Aber Deinem alten Kumpel wirst Du doch was abgeben?

Elop freut sich auf 18,8 Millionen Euro. --Mautpreller (Diskussion) 12:51, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hab' ich mir redlich verdient. Außerdem wird mir da der Staat wieder kräftig in der Tasche greifen ...
Aber wenn bis zur AdminCon noch 5 Mio da sind, kann ich ja dort die Getränke übernehmen!
Immerhin:
Endlich werde ich mal als "ernstzunehmender" irgendwas bezeichnet. --Elop 13:04, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Whow! Aber ein paar Tausend Euronen sind doch da sicher drin? Dein alter Kollege ;-) --Richard Zietz 20:19, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt müsste man mal ausrechnen, was unser Elop bei dem Stundensatz im Jahr so in Wikipedia gesteckt hat. Zeit ist bekanntlich Geld. Obwohl, vielleicht auch nicht, wenn man das Geld für sich arbeiten lässt, dann ist Geld Zeit...--olag disk 18:02, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab' schon den entsprechenden Förderantrag bei WMDE eingereicht - aber die weigern sich, mir den Stundensatz, den ich aus der Elektronikbranche gewohnt bin, zu zahlen. Davon hätte ich selbstredend für die Hälfte einen ausgegeben ... --Elop 23:40, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vermutlich hat wmde gezweifelt, ob Du den großartigen Erfolg, den Du mit Nokia 2010-2013 erreicht hast, hier wiederholen kannst. Beim Artikelwachstum ist es auch nicht so einfach wie beim Gewinn, den Turnaround ins Negative zu schaffen. --Grip99 02:44, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Farnberg in der Haard

Schau mal und diskutiere bitte dort.
--TOMM (Diskussion) 13:54, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hatte ich eh auf die Beo gesetzt, da mir das zeitgleich natürlich aufgefallen war ... --Elop 23:20, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Portal:Rhön

Die Arbeiten am Portal haben den ANR erreicht. Bitte mithelfen beim Aufbau! -- Delta456 (Diskussion) 14:42, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sag’ mal …

… aber die Grillenwaage gibt’s schon noch? --Richard Zietz 19:00, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Normal schon - ich glaube, Du hast dort gerade geschrieben ... --Elop 19:07, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Ich war mir nur nicht sicher, ob das ein virtuelles Umschreiben war oder ein richtiges. --Richard Zietz 19:09, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Im Moment wird so viel an prominenten Orten über die neuesten Infinitsperren diskutiert, daß man wenig Muße findet, unser kleines Lokal aufzusuchen ...
Das mit dem virtuellen Umschreiben habe ich aber noch nicht gerallt ... Bezog sich das auf Deinen aktuellen Text? --Elop 19:14, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Yes. Ich habe einen kleinen Zusatz draufgesattelt. Und sah mich darüber hinaus gezwungen, einen dummen Fehler zu korrigieren. Normale Härte halt. --Richard Zietz 19:22, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Elop, es ist nicht sinnvoll, mir irgendetwas auf irgendeiner Diskussionsseite zu hinterlassen, wo ich es rein zufällig viele Tage später finde, während du zwischenzeitlich noch auf meiner Diskussionsseite geschrieben hast. Dann wäre es besser gewesen, mich darauf überhaupt mal aufmerksam zu machen, was da alles hinter meinem Rücken geschrieben wird und dass du mir da auch etwas hinterlassen hast. Ich kann so etwas überhaupt nicht nachvollziehen. Im Übrigen fühle ich mich mit diesem Konto immer noch deutlich wohler als mit dem bekannteren, ob du es glaubst oder nicht. Siehe auch auf die VM von jetzt, es geht immer weiter und weiter. Unter diesen Bedingungen ist eine normale Mitarbeit völlig ausgeschlossen und unerwünscht. Das werde ich sicherlich nicht tun. Grüße --Wyndfang 22:48, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"VM von jetzt" und so, da müßte ich erst noch schauen ...
Aber wovon redest Du ansonsten? Etwa von der VM-Diskus?
Sollte dem so sein:
Sorry, das wäre für mich die völlige Überraschung, wenn Du auf allen Metaseiten jeden Thread finden solltest, aber dort ausgerechnet einen - nun wirklich nicht von mir aufgemachten - nicht, der sich um Dich drehte ... --Elop 23:38, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lese nicht und finde auch nicht auf allen Metaseiten jeden Thread, das scheint ein Mythos zu sein, wieder mal einer der vielen Mythen. Und auf die Beobachtungsliste nehme ich die Seite sowieso nicht. Ich bin nur rein zufällig über einen anderen Link dorthin geraten und habe mich sehr gewundert, was dort tagelang abgegangen ist. Funkruf hatte mir zeitnah die VM verlinkt, die ich sonst wohl auch nicht gesehen hätte ohne den Link. Ich kann auch gar nicht nachvollziehen, warum so viel herumspekuliert wird und was das alles eigentlich soll. Man möchte mich wohl endlich endgültig loswerden.
Über welche aktuelle VMs ich rede, werde ich nicht weiter ausführen, lassen wir das besser. --Wyndfang 00:03, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, ich wollte Wyndfang auch schon immer mal fragen, ob er nicht mal aus dem Nähkästchen plaudern möchte, weil mir seine Beiträge nämlich gut gefallen; deshalb wundert es mich einerseits nicht, dass da auch andere spekuliert haben. Die VM und zugehörige Diskussion krieg ich übrigens auch nicht mit, wer nimmt denn sowas auf die Beo, wenn er nicht muss? Gruss --Port(u*o)s 00:41, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Port, mit dir fing es ursprünglich mal alles an. Tja. Wenn man Dinge nicht aufgearbeitet bekommt. Traurige und enttäuschte Grüße --Wyndfang 00:46, 17. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Deswegen musst du dich aber nicht auch noch von dannen machen. --Wyndfang 00:50, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Mailadresse hast du ja. --Wyndfang 01:13, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hoi Wyndfang, das tut mir leid, wenn ich Dich aus dem Projekt gedrängt hab. Ich hab grad geguckt, ob ich Dir gleich eine Mail schicke, aber Du hast Deine Mailfunktion nicht aktiviert. Gruss --Port(u*o)s 01:25, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wyndi meinte wohl eher, Du habest die Addy noch von einer früheren Konversation!
Wie dem auch sei, ich habe Dir gerade seine Addy nochmal gemailt! --Elop 01:30, 17. Okt. 2013 (CEST) (Vermutete Addy wohlgemerkt - mit mir hatte weder Windy noch sonstjemand jemals Kontakt aufgenommen, um mir diese mitzuteilen oder auf Identitäten hinzuweisen!)Beantworten
Ja, ich hatte ursprünglich auf jemanden anders getippt, aber das passt natürlich. Wyndfang, ja, wenn Du willst können wir das aufarbeiten. Gruss --Port(u*o)s 15:52, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ja jederzeit was schicken und dann sehen wir weiter. Das System Wikipedia werden wir aber leider alle nicht ändern können, wie es scheint. Auf der VM geht es nun auch täglich wieder weiter, wie gestern schon. Es wird sich hier nie irgendetwas ändern.
Diese Diskussionsseite ist sowieso schon wieder viel zu riesig, 109 Abschnitte, über 400 kB. --Wyndfang 00:47, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Willze hier meckern? Ich gipp Dir gleich ... --Elop 01:02, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jo, gipp mal ruhig … :-P Sag mal, wie soll ich denn nun das nächste Konto nennen oder soll ich es hier doch besser ganz sein lassen? Dieses ist ja nun verbrannt (wie auch das andere). Insbesondere will ich aber kein neues, und dann noch bekanntes, Dauerkonto, das geht überhaupt nicht. Insofern ist es hiermit aus. --Wyndfang 01:36, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@ Elop: Danke fürs Archivieren. Port macht immer noch lieber mit Beleidigern und … gemeinsame Sache. Ich ziehe zurück, es hat keinen Sinn. --Wyndfang 20:19, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kann das sein, daß Du auf Deine alten Tage arg selbstgefällig wirst, Wyndi?
Port hat einen eigenen Kopf und das darf er auch!
Ich stimme nicht selten mit ihm überein - aber wenn dem mal nicht so sein sollte, dann macht er sicher nicht "gemeinsame Sache" mit "den Bösen" (die ich übrinx eh nicht so trennscharf auflösen kann wie Du und selbsternannte "Premiumuser"), sondern er hat eine der ihren ähnliche Grundargumentation. Dergleichen hängt sicher auch von eigenen Interessen- und WP-Gebieten zusammen.
Siehe z. B. die Grillenwaage insgesamt:
Dort dominieren die Textfritzen. Deshalb kommt das dortige Stammpublikum statistisch zuweilen zu anderen Schlüssen als reine Artikeloptimierer, Technikfreaks, RCler oder Bilderfritzen!
Dessen ungeachtet mache ich, je nach Interpretation, wahrscheinlich täglich auf WP "gemeinsame Sache" mit irgendwem, der für Dritte ein Rotes Tuch wäre.
Ich suche nicht nach dem alten Spiel, aber mit anderen "Guten" oder "Bösen" als der Mainstream! --Elop 23:36, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Münchberger Hochfläche - Karte

Mahlzeit!

Ich hab grad einen Redundanzfix in den Artikeln Münchberger Masse und Münchberger Hochfläche (MH) durchgeführt. Beim durchklicken der Links dort ist mir im Artikel Obermainisches Bruchschollenland (OMBL) die Karte in der Infobox aufgefallen. Da die MH ja direkt benachbart ist, frage ich mich, ob es möglich ist, die Karte (oder deren „Rohling”) so abzuwandeln, dass das Gebiet der MH statt des OMBLs aufgehellt ist, sodass man eine solche Karte dann für den MH-Artikel verwenden kann. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 13:35, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Selber Mahlzeit!
Sollte sich machen lassen (hatte sogar im Kopf, die gäbe es schon) - auf File:Naturraumkarte Fichtelgebirge.png ist die MH ja sogar schon hell (nur eben unumrahmt).
Auch die Karte zum TH-FR-Schiefergebirge kann ich inzwischen mit größerem Ausschnitt ziehen, denn das Gebiet von File:Naturraumkarte Thueringisch-Fraenkisches Mittelgebirge mit Vogtland.png ist ja komplett "erschlossen".
Ich war jetzt ein paar Wochen nicht im SVG, da ich an einem anderen (völlig anders Thema) bastle. Beim nächsten Auspacken werde ich mal Massen an quasifertigen Kärtchen ziehen.
Insgeheim hoffe ich, daß bis dahInkscape 0.49 fertich ist und Bugs Bunny eine etwas kleinere Rolle zuweist.
Völlig genial an der Kartenarbeit ist übrinx, daß man in der Beitragsstatistik dann umso mehr als Metalaberaccount erscheint. Und so eine Karte zu erstellen ist ja nicht aufwendiger als z. B. andere uploadfähige Sachen (Foto einer Dorfkirche, Wappenerstellung). --Elop 13:55, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich steh mal wieder völlig auf der Leitung: Bugs Bunny?!
Ansonsten: So im Stile der OMBL-Karte, schön fokussiert auf die MH und nur dieses eine Gebiet aufgehellt, fänd ich’s am besten für die Infobox. Die Naturraumkarte Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge mit Vogtland ist natürlich auch gut geeignet aber eher für eine Platzierung im Fließtext.
Metalaberaccount: Naja anhand deiner Beitragsliste sieht ja jeder, in welchen Namensräumen und auf welchen Seiten du dich letztlich tatsächlich rumtreibst. Und falls du auf Diskussionen, wie diese hier angespielt haben solltest: Dieses Problem wird ja primär verursacht durch ideologische Differenzen, und da fliegen bekanntlich immer die Fetzen, in diversen Foren, bei WP, im RL... Bzgl. WP geht meine Meineung dazu am ehesten mit diesem Beitrag d’accord. Und wem das ganze auf den Keks geht, der nimmt die VM von der Beo und gut is... --Gretarsson (Diskussion) 15:58, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht den, sondern seine Namensvettern, die auf Inkscape noch in etwas größerem Umfange rumlaufen als in der von Dir benutzten Kapitalistenkonkurrenz! immer mal wieder stürzt das Programm ab, uwischenzeitlich konnte ich keine Pngs ziehen und mußte das mit einer (ansonsten noch fehlerverseuchteren) Entwicklerversion tun.
Und bei minem aktuellen Projekt mit den Siedlungsentwicklungskarten auf Grundlage alter Meßtischblätter will er - ohne erkennbaren Grund - manche Hintergrundkarten nicht annehmen. Dieses dürfte den heute auffindbaren Anlündigungen zu 0.49 dort wech sein.
Überhaupt ist blöd, daß das bislang nur auf 32bit läuft. Da sind die 16 MB RAM natürlich für den Arsch - wenngleich besser als die 1 GB, die ich noch zur Jahreswende hatte ...
Münchberger wird noch gezogen werden, ebenso diverse andere (auch z. B. Flachlandschaften aus Deiner Herkunftsregion - da dann weniger bunt als im Thüringer Becken).
Was ich mich frage:
Sollen alle Ausschnitte eine komplette Legende enthalten? Man könnte bei kleineren Ausschnitten ja auch eine Allgemeinlegende verlinken, so etwa wie hier. Und haupteinheitengruppenweise plane ich eh PDFs mit Lesezeichennavi und u. U. Zweitkarte (ohne Grenzen) mit drin, analog dem bereits oben verlinkten PDF oder dieser Karte.
Das PNG-Format ist bei größerem Umfang ja etwas unpraktisch.
Am besten wäre natürlich vektorielles PDF mit zuschaltbaren Ebenen, aber dergleichen habe ich bislang noch nicht gesehen (nur vektorielle, wo sich immer alle Ebenen aufbauen).
Auf meiner Beitragsliste erkennt man, daß ich vor 5 oder 7 Jahren um 200 Beiträge im Monat hatte, die aber zu 2/3 im ANR. Heute sind es im Schnitt über 300, aber nur 40 % ANR. Das hieße schomma gleich viel Artikelarbeit, aber viel mehr Gelaber. Hinzu kommt dann noch, daß ich früher mehr Artikel gestartet habe als heute.
Fakt ist indes, daß ich auch heute viel mehr am Lexikon selber bastle als an Diskussionen. Davon aber deutlich mehr als die Hälfte allein Quellen und Karten.
Was naturgemäß deutlich mehr wird, sind die Korrektur- und Wartungsarbeiten an Artikeln, die ich zufällig finde oder wo ich hinzugezogen werde. Das macht genau null Spaß, ist aber notwendig, wenn das Gesamtlexikon halbwegs schlüssig sein sollte.
Völliger Humbug bei der Menge "anfallender" Arbeit wäre indes, auch noch in Kandidaturen die gerade geschriebenen Artikel mit nicht am Thema des Artikels interessierten oder darin kompetenten, ewig gleichen 20 Leuten zu diskutieren, um Plaketten zu tauschen.
Ist Dir ja auch schon aufgefallen. So "ausgezeichnete" Artikel mit völlig fehlerhaften Geologieteilen, an denen die Kunsthistoriker und Elektrotechniker indes nichts auszusetzen hatten.
Wie sieht es bei Dir eigentlich mit WP:CON aus? Wird sicher steinbeißergerecht gehalten werden, da ja eine Steinbeißerin im Orgateam ist! --Elop 16:41, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, OK, es geht um Bugs, nicht um Bunnies. Die „Kapitalistenkonkurrenz” nutze ich übrigens unter spezieller „Gratislizenz”, falls du verstehst was ich meine. Ich weiß, es geht um’s Prinzip, aber ich hab mich seinerzeit, als es noch keine vergleichbar guten Open-Source-Programme gab, dort eingefuchst und tue mich nun schwer dabei, mich umzugewöhnen (auch z.B. von Photoshop auf GIMP).
Bzgl. Legende: Ich bin eher pro integrierte Legende statt externe Legende. Ist für den Leser einfach bequemer, da es keine zusätzlichen Klicks erfordert und man alles „auf einen Blick” hat.
Bzgl. „vektorielles PDF mit zuschaltbaren Ebenen”. Das gibt es momentan nur für GIS-Files - da gibt es spezielle, kostenlose Viewer (z.B. ArcGIS Explorer Desktop), bei denen man Ebenen ein und ausblenden kann. Ob das irgendwann mal bei PDFs möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Könnte mir vorstellen, dass die Erhaltung einer solchen Funktion im PDF-Format die Dateien zu groß geraten lassen würde.
Zur WP-Con. Karlsruhe ist mir ein bisschen sehr weit ab vom Schuss. Wenn mal eine WP-Con in Berlin, Potsdam oder Frankfurt/Oder sein sollte, geh ich da sicherlich hin (falls ich dann hier noch engagiert und daher überhaupt interessiert bin), ansonsten stehen die Chancen für mein Erscheinen dort eher schlecht.--Gretarsson (Diskussion) 11:22, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Argument, bei vertrauten Programmen zu bleiben, leuchtet durchaus ein! Bei mir ist es nur halt umgekehrt - mit viel Mühe per Learning bei Doing alles im IS gefunden, beim AI müßte ich wieder suchen. Die kartenfritzen arbeiten so gut wie alle mit AI.
Blöd ist insbesondere die schlechte Kompatiblität. Wenn ich z. B. an TUBS' SVGs arbeite, sehe ich dessen Ebenenstruktur im normalen IS nicht, sondern nur im XML-Editor.
Gimp habe ich, bentze dort bislang aber nur die Funktion "Perspektive", um bei Karten Trapeze in Plattkarten umzuwandeln - dafür aber sehr praktisch. Zumal ich ja zwangsläufig mit vielen Hilfskarten, alle in einem wieder anderen Format, arbeite. Und bei den Meßtischblättern oder anderen Kartenwerken kann man nur so halbwegs gut Nachbarkarten "aneinanderkleben".
Dein Argument mit der dateigröße dürfte Quatsch sein. Das PDF wäre in etwa so groß wie das SVG, eher noch kleiner - Platz nehmen da doch immer nur die Pixel ein. Und GIS ist natürlich deshalb schlechte Option, weil das nur ein Bruchteil nutzt.
Die Con sollte wohl mal ursprünglich in TH sein. Dann sollte sie ausfallen, später dann plötzlich am Schloß Schwerin. Dann paßte dem dortigen Hauptorganisator aber die Mehrheitsmeinung nicht, die Con sollte vor allem für den Dialog der Wikipedianer miteinander da sein und weniger für die Selbstdarstellung nach außen, und er blies ab.
Karlsruhe kam dann nach ein paar Kurzabstimmungen.
Eigentlich war von allen bisherigen Skillshare/Con-Orten nur Nürnberg DACH-zentral. Lüneburg z. B. war für einen Ösi eine Weltreise (war auch nur genau einer da) und Dornbirn für einen Fischkopp. --Elop 14:26, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab, ehrlich gesagt, keine Ahnung, warum es Mehr-Ebenen-PDFs nicht gibt. Mglw. wird auch einfach der Nutzen einer solchen Funktion als zu gering bewertet, da der bei Weitem überwiegende Teil der PDFs einfache Textdokumente sind, und zum anderen, weil der Sinn einer PDF im Wesentlichen darin besteht, das digitale Pendant eines auf Papier gedruckten Dokumentes zu sein, das ja auch nicht mehrere Ebenen hat.
Aber mal noch ne andere Fräge: Im Artikel zum Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge steht unter der NR-Karte in der Infobox, dass das TH-FR MG zusammen mit dem Vogtland eine NR-Einheit 3. Ordnung bildet. In einem anderen Artikel taucht in diesem Zusammenhang der Begriff „Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Mittelgebirge” (als Rotlink) auf. Ist das der offizielle Name für besagte NR-Einheit?--Gretarsson (Diskussion) 22:15, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist bislang eher "inoffiziell". In Naturräumliche Großregionen Deutschlands habe ich meine diesbezügliche TF immer per Fußnote 7 gekennzeichnet. Bei Schönfelder 2008 heißt das Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge mit Vogtland (siehe meinen geschützten Server). Aber woanders taucht der Begriff m. W. nicht auf.
Die Unterteilung in Großregionen 1. bis 3. Ordnung - in Abweichung der 3. Ordnung von den (manchmal "kleineren") Haupteinheitengruppen - stammt ja eigentlich von Müller-Miny (ich weiß immer noch nicht, ob der noch lebt - falls ja aber vermutlich mit einer "8 bis 9" vorne), dessen Grenzen wir auf Karten sehen können, aber das Buch der Originalveröffentlichung ist mir noch immer unbekannt. Und ich habe nun inzwischen wirklich fast die besten heute noch möglichen Kontakte zu damaligen Insidern.
Die sächsische Gruppe (Epipactis' Spezialgebiet) hat sich z. T. daran orientiert, aber ich glaube, die hat auch nicht alles vorliegen. Aber ich wollte schon lange Syrbe kontaktieren, der übrinx kurz mal auf WP angemeldet war (und wegen URV - hatte einfach seine eigenen Texte per C&P eingefügt - Ärger bekam). Bin in längerem Kontakt zu einem seiner unmittelbaren Kollegen (dem da), der sich mal an mich gewandt hatte, weil er Naturraummaterialien für den Monitor brauchte. Der hatte sogar den Kontakt schon hergestellt - nur daß der noch nicht stattfand ...
Zum PDF-Format mit Ebenen:
Die Hessische Geologiekarte 1 : 300.000 auf meinem Server ist im Grunde die von HLUG, nur eben von vektoriell in Pixel umgewandelt (und natürlich mit Navi versehen).
Grund:
Das Original braucht auf älteren Rechnern Minuten, bis es sich geöffnet hat. Außerdem verdeckt die Legende (deren unwichtiger Teil) dort wichtige Kartenausschnitte außerhalb Hessens - möglicherweise auch aus Lizenzgründen.
Dort spart das "vektoriell" nicht einmal Platz, da eh eine Pixelkarte mit geladen wird.
SchöAno, --Elop 23:21, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Rauschenberg

Hallo Elop, Du hast gerade recht ungehalten auf eine kleine Änderung reagiert, aber mir ist nicht so recht klar, warum. Das Gewerbegebiet liegt, wie die Google-Satellitenkarte meiner Ansicht nach deutlich zeigt, am östlichen Ende der Kernstadt und unmittelbar an der Wohra. Oder erliege ich da einem Irrtum? MfG, --Cosal (Diskussion) 22:44, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Cosal,
das trifft eben in der Form gerade nicht zu. Und es war das zweite mal in unmittelbarer Folge, daß Du eine Formulierung von mir (als Ortskundigem) kommentarlos durch eine deutlich weniger zutreffende zu ersetzen versucht hast.
Sieht für mich bislang so aus, als hätte Dir eine Formulierung nicht "gefallen" (auch das schon fragwürdig, sofern sie nicht falsch sein sollte), weshalb Du sie durch irgendeine ersetzen wolltest, die Dir persönlich besser gefällt - und zwar ohne das geringste Bemühen, zu überprüfen, ob Zweitere überhaupt noch zuträfe,
Mir reicht schon der Moppetzubehörfritze, der, nachdem es als IP nicht geklappt hatte, sich nunmehr anmeldet und mal schaut, ob er seinen Link durchdrücken kann, wenn er einfach weitere irrelevante hinzufügt.
Dabei sei gesagt, daß ich im Zweifel Deine nochmalige Kürzung der Beschreibung der ansässigen Firmen absolut gutheiße. Ich selber hatte das bewußt "defensiv" gemacht, da ich bislang der einzige Einschreitende gewesen war.
Ich selber muß für mich sagen, daß mir manchmal (aber eben in Rauschenberg bislang nicht) das Verschweigen von Firmennamen sogar befremdlich vorkommt, daß es mich indes soo sehr auch nicht interessiert.
Beispiel:
Bei Afföller ist die Rede von einem "Baumarkt" und einem "Spielwaren-Großmarkt". Das würde vor Ort kein Schwein so sagen, denn jeder weiß, daß da der Praktiker stand (weiß gar nicht, was nach der Pleite ist) und der "Sulzer"
"Baumarkt" könnte sogar für Anrainer irreführend sein, da der Obi nicht unweit, aber außerhalb steht. Er könnte sich also sagen "Ach so: Wo der Obi ist, das nennt man "Afföller".
Dürfte in Rauschenberg aber schon anders sein. Dort kennt man eher den Rewe.
Jetzt mal exaktere Beschreibung dazu:
Die Kernstadt liegt deutlich erhöht am Hang, aber nicht am Gipfel. Wo die Stadt nach unten aufhört ("unten" gibt es in nur einer Himmelsrichtung - das sieht auch der, der nicht weiß, daß das "Osten" ist) schließt sich, weiter am Hang, das Industriegebiet an. Ganz am Ende kommt der Rewe und dann die Wohra, hinter der dann nix mehr kommt.
"An der Wohra" liegt allenfalls der Rewe. Das eigentliche Gewerbegebiet liegt am unteren Hang und das Gesamtgebiet wird durch die Wohra begrenzt.
Ich fand es nicht einmal wichtig, das Gewerbegebiet überhaupt zu erwähnen, aber wir löschen ja nicht den korrekten Anteil von neu Dazugeschriebenem. Hätte ich aus eigenem Antrieb einen Abschnitt zum Gewerbegebiet geschrieben, läse der sich nochmal anders und insbesondere noch informativer.
Aber es nervt halt, wenn auch meine zutreffenden Schnellbeschreibungen sogleich zweimal durch weniger zutreffende ersetzt werden. Das ist unnötig und auch in der Form unhöflich.
Nachfragen oder vorschlagen kann man auch, bevor man in Objekten, die einem nicht einmal bekannt sind, Formulierungen durch ganz objektiv schlechtere ersetzt.
Soweit mal,
LieGrü --Elop 23:36, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Nerven war nicht meine Absicht, und ortsunkundig bin ich auch nicht gerade. Aber Schwamm drüber und beste Grüße, --Cosal (Diskussion) 23:48, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Laß' uns immer je im Zweifel kommunizieren. Solltest Du auch gerade mit anderen Kollegen tun - wir beiden kennen ja einen artikeltechnisch sehr fleißigen, langjährigen Autoren, für den Du inzwischen fast ein Rotes Tuch zu sein scheinst ... --Elop 14:31, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:31, 24. Okt. 2013 (CEST))

Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht empört sein - die Politsocken gehen als IP immer geschickter vor und führen die Admins regelrecht vor. Keine Lust meinen Benutzernamen wegen Links- oder Rechts-Scharmützel zu verbrennen. Was die IPs veranstalten, hier war es Arcy, kann man mit deren eigenen Mitteln unterbinden - auch wenn der Preis 2 Stunden Sperre ist - das ist vollkommen ok - und die Admins sind aus der Schusslinie. Glück auf - jetzt mal als --109.43.3.109 17:02, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sowas wie Empörung sollte man sich wohl eher für den Entscheid aufbewahren ... --Elop 17:08, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
FYI: Bei der Überprüfung der IP 109... ist mir dieses hier aufgefallen (ein Extrakt aus dem hier)...Grüße --KarlV 08:43, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das überfordert mich denn doch so langsam ...
Daß Arcy Beiträge Dritter mit Begründung "Arcy" entfernt, hielte ich noch für prinzipiell denkbar. Aber dann doch wohl am ehesten Beiträge, die ihm nicht gefallen!
Andererseits kokettiert doch auch Bwag damit, schon in dem Filter gelandet zu sein.
Eigentlich hatte ich im Kopf gehabt, daß der Arcyfilter nur auf speziellen Seiten scharfgeschaltet sei und auf meiner Seite (inzwischen) kein seitenabhängiger Filter (mehr) laufe, seit Pacogo mal die Filter von allen Diskusseiten entfernte, deren Namensgeber das wünschten.
Die obige IP war hinterher auch drin.
Hättest Du eine sinnvolle Erklärung anzubieten? --Elop 12:41, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nö - fest steht - stand von 12:45 Uhr heute - weder die 91... noch die 109... IP waren Arcy. Fest steht ferner, dass IP 109... von IP 91... behauptete Arcy zu sein. Warum die quasi "Anti-Arcy" IP in den Spamfilter von Arcy geraten ist ("Sperrumgehung Arcy"), kann nur derjenige Dir verraten, der das eingerichtet hat, bzw. der Deine Seite so geschützt hat ([1] FYI).--KarlV 12:48, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Den Gedanken, die 91er Edits zu unterbinden, hatte ich ja selber gehabt, ohne an Arcy zu denken (sehe, soweit ich das zu erkennen in der Lage bin, nichts speziell Arcytypisches, und hatte auch nicht im Kopf, wie der zu FröTü konkret stehe).
Wahrscheinlich war die 109er per "Bremen=Arcy" drauf gekommen. Wir hatten doch auch schon öfter Fehleinschätzungen wegen "DD=TJ", während es vielen Normalsehenden ohne Krückstock nicht möglich gewesen war zu erahnen, wer sich wohl hinter Dummbeutel verberge.
Die Grundtechnik wartet der nicht fröhliche, aber lustige Seth und Seewolf wirft die meisten Filter an, richtig? --Elop 13:27, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mal interessehalber: Wem gegenüber legen die beiden eigentlich Rechenschaft ab? --JosFritz (Diskussion) 13:36, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nur kurz hierzu

als Antwort und Erklärung, weil die VM geerlt ist. Es ist in meinen Augen nicht unhöflich, jemandes Beitrag auf der Disku zu löschen, wenn das derart unterirdisch ist. Immerhin habe ich soviel AGF aufgebracht, ihm (auf seiner Seite) zu antworten, statt nur zu löschen. Wenn mir jemand, den ich nicht kenne, daheim absichtlich Schmutz auf's Sofa schmiert, muss ich ihm auch keinen Wein anbieten. Und danke für deinen Beitrag; es ging und geht nun mMn wirklich weniger um Stil, sondern um Fehlerkorrektur plus ein angemessenes Sprachniveau für Wikipedia. Deine Beispiele zeigen das eigentlich sehr schön. (Was dir an der Korrektur Able -> Abel unklar ist, weiß ich allerdings nicht.)Ich wollte mich da durchaus intensiver mit beschäftigen und nicht alle Änderungen in eine Bearbeitung packen. (Vielleicht waren es auch so schon zu viele.) Und ich wollte sicher niemandem auf die Zehen steigen oder verärgern. Und ich meine nicht, dass so was per VM geklärt werden sollte. Aber nach dem "Diskussionsauftakt" und dem deutlichen Unwillen zur Zusammenarbeit und einem normalen Diskussionsniveau, bin ich grad ziemlich ernüchtert. Sei's drum. Gruß, Lorilo (Diskussion) 12:57, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Liebe(r) Lorilo,
Gegenwind in der Form kann immer mal kommen, wenn Du in den Stil eingreifst. Und zwar auch dann, wenn Stiländerungen unausweichlich wären.
An der Korrektur Able/Abel ist mir unklar, welches der korrekte ist - während ich alle anderen Änderungen auch einschätzen kann, ohne mich eingelesen zu haben.
Die anderen genannten Änderungen waren:
  1. im Knast einsitzenden in im Gefängnis sitzenden
  2. übergewechselten in gewechselten
  3. latinoamerikanischen in lateinamerikanischen
  4. wenig skrupulösen in wenig skrupellosen
Nummer 1 ist noch am ehesten verständlich, aber keineswegs "klar". "Eindeutig" wäre das, wenn es um eine Biographie ginge und nicht um Fuilleton. Mir persönlich gefällt Zietz' Version besser, aber ich gebe zu, daß die schon grenzwertig für ein Lexikon ist. Auf jeden Fall hat Zietz die Formulierung nicht "aus Versehen" oder "mangelns hinreichender Deutschkenntnisse" gewählt.
Bei Nummer 2 empfinde ich Deine Änderung als Verschlechterung, da Zietz hier die allgemein übliche Sprache verwendet. Bei Nummer 3 assoziiere ich spontan völlig verschiedene Dinge. Eine "lateinamerikanische" Gang könnte z. B. eine in Südchile sein, die mit den USA null zu tun hätte. "Latinoamerikaner" sind dem gegenüber US-Amerikaner mit entsprechenden ethnischen Wurzeln, z. B. Puertoricaner. Und "skrupulös" in "skrupellos" zu ändern ist schon grob fahrlässig und führt zu einer völligen Sinnumkehrung. Jemand, der "wenig skrupellos" ist, hätte ja gerade Skrupel. Außerdem wäre das doppelte Verneinung - so wie etwa "wenig taktlos" oder "gering unbesiedelt".
Jemand, der, wie Zietz, meistens alleine Artikel baut, ist in der Regel ganz besonders sensibel, wenn jemand mal eben schnell vorbei kommt und seine eigene Präferenzen einbaut. Man sollte als Detailverbesserer da sehr vorsichtig vorgehen und nur das ändern, was zweifellos geändert werden muß (Rechtschreibfehler, falsche Grammatik, Gossensprache).
Ich glaube, die beiden konkreten Fälle sind bald Schnee von gestern, aber die generelle Frage, wie stilistisch eigen (oder auch umgangssprachlich) ein WP-Artikel je nach Thema sein darf, ist durchaus umstritten.
Wir hatten dergleichen schon öfter auf BD:Grillenwaage zum Thema. Sollen wir dort mal einen Faden zum Thema eröffnen, zu dem auch Tiroinmundam und andere Korrekteure hinzu gezogen werden könnten? Ich würde mich um die Sicherstellung eines angemessenen Umgangstones kümmern. --Elop 13:33, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Kleine Klugscheißeinlage eines Mitlesenden bzgl. „Knast”: In Filmbeschreibungen ist es allgemein durchaus üblich Sprache zu verwenden, die zumindest ansatzweise dem Milieu entstammt, in dem der Film spielt. Da heißt es schonmal „abgehalfterter Cop” statt „älterer Polizeibeamter mit schwindender beruflicher Perspektive”, oder eben „Knast” statt „Gefängnis”. --Gretarsson (Diskussion) 14:16, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
So ähnlich sähe ich das auch. Wäre natürlich trotzdem zumindest diskutabel, da wir ja nicht die Fuilleton-Beilage der Süddeutschen sind.
Daß bei Nelson Mandela hingegen nicht von "im Knast einsitzen" die Rede ist, muß dem gegenüber nicht diskutiert werden.
PS: Wir müssen selbstredend zwischen "verbeulte ihm die Fresse", "schlug ihn krankenhausreif" und "führte ihm schwere Körperverletzungen zu" genau abwägen ... --Elop 14:26, 29. Okt. 2013 (CET)
Beantworten
Word! :-) --Gretarsson (Diskussion) 16:17, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Gossen-/Gaunersprache, weil Rockerserie??? Und bei den Teletubbies benutzen wir dann bei einer etwaigen Inhaltsangabe Lala-Sprache? Und - Pornos?
Entschuldigung, da komm ich nicht ganz mit. Eine möglichst neutrale, nichtwertende und "Nichtjargon-Sprache" - soweit möglich, ist zumindest in meiner Welt Grundlage jeder erstgemeinten Enzyklopädie mit Anspruch. Und jedes Artikels darin. Wenn das nicht ansatzweise gilt, ist das doch hier albern. Sorry, mag ja auch an mir liegen. (Im Ernst.) Bin auch schon wieder weg. Arbeit ruft. Lorilo (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2013 (CET)
Beantworten
Schreib' ruhig in normaler Größe!
Genau das, was Du schreibst, ist strittig und sollte diskutiert werden - deshalb ja mein Vorschlag.
Und sollte das auf GW diskutiert werden:
Solltest Du nicht selber bereits zahlreiche anspruchsvolle Artikel geschrieben haben (habe ich nicht geprüft), würdest Du mit solchen überheblichen Sprüchen unter Autoren ziemlich alt aussehen! Das sieht nämlich arg nach:
>>Laß die Autoren mal in stundenlanger Arbeit Artikel recherchieren und schreiben! ICH werde ihnen dann in einem Zweiminutenedit zeigen, in welchem Stil das gefälligst zu erfolgen hat!<<
aus.
Zielführender wäre da ein etwas zurückhaltender Stil. Der könnte im Ergebnis auch dahin führen, daß Deine WP-Arbeit zukünftig angenehmer und akzeptierter wäre. --Elop 18:03, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das Beispiel mit den Pornos hinkt, bei Pornos weiß jeder, worum es geht ;-P (und welcher bemitleidenswerte Mensch schreibt bitte Wikipedia-Artikel über Teletubbie-Folgen!?) --Gretarsson (Diskussion) 18:24, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
An der Stelle nur kurz eine Klarstellung zu meiner Arbeitsweise: Das grosse Wiki-Toleranzbesteck liegt bereits im Dauermodus direkt neben meiner Tastatur. So moser ich gefühlt 95 Prozent der in die Stil-Rubrik fallenden Veränderungen in „meinen“ Artikeln erst gar nicht an; falls ich Missfallen verspüre, kriegt das hier erst gar niemand mit. Zu dieser pragmatischen Haltung gehört, dass ich – soll hier natürlich nicht als Ermutigung rüberkommen ;-) – keine BEOs führe. Mit dem Effekt, dass ich Geschichten wie in Sons of Anarchy erst Wochen später mitkriege. In der Regel komme ich mit Miteditoren recht gut klar. Das System funktioniert ganz simpel: über Absprache, wo erforderlich, und gegenseitigen Respekt. Unangenehm werde ich in der Tat, wenn inhaltliche Substanz tangiert wird oder ich den Eindruck gewinne, dass jemand partout demonstrieren möchte, wer da und da die Hosen anhat bzw. seine werte Persönlichkeit als Erziehungsberechtigter anderer User missversteht. – Zum Thema „Sprache“ und ihre (sinnvolle) Verwendung kann ich selbstverständlich einiges beitragen – aber nicht mehr heute. Darüber hinaus will ich ja auch nicht schon vorweg das Pulver verschiessen, dass ich bei der Grillenwaage-Diskussion vielleicht noch bitter brauche ;-). --Richard Zietz   20:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
"Bitter brauchen" kannte ich noch gar nicht - könnte evtl. ein Bastard aus "bitter nötig haben" und "dringend brauchen" sein. Gruß --Epipactis (Diskussion) 21:02, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Drüben ist jetzt eröffnet! --Elop 19:28, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Denkst du es gibt noch Hoffnung?

Hallo Elop, irgendwie habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass Silvicola noch mal zurückkehren wird. Kennst du nicht zufällig irgendjemanden, der ihn persönlich kennt? Ich wüsste so gern, ob bei ihm alles i.O. ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:40, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Rosenzweig und Faltenwolf wissen jedenfalls nicht mehr als wir zwei beiden. Niemand kennt den Klarnamen und den exakten Wohnort.
Er hat ja nicht einmal mehr seinen Flußpferdorden entgegennehmen können ...
Hoffnung gibt es natürlich, aber es kann auch sein, daß wir nichts mehr von ihm hören. Vielleicht hat er ja seinen Geldspeicher verkauft und ist in die Südsee verzogen, ganz ohne Internetanschluß? --Elop 19:10, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ach das ist wirklich schade. Und da sind auch noch Artikelentwürfe, die er nicht fertiggestellt hat. Danke vielmals für die Auskunft. Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:13, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Notfalls können wir uns ja um die Entwürfe kümmern. Den da könnten z. B. SteveK oder Anarabert übernehmen (Letzterer aber auch nur sehr sporadisch aktiv). Die arbeiten regelmäßig mit den dortigen Kartendiensten. Ich hatte es mit SiCo ja so gehandhabt, daß er mir Flußfragen zu meinen Bundesländern rüberschob und ich ihm solche zu seinen.
SchöAno ... --Elop 19:21, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, mein Bereich war ja mehr das Sprachliche, er hat mir eine Menge beigebracht und wir mögen beide Gedichte. Ich habe ihm jetzt mal eine Mail geschrieben, in der Hoffnung, dass ich vielleicht eine Antwort bekomme. Falls ich etwas hören sollte, gebe ich dir Bescheid. Ansonsten schalte ich jetzt aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:28, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Schauma dort, da finden sich massig Gedichtdialoge:

Ich scheue
Vor der Tabelle
Damit's mich nicht quäle
Und's mich dann reue.
--Silvicola Disk 17:50, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es dichtet vernichtend das Silvicola:
Tabellen bequellen, und das bei die Flüsse
das ginge ihm letztlich schon sehr auf die Nüsse
da müsse man fluchen, sobald dies geschah
Man sah Waldbewohner der diesigen Art
ganz hart an den Grenzen der eigenen Psyche
sich nuscheln der innersilvicolen Flüche
so laut, daß mir graut', noch in hiesigen Bart
Ich würd' gern zitieren, was fluchte es da
doch würd' ich gesperrt - s. WP:KPA
(...) --Elop 19:56, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Silvivola dichtet gewiss nicht vernichtend
Wenn er Dir begründet die sichtbarn Karenzen
Er kennt nämlich genau die eigenen Grenzen
Sein Vortrag ist nüchtern und sachlich berichtend.
Wer immer versucht sich am Mirlitone
Der folge stets eifrig dem Heilgen Gesetze:
Ob er nur petze, oder ob er wohl hetze –
Er meide die Stroph mit dem paarweisen Tone.
Allein billigt Dike den Reim, der umfasst.
Dem Areopag ist ein jeder, der klagt
Und dann am umfassenden Reime versagt,
Der Abweisung sicher und von Grund auf verhasst.
(...)
Der Keuper, mein Freund, ist kein edles Gestein;
Er türmt sich aus Sandstein'n und vielerlei Mergel.
Der Sandstein macht Eb'nen, der Mergel macht Wergel[dwb 1],
Die Sohl' klebt hier fest, der Anstieg macht Pein.
  1. Siehe Grimmsches Wörterbuch.
  2. (falsch signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 23:00, 9. Sep. 2012‎)
    Wozu man oft Lust hätt'
    Das Flußbett ist, wenn durch Gewichte beschwert
    Dem Suizidalen so einiges wert:
    Man kehrt just den Rücken der Welt und der Pein
    und allem, was böse - und springt einfach rein ...
    --Elop 23:32, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie sie's tun und wie sie's lassen
    Betrachtungen über die suizidale Spezies
    Das Leb'n war trüb, der Strick ist kurz
    Wenn einer an der Lampe hängt
    Und sich die HWS sehr längt –
    Da war dann einem alles schnurz.
    Der Kummer drückt, die Hoffnung starb,
    Wenn sich ans Ufer Frieda wagt,
    Kurz vor dem Wasser etwas zagt,
    Weil durch die Büsch' ist, der sie warb.
    Am Nachttisch liegt das Barbital,
    Das Inge nicht mehr runterschluckt',
    Als sie sich in die Grube druckt'
    Es war ihr alles eine Qual.
    Tot ist die Frau des Ödipus,
    Die auch noch seine Mutter war;
    Das war den beiden erst nicht klar –
    Das Publikum steht auf mit Buhs.
    Den Tod sucht der besiegte Cato,
    Als Staat und Republik war'n futsch,
    So was passiert in einem Rutsch.
    Es fehlt an Toten bei der NATO.
    Die Frauen nehmen Gift im Bette,
    Das lässt die zarten Leiber ganz.
    Die Männer lieben Strick und Brücke,
    Ob sie's auch haut dabei in Stücke.
    Sie pfeifen auf der Schönheit Kranz –
    Sterb'n tun sie alle um die Wette.
    Ich schließe hier nun das Gedicht.
    Es rühren Euch wohl Hans und Liese.
    Ich wünsch mir mehr, das mancher Fiese …
    Den Cato zu erwähn'n war Pflicht.
    --Silvicola Disk 06:23, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie ein erfolgreiches TSV[TSV 1] Leben rettete
    Das Barbital ist marginal
    von Keuperhängen eng umsäumt
    und oben steht in tiefer Qual
    der Ken, der von der Barbie träumt
    Doch die iss wech und kommt nich mehr
    denn da war mal ein Jüngere(h)r
    der nahm sie, als vorbei er düste
    Sie schickte Ken gleich in die Wüste
    Schon sprang der nun vom Hang nach tief
    was anders als erwartet lief
    kein Knochen knurpste knirschend, dann wenn
    er schließlich mit 'nem "Platsch" tat lan(n)den(n)
    Das Leben diesmal länger währte
    da just in time das Tal mal sperrte
    Und ist das Leben herb und hart
    Dann nimm' doch einfach 'mal ein Bad!
    Merke (Zitat aus "Schade um die Badelade"):
    Steckst in faden Badeladen
    Du mal drin bis zu den Waden
    Ist Dein Hadern ohne Gnaden
    nah(, )denn sonst: Balladenschaden
    1. = TalSperrVerfahren
    2. --Elop 12:39, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
      Nun gut, so lassen wir Gedichte
      Zur Seite und in unserm Kopf.
      Sie sind fürwahr ein alter Zopf!
      Ich geh zurück zum Bach der Woche
      Du gehst zurück zum Flossbachloche
      Der Cato bleibt auch ohne Barbital Geschichte.
      --Silvicola Disk 18:22, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

      Jaja, damals waren wir noch jung und verspielt ... --Elop 20:06, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Oh das ist schön, vielen Dank, wenn auch das Thema etwas makaber ist.

      Nun ist er wohl fort für immerda,
      er, der mich lehrte auf die Laute zu achten,
      und sie zu ordnen nach dem IPA,
      die harten Töne und auch die sachten,
      das brachte mir bei der Silvicola.

      Ich wünschte er wäre bald wieder uns nah,
      um die Worte zu hören, den Silben zu lauschen,
      zu fühlen, wes Geistes sein Schöpfer gewesen,
      selbst Gedichte zu schreiben oder sie zu lesen,
      um nochmals mit uns die Gedanken zu tauschen,
      doch ich kann nicht erahnen was mit ihm geschah.

      Darum schreibe ich nun für ihn diese Zeilen,
      die Zeit sie scheint uns zu schnell zu enteilen.
      Die gütigen Geister gehen oft viel zu schnell,
      und auch wenn es jeden Tag wird aufs neue hell,
      so bleibt für mich doch ein Stück Dunkelheit da,
      weil er schon zu lange fort ist, der Silvicola.

      Leider scheint seine E-mail nicht mehr aktiv zu sein. Ich bekam eine Fehlermeldung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Nette Zeilen - wenngleich sie nicht sehr optimistisch klingen ...
      Mit wem soll ich, wenn nicht mit ihm, seriös Lemmata erörtern?
      Wenn die Mailadresse nicht mehr funzt. hat er vielleicht tatsächlich den Geldspeicher vertickt und ist im fernen Süden ...
      Möglicherweise hat er ja ein eigenes WP-Lemma. In dem Falle wäre er aber klug genug gewesen, in diesem nicht angemeldet zu editieren. Man müßte mal in Erfahrung bringen, ob es von den Treffen mit seiner Beteiligung Bilder gibt. --Elop 13:01, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Sehr optimistisch bin ich auch nicht. Er hatte mir mal vor längerer Zeit eine Mail geschrieben, daher hatte ich auch die Adresse noch. Ja hoffen wir mal er hat es sich im Süden bequem gemacht und ging nicht in den fernen Westen. Ich wüsste nicht einmal wo er zu einem solchen Treffen war. Und an einem Bild könntest du das erkennen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:16, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Ich meinte, wenn es ein Foto geben sollte (müßte man die Südländer wie FaWo und RoZwei fragen), könnten wir per Rasterfahndung mit im Netz verfügbaren Identitäten vergleichen. --Elop 13:21, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Ach so. Du meintest nicht ganz so weit im Süden. Ich hatte an die Südsee gedacht. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:29, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Ich meinte schon, er sei vielleicht vom Nahen Süden in den Fernen Süden umgezogen. --Elop 13:39, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Löschung eines Literaturhinweises

      Guten Abend Elop,

      ich schreibe Ihnen, weil Sie einen Literaturhinweis in der Artikelseite zur Stadt Biedenkopf mit der Begründung Zitat: "was hat jenes BoD-Buch damit zu tun?"

      Ganz einfach: es sind die Memoiren des damaligen Biedenkopfer Bürgermeisters Kurt Schwerdt, der in seinen Memoiren, wie bereits auch der Titel erwähnt, anschaulich auch die Amtsgeschichte als Bürgermeister festgehalten hat. Schwerdts wirken hat Biedenkopf dass werden lassen, was es heute darstellt. Stadt von internationalem Ansehen und erste Stadt, die Verschwisterung betrieben hat mit Städten in Frankreich, dem ehemaligen Erzfeind.

      Das Buch befasst sich, genau wie der Titel es ankündigt, zu einem Drittel mit der Wehrmachtsgeschichte dieses Mannes, ein weiteres Drittel mit der innerörtlichen Politik Biedenkopfs als Bürgermeister und als abschließendes Drittel mit seiner Arbeit für ein vereintes Europa.

      Nun sagen Sie bitte, was hat dieses Buch mit dem Artikel zu Biedenkopf zu tun?


      Viele Grüße

      rantoschae (nicht signierter Beitrag von Rantoschae (Diskussion | Beiträge) 21:04, 29. Okt. 2013‎)

      Lieber Rantoschae (wir duzen uns hier kollegial),
      bitte frag' nicht den Leser oder die Mitautoren, warum etwas für einen Artikel relevant sein solle, sondern stelle ebendas, falls das der Fall sein sollte, dar. Und zwar möglichst im Artikel bzw. auf dessen Diskussionsseite. Hier dürfte nur ein Bruchteil der dortigen Mitautoren mitlesen.
      Gerade, wenn das Buch um "diesen Mann" geht, wäre schon fundiert darzulegen, warum es als (allgemeine) Literatur im Artikel "Biedenkopf" (ungleich Kurt Schwerdt) stehen soll. Insbesondere auch dann, wenn die Inhalte des Buches gar nicht im Artikel erwähnt sind.
      Sollte wiederum der Artikel um Infos aus dem Buch ergänzt werden, wäre wohl die Rubrik Einzelnachweise passender. Dort stehen nicht nur Quellen zur Gesamtstadt, sondern auch zu allen möglichen Aspekten, die für diese eine Rolle spielen.
      Ich schlüge vor, Du sprächest zunächst hier vor. Im Zweifel - sollte es nur an Deiner technischen Erfahrung hängen - helfen wir Dir gern! --Elop 22:46, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      User-Bashing auf VM-Disk

      Ich stimme dir ja grundsätzlich zu, dass das nicht als Forum fürs Bashen sein sollte, aber müsste dann nicht konsequenterweise der ganze Thread gelöscht werden? Und wieso beziehst Du dich auf IPs, löscht aber Sachen von angemeldeten Nutzern ebenso?--JackInTheBox82 (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Waren doch alles Antworten auf 88.64.174.46. Dein Beitrag ist z. B. sachlich, aber er hinge ohne die Provos in der Luft.
      Das weiter oben ist m. E. noch so gerade im Rahmen - vor allem posten dort viele eingeloggte User. --Elop 14:00, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Gute Idee! Da fehlte einem Kontrahenden offenbar die Reibungsfläche, und erhoffte sie mit diesem Thread wieder herzustellen...--KarlV 13:57, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Moin...

      ...und Danke. Es ist ein unwirtlicher Ort, den »wir alle« uns hier geschaffen haben - tell me how do we ever even start to begin? Ich denke, es ist an der Zeit, dass die Maurer & Köche nach Hause gehen ... Grötings, --Jocian 12:06, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Selber Moin!
      So richtich "wirtlich" war der Ort doch eh noch nie. Wären wir beiden die totalen Sensibelchen, könnten wir diesen Dialog auch gar nicht führen, da wir uns schon vor Jahren auf die Suche nach dem Weiten gemacht hätten.
      Meine Befürchtung, daß außerhalb der fallbezogenen Funktionsseiten, allen voran VM, es kaum möglich erscheint, sich mit allen an einen Tisch zu setzen, bleibt indes. --Elop 12:43, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Fakt ist, dass nur noch die allgemeine Zickigkeitskurve ansteigt, während es ansonsten unaufhaltsam abwärts geht (vgl. die Diagramme zwo bis vier von oben, jeweils für den Zeitraum ab 2007/2008). Das Wiegen von Grillen wird daran nix ändern (können). --Jocian 14:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Mich alarmieren Statistiken nicht so leicht. Übrinx fehlt die Zickigkeitskurve in der Tabelle.
      Was "ändern" kann jeder Dialog und z. B. jedes freundliche Zugehen auf Neuautoren. Leider nicht zentralistisch einführbar ... --Elop 14:42, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Apropos Neuautoren: Das hier kennst Du? --Jocian 14:52, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
      Grad' mal die erste Hälfte gelesen - fast ein Bißchen lang ... Ich beschränke mich in meinen Überlegungen aber meistens auf das, was ich live über Zeiträume beobachten kann. Ist schließlich auch je dort, wo ich am ehesten Einfluß nehmen könnte.
      "WP-Politiker" kann man sicher prinzipiell werden, aber dann ist man wohl irgendwann kein Autor mehr und es wäre eben auch kein "Hobby" mehr.
      Ein teleologisches System wie die WP läßt sich nicht beliebig weit in Gedanken iterieren. Man kann sicher zu jedem Zeitpunkt sehr fundierte Analysen und Prognosen abgeben, nur eben sind die Zweitgenannten in etwa so zuverlässig wie der Wetterbericht für 2 Wochen später.
      Am meisten wundert eigentlich, daß sowas wie die WP überhaupt laufen kann ... Hätte ich nicht gedacht ... --Elop 17:55, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

      Danke

      --Unterillertaler (Diskussion) 17:33, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Das war jetzt aber noch nicht bundesverdienstkreuzreif von mir ... --Elop 17:40, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      ???

      Was soll dein Bearbeitungskommentar auf Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt‎ bedeuten? penetrant bedeutet im Grunde "immer wieder lästig und störend" bzw "aufdringlich". Keine Ahnung wovon du sprichst denn meine Edits haben nur darin bestanden "Helicopter" durch "Hubschrauber" zu ersetzen und "Tastatur" und "Bildschirm" zu entlinken und die Reihenfolge von Weblinks und Einzelnachweise zu ändern. Ich hab das nur einmal gemacht und soweit mir bekannt hat außer dir niemand etwas gegen meine Änderungen gehabt (Auch Benutzer:Zietz hat meines Wissens nichts dazu geschrieben). Die Änderung war auch vorher niemals ein Thema. Von "penetrat" kann ja wohl keine Rede sein. Ich empfinde deinen Kommentar als beleidigend, aus oben genannten Gründen unangebracht und bitte dich deshalb mir gegenüber klarzustellen, dass du mich weder als "lästig", "störend" oder "aufdringlich" bezeichnest. Davon abgesehen kenn ich dich gar nicht. Warum glaubst du, dass du mich gleich so direkt angreifen musst? Auch Sockenpuppen haben Gefühle :-) Gaschir (Diskussion) 22:14, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Sorry,
      es steht mir in der Tat nicht zu, über Dich als Wikipedianer allgemein zu urteilen, schon gar nicht als Mensch. Mein Bearbeitungskommentar war insofern ein No-Go.
      Tut mir leid, zu sowas kommt man wohl auch, wenn man zu fahrlässig Aussagen und Erkenntnisse vermengt - wie ich es hier getan habe.
      Es hätte der Hinweis genügt, daß der Autor von 2 möglichen Anordnungen offenbar die seine ausgewählt hatte und es unerwünscht und auch unhöflich ist, als bislang nicht in den Artikel Involvierter genau diese spezielle Wahl des Autoren den eigenen Präferenzen entsprechend zu ändern.
      Ich weiß ja nicht einmal, ob Dir überhaupt bekannt ist, daß die WP zweigeteilt ist bezüglich der Anordnung der Einzelnachweise (vor oder hinter Lit und Weblinks) und per Projektkonsens die Autoren die Wahl haben. Vielleicht nahmst Du auch an, daß die eine, von Dir eingesetzte Variante, die "richtige" sei.
      Leider hat man ständig mit Beiträgen zu tun, die a) nur dem Herstellen einer der beiden Reihenfolgen (s. o.) dienen oder b) dem Umwandeln einer korrekten Rechtschreibvariante in eine andere (z. B. Geographie→Geografie) dienen. Das machen sicher viele Leute im guten Glauben, und "penetrant" könnte man höchstens diejenigen nennen, die wissen, daß beides möglich ist und dem Autoren zusteht, indes ungeachtet dessen ihren Gusto durchzusetzen versuchen. Und die gibt es durchaus - nur habe ich bislang keinen Grund, Dich dazu zu zählen.
      Da es in der Zusammenfassungszeile war, habe ich mich in der nächsten auch entsprechend geäußert. Nix für ungut und SchöAno ... --Elop 22:39, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Nachtrag, da Du ja knapp nicht mit dem einen Beitrag ausgekommen bist, auf den ich oben antwortete:
      Daß Du per Selbstdeklaration Sockenpuppe bist, hatte ich nicht gewußt. Gerade war ich - ebenfalls ohne Prüfung - auf dem Dampfer, Du wärest vielleicht noch nicht so lange dabei.
      Dann nochmal explizit zur Frage "Penetranz oder nein":
      Solltest Du gewußt haben, daß beide Reihenfolgen möglich sind und dem Autoren die Wahl zustehe, aber dennoch geändert haben bzw. das gar regelmäßig in der Art tun, so würde ich dieses Verhalten in der Tat als "penetrant" bezeichnen.
      Und ob Zietz Protest einlegte wäre völlig irrelevant. Zietz hat genug Streß mit Regelhubern, und wenn dann einer mit "Reihenfolge" editiert, dann geht er davon aus, daß es sich um eine Vorschrift handele - denn ansonsten wäre es ja völlig dreist, das unter diesem Editkomm zu ändern.
      Wer nämlich wissen sollte, daß Zietz die Wahl hätte, indes eine andere Schreibweise präferieren sollte, hätte bei Mindestanstand Zietz bzw., je nach Artikel, bei den Autoren zuvor um Zustimmung für "seine" Variante gebeten. --Elop 22:54, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Schade das du es dir doch nochmal anders überlegt hast. Gaschir (Diskussion) 14:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Was habe ich mir anders überlegt? --Elop 15:21, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Soweit ich dich verstanden habe, hast du es dir anders überlegt und deine urspünglich recht eindeutige Entschuldigung soweit relativiert das sie nicht mehr zu gebrauchen ist. Naja...ich habe wahrlich Wichtigeres zu tun, als die genauen Umstände zu diskutieren, unter denen man mich als penetrant bezeichnen darf oder auch nicht. Gaschir (Diskussion) 16:43, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Da habe ich mir nichts "anders überlegt"! Eine solche Zusammenfassungszeile darf ich schlicht und einfach nicht schreiben, wenn ich nicht einmal weiß, wer der betreffende User ist, ob er die Regeln kennt und ob er dergleichen öfter macht (und u. U. sogar schon mehrfach angesprochen wurde).
      Ich hatte das in Abstraktion von etwas, was ich reflektiertermaßen als penetrant empfinde, geschrieben, und das kann ich ohne Prüfung keinem Kollegen bei der ersten Begegnung so um die Ohren knallen - schon gar nicht in der Zusammenfassungszeile.
      Was ich dem gegenüber meinen Maßstäben nach darf, ist, konkrete, überprüfte oder, wie im hiesigen Fall (ich habe auch jetzt nichts weiter geprüft), abstrakt dargestellte Verhaltensweisen entsprechend qualifizieren.
      >>das sie nicht mehr zu gebrauchen ist<<
      Für was wolltest Du denn meine Stellungnahme "gebrauchen"?
      Sowas wie "gebrauchen" kannst Du nur das freiwillig per Leeredit in die Versionsgeschichte des Artikels geschriebene Statement, das ebendort steht, wo ja auch meine vorherige Zusammenfassung steht.
      Mit meinen allgemeinen Überzeugungen zu manchem Editierverhalten wüßte ich nicht, was man damit "anfangen" sollte oder warum man, je nachdem wie die ausfallen sollten, viel oder wenig mit anfangen könnte.
      Sollte ich lieber schreiben:
      >>Ich fände es völlig korrekt, wenn jemand, der "f" besser als "ph" fände oder die Einzelnachweise lieber ganzunten als halbunten sähe, dieses per Edit, der einzig diesem Ziel diente, in möglichst vielen Artikeln anderer Autoren, die sich offenbar diesbezüglich bereits entschieden hatten, durchzuboxen versuchte - und das im Wissen, daß je beides gleichwertig zulässig ist und dem Autoren die Wahl zustünde!<< ?
      Gut, habe ich jetzt geschrieben. Ist halt nur das Gegenteil meiner Meinung.
      Bist Du selber eigentlich in erster Linie Korrektor? Wir führen in der Grillenwaage gerade eine Diskussion über das Zusammenwirken von Autoren und Korrektoren nebst "Regeln". Da das dortige Stammpublikum in der Hauptsache von Autoren gestellt wird, freuen wir uns gerade über mehr Rückmeldung von Korrektoren- und Lektorenseite. Wobei auch speziell die Meinung von Wikipedianern, die zu etwa gleichen Anteilen Autor und Korrektor sind, sehr interessant sein könnte! Du bist herzlich dorthin eingeladen! Kannst auch gerne einen Unterabschnitt zu einem Dich gerade umtreibenden Einzelaspekt aufmachen!
      LieGrü, --Elop 17:26, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      ok...sry aber ich kann dir leider nicht mehr zu 100% folgen. Nur so viel: Das "nicht mehr zu gebrauchen ist" ist wohl eine spezielle österreichische Wendung um zu sagen, dass eine Entschuldigung mit vielen "aber" eigentlich keine Entschuldigung mehr ist. Und nein: Ich bin kein "Korrektor". In fremden Artikeln ändere ich ab und an mal die Reihenfolge, entlinke Begriffe usw. wenn es mir auffällt - aber das wars auch schon. Vor allem ergänze ich Artikel, schreibe unter verschiedenen Accounts neue Artikel zu allen möglichen Themen (vom Substub bis zum ausgewachsenen Artikel) und verwalte das WikiProjekt Ereignisse. 90% meiner Edits im Artikelraum (von allen Accounts) haben ein >+1000 vor der Byteanzahl und sehen etwa so aus. Gaschir (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich sehe da eigentlich kein "Aber" drin.
      Wenn mich jemand, möglicherweise aus Versehen, rempelt und ich daraufhin sofort und für Dritte gut hörbar rufe "Paß doch auf, du Vollidiot!", dann ist das ohne Wenn und Aber nicht in Ordnung. Und das würde auch nicht dadurch richtiger werden, daß sich später herausstellte, daß der Typ unter Drogen gestanden oder das absichtlich gemacht habe.
      Artikelergänzungen wie die gerade verlinkte sind eigentlich immer unstrittig. Bei Änderungen in der Reihenfolge gibt es dem gegenüber 1.) auf den Artikel maßgeschneiderte, 2.) welche, die einer allgemeinen Konvention folgen und 3.) solche, die von 2 möglichen, bekanntermaßen in der Community kontrovers gesehenen Reihenfolgen die des eigenen Gustos herzustellen versuchen. Und solche halte ich ausnahmslos für schädlich und gleichermaßen dreist, überdies gelten sie nach allgemeinem Konsens als unerwünscht.
      Leute mit 3.) laufen einem ständig über den Weg und bringen nichts als Nerv. Allerdings machen viele das in gutem Glauben, die von ihnen eingesetzte Reihenfolge sei "die richtige", da sie die schon vielfach gesehen haben. In Artikeln rund um den Westerwald findet sich z. B. deutlich mehrheitlich die von Dir präferierte Reihenfolge, während es in weiten Teilen von NW und HE umgekehrt ist.
      Das Dilemma würde man nur los, ermittelte man per MB einen Konsens für eine Mehrheitsentscheidung. M. E. könnte das aber nur zeitlich zweigleisig klappen. Erst die Annahme/das formale Kriterium (ab 52:48 oder 60:40 gilt eine der Varianten als die künftig zu wählende), und wenn die durch ist die inhaltliche Abstimmung. Damit man nicht mehr ablehnen kann, nur weil die eigene Gustovariante zu unterliegen scheint.
      Wozu man für jedes Themengebiet eine extra Sockenpuppe brauchen könnte, leuchtet mir nicht ganz ein. Es sei denn, ein Account sei für normale Artikel da, einer für Artikel zum sexuellen Vorliebenfeld und einer für die politische Agenda.
      Sinn macht das ansonsten höchstens, wenn der Hauptaccount zwar alteingesessen ist, aber halbwegs verbrannt. Da könnte es schon sinnvoll sein, daß Leute den Edits wieder neutral begegnen und nicht sich gleich denken "Ach der - was macht der denn diesmal für Mist!"
      Überdies sehe ich es als nicht zielführend an, sich als Sopu zu deklarieren, aber nicht den Hauptaccount mit anzugeben. Dann besser ohne Sopuauskunft.
      Ich kann doch eh nicht überprüfen, ob es sich um Wichtigtuerei handelt (man kann ja auch als Neuling so tun, als wäre man seit 2003 dabei und hätte bereits 500 Artikel geschrieben), und falls die Deklaration korrekt ist, hätte ich Anlaß zur Vermutung, es kommuniziere da jemand mit mir, der zuvor schon unter anderen Accounts mit mir kommuniziert habe. --Elop 19:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Aaaalso...
      ...danke für die Klarstellung. Soweit es mich betrifft ist die Sache mit dem "penetrat" damit aus der Welt geschafft.
      ...zu der Reihenfolge: Es war mir klar, dass es verschiedene Ansichten dazu gibt, aber dass es fast zu einer Art Glaubenskrieg ausgewachsen ist war mir nicht bekannt. Wenn jemand dazu ein MB starten würde, würde ich wohl für "Weblinks" vor "Einzelnachweise" stimmen. Vor allem aus dem Grund, dass die Weblinks ja für den "einfachen" Leser als weiterführende Informationsquellen gedacht sind und die Einzelnachweise als bequellung dienen sollen. Der Leser, für den die Wikipedia gemacht sein sollte, sollte IMHO den für ihn relevanten Teil als durchgängigen Text präsentiert bekommen und nicht durch einen - manchmal mehrere Bildschirmseiten langen - Einzelnachweisblock unterbrochen. Außerdem kann er zu den Einzelnachweisen ja direkt hinspringen. Aber so wichtig ist mir das Thema auch wieder nicht. Aber genug davon. Ich habe meinen Diskussionsbedarf zu dem Thema hiermit für das nächste Jahr erschöpft.
      ...die Sockenpuppen haben eine Art Schleusenfunktion. Ich habe, nachdem ich schon lange (seit 2003) hier bin, die Erfahrung gemacht, dass sich Streitereien ausweiten. Konstruiertes Beispiel: Es kann passieren, dass jemanden die Reihenfolge von Weblinks in einem meiner Artikel nicht passt und er darauf beschließt alle meine Artikel systematisch zu korrigieren. Außerdem gibt es alle Arten von unangenehmen Zeitgenossen die unglaublich anstrengend sein können. Damit sich sowas nicht auf meine ganze Arbeit von 10 Jahren ausbreitet sondern sozusagen "lokal begrenzt" bleibt, hab ich seit ca. 1 Jahr meine Sockenpuppen. Und es hat sich absolut bewährt. Seitdem gestaltet sich das Arbeiten hier viel angenehmer und ich diskutiere nur mehr sehr selten über was anderes als den Inhalt von Artikeln. Gaschir (Diskussion) 21:18, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Die Zahl der Einzelnachweise ist wohl auch sehr verschieden. Meine Artikel über "zeitlose" Gebiete haben eher 5 bis 10 Einzelnachweise, da aber eben die Standardquellen. Und ich glaube, selbst "aktuellere" Artikel haben letzt lich viel zu viele Einzelnachweise - schon deshalb, weil bei den nicht mehr aktuellen nicht ausgemistet wird.
      Prinzipiell stehen in den Einzelnachweisen Sachen drin, die in den Artikel bereits eingeflossen sind - analog wie bei wissenschaftlichen Arbeiten deren Quellen mit drinstehen. Allgemeine Weblinks machen dem gegenüber nur Sinn, wenn sie noch nicht ausgeweidet sind. Sozusagen als "Ausblick" wie auch als Material für künftige Ergänzer.
      Das Problem erwächst daraus, daß der Leser und eben der Mitschreiber spontan eine "Norm" erwartet und das, was er persönlich schon öfter gesehen hat, als ebendiese ausmacht. Deshalb denkt er, in analoger Weise, eben, "Geographie" sei "veraltet" oder aber "Geografie" sei die "Deppenschreibweise".
      Ich respektiere Dein Vorgehen mit den SoPus. Sollte ich Dich indes schon unter einem anderen Namen kennen, fände ich es nett, mir den diskret per Mail mitzuteilen. Natürlich nur, wenn Du mir zutrauen solltest, damit verantwortungsvoll, diskret und vorurteilsfrei umzugehen.
      SchöAno, --Elop 22:40, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Nur zur Information

      Habe teilweise die Diskussionen zum Thema Autoren/Lektoren (und angrenzende Probleme) mitbekommen. Hier ein weiteres Beispiel für mich nicht mehr verständliche Disk. und Reaktionen, konkret den Rückzug von "Werdd." aus der dt. WP. Nachfolgende Klagen hier: 1, 2 und weitere. Man kann sich nur wundern, wie bei diesen und den vielen anderen Problemfeldern das ganze System noch funktioniert und sich auch noch Leute finden, sich damit auseinander zu setzten, Regelwerksentscheidungen zu treffen, zu schlichten und was nicht noch alles. Ich selber bin froh, in meinem Arbeitsbereich nicht ständig solche kräftezehrenden Konflikte zu haben (aber vielleicht besteht für die entsprechenden Artikel auch kein sonderlich großes Interesse?). Noch ein anderer Punkt: bei der Bode stimmt wohl die Quelle nicht, nach einer meiner Karten liegt die Quelle unmittelbar südlich des Forsthauses Seegel (Koordinaten: 51.468740 und 10.372617) mit der Bezeichnung "Bode-Quelle". Könnte ich jetzt auch selber ändern, dann müßten aber in Box auch die anderen Parameter geändert werden (Höhe, Länge...). Bei anderen Flüssen oder Bächen ist auch nicht immer eine klare Quelle auszumachen, was dann?. (Da bleibe ich lieber bei den Bergen mit einem amtlichen Meßpunkt.) Gruß --79.214er (Diskussion) 14:05, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Ist denn an der angegebenen Stelle eine der Quellen? Falls nicht, wäre eine Änderung auf jeden Fall sinnvoll.
      Die Länge stammt eh aus einem PDF - welches übrinx nicht mehr, jedenfalls nicht an der angegebenen Stelle, zur Verfügung steht. Längenlisten sind immer mit Vorsicht zu genießen - die bei TLUG z. B. war bei der Hörsel völlig falsch. Während meine über Geopfade ermittelten Längen im Werrasystem (Grenze zur TF) exakt nachvollzogen werden können und am besten natürlich Kartendienste mit Kilometersteinen wie in HE (WRRL) und NW (Gewässerstationierungskarte bei TIM) sind.
      Übrinx:
      Die Dill (Fluss) stand in Lexika 13 km zulang drin und konnte durch den HE-Kartendienst schlüssig belegt korrigiert werden - unter reflexartigem Revert eines Wetzlarer Lokalpatrioten, der nicht einsehen wollte, daß seine Dill nur noch der zweitlängste Lahn-Nebenfluß sein sollte, aber die korrekte Länge setzte sich durch. Immerhin kann man ihm den Stolz des Wasserreichsten nicht nehmen ... --Elop 14:33, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Beim BfN-Kartendienst wird die Bode-Quelle bei diesem Maßstab auch dargestellt: [2] und wäre somit als Einzelnachweis geeignet. Im LK Eic gibt es eine ganze Menge an Flüssen/Bächen, wo kurz nach der Quelle ein viel längerer Zufluss einmündet (Wipper, Lutter (Frieda)....). Wenn dann keine ausdrückliche Quelle angeben ist, wird es mit der Festlegung von entspechenden Koordinaten schwierig. Bei der Rosoppe befindet sich die Quelle nach einer Flurnamenarbeit im Keffergrund zwischen der Ibenkuppe und dem Pfannberg. Nach den einigen Karten (einschl. BfN) liegt sie aber im Flinsberger Tal. Deshalb habe ich wohl auch noch keinen Artikel für die R. angelegt. In einer naturräumlich/geolog. Beschreibung des Eichsfeldes von 1933 wird die weiter östlich gelegene namenlose Kuppe (520 m) an der Wasserscheide nördlich von Wachstedt als Keffer bezeichnet, in sämtlichen Karten die ich habe, ist sie aber namenlos (weiter östlich liegt dann noch Kefferhausen). "Unser" Oberes Eichsfeld ist übrigens auch in keiner Karte verzeichnet, während Hainich, Dün, Westerwald immer ausgewiesen werden.--79.214er (Diskussion) 18:16, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Hast Du die Beschreibung von 1933 zufällig in gescannt? Dergleichen ist doch immer recht interessant ...
      Bei der Bode würde ich ebendiese "Bodequelle" in die Koordinaten schreiben und gut iss. Und bei Bächen, wo man zwischen mehreren Varianten würfeln muß, kommt das Würfeln halt in eine Fußnote.
      Bei der Rosoppe ist auf jeden Fall der Flinsbergarm der deutlich längere. Den anderen würde ich eher im Fließtext erwähnen. Länge ist 11,3 km über den längeren, Nachweis hierfür der gleiche wie bei der Frieda (Frieda.kmz). --Elop 19:23, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Bilderwünsche in Giessen

      Hallo Elop! Als Foto- und Denkmalexperte könntest Du wahrscheinlich einige super Bilder zu meinem aktuellen Bilderwunsch in Giessen beisteuern. Eigentlich müsste ich ja für die COP 19 schreiben und die Länderliste CO2-Emission retten, doch manchmal schiebt sich die regionale Realsatire dieser Welt ins Blickfeld. Ich hoffe, Du hast Humor. Auch Beltz und Büchner hätten dieses fette Fettnäpfchen nicht ausgelassen. Kannst Du auch so eine animierte Architekturzeichnung oder virtuelle Wasserfallanimation wie in den GI-Zeitungen? Übrigens der 11.11. naht: Hauptseite? Wenn Du Zeit hast: Die Radler-/Fussgänger*innenbrücke (Christoph-Rübsamen-Steg) über die Lahn ist jetzt fast fertig, hat noch kein Bild auf Commons und auch noch keinen WP-Artikel; auch zur Wieseck (u.a. Eisenbahnbrücke! Muscheln?) hätte ich mir mehr Fotos und eine commonscat gewünscht. Deswegen bin ich ursprünglich bei Dir gelandet. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 13:15, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Tachauch Luttwich!
      Denkmal ist eigentlich nicht unbedingt mein Spezialgebiet und in GI-Stadt bin ich auch selten. Da wäre Kollege Benutzer:Emha vielleicht der passendere Ansprechpartner, der dürfte solche "Aufträge" ohne viel Aufwand schnell und unbürokratisch erledigen können.
      Eher zu meinen Gebieten gehören Flüsse und Landschaftsfotos. Aber alleine durch die Gegend heizen, um ein paar Bildas zu machen, ist auch nicht zwingend mein Ding. Wäre indes u. U. eine gute "Aufgabe" für ein Zweierteam, das einst nach Abklappern aller expliziten und impliziten Bilderwünsche eine Tour führe. Eben eine, die eine Region repräsentativ abbildet und nicht nur ein Dorf, dafür aber jedes Fachwerkhaus, wie das bei WLMMH war (wobei ich da auch, getrennt von der Meute, mit je einem unserer besten Fotographen unterwegs gewesen war). --Elop 14:09, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ouweia, ich war wohl ziemlich müde und hab' Euch beide tatsächlich verwechselt, Sorry! Hoffentlich verzeihst Du mir das? Elop≠Emha ! Deine äusserst ausgefeilten Karten haben mich wohl ziemlich beeindruckt, meine Kartenbeiträge sind wohl eher suboptimal, bekomme ja nichtmal einen ordentlichen Standortpunkt in die Karte... Im Wikiprojekt Mittelhessen werde ich mich besser nicht eintragen, zuwenige Kollegen in P:UNS (+Portal:Ökologie?), zuwenig inhaltliche Tiefe für die globale Ebene, auch wenn ich irgendwann Lahntalradweg und Planetenlehrpfad (mit Bild?) zusammenbringen werde (doppelte Lichtgeschwindigkeit für radelnde Kinder – relativ natürlich), zumal dort noch weitere spannende (wenig bebilderte) Projekte liegen. Gestern war eher eine virtuelle Rückkehr zu uralten kreativen Baustellen (bei solch sprudelnden Quellen!), Sie hätte es sicher witzig gefunden, wie damals meinen Brief, hab sie leider dann in Italien verpasst. Werde also bei Emha anfragen. Bis bald mal. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:08, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Vermittler gesucht

      Hallo Elop,

      es gibt ein Problem bei den Themen Zertifikat (Wirtschaft) und Discountzertifikat. Beiträge von mir, die schon längere Zeit (teilweise einige Jahre) nicht beanstandet wurden, sind kürzlich von dem Benutzer Plankton314 in einem Rundumschlag gelöscht worden mit der lapidaren Begründung "Belegfälschung". Anlaß war eine inhaltliche Diskussion um ein Bild (siehe dazu die Diskussion Neues zum Bild auf der Diskussionsseite zu Zertifikat (Wirtschaft). Diese ist nach einem Beitrag meinerseits (ausgelöst durch eine e-mail des Benutzers Marinebanker in die Unsachlichket abgeglitten und hat zu dem Rundumschlag von Plankton314 geführt. Die 3.Meinung, um die ich gebeten hatte, konnte die Unstimmigkeiten nicht lösen, auch dewegen nicht, da Anna, wie sie selbst sagt, inhaltlich nichts beitragen kann. Ich wende mich deshalb an Dich, weil Du lt. Deiner Beschreibung die nötigen mathematischen Kenntnisse besitzt, um die Diskussion wieder auf das Inhaltliche zu bringen und vielleicht die Löschungen rückgängig zu machen. Den Vorwurf des Interessenkonflikt, der mir immer wieder gemacht wird, habe ich mittlerweile beseitigt (ich habe den Punkt "Leistungsangebot" auf unserer Homepage bereits gelöscht, und mein Mann Ulrich und ich werden auch den kommerziellen Aspekt, den der Titel "Leuthäusser Systemanalysen" suggeriert, herausnehmen. Dies wird jedoch etwas länger dauern, da ich dazu die Hilfe des Grafikers benötige, der unsere Homepage gestaltet hat. Ich möchte an dieser Stelle auch nochmals betonen, dass es uns auf unserer Homepage bei dem Thema Zertifikate-Analyse (sowie bei allen anderen Themen unter Finanz-Engineering) um Verbraucheraufklärung geht und darum, den Banken etwas entgegenzusetzen, was mathematisch nachvollziehbar ist und ein differenziertes Bild zu deren Angeboten liefert.

      Da ich mit der formalen Vorgehensweise beim Thema Vermittlungsausschuss trotz Lesens der Anleitung meine Schwierigkeiten habe, wäre ich Dir auch dankbar, wenn Du mir die genauen Schritte nochmals sagen würdest, wo, wie und wann ich dieses Thema im Vermittlungsausschuss platzieren muß.

      Ich hoffe, Du stellst Dich als Vermittler zur Verfügung. Danke schon jetzt für Deine Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. --SigmaDeWe (Diskussion) 11:18, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Liebe Ira,
      soweit ich das überblicken kann, geht es nunmehr hauptsächlich um die Frage der Rezeption Eurer Modelle, obwohl es ja ursprünglich um die Verständlichkeit der Grafik ging..
      Wenn ich mir die ganzen PDFs Deines Mannes anschaue, so könnte man die wohl alle als wissenschaftliche Arbeiten bezeichnen. Würde z. B. in anerkannten wissenschaftlichen Publikationen eines Fachbereichs WiWi oder Wirtschaftsmathematik auf die Arbeit verwiesen, so wäre es klarerweise eine referenzierbare Quelle. Die Tatsache, daß Ihr auch Dienstleister in dem Segment seid, ist dafür m. E. irrelevant. Sie sorgt nur dafür, daß manche Wikipedianer strenger auf die Regeln verweisen.
      Bei Schartenhöhe steht z. B. als Einzelnachweis No. 15 highrisepages. Diese Seite behandelt fast ausschließlich Modelle eines mathematisch gebildeten Bergfreaks, die z. B. nicht an Unis gelehrt werden. Aber es ist im Moment fast die einzige Website mit derlei Focus und sie ist nicht kommerziell, deshalb nimmt niemand Anstoß.
      >>Den Vorwurf des Interessenkonflikt, der mir immer wieder gemacht wird, habe ich mittlerweile beseitigt<<
      Die Tatsache, daß ein Interessenkonflikt bestehen könnte, ist nicht von der Gestaltung der HP abhängig. Andererseits wäre ein solcher auch kein Grund, Verbesserungen aus Artikeln herauszuhalten. Das in diesem Edit Entfernte war entweder eine zulässige, sinnvolle Ergänzung (anerkannte Fakten bzw. daraus unmittelbar Folgendes) oder aber unzulässig (Privatarbeit, die bislang nicht als anerkannt gilt).
      Wenn ich Vermittler sein soll, kann ich nicht gleichzeitig "Expertisen" einbringen. Zweitgenanntes wäre aber eh nur nach intensiver Einarbeitung in die Thematik möglich, und auch dann nur eingeschränkt und schlechter als durch jemanden, der unmittelbar in dem Gebiet arbeitet (etwa Marinebanker).
      WP:VA#Formelle_Vorgehensweise sagt eigentlich, wie ein VA grob abgeht. Dort siehst Du auch, daß ein VA zwischen Personen zu vermitteln versucht und nominell nicht konkrete Sachentscheidungen zum Inhalt hat. Dein Gegenüber kann sich u. U. auch weigern, am VA mitzuwirken.
      Eigentlich sieht es nicht nach allgemeinem Benutzerkonflikt aus, sondern nach inhaltlicher Meinungsverschiedenheit. Wenn indes Plankton314 einverstanden sein sollte, könnten wir es versuchen. --Elop 13:43, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Vielen Dank, Elop, für Deine grundsätzliche Bereitschaft zum Vermitteln. Ich würde gerne Marinebanker auch noch einbinden, wie Du vorgeschlagen hast. Ich werde als erstes auf der Diskussionsseite versuchen, dass diese beiden Dich als Vermittler akzeptieren. Was das formale Vorgehen betrifft, so kenne ich den Link WP:VA#Formelle_Vorgehensweise. Eine Frage dazu: Kann ich bereits jetzt den Text, der bei Klick auf "Fall anlegen" erscheint, nehmen und unter "Aktuell diskutierte Fälle" einreihen, oder erst mal versuchen, Dich als Vermittler akzeptiert zu bekommen? Übrigens, wir stehen bisher unangegriffen mit unseren Links auf der Seite Fangstoß, wo ebenfalls keine kommerziellen Interessen berührt werden. Nochmals besten Dank für Deine Hilfe. --SigmaDeWe (Diskussion) 16:28, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Du kannst durchaus jetzt schon anlegen. Es passiert zwar oft, daß ein angelegter VA wegen Nichtakzeptanz der Gegenseite platzt, aber probieren kann man es. --Elop 16:57, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Also wegen solch einer Lappalie braucht es keinen VA, der nur wegen einer einzigen strittigen Quelle (und ein zwei Absätzen in einem Riesenartikel) gleich wieder ein Dutzend Leute beschäftigt.
      Das ist auch kein Benutzerkonflikt, sondern eine inhaltliche Frage. Das haben wir hier am laufenden Band und kann ohne Probleme auf der Artikel-DS geklärt werden. Setzt natürlich voraus, dass SigmaDeWe sich an der Diskussion beteiligt (was bis jetzt noch nicht geschehen ist).--Plankton314 (Diskussion) 17:09, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Hallo Elop, die Argumente drehen sich im Kreis (siehe die Diskussion), ich sehe momentan keinen Ansatz für eine Lösung. Das was ich bisher beigetragen habe (z.B. die Entfernung unseres Leistungsangebots auf unserer Homepage) wird ignoriert, auf den Vorwurf der Löschung von Inhalten, über die nie diskutiert wurde, wird nie eingegangen (Discountzertifikate, Reverse Bonuszertifikate, Rollierende Discountzertifikate ). Ebenfalls wird der Vermittlungsausschuss abgelehnt. Was ist Dein Rat in dieser Sache? Gibt es eine Lösung, die früheren Inhalte wiederherzustellen, meinetwegen auch ohne auf unsere Seiten zu verweisen, aber dennoch die Nachvollziehbarkeit für einige Ergebnisse zu ermöglichen, wie z.B. die Berechnung des angegebenen "fairen Preises" im Artikel Discountzertifikate? Es wäre einfach schade, speziell im Interesse der allgemeinen Leserschaft, diese Amputation der Artikel hinzunehmen. Du siehst, uns geht es nicht um Werbung für unsere Seiten, sondern um die Vermittlung von Inhalten. Irgendwelche Zitate auf Quellen der Optionspreistheorie gibt es zwar (sie finden sich in unseren Artikeln), jedoch kennen wir keine Quellen, die diese Art von Rechnungen auf Zertifikate durchgeführt haben (die entsprechenden Fachabteilungen der Emittenten führen diese Rechnungen natürlich auch durch, jedoch legen sie die Ergebnisse nicht offen, und schon gar nicht kostenlos). Es bleibt also ein Dilemma, für dessen Lösung man höherrangige Stellen oder andere Wege bei Wikipedia benötigt (die es hoffentlich gibt). Ich hoffe, Du kannst mir einen Weg aus diesem Dilemma aufzeigen. Vielen Dank für jegliche Hilfe. --SigmaDeWe (Diskussion) 18:50, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Auf jeden Fall erstmal dort weiter diskutieren. Ich werde mich da bewußt nicht äußern für den Fall, daß es doch noch irgendwann zu einem VA kommen sollte.
      Empfehlung:
      Noch einmal von vorne beginnen und alle bisherigen Dialoge ignorieren. Kurz und knapp nur das, was aktuell zu sagen ist, ganz ohne Erwähnung längst aufgearbeiteter Mißverständnisse.
      Auf Basis dessen kann auch ein Dritter dann ohne stundenlanges Einlesen verstehen, worum es geht, und eine Meinung bilden und äußern.
      LieGrü, --Elop 19:08, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Hallo Elop,
      leider muß ich Dich nochmals kontaktieren, denn Du scheinst mir in der obigen Angelegenheit neutral zu sein. Das von Dir vorgeschlagene Vorgehen (siehe meine Zusammenfassung) hat zu nichts geführt. Eine von mir abgesetzte Vandalismusmeldung wurde mit Drohungen beantwortet (siehe hier). Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite von Zertifikaten werden ständig vom Benutzer Plankton314 revidiert, ohne Angabe von vernünftigen Gründen. Es handelt sich hier um einen Privatkrieg, wo ein Benutzer mit wenig Kompetenz aber mit mehr Rechten und auch mehr Zeit vor dem Rechner als ich sie habe, mir jedes Wort verbieten will. Ich sehe das als klaren Fall von Vandalismus an, aber da mag ich ja lt. dem Administrator He3nry falsch liegen. Doch auch er konnte meine Fragen nicht befriedigend beantworten, weshalb ich mir über seine Neutralität nicht sicher bin. Liege ich falsch oder ist Wikipedias Regelwerk für solche Fälle wirklich unzureichend? Wie ist Dein Vorschlag, hier weiterzukommen?
      Vielen Dank für jeden konstruktiven Vorschlag. Beste Grüße, Ira --SigmaDeWe (Diskussion) 18:02, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Das Regelwerk ist in der Tat unzureichend und funzt nur, wenn die Wikipedianer einen Konsens wollen. Deine "Verbesserungsvorschläge" sind da nicht zielführend, da Du als Einzelperson die WP neu erfinden willst. Aber schon kleine Regeländerungen sind nur sehr schwierig per Meinungsbild durchzubekommen, wobei Deine Forderungen 1 und 2 chancenlos wären.
      Weiterkommen kannst Du nur, wenn Du WP-interne Fachleute von Deinen Versionen der Artikel überzeugst. Da spielt auch das Bild, das Du von Dir zeichnest, eine nicht geringe Rolle. Ich vermute sogar, daß das momentan das Hauptproblem ist. --Elop 19:39, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Es mag ja sein, dass das Bild von mir nicht positiv ankommt. Aber warum geht niemand, auch Du nicht, auf den eigentlichen Vorgang ein, nämlich das Löschen von Beiträgen durch Plankton314 ohne inhaltliche Begründung? Das scheint in Ordnung zu sein, meine Reaktionen, Argumente und Verbesserungsvorschläge darauf aber nicht. Vermutlich sind die Forderungen 1 und 2 undurchsetzbar (ich habe darüber schon mit Reinhard Kraasch vom Wikimedia Support Team diskutiert), Forderung 3 (keine Möglichkeit, einen Vermittlungsausschuss abzulehnen) finde ich aber absolut selbstverständlich und kann mir nicht vorstellen, dass es Gegenargumente gibt. Ich werde mein Beispiel auf Wikipedias Seite Projektdiskussion einbringen, auf die mich Marinebanker hingewiesen hat, und zwar unter Autorenschwund. Ich werde auch Deinen Rat befolgen, weitere Fachleute aus dem Bereich Black-Scholes-Modell und Optionspreistheorie in die Diskussion einzubinden. Danke für Deine Zeit. --SigmaDeWe (Diskussion) 18:26, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Projektdiskussionen sind der richtige Ort für Verbesserungsvorschläge, die das Gesamtsystem der WP betreffen. Über die VA-Problematik haben wir gerade auch anderswo geredet. --Elop 12:53, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      nordeifel

      ok, muss man revidieren. Siehe dazu:

      ggf. hat das auch einfluss auf den artikel zur nordeifel, der ja dann total falsch liegt!--217.255.156.137 18:29, 11. Nov. 2013 (CET) Selbst die rureifel ist dann neu zu beschreiben.--217.255.156.137 18:35, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Hallo 217-255!
      Ich hatte mich schon vor längerer Zeit in Diskussion:Nordeifel gemeldet, als ich den Artikel gefunden hatte. Ist aber wohl ein Stiefkind, um das sich keiner kümmern will.
      Wahrscheinlich kann der Artikel nur auf je differierende Verwendungen des Namens hinweisen (die von Dir eingebaute Karte verwendet den Begriff implizit ja anders) und halt auf die Artikel zu den physischen Teilen der Eifel verweisen.
      Im Moment kommt der Artikel auch noch völlig ohne Einzelnachweise aus ...
      Ich habe die naturräumlichen Gliederungen eingearbeitet und die Karten verlinkt in der Hoffnung, da gingen mal Anrainer dran. Die Begleitbücher zu den Karten habe ich vorliegen und sogar digitalisiert, aber ich kann nicht jeden Naturraumartikel in Deutschland schreiben ...
      Wärest Du jemand, der Lust hätte, sich um dieses Gebiet zu kümmern? --Elop 18:41, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      PS:
      Auf der Kartendownloadseite, könntest Du Dich auch per Kontaktformular melden, solltest Du spezielle Materialien brauchen! Normal geben die in begründeten Fällen auch Buchscans weiter. --Elop 18:47, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      kümmern ist zuviel gesagt, hier und da fällt mir das eine oder andere auf und dann such ich wie ein maikäfer nach quellen.

      hier der südl. teil der rureifel: Blatt 136/137 Cochem --217.255.156.137 18:51, 11. Nov. 2013 (CET) (weitere karten hier: hier)Beantworten

      Aus meiner Antwort gerade geht doch hervor, daß mir die Seiten bekannt sind. Ich sagte ja gerade, wie Du zusätzlich zu den Karten auch noch an die Begleittexte kommen könntest! --Elop 18:55, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Uff, also können könnte ich wohl schon, zumal ich sehe, das meine Heimat gar noch ein Rotlink ist. Aber die Zeit, die Zeit ... ich muss gestehen das ich mir diesen Artikel noch nicht ansah. Obwohl zeitlicher Druck besteht ja nicht. Schaun wir mal. Jröße zum Abend --HOPflaume 18:56, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      In den naturräumlichen Quellen gibt es indes keine "Nordeifel". Vielmehr müßte man erst einmal die verschiedenen Defs von "Nordeifel" voneinander trennen und referenzieren und dann in physische Naturräume oder aber auch Verwaltungsregionen übersetzen.
      Du hast die Bücher vorliegen bzw. kommst ran, oder? --Elop 19:05, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Wäre jetzt die Frage an was Du so denkst. Wilhelm Meyer: Geologie der Eifel, 1986 oder die Eifel-Festschrift von 1913 oder Ludwig Schmitz: Die landwirtschaftlcihen Verhältnisse der Eifel, besonders in den Kreisen Schleiden, Daun, Prüm und Bitburg, 1910? Derart, dann ja. --HOPflaume 19:12, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Siehe Mailfach (hat sich überschnitten). Die geologischen Einheiten dürften wieder anders heißen - für die gröberen siehe Jos Karte (nein, nicht Jos' Karte - der erstellt selten was zur Geologie)! --Elop 19:17, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      verstehe, du kennst die karten schon.Dort ist die rureifel teil der westeifel. Nordeifel als geografischer raum scheint es in der tat nicht zu geben. Das ist dann wirklich wohl mehr touristischen ursprungs.--217.255.156.137 18:58, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ja. Und, siehe von Dir eingebaute Karte (von Pa1234 wieder raus), dann wieder anderswo abweichend.
      Der Artikel, wie er jetzt ist, ist eher schlechter als kein Artikel. --Elop 19:05, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Hi, …

      … wie ich dem hier entnehme, ist deine löbliche und ehrenwerte Veranstaltung zur „dunklen Seite“ vom Zentralkomitee gecancelt worden. Wie gesagt, finde das sehr schade; die Veranstaltung hätte mich als Teilnehmer sehr interessiert. Darüber hinaus überlege ich gerade, ob es Sinn macht, bei der den Daumen hebenden oder senkenden Org-Truppe anzufragen, was genau der tiefere Sinn ist. Veranstaltungstechnische Überfüllung jedenfalls scheint es nicht zu sein. --Richard Zietz   14:41, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Richard, dass das Programmraster noch nicht ausgefüllt ist, heisst aber nicht, dass es nicht schon voll ist. Die angenommenen Vorträge sind nur noch nicht eingetragen ... so meine Vermutung. --Gereon K. (Diskussion) 18:29, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Hat sich wohl geklärt. Findet um 15 Uhr statt - sehr gerne mit meinen beiden Vorrednern.
      Ich bekam gestern eine Mitteilungsmail mit "Deine Veranstaltung findet Sa von 9 Uhr bis 10 Uhr statt", nachdem ich mich, auch in Absprache mit anderen, für die Zeitschiene 16:30 (bei 90 Min. Länge) eingetragen hatte und auch entsprechend Gäste eingeladen. Darunter Tagesgäste, die u. U. am Samstag wenig Lust hätten, um 5 Uhr loszufahren!
      Ist jetzt alles gesichert - lediglich für Sonntag werden Zeitpunkte und Räume noch "ausgelost" bzw. nach Interessenlage der sich am Samstag als interessiert Eintragenden ermittelt. Was ja durchaus Sinn macht. Sonntag werden eh nur Karlsruher und Übernachtende da sein. --Elop 18:38, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Hat überhaupt jemals eine Entwicklung zurück zur Community stattgefunden und wie hat sie funktioniert?

      Da fiele mir spontan dieser Fall ein, der seine Winterreise abgebrochen hatte. Nur so als Tipp zur Diskussion. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Danke für den Hinweis,
      den könnte ich in der Tat mal anschreiben (habe ihn ja schon zweidreimal getroffen - per Augenschein sehr netter, indes nur noch eingeschränkt blutjunger Ruhrgebietstyp!)!
      Was ist eigentlich mit Dir? Kommsse? Fännichgut! --Elop 23:54, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Hätte Lust, werde es aber zeitlich nicht packen. Mindestens der Freitag ist schonmal verplant, weil ich öfter in einer Ausstellung führe, die bei uns gerade in Hanau läuft und an der ich mitgewirkt habe. Der Rest des Wochenendes wird wahrscheinlich eher für Privates draufgehen. Hätte aber durchaus Bock, Dich mal wieder zu treffen. Gibt es noch die Mittelhessen-Stammtische? --Lumpeseggl (Diskussion) 01:21, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich bin selber in Mittelhessen nur selten dabei, da ich die Leute inzwischen kenne. Inzwischen war ich auch an ein paar Ruhrgebiets-Stammtischen, aber genau die tendieren noch viel mehr in Richting Inner Circle!
      Ich fand den MH-Stammtisch mit den SH Hamü und Steschke (in mini und maxi - nur den zweitgenannten, der andere war meiner Erinnerung nach nur einmal vertreten) gerade deshalb gut, weil man wirklich mal als zuvor nur WP-Bekannte zusammenkam und sich nicht die seit Jahren gleiche Runde zum 50. Male getroffen hat. (Ganz abgesehen davon, daß er uns Büdinger Wald und Ronneburger Hügelland spendiert hat, was zwar in der Folge auch Streß durch Dritte brachte, aber eben auch den superbrauchbaren Nobby als Neuzugang.)
      Sollte es bei Dir als Nachzügler noch klappen:
      Am Sonntag hätte ich auch Zeit und Geduld, die Leute beim Rückweg am Wohnhaus abzusetzen! Und ich spreche - was Dich natürlich verblüffen dürfte - von einem Raucherabteil!
      CON ist, wie auch sein Vorgänger Skillshare, sicher etwas XXL, aber hat den Vorteil, daß man mal wirklich Leute von wech treffen kann! Zum Beispiel eben auch Ösis, Schweizer und Fischköppe ... --Elop 01:38, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ah, das vorletzte passt so gar nicht, weil ich vor 5 Wochen mit dem Rauchen aufgehört habe, bis jetzt erfolgreich. Greifenstein hätte ich nett gefunden, sicher auch jede andere Burg. Wenn es mit Karlsruhe absehbarerweise nichts wird, kann man sich vielleicht mal irgendwo auf der Mitte treffen. Über Butzbach habe ich einige interessante Artikel geschrieben. Büdingen und der Vogelsberg sind artikelmäßig noch ziemlich große Löcher. Letztes Jahr war ich beruflich mal einen Monat am Dünsberg, da habe ich das Gießener Hinterland mal etwas kennengelernt. Bin also für Vorschläge offen. Einen konkreten hätte ich: diese Liste weist zwischen Butzbach und Nidda noch ziemliche Lücken auf, sonst ist fast der ganze Limes in D komplett. Wie wäre es mit einer Limeswanderung? Cherubino war in dem Gebiet immer aktiv, den könnte man mitnehmen. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:49, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ach so, Du gehörst jetzt zu den "Gesunden" ...
      M. E. kann man jederzeit mal ein Arbeitstreffen veranstalten - z. B. einfach zum Abfotografieren fester Gebiete. Vogelsberg und Rhön - Dorfkirchen, Flüsse, Berge, Burgen ... Bislang hat man da immer große Städte wie FD überrepräsentiert, aber auf dem platten Land fehlt es an vielem ...
      Bei WLMMH hatte ich zwei Einsatztage - einen mit Steschi, einen mit Rollo - wo wir genau nicht das gemacht haben, was wir sollten (jedes Fachwerkhaus in Dorf X, Segment X5 knipsen), sondern eben die Dörfer V-W-X-Y-Z nebst umgebender Landschaft repräsentativ. --Elop 02:02, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Das wäre dann ja wieder eine andere Sache!
      Kommst Du denn nicht zur Con?
      Von den Möhneseeteilnehmern werden mindestens der kleine Stefan und Codc kommen. Da wäre ein Nachtraubvogel keine schlechte Ergänzung ... --Elop 23:08, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Siehe VM

      Anna Schuessel von heute, ich hoffe die Sperre sit OK, sah danach aus. Gruß -jkb- 00:25, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Nein, lieber -j-, leider null!
      CC sei empfohlen, sich ein anderes Hobby zu suchen, das besser zu seiner Intelligenz (wie hoch oder niedrig man die auch je einschätzen möge - er und ich liegen da ganz sicher WEIT auseinander) paßt! Hierzu soll er am besten in der Diskushistory von Waldnobby suchen und parallel mal suchen, ob er vielleicht schon einmal eine Anna völlig anlaßfrei auf VM gemeldet hatte!
      Was genau ist am Anlegekommentar mißzuverstehen, nachdem Anna zuvor ja schon auf meinen beobachteten Seiten editiert hatte, während ich ganz offensichtlich online war?
      Bitte ohne weiteren Wind entsperren! --Elop 01:53, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Also höre jetzt ganz kurz und aufmerksam zu, Elop: Sich zu registrieren und sofort auf fremden Unterseiten zu editieren ist idR Sperrgrund. Ohne dass ich dich benahcrichtige. Punkt zwei: du bist der letzte, dem ich Rechenschaft ablegen müsste, wann ich online bin und wann nicht. Punkt drei: das ist alles und deine Schrottberkungen über Polizei kannst du anderswo loslassen. -jkb- 10:24, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Hallo -jbk,
      sachlich-fachlich war die Intervention von CC und dir voll daneben. Die Edits des Accounts stehen klar erkennbar in Zusammenhang mit einer von Elop ausgerichteten Veranstaltung auf der am Wochenende stattfindenden WikiCon, in der es um ehemalige Teilnehmer dieses Projekts geht und um mögliche (oder wegen mir auch unmögliche) Rückwege. Dass Materialbeiträge zu dieser Veranstaltung möglicherweise von Accounts stammen, die hier nicht hoch beleumundet sind, liegt auf der Hand. (Darüber hinaus werden von euch Admins minütlich Beiträge durchgewinkt, die in vielerlei Hinsicht Grund zur Beanstandung geben. Warum ausgerechnet im Umfeld dieser WikiCon-Veranstaltung hart durchgegriffen werden muss, weiss nicht ich, aber vielleicht du.)
      Zweitens habe ich mit deinem neuerlichen Tonfall geharnischte Probleme. Dass Elop sich echauffiert, ist m. E. verständlich. Dein Tonfall oben klingt leider so: Ein Admin muss sich weder rechtfertigen noch erklären – schon gar nicht dem einfachen Volk gegenüber. Negativ aufgestossen ist mir darüber hinaus auch dein Anweisungston in der SP Bazipedia (ohne jegliche inhaltliche Wertung des Falls). In einer JVA gegenüber einem Strafgefangenen mag diese Form der sachlich-bürokratischen Vollzugsanweisung gängig sein, nicht jedoch in einem Freiwilligenprojekt gegenüber anderen Freiwilligen. Auf ein „Abo“ habe ich verzichtet. Allerdings halte ich sowohl den Ton in der SP als auch deine Ansprache obendrüber für ziemlich danebengegriffen.
      P. s.; Intro Punkt vier: Bin in besagte Veranstaltung als Podiumsgast mit involviert und darum ebensowenig begeistert, wenn die Vorbereitung zu selbiger hier ohne Sinn und Verstand zerschossen wird. Gruss --Richard Zietz   11:19, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten


      Wiener IP-Provos brauchen wir, wie ich annehme, wohl nicht.
      Also:
      Anna Schuessel ist nicht neu, sondern vier Jahre alt. Sie wurde nur bislang ausschließlich zu Test- und Demozwecken verwendet.
      Daß meine Unterseite der Vorbereitung der Con dient, ist selbsterklärend. Eigentlich ist auch selbsterklärend, daß die den Account Anna nutzende Person, die ausschließlich auf meinen, nirgends verlinkten Seiten (die m. E. auch nicht unbedingt auf VM verlinkt werden mußten) editiert hat, dies in Absprache mit mir tut bzw. ich dafür dankbar bin.
      Übrinx ist diese Person mitnichten "schlecht beleumundet", sondern sie hat einfach keine Lust, mit ihrem Nick da mit drin zu stehen. Du, lieber -j-, hast ganz sicher nichts gegen die Person (und sie nichts gegen Dich).
      Ich sehe da null Sinn in reflexartiger VM und Sperre. Erst recht, wenn es sich ausschließlich um meinen Benutzernamensraum handelt und die Edits vollkommen korrekt sind. Der Account hat nicht einmal irgendwo diskutiert, schon gar nicht auf Funktionsseiten.
      Wenn wir uns nicht darauf einigen können, daß so ein Account nicht reflexartig zu sperren ist, dann müssen wir diesen Dissenz halt vorläufig festhalten.
      Ich halte Benutzersperren nicht für das Normalste der Welt, auch nicht bei neueren Accounts!
      Wenn jemand ohne Grund gesperrt wird, erzeugt das bei dem in der Regel Wut. Und die wird ganz sicher nicht das Klima verbessern.
      Du, lieber -j-, wärest bekanntlich einer meiner Wunschgäste für die Con-Veranstaltung gewesen. Ich habe den Wunsch, möglichst alle Seiten der WP mit am Tisch zu haben. Nach wie vor lese ich selbstredend Deine Thesen vor bzw. präsentiere gegebenenfalls Deine Ausarbeitungen, so Du sie mir übermittelst.
      Dessen ungeachtet war das, was Ihr gestern abend veranstaltet habt, zu 100 % Murks. Das kann vielleicht mal passieren, aber ich sehe auf jeden Fall keinen Anlaß, das zu rechtfertigen. --Elop 14:34, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      "100 % Murks": Jetzt sind's noch 50 % ... --Hozro (Diskussion) 18:53, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      50 Prozent? Verwechselst du da nicht zwei Grundrechenarten? --Richard Zietz   19:02, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Scheint nunmehr behoben.
      Nunja, -j- erträgt das Thema meiner Veranstaltung eh nur alkoholisiert und CC will Gemüse und Präküken mitbringen. Da ist es dann zwecklos. --Elop 19:18, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich find das eindeutig-zweideutige Kokettieren mit Wurfgeschossen ehrlich gesagt nicht so prickelnd. Dokumentationshalber mal VM gesetzt. --Richard Zietz   20:14, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Die neue Vorabendunterhaltungsserie: "My daily VM - how to triez Admins durch Zietz" --Hubertl (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Selbst wenns Unterhaltung wäre: Immer noch, meine Meinung, besser als das „Unterhaltungsprogramm“ hier ;-). --Richard Zietz   21:26, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      besserer Link! Und schau aufs mittlere Bild, wie ich gerade the magic potion verabreiche! Das Zietz, das ist was! Kommst auch schon in die Jahre, dass du Angst vor Tomaten hast! Wann hast Du eigentlich das letzte Mal jemanden unterhalten? --Hubertl (Diskussion) 02:36, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ja, Hubertl, genau da liegt das Problem: in dem Wörtchen „ich“. Die Schüler und Lehrer, die die ganze Veranstaltung über sich ergehen lassen mussten, scheinen mir, Sorry, eher einen gelangweilten bis angeödeten Eindruck zu machen. Spontan fällt mir ein Heurigenwirt ein (Landsmann von dir), der Publikum und Situation ebenfalls komplett fehleingeschätzt und vor grossem Publikum einen ziemlich peinlichen Auftritt hingelegt hat. Jeder blamiert sich, so gut er kann. Gruss --Richard Zietz   09:52, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Sorry, erst gerade entdeckt, daß Carol.Christiansen meinen freundlichen Beitrag (bitte mal inhaltlich lesen) binnen weniger Sekunden zurückgesetzt hat. Herzlichen Glückwunsch, gibt es für so schnelle Pawlowreflexe Freispiele? Erst reverten, dann nachdenken, genau das war das Thema.

      VM hielt ich nicht für nötig oder sinnvoll. CC soll sich gerne so oft er will ausmalen, wie er mich bewirft. Er darf sogar kommen und es machen, wenn er sich traut.

      Hauptsache, er meldet nicht grob fahrlässig Leute als Vandalen, die dann vielleicht auch noch gesperrt werden. In Computerspielen kann man ganze Jets und Flugzeugträger abschießen, ohne daß die WP zu Schaden kommt. --Elop 22:50, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Naja, die gute Nachricht scheint mir vor allem die, dass abwesenheitsbedingt mit Angetrunkenen eher nicht zu rechnen sein wird. --Richard Zietz   23:12, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Dem schließ ich mich an. Wirklich eine gute Nachricht, falls damit -j- gemeint sein soll. CC würd ich ja gerne treffen. --Hubertl (Diskussion) 02:37, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich sehe das anders! Gegen -j- in echt als Mensch ist nichts auszusetzen. Und bezüglich seiner Edits als Wikipedianer oder Admin ist höchstens explizit Genanntes auszusetzen.
      Sollen halt beide mit Wurfgemüse kommen und das Alkoholisieren verschieben wir auf den Abend. --Elop 03:06, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich kenne -j- persönlich, war nicht unnett, habe aber selten erlebt, dass dessen pers. Auftritt so im Widerspruch zu seinem sonstigen Handeln steht. Wie als ob das zwei Persönlichkeiten wären. --Hubertl (Diskussion) 06:16, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Persönliche Erklärung zu der VM gegen Carol.Christiansen

      Bevor noch mehr atmosphärisches Porzellan zerdeppert wird, an der Stelle eine kurze persönliche Erklärung zum „Warum“ meiner gestrigen VM gegen CC. Leitend für mich waren dabei zwei Punkte:

      • Die Einschätzung der Account-Sperre sowie der daran anschliessenden Sticheleien in Bezug auf die WikiCon-Veranstaltung „Wiki-Legenden“. Dass die Löschung von Beiträgen, die ersichtlich der Vorbereitung einer Veranstaltung dienen, sowie, als Steigerung, die damit verbundene (zeitweilige) Sperrung des einstellenden Accounts nicht gerade für eine gute Vorfeld-Stimmung sorgen, liegt glaube ich auf der Hand. Aufgrund der personellen Kombination (auslösende VM seitens eines komplett Unbeteiligten, Erledigung seitens eines Admins, der allgemein zur „Hardliner-Fraktion“ gerechnet wird) sowie der ruppigen Antwort auf dieser Benutzerseite gab es, zumindest in meinen Augen, gute Gründe für die Annahme, dass hier virtuelle Vorfeld-Attacken gegen die Veranstaltung laufen. Da ich als Gast in selbige mit involviert bin, war das – getreu Wortmeldung-Erlaubnisparagraph Intro Punkt 4 – Anlass für mich, mich mit einzuschalten.
      • Dieser „Dialog“. Dass eine VM auf die übliche einfallsreiche Art „mißverstanden“ werden würde (was ja auch geschehen ist), war mir im Vorfeld meiner VM durchaus klar. In meinen Augen war der verlinkte Dialog eine direkte Fortführung der Eskalationsstufen VM Anna / Beitragslöschung / Accountsperre / ruppige Admin-Replik nach dem Motto „Du kannst mich mal“. Die Alternativen in so einer Situation sind eigentlich alle bescheiden. Kommt keine Reaktion, geht die Chose weiter, bis irgendwann doch eine erfolgt. Kommt eine, erfolgt das, was geschehen ist: Die Angelegenheit (bzw. die Veranstaltung sowie mutmassliche Sympathisanten derselben wie ich) werden gezielt ins Lächerliche gezogen; der Reagierende wird als Depp hingestellt. Die dritte schlechte Alternative – Aufrüstung – liegt ebenfalls auf der Hand. Da es hier um eine konkrete Veranstaltung im RL geht und die Akteure sich sozusagen in physischem Zustand einander aussetzen, fand ich das zweideutig-eindeutige Kokettieren mit Wurfgeschossen nicht so prickelnd. Und habe mich, in Eingedenk der mir blühenden Lächerlichmachung, für besagte VM entschieden.

      Trotzdem weise? Ich weiß es nicht. Sehe ich mir die fortlaufenden Sticheleien (unter anderem weiter oben) und die interessierten, aufspringenden „Kreise“ an, packt mich die Selbstkritik. Und zwar dergestalt, die Variante „Aufrüstung“ konkret in Bezug auf die angesetzte Veranstaltung zu praktizieren. Anders gesagt: Ich weiss nicht, wie „nett“, „umgänglich“ etc. CC, Hubertl oder andere im RL sind. Sicher – wahrscheinlich wird nichts passieren. (Und selbst wenn – das, was aller Voraussicht nach passieren würde, ist sicher nicht von jener Natur, dass es mir „Angst“, oder gar eine Heidenangst, einjagen würde.) Aus meiner eigenen Veranstaltungserfahrung (politische + Rockkonzerte) weiss ich allerdings, dass man Drohungen im Vorfeld ernst nimmt und sich nach Lage der Dinge vorbereitet (in aller Regel durch erhöhte Aufmerksamkeit). Müssen wir aufmerksam sein, uns eventuell vorbereiten? Ich denke nicht. Daher gehe ich davon aus, dass CC, Hubertl und andere kluge, sophisticated agierende Menschen sind und die Veranstaltung im allseitig konstruktiven, produktiven und menschlich angenehmen Sinn über die Bühne gehen wird. --Richard Zietz   12:06, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Nun mal tief durchatmen, Richard. Dein Anzug wird ganz sicher nicht durch mich bekleckert. Und der Lächerlichkeit gibt sich jeder auf seine eigene Weise preis. Wie du ja sehr schön im obigen Absatz verdeutlichst. Kopfschüttelnd, -- CC 13:30, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich glaube null, daß CC oder -j- da mit der Ursprungsaktion im Entferntesten was "sabotieren" wollten - zumal ich bislang mit beiden gut klar kam. CC vermutete wohl irgendeine Socke eines Gesperrten, wie sie nachts immer mal durch die WP laufen, und -j- nahm das so hin. Sicherlich nicht frei von grober Fahrlässigkeit, aber 100 % frei von Arglist. -j- fragte - nach der Sperre - ja sogar vorsichtshalber bei mir nach.
      Das mit den Wurfgeschossen und dem Alk sollte nur aussagen "Elop ist eh doof". Und diese Aussage möglichst auf den Gesamtaccountinhaber bezogen. -j- hat mir ja inzwischen auch schon den Link "Wie schreibe ich gute Artikel" vor die Füße geknallt - vermutlich nach gründlicher Befassung mit meinen geschriebenen, ergänzten und überarbeiteten Artikeln sowie meinen erstellten Fotos und Karten.
      Leider ist es auf WP scheinbar nicht ganz unüblich, nach Waschfrauenart öffentlich über Dritte abzulästern, deren sachliche Antworten dann reflexartig revertiert werden.
      Der Focus soll verschoben werden von "CC und -j- haben fahrlässig Murks produziert" (und vielleicht noch "Elop hat da spontan zu rabiat drauf reagiert") zu Hypothesen zu einer Veranstaltung, die noch gar nicht stattgefunden hat oder der ANR-Mitarbeit, mit der man sich nie beschäftigt hatte.
      Ich halte wenig davon, öffentliche Gesamtwürdigungen abzulassen. Das mache ich nicht einmal zu Kollegen, die ich für komplette Vollpfosten halte (wozu ich keinen der hier Involvierten rechne). Es ist schlechter Stil. Wenn ein Pfosten Mist macht, kann man den Zweiteren, nicht den Ersteren thematisieren. Und wenn jemand, der schrottige Artikel schreibt, sich auf Meta grenzwertig benimmt, gehören da die Artikel nicht rein - die gehören höchstens rein, wenn ausgerechnet dieser "Autor" sich über mittelmäßige Artikel lustig machen sollte.
      Die Sperre auf Verdacht wird mein Thema am Samstag nicht sein. Allgemein ist sie sicher eines. Man sieht es nicht so, da die Leute, die sich gutwillig anmelden und "präventiv" gesperrt werden, sodaß sie dann entweder das Weite suchen oder aber höchstens noch ihre Wut darüber in Provos oder Trollereien ablassen, nicht mit je bekanntem Nick wie die hier Diskutierenden ihre Meinung einbringen können. --Elop 14:01, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Elop, eure Veranstaltung wird lächerlich gemacht, weil du, Zietz, Hubertl, ein paar Andere (ich natürlich auch :-) in den Augen unserer selbsternannten WP-Elite unten durch sind. Wir sind für diese fragwürdige Truppe von Polizeitypen nebst ihren freiwilligen Helfern nichts weiter als Trolle, die entsprechend zu behandeln sind. Zieht euer Ding einfach durch, und wenn du Lust hast, schickst du mir dein Skript rüber und wir werden sie nach Strich und Faden lächerlich machen. Ich selbst kann nicht nach Karlsruhe kommen, weil ich jobmäßig am Freitagabend eingebunden bin und, ganz ehrlich, auch keinen Bock mehr darauf habe. --Schlesinger schreib! 15:13, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Erst richtest du dich gemütlich ein in der Trollecke und dann bist du sauer, wenn Leute das glauben. Also bitte! Das ist peinlich. Niemand hat diesen Weg so genüsslich wie du gewählt und beschritten. Und nun bist du sauer, daß Leute dich ernst nehmen... Marcus Cyron Reden 15:19, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Hallo Marcus, was ich dich schon immer mal fragen wollte, so von Troll zu Troll, wie hast du es nur geschafft ein so beeindruckendes Sperrlog zu bekommen? --Schlesinger schreib! 15:26, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Habt Euch wieder lieb, Leute!
      Sperrlogtechnisch könnt Ihr mir eh nicht das Wasser reichen, denn ich habe eine richtige "infinite", die 9 Monate Bestand hatte. Damals wurden Sperrlogs noch von persönlich exclusiv zuständigen Sperrlogbeschriftern beschriftet, das waren noch Zeiten!
      Heute sehen hingegen Sperrlogs oftmals aus wie Gästebücher oder PB-Listen ... --Elop 23:12, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Selfkant und andere Begriffsverwirrungen auf der Geilenkirchener Lehmplatte

      Hallo Elop, nein, der Selfkant ist nicht vergessen! Aber da du dich ja offenbar in geografischen Dingen recht gut auskennst, hätte ich da mal eine Frage.

       
      Die Wurm, die Bahn und im Hintergrund der östliche Hang des Rurgrabens

      Im Artikel zur Heinsberger Bahn steht zur Lagebeschreibung und als Erklärung für den vom aktuellen Streckenbetreiber benutzten Begriff Wurmtalbahn, dass die Bahn weitgehend durch das Tal der Wurm fließe. (Ja, stimmt, an der Formulierung war ich nicht unbeteiligt). Als OR-Kenner des Lemma, um es mal so zu sagen, kommen mir aber erhebliche Zweifel an dieser Definition. Die Wurm erreicht nämlich in Randerath auf ihrem Lauf zur Mündung in die Rur justament an der Stelle, an der die Bahnstrecke ihrerseits von den "Höhen" zwischen Lindern und Randerath abgestiegen eigentlich, es findet zwischen dem Lauf der Wurm und dem Lauf der Rur kein nennenswerter Höhenunterschied mehr, jedenfalls keine deutliche Terrassenstufe, die irgendwie den Begriff Tal angebracht sein lassen würde. Die Bahn verläuft sodann bis zum Endpunkt grob gesagt zwischen der westlich gelegenen früheren Jungen Wurm, einem mittelalterlichen Mühlenkanal, die sich in Heinsberg und davor just unterhalb des Randes des Rurgrabens (!) träge dahin bewegte, und der östlich gelegenen Wurm. Magst du dazu eine Meinung haben? Lohnt es sich, nach verwendbaren Belegen für meine Überlegungen zu suchen, oder sind diese Tinnef? --Alupus (Diskussion) 14:10, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Na Du Wurm (ich rede mit dem Fluß)!
      Nehmen wir mal Blatt D'dorf und Blatt Köln, wo die Bahn eingezeichnet ist. Bis Porselen verläuft die Bahn am Rande der Heinsberger Ruraue, welche die Unterwurm mit beherbergt. Bei Randerath läuft die Bahn tatsächlich kurz in der Wurmniederung, aber nicht sehr lang. Der südlichste Abschnitt liegt klar auf der Aldenhovener Platte - Lößlandschaft der Jülicher Börde.
      "Wurmtalbahn" ist insofern nicht wirklich treffend, aber "Wurmbahn" fand man vielleicht auch nicht so toll. --Elop 14:56, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Was anderes: Was meinst du, soll ich in der Landschaft Selfkant detaillerter zur landwirtschaften Nutzung eingehen? Ich denke, dass ich zum Thema Knollebüürkes pp. noch Lit im Regal haben. Landschaft, Klima und Nutzungsmöglichkeiten haben ja enge Zusammenhänge, es ist halt eben nicht wie hier oder am Oberrhein überall möglich, noch zum Ende der dritten Nov.dekade erfolgreich Winterweizen auszusäen. --Alupus (Diskussion) 09:45, 3. Dez. 2013 (CET) PS: Es gibt ja an der Wurm auch den Ort Würm. Predigten begannen dort angeblich gerne mit den Worten: "Meine lieben Würmer..."Beantworten
      Da wäre sogar interessant, was sich u. U. 1.) seit Begradigung der Flüsse und 2.) seit ca. 1960 in der Nutzung geändert hat.
      Prinzipiell vermute ich, da nebenan die Lößhügel stehen, daß man die Niederungen eher als Grünland nutzt. Schaut man sich die Bodenkarten auf:
      an, so scheint die Geilenkircher Platte ähnlich guten Boden zu haben wie die Aldenhovener Platte. Ich glaube eigentlich nicht, daß die geringere Höhenlage da viel an den Möglichkeiten ändert. --Elop 12:54, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      In der Nutzung der Niederungen hat sich seit den 60er viel geändert. Weiden- und Pappelkulturen sind weiträumig verschwunden, frühere Sauerwiesen dann doch umgebrochen und in Ackerland eher zweifelhaften Wertes umgewandelt worden. Auf den Podsolflächen etwa bei Effeld finden sich Zuckerrüben, Kunstdünger machts möglich. Der Bauer des Feldes rechts neben der im Bild sichtbaren Brücke berichtete mir, als ich das Bild machte, er müsse nun, bei gefrorenem Boden und weiterer Frostaussicht, mit dem Grubber umbrechen, damit der Boden gar genug zur Bestellung im Frühjahr werde. Mit dem Pferd ging sowas mangels Leistung schon mal gar nicht. Die Aldenhovener Platte, etwa bei Puffendorf, ist spürbar besseres Ackerland, vor Jahren erzielte dort der qm rund sieben, acht Teuro, auf der GK Lehmplatte dagegen aktuell zwischen 3,10 und 3,80. --Alupus (Diskussion) 13:58, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Da dreht einer am Reifen

      Nicht daß du dran schuld wärst, aber das hier macht mir grade ein wenig Sorgen :/ Ratlos: --Sakra (Diskussion) 22:46, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Sieht jetzt für mich aber auch nicht soo überraschend aus. Ich glaube, Reiner hat "sein Thema" gefunden, nicht gerade erst. Leider scheint der konstruktive Anteil seiner Kritik auch nicht abtrennbar vom Gesamtkunstwerk zu sein und dürfte entsprechend verloren gehen.
      Mich persönlich nervt eher, daß 1.) Anna keinen Bock mehr hat (ich hatte auf versprochene Aufschlüsselungen gehofft, die ich in der Zeit definitiv nicht mehr hinkriege) und 2.) die Seite völlig unnötig bekannt geworden ist. --Elop 23:03, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Naja das wild um sich schlagen nach allem was nach Vereinsküngel aussieht ist nicht neu, aber nu noch die Selbstgespräche... Okay, was solls.
      Und jo die Liste kriegt dadurch kurz vor Toreschluß sicher massig Zulauf, seine Seite dürfte auf etlichen Beos stehen. Vielleicht mal kurz umziehen oder offline weiter führen? --Sakra (Diskussion) 23:09, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich hatte hier selber mal zig Reinerbesuche binnen 2 Stunden, ohne daß jemand anders beteiligt gewesen wäre (hier beginnt z. B. ein abendfüllendes Daumenkino).
      Meine Unterseite ist hoffentlich auf lange Sicht nur mäßig unterhaltsam, und vielleicht sollte man insbesondere die statistischen Teile, die bislang kausal null aussagen, nach der Veranstaltung eh tonnen.
      Bemerkenswert ist aber schon, daß vieles darauf hindeutet, daß meine verknappte Urversion bei Fossa eine kurz danach durchgeführte Infinitsperre begünstigt hatte. Da ist dann schon die Nuance zwischen "ganz schön viele Einträge!", "Waas? Man kann vorige 50 anklicken?!" und "140???!!!" u. U. nicht unmaßgeblich.
      Immerhin scheint sich auch ohne tiefes Nacharbeiten zu zeigen, daß die 50 eng an der Fahrkarte nach draußen liegt. Ich glaube sogar, daß man mit "51. davon 20 netto" schneller draußen ist als mit "40, davon 25 netto".
      Ich bin im Prinzip strikter Gegner davon, sowas länger als ein Jahr festzuhalten und sogar sichtbar zu machen. Insofern schon wieder inkonsequent ... --Elop 23:52, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Großstädte

      Bei den fahrtbedingten Grössenvergleichen bezüglich der Einwohnerzahl einiger Grossstädte steht es, zumindest nach meiner ausgiebigen Exergese in einem grossen Online-Lexikon, eins zu eins. Bei den beiden südwestdeutschen lag ich leider daneben. Bei dem Vergleich zwischen den beiden in der Mitte des alten Westens führten Weisheit und ein unbestechlicher Blick auf geografische Proportionen allerdings zur richtigen Einschätzung. Würd mir aber wohl nix nützen – die Milli von Wette eins würde ja gegen die Milli von Wette zwei aufgewogen ;-). Gruss und ansonsten Danke für die unterhaltsame Fahrt --Richard Zietz   21:13, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Habe ich das richtig verstanden? Du glaubst mir inzwischen gar, daß Karlsruhe um 300.000 Einwohner habe und nicht um 100.000 Einwohner, wie Du noch trotzig behauptetest, als ich sagte, daß ich wisse, daß es um 300.000 seien und Karlsruhe gerade Mannheim überholt habe?
      Fragt sich jetzt, welche Wette Du gewonnen zu haben glaubst. Könntest Du die mal formulieren? --Elop 23:36, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Naja, für 300.000 müssen sie schon noch ein bißchen ackern (und vielleicht weniger flächendeckend U-Bahn bauen, obwohl die Bewohner von der flächendeckenden Grossbaustelle genervt hoch 300.000 sind). Aber d’accord, nichtsdestotrotz – das war deine Wette. Die Stadt der Bänker und Bembler hat die altehrwürdige Proletenmetropole jedoch erwartungsgemäss deutlich getoppt (hier und hier nachzusehen; hier und hier gibt’s noch mehr Infos). Wie die Bänker ja auch im sonstigen Leben den Rest irgendwie toppen. – Hoffe, der Schmerz ist nicht zu hart. Gegenmittel: einfach sportlich sehen ;-) --Richard Zietz   00:11, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Du behauptest allen Ernstes, ich hätte behauptet, Dortmund hätte aktuell mehr Einwohner als Frankfurt? Nachdem ich Dir sogar die aktuelle Reihenfolge und explizite Einwohnerzahlen von heute und Mitte/Ende der 70er genannt hatte?
      Sehr glaubwürdig.
      Diese Dinge haben auch mit "Augenmaß" rein gar nichts zu tun, da ein Fehler von 3 (wie bei Dir in Karlsruhe - in Saarbrücken war er etwas kleiner, aber auch noch riesig) da zwangsläufig ist, wenn man nach Optik geht (wäre er auch bei mir - darum schätze ich auch so etwas nicht im "Wettstreit" mit jemandem, der es weiß).
      Umso mehr regt es mich auf, wenn Leute per "Bauchgefühl" meinen, mit Leuten, die etwas wissen, mitreden zu können.
      Und auch den Vorsprung, den F - wie ich Dir explizit gesagt habe - seit bereits einigen Jahren vor Dortmund und Essen (war sogar zu unseren Lebzeiten Jahrzehnte vor F) hat, kann kein Mensch "sehen" (aktuell sind es 20 % und 1990 waren es 7,5). Schon gar nicht, wenn man, wie es den Regelfall darstellt, nur kleine Teile einer Stadt kennt. Hamms Kernstadt z. B. hat sich auch nicht "sichtbar" verändert, als seine Einwohnerzahl sich per Gebietsreform verdoppelte. --Elop 02:02, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich hatte sogar gedacht, Karlsruhe habe mehr Einwohner als Island, aber Gestumblindi hat mich zum Glück korrigiert. --Gereon K. (Diskussion) 08:57, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      @Elop: Erstmal – Einen derartigen Ton muss ich mir selbst bei Faktor 10 Danebenliegen nicht bieten lassen. Ansonsten geb ich, anders als du, meine Irrtümer wenigstens zu. Dortmund vs. Frankfurt: Dortmund lag, laut den WP-Artikeln zu der jeweiligen Einwohnerentwicklung, in zwei kurzen Zeitfenstern vorn: einmal, wenn man so will, 1300–1380 (Ffm. hat erst ab 1387 gezählt, lag allerdings in besagtem Stichjahr bereits knapp über DO) und einmal 1946. In den 1970ern, auf die du dich versierst, lag Dortmund knapp, aber eben doch hintendran. Soviel zum Faktencheck. Schlage vor, du kommst langsam mal wieder runter; keiner wird wegen falscher Detailzahlen im Gedächtnis in Frage stellen, dass du in de:WP die absolute Geografie-Koryphäe bist. --Richard Zietz   11:24, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Das ist nicht "Geographieexperte" sondern eher Statistikfreak. "Geographieexperte" bin ich momentan nur auf D (und auf physische G.bezogen) - für Weltweites haben wir da andere Experten (ich vermute, auch Matthiasb gehört dazu, um einen Dir bekannten Account zu nennen).
      Ich bekam 1978 den Meßdienerkalender "Servian 79", in dem alle Großstädte Deutschlands, alle Millionenstädte der Erde, die längsten Flüsse, etc. standen. Die lernte ich alle auswendig.
      Was ich bereits auf der Fahrt erwähnte, war die Tatsache, daß da viele Zahlen meiner Anschauung widersprachen. Bei den Millionenstädten hatten da New York und Paris beide 9,8, Paris sogar minimal mehr. War für mich unerklärlich, da ich Paris kannte und dachte, NY spiele in einer völlig anderen Liga. Natürlich nahm jene Statistik "Groß-Paris". Kern-Paris zählte damals 2,8 (also weniger als Berlin, was mir dann wiederum zu klein erschienen wäre).
      Von der Liste der D-Großstädte lernte ich alle auf 100 gerundet auswendig. Weiß ich jetzt nicht mehr alle genau, aber Folgendes hatte ich im Kopf:
      • B ca. 2+1 Mio
      • HH 1,6 oder 1,7
      • M um 1,3
      • Köln minimal über eine Million - was bald danach wieder nicht mehr der Fall war
      • Dortmund und Essen wie Frankfurt um 650 - genau das war es ja, was mich völlig verblüfft hatte, da DO und E "größere Nachbarstadt" und F "Große Metropole", also sowas wie die vier vorne liegenden. Und selbst Stuttgart oder Hannover hätte ich vorne gesehen.
      • Dortmund insbesondere vor D'dorf, was mal anders gewesen sein müßte, da Dortmund sonst das D-Kennzeichen bekommen hätte. Duisburg immerhin 590 - hat ja heute deutlich unter 500! <Ab jetzt nur Stichproben, wo mir mehr als das Ungefähre einfällt:>
      • Nürnberg sehr knapp unter 500, Bochum 414, Wuppertal 404
      • Gelsenkirchen 322 (vgl. heute und Höchststand!!!), Bielefeld 316, auch Mannheim über 300 (310 oder so)
      • Karlsruhe um 280, Bonn 282, Münster und Wiesbaden um 250 - alle ja deutlich gewachsen
      • Herne 190, was mir groß erschien - mein Faddah meinte indes, die müßten über 200 haben, weil Herne und Wanne-E beide mal Großstädte gewesen waren.
      • Osnabrück 137, Heidelberg ca. 140, Göttingen ca. 130, Paderborn knapp über 100 - alle hätte ich deutlich vor RE (120) angesiedelt und nicht "auf Augenhöhe"
      Das paßt alles ganz gut zur Statistik Ende 1975. Die Abweichungen liegen im eingeplanten Bereich. Bei manchen wußte ich es ja nur sehr ungefähr - z. B., wie Du Dich erinnerst, wußte ich nicht einmal mehr, ob Saarbrücken etwas über oder etwas unter 200 lag, aber schon, daß es deutlich vor RE lag.
      An diese Statistiken war ansonsten normal ohne schriftliche Anfragen oder eben entsprechende Kalender nicht ranzukommen.
      Die nächste "Statistik" stellte ich in der ersten Hälfte der 80er aus einem Lexikon zusammen. Dort war tatsächlich Dortmund vor Essen vor Frankfurt - während Essen sich ja sehr lange "fünftgrößte Stadt Deutschlands" genannt hatte. Zu den Jahresstatistiken auf WP paßt das überhaupt nicht, da DO zwar möglicherweise in einer Vierteljahresstatistik Mitte der 70er vor F gelegen haben könnte (Ende 1975 ja nur um 1 % auseinander), aber Essen dürfte, bis zu der Überholung vor ein paar Jahren, immer vor DO gelegen haben. Könnte sein, daß die Quelle eine andere, parallele war. Eigentlich sind ja nur die Volkszählungswerte wirklich zuverlässig. Marburg hat bekanntlich gerade durch den Zensus von 80 auf 71 "abgenommen", also über 10 %. Die haben also jahrelang ziemlich gemogelt. Könnte auch sein, daß die Jahreszahlen des Lexikons verschiedene waren. In einem anderen, älteren (60er?) Lexikon fand ich F auch mal mit 800.000 und deutlich über Essen - welches aber nach unseren Statistiken erst in den 80ern als fünftgrößte Stadt überholt wurde und seit 1946 klar vorne lag.
      Auf jeden Fall schrieb ich Anfang der 90er aus meinem damals aktuellen Meyers die Zahlen raus, und da war F mit 650 klare Nummer 5 vor den beiden Ruhrgebietsstädten (da E vor DO). Habe mal stichprobenartig nachgesehen - die Zahlen aus Meyers stimmen mit gar keinen aus den Jahresstatistiken überein, Quelle ist keine angegeben.
      Im Artikel Liste der Großstädte in Deutschland bin ich Mitautor und Aktualisierer, von daher bin ich ganz gut im Bilde darüber, daß erst Stuttgart und dann D'dorf an den beiden Ruhrgebietsstädten vorbei preschten. Auch die Entwicklung, daß die Malocherstädte extrem sinken (BO, W, GE, HER, OB), sich Dienstleistungsstädte in etwa halten (RE, MH) und Geldstädte eher steigen (HH, M, F, D, WI, BN, KA, MS).
      Mein eigentliches Thema war das Schätzen an sich. Außerdem ist eines meiner Themen die Verschiebung der "Rangfolgen" durch Industrialisierung. Wobei ich ja bereits auf der Fahrt darauf hinwies, daß, als der Begriff "Großstadt" eingeführt wurde, es ungefähr so viele gab wie heute Halbmillionenstädte. Er meinte also mindestens sowas wie H/HB/L/DD/S/N, aber sicher nicht RE.
      Wenn wir mal Größe und Bedeutung vor 200 Jahren als Maßstab nehmen und Frankfurt (knapp 700) und Münster (knapp 300) als natürliche Entwicklungen ansehen, dann wäre eine zu erwartende Entwicklung der anderen eher die folgende:
      • DO 200.000
      • RE und E um 30.000 (kleinere Kreisstädte)
      • BO 10.000 (Kleinstadt)
      • GE und HER größere Dörfer
      Mag sein, daß die Reihenfolge DO/E/F so nie existiert hat (außer 1946, wo auch noch D dazwischen war) und die Zahlen der Quelle schludrig zusammengestellt worden waren (aber nicht von mir, sondern vom Lexikon!). Trotzdem hatte ich von einer Form des Wissens gesprochen. Und wenn ich zu jemandem sage "Ich weiß, daß KA um 300 hat und gerade MA überholt" und die Antwort bekomme "Ich weiß es anders, und bei mir sind es halt 100", dann empfinde ich das als hochgradig unverschämt und würde mir auch vor Ort zugestehen, unfreundlich zu werden (wobei wir bei Saarbrücken ja ein ähnliches Spiel hatten) - übrinx auch dann, wenn mir entgangen wäre, daß MA inzwischen zurück überholt hätte. Und da dann nach Überprüfung ein Spruch wie "Gut, lagst näher dran, hast dich aber auch verschätzt - es sind nur 296" könnte als kleiner Gag durchgehen, wenn nicht parallel implizit mir eine Aussage über aktuelle Einwohnerzahlen (F und DO) untergeschoben worden wäre, die mir nicht bei 3 Promille kommen würde.
      Übrinx galt Deine Behauptung für Essen mit, und diese Stadt war auch nach unseren Stats wirklich jahrzehntelang deutlich über F, ohne so auszusehen.
      @Gereon:
      Das mit Island ist ja eher knapp, das hätte Karlsruhe mit kleinen Eingemeindungen behoben!
      LieGrü, --Elop 16:49, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Also ich hätte da noch Fischerweltalmanachs bis ca 1980 zurückgehend, in denen auch immer eine Liste der Einwohner deutscher Gr0ßstädte mit Einwohnern ist. Konkrete Anfrage zu einzelnen Jahren kann ich gerne mal nachschlagen. Gruß Varina (Diskussion) 09:27, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Ich könnte mir vorstellen, daß in denen unsere Zahlen stehen. Kannst Du mal stichprobenartig schauen, ob es für 1980 und 1990 diese Zahlen sind und welche Quelle angegeben ist?
      In den städteweisen Einwohnerentwicklungen steht bei uns immer "ab 1970 statistisches Landesamt", aber online steht das in den Landesämtern zumindest nicht. Möglicherweise sind die Zahlen aus den Almanachen?
      Als Dortmund ausgelagert wurde, standen die Zahlen plötzlich jahreweise drin, im Stadtartikel zuvor waren sie aber nur fünfjahreweise.
      Übrinx war die Genauigkeit der Zahlen kurz vor der Volkszählung 1987 (17 Jahre nur fortgeschrieben) ähnlich schlecht wie kurz vor dem Zensus 2011 (24 Jahre fortgeschrieben) - Dortmund hatte binnen 5 Monaten plötzlich 16.000 mehr, Frankfurt gar 26.000 (+ 2,8 bzw. 4,4 %).
      Die Fortschreibung der Städte selber hat es wohl auch nach 1970 parallel gegeben - im Falle Marburgs wich sie beim Zensus "nur" um 9,3 % ab statt um 11,0 [3]. Könnte sein, daß die Lexika eher deren Werte hatten, was ich beim Almanach aber nicht glaube - der dürfte Statistiken bequemstmöglich übernommen haben. --Elop 12:32, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Also die Zahlen für 1990 (FW: '93 Stichtag 1. Januar. 1991) und 2000 (FW 2003 Stichtag 1. Januar 2001) stimmen mit dem Fischer Weltalmanach überein. Bei 1980 ergab nur Hamburg den exakten Wert. woher die Angaben kommen, da schweigt sich der Weltalmanch bei den älteren Jahrgängen aus. Die neueren Bände verweisen auf den Deutschen Städtetag [4] Gruß Varina (Diskussion) 16:14, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Sind die Werte 1980 denn in etwa gleich den bei uns tabellierten? Könntest Du von dort mal die Städte zwischen 700.000 und 500.000 listen (auf Tausender genau reicht)?
      Mir ist nochwas aufgefallen:
      Ich bin mir ziemlich sicher, daß im 79er Kalender D'dorf hinter Dortmund lag, aber alle anderen Zahlen, die mir erinnerlich waren, entsprachen in etwa der 75er Stat. Ein Blick auf die Düsseldorfer Einwohnerentwicklung ließ mich dann stutzen. Hat sich indes bald geklärt. Da war halt eine kleinere Stadt ein- und dann wieder ausgemeindet worden. Und im Klaender, der ja '78 erschien, hatte man das wahrscheinlich rausgerechnet. Also 664.336 minus 37.326 = 627.010 und damit minimalst hinter DO.
      Wahrscheinlich macht es Sinn, in den Übersichten immer Volkszählungen zu nehmen und bei Zwischenwerten (1970 bis 1987 ist ja lang, umso mehr 1987 bis 2011) am besten Jahre, in denen nicht gebietsreformiert und korrigiert wurde, also eher z. B. 1980 und 2000 (was ja eh meistens drin ist). --Elop 16:44, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Stadt EW WA 82 EW WA81
      Hamburg 1.645.095 1.651.990
      München 1.297.866 1.299.325
      Köln 0.978.544 0.979.242
      Essen 0.652.382 0.657.610
      Frankurt am Main 0.629.324 0.631.832
      Dortmund 0.608.925 0.608.750
      Düsseldorf 0.590.618 0.595.000
      Stuttgart 0.580.684 0.581.632
      Duisburg 0.575.731 0.577.332
      Bremen 0.555.118 0.556.128
      Hannover 0.534.623 0.543.694
      WA 80: liegt Duisburg noch vor Stuttgsrt
      WA 84: Hannover überholt Bremen
      WA 86: Bremen wieder vor Hannover
      WA 87: Hannover vor Duisburg und Bremen da hat Hannover in einem Jahr über 20.000 Einwohner zugelegt)
      Die Einwohnerzahlen von Hannover im WA scheinen mir allerdings willkürlich.F 1987 530.967; F 1988 526.337 Z 1987 494.864; F 1988 498.495
      WA 91: Franfurt zieht an Essen vorbei,
      So wie da manche Zahlen von Jahr zu Jahr schwanken, halte ich den Weltalmanach auch nicht für sehr zuverlässig. Entweder sind das unterschiedliche Quellen, oder da werden ständig Orte ein und wieder ausgemeindet, oder die Meldeämter verzählen sich ständig. Hatten Behörden Mitte der 80er schon Computer ? Falls ja – mit Lochkarten ?
      Deine Analyse: Malocherstädte Einwohner runter, Dienstleistungszenren: Einwohner rauf teile ich. Im Rhein-Main-Gebiet legt nicht nur Frankfurt zu, auch die ganzen Umlandgemeinden, Da gibt es Käffer, die seit den 60ern ihre Einwohnerzahl vervierfacht haben
      --Varina (Diskussion) 19:42, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      Bei Deinen Abkürzungsbuchstaben oben stimmt was nicht - dreimal "F" und einmal "Z" (Zwickau?) ...
      Interessant ist überdies Essen im Übergang. Früher war die Stadt halb D'dorf ("Schreibtisch des Ruhrgebiets"), halb Dortmund (Malocher) und jetzt fließt das Geld halt völlig an Essen vorbei. Dabei hat Essen noch immer den reichsten Stadtteil Deutschlands (Quelle glaubich: Harry8), was allerdings an einem speziellen Einwohner im Zusammenhang mit einer Supermarktkette mit 4 Buchstaben liegt.
      Aber wirtschaftlich am imarschesten sind die Ruhrgebietsstädte, die wild entgegen der Historie zusammengewürfelt wurden wie Oberhausen (Oberhausen/Sterkrade/Osterfeld), Gelsenkirchen (Gelsenkirchen/Buer) und Herne (Herne/Wanne-Eickel).
      In GE-Mitte soll es nur noch 1 €-Läden geben. Wahrscheinlich wäre es am sinnvollsten, die Städte heute wieder einzukreisen, GE vielleicht sogar wieder, wie früher, geteilt. Inzwischen ist dort ja der ehemals vestische Nordteil ja sogar einwohnermäßig der größere ...
      Was Du in Rhein-Main wahrnimmst, ist wohl im Gürtel um Stuttgart ähnlich. Wer da ein Eigenheim kaufen will, muß entweder ein kleines nehmen oder täglich min. 30 km fahren ... Ähnlich wie Villa in der Wetterau vs. Fertighaus am Vordertaunus ... (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) 22:27, 30. Nov. 2013‎)
      Wahrscheinlich wäre es am sinnvollsten, die Städte heute wieder einzukreisen, GE vielleicht sogar wieder, wie früher, geteilt.
      Genau, für die Wirtschaftssanierung muss man zurück zur Teilung. Das hat die PARTEI aber schon immer gewusst (und die Partei sowieso). Kein Wunder, dass sie bei der Bundestagswahl 2013 ihr bestes Ergebnis mit 1,9% im Wahlkreis Berlin-Kreuzberg/Prenzlauer Berg erzielte. Wahrscheinlich hat Thierse sie gewählt, um die Wecklebesteller vom Prenzlberg wieder zurück in ihre Ghettos am Killesberg zu zwingen. --Grip99 02:03, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Im Falle Gelsenkirchen/Buer bräuchte man ja nicht einmal eine Mauer - man könnte einfach Krokodile in die Emscher setzen und gut wärs. Natürlich gäbe es Grenzübergänge. Katholiken könnten frei nach Norden und Protestanten nach Süden - nur eben nicht umgekehrt. --Elop 12:23, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Und andere Konfessionen sowie Agnostiker und Atheisten würden zu Krokodilen ausgebildet. --Grip99 01:38, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Das müßte aber dann in Emscherkrokodil ergänzt werden. --Elop 12:42, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Deutlicher Hinweis

      Wie ich Dir bereits mehrfach klar gemacht habe wünsche ich in keiner Form auf Deiner Prangerseite zu erscheinen, und bitte Dich ein letztes Mal dieses zu entfernen und auch nicht wieder einzustellen. Öffentlich einsehbare Logbücher sind eine Sache die an anderer Stelle besprochen werden sollte, aber im BNR eines x-beliebigen Benutzers sind diese unerwünscht. Das es sich auch nicht um eine reine Vorbereitung der WikiCON handelte vermutete ich bereits vorher, aber nachdem diese nun beendet ist betrachte ich Deine diesbezüglichen Angaben als vorsätzliche Unwahrheit. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   13:20, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Sorry, Label,
      Deine Notiz habe ich gerade erst zum ersten Mal gelesen. Das lieht wohl daran, daß ich vor Deinem Post schon den Großstädteabschnitt auf "Bearbeiten" gegangen war, bei meiner dortigen Antwort jedoch unterbrochen wurde.
      Als ich den Beitrag abschickte, war Deiner schon da, wurde mir aber oben nicht per Kackbalkenfarbe angezeigt.
      Deine vorherigen Vermutungen waren erst einmal falsch. Die Statistiken waren unmittelbar für die Con gedacht, wo aufgrund der hirnrissigen Sperrung Annas die Tabelle noch nicht vorlag. Dabei lag der Focus durchaus bei dauerhaft gesperrten Benutzern (ein infiniter war mein Gast, zusätzlich hatte ich WS, Liesbeth, Avoided und Wst eingeladen). Das Thema werde ich aber auf der AdminCon im Februar weiterführen.
      Als Thema, welches gar nicht meines gewesen war, dokumentiert die Versionsgeschichte der Seite nunmehr auch die fahrlässige bis mißbräuchliche Sperre von Neuaccounts.
      Die Statistik über tatsächliche Sperren ist auf jeden Fall deutlich aussagekräftiger als die über die Anzahl an Einträgen. Widescreen ist in diesem Jahr mehr oder weniger des Gesamtlogs und der Häufung in 2013 wegen infinit gesperrt worden - der Editwar, den er aktuell führte, war nicht anders als die, für die er zuvor je um 3 Tage bekommen hatte.
      Dein Anliegen verstehe ich ansonsten nicht. Du warst in der Ansicht, in der Du löschtest, gar nicht erkennbar gewesen. Und ich sagte bereits, daß ich die Tabelle insgesamt in der Versionsgeschichte zu versenken gedenke. Dort kann man sie, wenn man sucht, zwar finden, aber eben nicht nur als Admin, sondern auch als Fußgänger.
      Ich hatte die Seite nirgends verlinkt - auch nicht auf der CON-Seite. "Bekannt" gemacht hat die Seite Simplicius per Löschantrag. Und daß ich "Prangerseiten" über gelegentlich gesperrte Kollegen anlegen wollte, ist ein geradezu absurder Vorwurf. Meine regelmäßigen Einsätze auf SP sprechen eine völlig andere Sprache.
      Auch auf der CON habe ich mich vehement dafür ausgesprochen, die Logeinträge nach einem Jahr zu löschen. Meine Beiträge zum diesbezüglichen MB hast Du hoffentlich gelesen?
      Ansonsten aber bin ich nicht bereit, mit Dir als "gleichberechtigtem" Gesprächspartner zu diskutieren, was ich in meinem BNR anlege und was nicht. Du hast die Pfoten davon zu lassen. Ob die Seite insgesamt "unerwünscht" ist, darüber entscheidet die LD. --Elop 12:04, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
      PS:
      Hatte übrinx, als ich Dir antwortete, noch gar nicht gesehen, was auf VM und auf der Seite passiert war. Dank des SpBots hatte ich jedoch beim Onlinegehen eine Benachrichtigung über Neues auf meiner Diskseite und nunmehr muß man ja eh selber in deren Versionsgeschichte gehen (beim Kackbalken konnte man noch direkt die "ungesehenen" Änderungen anklicken, da wäre mir u. U. Dein Beitrag hier weiterhin entgangen.
      Normal beantworte ich Nachrichten auf meiner Disk stets als Erstes - sollte das nicht stattfinden, ich aber editieren, bitte im Zweifel nochmal nachfragen! --Elop 14:27, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:45, 30. Nov. 2013 (CET))

      Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
      Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:45, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

      Einen besinnlichen

       


      ersten Advent wünsche ich dir. Gruß, --Wurmkraut (Diskussion) 10:00, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      St Andreas

      Der Eintrag belegt sich doch schon aus sich selbst: Das Fordhochhaus ist das höchste Gebäude im Saarland mit 65m! Was glaubst du wieviele Gebäude zwischen 64 und 65 Metern wird es wohl noch im Saarland geben? Das Saarland ist halt nicht so sehr mit hohen Gebäuden gesegnet als andere Bundesländer! Du kannst mir ja gerne einen höheren Turm nennen, aber du wirst keinen finden.--Tara2 (Diskussion) 08:29, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Tach Tara!
      Erst einmal finde ich keine Quelle dafür, daß das Fordhochhaus das höchste Gebäude des Saarlandes wäre und bezweifle das. Möglicherweise ist es das höchste Wohnhaus - aber auch das wäre zu belegen, denn Hochhäuser erreichen nicht soo selten diese Höhe. Aber jeder Kraftwerkschornstein oder Fernmeldeturm ist höher.
      Bei den Kirchtürmen sagen mir Erfahrungswerte, daß es da im Saarland mehrere in der Größenordnung geben dürfte. Nur kommt man nicht immer leicht an die Höhen ran.
      In Recklinghausen, kleiner als Saarbrücken, gibt es mindestens vier Kirchtürme, die höher sind. Explizit bekannt war lange nur die mit Abstand älteste Petruskirche (72 m), aber inzwischen sind auch die Turmhöhen der Liebfrauenkirche und der fast baugleichen Johanneskirche (beide 75 m) sowie der Pauluskirche (69 m) bekannt. Eine weitere Kirche in der Südstadt dürfte ebenfalls in dem Bereich liegen. Alles keine Wahnsinnsmonumente, sondern schlicht und einfach größere Kirchen. Speziell bei neugotischen Kirchen ist eine solche Höhe auch "einfach" zu erreichen.
      Hier finde ich 7 Saarbrücker Kirchen mit eigenem Artikel, von denen 5 über 64 m liegen könnten. Hier siehst Du unter 100 m in einer eher "zufälligen" Auswahl unzählige unwichtige Stadtkirchen.
      Es macht auch keinen Sinn, wenn wir Wikipedianer versuchen, "Rekorde" zu finden. Bei den höchsten Kirchtürmen in NW und BW brauchen wir nicht zu überlegen, und auch z. B. in HH, BY, SH, etc. sind die größten Kirchen so bekannt, daß man solche Daten weiß und vergleichen kann. Darüber hinaus sollten wir uns WP:TF ersparen!
      Allerdings könnte es ja interessant sein, die Turmhöhen der größeren Kirchen des Saarlandes in Erfahrung zu bringen. Per LASER ist das ja heute leicht meßbar, und ich vermute, solche Daten wurden alle schon irgendwo ermittelt. --Elop 12:33, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Hallo nochmals, machst Du da bei Deinem Revert über das Fordhochhaus nicht einen Denkfehler? Derjenige der den Eintrag machte schrieb: höchstes Gebäude im Saarland. Im Artikel ist doch eindeutig ein Unterschied von Gebäude und Bauwerk definiert. Dass es höhere Schornssteine usw. gibt, bezweifelt ja wohl niemand, aber ich denke als Gebäude ist das Hochhaus doch das Höchste im Saarland. Ich wollte jetzt bei dem Kirchturm nicht nochmal nachhaken, aber die Kirchen die Du als Einwand bringst liegen alle nicht im Saarland, was bringt also ihre Benennung in diesem Zusammenhang?--Tara2 (Diskussion) 08:41, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Daß RE knapp nicht im Saarland liegt, ist mir bekannt. Das Beispiel als Stichprobe mit bekannten Zahlen zeigt aber, daß eine Großstadt wie Saarbrücken mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gleich mehrere Kirchtürme über 64 m hat, und von den 7 mit Artikel hier könnten 5 darüber liegen. Und nur, weil wir die Höhen der anderen Kirchtürme nicht kennen, können wir nicht einstweilen Rekorde proklamieren.
      Das mit "Gebäude" ist so eine Sache, da Kirchtürme prinzipiell Gebäude sind, aber eigentlich nicht bis oben. Die übliche Spitzpyramidenform dient ja gerade dem Zweck, Höhe zu erreichen, und nicht betretbare Räume abzudachen (manche sind ja im oberen Teil gar offen, z. B. St. Lamberti (Münster)). Spätestens die meist 5 bis 10 m hohe Spitze wäre bei jedem Turm analog zu behandeln wie eine Antenne, wird aber bei Kirchtürmen immer mit eingerechnet.
      Türme sind oftmals Grauzone. Fernsehtürme haben z. B. üblicherweise oben ein Restaurant, weshalb sie unter die Gebäudedefinition fielen. Und Kirchtürme s. o.. Deshalb ist es für den Leser weniger irreführend, wenn eine solche Aufstellung differenziert.
      In der Bauwerkliste ist aber eh ziemlich der Wurm drin, siehe dortige Diskus. --Elop 13:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Soweit so gut, aber Du hast das Fordhochhaus als höchstes Gebäude gelöscht! Ich kann Dir versichern, es gibt im Saarland keine Fernseh/Fernmeldetürme usw. mit Aussichtsterassen oder Restaurants. Ich habe es jetzt nicht nachgeprüft, aber ich nehme ja an, dass der Eintrag damals belegt war. Wenn nicht müsstest Du den Eintrag dann entweder auch ganz rausnehmen, da unbelegt, oder es ist das höchste Gebäude (nicht Bauwerk) und dann solltest Du den Eintrag auch nicht verändern!?! Wie gesagt, bei den Kirchen wollte ich gar nicht mehr nachhaken, sondern nur darauf hinweisen, dass der Vergleich etwas hinkt. Gruß--Tara2 (Diskussion) 19:19, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      In die Bauwerksliste ist das Haus am 10.08.2009 per IP eingefügt worden. Ich vermute, Kollege Matthwiki hat diese Angabe beim Anlegen von Ford-Hochhaus (Saarlouis) übernommen. Die Angabe "ehemals höchstes Wohnhaus westlich des Rheins" stimmte wahrscheinlich mal, aber nur auf Deutschland bezogen (Paris liegt auch westlich des Rheins). Aber in der Überlieferung wird schnell mal aus "höchstes Hochhaus" "höchstes Gebäude".
      Im Prinzip ist auch da eine Quelle nötig, aber bei "Wohnhaus" ist es möglicherweise für Saarlandkenner einfach überprüfbar (z. B., wenn alle anderen unter 16 Geschosse hätten). Aber schon, wenn man Industriegebäude hinzunähme, wäre die Überprüfung nicht so trivial, da man die nicht per "Etagenhöhe" hochrechnen kann. Hinzu kommen dann die Kirchtürme als Grauzone. Deshalb trifft es vielleicht eher "H(ochh)aus" (ob Wohn- oder Bürohaus ist ja nicht entscheidend).
      Ich habe das Haus auch nicht aus der Liste rausgenommen, sondern den Eintrag durch einen gesicherteren ersetzt. Sollte natürlich verlinkt werden. --Elop 20:14, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ach schau da! Dass es diesen Eintrag gibt wusste ich gar nicht. Aber da drehen wir uns nun im Kreis! Entweder ist der Eintrag so richtig (und somit z.B. St Andreas auch die höchste Kirche), oder der Eintrag ist so nicht richtig und müsste dann verändert werden! Genau dies meinte ich als ich zu Anfang schrieb, der Beitrag belegt sich (bei 65 zu 64 Meter) von selbst. Nochmals zu Deinem Beispiel: In der Schweiz gibt es viele Berge die sind über 4000m. Trotzdem ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Vielleicht war es ja in manchen Gegenden einfach '"wichtiger" hohe Kirchtürme oder hohe Häuser zu haben als in anderen.--Tara2 (Diskussion) 08:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich habe Deine TF nun wirklich hinreichend gewürdigt und bin schon über Deine Nachdenkresistenz erstaunt. Bitte hier kein weiterer Kommentar mehr.
      Leg' doch Deine Theorien auf der Diskussionsseite zur Liste dar oder besser auf Diskussion:Saarland. Dort finden sich vielleicht Leute mit passenden Quellen oder aber weiteren Daten. --Elop 12:40, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Hallo Elop, du bringst mich da auf eine Idee ;-) Wenn mir mal die Bäume überdrüssig werden, könnte ich ja mit meinem Laser mal die höheren Kirchtürme messen. In Würzburg gibt es über 60 Kirchtürme. Von denen alle die Höhe messen, wäre doch auch mal eine schöne Aufgabe ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Habt Ihr mit dem Laser mal Baumhöhen ermittelt, Rainer? Müßte man ja mindestens noch Pythagoras rechnen ...
      Ich habe mal Baumhöhen über den Schatten ermittelt. War viel mehr zu rechnen, als ich gedacht hatte, da da Längengrad, Breitengrad und Uhrzeit mit eingehen. "Einfach" wäre das nur, und auch nur bei spitzkronigen Bäumen, am genauen Mittag an Frühlings- oder Herbstanfang. Der wäre aber nicht um 12 Uhr, sondern bei mir z. B. bei Sommerzeit um 13:25. Da hätte ich dann per 51. Breitengrad 39° Strahlungswinkel.
      Indes glaube ich, daß alle Baudenkmäler, wo es nicht eh aus Bauplänen hervorgeht, längst gemessen sind. Mich wundert auch, daß nicht jede Kirche stolz ihre Turmhöhe angibt.
      Früher gab es m. W. eher mehr 100 m hohe Türme als heute. Nur hat man sie, wenn sie einstürzten, dann halt in kleiner versucht. Die Stiftskirche Wetter (Hessen) soll auch mal 100 m gehabt haben - vgl. die heutige mit dem alten Bild! --Elop 22:35, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich nutze den Laser eigentlich nur zur Baumhöhenmessung. Ein paar 100 habe ich damit schon gemessen. Die Genauigkeit, bei freier Sicht zur Stammbasis und Spitze, liegt bei etwa +/- 0,5 m. Der Laser rechnet alles selber. Du musst nur die Spitze anvisieren und messen, dann die Stammbasis. Oder andersherum, ist egal. Der Laser misst jeweils die Entfernung und den Winkel. Anhand der zwei Entfernungs- und Winkelmessungen berechnet er die Höhe selbstständig, die dann auf dem Display angezeigt wird.
      Ja, schon klar, dass eigentlich die Höhe von jedem Kirchturm bekannt ist. Nur sind die Daten meistens nicht frei verfügbar. Und ob die dann auch immer stimmen? Hinsichtlich Baumhöhe habe ich da schon die tollsten Erfahrungen gemacht. Vor ein paar Monaten war ich bei der angeblich höchsten Kiefer Bayerns. Amtlich gemessen mit 43,5 m. Urkunde hängt direkt beim Baum. War vor ein paar Jahren ein Art Wettbewerb in Bayern, bei den Forstämtern, nach die Suche der höchsten Kiefer. Und was soll ich sagen. Als ich dort war, war ich schwer enttäuscht. Ich habe nur 36 m gemessen. Ich habe natürlich gleich das Forstamt angeschrieben, die mir nicht geglaubt haben. Das Forstamt hat laut Urkunde mit einem veralteten Höhenmessgerät, welches nur Winkel misst, gemessen. Ich habe wiederum mit einem modernen Laser gemessen. Ich wusste also genau, dass mein Messwert genauer ist. Aber da ich beim Forstamt nicht locker gelassen haben, haben die ein paar Tage später selber nochmal genau nachgemessen. Und siehe da, sie haben sich dann bei mir beschämt entschuldigt und ziehen ihren Titel mit der höchsten Kiefer zurück. Bei Monumentaltrees habe ich den Baum registriert, siehe hier Dort siehst du auch ein Bild von der Urkunde. Ich glaube jetzt fasst, dass mit der Kiefer habe ich dir schonmal erzählt, per Mail, oder sonstwo? Grüße -- Rainer Lippert 23:09, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Daß Du mal von den Lasermessungen erzählt hast, kann schon sein, aber dann eher auf Deiner oder meiner Diskus - im Mailordner finde ich da nichts.
      In Rauischholzhausen würden mich spontan die Douglasienhöhen interessieren - da könnte schon eine 4 vorne stehen. Außerdem kenne ich noch einen Eschen-Schluchtwald mit Wahnsinnshöhen. Die Eschen an sich sind aber voll die Spargeltarzane - da ist bei der Baumart vor allem interessant, wie stark Höhen und Dicken variieren (meiner Erfahrung nach zwischen Freistand und Wald noch stärker als bei Eichen). Im Freistand sind ja die Robusta-Schwarzpappeln immer deutlich höher als alles andere.
      Bei den Kirchtürmen fände ich die Idee, die mal komplett zu messen, nicht blöde. Ist es denn einfach, exakt den Kamm vom Gockel zu treffen? Auf jeden Fall müßte man spätestens dort nochmal umrechnen, da Kirchtürme an der Basis ja mehr als 2 Meter Durchmesser haben ... Oder hat der Laser eine eingebaute Wasserwaage? In dem Falle müßte er aber "wissen", von welchem der beiden Punkte (nämlich der Spitze) er vertikal herunterrechnen müßte ... --Elop 01:12, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Nächstes Frühjahr will ich ja nach Rauischholzhausen, da werde ich auch die Douglasie messen. 40 m wären aber für eine Douglasie noch nicht viel. Da geht es erst ab 50 m so richtig los. Vor ein paar Wochen habe ich erst im Spessart mit jemanden zusammen den höchsten Baum Bayerns, eine Douglasie, per Klettern mit etwas über 60 m Höhe gemessen. Hier ist mein Bericht dazu. Weiter unten steht eine zweite Kletteraktion, die wir ein paar Wochen später durchgeführt haben, Zwecks Optimierung unserer Messung. Meinst du, dass Robusta-Schwarzpappeln höher als Serotina-Schwarzpappeln sind? Ich habe dahingehend noch keine Nachforschungen gemacht, die größte Hybridpappel Deutschlands, die bei Büderich, ist zumindest von der Sorte Serotina.
      Der Laser hat ja eine integrierte Optik mit 6-facher Vergrößerung. Da kann man schon gezielt einen bestimmten Punkt anvisieren. Freihand ist das etwas schwierig. Ich habe meinen Laser allerdings optimiert, so dass ich diesen auf ein Stativ montieren kann. Der Laser hat ja einen eingebauten Neigungsmesser. Demnach weiß es auch immer die waagerechten. Wenn man zu einer Spitze misst, liefert es gleich die Höhe über Messgerät, also dem Auge. Steht man ebenerdig zum Objekt, in dem Fall zur Kirche, muss man noch 1,9 m dazurechnen. Ansonsten eine zweite Messung zum Boden hin. Dies kann natürlich auch etwas näher liegen, da das Gerät ja jeweils Winkel und Entfernungen misst. Diesen hier habe ich übrigens. Grüße -- Rainer Lippert 08:28, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Daß es über 60 m hohe gibt, weiß ich ja. Aber die dürften eher an klimatisch optimalen und windgeschützten Standorten zu finden sein. Die Douglasien, die bei uns voll im Wind stehen, haben z. B. meist eine abgebrochene Spitze - auch die am Parkrand Rauischholzhausen. Die, die ich für die höchste halte, steht etwas unterhalb in einer Mulde. Daneben steht eine Rotfichte, die fast so hoch ist. Beide stehen aber frei - im Wald wären sie wohl noch höher.
      Bei den Hybridpappeln kann man von außen wohl eher nicht sehen, wie die exakte Sorte lautet. "Robusta" ist die Form, die heute zum Zwecke des Schnellwuchses verkauft wird bzw. eigentlich kaum noch - die Hybridpappelwelle war eher in den 70ern und 80ern. Die riesigen Straßenrandpappeln bei uns wurden inzwischen alle gefällt, ohne daß das Holz besonders wertvoll wäre, da die Pflege (Windbruch und so) zu teuer ist.
      In den Auen von Lahn und Ohm wird bei uns inzwischen die Weißpappel angesiedelt.
      Was mir bei Pappeln auffällt:
      In der Westfälischen Bucht sind die im Schnitt locker nochmal 5 m höher als im mittelhessischen Bergland, besonders die Pyramidenpappeln.
      Die Homberger Eiche werde ich demnächst mal aufsuchen. Heute wäre ich zwar in der Nähe, aber das Wetter ist für Fotos eher Mist. Im Frühjahr kann ich gerne mal den Sherpa für Dich machen. Für die Höhenbestimmung spannend wäre auch der Tulpenbaum sowie eine Platane (über 6 m Umfang, gigantische Kronenweite) im Alten Botanischen Garten. LieGrü, --Elop 13:03, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Also im Freistand, oder halbwegs Freistand, kommt in D wohl kaum eine Douglasie über 50 m. Das stimmt schon. Es bedarf schon ein besonderer Standort. Du hast was von Eschen erwähnt. Was meinst du, wie hoch sind da die höchsten in etwa? Ja, die Hybridpappeln sind schwer auseinanderzuhalten. Ich tue mir da als Laie auch immer schwer. Wenn wir es jetzt gerade von Pappeln haben. Bei Monumentaltrees ist einer, der behauptet, dass nahezu alle Pyramidenpappeln in D der Sorte 'Plantierensis' wären. In der Literatur wird aber fast immer von 'Italica' gesprochen. Ich denke auch, dass die meisten Pyramidenpappeln bei uns 'Italica' wären. Was meinst du? Kennst du dich da aus?
      Das mit der Homberger Eiche wäre schön, ja. Mich interessiert da vor allem der Umfang. Und danke für das Angebot mit Sherpa ;-) Mit Alten Botanischen Garten meinst du den in Marburg, oder wo? Tulpenbaum und Platane hören sich interessant an. Eine der dicksten Tulpen in D steht ja im Schlosspark Birstein. Aber die lassen da keinen rein. Ich habe da schon zweimal angefragt. Seit das Schloss vor ein paar Jahren aufgekauft worden ist, ist der Park dicht. Kennst du ansonsten irgendwie noch Eichen ab etwa 6,5 m Umfang? Ab dieser Größe werden sie für mich Interessant. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:25, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Platane und Tulpenbaum (Bot. Garten Marburg, in der Innenstadt) sind im KMZ, das ich Dir zusammengestellt hatte, mit drin. Platane um 50 m breit, sie stammt vermutlich von der Parkanlage 1806 oder so. Gießen hat einen noch älteren Bot. Garten, der ist aber etwas sehr gedrängt - Vorstufe zum Wald.
      Die mir bekannten Dickeichen sind eigentlich alle im kmz.
      Was sich geändert hat:
      Von der 8 m Silberweide in Kirchhain steht nur noch der Stamm, der aber fröhlich weiter ausschlägt.
      Bei den Pappeln bin ich mir nicht sicher, ob die verschiedenen Namen nicht dasselbe bezeichnen bzw. die eine eine Auslese der anderen darstellt. Man sagt ja, die würden alle vom selben männlichen Baum in Oberitalien abstammen. Vielleicht hat man von deren Klonen wiederum besonders kräftige oder frostharte ausgelesen und vermehrt ... --Elop 18:52, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ok, nach Marburg und Gießen muss ich also auch irgendwann mal ;-) Ich meinte jetzt, ob du auch dicke Eichen außerhalb von deinem Landkreis kennst. Also außerhalb vom Bereich der KMZ. Ja, das mit der Silberweide habe ich schon mal irgendwo gelesen, dass die gekappt ist aber weiter wächst.
      Zu den Pappeln. In Die Kosmos Enzyklopädie der Bäume werden verschiedene Pyramidenpappeln behandelt. Da gibt es mit 'Italica Foemina' auch eine weibliche Form. Ansonsten heißt es in der Literatur immer, die Form 'Italica' wäre sehr schmal, die Form 'Plantierensis' etwas breiter. Zudem kommt die Form 'Plantierensis' aus dem elsässischen Metz, während 'Italica' aus Norditalien stammt. Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich habe ja einen älteren Katalog der Baumschule Bruns - kann ich als preiswertes Nachschlagewerk nur empfehlen (hatte ich glaubich auch schon getan). Die bieten nur italienische geklonte Jungens an. Die im Elsaß könnte auch eine Weiterentwicklung daraus sein (frosthärter!).
      Aber von all dem weiß ich selber nicht mehr ... Prinzipiell kann ja jeder Hobbygärtner oder Baumlehrer seine eigene Sorte züchten.
      Wenn es auch italienische Mädchen gibt, dann könnten die ja mit den Jungens poppen, sodaß sich die Dinger auch bei uns vegetativ vermehren könnten ... --Elop 20:14, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ach so, zu dem Eschen-Schluchtwald:
      Ich tippte damals auf 40 m. Dazwischen sind Bergahörner, kaum weniger hoch (was bleibt ihnen auch übrig?), und daneben ein Hainbuchenhain (natürlich weniger hoch, aber für Hainbuchen erstaunlich). --Elop 20:37, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Der Bruns-Katalog wollte ich mir auch schon zulegen. Da werden also nicht so viele Pyramidenpappelarten behandelt? Und wie sieht es da bei den Hybridpappeln aus? Werden da außer Robusta und Serotina noch weitere Formen, wie etwa Regenerata, Marilandica oder Eugenei aufgeführt? Ok, 40 m, ist schon recht Ordentlich, wenn auch kein Rekordbereich für Deutschland. Aber Bergahörner mit knapp 40 m sind schon recht selten. Und die Hainbuchen, kommen die an 30 m ran? Wo befindet sich denn dieser Schluchtwald? Grüße -- Rainer Lippert 23:11, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      In etwa hier. Höhen würde ich nicht weiter schätzen wollen, das wird unser Lasermeister sicher noch exakt ermitteln.
      Bruns führt auch "Robusta" als einzige Hybridpappel. Bei denen kommt die Vielfalt eher von der Vielfalt der Arten als von der der Varietäten. --Elop 23:29, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Danke für die Koordinaten. Hmm, nur Robusta. Dann bringt mir der Katalog wohl gegenüber der Kosmos-Enzyklopädie, wo 2.100 Arten und Sorten mit 5.700 Farbzeichnungen behandelt werden, nicht weiter. Grüße -- Rainer Lippert 23:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Der Brunskatalog ist nicht auf Bäume beschränkt. Sorten sind z. T. sehr viele drin, aber eben wohl nur welche, die nachgefragt werden. Interessant sind Angaben über den jährlichen Zuwachs oder die Preise für bereits große Bäume (Stieleichen z. B. damals bis 40.000 DM). --Elop 12:40, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Also so als umfassendes Nachschlagewerk ist es dann wohl nicht zu gebrauchen. Kennst du die Enzyklopädie der Gartengehölze? Da gibt es bald eine neue Auflage für knapp 200 Euro. Meinst du, das Buch lohnt sich eher als der Bruns-Katalog? Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich würde für dergleichen nicht 200 Ohren ausgeben - der Brunskatalog kostet deren 15 (für 700 S.). Hat mir, zusammen mit Bestimmungsbüchern, bislang auch immer gereicht. Und war bei der Neubepflanzung eines ehemaligen Bauernhofes durchaus hilfreich.
      Wie sich die Einzelvarietäten der Hybridpappel alle nennen und nominell unterscheiden, halte ich auch für weniger interessant, solange letztlich Standort und Boden deutlich mehr Einfluß haben. "Bestimmen" kann man einen fremden Baum eh nicht so exakt.
      --Elop 20:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Für die Kosmos-Enzyklopädie habe ich auch 200 Euro ausgegeben, bereuen tue ich es nicht. Aber es ist aber noch nicht das, was ich mir so erhofft habe. Gerade in so schwierigen Fällen, wie etwa bei den Hybridpappeln, oder den diversen Formen der Pyramidenpappel und der Pyramideneiche, oder der Trauerweide, bin ich noch immer auf der Suche nach der optimalen Literatur, wenn es die Überhaupt gibt. In der Praxis kann man wie du sagst ohnehin nicht so exakt bestimmen, aber ich Interessiere mich da auch für die Theorie. Ok, auf ein Buch mehr oder weniger kommt es nicht an. Dann besorge ich mir den Brunskatalog auch noch. Das ist dieser hier, für 30 Euro? Grüße -- Rainer Lippert 22:20, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich hätte jetzt eher hier für die Hälfte an Ohren bestellt. Es sei denn, Du solltest Wert auf ein Autogramm von "Peter Pieper" legen oder auf den raren Sammlerjahrgang 2011/2012 (statt 2013/2014) ...
      Übrinx kannst Du Deine WP-Artikel sicher auch bei Amazon kaufen - für den Fall, daß es etwas Obszönes für Dich hätte, die kostenlos auf WP zu lesen ... --Elop 01:21, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Danke für den Link, habe ich gleich bestellt. Die Seite kannte ich nicht, und ein Autogramm ist mir nicht wichtig. Grüße -- Rainer Lippert 17:17, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Schartenhöhe

      Hallo Elop, welches sind die Webseiten, wo man am Besten Schartenhöhe, Dominanz und so nen Kram nachschlagen kann? Ich hab mir gestern die Frage hinsichtlich des Musala gestellt. Gruss --Port(u*o)s 12:32, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Mahlzeit Port!
      Man findet bei den Schartenhöhen nicht unbedingt immer Literatur- oder Webwerte.
      Hauptsächlich für Alpen und Taunus findet man hier viele Werte. Aber auch die würde ich im Zweifel immer überprüfen.
      Für die Hauptberge der deutschen Mittelgebirge habe ich die Schartenhöhen selber ermittelt (bzw. die angegebenen überprüft - waren öfters falsch) - Milseburg hatte das für den Meißner mal gemacht und ich hatte ein paar Tage überall die Scharten gesucht. Beim Meißner ist es noch vergleichsweise einfach, weil man nur an der Wasserscheide zwischen Fulda und Werra suchen muß. Und die Scharte liegt an der einzigen wirklichen Quermulde (Bezugsberg ist der nach dem Wikipedianer benannte in der Rhön).
      Damals konnte man, gutes Hilfsmittel, bei Google Maps noch individuelle Höhenlinien einblenden. Man konnte also schrittweise so weit runtergehen, bis der betrachtete so gerade noch mit einem höheren eingezäunt war bzw. bis, bei 5 m weniger, die beiden getrennt waren. Und dann konnte man auf amtlichen Karten den entsprechenden Punkt suchen.
      Würden manche Leute als TF bezeichnen (vor allem solche Leute, die Rainer Lipperts exakte, in Abstand von Jahren nochmal durchgeführte Stammdickenmessungen nicht in Artikeln haben wollen, wohl aber welche mit Zahlendrehern, die ein Förster mal liderlich gemessen und in einem Prospekt angegeben hat), ist aber eigentlich sauber und überprüfbar, sofern man die exakte Scharte angibt. Ist nur eben bei prominenteren Bergen mit Arbeit verbunden ... --Elop 13:15, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Schade, ich meinte mich zu erinnern, mal über eine datenbankähnliche Seite gestolpert zu sein, die mir einigermassen seriös und plausibel schien. Ich dachte, da frag ich Dich mal, ob Du den Link kennst. Kann aber natürlich sein, dass ich mich da falsch erinnere. Gruss Port(u*o)s 21:18, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      War es die? Die ist in der anderen Seite als Quelle mit angegeben. Habe ich aber nie was draus überprüft. --Elop 22:17, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Nein, die auch nicht aber vielleicht find ich in den Links was. Danke! Port(u*o)s 20:57, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Persönliche Bekanntschaften

      Hallo! Du hast mir bestätigt. Wo hast du mir gesehen? Grüßen - Romaine (Diskussion) 15:08, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Auf der CON, s. Mail. Bei Dir war die Zuordnung Name/Gesicht besonders einfach, weil man auf einem Foto Dein Namensschild lesen kann. LieGrü, --Elop 19:18, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Hallo auch. Fand ich damals schon schade, dass ich dich nicht rückbestätigen konnte. Aber ich erinnere mich leider nicht an eine Begegnung mit dir. Danke für deinen Einwurf bei CU, auch wenn das wohl auch so niedergelegt worden wäre. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:47, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Wir hatten uns irgendwann kurz drinnen unterhalten (war noch wer dabei), aber meistens war ich in Hof oder Balkon gewesen. Siehe auch die gerade bei Dir eingegangene Mail!
      LieGrü, --Elop 19:55, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Mir geht ein Lichtlein auf. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:39, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Wer Visionen hat,

      soll zum Arzt gehen - oder sich schon mal ein passendes Bestattungsunternehmen aussuchen. Doch bevor es soweit ist, möchte gern, dass du irgendwann demnächst auf dieser Seite deine äh, Wikipedia:Visionen für die nächsten zehn Jahre der Wikipedia äußerst. Auch wenn du nicht möchtest, könntest du vielleicht kettenbriefmäßig andere Leute einladen sich dort, gern auch trollig, zu Wort zu melden. Das super Seitenlayout stammt übrigens von Lómelinde, die ein wunderbares Gespür für die Formensprache der Zeit hat. In freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 14:27, 8. Dez. 2013 (CET)   Beantworten

      Huhu Schlesi,
      ich würde selbstredend keine Kettenbriefe verschicken, da mein Zeugs ja immer viiiel wichtiger ist als alles andere.
      Es eilt hoffentlich nich - bin noch mitten im Erkenntnisgewinn, auch in dem aus meiner Legendenveranstaltung (wo die Seite in meinem BNR immer noch auf LD steht).
      Ein wichtiger Aspekt steht im Kurier auch nicht drin (aber der Artikel soll ja auch nicht mehr als einen Überblick geben):
      Der singuläre Auslöser. Der war meistens nur der letzte Tropfen, aber er könnte ein wichtiger Ansatzpunkt sein. Beispiele wäre Liesbeths von B. erhaltenes Trockenobst oder aber Avoideds Begegnungen mit TH und Mibi.
      Das "gern auch trollig" ist bei mir natürlich redundant.
      >>Herr Schmidt, könnten Sie uns dazu eine Analyse zukommen lassen, gerne auch etwas überheblich? Sie dürfen beim Verfassen auch rauchen.<<
      Ach nee, der hat ja sein Statement schon abgegeben, siehe Überschrift ...
      Wann ist denn Einsendeschluß? --Elop 15:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      31.12.13, 23:59:59 --Schlesinger schreib! 15:21, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      OK, dann laß' ich mir zu Weihnachten eine Tastatur schenken, vermöge derer ich dann zwischen den Jahren entwerfen kann. --Elop 15:41, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Vorlage:GeoQuelle

      Der Link zum FluGGS des Wupperverband müsste mal angepasst werden, die alte Oberfläche funktioniert nicht mehr so richtig. Die Neue hat die URL [5]. Benutzerkennung: 43067 17:43, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Na gut, hab' die neue mal eingefügt. Hättest Du glaubich auch geschafft!
      Bei mir funzt die alte grundsätzlich schon, wenn ich den Blocker abschalte. Weiß nur nicht, wie das bei Einzelabfragen ist ... --Elop 18:01, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Gewässerkennzahl (Frankreich)

      Hallo Elop, leider hast Du meine Bearbeitung wieder revertiert! Deine Aussage "Die Flüsse Loire (----0000) und Seine (----0010) werden, wie auch viele Kanäle, keiner hydrographischen Zone zugeordnet." ist grundsätzlich falsch, da in dem Artikel wenige Zeilen oberhalb die korrekte Aussage: "Entspricht ein Gewässer exakt einer hydrographischen Zone, wird diese in seine Gewässerkennzahl übernommen, fließt es durch mehrere Zonen, erhält es an der mehrdeutigen Stelle das Zeichen "-"." Da sich bei langen Gewässern diese Mehrdeutigkeit sogar bis in die höchste Hierarchiestufe (Hydrographische Region) zieht gibt es auch an dieser Stelle nur einen Bindestrich, daher "----". Es stimmt daher nicht, dass keine Zuordnung zu einer hydrographischen Zone erfolgt, sondern dass sie in diesem Fall extrem mehrdeutig ist. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Sorry, das war ein Wortfehler - es ging um Region, also nur die erste Stelle. Daß nach einem Strich dann bis zur vierten Stelle ein Strich folgt, ist ja logisch.
      Aber es gibt nur 2 natürliche Flüsse, die nicht auf einen Buchstaben beginnen.
      Was ist eigentlich mit Mayotte - da steht in der Tabelle gar nichts? --Elop 11:11, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Lob und Dank

      Hallo, ich bin von Deinem persönlichen Einsatz in dieser Sache wirklich beeindruckt. Das war mir jetzt aber wirklich ein Bedürfnis, mich bei Dir zu bedanken. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 02:19, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Lieber Doc,
      mich freuen Deine Worte sehr, aber ich interessiere mich eh für die Menschen, mit denen ich hier enzyklopisch bastle. Und die Frage, ob es bei allen immer wieder von uns erlebten (beobachteten) Wegen, wie jemand aus unserer Mitte völlig aus dem Projekt raus kommen kann, auch den Weg zurück geben könnte, beschäftigt mich immens.
      Dessen ungeachtet:
      Wir reden von einem Kollegen, der über Jahre ein wirklich guter und vor allem stets freundlicher RCler gewesen war. Und überdies von Mechanismen, die wir alle (wahrscheinlich auch wir beiden) u. U. mit erschaffen.
      Ich glaube, wir sind nicht nur sekundär eine "Community". Wir erschaffen meßbar belegte Mehrwerte, weil wir das gerne machen, solange wir das Gefühl haben, mit irgendwie Gleichgesinnten, aber nicht völlig Gleichartigen uns da gut zu ergänzen. Sobald dieser Aspekt keine Rolle mehr spielen sollte, ginge es wohl auch nicht mehr richtig weiter.
      In Anbetracht all dieser Gesichtspunkte ist es im Zweifel kein wirklicher Streß, die Ohren füreinander offen zu halten. WP-Streß geht, wie wir wissen anders - und der betrifft meistens des Kaisers Bart in irgendwelchen abseitigen Formulierungen von Artikelinhalten.
      Schlaschö, --Elop 02:47, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Frohe Weihnachten!

       
      Burg Herzberg sagt „Frohe Weihnachten!“

      Lieber Elop,

      an der Stelle vielen lieben Dank für die schöne CD, die der Amazon-Weihnachtsmann pünktlich zum Fest bei mir abgeliefert hat. Hier eine kurze Impression vom diesjährigen Burg-Herzberg-Festival. Ansonsten schöne Feiertage, einen guten Rutsch & Best Wishes for the Next Year. --Richard Zietz 13:53, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Lieber Richie,
      auch Dir Analoges! Abgesehen davon, daß bei Dir ja noch Sonstiges zu feiern war (ich rede selbstredend von der Silberhochzeit).
      Weihnachtslieder singst Du ja wahrscheinlich selber, darum war ich in eine andere Richtung ausgewichen. Wobei ich ja die Original-Heino-Weihnachtsplatte mit ausklappbarer Krippe in meiner Vinylsammlung habe.
      Nun gut, wahrscheinlich bist Du eh gerade in der Kirche und kannst dies nur übers Smartphone lesen ... --Elop 16:20, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Das Alte geht, das Neue kommt …

      … und ich hab noch eine Textspende und weiß nicht wohin damit. Darum leg ich sie mal hier ab:

      Die Iller und die Donau
      sind was anderes als Frohnau.
      Es heißt, der Keltenhäuptling Hiller
      campierte ebenfalls schon an der Iller.
      Und durch welche Käffer der Fluss dann noch fliesst,
      von Oberstdorf bis Ulm, wo der Bauer seine Hanfplantage giesst.
      Naja, vielleicht nicht in Ulm, ein paar hundert Meter höher
      auf der windumwehten Alm, weit weg vom Zugriff des Stadtgendarmen Röher.

      Die Iller, will heißen, ist ein wirtschaftlich wichtiger Fluss
      bringt den Marie-Juana-Handel oben auf der Alm erst richtig in Schuss.
      Der Sheriff in Ulm, sagte die Landesregierung ziemlich sauer
      solle hochgehn auf die Alm und zur Strecke bringen den Bauer.
      Und seine Helfershelfer in diesem Banditennest.
      Das Ganze – aber bitte pronto – noch vor dem Fest.
      Er solle halt hinzuziehn die Specials-Truppe vom LKA
      und zur Ergänzung die Stadt-Police von Kempten, denn die sei nah.

      Sheriff Röher jedoch war, oha, ein Wikipedianer
      und hatte nichts am Hut mit dem Kampf gegen Almianer.
      Im Grunde war Röher sogar Pazifist
      wenn auch nicht immer in seinem Leben ein Christ.
      „Wir haben“, sagte er wütend, „in unserer Gegend Tourismus und Sport.
      Fernwanderwege, manches mehr – dafür mach ich doch keinen Mord.“
      Röher war richtig sauer, gründete flugs eine Bürgerinitiative.
      die wurden immer mehr, und führten den Kampf gegen die Legislative.

      Wie ging das aus, wird so mancher fragen.
      Nunja, das war nicht ein Kampf von nur ein paar Tagen.
      Darum als Zwischenstopp nur eine kleine Impression:
      Silvesters in Konstanz tankten die Rebellen neue Motivation.
      Das alte Jahr hat manches gebracht
      Manches lief anders als man gedacht.
      Das hat sicher zu tun mit Hegel und Dialektik
      und einiges – geben wir’s zu – auch mit der modernen Hektik. --Richard Zietz 23:27, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

      Hatte all das gar nicht mitbekommen - bin aber auch eher auf legale Drogen spezialisiert. Und da habe ich mir fürs neue Jahr vorgenommen, eine weitere hinzu zu nehmen - schon deshalb,weil ich nich einsehe, daß Leute Gestalten PA hinzugefügt --Elop 15:33, 31. Dez. 2013 (CET) wie Zietz und Hosse Drogen haben, die ich nicht hab'!Beantworten
      Habe mir ergo zwei Evods nebst 1100er Akkus zu Weihnachten geschenkt. Das eigentliche Rauschgift habe ich im Moment auf lausige 6 mg eingestellt, da ich mir das nach wie vor in Form von Pyros reinzuziehen gedenke - nur eben wollte ich deren Rate entsprechend von 0,8 Helmut-S-Einheiten auf 0,2 oder 0,3 runterfahren und diese vor allem nicht z. B. beim Schreiben am Rechner oder im Kurzstreckenverkehr zünden.
      Mixt Du eigentlich Dein diesbezügliches Rauschgift selber? --Elop 15:31, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Hm, die Evods kenn ich überhaupt nicht. In Sachen Equipment gut auf Stand ist gemeinhin die Dampferhimmel-Seite. Selbst Mischen ist nicht mein Ding, schon aufgrund nicht vorhandener Begabung. 6 mg hört sich ziemlich gruselig an; kann m. E. gar nicht funzen. Halbwegs den Helmut-Richtwerten entsprechend sind allenfalls die Produkte mit 18 mg. --Richard Zietz 16:23, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Das soll ja gar nicht funzen im Sinne von Dauerkonsum. Vielmehr will ich ja die Pyros als Rauschmittelhauptquelle genießen. Warum schmecken denn Kaffee und Kippe gerade am Morgen so gut? Doch wohl, weil man man in der Regel im Schlaf nicht am Nikotin-Koffein-Tropf hängt.
      Und selbst ganz ohne Pyros könnte man ja zweistündlich oder so eine mit 18 einfahren und ansonsten nur heiße Luft mit Geschmack nuckeln.
      Mir wurde übrinx dringend empfohlen, am Anfang nicht über 12 zu gehen. Denn gerade ehemalige Kettenraucher haben sich da oft schon Dosen eingefahren, die sie mit Pyros nie gehabt hatten, da man ja kein unmittelbares Maß hat. Eine Tante, die ein Päckchen Halfzware am Tag gequalmt hatte, erzählte mir, sie habe anfengs fast eine Nikotinvergiftung gehabt. Und inzwischen dampft sie zwar Kette, aber ganz ohne Rauschgift. --Elop 16:52, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ich bin mit der „Dosierung“ eigentlich von Anfang an gut hingekommen. Bzw. jeweils den Punkt gefunden, wo ich gemerkt habe, mit der und der Art Gewohnheit ist es okay. Will das jetzt aber nicht verallgemeinern. Wie der Kölner so schön sagt: Jeder Jeck is anners. ;-) --Richard Zietz 17:01, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Mir hatte eine Freundin zuvor den sog. "Supersmoker" geschenkt - der sieht exakt wie eine Kippe aus, hat aber die Menge von 5 Kippen bei normalem Gehalt. Und da man Kippen aufraucht ("die armen Kinder im Kongo würden sich freuen, wenn sie das, was ihr an halbgerauchten Kippen wegwerft, aufrauchen könnten"), haut man sich da eher mehr rein als zuvor. Außerdem hält ein Akku dann 45 Minuten und braucht eine Stunde zum Laden. Da man Kartuschen kaufen muß, fast so teuer wie Fertichkippen.
      Evod mit z. B. Maxx Blend schmeckt dem gegenüber etwas eher wie Pfeife, woran man sich aber schnell gewöhnt. Und eigentlich ist das für den Zug, den man nebenher am Rechner macht, auch passender.
      Mir ging es auch nicht so um Gesundheit - nur insofern, daß Kippen, die im Ascher vor sich hinglimmen, etwa 20mal ungesünder sein dürften als solche, die man explizit abgrast. Und für Dritte eh.
      In den letzten Tagen brauche ich immer noch 2 Päckchen Echttabak pro Woche. Nur sind es nicht mehr die zylindrischen (140 g), sondern die 40er
      Fluid kostet beim Selbermixen 20 Ohren für 500 ml (18 mg) plus minimal was fürs Aroma. Und man kann "nachwürzen". --Elop 18:17, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      Ach jetzt hab ich das hier auch gefunden... ;-) falls Du mir auf die Mail von Freitag geantwortet hast, hab ich das noch nicht gelesen - geht nur auf Arbeit Zum Nikotingehalt wollte ich nur schnell mal was nachlegen: In nem 18er Liquid sind ja 18 mg/ml Nikotin drin. Ich sag mal (je nach Verdampfer) haut man sich als starker Dampfer (so wie ich) etwa 2-4 ml pro Tag in die Lunge. Obwohl nun das Dampfen nicht mit dem Rauchen vergleichbar ist, machen wirs mal trotzdem und dann sage ich, dass in einer Zigarette (Marlboro normal) 0,8 mg Nikotin drin sind. Dann hast Du also als starker Raucher (1,5 Päckchen am Tag) max. 20,4 mg Nikotin aufgenommen. Das wären bei 1:1 Umrechnung und 16er, ca. 1,5 ml Liquid. Haut also hin. Einem starken Raucher würde ich nie empfehlen mit 12er anzufangen, unter 16er geht mMn. gar nix, weil der Ex-Raucher ansonsten keine Befriedigung bekommt. Ich dampfe jetzt seit fast 3 Jahren und bin mit selber gemischtem 18er hochzufrieden. 12er oder darunter "flasht" nicht genug, aber auch das kommt auf den (Ver)Dampfer an... --Hosse Talk 11:25, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Wie, ein Hosse rechnet freiwillig? War das nicht der Hosse, der aus 36er Konzentrat 18er mischt, obwohl er 16er haben will - weil die Rechnung so "nervig" wäre? Allerdings stimmt die Rechnung "0,8*30 = 20,4" auch nicht, während das korrekte Ergebnis daraus wieder zu "1,5*16" paßt ... Wobei ich mir nicht sicher wäre, ob bei Kippen exakt das, was auf der Schachtel steht, aufgenommen wird (es ist ja kein Dampf, und der Qualmer selbst hat per Zugverhalten Einfluß darauf, wie die chemische Endzusammensetzung aussieht) - ebenso weiß ich nicht, ob man im Fluid exakt alles aufnimmt, was drin ist (worüber es allerdings exakte Studien geben dürfte).
      Ich bin, wie gesagt, kein Ex-Raucher, sondern habe nur die Pyros von 2 Päckchen die Woche (a 140 g zylindrisch) auf 2 Päckchen (a 40 g) reduziert.
      Nikotin würde ich nicht überbewerten. Ich erwähnte oben bereits die Tussi, die von einem Päckchen (aber nicht 140 g!) am Tag auf nikotinfreies Kettendampfen umgestiegen ist. Ich hatte bislang auf jeden Fall kein Problem, hauptsächlich 6er und nebenher 12er zu dampfen (habe dafür übrinx mehr als die sonst üblichen 3 l/Tag Kaffee trinken können). Vielleicht nehme ich künftig auch 9er und 18er.
      Aber gerade Nikotin macht vor allem Spaß nach einer Pause.
      Theoretisch könnte man auch 36er nehmen und damit nur Einzelzüge nehmen (wie der einzelne Zug des Pfeifenrauchers). Die Hauptgewöhnung bei Kippenrauchern ist erst einmal die ans ständige Nuckeln. Sonst würden Aufhörwillige ja nicht nach Monaten wieder anfangen. --Elop 12:49, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Hihi, hab ich wirklich geschrieben, dass ich aus 36er, 16er per 50/50 mische siehe unten? Glaube ich jetzt erstmal nicht und ich verbiete Dir mal brofülagdisch meine Mail zu veröffentlichen!
      Na und ich schrob ja, dass es auf den (Ver)Dampfer ankommt. Wenn Du den Kick schon mit 6er, oder sogar 0er verspürst, dann ist alles ok! Ansonsten alles was schmeckt ist erstmal gut. In dem Sinn, Grüße von --Hosse Talk 20:39, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ein großer Fehler von mir ist, dass ich immer zu schnell lese. Also ja stimmt, dass ich mir 18er mische, weils einfacher ist, aber ich spüre die 2 mg/ml auch nicht wirklich und da beides kickt ists mir recht. :-) --Hosse Talk 20:43, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
       
      Preussische T 16.1
      Mensch Hosse, nur mit dem Difflink auf deinen vorvorigen Beitrag habe ich glatt gelaubt, es ging um DRG-Dampfer oder wenigstens frisierte Mopeds - gefehlt: euer Laster.... Frohes neues Jahr euch allen! --Alupus (Diskussion)
      Wenn es nicht um Rauschgift ginge, lieber Alupus, kröche hier sicher kein Hund hinterm Ofen hervor ... --Elop 23:45, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Apropos ... Gesundes (haha!) neues Jahr auch von mir noch in die Runde. Und weil ich zum obigen Thema auch seit Jahrzehnten forsche: Beim echten Feuerwerk verbrennt das meiste Nikotin ungenutzt. Der Effekt kommt meiner Beobachtung nach aber ohnehin nicht daher, sondern allein vom Rauch, d.h. vom visuellen Erlebnis. Wenn man nichts sieht, z.B. bei Dunkelheit oder starkem Wind, dann ist es, als hätte man Garnichts genossen. Der Genuß ist also nicht physiologisch, sondern zum allergrößten Teil, wenn nicht gar vollständig, psychologisch, und bedarf lediglich (allerdings zwingend) irgendeines (mehr oder weniger sogar beliebigen) bestätigenden sensorischen Reizes. Zugrunde liegt (so meine These) ein doppelter Placebo-Effekt: Der Wirkstoff -welcher auch immer- ist in jedem Fall Placebo, d.h. er wirkt ausschließlich als solches, und gar nicht als er selbst. --Epipactis (Diskussion) 00:44, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Darum ja auch der optische Dampf. Nikotinpflaster und -kaugummis dampfen nicht.
      Ein Freund von mir bekam mal von seinem Vater zu Weihnachten ein Nikotinpflaster, worauf er meinte:
      >>Jetzt qualme ich schon eine nach der anderen und soll mir noch mehr Nikotin zuführen?
      M. E. sind auch das Drehen einer Kippe oder das Stopfen einer Pfeife Rituale, die man liebgewinnt. Trotzdem gibt es ja auch klare physiologische Wirkungen. Z. B. der erste Kaffee am Morgen. Und das Bier und der Wein am Abend - auch wenn die ja arg verzögert wirken. Gut daran zu erkennen, daß man sich gerne im Fernsehsessel sagt "So, ein Gläschen noch und dann ins Bett" und bald darauf einnickt, weil man dieses Gläschen bereits getrunken hat.
      Unterschied von C2 zu den Alkaloiden ist der, daß es "als Gift" linear abgebaut wird - was den Vorteil hat, daß es i. d. R. am nächsten Morgen, wo man weder Nachweis noch Wirkung brauchen kann, weg ist. Während ich gerade bei THC nachlas, daß man dort letztlich eine Halbwertszeit von 19 (!) Stunden hat. Übertragen auf C2 hieße das in etwa, man ginge um Mitternacht mit 2 Promille im Blut schlafen und hätte um 8:30, bei Antritt der Arbeit, noch 1,4 und um 19 Uhr noch 1,0. Am folgenden Tag um 14 Uhr schließlich käme man auf 0,5 - am übernächsten Tag könnte man also legal mit dem Auto von der Arbeit nach Hause fahren ...
      Dann gibt es noch das Suchtmittel Zucker, das wir indes in geringeren Dosierungen durchaus brauchen können. "Vorteil" für diesbezügliche Junkies ist, daß ein Schokoriegel wie ein Apfel besteuert wird. Deshalb ist es auch billiger, neben den Hauptmalzeiten täglich 10 Schokoriegel einzufahren als eine Schachtel Kippen. Vorteil der diesbezüglichen Industrie auch, daß sie völlig ungehemmt dafür werben darf, sich doch sofort so ein Teil einzufahren - das sei außerdem irgenwie sowas wie eine schöne Frau, nur eben einfacher zu bekommen und weniger aufsässig. --Elop 11:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Wie auch immer - essentiell scheint mir vor allem die möglichste Sinnlosigkeit und Zweckfreiheit des jeweiligen Tuns. Schnödes Streben nach Wirkung ist doch profan, entweihend, barbarisch, ja fast sowas wie Arbeit. (Neben den bereits genannten Süchten/Vergnügungen gilt das mMn übrigens auch für das Editieren in Wikipedia :-) --Epipactis (Diskussion) 22:07, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      In der Tat. Wobei ich glaube, ich selber könnte prinzipiell recht gut mit WP aufhören. Man sollte dann indes auch nie mehr sehr aktiv werden und die Beo tonnen.
      Eine größere, aber nicht mehr gepflegte Beo macht wahrscheinlich wenig Spaß.
      Auch WP-Konflikte versteht man wohl nicht mehr ohne Anleitung, wenn man mal ein paar Monate nicht dabei war ...
      Habe inzwischen ergänzende Erfahrungen mit Nikotin. Habe inzwischen 24 Aromen und alles für Mischungen zwischen Nuller und 36er da. Habe der Einfachheit halber die ersten Proben alle mit 16 oder 18 gemixt und stelle fest, daß das gerade in der Probierphase zuviel ist. Wobei es wahrscheinlich auch ein Flash ist, die 36er auf die Flossen zu kriegen.
      Erste angerührte Mischung war Turkish Style - das schmeckte ziemlich so, wie man sich Friedenspfeife vorstellt. Auf jeden Fall kaum zu merken, daß da nichts brannte, sondern nur dampfte.
      Das dann aber mit Lakritz gemischt kommt sogar gut. Meine erste eigene Kreation, die ich "Fröhlicher Türke" nennen werde. Aber inzwischen auf 8 runtergemischt ...
      Mittlerweile glaube ich, daß das Nikotin eine völlig untergeordnete Rolle spielt. Es geht um das Spielzeug ... --Elop 18:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Nachdem Du ja nun hoffentlich auch auf die AdminCon kommst, werde ich mal alles an Hard- und Software mitbringen, was ich habe. Psst..., immer aufpassen: Man kann auch beim Probieren seiner selber gemischten Drogen "Flashs" bekommen. Mich hats mal sehr gedreht, als ich ein paar Proben nacheinander gedampft hab. Ich dachte es ist zu stark. Weit gefehlt ich war nur zu euphorisch beim reinsaugen... :-) --Hosse Talk 22:22, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Spielzeug, genau, bzw. das Wesen des Spielzeugs, nämlich die selbstbestimmte Entscheidung, um nicht zu sagen: Freiheit. Das Drumherum spiegelt lediglich das Wesen der Akteure, d.h. die ganze Bandbreite zwischen dem Hedonisten und dem Asketen: ersterer immer auf der Suche nach Abwechslung und Steigerung, letzterer nach Beschränkung und Stabilität. Zum Schluß noch eine alte sächsische Raucherweisheit: Eichenloob stinkt. (Quelle unbekannt) --Epipactis (Diskussion) 23:09, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Wenn wir die Hedonisten und Asketen schon im Boot haben sollten, würde ich gerne noch Morty mit reinnehmen:
      Spielzeug ist unberechenbar ... Es gibt das sogar mit 339 PS zuwenig, aber uns Spielkindern könnte es trotzdem für den Moment reichen ...
      Den Rest der Reihe werde ich mit Hosse überprüfen müssen - der dankenswerterweise seinen Potenzverstärker mitgebracht haben wird ... --Elop 23:51, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Am liebsten sind mir ja die Kollegen, die meinen, dass Spielzeug des Teufels wär, und meinen, nur weil sie nie nach mehr, oder Meer streben, alle die dies tun komische Gesellen sind. Ich kann nur sagen: Nein ich bin kein Hedonist und sowieso kein Asket (das müsste ich wissen). Ich weiss nur eins: Was mir Spass macht, das mach ich, solange es niemanden stört. --Hosse Talk 00:21, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Arbeitsauftrag

      Hallo Elop, hast Du Lust, bei Gelegenheit einen Artikel für mich zu schreiben? Ich krieg das bestimmt nicht so schnell und elegant wie Du hin, und weiss auch überhaupt nicht, wo Literatur dazu zu finden ist. Ich lade bei Dir mal Material ab, wenn Du keine Lust hast, ist es überhaupt nicht schlimm - ich weiss, wie blöde Arbeitsaufträge sein können. Die Formulierungen sind jedenfalls gemeinfrei bzw. geschenkt, Du kannst also kopieren, was Du willst.

      Es handelt sich um den Rooterberg, einen Höhenzug der Voralpen östlich von Luzern, der sich zum Zugersee hinzieht und der den Vierwaldstättersee von der Reussebene trennt. Ich nehme an, er ist Teil der Meeres- oder Süsswassermolasse (Sandsteinvorkommen). Erhebungen scheinen (von Osten gesehen) Michelschrüz (795 müM), Ochsewald (831), Fusterli (836), der Kulminationspunkt Chare (839.6) und Haseberg (796) zu sein, bevor mit dem Götzetal ein markanter Einschnitt kommt. Danach geht es weniger hoch weiter nach Westen mit Dotteberg (749) und Hombrig (684). Bedeutendste Siedlung auf dem Rooterberg scheint Adligenswil zu sein, daneben Udligenswil und Meierskappel. Nördlich liegen die Gemeinden Ebikon, Dierikon, Root, Gisikon, Rotkreuz. Südlich vorgelagert gegen den Vierwaldstättersee ist eine weitere Faltung (?), der Meggerberg (651), ebenso nördlich, getrennt durch Rotsee und Rontal, der Hundsrügge (508). Karte.

      Zu Sozialgeografie, Sehenswürdigkeiten etc. hab ich noch nichts, ausser natürlich diesem Kristallisationspunkt meines Interesses, vielleicht Schloss Buonas, möglicherweise eine Kapelle (und jedenfalls ein Golfplatz) auf dem Dietschiberg und Kloster St. Anna (Luzern). Wenn Du willst, mach was draus, aber wie gesagt: Nicht schlimm, wenn es nichts wird. Gruss --Port(u*o)s 15:37, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Namntauch Port!
      Müßte man mal sehen. Die naturräumliche Lit, die ich habe, geht auf den Blättern 187 Lindau, 188 Kaufbeuren, 189 Tegernsee und 190 Salzburg zwar je weit bis ins südlich angrenzende Blatt bzw. Nachbarland, aber gerade Blatt 186 Konstanz gliedert nur innerhalb Ds und geht auch nur bis zum Norden Winterthurs.
      Prinzipiell dürfte das Mittelland den Jungmoränen auf der deutschen Seite recht ähnlich sein. Am Übergang zu den Alpen kommen dann als eigentliche Voralpen immer so Nagelfluhhöhen wie in A und D z. B. der Pfänder oder auch der weniger signifikante Adelegg.
      Blöderweise habe ich da zur Schweiz kein Material. Dieser Dienst geht in der GK 200 zwar weit bis in die Schweiz rein, endet aber an der Südkante des Zürchersees (Rapperswil und Pfaffikon noch so gerade drauf).
      Hast Du nur das hier verlinkte Material? --Elop 20:14, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Irgendwo hab ich auch noch eine geologische Karte online gefunden. Ich schau mal, ob ich die wiederfinde. In der Schweiz gibt es mittlerweile recht viele GIS, die forste ich auch noch durch. Gruss Port(u*o)s 21:14, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Hallo Elop, geologische Informationen findest Du recht komfortabel auf dem Geologieviewer, dabei ist es wichtig, sinnvolle Kartenauswahl anzuhaken und den Massstab entsprechend der ausgewählten Karten einzustellen. Ansonsten gibt es eine Übersicht über thematische Karten als Liste der öffentlichen thematischen Bundesgeoportale. Weitere GIS haben die Kantone, da schau ich morgen nach. Molasse scheint zu stimmen, Nagelfluhfächer gibts in dem Bereich anscheinend nicht, westlich erst wieder im Napfbergland (dort auch einiges zur Geologie bzw. Orogenese). Der Höhenzug ist weitgehend glazial überformt, mit fluvialen Anteilen im Götzetal und den begleitenden Längstälern. Gruss Port(u*o)s 22:46, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Schade, dass man Benutzer:Vodimivado nicht mehr fragen kann, der Mittelland (Schweiz) geschrieben hat (vielleicht dennch hilfreich). Gruss Port(u*o)s 23:16, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Die CH-Kartendienste sind nicht schlecht. Aber eigentlich kann ich zum Thema nicht mehr finden als Du hier schon reingeschrieben hast. Warum machst Du damit nicht erst einmal einen Artikel auf? Ich habe Rooterberg auf der Beo und würde dann mal drüberschauen.
      Zu erwähnen höchstens noch, daß sich diese Molassekämme vom Thunersee im Südwesten bis zum Bodensee im Nordosten ziehen, mit z. T. nur vage definierter Alpengrenze. Ich weiß aber nicht einmal, wie das in CH gegliedert wird. --Elop 15:17, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Hallo Elop, lass uns das doch dann beide ruhen. War auch blöd, dass ich Dich darauf angesprochen habe, ich kenn ja ungefähr Deinen geografischen Fokus. Weisst Du, ich hab Hemmungen, Artikel über Sachen anzulegen, von denen ich nichts verstehe. Ein Fluss wär vielleicht noch ok, ein Buch, das ich gelesen habe und wo ich etwas über den Autor weiss auch, aber wo es komplizierter wird - und ich hab noch nicht eine Vorlesung in Geologie gehört - da lass ich lieber den Fachleuten den Vortritt. Ich weiss ja nicht einmal, wie der Rooterberg geografisch abgegrenzt wird, mein Text ist Theoriefindung bzw. eigene Vermutungen. Gruss --Port(u*o)s 16:11, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Lieber Port,
      ich habe ebenfalls noch keine geographische oder geologische Vorlesung gehört und hatte nach der Klasse 10 nie Geographie - ergo bin ich diesbezüglich nominell Realschüler. Wenngleich einer mit gelegentlicher Unterrichtserfahrung (aber immer nur über begrenzte Zeiträume). Und mit guten Kontakten z. B. zu HLUG sowie den Leibniz-Instituten in Dresden und Leipzig, die sich inzwischen, auch per WP-Projekten, ergeben haben. Aber kontaktiert werde ich von denen hauptsächlich im Naturraumbereich.
      In meinem Focus ist sowas wie der Rooter prinzipiell drin, aber es ist wohl unwirtschaftlich, sich da zu tief einzuarbeiten, wenn ich selbst im deutschen, mir auch nur in Teilen optisch bekannten Alpenvorland noch nicht voll drin bin. Hatte zwar mal in der Donau-Iller-Lech-Platte und Umgebung gehörig rumgefuhrwerkt (nebst Überarbeitung der Karte, bei der mein damaliger Rechner ob des Umfanges des Grund-SVGs von Chumwa an seine Grenzen kam) - aber nur, weil da schon was stand, was offenkundig zu großen Teilen falsch war. Übrinx hatte ich irgendwann festgestellt, daß ich aus etwa analogen Gründen Hauptautor der Frankenalb bin - eigentlich war das nie mein Gebiet gewesen, und alles, was ich inzwischen darüber weiß, entstammt den Recherchen zu Überarbeitungen. Und selbst beim Pfälzerwald waren meine ganzen Karten damals aus langem WP-Diskurs erwachsen.
      Deine Abgrenzung ist offenbar keine TF. So genau festgelegt sind Höhenzug-Namensgebungen nur selten, aber beim Rooterberg scheint es klar zu sein. Lediglich die Frage, ob man die "zweite Rippe" mit dem Meggerwald namentlich dazuzählt, dürfte mal so, mal so gehandhabt werden (und genau so schreibt man es natürlich rein). Den Kern eines Grund-Artikels hast Du zweifelsohne erarbeitet - zusammen mit Box nebst Koordinaten ist sowas eine prima Basis, die dann durch Heimatkundler, Historiker, Fotographen, etc. ergänzt werden kann. Ich selber schicke auch lieber Artikel mit 10 bis 30 kB an den Start, aber deren 3-4, die korrekt die Essenz zusammenfassen, haben hier und da auch ihren Wert. Zumal es ja um ein überschaubares Objekt geht ...
      Üble TF ist anderswo. Ich versuche gerade z. B. nebenher die Eifel zu entwirren, wo ca. 20 Autoren immer je beliebig erfanden, wo die Nord-, Vulkan- West- oder Wasweißichnichnoch-Eifel liege und welcher Berg dazu gehöre. Auch das nicht mein Haus-Mittelgebirge, aber liegt immerhin eher in meinem Radius und mir liegt viel Material vor.
      Zur Geologie allgemein:
      Die Geologie hat eine prima QS mit "echten" Steinbeißern wie Jo Weber, Geolina, Gretarseinsohn und viele anderen Leuten. Und oft hat sich einer davon gerade mit dem je lokalen Thema beschäftigt.
      Aber die Landschaft beschreiben, das ist selten deren Ding. Die gingen da im Urlaub vor allem mit ihren Hämmerchen rum, anstatt Murmeltiere zu beobachten, architektorisch interessante Gebäude zu begutachten oder die Aussicht zu genießen. --Elop 00:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Danke, dann starte ich mal einen Versuch. Aber für Infobox, Kategorien etc. bist Du zuständig, und bei den Einzelnachweisen erbitte ich ebenfalls Deine Unterstützung! Wie Du siehst, habe ich mich gerade bei Dir offiziell als Mentee eingetragen, Du kannst dann ja festlegen, wann Du mich aus dem MP entlässt. Gruss Port(u*o)s 00:53, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Benutzer:Port(u*o)s/Rooterberg Gruss Port(u*o)s 01:57, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Einverstanden - aber jetzt bin ich ersma zu müde - mache ich am eigentlichen Sonntach! Aber schomma ein paar hilfreiche Links und so:

      Herzlich willkommen in der Wikipedia, Port(u*o)s!

      Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

      Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
      • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
      • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
      • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
       
      Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
      • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
      • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
      • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

      Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

      Einen guten Start wünscht dir--Elop 02:41, 5. Jan. 2014 (CET).Beantworten

      Oh, Danke! Ich arbeite das ebenfalls morgen dann durch! Dass Du Dir aber auch so eine Mühe gegeben hast für mich - ich bin ehrlich sprachlos! Portu − Portü – Pert - ach egal! 02:45, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Und, schon alles gelesen?
      Bin mit meinem Teil erstmal durch. Siehe Diskus drüben ... --Elop 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Hallo Elop, danke vielmals, ich bin sehr zufrieden, Dich hier belatschert zu haben. Ist doch besser, wenn man sich Unterstützung vom Profi holt. Insbesondere die neuen Vorlagen finde ich klasse. Gruss und danke Port(u*o)s 16:55, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      "Profi" ist auf WP ein heikler Begriff. Woher willst du wissen, daß mich McDonalds und EON für meine Artikelschönungen bezahlen?
      Was mich zudem erstaunt ist, wie schnell Du die Verschieberechte erworben hast ...
      Übrinx könntest Du mal Bildas vom Höhenzug machen - nachdem ich den jetzt per Kartendiensten erwandern durfte, wäre ich durchaus gespannt auf die Optiken! --Elop 19:42, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ja, Bilder gibts bei Gelegenheit – ich fahr da ab und zu vorbei, weil ich einen Geschäftspartner in der Zentralschweiz habe, und sehe den Höhenzug von der Ferne. Sag mal, der Höhronen ist vermutlich die Fortsetzung nach Osten? – allerdings hab ich da was von einem Nagelfluhfächer gelesen, der Höhronen-Schüttung. Gruss Port(u*o)s 19:58, 5. Jan. 2014 (CET) PS: Mit Profi meine ich natürlich die Kompetenz, nicht den Stand der Formalausbildung oder das aktuelle Arbeitsverhältnis, siehe Profi#Profi und Professionalität.Beantworten
      Höhronen scheint in der Tat ähnlich. War dort mal so frei, die Koordinaten zum höchsten Punkt zu schieben, ehe sie noch im Zürchersee ertrinken ... --Elop 20:25, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Btw:
      Atcock und Janneman zeigen uns ja, u. a. auf SP-Diskus, eindrucksvoll, zu welcher "Gemeinschaft" von Egomanen wir beiden wie auch die Mehrheit der konstruktiv Mitmischenden sicher nicht gehören - Beispiele siehe hier und hier!
      Ich denke mal, die wichtigste Eigenschaft eines Premiumusers (die Endung auf "(...)autor" wäre mir zu mißverständlich) dürfte dessen Aufblasbarkeit darstellen. --Elop 00:00, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ich hoffe doch, lieber Elop, Du willst Dich nicht schlechterdings abseits der Gemeinschaft und ihrer Bräuche, und dazu noch der Gemeinschaft der Bedeutsamsten stellen? Man muss sich stets brav an seine Umwelt anpassen, und wenn man denn gar ein vorzügliches Vorbild vor Augen zu haben das Glück hätte, wäre es umso verwerflicher, es an gehöriger Lernbereitschaft und Nacheiferung missen zu lassen. Zugegeben, man mag auf dem Wege der Nachahmung manchmal das Gefühl haben, de se déchirer (sich fast zerreißen zu müssen). Aber im Interesse aller hier, reiß Dich am Riemen – wat mutt, dat mutt! --Silvicola Disk 12:54, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Sorry, Elop und Silvicola, no offense intended, aber muss diese Rumhackerei wirklich sein? Ich finde es schon blöd genug, wenn das ‚die Gegenseite‘ macht, aber wenn ich mich in einem Club sehe, wo wir fröhlich selber so agieren, dann will ich am liebsten im Boden versinken … Port(u*o)s 13:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Selber so agieren?
      Was mich anbetrifft, so qualifiziere ich nie Mitautoren ab. Und von Sico habe ich auch nie dergleichen gelesen.
      Ich halte es sehr wohl für sinnvoll, es zeitnah zu thematisieren, wenn sich Leute hier wie die Axt im Walde benehmen. Insbesondere soll ein solches Verhalten nicht zu Spaßzuwachs führen. Auch begegne ich dem nicht mit Gleichgültigkeit.
      Was genau ist eigentlich "die Gegenseite"? In meiner Begriffswelt gibt es die als solche nicht. Selbst der unsympathisch aussehende Nachbar gehört erst dann zu einer Art "Gegenseite", wenn er seine Frau verprügelt oder sein Altöl im Wald entsorgt.
      Bestimmte Anstandsregeln des menschlichen Miteinanders setze ich in Gemeinschaften aller Art zwingend voraus.
      @Sico: S. Mailfach ... --Elop 13:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Wen ich als ‚Gegenseite‘ (in diesem Streit) definiere, hab ich bspw. hier deutlich gemacht, später auch bei Henriette, weil ich es im engen Zusammenhang mit der Ursprungsdisk erläutern wollte (die ja von Atomiccocktail gestartet wurde). Imho gibts in Diskussionen immer Gegenseiten, sonst sind das ja keine Diskussionen - wir sind im Moment z. B. Gegenseiten, weil wir Gegenpositionen beziehen. Ich halte aber nichts davon, sich darüber dann aber auch noch auf jeder abseitigen weiteren Stelle die Mäuler zu zerreissen, und deshalb bin ich auch mit Bedauern raus aus diesem Thread, dessen Beginn für mich ein Genuss war. Gruss Port(u*o)s 13:30, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ich war an der Diskussion nicht beteiligt gewesen und hatte sie gerade erst gelesen, als ich hier darauf Bezug nahm.
      Die "abseitige" Stelle (auch nicht "jede", sondern die einzige, an der ich mich geäußert hatte) hatte ich sehr bewußt gewählt. Denn an ihrem eigentlichen Ort kann m. E. nichts Sinnvolles mehr daraus erwachsen.
      Bemerkenswerter finde ich, daß das für dich mit einer OT-Gesamtablästerung über Personen vergleichbar ist.
      >>Imho gibts in Diskussionen immer Gegenseiten, sonst sind das ja keine Diskussionen<<
      Eigentlich nicht - die gibt es nur in Scheingefechten, wo jeder darauf abzielt, nach außen gut auszusehen und den anderen schlecht aussehen zu lassen. Eine gute Diskussion hingegen dreht sich um Standpunkte, die eingekreist, ausgetauscht und u. U. verschoben werden. Dabei ist es das explizite Ziel, den Diskussionspartner zu erreichen und ihn wiederum zu verstehen.
      Natürlich kann man einer Diskussion auch ausschließlich deshalb beitreten, um das Diskussionsverhalten eines Diskutanten explizit zu ächten. Dann würde aber "Gegenseite" frühestens dann nicht passen, wenn das betreffende Diskussionsverhalten gar nicht gegen den Hinzustoßenden gerichtet war.
      Es gibt auf WP natürlich auch explizite Gegenseiten im Sinne von "Lagern" - z. B. In- und Exclusionisten oder dauerverfeindete Benutzer.
      Damit habe ich aber nun wirklich nichts zu tun. --Elop 14:03, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Mensch, Elop, ich weiss doch, dass Du auf Ausgleich bedacht bist, und von Silvicola hab ich denselben Eindruck, auch wenn ich ihn oder sie nicht so gut kenne wie Dich. Aber ich darf doch mitteilen, wenn mir ein Ton nicht gefällt, oder soll ich lieber die gelbe Ampel zeigen? Das heisst ja nicht, dass Du untendurch bei mir bist, sondern einfach, dass ich mich nicht weiter beteiligen will, und auch eine gewisse Distanz dazu ausdrücken möchte. Was ihr macht, bleibt Euch ja weiter überlassen. Unterstell mir aber doch auch keine Scheingefechte; Du weisst, dass das bei mir nicht zutrifft: Wenn ich fechte, trifft das oft und piekst auch dann und wann. Gruss Port(u*o)s 18:43, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Ich hatte Dir keine Scheingefechte unterstellt. Ich sprach über den Begriff "Gegenseite", den ich, auch im hiesigen Dialog, für unzutreffend halte.
      Daß Du nicht weiter über die Sache auf SP-Diskus diskutieren willst, bzw. es für ungünstig hieltest, das an einem weiteren (aber prinzipiell öffentlich sichtbaren) Ort zu tun ist nichts, womit ich ein Problem habe.
      Mein Post von 0:00 war ja auch losgelöst von dem um 20:25.
      Das PDF zum Alpenrhein ist übrinx interessant, aber recht viel auf einmal. Mich würde auch interessieren, wer der "Sommerseberg" (S. 9) ist.
      Ansonsten fällt auf der GK 500 des CH-Dienstes auf, daß Hörnli- und Napfbergland die gleiche Farbe haben wie Pfänder und Adelegg, die Nagelfluhkette jedoch nicht (aber südöstlich davon taucht die Farbe wieder auf). Auch der Hundrügge hat diese Farbe, die wohl einfach für "jüngere Molasse" steht. Nicht ganz klar wird mir, wie ich daraus auf der GK 25 Nagelfluh erkennen kann. --Elop 20:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Hallo Elop, ich hatte gehofft, dass Dich das PDF interessieren würde als Bearbeiter des Adelegg. Der Sommersberg liegt genau zwischen Adelegg und Hörnlifächer, es ist die erste oder zweite Kuppe, wenn man vom östlichen Bodensee aus nach Süden geht, siehe hier. Mit den Farben müssen Dir die Steinbeisser helfen, ich hab auch keine Legende gefunden. Gruss Port(u*o)s 20:26, 6. Jan. 2014 (CET) P.S.: zum Sommersberg siehe auch die Seite 222 in dem PDF, der Schnitt führt meines Erachtens nach so, wie es in dem Quelltext im Kommentar steht. Einfach rauskopieren, als Textdatei abspeichern (UTF-8 oder sonstwas ist wurscht), in kml umbenennen, mit Google Earth öffnen. Gruss --Port(u*o)s 20:38, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Namntnomma Port,
      Adelegg hatte ich bislang noch nicht wirklich bearbeitet ...
      Es ist bei der GK 25 durchaus eine Legende anklickbar, nur bin ich nicht sicher, wie man sie auf der Karte wiederfindet ...
      Man kann beim Geologieviewer oben "Mauszeigerinfo" aktivieren, dann kommt man auf eine Pixelversion der jeweiligen (anklickbaren) Blattlegende. Trotzdem blicke ich da, ganz abgesehen von meiner Farbenblindheit, nicht ganz durch ...
      Der Sommersberg gehört offenbar zu den "Gäbris-Schichtkämmen", denen nach Nordwesten die "Molassekämme von St. Gallen - Appenzell", siehe hier unten links, vorgelagert sind. Nordöstlich davon kommen auch Pfänder, Adelegg und der ebenfalls ähnliche Rottachberg (Nahtstelle zum östlichen Nachbarblatt).
      KML ließ sich gut öffnen, daschö! --Elop 00:01, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Henriette Fiebig und Du

      Hallo Elop, ich hab aus einigen Äusserungen, deren Difflinks ich mir nicht heraussuchen will, entnommen, dass da seit der WikiCON etwas an Dir nagt, und dass es mit den Veranstaltern, jedenfalls mit Henriette, zu tun hat. Nun dachte ich, dass ich Euch beiden anbieten könnte, das in einem VA auseinanderzufalten und wenn möglich zu klären. Das wär mal was Neues, dass der Moderator den VA einberuft. Wär aber auch mal was Neues (oder vielmehr nichts Neues), wenn ich Depp das Gras wachsen höre und ein Problem sehe, wo gar keines ist. Also: Was meinst Du? Gruss --Port(u*o)s 14:14, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Lieber Port,
      das hast Du falsch entnommen. Es ging um etwas, das erst seit dem 22. Dezember existierte, nämlich die (überraschende) Absage zur AdminCon.
      Als mir Henriette am Samstagabend auf der CON auf Nachfrage mitteilte, daß mein Sonntagsvortrag abgesagt sei, weil ich ja schon "gedurft" hätte, war das für mich zunächst subjektiv völlig in Ordnung (immerhin hätte ich dadurch theoretisch abends länger machen können). Ich sagte ihr da sogar explizit "Dann muß ich das auf der AdminCon halt ohne diese Vorveranstaltung machen".
      Dieses hat also erst eine Bedeutung erhalten, als dann auch noch diese Veranstaltung nebst meiner Teilnahme mit fadenscheinigen Gründen abgesagt worden war (was ja inzwischen obsolet ist).
      Übrinx hatte es im Vorfeld zur CON durchaus auch Unstimmigkeiten mit dem Termin der Legenden-Veranstaltung gegeben - die waran aber bereits an jenem Samstagabend obsolet geworden, da, wie du ja weißt, die Veranstaltung am Nachmittag zu einer für die geladenen Gäste tragbaren bzw. günstigen Zeit stattgefunden hatte.
      Differenzen hatte ich mit Henriette m. W. in den letzten 24 Monaten m. W. nur ein einziges mal auf WP, und zwar in diesem Abschnitt, relativ kurz vor der CON. Für mich ist dergleichen völlig unproblematisch - ich sage in solchen Momenten ziemlich direkt meine Meinung und danach ists vergessen - dürfte auch eigentlich Deinen regelmäßigen Beobachtungen entsprechen.
      Von meiner Seite aus ist die AdminConsache jetzt im Ergebnis erst einmal einvernehmlich geklärt. Und Henriette würde ich für den Moment erstmal in Ruhe lassen. --Elop 17:12, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ja, das passt zu dem, was ich von Henriette vernommen zu haben meine. Lassen wirs also dabei bewenden. Gruss --Port(u*o)s 17:32, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Bürgschaften und andere Reinfälle

      Das ist doch nur eines von sehr vielen möglichen Beispielen, wie sich Benutzer im Zusammenhang mit FT/Alkim bis auf die Knochen blamiert haben. Ich hatte aber darauf ganz bewusst verzichtet, weil dann zweifellos nur wieder die Rede vom "Nachtreten" etc gewesen wäre. Aber einen dieser Tritte kann ich Dir nicht ersparen. 2012, AK von FT/Alkim, Laudator und Pate: TAM. Über diese AK gäbe es spätestens aus heutiger Sicht viel...sehr viel zu sagen, aber hier nur dies: Fröhliche Türken helfen uns auf dem Weg in eine weniger verlogene Wikipedia [6] lol :D PS: Deine Kommentare zu dem Fall gehören zu den wenigen Lesenswerten.--bennsenson - reloaded 18:47, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Über Laudatoren und AKs gäbe es in der Tat einiges zu sagen (oder auch nicht, banaler könnte die Geschichte kaum sein). Allerdings habe ich dazu wenig Lust, wenn das (im Grunde seit 2011) unter immer dem gleichen Vorzeichen geschehen soll.-- Alt 19:22, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ich finde meinen Post auf seine Zeit bezogen überraschend zutreffend. Und ich bin fest davon überzeugt, daß ein bis Anfang 2012 zurück reichender CU da rein gar nichts Zusätzliches gebracht hätte.
      Alkim wurde genau ab dem Zeitpunkt unberechenbar, als er versuchte, anderen Leuten zu gefallen (sehr deutlich z. B. in Richtung -j- und Itti spürbar), um vielleicht dann doch zu den "Großen" (Admins) gehören zu dürfen.
      Und wenn er mal eine Inkarnation eines Schurken aufgespürt hatte, wähnte er sich gleich in der Hozroliga.
      Er hatte meiner Beobachtung nach auch allen Ernstes gedacht, noch 2013 zum Admin gewählt zu werden.
      Irgendwann mußte er indes erkennen, daß die erhoffte Anerkennung der "Großen" nicht wirklich da war. Wobei eben auch nicht alle "Großen" groß im Sinne von charakterfest und eigenständig sind.
      Ein Bumerang war übrinx die mit Triumpfgefühlen aufgenommene Bwagsperre gewesen. Die hatte nicht nur zu so etwas wie Rachegedanken geführt, sondern auch dazu, daß fast das ganze südöstliche Nachbarland gegen ihn war.
      Das Gefahrenpotentiel liegt m. E. eindeutig im fehlenden Selbstbewußtsein. Und für einen solchen Menschen ist natürlich auch Oris Überheblichkeit und Geringschätzung Gift.
      Ich bin mir nicht sicher, ob man da so viel hätte machen können. Wir können auch nicht mehr als unser "System" zu verbessern und u. U. hier und da mal zu intervenieren.
      Nur ganz kurz zum anderen Kollegen:
      Meine Vermutungen stehen drüben zwischen den Zeilen - mehr sollte man auch nicht öffentlich sagen.
      Ich hoffe, daß noch irgendwas Sinnvolles daraus erwachsen kann. Am besten was Vertrauensförderndes ... --Elop 20:19, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Da bei dem CU Socken aufgetaucht sind, die schon vor Anfang 2012 eingerichtet und auch einschlägig verwendet wurden (zum Beispiel die "Josefine"-Socke, über die nicht sehr bösartig zu lästern mir unglaublich schwer fällt), aber durch Zufall lange genug überlebten (anders als die anderen bekannten Alkim-Konfliktsocken), überrascht mich Deine "feste Überzeugung" über alle Maßen, Elop. Gerade noch hattest Du anderswo richtig festgestellt, dass AGF hier in der WP sehr gefährlich ist. Ansonsten kann ich Deiner Nachlese teilweise folgen, teilweise aber auch nicht. Gift für Alkim war - wenn es überhaupt ein entscheidendes Gift gab und nicht einen ohnehin durch gewisse Vorbedingungen vorgezeichneten Weg - vor allem Anerkennung, wo es überhaupt nichts anzuerkennen gab. Die ganzen Sprüche der Leute, die ihn, den enzyklopädisch regelmäßig überforderten, ständig sachfalsch liegenden, in der Revert-Nische von Unsinnsedits und IP-Trollen ein Zuhause findenden, ständig zu betreuenden, weil ANR-Fehler rausfeuernden Problemnutzer, als "unglaublich wichtig" für das Projekt hochjazzten, haben doch genau zu der Hybris geführt, die ihn heute noch wie einen Landvogt auftreten lässt, der nicht mal merkt, dass er längst geteert und gefedert, rückwärts auf einen Esel gebunden aus der Stadt herausreitet...--bennsenson - reloaded 20:39, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      SockeN?
      Die sind alle relativ frisch, lediglich Josefine (Stillegung hier) war älter. Kann ich bislang nicht beurteilen. Läster dochma bösartig über sie!
      Ich halte AGF für gefährlich, ABF aber an derselben Stelle ebenfalls!
      Und immer noch mag ich diese gesamtabqualifizierenden Posts nicht! Ich jazze niemanden hoch, aber man muß auch keine Personen runtermachen - es reicht, wenn man das mit entsprechenden Edits tut.
      Ich sehe sehr oft "inkompetente Schrottedits" von ansonsten anerkannten Wikipedianern.
      Was SoPus und dergleichen anbelangt:
      Spontan würde ich sogar (aber rein hypothetisch - sonstige Anzeichen habe ich nicht) vermuten, Du habest mal welche gehabt - natürlich bevor sich Deine gegenteilige Überzeugung herauskristallisiert hatte. Und ich möchte nicht wissen, wie viele Kollegen heute noch mehrgleisig am Start sind - was oftmals sogar regelkonform sein dürfte.
      Etwas weniger regelkonform sind Fakes. Aber ich sehe ständig welche, bei denen ich wetten könnte, daß sie von denen, die sie hinterher ausknipsen ließen, hereingestellt wurden. Ich hab' auch schon in Naziforen Accounts sich als Nazi ausgeben und zum Gang zur WP aufrufen sehen, deren Profil hier genau das Gegenteil besagt.
      Die Sopu 1.0 war der Zustimmer, die Sopu 2.0 ist dem gegenüber der Opponent. Wenn ich mal Angst haben sollte, zu "unbedeutend" zu werden, sollte ich weniger einen Elopfan als vielmehr einen Elopstalker basteln. Der ist 1.) weniger verdächtig und zeugt 2.) noch umso mehr von meiner immensen Bedeutung.
      Leute, die heute jung, halbjung (wie Du), mittelalt (wie ich) oder übermittelalt (wie Liesbeth) sind, kennen da irgendwann nichts. Am ehesten bin ich mir halbwegs sicher, daß z. B. dr.cueppers hier wirklich rein eingleisig fährt ... --Elop 23:42, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Bei den Unbedeutenden kannst du dir höchstwahrscheinlich sogar ganzwegs sicher sein. Ich glaube, wenn man das dreckige Zweidutzend der "Bedeutenden" unbesehen rausschmisse, würde Wikipedia regelrecht aufblühen. --Epipactis (Diskussion) 00:20, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Lieber Epi,
      daß Du mich sogar gerne hochjazzen würdest, um dann eine bessere Basis für meinen dann zu erfolgen habenden Rausschmiß vorfinden zu können, ahnte ich.
      ICHWILLABBANICH!
      Indes fände ich die Idee, den Wichtichtuern mal zwei Wochen des Maulhaltens zu verpassen, charmant!
      Vielleicht sind es auch die "Achtdutzend" - aber auf jeden Fall die Platzhirsche, die mal kurz stillzulegen interessant sein könnte ... Ich wäre (fressehaltenderweise) dabei ... --Elop 00:33, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Acht geteiltdurch Socken istgleich zwei - das hatte ich schon eingerechnet. Und was deinen Rausschmiß betrifft - das Bein hast du dir kürzlich selbst gestellt (deine 13jährige Socke, äh, Nichte darf natürlich bleiben - aber sowas von abgeklärt, das Mädel !-). --Epipactis (Diskussion) 01:17, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Dann komme ich ebent als Rächdschraipschwechäsokkä mit Sonderzeichen im Benutzernamen wieder. Natürlich trage ich damit nur ganz dünn auf und stehe auch zu meiner Schwäche:
      >>Ich habe ayne Rechtschraybschweche und kann dass deswehgen layder nicht andas :-/ --Móyn (Diskussion) 12:44, 4. Dez. 2013 (CET)<<Beantworten
      Ehrlich gesagt wäre mir in dem Falle ohne den CU der Fake nie und nimmer aufgefallen ... Hätte jener Account damals ein Faß aufgemacht wegen Diskriminierung von LRSlern, hätte der meine vollste Unterstützung gefunden! --Elop 13:43, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Gähn. Das halbe Leben besteht aus Diskriminierung - ach, was sage ich, diskriminieren und diskriminiert werden ist das Leben! Wenn einer "Diskriminierung" als Fahne vor sich herträgt, dann gehts ihm allzuoft in Wahrheit um Privilegierung, und zwar für etwas ganz anderes. Aber wir leben nunmal in einer Biedermeierphase, in der alles so eklig-klebrig-zäh und doch ungreifbar ist wie halbgeronnenes Eiweiß, alles so überfeinert und subtil gesponnen wie des Kaisers neue Kleider, so daß man über den eigentlichen Skandal nicht laut sprechen, ja kaum denken, am besten ihn gar nicht bemerken sollte. Da das den Menschen auf Dauer aber frustriert, sucht er sich irgendein allgemein konsentiertes Überdruckventil, hier und gegenwärtig eben Sockenpuppen. Nun ja. Ich hätte den Kerl, um den derzeit soviel Wirbel gemacht wird, wegen seines penetranten Blockwartverhaltens rausgeschmissen, aber wie gesagt - das darf man ja nichtmal aussprechen. --Epipactis (Diskussion) 15:18, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Gelsenkirchen: Basisdaten - Adresse der Stadtverwaltung

      ist seit Wiedereröffnung des Hans-Sachs-Hauses: Ebertstr. 11, 45879 Gelsenkirchen. Ich (auch GEler Bj. ´69) hatte schon in der Gelsenkirchen-Diskussion darauf hingewiesen.

      Sicherheitshalber mache ich auch auf diesem Wege darauf aufmerksam.

      Der Link zum WAZ-Artikel über die kuriose GE-Exklave zwischen BO und HER ist bisher ebenfalls nur an entsprechender Stelle in der Diskussion zu Gelsenkirchen "versteckt", er könnte m.E. besser (auch) im Haupt-Artikel verlinkt werden ?! (Es kommt ja selten vor, dass die selbsternannte Zeitung des Ruhrgebiets mal etwas sinnvolles publiziert...)

      Beste Grüße Hasselklaus195.140.123.22 13:39, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Moin Klaus,
      ich bin nicht in GE, sondern in RE geboren (wohne indes 200 km entfernt). Habe den GE-Artikel schon auf der Beobachtungsliste und das gelesen. Aber ich dachte, da kümmert sich einer drum, der gerade in GE wohnt.
      Ich muß gleich nochmal weg, aber heute am frühen Abend könnte ich mich vielleicht drum kümmern.
      Übrinx:
      Warum loggst Du Dich nicht ein als Benutzer:Hasselklaus? Scheinst ja schon angemeldet zu sein.
      Die Kommunikation ist viel einfacher, wenn Du einen "Briefkasten" hast! Bei Problemen könntest Du mich jederzeit ansprechen, aber eigentlich kommt man sehr schnell in alles rein.
      LieGrü,
      --Elop 14:33, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Wikimail

      Ich habe die heute morgen einen Wiki-Mail geschickt und möchte auf diesem Weg nur nachfragen, ob sie angekommen ist. lyzzy (Diskussion) 21:06, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Iss angekommen. Lyz, keine Sorge! Ich war mir nur nicht sicher, ob ich da eher per Mail was rückmelde oder mich auf der Planungsseite melde - wo gleich alle mitlesen können.
      Aber ich schreibe gleich ersma was per Mail. --Elop 22:46, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Antwort iss getz raus. Darfst Du übrinx gegebenenfalls auch gerne komplett oder in Auszügen auf der Programm(diskus)seite zitieren.
      SchöAno, --Elop 23:08, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Andere Mail

      Hallo,

      danke für die Anfrage, ich hatte aber eigentlich nicht vor, XY eine Mail zu schreiben, da kommen dann doch nur wieder irgendwelche Ausreden und Erklärungen, wahrscheinlich noch garniert mit Spekulationen über meine Identität oder die der Autorin. Allenfalls werde ich ihm vielleicht eine kurze Mail schicken, dass ich Hintergrundgespräche in diesem Fall nicht für sinnvoll halte und er sich ja auf den Diskussionsseiten äußern kann. Ich lasse es mir noch mal durch den Kopf gehen.--210.98.30.197 02:38, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Wenn Du einen persönlichen Mailwechsel hast, kannst Du ja immer noch überlegen, ob Du etwas davon als Be-, Entkräftigung oder gar nicht bewertest.
      Öffentliche Erklärungen würde ich ihm eher nicht empfehlen. Die würden gleich von 20 aufgeregten Leuten auf 30 Seiten beantwortet werden. Und dabei dann immer zwangsläufig auch viele eindeutige Fehlschlüsse, wie wir sie ja auch bis jetzt schon zuhauf lesen konnten. --Elop 12:06, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:54, 21. Jan. 2014 (CET))

      Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
      Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:54, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:58, 21. Jan. 2014 (CET))

      Hallo Elop, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
      Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:58, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Kontra

      Ich habe nur, wie es die Lizenz erlaubt, den Schriftzug Kohlwald etwas zentraler gelegt. Deine Reaktion mit sofortigem Revert und o.a. Zeilen deutet darauf hin, dass dir nur an Krawall und Rechthaberei gelegen ist. Schade! --Abrape (Diskussion) 16:07, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Dazu ist bereits alles gesagt und war es auch schon vor Deiner trotzigen Trollaktion - nämlich auf Deiner eigenen Disk.
      Weiterhelfen kann auch, dem Link zum VM-Archiv der beiden botgenerierten Abschnitte eins und zwei drüber zu folgen.
      Weitere "persönliche" Kommunikationen erübrigen sich. Sachen, die Artikelinhalte betreffen sollten, gehören auf die Diskussionsseiten der betreffenden Artikel. Und Leute, die zur sachlichen Kooperation nicht fähig sind, gehören nicht in die Wikipedia. --Elop 17:30, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Dein letzter Satz lässt logischerweise mehrere Deutungen zu, dich eingeschlossen. Aber ich mach dir einen Vorschlag: Ich reiche dir die (virtuelle) Hand und wir lassen Vergangenes vergangen sein und gehen zukünftig besser miteinander um... ist das ein Wort? Als stilles Zeichen deines Einverständnisses könntest du ja den Schriftzug Kohlwald in deiner Graphik etwas zentraler legen... LG --Abrape (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Lieber Abrape,
      laß' uns das, wie von Dir vorgeschlagen, nochmal von vorne beginnen. Ich hatte Dir am Samstag ja extra die Naturraumvergleichskarte gemailt, nehmen wir also das als Stand.
      Wenn wir diese Gliederung einfließen lassen wollen, beträfe das so einige Artikel aus dem Fichtelgebirgsbereich. Zumal man jene Untergliederung auch im Hauptartikel unterbringen könnte. Keine solcher Gliederungen ist sakrosankt, aber jede, die existiert, birgt einen Orientierungsvorschlag in sich.
      Starte doch einen Faden in Diskussion:Fichtelgebirge, der alle Deine Gedanken dazu beinhaltet. Das beträfe ja nicht nur die Darstellung als Karte, sondern auch die Gestaltung der zugehörigen Artikel. Und das bitte nicht emotional, sondern möglichst sachlich und ergebnisoffen, sodaß jeder andere Mitlesende weiß, worum es geht und sich gegebenenfalls eingeladen fühlt, seine Meinung kundzutun. Am besten ohne Verweise auf frühere Diskussionen, aber gegebenenfalls mit Links zu allen Quellen (die man von dort notfalls suchen könnte).
      Es geht ja nicht um Befindlichkeiten von Einzelwikipedianern, sondern darum, daß die WP den Leser möglichst gut informiert. So Sachen wie "Kuhhandel" braucht man da eher nicht.
      Und davon abgesehen:
      Auf Deiner eigenen Diskus hattest Du explizit bekundet, nicht weiter diskutieren zu wollen. Danach gingst Du dann erst auf Commons, dann auf VM und jetzt hierher, um an anderem Ort weiterzudiskutieren. Das ist ganz sicher kein zielführender Weg.
      Also:
      Einfach nochmal von vorne, und dann an genau einem Ort, wo die Diskus dann fortgeführt wird. Und da sind immer die Artikeldiskussionsseiten der passende Ort. --Elop 22:09, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Lieber Elop,
      du bist spezialisiert auf Naturräume und so soll es bleiben. Ich wohne am Rande des Kohlwaldes und ein gewisser Heimatforscher Dr. Singer zeichnete früher für eine wöchentliche Zeitungsbeilage verantwortlich, die sich mit dem Fichtelgebirge und auch diesem Kohlwald befasste. Der einstige Kohlwald (ein Oronym für ein Gebirge, nicht die Bezeichnung für eine Waldung) reichte von Feisnitz und Glasmühlbach im Westen bis zum Annenberg nahe Eger im Osten und vom Röslau- und Egertal im Norden bis zur Wondreb im Süden. Dies versuchte und versuche ich in meinem Artikel Kohlwald darzustellen und weitestgehend zu belegen. Daher irritiert mich immer die Darstellung in neueren Karten, wo der Name Kohlwald (wie eben auch auf deiner Graphik) zwischen Arzberg und Schirnding entlang der Röslau eingetragen ist, oder noch falscher östlich des Arzberger Forstes rund um den Ameisenbühl, der große Rest bis zur Wondreb aber nur mit den Namen von weiteren Forstabteilungen benannt ist. Nun finde ich (endlich) eine gerechte Darstellung in der geplanten Neufestlegung der Naturräume, trage dies in den Fichtelgebirgs-Artikeln nach und erfahre deinen Widerspruch. Mir liegt es fern, eine Diskussion über Naturräume anzustoßen, aber ich hatte gehofft, daß du auf Grund meiner schon gefundenen Belege den Schriftzug Kohlwald in deiner Karte etwas meinem Artikel anpassen würdest. Daher habe ich diese Karte deiner Lizenz gemäß geändert und hätte mich gefreut, wenn es so belassen worden wäre. Leider hast du ja sofort gegen gesteuert. Es war ein Versuch und ich werde nicht in seitenlangen Diskussionen zwischen dir und mir (ich erinnere an die letzte Diskussion Reichsforst und Kohlwald) irgend etwas ausfechten. Alles was ich zu sagen habe, steht (belegt) in meinem Artikel Kohlwald, deshalb bitte ich dich hier nochmals darum, stelle meine Version mit dem weiter südlich und somit zentraler verlaufenden Schriftzug wieder her oder belasse es so, wie du es zurück editiert hast, oder strenge du eine Diskussion darüber an. Ich kenne meine Heimat und weiß, wovon ich schreibe. Aber ein Kohlwald, der bei Arzberg in die Röslau kippt, ist nicht mein Ding.
      Jetzt wünsche ich dir eine gute Nacht. --Abrape (Diskussion) 23:19, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ich sagte es bereits:
      Stell' Deine Argumentationan an der entsprechenden Stelle ein und man wird das im Zweifel hinreichend berücksichtigen. Und zwar möglichst ohne Verweis auf andere Orte (wie den hier), sondern in sich geschlossen.
      Der Artikel "Kohlwald" ist da eher ein schlechtes Beispiel. Wir haben hier sicher noch TF-lastigere Artikel, aber Deine Worte deuten bereits an, was ich meine. Gehört nicht auf meine Diskussionsseite, daher werde ich hier darauf auch nicht weiter eingehen.
      Mit dem Kohlwaldartikel hab' ich bislang nichts zu tun, deshalb kann es mir egal sein. Sollte ich mal Zeit und Lust haben darzustellen, was bislang daran völliger Murks ist, werde ich das gerne auf der zugehörigen Diskussionsseite artikulieren.
      Und jetzt ist hier für Dich genug getrollt. Dieser Post sollte ab IQ 69 selbsterklärend und einfach zu verstehen sein. --Elop 01:03, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Spende

      Ich analysiere dann mal den folgenden Ausschnitt:

      • Frage: Hat das Genus-System des Deutschen überhaupt einen gesellschaftlichen Hintergrund? Es heißt ja nicht nur „der Mann“, sondern auch „der Antrag“.
      • Antwort: In unserem judeo-christlichen Weltbild ist der Standardmensch in der Tat der Mann, die Frau die nachgebildete Sonderform. Diese tradierte Asymmetrie ist dann auch die Ursache für das generische Maskulinum. Das ist in den allermeisten Gesellschaften nicht anders, die ebenfalls männerdominiert sind. Ein generisches Femininum gibt es nur sehr selten, etwa bei einigen Indianersprachen. In manchen Grammatiken finden sich auch Klassifizierungen, die sich auf Mythen zurückführen lassen. So haben die Aborigines in Australien ein gemeinsames Genus für Feuer, Frauen und gefährliche Tiere, ein anderes für Männer, Schnecken und Speisefische. Es gibt aber auch grammatikalische Erscheinungen, die nichts mit der gesellschaftlichen Situation zu tun haben. Das Türkische und das Finnische haben gar kein Genus. Und im Englischen sind die Endungen für die Markierung der Geschlechter im Zuge von zufälligen Lautveränderungen weggefallen.

      Analyse:

      1. judeo-christliches Weltbild usw. — Ursache für das generische Maskulinum sei das judeo-christliche nicht vielmehr das jüdisch-christianische? Weltbild. Aber in den allermeisten Gesellschaften sei es nicht anders. Wieso dann aber Ursache? Danach dann doch noch männerdominiert, aber nicht als behauptete Ursache, sondern als unterstellte, das genügt unserem Experten offenbar. Aber wenn man eine Folge beseitigt, ist damit nicht die Ursache beseitigt. Diese Aussage enthüllt aber wahrscheinlich nur ein Vorurteil von Naturwissenschaftlern.
      2. Klassifizierungen, die sich auf Mythen zurückführen lassen … gemeinsames Genus für Feuer, Frauen und gefährliche Tiere — Gemeint – aber natürlich nicht gesagt, man ist ja schließlich Linguist – ist vermutlich die Rubrik Klasse. Bei solchen Sprachen mit dieser Kategorie ist die Zuordnung eines Nomens zu einer bestimmten Klasse konventionell, ohne dass aber die Zuteilungen sich auf Mythen stützen müssten wie offenbar bestimmte neuere Wissenschaften. Gängiges Beispiel für das Phänomen sind die Bantusprachen. Spuren eines solchen Systems gibt es aber z.B. auch in indogermanischen Sprachen, in denen oft nach belebt/unbelebt unterschieden wird, also eine Klasse Sache im Unterschied zu einer Klasse Person noch aufscheint, stark im Russischen. Diese Klassen-Systeme zeigen aber doch gerade durch die anscheinende Willkür der Klassenzuschreibung, dass man vielleicht die geringere Willkür des Genus eigentlich noch ganz gut ertragen kann. Wenn es nach mir ginge, müsste man je eine Klasse für Umständliches, Sperriges und Stachliges; Heißes, Eiferndes und Hohles; Modisches und Vergängliches; Dummes und Gedankenloses sowie jeweils ihre Gegenstücke erfinden, und die dann auch noch – das fehlt nämlich den Klassensprachen – superponierbar machen.
      3. Es gibt aber auch grammatikalische Erscheinungen, die nichts mit der gesellschaftlichen Situation zu tun haben. — Oh Wunder! Am Ende nicht einmal mit dem Geschlechterverhältnis?! Bei Lautwandel übrigens fast ausnahmslos die Regel. Der geht auf Vereinfachungen, damit man sich den Mund nicht unnötig fusslig reden muss. Natürlich gibt es aber gerade auch gesellschaftliche Situationen, wo man das gerade soll, ein solcher sozialer Zwang bewirkt dann die größten Erleichterungen und Verbesserungen für die Menschheit, die man sich nur denken kann.
      4. im Englischen sind die Endungen für die Markierung der Geschlechter im Zuge von zufälligen Lautveränderungen weggefallen — Jaja, zufällig, aber nach Ansicht der die Sprachentwicklung untersuchenden Linguisten gesetzhaft. Zufällig kann man natürlich alles nennen, das nach einem Gesetz abläuft, für das man sich nicht interessiert, wie etwa beim Fall eines Dachziegels, der einen Mann erschlägt – für die Umstehenden wohl zufällig, für den Mechaniker aber eher mit unabänderlicher Notwendigkeit. Was einem halt immer wichtig ist, etwa als Sprachwissenschaftler …

      Konklusion:

      Ein brillianter Fachmann für Geschlechter-Gerechtigkeit.

      Ich dachte ja zuerst, die Interviewantworten könnten nur ironisch gemeint sein. Aber wohl nicht. Und man liest ja zuweilen, welchen Schindluder gerade manche Linguisten in ihren Publikationen mit der Sprache treiben. Reich-Ranicki lobte in einem Nachruf über Hans Mayer, der nicht zu der Sorte gehörte, der habe seine Arbeiten alle auf Deutsch geschrieben und nie auf Germanistisch. --Silvicola Disk 22:25, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Liebes SiCo (ich bin ja ein Fan des generischen Neutrums).
      all das ist für mich Grund genug, mich einfach nicht zu äußern und mit Interesse abzuwarten, was das wohl wird.
      Ich kann mich ja noch in Benutzerin:Elop (bin ich eh schon automatisch) umbenennen lassen (unter Hinweis darauf, daß damit auch männliche Wikipedianer gemeint seien, sofern sie "Elop" heißen sollten).
      Andererseits staunt man, was sich von den Forderungen der späten 80er durchgesetzt hat und was nicht. Das Binnen-I wurde schon damals streng gefordert und fristet bis heute nur ein Randdasein. Während das Sitzpinkeln und das standardmäßige Nichtrauchen sehr stark vorgeprescht sind. Also eher die "praktischen" Sachen (von der Bezeichnung "StudentInnenvollversammlung" hat keiner was, vom Nichtzugesifft- und -qualmtsein schon).
      "Wetten daß" hatte in den 80ern mal per Umfrage festgestellt, daß angeblich die Mehrheit der Deutschen für das standardmäßige Du wäre - was sich in Skandinavien ja längst durchgesetzt hatte - aber hier eben auch momentan nicht einführbar schiene.
      Meine Tendenz geht in Richtuing "Nicht zu sehr damit befassen". Selbstredend könnte man sich da ereifern - aber dazu haben wir ja unsere Eiferer. --Elop 00:59, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Liebe Elop,
      pass mal besser auf mit dem generischen Neutrum, am Ende sagst Du dann noch konsequenterweise das Mensch, und dann hast Du die Bescherung durch es!
      Der konsequente Neutralismus ist gedanklich durchaus verlockend. Aber in Sprachgesellschaften gibt es eben nur langsame Evolution und keine Brüche. Wenn die Schlucht zu weit ist, wird nie eine Brücke ganz drüber geschlagen, der Fluch der falschen Anfänge eben. Analog übrigens bei dieser vermurksten deutschen Orthographie.
      Ein Wikigenderchange wäre natürlich nur glaubwürdig, wenn der Name hinterm Präfix die richtige Assoziation auslöste. Mit diesem hartem P am Ende wird das nichts, da gehört unbedingt noch ein verzärtelndes E dahinter. Und wenn wir schon bei Benutzerin:Elope sind, läge doch nahe, ein sauberes Palindrom daraus zu machen. Elole klingt blöde, Epope dagegen sehr hübsch wie der Name eine Nymphe (notfalls auch eines weiblichen Naturraumgeistes), dazu dann noch die literarische Assoziation. Leidlich schön fände ich auch Epolope (verschwundene Trope der altgriechischen Rhetorik?) oder Elopole (griechische Kolonie in Oberägypten?). Nun gut, die gewiefte Schüttelreimerin findet wohl sicher noch Besseres. --Silvicola Disk 22:31, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Mal ein kleines bon-mot: Mein Vater, Maschinensetzer a. D., sagte oft zu seinem Kollegen: Gib mir bitte mal die Drucker-innen-schwärze. Früher gab es ja die Druckerschwärze... m.f.G. und Danke! (hopman --95.223.120.154 08:28, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten

      Schwärze ist doch aber farblich eine unliebsame, geradezu diskriminierende Assoziation! Man wird schließlich auch nicht sagen wollen Das Ärgerliche ist, dass unter den Bürgerinnen und Bürgern zuviele Idiotinnen und Idioten sind. Hier ist die Splittingform vorne geboten und hinten verboten. Ich erlaube mir noch, die schönste Parodie zum Thema, die ich je gelesen habe, zu wiederholen:
      Die Römerinnen und Römer warfen die Christinnen und Christen den Löwinnen und Löwen vor. Ob die Zahl der Löwinnen in verantwortungsvollen Positionen durch fleißiges Zitieren des Spruchs wohl zunimmt? — Ich bin da absolut sicher.
      --Silvicola Disk 22:31, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Frage an elop

      wegen Mithilfe eines neuen edits über die denkmalgeschützte Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen, erbaut von dem berühmten Architekten Scharoun? Könnte wohl das "Gerippe" liefern, die "Garnierung"(Fotos, Links, Berichte, Geschichte u.ä.) von Dir. Dann könnte man das machen. Danke. (hopman --95.223.120.154 11:39, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten

      Moin Hopman,
      sowas wie "in Form bringen" könnte ich schon, aber z. B. Bildas kann ich da nicht so einfach machen. Ich wohne in Mittelhessen, auch wenn ich in RE aufgewachsen bin. Bin zwar demnächst auf der AdminConvention nicht soo weit weg, aber da werde ich eher nicht noch große Fototouren machen können.
      Hast Du keine Kamera? Du bist doch vor Ort und kannst genau dann knipsen, wenn die Lichtverhältnisse gerade opti sind.
      Ansonsten hätten wir mit LÜN-Kennzeichen (aber nicht aus Lünen selber - der wollte nach den ganzen Unnaer Kennzeichen nur variieren) noch Benutzer:Harry8, der auch viel in Ortsartikeln macht.
      Hilfreich könnten auf jeden Fall der und der Link sein.
      LieGrü, --Elop 14:21, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Danke, das hört sich ja gut an. Werde mal einen edit-Entwurf fertigen, dann wird die Qualität ja okay sein. Bin allerdings erstmal für drei Wochen in Urlaub. Schau'n mer mal. Hopman (nicht signierter Beitrag von 95.223.120.154 (Diskussion) 24. Jan. 2014, 19:47)

      So, habe einen ersten Entwurf eingepflegt. Harry8 mischt auch schon kräftig mit. m.f.G. hopman (nicht signierter Beitrag von 95.223.120.154 (Diskussion) 25. Jan. 2014, 11:26:44)

      Kannst Du doch eigentlich selber weiter ausbauen, oder? Dieses PDF könnte auch helfen. Insidersachen wie Box, Koordinaten und Kats sind ja drin ... Den häßlichen Baustein habe ich jetzt auch rausgenommen.
      Warst Du dort Schüler? --Elop 18:07, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Danke, Du hast recht, da muß noch ein bißchen Fett dran! 1962 (Eröffnung des GSG) war ich (JG. 1944) bereits im Beruf. War Schüler (allerdings ohne Abi) auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Nu bin ich mit 70 Rentner. (hopman --95.223.120.154 10:17, 27. Jan. 2014 (CET))Beantworten

      Vor allem hättest Du 1962 Mädchen sein müssen, was ich nicht einmal in den Jahren 1969ff geschafft habe ... Bin aber 1975 aufs Mädchengymnasium aufgenommen worden (erster Jahrgang, wo Jungens zugelassen waren, war der von Hape Kerkeling und Achim Hagemann).
      Ich halte die Rentner prinzipiell für den wichtigsten nachwachsenden Rohstoff der Wikipedia - die ham schon was gesehen und verfügen über gewisse Zeitfenster. Sie dürfen sich nur nicht von den die WP bislang noch dominierenden Jungspunden zwischen 30 und 60 und ihren rauen Umgangsformen abschrecken lassen. In Deinem Jahrgang iss noch gut Platz, und außer Karl Rawer (siehe hier) sind auch so gut wie alle maximal zweistellig.
      Bist Du eigentlich der und hast Dein Passwort vergessen? Wie bereits gesagt (s. Deine Diskus) hat es einige kommunikative Vorteile, wenn man eingeloggt editiert, und die Beiträge sind ziemlich bald automatisch gesichtet.
      Ich kann mich z. B. noch dran erinnern, wie vor 2 Jahren Kollege Nobbi, ein Jahrgang nach Dir, zunächst als IP in seinen Heimatartikeln rumwerkelte. Der hat inzwischen so einiges beigesteuert, und ich hatte ihn im Mai auch zu einem Arbeitstreffen nach Frankfurt als Special Guest geladen.
      Bei Dir in der Gegend sind übrinx regelmäßig lokale WP-Treffen, siehe Wikipedia:Ruhrgebiet, nächstes Treffen in Lüdenscheid-Nord Anfang März (wobei es auch noch Sauerland und MS gibt). Ich habe inzwischen schon ein paar der Wikipedianer kennengelernt. Durchaus Kennenlernswerte dabei! --Elop 13:22, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Teufel, Du kamst mit 6 Jahren schon aufs Gymnasium! Respekt! Ja, wurde schon oft angesprochen, statt Hobby-Wiki ein Halbprofi-Wiki zu werden. Bisher acker ich so frei nach Schnauze, da ist auch jede Menge! zur Qualitätsverbesserung (Orthographie, kleinere, sinnvolle Ergänzungen oder Korrekturen u.s.w. u.s.f.) zu erledigen. Sicher geht es angemeldet wohl einfacher, aber edv- technisch bin ich nicht ganz top und möchte mich eigentlich auch nicht auf sinnlose Diskussionen oder auch Erbsenzählereien einlassen. Habe auch schon interessante Wikipedianer über die Diskussionsseiten kennengelernt! Und Deine interessanten Listen kannte ich bisher auch noch nicht. Der Hopman aus 2007 war ich wohl -Kinder wie die Zeit vergeht- und habe in der Zwischenzeit schon einige neue Nummern verpasst gekriegt...Werds mir nochmal überlegen. Danke, danke (hopman --95.223.120.154 18:27, 27. Jan. 2014 (CET))Beantworten

      Aaach, ich verwechsle immer die Zahlen ... Nee, '75 kam ich, wenn ich es mir genau überlege, nur aufe Grundschule ... Das war der Jahrgang, wo die erwähnten wp-relevanten Kollegen als erste Jungens auf die Höhere Töchterschule durften-
      Der 2007er Hopman war aber nicht so produktiv wie der 2014er - nicht ein Edit. Wahrscheinlich hattest Du Dich angemeldet und diese Tatsache schon am nächsten Tag vergessen ...
      Was "sinnlose Diskussionen" anbelangt, so müssen manche IPs aber umso bescheuertere ertragen. Kleiner Lesetipp wäre dieser - das war ein Kollege mit wechselnder IP, der die geballte Intelligenz der "Eingangskontrolle" mitbekam.
      "Halbprofi":
      Ja, als angemeldeter Wikipediuaner bekommt man das dreifache Gehalt. Dürfte sogar bei denen, die von Eon oder MaxDonalds tatsächlich bezahlt werden, so sein. --Elop 20:01, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Hallo, elop, könntest Du bitte noch den 2. link von Deiner Antwort vom 24.1. (Scharoun Gesellschaft Lünen) hinzufügen. Danke. hopman --95.223.120.154 16:04, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Meinst Du so wie jetzt? --Elop 16:31, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Thanks, jetzt fliege ich aber erstmal für zwei Wochen in die Sonne.(hoffentlich!). hopman

      Dennma gute Reise! Und bleib' uns treu ... --Elop

      auch 'ne Frage

      ...und eine eigentlich schon lange überfällige: Möchtest Du im SG-Verfahren als Beteiligter geführt werden oder Dich äußern? Wenn S. jetzt das Verfahren vernebeln möchte, indem er Hinz&Kunz als beteiligt hinstellt, da hättest Du doch allemal fundierteres beizutragen. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Wenn Du willst und dieses beantragst, äußere ich mich dort. Würde mich im Zweifel kurz fassen, da ich auf dem AP ja das meiste schon dargelegt hatte. Indes war ich, davon losgelöst, ja bereits unmittelbarer Zeuge und Beteiligter bei den Dir geltenden Stalkingaktionen Anfang 2012.
      Codc und Phi haben mit dem Fall eigentlich null zu tun und auch mit dem Intrigenkram (sondern waren über 3M gekommen und nicht über den Mailverteiler, der ja auch einen infiniten alten Bekannten - und das war m. E. sicher nicht A54 - temporär hergelockt hatte). --Elop 19:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Ich habe Dich jetzt trotzdem mal eingetragen. Du hast sicher mehr beizusteuern, als die tollen sachlichen Beiträge der sonst neu hinzugekommenen. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:41, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Nun ist es amtlich. Ich denke aber, Du hast das weiterhin auf dem Schirm und würde mich über gelegentliche Äußerungen auf der Diskussionsseite freuen. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:44, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      War wohl ein Präzedenzfall. Bislang hatte niemand in dem Maße versucht, völlig Unbeteiligte zu Beteiligten zu machen.
      Ich rate zu Gelassenheit - auch wenn ich verstehe, daß die zuweilen schwerfällt. --Elop 11:26, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Übrinx hätte ich mir diesen Faden eher gespart.--Elop 13:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Dir wäre eigentlich nur mit einer Meldung auf der VM zu helfen

      Dieser ZQ-kommentar sollte angesichts der tatsache, das du im artikel heimlich still und leise den gewässernamen geändert hast, womit mein wunsch nach belegen wohl mehr als berechtigt war, eigentlich versionsgelöscht werden. so wie es auf deiner disk aussieht würde weder dir noch der wikipedia eine kurze wikipause schaden. kollegiale(?) grüße --V ¿ 17:03, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Ich versuche es Dir mal zu erklären.
      Dieser Artikel besteht schon relativ lange und ist auch seit langer Zeit schon hinreichend mit Quellen versehen.
      • Das Lemma lautet Rohrbach (Fulda). Das heißt insbesondere, daß seine Zuflüsse in einen Bach namens "Rohrbach" fließen. Im Artikel außerdem nachlesbar, daß er im Landkreis Hersfeld-Rotenburg fließt.
      • Nun kommt ein offenbar bezüglich WP-Konventionen und Ortskenntnissen offenbar völlig uninformierter Kollege und verlinkt mit mit Röderbach (Grüsselbach) - also einem Bach, der schon vom Lemma her nicht in einen "Rohrbach" fließt. Ein Blick auf die BKS Röderbach (Version zu dem Zeitpunkt) zeigt gar explizit, daß dieser Bach nicht nur in einen Grüsselbach fließe, sondern auch noch in einem anderen Landkreis.
      Das wäre m. E. schon hart an der Grenze zum Fremdschämen, weshalb ich es mit Begründung revertierte - und zwar nicht unfreundlich.
      Der Rödersbach war hier 2008 mit vager Schätzung der Länge eingebracht worden. Und es ist wohl nicht anzunehmen, daß der Einpfleger (und übrinx auch Ersteller) etwas erfunden hätte. Entweder kennt er Leute vor Ort, die den Bach so nennen oder er hatte den Namen einer Karte entnommen. Da auf den normalen Karten das Tal (schwarz eingezeichnet) "Rödersgraben" heißt, ist es sogar sehr realistisch, daß der Bach Rödersbach genannt wird. Deshalb hatte ich da auch nichts dran geändert, als ich 2008 die Längen präzisierte.
      Deine Einstellung ist nachlesbarerweise:
      >>Diskutiere niemals mit Idioten, erst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann durch Erfahrung!<<
      Es ist nicht meine Art, hier Kollegen als "Idioten" zu bezeichnen, jedoch ziehe auch ich es vor, Unfugsdiskussionen zu vermeiden. Deshalb habe ich den im entsprechenden Kartendienst von HLUG verwendeten Namen übernommen. Zumal eine Absichtserklärung gegeben war, den Namen wieder rauszuvandalieren.
      Ich habe keine Lust, täglich hinter sowas herzuwischen. Du hast heute bereits zwei sinnfreie Edits in einem Artikel gemacht, ohne auch nur mit einer Mindestsorgfalt nachzuprüfen. Und das waren genau alle Edits, die Du je dort beigesteuert hast.
      Aber anstatt irgendwann mal peinlich berührt im Boden zu versinken, kommt jetzt:
      >>womit mein wunsch nach belegen wohl mehr als berechtigt war<<
      Wenn Du eine Wikipause für Dich oder mich beantragen willst, solltest Du jenen Antrag nicht auf meiner Disk stellen, die Dir ja nicht zu gefallen scheint ("wie es auf deiner disk aussieht").
      Ich habe rein gar nix gegen ein kollegiales Miteinander. Aber bitte keine weitere Diskussion mehr über Deine Rohrbachedits. --Elop 18:19, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Belassen wir es dabei, das es hier ein rein kommunikatives problem gab. nur als kurze erklärung. als relativ einheimischer war und bin ich mir sicher, das es außer einem eher unbedeutenden bächlein (ein besserer entwässerungsgraben an der Lütter ganz sicher keinen weiteren Rödersbach mehr gab. einfach irgendwelche rückschlüsse daraus zu ziehen das Grüsselbach direkt an der grenze zu HEF liegt und ohne weitere überprüfumg das "s" zu entfernen war mein fehler. NK für flüße waren und werden übrigens nicht mein thema werden. dan also auf ein freundlicheres miteinander in dem wir BEIDE unserer edits wohl etwas besser begründen sollten. mfg --V ¿ 19:19, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Grüsselbach liegt aber eben am gleichnamigen Bach im Einzugsgebiet der Werra und nicht links der Fulda. Wie soll ein Bach von dort zum Rohrbach kommen?
      Die Bachnamen kommen alle doppelt und dreifach vor.
      Wenn man Zweifel hat, kann man doch auf der Artikeldiskus nachfragen oder in Kartendiensten suchen. Der WRRL-Kartendienst mag nicht einfach zu bedienen sein (aber dafür hatte ich ja diese Anleitung geschrieben), aber zumindest der Talname steht auch im einfach zu bedienenden BfN-Kartendienst.
      Aber mal davon abgesehen:
      Die Namen von Kleinstbächen kennt doch eh kaum einer. Nicht einmal von denen, die durch den eigenen Garten fließen. Und dann haben die Bäche oft auch noch abschnittsweise verschiedene Namen ...
      Ich kenne aus der Gegend dort nur die nennenswerteren Bäche, also z. B. Aula, Geis und Rohrbach. Die kleineren vergißt man binnen Tagen wieder - selbst wenn man sie mal in einer Tabelle zusammengesucht hat.
      LieGrü --Elop 19:38, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      WRRL zeigt mir ein Parserfehler an und Hessenviewer mag meinen PopUp-blocker nicht. soweit zum selbst suchen. du hättest übrigens auch fragen können auf der dik anstatt kommentarlos zu revertieren. wäre ich jetzt der nette opa von nebenan der hier neu anfängt hättest du mich wahrscheinlich sofort erfolgreich vertrieben:-) mfg und beim nächsten mal wissen wir beide wie es besser wäre. --V ¿ 20:24, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
      Der nette Oppa von nebenan, der ohne einen Überblick zu haben Infos aus Artikeln entfernt oder de facto entstellt - und zwar ohne zuvor die Disk aufzusuchen? Stimmt, den könnte ich abschrecken.
      Aber "kommentarlos" war da m. W. nichts.
      Dessen ungeachtet:
      Schnee von heute, und damit bald der berühmte gestrige. --Elop 22:51, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Revertbutton

      Hallo Elop, der Revertbutton ist für Vandalismus oder offensichtlichen Unfug gedacht. Bitte missbrauche ihn nicht. Begründungen wie: "unerwünschter Edit" (redundant, sagt nichts über den Inhalt) und "das steht nach aktuellem Stand den Hauptautoren zu", sind deplaziert und einzig dazu geeignet, das Arbeitsklima zu vergiften. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 23:58, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Versteh ich nicht, Kolja!
      Der "Button" "nur diesen einen Edit zurücksetzen" bietet genau - im Gegensatz zu dem sogenannten "Rollback" - die Möglichkeit zur individuellen Begründung.
      Meine Nachfrage:
      Was genau meinst Du? --Elop 00:41, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

      Geografische Bitte

      Hallo Elop, bitte kontrolliere und korrigiere doch Juhöhe in 390 m. Darum gab es gerade eine Auseinandersetzung, ich hab Alupus gerade in anderer Sache kritisiert. Dennoch scheinen die 390 m zu stimmen; die Seite ist meine Hauptinformationsquelle fürs Radfahren (ja, doch, trotz der Wampe radle ich!) und stimmt immer. Du wirst doch sicher ein Messtischblatt besitzen, das die Höhe belegt? Gruss --Port(u*o)s 21:12, 3. Feb. 2014 (CET) P.S.: Nächste Woche kommt das Photo vom Rooterberg, hoffe ich.Beantworten

      Namntauch Port!
      Erst einmal nicht ganz einfach, da der Hessenviewer hier kein gutes Material hat und der BfN-Dienst Schutzgebiete, der bis TK10 geht, nicht einen Einzelpunkt eingezeichnet hat. Mir tut das in den Augen weh, die Höhenlinien da abzusuchen, aber ich vermute eher 360 denn 390 m (habe Dir gerade einen Ausschnitt zugemailt). Ansonsten dürfte Brühl, siehe dortige Disk, ein guter Ortskenner sein.
      Übrinx ist eine Angabe unter dem Hinweis auf Passhöhe dann nochmal etwas problematisch, denn das wäre ein rein "topographischer" Wert, während der gleichnamige Weg da gar nicht drüber gehen muß.
      Mal so als Beispiel:
      Der "optimale" Paß zwischen Köln und Leverkusen geht natürlich über den Rhein (wobei der übrinx genau so weit nach Süden abknickte, bis der Rhein so hoch wäre wie K und LEV als Stadt), aber es könnte sein, daß die entsprechende Rheinbrücke 20 m höher läge als ebendieser ...
      Andererseits macht "Paßhöhe" eigentlich keinen Sinn, wenn man nicht weiß, zwischen wem und wem noch.
      Was aber definitiv falsch ist:
      >>Die Juhöhe liegt im Bergsträßer Odenwald, der sich als westlicher Teil des Kristallinen Odenwalds von Darmstadt bis Heidelberg erstreckt.<<
      "Teil des Kristallinen Odenwaldes" (den Genitiv "Odenwalds" finde ich grauenhaft) und bis Heidelberg reichend? Ägypten?
      Der Kristalline Odenwald ist zwar größer als der Kristalline Spessart, aber immer noch vergleichsweise winzig - er ist ganz im Norden beim Melibocus. Bis Du in der Nähe von Heidelberg bist, bist Du zig Kilometer durch unkristallinen Buntsandstein gefahren ...
      Aber die reine Steinbeißerei übergebe ich in solchen Fällen immer gerne an Gratarsson, Geolina, Jo Weber et al, die mein Viertelwissen regelmäßig zu vervierfachen wissen ...
      LieGrü, --Elop 01:14, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Nö, der kristalline Odenwald reicht bis Dossenheim, sogar ein paar hundert Meter weiter südlich. Bei der Juhöhe ist es offenbar so, dass die Passhöhe eigentlich nur eine Höhenstrasse ist, nordwestlich des Ortsteils. Aber ich glaub nicht, dass es sich lohnt, sich da nen Kopp drum zu machen. Gruss
      Nochmal in die Fachkarten geschaut:
      Hast recht, bis Dossenheim - auf den Naturraumkarten etwas nördlich davon endend, aber geologisch tatsächlich bis fast zum Neckar. Lediglich nordöstlich von HD ist endlos Sandstein.
      Bei der Juhöhe indes werden m. E. mehrere Themen gleichzeitig abgehandelt, ohne daß es sich dem Leser erschließt. Eigentlich kann eine "Paßhöhe" nicht "gleichzeitig" eine Siedlung sein. Ebensowenig wie der Namensgeber Prince Charles gleichzeitig zu "(ehemaliger) Thronfolger" eine Punkband wäre ... --Elop 01:46, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Dochdoch, der Prince Charles ist auch ne Punkband, der hat ja sonst so wenig zu tun … duckundweg --Port(u*o)s 01:49, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Ich habe zwar sogar eine TK50 von der Gegend, kann aber in dem Gewirr auch nichts sicher ablesen, 360 ist aber glaubwürdiger als 390. Diese unnützen Farbflecken der touristischen Kartenlayers werden leider immer größer.
      Die Juhöhe ist unbedingt im kristallinen Odenwald. Die Grenze k.O./Bs-O läuft etwa NO, beginnend etwa bei Dossenheim, der Eichelberg (Odenwald) ist schon k.O., damit das Birkenauer Tal und umso mehr der Bergstraßen-Odenwald W davon. --Silvicola Disk 05:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Im Geoportal Baden-Württemberg ist das Kartenmaterial etwas detailreicher (1:5000 einstellen; es erscheint eine neuere TK25). Danach liegt der Kulminationspunkt nicht in der Ortslage Juhöhe, wo die östliche Steige bei etwa 372m endet, sondern weiter westlich bei höchstens 375m. Dieser Sattelpunkt ist topographisch nicht der Rede wert ('Dominanz' so bei 300m), als Passhöhe ist also nur der Straßenbezug sinnvoll; der Übergang scheint irgendwie auf einer einstigen Raumwiderstands-Minimallinie zwischen den Talorten zu liegen, mehr nicht. Die Ortslage selbst erreicht südlich der Straße 379,6m Höhe. 375m ist doch richtig salomonisch... -- WWasser (Diskussion) 09:45, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Also mir ist es nicht eindeutig möglich, die unterbrochenen Höhenlinien da zuzuordnen. Aber Bezugsberge wären doch wohl Steinkopf (402,1 m) und Salzkopf (390,6 m), oder? Die "Kohlplatte" ist ohne Höhe eingezeichnet - sieht so aus, als wäre deren Gipfel abgebaut. --Elop 11:22, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Also ich sehe dort Folgendes:
      • 20-er Linien sind etwas fetter als die übrigen 10-er Linien, vgl. die nahen Höhenlinienbeschriftungen.
      • Die braunen Böschungslinien haben offenbar Punktung zur Tiefseite, vgl. Verläufe an nahen Talabfällen.
      • Die von W kommende Heppenheimer Straße knickt am Waldaustritt vor dem Ort Juhöhe nach SE ab und quert dann unentschlossen-spitz die 370-er Linie abwärts, links von ihr liegt aufwärtiger Hang. Nahebei ziehen zwei Böschungslinien, einmal NE der Straße in Ortslage SW-NE und einmal SW der Straße in der Wiese NW-SE, jeweils mit Tiefgelände außen, d.h. die Heppenheimer Straße läuft zunächst hinab zur Kreuzung mit der Straße Auf der Juhöhe.
      • Die 360-er Linie fehlt leider im Ortsbereich fast ganz, nur eine kleine Spur ENE der Kreuzung ist erkennbar. Wenn man Auf der Juhöhe von der Kreuzung nach S folgt Richtung Große Köpfchen ca. 800 m südlich von ihr, folgt zunächst ein Anstieg auf die 370-er Linie, die im S drei Inseln bildet, die letzte um das Köpfchen hat sogar noch ausnahmsweise eine 5-er Linie darüber. Also von S her ein kleiner Sporn. Nach NE zu ist das leider nicht bestimmt zu sagen, wegen in der Ortslage mangelnder Höhenlinien. Die Heppenheimer Straße läuft also wohl an der Kreuzung über einen kleinen Wulst, der sich dem großräumigen Gefälle nach SE überlagert. Auf der Juhöhe dagegen ist Kammstraße mit im S langwelligem Verlauf, im NE unklarem.
      • Den höchsten Punkt der Passstraße vermute ich ebenfalls im Wald W von Juhöhe, wo sie zwischen der 360-er Linie im N und einer 380-er Insel im S verläuft, mancherorts Ahnungen der 370-er Linie an ihr.
      • Auf Schätzungen im Meterbereich (372, 375) wollte ich mich nicht einlassen.
      • Die Ortslage selbst erreicht südlich der Straße 379,6m Höhe. – Kann ich nicht nachvollziehen.
      Nachfrage: Was meinst Du mit Raumwiderstands-Minimallinie?
      @Elop: Kohlplatten sind meistens naturplatt und nicht abgebaut. Man brauchte flaches Gelände für die Köhlerei und hat allenfalls eine Grube fürs Wasserspeichern angelegt. Das Köhlern trieb man in der Zeit noch vor den Baggern …
      --Silvicola Disk 12:26, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Etwas besser erkennbar ist es hier: unter Themen (zuladen) die Geobasisdaten auswählen, dann die TK25 und die Schummerungskarte - Relief aus DGM5. In der TK25 steht die Höhenangabe 379,6. Die herrlich plastische Schummerung unterstützt das Verständnis des schwierigen Höhenlinienbildes, erfasst allerdings nur den Westteil der Ortslage Juhöhe. Trotzdem wird einem klar, dass die Straße die von den Höhenlinien beschriebene kleine Senke zwischen 'meinen' Höhenpunkten 372 und 375 nicht mitmacht, sondern mittels Damm, gleichmäßig nach NW steigend, quert. Und man sieht, wie unterschiedlich die Gipfelformen sind. Der Steinberg gratartig (evtl. eine Ganggesteinsrippe), das Plateau Hölzerne Hand nördlich Juhöhe mit kleinen Gipfelknubbeln, der Berg südwestlich des Straßenpasses ein rundlicher Tafelberg. Daher kann man sicher nicht zu den Gipfelhöhen extrapolieren, zwischen den Höhenlinien aber doch einigermaßen sicher. Wenn man die Höhenlinenfragmente interpolierend vervollständigt und Zwischenhöhenlinien einfügt, dabei auf ein gleitendes Scharungsbild achtet, bekommt man recht gute Näherungen, vorausgesetzt, die Höhenlinien sind vertrauenswürdig. Der Odenwald gehört zu den Gebieten mit eher mittelmäßig formtreu krokierten Messtischblättern (hier bis heute die Basis). Auch ist die Tiefe des Straßeneinschnittes schwer schätzbar. So muss man meine Höhenangabe von 375m wohl mit einem +-3m versehen.
      @Silvocola, zur 'Raumwiderstands-Minimallinie': Beim Finden von Wegetrassen und auch in der Wirtschaftsgeographie gibt es den Begriff des Raumwiderstands. So habe ich einfach mal die Begriffe Transportkostenminimalpunkt bei Standortanalysen und den Raumwiderstandsbegriff ein bisschen augenzwinkernd (daher die Anführungszeichen) vereint in der Hoffnung, dass sich das auch ohne Fachnähe annähernd erklärt. -- WWasser (Diskussion) 13:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Danke. Ich muss aber noch warten, da udo wartet.
      Dass die Odenwaldkarten in der Höhenwiedergabe nicht überragend gut sind, ist mir schon aufgefallen, im Vergleich mit denen des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Wo man im Odenwald im Übergangsgebiet sowohl HE- wie BW-Karten bekommen konnte, waren zudem die HEn schlechter lesbar, die Höhenlinien etwa ersoffen hier im zu satten Grün des Waldes, und Regenspritzer vertrugen sie auch schlechter. --Silvicola Disk 14:40, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Hier ist noch ein schönes Meßtischblatt. Aber wohl nicht die neueste Version ... --Elop 22:25, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
      Daten- und Kartendienst der LUBW


      Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Angebot zur Zeit nicht verfügbar! (aktuell) --Elop 22:28, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

      Löschung Literaturhinweis/Blies

      Siehe Diskussion:Blies#Gelöschter Literatureintrag --Elop 20:19, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

      neue Bestätigung am 12.2.2014

      Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von MBq bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten