Genauso weit bin ich auch gekommen, aber so richtig glücklich bin ich nicht damit geworden. -- sk 17:53, 10. Feb 2006 (CET)
Ganz nebenbei, auch die anderen Sprachen im Artikel verlinken auf die Marsch und nicht auf den Marsch. Das sollte also gleich mit geändert werden ... --Jutta234 Talk 17:56, 10. Feb 2006 (CET)
Wieso liegt überhaupt der Marsch unter dem Hauplemma? Da wäre eine BKL I angebracht denke ich. --::Slomox:: >< 12:37, 12. Feb 2006 (CET)

Agni Yoga

Kennt sich jemand mit Agni Yoga aus? Ist das das gleiche wie Agni (Yoga)? Ich würde gerne mehr Fakten über die von Nicholas Roerich gegründete Lehre wissen (Anhängerzahl, Organisationsstruktur etc.), aber der Artikel geht nur auf die Lehre ein und ist sehr esotherisch angehaucht. -- sk 17:58, 10. Feb 2006 (CET)

Kondensator/Transistor

Ich bin Schüler und muss in der Schule ein Referat über Kondensatoren und Transistoren halten. Nun wollte ich sie mal fragen ob sie irgendwelche Dokumentationen oder Lehrvideos/ Filmmaterial darüber haben. Ich hoffe auf baldigste Antwort.


Habne sie etwas Bitte melden sie sich unter EMAIL ENTFERNT

Dies ist eine Enzyklopädie oder "Lexikon". Deshalb haben wir das, was unter Kondensator und Transistor steht und unter den Links die Du dort findest. (Es ist nicht üblich, Antwort per Email zu schicken - es sollen ja alle was davon haben ;-) Deine Email habe ich gelöscht, wer will schon Spam?) --He3nry Disk. 19:40, 10. Feb 2006 (CET)

armen vogel gefunden

Hallo, wir haben soeben einen Vogel gefunden.Er hing mit dem Bein fest eingeklemmt zwischen einem Holzpfahlzaun.Der Zaun war sehr dicht und das Bein war darin feste eingeklemmt.Nun kann er nicht mehr gut laufen und erst garnicht fliegen.Was sollen wir tun??? Mailt bitte an:XXXXXXXXXXXX @=at oder an XXXXXXXXXXXXXX


PS:Wir glauben es ist eine Amsel(weiblich)



TSCHÜSS

VON LINDA UND LUCIE

Von mir aus bestimmten Gründen zu WP:FZW verfrachtet, von Histo charmanterweise gelöscht. --Philipendula 19:36, 10. Feb 2006 (CET)
Hab per Mail geantwortet. Gruß --Philipendula 19:15, 10. Feb 2006 (CET)
Prima, dann kann ich die Adressen ja ausXen (wg. der Addressensammler);-) --Gnu1742 21:50, 10. Feb 2006 (CET)
  • Ich würde ja mal spontan einen Tierarzt oder Züchter (die sollten sich auch auskennen) empfehlen. Was stand den in der Mail? --StYxXx 22:26, 10. Feb 2006 (CET)
Weißt du, was ein Tierarzt verlangt? Gibt es Amselzüchter?
  • Laut dem Artikel Amseln fressen die Kleingetier und Regenwürmer, aber andererseits werden auch anthropogene Nahrungsquellen (Vogelfutter, Obst, etc.) genutzt. -- Martin Vogel 23:20, 10. Feb 2006 (CET)
  • Ich habe schon ein paar Vögel aufgepäppelt, aber bei erwachsenen und dabei kranken oder verletzten Tieren ohne Erfolg. Das größte Problem scheint mir deren Scheu zu sein, die sie in Dauerstress versetzt. Dann fressen sie kaum und das geht beim Turbostoffwechsel von Vögeln nicht lange gut. So sehr ich solche Rettungsmaßnahmen verstehe, würde ich doch davon abraten, man zögert den Tod nur hinaus. Bei Küken kann das anders aussehen. Ist auch nicht einfach und sie sind hinterher auf den Menschen geprägt, aber die kann man durchbringen. Hängt auch von der Art ab. Den Besuch beim Tierarzt kann man sich meist sparen. Rainer ... 16:55, 11. Feb 2006 (CET)

Süß, dass sich tatsächlich jemand für das Thema interessiert. Mein Mail war

Hallo Leonie und Linda,
am besten, Ihr bringt den Vogel möglichst schnell zu einem Tierarzt. Wenn es ein guter Tierarzt ist, wird er den Vogel behandeln und dann in ein Tierheim vermitteln, bis er wieder gesund ist.
Viele Tierärzte sind auch nach der normalen Arbeitszeit telefonisch erreichbar.
Es kann aber auch sein, dass der Vogel so schwer verletzt ist, dass er eingeschläfert werden muss. Bitte versucht nicht, ihn selber durchzubringen, das geht meistens schief.
Viel Glück Philipendula

Gruß --Philipendula 17:03, 11. Feb 2006 (CET)

In meiner Kindheit ist uns mal eine Amsel mit fullspeed gegen unsere Fensterscheibe geflogen und war angeschlagen und dann in unserer Obhut. Was Rainer schreibt, stimmt teilweise. Wir haben ihr Futter und Wasser hingestellt. Die fressen nur, wenn sie längere Zeit allein in einem Raum sind, vorher getrauen die sich nicht. Und wenn wir im Raum waren, haben wir ihr einen möglichst großen Freiraum gelassen. Das Fenster war immer offen, es war Sommer, und eines Tages ist sie uns aus eigener Kraft entflogen. -- Martin Vogel 18:17, 11. Feb 2006 (CET)

Tja Philipendula, man kann aus seiner Haut nicht raus. Das Großziehen eines Grünfinks, der mir auf dem Nachhauseweg von der Schule direkt vor die Füße fiel (der hatte noch nicht mal Federn), war halt eine prägende Erfahrung. Bei den anderen vier oder fünf Vögeln in meinem Leben hat es aber nicht oder nicht so gut geklappt. Und trotzdem würde ich sie gegen alle Vernunft wahrscheinlich wieder nach Hause schleppen. Rainer ... 18:39, 11. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Wenn das Tier keine Chance hat, mit menschlicher Hilfe aus eigener Kraft zu überleben, dann keine falsche Tierliebe. Kopf ab wie in jeder Hühnerschlachterei und zubereiten wie gebratene Taube. Oder ausstopfen. -- Martin Vogel 19:19, 11. Feb 2006 (CET)

wenn aber ausgestopft werden soll - Federn nicht mit abhacken (goldener Schuß oder sonst irgendwie), sieht sonst hinterher doof aus!

@Rainer: Wahrscheinlich würde es mir genauso gehen. --Philipendula 10:43, 12. Feb 2006 (CET)

Servus, da diese beiden Artikel seit langer Zeit auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema gelistet sind, würde mich mal interessieren, ob jemand den Unterschied kennt. M.E. ist TSF eine Unterrubrik von SNF. Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer, was weitere Unterrubriken von SNF sein könnten? Fischerei außerhalb der Tiefsee? [8] sagt, dass 40% der SNF in der Tiefsee passieren. Wo passiert der Rest? --Flominator 20:10, 10. Feb 2006 (CET)

in flacheren gewässern wie beispielsweise der Nordsee#Fischerei. das eine hat aber mit dem anderen nicht soviel zu tun, da Tiefseefischerei ja den Ort bezeichnet, Schleppnetzfischerei aber die Methode. Also keine Unterrubrik, sondern ähnlich wie "Treibjagd" und "Jagd im Wald": zwei verschiedene Sachen, die zusammenfallen köennen aber nicht müssen. -- southpark Köm ?!? 21:16, 10. Feb 2006 (CET)
Hast du eine Idee, wie man die Artikel deutlicher voneinander abgrenzen könnte? --Flominator 21:26, 10. Feb 2006 (CET)
Ich finde, die Begriffe sind schon gut voneinander abgegrenzt
  • Unter Schleppnetzfischerei steht viel über die Methode, wie sie auch in anderen Gewässern angewandt werden kann, über die Gefahren (für Delphine und gefährdete Tiere usw.)
  • Bei Tiefseefischerei steht viel über die Geschichte (als es noch gar keine Schleppnetze gab), Fanggebiete etc.

Was ich mich frage ist, ob mit Tiefseefischerei nicht eigentlich Hochseefischerei gemeint ist, aber das Lemma gibt es gar nicht bei uns. Würde man die von southpark beschriebene Schleppnetzfischerei in der Nordsee als Hochseefischerei bezeichnen? Ich glaube nicht.--Regiomontanus 18:48, 11. Feb 2006 (CET)

Mittlerweile kommt es mir sogar so vor, als ob man alles in Fischerei einbauen könnte. Dort wird nur die Methode mit den Netzen beschrieben, auch wenn sie dort nicht explizit als Schleppnetze beschrieben werden. Treibnetzfischerei existiert übrigens auch noch. --Flominator 20:27, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Wikipedia, Ich hab da mal eine Frage:Wie viele Marokkaner,Algerier,Tunesier sind in Frankreich wohnhaft.Die Zahl der Eingebürgerten der jeweiligen Gruppen würde ich auch gerne wissen. Im Voraus sage ich jetzt schon mal danke.

Genau Zahlen zu erhalten, gestaltet sich in Frankreich scheinbar relativ schwierig, aber Demographics_of_France meint, es seien ca. 3 Mio. Maghrebiner. --Flominator 08:57, 11. Feb 2006 (CET)

Schlaf

Moin, ich frage mich gerade, wie die karamellfarbenen Krümel eigentlich heißen, die man nach dem Schlafen oft in den Augen hat. Bei uns werden sie "Schlaf" genannt. Kommt daher auch die Redewendung "sich Schlaf aus den Augen reiben"? Wodurch entsteht Schlaf? Die Suche in der Wikipedia hat nichts ergeben. --Michael K 02:22, 11. Feb 2006 (CET)

Ich kenne die als "Matzeln". Bei Google findet man vereinzelt das Wort in dieser Bedeutung. Ist sicher kein Hochdeutsch. Und die bestehen vermutlich aus eingetrockneter Tränenflüssigkeit. -- Martin Vogel 02:31, 11. Feb 2006 (CET)
Bei uns heißen sie Auggebägel --Flominator 08:54, 11. Feb 2006 (CET)
Vielleicht Detritus (=Milbenscheiße, SCNR)? :) --Rollo rueckwaerts 17:59, 11. Feb 2006 (CET)
Allgemein auch häufig Sand --Taxman 議論 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
Bei uns (in der Schweiz) auch (Augen)Ziger. Siehe Ziger --84.73.154.123 00:31, 12. Feb 2006 (CET)
Knies oder Knieß --Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 00:51, 12. Feb 2006 (CET)

Senkrechter Strich

wer kann mir sagen wie man den senkrechten Strich zur Teilung in Links macht? Danke -- Aki-108 11:15, 11. Feb 2006 (CET)

In der Nähe der Strg-Taste ist eine mit den Zeichen <, > und eben |. Letzteres erhält man per AltGr + entsprechende Taste, bei einigen Tastaturen auch per Strg + Alt + entsprechende Taste.--Hannes2 Diskussion  11:21, 11. Feb 2006 (CET)
Und bei Macs Alt+7. --mnh 11:28, 11. Feb 2006 (CET)
Und in der Wikipedia kannst du unter dem Bearbeitungsfenster einfach auf | klicken (drittes Zeichen von rechts). Grüße, ElRakı ?! 11:52, 11. Feb 2006 (CET)

danke! ||| -- Aki-108 13:28, 11. Feb 2006 (CET)

auch danke, das |-Zeichen kannte ich zwar auf der Tastatur, aber das Sonderzeichenfenster ist mir noch nie aufgefallen, da kann man ja sogar griechisch schreiben: πολί καλά, ευχαριςτώ ! StephanPsy 18:31, 11. Feb 2006 (CET)

Funktioniert leider alles nicht mit Mac und Safari und schon gar nicht mit Kölnischblau. Rainer ... 21:36, 11. Feb 2006 (CET)

Wenn nix hilft: woanders rauskopieren ;-) Eryakaas 23:01, 11. Feb 2006 (CET)

Hühnereier

Warum legen Hühner unbefruchtete Eier? (Oder: Seit wann menstruieren Vögel?) --84.73.154.123 16:27, 11. Feb 2006 (CET)

ohne Hahn im Stall geht das wohl nicht anders!

Hallo, hoffe immer noch auf Antworten. Dass wenn kein Gockel da ist, keine befruchteten Eier rauskommen können, ist schon klar, aber wieso werden unbefruchtete Eier gelegt? Normalerweise legen Vögel doch nur Eier, wenn sie auch befruchtet werden, oder nicht? (Deshalb meine Klammerfrage von oben). Bin gespannt! Freundliche Grüsse aus Bern --84.73.154.123 00:29, 12. Feb 2006 (CET)
Direkt steht leider nichts in den pasenden Artikeln hier, aber die Sache scheint etwa so zu sein: Der Eisprung bei Vögeln wird durch äußere Reize (wie z. B. den Anblick eines Hahns) ausgelöst und dann entwickelt sich, ob befruchtet oder nicht ein Ei. Hühnervögel sind da von Natur aus besonders fleißig, ein Gelege kann rund 20 Eier enthalten. In Gottes freier Natur wären die natürlich meist vom Hahn befruchtet und die Henne würde ihre 20 Eier ausbrüten und vorläufig mit dem Legen aufhören. Nimmt man der Henne ihre Eier immer wieder weg, legt sie auch weiter Eier. Unterbindet man die Befruchtung, hindert das die Henne nicht am Eierlegen, da es nicht von der Befruchtung ausgelöst wird. Man darf das Ei nicht mit dem Embryo verwechseln. Das Gegenstück bei Säugetieren ist das Anwachsen der Gebärmutterschleimhaut etc. nach dem Eisprung, das ja auch ohne Befruchtung stattfindet. Eine zölibatär lebende Frau legt – bildlich gesprochen und von der biologischen Funktion her gesehen – alle vier Wochen ein Ei. Der Unterschied zu Säugetieren ist bei Vögeln, dass im Inneren des Eis auch sämtliche Nähr- und Ausgangsstoffe für die Embryonalentwickung enthalten sein müssen, was sie als Nahrungsmittel begehrt macht. Mit deiner Frage "Seit wann menstruieren Vögel?" hast du also eigentlich ins Schwarze getroffen. Man könnte das Eierlegen damit vergleichen. Rainer ... 16:26, 12. Feb 2006 (CET)

China/Chemie/Chile

Hallo, ich frage mich schon seit geraumer Zeit, wie man Wörter wie China, Chemie und Chile ausspricht. Ich kenne sie eigentlich nur mit einem ch wie in sprechen, doch in letzter Zeit höre ich oft ein sch wie in schön. Bei Chile könnte ich mich ja damit noch anfreunden, aber bei China und Chemie klingt das schrecklich, finde ich.

Also in der Schweiz sagt man: China/Chemie (mit ch wie in "sprechen") und Tschile, so halt ichs auch für richtig, aber in Deutschland ist das manchmal anders :-) --84.73.154.123 17:02, 11. Feb 2006 (CET)
Spricht man nicht in der Schweiz jedes ch wie in Loch, oder ist das nur ein "Vorurteil"?
Es ist ein halbes Vorurteil. Es gilt zuerst zu unterscheiden zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch. Meine Ausführungen betrafen das letztere in Standardaussprache :-) --84.73.154.123 17:17, 11. Feb 2006 (CET)
Ich muss noch mal ganz dumm fragen: Im Schweizerdeutsch spricht man ch wie in Loch, im Schweizer Hochdeutsch aber wie in Deutschland im Wort sprechen?
Genau: Je nach schweizerdeutschem Dialekt wird das ch unterschiedlich gewalttätig einem "entgegengekotzt", wohingegen Sprecher der Hochsprache einigermassen versuchen, der (deutschen) Standardaussprache zu genügen, was ihnen manchmal mehr und manchmal weniger gelingt. Aber die Grundfrage bleibt: Mir ist auch schon aufgefallen, dass in Deutschland manchmal von "Schina" oder "Schile" gesprochen wird, was ich bisher nicht verstanden habe. --84.73.154.123 17:47, 11. Feb 2006 (CET)
Der Wiener Kreisler singt: "In Kina, wo jetzt die Kinesen regier'n.". -- Martin Vogel 17:21, 11. Feb 2006 (CET)

Also im Hochdeutschen (und offenbar auch im "Hochschweizerischen") heißt es china" und "chemie", eigentlich auch chile. schina und schemie oder kina und kemie sind mundartlich eingefärbt. Rainer ... 18:30, 11. Feb 2006 (CET)

Kann man so nicht sagen m. E. China mit "K" ist nicht mundartlich, sondern "nur" etwas anders (a la Sonnabend/Samstag). Der Duden Band 9 sagt: "Die Wörter China, Chinese usw. werden in der Standardlautung mit dem Ichlaut ausgesprochen... Die Aussprache mit [k] ... ist in Süddeutschland und in Österreich üblich. Bei "Chemie" steht wörtlich dasselbe. Wenn Du hier in Oberschwaben in einer noch so "hochdeutschen" Rede China mit ch aussprichst, schauen die Leute dich sonderbar an, als wäre es falsch. Wie beim Sonnabend, versteht auch niemand. Und in der Schule wird selbstverständlich Kemie gelehrt... Die Aussprache mit "sch" hingegen ist wohl wirklich eher mundartlich und dürfte auch in den entsprechenden Regionen nicht unbedingt als Standard empfunden werden. --AndreasPraefcke ¿! 21:39, 11. Feb 2006 (CET)

Na ja. Ich würde das Bairische schon für einen mundartlichen Einfluss halten. "Kinesische Kemiker" werden halt vom Duden für Süddeutschland und Österreich akzeptiert, die "schinesischen Schemiker" hatten wohl keine so gute Lobby (oder es ist eine falsche, vielleicht französierende Aussprache). "Samstag" und "Sonnabend" sind da ein etwas anderer Fall, das betrifft ja nicht die Aussprache, sondern das Vokabular. Aber wie dem auch sei: "Richtiger" ist wohl keins von allem, "chinesische Chemiker" sind eben einfach Standardlautung. Rainer ... 22:46, 11. Feb 2006 (CET)

Es gab vor vielen Jahren hier im Hessischen mal einen Comedy-Beitrag im Radio. Ein Reporter sollte über "schemische Verseuschungen in Frischmilschflaschen" berichten und sprach Passanten in Frankfurt auf der Zeil an: "Isch schäm misch so, wenn isch schemisch sagen soll -- könnten Sie mal...". Hab Tränen gelacht. T.a.k. 22:55, 11. Feb 2006 (CET)

Mir fällt zu dem Thema immer der Kamelopedia-Artikel zu Kina ein. -- 89.53.2.69 01:23, 12. Feb 2006 (CET)

KEFK

Hallo zusammen, habe heute "KEFK.network" gefunden. Scheint mir ein Wikipedia Klon, nur nicht so aktuell. Was hat es damit auf sich? Ralph Dipping 21:14, 11. Feb 2006 (CET)

Schau einfach bei deren Seite unter About. Die Seite hat eigentlich gar nichts mit Wikipedia zu tun, außer, dass sie auch ein Wiki betreiben. Falls Inhalte kopiert würden, wäre es ein Klon oder Mirror, scheint aber nicht so zu sein. Grüße, ElRakı ?! 22:22, 11. Feb 2006 (CET)
Betreiber ist Benutzer:Asb, auf den dortigen Benutzerseiten gibt es mehr Infos - zu den Wikipedia-Klonen gibt die Seite Wikipedia:Weiternutzung nähere Auskunft. -- Schusch 18:26, 12. Feb 2006 (CET)

Was bedeutet "chakka" genau

42 -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 23:54, 11. Feb 2006 (CET)

warum 42? ist doch eine korrekte Frage? ...Sicherlich Post 10:03, 12. Feb 2006 (CET)
Fast korrekt, es fehlt ein Fragezeichen. -- Timo Müller Diskussion 10:16, 12. Feb 2006 (CET)
"chakka" ist kein Wort und es hatt auch keine Bedeutung! Es ist ein Aufruf... --DennisNenner 14:19, 12. Feb 2006 (CET)
Eine Art Cash Cow?! --Tsui 18:29, 12. Feb 2006 (CET)
Wenn du uns verraten könntest, welche Sprache das sein soll, wäre das eine große Hilfe. -- Martin Vogel 18:52, 12. Feb 2006 (CET)
=:-O
Das Link "DER ist in Schuld!" weiter oben ist aber nichts für schwache Nerven.
Tsjakka, das war's. Die Schreibweise kannte ich nicht, aber das hatte ich weiter oben gemeint. --Tsui 20:24, 12. Feb 2006 (CET)

Notebook-Displays mit GLARE-Technologie

Was ist diese Glare-Technologie für TFT-Displays? Gibt es da v.a. Probleme, wie ich vermute, teilweise aus der Disk zu Notebook rausgelesen zu haben? Außerdem: GLARE erklärt nur einen Einsatz in der Flugzeugtechnologie, obwohl dorthin schon im Zusammenhang mit der ominösen GLARE-Technologie verlinkt wird. (Deshalb hab ich da auch {{überarbeiten}} eingefügt.) Ich hoffe, da kann jemand zur Klärung des Sachverhaltes beitragen. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 23:53, 11. Feb 2006 (CET)

Mythos vom Rad des Xios

Was hat es mit dem Mythos vom Rad des Xios auf sich ? Stimmt es, daß dieser mit einer entbehrungsreichen, auf keine Belohnung hoffenden Arbeit zu tun hat ? --84.176.25.3 10:37, 12. Feb 2006 (CET)

QS-Seiten

Wenn jemand einen Artikel in die QS gesetzt hat, wir beide langund breit diesen Artikel verbessert haben, so das er wirklich gut geworden ist. Dann 3 Tag verstreichen. Darf ich ihn dann selbst aus der QS nehmen, denn nach 2 Tagen sollte er eigentlich zum Löschen gestellt werden; da er aber jetzt überarbeitet wurde, ist das ja nicht mehr von nöten... Darf ich das??? Gruß --DennisNenner 12:30, 12. Feb 2006 (CET)

Frage wurde schon geklärt! Danke --DennisNenner 12:48, 12. Feb 2006 (CET)

5 Sinne in Bezug auf Stillleben der Kunst

Ich hätte gerne einen Zusammenhang zwischen den 5 Sinnen des Menschen und Stillleben der Kunst. Wer kann mir helfen?

Schau mal hier [9] den letzten Abschnitt an. Das erläutert den Zusammenhang zwischen Vanitas-Symbolen in Stillleben und den fünf Sinnen. Sechmet 16:36, 12. Feb 2006 (CET)
Bearbeitungskonflikt (immerhin können mindestens Sechmet und ich mit Google umgehen *protz*): Schau Dir mal diesen Text an, im übrigen sind auch im WP-Text Stillleben alle fünf Sinne erwähnt. --He3nry Disk. 16:37, 12. Feb 2006 (CET)
Ach verdammt *lach* jetzt hat He3nry mir jede Chance genommen, mit meinem "Kunstsachverstand" anzugeben ;o) Sechmet 16:44, 12. Feb 2006 (CET)

Benutzeraccount löschen

Weiß jemand ob und ggf. wie man seinen Wikipedia-Benutzeraccount löschen kann? --Marcnesello 17:20, 12. Feb 2006 (CET)

Benutzerkonten können nicht gelöscht werden. --C.Löser Diskussion 17:23, 12. Feb 2006 (CET)
acso. Danke! --Marcnesello 17:24, 12. Feb 2006 (CET)

Was ist Schmiedealuminium (werkstoffnumer u . Eigenschaften ) ?

Schmiedealuminium? oder ein Ausbildungsinitiationsritus? --WikiWichtel Cappuccino? 18:18, 12. Feb 2006 (CET)

Taufgeschenke

Woher ist die Sitte, einen Taufbecher bei einer Taufe zu schenken?

E. Ghibellino: Eine verbotene Liebe (Goethe und Anna Amalie)

Ich suche eine Literaturkritik oder sachkudige Stellungnahme über das 2003 erschienene Buch von Ettore Ghibellino: Eine verbotene Liebe, erschienen im A.J.Denkena Verlag Weimar,ISBN 3-936177-04-X

Hilft Dir das hier weiter? Ist ein Versuch wert: http://www.titel-forum.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=2810

Gruß --Heiho 20:26, 12. Feb 2006 (CET)