Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 19:42 Uhr durch Kerbel (Diskussion | Beiträge) (Dopplung raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Anatomieunterschiede zwischen Menschen

Mir ist aufgefallen, dass Chinesen anders aussehen als Japaner, und dass man sie mit ein wenig Übung unterscheiden kann. Auch sonst scheinen sich einige Bevölkerungsgruppen anatomisch mitunter stark zu unterscheiden, etwa bei der Breite des Kiefers. Ich würde gern mehr über diese Unterschiede wissen, insbesondere zwischen Chinesen und Europäern. 84.185.6.13 03:45, 8. Jan 2006 (CET)Harald

Lieber Harald, leider haben die anderen deine Frage überhört. Ich beantworte sie dir jedoch gerne.Die Chinesen gehören größtenteils der siniden Rasse an. Lucy Liu ist eines der bekanntesten Beispiele, aber auch in der Asian Fever Reihe von Larry Flint. Im Gegensatz zu den meisten Japanern (prägnantes Bsp.: Aktrice Aio Sora), die der palaungiden Rasse angehören, sind die Chinesen etwas größer, haben einen länglicheren Schädel und sehen etwas männlicher aus. Zum Zusammenhang zwischen Männlichket und Weiblichkeit und den ca. 40 Menschenrassen vgl. u.a. Knußmanns "Vergleichende Anthropologie und Humangenetik" (1996), dem aktuellen und weltweit einzigen Handbuch für physiologische Anthropologie. In Amerika wird es angefeindet (warum wohl ?), du kannst dir darin aber einen exquisiten Überblick über die Menschenrassen verschaffen. Wenn du bessere Fotos suchst, wende dich bitte doch an mich , ich bin unter der hier angegeben IP Page zu erreichen. Du wirst nämlich bald feststellen, dass es keinesfalls von allen 40 Menschenrassen befriedigend viele Fotos gibt.80.138.132.80 23:57, 8. Jan 2006 (CET)

Nach dem zu urteilen, was du in Diskussion:Virago geschrieben hast scheint der "Knußmann" ja ein tolles Handbuch zu sein. Man kommt aus dem Staunen nicht raus, was sich so alles für "Wissenschaft" hält. Rainer ... 00:59, 9. Jan 2006 (CET)
Viel macht die Ernährung aus, um in Asien zu bleiben: guck dir mal Bilder von Japanern vor 100 Jahren und von heute an, Gesichtsform und Körpergröße/Proportionen haben sich sehr verändert. Oder geh ins Musum und guck mal, wie eine übliche Ritterrüstung proportioniert ist und welcher Konfektionsgröße das wohl entsprechen würde. ;-) --Begw 04:34, 9. Jan 2006 (CET)

Lieber Harald, auch wenn die jüdischen Boasianer (vor allem Franz Boas selbst)in Amerika aus Selbstschutz bzw. zur Unterminierung des Westens die Theorien erfunden haben (warum wohl ?), man würde durch ausreichenden Schokoladeverzehr zum Sarottimohren: Dem ist nicht so.Das ist Lamarckistischer Schwachsinn, der seit Charles Darwin widerlegt ist.Der Verweise auf die kleine Ritterrüstung hat mit der sogenannten säkularen Akzeleration seit 1800 zu tun und nichts mit den Rasseeigenschaften. Die Rasseeigenschaften werden durch Gene vererbt und sind durch keine behavioristische Technik veränderbar(u.a.negrider Durchschnitts-IQ 70, vgl. Richard Lynn et al."IQ and the wealth of nations", 69 ist schwachsinnig,außerdem ist die Intelligenz selbst nicht glockenverteilt, sondern 70 zu 140 bedeutet ein zigmal höhere Leistungsfähigkeit wie es die Tatsache der nur vier autochthonen europiden Hochkulturen (John Randal Baker, Oxford University Press,1974)zeigt, alte Ägypter waren nicht negrid, sondern europid-äthiopid, Schang-Chinesen (1500v.Chr.)waren europiforme Sinide mit geringerer Zivilisationshöhe, späterer Entwicklung (viele Anregungen aus Westasien ?) und überhaupt fraglicher Zivilisation, da sie z.B. nicht viel mit Stein bauten und sehr abergläubisch waren.

Jaja, erst kommt das Staunen, und dann geht es gleich weiter mit der Überschrift des nächsten Themas (siehe eines weiter unten). Ich verweise einfach auf die Artikel Rasse und Rassentheorien, wo eigentlich alle wichtigen Fragen geklärt werden (heiß umkämpftes Gebiet!). Die jüdischen Boasianer bei der Unterminierung des Westens mit der Theorie vom Schokoladenneger, wo der doch von Natur aus dumm und faul ist und nicht wegen der Schoki, soso. Das ich das heute in der Wikipädie lesen muß, find ich schon ziemlich traurig. Könnte vielleich jemand kompetentes mit wissenschaftlicher Bildung auf aktuellem Stand die Frage erklären und erläutern, wie das mit lokalen Populationen und Genpools, Phänotypus und Genotypus läuft? Ich platz gleich, und hab diese Antwort jetzt schon zweimal umgeschrieben aus lauter Etiquette. --Dr. Zarkov 00:31, 10. Jan 2006 (CET)
Ich bin wirklich erschrocken über das, was hier steht und will mich hier auch nur kurz halten: Die Menschheit ist eine einzige Rasse; andere Menschenrassen sind schon vor langer Zeit ausgestorben (a. e. Neanderthaler). Dass es lokale Unterschiede in der Anatomie gibt ist klar, was aber nicht reicht um Rassen einteilen zu können, da sich die Merkmale überschneiden und somit nicht mit einer "Rasse" in Verbindung gebracht werden können. Und ein negrider Durchschnitts-IQ von 70 ist ein absolutes Märchen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:45, 10. Jan 2006 (CET)
Leute! Dieser Knußmann-Fan gehört offensichtlichen zu den ganz unverbesserlichen, da braucht man nicht zu diskutieren. Einfach im Auge behalten, was der Kollege hier sonst noch verzapft. Das ist sinnvoller. Rainer ... 01:00, 10. Jan 2006 (CET)
Es zeigt doch auf, dass es ein paar Möchtegern-Nazis gibt, meist in den ostdeutschen Bundesländern, die aufgrund von Arbeitslosigkeit so viel Zeit haben, nachts und meist unter IP, manchmal auch angemeldet, ein paar Testballons in der Wikipedia zu starten. Das ist hier ja nicht der einzige Fall. -- Simplicius 18:09, 10. Jan 2006 (CET)
Beleidigungen glöscht. Rainer  ... 22:22, 10. Jan 2006 (CET) und Literaturhinweise gelöscht (Zensur !).
Der Neandetaler war wohl eine eigene Art (Spezies), sofern sie sich wirklich nicht mit Menschen paaren konnten. Ansonsten wäre es eine Unterart oder Rasse. Nach der Definition, was eine Rasse ist, könnte man auch Menschen aufteilen. Weil das aber missbraucht wurde ("Herrenrasse") sagt man jetzt halt "ethnische Gruppe". Mag auch in sofern sinnvoll sein, da es immer schwer ist zu sagen, ab wieviel Unterschieden man eine neue Rasse definiert und die Menschen sich ja alle recht ähnlich sind (vergleicht man zb einige Hunderassen), insebsondere genetisch. Ich denke, wenn es nicht zuviel rassistisch motivierte Missbräuche des Begriffes gegeben hätte, würde man den Begriff trotzdem heute noch benutzen. Der Begriff an sich ist ja noch nicht wertend. Darüber wurde aber lange gestritten und wird es wohl immernoch vielerorts und ich sehe auch keinen Sinn, die eigentlich gestellte Frage wegen soetwas aus den Augen zu verlieren. Ich würde auch jemanden nicht sofort als Rassist beschimpfen, nur weil er auf dem Gebiet vielleicht nicht so erfahren ist, oder eine Wortwahl benutzt, die (insbesondere bei uns) einen bitteren Beigeschmack hat ;) Letztendlich sind Menschen auch nur Tiere - und nichtmal besonders tolle, auch wenn einige dies nicht wahrhaben wollen. Jetzt steinigt mich für diese lockere Sichtweise oder konzentriert euch mal wieder auf das eigentliche Thema...--StYxXx 22:37, 10. Jan 2006 (CET) Oh, noch was: Das mit IQs ist witzig. Kann mir denken, wie man damals auf die Ergebnisse kam. Die Frage ist da wohl, welche Gruppe die wirklich dümmere war: Die getestete oder die sich überlegen fühlende testende

Genau so ist es, StYxXx, Menschen sind Tiere, die man in Rassen aufteilen kann, wenn man will.Du lässt dich nicht so leicht blenden wie die anderen.

Wir müssen wohl hier nicht über die Berechtigung des Rassebegriffs diskutieren, empfehlenswerter Link, auch zur Einschätzung Knußmanns: Text von Ulrich Kattmann. Rainer ... 01:17, 11. Jan 2006 (CET).

Und weil einer sagt wegen den Genen gäbe es keine Rassen, gibt's keine Rassen. Hahahaha. Und was ist mit dem kleineren Gehirnvolumen der Negriden ? Der anderen Gehirnstruktur ? (vgl.Oxford-Baker,sogenannte Affenspalte z. B. beim Australiden oder "Australneger"). Der Pädomorphose der Mongoliden ? Klattmann ist ein verängstigter Linker.

Aus dem Text von Kattmann: "Die Häufigkeit der Allele variiert überwiegend kontinuierlich. Zwischen den geographischen Populationen gibt es keine größeren Diskontinuitäten und keine durchgehenden scharfen Grenzen." Manche Leute können scheinbar nicht lesen. Lies den Text erst einmal richtig durch und dann kann man nochmal darüber reden.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 19:18, 12. Jan 2006 (CET)
Naja, die Aborigines hatten über 40-50.000 Jahre keinen Kontakt mit dem Rest der Menschheit, man sollte meinen, das da schon eine gewisse Gen-Diskontinuität bestehen sollte. IQ würde ich aber nur zu sehr geringem Teil dem Genom zusprechen. Da macht Schulbildung und Training in Bezug auf logisches Denken sicher mehr aus. --::Slomox:: >< 21:47, 12. Jan 2006 (CET)

Die Wahrheit ist gruselig

Oxford - Baker Schwachsinn (Oxford University Press,1974,Race, gelobt in anthropologischer Presse bis zum geht nicht mehr, in Knußmanns Literaturliste,1996)? Prof.Knußmann - Handbuch Schwachsinn ?(1996 (!),einziges weltweit (!) ) Prof. Freiherr von Eickstedt Idiot (der Doyen der Anthropologie )? Prof. Kevin MacDonald Schwachkopf ? Prof.Richard Lynn Betrüger ? Prof. Jean Philipp Rushton Zyniker ? Prof. Harpending Zyniker ?(Aschkenazim IQ 120) Prof. Ilse Schwidetzky (riesige Rassengeschichte der Menschheit) Lügner ? Biologische Virago neonazistisches Konstrukt (Martin-Saller-Knußmann Handbuchs seit 1914, Prof. Max Hartmanns allgemein anerkannte drei Gesetze der Sexualität (weltweiter Ruhm für diesen vorbildlichen preußischen Wissenschaftler)? "Stinkender Neger" Greuelmärchen oder Realität der apokrinen und ekkrinen Drüsen, die bei den Negriden teilweise sogar auch auf der Brust und auf dem Bauch liegen und zwar nur beiden Negriden dort zu finden (vgl. Oxford.Baker)? www.femininebeauty.info gutgefaktes,sexistisches Geschwätz und Bebildere zu Virago ? Einstein Genie ? Oder Schwachkopf bezgl. Relativitätstheorie (www.ekkehard-friebe.de mit g.o.mueller-Arbeit, inkl. Bibliografie mit 4000 kritischen Schriften, 105 schwerwiegende Fehler der beiden Relativitästheorien ? Die Wahrheit ist gruselig, liebe Freunde, fletschend gruselig, da kann ich euch durchaus verstehen, wenn ihr Angst davor habt. (von anonym)

wenigstens so tun als hätte man eine frage sollte man ja schon... -- southpark Köm ?!? 01:24, 11. Jan 2006 (CET)
Wenn dieser Amokläufer eine feste IP hätte, wäre schon längst die Klappe dicht. Rainer ... 16:12, 11. Jan 2006 (CET)

Schmerzen

Welche Ursache besteht bei mir, wenn Schmeren im Intervall von zwei Tagen jeweils ein mehr und nächsten Tag weniger sich bemerkbar machen. Schmerzen unterschiedlicher Art und trotz starker Schmerzmittel? XK

Das kann sehr viele verschiedene Ursachen haben. Was sind denn das für Schmerzen (Knochen, Kopf, etc.)? Ich würde es auf jeden Fall mal bei einem Spezialisten versuchen, wenn dein Hausarzt nicht weiter helfen kann.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 13:40, 8. Jan 2006 (CET)
ja geh zum arzt; diagnosen über das Internet sind wohl eher wilde spekulation. Montag haben die ärzte wieder offen. Sie werden dir dann wohl eine kompetentere auskunft geben können ...Sicherlich Post 13:52, 8. Jan 2006 (CET)

Es gibt eine Krankheit, bei der Schmerzen ohne jeglichen Grund auftreten.Leider habe ich den Namen dieser Krankheit vergessen. Andererseits kann es natürlich auch psychosomatisch sein und gar nicht wirklich eine physische Ursache haben. lg karin

Bernina Express

Hallo,

ich habe eine Frage: Der berühmte Bernina-Express fährt vom schweizerischen Chur bis ins italienische Tirano. Wieviele Brücken und Viadukte überquert er?

Ich hoffe Sie können mit weiterhelfen

Danke schon im voraus

Viele Grüße

Julia Schmid

Oder Bernina Express bzw. Rhätische Bahn --194.9.121.83 10:41, 9. Jan 2006 (CET)

Kompass

Der Benutzer:Stone age explorer fügte in den letzten Tagen im Artikel Kompass zahlreiche Infos zu "Neandertalerkompass" oder einen Europa-Kompass von Wegberg ein. Ich habe bisher noch nie in der kartografischen Literatur über diese Steine etwas gelesen. Ist jemanden schon mal sowas zu Ohren gekommen? Oder ist es ein Fake? -- sk 21:51, 8. Jan 2006 (CET)

Die Website http://hans-grams.de/page_1128503672724.html sollte man mal hinterfragen?--Zaungast 21:56, 8. Jan 2006 (CET)
Ich hab einen LA gestellt. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:12, 8. Jan 2006 (CET)

verkäuferbewertung bei amazon marketplace

wie bewertet man verkäufer bei amazon.de marketplace? ich finde nirgends eine erklärung oder funktion. 212.186.100.35 01:03, 9. Jan 2006 (CET)

vielleicht mal bei amazon.de nachfragen, evtl. per Mail? - Hier ist jedenfalls kaum der richtige Ort für eine Nachfrage nach Funktionalitäten kommerzieller Websites. -- srb  02:13, 9. Jan 2006 (CET)

Geschichte Barcelona

Ich hätte eine Frage: In welchen Jahren war Barcelona unter englischer Herrschaft? Danke sehr DI

nie Ralf digame 10:40, 9. Jan 2006 (CET)

thanks

Hundehalter

Verschoben von Fragen zur Wikipedia. --Raymond 12:05, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Wikipedia gibt es eine Seite, wo ich erfahren kann wieviele Hundehalter es im Kanton Zürich gibt und wieviele Hunde / Hundehalter es in der Schweiz gibt? Wie komme ich zu einem Feedback? Beste Grüsse winterthur@freesurf.ch

Ich würde mich da mal an Benutzer:Caronna wenden, er hat Ahnung von Hunden. Ralf digame 12:16, 9. Jan 2006 (CET)

Flüsse

Hallo wer kann mir folgende Frage beantworten: Nach welchen Kriterien wird bestimmt,wann ein Fluß endet,b.z.w.weiterführt? Als Beispiel: In Berlin-Spandau mündet die Spree in die Havel. Es könnte doch aber auch sein,das die Spree weitergeht und die Havel dort mündet,oder?? --213.6.0.224 13:56, 9. Jan 2006 (CET)

Meistens ist es so, daß der kleinere in den größeren Fluß mündet. Da gibt es aber einige Ausnahmen wie z.B. Mississippi/Missouri. Woran die „Größe“ gemessen wird, weiß ich nicht, ich denke mal, das haben die Leute vor Jahrhunderten nach Gefühl entschieden. Ralf digame 17:44, 9. Jan 2006 (CET)
soweit ich weiß, wird die größe an der länge der quellflüsse gemessen, der längste quellfluß ist namensgebend --Aljaz cosini 19:50, 9. Jan 2006 (CET)
Interessant. Muss die Donau dann umbenannt werden? --Fb78 20:58, 9. Jan 2006 (CET)
Als die Flüsse benannt wurden, konnte man (zumindest in Mitteleuropa) deren Länge noch nicht ermitteln. Ralf digame 21:09, 9. Jan 2006 (CET)
Vgl. Donauquelle.--Gunther 17:24, 10. Jan 2006 (CET)

Ich glaube, das ist allgemein ziemlich willkürlich. So wäre es eigentlich die Elbe, die in die Moldau mündet, aber irgendwer hat sich mal andersrum entschieden. Ganz komisch ist es mit Werra und Fulda. Da gilt es als unentschieden. Die küssen sich und verlieren ihre Namen und bilden einen neuen Fluss. Sprachgeschichtliche Forschungen zeigen aber, dass der frühe Name für Werra und Weser gleich war ("Wesera" oder so, glaube ich) und dass die Flüsse erst später sprachlich getrennt wurden. Ist wohl mehr eine Frage der Sprachgeschichte als der Geographie. --Rabe! 18:29, 10. Jan 2006 (CET)

Harry Potter

Hallo an alle!! Hilfe ich weiß echt nicht weiter! Hat Tom Felton(Draco Malfoy) jetzt(2006) eine Freundin oder nicht? Ich weiß es wirklich nicht, ist er seit fast zwei Jahren mit ihr zusammen oder doch schon wieder Single? Ich bin total verzweifelt er ist immerhin mein Ein und Alles!

                                                  Vielen Dank und Liebe Grüße
                                                                 Ilona

Frag ihn doch selber. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 19:44, 9. Jan 2006 (CET)

Wie funktioniert nun das Tachometer? Es existiert ja schon länger als ein Computer, also kann es nicht sein, dass ein solcher die einfache Rechenaufgabe Weg : Zeit vornimmt. Wie aber dann? (Und bitte auch in den Artikel einbauen) – Ichs Meinung. 18:18, 9. Jan 2006 (CET)

Da gibt es verschiedene Methoden. Beim Fliehkraft-T. wird ein durch die Welle angetriebener Schwungring gegen eine Federkraft gespreizt, Beim Wirbelstrom-T. erzeugt ein rotierender Magnet Wirbelströme, die wiederum gegen eine Feder Drehmomentkräfte auf einen Metallring übertragen, bei elektrischen T. wird ein Generator betrieben und die Spannung machts. Eine Uhr ist in allen Fällen unnötig, es werden einfach zur Drehzahl der Achse proportionale Kräfte erzeugt, die dann jeweils mechanisch auf einen Zeiger übertragen werden. Rainer ... 18:38, 9. Jan 2006 (CET)
 
Wikipedia-Logo

Hallo! Ich hätte gerne mal gewusst, welche Zeichen auf dem Puzzle-Ball verwendet werden. Schaengel89 @me 22:37, 9. Jan 2006 (CET)

Verschiedene, das rechts von dem ′Ω und oberhalb von diesem Й ist beispielsweise der lateinische Buchstabe W.--Gunther 01:32, 10. Jan 2006 (CET)
Das ganz links am Rand ist die falsch geschriebene Silbe "vi" in Devanagari. Der senkrechte Strich mit dem Kringel links ist ein "va", und es müsste entweder links davon ein senkrechter Strich sein mit einem Bogen nach rechts über das "va", dann wäre das ein kurzes "i", oder wenn der senkrechte Strich rechts ist, müsste der Bogen nach links über das "va" gehen, und dann wäre es ein langes "ī". Betrachte mal genau die Silben "ki" und "kī" in Devanagari#Vokale, und lies, was da über das kurze "i" steht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 05:51, 10. Jan 2006 (CET) PS: Auf der Wikimania hab ich mir ein T-Shirt gekauft, bei dem "Wikipedia" falsch geschrieben ist, drei falsche kurze "i" und ein richtiges langes "ī". Ein richtig geschriebenes "Wikipedia" sieht man hier im Logo links oben.
Über dem W stehen zwei japanische Katakana. Streng genommen liest man "ウィ" zwar als "ui", das ist allerdings die übliche Transkription für "wi". Das passt zur japanischen Schreibung der Wikipedia, ウィキペディア ("uikipediia"). —da Pete (ノート) 10:31, 10. Jan 2006 (CET)
Wegen dem kleinen ィ ist das nicht ui, sondern wi (und ディ ebenfalls mit kleinem ィ ist di, damit ergibt sich wikipedia.) Im Logo steht allerdings ワィ, wenn auch wahrscheinlich ウィ gemeint ist. --Fuzzy 00:05, 11. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal das Logo eingefügt, damit man nicht immer hin und her scrollen muss. --Στέφανος (Stefan) 16:04, 10. Jan 2006 (CET)

Noch einer mit eigenem Artikel: Unter dem Й steht wohl ein Resch.--Gunther 17:19, 10. Jan 2006 (CET)

Unter dem Ω ist ein . --Fuzzy 00:05, 11. Jan 2006 (CET)
Tja, vielen Dank, für die Antworten, aber ich bin nicht allzu zufrieden. Ich habe folgendes vor: Eines der vielen Zeichen soll in absehbarer Zeit meine Signatur als Link auf die Diskussionsseite zieren. Dafür allerdings, weil ich die Zeichen nirgends finden kann, tut es Not, dass ihr sie mir hier reinschreibt, reinkopiert, oder irgendwas, damit ich es kopieren kann. Wärt ihr wohl so freundlich? Schaengel89 @me 20:11, 10. Jan 2006 (CET)
Und welches der Zeichen? --Hypnosekröte 20:13, 10. Jan 2006 (CET)
Weiß nicht, möchte mal schauen, wie sie sich machen, wenn sie hinter meinem neuen Namen stehen. Schaengel89 @me 16:00, 11. Jan 2006 (CET)
Prima, damit wäre doch schon einiges für den Artikel Wikipedia-Logo zusammen. Wie wär's? (Vergleiche en:Wikipedia logo und die Artikel in Kategorie:Wappen). grüße, Hoch auf einem Baum 00:05, 11. Jan 2006 (CET)

Ich hab mich auch ein bisschen gewundert, dass wir hier keinen Artikel dazu haben. Die en.wikipedia beschränkt sich in ihrem Artikel jedoch nur auf die Geschichte, sprich der Wettbewerb dazu und einige Entwürfe. Schaengel89 @me 16:00, 11. Jan 2006 (CET)

Blog-Müdigkeit?

Ich weiß nicht, wo ich die Frage besser stellen könnte, als hier:

Haben "Der Totengräber", " Nimmermüder Born unnützen Wissens" und " Wikipedia, das Universum und der ganze Rest" das Interesse an ihren Blogs verloren? Halt, ich muß Ulrich Fuchs in Schutz nehmen: Er hat zuletzt am 30. Dezember letzten Jahres etwas geschrieben, damit kann sein Blog als Aktiv gelten. BTW: Habe ich noch Wikipedia-kritische oder wikipediaphile Blogs vergessen? --Arbol01 01:27, 10. Jan 2006 (CET)

Eine ganze Menge, viele davon aber auch nicht viel aktiver. --Elian Φ 17:36, 10. Jan 2006 (CET)

http://archiv.twoday.net und http://log.netbib.de (sehr aktiv) weisen auch oft Wikipedia-Themen auf, die häufig von einem sich eifrig dünkenden WP-Mitarbeiter eingebracht werden --Historiograf 18:17, 10. Jan 2006 (CET)

Marcel Pascal

... ist ein Name. Aber vielleicht hilft dir ja 42 (Antwort) weiter.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 09:03, 10. Jan 2006 (CET)

... es könnten aber auch 2 Namen sein... siehe Marcel Pascal--Stefan-Xp 17:56, 10. Jan 2006 (CET)

"Stärke trinken"

Wer kann mir sagen, wo der Brauch des "Stärke trinken" am 06.01. (ich vermute, den gibts nur in Bayern) seinen Ursprung hat?

Könnte sein das da die "Alten Germanen" eine Rolle spielen, die sich mit ihrem Met "stark getrunken" haben, allerdings unabhängig von Datum und Anlass.

Sehr eloquent ausgedrück, mein Herr! (Aus Anpassung an die lokalen Bräuche heute ohne Unterschrift)

Ohmscher Verbraucher

Ich suche jetzt schon überall nach der Definition des Ohmschen Verbrauchers.Beschrieben wird immer nur der Ohmsche Wiederstand, aber den brauch ich nicht.Die Definition brauch ich dringend für die Schule.

Ein rein ohmscher Verbraucher bewirkt im Wechselstromkreis keinerlei Phasenunterschied zwischen Strom und Spannung; beide Größen sind "in Phase" (PDF). --Markus Mueller 17:09, 10. Jan 2006 (CET)
Damit ist ein Verbraucher gemeint, der sich wie ein ohmscher Widerstand verhält, Du kannst also für alle praktischen Zwecke davon ausgehen, dass es ein Widerstand ist (der ja immer gemäß dem durchfließenden Strom die Leistung   "verbraucht").--Gunther 17:15, 10. Jan 2006 (CET)

akoholverbot

fachausdruck

zylibath oder so...

Abstinenz --Fb78 16:49, 10. Jan 2006 (CET)
Prohibition? Zölibat? 42? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:55, 10. Jan 2006 (CET)
Hat jedenfalls beides mit Enthaltsamkeit zu tun... --Markus Mueller 16:57, 10. Jan 2006 (CET)
Jein - da "von oben" verordnet, kann man natürlich nicht in der Öffentlichkeit dagegen verstossen - aber im Verborgenen geht, meine Herren ... ;-) -- srb  18:10, 10. Jan 2006 (CET)

Wieso fallen wir immer wieder auf die gleiche Dreistigkeit rein. Ich finde: Wer es nicht hinbekommt, eine Frage so zu formulieren, dass man sie auch ohne hellseherische Fähigkeiten versteht, hat nichts anderes verdient, dass man seinen Beitrag löscht. --Historiograf 18:19, 10. Jan 2006 (CET)

Zölibat bedeutet auf jeden Fall Enthaltsamkeint sexueller Art - Prohibition hat meiner Meinung nichts mit Enthaltsamkein zu tun, sondern eher mit der damaligen Wertvorstellung der USA, sprich Allohl is nich!

Mars

Für unsere Kinderzeitung benötigen wir die INFO: Wie lange dauert der Flug zum Mars

Siehe Hohmannbahn#Transferbahn zum Mars. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:23, 10. Jan 2006 (CET)
Bemannter Marsflug bzw. unbemannt Chronologie der Mars-Missionen. --stefan (?!) 20:27, 10. Jan 2006 (CET)

Sozialpsychologie des Selbst

Inwiefern ist "Selbstwissen" datengesteuertes Wissen (also bottom up)?

Danke schon mal im Voraus Karin

Das ist eine Prüfungsfrage aus dem Skript einer Professorin der Karl-Franzens Universität Graz Fach: spezielle Kapitel der Sozialpsychologie

Autoethnographie

Kann jemand Auskunft über die neue Disziplin Autoethnographie geben?--80.122.139.86 17:33, 11. Jan 2006 (CET)

Kohle = Geld .. warum?

Haie ihrs, woher kommt der begriff "kohle" für Geld? .. Im polnischen sagt man gelgentlich "Kapusta" was "Kohl" bedeutet für Geld ... ich habe immer eher an die Kohle gedacht? bei google bin ich nicht fündig geworden ...Sicherlich Post 19:03, 11. Jan 2006 (CET)

Nun ja - man sagt auch Schotter --KaHe 20:13, 11. Jan 2006 (CET)
Keine Ahnung ob's stimmt: Geld#Volkstümliche Bezeichnungen des Geldes. --stefan (?!) 20:59, 11. Jan 2006 (CET)
Ich würde eher darauf tippen, dass das aus dem Rotwelsch oder ähnlichem stammt, also einfach ein "Tarnwort" ohne besonderen Zusammenhang bedeutet. Rainer ... 01:06, 12. Jan 2006 (CET)
Vielleicht liegt der Ursprung ja auch beim Kohleabbau, wo Kohle machen gleichbedeutend mit Geldverdienen war. --Mijobe 14:19, 12. Jan 2006 (CET)
Ist natürlich alles Spekulation, aber es gibt ja auch noch Asche, Kies, Kröten, Moos, Pinke, Pulver, Zaster ... Im Rotwelsch scheint "Kohle haben" allerdings synonym mit "kein Geld haben" gewesen zu sein. Die Farbe Schwarz stand für Armut. Auf die Schnelle gefunden: [1]. Aber nichts genaues weiß man nicht. Rainer ... 17:56, 12. Jan 2006 (CET)

Möglicherweise weil Kohle, ebenso wie Geld, wenn man sie/es sinngemäss verwendet, also verbraucht, WENIGER wird. --84.56.35.49 12:49, 14. Jan 2006 (CET) --

Milomehl, aus was besteht-

Einen schönen, guten Tag erstmal. Meine Frage ist: Aus was besteht Milomehl und wiso gibt es dieses in Hell und Dunkel?

Vielen Dank im voraus A.S.

Milo ist ein anderer Name für Sorghum. Dort steht auch Info zur Farbe. Für weitere Namen siehe auch en:Sorghum. Gruß --Idler 19:17, 11. Jan 2006 (CET)
Wenn die Namen auch im deutschsprachigen raum gültig sind bwz. verwendet werden: Bitte im Artikel ergänzen. Grüße, ElRakı ?! 02:22, 12. Jan 2006 (CET)

Banoffe

Gestern abend haben wir uns hier zum Videoabend Pizza bestellt und dazu sollte es eine große Portion Häagen-Dazs-Eiskrem geben. Die Entscheidung für eine Geschmacksrichtung fiel schwer, vor allem weil es so ominöse Geschmacksrichtungen wie Banoffe gab. Wikipedia kennt es leider (noch?) nicht. Also, was ist denn Banoffe? :-) Ein Kuchen, eine Frucht, eine Nuß, was ganz anderes? Gruß & vielen Dank vorab, --NiTen (Discworld) 10:36, 12. Jan 2006 (CET)

wahrscheinlich einfach ein Kunstwort aus Banane und Toffee denn bananen sind drin und toffees haben ja was mit karamel zu tun oder? ...Sicherlich Post 11:09, 12. Jan 2006 (CET)
Du meinst es ist eine Kreuzung in der Art einer Tomoffel? *ggg* Nee, oder? Wer weiß mehr? --NiTen (Discworld) 11:21, 12. Jan 2006 (CET)
Doch, so ist es. Siehe en:Banoffee pie --Fb78 13:43, 12. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank und Gruß, --NiTen (Discworld) 14:50, 14. Jan 2006 (CET)

Haftung bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage bezüglich §287 BGB, dort heißt es am Schluss: ".....es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Lieferung eingetreten sein würde." Ich kann mir leider nichts darunter vorstellen, weil ich mir kein passendes Beispiel dazu ausdenken kann. Wäre es möglich, dass sie mir diesen Teil des Paragraphen anhand eines Beispiels erklären? Woher weiß man denn, ob der Schaden eingetreten wäre, auch wenn die Lieferung pünktlich war? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Freundliche Grüße, Rilana Schmidt

Beispiel: Ich habe die Anlieferung von Heizöl bestellt; die Lieferung verspätet sich, die Heizung fällt aus und die Tomaten in meinem Treibhaus erfrieren => Der Schuldner haftet nach § 287 BGB. Wenn er jedoch nachweist, dass wegen eines allgemeinen Stromausfall meine Heizung sowieso ausgefallen wäre und dass also die Tomaten auch bei rechtzeitiger Anlieferung des Heizöls erfroren wären, haftet er nicht. Eine Frage der sog. überholenden Kausalität. --Idler 12:48, 12. Jan 2006 (CET)

Stellenanzeige

Kann mir jemand sagen wie der Aufbau einer externen Stellenanzeige ist?

was sind die unterschiede zwischen art deco -- art nouveau

Art Deco, Art Nouveau. --stefan (?!) 11:50, 12. Jan 2006 (CET)

Frequenzen

Hallo liebe Mitglieder

Ich wollte mir einen Diktiergerät kaufen , aber nun stelle ich fest das ich mit den frequenzgang nicht so viel anfangen kann.

Olympus beschreibt: 300 - 8000 Hz Sony :60Hz - 13,500 Khz

Was ist nun besser? Könntet ihr mr erklären worauf es ankommt? Höher oder niedriger? Bei welchen werten.. etc...

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

eure Silvia--80.138.13.164 13:23, 12. Jan 2006 (CET)

Ganz simpel: Die niedrigen Zahlen sind die Frequenzen "tiefer" Töne. Das Sony kann mit 60 Hz noch tiefere Töne aufzeichnen als das Olympus mit 300 Hz. Die Grenzen des menschlichen Gehörs liegen im Tiefenbereich auch ungefähr bei 60 Hz. Das Olympus "hört" also tiefe Stimmen, "Gebrummel" nicht mehr, das du aber sehr wohl mit deinen Ohren hörst.
Ähnlich ist es bei den hohen Tönen (= hohe Frequenzen). 8000 Hz kannst du noch hören, bei 13.500 Hz wird selbst ein gutes Gehör nicht mehr viel hören.
Kurz: Das Sony-Gerät scheint ein Frequenzspektrum zu haben, das so breit ist wie das des menschlichen Gehörs. Das Olympus-Gerät ist "schwerhörig" bei den tiefen und hohen Tönen. Um eine normale Stimme in guter Qualität aufzunehmen, benötigt man einen möglich breiten Frequenzbereich - also würde ich, rein von diesen Angaben her, das Sony bevorzugen.
Vielleicht kann man ja beide mal im Fachgeschäft vor dem Kauf ausprobieren. --Fb78 13:40, 12. Jan 2006 (CET)
Ausprobieren wäre sicher die beste Idee. Da es sich aber um Diktiergeräte handelt und wohl in erster Linie menschliche Stimmen aufgezeichnet werden sollen, reichen beide Frequenzgänge locker. Vgl. Menschliche Stimme. Oder anders ausgedrückt: Du wirst Dich nicht sehr gerne und lange mit jemandem unterhalten wollen, der einen bedeutenden Frequenzanteil jenseits der 4 kHz hat. :-) --Zinnmann d 13:57, 12. Jan 2006 (CET)
Telefon: 400 - 3400 HZ; Beide Geräte sind OK, mit dem Sony kannst du schon fast Musik hören. --stefan (?!) 14:30, 12. Jan 2006 (CET)

Naja, wenn man in einer Umgebung ist, in der "Gebrummel" auftritt, das unterdrückt werden sollte, wäre die Olympus vielleicht vorzuziehen. --Arbol01 18:07, 12. Jan 2006 (CET)

Tiefe Frequenzen sind für Sprache gar nicht so gut. Also die untere Grenze von 300Hz ist schon Ok Zum Sprachverständnis dienen die Frequenzen von 300 bis 3500 (siehe Formanten). Wenn Du also wirklich nur ein Diktiergerät brauchst, dann genügt das Olympus. Wenn Du aber auch Musik oder Vogelstimmen oder sonst etwas aufnehmen willst, dann greife zum breitbandigeren Gerät. --Wilhans Komm_herein! 18:25, 12. Jan 2006 (CET)

Geflügelte Worte

Ich beschäftige mich gerade mit diesem Buch von Georg Büchmann. Dort gibt es auf dieser Seite über die österreichisch-ungarische Monarchie den Ausspruch: den Schwerpunkt nach Ofen verlegen. Weiß da irgendjemand von Euch, ob das tatsächlich "Ofen" heißt, oder ob "Oben" oder "Osten" richtig wäre? --81.189.78.74 15:18, 12. Jan 2006 (CET)

Nein, „Ofen“ ist schon richtig. Wie der von dir verlinkten Seite erkennbar, geht es um Budapest und tatächlich wurde dessen Hälfte Buda auf deutsch früher „Ofen“ genannt.--Hannes2 Diskussion  15:25, 12. Jan 2006 (CET)
Ofen (Stadt). --stefan (?!) 15:29, 12. Jan 2006 (CET)
Danke, das nenn ich eine schnelle, kompetente Auskunft :-) (Ich wäre nie auf die Idee gekommen, unter Ofen zu suchen) --81.189.78.74 16:13, 12. Jan 2006 (CET)

Schwingungsdämpfer

Hallo,

ich muss einen Kurzvortag in Physik zum Thema Schwingungsdämpfer halten. Nur ist mein Problem...niergends im Web, z.B. bei Google kann man was dazu finden.

Ich brauche also Eigenschaften und alles was mit Physik in der Verbindung zu Schwingungsdämpfer steht.

Können Sie mir bei diesem Problem helfen? Da ich keine andere Möglichkeit habe außer Sie hier zu Fragen bin ich mittlerweile verzweifelt, da im Web es aussichtslos ist etwas zu finden. Sie würden mir sehr helfen.

Meine E-Mail Adresse ist:

..@...

Vielen Dank.

Ihr Fan Patrick

Schwingung, Dämpfung. --stefan (?!) 16:01, 12. Jan 2006 (CET)
und anschließend Schwingungsdämpfer ;) --WikiWichtel Cappuccino? 17:16, 12. Jan 2006 (CET)
Am besten Stoßdämpfer dorthin verschieben. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:29, 12. Jan 2006 (CET)

Postleitzahl in Melbourne, Alexanderplatz

Kann mir geholfen werden?

Ich suche die Postleitzahl von Melbourne - Alexanderplatz - Australien. Leider habe ich die Anmerkung verloren und es blieb mir nur die Adresse im Gedächnis. Ich habe schon alles mögliche versucht, werde aber nicht fündig.

lg ...@....

en:List_of_postcodes_in_Victoria -- Cherubino 21:42, 12. Jan 2006 (CET)

Postleitzahl - Melbourne - Alexanderplatz

Hallo,

sorry, ich denke ich habe bei meiner ersten Anfrage etwas falsch gemacht.

Ich suche die Postleitzahl von Melbourne-Alexanderplatz-Australien. Ich habe den Vermerk verloren und nur die Adresse im Gedächnis behalten. Kann mir bitte jemand helfen? Ich habe schon so vieles versucht, bin aber nicht fündig geworden.

lg ...@....

Nachsatz: ...@..., ist die richtige @mail, NICHT ...@..., da habe ich mich vertippt 12.Jänner 06, 17 Uhr 35

Ich weiß nicht genau, wie Adressen in Australien aufgebaut sind, aber vielleicht hilft dir das, wenn du nach Melbouren, Alexanderplace suchst --TheRunnerUp 17:58, 12. Jan 2006 (CET)
Danke Runner, war auch kein Erfolg, lg Julma 18:16. 12. jan 2006

oder das [2]? --stefan (?!) 18:20, 12. Jan 2006 (CET)

  :danke auch dir Stefan, nein, ist es auch nicht, die Postleitzahl für Melbourne fängt mit  einer 8 an, daran kann ich mich noch erinnern. lg Julma 18:40, 12. Jan. 2006
ich kenne mich hier nicht gut aus, ich speicherte die Antwort an Stefan, als Sendeausfall war. Vielleicht ist es deshalb unvollständig. Ich kopiere die Antwort von vorhin, hoffentlich mache ich es richtig.
danke auch dir Stefan, nein, ist es auch nicht, die Postleitzahl für Melbourne fängt mit einer 8 an, daran kann ich mich noch erinnern. lg Julma 18:40, 12. Jan. 2006
die normalen plz von melbourne und ganz victoria fangen mit ner 3 an (innenstadt ist 3000), allerdings wurden 1990 oder so zusätzliche plz eingeführt, für victoria beginnend mit 8, diese sind jedoch nur für postfächer und 'großkunden', siehe en:List of postal codes in Australia für melbourne müsste das dann 8001 sein (kann aber für irgendnen vorort anders aussehen... gruß, --Aljaz cosini 19:32, 12. Jan 2006 (CET)
hallo Aljaz, soweit mir bekannt ist, aus Erzählungen, ist der Alexanderplatz in der Innenstadt. Auch aus Erzählungen, alles andere hieße nicht Melbourne. Natürlich kann ich mich auch mit der 8 irren. Wo oder bei welcher Institution könnte ich das in Erfahrung bringen?

Danke dir herzlich. lg Julma 19:55, 12. Jan. 2006

Julma: Ich habe zwei Jahre in Melbourne gelebt (mitten im Central Business District, kurz CBD oder auch: Die Innenstadt) - an einen Alexanderplatz kann ich mich nicht erinnern. Aber: Nimm einfach die 3000 als postal code - daran wird es nicht scheitern, der Brief wird ziemlich sicher ankommen.--nodutschke 01:04, 13. Jan 2006 (CET)
Ansonsten immer dran denken, dass "Platz" auf Englisch "square" oder sqe heisst, falls Du bei Google suchen möchtest.--nodutschke 01:06, 13. Jan 2006 (CET)

vielleicht gibts hier etwas was dir weiterhilft? -- Cherubino 02:40, 13. Jan 2006 (CET)

Aus meinem obigen Link

  • Alexander Court, Aspendale Gardens, VIC 3195
  • Alexander St, Avondale Heights, VIC 3034
  • Alexander St, Bentleigh East, VIC 3165
  • Alexander St, Box Hill, VIC 3128
  • Alexander St, Brighton East, VIC 3187
  • Alexander Court, Broadmeadows, VIC 3047
  • Alexander St, Brunswick, VIC 3056
  • Alexander Dr, Burwood, VIC 3125
  • Alexander Rd, Cockatoo, VIC 3781
  • Alexander St, Collingwood, VIC 3066
  • Alexander St, Cranbourne, VIC 3977
  • Alexander Ave, Dandenong, VIC 3175
  • Alexander Close, Delahey, VIC 3037
  • Alexander St, Emerald, VIC 3782
  • Alexander Crescent, Ferntree Gully, VIC 3156
  • Alexander Crescent, Frankston, VIC 3199
  • Alexander St, Hallam, VIC 3803

sowohl Aspendale Gardens als auch Broadmeadows sind suburbs von Melbourne. Suchst du eien Privatadresse oder eine Firma? --stefan (?!) 08:38, 13. Jan 2006 (CET)

was war frücher der Prater

Prater. --stefan (?!) 18:23, 12. Jan 2006 (CET)

Siehe Geschichte Wiener Prater --Kobako 19:40, 12. Jan 2006 (CET)

Schtscherlinowo

Sehr geehrte Damen und Herren,


mein Großvater, August Bartikowski, ist am 21.11.1915 als Soldat im 1. > Weltkrieg in Schtscherlinowo (Südosteuropa) gefallen. Könnten Sie mir bitte > sagen, wo dieser Ort liegt und wie er sich heute schreibt, bzw. an wen ich > mich am besten wenden soll, um die Information zu bekommen.

Bin dankbar für jeden Hinweis

Rolf Bartikowski

xxx @xxx mailadresse entfernt; spamschutz; antworten wenn, dann hier ...Sicherlich Post

Wenn überhaupt, dann gibt es beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Informationen: siehe hier -- Concord 02:10, 13. Jan 2006 (CET)
und nach dieser Information [3] fanden die Kämpfe in Serbien in und um Novi Pazar statt. -- Concord 02:36, 13. Jan 2006 (CET)
Ca. 8km östlich von Novi Pazar gibt es laut Google Earth eine Ortsbezeichnung in englisch Zeznica. Ich finde durch die beiden "Z" in "Zez..." kommt es schon dem "Schtsche..." sehr nahe. Laut Google gibt es dort heute einen Flughafen [4] und man findet dann auch fix die Schreibweise Žežnica. Weiter Ortsnamen von Bosnien und Herzegowina findest du hier. Vielleicht hilft das ja weiter. -- sk 00:08, 14. Jan 2006 (CET)


Rotes Kreuz: http://www.drk-suchdienst.org/german/index.html --stefan (?!) 08:01, 13. Jan 2006 (CET)

Datei:Madonna01.jpg
Wer kennt dieses Bild?

Ein Benutzer:Erbschaftsbetrug sucht nach dem Maler, dem möglichen Entstehungszeitraum sowie nach dem jetzigen Aufenthaltsort des nebenstehenden Bildes. Kann jemand das Bild identifizieren? (Bitte seht einfach mal aus Kulanz über prinzipielle Bemerkungen zum Urheberrecht usw. ab. Der Benutzer ist noch unerfahren, gegen das Bild läuft bereits ein LA. Solange der läuft, können sich ja hier die Kenner zum Bild äußern.) --Fb78 20:03, 12. Jan 2006 (CET)

VIELEN DANK übrigens für die Unterstützung an Benutzer:Fb78 ! rm am Freitag, 13 Januar 2006 02:45:47 @115 --84.56.7.103 02:47, 13. Jan 2006 (CET) --

Könnte uns der Einsteller darüber aufklären, wie er zu der Einschätzung gelangt ist, es handele sich um eine Madonnendarstellung? --Markus Mueller 20:42, 12. Jan 2006 (CET)
wegen dem Blau [5], [6] --Cherubino 23:44, 12. Jan 2006 (CET)

Das Bild befand sich schon seit Grossvaters Zeiten im Familienbesitz, es sind darauf verschiedene griechische Schriftzeichen, die heutzutage keiner der Familie mehr entziffern konnte. Jedenfalls galt dieses Bild in der Familie als "Griechische Madonna". Leider ist das veröffentlichte Bild ein schlechter Scan aus einem Polaroidfoto (mit ganz anderem Hauptmotiv !), so dass die Schriftzeichen nicht sichtbar sind. Nach dem Tode meiner Mutter im Dezember 1989 verschwand dieses Gemälde neben anderen Kunstgegenständen aus deren Wohnung und ich als Teilerbe zu einem Drittel würde gerne wissen, wo es sich befindet, bzw. wie es dort hinkam! Die "Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Malers" dürfte mit Sicherheit längst abgelaufen sein, denn soweit ich weiss, s.o., hat mein Grossvater dieses Bild mindestens seit nach dem Ersten Weltkrieg besessen.

rm am Freitag, 13 Januar 2006 02:22:54 @099 --84.56.7.103 02:27, 13. Jan 2006 (CET) --

Ich wäre vorsichtig, allein aufgrund des blauen Kleides auf eine Madonna zu tippen (setzt immerhin einen christlichen Ursprung voraus) - irgendwie macht die gute Dame auf mich einen leicht orientalischen Eindruck (aber das Bild ist leider sehr unscharf, da kann man vieles reininterpretieren). Wenn allerdings wirklich griechische Schriftzeichen dabei waren, wird es natürlich schwierig, vor allem wenn die Entstehungsgeschichte nicht mal grob auf ein Jahrhundert festgelegt werden kann. -- srb  01:33, 14. Jan 2006 (CET)
griechische Buchstaben und leicht orientalischer Eindruck ließe natürlich auf einen modernen orthodoxen Künstler schließen. Für eine Ikone entspricht das Bild wohl nicht ganz den Gestaltungsprinzipien. Trotz: Figur frontal, keine Perspektive, Hintergrund gold. Steht evtl. Μαρια (Maria) irgendwo geschrieben?-- Cherubino 13:19, 14. Jan 2006 (CET)

"Μαρια (Maria) irgendwo geschrieben?" Nein! Im Übrigen muss das Bild uralt sein, nach der Leinwand zu schliessen, die nach meiner Erinnerung einen "handgewebten" Eindruck machte, wenn immer dies was zu bedeuten hat! Das Bild wurde 1937 im Verwandtenkreis versteckt, als meine direkte Familie aus politischen Gründen aus Deutschland flüchtete, bzw. tauchte dann nach unserer Rückkehr aus England wieder auf. Jetzt soll es sich als angebliche "Leihgabe" an eine (katholische ?) Kirche in Rösrath, Sylt oder gar Guardamar del Segura befinden. --88.64.64.155 18:19, 14. Jan 2006 (CET) --

Mathematik

Kann mir jemand helfen?

Ich versuche herrauszufinden in wievielen Jahren eine Stadt ausstirbt wenn sie heute 25580 Einwohner besitzt und jedes Jahr 1,4 % ihrer Einwohner verliert.

Ich würde es mit Zinsrechnung probieren, aber ich bekomm die Formel nicht hin.

Leibe Grüße Theresa

Gegenfrage: In wievielen Jahren stirbt eine Stadt mit zwei Einwohnern aus, wenn sie jedes Jahr 1,4 % ihrer Einwohner verliert?--Gunther 20:34, 12. Jan 2006 (CET)
Mal von der Hüfte: in 31 ?--KaHe 21:13, 12. Jan 2006 (CET)

mir würde es schon reichen wenn mir das jemand das bis auf 100 Einwohnern ausrechnen kann. Theresa

Was ich mit der Gegenfrage erklären wollte: Die Frage ist nicht sinnvoll gestellt. Wenn man Bruchteile von Menschen zulässt, wird die Stadt nie aussterben (irgendetwas minus 1,4 % ist nie null). Du musst also eine untere Grenze festlegen. Beispielsweise dauert es 730 Jahre, bis nur noch ein Einwohner da ist, aber in den 50 Jahren davor gab es bereits weniger als zwei, aber mehr als einen Einwohner.--Gunther 21:23, 12. Jan 2006 (CET)
Man müsste bei der Zahl von 1,4% entweder ab- oder aufrunden, je nachdem, ob es eher mehr oder eher weniger Einwohner sind (halbe Einwohner können schlecht abwandern). Und dafür gibt möglicherweise keine Formel, aber vielleicht kann dir ja jemand vom Portal:Mathematik weiter helfen. (Einfach mal auf der Diskussionsseite nachfragen.)-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 21:48, 12. Jan 2006 (CET)
Gunher hat schon recht, mit einer einfachen Zinsrechnung kann es nicht genau gehen, weil man jedes Jahr auf ganze Zahl abrunden muss (wenn wir schon akzeptieren, dass 1/3 tot = ganze Leiche) oder aufrunden, wenn wir festlegen < 1 tot = lebend. Das ist Frage der Definition bzw. der vorgegebenen Randbedingung. Wie man es per Formel machen könnte fällt mir nicht ein. Aber in geschriebenem Programm mit Int wird es schon gehen. Aber nicht bei mir - leider. Und auch mit Excel müsste es gehen. --KaHe 21:46, 12. Jan 2006 (CET)
Euch ist aber schon klar, dass ihr morgen eine Matheschülerin ziemlich klug und einen Mathelehrer ziemlich doof aussehen lassen werdet, oder? ;-)--nodutschke 00:56, 13. Jan 2006 (CET)
25580*(1-1,4/100)^N=1 => N=log (1/25580)/log (1-1,4/100) = 719,88
D.h. nach 720 Jahren lebt noch weniger als ein Einwohner in der Stadt. Damit kann die Stadt als ausgestorben betrachtet werden. --84.73.159.82 01:37, 13. Jan 2006 (CET)
Da sind aber die Teilleichen drin, je nach dem, ob man sie auf- oder abrundet wird es mehr oder weniger sein.--KaHe 01:54, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habs mal mit Excel probiert. Beim Abrunden ist man nach 458 Jahren bei Null. Beim Aufrunden bleiben es nach 459 Jahren konstant 71 Einwohner. --Jutta234 Talk 02:13, 13. Jan 2006 (CET)
Sehr gut, dann braucht man den 71-letzten Körper nur im Koma zu halten und die Stadt ist gerettet. Per Definition - natürlich.--KaHe 12:54, 13. Jan 2006 (CET)

So ganz ist das noch nicht ok. Zur Fortpflanzung sind mindestens 2 Leute erforderlich und - was die Sache nicht leichter macht - sie müssen verschiedenes Geschlecht haben, im entsprechenden Alter und auch sonst geeignet und bereit sein. Der statistische Anteil dieser Teilpopulationen müßte bekannt sein. Da in der Aufgabenstellung die unterschiedlichen "Verlustraten" für Männer und Frauen fehlen kann die Aufgabe nicht gelöst werden. --Wilhans Komm_herein! 14:57, 13. Jan 2006 (CET)

Auch fehlt die Angabe, in welchem Kulturkreis sich die Stadt befindet. Davon hängt ab, ob Bigamie o.ä. stattfindet, oder nicht --WikiWichtel Cappuccino? 23:33, 13. Jan 2006 (CET)

Überraschungsei öffnen - Nachtrag

Nachtrag zu dieser Diskussion:

Das Öffnen des Staniolpapiers nach der Rainer-Methode hat gut geklappt. Man sollte defensiv im Weiten sein, nachher ist man dankbar für jede Falte im Original-Zustand. Gut auch der Tip, die Schokolade im Tiefkühlfach aufzubewahren.

Das Öffnen des Eis klappt auch gut, Messer entlang der Sollbruchstelle eingeschoben, gekippt, Ei ist offen.

Ich weiß nicht, ob eine Compact-Flash-Karte in das Ei passen würd, aber bei einer SD Memory Card ist das kein Problem.

Erster Klebe-Versuch: Eine Untertasse erhitzt (in der Mikrowelle) und erst die eine, dann die andere Eihälfte raufgelegt. Die Teile passten danach nicht richtig zusammen, es waren wohl einige Spitzen abgeschmolzen. Beim Zusammendrücken blieben Lücken. Man muss schwächer oder stärker schmelzen, das Riß-Muster entweder erhalten oder konsequent wegschmelzen. Und möglichst beide Hälften gleichzeitig, nicht nacheinander.

Zweiter Klebe-Versuch: Kochtopf so erhitzt, dass man den Boden noch anfassen kann, aber nicht dauerhaft die Hand gegendrücken möchte. Beide Eihälften gleichzeitig raufgelegt, bis man drumherum etwas geschmolzene Schokolade sieht. Die Hälften passten gut zusammen und haben auch gehalten. Das Ei erst mal wieder ab in die Tiefkühltruhe.

Das glaubwürdige Drumrumfalten des Staniolpapiers hat mir erwartungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bereitet. Man muß versuchen, die seitliche Öffnung des Papiers zuzuziehen und durch Rüberfalten auch festzuhalten, so daß keine seitliche Öffnung entsteht. (Zusätzlich hab ich das Ei mit Tesafilm auf das andere Geschenk (MP3-Player) geklebt, natürlich an der Öffnung des Papiers.) Beim zweiten Versuch ist es halbwegs gelungen, einen kleinen offen gebliebenen Bereich am unteren Ende hab ich mit eingestecktem zusätzlichen Papier von einem anderen Ei kaschiert.

Ergebnis: Na ja. Meine Freundin war sehr überrascht und irritiert, als sie die Karte rausgezogen hat. Sie wusste nicht, was das sein könnte. Später hat sie gesagt, dass die Illusion noch etwas länger gehalten hätte, wenn eine Anleitung beigelegen hätte. (Die Karte hatte sogar eine derart kleine Anleitung, hab ich nicht dran gedacht.) Aber sie war vom MP3-Player deutlich begeisterter, scheint mir. Ich befürchte, wir hatten an der Aktion mehr Spass als meine Freundin. :o)

Ich bedanke mich!

--Eike 00:04, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, Undankbarkeit ist der Welt Lohn! So eine Speicherkarte ist aber auch für sich nicht besonders sexy. Wenn du sie schon nicht in Rosenblätter gepackt hast, war dann wenigstens ein Liebesbrief drauf gespeichert? Aber wie dem auch sei: War eine der nettesten Diskussionen hier. Schade, dass Wikipedia keine Howtos duldet. Rainer ... 00:41, 13. Jan 2006 (CET)
Gegen das Howto hätte ich hier gar nichts. Aber Wikipedia soll bestehendes Wissen abbilden, nicht neues Wissen schaffen ;) --Berlin-Jurist 00:45, 13. Jan 2006 (CET)
Vielleicht kann ja mal jemand ein WikiBook schreiben.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 00:54, 13. Jan 2006 (CET)
Gibt's nicht ein Kochbuch-Wiki? Hat das ein Humorarchiv? :o) --Eike 10:18, 13. Jan 2006 (CET)
Ist das nicht ein Fall für Wissen ungewöhnlich oder wie das heißt? --Hypnosekröte 11:45, 14. Jan 2006 (CET)

Bitte erklären sie mit die Vor- und Nachteile der Maut auf deutschen Autobahnen.

m.f.G. N. Rieck

Der Artikel Maut sagt dazu einiges Vernünftiges. T.a.k. 22:12, 12. Jan 2006 (CET)

Welche Varianten von Hapkido gibt es?

Ich selbst betreibe Hankido-Hapkido und würde gerne mehr darüber wissen, welche Varianten es gibt und wo die Unterschiede liegen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 22:43, 12. Jan 2006 (CET)

server

mein server verschickt keine e-mails was kann ich tun

Ausdrucken und zur Post bringen --WikiWichtel Cappuccino? 23:42, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn du eine funktionierende Mailadresse haben möchtest, dann kannst du dich ja bei einem kostenlosen Anbieter wie gmx oder web.de anmelden.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:45, 12. Jan 2006 (CET)
Ja, diese Freemail-Adressen sind von jedem Internetanschluss abrufbar, also auch vom Internet-Café im Urlaub und du brauchst keinen Server.--Regiomontanus 00:43, 13. Jan 2006 (CET)
Aber wahrscheinlich will er einen Server, bzw. er hat ja schon einen. Nur in Sachen Fehlerbeschreibung wäre noch etwas mehr drin, so kann man wohl kaum helfen. Vielleicht gehts ja um irgendein Script, das Mails versenden sollte (Gästebuch oder so), da hülfe ein Freemailer nicht wirklich weiter. Wer weiß? --dbenzhuser 00:57, 13. Jan 2006 (CET)
Nach dieser präzisen Fehlerbeschreibung würde ich empfehlen: Die Eniki-Taste betätigen. :)))) AN 08:06, 13. Jan 2006 (CET)
sehr schön :-) kannte ich noch gar nicht, aber Google hilft ja immer wieder weiter -- Schusch 10:39, 13. Jan 2006 (CET)

wochentag ? am 13.06.1950

hallo guten tag, bitte ist es ihnen möglich, festzustellen welcher wochentag der 13.06.1950 war. ganz lieben dank, falls sie es herausbekommen. ich weiss ..ist schon etwas her. rita nitschke,köln r.m.nitschke AT web DOT de

es ist, wie's geht steht in Wochentag. dies sieht auch ganz hilfreich aus. -- 11:48, 13. Jan 2006 (CET)
ein Dienstag - siehe [7] -- D. Dÿsentrieb 11:51, 13. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Weblinks in den Artikel Wochentag eingefügt.--Berlin-Jurist 14:52, 13. Jan 2006 (CET)

Letzteres ist - wie immer - eine sehr gute Idee!--Regiomontanus 19:46, 13. Jan 2006 (CET)

Wie hoch ist der Alkoholverbrauch in Deutschland und den Bundesländern?

Die entsprechenden Zahlen sind dem Jahrbuch Sucht 2005 zu entnehmen, herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V., Internet: http://www.dhs.de und zu bestellen bei: http://www.neuland.com/katalog/index.php?s=10&BestNr=000260; eine Kurzfassung der Zahlen zum Alkoholkonsum gibt es unter http://www.optipage.de/pdf/jahrbuch_sucht.pdf (PDF-Datei). --RoswithaC 15:47, 13. Jan 2006 (CET)

Woher kommt der Name "Bauhaus"?

Das würde mich mal brennend interessieren. Meine Vermutung ist ja, dass es von Bauhütte abgeleitet ist, da Walter Gropius sich auf diese Ideen gestützt hat. Dann würde meine Frage allerdings lauten, woher der Begriff "Bauhütte" kommt. ;-) --maststef 15:09, 12. Jan 2006 (CET)

Die Bauhütten waren zunächst tatsächlich die Hütten, die gemeinsam von Bauarbeitern, Baumeistern usw. auf der Baustelle als Werkstatt und Schtuiraum genutzt wurden. Rainer ... 15:02, 13. Jan 2006 (CET)
Walter Gropius wurde 1919 Direktor der "Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst" in Weimar, vereinigte sie mit der "Kunstgewerbeschule zu Weimar" und nannte seine Schule "Staatliches Bauhaus in Weimar". Warum er die Bezeichnung Bauhaus wählte, ist IMO in seinem Manifest begründet, das mit Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau! beginnt und für eine neue Zunft der Handwerker ohne die klassentrennende Anmaßung plädiert, die den Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei schaffen.
Dass sich dieser von ihm geschaffene Begriff von Bauhütte ableitet, mag wohl sein. Im WP-Artikel steht dazu sogar: Ursprünglich wollte Walter Gropius das Weimarer Bauhaus sogar Bauhütte nennen, fand dann aber zu dem neuen Begriff des Bauhauses. Das wurde erst gestern von einer IP eingefügt. Ich kann das aber nicht verifizieren, hierzu fehlt mir eine Quelle. Details über die Entstehung der Bauhütten findest du ebenfalls im WP-Artikel und ausführlicher unter http://www.eckhart.de/index.htm?handwerk.htm --RoswithaC 15:12, 13. Jan 2006 (CET)

Outsourcing

Hilfe Hilfe,kann mir jemand helfen? Ich muss ein Referat über Outsourcing halten und hab keine Ahnung was genau die Instrumente davon sind! Sind das Analysen oder Verfahren, oder was? lg karin

Sag hier was du aus dem Artikel nicht vestehst oder dort vermisst und jemand wird dir schon hier helfen.--KaHe 15:15, 13. Jan 2006 (CET)
Hast du denn den Artikel Outsourcing schon gelesen? Was genau bleibt noch unklar?
Grundsätzlich: Outsourcing ist ein Instrument der Unternehmens-Restrukturierung mit dem Ziel der Abgabe von Aufgaben an Drittunternehmen. Eine schöne ausführlichere Definition findest du im Artikel.
Die Instrumente des Outsourcing selbst können Aus- und Neugründungen sein, aber auch Kostenabrechnung, Zentrallogistik, Just-in-time Service und vieles mehr. Eine Outsourcing-Analyse wird erstellt, um feststellen zu können, ob der Einsatz externer Ressourcen der beste Weg ist; das Outsourcing-Verfahren beschreibt sodann das genaue Prozedere und die Abgrenzung des Vorgangs.
Hilft das schonmal weiter? Ich schreibe ziemlich ins Unreine, weil deine Frage wenig präzise ist. Frag' also gern nochmal konkret nach. --RoswithaC 15:37, 13. Jan 2006 (CET)

Hinterher finden wir immer einen Advokaten...

Hallö

und beste Wünsche fürs neue (Rest-)Jahr! Ich suche die Quelle für ein Zitat (aus dem Gedächtnis wiedergegeben):

  Meine Herren, wenn Ihnen eine Provinz gefällt, besetzen Sie sie!
  Hinterher finden wir immer einen Advokaten, der beweist, daß wir schon immer ein Recht darauf hatten.

Mit hoffnungsfrohen Grüßen aus Leipzig und großem Danke für Unterstützung Willie

advokat verweißt zumindest mal auf die zeit vor der weimarer zeit. ich tippe mal auf Wilhelm II. (Deutsches Reich), aufgrund der reststückchen eines "Platzes an der Sonne" (kolonialpolitik). --ee auf ein wort... 15:08, 14. Jan 2006 (CET)

Bitte um Hilfe bei Lokalisierung

Weiß jemand, welche Stadt auf dieser Tasse abgebildet ist? Tasse ist laut Inschrift von 1829, sonst weiß ich gar nix (Porzellanmarke nicht vorhanden). (Achtung: Bilder ja ca. 700 KB) http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020438.jpg , http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020439.jpg und hier die Untertasse mit der Datierung: http://www.andreas-praefcke.de/temp/P1020445.jpg Herzlichen Dank für die Mühe --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 13. Jan 2006 (CET)

Die Kirche mit dem steilen Dach könnte man für die Nikolaikirche in Leipzig halten.--Gunther 20:45, 13. Jan 2006 (CET)
Ja, aber halt sonst nix, oder? Die Stadt hier muss wohl erheblich kleiner sein, hat ja eigentlich nur eine größere Kirche, zwei weitere Türmchen und ein Kloster/Schloss. (Schon mal danke fürs Anschauen... – alle Anhaltspunkte werden gerne entgegengenommen.) --AndreasPraefcke ¿! 21:07, 13. Jan 2006 (CET)
Vielleicht ist mal Kunst und Krempel bei dir in der Nähe, die können das wohl. Grüße, ElRakı ?! 23:36, 13. Jan 2006 (CET)

Präambel Parliament Acts

Hallo! Ich habe auf Eurer Seite zum Thema Parliament Acts eine deutsche Übersetzung zur Prämbel der englischen Parlamentsgesetze gefunden. Könnt Ihr mir sagen, woher diese Übersetzung stammt?

Gesetzte, die durch einen Parliament Act verabschiedet wurden, tragen folgende Präambel:

BE IT ENACTED by The Queen's most Excellent Majesty, by and with the advice and consent of the Commons in this present Parliament assembled, in accordance with the provisions of the Parliament Acts 1911 and 1949, and by the authority of the same, as follows

SEI DIES ERLASSEN durch Ihre Königliche Majestät, durch und mit dem Anraten und der Zustimmung des Unterhauses in diesem nun versammelten Parlament, gemäß der Bestimmungen der Parliament Acts von 1911 und 1949 und durch sie ermächtigt, wie folgt

Danke im voraus! Gruß Kerstin

Von zwei Wikipedia-Benutzern mit den Künstlernamen Umaluagr und Calvin Ballantine. --Fuzzy 22:46, 13. Jan 2006 (CET)

Wer sah des Glückes ewig kreisend Rad ...

Wer kennt den gesamten Text von "Wer sah des Glückes ewig kreisend Rad, der nicht empfand und bald gefunden hat, dass ... " ??? Von wem ist der Text? Vielen Dank von rm am Freitag, 13 Januar 2006 22:25:00 @934 --84.56.46.162 22:26, 13. Jan 2006 (CET) --

Ich kenn weder den Text noch den Autor - hilft Dir das weiter? -- srb  01:34, 14. Jan 2006 (CET)

Präsidialkabinette ab 1930

Frage: Was haltet ihr von der Behauptung, dass die Diktatur bereits mit den Präsidialkabinetten ab 1930 begonnen hat?

84.167.137.16 23:31, 13. Jan 2006 (CET)

Marderbisse verhindern !?

Nachdem mein armes Tochterherz für einen niegelnagelneuen Golf V, wegen nach langwieriger Suche durch die Werkstatt entdeckter Marderbisse, 260 EUR Reparaturkosten berappen durfte, frage ich mich, wie man diese Marderbisse, so reizend diese Biester auch sind, verhindern kann? --84.56.16.217 08:06, 14. Jan 2006 (CET) --

Auto in Garage stellen, Marderschreck oder Gitter unter dem Auto anbringen und in Fahrzeugschein eintragen lassen --Stefan-Xp 09:10, 14. Jan 2006 (CET)

Reservation von Sitzungszimmer von der Anfrage über....

Hallo Ich muss eine Arbeit schreiben über "Die Reservation von Sitzungszimmer von der Anfrage über die Betreuung bis zur Rechnungsstellung" Zu diesem Titel muss ich auch ein Flussdiagramm erstellen. (15-20Schritte) hat mir jemand einen Tip wie ich dies erstellen kann bzw. komme nicht ganz weiter mit den verschiedenen Schritten.

merci
Du schreibst die verschiedenen Schritte in Kästchen und verbindest sie durch Pfeile. Was ist denn das Problem? --Fuzzy 11:31, 14. Jan 2006 (CET)
Und vorher bist Du Dir über die korrekte Schreibe sicher: es heißt "Reservation/Reservierung von Sitzungszimmern" (Plural). --Hypnosekröte 11:36, 14. Jan 2006 (CET)
Unter Linux gibt es ein sehr schönes Programm namens Dia mit dem Diagramme aller Art komfortabel zu erstellen sind. schizoschaf 14:31, 14. Jan 2006 (CET)
Bei einem Flussdiagramm gibt es auch immer wieder Entscheidungsfragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können, z.B. ist das Sitzungszimmer zum angestrebten Termin frei (ja/nein). Wenn es frei ist kann man weiter planen, wenn nicht, muss man einen Zwischenschritt einfügen und die Teilnehmer informieren, dass der Termin verlegt wird (und ihre Reaktion abwarten), dann kann man wie ursprünglich geplant fortsetzen. Wenn alle Materialien an Ort und Stelle sind, kann man fortsetzen, wenn nicht muss man die Materialien besorgen usw.--Regiomontanus 15:36, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich hatte auf der o.g. Seite einen Artikel über London, sehr interessant. Wenn ich diese jetzt aufrufe sehe ich nur eine weiße Seite.

Ist dieser Artikel dann nichtmehr verfügbar?

Mit freundlichen Grüßen Jörg Lange

Es heiß wikipedia, nicht wkipedia. Dann funktioniert auch der Link: London --Fuzzy 12:17, 14. Jan 2006 (CET)
war nur ein Fehler in meiner Anfrage. Das Problem bleibt.
Der Artikel ist aber verfügbar. Eventuell mal die Seite neu laden und den Browser-Cache leeren. --Fuzzy 12:33, 14. Jan 2006 (CET)
Versuche diesen Link: http://de.wikipedia.org/wiki/London - vermutlich ist es ein problem deines Browsers... auf jeden Fall cache leeren, cookie für wikipedia.org löschen, nochmal probieren.
Welchen Browser benutzt du denn? Und verwendest du einen Proxy? -- D. Dÿsentrieb 12:54, 14. Jan 2006 (CET)

ALLES BESTENS!!! DANKE!!! J.L.

teilchenmodell luft

Teilchenmodell. Noch was? --Fuzzy 12:27, 14. Jan 2006 (CET)


Subunternehmer

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich muss eine Dukumentation über das Thema " Chancen und Probleme/Risiken eines Subunternehmers" schreiben. Jedoch komme ich momentan nicht weiter. Es wäre wirklich sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir weiter helfen würden. Das heißt, alle Informationen einfach aufschreiben oder nur Stichwörter. Ich bedanke mich schon einmal im Voraus bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

_______ guck mal hier für den ganzen aufsatz müsstest du zwar was zahlen aber vielleicht gibt dir die gliederung ja schon genug hinweise ...Sicherlich Post 15:07, 14. Jan 2006 (CET)

Kalkschlamm

Angeblich kann - getrockneter - Kalkschlamm, wie er in großen Mengen bei der Kalkschotteraufbereitung anfällt und in Schlämmteichen deponiert wird, nicht für die Zement- bzw. Betonherstellung verwendet werden. Stimmt das? Geht es dabei um Kostenfragen? Antwort bitte entweder auf aon.912857731@aon.at (privat) oder gertrude.friese@salzburg.gv.at (dienstlich)!

Gertrude Friese

Hui, die Salzburger Verwaltung scheint outsourcing auf Kosten der WP-Community zu betreiben - wir sind doch kein Dienstleister! :-) --C.Löser Diskussion 15:43, 14. Jan 2006 (CET)
Warum nicht? Man könnte ja im Austausch über die Lizenzierung einiger digitaler Kunstreproduktionen nach GFDL reden. Salzburg hätte da ja durchaus was zu bieten. :-) --Zinnmann d 17:02, 14. Jan 2006 (CET)

Wie kam das Erdzeitalter Stefan zu seiner Bezeichnung?

Habe gerade mit Erstaunen festgestellt, das Stefan nicht nur ein Name ist, sondern auch die Bezeichnung eines Erdzeitalters im Karbon, genauer gesagt die Zeit um 297 - 290 Millionen Jahre vor heute [8]. Hier erfuhr ich das es Stefan A, B, C gibt und eine Lokalbezeichnung "Ottweiler Schichten". Kann mir jemand sagen wie die Geologen auf diesen Namen kamen? Wollten sie damit jemand ehren? -- sk 16:06, 14. Jan 2006 (CET)

Kann Kalkschlamm aus Schottergruben in getrocknetem Zustand zur Herstellung von Zement bzw. Beton verwendet werden?

Bisschen gegoogelt - das Stefan ist nach Saint-Étienne (Loire) benannt. Aber den Kalkschlamm würde ich lieber nicht benutzen. :) --Fuzzy 16:55, 14. Jan 2006 (CET)

Meine Frage ist irrtümlich in einen Fremdbeitrag gerutscht "Stefan". Sorry! Bin erstmals hier, kenne die Gepflogenheiten beim Eingeben noch nicht genau. Nun meine Frage: Kann Kalkschlamm, wie er in großen Mengen bei der Aufbereitung in Kalkschottergruben anfällt im getrockneten Zustand zur Zement- bzw. Betonherstellung wiederverwendet werden oder wozu vielleicht sonst noch? Habe darüber unter "Kalkschlammrecycling" und "Kalkschlammwiederverwendung" leider nichts gefunden.195.3.113.40

Und jetzt nochmal. Dabei steht sie doch schon einen Absatz weiter oben. Rainer ... 17:06, 14. Jan 2006 (CET)

Längster menschlicher Knochen

Hallo,

ich möchte gern wissen: Wie lang ist der längste gemessene Knochen ?

Vielen Dank.84.169.201.30 17:16, 14. Jan 2006 (CET)

Musiknotation

Wie heißt dieses Zeichen: Es ist ein dicker Strich parallel zu den Notenlinien, der über mehrere Takte geht, die sonst nur mit Pausen gefüllt wären?

Vielleicht wirst du hier fündig: Notation (Musik). --Mikano 17:20, 14. Jan 2006 (CET)


Wie heißen die zellorganellen, in denen die Energie produziert wird?

Mitochondrien -- Martin-vogel 17:53, 14. Jan 2006 (CET)

Nadelgeilheit

Bei Heroinabhängigen gibt es die sogenannte Nadelgeilheit. Wer kann diese Sache genauer erklären- Ursachen ,Therapie etc.