Wikipedia:Redaktion Musik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2013 um 09:26 Uhr durch Forscher56 (Diskussion | Beiträge) (Im englischen Artikel kein Hinweis auf deutsches Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Musik: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RMU

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Willkommen in der Redaktion Musik!

Die Redaktion will Artikel zur Musik in der Wikipedia ausbauen und verbessern; dazu zählen Artikel über Künstler, Gruppen, musikalische Werke (z.B. Alben und Lieder) sowie auch über die Musikwissenschaften und über generelle Themen mit Musikbezug, z.B. Goldene Schallplatte.

Die Redaktion kümmert sich zudem um die Koordination und Durchführung von größeren Aktionen die, in der Regel mehrere Musikgenres übergreifen, und erstellt und beheimatet Hilfsmittel für Wikipedia-Autoren von Musikartikeln und jene, die es werden wollen. Dazu koordiniert die Redaktion auch Arbeiten der verschiedenen WikiProjekte und Portale im Bereich der Musik. Das Thema Musik in der Wikipedia hat sich vor allem aus gegenstandsbezogenen Gründen auf verschiedene Portale und Projekte verteilt, die in der Regel einzelne Genres oder Instrumente in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.

Wenn du dich aktiv an dieser Redaktion beteiligen willst, lies dir bitte erst die Hilfe für neue Mitarbeiter durch und trage dich anschließend bei den Ansprechpartnern ein.

Hast du allgemeine Fragen zur Wikipedia, stellst du diese bitte auf Fragen zur Wikipedia, bei allgemeinen Auskünften in der Auskunft und bei Fragen zu Urheberrechten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen.

Die Redaktion Musik ist ein Ort genereller Nachfragen; sie wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Beiträge bitte mit --~~~~ signieren. Danke.

Stelle deine Frage


schön, dass es diese liste gibt.

leider wurde meine ergänzung wieder entfernt, obwohl sie genau in die seite eingefügt wurde.

dennoch:

in den usa waren bert kaempfert (Wonderland by night) 1960 und Silver Convention (Fly Robin Fly) 1975 jeweils 3 wochen auf platz 1 der charts.

QUELLE: joel whitburn's buch "Top pop singles" beeinhaltet alle platziereungen der amerikansichen charts (Billboard).

somit ist die löschung meines eintrages für mich nicht nachvollziehbar.

aber egal. wenn ihr keine hilfe wollt !! (nicht signierter Beitrag von 77.182.199.219 (Diskussion) 17. Jul. 2010‎, 10:01 (CEST))

PS sorry, ich war wohl zu schnell. wird wohl erst überprüft !!!! dann helfe ich gerne weiter! (nicht signierter Beitrag von 77.182.199.219 (Diskussion) 17. Jul. 2010‎, 10:10 (CEST))

erledigtErledigt

Artikel zu Edward Elgar

Hallo, verehrte Musikredaktion!

Ich würde gerne darauf hinweisen, dass im deutschen Artikel zu dem englischen Komponisten Edward zwar allerhand an englischsprachigen Links aufgeführt wird, die von mir betriebene und einzige ernsthaft geführt Website, die sich in Deutschland intensiv mit Edward Elgar beschäftigt, jedoch leider nicht verlinkt ist. Ich würde mich freuen, wenn dies nach Prüfung der Präsenz geschehen könnte, damit deutlich wird, dass es auch in Deutschland Interesse an Leben und Werk dieses Komponisten gibt. Die entsprechende präsenz ist unter "www.edwardelgar.de" einsehbar. Viele Grüße Wolfgang-Armin Rittmeier (nicht signierter Beitrag von 62.226.134.212 (Diskussion) 7. Feb. 2013‎, 08:07 (CET))

Bandkategorien

Moin. Habe eben gesehen, dass großflächig Kategorien Band nach Bundesland Kategorie:Band (Nordrhein-Westfalen) bzw. nach Ort Kategorie:Band (Aachen) angelegt wurden. War nicht eigentlich Konsens, dass wir das so nicht wollen, sondern Bands ausschließlich nach dem Herkunftsland sortieren? Fragt Siechfred Cradle of Filz 11:24, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Finde ich schon. Ich finde es auch nicht gut, dass teilweise sogar begonnen wird, aus den Länderbands durchgängig nach Ortskategorien umzusortieren (und habe daher auf die gestern abend erstellte Kategorie:Band (Regensburg) auch einen Löschantrag gestellt - Bands wie Atargatis (Band), King Banana oder auch Donikkl und die Weißwürschtl (vgl. die aktuelle Preisverleihung an Donikkl) sind nicht als Bands aus Regensburg bekannt, sondern als deutsche Bands bzw. in seltenen Fällen (wenn sie Mundart singen - Donikkl) als Bands aus Bayern).--Engelbaet (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stück weiter oben ist eine Diskussion dazu. Ich bin sehr gegen solche Ortskategorien, denn nach welcher Regel gehörte eine Band wohin ? Bandleader ? Probelokal ? Studio ? Management ? .... --RobTorgel (Diskussion) 13:12, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jau. Das Problem war, dass einzelne Kategorien per Löschentscheidung behalten wurden und daraus nun eine gewollte Systematik abgeleitet wird, von der aber weit und breit keine Rede sein kann. Harro hat das weiter oben zurecht kritisiert. Ich hatte versucht, auf Basis dieser Löschentscheidungen eine zweigleisige Lösung herbeizuführen, nämlich einmal die systematische Kategorie Band nach Land und eine weitere Kategorie Band nach Ort, die dort zum Einsatz kommen kann, wo Ortskategorisierer ihren Artikelbestand weiter aufteilen wollen. Keinesfalls sollten sich die Kategorien gegenseitig ersetzen oder die Behaltensentscheidungen für einzelne Ortskategorien dazu führen, dass IPs nun flächendeckend im bestehenden und abgesprochenen Kategoriesystem herumfuhrwerken. --Krächz (Diskussion) 13:19, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: diverse neue Kategorien. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:03, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt haben wir den Salat. Genau wie von mir vorhergesagt. Aber einer wusste es ja mal wieder besser. Und statt das hier ein für alle Mal zu klären, wird wieder fröhlich auf der Löschdiskussion herumschwadroniert mit Leuten, die die Diskussion hier "nur kurz überflogen", mit anderen Worten keine Ahnung haben. Offensichtlich kann man es nicht der Musikredaktion überlassen, da dauerhaft Ordnung zu halten. Daher nochmal mein Vorschlag: es gibt nur noch Musik nach Ort und Band nach Staat, keine Band nach Ort, Musiker nach Ort, Chöre und Orchester nach Ort. Das hat nichts mit Recht haben und (nicht) haben wollen zu tun, sondern ist schlicht das Einzige, was auf Dauer praktikabel ist. Zwei Kategorien mit demselben Aufbau "Band ([geografisches Objekt])" auf Dauer getrennt halten zu wollen, ist illusorisch. Und das nicht nur, weil sich die Befürworter um nichts kümmern. -- Harro 23:27, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier hat Harro recht, wie sonst nur Harro immer wieder mal recht hat. Die Idee, eine Parallelstruktur bei den Bands sei möglicherweise pflegbar, war offenbar Schnaps. Allerdings spreche ich hier nur für Bands im popmusikalischen Sinn. Für Chöre und Orchester, die über die Zeit mit wechselndem Personal, aber oft festem Standort arbeiten, möchte ich den Zusammenhang Ort-Musikgruppe nicht negieren. --Krächz (Diskussion) 23:58, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schön das sich die Positionen annähern. Ich glaube übrigens nicht, dass sich das Problem auf die Bands im popmusikalischen Sinne einengen lässt. Bitte schaut da mal genauer hin. Wofür benötigen wir die neuangelegten Kategorie:Chor (Brandenburg) oder Kategorie:Orchester (Brandenburg)? Hier zieht gerade jemand eine Systematik auf, die so von niemandem benötigt wird.
Wenn ein Orchester oder ein Chor zum musikalischen Leben eines Ortes beiträgt, reicht es, ihn in einer Kategorie Musik nach Ort zu fassen; es zersplittert doch den Blick, wenn da unten drunter dann Orchester, Chöre, Bands usw. jeweils in eigene Kästchen abgelegt werden. Ein Klassikfreund z.B. hat wenig davon, wenn er nun in diese Unterkategorien schauen muss (wo unter Chöre z.B. klassische gemischte Chöre neben Kirchenchören, Jazzchören oder Arbeiter- bzw. Männergesangsvereinen sind und bei den Orchestern neben den Sinfonikern auch sowas wie das Filmorchester Babelsberg oder das Boston Pop Orchestra eingeordnet wird): Der Überblick geht im Regelfall völlig flöten (das mag in einer Stadt mit 10 Mio Menschen und entsprechend vielen musikalischen Aktivitäten anders sein als in einer Stadt mit 100.000 oder 50.000 Einwohnern; insofern mag es für New York usw. Ausnahmen geben, wo diese Schnittmengenkategorien sinnvoll sind oder zukünftig sinnvoll werden).--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung und in eigener Sache: Ich finde und fand die Ortskategorien auch grauenhaft und habe das in der Löschdiskussion zur Kategorie:Band (Austin, Texas) sehr deutlich zum Ausdruck gebracht. Erst als sich nach den Behaltensentscheidungen andeutete, dass wir wohl mit den Kategorien leben werden müssen, habe ich einen Rettungsversuch für die Nationalkategorien gestartet, indem ich den Ortskategorisierern eine Zweigleisigkeit vorschlagen wollte. Dieser Versuch ging ordentlich in die Hose, den Schuh zieh ich mir an. Dass ich proaktiver Befürworter des Band-nach-Ort-(Nicht-)Systems sein solle, allerdings nicht.--Krächz (Diskussion) 01:07, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Kategoriensystem im jeweiligen Fachbereich obliegt der zuständigen Redaktion. Kategorien, die ohne Konsensfindung der Redaktion erstellt werden, sind zu löschen. Wo ist das Problem? --HW1950 (Diskussion) 22:49, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es weiter oben so aussah, als hätten wir in der Redaktion einen Konsens pro Kategorien (mit Einschränkungen). Kann ich hier jetzt einmal als erstes grundsätzliches Ergebnis festhalten, dass die Redaktion (jetzt) für das Löschen der Kategorien "Band nach Ort" ist?
Der zweite Punkt wäre die Frage der Alternative. Vorschlag ist, Bands grundsätzlich in "Band nach Staat" zu kategorisieren und, falls eine Verbindung zu einem Ort besteht, dies durch die zusätzliche Einordnung in "Musik nach Ort" zu dokumentieren. Sind wir uns da einig oder gibt es andere Vorschläge?
Punkt drei sind Chöre und Orchester. Die sind wohl mehrheitlich ortsgebunden, mit Ausnahmen. Frage wäre, ob bspw. Staats- und Rundfunkorchester zur Hauptstadt oder zum Staat, Bundesland etc. gehören. Eine weitere Frage wäre, warum wir Bands mit Adjektiven kategorisieren, Chöre und Orchester aber mit Staatsnamen in Klammern. Letzteres verleitet ja zur weiteren Unterteilung. Besteht da Vereinheitlichungsbedarf? Oder soll so bei diesen Gruppen die Möglichkeit bestehen bleiben, nach Ort zu unterteilen? Eine klare Ablehnung gab es da ja nicht, nur Bedenken gegen zuviel "Kleinteiligkeit". Wenn wir Chor/Orchester nach Ort machen, dann ab welcher Grenze? Und dann ausschließlich für Städte oder mit Zwischenebene Bundesland, wie es jetzt organisiert ist?
Das Problem wird aber immer sein, dass mehr Regeln auch mehr Kontrollbedarf bedeuten. Wenn wir dann nicht ab und zu mal aufräumen, dann hindert niemand die Leute daran, beliebig (klein) zu unterteilen. Und dass dann als Konsequenz die Regeln wieder gekippt werden (die berüchtigte normative Kraft des Faktischen), haben wir ja erst erlebt. -- Harro 02:12, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu dieser Zusammenfassung der neuerlichen Diskussion.--Engelbaet (Diskussion) 10:45, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollten wir die Kategorien Band nach Ort bzw. Bundesland konsequent leeren und dann SLA drauf stellen, meine ich. Wenn wir die KatLA noch weiter laufen lassen, kommt nur noch mehr dazu, was aufgeräumt werden muss. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:57, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, mit dem Wildwuchs fertig zu werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:20, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: Aachen, Bielefeld und Bochum sind weg. Wer macht mit? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:21, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich hab Wiesbaden entvölkert --RobTorgel (Diskussion) 16:43, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird das ganze mittels Kategorie:Musikgruppe (Aachen) usw. umgangen. Es ist unglaublich und frustrierend, wie hier gegen den Willen des Fachbereichs eine neue Systematik geschaffen wird. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:22, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn das gezielt unterminiert wird, hat es keinen Sinn. Vorschläge ? --RobTorgel (Diskussion) 17:48, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier wird keine "neue Systematik geschaffen", die Kategorie:Musikgruppe (Aachen) und andere gab es bereits. Diese jetzt abschaffen zu wollen geht m. E, zu sehr in die Ortshoheit der Ortsprojekte.
