O. E.

  • PM 1881 231
  • PM 1868 97

Artikel: "Tier"

Hallo Verum! Wieso hast du denn meinen Zusatz über das Tierschutzgesetz entfernt? Der war doch völlig richtig, oder? Ich wundere mich, weil kein Beitrag auf der Diskussionsseite steht. Bitte antworte mir auch auf dieser. Schöne Grüße --JR natural scientist (Diskussion) 18:37, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Soll ich denn jetzt das TierSchG als Beleg angeben?!--JR natural scientist (Diskussion) 18:39, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte schon gerne einen Beleg, das im TierSchG von "Mitgeschöpfen" geschrieben wird. --V ¿ 18:56, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

RK

Hi, sorry, ich hatte Deinen Beitrag auf der Disk falsch verstanden. Würden Deine Bedenken ausgeräumt, wenn wir "oder Politik in <Kreis>" ergänzen und hinzufügen: Lokale Parteien und Wählergruppen sind dann als Weiterleitung auszulegen.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Meine bedenken liesen sich nin erster Linie auszuräumen wenn du die Ausschließlichleit aus dem Zusatz nehmen würdest. Wir können uns darauf verständigen, das lokale Wählergruppen, die nur für kurze Zeit in kommunalparlamenten vertreten waren oder sind, keinen eigenen Artikel brauchen. (Die Lex Olaf Wuttke lassen wir da mal außen vor inklusive Altonaer Freiheit) Aber am Beispiel CWE läßt sich aufzeigen, das es schwierig wird den richtigen Artikel zu finden, in dem sie dargestellt wird Historisch wahrscheinlich in Landkreis Hünfeld, weil sie dort gegründet wurde. Oder vielleicht doch in Landkreis Fulda, weil sie dort viel länger aktiv ist. Bei beiden gä#be es das Problem, dass sich kein brauchbarere Platz fände sie zu erwähnen, weil bisher der Abschnitt zu Politik sich auf listenartige nennung der Landräte und einiger Wahlergebnisse beschränkt. Mal ganz abgesehen davon, dass die wählergruppe für Heimatforscher einiges an Material zu den Problemen des Zusammenschlusses eines dominanten mit einem eher kleineren Kreises bei der Gebietsreform !)/" bieten würde (Müßte ich recherchieren ob es da schon etwas gibt). Mein Wunsch wäre also, das innerhalb der RK eine Einschränkung das die Einarbeitung in Ortsartikel zwar in der Regel erfolgen sollte, aber durchaus Ausnahmen möglich sind (So etwas ähnliches haben wir in umgekehrter Richtung für das BVK als Relevanzhinweis. mfg --V ¿ 14:06, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
"sind ... bevorzugt" ist doch schon eine klare Regelung, dass eben keine Ausschließlichkeit vorgesehen ist. Alternativ können wir schreiben "im Regelfall" oder auch "Begründete Ausnahmen sind möglich". Was wäre Dein Formulierungsvorschlag?--Karsten11 (Diskussion) 17:15, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
"Begründete Ausnahmen sind möglich" wäre wahrscheinlich in mancher zukünftigen LD hilfreich. Wobei wir damit etwas machen was mir vom Grundsatz wenig gefällt. Die RK um noch mehr Text verlängern anstatt anzufangen sie insbesonder für Neuautoren zu vereinfachen. Wie wäre es übrigens mit einem Versuch jetzt gleich mit unterzubringen, das eine Partei nicht dadurch relevant wird, das Einzelbewerber antraten? Oder wäre da zumindest eine neue Diskussion, diesmal fernab von Wahlen und dem entsprechend wahrscheinlich auch ohne SPAs, möglich? --V ¿ 17:36, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dann würde ich das mit Deiner Ergänzung "Begründete Ausnahmen sind möglich" wieder einstellen. Das Thema Einzelbewerber keine Relevanz schaffen, ist imho mit "bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war." bereits erledigt. Wenn Du das auch auf kommunaler Ebene klarstellen willst, würde ich an meine Ergänzung einfach einmal "Mandate als Einzelbewerber zählen nicht." anhängen.--Karsten11 (Diskussion) 19:07, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dann mach das mal. Und bei den Einzelbewerbern wird es hoffentlich auf kopmmunaler Ebene keine Diskussionen geben. Ich erinnere mich nur an einige Löschdiskussionen vor der letzten Bundestagswahl zu Gruppieruingen, die nur mit Einzelbewerbern angetreten waren und wo dann die Diskussion wenig eindeutig in Bezug auf die Relevanz verlief. --V ¿ 19:45, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Was war das denn? Seit wann werden die RK auf der Grundlage von archivierten Kurzdiskussionen ohne Abstimmung geändert? Die RK regeln, was pauschal für relevant gehalten werden, sind aber keine Regelungen, wo Themen zu beschreiben sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:17, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das stand mehrere Wochen af der disk zu den RK (und in der Zeit hast Du Dich an anderen Diskussionen beteiligt) Das zur schlußendlichen Klärung der genauen formulierung nach der automatischen Aechivierung meine disk diente ist ein kleiner Schönheitsfehler - ändert aber nichts daran, das auch du dich an der ursprünglichen disk aus welchemGrund auch immer nicht beteiligt hast. Welche Einwände hast du gegen die änderung aüßer Ich bin dagegen? --V ¿ 20:26, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da stand kein Text zur Wahl, sondern es wurden Optionen erörtert. Schon WWWurms Einwand war eigentlich als erster Beitrag ein Contra gegen diesen Vorschlag, und keine Zustimmung. Auch Dein Beitrag ist keinesfalls als eindeutiges Pro zu verstehen. Mephisto brachte dann noch einige Bedenken vor, also eigentlich stehen da 3 Contras. Wo soll da der Konsens bzw. die Zustimmung sein? Und dann zum Grundsätzlichen, der Vorschlag "Rein lokale Parteien, genauso wie die lokalen Gliederungen der großen Parteien sind bevorzugt in Sammelartikeln "Politik in <Ort>" zu beschreiben" und nicht als eigene Artikel anzulegen" ist einfach widersinnig. Denn es würde nie durch die Gemeinschaft akzeptiert wird, wenn jemand statt Gelbe Partei Wanzlegen einen Artikel Politik in Wanzlegen anlegt, wo lediglich der Abschnitt zur Gelben Partei drin steht. Selbst mit einem "Lückenhaftbaustein", machen wir uns als Projekt mit solcher Lösung lächerlich, und es ist ja auch nicht wirklich als Alternative gedacht, sondern soll der Verhinderung von Artikeln dienen, warum auch immer.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre dann eine begründbare Ausnahme. Und wir können uns jetzt über grundsätzliche wikipediapolitik unterhalten. Und eines ist damMn das einige Regelseiten mehr erstarrt sind wie der der Staatsrat der DDR 1989. Ein anderes ist, das in den Bereichen Politik und auch Wirtschaft die Artikel im Durchschnitt besser sind wie bei Rappern, Youtubern, Schauspielern Der Grund dafür ist mMn das bei ersteren einfach versucht wird nur halbwegs zeitüberdauernde Themen als Lemma aufzunehmen. Und vfielleicht können wir uns doch noch darauf einigen, das eine Partei die zB hier in Hessen, nachdem bei Kommunalwahlen keinerlei prozentuale Hürden mehr vorhanden sind, für ein oder zwei Perioden in einem Kreistag oder Stadtparlament vertreten war, dadurch nicht unbedingt enzyklopädische Relevanz erlangt. Und hier können wir suie noch draußen halten. Beim Drittligespieler mit einer Minute Einsatz und beim Rapper mit einer CD werden wir das leider nicht mehr umkehren. --V ¿ 20:49, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin bekennender Inklusionist, aber mir geht selbst als dieser diese fachbereichsüberspannende Tendenz auf die Nerven, daß sich vermeintliche Fachautoren vorallem darin gefallen, weitere Artikel zu verhindern, ost zu fördern. Und das ist umso ärgerlicher, als das teilweise Autoren mit 10 Jahren Wikierfahrung sind, die also das kreative Chaos so vieler Jahre für sich zum Lernen und Arbeiten nutzen konnten. Nehmen wir mal Deutschland außen vor, und betrachten die Schweiz, und die Konsequenzen, welche diese Veränderung dort hätte. Es würde nicht wirklich die politische Realität dargestellt, sondern unsere Löschexperten würden sofort Anträge über vermeintlich entbehrliches stellen, lediglich weil man die Relevanz nicht mehr pauschaliert. Übrigens vergleiche mal Karstens Vorschlag und die tatsächliche Änderung - "Einzelkandidat zählt nicht" stand als Änderung gar nicht zur Debatte, genausowenig "Begründete Ausnahmen sind möglich". Die RK sind eine der meistzitierten und verwendeten Regelseiten. Wenn dort Änderungen vorgenommen werden, sollten die entweder unumstritten sein, oder auf einen breiten begründeten Konsens beruhen. Das hat nichts mit dem Staatsrat der DDR zu tun, sondern einem sich bewährdenden Rechtssystem. Schau Dir die ZPO an, die gilt in weiten Teilen unverändert seit 1877, andere Gesetze noch länger, da muß keinen solch diffamierenden Vergleich ziehen. Das Problem ist immer, daß relativ Wenige über relativ Viele entscheiden. Da erwarte ich zumindest 3 klare PROs, und das eine Diskussion einen Abschluss bekommt, wo die Zustimmung festgestellt wird (und dann möglicherweise weitere Einwände erfolgen können, falls es übersehen wurde).Oliver S.Y. (Diskussion) 21:06, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
In der Sache liegen wir vielleicht gar nicht so auseinander. Verschieben wir die diskussion also ab jetzt auf den Platz an den sie gehört und warten ab was von dem Vorschlag bleibt. Wobei nach meiner Beobachtung die meisten mit der Zeit eher exxklusionistischer werden. Und zwar einfach aus dem Grund, das (leider!) die Löschdiskussionen einzig aufgrund der RK ausgewertet werden und die Artikelqualität dort meist sehr nachrangig ist. Was genauso zu meinem bedauern leider auch im Umkehrschluß gilt - das Nichterreichen der RK führt oft auch bei qualitativ überdurchschnittlichen Artikeln zu deren Löschung --V ¿ 21:18, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Kenne ich auch, liegt aber auch häufig an den Argumenten in der Diskussion, welche sich zu wenig auf WP:WWNI und RK Allgemeines beziehen, die sich wunderbar interpretieren lassen, wenn man denn will^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:33, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitstromzugang

Du batest darum, auf der Diskussionsseite des o.g. Artikels kurz auf meine Änderungen einzugehen und insb. die Kürzungen zu begründen. Bin dem gerne nachgekommen. Ok, soweit? Kann ich an der neuen Version weiterarbeiten? Jwschoop (Diskussion) 19:11, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dann mach mit Deiner Version weiter Ich hab von dem Thema keine Ahnung - wobei so große Kürzungen mMn immer begründet werden sollten auf der Diskuzssionsseite. --V ¿ 19:53, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse es

mehrere Tage zurückliegende Vorfälle auf VM zu melden. Dies könnte leicht als Missbrauch der VM gemeldet werden. --tsor (Diskussion) 23:42, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mein ausdrücklich in der VM geäüßerten Wunsch war es, dass die mich und einen anderen Account klar identefizierbaren persönlich angreifenden Versionskommentare versteckt werden, wie hier geschehen. Dabei war in der Erledigung wenige Minuten vorher ein persönlicher Bezug des edits nur schwer herstellbar. Auf welcher Seite sollte ich so etwas melden? Adminnotizen scheint nicht geeignet zu sein. Obwohl ich hier um admoinistrative Einschätzung bat, ob es statthaft wäre, das JosFritz schreibt, er würde mich dem rechten Rand zuordnen, hat stunden-, oder genauer mittlerweile schon tagelang, kein Inhaber erweiterter Rechte reagiert. --V ¿ 10:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Administratoren/Anfragen wäre für solche Anfragen geeignet. --tsor (Diskussion) 13:55, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Etwas ausführlicher zu der gestrigen Gesamtproblematik, die Dich veranlasste Dich für eine Sperre zu entschuldigen, aber auf der anderen Seite mir immer noch keine Antwort darauf gibt, ob ich mich hier als "amrechten Rand" beschimpfen lassen muss, hätte ich mir schon gewünscht. --V ¿ 13:58, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was stört dich

an meinem Eintrag bei jkb? Lass es eine Weile drin, wenn ihm das nicht gefällt kann er es selbst wieder entfernen. --Schlesinger schreib! 18:01, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den hoffentlich nicht alleine als unangebrachtes Nachtreten nachdem er und Itti gestern von sämtlichen Admins im regen stehen gelassen wurden. Aber das ist ein anderes Thema.
Um ihn zu entfernen müßte ja wieder editieren. Willst Du ihn dazu zwingen? Lesen kann er es auch aus der Versionsgeschichte. Und wenn es Dir wirklich um die Sache ginge hättest Du eine mail geschrieben. So bestätigst Du nur meinen Eindruck, Dich vom humorigen Kommentator zum eher verbissenen Kämpfer entwickelt zu haben.
Ich lass es drin (in der Hoffnung irgendjemand revertiert). --V ¿ 18:09, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wurden er und Itti von ihren A-Kollegen wirklich in Regen stehengelassen? Ich glaube, dass es etwas anders war. Musste jkb gleich eine V-Meldung machen? Wäre es nicht sinnvoller und für eine besonnenen Admin angemessener gewesen, den im Raum stehenden Vorwurf direkt mit der Betroffenen zu klären? V-Meldungen werden immer dann plaziert, wenn man das große Publikum will. Und wenn jkb dann noch Genugtuung fordert, ist klar, dass etwas schief gelaufen ist. Seine Empörung nehme ich ihm ab, er würde nie jemanden mobben, aber seine Reaktion war überzogen aufgrund seines permanenten Alarmismus. Wie sollen ihm da andere Admins zur Seite stehen? Warum ich ihm keine Mail schrieb? Weil ich meine Gedanken zu seinen seit langem immer nervöseren Aktionen darlegen wollte. Und du hättest statt zu revertieren besser deine Sichtweise darlegen und ihm ebenfalls ein Wort der Aufmunterung zukommen lassen sollen. Aber egal. --Schlesinger schreib! 18:33, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:44, 16. Okt. 2014 (CEST))

Hallo Verum, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:44, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


hier erst mal geparkt: Ein admin, der Alkims Metabeiträge gerne behalten würde.

inaktiv vs pause

Hi Verum,

warum verwendest du nicht Vorlage:Wikipause statt, Vorlage:inaktiv?--Martin Se aka Emes Fragen? 20:22, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Weil ich sie bisher nicht kannte. Benutzerseiten lese ich selbst eher selten. Wenn der LA von der Seite wieder weg ist werde ich das ändern Danke für den Hinweis. --V ¿ 20:26, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

LA auf Vorderseite

Hallo Verum - falls ich mehr gelöscht habe als es in deinem Sinn ist, stell es einfach wieder ein. -- Gerold (Diskussion) 00:25, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

You made my day. Ich war nach diesem Bekenntnis wie wichtig das Metagepöbel von Alkim ist (und da war er absolut eindeutig zu erkennen) kurz davor komplett aufzuhören. Ich beobachte jetzt erst mal mit etwas Distanz. mfg --V ¿ 11:24, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nach der Wikipediaregel "Beweise nix was niemand wissen will" ist dein Verhalten sanktionswürdig (mal sehen ob Ironie jetzt von deinen Gegnern für VM aufgegriffen wird). Natürlich sehe ich, das du provoziert wurdest - das ist aber nicht alles was ich sehe!!!
Wegen mir kannst du auch deine Benutzerseite mit zwanzig Bausteinen schmücken (neben LA gibts da noch diverse Wartungsbausteine). Aber das sich Leute in der offiziellen LA-Seite mit den Kram rumschlagen sollen ist extrem nervig. Im übrigen verstehe ich mich als Parteilos - aber ich sags dir auch ganz deutlich - wenn eine Partei der Wikipedia den Rücken kehrt ist das auch ne Lösung (entsprechende Angebote werden als als Konfliktlösungsvorschlag und nicht als Drohung interpretiert).
Also - bleib einfach cool! -- Gerold (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du recht. Aber ich mach erst mal weiter Pause und warte ab. Und vielleicht hab ich ja in ein paar Wochen oder Tagen wieder mehr Interesse an WP. Aber noch mal danke für das Beenden des einfach nur lächerlichen Löschantrags. Und auch dort die beiträge sagen viel über die Motivation mancher zur Mitarbeit hier aus. mfg --V ¿ 14:55, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Huhu

Moin Verum, ja, du hattest mit deinen Worten recht. Genau das war mein Problem. Ein Problem mit anderen Meinungen habe ich nicht, doch es muss einfach fair sein. Danke dir sehr. Beste Grüße --Itti 18:54, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schön das Du neu motiviert bist. meine eher unwichtige Mitarbeit bleibt momentan eher eingschränkt...... mfg --V ¿ 14:56, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, ja, die WP macht im Moment wenig Spaß, da gebe ich dir recht. Viele Grüße --Itti 15:18, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

AWW Regiomontanus

Hallo Verum. Irgendwie hast Du mit Deiner Stimmänderung die Zählung bei den Enthaltungen durcheinandergebracht. Ich finde den Fehler aber nicht. Kannst Du das fixen? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich sehe, Marcus Cyron hat es schon repariert. --Gereon K. (Diskussion) 10:08, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hadrian Koch

Hallo. Du schriebst: es gibt in der DNB, auf seinen Büchern, in Zeitungsartikeln nicht einen beleg ohne W. Doch den gibt es. In jedem Artikel unter Einzelnachweise wird er als Hadrian Koch tituliert. Es kann auch gar nicht anders sein, da das sein Name ist. Das W steht für Willibald und diesen Namen hat er mit Aufnahme in den Franziskanerorden abgelegt. Wikipedia verwendet übrigens die Ordensname bei Religiösen Personen. Siehe auch die Papstnamen. Entweder Hadrian Koch oder Willibald Koch. Einen Hadrian W. Koch oder Hadrian Willibald Koch hat es nie gegeben. Bestimmte Medien sind bei religiösen Themen nicht sehr bewandert und machen viele Fehler. --MAY (Diskussion) 17:13, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das löst aber jetzt ganz pragmatisch nicht das Problem, dass er auf seinen Buchtiteln, in der DNB und auch auf den Seiten der Rundfunksender als Hadrian W. Koch auftaucht. Zumindest sollte der Leser im Artikel irgendwo darauf hingewiesen werden. --V ¿ 22:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gute Reaktion!

Pittimann amüsiert sich bestimmt königlich. Bei mir ist das übrigens noch nie passiert. Habe einen F-Schreck eingebaut. --Axl0506 (amo mulieres) 03:53, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Technikerschule

Ist nicht das gleiche wie Ingenieurausbildung, sondern eine 2-jaehrige Schule, international vergleichbar mit "engineering technician", in den USA einem "Associate degree", "2-year degree". Die Ingenieurausbildung ist ein "4-year-degree", BS oder BEng, und baut vielfach darauf auf, etwa indem "credits" vom 2-year degree uebernommen werden koennen. Daher meine edits, die Du geloescht hast. In den UK ist ein "engineer" ein B. Hons. - "Bachelor with honours", eine "Luxusausfuehrung" des Bachelor, mit Zusatzanforderungen. Im Artikel wird Material der Technikerschulen und vormaligen Ingenieurschulen vermengt, sollte entflochten werden. Die genannten Vorlaeufer der Technikerschulen waren tatsaechlich Vorbereitungskurse zum Studium an Ingenieurschulen. Siehe "Technisches Vorlesungswesen". Uebrigens wurde zu meinen Zeiten noch ein Abendstudium zum Ingenieur (grad) angeboten, dauerte 10 Semester. (Ich bin alt.) Gruss aus USA. 70.137.135.92 06:30, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich schau mal. --V ¿ 11:52, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein Artikel der nicht gerade begeistert. Könntest Du Dir vorstellen ihn komplett zu überarbeiten. Der gesamte Verweis auf ähnliche Schulen im englischen Sprachraum scheint mir als assoziativer Verweis aufgrund des gänzlich anderen Bildungssystems ohne weitere Erläuterungen wenig zielführend. --V ¿ 11:59, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

So gaenzlich anders scheint das Bildungssystem garnicht zu sein, besonders weil in den letzten Jahren auch eine Konvergenz im Sinne der gegenseitigen Anerkennung (Internationalisierung) der Abschluesse und in Richtung horizontaler Durchlaessigkeit stattfindet. Einerseits hat die ergeben, dass wir funktionale Aequivalente der "Associate degrees" in Europa einfuehren, etwa Niederlande, und den bachelor als international gleichwertigen Abschluss einfuehren. (Du kannst Dir nicht vorstellen was in den USA noch vor 20 Jahren los war - der "Diplom-Ingenieur" wurde mit dem "high school diploma" etwa auf Niveau der Mittleren Reife verwechselt, dem Sekundarbereich zugeordnet, als Elektrikerlehre gewertet! Harte Zeiten. Das gleiche fuer den Ing. grad, den Vorlaeufer des Dipl. Ing. FH. Die deutsche Ausbildung ist wirklich historisch verkrueppelt, von Kleinstaaterei und Elitismus sowie Preussischem Laufbahndenken und dem Staendestaat gezeichnet, nicht mit internationaler Austauschbarkeit vertraeglich.) Andererseits hat in den USA die Industrie die Idee der dualen Ausbildung, kombinierter Praxis+Studiengaenge wieder aufgenommen, nachdem die akademische Bildung zur reinen Geld- und Prestigemaschine verkommen ist und die Ingenieursabsolventen sich an praktischen Problemen ihre 10 ungelenken Daumen :)) abbrechen und nichts konstruieren koennen, so dass man sie eigentlich 3 Jahre anlernen muss ehe sie brauchbares liefern. Zu meiner Zeit brauchte man fuer den Ing. grad. noch mindestens 2 Jahre "Lenkpraktikum" bevor man ueberhaupt zur Aufnahmepruefung zugelassen wurde, im Regelfall auch eine 3.5 Jahre Lehre und Vorbereitungskurse. (Ja, Aufnahmepruefung, zum Abscheu der Ideologen! Und von aufgenommenen 40 Kandidaten im 1. Semester kamen 12 bis zum Ing grad durch, auch zum Abscheu der Ideologen. Die konnten es dann auch.) Das unvorstellbar harte Sieben sowie 10-semestrige Abendstudien nach Vorbereitungskursen gibt es nicht mehr, da sonst die Kandidaten seelische Schaeden erleiden :)). Gelobt sei was hart macht, und Gruss aus USA! 70.137.133.34 12:49, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Henriette

Hi! Sicher, dass dies nicht auf die Diskussionsseite sollte? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:47, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

thanks. ist erledigt. --V ¿ 12:59, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nabelklemme

Hallo Verum, ich hatte mich auch schon interessiert, aber eben nicht reserviert. Wenn es dich nicht stört, kippe ich mal eben ein paar Weblinks ab, die ich schon mal ungeordnet gebookmarkt habe:

Nabelklemme

Entschuldige bitte die Belästigung. --Drahreg01 (Diskussion) 18:19, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Wenn Du willst kannst Du den Wunsch gerne haben - oder auf Benutzer:Verum/112 ab und zu vorbeischauen um zu ergänzen und zu verbessern. Wer ihn dann einträgt ist mir letztendlich egal. Das Spiel dient mir in erste Linie als Inspiration zu Themen zu schreiben die interressant sind, aber nicht unbedingt mein Gebiet. --V ¿ 19:08, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Viele liebe Grüße, schön, dass Du wieder hier bist! --Sternrenette (Diskussion) 19:20, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du solltest Dich ...

... schämen, nicht nur dafür: [1]. --Hardenacke (Diskussion) 22:44, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

es ist mir inhaltlich absolut egal was alkim oder ihm ähnelnde IPs und neukonten schreiben. das gehört kommentarlos revertiert um die trollkultur nicht weiter zu fördern und trolle nicht zu füttern. und falls das wirklich deine letzten freunde sind, die dich in deiner mission unterstützen, könnte es dir passieren, dass du auch ihren weg gehst. --V ¿ 22:49, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dir ist schon klar, dass Du da durchweg Überlebenden der Shoah und führenden Mitgliedern des Zentralrats der Juden in Deutschland das Kreuz aufzuzwingen versuchst? Du gehst zu weit in Deiner Mission. --Hardenacke (Diskussion) 22:58, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lass dein dummes geschwätz. ich hab mir einen genauer angesehen. der war immerhin auf einer katholischen schule und mit einer katholischen frau verheiratet. ber die religion seiner kinder schweigt sich der artikel aus - wollen wir anfangen zu raten. wobei die ganze diskussion zu religion der personen bei rein geneologischen zeichen schon reichlich schräg ist. falls dir also nichts besseres einfällt bleib einfach dieser meiner seite fern - du glaubst gar nicht wie zuwider den allermeisten bisher an deinem streit um des kaisers bart, diese deine eifernde mission um die entfernung vom zeichen, die auch du jahrelang benutzt hast, ist. --V ¿ 23:05, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten