Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2014 um 01:18 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Silazane). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Leyo in Abschnitt Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Qualitätssicherung (47)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Cholesin (C) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Rad-140 (C) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Tele-Substitution (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Redundanzen

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Artikel zu Säuren und Basen

Eintrag zur Verhinderung der separaten Archivierung von Unterabschnitten. --Leyo 10:28, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 10:47, 8. Jul. 2014 (CEST)

Literaturzitate vereinheitlicht. MfG -- (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
... mit Wikidata verbunden. MfG -- (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorien von JWBE eingefügt. MfG -- (Diskussion) 15:14, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
BKL und Typos behoben. Rjh (Diskussion) 07:19, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 10:49, 8. Jul. 2014 (CEST)

Form zweier Literaturzitate vereinheitlicht. MfG -- (Diskussion) 14:38, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde es für sinnvoll halten, sowohl diesen als auch den Artikel über die starken Säuren in den Artikel Säuren zu integrieren. --Orci Disk 14:41, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Orci, sehe ich anders, bitte noch etwas warten. Der Artikel ist noch nicht fertig, die Farbgebung der Tabelle wird noch verändert. Dann wird der Vergleich zwischen „stark“ und „schwach“ nach dem Vorbild von primär, sekundär und tertiär deutlicher als zuvor. Übrigens gibt ist in mehr als zehn Sprachversionen getrennte Artikel über Starke Säuren und Schwache Säuren. MfG -- (Diskussion) 14:58, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
... mit Wikidata verbunden. MfG -- (Diskussion) 15:02, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorien von JWBE eingefügt. MfG -- (Diskussion) 15:13, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
BKL und Typos behoben. Rjh (Diskussion) 07:12, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:47, 9. Jul. 2014 (CEST)

Die BKS sind geändert, Wikidata eingetrage und eine Verlinkung existiert nun. Mir ist nur nicht klar, ob wir den Sprachlink mit Verlinkung zu einer Unterseite der englischen Seite so lassen wollen. Rjh (Diskussion) 07:04, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 22:17, 9. Jul. 2014 (CEST)

Die BKS sind geändert, Wikidata eingetrage und eine Verlinkung existiert nun. Mir ist nur nicht klar, ob wir den Sprachlink mit Verlinkung zu einer Unterseite der englischen Seite so lassen wollen. Rjh (Diskussion) 07:04, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen

Ich würde erstmal die generelle Aufteilung klären und dann weiterarbeiten, sonst macht man sich u.U. unnötige Arbeit. Wie andere Sprachversionen das machen, spielt für mich kaum eine Rolle, dazu gibt es dort im Allgemeinen zu viel Wildwuchs und zu wenig systematisches Arbeiten (wie es hier möglich ist) Mit primär usw. kann man das nicht vergleichen, das eine ist ein Artikel über ein Präfix, das andere über eine konkrete Stoffgruppe. Der Vergleich und die Unterschiede lassen sich viel besser in einem Artikel darstellen als in 2-3. Die Tabelle ist für mich ein gewichtiges Argument gegen mehrere Artikel, da dort jeweils sowohl starke als auch schwache Säuren/Laugen abgebildet sind es besteht also eine vollkommen unnötige Redundanz (und die auch noch zu en Artikeln Säuren und pKs-Wert). --Orci Disk 15:09, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Tabelle: Statt fixe Einteilung in "sehr stark", "stark", ..., "sehr schwach" u.s.w. vertikalen Pfeil einfügen mit Legende "Zunahme der Säurestärke" bzw. "Zunahme der Basenstärke". Tinux (Diskussion) 22:44, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1 zu Orci. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte die Artikel für komplett missraten und hatte mich dazu bei der Autorin erfolgfrei geäußert. --Roland.chem (Diskussion) 09:47, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich halte den Artikel nicht für komplett missraten. Ich würde allerdings wirklich eher Artikel Säurenstärke und Basenstärke anlegen (vielleicht auch diese zusammenlegen), da schwach und stark zusammengehört bzw. zwei Seiten einer Medaille sind. Dann hätte man die Tabelle auch nicht in zwei Artikeln. Das es unterschiedliche Definitionen bzw. Wirrwarr in der Literatur gibt muss ebenfalls in die Artikel. Das ist aber nichts was unrettbar ist. Die Artikel zusammenzulegen ist schnell erledigt und von da an die Definitionen zu ergänzen machbar. Rjh (Diskussion) 17:00, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Leyo 23:56, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Das Maß für die stärke einer Säure bzw. einer Base ist die Säurekonstante bzw. die Basenkonstante. Was sollte bitte in den Artikeln wie →Säurestärke und →Basestärke diskutiert werden, die nicht in in Säurekonstante bzw. Basenkonstante gehören? --Roland.chem (Diskussion) 11:56, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ganz einfach der OMA Faktor. Kein Nichtchemiker würde auf den Gedanken kommen in Säurekonstante nachzuschauen, wenn er was über die Stärke einer Säure oder Base wissen will. Es gab einen Grund, warum Stolze_Rose die Artikel angelegt hat. Entweder war er der Meinung es gäbe die Artikel noch nicht oder er fand ihn nicht allgemeinverständlich genug erklärt. Diese Meinung muss man einfach abfragen (die hat Stolze_Rose ja meiner Meinung aber auch erklärt) und dann entsprechend handeln. Du hast ja selbst auf der Diskussionsseite von Stolze_Rose diese Artikelseiten vorgeschlagen und den Vorschlag habe ich nur übernommen. Vielleicht reicht es ja einfach Weiterleitungen (und dann bitte auf den Unterabschnitt und nicht auf den Anfang der Seite) anzulegen, was ich aber nicht glaube, da zum Beispiel der Begriff Basenstärke (so simpel das auch sein sollte) im Artikel Säurekonstante nicht definiert wird. Genauso wird im Artikel nicht von einer Säure mit der Definition nach Bronstedt gesprochen, sondern von einer Bronstedt-Säure. Das vermittelt dem Leser sofort die Meinung es gibt daneben auch noch Müller-, Schulze- und Hinrich-Säuren und hier wird nur ein Teil abgehandelt. Alternative Definitionen und die damit (von Dir auch genannten impliziten Schwierigkeiten) tauchen in dem Artikel nicht auf (wahrscheinlich passen die auch gar nicht da hinein). Zum Beispiel taucht Arrhenius gar nicht auf (Es gibt auch keine referenz oder weblink zu Bronstedt, aber das steht auf einem anderen Blatt). Rjh (Diskussion) 13:29, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Wegen OMA sind Basestärke und Säurestärke Weiterleitungen auf die Konstanten. Es gibt eben sozusagen Müller-, Schulze- und Hinrich-Säuren, siehe Säure-Base-Konzepte. Mit grossem Abstand ist Brönstedt das wichtigste Konzept. Arrhenius ist veraltet und ungenügend. Arrhenius darf in den Artikeln Säurekonstante und Basenkonstante nicht auftauchen, da er dieses Bewertungskonzept nicht kennt. Sein Konzept war an der elektrolytischen Dissoziation orientiert. (Leider ist "Elektrolytische Dissoziation" ein katastrophaler Artikel.) Arrhenius scheitert übrigens früh an einer Definition einer Base. Nicht mal das Verhalten von Ammoniak in Wasser kann er korrekt erklären. Die Stärken von Säuren konnte er nur über die Leitfähigkeit bestimmen und scheitert an Protonendonatoren, die selbst schon Ionen sind. Stolze_Rose bekommt die Konzepte durcheinander, verwendet herausgerissene Sätze aus Lehrbüchern, womit jeder 2. Satz fehlerhaft bis falsch ist. Das einzige was bleibt, sind 4 nett gestaltete Tabellen. Der Vorschlag von mir bei Stolze_Rose wären Artikel, die kaum noch Ähnlichkeiten mit den jetzigen Artikeln hätten und erstmal nichts mit der hiesigen Qualitätssicherung zu tun haben. --Roland.chem (Diskussion) 17:16, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist sehr gut, darüber sind wir uns einig und er würde wahrscheinlich den größten Teil meiner Bedenken ausräumen. Damit könnten wir die vier Artikel entsorgen bzw. Weiterleitungen daraus machen. Ich halte sowieso nichts von vier Artikeln die alle im Grunde das gleiche erklären und die gleiche (aus einem fünften Artikel kopierte) Tabelle enthalten. Sind wir uns denn einig, warum Stolze_Rose die Artikel geschrieben hat ? Den aktuellen Zustand halte ich jedoch wegen meiner obigen Bedenken für nicht akzeptabel. So sind die Weiterleitungen von Säure/Basestärke für mich eben nicht OMA tauglich, da sie einen Teil der Konzepte unterschlagen und so banal das auch klingen mag nicht auf das entsprechende Kapitel verweisen. Da wird OMA die Seite nach drei Zeilen der Einleitung genervt zu machen. Ausserdem fehlen OMA wahrscheinlich einige interressante Querverweise und Trivia (ich bin mir des Aufschreis der Kollegen bei folgendem bewusst und möchte darum bitten auf einen Kommentar darauf zu verzichten und nur über den Blickwinkel von OMA und der sensationsbegierigen Allgemeinheit nachzudenken) z.B. den Verweis und Zusammenhang mit Supersäuren, Korrosion bzw. Korrosionsmedium, Königswasser. Rjh (Diskussion) 08:37, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(Quetsch) @Rjh: Schön Vorsichtig! Redoxeigenschaften werden über Elektrochemische Spannungsreihen betrachtet. Diese Spannungsreihen haben eine Analogie zu den Säurekonstanten und Basenkonstanten, sind jedoch völlig eigenständig. Man muss bei Redoxreaktionen von elementaren Metallen verdammt aufpassen, keinen (Schul-) Schrott zu erzählen. So ist z.B. für Aluminium das Redoxpotential von reinen Wasser eigentlich hoch genug, um sich unter Wasserstoffentwicklung zu zersetzen. Der Zusatz von Säuren oder Basen ist hier nur nötig, um die Oxidschichten (Passivierung) als Al3+ bzw. Al(OH)4- aufzulösen. Supersäuren sind nur von akademischen Interesse und können nur verstanden werden, wenn man Brönstedt (in Wasser) verstanden hat. Sensationen haben IMO bei WP wenig verloren und sind für OMA nutzlos bis schädlich. --Roland.chem (Diskussion) 14:42, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Roland.chem: Eigentlich möchte ich mit sowas nicht anfangen, weil es mir um eine Lösungsfindung und einen Kompromiß geht, aber anscheinden willst Du es nicht verstehen. Die Wikipedia ist für ihre Leser da ! Und anscheinend gibt es Leute wie mich und Stolze Rose, die in solchen Allgemeinbegriffen eine kurze Übersicht haben möchten und sich das Wissen nicht scheibchenweise zusammen suchen wollen, nur weil einige Leute auf die reine Lehre setzen. Aber ich will keine Grundsatzdiskussion anfangen. Was ich aber wirklich aufregt ist, das ich extra schreibe das ich das alles weiß und deshalb keine Diskussion darüer anfangen möchte und Du es trotzdem nicht lassen kannst. Dabei hast Du die wichtigste Eingangsfrage immer noch nicht beantwortet: Warum wollte Stolze Rose die Artikel schreiben, also wieso reichen die bisherigen Artikel nicht ? EoD. Rjh (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Rjh: Ich habe keinen Zweifel daran, dass Stolze_Rose WP verbessern und OMA helfen wollte. Den Artikeln Säurekonstante und Basenkonstante fehlt u.a. eine Lesehilfe der Tabelle oder gar die Tabelle selbst: Was schliesse ich den aus dem pKs-Wert von Ethanol und was aus dem pKb vom Chlorid-Ion? Warum tauchen in der Tabelle keine Alkali- und Erdalkalionen auf? Was kann man mit den pKs-Werten rund um den Neutralbereich anfangen? ...... . Dies könnte in einem ausführlichen qualitativem OMA-Absatz in den Artikeln selbst diskutiert werden und man braucht keine Sonderartikel dafür. Mit meinem Schreiben an Stolze_Rose habe ich versucht, darauf aufmerksam zu machen.
Und ich beteilige mich hier an der Diskussion, da ich seit 3053 Tagen bei WP meinen Schwerpunkt auf die Pflege, Erweiterung und Erstellung von wichtigen Schlüsselwörtern der Chemie gesetzt habe und mich machmal als Einzelkämpfer in diesem Bereich fühle. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:00, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständis. Du wirfst berechtigte Fragen auf. Diese konnte Stolze Rose nicht beantworten, weil er eben nicht so tief in der Materie steckt. Ich interpretiere es so, dass er der Meinung war es war das Thema war nicht oder nicht Oma tauglich abgehandelt. Und er hatte wirklich gute Absichten und hat Arbeit hinein gesteckt, auch wenn diese mehr oder weniger fehlerhaft ist. Wir sollten das aber als Ausgangspunkt zu einer Verbesserung nehmen und ihm unter die Arme greifen. Die reine Kritik hilft hier allerdings nicht und verschreckt nur die Artikelschreiber, was dann dazu führt das wir Einzelkämpfer bleiben. Die Frage ist, ob wir zusammen mit Stolze Rose und Jü einen Kompromiss in Form deiner vorgeschlagenen Seiten "Stärke von Säuren" und "Stärke von Basen" aushandeln können. Dort müsste dann allerdings sofort in der Einleitung eine einfach zu verstehende Erklärung für die Begriffe starke/schwache Säure/Basen und dann ein Verweis auf Säure/Base-Konzepte und die Säurekonstante auftauchen . Vielleicht kann man die Tabelle auch in eine "Liste der pks-Werte" auslagern. PS: Das mit dem Einzelkämpfer geht uns leider wahrscheinlich allen auf seinem Gebiet so. Rjh (Diskussion) 10:21, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Lösung wäre nur machbar, wenn sich ein sachkompetenter Autor für die neuen Artikel finden würde, denn Stolze_Rose ist es nach eigener Aussage wohl nicht. Der Aufwand wäre viel grösser als du vermutest. Ich scheue jedenfalls davor zurück. --Roland.chem (Diskussion) 12:31, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du wärst wahrscheinlich die beste Wahl dafür, aber ich kann verstehen das die Aufgabe groß ist. Wie wäre es, wenn wir als Zwischenlösung den Abschnitt "Säurenstärke" (mit Tabelle) aus dem Artikel Säurekonstante auslagern. Eine kurze Einleitung aus der Diskussion hier einfügen und die Artikel von Stolze Rose zu Redirekts darauf machen. Damit bleibt der Status Quo erhalten und wir haben eine Grundlage für einen weiteren Ausbau des Artikels ? Rjh (Diskussion) 10:49, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wozu??? Die Säurestärke (die Acidität) wird durch die Säurekonstante beschrieben. Basta. Eine Aufteilung ist nicht nicht sinnvoll, vergleiche [en:Acid dissociation constant] mit [en:Acid strength], in en:Acid strength taucht 53 mal Ka und pKa auf. Welche Vorteil sollte eine solche Aufteilung den haben?
Nur mit der Säurekonstante kann man Puffer, pH-Wert einer Lösung und Säure-Base-Titration erklären und das braucht jeder Laborant. WP sollte sicher OMA das Leben etwas erleichtern, aber ein Schülerlexikon ist WP nicht. Hier in der Qualitätssicherung wird der Umgang mit den 4 missratenen und weitgehend redundanten Artikel von Stolze_Rose diskutiert. Da Stolze_Rose noch ihre Artikel unter ihrer Benutzerseite hat, sollten die 4 Artikel einfach gelöscht werden: Keine Verbesserung und kein Füllen von bestehenden Lücken bei DE:WP.
(Sollte Stolze_Rose nicht nur Hauptschüler in Chemie unterrichten wollen, muss sie sich sowieso auf den Hintern setzen. Sie muss Konzepte unterscheiden können, die deutsche Begriffe sicher verwenden können (z.B. Protolyse), und diese von und engl. Begriffen unterscheiden können (z.B. ionization), da ihr Wortgebrauch nicht identisch ist. Dann kann sie sich überlegen, ob sie aus den 4 Artikeln noch einen guten Beitrag für WP fabrizieren kann.) --Roland.chem (Diskussion) 14:03, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Um nochmal auf Orcis sehr gute Aussage zurückzukommen. Worin besteht keine Einigkeit (oder doch) ?

  • Es sollte nur ein oder zwei Artikel nicht vier existieren.
  • Decken bestehende Artikel die Fragestellung ab ?
  • Wie soll der neue Artikel heißen, falls die vorgehende Frage mit nein beantwortet wird.

Vielleicht können wir hier, ja mal eine kleine Abstimmung machen. Rjh (Diskussion) 08:42, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PolyFR

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 09:47, 11. Jul. 2014 (CEST)

Sieht mir sehr nach entbehrlicher Produktwerbung aus. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:53, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Redirect auf Styrol-Butadien-Kautschuk oder löschen ? Wir haben leider kein Lemma für bromierte Derivate. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Relevant ist dieses polymere Flammschutzmittel zweifellos, auch wenn der Artikel aktuell etwas nach Werbung aussieht. --Leyo 15:29, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Halogenieren, Oberflächen- bzw. Monomerhalogenieren, ist ein Standardverfahren um Polymere Seewasserfest und Flammenhemmend zu machen. Wenn das wirklich relevant ist dann ist jedoch das Lemma falsch. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:42, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So trivial war's scheinbar dann auch wieder nicht. Bezüglich Lemma: Gemäss S. 108 lautet der CA Index Name Benzene, ethenyl-, polymer with 1,3-butadiene, brominated. Nicht wirklich Lemma-geeignet… In einem SDB ist als Name Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer angegeben. Etwas gar unspezifisch… --Leyo 22:38, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Systematisch müßte das Poly(styrol-co-1,2-butadien-co-1,4-butadien) sein, und dann noch perbromiert. Also Poly(styrol- co-2,3-dibrom-1,4-butylen- co-3,4-dibrom-1,2-butylen). PolyFR scheint kein Markenname zu sein (wo kommt er aber her?), kann man den nicht einfach so lassen? --Maxus96 (Diskussion) 18:11, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut wär wenn statt dem letzten link auf Werbegelaber von Dow das Patent greifbar wäre. Von wann ist das Patent? Wird das fertige Polymer bromiert oder die Monomere? Wird das Zeug als Granulat verkauft und dann vom Kunden einkompoundiert? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:11, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Maxus96: Ist dir ein PlasticsNews-Artikel lieber? Auch da (S. 2) wird die Lizenzierung erläutert. Ein Patent habe ich hingegen nicht gefunden. --Leyo 00:54, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Etwas neutraler und besser ist das sicher. Möchte aber echt mal wissen unter was für einem abenteuerlichen Namen die das Patent versteckt haben. Oder ist es vielleicht noch gar nicht veröffentlicht? --Maxus96 (Diskussion) 16:41, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Unter DOI:10.1016/S0306-3747(14)70076-4 gibt's auch noch was, wenn auch nicht das Patent… --Leyo 14:37, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Aminopolycarbonsäuren

Ausbau/Überarbeitung erforderlich. -- ColdCut (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Glycin ist keine Aminopolycarbonsäure, anders als das gleich zu Anfang ausgesagt wird. MfG -- (Diskussion) 10:37, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, Glycin entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:41, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Reicht der Ausbau so? --Leyo 08:13, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Chemische Gasphaseninfiltration

Nicht länger als eine Begriffsklärung--kopiersperre (Diskussion) 19:46, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und das schon seit acht Jahren. Kaum zu glauben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:08, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
en:Chemical vapor infiltration würde viel Text sowie einige Grafiken für den Ausbau bieten. Ich kenne mich mit der Thematik leider überhaupt nicht aus. --Leyo 01:17, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Loxapin

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Referenzen sind bearbeitet, es wartet immer noch viel Arbeit. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:05, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist die alternative Ethersynthese wirklich eine Ullmann-Reaktion & ist die Nitrogruppe wirklich eine Schutzgruppe? --Antapollon (Diskussion) 12:41, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Imo keine Schutzgruppe, habe ich geändert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe "Ethyl-Chloroform" (huch) durch Chlorameisensäureethylester ersetzt. Macht doch deutlich mehr Sinn. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:39, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dipropylenglycolmethylether

Etliche Werte in der Infobox haben keinen Einzelnachweis, die Reaktionsgrafik ist im JPG-Format und weist entsprechend Kompressionsartefakte auf. --Leyo 00:42, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Enzelnachweise konnte ich korrigieren. Rjh (Diskussion) 07:24, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Rjh, vielen Dank für die Einfügung der Belege. Bei "Geschmack" bin ich doch etwas stutzig geworden, das konnten die alten Chemiker von 1850-1900 noch, aber heutzutage? Prof. Siegfried Hünig hatte im Praktikum eine Reihe von Proben, die wir "erriechen" lernen mußten, aber von schmecken war nie nicht keine Rede. Ok, es hat mich gejuckt und ich habe soeben gekostet (was ich im Leben zuvor noch nie gemacht habe). Es ist tatsächlich ein feiner Bittergeschmack auf der Zunge, schnell schwindend. Der Ethergeruch ist deutlich vorhanden, nicht nur "leicht".
Ich hatte irgendwo 2005 einmal die Verdampfungsrate gravimetrisch bestimmen wollen: Das Zeug in der Petrischale wurde aber in 6h nicht leichter, sondern erhöhte stündlich sein Gewicht (der Raum hatte so ca 70% Luftfeuchte), soviel zu Hygroskopischen.
Lieber Leyo, das jpg-file ist mit Kompressionsfaktor 1 extra für Dich gespeichert worden. Im Rechner hat es 60 MB bei 150 dpi. "Artefakte" sind echt nicht erkennbar. Brandheiß habe ich das png-file hochgeladen.
etwas anderes: ich bekomme beim Kopieren von png-grafiken in mein Grafikprogramm nur totalschwarze Flächen. Oft muß ich mir daher mit Screenshots behelfen. Desweiteren kann ich jpg-files bei commons nicht durch png-files überschreiben. Ich brauch immer einen neuen Namen zum Hochladen als png.
Insgesamt: das DPM eignet sich nur als Zusatz für Endprodukte, wegen des hohen Sdp. nie als Lösemittel in der Produktion. Da verwendet man Methoxypropanol, Wasser, Xylol, Toluol (Sdp. 80-120°C). viele Grüße --Drdoht (Diskussion) 15:48, 3. Aug. 2014 (CEST)02:05, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eine wichtige Verwendung von DPM ist die als Filmbildehilfsmittel (Koaleszenzmittel) in Dispersionslacken und -beschichtungen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:24, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schleppmittel

Hallo! Ein paar Sachen zu diesem Artikel (den ich inhaltlich gar nicht beurteilen kann):

  • 2007 hat Dr.cueppers auf der Disk moniert, dass Beispiele fehlen. (Evtl. die aus Wasserschlepper?)
  • Es wäre schön, wenn der Begriff Wasserschlepper im Artikel Schleppmittel kurz erklärt/auftauchen würde, damit der Sinn des Verweises von der Begriffsklärung klar wird (so was wie "Ein Beispiel für Schleppmittel sind Wasserschlepper, die dazu dienen...")
  • In 1-Methoxy-2-propanol verweist Wasserschlepper auf Wasserabscheider - das sollte eher auf Schleppmittel verlinken, oder?

Gruß, --Katimpe (Diskussion) 07:25, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, ich hatte bei MP den Link umgestellt, weil bei "Wasserschlepper" nix Gescheites Stand. Einen "Wasserabscheider" braucht man immer zur Bestimmung der abgetrennten Komponente. Gruß --Drdoht (Diskussion) 15:47, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Den Wasserabscheider brauchst du erstmal, damit der Schlepper als leichtere, organische Phase zurück ins Reaktionsgefäß läuft.
Ich finde man sollte diesen Artikel stark eindampfen. Die Informationen gehören in die jeweiligen verlinkten Artikel, statt desssen vielleicht eine 1-Satz OmA-taugliche Beschreibung der jeweiligen Methode. --Maxus96 (Diskussion) 11:30, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Barbexaclon

Stereochemie unklar – Racemat, (R)-Form oder (S)-Form – , das bleibt bei der angegeben Strukturformel in der Box offen. Zugleich ist bei den anderen Namen als Drehrichtung „(–)“ angegeben. MfG -- (Diskussion) 21:57, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Belegt ist sowohl das eine [1], [2] als auch das andere [3] --Benff 15:41, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@: Reicht dir das? --Leyo 00:35, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Leyo:Datenlage ist mir noch zu schwammig. MfG -- (Diskussion) 06:46, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Laut der Quelle "A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents" wird die Verbindung aus Phenobarbital und (-)-Propylhexedrin hergestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 10:09, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hydroxymethylfurfural

Die Namen im Artikel scheinen mir uneinheitlich zu sein:

  • 5-(Hydroxymethyl)furfural vs. 5-(Hydroxymethyl)-furfurol
  • HMF vs. 5-HMF

Zudem ist der Hintergrund der Reaktionsgrafik uneinheitlich. --Leyo 01:51, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

HMF entsteht bei der Behandlung von Cellulosematerialien mit Mineralsäure. War ein wichtiges Verfahren im 3. Reich. Das "ol" machte mich auch schon einmal stutzig. Es handelt sich um eine bis ca. 1950 durchgängige Bezeichnung für HMF, ich fand hierzu Übersichtsartikel bei Wiley. In der Nachkriegszeit setzte sich dann die korrekte Nomenklatur mit "al" durch. Es muß bei Wiki also heißen
  • 5-(Hydroxymethyl)-furfurol (historisch)
Was ist an der Reaktionsgrafik unklar? Vorlage war für mich diejenige Grafik, die heute noch in der engl. Wiki zu finden ist. mfg in die Schweiz --Drdoht (Diskussion) 12:13, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für jemanden, der sich nicht auskennt, könnte die OH-Gruppe an C-3 zu Verwirrung führen. Vielleicht doch etwas schräg einzeichnen? Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:13, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Meisenheimer-Komplex

Fehlerhafte Strukturen in den Formelschemata: 5-bindige Stickstoffe, in der oberen mittleren Struktur sollte vermutlich das gemischtsubstituierte (-Cl/-OCH3) Derivat stehen, nicht die Dimethoxyverbindung (oder steht das wirklich in der damaligen Publikation)? Insgesamt erscheint mir die Trennung bezüglich historischer Annahmen und nach heutigen Erkenntnissen richtiger Strukturen im Text nicht klar genug herausgearbeitet.--Mabschaaf 11:03, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Durfo, von welchem die Formelschemata stammen ist zwar schon länger inaktiv, kann aber via E-Mail erreicht werden.
Ich finde auch „CH3O–“ von der Reihenfolge her unpassend. --Leyo 01:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es sind drei Formelschemata enthalten. Das untere mit seiner mittleren Formel löst das Problem mit dem "5-bindigen Stickstoff". In der Originalarbeit von 1902 stehen tatsächlich die "schrägen" Formeln. mfg --Drdoht (Diskussion) 14:17, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vor hundert Jahren hielt man fünfbindigen Stickstoff für möglich. Die semipolare Bindung wurde damals als Doppelbindung gezeichnet. Muss man heute aber vermeiden. Der Dimethoxykomplex wurde tatsächlich isoliert, die Zwischenstufe mit Chlor und Methoxy an C-1 ist nicht sehr stabil. Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:19, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Alfred Roedig

Soll bei einem klar personenbezogenen Artikel die geographische Lage der chemischen Institute in Würzburg mit einer Abbildung berücksichtigt werden? Das fragt sich der zweifelnde -- (Diskussion) 18:50, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nö, das gehört in die Geschichte der chemischen Institute. Da wollte sich wohl jemand die Anlage des entsprechendes Artikels sparen und die Infos hier reinschummeln. ;) Rjh (Diskussion) 18:43, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sind chemische Institute einer Universität denn für sich relevant ?--Claude J (Diskussion) 19:02, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber zur Not könnte man es bei der Uni mit eintragen. Rjh (Diskussion) 20:35, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, die geograph. Lage mit Bild steht doch erst unten unter "Vorgängern" und nicht bei Roedig. Ich selbst kannte das Gebäude in der Maxstr. nur aus vagen Erzählungen, hist. Fotos gibt es jetzt bei [4] (Text stammt i.w. von mir). Emil Fischer war sehr Wein-seelig ob der strategisch günstigen Lage in der Stadt. Die Gebäude am Röntgenring stehen unter Denkmalschutz, an "früher" erinnert heute nur noch eine große Mauerinschrift "Hörsaal für Chemie". Die Vorgängerliste ist erst durch Internetrecherche langsam gewachsen. Jü hatte dankenswerterweise den Art. 2010 ins Leben gerufen und da ich Roedig noch persönlich kannte, hatte ich wichtige Fakts ergänzt. Kürzlich ist sein Schüler Märkl verstorben (Nachruf s. Blaue Blätter [5]). --Drdoht (Diskussion) 13:44, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

CL Inventory

Überschrift war: Dichloroctylisothiazolinon (geändert, damit der Abschnitt besser über die Suchfunktion auffindbar bleibt) --Mabschaaf 11:16, 25. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Cvf-ps hat gestern die EU-GefStKz nachgetragen. Auf der ECHA-Website gibt es im CL Inventory auch GHS-Angaben. Das Problem ist aber, dass es etliche unterschiedliche aggregierte Notifikationen gibt. Welche nimmt man da? Die mit der grössten Number of Notifiers, die strengste, die am wenigsten strenge, … --Leyo 01:55, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Leider können wir ja nicht so einfach entscheiden welche die am genauesten zutreffenden sind, sonst hätte ich die vorgeschlagen. Danach würde ich einfach die häufigste Variante wählen. Und das ist sogar in diesem Fall (für mich) recht naheliegend. Die ersten fünf unterscheiden sich nämlich nur unwesentlich. So besteht der größte Unterschied darin, dass ab Platz zwei noch die "Formeigenschaften" (also Pulver) in Kombinationen mit aufgenommen wurden. Ich halte diese H-Sätze (Staub kann die Augen und die Atmung iritieren) für banal und unpassend für eine Gefahrstoffeinstufung, da er nur was mit dem vorliegenden Zustand und nichts mit der Gefährlichkeit des Stoffes an sich zu tun hat. Ich hab mich aber inzwischen halbwegs damit abgefunden. Damit wären mir die ersten fünf aus der Sicht prinzipiell egal. Kommen wir zu den anderen Unterschieden. Ob eine Verbindung Fatal oder "nur" toxic ist (H330 oder H331), ist für mich auch kein großer Unterschied und lässt sich bestimmt an irgendwelchen Grenzwerten festmachen. H312 (Gefährlich bei Hautkontakt) beim zweiten ist eigentlich bei einer korrosiven und toxischen Verbindung mit H314 schon abgedeckt. Ich hätte damit in dem Fall nichts gegen den ersten Platz. Falls jemand die toxikologischen Daten prüfen (also H330 oder H331) möchte, hätte ich auch nichts gegen Platz zwei, falls sich das als zutreffender herausstellt.
Allgemein möchte ich folgendes sagen: Es muss leider eine Einzelfallentscheidung bleiben. Die strengste Einstufung kommt häufig durch banale Doppeleinstufungen zusammen (z.B. H312 + H314 oder beim sechsten Platz mit GHS08 wegen H372 (kann die Organe schädigen), was logisch ist bei einer giftigen Verbindung). Damit würde ich die strengste nicht pauschal wählen. Die am wenigsten strenge Einstufung kommt häufig durch "data lacking" zustande, das erscheint mir noch weniger passend. Die häufigste kann durch "data lacking" überholt sein. Also würde ich es (für mich) so zusammenfassen, die häufigste wenn diese nicht durch "data lacking" überholt ist. Schwierig wird es nur, wenn sich bei den häufigsten die Aussagen widersprechen (was in dem konkreten Fall nicht so ist). Rjh (Diskussion) 07:55, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ACK zu Rjh: die häufigste macht hier Sinn. Es wird vermutlich schwierig, wenn solche aggregierte Einstufungen häufiger vorkommen und es wird dann wohl immer durch Abwägung entschieden werden müssen, was passt  Vorlage:Smiley/Wartung/:-( . Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:08, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare, welchen ich zustimme. Dann verwenden wir (hier) also die häufigste.
Ich würde vorschlagen, für Einzelnachweise aufs CL Inventory eine Vorlage zu erstellen. Was meint ihr? --Leyo 22:52, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 zur Vorlage, ist eine gute Idee. Wer macht's ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:59, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kann ich machen, gib mir einen Vorlagennamen, die benötigten Parameter und ein Beispiel dafür, wie der Einzelnachweis aussehen soll.--Mabschaaf 00:11, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als Vorlagennamen kommen beispielsweise „CL Inventory“, „C&L Inventory“, „C&L-Verzeichnis“ oder „Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis“ in Frage.
Als URL kämen (für obiges Beispiel) diese und diese in Frage. Das Layout der Zielseite unterscheidet sich etwas.
Pflichtparameter wären „ID“ oder „SubstanceID“ (falls die zweite URL verwendet wird) und wohl das Abrufdatum.
Als optionalen Parameter könnte man „harmonisiert“ (ja oder leer) eingerichtet werden (siehe dazu diese Diskussion).
In der Vorlagendoku könnte auf diese oder diese Seite verwiesen werden.
--Leyo 01:42, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Cvf-ps, Rjh, Mabschaaf: Was meint ihr zu den oben vorgeschlagenen Vorlagennamen? --Leyo 23:49, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist die Frage wer ihn benutzen soll. Wir finden ihn, aber ein Neuling ? Vielleicht wäre ECHA_GHS_Inventory oder halt ECHA_GHS_CL_Inventory besser. Der deutsche Name ist mir zu lang. ;) Rjh (Diskussion) 07:10, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Neuling benutzt eh' (zunächst) fast keine Vorlagen... Der Name muss treffend & nicht zu lang sein. "CLP Inventory" oder "CLP-Verzeichnis" sollten OK sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:24, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Um Packaging ist nicht Bestandteil des Verzeichnisses, ergo ohne „P“. --Leyo 19:45, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Vorlage:CL Inventory als Test- und Diskussionsgrundlage. Drei Dinge sind mir aufgefallen:
  • Es wäre gut, einen Artikel Classification and Labelling Inventory zu haben, auf den dann direkt verlinkt werden könnte.
  • Was soll der optionale Parameter harmonisiert= bewirken?
  • Die Diskussion oben (welche Einstufung - strengste, wenigsten strenge, häufigste - soll verwendet werden) sollte gut ausformuliert auf der Vorlagendoku geparkt werden, bevor sie hier im Archiv verstaubt.
Sonstige Wünsche, Kommentare? --Mabschaaf 22:35, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Betreffend harmonisiert=: Falls eine harmonisierte Einstufung vorliegt (Beispiel), der Stoff also in den Anhang VI zur CLP-Verordnung aufgenommen wurde, soll IMO beim Einzelnachweis entsprechend stehen. Ich würde folgende Texte für harmonisiert ja/nein vorschlagen:
Betreffend deinem Vorschlag für einen Artikel zum Classification and Labelling Inventory: Ist das für sich alleine relevant? Alternativ könnten die Artikel zur ECHA, zu REACH oder zu GHS um einen entsprechenden Abschnitt erweitert werden. --Leyo 23:20, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ein Abschnitt irgendwo als Linkziel würde ebenfalls genügen. Gerne auch gleich noch einen weiteren für Harmonisierte Einstufung - darunter versteht OMA sicher etwas gaaanz schönes, aber nichts mit Gefahrstoffen ;-) --Mabschaaf 23:29, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Würde nicht ein Link zu Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien ausreichen ? Damit wird zumindest die Wortbedeutung klar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:32, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, das C&L Inventory unterscheidet ja genau zwischen nicht harmonisierter und harmonisierter Einstufung, beide aber erfolgen nach GHS. Ich persönlich bin in dieser Thematik überhaupt nicht zu Hause, insofern verstehe ich auch nicht, was nötig ist, damit eine Einstufung als "harmonisiert" bezeichnet werden kann. Ist das lediglich ein Schritt auf einem Verwaltungsweg? Darauf gibt auch unser Artikel keine Antwort: Was muss eigentlich wer tun oder wie läuft es ab, damit eine frisch synthetisierte Forschungschemikalie im sagen wir Kilo-Maßstab bei einem der Feinchemikalienhändler im Katalog landen kann? --Mabschaaf 10:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Es gibt nicht-harmonisierte GHS-Einstufungen und harmonisierte Einstufungen nach dem alten System. „Harmonisiert“ ist in diesem Zusammenhang nicht mit dem „H“ aus „GHS“ gleichzusetzen, sondern bedeutet, dass ein Stoff nicht (mehr) je nach Hersteller unterschiedlich eingestuft ist. Da ist der Prozess beschrieben. --Leyo 14:52, 25. Sep. 2014 (CEST) PS. Würde sich vielleicht Harmonisierte Norm als Linkziel eignen oder ist der Artikel zu unspezifisch?Beantworten
Vorlage nun um den Parameter harmonisiert= ergänzt und den Link auf GHS eingepflegt. Die Verlinkung finde ich aber nach wie vor nicht optimal.--Mabschaaf 11:16, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gefahrenklasse

Was ist von dieser Ergänzung zu halten? Diese stammt von desselben IP, die den gesamten GHS-Artikel durch ihre Kritik ersetzt hat. --Leyo 19:53, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Gefahrenklasse" handelt vom Transportrecht, da kennt er sich offenbar aus. GHS ist "Gefahrstoffrecht" - aber er wirft beides ducheinander. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:35, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pomalidomid

Erstlingswerk eines Neuautors. Bräuchte etwas Feinschliff und überarbeitete Grafiken.--Mabschaaf 11:29, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr beachtlich für ein Erstlingswerk! Gruß --FK1954 (Diskussion) 12:06, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:44, 27. Sep. 2014 (CEST)

Polyvinylbutyral

Ist das ein definiertes Polymer - dann bräuchte es eine Polymerbox. Oder ist das eine Polymergruppe - dann stimmt das Lemma und die Kategorisierung nicht. Eine Strukturformel mit eckigen Klammern wäre ebenfalls wünschenswert.--Mabschaaf 10:53, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist ein Polymer, würde ich sagen, statistisches Poly-(vinylalkohol)-co-(1,3-butyral-1,4-butylen) (keine Garantie auf den Namen!). --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Colestilan

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Formalia verbessert. MfG -- (Diskussion) 14:56, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gefahrensymbol und KBV-Hinweis ergänzt. ;) Rjh (Diskussion) 21:18, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Box sollte mM eine Polymerbox sein.--Mabschaaf 08:59, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Polymerbox umgewandelt. Rjh (Diskussion) 07:03, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Strukturhinweis eingefügt. -- (Diskussion) 13:39, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Uranreihen-Datierung

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltlich kann (sollte) man das sicher noch ausbauen, als Stub geht es wohl mittlerweile durch. Was mir allerdings Kummer macht ist die geringe Verbreitung der Bezeichnung „Uranreihen-Datierung“ - im wesentlichen finde ich da einige wenige Dissertationen (und kannte selbst die prinzipielle Technik, nicht aber diese Bezeichnung). Kein Einstein (Diskussion) 20:34, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
M.E. unnötige Dopplung zu Uran-Thorium-Datierung und Uran-Blei-Datierung. BKL? --Orci Disk 20:37, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Prinzipiell geht beides: Im übergeordneten Artikel einmal die prinzipielle Vorgehensweise erläutern und dann in den Einzelartikeln nur kurz darauf verweisen oder eine BKL-Lösung. Da der Begriff kaum etabliert zu sein scheint und die konkrete Vorgehensweise dann doch deutliche Unterschiede aufweist, wäre die BKL imho OK. Ich frag nochmal bei der Redaktion Physik, also bitte 2-3 Tage warten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:49, 15. Okt. 2014 (CEST
Ich finde, gerade auch selten verwendete Begriffe gehören in WP. - Wg. der Überschneidungen hab ich wenigstens mal ein "Siehe auch" angefügt. (@KE - woran siehst Du so schnell, dass die Fundstellen vor allem Dissertationen sind?). Gruß! --jbn (Diskussion) 10:46, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Bleckneuhaus:: Ich stütze mich auf Google: Books und Scholar zeigen im Wesentlichen die Arbeiten von Frank ([6]), Bollhöfer, Hoffmann. Kein Einstein (Diskussion) 11:09, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Arcel

Die Weblinks auf Sicherheitsdatenblätter gehen nicht, hier [7] sind welche verfügbar.

Da ist ein CAS-Nummer von EVA genannt, das ist offenbar Quatsch (da ist auch ne Frage in der Disk dazu).

Ist der Artikel relevant? Werbung?

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Werbung, nicht relevant, sollte gelöscht werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:53, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Den SLA habe ich abgelehnt, da der Artikel nach LD behalten wurde. Ggf. zur LP damit. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte bei diesem mageren Werbestub tatsächlich eine Neuanlage vermutet und nicht die Historie überprüft. Kaum zu glauben, dass der Artikel schon 2007 angelegt wurde und schon einen LA überstanden hat. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:10, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Silazane

Neuer, belegloser Artikel. --Leyo 23:40, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Widerspricht völlig der Gold Book-Definition: [8] --Mabschaaf 00:00, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Silazane sind HSi(NR3)2 wobei R natürlich alles mögliche an uneinheitlichen Alkylstrukturen (Aryl weiss ich gerade nicht) sein kann. HMDS ist der Hexamethyl-Prototyp eines Silazans. --codc Disk 00:18, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten