Benutzerin:Ra'ike/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2014 um 20:37 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Verwendete Literatur: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Meine Qualitätssicherung in Bezug auf Minerale äußert sich vor allem darin, dass ich nach und nach Alle Minerale

Im Zuge dieser selbstgestellten Aufgabe beobachte ich natürlich auch das von mir mitgegründete Portal:Minerale und den angeschlossenen Mitarbeiterbereich (WikiProjekt) sowie übergeordnet das Portal:Geowissenschaften. Da die Mineralogie auch ein Teil der Chemie ist, gehört die Redaktion:Chemie ebenfalls zu meinen Anlaufstellen, wenn es Fragen zur chemischen Zusammensetzungen und Kristallstruktur geht.

Von mir neu erstellte Artikel schlage ich ab und zu auch im „Schon gewusst“-Bereich der Wikipedia-Hauptseite vor.

ToDo-Liste
Mögliche Kandidaten für gesprochene Artikel
Artikelvorlagen für verschiedene Spezialfälle
Spezielle Artikelwünsche

Minerale mit seltenen oder speziellen Elementen/Verbindungen als Hauptbestandteil;

In Theodore Grays Buch Die Elemente: Bausteine unserer Welt erwähnte, noch fehlende Minerale:

  • Aeschynit Aeschynit-(Ce), Aeschynit-(Nd), Aeschynit-(Y)

Häufig eingebundene Minerale

Mineralnamen mit Sonderzeichen (nach IMA/CNMNC Tidying up Mineral Names)

Mineralnamen mit überflüssigen Sonderzeichen (nach IMA/CNMNC Tidying up Mineral Names)

Liste un- bzw. außergewöhnlicher Minerale und -namen (Fettschrift bei vorhandenen Bildern,
siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Artikelwünsche mit Bildern)

verschiedene Hilfen und Anlaufstellen

Wikipedia trifft Minerale

Relative Häufigkeit von Mineralen

Angabe der Häufigkeit des natürlichen Vorkommens bei Mineralen
  • sehr selten vorkommend: Nur in wenigen Proben bekannt (Anzahl Fundorte bei mindat 1-stellig)
  • selten vorkommend: ist X bisher nur von wenigen Fundorten oder in geringer Stückzahl bekannt (Anzahl Fundorte bei mindat 2-stellig)
  • eher selten vorkommend: (kann X) an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein, insgesamt ist er aber wenig verbreitet (Anzahl Fundorte bei mindat 3-stellig)
  • häufig vorkommend: An vielen Fundorten anzutreffen (Anzahl Fundorte bei mindat 4-stellig)
  • sehr häufig vorkommend (oder auch weit verbreitetes): Weltweite Vorkommen (Anzahl Fundorte bei mindat 5-stellig)

Artikel

Wikipedia- und Hilfeseiten

Format- u. andere Vorlagen

Allgemein
Bilder
Biographien
  • Vorlage:ADB (Allgemeine Deutsche Biographie) und Vorlage:NDB (Neue Deutsche Biographie) zum Einfügen von Quellen aus Wikisource: bzw. der online verfügbaren Sammlung der "Neuen Deutschen Biographie"
    • {{ADB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Wikisource-Lemma|kurzer Kommentar}}
    • {{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor|PND}}
Literatur und Quellen allgemein
  • Vorlage:Google Buch
    • {{Google Buch | BuchID= | Seite= | Linktext= }} (Erweiterung | Land= bei Bedarf)
  • Vorlage:Internetquelle
    • {{Internetquelle | url= | titel= | autor= | datum= | zugriff=2013-05-05 }} (Weitere Parameter möglich)
  • Zitiervorlage für den Römpp Online: {{RömppOnline|Name=|Datum=}}
    • {{RömppOnline|Name=''Eintragsname bei Römpp''|Datum=''Abrufdatum''}}
  • Linkziel auf eine PDF-Datei zielführend auf eine bestimmte Seite lenken mit Anhang #page=X (X= Seitennummer, Bsp.)

Tools

Portale und Projekte

mögliche Literaturquellen anderer Benutzer

Verschiedenes

Verwendete Literatur

Zu Literaturangaben siehe auch Wikipedia:Literatur ; eine allgemeine Bibliothek verschiedener Benutzer steht auf Wikipedia:Bibliothek

  • Vorlage:Literatur
    • {{Literatur| Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Seiten= | ISBN= }} (Kurzversion)
      • mögliche Ergänzung: | Online = {{Google Buch | BuchID= | Seite=}}
    • {{Literatur| Autor= | Herausgeber= | Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }} (Langversion)
StrunzNickel - Strunz Mineralogical Tables
  • {{Literatur| Autor= [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]], [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]] | Titel= Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System | Auflage= 9. | Verlag= E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) | Ort= Stuttgart | Jahr= 2001 | Seiten= | ISBN= 3-510-65188-X}}
Rösler - Lehrbuch der Mineralogie
  • {{Literatur| Autor= [[Hans Jürgen Rösler]] | Titel= Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 4. durchgesehene und erweiterte | Verlag= Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB) | Ort= Leipzig | Jahr= 1987 | Seiten= | ISBN= 3-342-00288-3 }}
SchröckeWeiner
  • {{Literatur| Autor= Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner | Titel= Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage | Auflage= | Verlag= de Gruyter | Ort= Berlin; New York | Jahr= 1981 | Seiten= | ISBN= 3-11-006823-0 }}
FleischerBack - Fleischers Glossary of Mineral Species 2014
  • {{Literatur| Autor=Malcom E. Back | Titel=Fleischers Glossary of Mineral Species | Auflage=11. | Verlag=Mineralogical Record | Ort=Tucson, Arizona (AZ) | Jahr=2014 | Seiten= | ISBN= }}


Wunschliste [1]
  • R.V. Gaines et al.: Dana´s New Mineralogy, 1997
  • A.R. Hölzel: Systematics of Minerals, 1989

eLitstib Römpp

Eigene

Minerale, Mineralogie

Weiß - Das große Lapis Mineralienverzeichnis
  • {{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften | Auflage= 5. vollkommen neu bearbeitete und ergänzte | Verlag= Weise | Ort= München | Jahr= 2008 | ISBN= 978-3-921656-70-9}}
KorbelNovak - Mineralien Enzyklopädie
  • {{Literatur| Autor= Petr Korbel, Milan Novák | Titel= Mineralien-Enzyklopädie | Auflage= | Verlag= Nebel Verlag GmbH | Ort= Eggolsheim | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-89555-076-0|Kommentar=''Dörfler Natur''}}
Lüschen - Die Namen der Steine
  • {{Literatur| Autor= Hans Lüschen | Titel= Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache | Auflage= 2. | Verlag= Ott Verlag | Ort= Thun | Jahr= 1979 | Seiten= | ISBN= 3-7225-6265-1}}
OkruschMatthes - Mineralogie
Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde
  • {{Literatur| Autor= Martin Okrusch, Siegfried Matthes | Titel= Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde | Auflage= 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte | Verlag= Springer Verlag | Ort= Berlin u. a. | Jahr= 2005 | Seiten= | ISBN= 3-540-23812-3}}
Betechtin - Lehrbuch der speziellen Mineralogie
  • {{Literatur| Autor= [[Anatoly Georgievich Betekhtin|A. G. Betechtin]] (А. Г. Бетехтин) | Titel= Lehrbuch der speziellen Mineralogie | Auflage= 2. | Verlag= VEB Verlag Technik | Ort= Berlin | Jahr= 1957 | Seiten= | ISBN= | Originaltitel= Курс минералогии | Originalsprache= russisch | Übersetzer= Wolfgang Oestreich}}
Jubelt - Mineralien. Sammeln, Bestimmen, Vorkommen, Merkmale
  • {{Literatur| Autor= Rudolf Jubelt | Titel= Mineralien. Sammeln, Bestimmen, Vorkommen, Merkmale | Auflage= | Verlag= Ferdinand Enke Verlag; Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort= Stuttgart | Jahr= 1976 | Seiten= | ISBN= Enke 3-432-89422-8 ; dtv 3-324-03179-4}}
MedenbachSussieck - Mineralien (Die farbigen Naturführer)
  • {{Literatur| Autor= Olaf Medenbach, Cornelia Sussieck-Fornefeld | Herausgeber= Gunter Steinbach | Titel= Mineralien (Lizenzausgabe) | TitelErg= | Sammelwerk= Die farbigen Naturführer | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= Mosaik Verlag GmnH | Ort= München | Jahr= 1982 | Seiten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= 01142 9 | ISSN= }}
Bögel - Knaurs Mineralienbuch
  • {{Literatur| Autor= Hellmuth Bögel | Titel= Knaurs Mineralienbuch. Das Haus- und Handbuch für Freunde und Sammler von Mineralien | Auflage= | Verlag= Droemer Knaur | Ort= München | Jahr= 1972 | Seiten= | ISBN= 3-426-00292-2 }}

Geologie

Graubner - Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine
  • {{Literatur| Autor= Rudolf Graubner | Titel= Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine | Verlag= Emil Vollmer Verlag | Ort= München | Jahr= 1980 | Seiten= | ISBN= 3-87876-327-1}}
MurawskiMeyer - Geologisches Wörterbuch
  • {{Literatur| Autor= Hans Murawski, Wilhelm Meyer | Titel= Geologisches Wörterbuch | Auflage= 12. | Verlag= Spektrum Akademischer Verlag | Ort= Heidelberg | Jahr= 2010 | Seiten= | ISBN= 978-3-8274-1810-4}}
Jacobshagen - Einführung in die geologischen Wissenschaften
  • {{Literatur| Autor= Volker Jacobshagen, Jörg Arndt, Hans-Jürgen Götze, Dorothee Mertmann, Carin M. Wallfass | Titel= Einführung in die geologischen Wissenschaften | Auflage= | Verlag= Verlag Eugen Ulmer & Co. | Ort= Stuttgart | Jahr= 2000 | Seiten= | ISBN= 3-8252-2106-7}}
Sebastian - Gesteinskunde
  • {{Literatur| Autor= Ulrich Sebastian | Titel= Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender | Auflage= | Verlag= Spektrum Akademischer Verlag | Ort= Heidelberg | Jahr= 2009 | Seiten= | ISBN= 978-3-8274-2024-4 }}

Kristallographie

Borchardt-Ott - Kristallographie
  • {{Literatur| Autor= Walter Borchardt-Ott | Titel= Kristallographie | Auflage= 6. | Verlag= Springer-Verlag| Ort= Berlin | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-540-43964-1}}
BorchertTurowski - Symmetrielehre der Kristallographie
  • {{Literatur| Autor= Rüdiger Borchert, Siegfried Turowski | Titel= Symmetrielehre der Kristallographie; Modelle der 32 Kristallklassen | Auflage= | Verlag= Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH | Ort= München, Wien| Jahr= 1999 | Seiten= | ISBN= 3-486-24648-8}}
Massa - Kristallstrukturbestimmung
  • {{Literatur| Autor= Werner Massa | Titel= Kristallstrukturbestimmung | Auflage= 7. | Verlag= Vieweg+Teubner | Ort= Wiesbaden | Jahr= 2011 | Seiten= | ISBN= 978-3-8348-1726-6 }}

Schmucksteine, Gemmologie

Schumann - Edelsteine und Schmucksteine
  • {{Literatur| Autor= Walter Schumann| Titel= Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke| Auflage= 16. überarbeitete | Verlag= BLV Verlag | Ort= München | Jahr= 2014 | Seiten= | ISBN= 978-3-8354-1171-5}}
  • Alt:
{{Literatur| Autor= Walter Schumann| Titel= Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke| Auflage= 13. überarbeitete und erweiterte | Verlag= BLV Verlag | Ort= München | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-405-16332-3}}
Henn - Edelsteinkundliches Fachwörterbuch
  • {{Literatur| Autor= Ulrich Henn | Herausgeber= Deutsche Gemmologische Gesellschaft | Titel= Edelsteinkundliches Wörterbuch | Auflage= | Verlag= Eigenverlag | Ort= Idar-Oberstein | Jahr= 2001 | Seiten= | ISBN= 3-932515-24-2 }}
Bruder - Geschönte Steine
  • {{Literatur| Autor= Bernhard Bruder | Titel= Geschönte Steine | Auflage= | Verlag= Neue Erde Verlag | Ort= | Jahr= 2005 | Seiten= | ISBN= 3-89060-025-5}}
Goldfieber - von den Minen der Skythen zu den Schätzen Timbuktus
  • {{Literatur| Autor= Gisela Graichen| Titel= Goldfieber. Von den Minen der Skythen zu den Schätzen Timbuktus | Auflage= | Verlag= Econ Ullstein List Verlag | Ort= München | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-430-14596-1}}

Andere

Agricola - De Natura Fossilium
  • {{Literatur| Autor= Georgius Agricola | Titel= De Natura Fossilium. Handbuch der Mineralogie (1546) | Herausgeber= Fritz Krafft | Auflage= | Verlag= Marix Verlag | Ort= Wiesbaden | Jahr= 2006 | Seiten= | ISBN= 3-86539-052-8}}
Ivanov - Illustrierte Fossilien Enzyklopädie
  • {{Literatur| Autor= Martin Ivanov, Stanislava Hrdličková, Růžena Gregorová | Titel= Illustrierte Fossilien Enzyklopädie | Auflage= | Verlag= Nebel Verlag GmbH | Ort= Eggolsheim | Jahr= 2005 | Seiten= | ISBN= 3-89555-353-0}}
BeurlenLichter - Versteinerungen
  • {{Literatur| Autor= Karl Beurlen, Gerhard Lichter | Herausgeber= Gunter Steinbach | Titel= Versteinerungen (Lizenzausgabe) | TitelErg= | Sammelwerk= Die farbigen Naturführer | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= Mosaik Verlag GmnH | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= 03820 8 | ISSN= }}
LeunisSenft
  • {{Literatur| Autor= [[Johannes Leunis]], [[Ferdinand Senft]] | Titel= Synopsis der drei Naturreiche. Ein Handbuch für höhere Lehranstalten, Dritter Theil: Synopsis der Mineralogie und Geognosie, Zweite Abteilung: Geognosie, Erste Hälfte: Atmosphäro-, Hydro- und Petrographie | Verlag= Hahn’sche Buchhandlung | Ort= Hannover | Jahr= 1876 | Seiten= }}

aus der Stadt-Bibliothek

Allgemein

RamdohrStrunz - Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie
  • {{Literatur| Autor= [[Friedrich Klockmann]]|Herausgeber=[[Paul Ramdohr]], [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]] | Titel= Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie | Auflage= 16. | Verlag= [[MVS Medizinverlage Stuttgart|Enke]] | Ort= Stuttgart | Jahr= 1978 (Erstausgabe: 1891) | Seiten= | ISBN= 3-432-82986-8}}
Hall - Edelsteine
  • {{Literatur| Autor= Cally Hall | Herausgeber= | Titel= Edelsteine: mehr als 130 Arten aus aller Welt | Verlag= Dorling Kindersley | Ort= Starnberg | Jahr= 2006 | Seiten= | ISBN= 978-3-8310-0891-9 | Kommentar= Naturbibliothek | Originaltitel= DK Handbooks: Gemstones | Originalsprache= englisch | Übersetzer= Eva Dempewolf }}
Markl - Minerale und Gesteine
  • {{Literatur| Autor= Gregor Markl | Titel= Minerale und Gesteine | Auflage= 2. | Verlag= Spektrum Akademischer Verlag | Ort= Heidelberg | Jahr= 2008 | Seiten= | ISBN= 978-3-8274-1804-3 }}
Schumann - Der große BLV Steine- und Mineralienführer
  • {{Literatur| Autor= Walter Schumann | Titel= Der große BLV Steine- und Mineralienführer | Auflage= 7. | Verlag= BLV Buchverlag GmbH & Co.KG | Ort= München | Jahr= 2007 | Seiten= | ISBN= 978-3-8354-0212-6}}
Schumann - Steine und Mineralien sammeln
  • {{Literatur| Autor= Walter Schumann | Titel= Steine- und Mineralien sammeln; finden, präparieren, bestimmen | Auflage= | Verlag= BLV Buchverlag GmbH & Co.KG | Ort= München, Wien, Zürich | Jahr= 1994 | Seiten= | ISBN= 3-405-14590-2}}
BauerBouška - Edelsteinführer
  • {{Literatur| Autor= Jaroslav Bauer, Vladimír Bouška, František Tvrz | Titel= Edelsteinführer | Auflage= | Verlag= Verlag Werner Dausien | Ort= Hanau/Main | Jahr= 1993 | Seiten= | ISBN= 3-7684-2206-2}}
Müller - Gesteinskunde
  • {{Literatur| Autor= Friedrich Müller | Titel= Gesteinskunde | Auflage= 3. | Verlag= Ebner Verlag GmbH & Co. | Ort= Ulm/Donau | Jahr= 1984 | Seiten= | ISBN= 3-87188-133-3 }}
Kalokerinos - Opal - Edelstein der tausend Farben
  • {{Literatur| Autor= Archie Kalokerinos | Titel= Opal - Edelstein der tausend Farben | Auflage= | Verlag= Kosmos Gesellschaft für Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung | Ort= Stuttgart | Jahr= 1981 | Seiten= | ISBN= 3-440-05021-1}}

ExtraLapis-Reihe

9. Granat
  • {{Literatur| Autor= Maximilian Glas et al. | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Granat | TitelErg= | Sammelwerk= extraLapis | Band= 9 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 1995 | Seiten= | ISBN= 3-921656-35-4 | ISSN= 0945-8492}}
14. Calcit: Das formenreichste Mineral der Erde
  • {{Literatur| Autor= Rupert Hochleitner, Michael Cooper, Lydie Touret, Werner Lieber, Ferdinand Damaschun, Günter Grundmann, Reinhard Balzer, Paul Rustemeyer, Alain Martaud, Rudolf Duthaler | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Calcit: Das formenreichste Mineral der Erde | Sammelwerk= extraLapis | Band= 14 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 1998 | Seiten= | ISBN= 3-921656-44-3 | ISSN= 0945-8492}}
15. Rubin, Saphir, Korund. Schön, hart, selten, kostbar
  • {{Literatur| Autor= D. Schwarz, S. Greiff, R. Schlüssel, K. Schmetzer, A. Peretti, H.-J. Bernhardt, P. Rustenmeyer, R. E. Kane, A. Weerth, C. P. Smith, G. Bosshart, Ch. Bank, J. Kanis, B. J. Neville, F. v. Gnielinski, R. Hochleitner, H. H. Hänni | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Rubin, Saphir, Korund. Schön, hart, selten, kostbar | Sammelwerk= extraLapis | Band= 15 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-921656-61-3 | ISSN= 0945-8492}}
16. Türkis: Der Edelstein mit der Farbe des Himmels
  • {{Literatur| Autor= Abdelhadi Ahmed, Eduard Gübelin, Werner Lieber, Guanghua Liu, Christoph Meister, Stefan Weiß | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Türkis: Der Edelstein mit der Farbe des Himmels | TitelErg= | Sammelwerk= extraLapis | Band= 16 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 1999 | Seiten= | ISBN= 3-921656-48-6 | ISSN= 0945-8492}}
19. Achat: Der Edelstein, aus dem Idar-Oberstein entstanden ist: Geschichte, Entstehung, Funde
  • {{Literatur| Autor= Ursel Laarmann, Michael Landmesser, Maximilian Glas, Rupert Hochleitner, Rudolf Dröschel, Peter Jeckel | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Achat: Der Edelstein, aus dem Idar-Oberstein entstanden ist: Geschichte, Entstehung, Funde | Sammelwerk= extraLapis | Band= 19 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2000 | Seiten= | ISBN= 3-921656-54-0 | ISSN= 0945-8492}}
23. Aquamarin & Co. die Berylle Aquamarin, Goshenit, Heliodor, Morganit und Roter Beryll
  • {{Literatur| Autor= Christa Behmenburg, Maximilian Glas, Rupert Hochleitner, Michael Huber, Jan Kanis, Eckehard Julius Petsch, Karl Schmetzer, Stefan Weiß, Karl Egon Wild | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Aquamarin & Co. die Berylle Aquamarin, Goshenit, Heliodor, Morganit und Roter Beryll | Sammelwerk= extraLapis | Band= 23 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2002 | Seiten= | ISBN= 3-921656-61-3 | ISSN= 0945-8492}}
37. Quarz
  • {{Literatur| Autor= Paul Rustemeyer, Robert Brandstetter, Walter Hajek, Michael Huber, Stefan Meier, Michael Wachtler, Mirjan Žorž | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Quarz | Sammelwerk= extraLapis | Band= 37 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2009 | Seiten= | ISBN= | ISSN= 0945-8492}}
39. Achate - geboren aus Vulkanen
  • {{Literatur| Autor= Paul Rustemeyer, Peter Jeckel, Klaus Küsters, Franz J. Schmitter, Michael Wachtler | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Achate – geboren aus Vulkanen | Sammelwerk= extraLapis | Band= 39 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2010 | Seiten= | ISBN= | ISSN= 0945-8492}}
43. Pseudomorphosen
  • {{Literatur| Autor= Stretch Young, Robert Brandstetter, Rupert Hochleitner, Rock Currier, Stefan Weiß, Michael Huber, Patrick Reith, Wolf-Gerd Frey, Rüdiger Bungert | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Pseudomorphosen | Sammelwerk= extraLapis | Band= 43 | Verlag= Christian Weise | Ort= München | Jahr= 2012 | Seiten= | ISBN= | ISSN= 0945-8492}}
45. Kupfermineralien
  • {{Literatur| Autor= Thomas Weiland (Hauptautor), Valère Berlage, Richard W. Graeme, Simone und Peter Huber, Evan A. Jones, Peter K. M. Megaw | Herausgeber= Christian Weise | Titel= Kupfermineralien | TitelErg= | Sammelwerk= extraLapis | Band= 45 | Verlag= Christian Weise Verlag | Ort= München | Jahr= 2013 | Seiten= | ISBN= | ISSN= 0945-8492}}

Für den Hochofen

  • {{Literatur| Autor= Hans Schoppa | Titel= Was der Hochöfner von seiner Arbeit wissen muss | Auflage= 4 | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1992 | Seiten= | ISBN= 3-514-00443-9}}
  • {{Literatur| Autor= M.A. Pawlow (М.А. ПАВЛОВ | Herausgeber= | Titel= Der Hochofenprozess | TitelErg= | Sammelwerk= Metallurgie des Roheisens | Band= Band 2 | Nummer= | Auflage= | Verlag= VEB Verlag Technik | Ort= Berlin | Jahr= 1953 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= Dg.-Nr. 370/40/53 (DDR) | ISBNistFormalFalsch= J | ISSN= | Kommentar= | Originaltitel= МЕТАЛЛУРГИЯ ЧУГУНА - ЧАСТЬ ВТОРАЯ ДОМЕННЫЙ ПРОЦЕСС | Originalsprache= russisch | Übersetzer= Rudolf Rickert, Walter Philipp, Alexander Junge, Heinz Frahn | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }}
  • {{Literatur| Autor= M.A. Pawlow (М.А. ПАВЛОВ | Herausgeber= | Titel= Konstruktion und Berechnung von Hochöfen | TitelErg= | Sammelwerk= Metallurgie des Roheisens | Band= Band 3 | Nummer= | Auflage= | Verlag= VEB Verlag Technik | Ort= Berlin | Jahr= 1953 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= Dg.-Nr. 370/39/53 (DDR) | ISBNistFormalFalsch= J | ISSN= | Kommentar= | Originaltitel= МЕТАЛЛУРГИЯ ЧУГУНА - ЧАСТЬ ТРЕТЬЯ ДОМЕННАЯ ПЕЧЬ | Originalsprache= russisch | Übersetzer= Erich Marquardt, Heinrich Tint, Waldemar Beck, Lucie Parm | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }}
  • {{Literatur| Autor= M.A. Pawlow (М.А. ПАВЛОВ | Herausgeber= | Titel= ATLAS Hochofenkonstruktionen | TitelErg= | Sammelwerk= Metallurgie des Roheisens | Band= Band 4 | Nummer= | Auflage= | Verlag= VEB Verlag Technik | Ort= Berlin | Jahr= 1952 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= Dg.-Nr. 370/29/53 (DDR) | ISBNistFormalFalsch= J | ISSN= | Kommentar= | Originaltitel= МЕТАЛЛУРГИЯ ЧУГУНА - ДОМЕННАЯ ПЕЧЬ - АТЛАС ТАБЛИЦЫ I–XXXIV | Originalsprache= russisch | Übersetzer= Erich Marquardt, Heinrich Tint, Waldemar Beck, Lucie Parm | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }}
  • {{Literatur| Autor= | Herausgeber= Verein Deutscher Eisenhüttenleute | Titel= Der Hochofenprozess - Das kinetisch-dynamische Simulationsmodell| TitelErg= Bericht über eine Gemeinschaftsarbeit mit Beiträgen der Vortragstagung „Mathematische Modelle des Hochofenprozesses“ am 2. und 3. Dezember 1971 in Düsseldorf | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1973 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= 3-514-00124-3 | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Kommentar= }}
  • {{Literatur| Autor= Fritz Keil | Titel= Hochofenschlacke | TitelErg= | Sammelwerk= Stahleisen-Bücher | Band= Band 7 | Auflage= 2 | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1963 | Seiten= | ISBN= }}
  • {{Literatur| Autor= Fred Cappel, Helmut Wendeborn | Titel= Sintern von Eisenerzen | TitelErg= | Sammelwerk= Stahleisen-Bücher | Band= Band 19 | Auflage= | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1973 | Seiten= | ISBN= 3-514-00131-6 }}
  • {{Literatur| Autor= | Herausgeber= Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie | Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= Hundert Jahre Cowper-Winderhitzung | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= }} <- Nennung der Einzelkapitel samt Autor bei Verwendung erforderlich
  • {{Literatur| Autor= | Herausgeber= F. Oeters, R. Steffen | Titel= Teil I: Eisenerzeugung | TitelErg= Berichte, gehalten im Kontaktstudium „Metallurgie des Eisens“ | Sammelwerk= Metallurgie | Band= Band 2 | Auflage= | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1982 | Seiten= | ISBN= 3-514-00260-6 }} <- Nennung der Einzelkapitel samt Autor bei Verwendung erforderlich
  • {{Literatur| Autor= Otto Johannsen (im Auftrag des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute) | Titel= Geschichte des Eisens | Auflage= 3 | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1953 | Seiten= | ISBN= }}
  • {{Literatur| Autor= Robert Durrer | Titel= Grundlagen der Eisengewinnung | Auflage= | Verlag= Verlag Francke AG | Ort= Bern | Jahr= 1947 | Seiten= | ISBN= }}
  • {{Literatur| Autor= Arthur-Klaus Bolbrinker | Herausgeber= Verein Deutscher Eisenhüttenleute | Titel= Stahlfibel | TitelErg= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1973 | Seiten= | ISBN= 3-514-00358-0 | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }}
  • {{Literatur| Autor= Fritz Toussaint | Titel= Der Weg des Eisens | Auflage= 6. | Verlag= Verlag Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1969 | Seiten= | ISBN= }}
  • {{Literatur | Autor= | Herausgeber= Verein Deutscher Eisenhüttenleute | Titel= Gemeinfassliche Darstellung des Eisenhüttenwesens | TitelErg= | Sammelwerk= | WerkErg= | Band= | Nummer= | Auflage= 17. | Verlag= Stahleisen mbH | Ort= Düsseldorf | Jahr= 1970/71 | Seiten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | LCCN= | Online= | DOI= }}
  • {{Literatur| Autor= Karl Taube | Titel= Stahlerzeugung kompakt: Grundlagen der Eisen- und Stahlmetallurgie | Auflage= | Verlag= Vieweg Technik | Ort= Braunschweig/Wiesbaden | Jahr= 1998 | Seiten= | ISBN= 3-528-03863-2 }}

aus der Uni-Bibliothek

Strunz - Mineralogische Tabellen
  • {{Literatur| Autor= [[Karl Hugo Strunz]], [[Christel Tennyson]] | Titel= Mineralogische Tabellen | Auflage= 8. | Verlag= Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG | Ort= Leipzig | Jahr= 1982 | Seiten= | ISBN= }}
Brendler - Mineraliensammlungen 1. Teil
  • {{Literatur| Autor= Wolfgang Brendler | Titel= Mineraliensammlungen 1. Teil | Auflage= | Verlag= Verlag von Wilhelm Engelmann | Ort= Leipzig | Jahr= 1908 | Seiten= | ISBN= }}
Brendler - Mineraliensammlungen 2. Teil
  • {{Literatur| Autor= Wolfgang Brendler | Titel= Mineraliensammlungen 2. Teil | Auflage= | Verlag= Verlag von Wilhelm Engelmann | Ort= Leipzig | Jahr= 1912 | Seiten= | ISBN= }}

Allgemein

Meyers

siehe auch Vorlage:Meyers Online u. Vorlage:Merck's Warenlexikon

Bilder

Mineralkategorien

Änderungszusammenfassung

Zusammenfassung Artikelstart
Mineral, erstellt mithilfe von [[Vorlage:Infobox Mineral]], [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]] und den im Artikel genannten Quellen
Zusammenfassung Änderungen
MinBox nach [[Vorlage:Infobox Mineral]] und Artikelstruktur nach [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]] umgebaut, ergänzt u. korrigiert
Für Schmucksteine (Manipulationen)
→ siehe auch [[Schmuckstein#Manipulationen und Imitationen|Hauptartikel Schmuckstein - Manipulationen und Imitationen]]

Mustermail für Bildfreigabewünsche

Sehr geehrte/r ,

als eine von vielen AutorInnen der freien Enzyklopädie Wikipedia http://de.wikipedia.org bin ich dort seit langem unter dem Pseudynym Ra'ike vor allem im Bereich Minerale tätig.

Auf der Suche nach einem guten Bild für den Artikel zum Mineral [] bin ich bei [] unter der URL [] auf eine sehr schöne Aufnahme des Minerals gestoßen, daher wollte ich Sie fragen, ob Sie bereit wären, dieses Bild auch der Wikipedia zur Verfügung zu stellen.

Dazu wäre es allerdings nötig, dass Sie das Bild unter eine sogenannte "freie" Lizenz stellen, da nur solche für die Wikipedia nutzbar sind.

Eine mögliche Lizenz wäre z.B. die „Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“. Nähere Informationen zu dieser Lizenz gibt es auf http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Sie ermöglicht (kurz gesagt) eine Veröffentlichung mit auch kommerzieller Nutz- und Veränderbarkeit innerhalb und außerhalb der Wikipedia für jedermann. Die Weiternutzung ist jedoch

  1. an eine Pflicht zur Urhebernennung gebunden und
  2. darf eine Weiternutzung/Veränderung nur unter dieser Lizenz erfolgen.

Weitere Lizenzvorschläge gibt es auf der Wikipedia-Hilfeseite http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche_Lizenzen_sind_frei_f.C3.BCr_die_Wikipedia.3F

Wenn Sie mit der Lizenz einverstanden sind, würde ich Ihre Antwort-Mail an permission-de@wikimedia.org - ein nicht-öffentliches OTRS-System zur Verwaltung von E-Mails und Dokumentation von Freigaben - weiterleiten und das Bild in Ihrem Namen bei Wikimedia-Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite hochladen, damit das Bild einfacher in allen Sprachversionen des Artikels eingebunden werden kann.

Mit der Hoffnung auf positive Antwort und freundlichen Grüßen

Ra'ike

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ra%27ike