Ich kann bei eurer Sonntagsbeschäftgung auch keinen Projektbeschluss erkennen, ich sehe hier nur eine Schnellschussaktion einiger wenger Aktivisten, von denen wiederum einige bereits seit längerem verbittert agieren. Ev. wäre die Herausnahme der Kategorie:Label (Ort) aus der Systematik eine Möglichkeit (also Insellösungen), nicht jedoch das Herumlöschen in Ortskaegorien. Besonders wenn dabei Ortsbezüge zerstört werden. Auch in diese Aktion verstrickte Admins sollten hier nicht administrativ tätig werden. -- Gödeke 18:11, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Benutzer Gödeke, zwar bin ich nicht Mitglied der Musikredaktion, sehe aber – von außen blickend – einen offenkundig breiten Konsens in der Redaktion. Die weitere Verbreitung der nicht erwünschten Kategorien gegen das deutlich geäußerte Votum der Redaktion ist schlicht Vandalismus. Das Revertieren von Umsetzungen des Redaktionsbeschlusses wie im Fall Dortmund ist schlicht Vandalismus. Ich muss dich dringend bitten, keine weiteren Änderungen vorzunehmen. --HW1950 (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir egal ob Du dazugehörst, ich erkenne keinen eindeuttigen Projektbeschluss gegen die Verortung der Bands. Ebenso machte ich schon eben hier darauf aufmerksm, dass die Löschung der der Inhalte der Kategorie:Musikgruppe (Ort) nicht gegen die Ortsprojekte erfolgen kann. In Ortskategorien herumtrollen und von Vandalismus zu schreiben ist dreist. Auch im "Fall Dortmund" habe ich das angeblichen "Votum der Redaktion" nicht revertiert, sondern lediglich berichtigt. -- Gödeke 23:02, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Chöre und Orchester mischen noch bei den Musikgruppe-Kategorien mit, die bleiben beim Aufräumen übrig. Da sollten wir uns noch überlegen, was wir mit denen machen, siehe mein Punkt drei weiter oben. -- Harro 21:42, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keinen Redaktionsbeschluss, der diesen Harro legitimiert, Kategorien:Musikgruppe (Ort) zu leeren (Beispiel: Mülheim an der Ruhr). -- Gödeke 23:10, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wo ist der Redaktionsbeschluss, solche Kategorien anzulegen? 213.54.153.117 23:19, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dummfug, guck mal lieber wie lange es diese Kategorien schon gibt. Man kann nicht Jahre später "Fangt den Dieb" rufen. -- Gödeke 23:51, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Wenn jahrelang ein paar verstreute Kategorien versteckt vor sich hin dümpeln, dann stören die nicht. Wenn aber plötzlich massenhaft solche Kategorien angelegt werden und dabei zusätzlich die Band-nach-Staat-Kategorien dafür geplündert werden, dann fällt das auf und erfordert eine Bewertung und Planung.
Im Übrigen bewegst du dich auf verdammt dünnem Eis (von wegen jahrelang vorhanden). Am Donnerstag hat Engelbaet Löschantrag auf die Kategorie:Band (Regensburg) und Kategorie:Musikgruppe (Regensburg) gestellt. Mitten in der Nacht auf Freitag hast du dann die Kategorie:Band (Duisburg) angelegt und auch noch Musikgruppe-Kategorien. Das sollte wohl Fakten schaffen. Dazu bist du es, der selbst zahlreiche Staatenkategorien entfernt hat und ohne jede Rücksprache im Kategoriensystem herumfuhrwerkt. Und dabei auch keinerlei Rücksicht auf Regeln wie die Mindestgröße nimmt.
Dass nun ausgerechnet ein Einzelkämpfer wie du einen Projektbeschluss in Frage stellen will, dem die erfahrensten Musikleute hier zugestimmt haben, ist ganz schön dreist. -- Harro 01:14, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ja noch ein gewisses Verständnis für eine Entscheidung gegen die Verortung von Bands, Chören und Orchestern aufbringen, aber ich sehe keinerlei Sinn in der Löschung der Kategorien:Musikgruppe (Ort), da hier - wie in den Kategorien:Musiker (Ort) von den Musikern - der Ortsbezug von Bands, Chören und Orchestern usw. dargestellt wird. -- Dadophorus Ψ 09:47, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich dann aber die Frage, warum man Popmusiker und Popbands trennen will, aber Pop-, Jazzbands, Chöre und Orchester in eine Kategorie werfen will. Musikgruppe hängt davon ab, wie wir mit Chören und Orchestern bezüglicher lokaler Kategorisierung umgehen wollen, siehe Punkt drei oben:
"Punkt drei sind Chöre und Orchester. Die sind wohl mehrheitlich ortsgebunden, mit Ausnahmen. Frage wäre, ob bspw. Staats- und Rundfunkorchester zur Hauptstadt oder zum Staat, Bundesland etc. gehören. Eine weitere Frage wäre, warum wir Bands mit Adjektiven kategorisieren, Chöre und Orchester aber mit Staatsnamen in Klammern. Letzteres verleitet ja zur weiteren Unterteilung. Besteht da Vereinheitlichungsbedarf? Oder soll so bei diesen Gruppen die Möglichkeit bestehen bleiben, nach Ort zu unterteilen? Eine klare Ablehnung gab es da ja nicht, nur Bedenken gegen zuviel "Kleinteiligkeit". Wenn wir Chor/Orchester nach Ort machen, dann ab welcher Grenze? Und dann ausschließlich für Städte oder mit Zwischenebene Bundesland, wie es jetzt organisiert ist?" -- Harro 14:44, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Haaaalloooo. Noch jemand da? -- Harro 11:43, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie ist denn das Verfahren? Es sind ja noch eine paar Kategorien in der Löschdiskussion, dort sollte auf den Redaktionsbeschluss hingewiesen werden, sonst haben wir bald wieder gegenläufige Entscheidungen. Bevor sich in der Administratorenschaft nicht rumgesprohen hat, dass Band nach Ort nicht erwünscht ist, brauchen wir an den Nebenschauplätzen nicht rumfrickeln. Gibt es eine Botunterstützung zur Wiedereinfährung der Nationalitätenkats?
Vereinheitlichungsbedarf sehe ich nicht zwingend. Zu den Orchestern und Chören habe ich keine weitere Meinung, mir gehen die Orts-Kategorien in ihrer KLeintieligkeit lediglich auf den Wecker. Daraus kann man aber schwerlich irgendetwas ableiten.--Krächz (Diskussion) 12:47, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ohne die diskussion in ihrer gesamtheit verfolgt zu haben!!!
deshalb nur meine meinung zu dem thema:
ich halte die einsortierung der themen-bandkategorien in orts-kategorien für nicht richtig, denn in den bandkategorien befinden sich u.a. musiktitel und alben. bei diesen sehe ich in den meisten fällen keinen ortsbezug. gruß --  Thomas 12:56, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht um die Sinnhaftigkeit der Orts-Band-Kategorien generell. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass diese nützlich sind, wenn man die Nationenkat drin lässt. Ich ertappe mich schließlich auch immer dabei, stattdessen die Ortskategorien zu verwenden. Mich interessiert das aber auch nicht so und ich habe die ganze Zeit nix dazu gesagt, weil ich keine Möglichkeit der Einigung sehe. Harros Standpunkt hat uns in diese Situation geführt, es wäre besser gewesen, einfach eine Richtlinie zu erlassen, wie sie RMW oben gefordert hatte (mit dem ich normalerweise eben nicht einer meinung bin) als eine Null-Toleranz-Linie zu fahren. Guckt halt, wie ihr da raus kommt. Ob ich Agnostic Front in eine Kategorie:Band (New York City), Kategorie:Musik (New York City) oder in eine Kategorie:New York City einsortiere, ist mir ehrlich gesagt vollkommen schnuppe. Aber es kann nicht sein, dass wir uns einem Kategoriefaden verschließen, der offensichtlich von vielen gewollt ist und bei anderen Artikeln mit Ortsbezug (und sei er noch so klein) völlig normal ist. --Gripweed (Diskussion) 13:27, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch aber genau das Problem: In den meisten Fällen lässt sich ein Ortsbezug als Band eben nicht so einfach herstellen. Auf meinem ersten Streifzug fand ich Bandartikel, die gleich in mehrere Band-nach-Ort-Kats einsortiert waren. Wie weiter oben schon von anderen geschrieben, ist es schwierig, einfach zu handhabende Regeln für die Einsortierung nach Ort oder Bundesland zu finden. Ist es der Gründungsort, der Wohnort der Bandmitglieder, der Standort des Proberaums? Das ist doch die Crux, und das sollte kommuniziert werden, damit auch diejenigen, die Ortskategorien für Bands u.dgl. haben möchten, verstehen, dass das eben nicht sinnvoll geht. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:52, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich halte das, wie gesagt, für ein Scheinproblem. Die meisten Bands kann man nach ihrer Herkunft sortieren, niemand würde Black Sabbath als kalifornische Band ansehen, nur weil Ozzy in Hollywood wohnt. Es ist und bleibt eine Band aus Birmingham. Dass Nirvana mit Seattle verbunden wird, ist ebenso ein alter Hut. Gehört also in die Kat rein und eventuell in Kategorie:Band (Washington) oder so. Völlig egal. Unsere Musikredaktion sträubt sich seit jeher gegen alle Änderungen, erinnert euch mal an das Theater mit den Alben-Kats und den abstrusen Bedenken, die da geäußert wurden. Wir gehen ja schon auf die Barrikaden, wenn jemand neue Infoboxen für Alben einführen will, die optisch etwas zuviel Klickibunti sind. Wenn jedes Mal bei einer Neuerung unsere Redaktion gefragt werden müsste, würde unsere Hauptseite noch so aussehen: Datei:Hauptseite-januar2004.png. Wir machen uns hier lächerlich. Von daher nehmt meinen Hohn zur Kenntnis oder ignoriert ihn. Mior egal, es lohnt sich nicht dafür mehr Bytes zu verschwenden, als ich das jetzt schon getan habe.--Gripweed (Diskussion) 15:14, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar, welchen Bezug wohin eine Band hat, das spürt der Kenner im Urin, da braucht man keine Logik, das ist eben so und aus --RobTorgel (Diskussion) 15:44, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur die "Kenner" kategorisieren würden, hätten wir das Problem nicht. Es sind u.a. die Ortsportale, die irgendwo im Artikel den Namen ihrer Stadt lesen und daraufhin die Kat einfügen. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ev. Fehleinsortierungen sollten nicht als Kategorien-Löschgrund herhalten, Fehler kann man begründet berichtigen. -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, das beste Argument bisher. Hier wurden mehr oder minder systematisch die Nationalitäten-Kats leergeräumt zugunsten der Ortskats oder sogar der noch unsinnigeren Bundesland-Kats ("Ach ja, Sachsen-Anhalt, deine Bands!"). Erzähl das dem Pumuckl, dass diese Änderungen inhaltlich geprüft erfolgten und der Ortsbezug einer kritischen Prüfung Stand hält. (Warum war gleich nochmal Schicke Führs Fröhling eine Kategorie:Band (Oldenburg (Oldenburg))? Oldenburg kommt im Artikel gar nicht vor.) Und wer dieses unabgesprochene Kuddelmuddel kritisiert, soll nun "begründet Fehler berichtigen"? Ich holze durch ein Kategoriesystem mit einer Trefferquote von 50/50 und verlange dann, dass mein Unsinn "begründet berichtigt" wird. Ehrlich, manchmal... --Krächz (Diskussion) 23:35, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Gripweed: Harros Standpunkt hat uns in diese Situation geführt? Wie bitte? Es war schon längst alles beschlossen. Es wäre unter anderem an dir gewesen, das alles umzusetzen, aber du hast lieber wie alle anderen Befürworter Däumchen gedreht. Wie immer: haben wollen, aber nichts machen wollen. Von wegen großer Veränderer. Und weil es deshalb jetzt eskaliert ist, willst du ausgerechnet mir die Schuld in die Schuhe schieben? Solche Tatsachenverdrehungen kenne ich ja nicht einmal von dem von dir so geschätzten Kollegen und Mitdäumchendreher. Schönen Tag aber auch. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da gewisse Leute nicht wirklich wissen, worum es geht, und ihnen offenbar schon diese relativ kurze Diskussion zu viel zu lesen ist, den Stand nochmal zusammengefasst:

  1. Jede Band wird grundsätzlich nach Genre und nach Staat kategorisiert.
  2. Zusätzlich kann sie einem Ort zugeordnet werden. Dies geschieht über die "Kategorie:Musik (Ort)". Regeln für die Einordnung gibt es keine, wären aber wünschenswert.

So weit so klar. Das lässt sich auf alle offenen Katdiskussionen unmittelbar anwenden und wurde ja auch schon begonnen. Jetzt kommt das Problem: Die Kategorie:Band nach Staat hat die Überkategorie Kategorie:Musikgruppe nach Staat. Darin sind auch Chöre und Orchester enthalten. Was machen wir also mit

Konsequenterweise müssten die auch alle weg, zumal die Staatenkategorie nicht "Deutscher Chor" heißt, sondern Kategorie:Chor (Deutschland). Die Staatenkategorie fällt so schon fast automatisch weg. Es sei denn, das wäre bei Chören und Orchestern gewollt. Nur fällt mir dafür keine wirklich schlüssige Begründung ein. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da Du dich ja so gerne oft und ausschweifend wiederholst, hier eine kurze Wiederholung von mir: ich sehe keinerlei Sinn in der Löschung der Kategorien:Musikgruppe (Ort), da hier - wie in den Kategorien:Musiker (Ort) von den Musikern - der Ortsbezug von Bands, Chören und Orchestern usw. dargestellt wird. -- Dadophorus Ψ 17:12, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du dann endlich auch mal lesen, was ich schreibe. Es geht nicht um die Löschung des Ortsbezugs. Nein. Das wird auch nicht wahrer, indem du unter Gripweeds falsche Behauptungen ein +1 setzt. Oder es so darstellst, als würde der Ortsbezug verschwinden, sobald Musikgruppe (Ort) gelöscht wird.
Es geht nicht um das Ob, sondern um die Form des Ortsbezugs. Die Frage ist, ob wir eine Extra-Unterkategorie von Musik (Ort) nur für Chöre bzw. Orchester brauchen. Womit wäre die Sonderrolle begründet? Was passiert dann mit der Staatszuordnung? Verzichten wir bei Chören und Orchestern darauf, bei Bands wollen wir sie aber behalten? Ist der Ortsbezug wichtiger oder der nationale Gesamtüberblick? Wie zuverlässig ist der Ortsbezug, findet man die Gruppen dann auch? Das sind die offenen Fragen. -- Harro 18:49, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sag nur, das ist ja schlimmer als in der Krabbelstube. Vor sieben Tagen wurde mit der Umsetzung begonnen und beim kleinsten Widerstand wurde nicht nur alles eingestellt, es traut sich auch keiner mehr sich auf irgendetwas festzulegen. Wir sind so weit wie vor einem Vierteljahr: Entscheidung ja, aber keiner tut etwas für die Umsetzung. Letzter Versuch. Ich habe nichts gelesen, was für eine Unterteilung der Musik-nach-Ort-Kategorien nach Interpretenart spricht. Keiner sagt was. Also deshalb der Vorschlag:

  1. Jeder Musiker und jede Musikgruppe (Band, Chor, Orchester etc.) wird grundsätzlich sowohl in Kategorie:Musiker nach Genre als auch in Kategorie:Musiker nach Staat bzw. in Kategorie:Musikgruppe nach Genre und in Kategorie:Musikgruppe nach Staat in die entsprechenden Unterkategorien eingeordnet.
  2. Kann man den Musiker oder die Musikgruppe einer lokalen Musikszene zuordnen, so kann der jeweilige Artikel zusätzlich in die entsprechenden Ortskategorie in der Kategorie:Musik nach Ort eingeordnet werden. Die Kategorie:Musik ([Ort]) zu einem bestimmten Ort wird nicht nach Art des Interpreten unterteilt.

Einfach, unmissverständlich und vor allem leicht umsetzbar und kontrollierbar mit minimalem zukünftigem Verwaltungsaufwand. Ich schlage vor, das so in Wikipedia:Kategorien/Musik einzutragen und festzuschreiben. Und dann entsprechend umzusetzen (LDs beenden und umkategorisieren). Wenn keine Einsprüche mehr kommen, setze ich das so um. -- Harro 02:13, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Harros Vorrschlag zu. --HW1950 (Diskussion) 11:08, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht! Ich möchte Stellungnahmen von Redaktionsmitarbeitern lesen, nicht nur diesen Harro, der der Redaktion nicht angehört. -- Gödeke 11:34, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Harro, der Mutter allen Musikredaktionsmitarbeitens, auch zu. --Krächz (Diskussion) 11:40, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gleichfalls Zustimmung zu Harro, der selbstverständlich seit sehr langen Jahren im Musikprojekt und damit auch in der Redaktion aktiv ist (anders als manche Mitarbeiter der recht merkwürdig gepflegten Mitarbeiterliste).--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Find ich gut. --Gripweed (Diskussion) 13:10, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und das bedeutet? Schnelllöschung von Kategorien wie Kategorie:Band (Hamburg) (105 S.), Kategorie:Band (Berlin) (130 S.), Kategorie: Band (München) (81 S.). Oder habe ich was falsch verstanden? Wo ist der Sinn außer exklusionistischer Selbstverwirklichung? Ceterum censi, dass "Redaktion Musik" ein selbstkonstituierter exklusionistischer Club ist, der zur Machtgewinnung über einen Bereich gegründet wurde. Ich sehe jetzt da die allgemeine Regelungskompetenz nicht. Diskussion auf Portalseiten wie WP:WPM oder Meinungsbild wäre angemessen. Obwohl selbst letztere manchen Mitarbeitern nichts gelten, wie wir im Dezember bei der Rückänderung der Musiker-in-Band-RKs trotz gegenteiligem MB-Beschluss erfahren durften. Erstmal Kontra bis zu einer etwaigen Sinnerläuterung. Im übrigen hatte wir oben eine andere Einigung. Finde ich bemerkenswert, wie schnell der Wind wieder in andere Richtungen dreht.--Rmw 13:36, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Kompromiss oben wäre auch in Ordnung gewesen, wenn ihn jemand umgesetzt hätte. Was mich dazu bewegte, meine Meinung zu ändern, ist folgendes: Solange es die Kategorie:Band nach Ort gibt, werden diese als Objektkategorien in Konkurrenz zur Oberkategorien Kategorie:Band nach Staat treten. Wie das dann aussieht, haben wir vorletzte Woche gesehen, als ohne inhaltliche Prüfung die Kategorie:Musik nach Ort und Kategorie:Band nach Staat verschnitten wurden. Wir sind uns alle einig, dass es für einige bis viele Bands möglich sein wird, diese mehr oder weniger intuitiv einer Stadt zuzuordnen. Warum die Zuordnung erfolgt, dazu konnten und wollen wir keine Definition formulieren (die auch nur großartiger Mist sein kann). Daher halte ich eine Trennung von Objektkategoriebaum und Themenkategoriebaum (übrigens eine verbreitete Kategorisierungsregel) für am sinnvollsten. Die Bands werden als Objekte bis maximal nach Staat runtergebrochen. Der nicht definierbare und damit assoziative Bezug zur Stadt wird durch die Musik nach Ort hergestellt. Informationen gehen dadurch nicht verloren und womöglich verhindert das auch eine allzu weit an den Haaren herbeigezogene Einsortierung der Bands, will sagen, der "Ortsbezug" sollte schon ein bekanntes Merkmal der Band sein. Wir haben uns jeweils in den letzten Diskussionen viele Beispiele genannt, wo der Bezug einsichtig ist und wo nicht. --Krächz (Diskussion) 14:15, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Kompromiss oben in Ordnung war, dann ist der Kompromiss auch jetzt noch in Ordnung, wenn ihn jemand umsetzt. ;)--Rmw 14:42, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, er wäre auch jetzt noch in Ordnung, ich halte aber die momentan diskutierte Lösung für noch besser. Da so die Trennung zwischen Objekt- und Themenkat offensichtlicher und einfacher zu pflegen ist. So oder so sollten alle Bandartikel ihre Nationen-Kats zurückbekommen. Sensationell daneben finde ich derweil die Bundesländer-Kategorien, da sie am allerdeutlichsten demonstrieren, dass es hier nicht um eine inhaltliche band-biografische Information geht, sondern ausschließlich um zwanghaftes Aufteilen großer Kategorien. Oder wer außer der Spider Murphy Gang ("Wir sind a bayrische Band... dü-dü-dütt...") wird mit einem Bundesland assoziiert? --Krächz (Diskussion) 14:56, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rainald Grebe. ("Thüüringen... das Land ohne Prominente, naja, gut, Dagmar Schipanski, aber die könnte auch in Sofia Professorin für Hammerwurf sein...") :D Ernst beiseite. Bundesländer halte ich auch nicht für sinnvoll. Ja, alle Bandartikel sollten wieder Nationen-Kats haben. Soweit herrscht immerhin Einigkeit. Aber ich sehe nicht, warum nicht Musik nach Ort in großen Städten auch in Bands, Musiker, Chöre etc. untergliedert sein soll. Je mehr Artikel es gibt, desto mehr wird das für Übersicht sorgen.--Rmw 15:07, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien Band, Chor und Orchester sorgen auf örtlicher Ebene nicht für mehr Übersicht, sondern wenn vollständig etabliert für eine unglückliche Zersplitterung der Wahrnehmung, zumal sie beispielsweise an den Genres vorbeilaufen (bzw. im Fall Band Genres und lokale Szenen zusammenfassen, die auch auf örtlicher Ebene im Regelfall nicht viel gemeinsam haben). Ein Beispiel: Der lokale Jazzchor wird dann unter Chor, die Jazzbands (so die sich noch einem Ort zuordnen lassen) unter Band, das Swingorchester mit Streichern aber unter Orchester, der lokal wichtige Jazzsolist ist aber unter Einzelmusiker nach Ort eingeordnet. Das gilt sinngemäß ebenso für die Popbands, Popchöre, Pops Orchestra und einzelne Popmusiker, aber auch für die klassische Musik (nur halt ohne die Bands).
Auch für die Kategorienpflege bedeuten die Unterkategorien ein Hemmnis: Ich kriege bei Zersplitterung von Musik nach Ort ja nicht mehr heraus, wer alles in der Kategorie fehlt, da diverse Unterkategorien angelegt sind, die nur noch Spezialisten partiell bedienen können. Wichtige Persönlichkeiten für die lokale Musikszene(n) (z.B. in Kassel Detlef Landeck, Ulli Götte, Ursel Schlicht oder Klaus Martin Ziegler) bleiben dann außen vor. Stattdessen werden Bands auf Teufel komm raus zugeordnet, z.B. Echte Kerle (Band), die zwar in Kassel angefangen hat, aber deren Musiker quer durch Hessen in anderen örtlichen Szenen aktiv sind.--Engelbaet (Diskussion) 17:01, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und was findet man in einer Kategorie Band nach Staat oder Musik nach Ort mit x-hundert Einträgen? Da werden erst recht alle möglichen Szenen zusammengefasst. Ich sehe das per se erstmal nicht als ein Argument für oder gegen etwas. Aber: Die Aufgliederung Band - Chor - Musiker... nach Ort bietet in vielen Fällen eine bessere Übersicht als Musik nach Ort allein , was auch der Grund war, dies für größere Städte zu tun, weil in Musik nach Ort alles Mögliche landet. Nimm Kategorie:Musik (Berlin), guck Dir den Inhalt und die Unterkats an und stell Dir vor, diese hunderte von Seiten wären wieder zusammengewürfelt: Bands, Orchester, Chöre, Musiker, Philharmoniker, ja sogar Lieder und Gottweißwasnoch. Das wäre dann übersichtlich? Ich glaube wohl eher nicht. Ich denke, es gibt sehr gute Gründe für eine Untergliederung von Musik nach Ort.--Rmw 23:22, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es stellen sich drei Fragen: wie trennt man Ort und Staat so, dass die Kategorisierung von selbst funktioniert? Was will man sinnvollerweise zusammenfassen? (Also warum bspw. die Bevorzugung von Chören?) Und wie definiert man eine "echte" Ort-Künstler-Beziehung und verhindert beliebige Einträge? Das mag man alles sinnvoll beantworten können und dann kann man auch eine entsprechende ortsbezogene Kategorisierung vornehmen. Aber wir haben die Fragen nicht beantwortet und prompt geht die Kategorisierung gründlich schief. Und niemand räumt auf, niemand weiß wie. Deshalb jetzt innehalten, jetzt zurücksetzen, was ohnehin in der bisher gewählten Form eine schlechte Lösung ist, bevor es uns über den Kopf wächst. Selbstverständlich kann man später etwas machen, wenn wir uns auf etwas einigen können und es zu funktionieren verspricht. Nur haben wir schon vor einem Vierteljahr mit der Diskussion begonnen und nichts erreicht. Deshalb sind Einsprüche zu wenig, wenn sie nicht mit Alternativen und Lösungen verbunden sind. Deshalb die Kuh vom Eis, wenn es knirscht, und in Ruhe eine Brücke suchen. -- Harro 00:04, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung.--HW1950 (Diskussion) 14:05, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Umarbeiten ist immer recht leicht möglich. Wiederherstellen, sei es auch in veränderter Form ist nach Löschaktionen immer schwierig. Wie trennt man Ort und Staat? Indem man das festschreibt wie oben von mir vorgeschlagen und es dann umsetzt. Die fehlende Staatskategorie für Bandartikel, die nur (noch) einen Ort drinhaben, könnte auch ein Bot einsetzen. Ich sehe übrigens auch nicht, was gegen eine Extrakat. für Chöre spricht.--Rmw 21:26, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beide Informationen, Art des Interpreten und Ort, bleiben auch bei Löschung der Schnittmengenkategorien in anderen Kategorien erhalten. Das ließe sich also alles (sogar automatisiert) leicht wieder herstellen, auch in veränderter Form. Befürchtungen eines Informationsverlusts sind also unbegründet. Es geht tatsächlich nur um die drei Fragen, die ein besseres, praktikables System definieren könnten. -- Harro 22:11, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ironie ein Es spricht auch nichts gegen eine örtliche Extrakategorie für Blasorchester und für Kammerorchester mit lokalem Wirkungsort. Schließlich wollen wir hier ja ein übersichtliches System schaffen. Auch wäre es wichtig, Kammerensembles, wie Die 12 Cellisten in Spezialbesetzung von diesen Kammerorchestern abzugrenzen. Damit würde beispielsweise Kategorie:Musik (Berlin) wesentlich besser geordnet und ein rascher Überblick möglich. Im übrigen finde ich es schon aus Gründen der deutschen Einheit hervorragend, wenn dort Westberliner Bands der 70er Jahre und Ostberliner Bands der 70er Jahre in einer Kategorie zusammengeordnet sind, weil ja nur so endlich zusammenwächst, was sowieso zusammengehört. Bedauerlich, dass in der Kategorie: Musiker (Berlin) noch nicht Ulrich Roski und Olli Schulz sind und auch alle noch nicht, die in Kategorie:Berliner Philharmoniker gesammelt sind. Und selbstverständlich gehören unbedingt jene wie Herwig Mitteregger oder Bernhard Potschka in diese Kategorie, die in den Berliner Bands spielen. Und wenn dann erst alle in Berlin lebenden Jazzmusiker (die aber seit dem Fall der Mauer ihre meisten Konzerte außerhalb Berlins spielen und daher nach bisher falscher Logik keinesfalls einen eindeutigen Wirkungskreis in Berlin haben) dort eingeordnet sind, könnte man dann auch noch dahin gehen, diese unbedingt notwendige Kategorie weiter zu untergliedern, also Kategorie: Jazz-Musiker (Berlin), Kategorie: Rockmusiker (Berlin), Kategorie: Klassische Musiker (Berlin) usw. Das fehlt uns nur noch, um den Ortsbezug überall wirklich deutlich zu verankern, wo er hinkönnte, aber bisher noch nicht so verankert ist, wie das nach amerikanischem Vorbild möglich ist.--Engelbaet (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ironie ausWo derzeit aus Kategorie:Musik nach Ort Unterkategorien wie Kategorie:Musiker nach Ort hergestellt werden, geschieht das häufig mit zuwenig Sachverstand, in dem z.B. alle vorhandenen Personen zu Musikern umgeordnet werden (so geschehen in Frankfurt, wo ich nun einige Nicht-Musiker, die sich etwa als Konzertveranstalter usw. ihre Meriten erworben habe, anders kategorisiert habe. Es stellt sich die Frage, ob die wieder in Kategorie:Musik nach Ort einsortiert gehören, was ich befürworten würde.
Wenn eine Kategorie:Musik nach Ort zu unübersichtlich wird, könnte übrigens, statt hier nach Bands, Musiker, Chören usw. ordnen zu wollen, auch überlegt werden, ob es nicht sinnvoll ist, diese nach Kategorie:Musikgenre nach Ort weiter zu differenzieren (wenn man da nicht zu kleinteilig Genres unterscheidet); recht gut erfüllt diesen Zweck Kategorie:Jazz (München).--Engelbaet (Diskussion) 14:32, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Kategorien/Musik#Musiker / Musikgruppen habe ich mal allgemein die gesamte Kategorisierung inklusive Diskussionsergebnissen zusammengestellt. Bemerkungen dazu bitte dort auf der Diskussionsseite. Gruß -- Harro 04:13, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Label-Diskografien

Liebe Kollegen, derzeit läuft eine Löschprüfung auf eine Label-Diskografie: Wikipedia:Löschprüfung#Gerth Medien/Liste der Musikproduktionen. Offenbar sind solche Diskografien mit WWNI, Punkt 7 nicht vereinbar. Haben wir als Musikredaktion dazu eine Meinung und wollen wir diese auch ggbflls. irgendwie absegnen und dokumentieren? --Krächz (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fände sowas durchaus behaltenswert. Letztlich ist das ähnlich wie mit Künstlerdiskografien: Sie entlasten den Hauptartikel und bieten Platz für weitere Informationen. Allerdings müsste man irgendwie Regeln definieren, eine Labeldiskografie für RCA Records dürfte den Rahmen sprengen und auch ungemein schwer zu warten sein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:59, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand eine RCA-Diskografie erstellen will, warum nicht. Ich denke, dass scheitert eher daran, dass das halt niemand macht, als am sprengungsgefährdeten Rahmen. Unsere Technik und Standards kennen genug Möglichkeiten, auch große Listen ordentlich zu pflegen, sicher haben die Majors ihr Programm selbst schon in zur Darstellung geeignete Subkataloge unterteilt. Ich würde allerdings die Regel mittragen, dass eine Label-Diskografie zumindest nach einer Schonfrist zum ersten Ausbau einen einigermaßen akzeptablen Vollständigkeitsstand erbringen sollte. Label-Diskografie-Stubs mit nur drei Einträgen bei eigentlich 500 veröffentlichten Tonträgern helfen tatsächlich niemandem. --Krächz (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, schade, Gerth ist schon mal weg. Wenngleich mir - mal salopp gesagt - Gerth nicht sonderlich am Herzen lag, hoffe ich, dass das keine Richtungsentscheidung sein wird. Meine Motivation geht gerade massiv in die Knie... --Krächz (Diskussion) 23:13, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besonders sauer stößt mir der Passus „die kompletten Publikationslisten rechts- oder linksradikaler Musikverlage“. Was hat denn bitte die Extremismustheorie in der Begründung zu suchen? Diese schrecklichen linksradikalen Musikverlage. Was soll denn damit gemeint sein? --Gripweed (Diskussion) 23:20, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht gecheckt. Logisch haben wir Diskografien von Nazi-Bands und logisch könnte man Diskografien von Nazi-Labels erstellen. Naja, das ist eine Nebenschauplatz, einschlägig scheint mir die Analogie zu den "Bibliografien", die eben in der derzeitigen Fassung von WWNI, Punkt 7 drinnen stehen. Wer sich darauf berufen möchte, gegen den kann man schwer argumentieren, und in der Löschprüfung ist es dafür sowieso schon zu spät. Schade, dass ich die normale Löschdiskussion nicht mitbekommen habe. Sind unsere Label-Diskografien nun Wackelkandidaten? Kann mir nun jemand in Surf Records herumpfuschen? Sollten wir analog zum Meinungsbild zur Akzeptanz von Stolperstein-Listen WWNI von der Community auslegen lassen? --Krächz (Diskussion) 23:41, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: Nach einer kompletten Veröffentlichungsliste der kleinen gelben Reclam-Teile suche ich seit Jahren. Das wäre ja wirklich ein Skandal, wenn ich das hier in Wikipedia fände.[Beantworten]
P.P.S. Und natürlich werden Musikverlage und Musiklabels munter durcheinander geworfen, vor allem die extremistischen....--Krächz (Diskussion) 23:46, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Gerth fand ich den Artikel nicht sonderlich gelungen, da hätte viel nachgearbeitet werden müssen. Und für eine Grundsatzentscheidung halte ich das mitnichten. Vielleicht wäre ein Referenzartikel ja nicht verkehrt (vllt. ein kleineres Label). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:54, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, Siechfred, ich habe gerade mal eine Label-Diskografie eingestellt - Abbott Records/Diskografie - mal schauen, wie man reagiert. Die Diskografie ist noch nicht vollständig, aber vielleicht kann man die vor Löschfanatikern retten: Firma ist alt, gibt es schon lange nicht mehr, war bedeutend für die Entwicklung der Countrymusik, Diskografie hat Anmerkungen, ist also kein rohes Datenmaterial. Muss aber noch dran gearbeitet werden. Mal gucken, was passiert. Viele Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:41, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Nummer-eins-Hit

In die Kategorie Nummer-eins-Hit „gehören Artikel über Lieder, die in der offiziellen Hitparade in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA oder Großbritannien Platz 1 erreicht haben.“ Die Auslegung dieser Definition ergibt folgendes: Die Definition differenziert weder nach dem Musikstil (Pop, Country, R&B-Hitparade) noch nach Tonträgerart (Single, LP). Die Country-Charts der USA von Billboard sind eine offizielle Hitparade für diesen Musikstil. Die Musikzeitschrift Billboard macht in ihrer Country-Erhebung weder materielle noch formelle Einschränkungen gegenüber den gleichberechtigten Popcharts; zudem wird die Billboard-Country-Hitparade von allen Medien als Zitatquelle gleichberechtigt benutzt. Ich sehe deshalb keinen Anlass, die Country-Charts nicht als offizielle Hitparade zu klassifizieren. Das würde zudem der tatsächlichen Behandlung in den Medien zuwiderlaufen. Grund ist – nach einer gründlichen Verbesserung des Artikels A Boy Named Sue - die Zurücksetzung meiner Kategorisierung als Nummer-eins-Hit, obwohl dieser Titel den ersten Rang der Country-Charts erreicht hatte. Die von Deirdre abgegebene Begründung „das wurde noch nie so gehandhabt“ ist kein sachliches Argument, denn dem könnte man „dann wurde es schon immer falsch gehandhabt“ widerlegend gegenüberstellen; da erwarte ich schon eine stichhaltige Begründung. Wenn es – warum auch immer – nicht erwünscht ist, die Countrycharts als offizielle Hitparade anzuerkennen, muss die Definition der Kategorie geändert werden. Viele Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:02, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Regeln zur Einkategorisierung beziehen sich auf die offiziellen Billboard-Charts, das sind die Billboard Hot 100. Und natürlich bedeutet „Lieder“ eben nicht Album. Nummer-eins-Hits in Genrecharts werden nicht in dieser Kategorie gesammelt. --Gripweed (Diskussion) 12:27, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

hallo Gripweed, danke für die Antwort, die nicht überzeugt. Offizielle, gleichberechtigte Billboard-Charts sind auch insbesondere die Country- R&B- und LP-Charts. Sie sind für die Medien eine Referenzkategorie auf der selben Stufe wie die Popcharts. Hätte man nicht - wegen der Verbreiterung der Veröffentlichungen - die einheitlichen Popcharts ab 1942 in die verschiedenen Genrecharts aufgeteilt, wären heute alle Hits weiterhin in den Popcharts vertreten (und entsprechend A Boy Named Sue ein Nummer-eins-Hit). Die Genrecharts stellen mithin charttechnisch ein Outsourcing verschiedener Musikstile dar und sind keinesfalls etwa nur sekundär. Nummer-eins-Hit heißt eben Hit - und nicht Lied -, sodass es auch in den LP-Charts selbstverständlich Nummer-eins-Hits gibt. Deine Auffassung würde zu der fehlerhaften Konsequenz führen, dass etwa The Judds mit einem Dutzend Nummer-eins-Hits in den Country-Charts in WP nur deshalb nicht mit dieser Kategorie gewürdigt werden, weil sie in den Popcharts nicht vorkamen. Demgegenüber feiern die Medien sie als Topnotierungs-Duo. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:14, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Frage Lied/Song/Hit vs. Album/Hit. Das kann man so und so sehen, aber bitte nicht alles in eine Kategorie. Wenn die Nr.1-Kategorisierung für Alben gewünscht wird, dafür haben wir die Kategorie:Nummer-eins-Album. --Krächz (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum Genre-Charts in der deutschen Wikipedia berechtigterweise nicht als „offizielle“ Charts gelten, lässt du dir am besten von Harro erklären.--XanonymusX (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich. Also mal vorneweg: wenn irgendwo von einem Nummer-eins-Hit in den USA (oder sonstwo) gesprochen wird, ohne Zusatz, dann bezieht sich das immer auf die "offiziellen nationalen Musikcharts", in den USA die Billboard Hot 100. Bezieht es sich auf andere Charts (Genrecharts) und wird der Zusatz weggelassen, dann ist das normalerweise eine bewusste Täuschung, um eine offizielle Nummer eins vorzugaukeln.
Umgekehrt gefragt: warum konnten denn die Judds 14 Nummer-eins-Hits in ihrem Genre landen? Weil sie sich keiner Konkurrenz von Rock-, Pop-, R&B- und Soulgrößen stellen mussten. Gerade in den USA sind die Countrycharts ja Bestandteil der Hot 100. Nur bezogen auf das Gesamtland war Country eben zu Judds-Zeiten zu unbedeutend. Dabei gibt es genug Countrykünstler, die es auch zu einer Hot-100-Nummer-eins geschafft haben. Wobei die Künstlerfokussierung ohnehin falsch ist, es ist eine Lied-Kategorie.
Und ein dritter Aspekt noch: schon bei den nationalen Hauptcharts haben wir oft genug Probleme festzulegen, was denn die "offiziellen" Landescharts sind (siehe z.B. Niederlande, Kanada). Billboard macht auch zahlreiche inoffizielle Charts (Brasilien, Kanada). Zudem veröffentlichen sie einen Wust an Genrekategorien. Alleine weil es von Billboard kommt, das kann kein Argument sein. Und wo wäre das Ende? Nur Country? R&B? Rap? Dance? Club-Charts? Dance Digital? Dance Streaming? Dance Airplay? Kämen dann weitgehend unbekannte Schlager-, Jazz- oder Klassikalben in die Kategorie:Nummer-eins-Album, nur weil Media Control auch diese Hitparaden "offiziell" erstellt?
Das Problem wäre vor allem die Vermischung mit den "echten" Nummer-eins-Hits. In der Kategorie findet man die größten landesweiten Hits. Da gehören keine Lieder hinein, die in den Hot 100 gerade mal eine hintere Platzierung erreicht haben, wenn überhaupt. Die Alternative wäre die Unterteilung und konkrete Kennzeichnung als Country-Nummer-eins-Hit etc. Dann muss man aber wiederum ganz klar sagen, dass eine Country-Nummer-eins eine viel zu geringe Bedeutung hat für eine eigene Kategorie. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Selbst in den USA. Das wäre etwas für ein Country-Wiki. Und am Ende würde es auf eine Kategorieninflation mit fragwürdigem Inhalt hinauslaufen. Wenn man sich ankuckt, was für längst vergessene Lieder Nummer eins waren, wohingegen viele große Hits knapp gescheitert sind oder in der Hinsicht völlig erfolglos waren (Stairway to Heaven), dann muss man aufpassen, dass man einer Chartplatzierung nicht zuviel Bedeutung beikommen lässt. -- Harro 22:30, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles lassen wir diese Kategorie so, wie sie sich bewährt hat.--Engelbaet (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stilfrage: Tusq

Die auf der Diskussionsseite des Artikels Tusq geäußerte Anregung einer stilistischen Überarbeitung kopiere ich hierher. Vielleicht kennt jemand die Gruppe und kann den beweihräuchernden 'hymnenhaften' Tonfall des Artikels auf ein Normalmaß stutzen/überarbeiten? Oder trifft die Beschreibung so zu, mag auch sein? --Holmium (d) 09:37, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein bisschen entschwurbelt. --Krächz (Diskussion) 09:49, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
super, danke! --Holmium (d) 10:21, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hey liebe Musikredaktion,

kann mir von euch jemand sagen, ob der die Relevanzhürde überspringt? Im Großen und Ganzen wär der Artikel ja in Ordnung, nur mit meiner Ungewissheit kann ich ihn nicht guten Gewissens aus der QS "entlassen". Danke, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:56, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben. Mitglied in zwei relevanten Bands, dazu Soloprojekte. Was verbessert werden könnte, wären Belege im Text. Da ist bislang nichts mit einem Nachweis versehen. --Mikano (Diskussion) 13:15, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke! --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:17, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage an die Musikredaktion, meines Wissens nach wurden Albumcharts vor dem 4. September 1978 an einem 1. und 15. des Monats herausgebracht, also 2x pro Monat, woher kommen z.B. die Daten das Santa Esmeralda mit dem Album Santa Esmeralda vom 3.2.78-16.2.78 oder Buddy Holly mit dem Album Seine 20 größten Hits vom 17.3.78 – 13.4.78 Position 1 belgten (sieh auch Media Contol). --ChrisHardy ChrisHardy 17:18, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ich glaube ich habs herausgefunden. Chartsurfer hat eine Nr.-1-Liste nach Wochen. Die haben wohl den 1. und 15. jeden Monats auf Wochen umgerechnet und jemand hat für die WP dann die Wochen wieder in Datumsangaben umgerechnet. Ist natürlich falsch bei uns. -- Harro 23:59, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn es recht ist, würde ich dies demnächst umändern hier, sowie die statistiken überarbeiten, erstelle gerade privat nämlich auch so eine liste und würde dann die berichtigten Fakten hier umändern. --ChrisHardy 00:45, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na, aber mehr als recht. Wenn du es nicht machst, dann müsste es ja ich machen ;-) Danke für deinen Einsatz. Gruß -- Harro 13:42, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, ich werde dann in der nächsten Zeit alle Daten rund um Listen und Statistiken der Nummer-eins-Singles/Alben überarbeiten. --ChrisHardy 18:18, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Artisten, Künstler und Interpreten

Hallo! Ich war in letzter Zeit mehrmals mit dem Problem konfrontiert: Wie übersetzt man das englische „artist“ im Bereich Musik? Soweit ich im Bilde bin, lautet der gängige deutsche Begriff Interpret/in. Nun stoße ich aber regelmäßig in Wikipedia-Artikeln über die Begriffe „Künstler/in“ und sogar „Artist/in“! Letzterer ist, bei allem Respekt, völliger Quatsch; die DUDEN-Definition lautet: [Geschicklichkeitsübungen vorführender] Künstler in Zirkus und Varieté bzw. (selten) Darstellungsmittel und -formen souverän beherrschender Künstler. Ob Unterhaltungsmusik-Interpreten „Künstler“ sind oder nicht, kann man kontrovers diskutieren, aber wie es u. a. die Musikplayer vorgemacht haben, ist der Begriff Interpret/in der treffendste und unvoreingenommenste. Daher werde ich anderweitige Bezeichnungen in Zukunft generell ersetzen, was, so hoffe ich, mit der Redaktion Musik im Einklang steht.--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beim "Artisten" hast du natürlich recht. Einen "Künstler" kann man zur Abwechslung mal einstreuen, wenn man im gleichen Absatz schon drei mal jeweils "Interpret", "Musiker", "Sänger", den Namen etc. verwendet hat. --Krächz (Diskussion) 19:36, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Puh, da bin ich über einen Themenkomplex gestolpert, der hier auf de-Wiki noch etwas unterentwickelt ist, nämlich alles in und um de Kategorie:Gospel. Besonders ist mir der Artikel Evangeliumslied aufgefallen, zu dem es scheinbar keine Interwiki-Links gibt. Das macht mich stutzig, handelt es sich doch angeblich um ein amerikanisches Genre. Dort wird das alles als Gospel zusammengefasst. Kann es sein, dass hier eine deutsche Bezeichnung ein Eigenleben entwickelt hat? Wie sieht es mit der Redundanz zu Gospel aus, vom Spiritual ganz zu schweigen? Was hat es mit Gospel Hymn auf sich? Black Gospel? White Gospel? Kennt sich jemand aus? --Krächz (Diskussion) 23:12, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da ist eine sehr merkwürdige Unterscheidung zwischen Gospel und Black Gospel eingezogen worden, die sich auf Literaturbasis wohl kaum aufrecht erhalten lässt. Eigentlich kann alles das, was unter Black Gospel steht, einfach, weil das Lemma redundant ist, im Artikel Gospel zusammengeführt werden, z.T. ist es 2008 nach Black Gospel regelwidrig ausgelagert worden Evangeliumslied halte ich für eine Theoriefindung.
Ob Kategorie:Gospel-Musiker eine eigenständige Berechtigung neben Kategorie:Gospel-Sänger hat, muss man nach kritischer Durchsicht entscheiden.--Engelbaet (Diskussion) 11:22, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint bei Evangeliumslied starke Überschneidung mit Lobpreis und Anbetung vorzliegen. Aber die grundlegende Frage müsste glaube ich primär vom Religionsportal geklärt werden: nämlich inwieweit sich Charismatische Bewegung und Erweckungsbewegung überschneiden bzw. redundant sind, denn die musikalischen Formen sind stark an die religiösen Bewegungen besonders in den Freikirchen gebunden. Englisches Gegenstück sehe ich z.B. bei en:Contemporary worship music. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:43, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche mal Benutzer:Holdbold an, der da scheinbar einiges weiß und auch geschrieben hat. --Krächz (Diskussion) 11:26, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, zusammen! Die Kernbestandteile des jetzigen Lemmas Evangeliumslied kamen vor gefühlt 10 Jahre von mir. Es ging in den Absätzen Evangeliumslied#Geschichte und Evangeliumslied#Bekannte_Komponisten und Evangeliumslied#Charakteristik um eine ganz konkrete musikalische Gattung - um eine ganz bestimmte Art von Kirchenlied, wie sie in den USA so gegen 1870 entstanden ist und veröffentlicht wurde. Diese Lieder "von damals" sind noch heute in einigen Religionsgemeinschaften in Gebrauch, in Deutschland etwa (übersetzt) in der Neuapostolischen Kirche (wo sie nach meiner persönlichen Erfahrung lange als identitätsstiftend empfunden wurden).
Es sind ja einige Lieder genannt, bei Youtube wird man sicher beispielhafte Aufnahmen finden.
Es geht in diesen Kapiteln also 'nicht' ganz allgemein um "Gospels" oder Spirituals, auch nicht um Lobpreislieder aus dem späten 20. Jahrhundert. Die unter Evangeliumslied#Charakteristik genannten Charakteristika treffen z.B. auf Spirituals-im-Allgemeinen überhaupt nicht zu.
Diese "USA-1870er-Lieder" wurden meines Wissens damals unter der Bezeichnung "gospel songs" veröffentlicht. Im englischsprachigen Internet findet für diese Lieder wohl der Begriff "White Gospel" oder auch "Northern White Gospel" Verwendung (als Abgrenzung gegen den "Black Gospel" und als Abgrenzung gegen die Shape-Note-Traditionen aus den Südstaaten).
In Deutschland kenne ich das Wort "Evangeliumslied" (ganz offenbar eine Lehnübersetzung von "Gospel Song") - oft habe ich auch schon den Begriff "Erweckungslied" gehört. Ob "Erweckungslied" genau das meint, was in Evangeliumslied#Charakteristik beschrieben ist - ich weiß es nicht wirklich.
Nein, ich habe leider keine wissenschaftliche Literatur zu dem Thema vorliegen. Es scheint mir eher, als wäre die Musikwissenschaft bei dem Thema etwas peinlich berührt. Letztlich handelt es sich bei dem Ganzen um eine Art ""damalige Kirchen-Volksmusik"" von Komponisten, die nur über eine begrenzte musikalische Ausbildung verfügten, und von Jesus-Christus-begeisterten Komponist(inn)en - hier hält sich das Interesse der traditionellen Musikwissenschaft wohl in Grenzen... Holdbold (Diskussion) 13:57, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Holdbold. Danke für die umfangreiche Stellungnahme. Mir scheint jetzt auch, dass es da eine Gattung gibt, die man irgendwie von anderen Gospel-Formen abgrenzen kann. Die Bezeichnungen - insbesondere im Abgleich mit der englischsprachigen Wikipedia - gehen aber scheints sehr durcheinander.
Ich steig da nicht durch. Ich habe ein englischsprachiges Buch über Gospel-Musik da und wüsste nicht einmal, unter welchem Stichwort ich nachschauen müssten, um im Artikel Evangeliumslied zu editieren. Welches Lemma wäre denn geeignet für den en-Interwikilink? --Krächz (Diskussion) 22:43, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's!! - Hier ist der entsprechende englische Artikel: [1]! Wenn ihr zufrieden seid, legt gern einen Inter-Wiki-Link an! :-) Holdbold (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja klar. Mach mal. Damit sind wir schon einen guten Schritt weiter. Wie könnte man nun die deutsche Bezeichnung "Evangeliumslied" für den unter en:Gospel Song (19th century) dargelegten Sachverhalt belegen. Bisher sehe ich einige Sampler, die diese Bezeichnung führen. Ich vertraue deinen, Holdbolds, Kenntnissen, die aber sicher auch nicht vom Himmel gefallen sind, sondern sich aus dem Sprachgebrauch deines Umfelds ergeben haben müssen. Dann gibt es dazu sicher auch einen verschriftlichten Beleg. --Krächz (Diskussion) 13:11, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Definition im Artikel selber wirft einige Fragen auf. Gleich im Einleitungssatz wird das Ding gleichgesetzt mit "Gospel Song" oder "Gospel Hymn", was ich ziemlich fragwürdig finde. Dann werden lauter englischsprachige Vertreter dieser angeblichen Liedgattung genannt. Auch in der Liste "bekannter Komponisten" finden sich, soweit ich sehe, ausschließlich US-amerikanische Namen. Im weiteren Verlauf des Artikels wird dann immer wieder gleichbedeutend auch von "Gospel Song" geredet.
Ich bin nach diesem Artikel noch nicht davon überzeugt, dass es diesen Begriff als Liedgattung wirklich gibt. Anders ausgedrückt: dass es sich bei dem ganzen Artikel nicht um die reine TF handelt.
Die Liste mit Aufnahmen überzeugt mich in der Hinsicht überhaupt nicht. Denn der Begriff "Evangeliumslied" kann sich hier auch einfach auf den Inhalt der Texte (das Evangelium nämlich) beziehen anstatt auf eine Liedgattung. Und wenn man sich mal anguckt, welche Lieder in diesen Sammlungen unter dem Titel Die schönsten Evangeliumslieder enthalten sind, dann wird mir die Sache immer fragwürdiger. Paul Gerhardt (Du meine Seele singe, 1653), Johann Ludwig Konrad Allendorf (Jesus ist kommen, 1736) - alles Dichter von Gospel Songs? Nee, also, beim besten Willen. Da kann sich der Begriff doch wirklich nur auf den Inhalt des Textes (das Evangelium) beziehen.
Auch die Literaturliste ist kaum dazu angetan, mich von der Existenz dieser Liedgattung wirklich zu überzeugen, wenn von fünf aufgeführten Büchern überhaupt nur eins auf Deutsch ist und sich mit dem Begriff "Evangeliumslied" befasst.
Nichts für ungut, aber ich frage mich allen Ernstes, ob das Lemma eine Prüfung in der LD überstehen würde. --Anna (Diskussion) 00:33, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorien Werk nach komponist

Benötigen wir solche Werkskategorien? Kategorie:Werk von Kurt Atterberg, Kategorie:Werk von Wilhelm Furtwängler, Kategorie:Werk von Iannis Xenakis? Ich lege ab und zu personkats als oberkat für die werkskategorien an und hab schon bauschmerzen bei zwei und drei werksartikeln (mit dem entsprechenden personenartikel, ist man bei vier artikeln). aber wozu benötigen wir diese kategorien mit einem artikel? gruß --  Thomas 07:42, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Moment brauchen wir sie wohl kaum. Andererseits stören sie (mich) auch nicht weiter und bergen immerhin längerfristig gewisses Ausbaupotenzial. Ich würde sie daher belassen. Grüße -- Density Disk. 08:04, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
aufbaupotenzial hat fast jede werkskat, das stimmt schon :-)
aber wir legen dazu keine personen-oberkat an. gruß --  Thomas 08:57, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Analogie zur Diskussion in der Pop- und Rockmusik trägt, sollten derartige Werkkategorien eigentlich erst entstehen, wenn sie notwendig sind (7 - 10 Artikel; so hatten wir das mal für die Alben-Kategorien diskutiert, die ja eigentlich eine Unterkategorie der Werkkategorie sind). Vorher sollte man, so der damalige Tenor, Unterkategorien zur Kategorie Musiker als Thema bilden. Aber vielleicht ist es ja im Bereich der Klassischen Musik eher so, dass zunächst die Werkskategorie gefüllt wird, weil häufig keine Artikel über relevante Mitarbeiter usw. entstehen? Für den Jazz haben wir uns bisher an die Empfehlung für Pop/Rock gehalten; da ist aber auch eine Orientierung an den Gepflogenheiten der Klassik denkbar.--Engelbaet (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch sagen, dass ein Sortierngsbedarf erst ab 7-10 Werksartikel besteht. Sprich doch den Kollegen mal freundlich an und frag ihn, was er mit den Kategorien bezwecken will und dass das eher kritisch gesehen wird. Eine zwingend umfassende Systematik wollen wir hier nicht etablieren (wobei natürlich nichts dagegen spricht, wenn in 30 Jahren die Systeamtik durch Artikelzuwachs von alleine umfassend geworden ist)--Krächz (Diskussion) 09:15, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
das opernprojekt hatte seinerzeit mal vier artikel zu opern bzw. chance darauf als größe für die kat:oper nach komponist festgelegt. möglicherweise wurde das auf den gesamten klassischen bereich ausgedehnt.
ich werde bei gelegenheit den kat-ersteller mal fragen. natürlich freundlcih :-) bin ja kein plautzbär!
ich persönlcih finde es sinnvoll, wenn werkkategorien unter dem jeweiligen künstler hängen, aber bei werk-nach-künstler-kats, die nohc klein sind, halte ich das nicht für sinnvoll, deshalb erstmal keine personenkats für furtwängler und atterberg nur aufgrund des vorhandenseins der werk-kat. --  Thomas 10:13, 7. Aug. 2013 (CEST)viele grüße[Beantworten]
Gut. Wenn sie aber bleiben, sollten sie ihre zugehörige Themenkat bekommen. --Krächz (Diskussion) 10:17, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

(Bin ich hier richtig?) Hallo, zusammen, ich möchte euch bitten, mal einen Blick auf den Artikel Michael Dorth zu werfen. Aktuell die Abschnitte 'Diskografie' und 'Chartplatzierungen', ob die Leistungen des Produzenten solche langen Darstellungen rechtfertigen. Insgesamt gehen die Bearbeitungen und Erweiterungen des Artikels immer wieder in eine werbliche/unheimlich positiv darstellende Richtung; diese stammen von Benutzer:Mark Dorth, also vermutlich gibt's auch einen Interessenkonflikt. (Versionsgeschichte). Was meint ihr? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:46, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Website www.deutsche-mugge.de

Hallo Redaktionsmitarbeiter, ist diese (aus meiner Sicht) massenhafte Einbindung der Website www.deutsche-mugge.de aus eurer Sicht in Ordnung, oder als Linkspam zurückzusetzen? Der Benutzer hat, soweit ich das überblicke, bisher nix anderes gemacht. --Uwe (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo UW. Ich habe mir die Links stichprobenartig angeschaut. Alle verlinkten Seiten sind hervorragend gemacht und m.E. ein guter Mehrwert im Sinne von WP:WEB. Werbefrei, transparent, schön bebildert, was will man eigentlich mehr. Natürlich macht sich ein Weblinks-Only-Account erstmal verdächtig, aber wenn die Links in Ordnung sind, ist es ihr Verlinken auch, egal, wer das in welcher Schlagzahl macht und was er sonst auch bleiben lässt. --Krächz (Diskussion) 22:50, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Begriff Cast-Album

Hallo liebe Musikinteressierte, im letzten November habe ich auf Diskussion:Musical (was offensichtlich der falsche Platz war) eine Frage gestellt, auf die bis jetzt niemand reagiert hat. Vielleicht interessiert sich hier jemand dafür, oder kann mir einen passenderen Diskussionsort vorschlagen:

Vermisse Erläuterung/WP-Artikel zum Begriff Cast-Album ... In etlichen WP-Artikeln über einzelne Musicals findet man den Begriff Cast-Album (oder Cast Album, Cast-CD, Cast CD). Leider ist der aber weder in der WP noch auf Wiktionary erklärt. Könnte sich jemand opfern, einen (ganz kurzen) Artikel zu verfassen? Ich habe zwar inzwischen einen Verdacht, was das sein könnte, möchte aber keinen Unsinn schreiben. Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 10:00, 9. Nov. 2012 (CET)
--Forscher56 (Diskussion) 11:28, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Guck mal da --RobTorgel (Diskussion) 11:35, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo RobTorgel, danke für den Hinweis, er bestätigt, was ich mir bereits zusammengereimt habe. Problem: a) Der englische WP-Artikel hat Qualitätsmängel b) Um eine Übernahme/Übersetzung einzuleiten, müsste ich zuerst mal das zutreffende deutsche Lemma wissen; wie eingangs erwähnt, kursieren aber diverse Synonyme in den Artikeln. Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 09:26, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]