Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
14. März 2014
Bitte um Löschprüfung und Wiederherstellung.
Bitte „Grinberg Methode“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 12.3.2014 hatte ich meinen Artikel zur Grinberg Methode von der Baustellen Seite direkt in den ANR verschoben. Der Admin Benutzer:Gleiberg wies mich am 13.3.2014 dankenswerter Weise darauf hin, dass mein Wikipedia Artikel erst eine erneute Löschprüfung durchlaufen muss, da er sonst als Wiedergänger gälte, da bisherige Versionen anderer Autoren unter dem Lemma Grinberg-Methode schon zwei Mal Löschkandidaten waren: Löschdiskussion 1 Löschdiskussion 2
Ich bin ein neuer Autor, die beiden bisherigen Artikel wurden nicht von mir verfasst. Ich habe die damaligen Artikel und die Löschdiskussionen gelesen und zum Schreiben des jetzigen Artikels von Anfang an einen Wikipedia Mentor zurate gezogen, da ich meinen Artikel bewußt anders und Wikipedia gemäß haben wollte - im Gegensatz zu den bisherigen.
Beim Schreiben des Artikels habe ich zusammen mit meinem Wiki Mentor darauf geachtet, dass der Artikel deskriptiv ist, neutral sachlich und enzyklopädisch die Herangehensweise der Methode beschreibt.
Mir war wichtig, dass der Artikel im Gegensatz zu den Vorgängerversionen frei von Werblichkeit bleibt und neutrale Distanz zum zum Artikelgegenstand aufweißt. Sofern ein Admin beim Lesen des Artikels anderer Meinung ist, bin ich absolut offen für weitere Korrekturen.
Das bei der Löschdiskussion 2 für die Löschung ausschlaggebende Argument des löschenden Admin Benutzer:Filzstift der fehlenden Relevanz sah mein Mentor inzwischen nicht mehr gegeben - und ich natürlich auch nicht, sonst hätte ich den Artikel ja nicht verfasst. Die Methode wird verbreitet praktiziert, die mediale Resonanz und Präsenz der Methode hat in den vergangenen zwei Jahren seit der letzten Löschung zugenommen. Mich haben anhaltend Leute gefragt, warum es keinen Wikipedia Eintrag zu der Methode gibt. Es wurde vielfach Interesse bekundet, sich nicht nur über die methodeneigenen Webseiten zu informieren, sondern eine neutrale Beschreibung der Inhalte in Internet zu finden. Dies war für mich der Anlass den Artikel zu verfassen. Daher bitte ich um eine erneute Prüfung der Relevanzfrage.
Das Lemma Grinberg Methode habe ich für meinen Artikel ohne Bindestrich gewählt, da es in allen aktuellen deutschsprachigen Veröffentlichungen, die ich finden konnte, so geschrieben wird. Daher fand ich es verwirrend, wenn der Wikipedia Eintrag unter einer anderen Schreibweise verfasst würde. Ich weiß nicht wie hinsichtlich der Lemmafrage weiter vorgegangen werden sollte und wäre dankbar für Anleitung.
Ich hoffe ich konnte meine Wikipedia gemäßen Absichten darlegen, bin offen für alle weiteren Anregungen und Verbesserungen und hoffe natürlich darauf, dass mein Artikel in den ANR zurück kann. Mit besten Grüßen --Gr.2.5 (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich kann mich an die letzte Löschung erinnern, ich hatte damals den LA gestellt. Ich muss zugeben, dass der jetzt zur Debatte stehende Text sprachlich und inhaltlich weitaus besser ist als der damalige und auch den neutralen "Touch" hat, den ein enzyklopädischer Artikel haben sollte. Leider hat sich am letztendlich löschentscheidenden Relevanzproblem meines Erachtens nichts geändert: Eine nachhaltige Rezeption seitens der Wissenschaft ist noch nicht sichtbar. Einige wenige Diplom- und Bachelor-Arbeiten zeigen, dass die Fachwelt beginnt, sich mit der Methode auseinanderzusetzen, diese Arbeiten genügen jedoch noch längst nicht zur Darstellung der Relevanz. Auch die in Tel Aviv geplante Studie allein kann erst dann ein Relevanzhinweis werden, wenn sie abgeschlossen ist und in der Fachwelt rezipiert wird - sollte sie positiv ausgehen, werden sicherlich weitere Studien in kürzerer Zeit folgen. Eine andere "Relevanzkrücke" könnte die nachhaltige und breite Anwendung der Methode sein. Hierzu wären belegte Zahlen von Absolventen der Ausbildung und praktischen Anwendern notwendig, die bislang im Artikel nicht vorliegen.
- Der Stand der Dinge ist demnach, dass die Grinberg Methode nach wie vor Grinbergs Privatmethode ist. "Gesichertes Wissen" lässt sich zu der Methode derzeit noch nicht darstellen, die Wikipedia ist aber kein Forum zur Bekanntmachung bislang unbekannter Methoden und Theorien.
- Ich würde vorschlagen, den sehr ordentlich geschriebenen Text auf der heimischen Festplatte abzuspeichern und mit einem neuen Einstellversuch mindestens so lange zu warten, bis die Studie in Tel Aviv abgeschlossen ist und in den zuständigen Fachwissenschaften rezipiert wird. Aktuell sehe ich für eine Verschiebung in den ANR noch nicht die erforderliche Relevanz. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:45, 14. Mär. 2014 (CET)
- Info: Link auf den englischsprachigen Artikel. Vielleicht hilft es bei der Beurteilung. -- Hans Koberger 18:53, 14. Mär. 2014 (CET)
So oder so: bitte Hinweis auf der Diskussionseite (Begriffsklärung) beachten! --Phaidros.vie (Diskussion) 19:07, 14. Mär. 2014 (CET)
- Eigentlich schreibe ich ja grundsätzlich nix zu LDs, oder LPs meiner Mentees, aber Gr.2.5 ist ja eigentlich nicht der Meinige, sondern wird normalerweise von Benutzer:Coyote III betreut. Da ich bei der Entstehung des Artikels nicht involviert war, senfe ich jetzt einfach mal.
- Der Hinweis von Phaidros ist ja nicht schlecht, aber um den kann man sich kümmern, wenn grundsätzlich klar ist, ob der Artikel behalten werden kann. Ich würde dazu tendieren, dass man den fraglichen Artikel auf Grinberg Methode in den ANR verschiebt und wenn dann wirklich einer einen Artikel zur Informatik schreibt, kann man immer noch eine BKL I, oder eine BKL II anlegen - je nachdem, was zu der Zeit geboten ist.
- Zum Thema: Ich will jetzt gar nicht anstinken gegen den dahingehend wohl weitaus versierteren Kollegen THWZ und versuchen seine Argumentation hinsichtlich der Diplom- und Bachelorarbeiten, bzw. der israelischen Studie zu widerlegen. Dafür fehlt mir die fachliche Kenntnis. Was aber sichtbar ist - und das sagt ja auch THWZ - ist, dass die Methode durchaus in der Fachwelt begonnen hat Aufmerksamkeit zu erregen. Ich weiss nicht, welche Reputation das Sourasky Medical Center in Tel Aviv hat (wir haben da leider noch keinen Artikel deshalb der Link auf en:WP). Ebenso weiss ich nicht, ob sich Damia Cima (der/die laut Artikel bereits 1998 eine Diplomarbeit darüber an der Université de Neuchâtel geschrieben hat) bis dato in der Fachwelt einen Namen gemacht hat.
- Was ich aber sehe ist ein Artikel, der qualitativ sicher innerhalb der oberen 5% liegt, die wir tagtäglich hereingespült bekommen.
- Ich halte mal fest:
- Es wird die Relevanz der Methode bezweifelt. Das ist nachvollziehbar, aber die Relevanzkriterien waren schon immer nur ein Einschlusskriterium und nie ein Ausschlusskriterium. Da die Qualität des Artikels sehr gut ist und er damit mMn. behaltbar ist, wäre es ein Informationsverlust für die WP ihn gelöscht zu lassen. --Hosse Talk 19:05, 17. Mär. 2014 (CET) PS: Achja eins noch, da es ja eine Diskussion um den Lemmanamen gab (mit, oder ohne Bindestrich): Ich dachte immer dafür gibts Weiterleitungen. ;-)
- Wenn ich die Webseiten richtig interpretiere, ist die Schreibweise ohne Bindestich die eigentlich als Markenname geschützte Bezeichnung. Damit ist das als markenrechtliches Produkt zu handhaben, was die Schreibweise angeht (auch wenn es wehtut) aber auch die Relevanzbeurteilung als schlichtes Verkaufs-Produkt. --Gleiberg (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Mich stören die vielen Einzelnachweise auf die "offiziellen Seiten" auch etwas. Das ist aber denke ich zu heilen.
- Ich weiss es zwar nicht, aber ich sehe diese Methode in einer ähnlichen Liga, wie die Reflexzonenmassage. Diese wurde laut Artikel von William Fitzgerald (1872–1942) entwickelt. Heute gibt es dazu Schulen, die damit Geld verdienen. Klar ist da auch Kommerz dabei. Aber das ist auch der Fall bei Penicillin, Acetylsalicylsäure, oder Osteopathie (Alternativmedizin). Das sind also auch alles "schlichte Verkaufsprodukte". --Hosse Talk 19:52, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn ich die Webseiten richtig interpretiere, ist die Schreibweise ohne Bindestich die eigentlich als Markenname geschützte Bezeichnung. Damit ist das als markenrechtliches Produkt zu handhaben, was die Schreibweise angeht (auch wenn es wehtut) aber auch die Relevanzbeurteilung als schlichtes Verkaufs-Produkt. --Gleiberg (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die von dir aufgezählten Beispiele spielen in einer anderen Liga, Aspirin und Penicillin mindestens in der Champions League :-). Die anderen sind unzweifelhaft rezipiert, aber sind keine geschützte Marke. Genau das stößt mir hier auf. Eine unabhängig belegte, externe Rezeption außerhalb des gebührenpflichtigen Schulungsangebots sehe ich nicht. Bei markenrechtlich geschützten, neuen Produkten gilt es etwas stringenter zu sortieren. --Gleiberg (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich verstehe was Du meinst und ich habe meine Argumente natürlich überspitzt dargestellt. ;-)
- Ich glaube, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, dass uns der Ersteller des Artikels seine Meinung darlegt:
- Warum ist die Methode "markengeschützt"?
- Wie "unabhängig rezipiert" ist die Grinberg Methode?
- Im Übrigen möchte ich mich nun aus der Diskussion verabschieden, da ich keine Fachkompetenz dafür habe, werde aber meinem Mentee Bescheid geben, dass er sich hier beteiligt. --Hosse Talk 23:25, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo, ich bitte um Entschuldigung für meine späte Beteiligung, hatte einen blöden Fehler begangen und nur auf meiner Benutzer-Diskussionsseite nach Beiträgen gekuckt (da Phaidros erster Kommentar dort hinkam, dachte ich erst dass dort die weitere Löschdiskussion stattfinden würde). Also dank Hosses Hinweis bin ich jetzt da.
Die offenen Fragen der bisherigen Diskussion:
1. Zur "nachhaltigen und breiten Anwendung der Methode" (von THWZ): Belegte Zahlen habe ich heute auf die Schnelle nicht gefunden, die Grinberg Schule in Berlin existiert meines Wissens nach seit 10 Jahren und hat jedes Jahr einen Ausbildungsjahrgang von 20-30 Leuten. An der Wiener Schule wird meines Wissens nach seit 2001 ausgebildet. Ich kann gerne weiter forschen ob es genauere Statistiken gibt, falls es erforderlich ist.
2. Zur "Markengeschütztheit der Methode" (von Gleiberg u. Hosse): Mir war bisher nicht klar, dass dies automatisch mit Werblichkeit bei Wikipedia gleichgesetzt wird. Ich kann gut nachvollziehen und unterstütze voll, dass Wikipedia keine Werbeplattform sein soll, daher habe ich beim Schreiben des Artikels so viel Wert auf die Vermeidung jeglicher Werblichkeit gelegt und ging davon aus, dass solange der Artikel nicht werbliche Elemente enthält, ein Markenname an sich keinen Hinderunggrund für einen WP Artikel darstellt. Ich hatte den Artikel in dieser Hinsicht in die thematische Richtung der Artikel zu Rolfing, Feldenkrais und Eutonie eingeordnet, die alle ebenfalls markengeschützt sind. Ich dachte bisher, dass dies bei zeitgenössischen Methoden ein übliches Vorgehen ist, dass der Entwickler den Namen schützen lässt und damit vorallem die Qualitätssicherung der Ausbildungs- und Berufsausübungsstandards gewährleisten will.
3. Zur "unabhängig belegten, externen Rezeption außerhalb des gebührenpflichtigen Schulungsangebots" (von Gleiberg): Es gab in den letzten Jahren gemischte Beiträge in verschiedenen methodenunabhängigen Medien mit hohem Verbreitungsgrad, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfasst wurden.
- TAZ Artikel von 2007: https://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sp&dig=2007%2F10%2F20%2Fa0022&cHash=9c9e17bf38
- Guardian Artikel von 2007: http://www.theguardian.com/lifeandstyle/2007/may/08/healthandwellbeing.health2/print
- Tagesspiegel von 2008: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/die-grinberg-methode-massage-fuer-die-seele/1357156.html
- Fernsehbericht "Schöner Leben" im ORF 2 von 2008: https://www.youtube.com/watch?v=L4jDKX1VZ1s&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=fflb&gfe_rd=ctrl&ei=2LMoU-2BOaKF8Qec54HICg&gws_rd=cr
- Deutsche Welle Artikel von 2012: http://www.dw.de/challenging-talking-therapies-on-fear-and-pain/a-16219102-1
- WAZ Artikel von 2013 : http://www.derwesten.de/panorama/wochenende/wie-wir-unseren-koerper-neu-entdecken-id7702124.html
- Radiobeitrag Deutsche Welle von 2013: http://www.dw.de/spectrum-talking-armstrong-and-the-dark-side-of-gaming-2012-08-27/e-16066506#16197111
- Radiobeitrag Deutsche Welle von 2013: http://www.dw.de/spectrum-totally-dope-2012-09-03/e-16066632#16217183
- Artikel in der Zeitschrift Eltern von Februar 2014: Leider kein Onlinelink verfügbar Auflage waren ca. 300.000 Exemplare. PDF Beleg kann ich gerne nachreichen falls gewünscht.
4. Zur Frage der wissenschaftlichen Rezeption kann ich THWZ` kritischen Standpunkt grundsätzlich nachvollziehen.
Wenn die Studie im Sourasky Center abgeschlossen ist, würde ich sie umgehend dem Artikel zufügen, falls eine Erwähnung mit Hinweis die laufende Studie zum jetzigen Zeitpunkt unzulässig ist.
Zur Bedeutung des Sourasky Medical Centers (von Hosse): Laut der englischen WP ist es das 3.Größte Medizinische Zentrum Israels. http://en.wikipedia.org/wiki/Tel_Aviv_Sourasky_Medical_Center
Es gab außerdem ein Projekt in Mailand, das letztendlich leider nicht veröffentlicht werden konnte, da mitten in der Studie die OP-Techniken erneuert wurden. Hier ist jedoch die offizielle Bestätigung/Beschreibung der Studie des Mailänder Instituto Clinico Humanitas: http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary_ICH_Medical_Research_2007.pdf
Ansonsten gibt es noch kurze Zusammenfassungen über Methoden interne Studien zur Arbeit mit Schmerzsymptomen, die momentan gesammelt und dann für weitere Studien oder Zusammenarbeit mit Krankenkassen genutzt werden sollen: http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary___Results_Chronic_Pain_Project_2010.pdf http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary___Results_Chronic_Pain_Project_2009.pdf
Ganz klar, sieht der wissenschaftliche Teil noch sehr dürftig aus, ist aber im Entstehen. Es gibt verschiedene Artikel auf Wikipedia, in denen genau dieses Phänomen vorliegt und erwähnt wird, die trotzdem auf Wikipedia erschienen sind. z.B. Trager-Methode
Gerne antworte ich auf weiter Kritikpunkte oder Fragen.--Gr.2.5 (Diskussion) 00:57, 19. Mär. 2014 (CET)
18. März 2014
Sender Reutlingen (erl.)
Ich weiß, die LP kommt etwas spät, aber ich hatte bisher nicht die Nerven dazu, eine zu erstellen. Der Admin "Sicherlich" hat den Artikel nach diesem Löschantrag vom 31.07 mit der Begründung „fehlende Relevanz“ am 30. August letzten Jahres gelöscht. Eine anschließende Ansprache auf der Disk des löschenden Admins, worauf ich mich auf die fehlenden Relevanzkriterien für Sendeanlagen berufen habe, hat nichts gebracht. In einer anderen vom selben Benutzer (Hilarmont) am Folgetag gestarteten LA-Welle der selben Thematik entschied der Admin Wdwd, dass die Artikel behalten werden sollen. Ich wünsche daher die Wiederherstellung des o.g. Artikels, da es erstens keine!!! Relevanzkriterien für Sendeanlagen gibt, zweitens die behaltenen Artikel auf der selben Stufe liegen, was zumindest die Relevanz angehen sollte und drittens die von Sicherlich genannten Löschgründe für diesen Fall nicht maßgebend sind. Das hatte Liliana ebenfalls festgestellt! --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 21:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- In der damaligen LD hat der abarbeitende Admin im Detail begründet, warum keine Relevanz vorliegt. Warum sollten wir diese Entscheidung mit unerwünschtem Verweis auf andere LDs overrulen, die mit "bleibt als Stub." begründet wurden?. Wäre es nicht sachgerechter, gegen die anderen Entscheidungen eine LP zu starten?--Karsten11 (Diskussion) 22:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ein Admin hat überhaupt keine Grundlage, zu entscheiden ob eine Sendeanlage relevant ist oder nicht. Aber das will hier ja keiner kapieren. Viel Spaß übrigens beim Löschen der tausenden anderen Artikeln zu Sendeanlagen, dem zerstören einiger Artikel, in die manche viel Herzblut gesteckt haben sowie dem verderben einer für viele Rundfunktechnikinteressierte interessanten Seite. Ich habe keine Lust mehr... --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:17, 18. Mär. 2014 (CET)
- Erst Kapellen, jetzt Sender, was kommt als Nächstes? Ist das eine Initiative zur Vertreibung von Autoren? "Erfolgreich" ist diese Initiative jedenfalls. --2.207.39.41 09:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe: Unsere Administratoren haben alle wenig Ahnung bzw. Interesse an Rundfunktechnik (ich habe zumindest keinen gesehen, der sich aktiv am Aufbau und der weiteren Ausarbeitung von Senderartikeln beteiligt), sodass Sendeanlagen für diese einfach nur ein Millionenfach vorhandenes "Stück Metall" sind, nicht weiterbringende Vergleiche mit themenfremden Dingen gewagt werden und es letzendlich zu Löschungen kommt. Kenner der Materie würden wissen, dass durchaus viele Technikinteressierte und DXer in Radioforen und auch darüber hinaus auf diese Seite verweisen und sogar empfehlen, aber scheinbar will man ja diese Zielgruppe vertreiben. Da muss man sich nicht wundern, wenn dann überall von Wikipedia abgeraten wird. Viel mehr sollten hier dafür gesorgt werden, dass ein weltweites Senderverzeichnis hier aufgebaut wird und die Wikipedia die erste Wahl für detaillierte technische Informationen wird. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 12:33, 19. Mär. 2014 (CET)
- Weil unsere Admins überweigend keine Ahnung von dem Thema haben, wäre es eben wichtig, die große Bedeutung jeder einzelnen Einrichtungen für die Allgemeinheit dazulegen, gerne mit geeigneter Literatur wie z.B: Berichten in renommierten Tageszeitung o.ä.. Die Existenz alleine ist jedenfalls wie bei vielen anderen technischen Geräten nicht ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 14:48, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie gesagt, die Relevanz von Sendeanlagen kann man nicht messen. Wo ist denn überhaupt das Problem? Warum nicht alle Sendeanlagen behalten und einen entspr. Abschnitt in WP:RK erstellen? Es macht doch auch keinen Sinn, alle Senderartikel außer große wie z.B. Eiffelturm oder Berliner Fernsehturm zu löschen und handelt der Wikipedia massig Kritik ein. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 17:11, 19. Mär. 2014 (CET)
- Du siehst das Thema IMHO von der falschen Seite: Es muss erkennbar sein, *warum* etwas wichtig ist, und nicht begründet werden, warum etwas dieses nicht ist. Du hältst alle Sendemasten per se für relevant. Für Fachleute mag das evident sein, für Laien nicht. Für diese müsste das aber erkennbar dargestellt werden, wenn ein Artikel hier aufgenommen werden soll. Ich bin mir nicht sicher, ob das von dir avisierte Ziel eines "weltweiten Senderverzeichnisses" mit WP:WWNI#7 vereinbar ist (bzw. ob es eine Liste nicht vielleicht auch täte), deshalb argumentiere bitte auf dieser Basis und postuliere nicht eine Relevanz aller Sender. (Bisher ohne inhaltliche Meinung zur Sache, nur deine bisherige Argumentation bringt uns nicht weiter). --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 19. Mär. 2014 (CET) BTW: Das Fehlen von RK für einen Bereich besagt erst einmal, dass es keine Regeln gibt, dass etwas aus diesem Bereich automatisch relevant sei. Dann gilt es, Argumente vorzubringen, die eine enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes belegen. Fehlen diese, kann es keinen Eintrag geben.
- Ich will das hier nicht weiter vertiefen (dafür haben wir einen Abschnitt auf der Disk der Relevanzkriterien), es geht um den Sender Reutlingen. Dieser Artikel hatte keinerlei Senderliste, sondern war ein akzeptierbarer Stub. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 13:30, 24. Mär. 2014 (CET)
- Doch, du solltest hier vertiefen, warum der Sender Reutlingen enzyklopädisch relevant ist und warum es nicht ausreicht, ihn auf einer Liste der Hörfunksendestationen in Deutschland (oder iwie auch immer sie zu benennen wäre) zu erwähnen. --HyDi Schreib' mir was! 18:19, 24. Mär. 2014 (CET)
- Weil er zusammen mit den anderen SWF/SDR-Mittelwellen und den BR-Kleinsendern eine große Bedeutung in der Rundfunkgeschichte hat(te), vorallem in der Zeit als die Mittelwelle noch "in" war. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- Und wie willst Du sowas durch den Artikel vermitteln? Irgendeine Begründung für die "große Bedeutung in der Rundfunkgeschichte"? Bitte nicht schlussfolgern, das ist WP:OR, sondern belegen. h-mont 13:13, 25. Mär. 2014 (CET)
- Weil er zusammen mit den anderen SWF/SDR-Mittelwellen und den BR-Kleinsendern eine große Bedeutung in der Rundfunkgeschichte hat(te), vorallem in der Zeit als die Mittelwelle noch "in" war. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 19:17, 24. Mär. 2014 (CET)
- Doch, du solltest hier vertiefen, warum der Sender Reutlingen enzyklopädisch relevant ist und warum es nicht ausreicht, ihn auf einer Liste der Hörfunksendestationen in Deutschland (oder iwie auch immer sie zu benennen wäre) zu erwähnen. --HyDi Schreib' mir was! 18:19, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich will das hier nicht weiter vertiefen (dafür haben wir einen Abschnitt auf der Disk der Relevanzkriterien), es geht um den Sender Reutlingen. Dieser Artikel hatte keinerlei Senderliste, sondern war ein akzeptierbarer Stub. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 13:30, 24. Mär. 2014 (CET)
- Du siehst das Thema IMHO von der falschen Seite: Es muss erkennbar sein, *warum* etwas wichtig ist, und nicht begründet werden, warum etwas dieses nicht ist. Du hältst alle Sendemasten per se für relevant. Für Fachleute mag das evident sein, für Laien nicht. Für diese müsste das aber erkennbar dargestellt werden, wenn ein Artikel hier aufgenommen werden soll. Ich bin mir nicht sicher, ob das von dir avisierte Ziel eines "weltweiten Senderverzeichnisses" mit WP:WWNI#7 vereinbar ist (bzw. ob es eine Liste nicht vielleicht auch täte), deshalb argumentiere bitte auf dieser Basis und postuliere nicht eine Relevanz aller Sender. (Bisher ohne inhaltliche Meinung zur Sache, nur deine bisherige Argumentation bringt uns nicht weiter). --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 19. Mär. 2014 (CET) BTW: Das Fehlen von RK für einen Bereich besagt erst einmal, dass es keine Regeln gibt, dass etwas aus diesem Bereich automatisch relevant sei. Dann gilt es, Argumente vorzubringen, die eine enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes belegen. Fehlen diese, kann es keinen Eintrag geben.
- Wie gesagt, die Relevanz von Sendeanlagen kann man nicht messen. Wo ist denn überhaupt das Problem? Warum nicht alle Sendeanlagen behalten und einen entspr. Abschnitt in WP:RK erstellen? Es macht doch auch keinen Sinn, alle Senderartikel außer große wie z.B. Eiffelturm oder Berliner Fernsehturm zu löschen und handelt der Wikipedia massig Kritik ein. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 17:11, 19. Mär. 2014 (CET)
- Weil unsere Admins überweigend keine Ahnung von dem Thema haben, wäre es eben wichtig, die große Bedeutung jeder einzelnen Einrichtungen für die Allgemeinheit dazulegen, gerne mit geeigneter Literatur wie z.B: Berichten in renommierten Tageszeitung o.ä.. Die Existenz alleine ist jedenfalls wie bei vielen anderen technischen Geräten nicht ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 14:48, 19. Mär. 2014 (CET)
- Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe: Unsere Administratoren haben alle wenig Ahnung bzw. Interesse an Rundfunktechnik (ich habe zumindest keinen gesehen, der sich aktiv am Aufbau und der weiteren Ausarbeitung von Senderartikeln beteiligt), sodass Sendeanlagen für diese einfach nur ein Millionenfach vorhandenes "Stück Metall" sind, nicht weiterbringende Vergleiche mit themenfremden Dingen gewagt werden und es letzendlich zu Löschungen kommt. Kenner der Materie würden wissen, dass durchaus viele Technikinteressierte und DXer in Radioforen und auch darüber hinaus auf diese Seite verweisen und sogar empfehlen, aber scheinbar will man ja diese Zielgruppe vertreiben. Da muss man sich nicht wundern, wenn dann überall von Wikipedia abgeraten wird. Viel mehr sollten hier dafür gesorgt werden, dass ein weltweites Senderverzeichnis hier aufgebaut wird und die Wikipedia die erste Wahl für detaillierte technische Informationen wird. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 12:33, 19. Mär. 2014 (CET)
- Erst Kapellen, jetzt Sender, was kommt als Nächstes? Ist das eine Initiative zur Vertreibung von Autoren? "Erfolgreich" ist diese Initiative jedenfalls. --2.207.39.41 09:41, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ein Admin hat überhaupt keine Grundlage, zu entscheiden ob eine Sendeanlage relevant ist oder nicht. Aber das will hier ja keiner kapieren. Viel Spaß übrigens beim Löschen der tausenden anderen Artikeln zu Sendeanlagen, dem zerstören einiger Artikel, in die manche viel Herzblut gesteckt haben sowie dem verderben einer für viele Rundfunktechnikinteressierte interessanten Seite. Ich habe keine Lust mehr... --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:17, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wie der ursprüngliche Artikel aussah, laut LD handelte es sich offenbar nur um einen Stub. Allerdings liegen zum Sender Reutlingen durchaus Erwähnungen in der Literatur vor, die eine Relevanz begründen könnten. Die Elektrotechnische Zeitschrift (Bd. 3, 1951) berichtet: "Der Südwestfunk wird im Staate New York sehr deutlich empfangen, wird aus Connecticut gemeldet. Es handelt sich um die Sender Reutlingen und Bad Dürkheim. Auch aus der Sahara wird guter Empfang dieser Sender gemeldet."[1] In dem Buch Sieben Jahre Landeshauptstadt: Tübingen und Württemberg-Hohenzollern, 1945 bis 1952 von Udo Rauch, Antje Zacharias und Dorothea Besch wird auf S. 158 berichtet, dass die Sendungen des SWF-Landesstudios Tübingen "über die Sender Reutlingen, Sigmaringen, Freiburg und einen noch zu erstellenden Masten in Ravensburg ausgestrahlt werden."[2] Und in Rundfunk: Faszination Hörfunk von Klaus Breitkopf, Hans-Joachim Manger, Rolf Nusser wird auf S. 128 über den Abbau des Senders durch die DBP berichtet.[3] - Wiederherstellen, --Stobaios?! 18:39, 25. Mär. 2014 (CET)
- Schade dass der löschende Admin nicht informiert wurde. Dachte immer sowas wäre üblich. Zumindest ein WP:Echo wäre doch einfach gewesen.
- um die hiesigen Argumente zu beleuchten:
- das es keine RKs für etwas gibt, bedeutet keine automatische relevanz sondern die anwendung der allgemeinen oder analoger kritierien. Das wäre sonst auch obskur. Siehe auch dieses alte beispiel; das ist auch nicht in den RKs geregelt.
- Stobaios nutzt die allgemeinen RKs für die argumente (danke). Für mich sind die genannten Literaturquellen aber zu schwach um "anhaltende öffentliche Rezeption" schon zu belegen. Der Sender wird erwähnt, aber eine behandlung des senders als thema kann ich darin nicht erkennen.
- ...Sicherlich Post 00:59, 26. Mär. 2014 (CET)
- Die angegebenen Belegstellen sind ein erster Einstieg in eine ernsthafte Recherche. Ich sehe anhaltendes Interesse, wenn zur Geschichte des (MW)-Hörfunks in der BRD neue Studien erscheinen wie Rundfunk: Faszination Hörfunk (2007), aus dem ich zur Illustration nur eine Stelle genannt hatte. Dort wird auch das Gerangel des SWF mit der DBP behandelt, die Frage der Frequenzen und die Rolle der Franzosen. Behandelt wird der Sender Reutlingen auch in Wilhelm Herbst: Mittelwelle. Bd. 4. Mittelwellen-Rundfunk in Deutschland 1944 - 1960 (2010). Ein Foto des ehem. Sendegebäudes des ehemaligen MW-Senders findet sich bei Commons.[4] Die MW-Sendeanlagen haben durchaus einige Bedeutung in der Nachkriegsgeschichte des Rundfunks in Deutschland und der Frühgeschichte des SWF. Es ist nicht einzusehen, warum der Sender Reutlingen, der zusammen mit dem Sender Bad Dürrheim und dem Sender Ravensburg (Wilhelmskirch) im Gleichwellenbetrieb das erste Hörfunkprogramm des SWF ausstrahlte, hier nicht dargestellt werden soll. --Stobaios?! 02:35, 26. Mär. 2014 (CET)
- +1. Aber leider sehen das hier zu wenige ein. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 22:04, 29. Mär. 2014 (CET)
- Wenn entsprechende Literatur vorhanden ist, dürfte doch nichts gegen die Wiederherstellung sprechen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ich schlage eine Überarbeitung im BNR vor. An einer Löschung des Artikels in seiner damaligen Form war nichts auszusetzen, weil nicht erkennabr war, was an diesem Sender so besonders oder bedeutend gewesen sein soll (und das wäre IMHO Voraussetzung für einen Artikel, nicht jede technische Anlage ist per se enzyklopädierelevant, sonst gibt es demnächst Beiträge über das Briefzentrum Langenfeld oder das Umspannwerk Wilbergstraße). Offenbar gibt es hier eine bedeutende Rolle, diese müsste dann aber bequellt im Artikel dargestellt werden. --HyDi Schreib' mir was! 16:34, 4. Apr. 2014 (CEST) (der nach wie vor eine Liste für besser hielte)
- IM Briefzentrum Langenfeld werden die Briefe der PLZ-Bereiche 40 und 42 sortiert. Es hat 270 Mitarbeiter [5]. --87.153.123.13 14:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- @HyDi: Wenn du den gelöschten Artikel in meinen BNR schiebst, könnte ich oben dargestellte Literatur einarbeiten. MfG, --Stobaios?! 17:14, 7. Apr. 2014 (CEST)
- IM Briefzentrum Langenfeld werden die Briefe der PLZ-Bereiche 40 und 42 sortiert. Es hat 270 Mitarbeiter [5]. --87.153.123.13 14:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ich schlage eine Überarbeitung im BNR vor. An einer Löschung des Artikels in seiner damaligen Form war nichts auszusetzen, weil nicht erkennabr war, was an diesem Sender so besonders oder bedeutend gewesen sein soll (und das wäre IMHO Voraussetzung für einen Artikel, nicht jede technische Anlage ist per se enzyklopädierelevant, sonst gibt es demnächst Beiträge über das Briefzentrum Langenfeld oder das Umspannwerk Wilbergstraße). Offenbar gibt es hier eine bedeutende Rolle, diese müsste dann aber bequellt im Artikel dargestellt werden. --HyDi Schreib' mir was! 16:34, 4. Apr. 2014 (CEST) (der nach wie vor eine Liste für besser hielte)
- Wenn entsprechende Literatur vorhanden ist, dürfte doch nichts gegen die Wiederherstellung sprechen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:01, 3. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Aber leider sehen das hier zu wenige ein. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 22:04, 29. Mär. 2014 (CET)
- Die angegebenen Belegstellen sind ein erster Einstieg in eine ernsthafte Recherche. Ich sehe anhaltendes Interesse, wenn zur Geschichte des (MW)-Hörfunks in der BRD neue Studien erscheinen wie Rundfunk: Faszination Hörfunk (2007), aus dem ich zur Illustration nur eine Stelle genannt hatte. Dort wird auch das Gerangel des SWF mit der DBP behandelt, die Frage der Frequenzen und die Rolle der Franzosen. Behandelt wird der Sender Reutlingen auch in Wilhelm Herbst: Mittelwelle. Bd. 4. Mittelwellen-Rundfunk in Deutschland 1944 - 1960 (2010). Ein Foto des ehem. Sendegebäudes des ehemaligen MW-Senders findet sich bei Commons.[4] Die MW-Sendeanlagen haben durchaus einige Bedeutung in der Nachkriegsgeschichte des Rundfunks in Deutschland und der Frühgeschichte des SWF. Es ist nicht einzusehen, warum der Sender Reutlingen, der zusammen mit dem Sender Bad Dürrheim und dem Sender Ravensburg (Wilhelmskirch) im Gleichwellenbetrieb das erste Hörfunkprogramm des SWF ausstrahlte, hier nicht dargestellt werden soll. --Stobaios?! 02:35, 26. Mär. 2014 (CET)
Steht jetzt unter Benutzer:Stobaios/Sender Reutlingen zur Überarbeitung. --HyDi Schreib' mir was! 08:40, 14. Apr. 2014 (CEST)
22. März 2014
Bitte „XBIZ Award“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ja, auch ich treibe ab und an dieselbe Sau durchs Dorf. Meine damalige Übersetzung zum XBIZ Award wurde am 3. Juli 2012 gelöscht, weil er nicht genügend Medienaufmerksamkeit erhalten hat. zu der damals dargestellten Berichterstattung gesellt sich nun eine (wenn auch wenig schmeichelhafte) Titelstory in der Los Angeles Times ([6]). Zusammen mit den bereits vorher von mir gelieferten Belegen dürfte das doch nun für eine Wiederherstellung reichen? Eine Anfrage an Benutzer:Drahreg01 ist auf dessen Diskussionsseite dokumentiert und beantwortet. --Gripweed (Diskussion) 22:26, 22. Mär. 2014 (CET)
- @ Gripweed Ich verstehe den von dir verwendten Begriff "Titelstory" in diesem Zusammenhang hier noch nicht. Ich dachte, er bezöge sich auf die Titelseite einer Druckausgabe. Ich sehe aber zunächst nur einen Weblink auf einen Bericht, der mit "Column One" überschrieben ist und dem "Industry"-Teil des "Entertainment"-Teils zuzuordnen ist. Ob das ganze nur in der Online-Ausgabe erschienen ist oder zusätzlich auch gedruckt wurde, kann ich nicht erkennen. Kannst du da zur Klärung beitragen? --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 05:56, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ähem, die "Column One" steht nun mal auf der Titelseite: [7]. Grüße, Gripweed (Diskussion) 07:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Stand. "Now it's doing the same online." Aber letztlich bleibt es doch bei meiner Einschätzung aus der letzten Löschdiskussion (erste Löschung war Oktober 2010), dass es keine nennenswerte Rezeption außerhalb (sehr enger Branchenkreise und) Los Angeles gibt. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 09:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Warum genau ist das ein schlagendes Argument? Das schwappt aus den DarstellerInnen-RKs hier rein, oder? Branchenpreise werden eigentlich nicht so bewertet, wenn ich mir Kategorie:Preisverleihung so anschaue. --NoCultureIcons (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2014 (CET)
- Nun, die Los Angeles Times ist keine Regionalzeitung. Ein Bericht in dieser Zeitung auf der ersten Seite (aufmerksam wurde ich hier, wenn nicht frag halt Benutzer:Konsequenz) ist überregionale Berichterstattung und nicht auf Los Angeles beschränkt. Das die Pornoindustrie ein „sehr enger Branchenkreis“ ist, meinst du ja wohl eher als Scherz, oder? Ich fand schon die damalige Löschung als ungerechtfertigt, aber habe mich dem ganzen nun vier Jahre gebeugt, bis es passende Belege gibt- --Gripweed (Diskussion) 14:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- International erwähnt übrigens das Ekstra Bladet recht häufig den Award. Leider ist mein dänisch etwas eingerostet. [8]. --Gripweed (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich ist die LA Times keine Lokalzeitung, hat aber offenbar einen Lokalteil, zu dem – laut deinem o.g. link [9] – die Column One mal gehörte (jedenfalls steht "local" oben drüber). Jetzt erscheint diese Kolumne offenbar (nur noch) in der Online-Ausgabe. Und Porno-B2B bleibt B2B und damit auf die jeweilige Branche begrenzt. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:22, 23. Mär. 2014 (CET)
- Sag mal, machst du das irgendwie extra? Also ich assume ja good faith ganz gerne... aber das hier erscheint mir doch etwas, naja. Ich zitiere einfach mal den englischen Artikel: "One of the Times's features is "Column One," a feature that appears daily on the front page to the left-hand side. Established in September 1968, it is a place for the weird and the interesting; in the How Far Can a Piano Fly? (a compilation of Column One stories) introduction, Patt Morrison writes that the column's purpose is to elicit a "Gee, that's interesting, I didn't know that" type of reaction." Nix Lokalteil, nix nicht mehr auf der Seite. Von jemanden, der auf seiner Disk behauptet, er wäre da "emotionslos", würde ich mir schon wünschen, da nicht auf Teufelkommraus irgendwelchen Unsinn zu behaupten. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das auch die Druckausgabe den Artikel auf der Titelseite hatte, kannst du bestimmt auch mit diesem Link nachvollziehen: [10] --Gripweed (Diskussion) 22:58, 23. Mär. 2014 (CET)
- Entschuldige bitte. Ich hatte den ersten von dir angegeben link ([11]) offenbar falsch interpretiert. Mir schien das etwas zu beschreiben, was in der Vergangenheit liegt. Nichts für ungut, --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:50, 27. Mär. 2014 (CET)
- Aber "Titelstory" passt dann doch nicht ganz. Eher die "schräge Meldung" in groß. Oder so. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:52, 27. Mär. 2014 (CET)
- Danke für das Echo, Gripweed. Die erwähnte LA-Times-Ausgabe ist hier [12] zu sehen. Nachdem ich den Artikel im Rahmen der LD zu Riley Reid gefunden hatte, hab ich auch schon über eine LP zum XBIZ-Award nachgedacht. Aber ich dachte mir schon, dass man hier - wie meist bei dem Thema - auf verhärtete Fronten trifft. Am ehesten würde ich eine Entscheidung an die RK für Literaturpreise anlehnen (nur halt auf Filmpreise übertragen). Der XBIZ-Award hat eine besondere Bedeutung in einem Genre (sieht man an der ausführlichen Berichterstattung in der Branche) und er ist mehreren besonders renommierten Darstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. Man sollte sich immer fragen: würde man den XBIZ-Award auch als irrelevant ansehen, wenn er für Dokumentationen oder Heimatfilme vergeben würde statt für Pornos? --Konsequenz (Diskussion) 09:42, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich ist die LA Times keine Lokalzeitung, hat aber offenbar einen Lokalteil, zu dem – laut deinem o.g. link [9] – die Column One mal gehörte (jedenfalls steht "local" oben drüber). Jetzt erscheint diese Kolumne offenbar (nur noch) in der Online-Ausgabe. Und Porno-B2B bleibt B2B und damit auf die jeweilige Branche begrenzt. --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 21:22, 23. Mär. 2014 (CET)
- Stand. "Now it's doing the same online." Aber letztlich bleibt es doch bei meiner Einschätzung aus der letzten Löschdiskussion (erste Löschung war Oktober 2010), dass es keine nennenswerte Rezeption außerhalb (sehr enger Branchenkreise und) Los Angeles gibt. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 3Wf 09:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Ähem, die "Column One" steht nun mal auf der Titelseite: [7]. Grüße, Gripweed (Diskussion) 07:47, 23. Mär. 2014 (CET)
24. März 2014
Ecco Indoor Trail (erl.)
Bitte „Ecco Indoor Trail“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hoffe, ich bin hier richtig, denn es geht um eine Schnelllöschung. Da die Schnellöschung nicht einmal mehr im Lösch-Logbuch des Artikels eingetragen ist, kann ich mich nicht an den betreffenden Admin wenden. Es wurde von einem Nutzer ein SLA gestellt, unter den ich wenige Minuten meinen Einspruch gesetzt habe. Angegebener Grund des Nutzers und des Admins waren fehlende Relevanz, was aber laut SLA-Löschkriterien kein gültiges Kriterium ist (,,Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund."). Ich bitter daher darum, den SLA in einen regulären LA umzuwandeln, damit eine Diskussion darüber stattfinden kann. --Icy2008 (Schreib mir!) 21:09, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab mir mal erlaubt, dass Lemma zu korrigieren; ohne Versalien sieht man auch den Löschbucheintrag. Ehrlich gesagt kann ich weder dem Artikel noch deinen Einspruch ein Indiz für enzyklopädische Relevanz erkennen. Daher halte ich es für sinnvoll, dass du hier solche Indizen angbist, also z.B. die Teilnehmerzahl oder Belege für ein überregionales Medienecho. --HyDi Schreib' mir was! 21:31, 24. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir erstmal für deine Antwort. Wenn du mir etwas Zeit für die Recherche gibst, kann ich das gern versuchen. Worauf ich aber schon oben hingewiesen habe, ist ja die Tatsache, dass fehlende Relevanzdarstellung eindeutig kein Grund für SLA ist, wie es in den SLA-Kriterien auch steht. Außerdem wäre es gut zu wissen, nach welchen RK ich gehen soll. Der zuständige Admin hat in seinem Löschgrund zwar auf die allg. RK verlinkt, allerdings finde ich dort nichts, was auf ein Sportevent passen könnte. Danke und Gute Nacht, --Icy2008 (Schreib mir!) 22:54, 24. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt (leider) keine speziellen RK für Sportveranstaltungen, aber üblichweise wird man auf Teilnehmerzahlen, sportliche Bedeutung (Meisterschaft; Qualifikationscharakter; sowie evtl teilnahme prominter Sportler als schwaches Indiz), und überregionale Medienberichterstattung rekurrieren; als Veranstaltung fallen mir allenfalls die WP:RK#Musikfestivals ein. Und wenn aus dem Artikel wirklich nichts ersichtlich ist, was diese relevant machen könnte, ist eine Schnellöschung nicht selten und auch nicht abwegig, da für Zweifel ja zmindest auch positive Indizien auftauchen müssten; wenn es die gibt, sie im ARtikel aber fehlen, würden diesem offenbar die wesentliche Information fehlen. Ansonsten haben wir hier keine Eile, wenn du mehr als eine Woche brauchst, sollten wir hier aber schließen und du den löschenden Admin ansprechen, wenn die Belege da sind (und hier nur aufschlagen, wenn du ihn nicht überzeugen konntest). --HyDi Schreib' mir was! 11:33, 25. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir erstmal für deine Antwort. Wenn du mir etwas Zeit für die Recherche gibst, kann ich das gern versuchen. Worauf ich aber schon oben hingewiesen habe, ist ja die Tatsache, dass fehlende Relevanzdarstellung eindeutig kein Grund für SLA ist, wie es in den SLA-Kriterien auch steht. Außerdem wäre es gut zu wissen, nach welchen RK ich gehen soll. Der zuständige Admin hat in seinem Löschgrund zwar auf die allg. RK verlinkt, allerdings finde ich dort nichts, was auf ein Sportevent passen könnte. Danke und Gute Nacht, --Icy2008 (Schreib mir!) 22:54, 24. Mär. 2014 (CET)
Mangels weiterer Daten geschlossen. --HyDi Schreib' mir was! 08:43, 14. Apr. 2014 (CEST)
28. März 2014
Carl Cloos Schweißtechnik
Bitte „Carl Cloos Schweißtechnik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel ist nun bereits zum dritten mal im ANR (zzt unter Carl Cloos Schweißtechnik GmbH). Im Gegensatz zu den vormalig sehr werblichen und unbelegten gelöschten Versionen, die nach dieser LD gelöscht wurden (Löschhinweis des Admins: Marktführerschaft müsste extern belegt werden). ist die aktuelle Version nun entschwurbelt und für alle Info gibt es - auf den ersten Blick - externe Belege.
Da die RK Einschlusskriterien sind, wäre aufgrund des Umsatzes der GmbH (der nahe an 100 Mio€ ist) zusammen mit dem belegten Fakt des Hidden Champion ein "Behalten" jetzt vertretbar. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:37, 28. Mär. 2014 (CET)
- Ich stimme Dir zu, dass die 99 Mio. EUR das halten könnten. Was IMHO auf jeden Fall und mit Protokoll-Vermerk abzulehnen wäre ist Relevanz-Vermutung aufgrund des Hidden-Champions-Werbe-Marketing-Gemurkses. --He3nry Disk. 11:49, 28. Mär. 2014 (CET)
- Laut GuV 2012 im Bundesanzeiger sind es aber nur 82Mio. € Umsatz. 2011 waren es 78Mio., 2010 56Mio. und 2009 79Mio sowie 2008 69 Mio. Umsatz. Die 99 Mio. sind nämlich von der Holding und nicht der GmbH. Da hat wohl jemand schon die WP:RK#U studiert... --Ingo → @ 13:03, 28. Mär. 2014 (CET)
Wurde heute neu eingestellt und von mir zur weiteren Prüfung in den BNR verschoben: Benutzer:SN240813/Carl Cloos Schweißtechnik--HyDi Schreib' mir was! 12:27, 28. Mär. 2014 (CET)
Wiedergänger:[13] Am besten dicht machen --Ingo → @ 10:22, 28. Mär. 2014 (CET)
- Hinweis für abarbeitenden Admin: Wurde unter Carl Cloos Schweißtechnik damals nach LD gelöscht, weil kein externern Beleg für Relevanz erbracht wurde. Dieser liegt nun vor (Quelle "Hidden Champion"). Vielleicht könnte man den Artikel (im BNR des Erstellers?) belassen, bis eine LP abgeschlossen ist? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:33, 28. Mär. 2014 (CET)}
- Da sich der Text 1:1 auf der heimischen Festplatte des Werbetreibenden befindet, ist das eher überflüssig. Zum erneuten Reinkopieren, trotz Warnung, hat es doch auch gereicht. Wenn ein Eintrag im "Hidden Champion" ausreicht, fallen mir übrigens gleich noch sackweise Miniunternehmen ein, die dann auch relevant werden. --Ingo → @ 10:38, 28. Mär. 2014 (CET)
- Wie wäre es mit einem Artikel über die Holding? Sie hat ja knapp 100 Mio. Euro Umsatz. -- 77.187.12.201 10:49, 28. Mär. 2014 (CET)
- Auch gut: aber ich darf daran erinnern, die RK sind Einschlusskriterien. Der Umsatz der GmbH ist ebenfalls nah dran, zusammen mit dem Hidden Champ wäre ein "Behalten" vertretbar. Die teilweise noch werblichen Formulierungen sind ein Fall für QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:14, 28. Mär. 2014 (CET)
- Dann erinnere ich auch mal daran: LA→LD→gelöscht→LP→Wiederherstellung --Ingo → @ 11:25, 28. Mär. 2014 (CET)
- Genau das habe ich doch in meinem ersten Hinweis geschrieben... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:31, 28. Mär. 2014 (CET)
- Ok, jetzt verstehe ich, wo der Haken ist. Ich halte nur die Verschiebung in den BNR für überflüssig, es ging nicht um die LP. Blödes Missverständnis halt... --Ingo → @ 11:36, 28. Mär. 2014 (CET)
- Genau das habe ich doch in meinem ersten Hinweis geschrieben... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:31, 28. Mär. 2014 (CET)
- Dann erinnere ich auch mal daran: LA→LD→gelöscht→LP→Wiederherstellung --Ingo → @ 11:25, 28. Mär. 2014 (CET)
- Auch gut: aber ich darf daran erinnern, die RK sind Einschlusskriterien. Der Umsatz der GmbH ist ebenfalls nah dran, zusammen mit dem Hidden Champ wäre ein "Behalten" vertretbar. Die teilweise noch werblichen Formulierungen sind ein Fall für QS. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:14, 28. Mär. 2014 (CET)
- Wie wäre es mit einem Artikel über die Holding? Sie hat ja knapp 100 Mio. Euro Umsatz. -- 77.187.12.201 10:49, 28. Mär. 2014 (CET)
- Da sich der Text 1:1 auf der heimischen Festplatte des Werbetreibenden befindet, ist das eher überflüssig. Zum erneuten Reinkopieren, trotz Warnung, hat es doch auch gereicht. Wenn ein Eintrag im "Hidden Champion" ausreicht, fallen mir übrigens gleich noch sackweise Miniunternehmen ein, die dann auch relevant werden. --Ingo → @ 10:38, 28. Mär. 2014 (CET)
1. April 2014
lyzasoft (abgelehnt)
Bitte „lyzasoft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Publisho (Diskussion) 15:17, 1. Apr. 2014 (CEST)
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Diese Firma hat als erste eine collaborative business intelligence lösung entwickelt, basierend auf der wisdom of the crowd theorie. Somit sollte die Relevanz erfüllt sein und der Eintrag nicht aufgrund zu kleiner Billanzsumme gelöscht werden.
Referenzen: http://tdwi.org/articles/2008/09/24/lyza-empowers-new-class-of-bi-consumers.aspx http://d3dhemmer.com/Magic_Quadrant_BI/01.pdf
collaborative business intelligence lösung entwickelt, basierend auf der wisdom of the crowd theorie ist natürlich der Inbegriff einer relevanten Produktgruppe. Ah, heute ist ja der 1. April. -- Der Tom 21:04, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die bisher vorgebradhten Belege erscheinen mir nicht ausreichend, gibt es weitere? --HyDi Schreib' mir was! 16:36, 4. Apr. 2014 (CEST)
Antrag abgelehnt, es wird bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung / innovative Vorreiterrolle gefordert. Eine auf Wisdom-of-the-Crowd-Theorie basierende Collaborative-Business-Intelligence-Lösung ist keine relevante Produktgruppe (eine solche ist viel höher anzusetzen, z.B. «Business-Intelligence-Software»). Abgesehen davon ist der Artikel nicht in einem zu einer Enyzklopädie passenden Stil formuliert.
2. April 2014
Bitte „Hermann Hauser Guitar Foundation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Administrators zur Löschung ist völlig unzureichend:
Richtig ist: 1. Das Stiftungskapital in von EUR 50.000,00 bildet den nominalen Grundstock; 2. Projekte sowie konsumtive Ausgaben (darunter Honorare/Löhne) werden aus - für diesen Zweck - deklarierten Spenden bestritten; 3. Der Wert der Instrumentensammlung erhöht sich sukzessive durch Zustiftungen; 4. Die Stiftung ist international sehr gut vernetzt sowie vor Ort in der relevanten Presse vertreten. Tokio, Rio und Cape Town haben jeweils einen ehrenamtlichen Vertreter der Stiftung. 19 Wochenstunden für einen festen Mitarbeiter der Stiftung sind ein relativ überflüssigen Kriterium. Wenn man die Aktivitäten und Leistungen der Stiftung betrachtet, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass man mit 19 Wochenstunden nicht klar kommt. Nebst der festen Mitarbeiterin (35 Stunden/Woche), leisten 15 ehrenamtliche Personen jeweils mind. 6 Stunden/pro Woche. Die Arbeitsleistung liegt somit bei mind. 125 Std./Woche. | https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XtreemMono --XtreemMono (Diskussion) 20:11, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Irgendwelche Hochrechnungen bringen uns hier nicht weiter, ebensowenig irgendwelche Wertberechnungen. Im Kern mangelt es der Stiftung an einer hinreichend breiten *überregionalen* Rezeption vulgo Medienresonanz, was ein Indiz für gering eBedeutung ist (zumindest wurde keine aufgezeigt). Das Hilfskriterium "Haupamtliche Leitung" müsste da schon überzeugend mit reputablen Quellen dargstellt sein, und damit wäre auch nicht eine Sekretärin des ehrenamtlichen Vorstandes gemeint. --HyDi Schreib' mir was! 01:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
...einige Links bzgl. Medienresonanz: Hermann Hauser (Gitarrenbauer); Soundboard Magazin (USA); Right Profit (Italien); Lake Konstanz Guitar Research (Österreich); Monatsmagazin "Der Neusser "(Deutschland); Niibori Magazin (Japan); Soundclick ; Deutscher Musikrat; Deutsches Museum; Süddeutsche Narine Khachatryan.
Direkter Kontakt zur HHGF --XtreemMono (Diskussion) 21:45, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Der einzige angeführte Artikel, der tatsächlich *die Stiftung zum Gegenstand* hat, ist AFAICS der Bericht aus dem Münchener Lokalteil der Süddeutschen, so weit waren wir in der LD auch schon. Ansonsten wird die Stiftungs allenfalls am Rande kurz erwähnt. Ein "nachhaltiges, überregionales Medienecho", wie es die allgemeinen RK erfordern, sieht in meinen Augen anders aus. --HyDi Schreib' mir was! 01:04, 4. Apr. 2014 (CEST)
Der Artikel im Soundboard Magazin (USA) umfasst 3 DIN A4 Seiten Exklusivbericht. Es existieren weitere Artikel in *Printmedien*. Das folgende Relevanzkriterium sollte überdacht bzw. diskutiert werden: "Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden". Es ist wirklich nicht so, dass Regierungen (Stiftungsaufsicht) und Finanzämter nichtrelevante Stiftungen anerkennen würden. Überregionale Medienpräsenz kann man sich kaufen. Die Zweifel am *Ersatzkriterium* "hauptamtlicher Geschäftsführer" bleiben unbegründet.--XtreemMono (Diskussion) 11:31, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Der Stiftungsaufsicht und den Finanzbehörden sind die wikipedianischen Relevanzkriterien für Stiftungen wurscht, die achten auf das ordnungsgemäße Zustandekommen und auf die Einhaltung der für Stiftungen geltenden Regeln und ggf. der Regeln für die Gemeinnützigkeit. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:32, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Es werden sicher keine RKs geändert, damit du deine Selbstdarstellung oder Auftrag vollenden kannst. Deine BNS-Aktionen zeigen auch, das du nicht willens bist, hier Entscheidungen zu akzeptieren, die nicht in deinem Sinne sind. Es gibt viele Stiftungen, nur wenige sind relevant im Sinne der Wikipedia. Da ändert auch das Finanzamt nichts.-- schmitty 15:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
...das ist ja wohl der Schlussakkord, der gefunden werden wollte. Etwas mit "Wurscht" soll es sein. Vorzüglich, wunderbar - und ganz im Sinne einer umfänglichen Verständigung. Keine Angst, ich verzieh mich! Ein Auftrag hat mir übrigens keiner erteilt, demzufolge wurde ich auch (leider) nicht bezahlt. Aber, dass sieht man hier vermutlich einfach anders. All best, --XtreemMono (Diskussion) 17:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Lies bitte wikt:de:wurscht und Stiftungsaufsicht#Aufgaben. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --HyDi Schreib' mir was! 20:41, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Liste der Important Bird Areas in Antigua und Barbuda“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(steht jetzt Benutzer:W!B:/Liste der Important Bird Areas in Antigua und Barbuda) wie rax, der abarbeitende admin (hat gebeten, gleich hier zu diskutieren) die ellenlage diksussion richtig analysiert, mögen in deutschland von einer naturschutzorganisation ausgewiesene gebiete nicht sonderlich relevant sein, in der karibik sind sie es, da die karibikstaaten sich vertraglich verpflichtet haben, sie tunlichst umzusetzten. über die relavanz von BirdLife brauchen wir nicht zu diskutieren, die führen die offizielle weltweite rote liste der bedrohten vögel, die IBAs sind die hotspots derselben. der eigentliche löschgrund aber, "Relevant sind gegebene Naturschutz-Entitäten, nicht die Werkzeuge/Empfehlungen, solche zu bilden" widerspricht - als löschgrund - eklatant sowohl der usance für geoobjekte ("sind relevant, wenn sich der name … in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet" – wenn auch nicht explizit für naturschutzobjekte), wie auch den usancen der fachprojekts, denn wie an Kategorie:Geplantes Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) zu sehen, werden sehrwohl "Werkzeuge/Empfehlungen, solche zu bilden", behandelt. was eine "naturschutz-entität" sei, bleibt dahingestellt, sagt er doch , einzelne IBAS könnten relevasnt sein: wieso nicht die liste (für deren zeilen die RKs ja nichtmal gelten müssten)? dass alle rot verlinkt sind, liegt ja daran, dass alles, was ausgewiesen ist, sowieso als geoobjekt an sich relevant ist wie auch von naturschutzfachlichem interesse. was im artikel zu behandeln ist (man lese die bisher verlinkiten artikel an, um sich zu überzeugen: was als IBA ausgewiesen ist, wird in der fachliteratur als "guter ort für vogelbeobachtung" genannt und wissenschaftlich untersucht): darüber, ob man alle IBAs lemmatiert, kann man diskutierien, aber in der fachliteatur genannt und im artikel genannt reicht normalerweise für eine WL. "eine Liste wie diese erweckt aber den Eindruck, dass die Zusammenstellung irgendwie offiziellen Charakter haben könnte" stimmt, soll sie ja, da von den SPAW-staaten unter ausfsicht der UNEP völkerrechtlich verbindlich zu berücksichtigen, gegen den eindruck, sie würde irreführen, weil sie sie als "amtlich" darstellt, verwehre ich mich, im gegenteil, hauptzweck der liste ist ja, aufzuführen, ob und wenn ja, wie sie amtlich umgesetzt sind, oder geplant, oder eben nicht, vulgo, ob A&B seine bedrohten vögel schützt oder nicht. auch sonst erscheint es mir absurd, sie zu löschen, über was wir alles obskure listen haben, und biodiversität, artensterben und -schutz sind eines der hauptthemen des beginnenden 21. jh.: wie sollte man die schützenswerte natur eines landes darstellen, ohne die festgestellten objekte von fachlichem interesse aufzulisten? ich halte die löschbegründung (wie auch den antrag) schlicht für nach RK wie auch fachkunde nicht haltbar (ich bin ganz unglücklich, dass der admin den argumenten von h-stt und einer IP folgt, die wirklich nicht den geringsten beleg für ihre behauptungen gebracht haben, ja, nichtmal den willen gezeigt haben, ihre ansichten auch nur irgendwie zu untermauern, und selbst die hiessen nur "IBAs sind keine schutzgebiete. punkt", was nachweislich falsch ist: CBD-definition eines schutzgebiets, und waren keinerlei aussage über die relevanz der liste: es ist reiner kategorisierungs-POV, ob IBAs in der Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) stehen dürfen) --W!B: (Diskussion) 21:06, 2. Apr. 2014 (CEST)
- ohne weiteren Kommentar - Service: Löschdiskussion 24.2.14 / Begründung der Entscheidung 1.4.14. Gruß --Rax post 22:40, 2. Apr. 2014 (CEST)
- PS: ich hätte in der löschdisk vielleicht anmerken sollen, dass es mir in keinsterweise um "IBA-spam" geht, wir haben in einem projekt versucht, den naturschutz von A&B aufzuarbeiten, es ist aber wirklich nicht so einfach, eine "3.-welt-land" zu erarbeiten, da weiß (oder sagt) nichtmal die regierung, was jetzt genau ausgewiesen und was nur poposed oder designated ist, vieles ist nur on-the-fly verordnet und die rechtsquelle steht nicht online, die fachliteratur sagt alles mögliche (die arbeitsliste steht Benutzer:W!B:/Natur ATG, ich hab noch keine schlüssige form gefunden für den kuddelmuddel, und bei weiten nicht alle ausrecherchiert) - wir hatten uns schlicht gefreut, wenigstens mal eine kategorie vor ort sauber aufgearbeitet zu haben, um dann mal an einen übersichtsartikel Umwelt- und Natuschutz in Antigua und Barbuda zu gehen: die reihenfolge, in der man artikel einstellt, sollte aber imho kein kriterium sein, und LAs sind immer demoralisierend, daher ist seit feber nichts mehr weitergegangen: mir wärs auch höchst zuwider, das nur auf en einstellen zu dürfen (cf. en:List of Important Bird Areas in the United Kingdom, dort gibts keinerlei probleme), und in unseren artikeln interwikilinks setzten zu müssen --W!B: (Diskussion) 15:09, 5. Apr. 2014 (CEST)
- "da weiß (oder sagt) nichtmal die regierung, was jetzt genau ausgewiesen und was nur poposed oder designated ist, vieles ist nur on-the-fly verordnet." - Dazu sagt WP:Q, dass das Fehlen von geeigneten Belegen "bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz" hindeutet. Wenn es keine harten Infos gibt, dann basteln wir hier in der Wikipedia nicht unsere Belege selbst, indem wir unzuverlässige oder gar falsche Aussagen umdeuten, sondern dann müssen wir eben anerkennen, dass wir zu diesem Thema (noch) keinen enzykopädischen Artikel schreiben können. Wenn Antigua und Barbuda kein etabliertes Naturschutzrecht haben, dann schreibt man eben das hin. Und man kann über naturschutzfachlich wertvolle Gebiete schreiben. Zur Auswahl dieser Gebiete kann man zB die IBAs heranziehen. Aber das rechtfertigt nicht diese Liste, sondern das reicht nur für eine Darstellung der ökologischen Landesnatur im Kapitel Geographie des Länderartikels oder eine entsprechende Auslagerung daraus. Grüße --h-stt !? 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
- deine ansichten - und auch die anderen schutzgebietslisten - stehen hier nicht zur disposition, sondern einzig die von Rax getroffene entscheidung einzelne IBAs können durchaus relevant sein, eine Liste dazu darf es aber nicht geben, was allen usancen in den fachbereichen GEO und Umwelt widerspricht, wo es im zweifelsfall immer umgekehrt ist: eine liste (insbesondere staaten-liste) zu fachlich relevanten themen wäre auch dann relevant, wenn alle ihre einträge irrelevant wären: die liste wäre nur dann unzulässig, wenn wir die thematik Important Bird Area komplett aus unserem programm werfen (wozu es ja nicht den geringsten anlass gibt) --W!B: (Diskussion) 21:41, 7. Apr. 2014 (CEST)
- "da weiß (oder sagt) nichtmal die regierung, was jetzt genau ausgewiesen und was nur poposed oder designated ist, vieles ist nur on-the-fly verordnet." - Dazu sagt WP:Q, dass das Fehlen von geeigneten Belegen "bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz" hindeutet. Wenn es keine harten Infos gibt, dann basteln wir hier in der Wikipedia nicht unsere Belege selbst, indem wir unzuverlässige oder gar falsche Aussagen umdeuten, sondern dann müssen wir eben anerkennen, dass wir zu diesem Thema (noch) keinen enzykopädischen Artikel schreiben können. Wenn Antigua und Barbuda kein etabliertes Naturschutzrecht haben, dann schreibt man eben das hin. Und man kann über naturschutzfachlich wertvolle Gebiete schreiben. Zur Auswahl dieser Gebiete kann man zB die IBAs heranziehen. Aber das rechtfertigt nicht diese Liste, sondern das reicht nur für eine Darstellung der ökologischen Landesnatur im Kapitel Geographie des Länderartikels oder eine entsprechende Auslagerung daraus. Grüße --h-stt !? 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Mann (Rechtsanwaltsfamilie)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin mit der Löschung des Artikels nicht einverstanden. Fehlende Angaben über Einzelnachweise rechtfertigen die Löschung nicht. Auch die angeblich fehlende Freigabe ist kein Rechtfertigungsgrund, denn ich darf jeden Artikel, den ich in Frankenthal einst und jetzt veröffentlicht habe, auch in Wikipedia veröffentlichen. Voraussetzung ist lediglich, dass Frankenthal einst und jetzt als Literatur erwähnt wird. Dies habe ich getan. Zu sagen ist außerdem, dass mein Aufsatz in Wikipedia auch Informationen enthält, die in dem Heft Frankenthal einst und jetzt nicht enthalten sind, weil diese noch nicht bekannt waren. Mein Aufsatz über die Familie Mann, der in Frankenthal einst und jetzt veröffentlicht wurde, wurde von der Familie Mann als sachgerecht und ohne Fehler gewürdigt. Es war der erste Aufsatz, der über die Familie Mann erschien. Zu diesem Zeitpunkt war auch unter Wikipedia nichts in einem Aufsatz über Frederick Alexander Mann zu lesen.
- Dies ist ein Wiederherstellungswunsch von Paul Theobald, hierher übertragen nach Email-Kontakt; von der Diskussionsseite des Antragstellers (DiffLink) (PermaLink); Löschdiskussion 21.3.14 --Rax post 23:30, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hinweis: In der Lösch-Begründung erwähne ich einen Frederick Alexander Mann, dessen Vita Teil des Artikels war; da wusste ich noch nicht, dass es seit dem 7.2.14 bereits einen Wikipedia-Artikel zu ihm gibt: Frederick Alexander Mann. --Rax post 23:30, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Dies ist ein Wiederherstellungswunsch von Paul Theobald, hierher übertragen nach Email-Kontakt; von der Diskussionsseite des Antragstellers (DiffLink) (PermaLink); Löschdiskussion 21.3.14 --Rax post 23:30, 2. Apr. 2014 (CEST)
- und inhaltlich dazu: fehlende Belege rechtfertigen sehr wohl die Löschung des Artikels, wichtiger aber war (oben nicht erwähnt) wie in der Begründung ausgeführt die fehlende Relevanz der Familie insgesamt. Gruß --Rax post 23:30, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Die fehlenden Einzelnachweise sind nur ein Randproblem. Aber: Warum genau soll die Familie enzyklopädisch relevant sein? Rechtanwalt ist ein ehrbarer Beruf, aber auch wenn in der Familie Bankmitarbeiter, Zimmerleute oder Ärzte gewesen wären, hätte sie hier keinen Eintrag. --HyDi Schreib' mir was! 23:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Wenns ein dynastie war oder ist (ca 150 Jahre) und ggf. an "bekannten" prozessen, (medien oder fachliteratur) in der "sachbuchliteratur" oder ausreichenden (eigenen) "veröffentlichungen" dokumentiert wird sicherlich einer üerarbeitung wert. --Ifindit (Diskussion) 23:47, 11. Apr. 2014 (CEST)
- möglicherweise, aber das war hier nicht der Fall - das einzige für einen Eintrag relevante Familinmitglied hat einen eigenen Artikel. --Rax post 06:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Schon das Verhalten von Richard Mann, sein Mandat niederzulegen, weil der Vorsitzende Richter ihm erklärte, er könne seinen Mandanten nicht freisprechen, rechtfertigt die Veröffentlichung des Artikels. Jakob Mann war viele Jahre Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Frankenthal. Auch dies rechtfertigt die Veröffentlichung dieses Artikels.--Paul Theobald (Diskussion) 21:27, 13. Apr. 2014 (CEST)
- möglicherweise, aber das war hier nicht der Fall - das einzige für einen Eintrag relevante Familinmitglied hat einen eigenen Artikel. --Rax post 06:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Wenns ein dynastie war oder ist (ca 150 Jahre) und ggf. an "bekannten" prozessen, (medien oder fachliteratur) in der "sachbuchliteratur" oder ausreichenden (eigenen) "veröffentlichungen" dokumentiert wird sicherlich einer üerarbeitung wert. --Ifindit (Diskussion) 23:47, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Die fehlenden Einzelnachweise sind nur ein Randproblem. Aber: Warum genau soll die Familie enzyklopädisch relevant sein? Rechtanwalt ist ein ehrbarer Beruf, aber auch wenn in der Familie Bankmitarbeiter, Zimmerleute oder Ärzte gewesen wären, hätte sie hier keinen Eintrag. --HyDi Schreib' mir was! 23:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich halte die Entscheidung von Rax, den Artikel über die Bankiers- und Rechtsanwaltsfamilie Mann zu löschen, für falsch. Schon das Verhalten von Dr. Richard Mann, der 5 Jahre lang Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde, Vorsitzender des Anwaltsvereins Frankenthal und dem Vorstand der Anwaltskammer des OLG Zweibrücken angehörte, rechtfertigt die Veröffentlichung des Artikels. Weiterhin rechtfertigt die Veröffentlichung des Artikels, dass Jakob Mann über viele Jahre Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Frankenthal war.--Paul Theobald (Diskussion) 21:27, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Bisher sehe ich auf Basis von WP:RK#Personen keinen Wiederherstellungsgrund. Es handelt sich offenbar um eine lokal sehr honorige, aber ansonsten enzyklopädisch nicht relevante Familie, wie es sie eben an vielen Orten gibt. Sicherlich ein interessantes Objekt der lokalgeschichtlichen Forschung, aber nichts für eine global angelegte Enzyklopädie. Auch was Richard Mann angeht, ist erzeugt keines der Ämter Relevanz nach unseren Kriterien, da es sich um den Vorsitz lokaler Vereine handelt, und die angeblich freiwilige Zurückgabe seiner Anwaltszulassung könnte im Zusammenhang mit dem Gesetz_über_die_Zulassung_zur_Rechtsanwaltschaft von 1933 stehen. --HyDi Schreib' mir was! 09:15, 14. Apr. 2014 (CEST)
3. April 2014
Microspot
Bitte „Microspot“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es gab bei der Intergration 33 Läden die in Interdiscout Läden umgewandelt wurde. Das sind deutlich mehr als die 20 Betriebsstellen, die von den WP:RK gefordert werden. Der Rest der Sachen die vom Admin bemängelt werden, ist eindeutig zuerst mal QS. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Service: Löschdiskussion, Adminansprache. -- Jesi (Diskussion) 13:21, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Microspot wurde 1980 gegründet, 1984 an Interdiscount verkauft und 1996 zusammen mit Interdiscount ans Coop (Simeco) veräußert. [14] Die Integration von Microspot in Interdiscount fand Ende 1999 statt. 6 Filialen wurden geschlossen. [15] 2007 wurde die Marke Microspot als Onlineshop revitalisiert. Wenn das Unternehmen die 100 Mio. Euro-Marke überschreitet, wird der Artikel ohnehin wiederhergestellt oder behalten, siehe Zalando. [16] [17] --87.153.123.13 14:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Gefühlt halte ich Microspot für klar relevant. Historisch jedenfalls. Wenn also jemand Zugang zu einem Archiv hat (wer ein NZZ-Abo hat, sollte sich mal das NZZ-Archiv bemühen) und dort die Anzahl der damaligen Filialen schwarz auf weiss vor sich hat, so dürfte die Wiederherstellung nur noch eine Formalie sein. Ich persönlich hätte einen solchen Nachweis nicht gefordert, fast jeder Schweizer, der etwas technikaffin ist und nicht der jüngsten Generation gehört, dürfte diese Kette kennen - wie das heute bei Fust, Interdiscount oder importierten Ketten wie Mediamarkt der Fall ist (weswegen man sich auch nicht unbedingt die Mühe macht, derartige Belege nachzuliefern - weil es offensichtlich ist). Der Artikel müsste allerdings in die QS, denn der heutige Webshop (das nicht relevant ist) bildet den Schwerpunkt des Artikels, nicht die historische Ladenkette (das relevant ist). Ob es sich dabei um ein Tochterunternehmen handelt, ist für die RK einerlei (sonst müsste Interdiscount auch raus). --Filzstift ✏ 14:55, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Filzstift, bitte beachte, dass an die Anzahl der Betriebsstätten im Rahmen der RK#U noch weitere Bedingungen geknüpft sind die ebenfalls zu belegen wären. Gefühlte Relevanz als Einschlusskriterium haben wir meines Wissens ebenso wie "ist bekannt" (unbelegt) bisher noch nicht... ;-) Grüße --Millbart talk 16:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Meinen Senf kannst du ignorieren ;-). Art. 5 OECD-MA DBA dürfte erfüllt sein (sofern Beleg nachgeliefert wird), HGB Art. 267, Abs. 2 wäre allerdings abzuklären (ist aber auch eine Auslegungsfrage, insbes. was die geforderten Umsatzerlöse betrifft, der Umsatz dürfte in CHF ausgewiesen sein, und in 1990er-Jahren gabs den Euro noch nicht). --Filzstift ✏ 16:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Filzstift, bitte beachte, dass an die Anzahl der Betriebsstätten im Rahmen der RK#U noch weitere Bedingungen geknüpft sind die ebenfalls zu belegen wären. Gefühlte Relevanz als Einschlusskriterium haben wir meines Wissens ebenso wie "ist bekannt" (unbelegt) bisher noch nicht... ;-) Grüße --Millbart talk 16:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Gefühlt halte ich Microspot für klar relevant. Historisch jedenfalls. Wenn also jemand Zugang zu einem Archiv hat (wer ein NZZ-Abo hat, sollte sich mal das NZZ-Archiv bemühen) und dort die Anzahl der damaligen Filialen schwarz auf weiss vor sich hat, so dürfte die Wiederherstellung nur noch eine Formalie sein. Ich persönlich hätte einen solchen Nachweis nicht gefordert, fast jeder Schweizer, der etwas technikaffin ist und nicht der jüngsten Generation gehört, dürfte diese Kette kennen - wie das heute bei Fust, Interdiscount oder importierten Ketten wie Mediamarkt der Fall ist (weswegen man sich auch nicht unbedingt die Mühe macht, derartige Belege nachzuliefern - weil es offensichtlich ist). Der Artikel müsste allerdings in die QS, denn der heutige Webshop (das nicht relevant ist) bildet den Schwerpunkt des Artikels, nicht die historische Ladenkette (das relevant ist). Ob es sich dabei um ein Tochterunternehmen handelt, ist für die RK einerlei (sonst müsste Interdiscount auch raus). --Filzstift ✏ 14:55, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Microspot wurde 1980 gegründet, 1984 an Interdiscount verkauft und 1996 zusammen mit Interdiscount ans Coop (Simeco) veräußert. [14] Die Integration von Microspot in Interdiscount fand Ende 1999 statt. 6 Filialen wurden geschlossen. [15] 2007 wurde die Marke Microspot als Onlineshop revitalisiert. Wenn das Unternehmen die 100 Mio. Euro-Marke überschreitet, wird der Artikel ohnehin wiederhergestellt oder behalten, siehe Zalando. [16] [17] --87.153.123.13 14:27, 7. Apr. 2014 (CEST)
5. April 2014
Bitte „brands4friends“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nur mal Interesse halber: warum wird diese Seite mit Informationen über die Private Sale GmbH aus Berlin (http://www.medianet-bb.de/EN/Medianet_Member/brands4friends-Private-Sale-GmbH/) als Beispiel für eine Geschlossene Shopping-Community wegen Irrelevanz und Werbe-Alarm gelöscht? Das Unternehmen gehört seit 2010 zu Ebay. Kann es sein, dass da jemand nicht möchte, dass das Geschäftsmodell von brands4friends (Wiederverkauf von Restposten/Überschussware mit Wartezeit für Kunden) hier detailliert beschrieben wird? An diesem Artikel scheint es nichts auszusetzen zu geben: vente-privee.com? Nicht, dass der auch noch den ultraorthodox-Löschwütigen zum Opfer fällt....
--Knowitalli (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Als Unterschied zu vente-privee.com fällt als erstes der Umsatz ins Auge, der vermutlich geringer als 1,3 Milliarden € ist. Allerdings halte ich die Schnelllöschung eines drei Jahre alten Artikels mit der Begründung, der Artikel sei vor 6 Jahren ja schonmal schnell(!)gelöscht worden, für falsch. Wurde Benutzer:Euku schon informiert? --NoCultureIcons (Diskussion) 12:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Service: Löschdiskussion, Löschprüfung aus 2008. Hauptlöschgrund war die Übernahme des alten Textes per C&P, was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Daneben war die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Daher kann eine Löschprüfung nur darauf abzielen, die ganze Artikelhistorie wieder herzustellen, damit die URV geheilt wird. Allerdings ist eine Wiederherstellung nur sinnvoll, wenn die Relevanz dargestellt wird. Dies müsstest Du jetzt noch machen, sonst ist eine Wiederherstellung nicht möglich. Das Geschäftsmodell ist übrigens in Geschlossene Shopping-Community beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 12:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
- OK, danke, das hilft. Festzuhalten bleibt, dass der Artikel nie eine ordentliche Löschdiskussion hatte. Vom Vorgehen her halte ich komplett Wiederherstellen und LD für sinnvoller, dein Modell ist im Prinzip eine Art Beweislastumkehr. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 12:35, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Service: Löschdiskussion, Löschprüfung aus 2008. Hauptlöschgrund war die Übernahme des alten Textes per C&P, was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Daneben war die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Daher kann eine Löschprüfung nur darauf abzielen, die ganze Artikelhistorie wieder herzustellen, damit die URV geheilt wird. Allerdings ist eine Wiederherstellung nur sinnvoll, wenn die Relevanz dargestellt wird. Dies müsstest Du jetzt noch machen, sonst ist eine Wiederherstellung nicht möglich. Das Geschäftsmodell ist übrigens in Geschlossene Shopping-Community beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 12:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Die Löschung war voreilig, das Unternehmen ist Marktführer in dem Segment im deutschsprachigen Raum; die Relevanz kann nach Fachliteratur dargestellt werden können. Siehe u,a.: "Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel" (Springer, 2010)[18]; "Luxury Marketing" (Springer 2013)[19]--Fiona (Diskussion) 14:52, 10. Apr. 2014 (CEST)
- So lang die Marktführerschaft in dem Buch von zwei Angestellten/Gründern (Christian Heitmeyer, Sanjeevan Naveenthirarajah) behauptet wird, wäre ich diesbezüglich eher skeptisch. Laut Eigenangabe hat die Private Sale GmbH als Betreiber von Brands4friends weniger als 200 Mitarbeiter, im Jahresabschluss 2011 konnte ich den Umsatz als Finanzlaie nicht ausmachen. Nebenbei bemerkt sei noch, dass Marktbeherrschung und nicht Marktführerschaft notwendig ist. --Grindinger (Diskussion) 10:31, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Die Löschung war voreilig, das Unternehmen ist Marktführer in dem Segment im deutschsprachigen Raum; die Relevanz kann nach Fachliteratur dargestellt werden können. Siehe u,a.: "Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel" (Springer, 2010)[18]; "Luxury Marketing" (Springer 2013)[19]--Fiona (Diskussion) 14:52, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Die Frage ist doch: ist nur der internationale Markt relevanstiftend oder auch der nationale. Bei einem Angebor, das sich an den deutschsprachigen Raum richtet, kann doch nur die Marktstellung im deutschprachigen Raum betrachtet werden.--Fiona (Diskussion) 11:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Abgesehen davon dass Marktbeherrschung, nicht -führerschaft verlangt wird:
- «…ist nur der internationale Markt relevanstiftend oder auch der nationale…»: Wenn nationale Märkte relevanzstiftend wären, dann wäre im Bereich Geschlossene Shopping-Community der Marktführer eines jeden Landes relevant. Ich denke, man kann nicht auf eine Marktführerschaft (und Marktbeherrschung) in einem bestimmten Land / Sprachregion setzen. Denn dann müsste einerseits aus Gleichbehandlungsgründen auch der bolivianische oder der nauruische Marktführer ebenso relevant sein, anderseits währen – gerade in Communities – solche Leaderschaften nicht lange (und da historische Relevanz nicht vergeht hätten wir eine Artikelinflation im Bereich Geschlossene Shopping-Communities). --Filzstift ✏ 09:30, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Die Frage ist doch: ist nur der internationale Markt relevanstiftend oder auch der nationale. Bei einem Angebor, das sich an den deutschsprachigen Raum richtet, kann doch nur die Marktstellung im deutschprachigen Raum betrachtet werden.--Fiona (Diskussion) 11:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „InfiNight“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
InfiNight ist eine deutsche Metal Band, die seit über dreizehn Jahren aktiv ist. Es gibt mehrere internationale CD Veröffentlichung der Band. Die Band hat auf renomierten Festivals wie zum Beispiel dem Wacken Open Air gespielt. Sie hat Bands wie Children of Bodom, Blind Guardian, Freedom Call, etc. supported. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Woche_06#InfiNight --77.183.238.10 15:07, 5. Apr. 2014 (CEST)
- WP:Quellen wären hilfreich. Bitte dann zunächst den löschenden Administrator ansprechen. --HyDi Schreib' mir was! 16:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
7. April 2014
Mercator Institute for China Studies
Bitte „Mercator Institute for China Studies“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung des Artikels zum Mercator Institute for China Studies wurde kurz nach Gründung des Instituts vollzogen. Zu diesem Zeitpunkt wurde richtigerweise begründet, dass die Relevanz des Instituts noch nicht gegeben sei. Mittlerweile hat sich das Institut als Experte für moderne Chinaforschung etabliert. Zum Beispiel trat das Institut durch dessen Leiter Sebastian Heilmann als Experte für die Einschätzung während des Staatsbesuchs von Herrn Xi Jinping in der Tagesschau auf (Link: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1382772.html). Das Institut hat ca. 30 angesehene Mitarbeiter und steht mit regelmäßigen Publikationen, Veranstaltungen in der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund votiere ich für eine Revision des Artikels.
Hier der Link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._November_2013#Mercator_Institute_for_China_Studies_.28gel.C3.B6scht.29 --194.3.247.4 19:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
Den gelöschten Artikel kann ich nicht beurteilen. Wenn man aber den Abschnitt Merics in den Medien betrachtet, fällt ein großes Medienecho u.a. in der FAZ, Tagesschau, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Zeit Online auf, so dass man von einer breiten medialen Rezeption des Institutes ausgehen kann. Vielleicht war die bei der ersten Löschung noch nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt. Nach den jetzt vorliegenden Presseberichten, spreche ich mich für das Wiederherstellen (und Aktualisierung) des Artikels aus. --Geolina mente et malleo ✎ 22:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Zitate aus dem gelöschten Artikel: Das Mercator Institute for China Studies wurde 2013 gegründet. Nach der Aufbauphase soll MERICS -nach eigenen Angaben- das größte Zentrum für China bezogene Forschung und Vermittlung Europas sein.
- und weiter Gründungsdirektor des MERICS ist der Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann, der seit 1999 Professor an der Universität Trier für Vergleichende Regierungslehre mit Schwerpunkt Ostasien ist. Kaufmännische Geschäftsführerin ist Bettina Bubnys. Bis Ende 2014 werden am MERICS bis zu 30 Wissenschaftler und Senior-Experts in vier Forschungsgruppen tätig sein. Von Mitte 2014 an startet MERICS sein internationales Fellowship-Programm, um meinungsprägende Forscher und Politikberater aus China, Europa und den USA in die Arbeit des Instituts einzubinden.
- Dass Prof. Heilmann relevant ist, daran besteht kein Zweifel. Ich zweifle, ob das Institut deshalb schon relevant ist, weil einige der Mitarbeitenden in den Medien zum Thema auftreten; sie sind schließlich alle anerkannte Wissenschaftler o.ä.. Das Institut selbst wird in den Textbeiträgen (die Videos habe ich nicht aufgemacht, da ich gerade in einer Ruheumgebung bin) die ich gelesen habe nicht erwähnt, sondern nur in der Beschreibung von Prof. Heilmann.
- Damit die Relevanz des Instituts untermauert wird, müsste über dieses berichtet werden. Die Wikipedia:RK#Forschungsprojekte werden dem Anschein nach noch unterschritten.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:04, 9. Apr. 2014 (CEST)
8. April 2014
Bitte „A._V._Rheinstein_Köln“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Hiermit stelle ich den Antrag die Seite AV Rheinstein Köln wiederherzustellen.
Die Seite war jahrelang aktiv (und hat keinen gestört). Es ist keine politische Organisation und widerspricht auch so nicht den Regeln eines Eintrags.
Es schein bösartig gelöscht worden zu sein.
J A Werhahn --80.133.10.117 07:04, 8. Apr. 2014 (CEST)
Weise hier nach, wo WP:RK erfüllt ist. Und nein, es gibt hier keinen Bestandsschutz. -- Der Tom 09:29, 8. Apr. 2014 (CEST)
Eine Löschprüfung gab es vor 2 Wochen schon mal: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 13#A.V. Rheinstein zu Köln (erl.) --Sakra (Diskussion) 09:33, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Gelöscht wurde der Artikel auf Grund dieser und dieser Löschdiskussion (SLA, da Wiedergänger). Die Wiederherstellungsbegründung genügt nicht. Lege viel mehr dar, welche Aspekte in der Löschdiskussion nicht beachtet worden sind, beispielsweise welche Relevanzkriterien der Verein erfüllen soll. Allerdings würde ich eine ordentliche LD vorschlagen (ein SLA auf Basis einer LD von vor 8 Jahren ist m.E. übertrieben) --Filzstift ✏ 11:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Achim F. Sorge (erl.)
Bitte „Achim F. Sorge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
der Artikel "Achim F. Sorge" wurde gelöscht, weil der Autor nicht relevant ist. In der letzten Diskussion zu Löschung teilte mir ein Administrator mit, dass eBooks nicht zählen, sondern mindestens zwei gedruckte Werke verfügbar sein müssen.
Derzeit sind von dem Autor Achim F. Sorge zwei gedruckte Werke, die beide in einem regulären Verlag erschienen sind, erhältlich. Das sind diese beiden hier:
http://www.amazon.de/dp/3955270025 http://www.amazon.de/dp/3955270017
Die jeweiligen ISBN - Nummern lauten 978-3955270018 und 978-3955270025. Es kann sein, dass das letzte Werk unter der ISBN Nummer noch nicht überall zu finden ist, weil es gerade erst erschienen ist.
Ich bitte nun darum, den Artikel wieder freizuschalten. Vielen Dank für die Mühen!
Achim F. Sorge, in eigener Sache... ;°)
--79.224.106.113 10:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Club der Sinne sieht für mich nicht nach einem Verlag mit gedruckten Büchern aus,,, . --Grindinger (Diskussion) 22:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, beide Bücher sind als Druckwerk erhältlich. Siehe Links bei Amazon... (nicht signierter Beitrag von 79.224.105.90 (Diskussion) 07:52, 9. Apr. 2014 (CEST))
- Unter Club der Sinne - Für Autoren kann man lesen, dass erfolgreiche eBooks auch gedruckt werden. Und das scheint beim Herrn Sorge wohl der Fall zu sein.
- Der Verlag ist ein Fachverlag für erotische Literatur und kein Zuschussverlag. Bei Amazon kann man sehen, dass er da recht aktiv und präsent ist, siehe hier: Amazon-Club der Sinne
- Herr Sorge schreibt erotische Bellistrik und hat zwei Druckwerke in einem regulären Verlag veröffentlicht. Damit ist er, so wie ich das sehe, relevant. (nicht signierter Beitrag von 84.180.90.27 (Diskussion) 09:25, 9. Apr. 2014 (CEST))
- Ok, das ist aber wohl eher mit BOD vergleichbar, gedruckt wird erst, wenn der wirtschaftliche Erfolg da ist, bzw. genügend verkauft wurde. Verlag kommt aber von Vorlegen, und darauf zielt das RK ab, dass ein Verlag vorher durch ein Lektorat prüft, ob ein Buch wirtschaftlich erfolgreich sein könnte. Die Kriterien für Autoren werden nicht erreicht. Kein regulärer Verlag.-- schmitty 16:17, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, das ist kein BOD und auch weit weg davon. Bei BOD stellt der Autor sein Manuskript zur Verfügung, alles weitere bezahlt der Autor selbst. Beim Verlag "Club der Sinne" übernimmt der Verlag, wenn das Manuskript in das Programm passt und marktfähig ist, das Lektorat samt Korrektorat und übernimmt auch alle sonstigen anfallenden Kosten, inkl. Titlebild und Werbung. Mit anderen Worten ist das eBook schon ein vollwertiges Buch, das dem Verlag bereits eine Menge Zeit, sprich Geld, gekostet hat. Der Druck ist genau genommen lediglich das Sahnehäubchen. :-) (nicht signierter Beitrag von 84.180.90.27 (Diskussion) 17:00, 9. Apr. 2014 (CEST))
- Ok, das ist aber wohl eher mit BOD vergleichbar, gedruckt wird erst, wenn der wirtschaftliche Erfolg da ist, bzw. genügend verkauft wurde. Verlag kommt aber von Vorlegen, und darauf zielt das RK ab, dass ein Verlag vorher durch ein Lektorat prüft, ob ein Buch wirtschaftlich erfolgreich sein könnte. Die Kriterien für Autoren werden nicht erreicht. Kein regulärer Verlag.-- schmitty 16:17, 9. Apr. 2014 (CEST)
Warum tut man sich so schwer mit dem Autor? Der Verlag ist OK und es wurden zwei Werke (ohne die zahlreichen eBooks) veröffentlicht. Für mich sieht das solide aus... (nicht signierter Beitrag von 79.224.98.71 (Diskussion) 20:53, 11. Apr. 2014 (CEST))
- Die DNB listet neben etlichen Ebooks lediglich ein gedrucktes Buch, ebenso der KVK. Öffentliche Wahrnehmung, Presseartikel, Rezensionen? Nada, nix, Null. Die Löschung war mehr als berechtigt. --Stobaios?! 01:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
- DNB und KVK - Kann ja sein, das letzte Buch ist recht neu. Die Links bei Amazon sind aber eindeutig, oder? Die ISBN - Nummer wohl auch, oder?
- Rezensionen für das erste Buch gibt es auch. Bitte seht hier:
- https://www.sklavenzentrale.com/?act=mag&artID=5480
- http://www.dating-vergleich.com/allgemein/achim-f-sorge-mein-sklavenleben-eine-empfehlung-fuer-bdsm-fans/
- http://www.lovelybooks.de/autor/Achim-F.-Sorge/Mein-Sklavenleben-Abenteuer-einer-Lustsklavin-1055884864-w/
- Manchmal habe ich das Gefühl, dass man Wikipedia von manchen Inhalten frei halten möchte. Erst wird behauptet, der Autor hätte keine Veröffentlichungen, dann zählen eBooks nicht und es wird auf gedruckte Werke bestanden und nun zählen die anscheinend auch nicht. *grummel* (nicht signierter Beitrag von 84.180.92.3 (Diskussion) 08:52, 12. Apr. 2014 (CEST))
Gerade habe ich es noch einmal nachgelesen. Hier im Wiki steht unter Relevanzkriterien für Autoren folgendes:
"Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben."
Die Fragen sind also: 1.) Sind zwei (oder mehr) Monografien des Autors erschienen? 2.) Ist er Hauptautor dieser Werke? 3.) Ist der Verlag, in dem diese Werke erschienen sind, ein regulärer Verlag?
Meiner Meinung nach kann man alle drei Fragen klar bejahen. Der Verlag ist mit rund 340 verlegten Werken einer der führenden Verlage im Bereich erotischer Belletristik und Achim F. Sorge ist Hauptautor der dort (von ihm) verlegten Werke. Es sind mehr als zwei Werke, wenn man die eBooks mitzählt, und genau zwei Werke, wenn man diese nicht mitzählt. Alles andere, was hier angeführt wurde, ist sekundär. Das sind die Relevanzkriterien und die werden erfüllt. Genau genommen bräuchte man gar keine Diskussion, weil der Fall eindeutig ist. (nicht signierter Beitrag von 84.180.92.3 (Diskussion) 13:37, 12. Apr. 2014 (CEST))
- Wikipedia bewährt sich als Werbeträger für pornographische Produkte, dafür sorgen die extrem niedrigen Relevanzkriterien für die Wichsvorlagen der überwiegend männlichen Editoren. Wie heißt es in einer einschlägigen "Rezension" eines Machwerks von AF Sorge: "Man mag darin eine bestimmte Raffinesse vergeblich suchen, aber als Kopfkino eignet es sich ausgezeichnet." --Stobaios?! 14:51, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Geht es um die Relevanz oder um den Geschmack eines Rezensenten? Und Pornographie sind seine Werke ja auch nicht, weil sie sonst nicht öffentlich verkauft werden dürften. Es ist erotische Literatur. Darf die denn in Wikipedia nicht erwähnt werden, nein? Dann bitte ich darum, die RK zu überarbeiten. Danke! :-) (nicht signierter Beitrag von 84.180.92.3 (Diskussion) 16:59, 12. Apr. 2014 (CEST))
- Daß das keine Literatur ist, ist wohl klar. Aber das wird in den RKs nicht gefordert. Und zu den Wichsvorlagen, wir haben in diesem Genre auch Autorinnen, die Frauenerotik schreiben und hier einen Artikel haben. Das ist keine männliche Domäne mehr. PG letschebacher in de palz 17:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ich weiß, dass es interessante und gute erotische Literatur gibt (wozu Sorges Bücher mit Sicherheit nicht gehören). Mich ärgert einfach das Missverhältnis: Im Bereich Wissenschaft und Kultur wird unerbittlich um Relevanz gerungen, u.U. ist noch nicht einmal eine Professur enzyklopädiewürdig, im Bereich Porno wird einfach jeder Dreck durchgewunken. --Stobaios?! 00:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte nicht nicht so wertend. Es geht nicht um die Qualität, sondern um die Relevanz. Und die ist gegeben, auch wenn man über das Thema (Erotik) und die Umsetzung (schlechter Schreibstil) streiten kann.(nicht signierter Beitrag von 84.180.68.76 (Diskussion) 09:45, 13. Apr. 2014 (CEST))
- Ich weiß, dass es interessante und gute erotische Literatur gibt (wozu Sorges Bücher mit Sicherheit nicht gehören). Mich ärgert einfach das Missverhältnis: Im Bereich Wissenschaft und Kultur wird unerbittlich um Relevanz gerungen, u.U. ist noch nicht einmal eine Professur enzyklopädiewürdig, im Bereich Porno wird einfach jeder Dreck durchgewunken. --Stobaios?! 00:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
Bleibt gelöscht, ein Fehler in der Löschentscheidung ist hier nicht dargelegt worden. Ein unter Pseudonym arbeitender Hobbyliterat, der nicht in regulären Verlagen veröffentlicht. WP ist keine Promoting-Platform für alles denkbar Gedruckte, enzyklopädische Relevanz sieht deutlich anders aus. --Gleiberg (Diskussion) 09:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
9. April 2014
Hallo,
ich möchte gerne den Artikel VisKon erneut um Wiederaufnahme bitten. Ich hätte auch schon einen Vorschlag wie die Seite ausehen soll. Es ist mein Erster ArTikel hier in Wikipedia. Deshalb bin ich diesbezüglich (Aufbau ectr) noch nicht sehr vertraut. Ich hoffe dass es passt, wenn ich alles einfach an diese Nachricht anfüge.
- Content entfernt, Entwurf bitte auf Benutzer:KS Weto/VisKon einstellen. --Filzstift ✏ 11:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
so wäre mein momentaner Vorschlag, den ich jedoch noch mit Bilder verschönern würde. Außerdem kann es sein, dass ich den Ganzen Aufbau noch erweitere. Dies möchte ich aber dann erst durchführenen, wenn die Seite wieder freigegeben ist.
Gruß --KS Weto (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Bei der letzten Löschprüfung blieb die Frage unbeantwortet, inwieweit die Relevanzkriterien für Software erfüllt sind? --Sakra (Diskussion) 10:38, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Und dies ist auch hier der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Beim letzen Wiederaufnahme war ich leider noch nicht so schlau und habe nachgesehen ob jemand geantwortet hatte. Tut mir leid. Ich bin mit den Abläufen in Wikipedia leider noch nicht so 100%tig vertraut. Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es wichtig, dass ich so eine Histroy hinzufüge und Verweise beinhalten, in denen "Belegt" wird, dass z.B. VisKon eine Schnittstelle dazu ist? --KS Weto (Diskussion) 10:49, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Und dies ist auch hier der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ob und welches von den in den RK genannten Kriterien auf die Software zutrifft, das wissen wir ja nicht, das solltest du uns darlegen, idealerweise im Artikeltext, aber gerne auch freihändig. CAD-Software gibt es wie Sand am Meer und die Wikipedia will kein Produktkatalog sein, da muß schon dargestellt sein, was an dieser Software besonderes sein soll; ein paar Anhaltspunkte sind ja in den RK genannt. --Sakra (Diskussion) 10:57, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ok gebt mir bitte ein paar Tage Zeit. Ich werde versuchen hierzu die gewünschten Informationen zu ergänzen. Danke für die schnellen Antworten --KS Weto (Diskussion) 10:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ob und welches von den in den RK genannten Kriterien auf die Software zutrifft, das wissen wir ja nicht, das solltest du uns darlegen, idealerweise im Artikeltext, aber gerne auch freihändig. CAD-Software gibt es wie Sand am Meer und die Wikipedia will kein Produktkatalog sein, da muß schon dargestellt sein, was an dieser Software besonderes sein soll; ein paar Anhaltspunkte sind ja in den RK genannt. --Sakra (Diskussion) 10:57, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Hugo Vogelsang Maschinenbau“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2014#Hugo_Vogelsang_Maschinenbau_.28gel.C3.B6scht.29 In der Relevanzdiskussion wurde unsachlich argumentiert und gegenüber uns als Verfasser nicht relevante Kommentare eingebracht. Wir haben uns bemüht, die relevanten 20 Niederlassungen nachzuweisen, die alle im Bundesanzeiger aufgelistet sind. Unter www.bundesanzeiger.de findet man den nötigen Beweis, wenn man den Firmennamen eingibt und zum Punkt "Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2012" geht. Darüber hinaus haben wir auf die innovativen und patentierten Produkte und die Markführerschaft des Unternehmens in bestimmten Branchensegmenten hingewiesen. Beides wurde als Relevanzargument nicht berücksichtigt. Daher finde ich, stehen diese Punkte zur Überprüfung und Diskussion noch aus. Eingetragene Patente des Unternehmens können hier nachgeprüft werden: http://peoplecheck.de/handelsregister/NI-HRB_150092-10036. --Vocato (Diskussion) 13:35, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Dumm, wenn man die Entlohnung von der Veröffentlichung des Artikels abhängig macht. Aber auch so arbeitest du unsauber, bitte lese die Einleitung dieser Seite und folge den Anweisungen. Wir sollen die Arbeit machen, damit du Geld verdienst? -- schmitty 21:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich würde die Relevanz bis hierhin nicht ausschließen. Im Jahresabschluss 2012 sind 23 Beteiligungen aufgeführt, gibt es einen konkreteren Hinweis auf "Zweigniederlassungen"? Im übrigen würde ich nicht von "unsachlicher" Argumentation sprechen, wenn du selbst so einen Quatsch wie "Relevanzvermutung bis das Gegenteil bewiesen ist" forderst. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an: Wer hier gegen Geld Artikel erstellen möchte, sollte wenigstens eine grobe Ahnung von Wikipedia haben und z.B. in der Lage sein, eine Löschprüfung ordentlich in Gang zu bringen (siehe auch der Einleitungstext oben auf dieser Seite) oder die Erfüllung von Relevanzkriterien in einem Artikel belegt darzustellen anstatt über die Schaffung einer neuen relevanzfreien Kategorie für den eigenen Artikel zu phantasieren ("Mir stellt sich deshalb die Frage, ob der Beitrag überhaupt an den Relevanzkriterien gemessen werde kann, oder ob nicht ein andere Maßstab angebracht wäre?"). --Grindinger (Diskussion) 11:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
Laut den Wikipedia Relevanzkriterien schließen doch die Betriebsstätten Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen oder Ladengeschäfte ein. Dies bedeutet doch, dass ein Produktionsstandort eine oder auch mehr dieser Definitionen erfüllen sollte. Dies ist doch allem Anschein nach gegeben. Sind daher die Zweigniederlassungen hier überhaupt von Belang? Insgesamt wirkt die Löschdiskussion auf mich sehr persönlich angeregt und nicht sachlich bzw. nüchtern auf den Artikel ausgelegt. Oder sehe ich das falsch? Wenn nicht, finde ich das sehr bedauerlich. --Supersica (Diskussion) 14:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Wieso führt der Benutzername dieses neu angelegten Benutzers zu mir? --Grindinger (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Offenbar hat Supersica Probleme mit dem Signieren und hat in seinem letzten Beitrag gepfuscht. Ich habe das korrigiert und ihn angesprochen. --Stobaios?! 16:22, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Offenbar ist Supersica auch bei der Firma Vocato beschäftig, da die Edits im Themenbereich von der Firma Vocato liegen. Insofern ist der Hinweis "wirkt die Löschdiskussion auf mich sehr persönlich angeregt und nicht sachlich bzw. nüchtern auf den Artikel ausgelegt" natürlich richtig, aber eben durch die PR-Mitarbeiter verursacht. Bevor noch weitere Meatpuppen auftreten, sollte die LP "geschlossen werden. Ein Fehler wird nicht dargelegt, die sogenannten " Niederlassungen" sind teilweise einzelne Handelsvertreter und dieses war auch in der LD behandelt worden.-- schmitty 12:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Offenbar hat Supersica Probleme mit dem Signieren und hat in seinem letzten Beitrag gepfuscht. Ich habe das korrigiert und ihn angesprochen. --Stobaios?! 16:22, 10. Apr. 2014 (CEST)
SUMA Rührtechnik GmbH (erl.)
Bitte „SUMA Rührtechnik GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch gegen SLA --基 (Diskussion) 16:57, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Aber Du wirst schon sagen müssen, was es ist, dass eine normale LD ansatzweise rechtfertigen könnte, --He3nry Disk. 19:44, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Habe mir den Artikel mal angeschaut. Der würde (in gegenwärtiger Form) eine LA nicht überstehen. Insofern wäre es nicht schlecht, bevor überhaupt die Mühe gemacht wird, darzulegen, weshalb das Unternehmen enzyklopädische Relevanz haben könnte. --Filzstift ✏ 14:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
- "Aber Du wirst schon sagen müssen, was es ist, dass eine normale LD ansatzweise rechtfertigen könnte" wie soll ich oder sonst jemand das beurteilen wenn der Artikel nicht mehr zur Verfuegung steht?
- SLA's sind nur gerechtfertigt wenn der Artikel "zweifelsfrei" irrelevant ist. Wer hat das in dem Fall geprüft ? Auf welcher Grundlage? --基 (Diskussion) 15:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
- ich denke auch nicht das der Artikel eine LD überleben wird - das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist : wurden die Regeln für den SLA hier korrekt angewandt? Eigentlich hätte ich das gar nicht zur Kenntnis genommen - wäre der Eintrag eines darüber nicht auch "schnellgelöscht" worden. Sowas ist ärgerlich und unverständlich - wo ist das Problem einem Eintrag (es sei er besteht aus grobem Unfug, PAs usw) für eine Diskussion 7 Tage stehen zu lassen und dann zu löschen? --基 (Diskussion) 15:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Weil hier Enzyklopädie und kein Diskussionsclub ist. Wenn es nix Diskussionswürdiges gibt, dann kann man das Ganze auch lassen. -- Der Tom 16:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
Inhaltliche Gründe für eine Wiederherstellung wurdennicht genannt. --HyDi Schreib' mir was! 09:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
10. April 2014
Bitte die Behaltenentscheidung für „Privatwährung“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen mit der Begründung es handele sich um Theoriefindung. Die Behalten-Entscheidung wurde damit begründet, dass der Begriff keine Theoriefindung sei und "analog zur Darstellung im Artikel in wissenschaftlicher Literatur nachweisbar in ausreichender Häufigkeit genutzt" würde, siehe Löschdiskussion. Ich bin unabhängig von der Löschdiskussion auf den Artikel gestoßen, wollte ihn von der Theoriefindung und unbelegten Inhalten befreien, stellte fest, dass dann nichts mehr übrig ist was man als Artikel bezeichnen könnte und sah, dass es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat. In der Adminansprache wies ich darauf hin, dass es keine Qualität im Artikel gibt die zu sichern wäre. Die Begriffsdefinition ist unbelegt und in den Einzelnachweisen wird das Wort teilweise noch nicht einmal verwendet geschweige denn definiert. SteKrueBe begründet seine Entscheidung damit, dass der Artikel theoretisch erweitert werden und die Definition anhand von Fachliteratur belegt werden könnte. Leider verschweigt er bisher mit welcher Fachliteratur dies geschehen soll. Der Hinweis auf Hayeks "Choice in Currency" ist leider nicht zielführend da Hayek einen derartigen Begriff weder verwendet noch definiert. Kurz: Wir haben ein Wort, genauer ein Kompositum, aber keinen Begriff. Bisher ist es weder dem Artikelersteller noch dem entscheidenden Admin gelungen, darzulegen, dass es sich um einen feststehenden Begriff handelt der in der Fachliteratur definiert wird. Die Artikeldiskussionsseite ist in diesem Zusammenhang auch interessant, auch hier wird auf Belege verzichtet und munter eigene Schlüsse gezogen. Es handelt sich bei dem vorliegenden Artikel also um Theoriefindung, die Löschdiskussion wies darauf hin und mahnte Belege an die nicht kamen. Die Entscheidung sollte korrigiert werden weil sie die Löschdiskussion und den Artikelstand ignoriert und aufgrund der Theoriefindung außerhalb des Ermessensspielraumes liegt. Ich bitte daher um Prüfung und Löschung. Danke und Grüße --Millbart talk 08:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Zur Fachlichkeit: Das Problem des Artikels ist, dass er an der Diskussion in der Fachwissenschaft völlig vorbei geht. In der Fachwissenschaft (z.B. im von abarbeitenden Admin angesprochenen Werk von Hayek) wird Währungswettbewerb diskutiert. Währungswettbewerb kann zwischen nationalen Währungen erfolgen (so ist der US-Dollar in einigen Staaten der Welt inoffizielle Zweitwährung), aber im Rahmen dieser Diskussion wird auch behandelt, dass diese dann konkurrierenden Währungen durchaus auch von Privaten herausgegeben werden können. Das würde ein VWL-Prof aber nicht unter "Privatwährung" sondern eben unter "Währungswettbewerb" behandeln. Das in dieser Behandlung dann das Wort "Privatwährung" auftaucht, bedeutet nicht, dass es sich um einen Fachbegriff handeln würde. Es handelt sich einfach um die triviale Bedeutung "von Privaten herausgegebene Währung". Aus diesem Grund steht nirgendwo im Artikel, auf der Artikeldisk, in der Löschdiskussion oder in der Adminansprache ein Hinweis auf eine wissenschaftliche Quelle, die die Definition (im Sinne eines Fachbegriffs) stützen würde. Eine triviale Bedeutung ist hingehen nicht lemmafähig (sondern gehört in Währung kurz ("Währungen können von Privaten oder Staatlichen Stellen herausgegeben werden") erwähnt. Der Rest des Artikels ist WP:TF (siehe dazu die Artikeldisk). Zum Formalen: In der LP ist zu prüfen, ob der abarbeitende Admin einen formalen Fehler gemacht hat. Dies ist hier der Fall: WP:Q schreibt "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Mangels Belegen ist der ganze Artikel zu löschen. Entsprechend formuliert WP:TF: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann.". Das hat der abarbeitende Admin geprüft und festgestellt "Der Begriff ist keine Theoriefindung sondern wird analog zur Darstellung im Artikel in wissenschaftlicher Literatur nachweisbar in ausreichender Häufigkeit genutzt.". Dies ist nur zulässig, wenn diese Literatur auch genannt wird. Ich bin als LA-Steller natürlich befangen; dies ist lediglich ein Benutzerdiskussionbeitrag auf dieser Funktionsseite.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ganz ehrlich, man möchte schreiend weglaufen, wenn man sich das oben Geschriebene durchliesst. Es wurden alle relevanten Argumente bereits in der ersten Diskussion gebracht. Es gibt Privatwährungen. Es gibt Artikel über Privatwährungen (ebenso wie über Zentralbankgeld als dessen staatlichem Gegenstück) in Englisch, Französisch, Russisch, Chinesisch und eben Deutsch. Der Begriff wird international und national verwandt. Und wie gesagt, Hayek hat einen Nobelpreis dafür erhalten, dass er das Thema (u.a.) berabeitet hat. Es macht auch keinen Sinn auf Währungswettbewerb oder sonst einen anderen Begriff auszuweichen, da die Objekte, die bei Währungswettbewerb antreten nun mal private Währungen, von Privaten begebene Währungen, sprich Privatwährungen sind. Das anders darstellen zu wollen, dient nur der Verschleierung. Ebenso wie bei dem Artikel "Kryptowährung", wo der Begriff "Alternativwährung" gestrichen wurde, um stattdessen den Begriff "Komplementärwährung" alleine stehen zu lassen. Ob das politisch oder sonstwie motiviert ist, kann ich nicht sagen, halte es aber in jedem Fall (abgesehen vom allfälligen Orwell'schen Neu-Sprech) für irreleitend und informationsverkürzend. Also, Artikel behalten. Inhaltlich weiter bearbeiten.--134.106.87.67 21:31, 10. Apr. 2014 (CEST) Man könnte natürlich auch "Privatnotenbankgeld" nehmen. Der Begriff ist allerdings tatsächlich bisher nicht eingeführt.--134.106.87.67 21:34, 10. Apr. 2014 (CEST). PA entfernt Man kann auch leisew gehen PG letschebacher in de palz 21:44, 10. Apr. 2014 (CEST) Wer den Artikel löscht, ohne ihn nicht mindestens durch einen Artikel unter einem gleichwertigen Begriff zu ersetzen (den es nicht gibt), kann nicht ganz bei Trost sein.--134.106.87.67 21:41, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Moin zusammen! Millbart hatte mich auf eine Revision meiner Behaltensentscheidung angesprochen und ich will kurz erläutern, weshalb ich bei diesem Artikel trotz einiger Mängel letztlich beim Behalten geblieben bin. Karsten gab in seinem ursprünglichen Löschantrag vor, daß der Artikel eine erfundene Privattheorie aufstellte, demzufolge eine "Privatwährung" ein Oberbegriff zu allem sei, was nicht Zentralbankgeld ist und das diese Theorie von der Fachwissenschaft nicht geteilt wird. Bei der Durchsicht der Einzelnachweise des Artikels stieß ich dann zunächst auf Hayeks "Choice in Currency", dessen Folgewerk "Denationalisation of Money" und eine Vielzahl weiterer Fachliteratur, aus denen insgesamt hervorgeht, das der deutsche Begriff "Privatwährung", bzw. dessen englische Pendants "private currency" und "private money" von Hayek und anderen in breitem Umfang für das verwendet werden, was im Artikel steht. Zwar stellte Hayek seine Ideen zu konkurrierenden Währungen erst 1975, also ein Jahr nach Erhalt des Wirtschaftsnobelpreis, vor, seine Theorie wird aber bis in jüngste Zeit als Grundlage des Begriffs "Privatwährung" rezipiert (beispielsweise "... Geldkonzepte wie Hayeks konkurrierender Privatwährung ..." aus Falk Illing: Vollkasko-Ökonomie, Springer, Berlin, 2014, S. 19ff oder "... von Hayeks Sicht wäre ein System konkurrierender Privatwährungen geeigneter, stabiles Geld zur Verfügung zu stellen ... aus Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte von Christoph Herrmann, Mohr Siebeck, Tübingen, 2010, S. 322 usw.). Wie auf meiner Diskussionsseite schon gesagt, bin ich mir der formalen Mängel des Artikels, insbesondere des bisher fehlenden Einzelnachweises zur Definition bewusst, konnte die eigentliche Löschbegründung aber beim besten Willen nicht bestätigt finden, weshalb ich nach Abwägung gegen eine Löschung entschieden habe. Ein Blick auf den englischen Artikel zum Thema gibt übrigens eine grobe Idee, in welche Richtung der Artikel ausgebaut werden könnte (daß Artikel in Schwesterprojekten keinen Beleg ergeben, ist dabei klar). Gruß in die Runde, --SteKrueBe 12:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
- p.s. in Classifying Payment Instruments: A Matryoshka Approach von Valerie-Anne Bleylen, Leo Van Hove und Monika Hartmann in Communications & Strategies No. 79, 3. Quartal, 2010, S. 76. fand ich auch eine mögliche Definition, die bei Bedarf eingebaut werden könnte. Groets, --SteKrueBe 17:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Damit bestätigst Du Karstens Ausführungen. Deine "Belege" bestätigen die erwähnte Währungskonkurrenz und liefern keine Begriffsdefinition. Diese liefert Dein P.S. wobei sich dafür keine Rezeption erkennen lässt, siehe auch WP:Keine Theoriefindung. Nach wie vor finde ich es aber spannend, dass Inhalt und Belege die nicht im Artikel zu finden sind, diese Entscheidung rechtfertigen sollen. Der englische Artikel ist übrigens ein Paradebeispiel für Theoriefindung und wie ein Artikel im wissenschaftlichen Bereich nicht aussehen sollte. --Millbart talk 09:41, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Moin Millbart! Nein, Karstens Annahme bestätigen die Beispiele nun wirklich nicht. Meine ersten beiden Einträge stehen lediglich als Beispiele für hunderte weiterer Einträge in fachbezogener Literatur, die ich allein in Scholar gefunden habe. Diese Gesamtheit an Einträgen bestätigt, daß der Begriff in großem Maße verwendet wird - und zwar bei bei Nachschau für das, was im Artikel steht. Theoriefindung kann der Begriff insofern nicht sein. Der Literatureintrag im ps war als Beispiel dafür gemeint, daß im wissenschaftlichen Umfeld durchaus Definitionen existieren.
- Der Punkt ist der, daß der Begriff klar etabliert, der Artikel bisher aber nur kurz und von mäßiger Qualität ist. Ich habe meinen Ermessensspielraum dahingehend ausgelegt, daß er trotzdem noch akzeptabel und als Basis zum Ausbau geeignet ist. Auch wenn ich den Diskussionsstil der IP weiter oben für inakzeptabel halte, so hat sie (oder er) in dem Punkt recht, daß es selbst im Fall einer Löschung einen Artikel zum Thema geben muß (oder wahlweise eine Weiterleitung, auf einen Artikel in dem die Bedeutung des Begriffs erklärt wird). Es dürfte kaum den Sinn und Zweck der Wikipedia entsprechen, wenn Begriff hier einfach nicht zu finden ist, obwohl er wissenschaftlich häufig genutzt wird. Gruß, --SteKrueBe 14:54, 14. Apr. 2014 (CEST)
- p.s. auf eine Sache wollte ich noch eingehen. Den Ursprung des Privatwährungsbegriffs - beziehungsweise den Ursprung der starken Verbreitung des Begriffs - liegt in Hayeks Theorie zur Währungskonkurrenz durch Privatwährungen. Das allein würde eine Darstellung in der Wikipedia als Artikel oder als Weiterleitung auf einen geeigneten übergeordneten Begriff rechtfertigen. Inzwischen wurden allerdings auch weitere Privatwährungstheorien entwickelt, vorgestellt und in der Fachwelt rezipiert. Daher wäre eine reine Fokussierung auf Hayeks Währungskonkurrenz inzwischen zu kurz gegriffen. Aber das nur als Anmerkung zur Einordnung. --SteKrueBe 16:31, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Damit bestätigst Du Karstens Ausführungen. Deine "Belege" bestätigen die erwähnte Währungskonkurrenz und liefern keine Begriffsdefinition. Diese liefert Dein P.S. wobei sich dafür keine Rezeption erkennen lässt, siehe auch WP:Keine Theoriefindung. Nach wie vor finde ich es aber spannend, dass Inhalt und Belege die nicht im Artikel zu finden sind, diese Entscheidung rechtfertigen sollen. Der englische Artikel ist übrigens ein Paradebeispiel für Theoriefindung und wie ein Artikel im wissenschaftlichen Bereich nicht aussehen sollte. --Millbart talk 09:41, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Toplink GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde gelöscht mit der Begründung "Werbung" - der Artikel wurde nocheinmal gezielt dahingehend überarbeitet und unter anderem die Geschichte des Unternehmens sowie weitere unabhängige Quellen genannt, die Aussagen zum Unternehmen belegen. Für den Fall einer Anzweiflung der enzyklopädischen Relevanz ist hier anzumerken, dass toplink im Bereich IP-Telefonie als Pionier des SIP-Trunking gilt. Die Entwicklung von SIP-Trunking durch toplink war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen VoIP-Kommunikation, wodurch Telefonkosten gesenkt und gewohnte Leistungsmerkmale bisheriger S2M- oder PMX-Anschlüsse (Clip-Auswertung, Fax-Funktionalität) erhalten blieben und sogar noch Optionen hinzugefügt werden konnten.
Somit ist definitiv eine der Anforderungen der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen gegeben, da toplink eine innovative Vorreiterrolle im Bereich IP-Telefonie einnehmen - wie die o.g. unabhängige Quelle im Text zweifelsfrei belegt.
Wie eingangs beschrieben, wurde der Artikel zwischenzeitlich weiter bearbeitet und kann direkt im Anschluss an die Wiederherstellung aktualisiert werden. --Kristhesky (13:58, 10. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
SIP-Trunking ist also ein relevantes Marktsegment. Ah ja. -- Der Tom 16:14, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Es wird gemäss unseren Relevanzkriterien bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder eine innovative Vorreiterrolle gefordert. Ich persönlich stufe IP-Telefonie noch als relevante Produktgruppe ein. Aber ist SIP-Trunking (en:SIP trunking) eins der wichtigsten Meilensteine in der IP-Telefonie (bzw. der Digitaltelefonie)?
- Im Moment sehe ich das Problem aber anderswo: Du hast dies verlinkt (ist übrigens keine unabhängige Quelle, sondern eine Pressemitteilung). Dem verlinkten Bereicht und dem gelöschten Artikel entnehme ich, dass Toplink einer der ersten war, welches SIP-Trunking im deutschen Markt anbot. Ist das so? Falls ja, kann das nicht als innovative Vorreiterrolle gelten (sonst müssten wir 1. die SIP-Trunking-«Pioniere» eines jeden Landes, sei es USA oder Liechtenstein aufnehmen und 2. bezieht sich diese «Pionierschaft» nur auf den Verkauf).
- Nein, da sehe ich wenige Chancen auf eine Wiederherstellung. --Filzstift ✏ 17:35, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Christoph Düring“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Entscheidung entspricht nicht der gängigen Praxis, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Mai_2007&diff=prev&oldid=32054248 Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:24, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Könntest du auch deine Gründe darlegen, warum die Entscheidung nicht der gängigen Praxis entspricht? Wir können deine Gedanken nicht lesen. Danke! --Filzstift ✏ 17:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Das ginge auch höflicher! Trotz mangelhafter Infos sollte man diesen Artikel behalten, so haben wir einige Artikel ohne Lebensdaten über manche Abgeordnete. Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Fehlende Lebensdaten waren in der Löschbegründung gar nicht explizit genannt. Mag sein, dass "kein enzyklopädischer Artikel" sich (unter anderem) darauf bezieht, aber selbst wenn, dann käme ja noch "Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor" dazu. Kannst du die Bedeutung hier herausarbeiten?--Zweioeltanks (Diskussion) 18:14, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Das ginge auch höflicher! Trotz mangelhafter Infos sollte man diesen Artikel behalten, so haben wir einige Artikel ohne Lebensdaten über manche Abgeordnete. Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2014 (CEST)
Abgeordneter auf subnationaler Ebene. Science-FictionFan1 (Diskussion) 18:37, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Science-FictionFan1, was wir über den Herrn wissen war folgendes: Name, Geburtsdatum, Heimatort, dass er Landwirt war und Abgeordneter. Mehr nicht, also nichts über sein Wirken und seine Bedeutung. Den meisten in der damaligen Löschdiskussion und dem löschenden Admin hat das nicht gereicht, sie meinten, das sei für einen Artikel zu wenige Informationen. Daran hat sich bis jetzt nichts geändert. Bist Du auf weitere Quellen zu seinem Leben und Wirken gestossen? Dann teile sie uns doch mit und wir können über eine Wiederherstellung reden. --Gereon K. (Diskussion) 18:57, 10. Apr. 2014 (CEST)
Nein habe ich nicht. Dann würde ich gerne mit dem damals entscheidenden Admin hier sprechen. Science-FictionFan1 (Diskussion) 19:34, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Der ist inzwischen kein Admin mehr und nicht mehr aktiv. Er hat aber eine Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Sebmol. Vielleicht schaut er da ab und zu mal drauf. Ansonsten gibt es keinen Wunschadmin für Entscheidungen, die einem nicht passen, jeder Admin hier ist gleichberechtigt. --Gereon K. (Diskussion) 19:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Was soll denn dieser ruppige Ton? Kann man hier nirgends sachlich ein Thema besprechen? Science-FictionFan1 (Diskussion) 20:02, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die Relevanz des Artikels ist unbestritten und unbestreitbar. Der Inhalt war dummerweise genauso mager wie die Quelle. Aber wenn hdgb nichts zu sagen hat, dann gibt es eben nicht mehr darüber zu sagen. Bis ein Wissenschaftler sich des Sachgebietes annimmt und forscht und publiziert. Bis dahin ist es sinnvoller eine Liste der Abgeordneten des bayerischen Landtags in der 7 Wahlperiode zu schreiben (Benutzer:Triebtäter/Bayerischer Landtag/LT 7). Da stünde das gleiche drinnen, aber im Kontext. Ich habe das gleiche Problem bei Friedrich Albert (Politiker) (dem Präsidenten des Landtags von Hessen-Homburg). Von dem schreibt Lengemann nicht mal die Lebensdaten. Da lohnt sich ein Artikel nicht.--Karsten11 (Diskussion) 20:06, 10. Apr. 2014 (CEST)
Du hast Recht, dass ist schon sehr dünn, was da steht. Science-FictionFan1 (Diskussion) 20:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Also ich hätte den Artikel nicht gelöscht. Das ist natürlich alles sehr dünn, aber die wesentlichen Sachen stehen drin und mehr weiß man halt nicht. Vielelicht findet sich dann aber eher jemand, der noch lokale Quellen zur Verfügung hat, um das zu ergänzen. Ist aber halt eine Ermessensentscheidung. --HyDi Schreib' mir was! 14:50, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ja, genau das meinte ich. Aber darüber sollte man grundsätzlich entscheiden, nicht nach Einzelfall. Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
- ich habe die vorstehenden beitrgäe gelesen und überwiegend mit "relevant" ab "so nicht" gelesen. biite in BNR des autors ansonsten in meinen. würde binnen 3 tage "überarbeiten". wenn ja, danke für euer vertrauen. --Ifindit (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2014 (CEST)
Den Vorschlag unterstütze ich. Science-FictionFan1 (Diskussion) 19:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich biete Hilfe an, indem ich auf die Diskussionsseite des damals löschenden Admins verlinke und muss mir dann den Vorwurf eines ruppigen Tons und der Unsachlichkeit gefallen lassen? Da scheint jemand nicht an einer ernsthaften Löschprüfung interessiert zu sein. --Gereon K. (Diskussion) 23:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
- @ ScienceFictionFan1 und mit dem verweis auf "ruppig" würde ich (bei WP) nicht antworten. habe ich bisher bei WP nicht verwendet und hier bei den beiträgen nicht erkannt. der benutzer GereonK. hat präzise stellung genommen. nicht mehr -Ifindit (Diskussion) 00:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist Politik! PG letschebacher in de palz 01:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Wunschgemäß als Benutzer:Ifindit/Christoph Düring wiederhergestellt. Ich drücke die Daumen, dass Du was findest.--Karsten11 (Diskussion) 14:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist Politik! PG letschebacher in de palz 01:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
- @ ScienceFictionFan1 und mit dem verweis auf "ruppig" würde ich (bei WP) nicht antworten. habe ich bisher bei WP nicht verwendet und hier bei den beiträgen nicht erkannt. der benutzer GereonK. hat präzise stellung genommen. nicht mehr -Ifindit (Diskussion) 00:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das tue ich auch. Science-FictionFan1 (Diskussion) 15:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des wiederhergestellten Artikels ein paar Informationen eingefügt, die der Abgeordnetendatenbank des HDBG schlechte Recherche nachweisen. Vor allem die Bezeichnung als Müller ist wohl TF, auch wenn ein Gutsbesitzer noch als Landwirt bezeichnet werden kann. Ich beabsichtige aber nicht, den Artikel selbst weiter auszubauen. --Enzian44 (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin von mehr ifo ausgegangen. brauche mehr als 3 tage - bis wochende um aufzubereiten. danke für euer vertrauen hier keinen "dauerparker" unterschlupf zu gewähren. kümmere mich und danke das "politik der freundlichkeit" durch hilfsbereitschaft aus WP zurückschallt. --Ifindit (Diskussion) 22:15, 13. Apr. 2014 (CEST)
11. April 2014
Bitte „Liste von NS-Kriegsverbrechen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung innert zweier Minuten durch den Abarbeitenden Admin wurde trotz Einspruch begründet mit der Löschdiskussion des Artikels "NS-Kriegsverbrechen". Damals wurde der Löschantrag gleich vom Ersteller des Artikels gestellt. Sein erstellter Artikel war kein Artikel, sondern eine Weiterleitung zum Artikel Verbrechen der Wehrmacht. Das war also ziemlich exakt das Gegenteil des jetzt Gelöschten. Die Löschung seinerseits wurde begründet mit "Gelöscht gemäß Hozro und Miraki." Hozro hatte geschrieben: "Um den selbsterfundenen Käse plausibel zu machen, geht der Erstautor dann hin und behauptet, Verbrechen der Wehrmacht seien keine NS-Kriegsverbrechen gewesen." Das war nicht nur grobe Sprache sondern grobe Verdrehung der Tatsachen, im Artikel - noch genauer in der Einführung zum jetzigen Listen-Artikel - wurde auf einen juristischen Grund verwiesen, der Satz in der Referenz lautet: Das NSDAP-Führerkorps, Gestapo, SD und SS (mit Ausnahme der Reiter-SS) wurden vom IMG zu verbrecherischen Organisationen erklärt. http://www.museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/themen/die-nuernberger-prozesse/der-internationale-militaergerichtshof/die-urteile/. Natürlich waren Wehrmachtsverbrechen NS-Verbrechen aber sie wurden juristisch anders behandelt.
Die jetzt gelöschte Liste wurde nur aus dem Grund der Wiederanlage gelöscht - aufgrund einer Löschung, welche nicht viel mit der jetzigen Liste zu tun hatte. Es war sicher nicht möglich, das in den zwei Minuten, welche sich der Löschende Admin nahm (sorry,kein Vorwurf, ich sehe ja wie viel es zu tun gibt), zu sehen. Ob er den folgenden Text und die Diskussion las, weiss ich nicht: Es ging aber immer nur um die Einleitung - es war sowieso vorgeschlagen, die Einleitung komplett weg zu lassen und nur den folgenden Text einzufügen: "Diese Liste führt die Artikel der Kategore:NS-Kriegsverbrechen in räumlicher Sortierung auf." Gemäss Diskussion wäre damit der Service der Liste erklärt und warum sie gegenüber der Kategorie Vorteile hat. (Der Schnelllösch-Antrag wurde im Übrigen wieder vom selben Benutzer gestellt, der auf seine eigene Erstellung der damaligen diskutablen Weiterleitung den Löschantrag gestellt hatte.). --Anidaat (Diskussion) 22:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Die begründung meines vorschreibers weckt mein interesse an d. liste und könnte bei abfragen der WP durch dritte zielführend sein (ohne zusätzlich in WWW lange zu suchen).--Ifindit (Diskussion) 23:23, 11. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Wenn die Löschbegründung "Wiedergänger" war, es sich aber tatsächlich nicht um einen solchen handelte, ist das ein schöner Fall für eine positiv zu bescheidende Löschprüfung. Obgleich ich solchen Listen skeptisch gegenüber stehe (kein „Guinness-Buch“, Vollständigkeit nicht einmal ansatzweise denkbar, wie will man hier abgrenzen). Andererseits, schon wenn man an die häufig unterschiedlichen Schreibweisen der Tatorte denkt, vielleicht hilfreich. Da will ich mehr von sehen. Nicht sehen will ich in irgendeinem Artikeltext einen Hinweis auf das WP-Kategoriensystem, das sind Interna, und WP-Interna sind kein akzeptables Abgrenzungskriterium. Aber darüber kann man streiten wenn man mehr als einen Rotlink vor Augen hat. --Cimbail (Diskussion) 22:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Liste welche nur die Artikel der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen kontextlos aufführt? Schon das Lemma ist grenzwertig (was ist damit eigentlich gemeint?) Da reicht doch die Kategorie, ansonsten wären Belege und Literatur (aktuelle themenbezogene Literatur) vonnöten, damit eine halbwegs vollständige Liste über die Kategorie hinaus einen Sinn ergibt. Die Abgrenzung zu NS-Gewaltverbrechen fehlt beispielsweise... Der sogenannte Überblicksartikel Kriegsverbrechen des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg ist ein QS-Fall... (siehe auch Diskussion hier) Schreiben Seltsam? 22:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
- ich weiss nicht, weshalb jemand, der die Liste gekannt hat, sie als kontextlos bezeichnet. Sie war nach Ländern sortiert (nicht ganz fertig, aber eine erste Hilfe), dazu gab es zu jedem Ereignis einen Satz als Beschrieb, was dem Leser eine erste Triage erlaubt, zudem waren die Beteiligten Personenartikel den Aktionen zugeordnet. Das war eben gerade der Kontext, den man mit der Kategorie alleine nicht hat. (Die Abgrenzung zu "NS-Gewaltverbrechen" ist ziemlich schwierig, wenn auch dazu kein Artikel existiert)--Anidaat (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Liste welche nur die Artikel der Kategorie:NS-Kriegsverbrechen kontextlos aufführt? Schon das Lemma ist grenzwertig (was ist damit eigentlich gemeint?) Da reicht doch die Kategorie, ansonsten wären Belege und Literatur (aktuelle themenbezogene Literatur) vonnöten, damit eine halbwegs vollständige Liste über die Kategorie hinaus einen Sinn ergibt. Die Abgrenzung zu NS-Gewaltverbrechen fehlt beispielsweise... Der sogenannte Überblicksartikel Kriegsverbrechen des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg ist ein QS-Fall... (siehe auch Diskussion hier) Schreiben Seltsam? 22:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Wenn die Löschbegründung "Wiedergänger" war, es sich aber tatsächlich nicht um einen solchen handelte, ist das ein schöner Fall für eine positiv zu bescheidende Löschprüfung. Obgleich ich solchen Listen skeptisch gegenüber stehe (kein „Guinness-Buch“, Vollständigkeit nicht einmal ansatzweise denkbar, wie will man hier abgrenzen). Andererseits, schon wenn man an die häufig unterschiedlichen Schreibweisen der Tatorte denkt, vielleicht hilfreich. Da will ich mehr von sehen. Nicht sehen will ich in irgendeinem Artikeltext einen Hinweis auf das WP-Kategoriensystem, das sind Interna, und WP-Interna sind kein akzeptables Abgrenzungskriterium. Aber darüber kann man streiten wenn man mehr als einen Rotlink vor Augen hat. --Cimbail (Diskussion) 22:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
- @ Anidaat: mach es dir einfach: beantrage verschiebung in deinem BANR und wir können unterstützend tätig werden. was im augenblick keine mehrheit findet kann sich durch diese vorgehensweise ändern. Gruß --Ifindit (Diskussion) 02:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich hätte die Liste schon noch, denn ich war am Bearbeiten, als sie gelöscht wurde…. Um zu wissen, was ich damit machen kann, hab ich dann eine Regel gesucht, (mir war da was) aber es hiess, man dürfe nicht im eigenen Raum eine Löschung umgehen. Macht denn der Admin das? Das fänd ich natürlich gut. Ich verstehe einfach das System nicht, es hätten ja alle einfach ändern können, was nicht stimmte. Dann wurde auch noch Qualitätssicherung vorgeschlagen und ich dachte ok, da passiert was – aber niemand machte was. Wenn nicht wer einen Löschantrag gestellt hätte, hätte ich wohl gar nicht gemerkt, dass dort gar keine Qualitätsverbesserung beabsichtigt war sondern eine Löschung (ohne Löschantrag?). Dann schreibe ich jetzt mal hier hin, dass ich das gerne wiederhergestellt hätte (Verschiebung in meinen BANR) zur Bearbeitung und hoffe das wird gelesen. Danke. --Anidaat (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich beantrage Verschiebung in meinen BANR. Wenn ich dann noch zusätzlich die jeweilige Jahreszahl jetzt bei allen Kurzcharakterisierungen angeben kann, ist der Informationsgehalt gegenüber einer nackten Kategorie unvergleichlich grösser (gemäss 1.2b Liste kontra Kategorie auf Wikipedia:Liste). Die Einleitung kann weg. Es war ja sowieso nur die Einleitung umstritten. Nie hat jemand auch nur eine einzige Bemerkung zur Liste gemacht(sic!)--Anidaat (Diskussion) 21:07, 13. Apr. 2014 (CEST)
- + Ich unterstütze verschiebeantrag und würde die bearbeitung unterstützen. danke und Gruß für die zu leistenden areiten der admins. --Ifindit (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
13. April 2014
Julia Ortner (erl.)
(→ LD) Bitte „Julia Ortner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
2011 wurde der Artikel über die ORF-Journalistin, die Teil der ZIB 2-Redaktion ist und fallweise die Pressestunde auf ORF 2 moderiert, mit der Begründung gelöscht, dass sie bis dato keinen bedeutenden Journalistenpreis siehe Wikipedia:RK#Journalisten erhalten habe und somit nicht relevant sei. Inzwischen hat sich das geändert: 2012 hat Ortner den Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis, deshalb ist sie nun relevant. Wenn der Artikel wiederhergestellt worden ist, übernehme ich gerne die nötige Aktualisierung. --89.144.197.42 02:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wieder da. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
Achim F. Sorge 2 (erl.)
Bitte „Achim F. Sorge“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte die Entscheidung des Admininstrators "Gleiberg" bezüglich des Entscheides der Löschprüfung von "Achim F. Sorge" vom 08.April 2014 in Frage stellen. Entgegen seiner Begründung (Bleibt gelöscht, ein Fehler in der Löschentscheidung ist hier nicht dargelegt worden. Ein unter Pseudonym arbeitender Hobbyliterat, der nicht in regulären Verlagen veröffentlicht. WP ist keine Promoting-Platform für alles denkbar Gedruckte, enzyklopädische Relevanz sieht deutlich anders aus.) ist Achim F. Sorge kein Hobbyliterat und der Club der Sinne ist ein regulärer Verlag.
Pardon, dass ich hier dieses Thema erneut einbringe. Aber in der letzten Löschdiskussion wurde mir von einem anderen Administrator bestätigt, dass zwei gedruckte Werke in einem Verlag, der kein Zuschussverlag ist, ausreichen würde. Leider kann ich nicht auf die vorige Löschdiskussionen zugreifen.
Darüber hinaus möchte ich noch einmal auf die Ausführungen in der soeben abgeschlossenen Löschprüfung hinweisen. Es besteht kein Grund, den Artikel weiter gelöscht zu halten, weil die Relevanz laut den eigenen Regeln, die auch zitiert wurden, vorhanden ist.
Vielen Dank für Eure Mühen!! --84.180.68.76 13:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
Bleibt gelöscht: Wir prüfen hier nicht so lange, bis dem Antragsteller das Ergebnis genehm ist, sondern an den Relevanzkriterien. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
Bitte „Smack talk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Übersetzung aus dem Englischen, welche mit der Begründung gelöscht wurde, dass der Begriff im Deutschen nicht oft verwendet wird (Ich selber kenne den Begriff aus dem deutschen Fernsehen, aus der Serie Scrubs). Erstens stelle ich diese Begründung infrage, da dies eine feste (aber wenig benutze) Bezeichnung für dieses Verhalten ist und diese lediglich wegen Unkenntnis nicht benutzt wird (Müssten nach dieser Logik nicht Wikipedias aus unterentwickelten Ländern weniger Artikel enthalten, weil die Menschen die Begriffe nie benutzen?). Zweitens existieren hierfür keine konkreten Relevanzkriterien, nur Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch sagt:
- ". In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.", wonach dieser Artikel nicht ausgeschlossen werden könnte. Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 16:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Mir hat die Löschbegründung auch nicht ganz eingeleuchtet. Es müsste mE bei der Relevanzklärung die allgemeine Verbreitung des Begriffs betrachtet werden, nicht die speziell in Deutschland.--Berita (Diskussion) 08:19, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Sehe ich genauso. Nach der Begründung müsste zum Beispiel jeder einzelne Artikel aus dieser Liste gelöscht werden, da diese wahrscheinlich noch weniger Bekanntheit in Deutschland haben. Die allgemeine Verbreitung des Begriff lässt sich einfach bei der Eingabe in Deutschland belegen. --Impériale (Diskussion) 08:29, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Englische (...portugiesische, finnische, russische...) Slangbegriffe gehören ggfs. in die Wikipedien der jeweiligen Sprachen, solange sich keine entsprechende Rezeption in der deutschen Spache nachweisen lässt. Das Leipziger Wortschatzlexikon kennt diesen Begriff nicht, lediglich "Smack" mit einer völlig anderen Bedeuung und auch da weit unterhalb der Häufigkeitsschwelle, die eine Aufnahme rechtfertigen würde. Welche Belege für die Verwendung gibt es denn außer Blogs und der Serie? --HyDi Schreib' mir was! 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST) (Dass die Asteroiden-Liste ein ganz anderes Thema ist, ist hoffentlich klar, oder?)
- "Smack talk" ist kein Begriff aus dem Slang, sondern eine eine Bezeichnung für eine in der Umgangssprache (Slang) verwendeten Art zu reden. Mit dem Beispiel wollte ich verdeutlichen, dass es in der deutschen Wikipedia durchaus Artikel gibt, welche nicht oder ähnlich wenig in der deutschen Sprache rezipiert werden. diese Seite zum Beispiel verwendet auch den Begriff als Bezeichnung. Grüße Impériale (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2014 (CEST)
- (BK)Der Artikel erklärt ja nicht nur den Slangbegriff, sondern auch ein bestimmtes soziales Phänomen (sich in Chats, beim Sport etc. gezielt beleidigen). Die Frage ist, welches Lemma man sonst wählen könnte, da es im Deutschen offenbar keine Entsprechung gibt.--Berita (Diskussion) 12:54, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Englische (...portugiesische, finnische, russische...) Slangbegriffe gehören ggfs. in die Wikipedien der jeweiligen Sprachen, solange sich keine entsprechende Rezeption in der deutschen Spache nachweisen lässt. Das Leipziger Wortschatzlexikon kennt diesen Begriff nicht, lediglich "Smack" mit einer völlig anderen Bedeuung und auch da weit unterhalb der Häufigkeitsschwelle, die eine Aufnahme rechtfertigen würde. Welche Belege für die Verwendung gibt es denn außer Blogs und der Serie? --HyDi Schreib' mir was! 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST) (Dass die Asteroiden-Liste ein ganz anderes Thema ist, ist hoffentlich klar, oder?)
- Sehe ich genauso. Nach der Begründung müsste zum Beispiel jeder einzelne Artikel aus dieser Liste gelöscht werden, da diese wahrscheinlich noch weniger Bekanntheit in Deutschland haben. Die allgemeine Verbreitung des Begriff lässt sich einfach bei der Eingabe in Deutschland belegen. --Impériale (Diskussion) 08:29, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Mir hat die Löschbegründung auch nicht ganz eingeleuchtet. Es müsste mE bei der Relevanzklärung die allgemeine Verbreitung des Begriffs betrachtet werden, nicht die speziell in Deutschland.--Berita (Diskussion) 08:19, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke hier sollte wie in den anderen Fachbereichen vorgegangen werden und die englische Bezeichnung übernommen werden, bis sich doch eine deutsche Bezeichnung auffinden oder bildet (siehe dazu: z.B. in Deutschland unbekannte Flüsse wie Wenatchee River). Grüße Impériale (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, hier sollte wie in anderen Fachbereichen vorgegangen, und nur gesichertes Wissen auf Basis reputabler Quellen erscheinen. Bisher sehe ich für eine Verwendung im Deutschen weder das eine noch das andere. Und da das offenbar ernst gemeint ist: Die Beispiele mit unbekannten geographischen Objekten liegen völlig anders, da es diese Gegenstände ja tatsächlich gibt. Bei dem hier diskutierten Lemma geht es aber um sprachliche Begriffe, die (soweit erkennbar) bisher nur in einer fremden Sprache existieren (und zu denen AFAICS es keine Fachliteratur gibt). --HyDi Schreib' mir was! 20:47, 14. Apr. 2014 (CEST)