22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Aktiengesellschaft nach Staat (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Belgien) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Dänemark) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Deutschland) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Frankreich) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Griechenland) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Indien) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Israel) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Kanada) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Litauen) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Niederlande) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Österreich) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Polen) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Russland) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Schweden) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Schweiz) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Spanien) (gelöscht)
Kategorie:Aktiengesellschaft (Türkei) (gelöscht)
Diskussion zu allen
Eine Kategorisierung börsennotierter Unternehmen fände ich hilfreich, aber nicht eine Erfassung nach Gesellschaftsform. Es gibt unzählige Gesellschaftsformen (siehe Kategorie:Rechtsform und Unterkategorien) und sie sind einfach nicht relevant genug für das jeweilige Artikelthema, um den Wartungsaufwand für so eine Kategoriestruktur zu rechtfertigen. Formen werden umgewandelt, GbR nach GmbH, GmbH nach AG, AG nach KGaA ... wer kümmert sich darum, das nachzuziehen?
- Und wer kümmert sich darum, laufend sämtliche Börsenindizes der Welt zu überprüfen? --House1630 (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2014 (CEST)
- Schönes Beispiel für Wartungsaufwand ist auch World Water Index ! --House1630 (Diskussion) 17:20, 31. Mai 2014 (CEST)
Die Einordnung von Kategorie:Unternehmen im CDAX hier funktioniert auch nicht, weil sie nicht nur Aktiengesellschaften umfasst sondern z.B. auch Kommanditgesellschaften auf Aktien; ähnliche Probleme gibt es in anderen Ländern. Müsste also alles doppelt geführt werden.
- Der CDAX enthält nur die börsennotierten Unternehmen. Ob es dort KG a.A. gibt, finde ich nicht relevant - das sind eher Ausnahmen. --House1630 (Diskussion) 15:11, 31. Mai 2014 (CEST)
Diese Struktur ist wohl entstanden, weil in Kategorie:Aktiengesellschaft immer wieder Unternehmensartikel eingeordnet werden und jemand sich zum Aufräumen veranlasst sah. --PM3 19:23, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Unterkategorie ist wohl deshalb entstanden, weil börsennotierte Unternehmen relevant sind. Eine Kategorisierung nach Unternehmen nach Land mit weiteren Unterkategorien wie auch dieser wäre sicherlich besser, aber bis dahin eher behalten. --Gelli63 (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nützt eigentlich nichts - da Unternehmensform eigentlich kein Auswahlkriterium ist (im Gegensatz zur Börsennotierung); potentiell riesige Kategorien, ohne jemals Anspruch auf Vollständigkeit haben zu können. Löschen --Stauffen (Diskussion) 11:55, 27. Mai 2014 (CEST)
- Kategorie:Frau und Kategorie:Mann sind auch nicht relevanzstiftend. Kategorien brauchen im Gegensatz zu Navigationslisten nicht vollständig zu sein und decken nur die Lemmata, die relevant sind. --Nervzwerg (Diskussion) 14:29, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das hat auch niemand behauptet. --PM3 15:09, 27. Mai 2014 (CEST)
- Dann lies mal zwei Absätze über Dir. --Label5 (Kaffeehaus) 16:22, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da steht sinngemäß, dass Wikipedia-Leser die für sie interessanten Artikel nicht nach der Unternehmensform auswählen, wohl aber nach der Eigenschaft "Börsennotierung"; daher braucht es dazu keine Kategorien. Sehe ich auch so. --PM3 16:41, 27. Mai 2014 (CEST)
- Faszinierend. Du glaubst also zu wissen, was die Wikipedia-Leser als Auswahlkriterium der Artikel ansetzen, die sie lesen möchten. Kann man sich diese Glaskugel mal ausleihen? Den Punkt mit: "ohne jemals Anspruch auf Vollständigkeit haben zu können." hast Du wohl gerade überlesen, denn darauf bezog sich doch Deine von mir beantwortete Frage. --Label5 (Kaffeehaus) 16:46, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da steht sinngemäß, dass Wikipedia-Leser die für sie interessanten Artikel nicht nach der Unternehmensform auswählen, wohl aber nach der Eigenschaft "Börsennotierung"; daher braucht es dazu keine Kategorien. Sehe ich auch so. --PM3 16:41, 27. Mai 2014 (CEST)
- Dann lies mal zwei Absätze über Dir. --Label5 (Kaffeehaus) 16:22, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das hat auch niemand behauptet. --PM3 15:09, 27. Mai 2014 (CEST)
- Kategorie:Frau und Kategorie:Mann sind auch nicht relevanzstiftend. Kategorien brauchen im Gegensatz zu Navigationslisten nicht vollständig zu sein und decken nur die Lemmata, die relevant sind. --Nervzwerg (Diskussion) 14:29, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nützt eigentlich nichts - da Unternehmensform eigentlich kein Auswahlkriterium ist (im Gegensatz zur Börsennotierung); potentiell riesige Kategorien, ohne jemals Anspruch auf Vollständigkeit haben zu können. Löschen --Stauffen (Diskussion) 11:55, 27. Mai 2014 (CEST)
Ich halte es nicht für zielführend, Unternehmen nach Rechtsform zu kategorisieren. Anders als bei Mann und Frau sind die Merkmale nämlich nicht eindeutig definiert, sondern es findet im internationalen Gesellschaftrecht ein Typenvergleich statt. Welche ausländische Rechtsform könnte so ähnlich sein wie eine AG. Insbesondere in den sog. Schwellenländern ist das Gesellschaftrecht stark im Fluss (Indien hat 2012 erst die LLP geschaffen...). Daneben gibt es im Ausland Mischformen oder Rechtsformen, für die es keine Entsprechung im (weitestgehend nivellierten) europäischen Gesellschaftsrecht gibt. Wenn man da die Spreu vom Weizen trennen wollte, dann sollte man m.E. eher über eine Kategorie:Börsennotierte Kapitalgesellschaft nachdenken. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:51, 28. Mai 2014 (CEST)
- Aktiengesellschaften als Kategorie sind deshalb relevant, weil es viele bedeutende Unternehmen gibt, die eben nicht (mehr) an der Börse notiert sind. Als Beispiel nenne ich Altana. Wenn ich eine Firma suche, die mal an der Börse notiert war, weiß ich ja meistens nicht, in welchem Index (DAX usw.) diese gelistet wurde. Daher ist es einfacher, über die Hauptkategorie Aktiengesellschaft zu gehen. Außerdem ist die Rechtsform Aktiengesellschaft auch ein Kriterium hinsichtlich der Größe des Unternehmens (Kapital, Vorstand, Aufsichtsrat). Die Kategorie:Unternehmen nach Aktienindex sagt nichts über den Gesellschaftssitz oder den geographischen Tätigkeitsbereich eines Unternehmens aus. Der Wartungsaufwand bei den Börsenindizes ist viel höher, weil sich dort fast täglich etwas ändert! --House1630 (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2014 (CEST)
- Dann sollte hier auch grundsätzlich der Bestand der übergeordnete Kategorie:Aktiengesellschaft mit besprochen werden. Soll die dann bleiben, wenn nicht mehr nach Staat sortiert wird? Ich habe kein Problem, die bisher 77 beschriebenen schwedischen Eisenbahngesellschaften, die alle Aktiengesellschaften sind oder waren, bei Löschung der Aufteilung nach Staat in die Hauptkategorie zu verschieben - aber ob das dann hilfreich und gewollt ist, ist die Frage. Als Tatsache sehe ich an: Aktiengesellschaften werden in eine vorhandene Kategorie geschoben - heute ist es zumindest ländermäßig übersichtlich. Wenn die Oberkategorie in der bisherigen Form bleibt, wird von irgendjemanden darin einsortiert, egal was hier besprochen wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:18, 31. Mai 2014 (CEST)
- @House1630: Es gibt ne Menge Aktiengesellschaften die nie an der Börse waren, und es gibt ehemals börsennotierte Gesellschaften die inzwischen eine GmbH sind, und es gibt KGaA die an der Börse sind/waren aber keine Aktiengesellschaft sind usw. Also das was du dir wünschst funktioniert mit dieser Struktur nicht zuverlässig. Stattdessen kann man es so lösen:
- und darunter weiter nach Staat aufsplitten, wenn's denn unbedingt sein muss (und zwar nach Ort der Börsennotierung, nicht Unternehmenssitz! C.A.T. Oil z.B. in Deutschland, Alibaba Group in den USA) Beim Delisting schiebt man den Artikel einfach eine Ebene tiefer. Beim Aufbau einer solchen Struktur helfe ich (nach einer Entsorgung der AG-Struktur) gerne mit. Die Liste der bisher enthaltenen Artikel geht bei einer Löschung nicht verloren, die kann man leicht aus der Edit-Historie des Sebbot rausfischen und direkt wieder neu kategorisieren. Mann kann auch alle Artikel, bei denen eine ISIN in der Infobox steht, automatisch in passende Kategorien einsortieren, per Vorlagenprogrammierung (kann ich auch übernehmen).
- @Mef.ellingen: Die Kategorie:Aktiengesellschaft ist ein Teil der Objektstruktur Kategorie:Rechtsform. Hier werden nur Arikel zu Rechtsformen eingeordnet; Unternehmensartikel haben darin gar nichts verloren, also die Kategorie:Aktiengesellschaft nach Staat ist dort auch falsch. --PM3 22:15, 31. Mai 2014 (CEST)
- Habe ich verstanden - danke für die Detailinfo. Dann würde "Unternehmen nach Staat" reichen und Aktiebolag müsste in diese Kategorie, weil es die schwedische Form ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2014 (CEST)
- Jup. Da war die auch schon mal. --PM3 22:33, 31. Mai 2014 (CEST)
- Hab die Unternehmens-Kategorie aus der Kategorie:Aktiengesellschaft ausgehängt. --PM3 19:13, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Habe ich verstanden - danke für die Detailinfo. Dann würde "Unternehmen nach Staat" reichen und Aktiebolag müsste in diese Kategorie, weil es die schwedische Form ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2014 (CEST)
- @Mef.ellingen: Die Kategorie:Aktiengesellschaft ist ein Teil der Objektstruktur Kategorie:Rechtsform. Hier werden nur Arikel zu Rechtsformen eingeordnet; Unternehmensartikel haben darin gar nichts verloren, also die Kategorie:Aktiengesellschaft nach Staat ist dort auch falsch. --PM3 22:15, 31. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe den gesamten AG-Kategoriebaum durchgeprüft. Alle verwertbaren Informationen über Börsennotierungen stecken nun in Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen, Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen und Kategorie Diskussion:Ehemals börsennotiertes Unternehmen#Zu prüfen. --PM3 01:59, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Die Teilnahme an den Börsen ist ein Kriterium, wenn nicht anders als Unternehmen darstellbar (verUNDung von Kategorien), behalten, sonst löschen. --Hans Haase (有问题吗) 17:30, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Die "Teilnahme an den Börsen" ist nur mit speziellen Kategorien für börsennotierte Unternehmen darstellbar, und genau die gibt es mittlerweile, siehe eins drüber. --PM3 18:04, 10. Jun. 2014 (CEST)
In dieser Form völlig ungeeignet. Durch Aufsplittung in Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen und Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen gelöst. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 05:22, 24. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich --ɱ 00:06, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich aus den Todesfällen, dem über Monate andauernden, überregionalen Medienecho (2009 Taconic State Parkway crash#Einzelnachweise) und den beschriebenen Folgen. --PM3 01:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- Hier wäre es mal sinnvoll, denn Artikeltext auf ein enzyklopädisches Normalmaß zusammenzustreichen. Da bleibt dann aber nicht wirklich viel übrig. Die genannten Quellen sind auch so eine Sache: Nein, ich habe nicht alle angeschaut, da einige gar nicht erreichbar sind und andere eigentlch nicht das belegen (enzyklopädisch), was sie sollten. Ernsthaft überarbeiten - oder so löschen. --89.204.138.186 01:58, 26. Mai 2014 (CEST)
- Schwere Verkehrsunfälle haben nur in absoluten Ausnahmefällen eigene Artikel in der de:WP; selbst wenn es die schwersten ihrer Art in der Geschichte eines Landes sind, kommen sie in die Artikel zu den Straßen (siehe z.B. Bundesautobahn 9#Schwere Verkehrsunfälle). Eine beklagenswerte Massenkarambolage, aber weder das Ausmaß noch ihre juristische Aufarbeitung ist ungewöhnlich, und dass Angehörige zu Gunsten ihrer Familienmitglieder lügen, auch nicht. Daran ändert auch der US-typische Medienhype der Court-TV- und anderer Sender nichts.--Chianti (Diskussion) 03:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dass der Unfall ansich keine herausragende überregionale Bedeutung hat kann ich nachvollziehen, ebenso dass der Artikel sehr überarbeitungsbedürftig ist. Den Unterschied in der Bewertung von Medienhypes allerdings nicht. Aktuelles Beispiel: Fucking Hell, hier wird in der LD einhellig wegen des Medienhypes für "behalten" plädiert, obwohl ansonsten reichlich irrelevant. Warum sollen deutsche Aufreger relevanter sein als US-amerikanische? --PM3 03:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- Weil der österreichische - nicht deutsche! - Aufreger in verschiedenen internationalen Medien rezipiert worden ist, dieser Unfall jedoch nur in nationalen z.B.? Wenn man den Artikel enzyklopädisiert, also auf das Wesentliche reduziert, bleibt vielleicht ein Zehntel an Text übrig - sicher nicht mehr als zum Brand im Montblanc-Tunnel.--Chianti (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Daß der Brand im Mont-Blanc-Tunnel keinen eigenständigen Artikel hat, ist kein Feature, sondern ein Bug, der u.a. der Tatsache geschuldet ist, daß wir zuwenig frankophile Benutzer haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- Weil der österreichische - nicht deutsche! - Aufreger in verschiedenen internationalen Medien rezipiert worden ist, dieser Unfall jedoch nur in nationalen z.B.? Wenn man den Artikel enzyklopädisiert, also auf das Wesentliche reduziert, bleibt vielleicht ein Zehntel an Text übrig - sicher nicht mehr als zum Brand im Montblanc-Tunnel.--Chianti (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dass der Unfall ansich keine herausragende überregionale Bedeutung hat kann ich nachvollziehen, ebenso dass der Artikel sehr überarbeitungsbedürftig ist. Den Unterschied in der Bewertung von Medienhypes allerdings nicht. Aktuelles Beispiel: Fucking Hell, hier wird in der LD einhellig wegen des Medienhypes für "behalten" plädiert, obwohl ansonsten reichlich irrelevant. Warum sollen deutsche Aufreger relevanter sein als US-amerikanische? --PM3 03:45, 26. Mai 2014 (CEST)
Tragischer Unfall mit Falschfahrer. Leider gottes tägliche Routine im Straßenverkehr. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:44, 26. Mai 2014 (CEST)
Unabhängig von der Löschproblematik (mir fast egal, es gibt pros und cons; im Straßenartikel gekürzt erwähnen wäre auch akzeptabel, wenn es ihn denn gäbe (?)): ich verstehe ja immer nicht, wie man solche halbübersetzten Artikel überstürzt in den ANR stellen kann. Das Ereignis war 2009, juristische Aufarbeitung bis 2011, das könnte jetzt also gut problemlos noch ein paar Tage, Wochen oder Monate (im BNR?) warten, bis es rund ist. Das sind nicht nur sprachlich unmögliche Dinge wie das Lemma oder ein USD 100 000 Angebot (deutsch: ein 100.000-Dollar-Angebot o.ä.) oder offenbar vergessene Sätze wie The exit ramp itself is unmarked, sondern auch für das inhaltliche Verständnis in *zentralen Aussagen* wichtige Punkte, bspw. Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,19. 0,19 *was*? Im deutschsprachigen Raum gewöhnlich in Promille, da wären 0,19 so gut wie nichts. Vmtl. Prozent, aber das müsste der Autor klarstellen. --AMGA (d) 11:07, 26. Mai 2014 (CEST)
Soso, war also der schlimmste Verkehrsunfall in einem County seit 1934... Abgesehen von dem zweifelhaften Lemma (wie wird das in Deutsch genannt? Wir schreiben hier an der deutschsprachigen, nicht der englischsprachigen Ausgabe) ist auch sonst die Relevanz zweifelhaft (Besoffene verursachen häufiger schwere Verkehrsunfälle, das Angehörige nicht an ein Alkoholproblem glauben bzw. es vor Gericht bestreiten kommt auch oft vor). So ist das nix.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Lemmatisierung ist in solchen Fällen nicht problemlos, die Straße ist der Taconic State Parkway, leider noch ohne Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Und "crash" ist auch bestimmt urdeutsch...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- Urdeutsch nicht, aber dudendeutsch ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:12, 26. Mai 2014 (CEST)
- Und "crash" ist auch bestimmt urdeutsch...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- @Matthiasb: mag sein, aber 2009 Taconic State Parkway crash ist *sicher* nicht richtig. --AMGA (d) 12:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wenn das Lemma einen rein erklärenden Charakter hat, dann sollte das doch problemlos gehen. Also sowas wie Verkehrsunfall auf dem Taconic State Parkway 2009. DestinyFound (Diskussion) 16:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- jauch das geht nicht problemlos, denn es wird 2009 auf dieser Straße wohl mehr als einen Unfall gegeben haben.--Niki.L (Diskussion) 18:12, 26. Mai 2014 (CEST)
- Naja, stark anzunehmen, dass es auch mehrere Verkehrsunfälle auf der Bundesautobahn 5 im Juli 2003 gab, evtl. sogar am 14. Juli... --AMGA (d) 20:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- 2009 gab es über 33.000 Verkehrstote in den USA, ich befürchte eine Artikelflut.2.240.225.217 23:03, 26. Mai 2014 (CEST)
Toller Artikel mit vielen Belegen. Aber leider halte ich den fraglichen Unfall auch für völlig irrelevant. Aus purem Inklusionismus behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:45, 28. Mai 2014 (CEST)
Alles was es zu diesem noch nicht existierenden Buch zu sagen gibt, sind die paar werbenden Sätze des Verlages. [1] Womöglich ist es noch nicht einmal fertiggeschrieben. Daher halte ich den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt nur für eine Kombination aus unerwünschter Produktwerbung und Terminkalendereintrag. --PM3 00:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nach den Bänden Reckless. Steinernes Fleisch und Reckless. Lebendige Schatten - beide scheinen hier relevant, da beide einen eigenen Eintrag haben - ist dieses Buch das dritte einer Buchreihe. Nachdem dies bereits bei Amazon vorbestellbar ist [[2]] sehe ich keinen Löschgrund. Behalten. --89.204.138.186 01:11, 26. Mai 2014 (CEST)
- Zu den beiden ersten Bänden gibt es ein hinreichendes substanzielles Medienecho mit Rezensionen etc., das hier noch fehlt. Dass ein Produkt bei Amazon bestellbar ist begründet keine Relevanz. --PM3 01:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- Diese Aussage ist nun - im Gegensatz zu Deiner LA-Begründung - korrekt. Sie, die Relevanz, ist aber vehement zu erwarten, da es sich bereits um einen dritten Band handelt. Inwiefern sollte also zwischenparken (auf sowas würde es ja hinauslaufen)Sinn machen? Grüße --89.204.138.186 01:46, 26. Mai 2014 (CEST)
- Zu den beiden ersten Bänden gibt es ein hinreichendes substanzielles Medienecho mit Rezensionen etc., das hier noch fehlt. Dass ein Produkt bei Amazon bestellbar ist begründet keine Relevanz. --PM3 01:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- Es verhindert, dass die Wikipedia von Verlagen als Werbemedium für Neuerscheinungen missbraucht werden kann. Bislang gilt ein Buch per WP:RK#Bücher nur dann automatisch als relevant, wenn es bereits erschienen ist und ein gewisses Echo gefunden hat. Wenn wir das aufweichen steht es jedem Verlag frei, die Bücher von gutgehenden Autoren frühzeitig per WP zu vermarkten (und als nächstes Musikalben und -Singles und Filme). --PM3 04:19, 26. Mai 2014 (CEST)
Glaskugelei + Werbung: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 05:48, 26. Mai 2014 (CEST)
Wie schön, dass ihr auch auf die Meinung des Autoren wartet. 1. Ich kann nichts dafür, dass in dem dargebrachten Beleg nur Werbeankündigungen stehen, jedoch habe ich in keinster Weise diese in den Artikel integriert. Ich habe versucht, nüchterne Fakten aus dem Beleg herauszulesen und einzufügen, insofern kann von einer Werbeankündigung nicht die Rede sein. 2. Ist das Buch erstmal erschienen, wird es über dessen Relewanz keine zwei Meinungen mehr geben - zum Einen wegen der Bekanntheit der Autorin, zum Anderen, weil die ersten beiden Bände ebenfalls relewanzstiftend sind, weshalb ich den SLA umso weniger nachvollziehen kann. Fazit: ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen und in meinen BNR zu verschieben. Danke und Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:10, 26. Mai 2014 (CEST)
@C.Cornehl: sorry, aber die Lage war hier recht eindeutig: das war kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Ankündigungshinweis für ein Buch, das noch gar nicht existiert. Wer garantiert denn, das es auch wirklich erscheint? (die Autorin kann sterben, der Verlag kann pleite gehen etc.) Und selbst wenn es erscheint, sind eine bekannte Autorin & zwei erfolgreiche Vorgängerbände noch lange keine Garantie dafür, dass auch der dritte Band erfolgreoch ist; wäre ja nun wirklich nicht das erste mal, dass ein Forzsetzungsroman auch eines bekannten Autors sich als völliger Flop erweist --Artregor (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Dennoch bitte ich um Wiederherstellung und Verschiebung in meinen BNR, er kann ja dann immer noch gelöscht werden, nichts spricht dagegen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 15:40, 26. Mai 2014 (CEST)
Klasse, irgendjemand legt eine falschgeschriebene Unterseite mit meinem Artikel an, die dann sofort wieder gelöscht wird. Herrlich! C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:55, 27. Mai 2014 (CEST)
Ok, sorry für meinen Sarkasmus eben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 20:57, 27. Mai 2014 (CEST)
Der Begriff "Russische Orthodoxie" kommt im WL-Ziel nicht vor (nicht einmal der Begriff "Orthodoxie"). Und eine Identität von "Russische Orthodoxie" mit dem WL-Ziel "Russisch-Orthodoxe Kirche" wird von dem WL-Ersteller ausdrücklich bestritten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:54, 26. Mai 2014 (CEST)
- Den LA empfinde ich, höflich ausgedrückt, als unkollegial. Du diskutierst mit dem Ersteller der WL, er erklärt Dir den Grund und nur weil Du anderer Ansicht bist, stellst Du einen LA. 3M wäre da wohl erstmal der richtige Ort. --Label5 (Kaffeehaus) 08:47, 26. Mai 2014 (CEST)
- So lange kein Artikel zu Russischer Orthodoxie existiert und dann in beiden Artikeln ein Unterschied von Russische Orthodoxie und Russisch-Orthodoxe Kirche herausgearbeitet wird, bin ich für behalten. --Ganomed (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- +1, erstmal, auch wenn es noch andere "Kirchen der Russischen Orthodoxie" außer dem "Patriarchat von Moskau und ganz Russland", von dem ja Russisch-Orthodoxe Kirche "handelt", gibt oder gab (bspw. die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland). Löschen bringt hier irgendwie "keinen Mehrwert", es ist *ja nur eine WL* - wenn man der folgt, ist man duurchaus auf dem "richtigen Weg" ;-) BKL geht andererseits auch nicht wirklich, denn bspw. die diversen (russischen) altorthodoxen Kirchen gehören auch "irgendwie" zur "Russischen Orthodoxie" (je nach Ansicht, aber mindestens historisch), werden aber eigetlich nicht (einfach) so *bezeichnet*. --AMGA (d) 12:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- wie wäre erstmal eine WL nach Orthodoxe Kirchen, quasi als Weiterführung zum übergeordneten Begriff, um sich nicht mit einer vielleicht falschen Entscheidung für eine der darunterfallenden zu positionieren? Von dort geht es nämlich dann weiter zu den oben schon genannten. Eine WL ist ja keine Gleichsetzung der Lemma. Zudem steht in jenem Artikel Begriffe wie griechisch-orthodox oder russisch-orthodox sollten nach Meinung einiger Autoren für die Konfession nicht verwendet werden (…), was ja quasi das Lemma Russische Orthodoxie aufgreift.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 26. Mai 2014 (CEST)
- durchaus interessanter vorschlag, Orthodoxe Kirchen #Liste der orthodoxen Kirchen gibt eigentlich fast den besseren überblick, auf die schnelle herausgelesen: Russisch-Orthodoxe Kirche (Patriarchat von Moskau und ganz Russland), autonome Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Orthodoxe Kirche in Amerika (russische Gemeinden), Altritualisten, (Reste der) russischen Katholischen (unierten) Ostkirchen - da lernt man was --W!B: (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- wie wäre erstmal eine WL nach Orthodoxe Kirchen, quasi als Weiterführung zum übergeordneten Begriff, um sich nicht mit einer vielleicht falschen Entscheidung für eine der darunterfallenden zu positionieren? Von dort geht es nämlich dann weiter zu den oben schon genannten. Eine WL ist ja keine Gleichsetzung der Lemma. Zudem steht in jenem Artikel Begriffe wie griechisch-orthodox oder russisch-orthodox sollten nach Meinung einiger Autoren für die Konfession nicht verwendet werden (…), was ja quasi das Lemma Russische Orthodoxie aufgreift.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 26. Mai 2014 (CEST)
- +1, erstmal, auch wenn es noch andere "Kirchen der Russischen Orthodoxie" außer dem "Patriarchat von Moskau und ganz Russland", von dem ja Russisch-Orthodoxe Kirche "handelt", gibt oder gab (bspw. die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland). Löschen bringt hier irgendwie "keinen Mehrwert", es ist *ja nur eine WL* - wenn man der folgt, ist man duurchaus auf dem "richtigen Weg" ;-) BKL geht andererseits auch nicht wirklich, denn bspw. die diversen (russischen) altorthodoxen Kirchen gehören auch "irgendwie" zur "Russischen Orthodoxie" (je nach Ansicht, aber mindestens historisch), werden aber eigetlich nicht (einfach) so *bezeichnet*. --AMGA (d) 12:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- So lange kein Artikel zu Russischer Orthodoxie existiert und dann in beiden Artikeln ein Unterschied von Russische Orthodoxie und Russisch-Orthodoxe Kirche herausgearbeitet wird, bin ich für behalten. --Ganomed (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2014 (CEST)
Römischer Katholizismus wurde von mir angelegt und auf Katholizismus geleitet, da dieser ursprünglich hauptsächlich für den Römischen Katholizismus angelegt worden ist, aber der Begriff Katholizismus ist eben weiter. Ein anderer Wikipedianer hat dann auf Römisch-katholische Kirche umgeleitet, weil er dort mehr Informationen zum Römischen Katholizismus vermutet hat. Ich habe das angesichts der offenen Löschdiskussionen zum Theme Römisch-katholische Kirche versus Römischer Katholizismus und Russisch-Orthodoxe Kirche versus Russische Orthodoxie so belassen (diesen Verlauf habe ich Zweioeltanks auch so geschrieben). Dann habe ich analog zu dieser "Zwischenlösung" Russische Orthodoxie als Weiterleitung zu Russisch-Orthodoxe Kirche angelegt, wohl wissend, dass diese ähnlich wie ursprünglich beim Katholizismus angedacht auch auf Orthodoxie weiterleitet (auch das habe ich so mitgeteilt). Als Alternative dazu aber jetzt eine Weiterleitung zu einem ja wohl nachgewiesenen Begriff ganz zur Löschung vorzuschlagen, finde ich ehrlich gesagt, etwas seltsam. Zumal ich ihm AUSDRÜCKLICH geschrieben habe, dass es bei einer Weiterleitung nicht um eine begriffliche oder inhaltliche Identität geht, sondern darum, dass in dem weitergeführten Artikel Informationen zum Thema zu finden sind, bis es einen eigenständigen Artikel gibt. Ob dabei im Zielartikel der weitergeleitete Begriff vorkommt oder nicht, ist dabei unerheblich, es geht um ein Mehr an Informationen, das man dort zum Thema "Russische Orthodoxie" erhält. Ich habe daher bis zur Klärung der "kategoriellen Fragestellung" keinerlei Probleme damit, die Weiterleitung, woanders hin zu lenken, aber für den Falle einer Löschung der Weiterleitung würde ich die Wikipedia-Welt ehrlich gesagt nicht mehr verstehen... - SDB (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2014 (CEST)
Info:: Es gibt noch einen größeren Hintergrund:- Hallo Zweioeltanks: was meinst Du als LA-Steller zu dem Vorschlag die WL auf Orthodoxe Kirchen umzubiegen. So machen? --Designtheoretiker (Diskussion) 09:07, 27. Mai 2014 (CEST)
Bahnhof Gladbeck Ost (erledigt, LAE)
Dieser Haltepunkt mit Dach lässt jeden Hinweis auf Relevanz vermissen. Die bisherige Weiterleitung war völlig ausreichend.--Köhl1 (Diskussion) 08:57, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bevor die Kettenraktion zu Löschanträgen weiter geht, sollte besser erst einmal die Entscheidungen zu Haltestelle Wien Hirschstetten und Bahnhof Bottrop-Boy abgewartet werde. Jeden Tag eine neue LA zum Thema bringt uns sicher nicht viel weiter. --Search and Rescue (Diskussion) 09:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Abwarten ist nicht notwendig: es gibt bereits genügend Löschdiskussionen, die als Vorbild dienen können. Und wenn ich lese: "der Fußweg dorthin ist extrem unattraktiv, sodass der Bahnhof schlecht genutzt wird", dann ist das dargestellte Irrelevanz - eigentlich schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 10:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie bereits mehrfach ausgeführt, ich mache das aber gerne nochmal, gerne zum Mitschreiben für diejenigen, die etwas langsamer denken, Bahnhöfe sind in ihrer Eigenschaft als Verkehrsweg und Verkehrsknotenpunkt verkehrsgeographische Objekte. Verkehrsgeographische Objekte sind geographische Objekte. Geographische Objekte sind, wenn sie in Karten verzeichnet sind (und das ist bei Bahnhöfen immer der Fall) relevant. Bahnhöfe sind alls geographische Objekte und geographische Objekte sind relevant. Bahnhöfe sind immer relevant – und ganz sicher nicht schnelllöschfähig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- Es sind schon viele Artikel, auf die die Beschreibung von Matthiasb zutrifft, gelöscht worden. Es ist kein Fernverkehrshalt, hat keine besondere Geschichte, und abgesehen von einer Zukunftsüberlegung, aus der bislang nichts wurde, befinden sich ausschließlich triviale Infos im Artikel, die keine eigenständige Lemmarelevanz rechtfertigen. Löschen. --H7 (Diskussion) 12:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- Daß schon viele solche Artikel gelöscht wurden, ist nichts, auf was Wikipedia besonders stolz sein müßte, im Gegenteil. Mir war das geraume Zeit aucch ganz egal, nun bin ich dabei, gegen diese Fehlentwicklung anzugehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:09, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wenn du "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." und "Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln." ändern willst, dann mach ein WP:MB, aber hör auf in der LD damit herumzukrakeelen und damit gegen die LR zu verstoßen.--Chianti (Diskussion) 14:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- So ein MB wie Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel, das zwar völlig eindeutig ausging, dann aber von einem Bahnprojektaktivisten völlig verfälschend "ausgewertet" wurde? (Und da wundern sie sich über Putins Krimreferendum!). Was ist an Bahnhöfe sind in ihrer Eigenschaft als Verkehrsweg und Verkehrsknotenpunkt verkehrsgeographische Objekte. Verkehrsgeographische Objekte sind geographische Objekte. Geographische Objekte sind, wenn sie in Karten verzeichnet sind (und das ist bei Bahnhöfen immer der Fall) relevant. Bahnhöfe sind alls geographische Objekte und geographische Objekte sind relevant. Bahnhöfe sind immer relevant denn nicht verständlich? Das nicht jedes Bauwerk ein verkehrsgeographisches Objekt und folglich nicht jedes Bauwerk ein geographisches Objekt ist, wird dadruch nicht ausgeschlossen. Bauwerke sind zwar, wie du mich richtig zitierst, keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK, und nicht jedes Bauwerk ist ein Bahnhof, aber Bahnhöfe sind verkehrsgeographische Objekte und somit geographische Objekte. Mengenlehre ist dir wohl unbekannt, was? Und stelle bitte dein Zünden von Nebelkerzen ein, dieser unsinnige Satz Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. macht gar keine Aussage zur Relevanz, sondern beinhaltet eine schwachsinnige Anweisung, der man gar nicht folgen kann. Warum? Das ginge allenfalls bei einer wenige Kilometer langen Bahnstrecke, bei denen es neben Anfangs- und Endpunkt maximal einen oder zwei Zwischenhalte gibt, bei Strecken mit dutzenden oder hunderten von Bahnhöfen ist das gar nicht machbar. Verscheißern können wir uns selbst, da brauchen wir keinen Chianti dazu. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wenn du "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." und "Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln." ändern willst, dann mach ein WP:MB, aber hör auf in der LD damit herumzukrakeelen und damit gegen die LR zu verstoßen.--Chianti (Diskussion) 14:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Daß schon viele solche Artikel gelöscht wurden, ist nichts, auf was Wikipedia besonders stolz sein müßte, im Gegenteil. Mir war das geraume Zeit aucch ganz egal, nun bin ich dabei, gegen diese Fehlentwicklung anzugehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:09, 26. Mai 2014 (CEST)
- Es sind schon viele Artikel, auf die die Beschreibung von Matthiasb zutrifft, gelöscht worden. Es ist kein Fernverkehrshalt, hat keine besondere Geschichte, und abgesehen von einer Zukunftsüberlegung, aus der bislang nichts wurde, befinden sich ausschließlich triviale Infos im Artikel, die keine eigenständige Lemmarelevanz rechtfertigen. Löschen. --H7 (Diskussion) 12:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie bereits mehrfach ausgeführt, ich mache das aber gerne nochmal, gerne zum Mitschreiben für diejenigen, die etwas langsamer denken, Bahnhöfe sind in ihrer Eigenschaft als Verkehrsweg und Verkehrsknotenpunkt verkehrsgeographische Objekte. Verkehrsgeographische Objekte sind geographische Objekte. Geographische Objekte sind, wenn sie in Karten verzeichnet sind (und das ist bei Bahnhöfen immer der Fall) relevant. Bahnhöfe sind alls geographische Objekte und geographische Objekte sind relevant. Bahnhöfe sind immer relevant – und ganz sicher nicht schnelllöschfähig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- Abwarten ist nicht notwendig: es gibt bereits genügend Löschdiskussionen, die als Vorbild dienen können. Und wenn ich lese: "der Fußweg dorthin ist extrem unattraktiv, sodass der Bahnhof schlecht genutzt wird", dann ist das dargestellte Irrelevanz - eigentlich schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 10:03, 26. Mai 2014 (CEST)
Wieder ein Fall von Relevanzfetischismus und Löschfanatismus! behalten a×pdeHallo! 13:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin auch für behalten und gegen den ausufernden Relevanzbolschewismuß. Und ich trage noch ein paar Fakten bei. --Steiger4 (Diskussion) 15:07, 26. Mai 2014 (CEST)
Ein Wartehäuschen im Nirgendwo an einer Nebenstrecke ins Nichts. Das nenne ich mal Relevanz pur. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Mitnichten, nur etwas Recherche nötig. --Steiger4 (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz nachzuweisen ist Aufgabe des Artikelerstellers, nicht des Löschantragstellers. Deshalb ist es nicht produktiv mit irgendwelchen "ismus"-Worten herumzuschmeißen. Heute morgen war eine Relevanz nicht ersichtlich, nach der Erweiterung scheint sie sich abzuzeichnen (Anschlussbahnhof). Die Geschichte sollte aber etwas besser bequellt sein, und Deutsche Rechtschreibung ist erwünscht. @Mitdiskutenten: Die Relevanzkriterien sind ja nicht ohne Grund aufgestellt worden. Und viele Artikel haben ihre Relevanz dadurch verloren, dass sie einfach nicht gepflegt werden, und darum nicht mehr aktuell sind. Wenn jemand die Kapazität hat, alle zig-Tausend Bahnhofsartikel jedes Jahr zu aktualisieren, dann wäre ich bereit noch mal über die Kriterien zu reden. --Köhl1 (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bullshit. Relevanz verjährt nicht, auch wenn ein Artikel hundert Jahre nicht gepflegt wird, und selbst dann wird er dadurch nicht irrelevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz nachzuweisen ist Aufgabe des Artikelerstellers, nicht des Löschantragstellers. Deshalb ist es nicht produktiv mit irgendwelchen "ismus"-Worten herumzuschmeißen. Heute morgen war eine Relevanz nicht ersichtlich, nach der Erweiterung scheint sie sich abzuzeichnen (Anschlussbahnhof). Die Geschichte sollte aber etwas besser bequellt sein, und Deutsche Rechtschreibung ist erwünscht. @Mitdiskutenten: Die Relevanzkriterien sind ja nicht ohne Grund aufgestellt worden. Und viele Artikel haben ihre Relevanz dadurch verloren, dass sie einfach nicht gepflegt werden, und darum nicht mehr aktuell sind. Wenn jemand die Kapazität hat, alle zig-Tausend Bahnhofsartikel jedes Jahr zu aktualisieren, dann wäre ich bereit noch mal über die Kriterien zu reden. --Köhl1 (Diskussion) 16:09, 26. Mai 2014 (CEST)
Gibt's auch irgendwelche Quellen und Belege für die im Artikel behauptete frühere "Bedeutung als Güterbahnhof"? --Chianti (Diskussion) 16:46, 26. Mai 2014 (CEST)
- Der Bahnhof dürfte historisch relevant sein. Ein kurzer Abriss der Geschichte ist hier. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich komm ja nicht mal mehr dazu einen InUse-Baustein zu setzen, das wird nix bei meiner Verbindung. Wenn mal eben für ein, zwei Stunden Ruhe ist, kann ich das gerne mal versuchen auszubauen, Literatur liegt vor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:58, 26. Mai 2014 (CEST)
- Hinter mir an der Wand hängt (zufällig) eine 1:10 000 Karte von 1912, darauf sind 7 Bahnhöfe eingezeichnet, Gladbeck Ost hat mehr Gleise als andere. Belegen ist wohl mehr was für Eisenbahnfreaks die alte Kursbücher sammeln. Ich kann mich nur noch an des längst abgerissene Bahnhofsgebäude erinnern und die Menge Gleise erinnern. --Steiger4 (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Bahnhof Gladbeck Ost hatte bis vor einigen Jahrzehnten umfangreiche Gleisanlagen und ein hohes Verkehrsaufkommen. Aus historischer Sicht sollte die Relevanz für einen Artikel ausreichen und es sind genug (gedruckte) Quellen für einen Ausbau vorhanden. Wenn ein Ausbau innerhalb der Löschfrist nicht möglich ist, wäre bei der derzeitigen Qualität eine temporäre Verschiebung in einen BNR zu überlegen. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:26, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich habe jetzt mal angefangen, den Artikel auszubauen (Ergebnis gibt's leider erst frühestens morgen). Ob der jetzt als Anschlussbahn zur Zeche seine Relevanz bekommt, kann ich nicht sagen, vllt. macht's auch das ehem. Fahrplanangebot. Allerdings dürfte der dann vorhandene Umfang für LAE sprechen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:47, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Löschantrag ist berechtigt, denn der zum Zeitpunkt des LA vorgefundene Inhalt stellte wirklich keine Relevanz dar. Breitgetretene Buslinien (wenn es zwei Linien sind, braucht man sich nicht über eine hauptsächliche Bedienung mit Ausnahmen auszulassen, das ist lächerlich) und langatmige Erzählungen zu umständlichen Fußwegen sind auch typische Indizien für Irrelevanz. Der Bahnhof war aber mal mehr. Insofern bin ich zuversichtlich, dass Platte das auch angemessen darstellen kann und die Relevanz dann deutlich wird. Warten wir es ab. MBxd1 (Diskussion) 20:57, 26. Mai 2014 (CEST)
- Danke. Bullshit ist nicht der Ton, der argumentativ überzeugend ist. Ich hatte nur vergessen, darauf hinzuweisen dass Relevanz nicht nur die der RK ist, sondern sich auch aus dem Inhalt ergibt. Mir begegnen immer wieder Bahnhofsartikel, deren Linie heute so gar nicht mehr gefahren werden, deren Angaben zur Ausstattung nicht mehr stimmen, oder ähnliches. Es ist sicher schade, um jeden Artikel, der gelöscht wird. Aber noch schlimmer ist, wenn in WP Vergangenheit als aktuell verkauft wird,. Deshalb nicht mehr Bahnhofsartikel als nötig. --Köhl1 (Diskussion) 23:29, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß: ein Objekt ist relevant ob seiner Bedeutung. Ein Objekt ist entweder relevant oder ist es nicht. Wie grottenschlecht oder grottenfalsch der Artikel zu dem Objekt ist, das hat nun wirklich keine Auswirkung auf die Relevanz des Objektes. Schlechte oder falsche Artikel sind zu verbessern, nicht zu löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:01, 27. Mai 2014 (CEST)
- Schlechter oder falscher Artikelinhalt ist sehr wohl ein Löschgrund, und zwar Nr. 2 in den WP:LR.--Chianti (Diskussion) 14:24, 27. Mai 2014 (CEST)
- Was hat das mit Relevanz zu tun. Ein schlechter oder falscher Artikel ist schlecht oder falsch, ganz egal ob es um ein relevantes Thema geht oder nicht. Es gehört zum wissenschatlichen Arbeiten und damit zu einer Grundvoraussetzung in Wikipedia, daß man zwei unterschiedliche Dinge auch dann auseinanderhalten kann, wenn sie sich ausnahmsweise mal überlappen. Ein schlechter oder falscher irrelevanter Artikel wird gelöscht, ein schlechter oder falscher relevanter Artikel wird verbessert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:27, 27. Mai 2014 (CEST)
- Als Dauergast der LD solltest du eigentlich wissen, dass zahllose Artikel über relevante Lemmata wegen Qualitätsmängeln gelöscht wurden.--Chianti (Diskussion) 18:11, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ich kenne keinen einzigen, im Gegenteil, die werden meist von Leuten wie W!B:, Brodkey65 und gleichgesinnten umgeschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nimm die Scheuklappen ab. Oder verdrängst du einfach nur deine Niederlagen? Frauensport, Dschihadismus und ein Nazi-Funktionär nur als Beispiele. Und das nächste wartet schon: Israel und die EU.--Chianti (Diskussion) 00:18, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ich kenne keinen einzigen, im Gegenteil, die werden meist von Leuten wie W!B:, Brodkey65 und gleichgesinnten umgeschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Als Dauergast der LD solltest du eigentlich wissen, dass zahllose Artikel über relevante Lemmata wegen Qualitätsmängeln gelöscht wurden.--Chianti (Diskussion) 18:11, 27. Mai 2014 (CEST)
- Was hat das mit Relevanz zu tun. Ein schlechter oder falscher Artikel ist schlecht oder falsch, ganz egal ob es um ein relevantes Thema geht oder nicht. Es gehört zum wissenschatlichen Arbeiten und damit zu einer Grundvoraussetzung in Wikipedia, daß man zwei unterschiedliche Dinge auch dann auseinanderhalten kann, wenn sie sich ausnahmsweise mal überlappen. Ein schlechter oder falscher irrelevanter Artikel wird gelöscht, ein schlechter oder falscher relevanter Artikel wird verbessert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:27, 27. Mai 2014 (CEST)
- Schlechter oder falscher Artikelinhalt ist sehr wohl ein Löschgrund, und zwar Nr. 2 in den WP:LR.--Chianti (Diskussion) 14:24, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß: ein Objekt ist relevant ob seiner Bedeutung. Ein Objekt ist entweder relevant oder ist es nicht. Wie grottenschlecht oder grottenfalsch der Artikel zu dem Objekt ist, das hat nun wirklich keine Auswirkung auf die Relevanz des Objektes. Schlechte oder falsche Artikel sind zu verbessern, nicht zu löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:01, 27. Mai 2014 (CEST)
Der erste Part ist jetzt durch, ich bin aber noch nicht fertig. Es kann jetzt sein, dass ein paar Sätze gelöscht wurden, die noch drin stehen sollten oder wie auch immer (durch die zahlreichen Edits habe ich auf Grundlage einer älteren Version mit dem Ausbau begonnen). Der zweite Part betreffend die Verschiebung um 200 m und die Geschichte des Schienenverkehrs im Bahnhof folgt morgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:35, 27. Mai 2014 (CEST)
- Danke dir für deinen Einsatz, Platte. Wenn sie im Bahnportal alle so engagiert arbeiten würden wie du, wäre das Klima hier besser. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da mit der Erweiterung nun eine Relevanz nach RK belegt ist, ziehe ich meinen Löschantrag zurück, es sei denn, ich habe gewichtige Gründe übersehen. --Köhl1 (Diskussion) 23:25, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ich denke auch, das sich nach Plattes Ausbau eine Fortsetzung der Löschdiskussion erübrigt. Mit Deinem Einverständnis werde ich das auf LAE setzen. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:48, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da mit der Erweiterung nun eine Relevanz nach RK belegt ist, ziehe ich meinen Löschantrag zurück, es sei denn, ich habe gewichtige Gründe übersehen. --Köhl1 (Diskussion) 23:25, 27. Mai 2014 (CEST)
Begründung ergibt sich aus dem letzten Satz des Artikels Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten als Folge der Finanzkrise kann es zu Verzögerungen kommen und das Datum der Fertigstellung dieses Projektes ist deshalb sehr ungewiss. --Innobello (Diskussion) 09:20, 26. Mai 2014 (CEST)
- Aber es ist ein aktives Großprojekt, das hat auf jeden Fall Relevanz! Es gibt auch Artikel über Großprojekte, die nur geplant sind, was ist das Problem daran, dass hier lediglich das Datum der Fertigstellung noch nicht so sicher ist?
Benutzer Diskussion:SheikhPaflos 9:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- Auszug aus WP:WWNI Nr. 8: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. (Hervorhebungen von mir)--Innobello (Diskussion) 10:52, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Khor Dubai, in DE:WP müßte man Chaur Dubayy schreiben in englischen und teilweise deutschen Texten oft als Dubai Creek bezeichnet, ist zunächst einmal ein Meeresarm und als solches ganz sicher relevant. Deswegen besteht ja auch der entsprechende Artikel, in dem auch auf die entsprechenden Bauprojekte eingegangen wird. Das eine oder andere kann man dorthin übertragen, dann kann aus Khor Dubai eine Weiterleitung auf Dubai Creek gemacht werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe auch nicht die Relevanz des Meeresarmes in Frage gestellt ;-) Dein Vorschlag wäre m.E. ein gangbarer Weg. --Innobello (Diskussion) 11:45, 26. Mai 2014 (CEST)
Das Khor Dubai Cultural Project ist ein so großes Projekt, dass man ihm auf jeden Fall einen eigenen Artikel zukommen lassen sollte für die Menschen, die etwas detaillierter darüber Bescheid wissen wollen. Natürlich soll man es auch auf der Wikipediaseite des Dubai Creek erwähnen, aber das ist ein eigenständiges Thema, das einen eigenständigen Artikel braucht. Um Verwirrung zu vermeiden werde ich das Lemma auf Khor Dubai Cultural Project ändern. Den von Innobello kritisierten Satz werde ich rausnehmen, obwohl das eigentlich ein erwiesener Fakt ist, aber bitte. Zu Innobello möchte ich aber noch etwas sagen: 1. Kannst du mir auf anderen Wege zukommen lassen, wenn dir etwas nicht passt, es gibt eine persönliche Diskussionsseite und eine "Bearbeiten Funktion" bei Wikipedia, es muss nicht immer gleich ein Löschantrag sein. 2. Wenn wir schon bei Konventionen sind, da steht auch irgendwo "sei nett zu Anfängern". Nun, das ist mein dritter Artikel, in zwei meiner drei Artikel hast du schon einen LA eingebracht. Dubai Khor Cultural Project ist eigentlich ganz gut gelungen, deswegen muss es einen anderen Grund geben... entweder du verteilst einfach gern LAs, oder hast du etwas gegen meine Verbundenheit der arabischen Welt gegenüber? Egal in welchem Fall, ich stelle deine Objektivität klar in Frage und möchte dich freundlich bitten, mich zukünftig nicht mehr mit LAs zu bombadieren. LG SheikhPaflos 16:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- Hallo @SheikhPaflos:, dass Du meine Objektivität in Frage stellst finde ich bedauerlich, denn ich stelle weder besonders gerne LA (in den 2 Jahren meiner Aktivitäten hier kommt vielleicht eine Handvoll zusammen), und ich habe auch nichts gegen Deine Verbundenheit der arabischen Welt gegenüber. Mir liegt ausschließlich an Artikelqualität und Relevanz. Falls Du weiteren Gesprächsbedarf siehst, bist Du auf meiner Disk jederzeit willkommen. Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2014 (CEST)
Dir liegt es ausschließlich an Artikelqualität und Relevanz, das ist interessant. Ist dieser Artikel hier sprachlich schlecht? Schlecht recherchiert? Nein, das ist er nicht. Ich bin da nicht eingebildet, aber ich weiß, dass ich sprachliche Talente habe, die mir oft helfen und oft geholfen haben. Ist der Artikel irrelevant? Ein fast 2 Milliarden Dollar Vorhaben irrelevant? Selten so gelacht. Mein kleiner Fehler an diesem Artikel war, eine Prognose zu erstellen, die allerdings jeder Experte auf diesem Gebiet für richtig erklären wird. Aber da ich Neuling bin hier konnte ich nicht wissen, dass man bei Wikipedia mit Prognosen (selbst wenn durch Referenzen belegt) vorsichtig sein sollte, hab sie aber sofort nach deinem "Tipp" rausgenommen. Dazu wäre aber kein LA notwendig gewesen und ich hoffe in Zukunft setzt du so etwas nicht mehr bei so kleinen Anfängerunachtsamkeiten ein.LG SheikhPaflos 18:35, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nun ist es aber gut mit Deinen herablassenden Belehrungen, die zudem auf einer Funktionsseite nichts zu suchen haben. Ich hatte Dir gestern meine Disk als neutralen Gesprächsort angeboten; dieses Angebot ziehe ich zurück. Im Übrigen entscheide ich selbst, auf welche Artikel und mit welchen Gründen ich einen LA stelle, den Rest überlasse ich anderen Community-Mitgliedern und akzeptiere deren Urteil. --Innobello (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2014 (CEST
- Lieber Innobello, diese Nachrichten gehören genau hierher, ich zeige hier nur, auf wie wackeligen Beinen schon allein der LA steht. Bei jedem Gericht ist es ganz normal, dass die Anklage mal ordendlich ins Visier genommen wird, das hier ist genau dasselbe. Dass du mir hier das Wort verbieten willst, zeigt nur, dass ich recht habe und der LA sehr schwammig und subjektiv ist. Hier bei Wikipedia geht es um Objektivität, ich zitiere dich jetzt: "Im Übrigen entscheide ich selbst, auf welche Artikel und mit welchen Gründen ich einen LA stelle". Das reicht nicht. Hier muss man argumentieren. LG SheikhPaflos 27. Mai 2014, 18:42 (CEST)
- Weiter oben schwadronierst Du über Deine sprachlichen Talente. Mit der Lesefähigkeit scheint es aber nicht ganz so weit her zu sein, oder wo genau wollte ich Dir das Wort verbieten? Auch solltest Du mehr im Zusammenhang lesen. Meine Aussage "Im Übrigen entscheide ich selbst, auf welche Artikel und mit welchen Gründen ich einen LA stelle" geht noch weiter. Argumentiert habe ich übrigens auch, das scheinst Du ebenfalls überlesen zu haben, aber ich verlinke Dir gerne hier noch einmal WP:WWNI und dort Punkt 8. Irgendwie scheinst Du auch der Meinung zu sein, an diesem LA hinge mein Herz. Dem ist nicht der Fall, sei versichert - allerdings könntest Du auch das noch mal nachlesen, steht weiter oben "den Rest überlasse ich anderen Community-Mitgliedern und akzeptiere deren Urteil."
- Lieber Innobello, diese Nachrichten gehören genau hierher, ich zeige hier nur, auf wie wackeligen Beinen schon allein der LA steht. Bei jedem Gericht ist es ganz normal, dass die Anklage mal ordendlich ins Visier genommen wird, das hier ist genau dasselbe. Dass du mir hier das Wort verbieten willst, zeigt nur, dass ich recht habe und der LA sehr schwammig und subjektiv ist. Hier bei Wikipedia geht es um Objektivität, ich zitiere dich jetzt: "Im Übrigen entscheide ich selbst, auf welche Artikel und mit welchen Gründen ich einen LA stelle". Das reicht nicht. Hier muss man argumentieren. LG SheikhPaflos 27. Mai 2014, 18:42 (CEST)
In der Hoffnung, Dir nicht noch einmal jeden meiner Sätze vorkauen zu müssen, beende ich diese alberne Diskussion jetzt. --Innobello (Diskussion) 19:43, 27. Mai 2014 (CEST)
Lieber Innobello, auch wenn du im Unrecht bist brauchst du auf keine persönliche Ebene der Beleidigung zurückgreifen. Ich habe, zugegebenermaßen trotz meines Ärgers über diesen LA, ein gewisses Maß an Höflichkeit gewahrt und es widerspricht allen Regeln der Ehre, hier so ausfallend zu werden. Ich werde die objektive Entscheidung des Administrators abwarten und dann auch respektieren. In diesem Gesprächsklima werde ich nicht mehr reagieren, es wurde genug geschrieben. Ganz, ganz liebe Grüße, dein SheikhPaflos 20:17, 27. Mai 2014 (CEST)
Freies Assoziieren (TF) zu einem ziemlich selbsterkläreden Lemma. Ein Taperziertisch ist ein Tisch zum tapezieren. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- ... und ein Wickeltisch ist ein Tisch zum Wickeln... Behalten, das Lemma erklärt eine spezielle Tischform für einen speziellen Zweck. Der Artikel wäre noch um einen Beleg und ggf. einen geschichtlichen Abschnitt zu ergänzen, aber an der Relevanz sollten keine Zweifel bestehen. Frei assoziiert ist da jedenfalls m. E. nichts. -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:15, 26. Mai 2014 (CEST)
- Kommt jetzt noch ein LA auf Artikel Pinsel? --Search and Rescue (Diskussion) 11:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Wort "Tapeziertisch" ist alles andere als selbsterklärend. Es ist ja nicht so, daß der Tisch selbständig tapeziert. Ist übrigens auch nicht freier assoziiert, wie die Artikel Ewiges Licht oder Seniorenreise des einst hoffnungsvollen Autors Weissbier. Behalten, in Timbuktu sind Tapeziertische sicher unbekannt und deswegen hier erklärbedürftig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Naja, nehmen wir dann auch Lackpinsel als Artikel mit auf? Bisher ist der Artikel ja wirklich etwas hakelig (sind z.B. alle Tapeziertische zusammenklappbar?). Aber es sind ja auch noch 7 Tage Zeit einen Artikel daraus zu machen, der den Mindest-Anforderungen entspricht. --Ingo 11:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Flachpinsel unterscheiden sich wesentlich von Rasierpinseln, Schreibpinsel oder Quasten, da sind schon eigenständige Artikel möglich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:04, 26. Mai 2014 (CEST)
- Naja, nehmen wir dann auch Lackpinsel als Artikel mit auf? Bisher ist der Artikel ja wirklich etwas hakelig (sind z.B. alle Tapeziertische zusammenklappbar?). Aber es sind ja auch noch 7 Tage Zeit einen Artikel daraus zu machen, der den Mindest-Anforderungen entspricht. --Ingo 11:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Wort "Tapeziertisch" ist alles andere als selbsterklärend. Es ist ja nicht so, daß der Tisch selbständig tapeziert. Ist übrigens auch nicht freier assoziiert, wie die Artikel Ewiges Licht oder Seniorenreise des einst hoffnungsvollen Autors Weissbier. Behalten, in Timbuktu sind Tapeziertische sicher unbekannt und deswegen hier erklärbedürftig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Kommt jetzt noch ein LA auf Artikel Pinsel? --Search and Rescue (Diskussion) 11:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- ... und ein Katzentisch? --Boehm (Diskussion) 12:20, 26. Mai 2014 (CEST)
- Fast jeder hat wohl schon mal mit so einem Ding aus der Welt der Alltagsgegenstände gearbeitet. Und im Gegensatz zum Wickeltisch gibt es auch keine anderen Möbel, die sich dafür zweckentfremden lassen, d.h. es kommen praktisch nur Tische dafür infrage, die dafür gemacht sind. Ich sehe keinen Grund zum Löschen. --H7 (Diskussion) 12:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ganz viele gleichhohe normale (ggf. ausreichend schmale) Tische aneinanderreihen ;-)? Biertisch(e)? Aber trotzdem... behalten. --AMGA (d) 13:08, 26. Mai 2014 (CEST)
- Huiii, da ist aber einer vom Fach - und hat noch nie mit ner alten Tür, Brettern oder Trockenbauplatten und zwei oder mehr Böcken gearbeitet... WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, das viele WPler gar nicht mehr wissen, was Oma nicht weiss … und daher in WP erwartet. Eine Tapetentür wäre demnach eine Tür aus Tapeten, oder für Tapeten? Selbstverständlich behalten.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- @WB: falls du mich meinst - vom Fach sicher nicht, denn Tapeten & Tapezieren sind eh' doof, mache ich nie. Putz ist das einzig Wahre. Aber ich denke an die vielen, die tapezieren ;-) --AMGA (d) 13:57, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein, Du warst nicht gemeint. :) WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wer vom Fach ist, arbeitet nicht mit alten Türen u.ä. als Tapeziertisch. Das kennzeichnet eher den Laien.--2.240.225.217 14:41, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein, meist hat der Laie die bessere Ausrüstung auf der Baustelle und die Profis leihen es bei der Bauherrin. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- Huiii, da ist aber einer vom Fach - und hat noch nie mit ner alten Tür, Brettern oder Trockenbauplatten und zwei oder mehr Böcken gearbeitet... WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ganz viele gleichhohe normale (ggf. ausreichend schmale) Tische aneinanderreihen ;-)? Biertisch(e)? Aber trotzdem... behalten. --AMGA (d) 13:08, 26. Mai 2014 (CEST)
- "Ein Taperziertisch ist ein Tisch zum tapezieren." - na dann nimm mal den nächstbesten greifbaren Tisch und versuche, damit zu tapezieren. Löschtrollerei und völlig überflüssige Demotivation von Wikipedia-Autoren, bitte LAE. --PM3 14:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- Funktioniert mit Biertischen oder meinem großen Esstisch prima. Ist der dann auch ein Tapeziertisch? Welcher anerkannte Wissenschaftler behauptet das? Prof.Dr.Dr. Obi?!? WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:00, 26. Mai 2014 (CEST)
- Service: Das ist ein Tapeziertisch. Gebräuchliche und eindeutige Bezeichnung für eine bestimmte Art von Tischen, die hinreichend spezifische Merkmale für einen eigenen Artikel haben. Aber das weißt du eigentlich auch, zumindest vor den ersten fünf Bier. --PM3 15:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- andererseits, wenn ich mir den Aluminium Universaltisch Klapptisch Tapeziertisch Partytisch 4fach verstellbar Campingtisch Heimwerker Multifunktionstisch... von Multistore 2002 * EUR 29,99 * Nur noch 10 Stück auf Lager - jetzt bestellen. dort ganz unten anschau.. ;) -- sonst aber gern behalten, die tapeziertischbranche wirds uns danken, und schande sind artikel über alltagsgegenstände nie: in hundert jahren wirken die so skurril und informativ wie der Lueger von 1904. dafür hat er geschrieben, und dafür schreiben wir --W!B: (Diskussion) 16:06, 26. Mai 2014 (CEST) (nicht derselbe, aber derselben meinung über katzen)
- PM3 15:55, 26. Mai 2014 (CEST)
- 87.152.35.208 17:52, 26. Mai 2014 (CEST) Info: ... und VM wurde komplett zurückgeweisen!--
Info: VM wegen andaurendem LA-Vandalismus. --
- Service: Das ist ein Tapeziertisch. Gebräuchliche und eindeutige Bezeichnung für eine bestimmte Art von Tischen, die hinreichend spezifische Merkmale für einen eigenen Artikel haben. Aber das weißt du eigentlich auch, zumindest vor den ersten fünf Bier. --PM3 15:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- find ich diesbezüglich nicht fair, einen LA muss ausnahmslos jeder artikel aushalten: dazu diskutiert man ja hier. und Freies Assoziieren (TF) ist ein schwerer vorwurf aber legitimer löschgrund, und er stimmt ja eigentlich auch --W!B: (Diskussion) 16:06, 26. Mai 2014 (CEST)
Zwei Esstische geht durchaus (hatte damals keinen Biertisch zur Hand, auch wenn Studentenbuden sowas haben sollten), Tapiziertisch ist praktischer. Unabhängig davon: Inhaltlich wird nix bestritten, ich guck mal, vielleicht kriege ich doch etwas zum belegen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:20, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ein Gegenstand wird zwar hauptsächlich durch die physische Ausprägung definiert, aber ein Lemma wird durch das Lexem bestimmt: und hier sind sowohl die Physis und praktische Realität entscheidend, wie aber auch die Erwartung und die eingeschriebene Funktion / Benutzung des Gegenstandes. Ein Tapeziertisch ist nunmal die physische Antwort des produzierenden Menschen auf einen Bedarf (Benutzung), der aber auch durch andere Gegenstände gedeckt werden kann. Ich persönlich finde ja Tische generell überbewertet und würde mich mit Bohle wahlweise Brett und Bock zufriedengeben. Andere finden die Umnutzung eines speziell hergestellten Tapeziertisches zum Trödelmarkttisch hilfreich. (BTW: Grund hierfür ist die Höhe der Arbeitsfläche, die bei Tapeziertischen als Steharbeitstisch deutlich höher ausfällt und weswegen Esstische und Co Rückenschmerzen verursachen.) Helfen uns diese Betrachtungen, samt denen von Kriddl, W!B:, WB zu Biertisch, Esstisch, Partytisch etc. weiter?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:35, 27. Mai 2014 (CEST)
- Behalten – hat sogar ein Patent! Da könnte man auch gleich Drehleiter löschen, da es sich ja schließlich auch um eine Leiter handelt ;-). Schade, dass es so viel einfacher ist, Löschanträge zu stellen, als sich an der Verbesserung von Artikeln zu beteiligen... --Merrie (Diskussion) 22:18, 27. Mai 2014 (CEST)
Belanglosigkeiten ohne Beleg zu einem selbsterklärenden Lemma. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nicht zielführender Beitrag entfernt --Koenraad 14:25, 26. Mai 2014 (CEST)***
- Nein, eine LP. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:07, 26. Mai 2014 (CEST)
- Eigentlich LAE-fähig, weil der LA nicht zutrifft. Erstens ist das Wickeln bei weitem nicht so belanglos, wie Weissbier glaubt, ich denke da an Lockenwickler und Apfelwickler, und zum zweiten findet sich in dem Artikel durchaus eine Quelle, nämlich ein Buch: dieses. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:26, 26. Mai 2014 (CEST)
- Na prima, eine zusammenkopierte CD mit Patenten ist also unsere belastbare Quelle. Dann bitte noch die passende Seitenzahl mit der Definition des Begriffes einfügen. "Nominalwert: EUR 378.- (offizieller Preis für Patentrecherchen bei 3,50 Euro/Patent)" für nur 14,90€, das ist doch mal ein Schnäppchen. --Ingo 11:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma ist sicher relevant, aber in der Fassung des LAs qualitativ nicht behaltenswert. Ich hab mal den Anfang gemacht, Tendenz: behalten. --H7 (Diskussion) 12:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es mittlerweile auch für Erwachsene, z.B. in der Altenpflege (siehe Bild). Finde dazu jetzt aber nur Seiten kommerzieller Anbieter (wie diese). --Erell (Diskussion) 13:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- was ist die LA-Begründung nochmal? "Relevanzfrage"? Kann nicht sein. "Kein Artikel"? Nö auch nicht. "mangelnde Qualität"? dafür zu gut, wenn auch verbesserungswürdig. Der nächste macht bitte LAE wegen mangelhafter LA-Stellung. Ich weiss wirklich nicht, was hier diskutiert werden soll.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- Gibt es mittlerweile auch für Erwachsene, z.B. in der Altenpflege (siehe Bild). Finde dazu jetzt aber nur Seiten kommerzieller Anbieter (wie diese). --Erell (Diskussion) 13:01, 26. Mai 2014 (CEST)
Immer noch belegloses Brainstorming ohne mehrwert für den Leser aka Leserverarsche. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:54, 26. Mai 2014 (CEST)
- Schließe mich an. Außerdem völlig beleglos, was daran liegen dürfte, dass es zu sowas Trivialem keine wirklich verwertbaren Belege abseits von Elternratgebern gibt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nach dem Zitat in Wikipedia:BLG#Grundsätze ("Alle nicht-trivialen Aussagen ... müssen belegt ... sein...") möchte ich mal anfragen, ob hier irgendjemand von nichttrivialen Aussagen ausgehen würde. Falls nicht, wären Belege - zwar wünschenswert aber - noch nicht mal erforderlich. --H7 (Diskussion) 15:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- unter Vorschriften Wickeltisch bei Google gibt es 310.000 Treffer. U. A. müssen Heizstrahler (und Leuchten) über Wickeltischen einer speziellen Norm entsprechen (keine Splitter nach Lampenbruch) etc. pp. Ein Wickeltisch hat auch mechanisch verpflichtende Abmessungen, z. B. darf sich ein Baby im Wickelalter nicht aus eigener Kraft über die Umrandung rollen können. Ja das steht alles nicht drin, aber der LA wurde auch nicht den Regeln konform gestellt: geht es um Trivialität? Nein, denn das ist es nicht. Geht es darum, dass nur Belangloses drin stünde? "Belanglos" ist POV. Geht es um Belegfreiheit? Nein, siehe oben. Geht es darum, das das Lemma selbsterklärend sei? Nein, denn 1. ist es das nicht und 2. ist auch dies POV. Meint WB, damit es sei ein Wörterbucheintrag? Wohl kaum, und wenn hätte sie es schreiben müssen. Geht es darum WP zu verbessern? Dann weiter auf Dis und hier LAE. Artikel muss behalten werden und sollte ausgebaut werden. LA-Stellerin dringend ansprechen ihre LAs in Zukunft sauber zu begründen und ihren POV dabei aussen vor zu lassen.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- ??? eben genau das hat WB ja als als löschantrag geschrieben: „Belanglosigkeiten ohne Beleg“. völlig zutreffend. dort steht nämlich das exakte gegenteil von dem was du sagst: „Als Wickeltisch kommen umfunktionierte Möbel wie z.B. Küchentische, Kommoden oder andere Gegenstände wie Waschmaschinen etc. infrage.“ da freut sich die fürsorge und die haftpflichtversicherung, wenn das baby dann kaputt ist. ich nenn das "howto für verantwortungslose schwachköpfe". wenn das, was du sagst, auch im artikel stünde, gäbs kein problem. "könnte ein guter artikel sein, wenn sich nur jemand hinsetzen würde, ihn schreiben" ist keinerlei behaltensgrund. und das sich über den antragsteller aufregen zeigt nur die inkomptenz der behaltenschreier, die lieber schreien als den artikel verbessern. --W!B: (Diskussion) 16:32, 26. Mai 2014 (CEST) (nicht derselbe, aber derselben meinung über katzen und artikelqualität)
- Den Wickeltisch kennt schon meine Urgroßmutter. QS und behalten. (Das Foto mit dem Baby habe ich entfernt, da es die Persönlichkeitsrechte des dargestellten Kindes verletzt.)-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 16:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nun mal ganz sachte W!B:: fangen wir jetzt nicht an mit Eskalationen alá nur die inkomptenz der behaltenschreier, die lieber schreien als den artikel verbessern. Der LA-Steller hat sich an Regeln zu halten, damit das hier gesittet abgeht. Dem LA kann ich nicht entnehmen, wie ich den Artikel verbessern soll, damit er (welchen?) Regeln entspricht. Das was Du zitiert hast, ist leider Realität, also eine Tatsache und mitnichten das Gegenteil von dem was ich schrieb. Jeder darf im Privaten den größten Scheiß machen. Aber es darf nicht jeder einen Wickeltisch als solchen verkaufen oder vermarkten, der nicht den Anforderungen entspricht. Also: nach den Regeln der WP muss der LA abgelehnt werden, da er keinen triftigen, zutreffenden Löschgrund nennt. Auch widerspricht der Artikel nicht offensichtlich den Regeln der WP. ABER der Artikel ist verbesserungswürdig. Dies bitte auf die Dis, oder selber einbauen. Solange der LA steht und nicht klar ist, in welche Richtung der Honeypot schwingt, kann man keine ernsthafte Mitarbeit erwarten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- Habe nun nach Fingerzeig von W!B: den Artikel auf Mindestniveau gebracht.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nachdem nun auch European Networks Nachgebessert hat und insgesamt seit LA-Stellung viele Änderungen stattgefunden haben: LAE. sowohl "Belanglosigkeiten" als auch "ohne Beleg" sind nun nicht mehr zutreffend und "selbsterklärendes Lemma" ist POV der LA-Stellerin.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe sehr gerne geholfen. LAE ist Ok für mich. -- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 17:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nachdem nun auch European Networks Nachgebessert hat und insgesamt seit LA-Stellung viele Änderungen stattgefunden haben: LAE. sowohl "Belanglosigkeiten" als auch "ohne Beleg" sind nun nicht mehr zutreffend und "selbsterklärendes Lemma" ist POV der LA-Stellerin.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2014 (CEST)
- Habe nun nach Fingerzeig von W!B: den Artikel auf Mindestniveau gebracht.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nun mal ganz sachte W!B:: fangen wir jetzt nicht an mit Eskalationen alá nur die inkomptenz der behaltenschreier, die lieber schreien als den artikel verbessern. Der LA-Steller hat sich an Regeln zu halten, damit das hier gesittet abgeht. Dem LA kann ich nicht entnehmen, wie ich den Artikel verbessern soll, damit er (welchen?) Regeln entspricht. Das was Du zitiert hast, ist leider Realität, also eine Tatsache und mitnichten das Gegenteil von dem was ich schrieb. Jeder darf im Privaten den größten Scheiß machen. Aber es darf nicht jeder einen Wickeltisch als solchen verkaufen oder vermarkten, der nicht den Anforderungen entspricht. Also: nach den Regeln der WP muss der LA abgelehnt werden, da er keinen triftigen, zutreffenden Löschgrund nennt. Auch widerspricht der Artikel nicht offensichtlich den Regeln der WP. ABER der Artikel ist verbesserungswürdig. Dies bitte auf die Dis, oder selber einbauen. Solange der LA steht und nicht klar ist, in welche Richtung der Honeypot schwingt, kann man keine ernsthafte Mitarbeit erwarten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- unter Vorschriften Wickeltisch bei Google gibt es 310.000 Treffer. U. A. müssen Heizstrahler (und Leuchten) über Wickeltischen einer speziellen Norm entsprechen (keine Splitter nach Lampenbruch) etc. pp. Ein Wickeltisch hat auch mechanisch verpflichtende Abmessungen, z. B. darf sich ein Baby im Wickelalter nicht aus eigener Kraft über die Umrandung rollen können. Ja das steht alles nicht drin, aber der LA wurde auch nicht den Regeln konform gestellt: geht es um Trivialität? Nein, denn das ist es nicht. Geht es darum, dass nur Belangloses drin stünde? "Belanglos" ist POV. Geht es um Belegfreiheit? Nein, siehe oben. Geht es darum, das das Lemma selbsterklärend sei? Nein, denn 1. ist es das nicht und 2. ist auch dies POV. Meint WB, damit es sei ein Wörterbucheintrag? Wohl kaum, und wenn hätte sie es schreiben müssen. Geht es darum WP zu verbessern? Dann weiter auf Dis und hier LAE. Artikel muss behalten werden und sollte ausgebaut werden. LA-Stellerin dringend ansprechen ihre LAs in Zukunft sauber zu begründen und ihren POV dabei aussen vor zu lassen.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nach dem Zitat in Wikipedia:BLG#Grundsätze ("Alle nicht-trivialen Aussagen ... müssen belegt ... sein...") möchte ich mal anfragen, ob hier irgendjemand von nichttrivialen Aussagen ausgehen würde. Falls nicht, wären Belege - zwar wünschenswert aber - noch nicht mal erforderlich. --H7 (Diskussion) 15:38, 26. Mai 2014 (CEST)
zunächst: ich bin der Meinung von Designtheoretiker. Das eigentliche Problem liegt aber tiefer. Sollte nicht einmal über die Belegpflicht nachgedacht werden. Die ist natürlich zur Qualitätssicherung unbedingt notwendig, man könnte aber die Ausnahmeregelungen, z. B. bei trivialen Lemmata konkretisieren oder erweitern. Ich sprach das an anderer Stelle schon einmal an. Liest man die Diskussionen hier und bei den anderen gleichgelagerten Lemmata, die anderen "Tische", wähnt man sich im falschen Film. Vielleicht denkt auch mal jemand daran, dass hier der deutschen Sprache nicht mächtige Personen nach Auskunft suchen!--Striegistaler (Diskussion) 18:26, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich muss mich gerade erbrechen, wenn ich diesen Beitrag lesen muss. Es ist mir deswegen nicht möglich, meine Meinung dazu abzugeben, weil ich den Hals voll (K....) habe. Nur eines sei ausgeatmet; Wikipedia ist für jeden Mitarbeiter offen!-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia • I am European Networks 19:10, 26. Mai 2014 (CEST)
Leute, so geht das nicht. Ich widerspreche dem LAE aufs energischste. Der gesamte Artikel ist freie Theoriefindung. Das fängt bei der Beschreibung des Möbelstückes an (das ist kein Tisch, umfunktionierte Möbel ist hanebüchen, die Dinger werden i.d.R. extra angefertigt als Aufsatz, tischähnliches Möbelstück oder als Kommode). Wickelräume sind an Damentoiletten angegliedert und meist rund um die Uhr geöffnet? Ich weiß ja nicht, wann die Artikelautoren das letzte Mal einen gesehen und genutzt haben... Und Zur Vermeidung von Stürzen wickeln viele Eltern ihre Kinder auf dem Boden. habe ich mal entfernt, das geht ja wohl gar nicht (fehlt nur noch der Hinweis zu Gesundheitsthemen). Entweder die Befürworter eines eigenen Artikels finden Belege abseits von Ratgebern oder man leitet auf den Artikel Wickeln (Kind) weiter. Ach ja: LA-Begründung: WP:ART, WP:WWNI, WP:KTF. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:24, 27. Mai 2014 (CEST)
- 1. Tisch: heist so, auch wenn es den Begriff Wickelkommode ebenfalls gibt. 2. umfunktionierte Möbel ist nicht hanebüchen: dein Kommentar dazu ist POV. siehe hier [3] schreibst ja selber, zu jedem Aufsatz gibt es einen Unterbau: und der kann umfunktioniert sein. 3. Wickelräume sind an Damentoiletten angegliedert und meist rund um die Uhr geöffnet? sollte wirklich in den Wickelraum: sowas kann man aber auch in der üblichen Artikelarbeit machen. 4. "Zur Vermeidung von Stürzen wickeln viele Eltern ihre Kinder auf dem Boden." habe ich mal entfernt, das geht ja wohl gar nicht geht gar nicht: denn das sind Tatsachen, habe ich wider (bequellt) eingefügt. 5. abseits von Ratgebern: wir stehen hier bei WP sehr auf sekundär-, tertiär- und quartär-Literatur: je weiter weg von WP:TF desto besser. In WP:BLG steht noch was für Dich zur Belegpflicht von Offensichtlichem und Dingen, die in jedem Ratgeber stehen. LAE Entfernung und Wiedereinsätzen der LA ist in diesem Fall nun echt Trollerei, zur Verbesserung des Artikels gehts anders.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2014 (CEST)
- Auf dem Boden wickeln hat mit dem Wickeltisch nichts zu tun, sondern ist How-To zu Wickeln (Kind). --Nervzwerg (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2014 (CEST)
- zur Mitarbeit am Artikel, bitte auf die Dis. Siehe Antwort dort--Designtheoretiker (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2014 (CEST)
- Dafür gibt es den Artikel Wickeln (Kind). Fußboden und Wickeltisch haben nichts miteinander zu tun. --Nervzwerg (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2014 (CEST) --Nervzwerg (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2014 (CEST)
- zur Mitarbeit am Artikel, bitte auf die Dis. Siehe Antwort dort--Designtheoretiker (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2014 (CEST)
- Auf dem Boden wickeln hat mit dem Wickeltisch nichts zu tun, sondern ist How-To zu Wickeln (Kind). --Nervzwerg (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wir haben bereit zahlreiche banale Artikel zu zahlreichen banalen Alltagsthemen, das macht nichts, denn es besser zu machen ist noch ein bisschen schwerer als sie schlicht löschen, die Wikipedia wird dadurch aber nicht banal und das ist wichtig! Und gut so ... -- Ilja (Diskussion) 13:06, 27. Mai 2014 (CEST)
Überflüssiger Löschantrag. Behalten. Und natürlich immer verbessern, aber das gilt für die ganze Wikipedia, und natürlich auch viele Artikel zur Alltagskultur. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:03, 27. Mai 2014 (CEST)
Nachdem sich Benutzer:W!B: dankenswerterweise des Artikel angenommen hat, sind meine Kritikpunkte weitestgehend ausgeräumt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:49, 27. Mai 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so - nächster bitte LAE, Fall 1.--Chianti (Diskussion) 18:15, 27. Mai 2014 (CEST)
- klar behalten 92.72.103.41 18:28, 27. Mai 2014 (CEST)
- Behalten, da der Artikel für mich neue Informationen enthielt! --Merrie (Diskussion) 20:52, 27. Mai 2014 (CEST)
- klar behalten 92.72.103.41 18:28, 27. Mai 2014 (CEST)
Da hat sich doch einiges getan, ein belegloses Brainstorming ist es jedenfalls nicht mehr. Ich schlage der Antragstellerin LAZ vor.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 04:40, 28. Mai 2014 (CEST)
(War SLA) Offensichtliche Irrelevanz. -- Eingangskontrolle (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Parteien sind hier eindeutig, Bergisch Gladbach ist eine Gebietskörperschaft mit über 100.000 Einwohnern (Großstadt). Behalten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:08, 26. Mai 2014 (CEST)
- Aus diesem Grund hatte ich zuvor meinen SLA rückgängig gemacht. --H7 (Diskussion) 12:28, 26. Mai 2014 (CEST)
- Selten so gelacht - 800 Stimmen machen also relevant. Da haben Ortvereine der CDU und der SPD ja mehr Mitglieder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- 1 Sitz bei über 100.000 Einwohnern macht relevant. --Nervzwerg (Diskussion) 14:22, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wählergemeinschaften sind keine Parteien, daher die RK für Parteien nicht anwendbar.--Chianti (Diskussion) 18:18, 27. Mai 2014 (CEST)
- In den RK wird auf die Kommunalwahlen abgestellt. Selbstverständlich ist das anzuwenden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:47, 27. Mai 2014 (CEST)
"Nur" Juniorprof, worin liegt also die Relevanz?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:29, 26. Mai 2014 (CEST)
- drei veritable Monographien. Weitere Artikel. Sachverständiger im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages, daher auch weitere mediale Rezeption. Informationsinteresse hoch, Werbegefahr gering, knapp für behalten--Designtheoretiker (Diskussion) 13:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- Werbegefahr vorhanden, da noch keine feste Stelle als Professor (trommeln für den Ruf hilft zum Ruf). In den Medien wird er vor allem neben Wolfgang Hoffmann-Riem und Hans-Jürgen Papier genannt, einegenständige Nennung ist da eher die Ausnahme. Das spricht auch eher gegen ein besonderes Informationsinteresse an ihm. Bundestagsausschüsse holen zuweilen Gutachten ein, das macht aber nicht notwendigerweise relevant. Die drei in der DNB ihm zugeordneten Werke reduzieren sich bei näherem Hinsehen auf zwei: Beim Datenschutzrecht ist er nur Bearbeiter eines Beitrages wie sehr viele andere, Herausgeber ist jemand anderes.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:25, 27. Mai 2014 (CEST)
Kann keine Relevanz erkennen, evtl. als Beispiel in Sudan#Menschenrechte oder Sudan#Religionen einbauen.--193.159.87.69 12:46, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich denke, dass sie nicht als Person bedeutend ist, aber dass sie wie ein Symbol wichtig ist. --Ivannah (Diskussion) 19:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit dem VErsuch eines Ausbaus? --Kritzolina (Diskussion) 21:33, 26. Mai 2014 (CEST)
Den Artikel gibt es in 5 anderen Sprachversionen, also die Enzyklopädische Relevanz gibt es hier schon meiner Meinung nach. Ich versuche es ein bisschen auszubauen. --Nolanus (Diskussion) 22:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ausgebaut, ich glaube, die Relevanz ist jetzt klar und der Artikel ist jetzt gut genug um in der Wikipedia zu bleiben. --Nolanus (Diskussion) 22:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- "Proteste in der ganzen Welt" sollte noch deutlicher im Artikel aufscheinen (und damit ist nicht Die Welt gemeint, die als Quelle dient ) und belegt sein.--Chianti (Diskussion) 23:07, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wikipedia:Sei mutig :) --Nolanus (Diskussion) 03:20, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti: sollte noch deutlicher im Artikel aufscheinen - mach es doch mal selbst. --Fiona (Diskussion) 07:26, 27. Mai 2014 (CEST)
- Erstens soll der Artikelersteller selbst die Relevanz des Lemmas im Artikel darlegen (erzieherische Maßnahme - du hast dich neulich schließlich selbst darüber geärgert, dass du diese Arbeit für jemanden übernommen hast), zweitens habe ich genügend neue Artikel in der Pipeline und drittens mache ich das auch, wenn ich es für notwendig halte [4].--Chianti (Diskussion) 14:31, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel ist relevant, aber schlecht, ist also zu behalten und zu verbessern. (Einen Schritt habe ich gemacht, ich glaube aber, daß das Todesurteil weniger wegen Gotteslästerung sondern eher wegen Abfalls vom Glauben verhängt wurde. Für den Ehebruch wurden die 100 Peitschenhiebe verhängt. Man sollte auch noch besser herausarbeiten, daß die Frau, obwohl sie zeitlebens als orthodoxe Christin erzogen wurde, dennoch nach der sudanesischen Scharia als Muslimin gilt, weil der Vater Muslim ist. Das ist eine Form des Sex-Dschihads, vgl. Hamed Abdel-Samad, Der islamische Faschismus, Kapitel 7, Dschihad und die Pornotopia des Paradieses, die bekanntere ist die, bei der junge Frauen nach Syrien reisen, um sich dort den Kämpfern gegen Assad hinzugeben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- Erstens soll der Artikelersteller selbst die Relevanz des Lemmas im Artikel darlegen (erzieherische Maßnahme - du hast dich neulich schließlich selbst darüber geärgert, dass du diese Arbeit für jemanden übernommen hast), zweitens habe ich genügend neue Artikel in der Pipeline und drittens mache ich das auch, wenn ich es für notwendig halte [4].--Chianti (Diskussion) 14:31, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti: sollte noch deutlicher im Artikel aufscheinen - mach es doch mal selbst. --Fiona (Diskussion) 07:26, 27. Mai 2014 (CEST)
Bin für Beibehaltung. Dazu kommt noch der Konflikt Nord-Südsudan. Ihr Mann (sitzt übrigens im Rollstuhl) stammt aus dem Südsudan. Dazu kommt noch die Clanproblematik und die Frage, sind Christen im Sudan verfolgt? (nicht signierter Beitrag von 178.190.159.14 (Diskussion) 07:25, 28. Mai 2014 (CEST))
SD ohne Relevanzdarstellung. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Konzerte in Israel, Deutschland, Mexiko, Kroatien und Serbien (plus England
20142013) sowie Auftritte im Schweizer Fernsehen und Schweizer Dirigentenpreis für den Leiter ergänzt und bequellt - reicht das für LAZ?--Chianti (Diskussion) 14:46, 26. Mai 2014 (CEST)- Nein, der Artikel ist widerlicher Werbesülz. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dann schreib ihn um. Eine übermäßig werbliche Darstellung (wofür auch?), die ein Löschen rechtfertigen würde, ist nicht zu erkennen. Noch ein Löschgrund im Köcher?--Chianti (Diskussion) 15:20, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein, der Artikel ist widerlicher Werbesülz. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:56, 26. Mai 2014 (CEST)
"wertvolle Orchestererfahrungen auf hohem musikalischem Niveau", "Dabei haben regelmässig junge und talentierte MusikerInnen aus den eigenen Reihen die Gelegenheit, solistisch tätig zu sein", aber am coolsten: "In all den Projekten wird auch das Zwischenmenschliche gut gepflegt." -> Rudelbums! Im Ernst: Der Text ist echt unbrauchbares Gesülze. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:22, 26. Mai 2014 (CEST)
- Der Text ist schlecht, aber auch das war noch nie ein Löschgrund. Verbessern und behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- PM3 15:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- 87.152.35.208 17:48, 26. Mai 2014 (CEST) Info: ... und VM wurde komplett zurückgeweisen!--
Info: VM wegen andaurndem LA-Vandalismus. --
Und damit ist die Irrelevanz so gut wie erwiesen. Wenn mal wieder der Bote erschlagen werden soll. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2014 (CEST)
- RK "regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland)" ist erfüllt.--Chianti (Diskussion) 18:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- Im Artikel steht: "Das JOK gestaltet im Jahr bis zu 10 Konzerte in und um Bern." Einzelne Auftritte im Ausland (beim Orchesterreisli?) und im Radio/TV helfen da kaum. Zumal der belegte TV-Auftritt nicht von dem Orchester ist, sondern ausschliesslich vom Dirigenten David McVeigh, der Radioauftritt nur im Lokalradio Bern (RaBe). Das Konzert in England war ohne Eintritt ("free concert in St Faith"). die Konzerte in "Israel, Deutschland, Mexiko, Kroatien, Serbien" sind völlig unbelegt. Fazit: Höchst grenzwertig. Wenn da nichts weiter ergänzt und belegt werden kann, dann eher löschen, da bisher nicht gezeigt ist, wo das Orchester über den Rahmen eines lokalen Hobbyorchesters hinausragt. Also: tatsächliche und belegte "regelmäßige überregionale Auftritte", Auszeichnungen, Tonaufnahmen (CDs), (überregionale) Rezeptionen. --Alpöhi (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wo steht, dass die Auftritte Eintritt kosten müssen? Und über die Mindestanzahl ist auch nichts in den RK erwähnt - nur, dass regelmäßig welche stattfinden.--Chianti (Diskussion) 14:35, 27. Mai 2014 (CEST)
- Im Artikel steht: "Das JOK gestaltet im Jahr bis zu 10 Konzerte in und um Bern." Einzelne Auftritte im Ausland (beim Orchesterreisli?) und im Radio/TV helfen da kaum. Zumal der belegte TV-Auftritt nicht von dem Orchester ist, sondern ausschliesslich vom Dirigenten David McVeigh, der Radioauftritt nur im Lokalradio Bern (RaBe). Das Konzert in England war ohne Eintritt ("free concert in St Faith"). die Konzerte in "Israel, Deutschland, Mexiko, Kroatien, Serbien" sind völlig unbelegt. Fazit: Höchst grenzwertig. Wenn da nichts weiter ergänzt und belegt werden kann, dann eher löschen, da bisher nicht gezeigt ist, wo das Orchester über den Rahmen eines lokalen Hobbyorchesters hinausragt. Also: tatsächliche und belegte "regelmäßige überregionale Auftritte", Auszeichnungen, Tonaufnahmen (CDs), (überregionale) Rezeptionen. --Alpöhi (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2014 (CEST)
RK offensichtlich erfüllt, behalten und in die QS --Planetblue (Diskussion) 10:19, 27. Mai 2014 (CEST)
- Mal aus den Relevanzkriterien für Orchester zitiert:
- Als relevant gilt eine Gruppe:
- von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren - nein.
- für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt - mehrfach? überregional?
- die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat - nein.
- mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten - regelmäßig? zumindest fragwürdig.
- mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien - nicht nachgewiesen.
- mit besonderer historischer Tradition - nein.
- Zusammenfassung: Es hängt m.E. an den überregionalen und internationalen Auftritten. Die werden zwar in diesem Beleg erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt. Reicht das?
- Das Kirchenblättchen aus Liverpool finde ich etwas dürftig. Kriegt jedes Ensemble, das mal im Ausland eine Mucke in einer Kirche gespielt hat, jetzt einen eigenen WP-Artikel?
- Und was sind überhaupt "internationale Auftritte"? Wenn so ein Orchester möglicherweise mehr oder minder privat eine Reise organisiert und unterwegs in zwei Kirchen spielt, sind das dann gleich relevanzstiftende "internationale Auftritte"?
- Wie sieht das denn bei vergleichbaren Orchestern aus? Gibt's Präzedenzfälle vergleichbarer Art? --Anna (Diskussion) 21:20, 27. Mai 2014 (CEST)
Drei Frauen für Toni (LAE)
Relevanz wird in den wenigen Worten komplett versteckt. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die Regisseurin hat für den Film den Caligari-Preis bekommen. Ansonsnten muss der Artikel selbstverständlich ausgebaut werden. Louis Wu (Diskussion) 13:40, 26. Mai 2014 (CEST)
In seiner jetzigen Qualität muss ich da sogar zustimmen, doch das Thema allgemein scheint mir schon behaltenswert. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Artikel ist eher was für die QS als zur Löschung – Behalten und verbessern. 13:47, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wikipedia:WQSNI#WQSNI: Die QS ist keine Artikelschreibstube. Das sollen die Autoren bitte selber machen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:58, 26. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz per WP:RK#Filme ist gegeben, da der Film im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Das ist auch im Artikel belegt. Bitte LAE. --PM3 15:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- PM3 15:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- 87.152.35.208 17:49, 26. Mai 2014 (CEST) Info: ... und VM wurde komplett zurückgeweisen!--
Info: VM wegen andaurndem LA-Vandalismus. --
Der Löschantrag scheint mir unbegründet. Behalten und verbessern - Dazu könnte auch der "Lösch-Antrager" beitragen;)! Danke:) --Wikida (Diskussion) 21:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Unbegründet? Nun, wenn Du die Begründung des LA nicht finden kannst (gemäß Deinem "scheint mir"), hier ist sie nochmals extra für dich: "Relevanz wird in den wenigen Worten komplett versteckt.". Es gibt also sehr wohl eine Begründung im LA. Jetzt besser? --79.240.9.60 07:00, 27. Mai 2014 (CEST)
- Unbegründeter LA: bereits zur LA-Stellung war die Relevanz nach den RKs durch den Link zur ARD und ARTE dargestellt. Filme, welche im ÖffRecht gesendet wurden, sind per Einschlusskriterium relevant. Der nächste macht LAE. --Designtheoretiker (Diskussion) 09:14, 27. Mai 2014 (CEST)
LAE: Erfüllt RK für Filme durch Ausstrahlung im Fernsehen. --Qit16 (Diskussion) 12:13, 27. Mai 2014 (CEST)
Diese wenige Info kann man genauso gut in Kanton (Schweiz) unterbringen. Binnenkanton kann als Redirect bleiben. --Filzstift ✏ 14:22, 26. Mai 2014 (CEST)
- Grundsätzlich ist das ein gültiger Stub zu einem relevanten Lemma. Was soll also das Einarbeiten für einen Leservorteil haben, wenn das Lemma als WL ohnehin bestehen bleiben wird, ja bestehen bleiben muss? Welchen Vorteil bringt die Löschung, die einen Qualitätssicherungsmaßnahme sein sollte? --Label5 (Kaffeehaus) 15:38, 26. Mai 2014 (CEST)
http://www.google.at/search?q=Binnenkanton&tbm=bks -- offenkundig ein fachbegriff der schweizer heimatkunde. was bei der politischen lage und geschichte der schweiz auch nicht verwundert: etwa „Es gilt für den grossen Binnenkanton und binnenwirtschaftlich orientierten Stand Bern, nicht aber für Graubünden“. oder „Weiter beantragte der Binnenkanton Zug, […] ein Teil der Grenzzölle solle in die eidgenössische Zentralkasse fliessen …“. das nenn ich saubere fachsprache. Konsum über die Grenze: 70 Prozent shoppen im Ausland, blick.ch -- ein gesprächsthema. klar behalten --W!B: (Diskussion) 16:15, 26. Mai 2014 (CEST)
Das ist eine nicht enzyklopädische Banalität. Es gibt zufällig Suborganisationen eines Staates, die am Rand liegen und andere in der Mitte. Bern liegt ja erst seit ein paar Jahren in der Mitte - was hat sich dadurch geändert? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 26. Mai 2014 (CEST)
Jetzt kann man nicht mal mehr in aller Ruhe eine Frage, die im weiteren Sinne auch auf die Relevanz abzielt, auf der Diskussionsseite stellen, ohne dass ein Löschfanatiker Minuten später daherkommt und einen Löschantrag stellt. Daher gerade erst recht: behalten und verbessern. ---AndreasPraefcke (Diskussion) 17:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wo schrieb ich was von Relevanz? Das ist doch gar nicht das Thema. Der Artikel ist vielmehr grottenschlecht, er motiviert nicht zum Ausbau. Und nimm "Löschfanatiker" zurück, es geht doch garnicht um das Löschen um des Löschens Willens. Ich mag einfach keine augenkrebsfördernde, schlechte Stubs im ANR. Neuanlage mit gleichem Content ist in 2 Min. erstellt. Da geht nicht viel verloren. Und was hat dein Diskussionsbeitrag damit zu tun (hätte ich es auf der Beo gehabt, wäre der LA schon langst gefallen)? Ich bin über diesen Artikel über einem Link gestolpert. Soviel zu deinen unhaltbaren Vorwürfen. --Filzstift ✏ 08:01, 27. Mai 2014 (CEST)
- wenn es der Wahrheitssuche dient, JA für den Kandidaten, behalten, verbessern, aber natürlich kann man den Inhalt auch zu den anderen Artikel untermischen, einarbeiten, wie es mit den meisten Wikipediaartikeln theoretisch auch noch möglich wäre. Ilja (Diskussion) 10:42, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel besteht derzeit aus der (trivialen) Definition und den Beispielen dazu, daher nicht wirklich ein enzyklopädischer Artikel. Ich lebe selbst in einem der Binnenkantone, wüsste aber spontan auch nicht, was da wirklich Gehaltvolles zu ergänzen wäre. Wenn da in 7 Tagen nichts wesentliches ergänzt wird (Vor-/Nachteile, Bedeutung, Folgen, Gesetzeslage, Historisches, ...), dann finde ich auch, dass das locker in Kanton (Schweiz) passt. Die gerademal 6 Links auf den Artikel sind auch sehr schnell umgebogen auf Kanton (Schweiz)#Binnenkanton --Alpöhi (Diskussion) 12:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- Urkanton, Urschweiz, Zentralschweiz, alles kann man vergleichen, aber die Binnenländer und Binnenkantone haben eine eigene Dynamik, die Abstimmungskarten nach dem Wahlsonntag sprechen schon eine deutliche Sprache, wahrscheinlich ist es schon ein Unterschied, ob man unter den grauen Granitfelsen der Berge oder an der (grünnen) Grenze lebt. -- Ilja (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nicht alle Felsen sind aus Granit, nicht alle Berge haben Felsen. Wer sich auskennt, der weiss dies, und auch anderes. Wer an der grünen Grenze lebt, vielleicht nicht. Grüsse ins Unterland, --Alpöhi (Diskussion) 14:16, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Ilja Lorek: hübsche WP:TF. Da innerhalb der Schweiz freier Waren- und Personenverkehr herrscht, gibt es anders als bei einem Binnenstaat keine vergleichbaren politischen oder wirtschaftlichen Auswirkungen, wie sie der englische Begriff "landlocked" schon erahnen lässt.--Chianti (Diskussion) 14:50, 27. Mai 2014 (CEST)
- ach nein, ich (er)finde keine Theorie, ich suche sie auch nicht, ich schaue einfach nach den Wahlsonntagen die inzwischen so perfekten Infografiken an und erkenne immer wieder ganz vertraute und interessante Fleckenmuster, das wäre doch ein Forschungsthema - die letzten 100 Jahre, Abstimmungen, Wahlen oder sonst was Unwichtiges im Vergleich und im Trend - auf der Karte, es müsste ja nicht die CH-Karte sein, als eine Gif-Animation. Ja, es ist in der Schweiz nicht so schrecklich wichtig, ob man im Grenz- oder Binnenkanton lebt, könnte man denken, aber ich merke, dass es vielleicht doch eine weit größere Rolle spielt, als man sich naiverweise träumen lässt. Gut, dass in der Schweiz alles so nett nahe ist und dass man so schnell z. B. aus Genf und Basel wieder zuhause in Glarus oder Wildhaus zum vertrauten Z'Nacht - oder zum Abendessen :-) - sein kann! -- Ilja (Diskussion) 15:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das "selbst erkennen von Mustern" ist genau das, was in der WP unter TF verstanden wird. Die WP bildet Muster ab, die in der Fachwelt oder öffentlichen Wahrnehmung anerkannt sind - nicht solche, die die Autoren selbst erkennen.--Chianti (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2014 (CEST)
- ach nein, ich (er)finde keine Theorie, ich suche sie auch nicht, ich schaue einfach nach den Wahlsonntagen die inzwischen so perfekten Infografiken an und erkenne immer wieder ganz vertraute und interessante Fleckenmuster, das wäre doch ein Forschungsthema - die letzten 100 Jahre, Abstimmungen, Wahlen oder sonst was Unwichtiges im Vergleich und im Trend - auf der Karte, es müsste ja nicht die CH-Karte sein, als eine Gif-Animation. Ja, es ist in der Schweiz nicht so schrecklich wichtig, ob man im Grenz- oder Binnenkanton lebt, könnte man denken, aber ich merke, dass es vielleicht doch eine weit größere Rolle spielt, als man sich naiverweise träumen lässt. Gut, dass in der Schweiz alles so nett nahe ist und dass man so schnell z. B. aus Genf und Basel wieder zuhause in Glarus oder Wildhaus zum vertrauten Z'Nacht - oder zum Abendessen :-) - sein kann! -- Ilja (Diskussion) 15:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- Urkanton, Urschweiz, Zentralschweiz, alles kann man vergleichen, aber die Binnenländer und Binnenkantone haben eine eigene Dynamik, die Abstimmungskarten nach dem Wahlsonntag sprechen schon eine deutliche Sprache, wahrscheinlich ist es schon ein Unterschied, ob man unter den grauen Granitfelsen der Berge oder an der (grünnen) Grenze lebt. -- Ilja (Diskussion) 13:11, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel besteht derzeit aus der (trivialen) Definition und den Beispielen dazu, daher nicht wirklich ein enzyklopädischer Artikel. Ich lebe selbst in einem der Binnenkantone, wüsste aber spontan auch nicht, was da wirklich Gehaltvolles zu ergänzen wäre. Wenn da in 7 Tagen nichts wesentliches ergänzt wird (Vor-/Nachteile, Bedeutung, Folgen, Gesetzeslage, Historisches, ...), dann finde ich auch, dass das locker in Kanton (Schweiz) passt. Die gerademal 6 Links auf den Artikel sind auch sehr schnell umgebogen auf Kanton (Schweiz)#Binnenkanton --Alpöhi (Diskussion) 12:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- wenn es der Wahrheitssuche dient, JA für den Kandidaten, behalten, verbessern, aber natürlich kann man den Inhalt auch zu den anderen Artikel untermischen, einarbeiten, wie es mit den meisten Wikipediaartikeln theoretisch auch noch möglich wäre. Ilja (Diskussion) 10:42, 27. Mai 2014 (CEST)
Bei agma-mmc.de und IVW offenbar kein Eintrag, selbst bei einer Wochenzeitung wären die 20.000 Expl. nicht ausreichend. Die eine Ausfzeichnung vom BR reicht wohl auch nicht für Relevanz, andere RKs sind nicht angegeben. --H7 (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2014 (CEST)
PS: Davon abgesehen ist "Heimatzeitung" ein häufig verwendeter Gattungsbegriff und das Lemma für ein bestimmtes Produkt deshalb ohnehin nicht geeignet. --H7 (Diskussion) 14:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das war die Aufzeichnung einer Sendung, die erst noch ausgestrahlt werden soll, keine Auszeichnung .--Chianti (Diskussion) 14:52, 26. Mai 2014 (CEST)
- Sorry, war ein Tippfehler. (Oder Freud’scher Versprecher?) --H7 (Diskussion) 15:11, 26. Mai 2014 (CEST)
Es tut mir leid wegen der Mühe, die der Autor in diesen Artikel gesteckt hat, aber ich kann bei dieser kleinen Lokalbank keine Relevanz erkennen. Sie ist meilenweit von den WP:RK#Banken entfernt und scheint auch keine überregionale, historische Bedeutung erlangt zu haben. Zudem ist der Artikel ohne belastbare Belege; eine Festrede erfüllt nicht die Anforderungen von WP:Belege. --PM3 14:46, 26. Mai 2014 (CEST)
- Geschichtliche Daten im Hauptartikel der heute bestehenden Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen untergebracht , Weiterleitung eingerichtet. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:26, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das heilt aber nicht das Quellenproblem: WP:OR.--Chianti (Diskussion) 15:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Mag sein, an die historischen Aufzeichnungen der Bank komme ich nicht, die sind nicht veröffentlicht. Ich habe nur die Pressemeldung des Vorstandsvorsitzenden. Vorschlag: wir setzen es unter "Geschichte" im Ortsartikel Stopfenheim. Der hat auch keine Quelle. Wenn man auf die Quelle http://www.stopfenheim.com/lage-stopfenheim schaut, steht dort Quelle:Wikipedia. Dort kann auch dieser Abschnitt wie die gesamte Ortsgeschichte quellenlos bleiben…. (Ansonsten bitte entscheiden, ich bin jetzt bis nächste Woche nicht online und kann es nicht weiter kommentieren) --Mef.ellingen (Diskussion) 16:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das heilt aber nicht das Quellenproblem: WP:OR.--Chianti (Diskussion) 15:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Danke für das Auflösen dieses Artikels. Ich denke dass auch der Redirect nicht benötigt wird, mangels Relevanz des Lemmas. Alles weiter ist hier Offtopic. --PM3 16:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ja, dann weg mit dem Lemma, nach WP:RK#Banken ist das korrekt. SLA ist gestellt. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:31, 26. Mai 2014 (CEST)
- Danke für das Auflösen dieses Artikels. Ich denke dass auch der Redirect nicht benötigt wird, mangels Relevanz des Lemmas. Alles weiter ist hier Offtopic. --PM3 16:59, 26. Mai 2014 (CEST)
SLA gemäß Diskussion. --Partynia ∞ RM 17:36, 26. Mai 2014 (CEST)
Dargestellte Irrelevanz inkl. hochrelevanter "Vergleichstests" auf irgendwelchen Freehoster-Privatwebseiten als Belegen für den Artikelinhalt. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:14, 26. Mai 2014 (CEST)
- " hochrelevanter "Vergleichstests" " nie genannt; Freehoster-Seiten als Beleg zugelassen; Privatseite in keinem Zusammenhang zu mir (falls so gemeint); auch Belege von "Nicht-Freehoster-Seiten"
- Ah5898 (Diskussion) 15:27, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ah5898, bist du der Autor der Software und steht dieser Artikel im Zusammenhang mit unserer Diskussion darüber, ob Programme, die keinen Wiki-Artikel haben, im Artikel Lernkartei-Software aufgeführt werden sollten? -- Großhirn 16:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nachdem ich ein bisschen "gegoogelt" habe, komme ich auch zum Schluss, dass die Verbreitung der Software noch sehr gering ist. Referenzen gibt es primär auf Seiten, auf denen man seine Software selbst eintragen kann. Ich halte eine enzyklopädische Relevanz derzeit noch nicht für gegeben. Aktuell würde ich sagen Löschen, es sei denn die Relevanz wird noch deutlicher gemacht und belegt. -- Großhirn 16:27, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein und Ja. Du hast gesagt, dass nur Software mit Artikel in die Liste aufgenommen werden sollten (was ich immernoch für eine schlechte Idee halte). Da ich sowohl Simpliciter und AZ6-1 persönlich benutzt habe und vondaher gut kenne, habe ich für die Beiden je einen Artikel geschrieben. Ich bin wie gesagt der Meinung bin, dass beide relevant genug sind um aufgenommen zu werden. In sofern hat der Artikel schon etwas mit unserer Diskussion (Lernkartei-Software) zutun.
- LG, ah5898
- ---
- Ich hab gerade auch mal geguckt: Ja, die Software ist auch auf Seiten gelistet auf denen man diese selber eintragen kann, ich will auch nicht ausschließen, dass diese Einträge vom Entwickler der Software erstellt wurden, aber auch auf Seiten, auf denen man nicht so einfach einen Link eintragen kann ist die Software genannt. Auch Foreneinträge in denen Simpliciter erwähnt ist findet man wenn man bei Google ein wenig vorblättert. In der Liste der Top-Downloads bei Softonic ist Simpliciter (habe ich gerade geguckt) auf Platz 13.
- Ah5898 (Diskussion) 17:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- Mit dieser Löschbegründung kann man wahrscheinlich den halben Inhalt der Kategorie:Freie Software und den Großteil von Kategorie:Lernsoftware löschen, also nen paar hundert Artikel. Ist das gewollt? --PM3 19:44, 26. Mai 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann auf keinen Fall einen Artikel gelöscht werden, während man einen Anderen behällt, obwohl dieser genau so 'irrelevant' ist!
- Ah5898 (Diskussion) 20:24, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich kann mich dem nur anschließen! Ich hab in der Kategorie mal ein paar Minuten rumgesucht und bin auf Artikel gestoßen, die keine erkennbare Relevanz haben oder kürzer sind als diese Diskussion, aber dennoch seit Jahren nicht gelöscht wurden!
- Den Artikel an sich hätte ich zwar an einigen Stellen ein wenig verbessert aber nicht gelöscht!
- Akhof (Diskussion) 21:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- (BK) Doch, das geht. Es kann nur eine Serie von Löschanträgen für weitere Artikel hervorrufen. Im Bereich der freien Software wurde bislang mit ungewöhnlich niedrigen Relevanzschwellen operiert. Das Weißbier macht hier ein Riesenfass auf. --PM3 21:01, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ja, aber wenn man meint einen Artikel wegen mangelnder Relevanz löschen zu müssen, dann sollte man auch ALLE anderen Artikel, die eine solche aufweisen löschen! Meiner Meinung nach ist hier aber eine Relevanz gegeben!
- Ah5898 (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2014 (CEST)
- Siehe WP:BNS. Diese Nicht-Argumentation haben wir hier täglich. Sie ist langweilig. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Keine Erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 12:01, 27. Mai 2014 (CEST) @PM3, der Vorschlag den größeren Teil der Kategorie: Freie Software zu löschen ist gut, aber ohne Löschanträge vermutlich nicht durchsetzbar.
- Siehe WP:BNS. Diese Nicht-Argumentation haben wir hier täglich. Sie ist langweilig. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:33, 27. Mai 2014 (CEST)
Löschen. Einen Großteil der in der Kategorie:Freie Software gelisteten Nischenprodukte ohne Breitenbedeutung auch. Wenn hier nicht eine breite Öffentliche Rezeption nachgewiesen werden kann, sind diese ganzen Einträge trotz ihrer „Freiheit“ im Zweifel als Werbung, Fangruft o.ä. zu betrachten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:50, 28. Mai 2014 (CEST)
SLA mit Einspruch:
- {{löschen|1=kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:02, 26. Mai 2014 (CEST)
- Einspruch: Sofort nach 15 Minuten einen Schnelllöschantrag zu stellen, steht zwar nicht mit den Wikipedia Regel in Konflikt, dem Artikel sollte schon ein wenig mehr Zeit gegeben werden, zumal das ein legitimer Stub ist. -- Benutzer:Binter, 26. Mai 2014 um 15:20 Uhr
Übertrag Ende. --Coyote III (Diskussion) 15:32, 26. Mai 2014 (CEST)
Wie viel Zeit wird gebraucht? Man sollte meinen, das die Kulturtechnik des Lesens bei Schreibern vorhanden ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2014 (CEST)
- Außerordentliche Professur für Chirurgie an der Uniklinik Wien, jede Menge wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Brustkrebs, leitende Beteiligung an diversen wissenschaftlicher Organisationen und Medien zum Gebiet Brustkrebs. [5]. Genügt das als Relevanznachweis? --PM3 02:53, 27. Mai 2014 (CEST)
Professur an einer anerkannten Hochschule hat er, durch die Aufzählung der Preise und die Veröffentlichungen ist auch seine wissenschaftliche Bedeutung erkennbar. Behalten eventuell sogar LAE.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:30, 27. Mai 2014 (CEST)
Die beiden exemplarisch genannten jüngeren Publikationen aus der in der wissenschaftlichen Primärliteratur haben jeweils einen hohen Impact Factor; eine einfache Suche über PubMed ergibt 37 Publikationen:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Florian+Fitzal%5BAuthor%5D) --90.152.65.242 16:39, 27. Mai 2014 (CEST)
Relevanz ist dargelegt. --Binter (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2014 (CEST)
Drei Jahre altes Musikfestival, das mit zuletzt 7.000 Besuchern unsere WP:RK#Musikfestivals noch deutlich unterläuft. Havelbaude (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- Da in 2 Tagen die vierte Auflage stattfinden wird, bei der 10.000 Leute erwartet werden (welches dann den Kriterien eines Artikels entspricht), sehe ich den Löschantrag als unwirksam und voreilig. Weitere Informationen werden in den nächsten zwei Wochen folgen. Vielen Dank ;) --Fortress1909 (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2014 (CEST)Maik
Laut Amazon.de erschien die letzte CD dieser Band über das Label "Lukas Knöbl". Herr Knöbl ist der Gitarrist dieser Band. Da habe ich deutliche Zweifel an der Relevanz dieser Band. Havelbaude (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2014 (CEST)
- Hm, laut [6] und [7] erschien besagtes Album (auch) über den deutschen Distributor Twilight-Vertrieb, was aufgrund dessen Bedeutung im Metal-Bereich bisher meines Wissens nach immer als Relevanznachweis gereicht hat. Das ist aber zugegebenermaßen einem Außenstehenden nur schwer zu vermitteln. Fünfzig-Fünfzig. --Headlocker (Diskussion) 22:12, 26. Mai 2014 (CEST)
Auf Amazon 12 Rezensionen(Andere Bands in dem Genre haben um die Hundert, aber immerhin), Rock Hard und Legacy haben die Besprochen und so richtig gut kommen die in vielen Rezis nicht weg. Aber es scheint eine gewisse Bekanntheit zu geben.--Fraoch (Diskussion) 14:28, 27. Mai 2014 (CEST)
Das ist kein Artikel, außerdem WP:WWNI: kein Nachrichtenportal.--Chianti (Diskussion) 15:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Natürlich ist Wikipedia schon lange ein Nachrichtenportal, wenn ich da nur an WP:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8 denke, und deswegen haben wir ja auch Regeln, wie Wikipedia:Aktuelle Ereignisse geschaffen, um hier wenigstens einigermaßen regulierend einzugreifen. Wie auch immer, Amokläufe überspringen die Relevanzhürde regelmäßig, Herr Bahnhofsartikelhasser. Hier geht es übrigens nicht um einen Bahnhofsartikel, sie können sich also beruhigt zurücklehnen, ihr Eingreifen ist unnötig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- Deine Lügen kannst du woanders verbreiten [8][9], Herr Regelumdeuter. Lesehilfe: "Nach der Richtlinie Was Wikipedia nicht ist soll Wikipedia kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender sein und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Nachrichtenartikel und Eilmeldungen haben deswegen im Schwesterprojekt Wikinews ihren Platz" (WP:NEW) und " Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema sind, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist." (WP:WWNI).--Chianti (Diskussion) 16:37, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde es amüsant, daß du mir Regeln zitierst, die ich selbst geschrieben habe. (Schau dir mal die Versionsgeschichte an.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Deine Lügen kannst du woanders verbreiten [8][9], Herr Regelumdeuter. Lesehilfe: "Nach der Richtlinie Was Wikipedia nicht ist soll Wikipedia kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender sein und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Nachrichtenartikel und Eilmeldungen haben deswegen im Schwesterprojekt Wikinews ihren Platz" (WP:NEW) und " Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema sind, sollten direkt bei Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist." (WP:WWNI).--Chianti (Diskussion) 16:37, 26. Mai 2014 (CEST)
- Besagtes MB wurde formal abgelegt und kann daher hier nicht als Argument verwendet werden. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:38, 26. Mai 2014 (CEST)
- Regelumdeutender Bahnhofsartikelverfasser, kurz RuBaV klingt nach einem hübschen Benutzernamen... --Jack User (Diskussion) 17:11, 26. Mai 2014 (CEST)
Da die Geschichte erst nach drei Tagen hier thematisiert wird: Die Karawane ist schon weitergezogen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 26. Mai 2014 (CEST)
SLA gestellt, da kein Artikel. Der Inhalt ist zudem komplett in Mai 2014#Donnerstag, 22. Mai enthalten. --ahz (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2014 (CEST)
SLA gemäß LD --Partynia ∞ RM 18:48, 26. Mai 2014 (CEST)
War SLA —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:51, 26. Mai 2014 (CEST):
{{Löschen|Babel-Unfall, ggf Übersetzung und daher auch URV.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:28, 26. Mai 2014 (CEST)}}
Einspruch: Verstehbar geschrieben und URV ist bei fehlender Schöpfungshöhe kein Argument. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:58, 26. Mai 2014 (CEST)- @NoCultureIcons: Verstehbar? Solche Kracher wie Daneben verkehrt ein eigenes Reinigungsteam auf der rund 17 Stündigen fahrt, die in dieser Zeit das Säubern der Waggons und Toiletten unterhält. oder Starben bei dem Aufprall, 10 Menschen, rund 51 wurden dabei verletzt? Verschiebe es doch in deinen BNR, mache es zu einem Artikel und dann wieder zurück. Ach ja: Nachimport nicht vergessen, dann gibt es auch kein URV-Problem. --Jack User (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das hältst du für "Kracher"? Mein Gott, sowas wurde früher on the fly glattgebügelt, und gut war. Heute haben wir die SLA-Brigaden. Zieh ich halt meinen Einspruch zurück, findet sich ja noch nichtmal n Admin, der den in die LK überführen will. Lächerlich. --NoCultureIcons (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- @NoCultureIcons: Und warum machst du das dann nicht? Nicht mein Thema, nicht mein Einspruch, aber wer einspricht, sollte dann auch machen. SLA bei sowas finde ich übrigens sinnlos, QS sollte her. Daher mache ich einen Einspruch: QS-Fall, kein Fall für einen SLA --Jack User (Diskussion) 15:58, 26. Mai 2014 (CEST)
- Weil das bei laufendem SLA Mist ist. Hatte ich oft genug, dass nach Überarbeitung der Artikel gelöscht war. LA ist da im Vergleich wesentlich entspannter und konstruktiver. Abgesehen davon finde ich es extrem ärgerlich, dass man sich regelmäßig für Einsprüche rechtfertigen muss, für SLAs aber nicht. --NoCultureIcons (Diskussion) 16:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- @NoCultureIcons: Und warum machst du das dann nicht? Nicht mein Thema, nicht mein Einspruch, aber wer einspricht, sollte dann auch machen. SLA bei sowas finde ich übrigens sinnlos, QS sollte her. Daher mache ich einen Einspruch: QS-Fall, kein Fall für einen SLA --Jack User (Diskussion) 15:58, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das hältst du für "Kracher"? Mein Gott, sowas wurde früher on the fly glattgebügelt, und gut war. Heute haben wir die SLA-Brigaden. Zieh ich halt meinen Einspruch zurück, findet sich ja noch nichtmal n Admin, der den in die LK überführen will. Lächerlich. --NoCultureIcons (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- @NoCultureIcons: Verstehbar? Solche Kracher wie Daneben verkehrt ein eigenes Reinigungsteam auf der rund 17 Stündigen fahrt, die in dieser Zeit das Säubern der Waggons und Toiletten unterhält. oder Starben bei dem Aufprall, 10 Menschen, rund 51 wurden dabei verletzt? Verschiebe es doch in deinen BNR, mache es zu einem Artikel und dann wieder zurück. Ach ja: Nachimport nicht vergessen, dann gibt es auch kein URV-Problem. --Jack User (Diskussion) 15:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nachtrag: wurde von mir bereits unter Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung#Gorakhdham Express eingetragen. --Jack User (Diskussion) 16:55, 26. Mai 2014 (CEST)
- Regelmäßig werden doch hier Antragsteller beschimpft statt etwas über/zum den Artikel beizutragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- Viel zu selten. --NoCultureIcons (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2014 (CEST)
- Welchen Nutzen hat den die WP, wenn ein Benutzer einen Artikel, welchen er für löschwürdig hält, verschlimmbessert? Es sollten doch eher diejenigen etwas zum Artikel beitragen, die ihn behalten wollen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:43, 26. Mai 2014 (CEST)
- Für die Grundsatzdebatte bitte hier lang. Nur kurz: Kollaboratives Arbeiten funktioniert so nicht. --NoCultureIcons (Diskussion) 17:53, 26. Mai 2014 (CEST)
- Welchen Nutzen hat den die WP, wenn ein Benutzer einen Artikel, welchen er für löschwürdig hält, verschlimmbessert? Es sollten doch eher diejenigen etwas zum Artikel beitragen, die ihn behalten wollen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Soweit man dem Artikel was entnehmen kann, ist das ein einzelnes Zugpaar. Einzelne Zugpaare sind in aller Regel nicht relevant. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2014 (CEST)
Nach RK sind Zuglinien und Zugpaare nur in ganz besonderen Einzelfällen relevant. Einen solchen Einzelfall kann ich nicht erkennen. Daher den Artikel bitte löschen.--Christian1985 (Disk) 23:04, 26. Mai 2014 (CEST)
- Behalten. Ich finde den Artikel nicht uninteressant und (im jetztigen Zustand) durchaus nicht so schlecht dass er gelöscht werden müsste. In Indien gibt es nur relativ wenige dieser Superfast Trains (siehe en:Superfast/Mail Trains in India). --Furfur (Diskussion) 00:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ein Zug mit Namen in einem der größten Eisenbahnnetze der Welt dürfte ein solcher "besonderer Einzelfall" sein. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:46, 27. Mai 2014 (CEST)
Wobei es nicht einer gewissen unfreiwilligen Komik entbehrt einen Zug mit ca. 53,5km/h Geschwindigkeit "Superfast" zu nennen... WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:38, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das ist eine Zugklasse der indischen Eisenbahn und entspricht der Angabe im indischen Fahrplan. Vielleicht sollte man als Europäer nicht ganz so arrogant sein, wenn in Indien ein Zug mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 53,3km/h als "superfast" bezeichnet wird. Hatte erst vorgestern wieder das Vergnügen in einem deutschen ICE mit 80 Minuten Verspätung anzukommen ... -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:46, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Furfur: Interessant und qualitative Okey sind aber keine Relevanzmerkmale.--Christian1985 (Disk) 09:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Behalten: Die hier gegebenen und belegten Informationen sind für einen Artikel mit Bezug zu Indien in der deutschsprachigen WP dicht und gut. Das der Artikel ausbaufähig ist - falls denn Informationen zur Verfügung stehen - steht außer Diskussion. Aber Löschen finde ich unmöglich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:46, 27. Mai 2014 (CEST)
Selbstverständlich behalten. In Anbetracht von sowas wie Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich kann ich mich nur sehr wundern, dass hier ernsthaft die Relevanz einer fast 1000km-Strecke, auf der sich wiederholt tragische Unglücksfälle mit zuletzt 40 Toten ereignen, in Frage gestellt wird. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:00, 27. Mai 2014 (CEST)
- Es wird nicht die Relevnz einer Bahnstrecke in Frage gestellt. Denn es ist klar, dass jede Bahnstrecke für Wikipedia Relevant ist. Jedoch handelt der Artikel nicht von einer Bahnstrecke, sondern von einer Bahnlinie. Das ist etwas ganz anderes und die RK sind auch dazu eindeutig. Sie besagen nämlich: "Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant." Über Unfälle wäre dann in den entsprechenden Streckenartikeln etwas zu schreiben.--Christian1985 (Disk) 14:15, 27. Mai 2014 (CEST)
- Eben. Und hier liegt eben ein herausragender Einzelfall vor. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:32, 27. Mai 2014 (CEST)
- Es wird nicht die Relevnz einer Bahnstrecke in Frage gestellt. Denn es ist klar, dass jede Bahnstrecke für Wikipedia Relevant ist. Jedoch handelt der Artikel nicht von einer Bahnstrecke, sondern von einer Bahnlinie. Das ist etwas ganz anderes und die RK sind auch dazu eindeutig. Sie besagen nämlich: "Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant." Über Unfälle wäre dann in den entsprechenden Streckenartikeln etwas zu schreiben.--Christian1985 (Disk) 14:15, 27. Mai 2014 (CEST)
Der Gorakhdam Express ist in Indien als "Superfast" Express eingeordnet. Von dieser Zuggattung gibt es - glaubt man der englischen Wikipedia], 450 (!) Zugpaare. Der Zug ist zwar einer der schnelleren aber ein "herausragender Einzelfall" ist der Zug damit wohl kaum. Die Gründe für den SLA - URV und Babelfisch-Unfall (aus der EN:WP) sind nach wie vor zutreffend - wenn sich nichts wesentliches tut, löschen. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:59, 27. Mai 2014 (CEST)
Enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 26. Mai 2014 (CEST)
Überdies URV (http://www.johannes-kuhn-stiftung.de) --Martin Sg. (Diskussion) 19:04, 26. Mai 2014 (CEST)
Internet Explorer Versionen
Diskussion zu allen
Ich halte die Artikel zu einzelnen Internet Explorer-(IE)-Versionen für nicht besonders sinnvoll, weil sie gegenüber dem Hauptartikel über den IE kaum Mehrinformationen enthalten. Falls es doch solche Mehrinformationen gäbe, kann man diese problemlos in den IE-Haupartikel integrieren. Dadurch würde der IE- Haupartikel kaum grösser.
Zu einzelnen Mozilla Firefox- oder Google Chrome-Versionen gibt es auch keine eignen Artikel. Also ist dies beim IE auch nicht nötig oder erwünscht.
Die grösste Verteilung/Bedeutung erreichte der IE in der sehr langlebigen Version 6. Wieso es ausgerechnet zur bedeutendsten aller IE-Versionen keinen eignen Artikel gibt, kann nur mit dem Verdacht erklärt werden, dass bei der Entstehung der Artikel über die jüngeren Versionen, das Marketing vom MS die Finger mit im Spiel hatte. Also allen nur Resultate von Werbekampagnen sind. (Gut möglich…?)
Redirects sind ebenfalls unnötig, da man falls nötig, dickt auf die einzelnen Abschnitte (mit #) im IE-Haupartikel verlinken kann. –87.24.231.50 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit WP:Redundanz statt Löschantrag? Dann bliebe genügend Zeit, um das Ganze in Internet Explorer zusammenzuführen. Relevanz der einzelnen Artikel dürfte gegeben sein, daher finde ich LA eher unpassend. --PM3 18:16, 26. Mai 2014 (CEST)
- Da diese Artikel einen vernünftigen Inhalt aufweisen, spricht auch nicht wirklich etwas dagegen, diese Versionen als eigenen Artikel zu behalten. Wenn alles in den Hauptartikel überführt wird dieser jedoch recht lang und somit meiner Ansicht nach unübersichtlich. Tendenz: behalten wir haben ja auch ähnliche Fälle mit Auslagerungen. --Search and Rescue (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2014 (CEST)
- +1 für WP:Redundanz und langsam in Hauptartikel einbauen. In den Einzelartikel steht tatsächlich vieles, was a) redundant ist oder b) im Vergelich zu anderen Softwareartikel schwer übertrieben ist (z.B. die Inhalte der 10 Vorab-Versionen des IE9 - sowas findest zu sonst kaum einer Software) --Sebastian.Dietrich ✉ 19:36, 26. Mai 2014 (CEST)
- wie Cronista - behalten - außerdem wird in vielen WP Artikeln auf eine bestimmte IE Versionen hingewiesen - schon aus dem Grund machen die Einzelartikel Sinn. Der Vergleich mit Chrome / FF hinkt wie üblich da der IE für Windows auch eine Windows-Systemkomponente ist und viele Windows Anwendungen auf bestimmte IE Versionen zugeschnitten sind (bzw. waren). --基 (Diskussion) 21:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Sinnloser Löschantrag, jede Version wird in ihrem eigenen Artikel beschrieben, dies in den Hauptartikel reinzuklatschen, wäre einfach nur unpraktisch. Behalten, wenn er zu wenig Informationen hat, gibt es immer noch WP:QS, ein Löschantrag ist völlig übertrieben, meiner Meinung nach.--T§ ··· DISK. 06:48, 27. Mai 2014 (CEST)
- wie Cronista - behalten - außerdem wird in vielen WP Artikeln auf eine bestimmte IE Versionen hingewiesen - schon aus dem Grund machen die Einzelartikel Sinn. Der Vergleich mit Chrome / FF hinkt wie üblich da der IE für Windows auch eine Windows-Systemkomponente ist und viele Windows Anwendungen auf bestimmte IE Versionen zugeschnitten sind (bzw. waren). --基 (Diskussion) 21:50, 26. Mai 2014 (CEST)
Wenn die Redundanz überwiegt, ist eine Zusammenführung in einen Hauptartikel sinnvoll und wünschenswert. Es handelt sich schließlich nur um Versionen einer Software (analog zu den o.g. anderen Browsern). Unnötige Aufsplitterung und Redundanzen widersprechen den Prinzipien von Artikeln in der WP.--Chianti (Diskussion) 14:55, 27. Mai 2014 (CEST)
- Eben nicht - es handelt sich um verschiedene Komponenten von Windows. Was soll an der Zusammenführung denn konkret "sinnvoll" oder "wünschenswert" sein? --基 (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der IE als "Komponente von Windows"? Der war lustig.--Chianti (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der IE wird bei der Windows-Installation mit installiert wie der Editor und WordPad. --Nervzwerg (Diskussion) 02:39, 28. Mai 2014 (CEST)
- Das macht ihn noch lange nicht zu einer "Komponente" von Windows - es ist ein Zusatzprogramm, ohne das Windows als Betriebssystem genauso funktioniert. Auch bei Wordpad sind die unterschiedlichen Versionen bzw. Engines in einem Hauptartikel abgehandelt.--Chianti (Diskussion) 11:01, 28. Mai 2014 (CEST)
- Der IE wird bei der Windows-Installation mit installiert wie der Editor und WordPad. --Nervzwerg (Diskussion) 02:39, 28. Mai 2014 (CEST)
- Der IE als "Komponente von Windows"? Der war lustig.--Chianti (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2014 (CEST)
- Eben nicht - es handelt sich um verschiedene Komponenten von Windows. Was soll an der Zusammenführung denn konkret "sinnvoll" oder "wünschenswert" sein? --基 (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2014 (CEST)
Enthält kaum mehr Informationen als der Artikel Internet Explorer. Artikel zu einzelnen Versionen sind nicht sinnvoll. Beachte auch die Gesamt-Löschdiskussion zu den Internet Explorer Versionen: oben –87.24.231.50 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
Enthält kaum mehr Informationen als der Artikel Internet Explorer. Artikel zu einzelnen Versionen sind nicht sinnvoll. Beachte auch die Gesamt-Löschdiskussion zu den Internet Explorer Versionen: oben –87.24.231.50 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
Enthält kaum mehr Informationen als der Artikel Internet Explorer. Artikel zu einzelnen Versionen sind nicht sinnvoll. Beachte auch die Gesamt-Löschdiskussion zu den Internet Explorer Versionen: oben –87.24.231.50 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
Enthält kaum mehr Informationen als der Artikel Internet Explorer. Artikel zu einzelnen Versionen sind nicht sinnvoll. Beachte auch die Gesamt-Löschdiskussion zu den Internet Explorer Versionen: oben –87.24.231.50 18:10, 26. Mai 2014 (CEST)
Schnelllöschantrag mit Einspruch: Vorlage:Box --Ephraim33 (Diskussion) 18:41, 26. Mai 2014 (CEST)
Was spricht gegen ein Verschieben nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte, wo z.B. die Handlung, die auf der ZDF-Seite angeführt ist, in Ruhe eingetragen werden kann?--Chianti (Diskussion) 20:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bitte bitte nicht versuchen, Handlungszusammenfassungen rein anhand von kurzen Ankündigungen oder Pressemitteilungen zu verfassen. Da kommt in sehr vielen Fällen nur Murks heraus, weil PR-Leute und Regisseur oft genug unterschiedliche Ansichten darüber haben, wovon der Film eigentlich handelt. --91.67.97.14 00:31, 27. Mai 2014 (CEST)
Also, nach WP:RK#Filme ist dieser Film klar relevant, da wie gefordert und belegt der Film schon sehr erfolgreich im Fernsehen (Rai 1) ausgestrahlt wurde. Eher LAE als SLA. --Gelli63 (Diskussion) 09:21, 27. Mai 2014 (CEST)
Bitte kategorisiere den Artikel „Mobile-Pocket“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Relevanz der App nicht erkennbar. Eher werblicher Eintrag. War schon mal unter Mobile-pocket entsorgt worden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:47, 26. Mai 2014 (CEST)
DJ Cassidy (LAE)
Keinerlei Relevanz im Artikeltext zu finden. Kein Belege und eigentlich auch kein Inhalt. --94.221.96.192 19:32, 26. Mai 2014 (CEST)
- Habe es behoben. Denke mal, hat sich damit eledigt. Gruß -- Harro 01:22, 27. Mai 2014 (CEST)
Cyber The Humanity (SLA)
Beleglose Selbstbeweihräucherung von ein paar Möchtegern-Hackern. Die Jungs sind so gut, die haben sogar alle ihre Spuren in den Medien komplett getilgt. ^^ --94.221.96.192 19:47, 26. Mai 2014 (CEST)
Relevanz dieser Hackergruppe nicht aus dem Artikel erkennbar zzt auch noch ohne Quellen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bitte im Auge behalten - Verfasser entfernt LA und LD - ggf stillegen. --PCP (Disk) 21:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ey cool, ey. Die haben voll den LA weggehackt! Das schafft sonst keiner! --92.209.195.221 21:28, 26. Mai 2014 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 08:34, 27. Mai 2014 (CEST)
Relevanz nach den derzeit gängigen RK (WP:RK#Schienenverkehr 2) verlangen verkehrliche, bauliche, geschichtliche oder sonstige Bedeutung. Für den Verkehr ist die Station nahezu ohne Funktion, eine besondere Geschichte oder bailiche Besonderheiten sind auch nicht erkennbar. Defacto lassen sich die unbelegten Fakten zur Station auf "wurde mit der Strecke erööfnet und ein Teil der wenigen Nutzer sind Bahnmitarbeiter" reduzieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:55, 26. Mai 2014 (CEST)
- Piefkekrieg gegen österreichische Bahnhöfe. --Pölkky 22:18, 26. Mai 2014 (CEST)
- LD siehe Haltestelle Wien Hirschstetten! Aber ich kann es auch gerne hier wiederholen: eine S-Bahn-Station hat in Wien (innerhalb der Stadtgrenzen die gleiche Funktion wie eine U-Bahnstation, außer, dass bei dem einen U-Bahnen fahren und beim anderen S-Bahnen. Außdem würde eine Löschung dieses Artikels Lücken mit sich bringen, die um einiges schwerwiegender sind. Für den Verkehr hat die Station (und hatte sie vor allem in der Vergangeheit - Relevanz ist ja nicht vergänglich) für den Friedhofsverkehr. Ich sehe in diesem LA nur eine pure VM-Aktion! Unbedingt behalten! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:25, 26. Mai 2014 (CEST)
- Relevanz für den Verkehr zum Zentralfriedhof haben vor allem die Tram-Linien 6 und 71.--Chianti (Diskussion) 00:36, 27. Mai 2014 (CEST)
- LD siehe Haltestelle Wien Hirschstetten! Aber ich kann es auch gerne hier wiederholen: eine S-Bahn-Station hat in Wien (innerhalb der Stadtgrenzen die gleiche Funktion wie eine U-Bahnstation, außer, dass bei dem einen U-Bahnen fahren und beim anderen S-Bahnen. Außdem würde eine Löschung dieses Artikels Lücken mit sich bringen, die um einiges schwerwiegender sind. Für den Verkehr hat die Station (und hatte sie vor allem in der Vergangeheit - Relevanz ist ja nicht vergänglich) für den Friedhofsverkehr. Ich sehe in diesem LA nur eine pure VM-Aktion! Unbedingt behalten! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:25, 26. Mai 2014 (CEST)
Was sind denn die Gründe, weshalb die Station so wenig genutzt wird? Liegt die Straßenbahn günstiger? Kann die Haltstelle in der Zukunft an Bedeutung gewinnen (Bauvorhaben in der Nähe?), oder ist sie eine klassische Fehlplanung? Wurde darüber in den Medien diskutiert?--Urfin7 (Diskussion) 00:28, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Austriantraveler: Der Irrglaube, dass U-Bahnstationen per se relevant wären hat meiner Erinnerung nach schon einem von mir geschätzten Admin die Knöpfe gekostet. Die Community erkennt das schlicht nicht an, egal ob Wien, Berlin oder wirklich wichtige Städte wie New York. Da hilft die Analog-Diskussion nicht wirklich. Wäre auch komisch: Überlokale Haltepunkte der Bahn sollen nicht relevant sein, lokale U-Bahn- oder sonstige Stationen aber schon.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:40, 27. Mai 2014 (CEST)
- So lange das Portal:Bahn noch aktiv ist, und so lange Artikeln zum Thema Stationen und Haltestellen gelöscht werden, wird dies wsl. - leider - noch mehrere Admins die Knöpfe kosten. Einige glauben halt noch immer, dass wir strikt nach unseren RK arbeiten müssen und nicht zum Wohle des Lesers. Ganz ehrlich, der Artikel wir sicher mehr Leser haben als irgendein Fußballspieler bei einem Drittligisten. Aber in der WP spielt soziales Denken ja schon lange keine Rolle mehr - jeder möchte nur, dass alles nach seiner Pfeiffe läuft. Auf Bedürfnisse und Interessen anderer wird keinerlei Rücksicht mehr genommen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der Autor meint: Natürlich gibt es wichtigere Stationen. Aber ich habe den Artikel über diese Hst. vor allem aus diesem Grund angelegt, damit lückenlos alle Halte der S7 im Wiener Raum vorhanden sind und über die Navigationsleiste am Ende der Artikel zur jeweils nächsten Haltestelle gesprungen werden kann. Wollt ihr das wirklich zerstören? Dir Navigationsleisten werden dadurch so notwendig wie ein Kropf, von der nicht mehr gegebenen Übersichtlichkeit ganz zu schweigen. BEHALTEN! NÖLB Mh (Diskussion) 10:40, 27. Mai 2014 (CEST)
- Richtig, die Navigationsleisten gehören dann auch gelöscht. WP:WWNI: Wikipedia ist kein Komplettverzeichnis von Haltestellen eines Verkehrsverbundes. Das kannst du im Wien-Wiki anlegen oder auf einer privaten Webseite.--Chianti (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)
- Kriddl, U-Bahnhöfe sind Tunnelbauwerke, Tunnels sind – wie Bergwerke – stets geographische Objekte. Und daß Bahnhöfe geographische Objekte im Sinne der RK sind geht bspw. aus der Definition des USGS eindeutig hervor, ich zitiere: Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, station, windmill)., es werden hier also Siedlungen, Bergwerke und Staudämme ausgeschlossen, weil diese zu anderen Objektklassen gehören, und in der Klammer werden Beispiele genannt, was eine locale ist. (Wir erinnern uns, der USGS, das ist dieser komische Verein, auf dessen Forschungen heute ein Großteil des geographischen und geowissenschaftlichen Wissens der Welt beruht.) Die Beurteilung eines Admins, der in den letzten Jahren eigentlich nur noch durch LAe auf Pornodarsteller auffällt – selbst Weissbier verfolgt eine originellere Themenauswahl – scheint mir da ziemlich siebt- oder achtrangig. Aber offenbar muß man nochmals dozieren, was Geographie eigentlich ist, nämlich die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Deren Teilwissenschaft ist dann die Humangeographie, die sich sowohl mit dem Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum, als auch mit dem Einfluss des Raums auf den Menschen befaßt und deren Teilgebiet die Verkehrsgeographie ist – ihr tut ja alle so, als würde ich mir das aus den Fingern saugen, tue ich aber nicht, tatsächlich ist alles Geographie –; sie behandelt die Zusammenhänge von Verkehr und Raum beziehungsweise Landschaft aus den verschiedensten Blickwinkeln. Die Analyse von Verkehrsnachfrage gehört ebenso zum Forschungsgegenstand wie die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur. Es ist unzweifelhaft, kein Irrglaube, daß Bahnhöfe, Flughäfen, Verkehrswege, Häfen und dergleichen Verkehrsinfrastruktur darstellen, somit verkehrsgeographische Objekte und somit relevant sind. Vielleicht, lieber Kriddl, solltest du dich lieber mit den Artikeln unter Kategorie:Recht befassen, wo du dich offenbar auskennst. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:44, 27. Mai 2014 (CEST)
- Vom dauernden Wiederholungen wird deine Falschbehauptung auch nicht wahrer: "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK". Und nach denen wird hier entschieden, nicht nach den Kriterien anderer Organisationen.--Chianti (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)
- Es fällt dir offenbar schwer, Zusammenhänge zu verstehen. Wenn Bauwerke (allgemein) keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK sind, dann schließt das nicht aus, das bestimmte Bauwerke eben doch geographische Objekte sind. Bergwerke sind Bauwerke und sind geographische Objekte. Tunnel sind Bauwerke und sind geographische Objekte. Häfen sind Bauwerke und stets geographische Objekte. Leuchttürme sind Bauwerke und stets geographische Objekte. Der Burdsch Chalifa ist ein Bauwerk und eine hundert Kilometer weit sichtbare Landmarke und somit ein geographisches Objekt. Ein Bahnhof ist ein Bauerk und – ein Bahnhof ist ein Ort menschlicher Aktivität (vgl. Definition des USGS, der USGS ist eine der reputabelsten wissenschaftlichen Institutionen weltweit; langsam wird es lächerlich, daß du mir laufend Falschbehauptungen vorwirfst!) – ein verkehrsgeographisches Objekt, es dient dem Verkehr von Mensch und Gütern. Deine Garage und dein Reihenhaus ist ein Bauwerk, aber kein geographisches Objekt. Compris? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:29, 27. Mai 2014 (CEST)
- Warum du derartig viel Energie darauf verschwendest, hier lang und breit zu erklären, wer warum nach welchen Kriterien "geographische Objekte" definiert, obwohl das für die LD, in der nach den RK entschieden wird, völlig irrelevant ist, ist mir schleierhaft. Ist dir fad?--Chianti (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2014 (CEST)
- Allmählich beginne ich zu verstehen, daß du es wirklich nicht kapierst. Ich habe dir dargelegt, daß Bahnhöfe, im Gegensatz zu manch anderen Bauwerken, doch geographische Objekte sind und habe das anhand der Definitionen des USGS – es gibt kaum eine reputablere Institution im Bereich der Geographie – nachgewiesen und belegt. Es ist geradezu absurd, wie du einerseits mir "Privatmeinung" vorwirfst und andererseits Belege, die die vermeintliche Privatmeinung als anerkannte Expertenmeinung nachweisen, als irrelevant abtust. So riesige Scheuklappen habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt. Read my lips: Bahnhöfe sind geographische Objekte. Benannte, in Karten verzeichnete geographische Objekte sind immer relevant, egal was in WP:RK#Schienenverkehr_2 für ein Stuß steht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- Warum du derartig viel Energie darauf verschwendest, hier lang und breit zu erklären, wer warum nach welchen Kriterien "geographische Objekte" definiert, obwohl das für die LD, in der nach den RK entschieden wird, völlig irrelevant ist, ist mir schleierhaft. Ist dir fad?--Chianti (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2014 (CEST)
- Es fällt dir offenbar schwer, Zusammenhänge zu verstehen. Wenn Bauwerke (allgemein) keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK sind, dann schließt das nicht aus, das bestimmte Bauwerke eben doch geographische Objekte sind. Bergwerke sind Bauwerke und sind geographische Objekte. Tunnel sind Bauwerke und sind geographische Objekte. Häfen sind Bauwerke und stets geographische Objekte. Leuchttürme sind Bauwerke und stets geographische Objekte. Der Burdsch Chalifa ist ein Bauwerk und eine hundert Kilometer weit sichtbare Landmarke und somit ein geographisches Objekt. Ein Bahnhof ist ein Bauerk und – ein Bahnhof ist ein Ort menschlicher Aktivität (vgl. Definition des USGS, der USGS ist eine der reputabelsten wissenschaftlichen Institutionen weltweit; langsam wird es lächerlich, daß du mir laufend Falschbehauptungen vorwirfst!) – ein verkehrsgeographisches Objekt, es dient dem Verkehr von Mensch und Gütern. Deine Garage und dein Reihenhaus ist ein Bauwerk, aber kein geographisches Objekt. Compris? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:29, 27. Mai 2014 (CEST)
- Vom dauernden Wiederholungen wird deine Falschbehauptung auch nicht wahrer: "Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK". Und nach denen wird hier entschieden, nicht nach den Kriterien anderer Organisationen.--Chianti (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)
- Der Autor meint: Natürlich gibt es wichtigere Stationen. Aber ich habe den Artikel über diese Hst. vor allem aus diesem Grund angelegt, damit lückenlos alle Halte der S7 im Wiener Raum vorhanden sind und über die Navigationsleiste am Ende der Artikel zur jeweils nächsten Haltestelle gesprungen werden kann. Wollt ihr das wirklich zerstören? Dir Navigationsleisten werden dadurch so notwendig wie ein Kropf, von der nicht mehr gegebenen Übersichtlichkeit ganz zu schweigen. BEHALTEN! NÖLB Mh (Diskussion) 10:40, 27. Mai 2014 (CEST)
- So lange das Portal:Bahn noch aktiv ist, und so lange Artikeln zum Thema Stationen und Haltestellen gelöscht werden, wird dies wsl. - leider - noch mehrere Admins die Knöpfe kosten. Einige glauben halt noch immer, dass wir strikt nach unseren RK arbeiten müssen und nicht zum Wohle des Lesers. Ganz ehrlich, der Artikel wir sicher mehr Leser haben als irgendein Fußballspieler bei einem Drittligisten. Aber in der WP spielt soziales Denken ja schon lange keine Rolle mehr - jeder möchte nur, dass alles nach seiner Pfeiffe läuft. Auf Bedürfnisse und Interessen anderer wird keinerlei Rücksicht mehr genommen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- Sie ist in Ordnung die Haltestelle und die Wikipedia, ein Artikel über Haltestelle Wien Zentralfriedhof gibt es nur hier, das hat sicher auch Gründe! -- Ilja (Diskussion) 13:21, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Austriantraveler: Der Irrglaube, dass U-Bahnstationen per se relevant wären hat meiner Erinnerung nach schon einem von mir geschätzten Admin die Knöpfe gekostet. Die Community erkennt das schlicht nicht an, egal ob Wien, Berlin oder wirklich wichtige Städte wie New York. Da hilft die Analog-Diskussion nicht wirklich. Wäre auch komisch: Überlokale Haltepunkte der Bahn sollen nicht relevant sein, lokale U-Bahn- oder sonstige Stationen aber schon.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:40, 27. Mai 2014 (CEST)
Die Haltestelle erreicht keines der Relevanzkriterien. Der Artikel enthält keine Anhaltspunkte, die auf eine Relevanz hindeuten oder diese begründen würden - das Gegenteil ist der Fall. Nach Lage der Dinge ist der Artikel zu löschen. Zur vorangegangenen Diskussion hätte ich noch folgende Anmerkungen.
- Der Gegenstand, den ein Artikel beschreibt muss selbst relevant sein. Ob der Artikel Teil einer Systematik ist, spielt dabei keine Rolle. Für die Beschreibung aller Haltestellen einer Stadt ist Wikipedia nicht das richtige Projekt. Eine Enzyklopädie stellt nicht das gesamte Wissen zu einem Thema dar, sondern fasst dieses zusammen. Die Aufgliederung eines Themenbereichs in kleinste Teile läuft dieser Zielsetzung zuwider und dient auch nicht - wie argumentiert - der Übersichtlichkeit.
- Der Löschantrag ist aus fachlicher Sicht gerechtfertigt und kein Vandalismus oder gar ein "Piefkekrieg".
- Man kann die Relevanzkriterien und Portale sinnvoll finden oder nicht aber hier ist der Ort für die Diskussion, ob ein konkreter Artikel behalten oder gelöscht werden soll und nicht für persönliche Angriffe oder das Zuspammen der Diskussion mit dem ewigen Wiederkäuen des eigenen Standpunktes. Wenn keiner der Befürworter ohne 'ad hominem'-Argumente auskommt, kann ein unbefangener Betrachter den Eindruck gewinnen, dass die Argumente für ein Behalten des Artikels nicht gerade zahlreich sind.
- Die Relevanzkriterien beschreiben, auf welche Weise die Relevanz eines Artikels dargestellt werden kann. Auch wenn ein Artikel den genannten Kriterien nicht genügt ist muss das nicht zwangsweise zur Löschung führen aber es ist Sache des/der Autoren, den Text dann in den ANR zu stellen, wenn aus dem Inhalt die Relevanz erkennbar ist.
Danke fürs Lesen. -- Bahnwärter (Diskussion) 13:24, 27. Mai 2014 (CEST)
- Auch du begehst mal wieder den Irrtum, ein Objekt könne nur nach einem Kriterium relevant sein. Dem ist nicht so, sondern Artikelgegenstände können aus unterschiedlichen Gründen relevant sein. Desweiteren beinhaltet der Text in WP:RK#Schienenverkehr 2 gar keine konkreten Regeln zur Relevanz – Relevankriterien sind übrigens immer Einschlußkriterien – sondern nur lapidare Feststellungen des Bahnportals, wir mögen diese und jene Artikel nicht haben. Nun ist es aber so, daß mehrere andere Portale solche Artikel haben wollen, hier in dem Fall das Portal:Wien und das Portal:Geographie, und letzteres hat dargestellt, daß der LK nach den Relevanzkriterien für geographische Objekte klar relevant und zu behalten sind. Die Zielsetzung der Wikipedia ist es in der Tat, das gesamte Wissen dazustellen; sie spiegelt darin die Wandlung der Vorstellung über eine Enzyklopädie wider, die in den letzten zweihundert Jahren vollzogen wurde, vgl. Vorwort zum Brockhaus von 1809 („Der Zweck eines solchen Wörterbuchs kann auf keinen Fall der sein, vollständige Kenntnisse zu gewähren; es wird vielmehr dieses Werk […] bloß diejenigen Kenntnisse enthalten, welche ein jeder als gebildeter Mensch wissen muß, wenn er an einer guten Conversation Theil nehmen oder ein Buch lesen will […].“) mit den Feststellungen Collisons um 1970: („Heutzutage denken die meisten Leute bei einer Enzyklopädie an einen vielbändigen Abriss allen verfügbaren Wissens, komplett mit Landkarten und einem detaillierten Index, sowohl mit zahlreichen Anhängen wie Bibliografien, Illustrationen, Listen von Abkürzungen und fremden Ausdrücken, Ortsverzeichnissen usw.“) Die Darstellung des gesamten Wissens ist in der Tat geradeso ausreichend, weil es in der heutigen Zeit ausreicht, daß es nur einen Artikel nicht gibt, den ein Benutzer sucht, um ihn zum Urteil "eh, Scheißding, die wissen ja gar nix" zu bringen. Wir müssen uns in der Zeit der 140-Zeichen-Kultur damit abfinden, daß unsere Leserschaft, wenn sie ein Stichwort sucht nicht per Weiterleitung auf einen 100k-Übersichtsartikel verwiesen werden will, in dem in zwei Sätzen das Stichwort erwähnt wird, sondern daß der Leser direkt das Stichwort erklärt haben will. Deswegen gibt es einen Artikel zur Kunstwerke im Reichstagsgebäude und nicht nur den je nach vernünftiger Fenstergrößte acht bis 15 Zeilen langen Abschnitt im Artikel Reichstagsgebäude. Deswegen gibt es Artikel zum Frühling, Sommer, Herbst und Winter und nicht nur den zu den Vier Jahreszeiten, äh Jahreszeiten ;-). Und deswegen gibt es Artikel zu Bahnhöfen und nicht nur den Artikel Bahnhof. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- +1 - es kann ein Portal (oder Usergruppe) sagen: Mir ist dieser Artikel nicht wichtig - aber noch immer nicht -..damit hat es dir auch nicht wichtig zu sein --K@rl 16:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- Für die LD gelten nun mal die RK; wenn du das ändern willst, dann starte ein MB. Außerdem kannst du jederzeit versuchen, die Relevanz anhand anderer oder der allgemeinen RK darzustellen.--Chianti (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2014 (CEST)
- Warum sollten wir ein MB starten? Es ist eure Auslegung der RK. Haltestellen gelten als geographische Verkehrsflächen und sind somit relevant. In den RK wird nur von Bauwerken gesprochen, das ist aber mit den Bauwerks-RK geregelt (außer man interpretiert den Denkmalschutz falsch, was ja durchaus vorkommen kann. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:31, 27. Mai 2014 (CEST)
- wer mit dem Finger auf andere zeigt ... eine Haltestelle ist ein Infrastrukturbauwerk wie eine Brücke.--Chianti (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2014 (CEST)
- Eine Haltestelle ist erst einmal nur ein Stück Straße mit Zeichen 224 (bzw. der "Fahnenausführung" in Österreich). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:58, 27. Mai 2014 (CEST)
- wer mit dem Finger auf andere zeigt ... eine Haltestelle ist ein Infrastrukturbauwerk wie eine Brücke.--Chianti (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2014 (CEST)
- Warum sollten wir ein MB starten? Es ist eure Auslegung der RK. Haltestellen gelten als geographische Verkehrsflächen und sind somit relevant. In den RK wird nur von Bauwerken gesprochen, das ist aber mit den Bauwerks-RK geregelt (außer man interpretiert den Denkmalschutz falsch, was ja durchaus vorkommen kann. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:31, 27. Mai 2014 (CEST)
- Für die LD gelten nun mal die RK; wenn du das ändern willst, dann starte ein MB. Außerdem kannst du jederzeit versuchen, die Relevanz anhand anderer oder der allgemeinen RK darzustellen.--Chianti (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2014 (CEST)
- +1 - es kann ein Portal (oder Usergruppe) sagen: Mir ist dieser Artikel nicht wichtig - aber noch immer nicht -..damit hat es dir auch nicht wichtig zu sein --K@rl 16:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- behalten weil jeder Bahnhof der Welt relevant ist. --Pölkky 18:26, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da alle die für löschen stimmen sowieso für doof erklärt werden, hat das Argumentieren wenig Sinn. Darum Löschen. --Köhl1 (Diskussion) 22:42, 27. Mai 2014 (CEST)
- Doof. :D Schönen Abend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:52, 27. Mai 2014 (CEST)
- Da alle die für löschen stimmen sowieso für doof erklärt werden, hat das Argumentieren wenig Sinn. Darum Löschen. --Köhl1 (Diskussion) 22:42, 27. Mai 2014 (CEST)
Als Teil einer Systematik, eines Navigationssystems und wegen der Länge der Löschdiskussion behalten. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:55, 28. Mai 2014 (CEST)
Wow, ich mache mir als nächste eine Navileiste der öffentlichen Ascheimer an der Kölner Rheinpromenade und die Artikel dazu müssen dann automatische behalten werden, egal wie unwichtig jede einzelner Ascheimer ist? Das leuchtet natürlich ein, denn die sind ja geographische Objekte, weil man sie schon aus 10 Metern Entfernung sieht, sie Orte meschlicher Aktivität sind (Raucher werfen die Kippen rein) und überhaupt alle außer mich total doof sind. Löschen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 06:36, 28. Mai 2014 (CEST) P.S.: Ich warte ja noch auf Einzelartikel zu allen Weichen aller Nebenbahnen der Welt...
- Die Vergleiche werden ja immer skuriler. Ascheimer brauchen wir genauso wenig wie einzelne Weichen. Stationen der S-Bahn sind für viele Leute wichtig, eine vollständige Artikelsammlung ermöglicht das Navigieren und das Interesse für Eisenbahn und alles was damit in Zusammenhang steht (Stationen, Linien, ...) ist prinzipiell sehr groß. Daher sollten wir uns auch über die Meinungen des Portals Bahn hinwegsetzen und im Sinne des Lesers arbeiten, dem es lieber ist, keine Lücken im Stationsartikelnetz zu haben. Außerdem verhindern einzelne Artikel überlange Listen, die dann niemand mehr liest, weil sie schlichtweg zu lange sind! In diesem Sinne bitte behalten!
Wozu eine falsch geschriebene Weiterleitung? Das Lego in The LEGO Movie wird halt gross geschrieben-Lg G --Gambler2000 (Diskussion) 21:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- WP:NK#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. LAE? --HyDi Schreib' mir was! 21:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- The LEGO Movie per NK zurückverschieben nach The Lego Movie und dann ersteres löschen. Zwei Einträge dazu braucht's jedenfalls nicht. --PM3 01:49, 27. Mai 2014 (CEST)
Dieses WC ist dem Bundesdenkmalamt zufolge KEIN denkmalgeschütztes Objekt. Relevanz für Wikipedia existiert folglich nicht. Darüber hinaus befanden sich auch andere Irrtümer in diesem Artikel. Alle korrekten Informationen sind in dem Artikel über den Volksgarten eingetragen, dieser WC-Artikel kann, vorrangig mangels Relevanz, entfernt werden. Genauere Begründung: Der Denkmalschutz-Eintrag "Volksgarten" gilt für die landschaftsarchitektonische Parkanlage, jedoch nicht gesondert für beliebige Einzelobjekte wie das WC. Alle relevanten baulichen Objekte im Volksgarten (Theseustempel usw.), 9 Stück an der Zahl, sind gesondert einzeln denkmalgeschützt, dazu gehört das WC nicht. Auch ist nach dem Neubau des WC's vom damaligen Aussehen kaum noch etwas zu merken. --Veronika Moser (Diskussion) 22:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Das ist doch mal was! Ein Artikel über einen x-beliebigen Lokus, der mal schnell zu „denkmalgeschützt“ erklärt wird. Ab ins Abort damit. --Berihert - Diskussion 22:13, 26. Mai 2014 (CEST)
- So automatisch ist das aber nicht. Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien. Also nicht "Kein Denkmal --> irrelevant!" --Pölkky 22:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dann muss die Relevanz aber anderweitig nachgewiesen werden. Davon ist hier nichts zu finden. Den gefakten Denkmalschutzbeleg finde ich aber schon interessant, es ist schon bemerkenswert, wie aufrichtig hier einige Leute agieren. Irrelevant, runterspülen. MBxd1 (Diskussion) 22:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- Vermutlich keine Absicht, da unter dem Bild auf Commons ein Denkmal-Bapperl war [10], das aber für den Volksgarten gilt.--Chianti (Diskussion) 22:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein. Als Nachweis soll die Denkmalliste dienen, die den Schacht im Volksgarten aber eben nicht nennt. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ist die weltweite Bekanntheit durch eine große internationale Benutzerzahl (Touristen) nicht relevanzstiftend? ;) --PM3 22:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Explizite Erwähnung und Beschreibung im Dehio macht es relevant. Und es steht nicht bei der Liste, dass das WC aus dem Denkmalschutz herausgenommen ist. Damit steht es, wie der gesamte Volksgarten, unter Denkmalschutz. Wenn dies nicht so ist, hätte ich gerne bitte im LA konkrete Quellen. Ansonsten LAE! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:20, 26. Mai 2014 (CEST)
- Bittteschön: [11].--Chianti (Diskussion) 00:40, 27. Mai 2014 (CEST)
- Explizite Erwähnung und Beschreibung im Dehio macht es relevant. Und es steht nicht bei der Liste, dass das WC aus dem Denkmalschutz herausgenommen ist. Damit steht es, wie der gesamte Volksgarten, unter Denkmalschutz. Wenn dies nicht so ist, hätte ich gerne bitte im LA konkrete Quellen. Ansonsten LAE! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:20, 26. Mai 2014 (CEST)
- Ist die weltweite Bekanntheit durch eine große internationale Benutzerzahl (Touristen) nicht relevanzstiftend? ;) --PM3 22:50, 26. Mai 2014 (CEST)
- Nein. Als Nachweis soll die Denkmalliste dienen, die den Schacht im Volksgarten aber eben nicht nennt. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 26. Mai 2014 (CEST)
- Vermutlich keine Absicht, da unter dem Bild auf Commons ein Denkmal-Bapperl war [10], das aber für den Volksgarten gilt.--Chianti (Diskussion) 22:30, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dann muss die Relevanz aber anderweitig nachgewiesen werden. Davon ist hier nichts zu finden. Den gefakten Denkmalschutzbeleg finde ich aber schon interessant, es ist schon bemerkenswert, wie aufrichtig hier einige Leute agieren. Irrelevant, runterspülen. MBxd1 (Diskussion) 22:21, 26. Mai 2014 (CEST)
- So automatisch ist das aber nicht. Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien. Also nicht "Kein Denkmal --> irrelevant!" --Pölkky 22:17, 26. Mai 2014 (CEST)
- Mindestens zwei bis drei der Meinungen, die offensichtlich aus der Hüfte und ohne Wissen gekommen sind, würde ich gerne das Klo runterspülen... Ahnungslosigkeit ist was tolles... --Jack User (Diskussion) 00:09, 27. Mai 2014 (CEST)
- Soso, eine Veronika Moser stellt einen LA auf eine Toilette in Wien. Das hat was... (SCNR). --HyDi Schreib' mir was! 03:30, 27. Mai 2014 (CEST)
Ich habe da noch ein Dutzend Parkbänke, Papierkörbe und Gehwegplatten im Volksgarten gefunden, die selbstverständlich auch alle unter Denkmalschutz stehen und demnächst einen eigenen Artikel bekommen müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:30, 27. Mai 2014 (CEST)
- Warum man aber für einen solchen LA speziell eine Sockenpuppe anlegen muss, sollte mal näher geklärt werden. --Label5 (Kaffeehaus) 07:45, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti: Sehr interessant, immerhin habe ich diese Liste in den Artikel verlinkt. Hier steht aber nicht, dass die Toilettenanlage aus dem Denkmalschutz herausgenommen ist. Macht aber nichts! Vielleicht findest du ja beim nächsten Versuch etwas in diese Richtung.
- @Eingangskontrolle: Bewegliche Objekte fallen im Normalfall nicht unter den Denkmalschutz und das nur dann, wenn sie in der Unterschutzstellung erwähnt werden. Sie könnnen leicht ausgetauscht und verändert werden. Und Bodenplatten wirst du im Vlksgarten wenige finden ... --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:18, 27. Mai 2014 (CEST)
- Denkmalgeschützt sind die Objekte, die dort namentlich aufgeführt werden wie z.B. die Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring oder die 9 Einzelbauten im Volksgarten. Dieses Gebäude im Volksgarten demzufolge nicht - wenn mit dem DMS für den Volksgarten alles, was sich in ihm befindet, ebenfalls unter DMS stünde, bräuchte es diese 9 Extra-Eintragungen für den Theseustempel u.a. ja gar nicht. Ergo: kein DMS für diesen Lokus.--Chianti (Diskussion) 15:20, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ob das Dingens Denkmal war und noch ist oder ob es herausgenommen wurde, ist übrigens irrelevant, weil Denkmalschutz nicht verjährt. Wir löschen ja auch keine Bauten, die von der Denkmalliste gestrichen werden, weil sie abgegangen sind. Aber wie gesagt, die Eintragung in den Dehio ist ja von sich aus schon völlig ausreichend zum Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:51, 27. Mai 2014 (CEST)
- Sie war nie denkmalgeschützt, im Gegensatz zur Öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring.--Chianti (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2014 (CEST)
Ein Eintrag im Dehio macht das Objekt per se relevant. Und dass hier ganz offensichtlich ein Kreuzzug einiger weniger Leute erkennbar ist, darüber muss man weiter wohl nicht sprechen. Wenn man sich das anschaut (auch im Bereich der öffentlichen Haltestellen und Bahnlinien), muss man sich wirklich eine tiefergehende Grundfrage stellen, welche Motive diese Leute antreibt. Die Letztentscheidung werden in diesen Fällen - wie in anderen Portalen auch - wohl die Mitarbeiter des Portals:österreichische Denkmallisten treffen müssen, dass damit nur die offiziellen Denkmallisten genannt werden sei entgegnet, dass es über die offiziellen Denkmallisten hinaus eine Liste von weiteren 70.000 Objekten exisitiert, welche aus politischen Gründen nicht veröffentlicht wird. Mit ein Grund ist, dass durch eine Veröffentlichung dieser nicht offiziell angeführten Objekte es wohl über Nacht zu einem Kahlschlag an Kulturgütern kommen würde um zu vermeiden, dass es damit aus Denkmalschutzgründen ein Eingriff in die Eigentümerrechten kommt. Der Volksgarten als Gesamtes ist denkmalgeschützt, somit ist jedes Objekt erfasst. Auch die historische Bedürfnisanstalt. Dazu kommt noch, dass der innere Bezirk von Wien Weltkulturerbe ist. Wenn über jedwelches Objekt innerhalb dieses Bereiches etwas zu beschreiben ist, dann ist es somit auch relevant, solange es sich um mehr als zwei Zeilen handelt.--Hubertl (Diskussion) 12:00, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Kriddl: Du hattest alle Gelegenheit, um Dich beim Glam-Treffen in Bremen darüber kundig zu machen, welche Anstrengungen die Community unternimmt, das Kulturerbe zu erfassen, erhalten und zu beschreiben. Aber das ist dir offensichtlich völlig egal, dir scheint es um etwas völlig anderes zu gehen, nämlich dich auffallend destruktiv in Löschdiskussionen zu österreichischen Artikeln einzubringen. Wenn du konstruktiv im Projekt mitarbeiten willst, wende dich an @Godewind:. Er kann dir sagen, was in Bremen noch unaufgearbeitet ist. Wie Matthias schrieb, kümmere dich bitte wirklich um Themen, von denen du eine Ahnung hast. Du bist dir offensichtlich nicht zu schade, dich an einem ganz offensichtlichen Destruktionsversuch einer inzwischen zu Recht gesperrten Socke zu beteiligen. Was soll ich dazu sagen außer:Schäm´dich!--Hubertl (Diskussion) 11:34, 27. Mai 2014 (CEST) PS: Wenn du dich wirklich um Denkmalschutz bemühen willst, Deutschland hat in etwa eine Million denkmalgeschützter Objekte und Ensembles. Dass ihr ganz offensichtlich, bis auf wenige Ausnahmen, Probleme in der Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen habt, wäre es wirklich viel sinnvoller, die Energie des - wie ich meine - ziemlich offensichtlichen Neids auf die Situation in Österreich wikipediawirksam in Deutschland zu einer besseren Situation zu bringen. Vielleicht orientierst du dich einmal am Neiße-Projekt von @WikiAnika: und @Conny:, die löschen nicht, die tun was, damit was positives dabei herauskommt. Und du kannst dir sicher sein, nur ein kleiner Teil der Umgebindehäuser, wovon wir ein paar hundert Anfang Mai erfasst haben, sind denkmalgeschützt, teilweise weiß man es gar nicht. Und warum? Weil du offenbar das Löschen von Artikeln für wichtiger ansiehst (und zwar über 1000 km von dir entfernt) als dich selbst auf die Socken zu machen und etwas Konstruktives dazu zu leisten. Oder wirst du vielleicht hergehen, und Umgebindehäuser, über die es Informationen gibt, löschen, weil diese in keiner Liste steht, die für dich einsichtbar ist? Übrigens, von den 25 Leuten, die in der Oberlausitz waren, waren auch insgesamt vier Österreicher dabei. Weil wir Kultur nicht als nationalen Streitpunkt sehen, sondern als gemeinschaftliches, europäisches Erbe. Und da ist für uns ein deutsches Umgebindehaus (oder ein polnisches, oder ein tschechisches) gleichermaßen von Bedeutung wie ein österreichischer Bauernhof aus dem 17. Jhdt. Oder was meinst du, in welchem Haus Gerhart Hauptmann den Großteil von Die Weber geschrieben hat? In einem winzigkleinen Kaff in Polen, in Szklarska Poręba/Schreiberhau, ein Haus übrigens, welches nicht explizit denkmalgeschützt ist. Ein paar Kilometer von dort entfernt, wo das Neiße-Projekt stattgefunden hat. Möglicher Löschgrund: Nicht denkmalgeschützt. Aber mit ein wenig nationalistischer Energie lässt sich doch leicht ein Löschantrag verhindern, schließlich hat Hauptmann sich dort bei seinem Aufenthalt täglich entleert. Hauptmannscheisse macht ein Haus dann vielleicht doch relevant. --Hubertl (Diskussion) 12:00, 27. Mai 2014 (CEST)
- (reindrängel) @Benutzer:Hubertl: Wo genau habe ich mich bisher genau zu diesem Klo geäußert? Egal ob konstruktiv oder nicht? Wenn Du schon persönlich werden willst, dann sei es bitte am richtigen Ort. Wenn ich nicht bei GLAM war, dann habe ich dafür meine Gründe. Ein ganz konkreter Grund ist etwas über einen Meter hoch und wächst zweisprachig auf. Und ist mir persönlich um einiges wichtiger, als GLAM. Im übrigen suche ich mir meine Tätigskeitsbereiche noch immer selbst aus und nehme keine Anweisungen von Galeerensklavenaufsehern entgegen, angekettet bin ich nämlich nicht, sondern freiwillig hier. Übrigens gibt es noch anderes zu tun in Wikipedia als GLAM.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 02:27, 28. Mai 2014 (CEST)
irgendwie schweift die diskussion ab. imho ist das löschargument irrelevant, denkmalschutz ist ein typisches einschlusskriterium, mehr aber auch nicht. einzige frage ist, ob diese bedürfnisanstalt, egal ob im original erhalten oder nicht, für sich allein relevant ist oder nicht:
- 130 jahre alt (1884), in geschlossener bautradition
- der volksgarten war der erste öffentliche park in wien (1823)
- Wilhelm Beetz, auch erfinder des urinols, stellt ab 1883 diese für wien völlig neuen anlagen auf, erste landstraßer hauptstraße 1883, sie dürfte mit 1884 also die zweite sein, 1885 prater hauptallee (was zeigt, wo die bedeutenden öffentlichen plätze im wien der 1880er waren), original erhalten etwa das serienmodell am parkring (1901). sein "hauptwerk" ist die am graben (1904-05), bedeutendes bauwerk des secessionistischen jugendstil. auch sein letzes werk, in der irisgasse (1939) ist von rang
- nachlese: Wilhelm Beetz und die öffentlichen Toiletten Wiens, http://www.architektenlexikon.at/de/33.htm (ars non olet) und insbesondere Peter Payer: Unentbehrliche Requisiten der Grossstadt: eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien, Löcker, 2000 http://books.google.at/books?id=FFofAQAAIAAJ, das standardwerk zum thema
- zeitgenössische beschreibung übrigens Die Gemeinde-Verwaltung der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien ...: Bericht des Bürgermeisters ... S. 141, http://books.google.at/books?id=Q2M9AQAAMAAJ&q=Beetz Leider nur ein snippet): da diese da aber im k.k volksgarten, besitz des kaisers, stand, wird der franz joseph wohl seine einverständis erklärt haben: mit etwas recherche findet man das "allerhöchste schreiben" sicher
egal was heute ist, 1884 war sie offenkundig relevant, und relevanz verjährt nicht. sollen wir diesen aspekt der kulturgeschichte ernsthaft löschen? nein --W!B: (Diskussion) 12:54, 27. Mai 2014 (CEST)
- iregnwie ist so was auch wichtig, richtig, historisch und schön sogar dazu, dann soll es ja bleiben dürfen! -- Ilja (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2014 (CEST)
Dass Toiletten in Wien als Einzelobjekte unter (relevanzstiftendem) Denkmalschutz stehen können, zeigt die Öffentliche Bedürfnisanstalt am Parkring. Die hier zur Diskussion stehende Anlage steht nicht als solche unter DMS (vermutlich wegen der Umbauten) und kann daher nicht dem Ensembleschutz des Volksgartens für sich "in Anspruch" nehmen. Relevanz wäre also anders darzustellen.--Chianti (Diskussion) 15:14, 27. Mai 2014 (CEST)
- ..sagt wer? --K@rl 16:08, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti:, was ist das denn für eine abstruse Zirkellogik? Weil einzelne Objekte einzeln unter Denkmalschutz stehen, kann es bei anderen nicht sein, dass sie im Rahmen eines Gesamtensembles auch unter Denkmalschutz stehen? Hallo?!? Logik ist heute nicht so wirklich bei Dir ausgeprägt, oder?--Label5 (Kaffeehaus) 16:32, 27. Mai 2014 (CEST)
Aber abgesehen davon, auch wenn der ganze Volksgarten unter Schutz steht, ist das Häusl mit unter Schutz - beim Stephansdom ist auch die Pummerin nicht dezidiert als Denkmal angeführt und hat einen eigenen Artikel.--K@rl 16:10, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti: Dann erbringe endlich Referenzen dafür, dass das Objekt nicht als Teil des Volksgartens unter Denkmalkschutz steht. Wie K@rl über mir schon erwähnt hat, steht auch die Pummerin unter Denkmalschutz da sie im Einzelobjekt Stephansdom hängt. (Kirchenausstattung ist in Ö prinzipiell in den DMS mit einbegriffen.) Und die Bedürfnisanstalt am Parkring steht deshalb extra unter DMS, da sie sich nicht innerhalb eines anderen Objektes befindet, sondern extra auf der Straße steht. Und bevor du noch einmal übereilig Änderungen durchführst, setze dich lieber einmal mit den Denkmalschutzgesetzen für Österreich auseinander und suche zumindestens eine Quelle, dass die Bedürfnisanstalt als Teil des Volksgartens nicht unter Denkmalschutz steht. Die oben von dir verlinkte Liste beweist nämlich, dass Volksgarten, und somit alle unbeweglichen Objekte darin (z.B. der Zaun, die Wegestruktur und natürlich auch die WC-Anlage) ebenfalls unter DMS stehen. Und auf deinen Wunsch, die Relevanz anders darzustellen, komme ich ebenfalls gerne zurück: Das Objekt wird in zwei Fachbüchern beschrieben, nämlich:
- Peter Payer: Unentbehrliche Requisiten der Grossstadt: eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien, Löcker, 2000
- Günther Buchinger; Gerd Pichler u.a.: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. 1. Bezirk - Innere Stadt. 1. Auflage. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2003, ISBN 3-85028-366-6, S. 965.
- Falls du weitere Fragen zum Denkmalschutz in Österreich, zur aufgelisteten Fachliteratur hast, zögere nicht, zu fragen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:28, 27. Mai 2014 (CEST)
- Ich schreib's dir hier untern gerne nochmal hin: die 9 Einzelbauten im Volksgarten sind separat in der Denkmalliste aufgeführt, damit sie als Gebäude Denkmalschutz genießen. Dieses Gebäude im Volksgarten ist nicht separat aufgeführt und genießt demzufolge keinen als Einzelobjekt - wenn mit dem DMS für den Volksgarten alles, was sich in ihm befindet, ebenfalls unter DMS stünde, bräuchte es diese 9 Extra-Eintragungen für den Theseustempel u.a. ja gar nicht. Ergo: kein DMS für diesen Lokus (daran ändert auch eine ausführliche Beschreibung des Volksgartens im Dehio nichts).--Chianti (Diskussion) 16:43, 27. Mai 2014 (CEST)
- P.S.: Parks konnten in Österreich erst nach der Gesetzesänderung im Jahr 2000 unter DMS gestellt werden. Der Theseustempel und die anderen 8 einzelnen Objekte im Volksgarten haben schon lange vorher DMS-Status bekommen, so wie die Bedürfnisanstalt am Parkring - die Toilette im Volksgarten aber nicht. Wenn du schon meinst, als Experte auftreten zu müssen, solltest du zumindest die Entwicklung des Denkmalrechts in Österreich kennen.--Chianti (Diskussion) 01:08, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin immer wieder extrem fasziniert, wie es meine verehrten deutschen Landsleute schaffen, sich bei österreichspezifischen Themen derart weit aus dem Fenster zu lehnen und dabei nicht merken dass dies regelmäßig zum Absturz führt. Glauben manche wirklich, dass die Tatsache mehr oder weniger touristische Besuche in der Alpenrepublik ihnen den notwendigen Einblick in die speziellen Gegebenheiten in AT geben könnte. Das maße ich mir selbst nach vielen Jahren noch nicht an, in denen ich hier lebe und arbeitete. --Label5 (Kaffeehaus) 16:38, 27. Mai 2014 (CEST)
- Chianti ist auch ein halber Österreicher... :D Er will halt nur den Wasserkopf Wien ein bisserl anpatzen.. Aber vielleicht liest einmal, was ich oben zu den Objekten geschrieben habe, die nicht offielle Denkmäler (aus verschiedenen Gründen) sind. Vielleicht sind wir uns dann dahingehend einig, dass es nicht an der Qualität der Objekte, sondern an der Zögerlichkeit des Denkmalschutzes liegt. Oft genug werden exemplarisch Objekte in einem Ensemble herausgenommen und geschützt, wobei das Nebenobjekt dann denselben kulturelle Wert als Kulturerbe hat. Oft genug ist es ja sogar unklar, wieso moderne Bauten nach wenigen Jahren einen Denkmalschutz draufgepappt bekommen. Oftmals sogar auf Wunsch der Eigentümer. Wer sich an solchen Listen allein hängt, nimmt das kulturelle Erbe aus der Einzelperspektive raus und übergibt das Bürokraten mit deren oft höchst geringen Möglichkeiten. Und vielfach zweifelhaften Ergebnissen, die durchaus auch politisch gesteuert sind. --Hubertl (Diskussion) 17:10, 27. Mai 2014 (CEST)
- Die Toilette wird im Dehio nicht im Rahmen des Volksgartens beschrieben, sondern in einem anderen KApitel "Technische Denkmäler", wo als Unterpunkt vier Toilettenanlagen beschrieben sind. Eine davon steht nicht unter Denkmalschutz, das ist die am Hohen Markt. Ich wiederhole es gerne noch öfter: Die 9 Objekte stehen unter einem anderen Schutz als die Gesamtanlage. Damit ist aber die Toilettenanlage vom DMS einbegriffen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:17, 27. Mai 2014 (CEST)
- Aha, neue Argumentation: jetzt muss nicht mehr der Volksgarten herhalten, sondern ...? Nummer in der Denkmalliste? Seitenangabe im Dehio? Und warum findet Google Books das nicht [12]?--Chianti (Diskussion) 18:58, 27. Mai 2014 (CEST)
- Die Denkmalliste Wien - Innere Stadt nennt 3 WC-Anlagen, die unter DMS stehen. Die hier gehört nicht dazu [13].--Chianti (Diskussion) 19:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wie oft muss ich dir das noch erklären? Ja, es sind drei Objekte in Wien I., bei denen ausschließlich nur die Toilettenanlage unter Denkmalschutz steht, bei dem Objekt im Volksgarten ist dies ein Teil des Gesamtobjektes Volksgarten. Zu diesem Objekt gehört sowohl der Baumschnitt, die Weganlagen, alle nicht beweglichen Objekte (somit auch die WC-Anlage) usw. Laut österr. Denkmalschutzgesetz Abschnitt 1 §1 Abs. 3 ("Gruppen von unbeweglichen Gegenständen (Ensembles) und Sammlungen von beweglichen Gegenständen können wegen ihres geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Zusammenhanges einschließlich ihrer Lage ein Ganzes bilden und ihre Erhaltung dieses Zusammenhanges wegen als Einheit im öffentlichen Interesse gelegen sein. Mehrheiten unbeweglicher oder beweglicher Denkmale, die bereits von ihrer ursprünglichen oder späteren Planung und/oder Ausführung her als im Zusammenhang stehend hergestellt wurden (wie Schloss-, Hof- oder Hausanlagen mit Haupt- und Nebengebäuden aller Art, einheitlich gestaltete zusammengehörende Möbelgarnituren usw.) gelten als Einzeldenkmale. Als Teil einer Hausanlage zählen auch die mit dieser in unmittelbarer Verbindung stehenden (anschließenden) befestigten oder in anderer Weise architektonisch mit einbezogenen Freiflächen.") und Abs. 9 ("(9) Durch die Unterschutzstellung eines Denkmals werden auch alle seine Bestandteile und das Zubehör sowie alle übrigen mit dem Denkmal verbundenen, sein überliefertes oder gewachsenes Erscheinungsbild im Inneren oder Äußeren mitprägenden oder den Bestand (die Substanz) berührenden Teile mit einbezogen. Dazu zählt auch die auf einen besonderen spezifischen Verwendungszweck des Denkmals ausgerichtete Ausstattung oder Einrichtung, soweit sie auf Dauer eingebracht wurde.") ist die Toilettenanlage Teil des Ensembles Volksgarten und steht somit unter Denkmalschutz. Und was die Frage bezüglich Dehio anbelangt würde ich dir raten, das Buch in einer Bibliothek zu begutachten und dort die Seite 965 aufzuschlagen, das habe ich aber bereits oben geschrieben (Lesen hilft!). Da steht ein 5 zeiliger Absatz alleine zu dieser Toilettenanlage.
- Außerdem ist der LA in dieser Form vollkommen falsch. Das Objekt wurde nie komplett verändert, es wurde lediglich der Vorbau angebaut. Bitte um LAE! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:37, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das denkmalgeschützte Objekt ist der Volksgarten als Ganzes, der bereits einen Artikel hat. Gerne kann man dort die zwei, drei relevanten Sätze zu dieser Anlage einbauen. Nur ein Schutz als Einzelobjekt wie der des Theseustempels bzw. der anderen in der Denkmalliste einzeln genannten Objekte im Volksgarten (Triton- und Nymphen-Brunnen, Volksgartenbrunnen, Café Meierei (das ehem. Wasserreservoirhäuschen), drei Denkmäler, die Figur "Jugendlicher Athlet") oder analog z.B. der öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring würde einen separaten Artikel rechtfertigen. Ansonsten könnte man auch Artikel zum Baumschnitt im Wiener Volksgarten oder der Wegführung im Wiener Volksgarten, Blumenbeete im Wiener Volksgarten, Grasflächen im Wiener Volksgarten, Laternen im Wiener Volksgarten usw. usf. anlegen, da die auch alle im denkmalgeschützten Volksgarten liegen, dem Ensembleschutz unterliegen und im Dehio beschrieben werden. Relevant als Einzelobjekte werden sie dadurch nicht.--Chianti (Diskussion) 21:58, 27. Mai 2014 (CEST)
- Okay, es sind vier Sätze. Aber nichts, was nach den Regeln für Artikel einen eigenen Artikel rechtfertigen würde: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. [...] Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen." Der Artikel über den Volksgarten verträgt drei weitere Sätze problemlos, ohne aus den Nähten zu platzen. Siehe analog auch hier--Chianti (Diskussion) 22:11, 27. Mai 2014 (CEST)
- Bemerkenswerterweise stand das Klo im Artikel Volksgarten (Wien) bereits in angemessenem Umfang drin, wurde dann aber von Hubertl rausgekürzt: [14] Was keinen eigenen Denkmalschutz hat, braucht auch keinen eigenen Artikel. MBxd1 (Diskussion) 22:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Mbxd1:: Die These Was keinen eigenen Denkmalschutz hat, braucht auch keinen eigenen Artikel. ist falsch, denn sonst bräuchte es keine Unterscheidung in historisch beitragende oder nicht beitragende Objekte dort, wo es Denkmalschutzbezirke gibt (im Gegensatz zum denkmalgeschützten Ensemble); tatsächlich könnte man sich dann den Artikel zum Texas School Book Depository schenken, weil dieses nur Contributing Property des Dealey Plaza National Historic Landmark District ist. So etwas ist absurd. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:58, 28. Mai 2014 (CEST)
- Wie schon oben beschrieben: Bekommt die Pummerin jetzt auch einen LA? --K@rl 22:55, 27. Mai 2014 (CEST)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Die Pummerin ist als eine der größten freischwingenden Glocken "selbstständig" relevant und nicht weil der Steffl, in dem sie hängt, unter DMS steht. Diese Toilette weist keine auch nur annähernde Bedeutung unter den Toiletten Europas oder auch nur Österreichs auf.--Chianti (Diskussion) 00:38, 28. Mai 2014 (CEST)
- falsch. das gegenteil wurde oben dargelegt --W!B: (Diskussion) 10:04, 28. Mai 2014 (CEST)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Die Pummerin ist als eine der größten freischwingenden Glocken "selbstständig" relevant und nicht weil der Steffl, in dem sie hängt, unter DMS steht. Diese Toilette weist keine auch nur annähernde Bedeutung unter den Toiletten Europas oder auch nur Österreichs auf.--Chianti (Diskussion) 00:38, 28. Mai 2014 (CEST)
- Bemerkenswerterweise stand das Klo im Artikel Volksgarten (Wien) bereits in angemessenem Umfang drin, wurde dann aber von Hubertl rausgekürzt: [14] Was keinen eigenen Denkmalschutz hat, braucht auch keinen eigenen Artikel. MBxd1 (Diskussion) 22:13, 27. Mai 2014 (CEST)
- Die Toilette wird im Dehio nicht im Rahmen des Volksgartens beschrieben, sondern in einem anderen KApitel "Technische Denkmäler", wo als Unterpunkt vier Toilettenanlagen beschrieben sind. Eine davon steht nicht unter Denkmalschutz, das ist die am Hohen Markt. Ich wiederhole es gerne noch öfter: Die 9 Objekte stehen unter einem anderen Schutz als die Gesamtanlage. Damit ist aber die Toilettenanlage vom DMS einbegriffen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:17, 27. Mai 2014 (CEST)
- Chianti ist auch ein halber Österreicher... :D Er will halt nur den Wasserkopf Wien ein bisserl anpatzen.. Aber vielleicht liest einmal, was ich oben zu den Objekten geschrieben habe, die nicht offielle Denkmäler (aus verschiedenen Gründen) sind. Vielleicht sind wir uns dann dahingehend einig, dass es nicht an der Qualität der Objekte, sondern an der Zögerlichkeit des Denkmalschutzes liegt. Oft genug werden exemplarisch Objekte in einem Ensemble herausgenommen und geschützt, wobei das Nebenobjekt dann denselben kulturelle Wert als Kulturerbe hat. Oft genug ist es ja sogar unklar, wieso moderne Bauten nach wenigen Jahren einen Denkmalschutz draufgepappt bekommen. Oftmals sogar auf Wunsch der Eigentümer. Wer sich an solchen Listen allein hängt, nimmt das kulturelle Erbe aus der Einzelperspektive raus und übergibt das Bürokraten mit deren oft höchst geringen Möglichkeiten. Und vielfach zweifelhaften Ergebnissen, die durchaus auch politisch gesteuert sind. --Hubertl (Diskussion) 17:10, 27. Mai 2014 (CEST)
- @Chianti: Dann erbringe endlich Referenzen dafür, dass das Objekt nicht als Teil des Volksgartens unter Denkmalkschutz steht. Wie K@rl über mir schon erwähnt hat, steht auch die Pummerin unter Denkmalschutz da sie im Einzelobjekt Stephansdom hängt. (Kirchenausstattung ist in Ö prinzipiell in den DMS mit einbegriffen.) Und die Bedürfnisanstalt am Parkring steht deshalb extra unter DMS, da sie sich nicht innerhalb eines anderen Objektes befindet, sondern extra auf der Straße steht. Und bevor du noch einmal übereilig Änderungen durchführst, setze dich lieber einmal mit den Denkmalschutzgesetzen für Österreich auseinander und suche zumindestens eine Quelle, dass die Bedürfnisanstalt als Teil des Volksgartens nicht unter Denkmalschutz steht. Die oben von dir verlinkte Liste beweist nämlich, dass Volksgarten, und somit alle unbeweglichen Objekte darin (z.B. der Zaun, die Wegestruktur und natürlich auch die WC-Anlage) ebenfalls unter DMS stehen. Und auf deinen Wunsch, die Relevanz anders darzustellen, komme ich ebenfalls gerne zurück: Das Objekt wird in zwei Fachbüchern beschrieben, nämlich:
Löschen. Dem Antrag ist nichts hinzuzufügen, ihm ist nur stattzugeben. Eine Alternative ist nicht möglich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:57, 28. Mai 2014 (CEST)
- Behalten. Scheißen und Pissen in einem Denkmal ist wichtig. --Nervzwerg (Diskussion) 01:23, 28. Mai 2014 (CEST)
- Dann musst du zur Öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring, nicht in den Volksgarten.--Chianti (Diskussion) 01:51, 28. Mai 2014 (CEST)
- Deine ständigen Wiederholungen falscher Aussagen machen diese nicht zur Wahrheit.--Label5 (Kaffeehaus) 07:36, 28. Mai 2014 (CEST)
- falsch, da gehts nicht um "wahrheit", sondern dass Chianti schlicht im irrglauben ist, ein bauwerk müsse denkmalgeschützt sein, um relevant zu sein. dem ist eben nicht so. wie gesagt, die ganze diskussion um demkmalschutz ist hier deplaziert: die anlage wird in einschlägiger fachliteratur explizit behandelt, und sie wurde auch zeitgenössisch prominent diskutiert, mehr brauchts nicht für relevanz eines bauwerks: denkmalschutz ist nur eine von mehreren formen des "in der fachliteratur behandelt werdens", und das ist unser eigentliches kriterium für alles: Chianti versucht einfach nur eine unzulässige privatmeinungen über RK hier per LA durchzudrücken, oder, sie am einzelfall als vielleicht doch zielführend festgestellt zu bekommen (was ja ein legitimer anlass für einen LA ist, nicht aber, wenn er so abseits von der grundregel WP:RK Allgemeine Relevanz liegt)
- einzig eingebaut werden müsste die fachliteratur noch, und ein historisches foto der originalfassung wär toll --W!B: (Diskussion) 10:04, 28. Mai 2014 (CEST)
- "zeitgenössich prominent diskutiert"? Belege? Und in der Fachliteratur (du meinst vermutlich den Dehio) wird sie nicht "explizit" behandelt (also mit separatem Eintrag als denkmalgeschütztes Objekt), sondern implizit als Bestandteil der Beschreibung des Wiener Volksgartens als Denkmal - wie die o.g. Blumenbeete, Wege, Baumschnitte usw. Diese Beschreibung gibt offensichtlich nicht mehr her als diese vier dürren Sätze, die eine Relevanz nach allgemeinen Kriterien für Bauwerke sicher nicht darstellen. Wenn das Bundesdenkmalamt - im Gegensatz zu der Öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring - dieses Objekt nicht separat für schützenswert erachtete (und das in Wien Innere Stadt, wo man keine 50 Meter gehen kann, ohne etwas Denkmalgeschütztes zu sehen), spricht das gegen Relevanz als Bauwerk und für die Einarbeitung in den Artikel über den Wiener Volksgarten.--Chianti (Diskussion) 11:29, 28. Mai 2014 (CEST)
- Deine ständigen Wiederholungen falscher Aussagen machen diese nicht zur Wahrheit.--Label5 (Kaffeehaus) 07:36, 28. Mai 2014 (CEST)
- Dann musst du zur Öffentlichen Bedürfnisanstalt am Parkring, nicht in den Volksgarten.--Chianti (Diskussion) 01:51, 28. Mai 2014 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt,eigentlich gar kein Artikel. Reiner Artikelwunsch. --92.209.195.221 22:49, 26. Mai 2014 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:49, 27. Mai 2014 (CEST)
- Doch Relevanz ist dargestellt, aber ein Artikel ist es nicht. --Gelli63 (Diskussion) 18:26, 27. Mai 2014 (CEST)
Erfüllt die RK für Bücher nicht, ist bereits bei Marliese Arold erwähnt und zudem kein Artikel. --92.209.195.221 22:59, 26. Mai 2014 (CEST)
- Meines Erachtens sogar ein Schnelllöschkandidat, da der "Artikel" nur aus einem Klappentext besteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Weise den URV bitte nach. --Gelli63 (Diskussion) 13:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- Jedes Buch ist bei dem Autor erwähnt und es ist (nun) ein Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 08:21, 28. Mai 2014 (CEST)
- Sieht jetzt klar besser aus als am Anfang. Allerdings sagen unsere RK folgendes:
- 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
- der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken); Ja
- das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand Ja
- 2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; Nein, leser-welt.de ist nicht dazugehörig
- zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; Nein (wenig verwunderlich)
- das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; Nein (wenig verwunderlich)
- das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; Nein es sind die einzigen Bücher
- das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam. Nein (wenig verwunderlich)
- Bei lovelybooks.de gibt es auch Rezensionen, wir nähern uns der also Grenze. --Ingo 09:35, 28. Mai 2014 (CEST)
- Jedes Buch ist bei dem Autor erwähnt und es ist (nun) ein Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 08:21, 28. Mai 2014 (CEST)
- Weise den URV bitte nach. --Gelli63 (Diskussion) 13:47, 27. Mai 2014 (CEST)
- 1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
- der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken); Ja
- das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand Ja
zudem
- das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; Gelli63 (Diskussion) 09:59, 28. Mai 2014 (CEST) Ja (es sind nicht wie behauptet die einzigen Bücher), sondern bilden alls Fantasy-Trilogie eine neue Entwicklung der Autorin dar und zudem einen besonderen Publikumserfolg, da in bekanntem Verlag auch Hörbücher davon veröffentlicht wurden. --