Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 20:27 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ([[Bahnhof Zürich Altstetten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Januar 16. Januar 17. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kapitalism (Wiedergänger gelöscht)

Unbedeutendes Browserspiel. Anzahl der aktiven Spieler liegt bei etwa 1.000. Es gibt kein inaktiv-Löschskript, deshalb ist die Zahl der angemeldeten Spieler irreführend. -- LaWa 00:13, 16. Jan 2006 (CET)

Es steht aber doch einiges darüber drin. Eine deutsche Gemeinde mit 1000 Einwohnern bleibt doch auch da; sollte jemand Interesse an diesem Spiel haben bzw. weitere Informationen suchen, wird er hier fündig. behalten --Observator 00:53, 16. Jan 2006 (CET)
Ein Guter Vergleich, da schließe ich mich an. behalten --AlexMT81 01:02, 16. Jan 2006 (CET)
Ein blöder Vergleich. Die besagte deutsche Gemeinde ist halt auch 1000 Jahre alt, das Browserspiel in zwei Jahren vergessen: Löschen. --Magadan  ?! 03:10, 16. Jan 2006 (CET)
"Von den über 25.000 angemeldeten Spielern ist nur ein kleiner Teil aktiv. Aufgrund der Einsendungen bei den Wettbewerben sowie Aktivitäten rund um Kapiland kann man die Zahl der aktiven Spieler auf mindestens 15.000 einschätzen.", andere Frage, wieviele gekaufte Spiele werden zeitgleich genutzt, eher behalten--Zaphiro 01:03, 16. Jan 2006 (CET)
Siehe Löschdisk vom 17.12. ((ó))  Käffchen?!?  07:12, 16. Jan 2006 (CET)
      • *** *** *** *** *** *** *** ** ** ** ** ** ** * * * * * * * * * * * * * * * * *

Eine aberwitzige Diskussion - glaubt Ihr, dass bald noch ein Interessierter hier Artikel schreibt? Schreibt doch ALLE Artikel selbst und löscht sie Euch gegenseitig!! -grins- (wichtige Frage - wieviele Sternchen hat die obige Zeile ?) + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + +

Die Kindereien darüber zeigen, dass das Zeugs lieber von der WP ferngehalten werden sollte. AN 11:58, 16. Jan 2006 (CET)

Wieso wurde der Artikel den dirket gelöscht, oder habe ich etwas an dem Sinn und Zweck der Löschdikussion falschverstanden? --AlexMT81 17:05, 16. Jan 2006 (CET)

Rollbockbahn (gelöscht, Lemma gesperrt)

Ich bezweifle, dass ein regionaler Eisenbahnverein (dessen Mitgliedszahlen nirgends zu finden sind) die Relevanzkriterien erfüllt. MfG --Flo89 00:22, 16. Jan 2006 (CET)


URV? --AlexMT81 00:35, 16. Jan 2006 (CET)

Wiedergänger: [1] SLA gestellt. --Etagenklo 00:38, 16. Jan 2006 (CET)
Ist von http://www.rollbocklok.de/html/uber_uns.html--AlexMT81 00:44, 16. Jan 2006 (CET)
Ich finde, das Lemma sollte mal gesperrt werden. wer weiß wie oft das da noch reingestellt wird. --Flo89 01:00, 16. Jan 2006 (CET)
Erledigt. --Dundak  03:02, 16. Jan 2006 (CET)

Schule ohne besondere Relevanz. --Etagenklo 00:44, 16. Jan 2006 (CET)

Ist eh nur Werbung für den Link löschen --AlexMT81 00:46, 16. Jan 2006 (CET)

Eine Schule wie wohl viele andere auch. Löschen --Gledhill 03:15, 16. Jan 2006 (CET)

  • 8 Tage warten und dann entscheiden. --Gerbil 10:15, 16. Jan 2006 (CET)
  • Immerhin 1876 gegründet, als Mädchengymnasium damals noch etwas besonderes. Behalten. --jpp ?! 11:31, 16. Jan 2006 (CET)
  • Ein ordentlicher Anfang, besser als so mancher Artikel über ein PKW-Modell. Ihm sollte, wie ALLEN anderen Artikel hier, die Gelegenheit gegeben werden, einen Ausbau zu erhalten. Relevanz ? Bisher besuchten nahezu 100 000 Schüler diese Einrichtung, mehr als vom VW Phaeton bisher gebaut, geschweige denn verkauft wurden und noch verkauft werden. behalten. --nfu-peng Diskuss 11:50, 16. Jan 2006 (CET)
  • Behalten und Ausbauen. Die Elisabethenschule ist allemal einen Enzyklopädieartikel wert. Sie entstand 1876 aus der Mädchenabteilung der 1804 gegründeten Musterschule, der ersten Realschule Frankfurts. Dazu kann man sicher noch eine Menge schreiben, wenn auch vielleicht nicht innerhalb einer Woche. --Flibbertigibbet 12:52, 16. Jan 2006 (CET)
  • Relevanz gegeben!, behalten-gast15:51,16.Jan 2006 (von 84.141.226.217, nachgetragen von --Gledhill 16:08, 16. Jan 2006 (CET))
  • Der Artikel ist schon ganz ordentlich geschrieben, enthält einige historische Besonderheiten und ist nicht weit von dem entfernt, was in Wikipedia:Artikel über Schulen erwartet wird. Obwohl der Vergleich von Peng (Haben wir Autoartikel, brauchen wir Schulartikel) auch durch Wiederholungen nicht weniger hinkt, da die Wikipedia zwar alle Autotypen und sämtliche Schulformen, nicht aber jedes einzelne Fahrzeug (mit Gebrauchsspuren und Sonderausstattung) und jede Schule (mit Farbe der Klassenräume und Stundenplan der Informatik-AG) beschreiben kann: Dieser Artikel hat Zukunft und man sollte ihn behalten. --Superbass 19:04, 16. Jan 2006 (CET)

Ferhat Cökmüs (gelöscht)

Kein Artikel. --Etagenklo 00:48, 16. Jan 2006 (CET)

Klingt nach türksichem Wörterbuch-Eintrag. Schnelllöschen --Observator 00:51, 16. Jan 2006 (CET)
gelöscht --Magadan  ?!  03:12, 16. Jan 2006 (CET)
Das ist ein türkischer Name und kein Wörterbucheintrag. :P --Schaefflersknecht 08:09, 16. Jan 2006 (CET)
Ein Unding, Dinge von denen man keine Ahnung hat, in der Annahme es handle sich um einen türkischen Wörterbucheintrag, schnellzulöschen - noch dazu wenn der Artkel in der Wikipedia bereits verlinkt ist und über google innerhalb von 1 Sekunde 1000 Dinge über diesen Ferhat herauszufeinden sind. Als Schweizer Super-Liga-Spieler hat Ferhat Cökmüs wohl in der deutschsprachigen wikipedia genau so Berechtigung wie all die anderen Fußballnasen, zudem er noch in einem Land, dass z.T. zum deutschen Sprachraum gehört agiert. Hier wird gelöscht noch bevor der erste, der sich auch nur annähernd auskennt, einen Blick auf den Kanditaten geworfen hat. So kann wikipedia nicht funktionieren. Die Schnelllöschung ist regelwidrig, der Artikel muss seine 7 Tage bekommen. Daher Artikel wiederherstellen und Löschantrag regelgemäß ablaufen lassen. --Marietta 10:23, 16. Jan 2006 (CET)
  • Niemand hindert Dich daran, einen neuen Artikel unter dem Lemma anzulegen. Aber bitte einen Artikel und kein Gestammel aus einem Satz. Gruß --Lung (?) 10:49, 16. Jan 2006 (CET)
Man kann keinen Artikel erstellen und danach einen Löschantrag gegen denselben stellen. Ich werde außerdem damit ganz bestimmt nicht diese Unverschämtheit noch legitimieren. Es ist nicht regelkonform, dass Artikel, die etwas schlechter geschrieben sind, ohne diskussion schnellgelöscht werden können. Ich hätte gern selbst darüber geurteilt, ob es sich bei dem Artikel um wie du sagst "Gestammel aus einem Satz" handelte (das war aber Aufgrund der unbegründeten SL nicht möglich), Ein "Gestammel aus einem Satz" kann auch ein gültiger stub sein. Das Prinzip der wikipedia ist doch gerade, dass sich ein Artikel von Bearbeitung zu Bearbeitung verbessert. Die Schnellllöschung bezog sich außerdem offensichtlicherweise auf einen angenommenen Wörterbucheintrag (der dieser Artikel unter einem Personenlemma nicht gewesen sein kann) oder ist nicht hinreichend erklärt worden und ist damit vollends regelwidrig. Es kann aber auch nicht sein, dass Artikel, auch wenn sie kurz oder schlecht geschrieben sind, von der breiten Diskussion ausgeschlossen werden, weil aus falschen Gründen heraus SLAs gestellt und in Alleingängen ohne sich näher mit der Thematik zu beschäftigen aus welchen Gründen auch immer einfach so erfüllt werden. Wenn ich den Artikel sehe, werde ich entscheiden, ob ich für oder gegen löschen bin, oder ob es sich lohnt umzuformulieren, hinzzufügen, zu behalten. Vor allem aber möchte ich die Meinug derjenigen hier dazu hören, die einen Fußballspieler nicht mit einem Fremdwort verwechseln. Es gibt genügend Gründe: Also bitte samt LA wieder herstellen! --Marietta 11:11, 16. Jan 2006 (CET)
"Ein "Gestammel aus einem Satz" kann auch ein gültiger stub sein." - Wenn Du das wirklich ernst meinst, bist Du hier völlig falsch. Bitte woanders hingehen. --Trollaccount 12:39, 16. Jan 2006 (CET)

Diesen Vorgang, wie ihn Marietta oben beschreibt, scheint bei Wikipedia NORMAL zu sein und hält mich davon ab, auch nur noch einen Artikel hier zu veröffentlichen. Irgendwann erledigt Ihr Euch sebst, was hier noch fehlt, ist ein Artikel über die Relevanz der Relevanz, Relevantose (krankhafte Suche nach Relevanz) und die sog. Löschose (manische Lösch-Sucht) ... ""ein wirklich Interessierter""

Nicht resignieren! Es wird unbewußt hingenommen wird, weil die meisten eine erledigte Löschdiskussion sich gar nicht mehr ansehen. Wenn man aber auf Wilküren beim Schnelllöschen aufmerksam macht, entstehen aus fälschlicherweise als Quatsch-Lemmata schnellgelöschten Artikeln (leider manchmal erst nach tagelangem Kampf) Arbeiten wie dieser Artikel zu Bonifatius Kiesewetter, oder sie werden eben gelöscht, wenn es wirkliche Gründe gibt. Also ich wiederhole Artikel samt LA wiederherstellen - so wie es hier gelaufen ist, geht es halt nicht! --Marietta 12:02, 16. Jan 2006 (CET)
Löschung war wirklich gerechtfertigt, der Artikel bestand aus etwa fünf Wörtern (Substub) in schlechtem deutsch, das ein Fußballer gemeint war, war nicht nachvollziehbar--Zaphiro 12:17, 16. Jan 2006 (CET)
Das Verfahren war völlig korrekt. Ein Artikel mit dem Inhalt Neuer Transfer zu Trabzonspor (Nordost Küste Schwarzmeeer- Türkei) ist jederzeit SLA-fähig, Grund: Kein Artikel und unverständliches Gestammel (=Unsinn). Es gibt keinen Hinderungsgrund ein Lemma mit Inhalt zu erstellen ;-) --He3nry Disk. 12:24, 16. Jan 2006 (CET)
Allerdings war die Begründung des SLA dann falsch. Das der Artikel keiner ist, ist nur mit einem LA bedacht worden. Es ist wirklich ein generelles Problem, wie mir allmählich auffält. Habt ihr auch Informationen darüber, woraus der gestern gelöschte Artikel COMCI bestand? Müssen Schnellöschungen mit Begründungen wie "Fake" oder "Wörterbucheintrag" sein, bevor sich wirklich herausgestellt hat, ob es ein Fake oder Wörterbucheintrag ist? Damit wird doch das ganze Wiki-Prinzip, bei dem jeder mit seinem Wissen beitragen können soll, unterlaufen. Wie oft habe auch ich hier schon Informationen, die nicht zu ergoogeln waren schnellgelöscht gesehen, obwohl sie z.B. in Fachliteraturen existieren. Vor allem: müssen gerade SLA nicht besonders präzise begründet werden? Grüße --Marietta 12:33, 16. Jan 2006 (CET)
"obwohl sie z.B. in Fachliteraturen existieren" - "Fachliteratur" mit 5 Worten in schlechtem Deutsch ist als Betrug zu werten - falls Dir jemand solche anbieten sollte. --Trollaccount 12:36, 16. Jan 2006 (CET)
Überflüssige Kommentare, die nur von der Problematik ablenken sollen, anstatt zu antworten. Nicht mal witzig (ja, jetzt folgt gleich der nächste Kommentar ala "Ich finde schon!". Als Fremdsprachler halte ich mich auch in anderen wikis auf - dort wird falsches Englisch, Französisch oder Niederdeutsch aber korrigiert und nicht gelöscht und ich glaube, den felißigen Bearbeitern hat noch niemand empfohlen sich woanders hin zu begeben, wie der Trollacount es hier tut.. --Marietta 12:55, 16. Jan 2006 (CET)
Da muß ich dich enttäuschen. In der englischen und der französischen Wikipedia wird "Wirres Zeug" auch schnellgelöscht. --LC 13:23, 16. Jan 2006 (CET)
Die en:Wikipedia gilt aber als eine Müllkippe, bei 5 Worten ist nicht mal die mangelnde Rechtsschreibung das Hauptproblem. Den trollenden 5-Worte-Behalten!!!-Leuten wird ein Weggang schon mal empfohlen, Sie möchten hier offenbar nur stören. --Trollaccount 13:15, 16. Jan 2006 (CET)

Das scheint mir vor allem bei dir der Fall zu sein, denn häufig sind aus 5-Worten innerhalb weniger Stunden ein ansehnlicher Artikel geworden, gottseidank bevor die Schnelllöscher ans Werk gehen konnten - nur ein Beispiel von heute: Fazil Say. Übrigens wird aus dem obigen deutlich, dass ich den gelöschten Artikel gar nicht einsehen konnte und die SLA-Begründung falsch bleibt. Daher bitte nicht anderes suggerieren! Danke sagt --Marietta. 13:33, 16. Jan 2006 (CET)

Der Eintrag wurde darüber vollständig zitiert (und es ist sichtbar, dass es nur Müll ist), ich habe die Stelle in 30 Sekunden gefunden. Wenn Sie es nicht hinkriegen, sondern nur rumschreien, sind Sie hier falsch. Meistens werden aus 5 Worten, wenn man die nicht gleich entsorgt, 1-2 Sätze und es bleibt jahrelang so. Niemand hindert Sie daran, ordentliche und informative Artikel zu schreiben (auch zu den Lemmata, unter den einmal Müll stand), Sie haben sich allerdings eindeutig dem Stören wie darüber verschrieben. --Trollaccount 13:51, 16. Jan 2006 (CET)

Ich bitte darum, hier nicht mit Grundsatzdiskussionen meine Scrolling-Leiste unnötig in die Länge zu ziehen. Danke, --Asthma 14:20, 16. Jan 2006 (CET)

Hätte man dem Artikel zumindest entnehmen könne, daß es sich um einen Fußballspieler handelt (das wäre eine minimale Qualitätsanforderung), dann wäre er vermutlich noch da. Grüße, --Etagenklo 14:31, 16. Jan 2006 (CET)

Das seh ich auch so und der LA war ja schon recht, nur war dies durch die Schnellöschung nicht mehr nachzuvollziehen. War wirklich nicht meine Absicht zu "stören", ging mir nur um einen fairen Ablauf des Löschens (da muss man nach meiner Erfahrung schon manchmal nachhaken) . Gruß --Marietta 14:43, 16. Jan 2006 (CET), die Asthmas Scroll-Groll nicht weiter heraufbeschwören möchte ;-)

Ich habe nichts gegen das Verlinken der Wikipedia-Artikel in anderen Wikis. Bei einer automatisierten Übernahme sehe ich aber kommen, das, um sich Arbeit zu ersparen, die Wikipedia-Artikel an die Bedürfnisse von http://wikitravel.org/de/ angepasst werden. --Staro1 00:58, 16. Jan 2006 (CET)

Das glaube ich kaum. Die Vorlage dient dem Hinweis auf das Reiseführerwiki in den Weblinks. Was soll da angepasst werden? Behalten. --Magadan  ?! 03:15, 16. Jan 2006 (CET)
Löschen, da keine Vorlage notwendig ist. Zu Wikitravel funktionieren auch die Interwiki-Links. z.B. [[WikiTravel:de:Berlin|Reiseführer Berlin]] ergibt Reiseführer Berlin. Außerdem ist es ja Sinn der WP, dass die Texte übernommen. Darum stehen sie ja unter einer freien Lizenz. --Liesel 07:13, 16. Jan 2006 (CET)

Siehe Liesel, zudem hat das Ding erst knapp 1.700 Seiten, das ist nicht sonderlich viel. Vorlage löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:14, 16. Jan 2006 (CET)

Vorlage sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Ich finde die Vorlage sehr gut, da Sie das verlinken der Wikitravel-Einträge deutlich vereinfacht. Warum sollte eine Vorlage gelöscht werden, wenn diese sinnvoll ist???? Es ist zwar richtig das Wikitravel noch nicht sher groß ist (ca. 1700 Artikel), aber jedes Wiki-Projekt fängt mal klein an!!!! Wie dem auch sei, ich bin für keine Löschung dieser Vorlage, noch der Vorlage:Wikitravel über oder der Vorlage:Wikitravel1!!! --Outburn (Dresden) 10:59, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Vorlage mal ausgebaut. Sie benutzt jetzt Interwiki-Links und hat zwei optionale Parameter. Der erste legt fest, wohin bei Wikitravel verlinkt wird (Standard: Name der Wikipedia-Seite). Wenn der erste Parameter angegeben wird, kann auch noch ein zweiter angegeben werden, der den Linktext ändert. —da Pete (ノート) 11:44, 16. Jan 2006 (CET)

PS: Wikitravel ist sehr spezialisiert, da kommen nicht viele Einträge zusammen. Wenn es als relevanter Weblink für einen Artikel geeignet ist, kann so eine Vorlage durchaus nützlich sein, daher behalten. —da Pete (ノート) 11:47, 16. Jan 2006 (CET)
  • löschen - siehe Liesel. --Latebird 14:08, 16. Jan 2006 (CET)
  • natürlich behalten - ich sehe keinen Löschgrund Ralf digame 14:19, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habe nichts gegen Wikitravel. Wenn ich Reiseveranstalter wäre, würde ich nach dieser Vorlage scannen und die Artikel spiegeln. Das wäre ja auch völlig in Ordnung. Die Anpassung an meine Bedürfnisse würde ich dann aber gleich in Wikipedia vornehmen. Hier tut es auch ein völlig normaler Weblink, für die Arbeitsersparnis eine Vorlage zu verwenden ist unverhältnismäßig. --Staro1 15:58, 16. Jan 2006 (CET)
  • Wieso unverhältnismäßig? Was sind denn die konkreten Nachteile der Vorlage, die in eine Abwägung der Verhältnismäßigkeit einbezogen werden müssen? Bislang sehe ich nur Vorteile für die Befürworter der Vorlage, und die anderen können sie prima ignorieren, oder habe ich was verpasst? Behalten --Superbass 19:15, 16. Jan 2006 (CET)

Furchtbares Lemma, Inhalt identisch mit Zuschauerzahlen von Kinofilmen in Deutschland --Etagenklo 01:15, 16. Jan 2006 (CET)

Wie wär's mit einem Redirect? Bzw. welcher Mensch kommt auf solch einen Artikelnamen? Schmeißt sie raus! --Observator 02:23, 16. Jan 2006 (CET)
Wer auf solch einen Artikelnamen kommt? Jemand, der die PISA-Testergebnisse ständig verzerrt. Obwohl: "meist verkauftesten" wäre auch schön gewesen. --Gledhill 03:22, 16. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, war Kopie von Zuschauerzahlen von Kinofilmen in Deutschland --ElRakı ?! 04:26, 16. Jan 2006 (CET)

wie relevant ist denn "legendär"? -- 01:19, 16. Jan 2006 (CET)

Gute Frage! Wahrscheinlich so relevant wie "geil", "cool" oder "abgefahren". Um das gute alte "super" nicht zu vergessen. --Gledhill 03:17, 16. Jan 2006 (CET)

So dolle kanns dann auch nicht gewesen sein, weil Sommer 2005 eingegangen. Löschen, das ist kein Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 07:16, 16. Jan 2006 (CET)

  • ACK. --Lung (?) 10:50, 16. Jan 2006 (CET)


MMN unterhalb der Relevanzschwelle, daher löschen. Hendric Stattmann 12:53, 16. Jan 2006 (CET)

Wörterbuchartikel. --Etagenklo 01:20, 16. Jan 2006 (CET)

Könnte aber von größerer Bedeutung sein. Eine Bearbeitung wäre im Zusammenhang mit niederländisch "Hoek" sinnvoll. Etymologisch hängt auch Windhuk damit zusammen. --Observator 02:25, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel so verändert, dass er kein Wörterbucheintrag mehr ist. Behalten. --Quelokee 02:37, 16. Jan 2006 (CET)

Nach Stülper Huk ist das auch eine Art Halbinsel als Küstenform. -- Cherubino 03:18, 16. Jan 2006 (CET)

  • Behalten valider Stub, kein Wörterbuchcharakter Matt1971 ♫♪ 08:34, 16. Jan 2006 (CET)
  • Aber bitte mit Hinweis auf HUK versehen. Ansonsten behalten. --nfu-peng Diskuss 11:52, 16. Jan 2006 (CET)

Verfehlt die Relevanzkriterien für Politiker. -- Tobnu 01:57, 16. Jan 2006 (CET)

Eine Erwähnung im jeweiligen Artikel genügt völlig, vgl. die Argumentation zur Kategorie:Alt-Cusaner (Löschliste vom 07. Januar 2006). Wenn die eine Kategorie gestrichen wird, dann gelten die gleichen Argumente auch für die Streichung aller Kategorien dieser Art. --fwh 02:11, 16. Jan 2006 (CET)

Hmm, Kategorie:Mitglied im Bund deutscher Kleingartenvereine (die haben bestimmt mehr Mitglieder)?!? -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:26, 16. Jan 2006 (CET)
Mir geht es nur um konsequente Vorgehensweise: Die Kategorie:Alt-Cusaner wurde einfach gelöscht, da man sie zu unbedeutend hielt und da das zu "Kategorierungswahn" führen würde. Wenn schon, dann sollte man konsequent die Kategorien durchforsten. --fwh 08:36, 16. Jan 2006 (CET)
Zustimmung. Die Kategorien wuchern zum Teil auch völlig unkontrolliert. ((ó)) Käffchen?!? 09:06, 16. Jan 2006 (CET)

Behalten. Diese Kategorie 'CV-Verbindung' ist eine Unterkategorie von 'Christlicher Korporierter', was wiederum meine Unterkategorie ist von 'Korporierter (Studentenverbindung)' und wiederum von die Kategorie 'Korporierter'.

1. Nur die Kategorie 'CV-Verbindung' und die Kategorie 'Christlicher Korporierter' sind zum Löschung vorgetragen. Alle 18 Andere Unterkategorien NICHT. Das ist also nicht konsequent und lasst vermuten das den Anfrager persönliche Motive hat
2. Alle 18 Kategorien, untergeordnet im Hauptkategorie 'Korporierter' Zählen ungefähr 600 Personen, davon sind die Kategorie 'Corpsstudent', 'Burschenschafter' und 'Korporierter im CV' die grossten. 600 Einträge das deutet schon ein erheblichen gesellschaftlichen Relevanz an, seit 2 Jahrhunderte. Es ist also kein Unsinnkategorie.
3 Es ist keine Frage von Überkategoriesieren, weil die Mitgliedschaft zu einer Studentenverbindung ebenso legitim ist zu katalogisieren als die Mitgliedschaft zu eine politische Partei.
4 Im WP hetzen bestimmte Menschen gegen jedes Artikel oder Verweisung zur Thema Studentenverbindung aus politische Gründe, als ob das Nazi-Vereine sind. Die wollen ein Verbindungsfreies WP haben. Dieses ist subjectiv, a-historisch und unwissenschaftlich. Dieses Spielchen soll mal endgultig abgelaufen sein. Stijn Calle 13:01, 16. Jan 2006 (CET)
Um das mal klarzustellen: Ich habe nichts gegen Studentenverbindungen. Ich hatte nur die Kategorie:Alt-Cusaner vorgeschlagen, weil ich einige Seiten von Alt-Cusanern beabeitet hatte. Ich fand diese zusätzliche Information sehr nützlich, da man auf diese Weise bestimmte Netzwerke erkennen kann, die andernfalls gar nicht so bekannt sind. Da diese Kategorie jetzt gelöscht wurde, hielte ich es für angemessen, ähnlich gelagerte Kategorien ebenfalls zu streichen. Was soll der Mehrwert der Kategorie "Verbindungsstudent" sein? Ebenso unsinnig ist aus meiner Sicht die Kategorie "Mann" oder "Frau". Meinetwegen können alle 18 Unterkategorien hier gestrichen werden, da nur dies die richtige Konsequenz ist, wenn man gegen "Kategoriesierungswahn" vorgehen will. --fwh 17:43, 16. Jan 2006 (CET)
Ich halte diese Kategorierungswahn auch für unangemessen, die bekannten Mitglieder einer Verbindung stehen im jeweiligen Verbindungsartikel, eine Kategorie braucht es imho dafür nicht, die erzeugt nur Redundanz. Ich warte noch auf die Kategorie:Ehemaliger Thälmann-Pionier. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:26, 16. Jan 2006 (CET)
Alle 18 Kategorien bitte entfernen. ((ó)) Käffchen?!? 13:37, 16. Jan 2006 (CET)

Es sollte mit Einführung dieser Kategorie wohl versucht werden, a) die Hauptseite Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen zu entschlacken und b) die Mehrwerte des Wiki-Systems zu nutzen um dem Nutzer eine einfache Möglichkeit einer eindeutigen und schnellen Recherche zu ermöglichen. Das o.a. Gepolter bringt uns sicherlich nicht weiter und stellt insbesondere für den Nutzer der Wikipedia keinen Erkenntnisgewinn da. Die Begründung für den LA ist nicht qualifiziert ausgeführt. Dem LA-Steller möchte ich empfehlen, sich mit den Wikipedia:Löschregeln vertraut zu machen. Demnach sind

  • Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären
  • Pauschale Löschbegründungen unzulässig

Hinsichtlich der Anordnung von Kategorien gilt nach Wikipedia:Kategorien gilt:

  • Kategorien erlauben es, Wikipedia-Artikel in bestimmte „Schubladen“ zu packen.
  • Die Einordnung von Artikeln in eine Systematik
  • Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
  • Verschlagwortung von Artikeln
  • Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel.
  • Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren

Gegebenfalls muss man überlegen, die Kategorie mit einer entsprechenden Unterkategorie oder Syntax zu versehen oder ein entsprechendes Portal für die Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen einzurichten. --docmo 13:38, 16. Jan 2006 (CET)


Wichtig bei solchen Kategorien ist immer, daß sie nur dann eingefügt werden, wenn die Zugehörigkeit irgendwelche Bedeutung für dei enzyklopädierelevante Tätigkeit der Person hatte. Wenn jemand einfach nur Mitglied in einem solchen Verein war, reicht ein Satz im Artikel. Diese Praxis gilt für alle diese Personenkategorien, angesichts des gut gefüllten Löschkandidaten habe ich eher die Vermutung, daß jeder drinsteht, der mal Mitgliedsbeitrag bezahlt hat. Falls das so sein sollte: löschen, wir haben viel zu viele Personenkategorien. --Magadan  ?! 14:00, 16. Jan 2006 (CET)

Um da rein zu kommen, muss man bei einer Verbindung aktiv gewesen sein, das bedeutet einen nicht zu venachlässigenden zeitlichen Einsatz. Während einer typischen Aktivenzeit sitzt man etwa 2 bis 5 Mal im Vorstand (kommt auf die Größe der Verbindung an) und trägt unmittelbar Verantwortung für die Verbindung. Kaum einer schafft es, dieser Verpflichtung zu entgehen, da die meisten Verbindungen sehr großen Wert auf das Rotationsprinzip legen. Da das Lebensbundprinzip gilt, geht man davon aus, dass die meisten Mitglieder auch ein Leben lang, und nicht, wie Du unterstellst, nur einmal, Mitgliederbeiträge zahlen.--Smeyen Disk 14:16, 16. Jan 2006 (CET)
Interessant, dass der Cartellverband mit dem Bund deutscher Kleingartenvereine verglichen wird, obwohl ich diesen Bund weder bei WP noch bei Google finde. Es scheint dagegen mehrere verschiedene Kleingartenvereinigungen zu geben, und da stelle ich einfach mal die Frage an Dickbauch, welche dieser Organisationen mehr als 30.000 Mitglieder zählt. Damals (60er/70er) war auch fast jeder Thälmann-Pionier, so dass eine solche Kategorie wenig Sinn macht. Über den Sinn einer Kategorie "Mitglied im Freundschaftsrat der Thälmann-Pioniere" würde ich eventuell reden, da dass vielleicht tatsächlich was über die entsprechende Person sagen würde. Die Mitgliedschaft bei einer Verbindung ist dagegen nicht nur formal freiwillig. Vielleicht lässt man einfach mal die Polemik bei Seite.
Diese Kategorie, die es übrigens in anderer Form ("Christlicher Korporierter") schon seit längerem gibt, dient als Ersatz für eine Liste der berühmtesten CVer. Diese Liste wucherte auf über 100 Personen, bis sie dann aus dem Cartellverbandsartikel herausgenommen wurde. Nun ja, Listen mag man in der WP nicht, weil es für diesen Zweck doch die Kategorien gibt, aber Kategorien mag man auch nicht wirklich. Die Frage ist doch, ob die Kategorie irgendetwas über die Personen aussagt. Gut, ich gebe zu, so homogen wie die Kategorie:Mann und die Kategorie:Frau ist die Kategorie Kategorie:Korporierter_im_CV nicht, aber alle Mitglieder haben gemeinsam, dass sie katholisch sind, während ihres Studiums nicht unerheblich viel Zeit in ihre Verbindung gesteckt haben und auch nach ihrem Studium weiterhin (finanziellen) Verpflichtungen nachkommen. Gerade bei CVern, die vor dem Ersten Weltkrieg studiert haben, muss man davon ausgehen, dass ihr Engagement gegen den Zeitgeist ging, da katholische Verbindungen damals nicht als den Burschenschaften und Corps gleichwertig angesehen wurden (siehe auch Kulturkampf).
Ich möchte nicht über die Alt-Cusaner oder die Kleingartenvereine urteilen, da ich nicht weiß, wie verbindlich dort die Mitgliedschaften sind, aber eine Mitgliedschaft in einer Verbindung sagt schon recht viel über einen Menschen aus. Ich würde daher die 18 Korporierten-Kategorien behalten. --Smeyen Disk 14:08, 16. Jan 2006 (CET)
Behalten. Ich habe hier schon mehrfach diese Form von Kategorie verteidigt. Mein Hauptargument ist, dass sie praktisch ist. Ich arbeite damit und freue mich darüber, dass es sie gibt. Das macht die Wikipedia für mich (und bestimmt auch für eine ganze Menge anderer Menschen) wertvoll. Die Wikipedia wäre für mich weniger wert, wenn das gelöscht würde. Kategorien sind verhältnismäßig unkomplizerte Tools in der Wikipedia, weil sie sich selbst pflegen. Der Speicherplatz spielt ja keine nennenswerte Rolle. Und benutzt werden sie ja auch. Die Kategorie enthält ja deutlich mehr als zwei bis drei Einträge und die Leute, die da drin sind, sind auch wichtig. Da hilft die Kategorie, Gemeinsamkeiten wichtiger Leute herauszufinden. Zum Beispiel, welche Bischöfe sind im CV?. Da kann man nicht mal eben alle Bischofsbiografien durchgehen. Ich halte das für wichtig, wertvoll und praktisch. Und für die Wikipedia unkompliziert. --Rabe! 14:17, 16. Jan 2006 (CET)

neutral - ich habe nicht's gegen eine solche Kategorie, wenn sie inhaltlich einiger maßen richtig ist. Im Moment wird hier aber nicht mal zwichen dem CV und dem ÖCV unterschieden. So finden sich leute, die nie im CV waren, wie etwa der ehemalige österreichische Bundespräsident Thomas Klestil oder Kardinal Franz König in der Kategorie. Mehr sorgfalt wäre hier wünschenswert. --Rafl 16:38, 16. Jan 2006 (CET)

Kein CV-Korporierter steht in der WP weil er im CV war. Jedes Details einer Biografie mit Kategorien zu belegen führt irgendwann zu Kategorienleisten, die länger als die Durchschnittsartikel sind. Auch jede Mitgliedschaft in einem gemeinnützigen Verein zeigt eine Einstellung und fordert viel persönliches Engagement. Die CV sind nichts besonderes, sie sind sicher ein Teil studentischen Lebens, aber auch nicht die Lebensadern der Nation. Uwe G. ¿⇔? 18:39, 16. Jan 2006 (CET)

scheint sich um einen false friend aus dem englischen zu handeln, in meinem Duden find ich das Wort jedenfalls nicht. --Elian Φ 02:26, 16. Jan 2006 (CET) -- Elian Φ 02:26, 16. Jan 2006 (CET)

Hast du wenigstens bei Goolge versucht? Ich studiere Internationale Beziehungen, also mußt du mir glauben. Völlig egal was der Duden sagt, es gibt einen Unterschied zwischen Präemptivschlag und Präventivschlag.--Arado 02:35, 16. Jan 2006 (CET)
Aber Microsoft verwendet das Wort bei der Beschreibung von Windows: "präemptives Multitasking" und dazu gibt es sogar einen Eintrag hier Präemptives_Multitasking (!)... --Wuffff 08:59, 16. Jan 2006 (CET)
M.E. handelt es sich schon um einen falschen Freund. Hierzulande ist "präemptives Multitasking" als Übersetzung von "preemptive multitasking" aber (leider) gängig. Zu den anderen Einträgen kann ich nix sagen.--Wiggum 09:21, 16. Jan 2006 (CET)
behalten, siehe auch en:WP Preemptive_war. 134.106.146.46 09:54, 16. Jan 2006 (CET)
  • Präemptives löschen. --Lung (?) 10:53, 16. Jan 2006 (CET)
    • Weswegen?--Wiggum 11:13, 16. Jan 2006 (CET)
Nach dem Dictionary von [www.leo.org] ist das tatsächlich ein Übersetzungsfehler. Dort wird pre-emptiv immer mit präventiv übersetzt. [2] --Wuffff 12:57, 16. Jan 2006 (CET)
Naja, Leo ist auch mit Vorsicht zu genießen, genau wie die WP; da sind auch viele Lücken und Ungenauigkeiten drin. Früher hätte ich dem Leo rechtgegeben, aber insbesondere seit dem letzten Irakkrieg und den damit einhergehenden Haarspaltereien völkerrechtlicher Art wird auch hierzulande auf die feine Unterscheidung zwischen präemptiv und präventiv Wert gelegt; im Englischen unterscheidet man seitdem auch deutlich zwischen preemptive und preventive. Zumindest auf militärischem Gebiet gibt der Artikel durchaus korrekt den gegenwärtigen Sprachgebrauch wieder. Als SZ-Leser kann ich mich erinnern, daß das im Feuilleton damals ausgiebig reflektiert wurde, der Begriff ist also durchaus nicht nur auf kleine Benutzerkreise beschränkt. Behalten, aber sowas von; nur die nicht-militärischen Bedeutungen sollte man nochmal überprüfen. Von Bridge und Medizin hab ich keinen Schimmer. --Dr. Zarkov 19:04, 16. Jan 2006 (CET)

Präventivschlag (erl. kein Löschgrund)

Dieser Artikel ist eine Konfusion!!! Er behandelt den Präemptivschlag (pre-emptive strike)und nicht den Präventivschlag. Übrigens sollte man besser sagen Präventivkrieg. Ein Präventivschlag wäre ein US-Angriff auf den Iran. Es besteht keine unmittelbare Gefahr eines iranischen Angriffes (z.b. iranische Raketen mit Nuklearsprengköpfen werden in Stellung gebracht, um kurz danach gestartet zu werden. Dann wäre es ein Präemptivschlag), sondern die angebliche Gefahr dass der Iran in einigen Jahren über Atombomben verfügt. Also ist es rein vorbeugend--Arado 02:37, 16. Jan 2006 (CET)

Meinst du nicht, dass die Konfusion eher bei dir liegt als im Artikel? [3] und [4] sprechen mir irgendwie eine sehr deutliche Sprache. --Elian Φ 02:41, 16. Jan 2006 (CET)
Ich rede von Fachbegriffen, nicht von allgemeinen Bedeutungen. Siehe: [5] --Arado 02:46, 16. Jan 2006 (CET)
dann solltest du aber wissen, dass das völkerrecht keinen Präemptivschlag oder -krieg kennt, sondern nur den PRäventivkrieg. Der Präemptivkrieg wurde von den USA 2002 in der National Security Strategy eingeführt, um irgendeine rechtfertigung für ihre Strategie zu haben, die das Völkerrecht sonst nicht hergibt. Ob es den Präemptivschlag überhaupt gibt oder ob er eine Marketingente ist (der Politikwissenschaftler gerne aufsitzen, ich hab das ja auch mal studiert), der Präventivschlag und -krieg ist auf jeden Fall immer noch das, was er bei Friedirch dem Großen war. -- southpark Köm ?!? 02:49, 16. Jan 2006 (CET)
Wirklich? Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, weil Ich ein Referat über den Irak-Krieg halten werde. Siehe:[6]--Arado 02:51, 16. Jan 2006 (CET)
Klar, Oberstleutnants der Bundeswehr sind ja auch maßgebliche wissenschaftliche Quellen; ich hab da spontan noch eine quelle, die anscheinend sogar aus derselben debatte im freitag stammt, aber wohl doch eine etwas höhere wissenschaftliche reputation hat.. [7]. oder anders gesagt: kannst du nachweisen, dass es den begriff irgendwo im deutschen vor der bush-doktrin oder gar im völkerrecht gab? -- southpark Köm ?!? 03:01, 16. Jan 2006 (CET)
In Harenbergs Kompaktlexikon wird die Unterscheidung nicht gemacht. Dort steht bei Präventivkrieg: Angriff, der einem tats. od. angebl. drohenden der Gg.seite entgegenwirken soll. Unter Präemptivkrieg findet sich dagegen kein Eintrag. Wenn der Präemptivkrieg wirklich nur eine U.S.-amerikanische Propagandaerfindung ist, so sollte das unter Präventivkrieg erwähnt werden (wenn es nicht schon da steht). Aber ich habe nicht Politikwissenschaft studiert, daher kann ich auch nicht sagen, ob das wirklich so stimmt und diesen Eintrag nicht machen. --Quelokee 03:04, 16. Jan 2006 (CET)
Das ist weil die zwei Begriffe auch von Journalisten verwechselt werden, aber von Fachleuten (also Verteidigungsexperten), nicht verwechselt werden. Ich sehe aber, unsere Diskussion entwickelt sich zur Polemik...--Arado 03:09, 16. Jan 2006 (CET)

Aber jetzt mal zurück auf den Boden: die Begriffsverwirrung gehört natürlich in den Artikel (wie wir gesehen haben, besteht hier Klärungsbedarf), aber es gibt wohl keinen Grund, deswegen den Artikel zu löschen. Deswegen habe ich mir hier mal erlaubt, den Löschantrag als erledigt zu markieren und lade die Teilnehmer ein, auf Diskussion:Präventivschlag weiterzudiskutieren. --Elian Φ 03:12, 16. Jan 2006 (CET)

Was soll ich tun? Soll ich euch Titeln geben, wo ihr das findet? Na gut. Siehe: Internationale Politik, Oktober 2004, Nr. 10, 59. Jahr, "Die amerikanische Ära" --Arado 03:09, 16. Jan 2006 (CET)

Löschantrag aus dem Artikel entfernt. --Quelokee 03:15, 16. Jan 2006 (CET)
Hm, wer verwechselt, ich glaube nicht, dass der von mir zitierte autor im freitag unter "journalist" fällt. übrigens habe ich noch welche "Der demokratische Senator Edward Kennedy wies zudem darauf hin, dass die Bush-Administration nicht sauber zwischen Präventivschlag und Präemption unterscheide: Während der Präventivschlag gegen eine unmittelbar drohende Gefahr gerichtet sei und im Völkerrecht akzeptiert werde, gelte dieses nicht für die Präemption, die gegen eine vermutete, erst im Aufbau befindliche Bedrohung gerichtet sei und allgemein als völkerrechtswidrig angesehen werde. Es habe in früheren Administrationen immer wieder diesbezügliche Überlegungen gegeben (auch bei seinem Bruder John F. Kennedy), diese seien aber aus guten Gründen stets wieder fallen gelassen worden. " [8] -- southpark Köm ?!? 03:17, 16. Jan 2006 (CET)

ich bezweifle mal die relevanz und den titel prof. oder ist der juniorprof inzwischen eingeführt? -- ee auf ein wort... 03:39, 16. Jan 2006 (CET)

Behalten, da Design-Professur. Der darf wohl den Titel so tragen.--Northside 10:07, 16. Jan 2006 (CET)

Stream TV (Spam gelöscht)

werbung? das verwendete bild besitzt keinen eintrag über die lizenz. gerne auch schnelllöschen --ee auf ein wort... 03:56, 16. Jan 2006 (CET)

"Neujahr 2006 gegründet" --> Werbung pur --> Löschen -- tsor 05:30, 16. Jan 2006 (CET)
Bild gleich mit, da URV. ((ó))  Käffchen?!?  07:18, 16. Jan 2006 (CET)

Der Artikel bedient sich im Lemma eines so genannten buzz-word (siehe auch: Buzzword compliance) und schwurbelt ansonsten nur herum. Auffällig ist vor allem die längliche Linkliste am Ende - etwa nur eine Linkfarm? --Markus Schweiß, @ 06:42, 16. Jan 2006 (CET)

Zitat Zinnmann: "Kick da Denglisch". Dem möchte ich mich anschließen -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:20, 16. Jan 2006 (CET)
Der Begriff ist valide. Der Text ist nicht begeisternd, aber es geht. Ich schlage Streichung des Teils ab "Die Diskussion um gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung ...." bis zur Literatur vor und eine Kürzung der Linkliste. Dann sind die Werbeansätze draussen. Das ist ein Fall für ÜA und Behalten. --He3nry 07:24, 16. Jan 2006 (CET)
Es gab viele Versionen, einige angeblich URV-"Textspenden". Vielleicht ist eine der früheren Versionen brauchbar? AN 07:41, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habs mal ins QS gepackt, bin auch für Überarbeitung und Check auf URV, sehe aber den Begriff als notwendig an. Hab auch selber schon danach gesucht. --Taxman 議論 10:51, 16. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Begriff auch wichtig, er gewinnt an Bedeutung. Musste mich selbst bereits damit beschäftigen und war "damals" mühsam auf Definitionssuche. Behalten! Die Idee mit der QS-Verschiedbung finde ich sehr gut! --82.83.98.123 11:31, 16. Jan 2006 (CET)

Ihr scheint etwas nicht zu verstehen: Entweder wird das Zeug in 7 Tagen brauchbar oder verschwindet. Wo Ihr es eintragen wollt, diese entweder-oder-Logik kann dies nicht aushebeln. --AN 11:37, 16. Jan 2006 (CET)
Du vergisst eine wichtige Alternative: niemand erbarmt sich für die Überarbeitung, der Artikel wird aber trotzdem erhalten ;) - Behalten WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:42, 16. Jan 2006 (CET)
Da der Löschantrag den Zustand gut wiedergibt ("und schwurbelt ansonsten nur herum. Auffällig ist vor allem die längliche Linkliste am Ende - etwa nur eine Linkfarm?"), ist dies keine Alternative. AN 11:45, 16. Jan 2006 (CET)
... es ist immer eine Alternative, ganz unabhängig davon, ob einzelne Wikipedianer das anders sehen (wollen). WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:38, 16. Jan 2006 (CET)
aber keine gute. Geschwurbel, Löschen. --Elian Φ 12:55, 16. Jan 2006 (CET)
grundsätzlich behalten, Geschwurbel sehe ich keines, könnte aber teilweise klarer formuliert sein, hab mal etwas Struktur eingebracht, damit es übersichtlicher wird--Zaphiro 13:05, 16. Jan 2006 (CET)
Um den Vorwurf der Linkfarm zu entkräften habe ich alle bis auf 3 auf die Diskussionsseite verschoben. --Taxman 議論 14:41, 16. Jan 2006 (CET)
auf jeden Fall behalten - schon der Löschantrag ist so seltsam formuliert, dass ich ihn ablehne. Die Begründung reicht lange nicht aus zur Löschung. Der Begriff hat sich in Deutschland etabliert, ob das gefällt oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Der zweite Kritikpunkt mit den Links hat sich schon erledigt. --ifrost 14:57, 16. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Wikitravel_über (erl., gelöscht)

Vorlage nicht notwendig, da Interwiki-Links funktionieren. --Liesel 07:28, 16. Jan 2006 (CET)

Ich kann Deinen Löschantrag nicht ganz nachvollziehen. Für Wikitravel gibt es gar kein Interwiki-Kürzel, da es sich bei Wiktravel gar nicht um ein Projekt der Wikimedia handelt. Über die Vorlage an sich kann man sich streiten, aber nicht mit diesem Argument. --Trainspotter 11:09, 16. Jan 2006 (CET)
Es gibt auch Interwiki-Links für nicht-Wikimedia-Wikis. Guckst du hier: wikitravel:de:Hauptseite. —da Pete (ノート) 11:34, 16. Jan 2006 (CET)
So, mit der Änderung von Vorlage:Wikitravel ist diese Vorlage überflüssig geworden. —da Pete (ノート) 11:49, 16. Jan 2006 (CET)
gelöscht. --Elian Φ 12:17, 16. Jan 2006 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Fakeverdacht (zwei Googletreffer, beide nicht über ihn), dazu sehr werbend geschrieben, klingt wie aus einem Prospekt abgeschrieben. Alles interessantet ist seine Mitgliedschaft in Katzenstreik, dort steht aber bei Schlagzeuger Tobias Funske, und dieser Artikel enthält nicht relevantes weitergehendes --schlendrian •λ• 07:57, 16. Jan 2006 (CET)

PRO Kann Schlendrians Kritik an meinem Artikel verstehen. Punkbands haben es so an sich, mit Pseudonymen zu arbeiten. Mehr möchte ich zur Verteidigung nicht sagen. Ich habe über Katzenstreik und Hunke gut recherchiert, auch schon Interviews mit der Band und ihm gemacht und kann die Bedeutung welche ich in dem Artikel zum Ausdruck gebracht habe, gut einschätzen. Ob Google DER Beleg für Glaubwürdigkeit ist, möchte ich dahingestellt lassen. Werbende Elemente können rausgenommen werden, wenn ich aufgrund meiner Begeisterung von Band + Künstler zu euphorisch klang. Einen Grund zur Löschung sehe ich nicht (siehe Bernd Kroschewski, eine große Persönlichkeit der Hamburger Schule und Google: [9].--Auto-horst 11:23, 16. Jan 2006 (CET)
  1. Behalten relevanz gegeben --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 12:49, 16. Jan 2006 (CET)

Es ist egal, wer Auto-Horst ist. Verdächtigung bzgl. seines wirklichen Namens haben, da er anonym auftritt, hier nichts zu suchen, einen entsprechenden Beitrag von Benutzer:Zarathustra12 habe ich entfernt. --Tinz 19:03, 16. Jan 2006 (CET)

Ich kann auch nach der überarbeitung nicht erkennen, warum der Mann als Einzelperson relevant sein sollte --schlendrian •λ• 18:59, 16. Jan 2006 (CET)

Piccas (gelöscht)

eine kleine Bildercommunity - war ein SLA von He3nry, nach dem Einspruch des Autors stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. SLA und Einspruch aus dem Artikel hierher kopiert:


{{Löschen}} Linkcontainer und Werbung. --He3nry 07:43, 16. Jan 2006 (CET)

Soll keine Werbung sein! Kann gerne von anderen Usern bearbeitet werden, sodass eine eigenständige Meinung vertreten wird. --Steelers 07:53, 16. Jan 2006 (CET)


--Michael 08:15, 16. Jan 2006 (CET)

löschen.Es ist Werbung, für eine private Site. So hart es für die Kids klingen mag.80.226.196.52 08:40, 16. Jan 2006 (CET)

Im piccas.de-Forum sind 500 Registrierte, die in über einem Jahr zusammen 1000 Edits haben, von denen 478 von Steelers stammen. Ist eine der privatesten Seiten, die ich je sah! - Gruß --logo 08:56, 16. Jan 2006 (CET)

Wie kommt manch einer darauf, dass man seine Werbung auch noch bearbeiten sollte? Weg AN 08:57, 16. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, Werbung für
private Webseite. ((ó))  Käffchen?!?  09:08, 16. Jan 2006 (CET)

Eine Erwähnung im jeweiligen Artikel genügt völlig, vgl. die Argumentation zur Kategorie:Alt-Cusaner (Löschliste vom 07. Januar 2006). Wenn die eine Kategorie gestrichen wird, dann gelten die gleichen Argumente auch für die Streichung aller Kategorien dieser Art. --fwh 08:37, 16. Jan 2006 (CET)

Siehe identische Begründung bei Kategorie 'Korporierter im CV' hier oben. Stijn Calle 13:02, 16. Jan 2006 (CET)

Mann muss nicht jede Facette einer Biografie über Kategorien verfolgen. Keiner der Personen ist in der WP weil er Christlicher Korporierter ist, das ist eher eine Randnotiz. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:31, 16. Jan 2006 (CET)
Siehe Uwe, alle 18 Verbindungskategorien löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:38, 16. Jan 2006 (CET)
Behalten. Ich habe hier schon mehrfach diese Form von Kategorie verteidigt, so wie oben "Korporierter im CV". Mein Hauptargument ist, dass sie praktisch ist. Ich arbeite damit und freue mich darüber, dass es sie gibt. Das macht die Wikipedia für mich (und bestimmt auch für eine ganze Menge anderer Menschen) wertvoll. Die Wikipedia wäre für mich weniger wert, wenn das gelöscht würde. Kategorien sind verhältnismäßig unkomplizerte Tools in der Wikipedia, weil sie sich selbst pflegen. Der Speicherplatz spielt ja keine nennenswerte Rolle. Und benutzt werden sie ja auch. Die Kategorie enthält ja deutlich mehr als zwei bis drei Einträge und die Leute, die da drin sind, sind auch wichtig. Da hilft die Kategorie, Gemeinsamkeiten wichtiger Leute herauszufinden. Zum Beispiel, welche und wieviele Bischöfe sind in einer christlichen Korporation?. Da kann man nicht mal eben alle Bischofsbiografien durchgehen. Ich halte das für wichtig, wertvoll und praktisch. Und für die Wikipedia unkompliziert. --Rabe! 14:17, 16. Jan 2006 (CET)

Wie wäre es wenn jemand das Lemma "Unchristlicher Korporierter" oder "christlicher Unkorpurierter" aufmachen würde? Wäre das blanker Unsinn? JEW 17:08, 16. Jan 2006 (CET)

Unsinn bzw. private Begriffsbildung. -- Zinnmann d 09:30, 16. Jan 2006 (CET)

Keine Google-Hits für diese Bedeutung, was ein Neologismus schon bringen sollte. Als Fake schnelllöschen. --Markus Mueller 10:00, 16. Jan 2006 (CET)

Wenn es wie eine Begriffsbildung klingt ist es meist auch eine. Google ist der selben Meinung -> [10] löschen --FNORD 10:36, 16. Jan 2006 (CET)

erstmal behalten, ich hab' ehrlich gesagt gehofft, dass ich zu Yindie mehr finde. Ein Begriff, der in der Schlagzeile des Hauptartikels des "Rund um die Welt"-Teils der Braunschweiger Zeitung von heute steht. Nun ist natürlich die Frage, ob das nur von dpa oder einer anderen Nachrichtenagentur kommt oder vielleicht sogar ein neuer Begriff aus der Soziologie ist. Bin gespannt, wie sich der Artikel entwickelt. -- Vic 11:41, 16. Jan 2006 (CET)

Völliger Unsinn wohl nicht -> [11] -- Hgulf Moin 12:09, 16. Jan 2006 (CET)

Klingt für mich nach dem etwas verkrampften Versuch, für Postmaterialismus einen schicken, trendigen Begriff zu erfinden. Ich finde, wir müssen nicht gleich auf jeden Hype aufspringen, sondern sollten ersteinmal entspannt abwarten, ob der Begriff sich auch ohne Wikipedia etablieren kann. --Zinnmann d 12:24, 16. Jan 2006 (CET)

Zumindest keine private Begriffsbildung: http://www.stern.de/lifestyle/mode/:Neue-Generation-Yuppie-%2B-Independent-%3D-Yindie/553276.html Gruß --EricS 12:31, 16. Jan 2006 (CET)

Danke für den Link. Unter dem Artikel steht "Christoph Sator/DPA". Beruht das dann auf Infos von Christoph Sator und dpa oder arbeitet er bei dpa? -- Vic 12:43, 16. Jan 2006 (CET)

Google gesamt findet nur <10k Einträge. [12]. Für einen angeblichen Trendausdruck ist das gar nichts. Und wenn Google in deutsch nur 12 Einträge kennt, ist das definitiv ein vollkommen unbekannter Ausdruck im deutschen Sprachraum. Vieleicht hat der Stern versucht einen Begriff zu etablieren und ist gescheitert. Oder ein Journalist hatte keine Thema über das er schreiben kann und hat den Ausdruck kreiert um einen Aufmacher für seinen Text zu haben. Wenn eine Zeitschrift einen Begriff bildet ist das immernoch Begriffsbildung :). --FNORD 12:38, 16. Jan 2006 (CET)

Salted Jazz (gelöscht)

Erfüllt meiner Meinung nach nicht Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Bands -- da didi | Diskussion 09:54, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen, über Google außer einem Auftritt in einem Dorfgemeinschaftshaus nichts zu finden, angegebene Webseite funktioniert nicht (mehr)--Zaphiro 10:36, 16. Jan 2006 (CET)
Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  12:51, 16. Jan 2006 (CET)

Werbung bzw. Selbstdarstellung -- Zinnmann d 10:01, 16. Jan 2006 (CET)

Platten vorhanden, aber der Artikel ist reine Reklame. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:52, 16. Jan 2006 (CET)
  • Nur Werbung, löschen-google15:58, 16. Jan 2006

Die Relevanz dieser Autorin geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Zinnmann d 10:03, 16. Jan 2006 (CET)

  • URV von [13]?--Zaphiro 10:40, 16. Jan 2006 (CET)
    • Relevanz grenzwertig, wird im Artikel nicht deutlich, siehe etwa [14], aber wenn man erst googlen muß, kann der Artikel auch verschwinden--Zaphiro 10:44, 16. Jan 2006 (CET)

WRM 1040 (erl., unzulässig)

(SLA mit Einspruch. Was ist eigentlich aus der guten alten Sitte geworden, Beiträge zu signieren? --Markus Mueller 10:14, 16. Jan 2006 (CET))

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Weil schlichtweg kein Artikel.

Einwand: der Autor scheint noch am Text zu arbeiten, die ersten beiden Absätze sind scheinbar ein Zitat, das entsprechend gekennzeichnet werden müsste. Die Inventar-Nr als Titel ist auch ungeeignet, auch allgemeine Information worum es überhaupt geht ("Juno und Argus" ist ein Ölgemälde von und befindet sich in der Sammlung dortunddort) fehlen ebneso. Aber der Autor scheints ernst zu meinen....

  • Inventarnummer als Lemma? Zudem essayhafter Stil, Wirform "auf unserem Bild" evtl auch URV, überarbeiten oder nach 7 Tagen löschen--Zaphiro 10:21, 16. Jan 2006 (CET)

Antwort: Richtig, der Autor meint es ernst. Weiter richtig, daß die Form noch zu wünschen übrig läßt. Dies liegt zum einen daran, daß der Autor noch unerfahren ist, ferner dass hier daran gearbeitet wird, in welcher Form man Informationen über den Bestand eines Museums allgemein zugänglich macht. Der Startlink liegt daher auch beim Wallraf-Richartz-Museum. Zum besseren Verständnis wird noch die Abbildung eingefügt. Die Inventarnummer als Titel ist deswegen notwendig, da es durchaus Werke gibt, welche den gleichen Titel tragen. Allgemeine Angaben stehen direkt unter dem Titel. --TNagel 10:46, 16. Jan 2006 (CET)

Inventarnummer ist nicht notwendig, bei mehrfacher Nutzung des Lemmas gibt es Wikipedia:Begriffsklärung. Kann bei entsprechender Form behalten werden, muß aber auf das richtige Lemma Juno und Argus verschoben werden. --Taxman 議論 10:55, 16. Jan 2006 (CET)


Antwort: Ob die Inventar-Nr als Lemma statthaft ist bleibt imho zu bezweifeln. Ob die WP die geeignete Plattform für die Präsentation ganzer Sammlungen ist auch; ein bestimmtes Kunstwerk kann aber imho durchaus Gegenstand eines Artikels sein. Weiterhin ist der Audruck zweifelhaft, Sätze wie "Und dann die Farben!" sind wohl kaum einer sachlichen Darstellung des Werkes dienlich. Werksinterpretationen sind zudem subjektiv und hier fehl am Platz. Das scheinbar literarische Zitat am Anfang des Artikels muss unbedingt gekennzeichnet werden, wenn es nicht ganz ausdrücklich in einem Zusammenhang mit dem Werk oder dessen Entstehung zusammenhängt ist eigentlich komplett fehl am Platz. Insgesamt mangelt es dem Text an sachlicher Nüchternheit. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.225.117.54DiskussionBeiträge --Taxman 議論 11:21, 16. Jan 2006 (CET))

Den Hinweis auf Mängel in der Sachlichkeit akzeptiere ich. Dahinter verbirgt sich der Versuch "unterhaltsamer" zu schreiben, als dies in rein fachwissenschaftlichen Kreisen üblich ist. Der Text wird entsprechend überarbeitet. Auch für den Hinweis, dass auch der Werktitel als Lemma möglich ist, danke ich (Wie verschiebt man Inhalte auf andere Lemmas?). Die Interpretation ist nicht subjektiv, sondern durch die genannten Verbindungen belegt. Ich halte gerade Wikipedia für eine Ideale Plattform nicht nur die Biographieen von Känstlern einzustellen oder Listen ihrer Werke. Es wäre doch toll, wenn es zu den Hauptwerken Abbildungen und Erläuterungen gäbe. So hätte man sich schnell eine Führung zusammengestellt.--TNagel 11:20, 16. Jan 2006 (CET)

Artikel nach Juno und Argus verschoben. Soll der Redirect gelöscht werden? --Taxman 議論 11:24, 16. Jan 2006 (CET)
  • Jetzt überarbeitet und verschoben - behalten. Matt1971 ♫♪ 11:26, 16. Jan 2006 (CET)
Apropos Autor: Irgendwie macht der Artikel auf mich den Eindruck, dass er nicht für die Wikipedia geschrieben wurde - die Erstversion bestätigt diesen Eindruck noch mit Formulierungen wie "Auf unserem Bild". Handelt es sich hier um eine Textspende? Wenn ja, dann sollte auch die Erstverwendung, der Erstautor und die entsprechende Freigabe unter einer kompatiblen Lizenz nachgereicht werden. -- srb  11:29, 16. Jan 2006 (CET)
in dieser Form zu behalten, wenn obere Problematik geklärt ist--Zaphiro 11:31, 16. Jan 2006 (CET)
  • LA entfernt, da unsigniert und unbegründet. Matt1971 ♫♪ 11:38, 16. Jan 2006 (CET)

War SLA, erfüllt dafür aber nicht die Kriterien. Löschgrund: Werbung. -- Zinnmann d 10:52, 16. Jan 2006 (CET)
Der Text wurde geändert. Alle Sätze bestehen aus Fakten und Werbetext ist nicht vorhanden. Benutzer:Sea Surfer

Nur zur Info: Der Artikel wurde im "Weihnachtsgeschäft" schon mal gelöscht (siehe [15]) -- srb  11:36, 16. Jan 2006 (CET)

Nicht nur das, sondern das Lemma wurde gleichzeitig noch unter Sea Surfer eingestellt (SL) und eine Liste von Hersteller (s.u. ebenfalls SL ) angelegt. --Eynre 11:45, 16. Jan 2006 (CET)
Wir versuchen ja den Kriterien gerecht zu werden, unser Artikel ist frei von Werbetext. Also sagt uns doch konkret welche Änderungen Ihr möchtet. Dann nehmen wir die Änderungen vor. Benutzer:Sea Surfer
Leider haben wir es versäumt an der Diskussion zur letzten Löschung teilzunehmen. Ich möchte hier nur noch kurz beifügen, daß die Marke Sea Surfer sehr wohl eine deutsche Marke ist und auch als solche beim deutschen Patent- und Markenamt eingetragen ist. Die Listung, die wir anstreben ist unter Uhren --> Hersteller --> Weniger bekannte Hersteller. Benutzer:Sea Surfer

Sorry, die Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Siehe dazu auch Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanzkriterien. Relevanz zeigt sich im Zweifelsfall im daran, dass der Artikel zu einem selbst von anderen angelegt werden. --Zinnmann d 12:20, 16. Jan 2006 (CET)

Hier sind weder die Gelben Seiten, noch GoYellow. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:50, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen - warum hat die Firma keinen deutschen Namen, wenn sie doch deutsch ist? Was hebt sie von den vielen anderen Firmen ab? Ralf digame 14:14, 16. Jan 2006 (CET)

Passage (Band) (gelöscht)

Relevanz? --Etagenklo 10:58, 16. Jan 2006 (CET)

stimme Etagenklo zu. User schreib auch Salted Jazz. Auch Löschkandidat.80.226.199.42 11:20, 16. Jan 2006 (CET)
Bandspam gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  12:48, 16. Jan 2006 (CET)

Maximal unverständlich. Weder der Einsatzzweck noch die Funktionsweise des Gerätes wird deutlich. In dieser Form wertlos. -- Zinnmann d 11:00, 16. Jan 2006 (CET)

Der Widerstand in modernen Gaspedalen ohne Seilzug wäre eine Anwendung. Total wirr beschrieben, macht einen aus dem Zusammenhang gerissenen Eindruck. So löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn man bereit ist den Artikel zu lesen, ist er vollständig und Verständlich. Behalten--tox 15:23, 16. Jan 2006 (CET)
Einordnung fehlt, sonst OK. Behalten.--790 15:45, 16. Jan 2006 (CET)
Link zum/vom iDrive fehlt (haptomat ist der Ursprung von iDrive).Behalten.--rhk 17:13, 16. Jan 2006 (CET)

Die R-Frage. --Lung (?) 11:01, 16. Jan 2006 (CET)

Die S(ubstanz)-Frage. Ein Satz ohne Bio-Infos. Weg --AN 11:31, 16. Jan 2006 (CET)
m.E. gültiger Stub, der zu einem diesem hier gleichrangigen und ebenbürtigen Artikel werden kann. Behalten! --85.73.11.132 11:52, 16. Jan 2006 (CET)
Das da ist ziemlich schrottig, und wenn nicht einmal das in 7 Tagen erreicht wird, soll entsorgt werden. Die Wikipedia:Artikelwünsche gibt es woanders. AN 12:02, 16. Jan 2006 (CET)
Hab inzwischen aus diesem Nichts einen halbwegs brauchbaren Mini-Artikel gemacht (jeden Tag eine gute Tat ;). Der Informationsgehalt sollte jetzt, besonders im Vergleich zu anderen Fußballfunktionären (siehe den oben genannten, Karl Auer (Fußballfunktionär), Andreas Rettig, usw.) oder Spielern durchaus reichen. Gruß, Nanouk 12:38, 16. Jan 2006 (CET)
  • so behalten, Relevanz ist auch klar--Zaphiro 13:30, 16. Jan 2006 (CET)

Triviale Worterklärung mit irrelevanten Ergänzungen. Lässt sich auch nicht allgemein erklären, da Bezirke bei jedem Verband etc. etwas verschiedenes bedeuten. --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 16. Jan 2006 (CET)

Der "Artikel" ist noch nicht mal 4 Monate alt, die Zeit reichte nicht mal aus, den ersten Satz zu vervollständigen. ;) Entsorgen AN 11:34, 16. Jan 2006 (CET)
  • Löschen'. (Substanzmangel) --Lung (?) 12:03, 16. Jan 2006 (CET)
Bezirksvorstand = Vorstand auf Bezirksebene...löschen. --Etagenklo 16:02, 16. Jan 2006 (CET)

Liste_von_Hersteller (erledigt, schnellgelöscht)

Reiner Weblink-Artikel ohne weiteren Info-Gehalt. --Flothi 11:22, 16. Jan 2006 (CET)

  • Als Linkspam schnellgelöscht. --Uwe 11:27, 16. Jan 2006 (CET)

A second pursuit (gelöscht)

Bandspam, nur eine Demo-CD --80.132.99.128 11:42, 16. Jan 2006 (CET)

Tonne, keine R. --Taxman 議論 11:45, 16. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 12:04, 16. Jan 2006 (CET)
Kann man das nicht zu einem regulären SLA-Grund machen? Mir ist das viel zu blöd, hier immer wieder über diesen Quatsch zu stolpern... --Scherben 12:07, 16. Jan 2006 (CET)
Gute Idee, gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  12:39, 16. Jan 2006 (CET)

(Goldenstedter Moor (SLA gestellt)

Nur eine Seite mit Bild. Löschen oder nicht? Jens Duczmal 11:58, 16. Jan 2006 (CET)

  • schönes Foto, aber kein Artikel, SLA--Zaphiro 12:03, 16. Jan 2006 (CET)
Die substanzlose Bildverlinkung ist ein klarer SLA-Fall, das Bild (wenn ordentlich lizenziert) braucht man nicht zu löschen. AN 12:04, 16. Jan 2006 (CET)


Leeren Artikel schnellgelöscht. --Lung (?) 12:06, 16. Jan 2006 (CET)
War der Artikel noch in Bearbeitung ? 134.106.146.46 13:15, 16. Jan 2006 (CET)

kam hier als unlesbarer mist rein. ich habe mich damals kurz drangesetzt, um lesbaren mist draus zu machen, weshalb er in der QS als erledigt gilt. wirklich brauchbar ist der text aber immer noch nicht, und ich bezweifle auch, daß wir dem ein eigenes lemma spendieren müssen. -- 12:01, 16. Jan 2006 (CET)

Grundregeln der Wikipedia, vorletzter Punkt => Weg --AN 12:07, 16. Jan 2006 (CET)

Wirres Zeug, löschen. -- FriedhelmW 12:17, 16. Jan 2006 (CET)

Ich würde ja jetzt anmerken, daß es trotz deutschsprachiger Worte nicht in verständlicher deutscher Sprache verfasst ist, aber dann muß ich mich bestimmt wieder als Sprach-Nazi beschimpfen lassen... egal löschen, da unbrauchbar. ((ó)) Käffchen?!? 12:38, 16. Jan 2006 (CET)

inhaltlich ist der text in ordnung, und für den, der schonmal ein bißchen textverarbeitung programmiert hat sicher auch ohne weiteres verständlich - ich hatte nur keine lust, viel gehirnschmalz in omatauglichkeit zu investieren. ich bin für einarbeiten bei Kammquoting und löschen. -- 15:59, 16. Jan 2006 (CET)

Wollte ich auch schon zur Löschung vorschlagen. Weg damit! --Asthma 12:53, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen - Dickbauch hat es auf den Punkt gebracht Ralf digame 14:10, 16. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, der nicht über das hinausgeht, was jeder Muttersprachler aus dem Lemma herauslesen kann. -- Zinnmann d 12:15, 16. Jan 2006 (CET)

  • momentan bietet Universität mehr, interessant wäre evtl Architektur etc, so entweder umfassend ergänzen, oder redirect und einbringen in Universität--Zaphiro 12:28, 16. Jan 2006 (CET)
  • und städtische Gebäude sind alle Gebäude, die der Stadt gehören ...
    @ ...interessant wäre evtl Architektur etc... ist das Gebiet nicht ein wenig groß, eine allgemeine Beschreibung zu Universitätsarchitektur scheint mir etwas schwierig, da es sowohl in Organisation als auch in Baustruktur von Hochschule zu Hochschule verschiedene Lösungen gibt - den alleingültigen Universitätsbau gibt es nicht - nur die zu erfüllenden Anforderungen sind meist ähnlich!
    Meiner Meinung wäre es sinnvoll, im Artikel zu der jeweiligen Hochschulen kurz darauf einzugehen, da dies meist auch ein Herausstellungsmerkmal der jeweiligen Hochschule ist (z.B. sind die Gebäude in der ganzen Stadt verstreut (Eichstätt) oder ist es ein Campus, der "auf der grünen Wiese" steht und in einem Zug geplant wurde (etwa Bayreuth - wurde allerdings inzwischen auch schon wieder erweitert bzw. Uni-Regensburg) oder eine Uni, die mühsam in einer Stadt um Platz für Erweiterungen "kämpft" (München) oder z.B. in Regensburg, wo die FH gar aus zwei Teilen besteht. --Tout (Diskussion) 12:55, 16. Jan 2006 (CET)
Aufgeblasene Wörterklärung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 16. Jan 2006 (CET)
In der "Aktion Winterspeck" habe ich mich für den Artikel Universität verpflichtet, ich kenne mich also zur Zeit im Themenfeld ein wenig aus. Ich bin der Meinung, dass wir diesen Artikel nicht brauchen. Man könnte eventuell einen Redirect machen auf Campus (Uni) oder Universität. --Rabe! 14:25, 16. Jan 2006 (CET)
Richtiger Ansatz ... Mein Vorschlag: Campus (Uni) nach Universitätsgelände (gibt ja die BKS Campus), Redirect Hochschulgelände, Einbau + Redirect Universitätsgebäude, Redirect Hochschulgebäude ... "ist diese Redirecterei wirklich notwendig" ... Beim derzeitigen Stand der Dinge (leider) ja ... Hafenbar 16:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Redirect setzen. Warum diese "Angst" vor Redirects ? Der Aufruf der Suchfunktion kostet mehr Performance ! --Staro1 17:00, 16. Jan 2006 (CET)
    • man sollte immer schauen, von welchen Artikeln verlinkt wird, hier ist es einer: AfE-Turm, insofern ist mir ein redir relativ egal--Zaphiro 19:05, 16. Jan 2006 (CET)

4th time around (gelöscht und Lemma gesperrt)

Ein Interwiki zum einen Song-Artikel und dadurch getarnter Bandspam --80.132.99.128 12:15, 16. Jan 2006 (CET)

Über den Titel gibt es nicht mal ein Stub im Artikel. Der Rest des Artikels ist eine Themaverfehlung über eine Band die keine Veröffentlichungen hat. So schnell wie möglich löschen --FNORD 12:48, 16. Jan 2006 (CET)

Habe ich schon mehrmals entsorgt.
((ó))  Käffchen?!?  13:40, 16. Jan 2006 (CET)

(Dapak) (gelöscht)

Fehlende Relevanz? Tippfehler und Eigenwerbung Jens Duczmal 12:25, 16. Jan 2006 (CET)

Hasta la vista --Trollaccount 12:26, 16. Jan 2006 (CET)
Ich wars. ((ó))  Käffchen?!?  12:34, 16. Jan 2006 (CET)

sinnvoller ist eine Auflistung aller Herstellerbezeichnungen unter entsprechendem Thema -- Wünschi 14:51, 5. Jan 2006 (CET)

(Nachgetragen, da nicht bei den Kandiaten gelistet, von --Revvar 12:34, 16. Jan 2006 (CET))

Viel umständlicher kann man "Frist" nicht ausdrücken. -- 790 12:55, 16. Jan 2006 (CET)

als Deadline wird normalerweise der Redaktionsschluß bei Fernsehsendungen oder Zeitungen bezeichnet --Melly42 13:09, 16. Jan 2006 (CET)
sinnloses Geschwurbel, Löschen. --Etagenklo 13:31, 16. Jan 2006 (CET)
in en.WP wird Mellys Einwand deutlich, dennoch wäre ich für ein einarbeiten in Frist oder Ultimatum samt redirect--Zaphiro 13:41, 16. Jan 2006 (CET)
  • löschen bzw einbauen und redir. Diesen unnützen Anglizismus brauchen wir nicht. Ralf digame 14:05, 16. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Begriff durchaus geläufig uns sinnvoll.. wikipedia soll sich ja auch erweitern und daher sehe ich keinen grund wieso deadline wieder gelöscht werden sollte... Grüße HM 14:15, 16. Jan 2006 (CET)

Umständlicher Wörterbucheintrag. Da genügt auch ein Blick in den Langenscheidt oder wahlweise ins Wiktionary. löschen --Zinnmann d 14:41, 16. Jan 2006 (CET)

wofür ist glaubst du wikipedia da? immerhin ist es eine Enzyklopädie... und da sind solche brgriffe meiner meinung nach schon sinnvoll

Ich habe kein Problem mit Anglizismen. Deswegen führt auch "Deadline" auf eine Begriffsklärung, an der gleich an erster Stelle die Bedeutung und der Link zu Frist stehen. Wenn mir aber jemand erklären kann wo der Unterschied zwischen einer "Deadline (Zeitpunkt)" und "Frist" liegt kann ich den Antrag gerne zurückziehen. Das sollte aber vor der Deadline (Zeitpunkt) 23. Januar erfolgen, da isser nämlich spätestens dead (der Artikel).-- 790 15:37, 16. Jan 2006 (CET)
Tja, dann ist die Deadline eben das Ende einer Frist. Die BKL behauptet auch nix anderes: "ein festgelegter Termin, bis zu dem etwas erledigt werden soll, siehe Frist". Der Rest ist völlig überlüssig und rechtferigt keinen Artikel. Löschen. --Etagenklo 16:23, 16. Jan 2006 (CET)
  • Etagenklo, du bist kleinlich... lass doch den Artikel drinnen, dann können sich Deadlinespezialisten darüber freuen und stören tuts ja keinen.... man muss ja nicht bei jeder kleinigkeit immer gleich alles löschen, oder?

Unbelegter Wörterbucheintrag. --Asthma 12:59, 16. Jan 2006 (CET)

Hoax, löschen -- 790 13:03, 16. Jan 2006 (CET)
Ist in Jahresendflügelfigur schon beschrieben - redirect? --Silberchen ••• 13:08, 16. Jan 2006 (CET)
Nein, da der Begriff falsch ist (Jahresendflügelfigur ist richtig, meinetwegen auch Jahresendflügelpuppe, aber es ist und war nie ein Wesen gemeint). Falsch beschrieben wird er auch noch, deshalb SLA wegen Doppelung und Falschinfo. --LC 13:19, 16. Jan 2006 (CET)
Ok, unter diesen Voraussetzungen einen SLA Silberchen ••• 13:40, 16. Jan 2006 (CET)
Ich wars. ((ó))  Käffchen?!?  14:57, 16. Jan 2006 (CET)

BKL für einen einzigen Artikel --Silberchen ••• 13:03, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe noch eine gefunden, diese wurde allerdings nach einer anderen Luise benannt. --Trollaccount 13:06, 16. Jan 2006 (CET)
Und die ist nicht in der Wikipedia, insofern ist keine BKL nötig. --Silberchen ••• 13:13, 16. Jan 2006 (CET)
Es könnte allerdings sein, dass man mit mehr Aufwand weitere findet, die auch eines Artikels würdig wären. --Trollaccount 13:41, 16. Jan 2006 (CET)
Hier gibt es allein in Berlin rund 5 aktuelle Luisenstraßen, dazu Brücke, Platz etc. – daneben diverse historische. Bereits die Wikipedia nennt bei Sucheingabe des Lemmas weitere Luisenstraßen in München, Lörrach, Duisburg, Badenweiler, Herford ... – bei google gebe ich das Stichwort erst gar nicht ein, um nicht erschlagen zu werden. Also behalten, alternativ müsste man zu der bereits bestehenden „Wuppertaler“ einen redirect legen und dann dto. für jede noch „kommende“ Luisenstraße, da dürfte der hier beschrittene Weg deutlich einfacher und sinnvoller sein. --Berolina 15:55, 16. Jan 2006 (CET)

Einen Artikel verdient hätte insbesondere die Luisenstraße in Dresden. Sie gilt als Zentrum der dortigen Alternativkultur und wird bisweilen mit dem Prenzlauer Berg in Berlin verglichen. BKL daher sinnvoll. Behalten --Dr. Meierhofer 17:45, 16. Jan 2006 (CET)

Sieht nach Werbung aus und beitet keine Information! -- Don Rodrigo 11:50, 16. Jan 2006 (CET)nachgetragen von cyper 13:10, 16. Jan 2006 (CET)

Nicht nur das der Nutzer keinen LA richtig stellen kann, so stellt er ihn auch direkt nachdem ich den Artikel begonnen hab. Die Band selbst hat zwei CDs in den normalen Handel herausgebracht und ist überregional bekannt. Daher plädiere ich für behalten und ausbauen.--cyper 13:10, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn die überregionale Relevanz gegeben ist, muß das aus dem Artikel deutlich werden. CDs sind nicht im Handel erhältlich und haben auch keinen Eintrag bei allmusic.com. Wenn das nicht geklärt wird löschen --Taxman 議論 13:31, 16. Jan 2006 (CET)
@Cyper:Belege doch bitte einfach nächer die Erfüllung der Relevanzkriterien (2 Alben aufgenommen?)! Verlag, Stückzahl, Läden, Überregionale Konzerte, ... Zum meisten kann man wohl sogar im Artikel etwas sagen (ist ja noch eine Menge Zeit), dann sehen wir weiter, gegenwärtig teile ich die Zweifel an der Relevanz. -- RainerBi 13:36, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz? --Etagenklo 13:46, 16. Jan 2006 (CET)

nachdem der Artikel anfangs mit einer Latte von Links eingestellt wurde, hatte ich sogar einen SLA gestellt. Der Autor hat dann ein paar Links entfernt. Dennoch halte ich den Artikel auch weiterhin für löschenswert, weil nicht relevant. --Wuffff 13:49, 16. Jan 2006 (CET)

werbung.löschen.---poupou l'quourouce 13:49, 16. Jan 2006 (CET)

Wurde schon mehrfach bei Wikinews eingestellt und gelöscht. Darum sehe ich das als Werbung an und sage löschen--cyper 14:01, 16. Jan 2006 (CET)

Aus welchem Grund darf der Artikel nicht erhalten bleiben?

Es gibt hunderte solcher seiten die nicht für löschung vorgeschlagen wurden (bsp http://de.wikipedia.org/wiki/Ebersp%C3%A4cher )

und eine werbung würde anders aussehen, es ist kein einziges produkt aufgelistet noch, es handelt sich rein um das unternehmen selbst. grüße HM 14:04, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo HM, dein Vergleich hinkt etwas, Eberspächer ist ein Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern und Fertigungsstätten auf der ganzen Welt. Wenn das bei LXcorp auch so wäre, wäre der Artikel auch relevant. --Etagenklo 14:07, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe Eberspächer als Beispiel genannt, es gibt zahlreiche Unternhemen, die hier auch genannt sind. LXcorp ist ein in Österreich bekanntes Unternehmen und erweiters sich Richtung Deutschland. Weiters gibt es Fertigunsanlagen in Deutschland und Asien, also würde ich nicht sagen, dass so wenig Mitarbeiter eingestellt sind... HM 14:13, 16. Jan 2006 (CET)

der Artikel wurde nicht mehrfach eingestellt, ich habe ihn nur beim ersten mal versehentlich in WikiNews geladen. Von dort ist er gelöscht worden und nachdem ich ihn hier raufgeladen habe, wurde er wieder gleich gelöscht, weil er ja "ein zweites mal reingeladen wurde..." das ist aber nur ein trugschluss...


Etagenklo redet von einer "Latte von Links".. es handelte sich um genau 2... (kann in der History sicherlich überprüft werden)

die - übrigens fehlerhafte - Homepage, auf die da verlinkt wird, gibt auch nichts her, was irgendwie auf die Größe des Betriebs, die Anzahl der Mitareiter usw. schließen ließe, also nix was mich da umstimmen könnte...--Wuffff 14:23, 16. Jan 2006 (CET)
Etagenklo redet von einer "Latte von Links"...wo genau tue ich das? --Etagenklo 14:25, 16. Jan 2006 (CET)

bitte verzeih, etagenklo, ich habe Wuffff gemeint und mich in der zeile geirrt.

wieso ist die homepage fehlerhaft?? wenn man draufklickt kommt man auf die seite.. woher erkennst du an der seite, die anzahl der mitarbeiter? siehst du das auch bei http://www.eberspaecher.com/de/index.htm ?

zumindest ist sie technisch veraltet (Frames, Tabellenmißbrauch für Seitenlayout, kein CSS...) --Kam Solusar 18:41, 16. Jan 2006 (CET)

"Weiterempfählungen" -> die sind gefährlich! Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:13, 16. Jan 2006 (CET)

was für weiterempfählungen bitte??

Umgewandelter SLA. Orginalbegründung von Benutzer: Trollaccount (keine Unterschift im SLA) Unfug (Bionik im 16 Jh.???)

ich bin alledings der meinig das der Artikel erhalten bleiben soll, er muss allerdings verbessert werden. --Catrin 13:47, 16. Jan 2006 (CET)

Bionik - der Begriff existiert seit dem Jahr 1960, die spanische Armada gab es im 16. Jahrhundert. Ganz offensichtlich ein Fake bzw. wirres Zeug. --Trollaccount 13:52, 16. Jan 2006 (CET)
Bitte die Version zum Zeitpunkt des SLA verlinken, hier ist es offensichtlich. "Verbessert" ist lustig - auch wenn es den Mann geben konnte, von dem Geschwurbel ist einfach nichts brauchbar. --Trollaccount 13:57, 16. Jan 2006 (CET)
kein Fake, aber Überarbeitungsbedarf, 7 Tage (siehe ZDF-Link und en.Verlinkung), der Löschaccount sollte erstmal googeln lernen--Zaphiro 14:05, 16. Jan 2006 (CET)
"Google doch selber" ist kein adäquater Ratschlag in Löschdiskussionen. --Asthma 14:08, 16. Jan 2006 (CET)
Unter dem ZDF-Link steht "Cambridge" drin, dieses Wort findet man in der en: gar nicht. Wirr erzählte Sensationssendungen reichen kaum als Quellen für eine Enzyklopädie. (Der Vandalenaccount sollte erst mal lesen und die Quellen kritisch vergleichen lernen). --Trollaccount 14:08, 16. Jan 2006 (CET)


Fake wohl nicht, [[16]], auch arte hält ihn für einen frühen Bioniker. Ohne besseren Artikel (Personendaten...) mit bessere Quellen hier löschen, "im TV gesehen" reicht nicht... Löschkandidat 14:06, 16. Jan 2006 (CET)
...und auch mehr als 3 Minuten warten, somit wäre der LA eigentlich ungültig--Zaphiro 14:07, 16. Jan 2006 (CET)
Ich würde keinen Fake vermuten. Die im Artikel verlinkte Quelle (das ZDF) kann man durchaus als einigermaßen seriös recherchiert annehmen. Das sie da dann Bakers Erkenntnisse als "Bionik" anpreisen, was Benutzer:Zaphiro auch prompt übernimmt, ist verbesserungs- aber nicht löschwürdig. Wenn ich Zeit habe, werde ich mal den Artikel in der englischen Wikipedia übersetzen. behalten --LC 14:09, 16. Jan 2006 (CET)
Der Artikel in der englischen Wikipedia weiß nichts von einer Professur in Cambridge (was auch bei einem Schiffsbauer seltsam wäre). Natürlich kann man jeden Artikel übersetzen, nur was derzeit drin steht ist nichts als eine unseriöse Belastung - man kann lediglich glauben, dass der Mann mal Schiffe baute. Wie man sieht, bei der "Aufbereitung" wird jeder Unfug unkritisch übernommen, was zeigt, dass man den en:Artikel lieber unbelastet übersetzen sollte. --Trollaccount 14:16, 16. Jan 2006 (CET)
  • als erledigt markiert, da der LA nach 3 min. ungültig ist Ralf digame 14:32, 16. Jan 2006 (CET)
Ein SLA für wirres Zeug bzw. Fakes ist jederzeit gültig und zum Zeitpunkt des SLA stand nur Wirres drin. Auch jetzt ist es wirr: "was in den Ruf als ersten "Bioniker" einbrachte." - Im 16. Jh. bestimmt nicht, das Wort existierte gar nicht. Wird hier auch von Daeniken als eine "historische Quelle" zitiert? Oder, noch 'besser', Dan Brown? --Trollaccount 14:40, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hatte mich schon gewundert - womöglich sollten die Löschregeln in dem Punkt präzisiert werden. --Hgulf Moin 14:49, 16. Jan 2006 (CET)
Siehe auch unter: Diskussion:Mathew Baker - würde man die Zweifel nicht bereinigen, bestätigt dies nur, dass man verdächtiges, unseriöses Zeug lieber gleich beseitigen sollte, denn sonst wird ein Artikel nie seriöser. (Die "Bionik" hat der Vorredner Gott sei dank bereits entfernt). --Trollaccount 15:18, 16. Jan 2006 (CET)
  • behalten - Unfug ist nur die Vorstellung, dass ein Konzept erst dann existieren könne, nachdem ein modernes Wort dafür geprägt wurde. Zur Quellenlage, sie z.B. [17] --Latebird 16:47, 16. Jan 2006 (CET)
Unfug ist vor allem, nur wegen der Geburtsfehler einen Eintrag mit dem Bioniker-Linkspam zu bombardieren statt auf gesicherte Quellen zu setzen, die die historische Person beschreiben (der einzige vernünftige Link ist auf die dritte, letzte Stelle gerutscht). Die en:Wikipedia erwähnt die Bioniker nicht einmal, dasselbe Leonardo da Vinci und George Cayley die die Bioniker hier ebenfalls für sich reklamieren möchten. Kurzzeitig war der Artikel bereits weitgehend seriös (so um 17 Uhr); wenn es so weiter geht, wird die Bioniker-Belastung bereits als ein Löschgrund reichen. --Trollaccount 17:53, 16. Jan 2006 (CET)
  • Behalten. Wie Latebird. Habe geringfügig überarbeitet. -- Sozi 17:28, 16. Jan 2006 (CET)
Nachdem Dubioses verschwunden war, habe ich versucht, mehr gesicherter Substanz aus der en:Wikipedia zu übernehmen. Hier wurden die in der en:Wikipedia vorhandenen Informationen gelöscht und ein dubioser Weblink eingefügt. Somit endet mein Good Faith bei diesem Thema, sollte jemand sonst aufräumen. (Am besten zuerst die Betätigung des direkten Vorredners revertieren). --Trollaccount 17:36, 16. Jan 2006 (CET)
Habe ich teilweise schon selbst gemacht - das war ein Bearbeitungskonflikt. Sorry, Trollaccount"". -- Sozi 18:43, 16. Jan 2006 (CET)
Ich danke Trollaccount für die Mitarbeit an dem Artikel, auch wenn er weiter oben noch über die en.WP (in Richtung "Müllopedia") geschimpft hatte;-)--Zaphiro 18:56, 16. Jan 2006 (CET)

Leider ist das so kein Artikel --Ikonos 14:14, 16. Jan 2006 (CET)

aber ausbaufähig ;)

Eher löschfähig --Trollaccount 14:27, 16. Jan 2006 (CET)

ich finde euch kleinlich, lasst ihm doch die möglichkeit den artikel auszubauen, man muss nicht immer alles löschen was man nicht kennt, andere interessiert es vielleicht...

Mich interessierts auch - aber leider erfahre ich nichts, daher der LA --Ikonos 16:03, 16. Jan 2006 (CET)

Zusammenhangloses Zeug, keine Relevanz erkennbar. --Etagenklo 14:23, 16. Jan 2006 (CET)

... und abgesehen davon ist es URV -> [18] --FNORD 14:29, 16. Jan 2006 (CET)

ein Zitat aus einem 200 Jahre alten Buch ist keine URV (dabei ist es egal, ob es auf einer anderen Webseite steht oder nicht). Zur Relevanz: Das Thema unbestätigte Altersrekorde ist doch schon gegessen, oder? --Melly42 18:14, 16. Jan 2006 (CET)
Die en:Wikipedia kennt nur einen ganz anderen en:Henry Jenkins. --Trollaccount 14:30, 16. Jan 2006 (CET)

War SLA, Relevanzfrage? --He3nry Disk. 14:24, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte nicht falsch auffassen, es geht weniger um Relevanz, als um Substanz. Verglichen mit anderen Zürcher Stadtbahnhöfen (Hauptbahnhof, Stadelhofen, Oerlikon, Wiedikon, Enge...) ist das kein Artikel, sondern eine Preview von google.ch. Hätte einer der "üblichen Verdächtigen" mehr Hintergrundwissen dazu, hätte er vermutlich bereits einen halbwegs vernünftigen Artikel verfasst. In dieser Form kann man es löschen und zu gegebenem Zeitpunkt einen richtigen Artikel verfassen. --83.79.152.101 14:50, 16. Jan 2006 (CET)

Wie ich schonmal angeführt habe, wäre es mir ein leichtes, zum Bahnhof Eberswalde Eisenspalterei einen Artikel mit mehreren Absätzen, Fotos usw. zu schreiben - ich glaube, das wird so langsam wirklich Zeit. Wenn die Züricher bahnhöfe Artikel haben, bekommen die Eberswalder Bahnhöfe ebenfalls welche. Ralf digame 15:15, 16. Jan 2006 (CET)
Ralf, das wäre doch etwas für den Schreibwettbewerb ;-) Liesel 18:00, 16. Jan 2006 (CET)
  • Ich Verweise auf die Dikussion imBahn Portal, und richtig Dies entspricht nicht den gewüschten Anforderungen (wäre also ausbauen oder löschen). Ich nehm mich mal dem Ding an und mache ein Artikel draus. Bobo11 18:11, 16. Jan 2006 (CET)
Ich denke , JETZT ist es ein Artikel und höchsten noch ein Fall für die QS =) Bobo11 19:27, 16. Jan 2006 (CET)

Little white lies (gelöscht)

Liest sich wie ein Fake. Eine Band, von der nichts bekannt ist, die aber angeblich von Morrissey und Costello als Vorbild genannt wird. Der angegebene Weblink ist tot. Und der Name des dritten Albums spricht auch Bände. -- Zinnmann d 14:29, 16. Jan 2006 (CET)

einfach mal http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/Bueschell im Auge behalten, da kommt offenbar nur Spam... Ralf digame 14:35, 16. Jan 2006 (CET)
Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  14:59, 16. Jan 2006 (CET)

Helium records (gelöscht)

Ein Plattenlabel ohne erkennbare Relevanz. So ist das nur ein weiterer Branchenbucheintrag, den die Wikipedia nicht braucht. -- Zinnmann d 14:32, 16. Jan 2006 (CET)

Spam. ((ó))  Käffchen?!?  15:00, 16. Jan 2006 (CET)

Kann wiederkommen, wenn es Bedeutung erlangt hat. Bisher 57 (in Worten siebenundfünfzig) Artikel. --Mijobe 14:33, 16. Jan 2006 (CET)

Branchenbucheintrag. -- Zinnmann d 14:35, 16. Jan 2006 (CET)

Löschen--80.134.209.77 19:13, 16. Jan 2006 (CET)

Artikel dreht sich im Kreis a la Ein Geodatenserver ist ein Server der Geodaten bereitstellt 134.106.146.46 14:38, 16. Jan 2006 (CET)

Vandalen-IPs, die LAs stellen. Das ist doch mal was lustiges. Und wem gibt man dann die ELKE-Punkte? GuidoD 17:04, 16. Jan 2006 (CET)
'Löschen. Artikellinks sind zudem +/- Werbung. & @Guido: IPs = Vandalen? eine ziemlich dumme Einstellung. 84.137.204.142 18:38, 16. Jan 2006 (CET)

Ein Ort ueber den es nichts zu erzaehlen gibt, bzw. nichts, was nicht auch im Artikel zu Gemeinde Platz haette. Einen Redirect halte ich aufgrund des Lemmas ebenfalls nicht fuer sinnvoll, sonst haette ich das einfach eingearbeitet und nen Redirect gemacht. --DaTroll 14:40, 16. Jan 2006 (CET)

Grunddaten sind enthalten. Ich kann keinen Löschgrund erkennen. behalten --FNORD 14:57, 16. Jan 2006 (CET)

Also nochmal: Es ist kein sinnvolles Lemma, das wenige Inhalt was der Artikel tatsaechlich enthaelt ist in Pullenreuth besser aufgehoben. --DaTroll 15:00, 16. Jan 2006 (CET)
  • behalten - ich finde es sinnvoller als Einarbeiten in die Gemeinde, der Ort heißt nunmal anders. Ralf digame 15:18, 16. Jan 2006 (CET)
  • behalten da es eben nun mal ein Ort mit 300 Einwohner ist/war und es sind schon mal 609 Zeichen in 95 Wörtern, ;-) viele Dörfer haben so angefangen es muß nur ein Wikianer mal aus der Gegend kommen und mehr schreiben. Gruß --Ra Boe 18:01, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz? --Juesch 14:41, 16. Jan 2006 (CET)

Keine. Die Privatmeinung einer einzelnen Person, die ich zwar sehr schätze, aber für eine Enzyklopädie reichts ihmo nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:20, 16. Jan 2006 (CET)

Ich kann mich an mehrere Presseartikel und Kommentare dazu erinnern, aber einen eigenen Artikel ist es deshalb noch nicht wert. Vielleicht bei Jimmy Wales einarbeiten. -- Gamma 15:38, 16. Jan 2006 (CET)

Bei Jimbo einbauen, als eigenes Lemma unterdrücken, zensieren und löschen. --Asthma 15:39, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz? Das kann man doch besser irgendwo einarbeiten!? --A.borque 14:49, 16. Jan 2006 (CET)

Sicher ebenso relevant wie bahnhöfe in Zürich oder Eberswalde (s. o.), aber dieser "Artikel" ist unbrauchbar - löschen. --149.229.88.191 17:23, 16. Jan 2006 (CET)

Satanische Verse (erledigt, falsche Baustelle)

Ich möchte hiermit einen Löschantrag nach den Wikipediaregeln stellen.

Begründung:

Der Text ist voller Wiedersprüche, wie ich im Diskussionsbeitrag im Wesentlichen bewiesen habe. Dass trotzdem darauf beharrt wird zeigt, dass politische Motive dahinterstehen. Der Artikel übernimmt im Wesentlichen die vom politisch orientierten Orientalisten William Muir geprägte Hypothese der "satanischen Verse" vermengt mit missionarischen Hintergedanken. (Siehe dazu auch die engl. Version unter http://en.wikipedia.org/wiki/The_Satanic_Verses)

Neben dieser Unsachlichtkeit ist er eine grobe Beleidigung der heiligen Schrift der Muslime, den Propheten Muhammad s.a.a.w und der Muslime selbst.

Da die Gefahr gross ist, dass sich dies wiederholt, stelle ich einen Löschantrag und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Inhaltliche Begründung, kein LA im Artikel. Ich hab den LA auf der Diksusionsseitre Gefunden und in den Artiekl kopiert. Es Handelt sich trotzdem um ein Inhaltliches Problem, das wir vielleicht an ein entsprechendes Portal verweisen sollten. --tox 15:04, 16. Jan 2006 (CET)

Jetzt weiss ich endlich was die Satanischen Verse sind. Allerdings wären genauere Quellenangaben bei so einem heiklen Thema angebracht. behalten. --FNORD 15:07, 16. Jan 2006 (CET)

  • behalten - kein Löschgrund -- Ralf digame 15:09, 16. Jan 2006 (CET)
Inhaltlich weist der Artikel erhebliche Mängel. So fehlt eine eindeutige Quellenangabe für die ursprüngliche Dassung der betreffenden Suren. Ebenfalls fehlt eine Quellenangabe für die Behauptung, Mohammed habe die Änderungen auf Einflüsterungen des Erzengels zurückgeführt. Kein Löschgrund ist dagegen die vermeintliche Beleidigung des Korans. Wenn sich Belege für die ursprünglichen Suren finden lassen, dann kann man auch darüber berichten. --Zinnmann d 15:14, 16. Jan 2006 (CET)
Einen Löschgrund erkenne ich hier nicht, inhaltliche Dinge sind auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. --Uwe G. ¿⇔? 15:15, 16. Jan 2006 (CET)
Hier ist die falsche Baustelle
für sowas. Erledigt. ((ó))  Käffchen?!?  15:18, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn ich mal auf die Vorgeschichte des brandneuen Benutzer:DieStimme hinweisen dürfte: Er hat zum Artikel noch nicht einen einzigen konstruktiven Beitrag geleistet. Seine bisherigen Leistungen bestanden darin, mich und einen anderen Benutzer als zu beschimpfen (zusammenfassend sind wir u.a. offen zionistische Manipulateure, KZ-Wächter und Schreibtischtäter)[19][20], den Artikel und die Diskussionsseite zu vandalisieren [21][22][23] sowie Drohungen auf Benutzerseiten zu schmieren[24] und dort herumzuvandalisieren [25].Den Account hat er angelegt als der Artikel für IPs gesperrt wurde, und jetzt spielt er den Unterdrückten und verlangt mit ein paar Zeilen Koran-Exegese die Zensur eines vielleicht nicht perfekten aber doch vollkommen legitimen Artikels. Der Kerl hat kein Interesse an der WP, sondern allein an der Durchsetzung seiner klerikalfaschistischen Positionen, und wenn hier irgendwas gelöscht gehört ist das sein Account. ---- 790 15:27, 16. Jan 2006 (CET)
Benutzer ist gesperrt. ((ó))  Käffchen?!?  15:35, 16. Jan 2006 (CET)
Den Account hat er angelegt als der Artikel für IPs gesperrt wurde ... Dieses (neuartige) Phänomen ist mir (an anderer Stelle) auch schon aufgefallen. Durchaus ein gewisser Fortschritt im Sinne einer Evaluierung von Benutzerbeiträgen ;-) ... Hafenbar 16:05, 16. Jan 2006 (CET)

Irrelevantes Browserspiel, unter Vendetta-Game bereits gesperrtes Lemma. Völlig POV, unrettbare Werbung, vgl. oben. Weg damit -- Tobnu 14:58, 16. Jan 2006 (CET)

Benutzer wurde verwarnt. ((ó)) Käffchen?!? 15:03, 16. Jan 2006 (CET)

einzelne Singles sind sicher nicht relevant. --Snorky ykronS 14:59, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen - unbekannte Single eines unbekannten Sängers Ralf digame 15:20, 16. Jan 2006 (CET)

also ich kenne die single und auch den niemann... war das nicht sogar eine filmmusik?

Beinhaltet nichts, was nicht auch im Artikel zu Kai Niemann steht. Löschen. --Etagenklo 15:57, 16. Jan 2006 (CET)

....da gibt's bestimmt Sachen auf Wikipedia, die unbekannter sind, aber es stimmt, das gehört mit in den Kai Niemann - Artikel.

Noch nicht angelaufene Fernsehserie. Relevanz? --Etagenklo 15:04, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen ich hab's mich nicht getraut, weil ich wenig Ahnung davon habe. Wenn die Serie erfolgreich war, kann auch ein Artikel rein Ralf digame 15:10, 16. Jan 2006 (CET)

Die Hungerländer sind kein sinnvoller, abgegrenzter Begriff, sondern höchstens Zeitungsslang, wie eine Google-Suche nach "Welthungerhilfe" und "Hungerland" ergibt. Auch fehlt eine klare Definition, den eine internationale Organisation haben müsste. Plehn 15:06, 16. Jan 2006 (CET)

Löschen, wir haben bereits den Artikel Entwicklungsland, dort wird auf das Thema eingegangen. Die Liste ist zudem völlig wahllos. ((ó)) Käffchen?!? 15:16, 16. Jan 2006 (CET)
Hunger, Hungersnot, Hungertod, Welthunger ... wichtiges Thema, Wikipediatypisch grausam strukturiert, wäre für Redirect auf Unterernährung, Hungerland nicht vergessen, sonst nimmt das Elend noch weiter zu ... Hafenbar 16:22, 16. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag. --Etagenklo 15:25, 16. Jan 2006 (CET)

Nicht löschen!!!! --84.172.122.24 15:37, 16. Jan 2006 (CET)

kommt das Wort Facing aus dem Englischen oder ist es ein sehr ungebräuchliches deutsches Wort ? Wenn man nicht mehr als eine Satz braucht, um das Wort zu erklären -> Wiktionary --Shmia 17:10, 16. Jan 2006 (CET)
  • löschen - gern auch schnell, weil das ein hingeworfener englischer Brocken ist (kein Artikle) Ralf digame 15:40, 16. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Wörterbuch - löschen. --Asthma 15:50, 16. Jan 2006 (CET)

Löschen - auch ich bin für schnell! Ich seh das wie Ralf --Raubfisch 19:11, 16. Jan 2006 (CET)

Erklärt das Lemma nicht im geringsten; sozialwissenschaftliches Blabla. --jergen ? 15:25, 16. Jan 2006 (CET)

  • löschen anglizistische Wortfindung Ralf digame 18:18, 16. Jan 2006 (CET)
  • Plädiere auch für löschen: Der Text ist aus dem PDF-Dokument, auf das per Link verwiesen wird, zusammengeschustert. --82.83.98.123 18:46, 16. Jan 2006 (CET)

Falbel (Schnellgelöscht)

Wörterbucheintrag. --Etagenklo 15:28, 16. Jan 2006 (CET)

Nicht löschen!!!! --84.172.122.24 15:37, 16. Jan 2006 (CET)

Ohne 2 Verbe 5 Worte. Löschen --Trollaccount 16:23, 16. Jan 2006 (CET)
Substub Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:29, 16. Jan 2006 (CET)

Inhalt war:"Falbel, die: ein gekrauster oder gefältelter Kleidbesatz"

Triviale Definition. --Etagenklo 15:31, 16. Jan 2006 (CET)

Kneipendichte - schon im Lemma fragwürdiger Ansatz ... verschieben nach Kneipengedichte ?-) ... Hafenbar 15:51, 16. Jan 2006 (CET)

Ich fände es sehr interessant zu sehen wie sich die Liste entwickelt. Welche Städte welche Kneipendichte haben kann durchaus sehr interessant sein. Häger 16.01.2006 16:19

Es ist kein Grund, dafür einen "Artikel" anzulegen, es gibt die Wikipedia:Auskunft. Löschen --Trollaccount 16:24, 16. Jan 2006 (CET)
Ich kann mir 2 Szenarien vorstellen, wie sich diese Liste entwickelt:
1) Sie wird sinnlos zugemüllt oder
2) Wenn man das Thema vernünftig angeht, wird man schnell feststellen, dass es fast unmöglich ist, eine sinnvolle Definition zu finden, was denn jetzt (noch) als Kneipe zählt oder gezählt werden sollte und was nicht. ... Hafenbar 16:31, 16. Jan 2006 (CET)

Wenn sich dieser Artikel "gut" entwickelt sollte man Wissen löschen --Staro1 16:38, 16. Jan 2006 (CET)

Zugegeben es ist nicht einfach den Artikel zu entwickeln. Deshalb löscht den Artikel. Er wird wohl wirklich nur zugemüllt werden. --Häger 16:56, 16. Jan 2006 (CET)

Außerdem musses mE andersrum sein, Kneipendichte = Kneipe/Einwohner und nicht umgekehrt, wie im Artikel beschrieben. Ist allerdings trotzdem Nonsens, eher löschen (herrje, habich doch glatt vergessen, zu unterschreiben) --Kaputte Parkbank 19:10, 16. Jan 2006 (CET)

Bandmitglied bei einem Schlagersänger, keine eigene Relevanz. --Etagenklo 15:40, 16. Jan 2006 (CET)

Endlich mal ein guter Beitrag, warum bin ich nicht selbst darauf gekommen den reinzustellen. Proturne (nicht signierter Beitrag von 62.156.183.195 (Diskussion) --Sebastian @ 19:24, 16. Jan 2006 (CET))

Artikel über Musiksingle, besser bei Michael Jackson unterbringen. --Etagenklo 15:44, 16. Jan 2006 (CET)

Ich sage nur http://en.wikipedia.org/wiki/Cool_%28song%29. Da kann durchaus noch was draus werden behalten --AllesMeins 16:44, 16. Jan 2006 (CET)

Solange das nichrt ein absolut bemerkensqwerter eigenständiger Artikel ist, was ein eigenen Lemma rechtfertigen würde, löschen. Die 2 Sätze zu Michael Jackson transferieren. --Barb 19:07, 16. Jan 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, könnte man woanders einbauen. --Snorky ykronS 15:57, 16. Jan 2006 (CET)

Beide Bedeutungen nicht relevant --Snorky ykronS 16:02, 16. Jan 2006 (CET)

  • schlecht getarnten Linkcontainer schnellöschen -- Ralf digame 16:29, 16. Jan 2006 (CET)

Simple Werbung, ganz fix weg damit --Kaputte Parkbank 19:11, 16. Jan 2006 (CET)

Fluginsekt (erled., Redirect)

Fluginsekten sind Insekten die fliegen können. Ah ja, da wäre ich von alleine nicht drauf gekommen. Meiner Meinung nach ein bischen sehr substanzlos und selbsterklärend. --AllesMeins 16:40, 16. Jan 2006 (CET)

Löschen - Ich wollte den LA auch gerade stellen. Hinzuzufügen bleibt noch, dass der Begriff nicht gerade gängig ist. --84.155.224.77 16:41, 16. Jan 2006 (CET)
redir auf Fluginsekten--Zaphiro 16:45, 16. Jan 2006 (CET)
das war mir eben auch aufgefallen... - erled. --Gerbil 17:03, 16. Jan 2006 (CET)

mangelnde Relevanz und unverständlicher Text (Anglizismen und englischer Text) Ralf digame 16:46, 16. Jan 2006 (CET)

Bandspam ohne Relevanz... löschen --gunny Rede! 16:56, 16. Jan 2006 (CET)
Jugendhausauftritte, keine Alben -> keine Relevanz. Löschen. --Etagenklo 17:00, 16. Jan 2006 (CET)

Das, deucht mich, sollte man als ein Fake ansehen. --Gerbil 17:02, 16. Jan 2006 (CET)

mich dünkt, dass es gar nicht so viel Soße gibt, um diesen Quatsch zu bedecken, löschen --Historyk 17:11, 16. Jan 2006 (CET)

Ursprünglicher SLA: Deutsche Fantasy-Catch-Liga ohne jede lexikalische oder anderweitige Relevanz. -- Tobnu 16:45, 16. Jan 2006 (CET)

Ohne lexikalische Relevanz? Ich dachte das soll die größte Enzyklopädie der Welt sein...hat dann nicht jeder ernstgemeinte Artikel das Recht darauf erwähnt zu werden?

ich sehe das als Einspruch, daher geht es hier weiter. Ich bleibe bei meinem Löschvotum, eine Enzyklopädie soll wissenswertes enthalten. Diese Liga gehört nicht dazu. -- Tobnu 17:09, 16. Jan 2006 (CET)
ehrlich gesagt, weiß ich garnicht, was Fantasy-Catchen überhaupt isr!? --schlendrian •λ• 19:05, 16. Jan 2006 (CET)

Zu wenig für einen Albumartikel. Enthält noch nicht einmal die übliche Trackliste. -- Zinnmann d 17:27, 16. Jan 2006 (CET)

Wirrer, esoterisch anmutender Werbeartikel. --Etagenklo 17:31, 16. Jan 2006 (CET)

Wenn der wie gewohnt eingedampft wird, bleibt ja nur das Lemma übrig. Ich weigere mich. Löschen --Dr. Zarkov 19:17, 16. Jan 2006 (CET)

Der Artikel in der Form reicht nicht, um die Relevanz der alten Penne meines Vaters zu belegen - obwohl die nach der Webseite der Schule gegeben sein dürfte (1600 Schüler, Bilingualer Zweig, Big Band, literarische Projekte...). -- Tobnu 17:35, 16. Jan 2006 (CET)

Eine Lern- und Denkfabrik mit 1720 Mitarbeitern ist allemal relevant. Wie alle Artikel, hat auch dieser Zeit zum Ausbau und muss nicht auf Anhieb exzellent sein. behalten --nfu-peng Diskuss 18:51, 16. Jan 2006 (CET)

Hatte in jugendlichem Leichtsinn einen SLA wegen "Unsinn" gestellt. Da Widerspruch mit der Versicherung kam, dass es sowas gäbe, nun ein LA: IMHO enzyklopädisch gesehen irrelevant. --He3nry Disk. 17:49, 16. Jan 2006 (CET)

Permafrosttalsperre (erledigt, Redirect)

Steht alles schon unter Talsperre. --Etagenklo 17:55, 16. Jan 2006 (CET)

und zwar 1:1 ... Hafenbar 18:10, 16. Jan 2006 (CET)

IMHO Fake, die Bezeichnung scharlachrot kommt vom Scharlachsalbei. --Etagenklo 18:04, 16. Jan 2006 (CET)

Das sagt Google zu den Kermesläusen [26] --Kobako 18:26, 16. Jan 2006 (CET)

Mein SLA wurde zu Recht als Schnellschuß gewertet, deshalb LA: ich stelle mir die R.-Frage. Ralf digame 18:15, 16. Jan 2006 (CET)

Google kann ihn kaum finden. Als anerkannter Troll fand ich nur lustig, dass Du zwar einen SLA nach 3-4 Minuten als unzulässig findest, aber selber solche stellst (bei dem bestimmten Fall verleiten die Geburtsbelastungen die Leute dazu, kramphaft mit dubiosesten Links die Verbindung einer Person mit einer kaum anerkannten Disziplin nachzuweisen, gleichzeitig wird sicheres Wissen aus en: gelöscht - hätte man meinen SLA dort ausgeführt, gäbe es keine Probleme, den en:Artikel zu übersetzen). --Trollaccount 18:24, 16. Jan 2006 (CET)
Begründung findet sich dort--JBrain 18:17, 16. Jan 2006 (CET)

Wirres Zeug, es gibt kein solches Gerät. Frosch123456789 18:18, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz m.E. nicht ausreichend für einen Unternehmensartikel --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:51, 16. Jan 2006 (CET)

Castell-Castell (erl., gelöscht)

Kennt jemand die Familie? --Wilhans Komm_herein! 19:03, 16. Jan 2006 (CET)

Das war kein Artikel, und der Autor hat seinen Text selbst wieder entfernt. Gelöscht. --kh80 •?!• 19:17, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz? --Etagenklo 19:09, 16. Jan 2006 (CET)

sieht nach Fake aus. Google kennt keinen Fußballspieler namens Sven Ische --Melly42 19:20, 16. Jan 2006 (CET)

Vermutlich Fake --Wilhans Komm_herein! 19:13, 16. Jan 2006 (CET)

Relevanz nicht gegeben. --Planegger 19:24, 16. Jan 2006 (CET)

Warum spricht das Lemma von Strafrecht und es wird im Artikel nur von Zivilrecht gesprochen? Man könnte das höchstens nach "Zweispurigkeit des Zivilrechts" verschieben. Aber auch ein solches Lemma wäre höchst missverständlich. Der Artikel ist im übrigen für sich alleine überflüssig. Eigentlich wird alles erforderliche schon in Schadensersatz erklärt. --Alkibiades 19:25, 16. Jan 2006 (CET)