Portal Diskussion:Astronomie
Informationen zum Portal
Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?
- Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
- Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
- Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit
Das Portal bearbeiten
Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
- Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.
Diskussionen zu Exzellente Artikel
Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.
Sonstige Diskussionen
- Archivierte Diskussionen: Diskussionsarchiv, Diskussionsarchiv1
- Kategorien: Portal_Diskussion:Astronomie/Kategorien
Parametertabelle von Asteroiden etc.
Ausgehend von Vorlage:Asteroid habe ich eine Vorlage:Komet erstellt, und als Beispiel einmal den Artikel zum Komet Encke damit formatiert. Die Inhalte der Tabelle sind etwas besser auf Kometen abgestimmt, als wenn man einfach die Asteroiden-Vorlage heranziehen würde. Vielleicht kann mal ein erfahrener Wikipedianer drüberscheuen, ob das so OK ist. Ich werde dann versuchen, die (noch nicht all zu vielen) Artikel über einzelne Kometen damit umzugestalten. In der Vorlage gibt es auch Hinweise, wie man die Bahnhalbachser, die Apheldistanz und die mittlere Bahngeschwindigkeit aus der Periheldistanz und der Exzentrizität selbst berechnen kann. (Das werde ich auch bei der Asteroiden-Vorlage ergänzen - vielleicht gibt es dann mehr Einträge mit Bahngeschwindigkeiten ;^). --Vesta 23:39, 15. Jul 2005 (CEST)
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, der erscheint mir zumindest unvollständig - neben der angeführten Definition ist m.E. die auch von Coma auf der Diskussionsseite angeführte Definition weiter verbreitet. -- srb ♋ 14:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- In der Tat - es gibt in der Literatur zwei Defintionen des Begriffs äußere Planeten. --Kookaburra 14:06, 30. Apr 2005 (CEST)
- Meines Wissens nach unterscheidet man innere (Merkur-Mars) und äußere (Jupiter-Pluto) Planeten, sowie untere (Merkur, Venus) und obere (Mars-Pluto) Planeten. Siehe auch en:Inferior and superior planets. --Vesta 09:06, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel Äußerer Planet jetzt korrigiert, und auch die entsprechenden ergänzenden Artikel innerer Planet, unterer Planet und oberer Planet angelegt. Oberer Planet wurde prompt zur Löschung vorgeschlagen... :-( Zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Oberer_Planet --Vesta 21:00, 26. Aug 2005 (CEST)
WikiPress Aufruf
Hallo. Da wir ja im Portal Astronomie und Raumfahrt eine Reihe sehr guter Artikel vorzuweisen haben ist es denke ich ganz gut das wir dies auch ihn Buchform zeigen. Ich habe daher auf Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung eine Taschenbuchreihe "Sonnensystem" (bestehend aus drei Teilen) vorgeschlagen und unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem bereits angefangen eine Struktur und Artikelliste zu erstellen. Dieses große Projekt klappt natürlich nur, wenn noch eine ganze Reihe Leute mitmachen. ein sehr guter Nebeneffekt des ganzen ist auch eine Bestandsaufnahme unserer Artikel und ein erstes Ergebnis ist, dass wir dringend eine "Qualitätsoffensive Merkur und Venus" brauchen, da müssen sich unbedingt noch Leute mit Artikeln austoben. *g* Zu den beiden ist noch so gut wie garnix vorhanden. Um die Geisteswissenschaftler zu überzeugen, kann man das ja auch auf die geschichtlich, kulturelle, religiöse Ebene ausdehnen. Ich hätte es ja schon auf der Qualitätsoffensive vorgeschlagen, wenn die nicht urplötzlich zum Löschen vorgeschlagen worden wäre. :-( Arnomane 01:19, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo. Wenn noch ein paar mehr mitmachen kommen wir besser voran. Momentan dümpelt es vor sich hin. :-( Es wird sonst sehr schwer bis September fertig zu werden und ein Buch aus dem Themenbereich "Astronomie und Raumfahrt" wird uns ja auch gewaltigen Aufschub und hoffentlich neue Wikipedianer bringen. Also helft beim Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem mit oder schreibt auf meine Diskuseite, wenn ihr Fragen habt. Arnomane 10:25, 13. Jul 2005 (CEST)
umfangreiche Bildspende
Hallo. Ich habe in einem Astronomieforum einen Aufruf gestartet in dem ich bei Hobbyastronomen angefragt habe ob sie ihre Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichten wollen [1]. Die Resonanz ist überwältigend positiv, wie man in dem Thread lesen kann. Auf uns warten ein riesiger Schatz von Bildern. :-)
Zur Zeit kümmere ich mich darum die Bildergallerien von denen durchzugehen und Bilder hochzuladen und in Artikel einzubauen, die direkt zugesagt haben (also bitte erstmal nichts hochladen wir kommen uns sonst in die Quere mit Doppeluploads).
Ein paar Beispiele was ich hier schon eingebaut habe:
- Commons:C/2004_Q2_(Machholz) (alle Bilder in der Gallerie); der Artikel: Machholz (C/2004 Q2)
- Bild:Messier-42-10.12.2004-filtered.jpeg; der Artikel Messier 42
- Bild:Mars-19-09-2003.jpeg; der Artikel Mars (Planet)
- Bild:Galaxy-NGC-4565.jpeg; der Artikel NGC 4565
- Bild:Comet-Neat-C2001-Q4.jpeg, Artikel fehlt noch, hat irgendeiner Lust ihn zu schreiben? Einfach loslegen. :p
- Bild:Sunspot-2004.jpeg; der Artikel Sonnenfleck
Neben den direkten Zusagen gibt es noch ein paar die gerne eine Wunschliste haben wollen was wir denn so brauchen. Wir sollen also in ihren Webgallerien schauen was wir in Artikeln brauchen und ich werde ihnen dann die Wunschliste zukommen lassen (also bitte auch von denen im Moment nix hochladen).
Also hier mal die Gallerien:
- Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird
- Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird
Allgemeine Wunschliste von Astronomischen Artikeln die bebildert werden müssen:
- Wikilink auf Artikel
Also viel Spaß beim Wünschen. Heute ist für uns Weihnachten. Grüße, Arnomane 13:01, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wow! Superidee! Superresultat! Die Bilder von Bernd Gährken sind z.B. genau das, was ich suche. Endlich mal ein Bild vom Virgohaufen, das frei ist! Und auch noch der Comahaufen! Habe ich lange gesucht. Weihnachten!--CWitte ℵ1 13:40, 11. Mai 2005 (CEST)
- Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
- Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte ℵ1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ja in bezug auf meinen Aufruf der ja ganz klar die Anforderungen von Wikipedia nennt sind die Aussagen von Ralf und Rochus klar als das zu bewerten. Es gibt noch einen CopyrightedFreeUseProvidedThat-Baustein, den ich nicht so toll finde, wegen dem Warnsymbol unten, und den ich deswegen nicht verwendet habe. Beiden habe ich direkte Links zu den Bildern in Commons und zu Artikeln geschickt und sie haben mir geantwortet, dass sie sich sehr darüber freuen, dass ihre Bilder gebraucht werden. Ansonsten hat Philip seine Bilder unter CC-BY-SA-2.0-AT freigegeben (ich glaube nach meinem Aufruf), weswegen ich die also mit dem Baustein markiere . Arnomane 14:41, 11. Mai 2005 (CEST)
- Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte ℵ1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
WikiReader
Es ist ein Wikipedia:WikiReader/Moderne Physik im Aufbau, der die Themen Astrophysik und Kosmologie enthält. Mitarbeit beim Sichten der Artikel und Ausbau des Inhaltsverzeichnisses ist erbeten! --Szs 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)
Bilder
Bevor der Wildwuchs mit den Kopien aus der englischen Wikipedia und dem ganzen anderen Quark weitergeht wäre es sehr schön mal so viele Bilder wie möglich aus allen Wikipedias in die Commons zu schicken und dort möglichst auffindbar zu kategoriesieren. Bei commons:Category:Nebula hatte ich schon mal angefangen, finde aber nicht die Zeit das zu vollenden. --Saperaud ☺ 16:27, 10. Jul 2005 (CEST)
Meridiankreis, Durchgangsinstrument und Passageninstrument
Ich habe Meridiankreis und Durchgangsinstrument als Doppeleintrag markiert. So weit ich das beurteilen kann, beschreiben beide Artikel das selbe Instrument. Aber wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? Vielleicht kann sich hier eimal ein Spezialist für astronomische Instrumente ranmachen... --Vesta 21:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Kat hat im Juni 2004 bereits einen LA überstanden. Das damalige Problem besteht jedoch noch immer - die Kat ist nicht im Astronomie-Ast eingeordnet, und wo sollen die Unterschiede zu Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts liegen? Irgendwie nicht sonderlich glücklich - aber bevor ich an die Physiker rantrete, die diese Kat anscheinend unbedingt haben wollten, würde mich Eure Meinung dazu interessieren. Hat jemand eine Idee, wie ein möglicher "Kompromis" mit den Physikern aussehen könnte? -- srb ♋ 20:13, 27. Aug 2005 (CEST)
FH Serpentis von Löschung bedroht
Hallo Astronomen, da möchte jemand den Artikel FH Serpentis löschen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 09:52, 30. Aug 2005 (CEST)
Chinesische Raumfahrt
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Artikel Chinesische Raumfahrt zum Exzellenten Artikel zu führen. Da würde ich mich natürlich über Mithilfe freuen. Ein Zeitlimit habe ich mir nicht gesetzt, es soll ja Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Könnte man das irgendwie auf dem Portal kenntlich machen? Grüße --Franz Wikipedia 22:13, 30. Aug 2005 (CEST)
(Keine) PD-Bilder vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
Wegen des unklaren Lizenzstatus von Bild:3 juno.jpg habe ich eine Nachricht an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gesandt, und folgende erfreuliche Antwort bekommen:
You are welcome to use any images that accompany our press releases. All are in the public domain. We ask only that you include the credit line as listed with each image on our web site.
Sincerely,
Christine
--
Christine Pulliam
Public Affairs Office
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
60 Garden Street, MS 28
Cambridge, MA 02138
617-495-7463 TEL
617-495-7016 FAX
Somit sind also alle Bilder von [2] public domain und können hier verwendet werden. Viel Spass! --Vesta 22:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Ach ja: Bild:3 juno.jpg kann trotzdem gelöscht werden, ich habe das Bild (in höherer Auflösung) in die Commomns geladen [3].
- Zu früh gefreut - habe eben einen Widerruf erhalten: "As it turns out, the images we create are in the private, not public, domain. However, we allow most online usages with a simple credit line. Print publications sometimes involve a nominal fee. Of course, you're still welcome to use the images gratis with appropriate credit.". Also leider doch nicht PD! :-( --Vesta 23:08, 31. Aug 2005 (CEST)
NGC
Nur zur Info - unser NGC-Freund ist wieder aktiv, siehe [4] -- srb ♋ 06:43, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hab für beide eingestellten Artikel einen LA gestellt, da Fake bzw. falsch --Kookaburra 23:35, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:37, 5. Sep 2005 (CEST)
- In Zusammenhang mit der Aktion hab ich mir grade mal "unseren Hauptartikel" Astronomie angeschaut - irgendwie find ich ihn schon, sagen wir mal "suboptimal". Wollen wir uns nicht auch an der Aktion beteiligen und uns über den Winter daran versuchen? Ich denke, da müßte sich doch ein bischen mehr daraus machen lassen - und wenn wir zusammenarbeiten, sollte doch auch ohne größeren Aufwand eine deutliche Verbesserung möglich sein - was haltet Ihr davon? -- srb ♋ 06:20, 17. Sep 2005 (CEST)
Magnetosphäre soll kurzfristig noch in Wikipress
Der Artikel war bisher nicht viel mehr als ein etwas längerer Stub und ich habe ihn gerade komplett neu geschrieben. Der Artikel soll noch in den Wikipress-Band Sonnensystem - es wäre deshalb wichtig, dass noch noch ein paar Augen drüberschauen - Redaktionsschluss ist bereits Montag/Dienstag. Danke im voraus. -- srb ♋ 00:12, 17. Sep 2005 (CEST)
Versuch der Klassifizierung von Objekten des Universums
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin durch die neuerlich aufheizende Diskussion zur Entscheidung, was ein Planet ist und was nicht (siehe 2003 UB313) darauf gekommen, eine regelrechte Klassifizierung nach dem Vorbild der modernen Biologie zu suchen, habe es jedoch nicht finden können. Hier ist also mein Versuch, eine Klassifizierung der Objekte des Universums vorzunehmen und dabei die Definitionen so einfach und die Begriffe so zu wählen, dass alle jetzigen (und vielleicht auch zukünftigen) Objekte hineinpassen. Die Liste enthält auch Namen, die heute noch nicht vorkommen und kann nach unten hin weiter aufgespaltet werden. Ich hoffe die Einteilung ist was geworden und erzeugt nicht nur müde Lacher, ich hätte gerne Eure Meinung dazu:
- 1. Domäne: Intergalaktischer Raum - freier Weltraum zwischen den Galaxien
- 2. Domäne: Galaxie - selbstständiger, geordneter Systemzusammenschluß, gebildet aus Sternensystemen, Sonnen, u. Nebeln
- 1. Reich: Spiralgalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; klar getrennte, umlaufende Sternenarme
- 2. Reich: Linsengalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; keine Sternenarme
- 3. Reich: Kugelgalaxie - kugelförmig (schließt auch die Sternhaufen mit ein, die sich Klassenmäßig nach Größe einteilen lassen
- 4. Reich: Irreguläre Galaxie - unklare, geometrische Form
- 3. Domäne: Nebel (Astronomie) - großvolumig ausgedehntes System aus Kleinstpartikeln (bis Sandgröße siehe: Korngröße)
- 1. Reich: Expansionsnebel - sich ausdehnende Nebel (z.B. nach Supernova)
- 2. Reich: Kontraktionsnebel - sich zusammenziehende Nebel, deren Mittelpunkt (noch) keine Sonne bildet
- 3. Reich: Chaotische Nebel - bewegte und unbewegte Nebel, die keiner inneren Ordnung folgen
- 4. Domäne: Sternsystem - geordnetes System, gebildet aus einem Zentralgestirn, Planeten, Monden, Planetesimalen und planetarischem Staub
- 1. Reich: Einfachsternsystem
- 2. Reich: Mehrfachsternsystem
5. Domäne: Nomade - selbständiger Körper, der keinem System folgt; selbstleuchtend oder nicht; oberhalb der Staubgrenze
Unterhalb der Domänen und Reiche können folgende Gruppen eingeordnet werden:
- Gruppe: Stern - selbstleuchtender Körper, der aus der eigenen Masse Licht und Energie erzeugt
- 1. Klasse: Protosonne
- 2. Klasse: Sonne
- 3. Klasse: Roter Riese
- 4. Klasse: Weißer Zwerg
- 5. Klasse: Neutronenstern
- 6. Klasse: Schwarzes Loch
- Gruppe: Planet - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Stern umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: Mond - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Planeten umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: Planetesimal - nichtleuchtender, unregelmäßig geformter Körper oberhalb der Staubgrenze, der entweder einen Stern oder einen Planeten umläuft
- Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
- Gruppe: planetarer Staub
(Nachtrag) Tschulli, hab' vergessen zu unterschreiben. Gruß -- Ra'ike 12:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Artikel selber in den Index stellen oder nicht?
Also auf der Portalseite sthet, dass man die neuen Artikel kategorisieren und nicht selbst in den Index stellen soll, hier steeht, man soole sie selbst eintragen - was ist denn nun richtig? :)
Gruß --Thukydides 00:30, 4. Okt 2005 (CEST)
- Hi, was verstehst Du unter "in den Index stellen" ? Gruß --Kookaburra 14:29, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, damit meinte ich genauer die Liste_astronomischer_Themen, also die entsprechende Seite im Index aufzurufen und dann den neu erstellten Artikel manuell zu dieser Seite hinzuzufügen, weil diese Liste wohl nicht allzu oft aktualisiert wird(geht das eigentl automatisch?). Gruß --Thukydides 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)
- Alle Schaltjahre geht mal ein Skript durch die Kategorien oder einen Datenbankdump davon und erstellt den Index damit neu. D.h. Du kannst Artikel dort gerne eintragen, aber wenn sie nicht auch kategorisiert sind, gehen sie beim naechsten update wieder verloren. --Rivi 18:06, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ok, danke - war mir nur nicht sicher, ob sich jmd aufn Schlips getreten fühlt, wenn man nen Artikel selber in den Index schreibt (-; --Thukydides 18:48, 7. Okt 2005 (CEST)
- Alle Schaltjahre geht mal ein Skript durch die Kategorien oder einen Datenbankdump davon und erstellt den Index damit neu. D.h. Du kannst Artikel dort gerne eintragen, aber wenn sie nicht auch kategorisiert sind, gehen sie beim naechsten update wieder verloren. --Rivi 18:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Kategorisierung von Supernovae
Hallo Zusammen, Ich habe festgestellt, dass alle Supernovae-Artikel (z.B. Supernova 1987A) in die Kategorie:Nova verschoben wurden. Dies ist m.E. nach falsch, weil Nova und Supernova zwei paar Stiefel sind. Für eine eigene Kategorie:Supernova gibt es allerdings noch zu wenig Artikel. Was meint ihr dazu? Gruß Kookaburra 09:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin zwar nicht unbedingt ein Experte auf dem Gebiet, aber ich habe mir mal die Definitionen von Nova und Supernova durchgelesen und mir scheint es da eine Unstimmigkeit zu geben. In beiden wurde das Ansammeln und explosionsartige Abstoßen von Materie
(Roter Riese → Weißer Zwerg) genannt, aber dieser Vorgang kann ja wohl kaum Nova und Supernova sein.
Also meiner Meinung nach sollten erstmal die Unterschiede eindeutig geklärt werden, bevor man die Kategorien trennen kann.
Gruß -- Ra'ike 11:52, 7. Okt 2005 (CEST)- Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hmm, das der Unterschied nicht 100%-ig rüberkommt, hast Du ja an meiner Ausführung gemerkt. Vielleicht kann man am Satzbau ja noch was drehen. Zu den Kategorien, die oben aufgeführte Supernova stand laut Versionskontrolle vorher unter "Sonstiges (Astronomie)" und da hat sie ja nun wirklich nichts zu suchen. Mein Vorschlag wäre, bau doch die Kategorie ("Kategorie:Supernova") und ordne sie unter "Kategorie:Individueller Stern". Dann kannst du alle Sterne, von denen Du weist, dass es Supernoven sind, darunter einordnen, auch wenn es zur Zeit noch wenige sind (das muss ja nicht so bleiben :-) ). Gruß -- Ra'ike 14:12, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Eine Kategorie ist eine gute Idee, aber es sollte IMHO so bleiben, dass es nur wenige sind. Denn es gibt nur ein paar wenige davon, die als individuelle Ereignisse von allgmeinem Interesse sind, die anderen sind eher Futter fuer die Statistik. Zu den interessanten, deren Artikel gerne sehr viel laenger sein duerfen, zaehlen z.B. SN1987A, die Keplersche, die Brahesche und die SN1054, in der der Krebsnebel entstand. --Rivi 18:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nochmal zum Verständnis: Nova ist nicht der Überbegriff für Nova und Supernova, sondern eine eigene Sternklasse, die mit einer Supernova nichts zu tun hat! --Kookaburra 19:00, 7. Okt 2005 (CEST)
- Eine Kategorie ist eine gute Idee, aber es sollte IMHO so bleiben, dass es nur wenige sind. Denn es gibt nur ein paar wenige davon, die als individuelle Ereignisse von allgmeinem Interesse sind, die anderen sind eher Futter fuer die Statistik. Zu den interessanten, deren Artikel gerne sehr viel laenger sein duerfen, zaehlen z.B. SN1987A, die Keplersche, die Brahesche und die SN1054, in der der Krebsnebel entstand. --Rivi 18:04, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ja, genau das meine ich. Von den Nova-Artikeln gibt es es jetzt schon mehr, als interessant sind. Hoffentlich bleibt's bei den SN bei den paar, die's jetzt schon gibt. --Rivi 19:55, 7. Okt 2005 (CEST)
- Trotzdem habe ich jetzt mal die Unterkategorie erzeugt und die unter Nova eingeordneten Supernovae rübergeschoben, siehe Kategorie:Supernova. Zufrieden? Gruß -- Ra'ike 20:19, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ah, hab Dich falsch verstanden Rivi. Jau, so ist es OK - Danke Ra'ike. --Kookaburra 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)
- Immer gern geschehen :-) . Übrigens bin ich nicht Rivis Meinung. Es ist klar, dass hier kein Sternkatalog entstehen kann, aber eine repräsentative Sammlung der verschiedensten Formen und Helligkeitsstufen sollte es schon sein. Schön wären natürlich auch immer entsprechende Bilder dazu. Gruß -- Ra'ike 23:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ah, hab Dich falsch verstanden Rivi. Jau, so ist es OK - Danke Ra'ike. --Kookaburra 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)
- Äh, für mich sind es sogar sechs verschiedene Formen, da Typ I und II jeweils drei Unterteilungen hat. Ok, Helligkeitsstufe war das falsche Wort. Ich weiß auch, dass es wegen der Entfernung scheinbare Helligkeiten gibt. Was ich meinte, war mehr die Größe des Ausgangssterns. Kann auch sein, dass diese Informationen bereits mit der Typeinteilung erschlagen ist, aber da reicht mein Wissen wohl nicht weit genug.
Andere Frage: Ist die geometrische Form aller Spektraltypen von Supernovae eigentlich immer gleich, also immer kugelig? Wenn nicht, müsste es ja auch eine Einteilung nach geometrischer Form geben
(Bsp. ringförmig, mit Jet, unregelmäßig). Gruß -- Ra'ike 01:21, 9. Okt 2005 (CEST)
(Fange wieder vorne an): Jein, grob gesehen sind die Supernovae "kugelig". Allerdings ist die Wirklichkeit - wie immer - aufgrund von Konvektionsvorgängen viel komplexer. Einen schönen, lesenswerten Artikel zur Modellierung von Supernova-Explosionen gabs übrigens neulich in Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Juli 05 von Hillebrandt, Janka und Müller--Kookaburra 09:29, 9. Okt 2005 (CEST)
- Abgesehen davon lassen sich die beobachteten Faelle an ca. einem Finger abzaehlen: SN1987A. Von den wenigen hundert SN, die mittlerweile pro Jahr entdeckt werden sind fast alle am anderen Ende des Universums, selbst mit den groessten Teleskopen sind die Galaxien, in denen die SN stattfinden nur wenige Pixel auf dem Bild gross. Ausser dass sie stattfinden, ihrer scheinbaren Helligkeit und bestenfalls einem Spektrum zur Typklassifizierung und Rotverschiebuingsmessung wissen wir nichts ueber die. SN1987A ist auch die einzige, von deren Vorlaeuferstern wir ein Spektrum haben, d.h. die einzige bei der wir die Masse nicht nur aus theoretischen Ueberlegungen angeben koennen, sondern auch wirklich beobachtet (nur grob, es war kein besonders gutes Spektrum). Und z.B. die Ringe um 1987A (siehe Bild in Supernova) sind nicht in der SN erzeugt, sondern vor Jahrtausenden durch den Sternwind des Vorlaeufersterns und werden jetzt nur angeleuchtet, aber das ist ein eigenes Thema. M.a.W. alle Fragen die Du ansprichst sind theoretisch untersucht, aber praktische Faelle gibt es so gut wie keine, weils es eben nur eine einzige SN gibt, die im Teleskopzeitalter nahe genug hochging, um die Theorien en detail praktisch bei der Arbeit zu sehen. Daher sehe ich keinen Bedarf an Einzelartikeln, fuer die sich wenig mehr als Koordinaten, Helligkeit, Muttergalaxie und Entfernung angeben lassen. --Rivi 16:22, 9. Okt 2005 (CEST)
Neue Kategorie?
Hi! Ich habe nach einer liste der deutschen Raumfahrer gesucht ... und leider keine gefunden. Nun bin ich wirklich kein Freund sinnloser Kategorien, gloaube aber, dass diese kat. etwas für sich hätte. Mehr jedenfalls als Kategorie:Mann oder :deutscher. Ich würde ja auch gerne Kategorie:Deutsche Raumfahrer anlegen ... kenne aber euren diskussionsstand hier nicht. --145.243.190.18 17:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- habe grade die liste gefunden ... war aber sehr versteckt --145.243.190.18 17:49, 13. Okt 2005 (CEST)
Asteroidenstubs
Hi, ich wühle gerade mal wieder den Keller nach Restmüll durch und stoße dabei auf reihenweise Stubs zu Asterioden (z.B. Elisabetha (Asteroid)) die bis auf die Daten und den Namen alle ziemlich gleich aussehen. Macht es Sinn für jeden Brocken im Asteriodengürtel ein Lemma zu eröffnen?!? Sowas schreit doch förmlich nach einer Listenlösung! Oder gibt es zu den Dingern noch Seitenweise zu erzählen? ((ó)) Käffchen?!? 20:05, 16. Okt 2005 (CEST)
- M.E. Nein (zum "Seitenweise erzählen"). Ich haette sie nicht angelegt und wuerde keinem raten damit weiterzumachen, weil es sich um Datenbankwissen handelt, aber ich beanspruche deswegen ich kein ex cathedra. Es gibt die grosse Liste der Asteroiden schon, aber da steht nur grosse Halbachse und Entdecker drin, und falsch sind die kleinen Artikelchen auch nicht und sie beinhalten mehr Daten. Deshalb hab' ich keine besondere Vorliebe von wegen so lassen oder zusammenlisten. Aber es gibt bestimmt Mitarbeiter, deren Herz da mehr dranhaengt. --Rivi 21:43, 17. Okt 2005 (CEST)
Portaldesign
Nach Elians Kritik an den Portalen (Wikipedia:Kurier - Galerie des Grauens) habe ich mir mal das Portal näher angeschaut. Mir fällt zwar auf Anhieb kein komplettes Redesign ein, dass ihre allgemeinen Kritikpunkte vollständig beseitigt, aber man könnte zumindest einen Vorschlag aufgreifen, den Rivi vor einiger Zeit schon mal gemacht hat:
Da mittlerweile die meisten Artikel kategorisiert sind, würde sich an Stelle der Artikelauflistung (Artikel zur Astronomie & Artikel zur Raumfahrt) ein Einstieg über die Hauptkategorien anbieten. Als Basis bietet sich Rivis Auflistung im oberen Teil von Portal:Astronomie/Kategorien an. Das bietet m.E. einen besseren Einstieg, als die reine Auflistung einzelner Artikel. Was haltet Ihr davon? -- srb ♋ 13:03, 17. Okt 2005 (CEST)
- Zur Info: Der Vorschlag war hier: Benutzer:Rivi/sandbox. Hauptpunkt war eine Aenderung der Artikelsammlung im unteren Teil in eine Kategoriebeschreibung mit links als Startpunkte. --Rivi 18:40, 17. Okt 2005 (CEST)
- Nach Durchsicht der Hauptseite und anderer Portale hab' ich eine etwas mehr "wikiesken" (d.h. nach neuem Lay-out erstellten) Portalvorschlag gebastelt, der das Portal in drei Bereiche gliedert: Aktuelles, Sytematischer Bestand, Mitarbeit. Weitere (wenige? und nur wirklich gute?) Uebersichtsartikel koennten dann z.B. im "siehe auch" Bereich erscheinen. --Rivi 03:20, 18. Okt 2005 (CEST)
Der Portalvorschlag ist jetzt eigentlich so weit fertig, nur in der Schnellen Übersicht ist der Raumfahrtbereich m.E. noch etwas schlecht dargestellt – hat jemand einen Vorschlag für eine repräsentativere Auswahl?
Ansonsten könnte man das neue Design (incl. Exzellente Artikel & Lesenswerte Artikel) eigentlich zum Wochenbeginn ins "Echtsystem" verschieben. -- srb ♋ 02:44, 22. Okt 2005 (CEST)
Der neue Artikel ist zum Löschen vorgeschlagen - könnte da mal jemand drüberschauen? -- srb ♋ 01:04, 19. Okt 2005 (CEST)
WikiPress-Buch Sonnensystem
Hallo ich bin gerade in den Endzügen des WikiPress-Buchs Sonnensystem (http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem) Ich bin gerade dabei das Literaturverzeichnis des Buchs unter http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem/Literatur fertig zu stellen. Im Abschnitt "Weiterführende Literatur" bräuchte ich noch ein paar gute Tipps (nicht, dass ich was vergesse), ob noch ein Buch etc. fehlt was man empfehlen kann. Die Liste soll aber nicht ausufern. Der Abschnitt soll zum Schluss eine kurze Sammlung zum Weiterschmökern sein. Arnomane 13:07, 30. Okt 2005 (CET)
- Unter "Facheitschriften kann ein Verweis auf's ADS (siehe en:Astrophysics Data System) nicht schaden. --Rivi 13:58, 30. Okt 2005 (CET)
- Ah danke habs mal hinzugefügt, ist ja auch wunderbar komplementär zu arXiv, welches ich ja auch aufgelistet habe. Bei den Büchern habe ich bisher zwei, die verschiedenes Publikum ansprechen. Einmal ein Schulbuch und einmal ein gehobeneres Einführungsbuch (ich überleg ob ich noch das Buch "Fundamental Astronomy" von Kartunen angebe, ist aber im Grund dieselbe Sparte nur auf Englisch). Gibt es noch ein gutes Buch aus der beobachtenden Amateurastronomie? Die, die ich hab sind jetzt nicht so toll. Arnomane 17:54, 30. Okt 2005 (CET)
Kosmologie: Hyperversum
Könnte sich mal jemand Hyperversum anschauen? Der Text ist kaum Ezyklopädie-tauglich und das Bild zumindest ohne weiteren Kommentar nichtssagend. Eventuell durch redir auf Multiversum ersetzen?--Wiggum 17:19, 1. Nov 2005 (CET)
Löschantrag NGC 1300
In der Kategorie:Individuelle Galaxie findet ca. 50 NGC-Galaxien plus den Messiers(was auch immer das ist). Jeder dieser Artikel ist klein und wenig informativ. Aufgrund von Erfahrung aus anderen Bereichen der Wikipedia würde ich sagen das man alle NGC-Artikel(Messier) löschen sollte. Die einfache Begründung(die man auch bei Löschanträgen findet) ist, dass die Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine ist. Man brauch nur den Trekkie durch den Astronomen zu ersetzen und schon bekommt der Artikel ein völlig andere Bedeutung. Der Artikel über die blauhäutige Tänzerin in Star Trek Folge XYZ würde auch gelöscht also kann man auch NGC1300 löschen.--LaWa 02:58, 4. Nov 2005 (CET)
- Wenn du auch nur einen Hauch von Sachkenntnis hättest, könntest du zwischen der jeweiligen Relevanz von Realität und SciFi unterscheiden. Noch mehr davon, und wir sehen uns bei WP:VS --FritzG 03:22, 4. Nov 2005 (CET)
- NGC 1300 existiert wirklich, und die Info im Artikel ist korrekt. ADS listet derzeit 231 Artikel in Fachzeitschriften und Buechern zu dieser Galaxie. Man kann zu diesen Substubs stehen wie man will, ich persoenlich haette sie z.B. nie angelegt und fand, dass eine Liste (mit mehr Info als in der Liste der NGC-Objekte) und Ersetzen der Individualartikel durch Redirs auf z.B. New General Catalogue besser gewesen waere. Aber nun gibt's die Dinger und ich muss zugeben, dass einige der NGC-Artikel durchaus mehr Info enthalten als mit einer Liste abgedeckt gewesen waere. Bei NGC1300 ist das z.B. das Bild. Die Loeschantragsbegruendung ist in meinen Augen ein Witz. --Rivi 03:34, 4. Nov 2005 (CET)
- Was ist DAS bitte für ein Löschantrag? Na ja, hat sich ja offensichtlich erledigt. Danke an unsere Nachtvögel :-) --Kookaburra 08:18, 4. Nov 2005 (CET)
Behaltet den mal bitte mit im Auge. Er schiebt Frust, weil ihm sein geliebtes Browserspiel gelöscht worden ist. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 4. Nov 2005 (CET)
Bitte beruhigt euch, Bitte. Kotau Ich bin weit davon entfernt ein Vandale zu seine. Lest bitte meine Löschantrag genau durch und ihr werde erkennen das da keine böse Absicht dahinter steckt. Ich würde sehr gerne mit euch über dieses Thema diskutieren, aber wenn ihr mit 180-Sachen über die Tastatur jagt geht das nicht. --LaWa 20:37, 4. Nov 2005 (CET)
Was haltet ihr von dem Argument das alle NGC-Artikel Stubs sind? --LaWa 22:23, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich versteh zwar nicht, was das mit dem LA zu tun hat, aber die NGC-Artikel dürften wohl zum Großteil nur Minimalinfos enthalten - damit handelt es sich um Stubs, ja. Eine entsprechende Kennzeichnung halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da dadurch die Stub-Kategorien noch mehr überlaufen und ein Ausbau eh nur vom Portal aus geschehen kann - und das Problem ist hier durchaus bekannt. -- srb ♋ 22:34, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich persönlich Zweifel an, das man diese Artikel erweitern kann. Ihr Position, ihr Typ, die Sonnen Population. Mehr nicht. Pulsare, Schware Löcher; all so etwas wird man in absehbarer Zeit nicht finden. NGC 1300 war wegen dem Bild ein schlechtes Beispiel. Aber was ist mit NGC 4725? --LaWa 01:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Worauf willst Du eigentlich hinaus? Immer noch löschen? -- srb ♋ 01:42, 5. Nov 2005 (CET)
- Schlecht geraten ausserdem. NGC 4725 ist eine Seyfertgalaxie (Typ 2), und hat daher wahrscheinlich ein supermassives schwarzes Loch in der Mitte. Von der gibt's sogar 296 Fachpublikationen [5] [6]. Versuch nur mal so zum Spass den hier zu lesen (pdf), behandelt auf 17 Seiten nur die Distanz zur Galaxie anhand ihrer Cepheiden. Zu dem Ding gibt's eine Menge zu sagen, die Frage ist eher ob eine bestimmte Galaxie etwas allgenmeines ueber Galxien an sich aussagt. Aber auch wenn ich mich wiederhole: Es gab damals besseres zu tun als die Dinger anzulegen und es gibt heute besseres zu tun als die Dinger zu loeschen. --Rivi 04:31, 5. Nov 2005 (CET)
- Worauf willst Du eigentlich hinaus? Immer noch löschen? -- srb ♋ 01:42, 5. Nov 2005 (CET)
- Ich persönlich Zweifel an, das man diese Artikel erweitern kann. Ihr Position, ihr Typ, die Sonnen Population. Mehr nicht. Pulsare, Schware Löcher; all so etwas wird man in absehbarer Zeit nicht finden. NGC 1300 war wegen dem Bild ein schlechtes Beispiel. Aber was ist mit NGC 4725? --LaWa 01:09, 5. Nov 2005 (CET)
Und was ist mit NGC 1792. Er unterscheidet sich in meinen Augen nicht von NGC 4725. Kann mir einer sagen warum der 1792 einen Artikel wert ist? --LaWa 17:49, 6. Nov 2005 (CET)
Wenn die Galaxis 4725 so etwas besonders ist, warum steht das nicht darin? Ausserdem ist der Artikel seit mehr als einem Jahr nicht mehr gepflegt worden. --LaWa 17:58, 6. Nov 2005 (CET)
- Dass der Artikel seit einem Jahr nicht mehr "gepflegt" ist, liegt daran, dass sich in fernen Galaxien von uns aus gesehen nur in Zeiträumen astronomischer Länge etwas ändert. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:14, 6. Nov 2005 (CET)
- Ja...und? Ich kann nur die Frage von srb wiederholen: Worauf willst Du eigentlich hinaus? Sind halt zum Teil stubs nicht mehr - aber auch nicht weniger! --Kookaburra 18:18, 6. Nov 2005 (CET)
Bitte ein Auge drauf haben
Nur zur Info: Vor einigen Tagen ist Benutzer:Fidelios zur Wikipedia gestossen und beschäftigt sich auch mit A&R-Artikeln. Leider scheint er jedoch in Bezug auf Urheberrechte eine "sehr eigene" Einstellung zu haben (siehe z.B. Diskussion:Flug- und Raumfahrtmedizin). Ein weiterer URV-Artikel ist Bailysche Perlen (aus der Encarta), Lindblad-Resonanz steht ebenfalls im Verdacht aus der Encarta zu stammen. Auch bei Bildern scheint er es nicht so genau zu nehmen (Bild:Arm177.jpg, Bild:Granat.jpg, Bild:Hyperversum.jpg, Bild:Apollotemplerom.jpg) und alles einfach als PD zu kennzeichnen. -- srb ♋ 01:06, 6. Nov 2005 (CET)
Im Artikel (46610) Bésixdouze ist folgende Angabe zu finden:
- "Es ist ausserdem kein Zufall, dass ausgerechnet der Planetoid mit der Nummer 46610 diesen Namen erhielt: B612 entspricht der hexadezimalen Schreibweise der Dezimalzahl 46610."
Ich bin mir nicht sicher, ob dass stimmen kann: Es würde schließlich bedeuten, dass ein Entdecker nicht nur den Namen vorschlagen dürfte, sondern auch noch (wenn auch natürlich in geringem Maße) auf die Nummer Einfluß nehmen könnte - ist so etwas denkbar? Immerhin dürfte eine gewisse Zeitspanne zwischen der Einreichung des Namens und der offiziellen Namens- und Nummernvergabe liegen - da wäre angesichts der Anzahl neuentdeckter Asteroiden sicherlich einiges an "Feintuning" seitens der IAU nötig. -- srb ♋ 05:46, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass es so lief: Schon vor der Entdeckung war der Name vorgeschlagen für 46610 alias B612, wegen des kleinen Prinzen von Exupéry. Der Entdecker, ein Japaner, war wohl mit dem Namen einverstanden. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:23, 6. Nov 2005 (CET)
- Es ist ja auch nicht einfach, sich zehntausende von verschiedenen Namen auszudenken. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:02, 7. Nov 2005 (CET)
- Ach warum? Es gibt jede Menge Vornamen (Susi), Spitznamen (Muschi), Orte (Nürnberg), Wissenschaftler (Einstein), Schauspieler (Jodiefoster) und Künstler (Beethoven) sowie fiktive Namen (James Bond) - wo soll da das Problem liegen? ;-) -- srb ♋ 00:36, 7. Nov 2005 (CET)
- Die Namensvergebung scheint bei den Astronomen kein vordringliches Problem zu sein. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:54, 7. Nov 2005 (CET)
- Nein, nicht unbedingt. Vielleicht weil Haustiere und Scherznamen nicht gern gesehen sind, wer weiss. Nicht mal kommerzielle Namen sind erlaubt. Wer was auf sich haelt will sowieso einen mit vierstelliger Nummer. Von den sechstelligen Nummern beim MPC (100000-118161) hat noch keiner einen Namen, der hoechste scheint da (99942) Apophis zu sein (Stand 24. Okt.). Einem ausser Mode gekommenen Gott kann man so 'ne riesige Nummer schon mal andrehen. --Rivi 01:24, 7. Nov 2005 (CET) PS: Ach schau an, der hat auch nur den Namen eines Vernichtungsgottes weil er die Erde fast getroffen haette.
- Hmmm, es gibt Leute die sich Mondgrundstücke oder ähnliches von irgendwelchen Maklern andrehen lassen - egal ob sie es einfach als cooles Geschenk betrachten oder aus welchen Gründen auch immer. Eigentlich könnte der "Verkauf" von Asteroidennamen doch als wunderbare Einnahmequelle dienen, am besten genutzt zur Etablierung eines vernünftigen Programmes zur Identifizierung von Asteroiden um als Nebeneffekt die Einnahmequelle nicht versiegen zu lassen ;-) -- srb ♋ 01:56, 7. Nov 2005 (CET)
- Gibt's: [8]. Jedenfalls so aehnlich, d.h. ein Bild von dem Ding gerahmt mit dem gravierten Namensschild, Ephemeriden und Infos zur originalen Motivation des Namens (aus dem Schmadel). Da die ersten paar hundert weibliche Vornamen tragen, besteht da ein gewisses Potential. Als Student an der LSW hab ich damals auch den einen oder anderen Abzug gut gebrauchen koennen, noch bevor Holger auf die Idee kam, das ganze zur "Spendenakquise" auszubeuten. --Rivi 02:10, 7. Nov 2005 (CET)
hallo - hab mir grad mal die liste mit den artikel-wünschen durchgesehen. und dort findet sich auch der eintrag planetengeschichte - soweit ich gesehen habe, wird der nur von Mars Global Surveyor verlinkt - drum meine frage: was soll der artikel eigentlich behandeln? also ich hab schon ne vage ahnung, um was sich das ganze drehen soll - allerdings glaube ich nicht, das planetegeschichte das richtige lemma ist... gehts hier jetzt um die planetenentstehung - oder die geologische entwicklung von planeten? die klimatische? ich hab den leisen verdacht, das die infos, die dort rein sollen, schon irgendwo in diversen anderen artikeln verteilt rumliegen... aber vielleicht hat ja jemand von euch konkretere vorstellung von diesem lemma als ich...--Moneo 20:33, 8. Nov 2005 (CET)
- wahrscheinlich planetenentstehung - dieses Lemma ist jedenfalls unbrauchbar --Kookaburra 20:36, 8. Nov 2005 (CET)
- Wobei der Link im MGS-Artikel eigentlich die "Planetengeschichte des Mars" meint, also die "geologische" Entwicklung des Mars (gibts dafür eigentlich einen eigenen Begriff, wie z.B. Selenologie für den Mond?). Das verallgemeinert für alle Planeten macht wohl keinen Sinn, auch die Entstehung der Planeten wäre wohl besser in einem Artikel Entstehung des Sonnensystems aufgehoben. Am ehesten könnte ich mir für dieses Lemma noch einen redir auf Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihren Monden vorstellen. -- srb ♋ 10:14, 9 November 2005 (CET)
- hmm- das ganze themengebiet lässt sich am besten mit planetologie zusammenfassen - dieser artikel ist allerdings noch sehr dürftig - vielleicht sollte man plnetengeschichte aus den artikelwünschen rausschmeissen und dafür mal schauen, ob sich jemand findet, der planetologie erweitert (vielleicht mal auf die QS seiten stellen??)--Moneo 11:10, 9 November 2005 (CET)
Alter des Universums
Angeregt durch diese diskussion wollte ich mal fragen ob jemand hier weiss, woher genau die zahl von 46 Mrd. lichtjahren für die ausdehung des universums im artikel universum kommt. ne entsprechende rechnung konnte ich nirgendwo finden...--Moneo 19:01, 9. Nov 2005 (CET)
Atmophäre
Es wäre nett wenn jemand mal in den Unterartikeln von Atmosphäre wie Troposphäre, Mesosphäre usw. eine astronomische Definition dieser Schichten geben könnte, da diese Artikel allesamt bisher ausschließlich auf die Erdatmosphäre bezug nehmen. --Saperaud ☺ 13:41, 12. Nov 2005 (CET)
..steht unter Fake-Verdacht. Vielleicht könnte jemand beim Überprüfen mithelfen. Gruß Kookaburra 09:04, 24. Nov 2005 (CET)
Planetendurchgänge - Wer macht mit?
Hallo Zusammen, die Artikel Merkurdurchgang vom Jupiter und Merkurdurchgang vom Saturn stehen mal wieder zur Löschdiskussion. Ich bin ebenfalls dafür alle diese Artikel (am besten noch mit den Artikeln Durchgang und Planetentransit) zu einem Artikel zusammenzufassen, weil
- 1.) diese z.T. grottig schlecht maschienenübersetzt sind und
- 2.) fast alle Aussagen in den Artikeln redundant sind und reduziert werden können.
Unter Benutzer:Kookaburra/Baustelle habe ich damit mal angfangen. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, wie man das am besten bewerkstelligen könnte. Ideen und Hilfe sind willkommen! Gruß Kookaburra 09:03, 25. Nov 2005 (CET)
- also ich bastel im moment grade nen übungszettel für astronomie-einführungsvorlesung und hab da auch ein paar beispiele zu den transits drin... wär also schon im thema eingearbeitet...;) allerdings mangelts bei mir wie immer mit der zeit... naja- ich finde die artikel "xxxxdurchgang vom yyyy" sowieso ein wenig seltsam, solange "yyyy" nicht die erde ist... welche information sollen solche artikel bieten? beobachtbar sind sie ja für uns dann nicht... wenn diese transits doch irgendnen wissenschaftliche wert haben, dann sollte der im artikel unbedingt erwähnt werden! ansonsten denke ich, es wäre das beste, die ganzen tabellen mit den durchgängen zu einem artikel zusammenzufassen und noch mit ein paar allgemeinen (vor allem historischen!) infos über transits aufzupeppen...--Moneo 12:27, 25. Nov 2005 (CET)
- Hi Moneo, klar über den praktischen Nährwert eines Transits vom Saturn aus gesehen kann man sich streiten. Aber es gibt doch den ein oder anderen, den das interessiert. Das Problem ist halt, dass der Artikel dann größtenteils aus Tabellen bzw.Datenlisten bestehen würde. Aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein.... Gruß Kookaburra 12:56, 25. Nov 2005 (CET)
- ALso mE ist das Problem der Artikel, dass ihr wesentlicher Inhalt aus dem Output von Celestia oder Xephem oder was weiss ich fuer einem Planetariumsprogramm bestehen. Wo dort "Wissen" sein soll, erschliest sich mir nicht. Das gilt uebrigens auch fuer Konjunktionstabellen etc., aber das ist eine anderes Fass.... --Rivi 14:24, 25. Nov 2005 (CET)
- Hi Moneo, klar über den praktischen Nährwert eines Transits vom Saturn aus gesehen kann man sich streiten. Aber es gibt doch den ein oder anderen, den das interessiert. Das Problem ist halt, dass der Artikel dann größtenteils aus Tabellen bzw.Datenlisten bestehen würde. Aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein.... Gruß Kookaburra 12:56, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich muss schon sagen, ich halte weder die vielen einzelnen Durchgangs-Artikel, noch ein Auflistung aller Daten in der Wikipedia für besonders sinnvoll. Dass es soetwas wie einen Merkurdurchgang vom Jupiter gibt, muss jedem klar sein, der das heliozentrische System verstanden hat, und wie man die synodische Periode berechnet, ist im Artikel Synodische Periode beschrieben und gehört auch dort hin. Eine kurze Erläuterung der Planetendurchgänge im Übersichtsartikel Durchgang würde es nach meinem Geschmack auch tun. Sonst fangen wir hier bald auch an, die Pluto-Oppositionen aus Sicht von Vetsa und die Sonnenfinsternisse auf Mars (die wurden zumindest schon beobachtet, siehe [9]) aufzulisten... --Vesta 19:58, 25. Nov 2005 (CET)
- Nur so als Fussnote zu meinem Vorredner: Deimosdurchgang vom Mars und Phobosdurchgang vom Mars, aber wenigstens ohne Datentabellen. Was ich aber von den Lemmata halte, darf sich jeder selbst denken. --Rivi 01:13, 26. Nov 2005 (CET)
- Ach ja, hatte ich noch gar nicht entdeckt. Aber wenigstens ist dort keine Liste mit allen Phobos- und Deimos-Durchgängen bis 2020 angeführt... :-) --Vesta 10:46, 26. Nov 2005 (CET)
- Nur so als Fussnote zu meinem Vorredner: Deimosdurchgang vom Mars und Phobosdurchgang vom Mars, aber wenigstens ohne Datentabellen. Was ich aber von den Lemmata halte, darf sich jeder selbst denken. --Rivi 01:13, 26. Nov 2005 (CET)
- also ich bastel im moment grade nen übungszettel für astronomie-einführungsvorlesung und hab da auch ein paar beispiele zu den transits drin... wär also schon im thema eingearbeitet...;) allerdings mangelts bei mir wie immer mit der zeit... naja- ich finde die artikel "xxxxdurchgang vom yyyy" sowieso ein wenig seltsam, solange "yyyy" nicht die erde ist... welche information sollen solche artikel bieten? beobachtbar sind sie ja für uns dann nicht... wenn diese transits doch irgendnen wissenschaftliche wert haben, dann sollte der im artikel unbedingt erwähnt werden! ansonsten denke ich, es wäre das beste, die ganzen tabellen mit den durchgängen zu einem artikel zusammenzufassen und noch mit ein paar allgemeinen (vor allem historischen!) infos über transits aufzupeppen...--Moneo 12:27, 25. Nov 2005 (CET)
- Danke für Eure Meinungen. Ich habe den Artikel Planetentransit etwas erweitert, werde aber die Zusammenfassung nicht weiterverfolgen. Für die anderen Artikel dieser Art werde ich einen LA stellen. Grüße Kookaburra 08:31, 6. Dez 2005 (CET) (Nachtrag: LA gestellt --Kookaburra 14:44, 6. Dez 2005 (CET))
- Ich möchte nochmal dafür plädieren, diese Artikel zu behalten, zumindest jene, die Merkur-, Venus- und, Erddurchgang vom Mars aus beschreiben. Martinwilke1980 10:46, 6. Dez 2005 (CET)
WikiPress Raumfahrt
Hallo ihr, wir würden gern realtiv kurzfristig einen Wikipedia:WikiPress-Band Raumfahrt mit einer Umfang von 256 bis 400 Seiten machen. Der soll im Herbst 2006 erscheinen und ich suche Leute, die Lust darauf haben, den Band zu machen. Alle wichtige findet sich unter Wikipedia:WikiPress/Erstellung und einen Entwurf gibt es bereits unter Wikipedia:WikiReader/Raumfahrt (den ich aber nciht verstehe). Falls also jemand Interesse hat und die Idee für realisierbar hält, bitte melden. Gruß -- Achim Raschka 11:35, 2. Dez 2005 (CET)
Weblinks zu extrasolar-planets.com
Sollen die von einer IP neulich hinzugefügten Weblinks (siehe [10]), die zu http://www.extrasolar-planets.com führen, wieder revertiert werden? Denn mMn sind die dortigen Artikel oft weitaus weniger informativ als entsprechende WP-Artikel und enthalten zudem Werbung. Allerdings sind diese Links nicht sooo schlecht, dass ich sie löschen würde, ohne hier nachzufragen. --Bricktop 00:22, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich halt' sie fuer weniger gut und stimme dem wegmachen zu. Bei einem Check z.B. bei Jupiter (Planet) hab' ich auch mal raumfahrer.net gegengeprueft, das find' ich schon deutlich informativer und ich finde, weniger sollt's nicht sein. --Rivi 00:30, 6. Dez 2005 (CET)
- Hatte eben auch mal reingeschaut: wenn es ein oder zwei Links gewesen wären, wäre ich neutral - aber die Masse ([11]) sieht sehr nach Linkspam aus, deshalb würde ich das reverten unterstützen. -- srb ♋ 00:34, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich wollte die Frage auch gerade stellen. Ich tendiere wegen der Masse auch mehr zu reverten. --FritzG 00:45, 6. Dez 2005 (CET)
- Hatte eben auch mal reingeschaut: wenn es ein oder zwei Links gewesen wären, wäre ich neutral - aber die Masse ([11]) sieht sehr nach Linkspam aus, deshalb würde ich das reverten unterstützen. -- srb ♋ 00:34, 6. Dez 2005 (CET)
Ich war es der die Links aufgenommen hatte, da sie schon einmal gelöscht wurden und ich den Link gut fand, zumal zu jedem Thema auch aktuelle News angezeigt werden, deswegen kann ich die hier aufgeführten Begründungen nicht nachvollziehen.
Ich finde auch extrasolar-planets.com gehört zu den besseren Seite und sollte auf jeden Fall wieder aufgenommen werden. Schlielßlich haben die meisten Seiten heute Werbung drauf.
- In den News sehe ich gerade fuer die Links von hier aus, die ja eigentlich zu weiterfuehrenden und vertiefenden Seiten gehen sollten Wikipedia:Weblinks, keinen besonderen Grund, eher sogar im Gegenteil, weil die sich die verlinkte Info dadurch dauernd aendert. --Rivi 22:46, 12. Jan 2006 (CET)
Ich beobachtete vorgestern und vorvorgestern ein Objekt mit dem Klapp-Teleskop, dem Fernglas, und dem bloßen Auge, konnte nicht erkennen, was es war. (Ich beobachtete es von Becherbach in der Nordpfalz vom Wohnzimmerfenster aus. Was ist das?--Heinz Amberger 20:26, 13. Dez 2005 (CET)
- Also mit diesen dünnen Angaben ist das nicht zu beantworten. Was hast du denn beobachtet- Einen Lichtpunkt? Ein diffuser Fleck? Wie hell? Wieviel Uhr? --Kookaburra 21:58, 13. Dez 2005 (CET)
Die Uhrzeit war kurz vor 19.17. Was ist ein diffuser Fleck? Ich bin Amateur und habe in Sachen Fachausdrücke relativ wenig Anung. Vielleicht ist es auch etwas ganz gewöhnliches. Ich habe den Sternenhimmel nie so im Überblick, weil bei uns häufig alles bewölkt ist. --Heinz Amberger 17:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Nun, wenn Du mit einem kleinen Fernrohr beispielsweise den Andromedanebel anschaust, siehst Du keine Einzelsterne, sondern ein "verwaschenes" (=diffuses) Nebelfleckchen.--Kookaburra 20:06, 14. Dez 2005 (CET)
Danke, nein, es wa wohl eher ein einzelnes objekt, eben habe ich es mit dem bloßen Auge schon wieder gesehen. --Heinz Amberger 17:44, 18. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht die Venus (Planet)??? --Henristosch 20:47, 18. Dez 2005 (CET)
- Venus ist wahrscheinlich, sie ist z.Zt. Abendstern und hellster Planet. -- Martin Vogel الكحول؟ 13:50, 21. Dez 2005 (CET)
... heißt englisch en:Tully-Fisher relation, auch Gugel findet für Tully-Fischer-Relation 237 Hits, für Tully-Fisher-Relation (ohne c) ca. 41.000. Was ist richtig? Sollte der Artikel verschoben werden? Gruß --Idler ∀ 11:45, 16. Dez 2005 (CET) siehe auch en:J. Richard Fisher - ich verschiebe einfach mal. Gruß --Idler ∀ 11:47, 16. Dez 2005 (CET)
- Ja, auf jeden Fall verschieben. Ich stelle SLA für die andere Schreibweise, da definitiv falsch --Kookaburra 13:13, 16. Dez 2005 (CET)
Interstellarum liest sich derzeit wie ein Werbeeintrag - kennt jemand die Zeitschrift? -- srb ♋ 15:05, 18. Dez 2005 (CET)
- Ja, ich kenne sie. Sie ist unter den praktische beobachtenden Amateuren im deutschsprachigen Raum auch recht weit verbreitet. Hätte sich durchaus auch einen längeren Artikel verdient. --Vesta 12:55, 21. Dez 2005 (CET)
Rechtschreibung
Schreiben wir eigentlich Roter Riese oder roter Riese? Intuitiv hätte ich nach neuer Rechtschreibung für roter Riese plädiert. In unseren Artikeln finde ich 2 Schreibweisen. Gruß --Philipendula 12:51, 21. Dez 2005 (CET)
- Ich würde eigentlich ersteres für richtig halten, da Eigenname. Oder hat sich das mit der RR-Reform geändert? --Kookaburra 13:04, 21. Dez 2005 (CET)
Lt. Artikel ein Kosmonaut - aber kein Link verweist darauf. Nach [12] müßten die Infos passen, könnte sich den trotzdem mal jemand anschauen? -- srb ♋ 05:44, 26. Dez 2005 (CET)
Liste der nächsten Sterne (erledigt)
Hallo, Für diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte beteiligt euch an der Diskussion und dokumentiert diese Liste, da ich sie für Erhaltenswert erachte. --Don Serapio 16:39, 2. Jan 2006 (CET)
Kann sich bitte mal jemand vom Fach den Artikel ansehen. Stimmt das Lemma oder muss es doch Hybridantrieb heißen? Sind die Inhalte korrekt dargestellt? --Zinnmann d 13:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Das Lemma war tatsächlich falsch. Ich hab's auf Wunsch des Autoren gelöscht. Grüße --kh80 •?!• 01:22, 10. Jan 2006 (CET)
Auf arxiv.org ist vor kurzem eine gute Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes (einschließlich der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten) veröffentlicht worden (astro-ph/0601084 - Stephan's Quintet: A Multi-galaxy Collision), leider ist mir das etwas zu komplex, um mich selbst daran zu versuchen - hat jemand Erfahrung mit Kollisionen von Galaxien? Klingt jedenfalls sehr spannend. -- srb ♋ 21:10, 10. Jan 2006 (CET)
Relevanzkritierien für Himmelskörper?
hola! gestern gab es bei den löschkandidaten ne hitzige diskussion über den artikel fringilla. seismos stellte die frage, ob es sinn macht, weiterhin artikel mit den basisdaten einzelner asteroider einzustellen, wenn sie nachher sowieso wieder auf der löschkandidatenseite landen. offenbar ist es notwendig, mal grundlegend zu klären, welche himmelskörper/astronomische objekte relevant genug sind, um einen eigenen artikel in der wikipedia zu verdienen... es ist sicher frustierend, wenn jemand sich die mühe macht und dutzende artikel über asteroiden schreibt die dann alle wieder gelöscht werden... was haltet ihr von dem thema?--Moneo 13:19, 11. Jan 2006 (CET)
- Nun, es handelt sich eher um Hunderte... Ja, es wäre schön, wenn mal eine grundsätzliche Diskussion darüber geführt würde, ob solche Stubs erwünscht sind oder nicht. Meine persönliche Ansicht dazu ist klar: Solange ein Artikel sachlich richtige Informationen erhält, erachte ich ihn als sinnvoll. Auch dann, wenn er neben ein paar Zahlen nur ein oder zwei Sätze enthält. Der enzyklopädische Anspruch, den manch einer an WP-Artikel stellt, wird damit natürlich nicht erreicht. Andererseits muss man ihn ja auch nicht lesen, wenn er einem nicht gefällt. Andere mögen sich ja vielleicht doch für die Minimal-Infos interessieren. Und sicherlich gibt es auch viele Fachleute, die durchaus noch mehr zu einem Asteroiden schreiben könnten als es mir als Hobby-Interessierten möglich ist. Letztlich eher eine Grundsatzfrage der WP als ein astronomisches Problem, da es letztlich nicht nur um Asteroiden u.ä. geht... --seismos 13:51, 11. Jan 2006 (CET)
- Diese Grundsatzfrage wurde in vielen verschiedenen Kontexten immer gleich beantwortet: Wir wollen keinen Artikel zu einem Musikalbum, der nur die Trackliste und den Namen des Kuenstlers enthaelt. Wir wollen keine Stubs zu Orten, die nur Daten enthalten (Deutsche Gemeindestubs werden nur toleriert, weil bei diesen zu Recht davon ausgegangen wird, dass die im Laufe der Jahre ein anstaendiges Niveau erreichen), etc. Konkret bei den Asteroiden hat das fuer mich auch einen anderen Aspekt: Zu 2000 Asteroiden Groesse, Bahndaten etc aufzuschreiben ist in einem Wiki nicht sinnvoll. Es sind reine Daten, die in einer Datenbank viel effizienter eingebracht und vor allem abgerufen werden koennen. Der tatsaechliche Mehrwert fuer den Leser ist naemlich eher gering. In einer Enzyklopaedie wie dieser hier sollte man einen Asteroiden erst beschreiben, wenn man auch wirklich was dazu erzaehlen kann. Wie bei Ceres (Asteroid) halt. --DaTroll 15:18, 11. Jan 2006 (CET)
- ok - was du sagst klingt soweit sinnvoll... allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob man himmelsobjekte wirklich so einfach mit musikalben oder deutschen gemeinden vergleichen kann. die "basisdaten" (trackliste, interpret, einwohnzerahl,...) solcher artikel lassen sich an unzähligen anderen stellen im internet und rl relativ einfach finden - da stimme ich dir zu, das sie in wikipedia nicht auch noch enthalten sein müssen und ein artikel erst dann sinn macht, wenn ein mehrwert vorhanden ist. dem durchschnittsbenutzer wirds aber vermutlich schwerer fallen, die basisdaten eines asteroiden/messier-objekts/NGC-objekts/... zu finden, wenn er nicht etwas ahnung vom fach hat (die meisten solcher listen im internet sind meist nur für den internen wissenschaftlichen gebrauch und nicht wirklich "benutzerfreundlich")... drum finde ich es angebracht, das diese infos auch in der wiki zu finden sind...--Moneo 15:37, 11. Jan 2006 (CET)
- @DaTroll: Es gibt aber meines Wissens genauso den Grundkonsens, dass nicht nur Gemeindeartikel sondern sowohl jede Tier-/Pflanzenart als auch jeder Himmelskörper Relevanz hat. Deine eigentliche Frage ist eher, ob die über ein Objekt bekannten Informationen überhaupt für mehr als einen "Stub" ausreichen - und ob daher überhaupt ein Artikel gerechtfertigt ist.
- Wenn Du diese Frage aber wirklich ernsthaft anpacken willst, dann darfst Du das aber nicht auf den Bereich Himmelskörper einschränken: in die selbe Kategorie fallen sehr viele Artikel über Sportler oder Wissenschaftler/Künstler aus dem Mittelalter oder dem Altertum, die wir dann gleich mitentsorgen sollten - häufig ist über diese Personen auch nicht viel mehr bekannt als ein zwei Werke, oder bei Sportlern dass sie mal bei Olympia gewonnen haben. Du siehst, Dein Argument kann man auf viele andere Bereiche ausdehnen - aber ich habe absolut nichts gegen eine grundsätzliche Klärung der Frage, wieviel Wissen vorhanden sein muss, damit ein Artikel gerechtfertigt ist. PS: Ich kann Dich sogar verstehen: ich habe mich über solche Nichtartikel z.B. über Künstler des Mittelalters oder irgendwelche regionalen Herrscher aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten auch schon häufiger geärgert, da sie nur die Existenz darlegen - ohne jede Hoffnung, dass irgendwann mehr Infos kommen werden. -- srb ♋ 15:50, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich denke man muss da schon jede Klasse von Objekten einzeln betrachten. Zum einen ist das sachlicher, zum anderen machbarer. Ich stelle mich übrigens auch nicht auf den Standpunkt, dass die bisherige Arbeit von seismos und anderen wieder gelöscht werden muss, sondern wäre schon froh, wenn die roten Links in der Liste der Asteroiden verschwinden.
- Bezüglich der Arguments, dass es so etwas woanders im Internet nicht gibt: Naja, es gibt vieles was es im Internet nicht gibt, was aber ungemein praktisch wäre oder einer kleinen Gruppe von Leuten das Leben erleichtern würde. Deswegen muss es aber nicht unbedingt in die Wikipedia. --DaTroll 18:08, 11. Jan 2006 (CET)
- @srb: Deswegen ist diese Diskussion ja auch notwendig. Allerdings denke ich, dass die Astreroiden-Stubs doch schon mehr hergeben als einen reinen Existenznachweis. Es ist ja auch nicht so, dass es keine weiterführenden Infos gäbe. Das Beispiel Fringilla des LA von gestern hat ja ziemlich eindrucksvoll gezeigt, dass in kürzester Zeit etwas aus einem Stub zu machen ist.
- @DaTroll: Natürlich muss nicht alles in die Wikipedia. Die Frage hier ist aber eher ob es rein darf. Ich frage mich auch bei vielen Sachen, ob das hier drin stehen muss, wie z.B. Beschreibungen einzelner Automobil-Serien oder Militärfahrzeuge etc. pp., dennoch empfinde ich es insofern als nicht weiter störend, weil ich diese Einträge ja links liegen lassen kann. Klar, mich nervt es auch, wenn zu einem Thema nur spärliche Informationen gegeben werden. Das ist mir aber lieber, als gar nichts vorzufinden. --seismos 18:37, 11. Jan 2006 (CET)
- Naja, ich moechte den Fringilla-Artikel jetzt nicht in den Himmel loben. Er ist anstaendig, mehr aber auch nicht. Ansonsten finde ich Deine Einstellung nicht gut. Zum Einen ist, dass man in anderen Bereichen schlechte Artikel findet keine Entschuldigung, aehnliche zu erstellen. "Ich muss sie ja nicht lesen" fuehrt eben dazu, dass schlechte Artikel akzeptiert werden und Wikipedia nicht die Qualitaet erreicht, die sie haben koennte. Wir wollen eben nicht Google ersetzen. Einen Artikel zu schreiben, weil man glaubt, dass er nicht geloescht wird, ist die falsche Motivation. Es sollte sein "Ich habe Ahnung von einem relevanten Thema, also teile ich mein Wissen". Dann kommt von selbst ein anstaendiger Artikel raus. --DaTroll 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
- (reinzwäng) Dass wir eine grundsätzlich andere Auffassung haben, liegt klar auf der Hand. Ich werde mich sicherlich auch nicht hinstellen und beurteilen, welche denn die bessere ist. Und es geht hier auch nicht darum, etwas zu entschuldigen. Und ich habe auch gewisslich nicht vor, mich zu entschuldigen - soweit kommt's noch! Ich stelle meine Freizeit zur Verfügung um Fakten aus 3 bis 4 verschiedenen Quellen in Artikeln zusammenzutragen. Die Fakten sind vernünftig recherchiert, die Grammatik richtig eingesetzt und einen neutralen Standpunkt wahre ich ebenfalls. Wenn Du das für eine schlechte Motivation hälst, ist das irgendwie Dein Ding. Ich halte diese stubs weiß Gott nicht für schlecht, sondern lediglich für kurz. Die Aussage "Wir wollen eben nicht Google ersetzen" ist da wenig hilfreich, zum einen frage ich mich, wer ist "wir"? Der Großteil der Teilnehmer der Löschdiskussion schien sich ja eher meiner Meinung anzuschließen. Aber Mehrheiten besitzen Deiner Aussage nach ja kein Gewicht. Zum anderen: Was will die WP denn dann überhaupt? Nur aus lesenswerten Artikel bestehen? Denn sind wir da konsequent, fällt alles was nicht als lesenwert prämiert ist doch wohl dann durch Deine Definition (da es ja offenbar nicht lesenwert ist). Klar, ist auch ein Ziel, aber damit beschneidet man sich selbst. Wenn das gewünscht sein sollte, dann sei es so, ich verstehe aber immer noch nicht den Sinn darin. Die WP ist eine Plattform mit ungeahnten Möglichkeiten des Informationserwerbs. Die Chancen, die darin liegen, nur wegen des stilistischen Anspruches nicht zu nutzen, halte ich für töricht. Im Übrigen zu Deiner weiteren Aussage: Nun ich dachte, als Seismologe hätte ich Ahnung genug von Erdbeben und habe den Artikel entsprechend aufpoliert. Aber es scheint genügend Freizeit-Forscher zu geben, die es noch besser zu wissen glauben und die Bemühungen gleich wieder zerpflücken - es kommt also eben nicht von selbst ein anständiger Artikel heraus. Das nur am Rande zur Qualität, die die WP haben könnte. Es ist ein offenes Projekt, an dem jeder mitmischen kann. Und genau das ist der Grund, warum die Artikelqualität niemals lupenrein werden kann. Ich werde in zwei Wochen mal wieder in die WP schauen. Vielleicht haben sich bis dahin ja noch weitere Personen geäußert. --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich finde auch den Fringilla-Artikel auch im jetzigen Zustand nicht übermässig informativ. Der Artikel besteht neben den Bahndaten praktisch nur aus einer Vorschau auf eine Sternbedeckung durch diesen Asteroiden am 22. März 2006, die mit 99% Wahrscheinlichkeit von keinem einzigen Beobachter gesehen werden wird, und die am 23. März niemanden mehr interessieren wird. Solche und ähnliche Bedeckungengibt es zu Hauf, jeden Tage mehrere [13]. Wieso sollte gherade diese eine Bedeckung erwähnenswert sein? Oder wollen wir jetzt alle einpflegen?
- Naja, ich moechte den Fringilla-Artikel jetzt nicht in den Himmel loben. Er ist anstaendig, mehr aber auch nicht. Ansonsten finde ich Deine Einstellung nicht gut. Zum Einen ist, dass man in anderen Bereichen schlechte Artikel findet keine Entschuldigung, aehnliche zu erstellen. "Ich muss sie ja nicht lesen" fuehrt eben dazu, dass schlechte Artikel akzeptiert werden und Wikipedia nicht die Qualitaet erreicht, die sie haben koennte. Wir wollen eben nicht Google ersetzen. Einen Artikel zu schreiben, weil man glaubt, dass er nicht geloescht wird, ist die falsche Motivation. Es sollte sein "Ich habe Ahnung von einem relevanten Thema, also teile ich mein Wissen". Dann kommt von selbst ein anstaendiger Artikel raus. --DaTroll 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
- Zum eigentlichen Thema: Wenn sich jemand die Mühe macht, einen Asteroiden-Stub zu verfassen, dann sollte man ihn auch belassen. Was soll eine Löschung bewirken? Speicherplatz am Server sparen? In der Liste der Asteroiden scheinen jedenfalls weniger Daten auf, als in der Tabelle, wenn sie ordentlich befüllt wird. --Vesta 18:13, 12. Jan 2006 (CET)
- Nun, die eigentliche Frage ist ja nicht, ob die bestehenden Stubs gelöscht werden sollen, sondern ob noch weitere davon eingestellt werden sollen/dürfen/können... --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
- Zum eigentlichen Thema: Wenn sich jemand die Mühe macht, einen Asteroiden-Stub zu verfassen, dann sollte man ihn auch belassen. Was soll eine Löschung bewirken? Speicherplatz am Server sparen? In der Liste der Asteroiden scheinen jedenfalls weniger Daten auf, als in der Tabelle, wenn sie ordentlich befüllt wird. --Vesta 18:13, 12. Jan 2006 (CET)
- Meine Meinung dazu: "Sollen" - Das muss jeder Autor für sich selbst entscheiden. "Dürfen/Können" - Ich sehe keinen Grund, das zu verbieten. Ich hoffe aber, dass die Autoren zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen (z.B. wird immer wieder die Bahngeschwindigkeit weg gelassen, dabei lässt sich diese ganz einfach aus der Halbachse berechnent - wie das geht, ist im Quellcode von Vorlage:Asteroid als Kommentar vermerkt). Ein paar Sätze Fließtext, z.B. über die Entdeckung und die Benennung sollten auch immer möglich sein. Dann ist aber auch oft schon alles, was man zu diesem Asteroiden weiss, gesagt - und eine solche Vollständigkeit müssen Artikel zu anderen Themen erst mal schaffen! ;^) --Vesta 01:20, 13. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag @seismos: Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Meine Aussage "zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen" war nicht auf Dich bezogen, den Du machst das ja ohnehin recht gewissenhaft. Ich wollte damit nur klarstellen, dass meine Zustimmung zu den Asteroiden-Stubs kein Freibrief für einen Einzeilier ohne Daten sein soll... --Vesta 01:28, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich frag mal andersrum, vielleicht liege ich mit meiner Einschätzung von Asteroiden total daneben: Wieviele Leute interessieren sich für _konkrete Informationen_ zu einem einzelnen Asteroiden? Wer will die Exzentrizität eines Asteroiden nachschlagen? Sind es Hunderte, Tausende oder Zehntausende? --DaTroll 12:48, 15. Jan 2006 (CET)
- Dass die Maße der WP-bekannten Pornostarlets fuer die Allgemeinheit interessanter sein koennten ist kein Grund wissenschaftlich gesicherte Daten wegzulassen. Wer schlaegt in der WP eigentlich die Formeln fuer Kurvenintegrale nach? Jeder, der mit damit umgehen kann hat sie sicher auch in verlaesslicheren Quellen als der WP im eigenen Regal stehen. --Rivi 13:34, 15. Jan 2006 (CET)
- Verstehe ich nicht. In dem genannten Artikel steht die Technik, wie man Kurvenintegrale berechnet und was es ist. Also da, was in Asteroid steht. Da sind keine einzelnen Artikel zu konkreten Kurvenintegralen. --DaTroll 13:36, 15. Jan 2006 (CET)
- Mag sein, aber wer schlaegt es hier ernsthaft nach? Ich bleib dabei: Raeum erstmal die Muellhalde auf, bevor das Einstellen wissenschaftlich gesicherter Daten zum Loeschgrund wird. --Rivi 13:43, 15. Jan 2006 (CET)
- Mensch, jetzt muss ich ja aufpassen, dass ich nicht von den Argumenten erschlagen werde! Zu Hülf! --DaTroll 16:44, 15. Jan 2006 (CET)
- Du hast bei dem exemplarischen Fringilla-Versuch ein klares Votum bekommen und kriegst gerade noch eins im Allgemeinen. Also was soll das Ganze eigentlich? Meine Einstellung zu den Stubs hab ich im Uebrigen schon oefter klargemacht: Wegen mir gab's wichtigeres als die Dinger anzulegen und wegen mir gibt's wichtigeres als die Dinger zu loeschen oder Neue zu verbieten. --Rivi 17:24, 15. Jan 2006 (CET)
- Mensch, jetzt muss ich ja aufpassen, dass ich nicht von den Argumenten erschlagen werde! Zu Hülf! --DaTroll 16:44, 15. Jan 2006 (CET)
- Mag sein, aber wer schlaegt es hier ernsthaft nach? Ich bleib dabei: Raeum erstmal die Muellhalde auf, bevor das Einstellen wissenschaftlich gesicherter Daten zum Loeschgrund wird. --Rivi 13:43, 15. Jan 2006 (CET)
- Verstehe ich nicht. In dem genannten Artikel steht die Technik, wie man Kurvenintegrale berechnet und was es ist. Also da, was in Asteroid steht. Da sind keine einzelnen Artikel zu konkreten Kurvenintegralen. --DaTroll 13:36, 15. Jan 2006 (CET)
- Dass die Maße der WP-bekannten Pornostarlets fuer die Allgemeinheit interessanter sein koennten ist kein Grund wissenschaftlich gesicherte Daten wegzulassen. Wer schlaegt in der WP eigentlich die Formeln fuer Kurvenintegrale nach? Jeder, der mit damit umgehen kann hat sie sicher auch in verlaesslicheren Quellen als der WP im eigenen Regal stehen. --Rivi 13:34, 15. Jan 2006 (CET)
Bisher haben wir uns eigentlich nur unterhalten bis Du kamst und mich bloed von der Seite abgepampt hast. Von einem klaren Votum kann ebenfalls keine Rede sein. Tja, was solls. --DaTroll 11:26, 16. Jan 2006 (CET)
Mondkratervorlage
Ich hab grade den Artikel Proclus erstellt und dabei auch gleich die in der englischen Wikipedia vorhandene Vorlage importiert: Vorlage:Mondkrater. Ist die so in Ordnung und sollte vielleicht auch gleich eine Formatvorlage für diese Sorte Artikel her? --::Slomox:: >< 17:53, 17. Jan 2006 (CET)
- Die Vorlage ist, denke ich, in Ordnung. Eventuell könnte man in der Überschrift statt "Eigenschaften" den Namen des Kraters nennen (wie es auf Ähnliche Art bei den Asteroiden geschieht, siehe z.B. Ceres (Asteroid)). Persönlich finde ich es schöner, wenn Bilder in einer Tabelle nicht als Thumbs eingebracht werden: Das sind mir dann ein paar Kästchen zu viel, und eine Bildunterschrift, dass das Bild den jeweiligen Krate zeigt, ist wohl auch nicht notwendig. Aber das ist wohl Geschmackssache. --Vesta 17:07, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mal die beiden Änderungsideen eingebracht. Hm, ich hätte gedacht, auf dem Portal würde mehr Echo kommen. Aber ich hab mal mit Wikipedia:Formatvorlage Mondkrater begonnen. Ergänzungen von echten Fachleuten erwünscht. --::Slomox:: >< 20:54, 24. Jan 2006 (CET)
Rubrik "Exzellente Artikel" im Portal
Auf Portal:Astronomie gibt es eine Rubrik "Exzellente Artikel" (Vorlage:Astronomie Feature). In der Vorlage ist als Kommentar vermerkt: "ausgewählter Artikel, wöchentlich (Freitag) wechseln". Der aktuelle Artikel (Merkur (Planet)) ist nun aber schon seit 1.10.2005 eingestellt. Ich möchte daher folgende Fragen zur Diskussion stellen: Würde es nicht Sinn machen...
- ...die Überschrift im Portal auf "Ausgewählte Artikel" oder "Artikel des Monats" umzubenennen?
- ...die Kandidaten dafür nicht auf die exzellenten Artikel (da ist die Auswahl begrenzt) zu beschränken, soldern auch lesenswerte Artikel zuzulassen?
- ...den Zeitraum der Einstellung zu verlängern, z.B. eben auf ein Monat ("Artikel des Monats")?
--Vesta 16:10, 25. Jan 2006 (CET)