Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2014 um 10:20 Uhr durch Wolff-BI (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Condylomata acuminata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wolff-BI in Abschnitt Condylomata acuminata
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM
Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

  Löschkandidat (3)


  Qualitätssicherung (37)

Adeyinka Gladys Falusi (QS-21.5.) · Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Cornelius Herz (QS-1.5.) · Daniela Kielkowski (QS-8.5.) · David Daniel Ebert (QS-21.5.) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Ernst-Adolf-Eschke-Schule (QS-20.5.) · Franck Billmann (QS-5.5.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Waschung (RT) · Wolfgang Ellenberger (QS-21.5.) · Zentrale Schlafapnoe (QS-19.5.)

  Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Myrtol

Umfangreiche und werbliche Erweiterung, die sich zu einem Großteil auf die Arbeit von Th. Wittig stützt, der für Pohl-Boskamp arbeitet. Somit IMHO per se keine neutrale oder wissenschaftlich akzeptable Quelle. Wir sollten gucken, ob und was man von der Erweiterung retten kann, bzw. ob ein harter Revert nötig ist. --Emergency doc (Disk)RM 18:19, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel gelungen (wenn auch noch nicht optimal) und nicht übermäßig parteiisch oder werbend. Myrtol ist eben ein kommerzielles, aber bekanntes und Enzyklopädie-würdiges, gleichwohl kommerzielles PRODUKT, das beißt die Maus keinen Faden ab. Es werden anerkannte Fachartikel zitiert, die Aussagen erscheinen mir auf den ersten Blick gut belegt, der Artikel informiert gut. Ich denke, damit kann man leben, denn auch andere kommerzielle Arzneimittel haben ausführliche Artikel. Alles OK in meinen Augen. Da gibt es wahrlich brisantere Baustellen. --Kajjo (Diskussion) 18:49, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die Erweiterung auch überhaupt nicht angemessen. Und abgesehen vom werbenden Klang auch fachlich etwas unreflektiert (z.B. Trennung von mukolytisch und sekretolytisch einerseits, von Zilienbewegung und mukoziliärer Clearance andererseits). Aus EbM-Sicht sind die Ergänzungen (bzw. die Studien selbst) unausgewogen und kritikwürdig (wenn ich nichts übersehen habe, dann wird z.B. im Abschnitt "Klinische Studien" nur mit Placebo verglichen, nicht mit anderen Wirkstoffen, was Standard wäre). Die werbende Darstellung zwingt eigentlich dazu, die Studien selbst zu lesen, wenn man einen neutralen, ausgewogenen Eindruck haben will. Will man das dem Leser nicht zumuten, dann sollte man die ganze Ergänzung auf die Leitlinienempfehlung zusammenstreichen! --Sbaitz (Diskussion) 19:20, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Meinung an, dass der Artikel gelungen ist. Die Kernaussagen gehen überwiegend auf öffentlich zugängliche, nachprüfbare Quellen aus medizinischen Fachzeitschriften zurück. Die "Monographie" von Wittig verstehe ich als eine Zusammenfassung publizierten Materials, sie ist ganz offensichtlich nicht der Datenursprung; man kann solche "Firmenbroschüren" mögen oder ablehnen, sie liefert jedoch nicht das Gepräge dieses Artikels hier. Die Konzeptqualität der Studien erfüllt sehr wohl EbM-Maßstab und wird - nach meiner Stichprobe - von Fachgesellschaften entweder bestätigt oder zumindest nicht in Frage gestellt. Die oben genannte Vermutung, der aktiv-kontrollierte Parallelgruppenvergleich sei Standard, ist falsch. Aus ärztlicher Sicht wäre er zwar wünschenswert, aber für einen Wirksamkeitsnachweis ist die Überlegenheitsstudie gegenüber Placebo nun mal Standard der "Guten klinischen Praxis"-Leitlinien. Insofern ist die Kritik unberechtigt - oder verdient selbst ein "unausgewogen". Darüber hinaus gibt es keinen Konsens, welcher aktiver Wirkstoff als Referenzmaßstab in Deutschland oder auch international "universelle" Akzeptanz hätte. Die Prüfung nur gegen "bekannte Stoffe" muss Fachgruppenvertreter ehrlicherweise erröten lassen, denn z.B. für Ambroxol liegt gar keine moderne klinische Studie vor und z.B. Acetylcystein ist in der Sinusitis gar nicht untersucht und auch nicht zugelassen. --DiMatteo (Diskussion) 20:51, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mehrgenerationale Psychotraumatologie nach Franz Ruppert

Nach einer oberflächlichen Behaltensentscheidung und erneuter oberflächlicher Behaltensentscheidung mit der Begründung „Keine wirklich neuen Löschargumente“ (Begriffsfindung ohne wissenschaftlichen Drittquellen!) sollte das Lemma in die LP. Eure Meinung? --Partynia RM 10:39, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Marketing nach bekanntem Muster, aber ohne genügende Rezeption, LP würde ich unterstützen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:18, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich auch. Ruppert unterrichtet an einer FH für Solzialarbeit und Pflege. --Logo 18:57, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe auch keine Rezeption außerhalb von Rupperts eigenen Publikationen. Werbung und Begriffsfindungen (z.B. "Spaltung in der Psyche" oder etwas eigenwillige Begriffsübernahmen wie "Persönlichkeitsspaltung") begründen keine Relevanz für WP. Gruß, --Sti (Diskussion) 19:17, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Admin mal angesprochen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Und der antwortet auch gleich. :-) Zugegeben, der Behaltensentscheid beruhte maßgeblich auf dem davor und der relativ gleichen Diskussion. Wenn die Experten (z. B. die Redaktion Medizin) nun nachweisen, dass die MP nur Randrezeption erfährt und somit in Richtung Theoriefindung geht oder schlicht und ergreifend tatsächlich enzyklopädisch irrelevant ist, kann ich mir eine Löschung gut vorstellen. Hierbei sollten in der LP auch die Pro-Argumente beachtet und diskutiert werden (Ich zitiere Brainswiffer und Nadja Shah aus der letzten LD):

  • "Löschen würde ich das wohl nicht, sondern eher vermerken, dass das bisher noch wenig rezipiert ist. Denn die Seriösität der Sache wird nicht gänzlich angezweifelt?"
  • "Aber in dem Falle ist es nicht ganz so - das wird in einigen Büchern von Drittinnen und Dritten schon erwähnt."
  • "Neue Argumente sind es ja nicht, seineBücher sind in seriösen Verlagen erschienen und es gibt wie gesagt auch Drittliteratur, die nur jemand ergänzen muss :-) Formal ein Fall für die Löschprüfung."
  • Wenigstens der Behaltensentscheid erfolgte trotzdem nach der Verschiebung (und imho durch den entscheidenden Admin mit einer guten Begründung). Unterstellt, der Mann schreibt das nicht selber, wäre ich mit dem, was jetzt drin ist, auch zufriedener als mit einem klassischen Bio-Artikel und hätte keinen Handlungsbedarf.
  • "Es ist ein wichtiger therapeutischer Ansatz, der funktioniert und vielen hilft und schon geholfen hat. Transgenerationale Psychotherapie ist nicht das gleiche. Wenn der Artikel Formalien nicht erfüllt, dann dem Autor Verbesserungsvorschläge machen. Ich fände es schade, wenn das Thema in Wiki keinen Platz hat. Der Begriff Psychotraumatologie existiert bereits. Psychotraumatologie und wird dort Dr Ruppert auch in der Literaturangabe erwähnt."

Viele Grüße, --Okatjerute Disku 08:42, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

<Quetsch>Transgenerationale Psychotherapie gibt es nicht. Es gibt mW nur transgenerationale Traumatisierung. Eine sexuell traumatisierte Mutter lehnt z.B. den Säugling unbewusst oder bewusst ab, dieser gerät in Stress und so "vererbt" die Mutter das Trauma. --DateRap (Diskussion) 18:34, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Anmerkung zum letzten Punkt: Die Literaturangabe zu Ruppert im Lemma Psychotraumatologie wurde vom gleichen Autor des Lemmas Mehrgenerationale Psychotraumatologie später Mehrgenerationale Psychotraumatologie nach Franz Ruppert eingefügt. --Partynia RM 14:54, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klett-Cotta ist kein Verlag, der wissenschaftlich prüft und wissenschaftliche Reputation erzeugt. Das Thema ist buchmarktkompatibel, mehr heißt das nicht. Ruppert ist als Sachbuchautor relevant; ich plädiere für einen Personen-Artikel, in dem seine Methode erwähnt werden kann. --Logo 00:22, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also schubst Ihr den Artikel in die WP:LP? --Okatjerute Disku 14:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie siehts hier jetzt aus? LP oder nicht, und wer fühlt sich dazu in der Lage eine ordentliche Begründung zu schreiben? -- Christian2003·???RM 11:07, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Begründung wäre, dass dort das Psychotrauma exakt so eindimensional abgehandelt wird, wie ein Defekt an der Einspritzpumpe eines Automotors, welcher mit einer Handlungroutine und therapeutischen Maßnahmen repariert wird. Die Übereinstimmung zwischen Beschreibung und Wirklichkeit tendiert gegen Null. Wünschenswert wäre es gewesen, Infos zu bekommen, wodurch sich diese Therapie von den anderen Traumatherapien unterscheidet und vor allen, ob diese Therapie besser oder schlechter im Vergleich zu anderen Therapien abschneidet (oder zumindest eine Einschätzung von Experten). Aber ein Artikel nach dem Motto: "Du hast ein Trauma? Wir ordnen es zuerst ein und dann überwinden wir alle Probleme und Spaltungen" ist nicht mehr wie ein Werbeprospekt. Leider schreiben die Artikelautoren zur eigentlichen Methode exakt 5 Sätze. Das ist für die Beschreibung einer Therapiemethode einfach zu wenig. Die fehladaptierten Überlebensanteile sollen im guten Kontakt zurückgedrängt werden. Ja, na ja, das wäre bei jeder Therapie so. Schade, denn die Einleitung und die Darstellung der Traumata wäre sehr behaltenswert. Vielleicht kann man die Autoren ja noch ein wenig ermuntern zur eigentlichen Methode mehr zu schreiben. Vielleicht zuerst Baukasten setzen? 5 Sätze zur eigentlichen Therapiemethode ist einfach zu wenig. Das müssen die Autoren schon einsehen. --DateRap (Diskussion) 18:05, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hüftprellung

Belege fehlen; Ausbauen. --Partynia RM 01:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich stelle mir die Frage, ob wir den Artikel brauchen - zu jedem Körperabschnitt einen "Prellungenartikel"? - Zudem ist der Artikel eher ein HowTo - LA? Viele Grüße Redlinux···RM 16:21, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hornfäule

Vollprogramm --Partynia RM 11:49, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Würde die Zusammenlegung mit Strahlfäule vorschlagen, bzw. ein Redirect von beiden Seiten auf Huffäule, so wie hier: 1. Zu Hornfäule findet man recht wenig, und da auch der Artikel zu Strahlfäule nicht seitenlang ist, ist das sicherlich sinnvoller. Symptome, Behandlung etc ist sich im Grunde ja doch recht ähnlich, nur in verschiedenen Bereichen des Hufs. Mit einem Gemeinschaftsartikel müsste dem wirklich getan sein. Strahlfäule hat etwa 50 Abrufe pro Tag, bei Hornfäule ist die Statistik noch nicht wirklich ausschlaggebend (allerdings verzeichnet sich dort auch keine gigantische Nachfrage). --Fallen Sheep (Diskussion) 01:45, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tübinger Bogen zur Erfassung von Schmerzverhalten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 07:31, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ist es möglich, die drei rechten Spalten der Tabelle gleich breit darzustellen? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:12, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich erledigt. Siehe auch Wikipedia:Tabellen#Gleich breite Spalten --Partynia RM 14:43, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Was haben aber die leeren Tabellenfelder für einen Sinn in einer Enzyklopädie? --Partynia RM 18:48, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Keinen.
Nächste Fragen: Wie relevant ist dieser Bogen eigentlich? Und wie und wo wird er eingesetzt? Das sollte im Artikel schon erwähnt werden. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:04, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Zudem klingen die Formulierungen sehr ähnlich zu denen in diesem Lexikon: http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/psycho/15340 --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:09, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Tabelle raus und noch etwas ergänzt.--Partynia RM 18:05, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ul1-82-2, ergänze doch die Anwendungen des TBS. --Partynia RM 20:14, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Wir sollte überlegen, ob die Rezeption, dieses sicherlich sinnvollen Fragebogens in der Fachwelt unseren Kriterien für Relevanz standhält - den dargestellten Quellen im Artikel nach - hmmmmmm. Ansonsten hier IMHO kein Akutfall (mehr). Viele Grüße Redlinux···RM 16:39, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hypoglykämie

Das Lemma Hypoglykämie ist ein für die breite Masse wichtiges Thema. Der Artikel ist weitgehend unbequellt und erscheint mir streckenweise inhaltlich unsolide bzw. verkürzt bzw. nicht allgemeinverständlich. Hier ein beispielhafter Satz, exemplarisch für den Artikel: "Asymptomatische Hypoglykämien können beim Typ-2-Diabetiker bei höheren Schwellenwerten auch mehr bestätigt werden." Wer soll sowas verstehen? Gruss --Andreas Parker (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz scheint mittlerweile behoben - was ist noch unverständlich? Viele Grüße Redlinux···RM 23:12, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Eindruck ist, dass es in dem Artikel mehrere solcher Stellen gibt, die entweder a) nicht allgemeinverständlich sind oder b) missverständlich sind. Ist nur ein subjektiver Eindruck, aber wenn ich an manchen Stellen schon stolpere, wird es noch internistisch-fachfremderen Lesern wohl ähnlich gehen. Soll ich jetzt wirklich alle Stellen raussuchen? lg --Andreas Parker (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bert Hellinger

Bert Hellinger ist ein selbsternannter Familientherapeut ohne Zulassung zur Heilkunde, der eine obskure und umstrittene parawissenschaftliche Form der Therapie ("Familienaufstellungen") praktiziert. Es handelt sich um eine Methode aus dem Spektrum der Esoterik und nicht der wissenschaftlichen Psychotherapie, wird aber dennoch leider de facto auch zur Behandlung von psychischen Erkrankungen genutzt. Ich habe den Artikel etwas bearbeitet, allerdings gab es dann ein etwas sonderbares (inzwischen als Missverständnis aufgeklärtes) Hin- und her mit einer anderen (sehr kompetenten) Benutzerin. Auf jeden Fall sollte der Artikel noch mal durch ein paar mehr fachkundige Augenpaare durchgesehen werden, auch um da Ruhe in das Lemma zu bekommen und sicher zu gehen, dass das inhaltlich alles stimmt. Immerhin ist das "Familienstellen nach Hellinger" in bestimmten alternativen Kreisen ein Ersatz für seriöse Psychotherapie. Die 8000 Aufrufe der Seite im 1. Qu. 2014 zeigen die Bedeutung. lg --Andreas Parker (Diskussion) 00:35, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin diese Benutzerin und stimme Andreas Parker zu. Als Sozialwissenschaftlerin bearbeite und beobachte ich den Artikel schon jahrelang. Musste schlechte Erfahrungen mit Hellinger-Anhängern als IPs, Sockenpuppen oder länger arbeitenden Usern machen, die Hellingers Selbstdarstellung als Kern des Artikels ansehen. Finde die Bearbeitung von Andreas Parker hilfreich, werde noch Ergänzungen beispielsweise zu Bruder Hitler von Hellinger einarbeiten und hoffe, dass der Eintrag hier und bei der allgemeinen Qualitätssicherung gute Früchte trägt. Schaut euch bitte mal das Archiv auf der Disk.seite an und den Alternativartikel im Benutzernamensraum, der dort verlinkt ist. Gruß --Anima (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jedenfalls handelt es sich um einen Artikel über eine lebende Person - in den Wikipedia-Richtlinien heißt es dazu:

Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet.
Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biographischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker. Wikipedia ist nicht Speakers’ CornerWikipedia hat nicht die Aufgabe, die Moral, den Glauben oder die Orientierung von Personen zu bewerten. Sie ist kein Forum für oder gegen politische und religiös-spirituelle Standpunkte. Schreibe einen NPOV-Artikel, mit dem bestenfalls alle aktiv und passiv Beteiligten leben können.

Zahlreich werden Belege in dem Artikel verwendet, die offensichtliche tendenziöse Absicht aufweisen (könnte bei Bedarf eine Liste erstellen - über handelnde Personen wie beispielsweise Colin Goldner müsste nur ein wenig recherchiert werden). Ein Literatur-Beispiel: Das Buch der Klienten Reuter: „Gehirn-Wäsche. Macht und Willkür in der systemischen Psychotherapie nach Bert Hellinger.“ Da geht es um ihre persönliche Abhängigkeit zu einem Therapeuten, der mit ihr über Monate Einzelsitzungen (!!!) durchführte, wobei sie im Nachhinein vermutet (als sie später das Buch „Zweierlei Glück“ liest), dass es sich um einen Hellinger-Jünger handelt (bei Hellinger selbst war sie nie! Vgl. den tendenziösen Buchtitel). Prof. Klaus Weber generiert in seinem Nachwort dann ein schwerwiegendes Abhängigkeitsverhältnis. Allerdings sind monatelange Sitzungen gerade nicht Hellingers Herangehensweise und waren auch niemals seine Empfehlung (gerade die fehlende Betreuung wurde ihm ja vorgeworfen). Der zweite offene Brief von Arist v. Schlippe (Systemische Gesellschaft), insbesondere Seite 9 (PDF) interessiert auch niemanden. Also mit Neutralität und Enzyklopädie hat der Artikel nichts zu tun. Wie auch immer, das ist jetzt keine strategische Voranküngigung zu umfassenden Edits. Ich kann damit leben, werde mich da nicht engagieren, sicher nicht auf einen nervenaufreibenden Edit-War einlassen und ja, ich bin eine Sockenpuppe. Macht´s gut! --Max Paradig (Diskussion) 12:50, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kein postivier Wirkungsnachweis für "Bernd Hellingers Familienaufstellung". Negative Wirkung wird von mehreren Therapeuten/Buchautoren vermutet. In der Einleitung steht, dass er lediglich umstritten ist.Somit gibt der Artikel nicht die Wirklichkeit wieder. --46.115.170.250 13:08, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herd (Medizin)

Seit Jahren unbearbeitet. Ausbauen. --Partynia RM 12:20, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was heißt hier: „Ausbauen“? In der vorliegenden Form ist das ein Löschkandidat. Hier werden mindestens drei Dinge durcheinandergeworfen:
  1. Die sogenannte „Herdtheorie“, die ausweislich eines Wutausbruches eines meiner damaligen Hochschullehrer schon in seiner Studienzeit in den fünfziger Jahren widerlegt war, aber damals wie heute dazu führen kann, daß irgendwelche Quacks bsplsw. völlig unauffällige wurzelkanalbehandelte Zähne entfernen, wenn ihnen sonst nichts einfällt, weil jeder „tote“ Zahn ein „Herd“ sei. Darauf bezieht sich offensichtlich die im Artikel zunächst angeführte Definition (deshalb wohl auch unbelegt). Nachtrag: Vgl. Abschnitt „Zahnherde“ hier!
  2. Bakterielle Infektionen bzw. entzündliche Prozesse (was bekanntlich nicht dasselbe ist): Ein Abszeß bsplsw. ist kein „Herd“, sondern eben ein Abszeß, also eine Eiteransammlung in einer vom Körper nicht präformierten Höhle. Entsprechend ist ein Phlegmone ebenfalls kein „Herd“, sondern eine Phlegmone usw. Daß eine bakterielle Infektion zu einer Bakteriämie mit den bekannten Konsequenzen führen kann, hat nichts mit Kochstellen zu tun (das gilt mutatis mutandis auch für andere Rohrleitungssysteme des menschlichen Körpers). Insbesondere ist ein „infektiöser Herd“ nicht eine spezielle Ausprägung eines allgemeineren Geschehens oder Oberbegriffes, der als „Herd“ bezeichnet wird.
  3. Die in der Terminologie durchaus vorkommende Verwendung des Begriffes „Herd“ oder „Fokus“ in anderen Zusammenhängen, die mit der im Artikel genannten allgemeinen Definition allerdings überhaupt nichts zu tun haben, wie z.B. im Zusammenhang der Epilepsie.
Bisher gehört der Artikel also mehr in die „alternativmedizinische“ Ecke, ohne das aber offen zuzugeben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:08, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz so krass würde ich das nicht sehen, auch wenn zugegeben der klinische Jargon schon immer unpräzise war. Natürlich ist die beständige „Fokussuche“ vor immunsupressiver Therapie oder bei nicht identifiziertem septischem Herd eine häufige Maßnahme. Dabei werden auch die Zahnmediziner beständig behelligt, was bei den umfassenden Spitzenleistungen eines durchschnittlichen, der Zahnheilkunde Beflissenen (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin#Friedrich Busch (Mediziner)) natürlich eine unterfordernde Zumutung ist :-) --Gleiberg (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bestreite ja auch gar nicht, daß im von Dir völlig zutreffend beschriebenen klinischen Jargon durchaus von „Infektionsherden“ gesprochen wird (eigentlich ist ja selbst „infektiöser Herd“ streng genommen schon Unsinn). Und daß bei einer disseminierenden Infektion nach der primären Infektion gesucht wird, ist ja gut und richtig. Wenn ich allerdings auf der Überweisung „Fokussuche“ lese, dann erscheint vor meinem geistigen Auge ein seltsam geschminkter Mensch, der an kleinen Püppchen … aber lassen wir das; schlimm genug, daß so etwas dann in allem Ernst und zutreffend „okkulte Infektion“ genannt wird. :-) Mein Rochus jedenfalls bezieht sich auf die oben unter 1. genannte Bedeutung, die geschickt mit den beiden anderen vermengt wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:36, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht perfekt, aber auch „die alternativmedizinische Ecke“ beleuchtend: http://flexikon.doccheck.com/de/Krankheitsherd So ähnlich, aber gut belegt, könnte das auch in unseren Artikel. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:48, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Mehr zufällig in dieser "Ecke" gefunden: Dietrich Volkmer: Herd, Focus, Störfeld: Beiträge zu einem brennenden Thema (Google eBook)

[1] Hab' allerdings grad' keine Zeit, mit das näher anzusehen. Gruß, --Sti (Diskussion) 22:16, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Michael: Na also, habe ich´s gewusst, warum dich der Ausdruck stört. Ehrlich gesagt hatte ich in meiner Assistentenzeit auch ein wenig Mitleid mit all den konsiliarischen Zahnärzten, denen ich dutzendweise einen stolz mit „Fokussuche“ beschriebenen rosa Konsiliarschein mit anhängendem tripel- oder quadrupelinfizierten Patienten schickte... wartend auf den Anruf der Helferin, wie und nach welcher Vorschrift nun alles zu desinfizieren sei (*hinterhältig-grins*). Zum Artikel: Da müssen wir dann doch mal die Schuhe anziehen und auf Quellensuche gehen. Jeder weiß was es ist, aber nur WP kann´s erklären :-) --Gleiberg (Diskussion) 19:12, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ohje, was habe ich da losgetreten! Ich habe nur mal (wohl aus Versehen) die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten nach medizinischen Artikeln durchforstet, die da unbearbeitet schlummern. :-) Jedenfalls müssen wir das zweifellos relevante Lemma entsprechend aufbereiten, wo auch alle berechtigten Einwände von Motti berücksichtigt werden. --Partynia RM 19:38, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da würde mich mal interessieren, inwieweit Ihr eigentlich aus den identifizierten Keimen auf den Ort der Primärinfektion schließen könnt. Bei uns gibt es so ein paar angeblich recht zuverlässige Zuordnungen: So bildet sich – so habe ich das zumindest im Studium gelernt – bei in den sinus maxillaris überstopften Wurzelfüllungen recht zuverlässig eine Aspergillose aus, und in der Curricularfortbildung Endodontologie habe ich gelernt, daß der Leitkeim bei WK-Sekundärinfektionen fast immer enterococcus faecalis ist – obwohl der bei Primärinfektionen so gut wie nie auftaucht (von beidem steht übrigens im Artikel über den Keim kein Wort). Gelten diese Zuordnungen auch umgekehrt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:32, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also von so ubiquitären Keimen wie E. faecium oder Aspergillus auf den Ort eines unbekannten Primärherdes zu schließen, halte ich für gewagt. Es gibt für manche Erreger optimierte ökologische Nischen, diese Optimierung und der damit verbundene biologische Vorteil (den eine Ansiedelung oder eine Infektion darstellt) kann aufgrund natürlicher (anatomischer, biochemischer oder ko-mikrobieller) Gegebenheiten an einem konkreten "Focus" vorliegen oder durch externe Manipulationen entstehen. Zu letzterem gehört sicher auch das Reinstopfen von irgendwas in eine Zahnwurzel. Häufiger zu nennende Faktoren, die das Muster einer lokalen Ansiedelung/Infektion verändern, sind antimikrobielle Therapien, Koinfektion, Veränderung von anaeroben/aeroben Bedingungen, Abflussveränderung und so weiter. BTW war E. faecium in einem bei uns regelmäßig einsendenen Klinikum in den 90er Jahren der "Leitkeim" genau einer speziellen chirurgischen Station. Da war auch das Antibiogramm immer identisch. Man nennt das auch "Hauskeim" :-) --Gleiberg (Diskussion) 23:36, 11. Apr. 2014 (CEST) PS: Michael, kannst du mir sagen, aus welchem (Kurz-)Lehrbuch die Zahnmediziner bevorzugt Mikrobio/Hygiene/Gesundheitsfürsorge lernen? Ab dem jetzigen Semester nehme ich jetzt auch für die Zahnis das Staatsexamen in diesem Fach ab, und will hier nicht unfaires Zeug aus dem Pankreas fragen.Beantworten
@Gleiberg: Du magst es meinem vorgerückten Alter nachsehen, aber ich weiß nicht einmal mehr, womit ich selbst mich vor 28 Jahren auf die Mikrobiologie-Prüfung vorbereitet habe (es war übrigens die letzte meines Examens und hat damit geendet, daß vier Männer in dunklen Anzügen auf einer Parkbank vor der alten Frauenklinik in Marburg (neben der damals das Institut für Mikrobiologie lag, allerdings ohne eigene Parkbank) gesessen und Champagner getrunken haben), geschweige denn, daß ich wüßte, woraus die jungen Leute heute lernen. Hinter mir im Regal steht bsplsw.: F. H. Kayser, K. A. Bienz, J. Eckert, J. Lindenmann: Medizinische Mikrobiologie (Begründet von Ernst Wiesmann), 7. überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart, 1989, ISBN 3-13-444807-6. Die Eigentümerin hat in Kiel studiert.
BTW: Was würde denn so einem Examenskandidaten passieren, wenn er bei Dir in der Prüfung enterococcus faecalis und enterococcus faecium verwechselt? SCNR -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:18, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Gleiberg: Rene B. A. Sanderink, Hannelore Bernhardt, Manfred Knoke, J. Meyer, C. Weber, R. Weiger, Curriculum Orale Mikrobiologie und Immunologie: Grundlagen der oralen Mikrobilogie. Mikroorganismen in der Mundhöhle. Die gesunde und die kranke Mundhöhle. Angewandte Mikrobiologie und Immunologie [Taschenbuch] ISBN 3-87652-443-1; oder: Erik C. Böttger Fritz H. Kayser. Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. Georg Thieme Verlag; 25 August 2010. ISBN 978-3-13-151442-4. Grüße --Partynia RM 12:53, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Arnold Hilgers

Der Artikel Arnold Hilgers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schwankt in seiner Versionsgeschichte zwischen Jubelarie und vernichtender Kritik. Welche Erfolge Hilgers mit seinen Behandlungsmethoden hat oder hatte, ist nicht belegt. Nicht belegt ist jedoch auch, was ihn vernichtet, weil in den früher angeführten Belegen sein Name an keiner Stelle genannt wird, auch wenn die Berichterstattung zutreffen und auf ihn bezogen sein könnte. Quellen mit ausgepiepsten Namen oder gar keine Namensnennung sind aber als Belege ungeeignet. Deswegen bitte ich das Portal um Mitarbeit. Notfalls mit einem gut begründeten Löschantrag nach einem auf Belegtes gestutzten Nichtartikel. Zurechtstutzen würde ich auf alles, was nicht aus den Angaben der Deutschen Nationalbibliothek, also der bisher einzigen externen Quelle, hervorgeht. Noch setze ich darauf, dass es Fachliteratur gibt. Soeben hat der Artikel übrigens eine Benutzerexistenz aus der Gruppe der Pro-Hilgers-Fraktion gekostet. --Jelizawjeta 07:32, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein Löschantrag würde vermutlich abgelehnt, weil H. die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erfüllt. Von mir aus kann der Text im gegenwärtigen Zustand, bzw. mit einer wie bei uns üblich auf die wesentlichen Publikationen gekürzten Werkliste, bleiben. Wir sind ja nicht der Verbraucherschutz, und Quellen mit expliziter Namensnennung liegen mir nicht vor. Vielleicht betreffen meine beiden Quellen (WAZ 3.8.13 und SAT1-"Akte" 2010) eine ganz andere "Golzheimer Spezialpraxis für Autoimmunerkrankungen" und Brüsseler Laborfirma. Das müßte man H's Unterstützern dann vielleicht auch mitteilen [2]. --MBq Disk 14:46, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ne Knacknuss! Wenn man sich Hilgers Website mal intensiv antut, kommt man zu dem Ergebnis, dass er ganz offensichtlich mit den beiden genannten Quellen gemeint ist. Am deutlichsten wird das eigentlich hier. Der Mann lag gut 20 Jahre im Clinch mit Krankenkassen, KV, Privatversicherungen und Behörden. Er hat offensichtlich wissenschaftlich und peer reviewed publiziert, wurde wohl auch im wissenschaftlichen Mainstream außerhalb 'Deutschlands durchaus wahrgenommen. Er hat das CFV als eigenständiges organisches Krankheitsbild postuliert, lange bevor es von der etablierten deutschen Ärzteschaft als solches anerkannt wurde. Auch seine Hypothese von der Triggerung von Autoimmunerkrankungen durch bestimmte Viren finden sich im CFV-Artikel und in Abhandlungen über andere Autoimmunerkrankungen wie MS wieder und lassen sich nicht so leicht ins Reich der Phantasie verbannen. Inwieweit seine Labordiagnostik und seine therapeutischen Vorgehensweisen wissenschaftlich ernst zu nehmen sind, entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen und müsste durch weitere Literaturrecherche ermittelt werden.
Insgesamt kann der Artikel so nicht bleiben, er benötigt noch einige seriöse Quellen aus Außensicht, auch zu dem Strafprozess gegen seine Mitarbeiter. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:45, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur ist eben chronic fatigue nicht durch Viren bedingt, auch nicht Herpesviren oder Bornaviren uä. Insofern stehen seine Theorien am Beginn dieser unheilvollen medical legend (um im Sprachduktus zu bleiben). --Gleiberg (Diskussion) 23:51, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lauer-Taxe

Seit der Entfernung des Löschantrags am 4. Februar hat der Artikel eine ungute Verschlimmbesserung hin zu einem Werbeflyer der Firma Lauer Fischer GmbH erfahren. Ich denke, hier sollten wir einschreiten! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:46, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Da der o.g. Diff-Link zum großen Teil von mit vorgenommene Änderungen beinhaltet, wehre ich mich hiermit entschieden gegen den Vorwurf der „unguten Verschlimmbesserung hin zu einem Werbeflyer“. In der Löschdiskussion schrieb ich: Abgrenzung bzw. Übereinstimmung zum „ABDA-Artikelstamm“ bzw. „Große Deutsche Spezialitätentaxe“ sollten deutlicher herausgearbeitet werden. Das habe ich mit diesem Edit gemacht. Die ganze (werblich gehaltene) Auflistung der zusätzlich zum ABDA-Artikelstamm enthaltenen Daten stand bereits zum Zeitpunkt der Entfernung des Löschantrages in diesem Umfang im Artikel, da wurde nichts dazu geschrieben; ich habe mich im Gegenteil bemüht, neutralere Formulierungen zu finden: etwa Floskeln wie „viele nützliche Hinweise“ entfernt, „WEBAPO InfoSystems“ durch den allgemeineren Begriff „Warenwirtschaftsprogramm“ ersetzt, ferner den Weblink zu Lauer entfernt. Zusätzlich hat Partynia den Einleitungssatz neutraler gefasst und Quellen angefügt. Die Lauer-Taxe ist nun mal ein kommerzielles Produkt, das kann man nicht wegreden, und der Artikel ist vielleicht nicht toll, aber mir Verschlimmerungen zu unterstellen, gegen die die Redaktion Medizin einzuschreiten habe, ist schon ein starkes Stück! --Benff 17:45, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: [3] --Benff 19:01, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann mich sowohl Thomas, dem Bader, als auch der Argumentation von Benff teilweise anschließen: ja, es wurde verschlimmbessert aber nicht hin zu einem Werbeflyer der LAUER-FISCHER GmbH und das kann auch nicht das Ziel sein, auch wenn mir als LAUER-FISCHER-Mitarbeiter vielleicht ein kommerzielles Interesse unterstellt wird. Der Begriff LAUER-TAXE ist eine geschützte Wortmarke - korrekt. Die LAUER-TAXE beinhaltet den ABDA-Artikelstamm und den ABDA-Artikelstamm Plus V, aber besteht nicht nur aus diesen Informationen. Der ABDA Artikelstamm ist nicht identisch mit dem IFA-Verzeichnis der gemeldeten Fertigarzneimittel, Medizinprodukte und apothekenüblichen Waren. Die LAUER-TAXE ist nicht nur die Datenbasis für Warenwirtschaftslösungen sondern auch für Infosysteme wie z. B. das WEBAPO InfoSystem, über das angemeldete Nutzer online auf die LAUER-TAXE zugreifen können. Das WEBAPO InfoSystem ist gerade kein Warenwirtschaftssystem. Ich habe mich in meiner Überarbeitung im Juni 2013 um Objektivität bemüht und die genauen inhaltlichen Bestandteile der LAUER-TAXE in einer Aufzählung gelistet, die inzwischen unter Nennung eines Verweises gelöscht wurden. Der Informationswert hat seither gefühlt mit jeder Änderung abgenommen. Das finde ich sehr schade! Ich verstehe, dass Leser bestimmte Formulierungen als werblich empfinden und ersetzen möchten, aber warum so viele Co-Autoren nur einzelne Wörter ändern, ohne einen inhaltlichen Mehrwert zu stiften oder sogar noch basierend auf Halbwissen fehlerhaft ändern, verstehe ich nicht. Im Sinne aller nach Informationen suchenden Anwender würde ich sehr begrüßen, wenn die Einschaltung der Redaktion Medizin zu einem fachlich korrekten Eintrag führt. --Benutzer: Stefan Blum LF 17:35, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Polymethylsiloxanpolyhydrat

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Polymethylsiloxan Polyhydrat. --Neojesus (Diskussion) 15:44, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikifizieren; Kategorien korrigieren--Partynia RM 17:56, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das braucht dringend auch eine chemische Überarbeitung, inclusive des Lemmas mit Deppenleerzeichen. --Maxus96 (Diskussion) 18:20, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Deppenleerzeichen haben wir endlich enfernt. Danke fuer wir Ihre Hilfe!
--Olviastar (Diskussion) 13:21, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deutschnachhilfe: "Wir danken für Ihre Hilfe!"
Das Literaturverzeichnis ist so gar nicht wie sonst auf wp. Ist das Absicht? --Maxus96 (Diskussion) 00:14, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt überarbeitet und in eine lesbare Fassung gebracht. --Benff 16:17, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rettungsdecke beleglos

Hatte ich in der normalen QS eingetragen, aber da flog es nach dem Hinzufügen eines (nur wenig brauchbaren) Beleges wieder raus.

Die damit jetzt zwei Belege sind ein Verweis auf eine Gebrauchsanweisung (ohne Link) und ein pdf von einem DRK-Ortsverband.

Ihr habt doch hier bestimmt einen Notfallmediziner, der an haltbarere Belege drankommt.

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe in keiner Weise, das das hier erledigt sein sollte. Kriegt man mal einen Kommentar, warum du das hier jetzt auch hier abhaken willst, Partynia ? und wie funktioniert eigentlich diese ping-funktion? --Maxus96 (Diskussion) 00:23, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Welche essentiellen Aussagen sind Deiner Meinung nach noch nicht belegt? --Partynia RM 08:49, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mitlerweile sind ja noch ein paar Belege dazugekommen.

Naja. Das Problem ist weiterhin, dass diese "Belege" den größten Teil des Abschnitts "Einsatz durch Ersthelfer" nicht belegen. Insbesondere die Zahlenwerte sind nicht belegt. Und die mit [1] belegten Aussagen (Stichworte "Raumfahrt", "Sonnenschutzsegel", "Gesicht frei") habe ich auf Seite 181ff. nicht gefunden. Und Beleg [3] erwähnt mit keinem Wort ein "Luftpolster". Das finde ich äußerst irreführend. Vom genannten Abschnitt ist außer den kurzen Sätzen vor [4] und [5] praktisch nichts belegt! --Sbaitz (Diskussion) 11:40, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Animismus (Psychologie)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 01:52, 1. Jun. 2014 (CEST)

Soweit erledigt, aber bleibt Stub, der besser als WL nach Jean Piaget#Stadium der Präoperationalen Intelligenz verlinkt und dort eingefügt werden sollte. --Partynia RM 22:01, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist bei genauer Betrachtung kein eigener Begriff; die "Begriffsklärung" somit falsch. Es ist Piagets Anwendung des Begriffs Animismus (Religion) und dort auch bereits enthalten: Animismus (Religion)#In der Entwicklungspsychologie. "Animismus (Psychologie)" ist völlig unnötig. Ich wäre für löschen (ohne WL). --Sbaitz (Diskussion) 18:19, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Allerdings ist der Artikel noch umfangreicher als die Erwähnung im "Hauptartikel". Aber der Begriff ist derselbe. --Gamma γ 13:30, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftsgymnastik

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 17:28, 6. Jun. 2014 (CEST)

Auto-QS erl., jedoch noch überarbeiten. --Partynia RM 19:30, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rehabilitation nach Krebs

Der Artikel ist aus meiner Sicht etwas arg aus Sicht der Reha-Lobby geschrieben bzw. darauf zentriert. Zudem stellt sich die Frage, ob dafür eigene Artikel sinnvoll sind, also nach Schema Rehabilitaiton für .... Man könnte dies auch gekürzt in Krebs (Medizin) oder in Rehabilitation integrieren. -- Christian2003·???RM 13:35, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ärzte sind gefühllos ??? Widerspruch: Der Beitrag hat mit einer Reha-Lobby nichts zu tun. Er soll vielmehr hunderttausenden von Krebs betroffenen Menschen über Wikipedia vermitteln: eine überschaubare Sachinformation, Anregung zur Nutzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Lebens-Mut machen (was eigentlich vorrangig auch ein Auftrag an alle Ärzte sein müsste). Den hier diskutierten kurzen Beitrag noch weiter verkürzen und ihn dann irgendwo in den sehr umfangreichen Wikipedia “Krebs (Medizin)“ schwer auffindbar einzufügen, erscheint n i c h t effektiv. Die Betroffenen und Interessenten können den Fachtext von Krebs Medizin kaum verstehen, denn er ist von Ärzten für Ärzte verfasst. Wenn die beiden größten Fachverbände in Deutschland und die gemeinnützig und ehrenamtlich arbeitenden Krebs-Beratungsstellen bundesweit endlich dieses wichtige Spezial-Thema Rehabilitation nach Krebs gemeinsam aufgreifen, dann ist dies dankenswert im Wirken gegen die Volkskrankheit Krebs, die jeden in der Gesellschaft treffen kann. Wkipedianer sollten „Rehabilitation nach Krebs“ nach Entwicklung ausbauen. Diese Bitte gilt auch für Ärzte, denen in der Bevölkerung häufig nachgesagt wird, sie seien „gefühllos“.2003:5B:EC4A:3375:D43A:231D:DC78:78D9 12:33, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin für Einbau in Medizinische Rehabilitation. Ein eigener Artikel erscheint mir nicht angemessen, zumal das Lemma kein klar definierter Begriff ist. "Onkologische Rehabilitation" wäre etwas besser, aber nicht deckungsgleich: ein guter Teil der "Rehabilitation nach Krebs" findet z.B. in gynäkologischen Reha-Kliniken statt (Onkologie ist dagegen Teilbereich der Inneren Med.). Eventuell wären Artikel zu den Standard-Rehabilitationen (orthopädisch, kardiologisch, neurologisch, psychiatrisch, evtl. auch onkologisch) aber tatsächlich sinnvoll.--Sbaitz (Diskussion) 19:45, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Eltern-Kind-Entfremdung - Parental Alienation Syndrome (PAS)

Der Artikel wurde seit Jahren auf einem veralteten und sehr einseitigen Stand gehalten, jeder Versuch einer Aktualisierung blockiert. Es ist zugegeben ein heises Eisen, aber die Existenz ist inzwischen unbestritten.

Ich will versuchen, den Artikel zu überarbeiten, brauche aber dringend Unterstützung. --Theraphosis (Diskussion) 12:11, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz kurz die belegten Tatsachen: Das Parental Alienation Syndrome wird weder von der WHO noch von der American Psychiatric Association (APA) anerkannt, das Syndrom wird deshalb auch nicht als Krankheitsbild im DSM-5 und ICD-10 aufgeführt. Im Laufe der Vorbereitungen für das DSM-5 haben sich zwei Task Forces der APA über Jahre hinweg mit diesem vermeintlichen Syndrom befasst, der Druck von Aktivisten war nach Angaben der APA enorm, aber auch diesmal wurde dieses Syndrom nicht anerkannt ([4]). Anders als von Bentzer:Theraphosis behauptet, ist das PAS nicht anerkannt und das geben sogar die Befürworter der Anerkennung des PAS offen zu. Die heutigen Bearbeitungen des Benutzers in dem Artikel verstoßen gegen WP:Belege, WP:Theoriefindung und WP:NPOV. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:00, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das PAS ist weder im DSM-5 noch im ICD-10 als Störung klassifiziert worden. Obere Rechtsprechungsebenen verschiedener Länder lehnen das Konzept für die Beweisführung in Sorgerechtsprozessen ausdrücklich ab. Das Dorsch Psychologisches Wörterbuch schreibt in der 16. Ausgabe: Zweifel am Neuheitsanspruch, da PAS lediglich ein Extremstadium des altbekannten Dilemmas von Kindern im elterlichen Trennungsprozess beschreibt, das bisher als Gegensatz von Überidentifizierung mit einem und Überdistanzierung vom anderen Elternteil figurierte – deshalb untauglicher Versuch, die komplizierte Psychodynamik in Trennungsprozessen mit attraktiv anmutenden, aber pseudowiss. Ansätzen zu erklären.

Da es Streit gibt, wie das PAS in dem Wikipedia-Artikel darzustellen ist, bitte ich Fachkollegen des Portals Medizin um eine kritische Durchsicht des Artikels und ggfs. Überarbeitung und/oder Stellungnahmen in der Artikeldiskussion.--Fiona (Diskussion) 13:26, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe oben. --Antapollon (Diskussion) 13:30, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Anfrage kenne ich. Ich bitte das Portal Medizin um ein Review.--Fiona (Diskussion) 15:09, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Beide Einträge hier zusammengeführt -- Christian2003·???RM 15:03, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Polymerfieber

Bitte überarbeiten und Belege anfügen. Siehe →Diskussion:Polymerfieber und →Versionsgeschichte --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:33, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dass bei einer überhitzten Teflonpfanne signifikante Mengen an Carbonylfluorid und Flusssäure (lt. Disk) entstehen wage Ich schwer zu bezweifeln. --Antapollon (Diskussion) 13:40, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch das Perfluorisobuten entsteht wohl kaum beim haushaltsüblichen Gebrauch. Das Teflonfieber ist daher wohl eher bei industriellen Prozessen relevant. Die Toxizität von PTFE aufgrund von PFIB-Bildung bei hohen Temperaturen ("intense heat") ist allerdings belegbar. (M. Greenberg: Occupational and Environmental Medicine ). --Antapollon (Diskussion) 13:55, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Habt ihr auch irgendwelche Gründe zu diesen Annahmen? Teflon zersetzt sich > 300°C, bei > 400°C, die eine vergessene Kochplatte schnell erreicht, auch schon deutlich schneller. Irgendwelche niedermolekularen Fluorverbindungen müssen da schon rauskommen. --Maxus96 (Diskussion) 21:39, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
...paar Quellen ergänzt. Welche Reizstoffe da genau entstehen, ist in der medizinischen Literatur leider nicht beschrieben --MBq Disk 19:27, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wolfgang Nehb

Ausbau erforderlich. -- ColdCut (Diskussion) 01:03, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erstaunlicherweise sind fast keine biographischen Informationen über Wolfgang Nehb zu finden. Hat jmd. mehr Glück? Vielleicht findet man was in Hundert Jahre Herzgeschichte: Entwicklung der Kardiologie [5]. Leider Habe ich wieder mal keinen Zugang. -- Christian2003·???RM 15:57, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Enzyklopädie Medizingeschichte (ISBN 978-3110976946) erwähnt ihn zwei Mal (einmal nur mit Nachnamen). Dort werden die nach ihm benannte Brustband-Ableitungen auch genannt. (S. 340). --Antapollon (Diskussion) 16:17, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, danke, hab ich auch schon gefunden. Ist aber sehr dürftig. Die Nehb-Ableitungen sind nicht ganz unwichtig. Ich würde mir da doch deutlichst mehr erwarten! Interessant wäre z.B. ob Nehb überhaupt noch lebt, u.ä. Grüße -- Christian2003·???RM 16:21, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn jemand an die Dissertation kommt, hätte man ggf. schonmal einen Lebenslauf (zumindest bis 1935).--Emergency doc (Disk) 22:58, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vitalitätsprüfung (Zahnheilkunde)

Komplett überarbeiten. Lexikalisch grottenschlecht. Unbelegt. --Partynia RM 23:12, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liste übertragbarer Krankheiten auf den Menschen durch Lebensmittel

Eine Liste, die nur eine Auswahl darstellt, bringt nicht viel. Soll sie bleiben oder sie weichen?--kopiersperre (Diskussion) 01:53, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel im jetzigen Zustand nicht gut bzw. verzichtbar. Man könnte daraus eventuell etwas machen, aber hier ist imho. das Lemma schon zu schwammig. Geht es nun nur um Infektionskrankheiten oder können auch Toxine gelistet werden (beispiel)? Und können nicht alle schmierigen Erreger irgendwie auf Lebensmittel gelangen? Die Liste der Lebensmittel wäre praktisch endlos und die der Krankheiten auch kaum zu Überblicken. Imho löschen, auch wenn es schade um die gemachte Arbeit ist. Liebe Grüße --Antapollon (Diskussion) 02:39, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste beschreibt ausschließlich Erreger, die durch Milch übertragen werden. Im Falle von CMV (gemeint ist sicher HCMV), kann aufgrund der Wirtsspezifität von Herpesviren nur die Muttermilch eigener Spezies gemeint sein. Dies wird dann auch noch vermischt mit Erregern bei Verzehr von Milch anderer Spezies. So ist das nicht nur extrem wenig und unter falschem Lemma, sondern auch in die Irre führend. --Gleiberg (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Loxapin

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Referenzen sind bearbeitet, es wartet immer noch viel Arbeit. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:06, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deutschlandlastig – Gesundheitswesen

Ich bitte die RM-Mitglieder sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Anlass war die Platzierung etlicher de-lastig Bausteine und Lemma-Verschiebungen, die mehr Durcheinander anrichten, als eine Verbesserung darstellen, beispielsweise die Verschiebung von Praktischer Arzt nach Praktischer Arzt (Berufstitel) und Einrichtung einer IMHO unkorrekten BKS. Oder siehe den – richtigen – Revers des de-lastig-Bausteins im Lemma Praxisgebühr. Begründung: Die Praxisgebühr gab es nur in Deutschland, deshalb ist es unsinnig zu fordern, wie sie in anderen Ländern gestaltet ist). Oder siehe diese neu angelegte BKS: Privatversicherung. --Partynia RM 23:03, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

frägt sich, was der abschnitt Ambulanzgebühr (Österreich) in Praxisgebühr dann soll: der baustein war schon korrekt, das gehört wohl ausgelagert, und die irreführende WL Ambulanzgebühr saniert (auf die bezog sich der baustein nämlich, recht unbedachter revert, habs also revertiert). ausserdem frägt sich, wie der satz „Die Erfahrungen in allen europäischen Ländern und weltweit zeigten, dass Praxisgebühren kranke Menschen nicht vom Arztbesuch abhielten“ (Ulla Schmid, [6]) zu verstehen sei: wenn es sie nur in de gäbe, könnte man anderswo keine erfahrungen sammeln. halte die behauptung also für TF (die von Partynia – oder doch die von der Schmid?? Praxisgebühr und Generika im staatlichen Gesundheitswesen Griechenlands spricht für ersteres) --W!B: (Diskussion) 00:31, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorien für Ärzte und Apotheker

mir ist aufgefallen, dass zwar der krankenhaussektor halbwegs erschlossen ist, ärzte und apotheker aber in Kategorie:Gesundheitswesen noch etwas verloren herumdiffundieren. für zweiteres liegt kategorie:Apothekenwesen nahe, für ersteres fällt mir adhoc kein sammelbegriff ein. ausserdem sollte dieses thema nochmal in angestelltes und niedergelassenes ärztetum gegliedert sein (Arztpraxis ist zweiteres, Oberarzt ersteres, Facharzt beides). eine gliederung des gesundheitswesens in den intra- und den extramuralen sektor wär auch kein schaden, damit die niedergelassene labormedizin auch ihren platz bekommt --W!B: (Diskussion) 00:35, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Orthopädie

Übertrag aus normaler QS:

„Der Artikel ist wertlos:

  1. Die Rede soll sein von Orthopädie, nicht von "Orthopädie und Unfallchirurgie" – und nicht einmal von der Facharztausbildung.
  2. Die Orthopäden und die Unfallchirurgen haben noch nie eng zusammengearbeitet, nicht einmal heute, zehn Jahre nach der Zusammenlegung der beiden Fächer. Die Stimmung ist schlecht. Die jungen Ärzte lernen weder das eine noch das andere.
  3. Psychosomatik spielt in der O. natürlich eine Rolle; aber das tut sie in allen Fächern.
  4. Sportmedizin gehört in den USA zur Orthopedic Surgery; in Deutschland machen das Internisten und Physiologen (und niedergelassene Porschefahrer).
  5. Die Abschnitte Behandlungsverfahren und Erkrankungen sind läppisch und teilweise falsch.
  6. Kein Kieferorthopäde hat Medizin studiert (höchstens noch BWL).
  7. Es fehlt Rheumatologie.
  8. Es fehlt Fußchirurgie.
  9. Es fehlt Handchirurgie (die mal eine Domäne der O. war).
  10. Es fehlt Sozialmedizin (Versorgungsstellen, Rententräger).
  11. Es fehlt Behindertenfürsorge.
  12. Es fehlt Tuberkulose. Mit den Kriegsverletzungen hat sie das Fach entstehen lassen.
  13. Es fehlt ein Abschnitt Rehabilitation. Aus Kostengründen sind die Endoprothesenpatienten nach ein paar Tagen in der Rehaklinik.
  14. Es fehlen Knochentumoren und Tumorchirurgie.
  15. Es fehlen Fehlformen der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose) samt operativer Korrektur und Korsettbehandlung.
  16. Es fehlen Fehlbildungen (die durch Contergan zur traurigen Herausforderung der O. wurden).
  17. Es fehlen Muskeldystrophien, Zerebralparesen und Lähmungen.
  18. Es fehlen Synovialektomien.
  19. Es fehlen funktionelle und anatomische Beinlängendifferenzen.
  20. Es fehlen Korrekturosteotomien.
  21. Es fehlen Arthrodesen.
  22. Es fehlen Bücher.

Die Verschiebung auf "Konservative Orthopädie" würde den Artikel auch nicht besser machen.--Mehlauge (Diskussion) 00:43, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da vorallem fachliche Kritik vorliegt ist das hier besser aufgehoben... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:57, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mehlauge. Naja die Kritik "Kein Kieferorthopäde hat Medizin studiert (höchstens noch BWL)." ist wohl daneben. Der Verweis auf Kieferorthopädie, wie er im Artikel stand, ist in dem Artikel sicher nicht fehl am Platz. --Partynia RM 07:36, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube man muss das Fachgebiet und den neuen Facharzt ein bischen voneinander trennen. Orthopädie ist ungleich Orthopädie und Unfallchirurgie ist ungleich Unfallchirurgie. Während bei ersterem und letzterem der Fokus eher auf dem Fach und der Geschichte liegen sollte, könnte Orthopädie und Unfallchirurgie eher ein Artikel mit Betonung auf den Facharzt und die Facharztausbildung sein.--Emergency doc (Disk) 09:41, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt "Facharzt" gehört IMHO überarbeitet. Von "grotesker Realitätsferne" zu schreiben klingt ziemlich POVig, auch wenn es einen wahren Kern hat. Ich meine mich aus meinem Facharztvorbereitungskurs zu erinnern, daß die Zahl anklang, in ganz NRW gäbe es nur genug Beckeneingriffe um 10 Fachärzte jährlich auszubilden, wenn man die Bestimmungen ernst nehmen würde. Das ist jetzt 8 Jahre her. Kennt einer aktuelle Zahlen? Ausserdem fände ich es gut, wenn nicht auf den Hauptartikel Facharzt sondern eher Orthopädie und Unfallchirurgie verlinkt würde (man könnte den Abschnitt dann "Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie" nennen bzw. Unterabschnitte für einzelne Länder anlegen.)--Emergency doc (Disk) 13:37, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Anregung, bin dran. Heißes Ding [7].--Mehlauge (Diskussion) 08:16, 7. Aug. 2014 (CEST)  Ok--Mehlauge (Diskussion) 10:48, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Inzwischen sind bei Orthopädie und im neuen Lemma Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie zahlreiche Änderungen und wirklich schöne Ergänzungen erfolgt. Leider ist dabei aber vieles Theoriefindung, oft ist apodiktisch formuliert, es finden sich sogar Zitate von Bekannten des Autors zu den "Temperamenten" der Orthopäden und Unfallchirurgen sowie Allgemeinplätze ("muss die Zukunft zeigen"). Vieles ist einfach falsch und scheint der persönlichen Wahrnehmung zu entspringen ("kein Assistenzarzt kam in die Verlegenheit, eine Skoliose, einen Rheumatiker oder eine Fehlbildung zu „behandeln“, "ist der Facharzt das Ticket zur Arztpraxis", "Die operative Orthopädie wurde vor allem von Chirurgen vorangetrieben" (also nicht Orthopäden? Orthopädische Chirurgen?). Dass dem Autor die Zusammenlegung der beiden Fachgebiete nicht gefällt, spielt doch eigentlich hier keine Rolle. Zudem ist vieles einfach nicht belegt ("dürften die Verschleißerkrankungen (wie alles) genetisch bestimmt sein", "Bei Gonarthrosen, Omarthrosen und Koxarthrosen hilft „meisterliches Abwarten“ Zeit zu gewinnen ", "Nicht ganz selten ist die Fibulare Hemimelie", "Über den Sinn der Osteodensitometrie lässt sich streiten"). Dazu kommen ausgewählte Empfehlungen, wieder ohne Nachweis außer der Eigenwerbung ("Etablierte Einrichtungen sind das Helios Klinikum Berlin-Buch, das Klinikum Ingolstadt, das Klinikum rechts der Isar und das Universitätsklinikum Münster (Winfried Winkelmann, Georg Gosheger)."). Das hat alles meines Erachtens keinen enzyklopädischen Stil. Ich weiß gar nicht, wo anfangen, und bin auch eher konfliktscheu, keine Lust auf Revertierungen und Streitereien, sorry. Grüße, --Goris (Diskussion) 01:34, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, diese Veränderungen sind zum großen Teil weit entfernt von einem enzyklopädischen Stil, sehen eher aus wie Vortragsnotizen. Gruß, --Sti (Diskussion) 02:27, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Antibakterielle photodynamische Therapie

Erbitte kritische durchsicht und ggfs. Wikifiziereung--Lutheraner (Diskussion) 18:25, 1. Aug. 2014 (CEST)}}Beantworten

Ich kümmere mich heute abend darum, Hintergrund --MBq Disk 18:25, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
done. Bitte nochmal wegen der Redundanz gucken. --MBq Disk 10:01, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Trauma (Psychologie)

Da der Artikel an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Medizin existiert und auch "Medikamentenempfehlungen" gibt (grenzt imho an "Ratgebercharakter") trage ich ihn auch hier ein.

Hat schon seit Monaten den "Quellen fehlen"-Baustein dran, hat imho seltsamen Aussagen wie dass sexuelle Traumatisierung zu einer Steigerung des Lustempfindens führen könne oder dass Schmähungen, Scheidungen oder Trennungen potentiell traumatisierende Eriegnisse seien (Aussagen unbelegt). Abschnitt über Traumatherapie finde ich seltsam, man behandelt doch nicht ein Trauma, sondern eine Erkrankung, z.B. PTBS. Abschnitt über Medikamente ist quellenlos und hat Ratgebercharakter.

Ausserdem chaotisch und unübersichtlich.--Happygolucky (Diskussion) 13:10, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Na ja, Happygolucky, die Frage ist eben, ob man die Artikel so schreibt, wie einfältige Laien sich die Thematik vorstellen, oder wie es fachlich korrekt ist. Besonders kennzeichnend bei Deiner obigen Schmähkritik ist, dass Du sowohl zu bequem bist ins Internet zu gehen als auch nur den Artikel durchzulesen. Im Artikel steht, dass ein Trauma dadurch definiert ist, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit psychische Folgeprobleme verursacht (hier bist Du offenbar zu bequem zum Lesen) und bei amazon.de kann man sich innnerhalb von 2 Sekunden anzeigen lassen, was andere Autoren unter dem Begriff "Trauma" in ihre Bücher geschrieben haben. Es ist ja nicht wirklich intelligent dann zu behaupten, dass es einem "komisch Vorkomme", dass es einen Abschnitt "Traumatherpie" gebe. Auch das gesteigerte sexualisierte Verhalten von vergewaltigten Kindern kann ein Laie vielleicht nicht ganz nachvollziehen, für einen Fachmann ist es eines der Verhaltensänderungen eines Kindes, die einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch generieren können. --DateRap (Diskussion) 13:25, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Daterap, ich muss mich sehr darüber wundern wie du hier (und an anderer Stelle gegenüber anderen Wikipedianern) immer direkt persönlich wirst. Ich behaupte nicht von mit Fachperson für das Thema zu sein, doch kenne ich mich auf dem Gebiet der Psycholgie aus und habe auch schon einige Dinge zum Thema gelesen. Mein subjektiver Eindruck war, dass das was im Artikel steht größtenteils nicht die wissenschaftliche Lehrmeinung ist - insbesondere die von dir anscheinend vertetene These, dass jedes "Trauma" gleich behandelt werde - wundert mich. Denn mein Eindruck ist, dass eine PTBS anders behandelt wird als eine traumatisch bedingte Psychose und wenn die Person trotz Trauma nicht erkrankt (was übrigens häufig vorkommt, circa 90% aller Menschen erleben mindestens ein traumatisches Erlebnis, die meisten erkranken nicht), wird die Person gar nicht behandelt.--Happygolucky (Diskussion) 15:17, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und ich muss mich doch sehr wundern, dass Du immer noch zu bequem bist, bei www.amazon.de kurz nachzulesen, was Fachleute unter dem Begriff "Psychotrauma" schreiben und stattdessen noch einmal Deine laienhafte Meinung wiederholst. Deine Meinung interessiert nicht. Der Begriff wird so dargestellt, wie ihn Fachleute begreifen und nicht so, wie ihn Laien wie Du missverstehen. --DateRap (Diskussion) 17:38, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was verstehst du unter Fachleuten? Ich glaube mich sehr gut erinnern zu können im Rahmen mehrerer Vorlesungen gehört zu haben, dass die meisten Personen während ihres Lebenszeit ein oder mehrere Traumen erleben (vgl. z.B. Kessler RC, Sonnega A, Bromet E, et al. Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. Archives of General Psychiatry. 1995;52:1048–1060), das Trauma ist aber nicht die Erkrankung. So steht es auch in den NICE guidelines und so sagten es meine Professoren. Diese waren also allesamt keine Fachleute? Ich frage dich nochmal: spielt es deiner Meinung nach für die Behandlung keine Rolle, ob ich nach einem Trauma keine Symptome zeige, psychotische Symptome zeige oder Symptome der PTBS zeige?--Happygolucky (Diskussion) 17:47, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und ich frage Dich noch einmal, warum Du nicht einfach zu www.amazon.de gehst und Dir ansiehst, wie Buchautoren die Thematik darstellen. Und geh bitte zu Deinen Professoren, frage nach Ihren Namen, frage ob es sinnvoll ist, Traumatherapien zusammen mit Traumata in einem Artikel abzuhandeln und poste die Antwort (bitte so, dass ich Deine Professoren gegebenenfalls anmailen kann, damit nicht noch einmal so ein Missverständnis zwischen Dir und Deinen Professoren passiert). --DateRap (Diskussion) 18:23, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass es auf Amazon Bücher über Psychotraumatologie gibt. Es gibt ja auch bücher über virusbedingte Erkrankungen oder "Frauen und Psychiatrie", aber die implizieren nicht, dass alle Personen mit einer virusbedingten Erkrankung oder alle Frauen gleich behandelt werden müssten.
Ich beklage auch nicht, dass es einen Abschnitt über die Behandlung traumbedingter Erkrankungen gibt, ich finde lediglich bedauernswert dass dieser vollkommen unbequellt ist, und seltsamerweise impliziert ein "Trauma" werde immer gleich behandelt, dabei noch Ratgebercharakter hat und Handlungsempfehlungen gibt.--Happygolucky (Diskussion) 18:35, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach so, jetzt verstehe ich Dein Problem. Du müsstest natürlich bei den Büchern einfach noch das Inhaltsverzeichnis aufschlagen und dann mit dem Finger bis nach "Traumatherapie" rutschen. Na? Wie viele Bücher mit dem Oberbegriff "Trauma" halten es für sinnvoll, in Ihren Büchern auch die Traumatherapie darzustellen? Na? Wie viele? --DateRap (Diskussion) 19:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt dort Kapitel darüber wie verschiedene traumbedingte Störungen z.B. die PTBS behandelt werden, aber sie fangen bestimmt nicht an mit "Jeder, der ein Trauma erlebte sollte". Im Artikel aber steht "Die Traumatherapie wendet sich an Patienten, die einem potenziell traumatisierenden Ereignis ausgesetzt waren. Diese sollen... sich möglichst an einen darauf spezialisierten Psychotherapeuten oder eine -therapeutin wenden."', impliziert irgendwie jeder der einem potentiell traumatisierenden Ereignis ausgesetzt war sollte das Gleiche tun.
Soweit ich weiß ist es heute absolut nicht mehr Stand der Wissenschaft, dass jeder nach einem Trauma zum psychologischen Gespräch sollte. Ich könnte mich aber irren, daher die Fragen an die Experten. Noch war es jemals Stand der Wissenschaft, dass Personen, die überhaupt keine Symptome zeigen, medikamentiert oder therapiert werden sollten oder dass Jeder gleich therapiert werden sollte.
Daher wandte ich mich hier an die Experten. Ich habe nun den Eindruck, dass du hier persönlich wirst und Nebelkerzen wirfst womit du vor allem verhinderst, dass die Experten sich hier einmischen. Die haben nämlich eventuell etwas anderes zu tun als die ganze Diskussion durchzulesen. Ist dir wirklich nichts daran gelegen, dass Experten einen Blick auf den Artikel werfen? Wenn er so perfekt ist wie du glaubst, werden die das ja bestimmt äußern. Wenn er aber nicht perfekt ist und verbessert wird, ist das bestimmt im Sinne der "Betroffenen".--Happygolucky (Diskussion) 19:27, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
habe nun hier um eine dritte Meinung gefragt.Happygolucky (Diskussion) 19:39, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schön, dass ich Deine vielen Probleme, die Du zuerst als Begründung genannt hast, so schnell beseitigen konnte. Nicht so schön ist, dass Du sofort weitere Gründe nachschiebst. Aber Du hast zumindest eingesehen, dass die von Dir eingangs genannten Gründe alle ziemlich unsinnig waren - immerhin etwas. --DateRap (Diskussion) 19:44, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, diese Probleme (als da wären: Quellen fehlen, Ratgebercharakter, massenhaft unbelegte Aussagen, die imho nicht durch den Stand der Fachliteratur gedeckt sind u.s.w.) bleiben weiterhin bestehen, auch wenn ich sie nicht in jeder Antwort auf dich extra erwähne. Du wirkst nicht so als ob es dich interessiert, dass in einem Artikel der von Betroffenen gelesen wird, der Ratgebercharakter hat, kaum Quellen sind, dafür aber Aussagen wie "Jeder sollte" Ich denke ich breche hier die Diskussion mit dir ab, denn ich bin auschließlich an der Verbesserung des Artikels interessiert und du machst auf mich den Anschein, dass du vollkommen andere Motivationen hast.--Happygolucky (Diskussion) 19:54, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist aber schade, dass Du die Diskussion abbrichst. Es wäre natürlich schon gut, wenn Du einfach kurz noch dazu sagst, dass Du einfach zu bequem bist, nach amazon.de zu gehen und Dir auch mal anschaust, was in der psychotherapeutischen/psychologischen Fachliteratur so alles drinsteht. Dann weiß man Deinen Kommentar einfach besser einzuschätzen ;-) --DateRap (Diskussion) 02:33, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Fachleute, nach einem großflächigen Vandalismus durch eine IP im Artikel Trauma (zuvor Benutzer:DateRap bzw. Benutzer:TrauInf, beide infinit gesperrt) habe ich auf eine ältere Version des Artikels zurückgesetzt. Ich bitte um Unterstützung und wenn möglich um eine vorrangige QS des Artikels. --Stobaios?! 21:52, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Warum hat Du denn den Artikel zurückgesetzt. Die Edits waren doch alle in Ordnung.Es wird lange dauern, bis der Artikel wieder auf diesem Stand (siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trauma_%28Psychologie%29&oldid=133596388) ist. Das waren doch wunderbare Edits und Formulierungen von der IP. Und endlich war der Artikel auch gut bequellt. Schade, in dem jetzigen Zustand ist er nur noch Schrott. --46.115.136.35 04:18, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kriegszitterer

3M bezüglich Kriegszitterer vs. Kriegszittern sowie Einordnung in traumatische Erkrankungen erwünscht. GEEZER… nil nisi bene 14:14, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 01:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

Ergophthalmologie

Wikifizieren. --Partynia RM 17:01, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Cannabis-Hyperemesis-Syndrom

aktuell fast noch ein Stub --Kritzolina (Diskussion) 20:54, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein

Hinweis: Die Kategorie "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist zur Löschung vorgeschlagen. Bitte ggf. an der Diskussion dort beteiligen.--Mabschaaf 12:59, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:21, 9. Sep. 2014 (CEST)

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Belegfreier Nicht-Artikel --Kritzolina (Diskussion) 12:43, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe eine Quelle eingetragen und damit den Artikel praktisch neu geschrieben. Ist zwar noch kurz, aber in meinen Augen soweit zumindest fachlich tragbar und nicht mehr belegfrei.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grottenschlecht

Im Review des Portals Medizin kam eine vernichtende Kritik, die ich in Teilen für berechtigt halte. Zitat: „Also so unterirdisch schlechte Artikel wie Diagnose, Therapie, Krankheit und Gesundheit (und viele weitere, fast alle „zentralen“ Medizinartikel) würde ich ja nicht mit gutem Gewissen so prominent herausstellen.“ Auch in Anbetracht der Zugriffszahlen sollten diese Lemmata komplett überarbeitet werden. Hat zwar mit der Bewertung des Portals nichts zu tun, aber ist inhaltlich zutreffend. --Partynia RM 19:24, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bereits am 10. September 2006 haben Andreas Werle und Gancho anlässlich der ersten "Informativ-Kandidatur" des Portals Medizin eine fast identische Kritik geübt - ganz offensichtlich ohne irgendwelche Reaktionen oder gar Verbesserungen anzustossen. Nach 8 Jahren wird das Thema nun wieder aufgegriffen. Ich finde das ehrlich gesagt peinlich. --CV Disk RM 12:35, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Andreas Werle/Medizin Naja. Ein Versuch wars ja. -- Andreas Werle (Diskussion) 16:36, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wo hat's denn gehakt? --CV Disk RM 16:52, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab resigniert, weil es einfach soviel Arbeit war. Vielleicht könnten wir ja wieder einen Anlauf nehmen. Ich muss mal gucken, ob irgendwo noch was lagert... -- Andreas Werle (Diskussion) 19:20, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bin gerne bereit zu helfen wo ich kann, aber nur wenn's einen verbindlichen Plan gibt! Arbeiten ist Blaue ist so wenig effizient. --CV Disk RM 19:24, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es gab ja einen Plan. Die Frage ist, ob man genug Kollegen für eine Remedur - in welcher Weise auch immer - des Artikels gewinnen kann. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:09, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Man sollte imho erstmal die betreffenden Artikel benennen. M. E. sind das offensichtlich in erster Linie die bereits genannten Diagnose, Therapie, Krankheitsprävention, Krankheit und Gesundheit. Damit könnte man doch schon mal anfangen, ist das korrekt? --CV Disk RM 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja durchaus, aber nicht im Alleingang. Das schaffen wir nicht, zuviel Arbeit. Wir brauchen unsere Kumpels. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 20:03, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kumpels ist gut... Dann lass uns mal Tee und Plätzchen reichen ;-) --CV Disk RM 09:30, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon beim Thema sind: Mir sind diese vielen Rotlinks etwas ein Dorn im Auge. Gab es dazu schon einmal Stoffsammlungen? Nehmen wir mal an, ich würde da was in meinem BNR machen, würde sich dann jemand daran beteiligen? --Avant-garde a clue-hexaChord 09:47, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Condylomata acuminata

Quellensituation schlecht bis teilweise kritisch. Wichtige Hauptquelle ist curado.de. Ich habe das erstmal in der Quellenangabe deutlich gemacht und einige Bausteine gesetzt, so daß der geneigte Laie gewarnt ist. Gruß --WolffidiskRM 10:20, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten